Am Samstag um 3.30 Uhr wurde in der Bayreuther Fußgängerzone ein 27-jähriger aus Eritrea stammender Mann von einem unbekannten Täter angegriffen Er erlitt dabei Kopfverletzungen welche in einer Klinik behandelt werden mussten Der Vorfall ereignete sich im Bereich Pauschenberglein Nach einem Streit mit dem bislang unbekannten Täter kam es zu einer Rangelei zwischen den beiden Beteiligten Der Geschädigte stürzte dabei mit dem Kopf auf den Boden Seine Verletzung wurde stationär im Krankenhaus versorgt Der dunkelhäutige Täter verlor auf der Flucht sein Mobiltelefon das als Beweismittel sichergestellt werden konnte und Ermittlungsansätze liefert Es wurde ein Verfahren wegen Körperverletzung eingeleitet Personen, welche die Tat beobachten konnten, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Bayreuth-Stadt unter der Tel (Anmerkung: In einer ersten Version war von einer 27-jährigen Frau die Rede Die Polizei hat ihre Angaben korrigiert - der Geschädigte war ein 27-jähriger Mann.) Ein 27-jähriger Mann aus Bayreuth wurde In den frühen Morgenstunden des Samstags gegen 03:30 Uhr von einem bislang unbekannten Täter attackiert Er musste mit Kopfverletzungen ins Klinikum gebracht werden Die Polizei Bayreuth korrigiert eine Pressemitteilung vom 5 Im Bericht war von einer 27-jährigen Frau die Rede die bei einem Vorfall in der Fußgängerzone verletzt worden sei Nun berichtet die Polizei: Bei der geschädigten Person handelt es sich um einen Mann Der für die Pressemitteilungen verantwortliche Beamte habe aufgrund des ihm unbekannten Namens auf ein weibliches Opfer geschlossen Die Polizei berichtet weiterhin: Der Vorfall habe sich gegen 3:30 Uhr am frühen Samstagmorgen im Bereich Pauschenberglein ereignet Dort sei der Geschädigte mit einem anderen Mann ins Streit geraten und es sei zu einer Rangelei gekommen Dabei sei der 27-Jährige mit dem Kopf auf den Boden gestürzt Nach einem stationären Krankenhausaufenthalt konnte er mittlerweile wieder entlassen werden Der Täter hat auf der Flucht sein Handy verloren das den Beamten nun Ermittlungsansätze liefert Es wurde ein Verfahren wegen Körperverletzung eingeleitet Die Polizeiinspektion Bayreuth-Stadt beschreibt den Täter als dunkelhäutig die den Vorfall in der Fußgängerzone beobachtet haben oder Angaben zum Täter machen können sich unter der Telefonnummer 0921/506-2130 bei der Polizeiinspektion Bayreuth-Stadt zu melden Jede Information kann für die Aufklärung dieser Straftat von Bedeutung sein Das Bayreuther Tagblatt Das bt-Team stellt sich vor Das inhaltliche bt-Konzept Das Bayreuther Tagblatt in neuem Design Hohe Auszeichnung für das bt: „Arbeitgeber der Zukunft“ Jetzt neu in alles Stores – die News-App des Bayreuther Tagblatt Infos zum bt-Newsletter bt-Newsletter bestellen bt-Newsletter abbestellen Während Altenplos weiter zittern muss schaffen die Bayreuther und Goldkronacher den Klassenerhalt Die Titelentscheidung wird noch einmal vertagt Die Schützenhilfe für den Stadtrivalen ist ausgeblieben: Der BSC Bayreuth-Saas unterlag zu Hause dem FC Vorwärts Röslau mit 1:3 Damit hat der Tabellenführer der Fußball-Bezirksliga Ost zwei Spieltage vor dem Saisonende weiterhin vier Punkte Vorsprung auf die SpVgg Bayreuth II und kann sich allmählich auf den direkten Wiederaufstieg in die Landesliga vorbereiten die mit einem 6:2-Heimsieg den SV Poppenreuth zum dritten Absteiger nach dem SV Froschbachtal und FC Neuenmarkt machte Zumindest der zweite Platz ist ihr jetzt sicher Sie haben ein Konto? Hier anmelden Ein Gutachten mit 58 Empfehlungen fließt in das Haushaltskonsolidierungskonzept des Landkreises Bayreuth ein Der Kreistag will sparen – aber nicht um jeden Preis Investitionen sollen weiterhin möglich sein Mai will der Kreistag ein eigenes Programm beschließen Der Landkreis Bayreuth arbeitet an einem Konzept zur Haushaltskonsolidierung Hintergrund ist ein Kreistagsbeschluss aus dem Jahr 2022 wonach ein entsprechender Plan nach den Vorgaben des bayerischen Finanzministeriums erstellt werden soll die Haushaltslage des Landkreises nachhaltig zu verbessern und Fehlbeträge in den kommenden Jahren abzubauen Ein Gutachten des Bayerischen Kommunalen Prüfungsverbands das 58 konkrete Handlungsempfehlungen enthält Diese Empfehlungen wurden inzwischen priorisiert – in kurzfristige mittelfristige und langfristige Maßnahmen – und fließen bereits teilweise in den Haushalt 2025 ein Auch in Zukunft soll das Konsolidierungskonzept laufend weiterentwickelt werden Der Landkreis kann so künftig Stabilisierungshilfen beantragen Mai will der Landkreis ein eigenes Programm verabschieden Der Landkreis will  seine Prioritätenliste für Investitionen überarbeiten und im dritten Quartal 2025 im Kreistag neu beschließen Außerdem prüft das Landratsamt sämtliche Investitionen in die Zweckverbände auf ihre Wirtschaftlichkeit In der Regionalentwicklung will der Landkreis 40.000 Euro bei Personalkosten und Regionalmarketing sparen. Auch die Preiserhöhungen in der Therme Obernsees sind Teil des Sparprogramms Hier rechne man mit Mehreinnahmen von 760.000 Euro Zu den möglichen Maßnahmen gehören außerdem die Reduzierung von Personal Im Klimaschutzmanagement und im Bereich Mobilität sind zwei Stellen während der Elternzeit und bei längerem Krankenstand nicht nachbesetzt worden Die Aufgaben einer in den Ruhestand gehenden Mitarbeiterin aus dem Bereich Kultur übernimmt nun eine Pressesprecherin des Landratsamts Dementsprechend wurde also auch diese Stelle nicht nachbesetzt Um Personaleinsparungen geht es auch in einem von Hans Hümmer (FW) vorgelegten Antrag. Darin fordert die Freie Wählergemeinschaft, Personalstellen deutlich zu reduzieren und die Anbaupläne am Landratsamt zu verwerfen Durch sogenanntes „Desk-Sharing“ und Personalabbau würde der auf 13,75 Millionen Euro geschätzte Erweiterungsbau überflüssig Die Debatte im Kreistag zeigte: Die Umsetzung wird kein Selbstläufer „Wir müssen eine geistige Wende zum Sparen machen“ vergangene Entscheidungen kritisch zu hinterfragen man gehe zu leichtfertig mit Steuermitteln um Landrat Florian Wiedemann  (FW) wehrte sich gegen den Eindruck mangelnder Finanzkontrolle: „Es erscheint als würden wir leichtsinnig mit den Finanzen umgehen – das ist ja gerade nicht so.“ dass das Gutachten keine Eins-zu-eins-Vorgabe sein darf „Wir dürfen das nicht als Evangelium sehen“ Vielmehr brauche es eine sachliche Analyse Auch Investitionen müssten weiterhin möglich sein – etwa in die Infrastruktur „Wir dürfen den Landkreis jetzt nicht herunterwirtschaften“ betonte Kreisrätin Christa Reinert-Heinz (CSU) Mehrere Redner verwiesen auf kostspielige Projekte wie die Therme Obernsees das RIZ (Regionales Innovationszentrum) oder den Bikepark am Ochsenkopf bei denen sorgfältig abgewogen werden müsse Wiedemann verteidigte die Investitionen: „Wenn wir Einnahmen erzielen wollen Die Investition an der Ochsenkopf-Südseite war sinnvoll.“ Die Hoffnung auf Stabilisierungshilfen ist groß Zugleich warnte Stefan Früßbeißer (FW) davor sich von solchen Zuschüssen von der Sparnotwendigkeit ablenken zu lassen: „Die Wirtschaft hat längst vorgemacht Anette Kramme ist als Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz vorgesehen Posten gibt es noch für drei weitere Abgeordnete der bayerischen SPD Die bayerische SPD wird vier Parlamentarische Staatssekretärinnen und –Sekretäre in die neue Bundesregierung nach Berlin entsenden. Unter ihnen ist auch die Bayreuther Abgeordnete Anette Kramme (57) die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz werden soll Kramme gehört dem Deutschen Bundestag bereits seit 1998 an und war zuletzt für drei Legislaturen als Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bei der Jahresversammlung des SPD-Ortsvereins Bayreuth-West ist ein Nachfolger für den scheidenden Vorsitzenden Tobias Schmidmeier gewählt worden In der Gaststätte Becher Bräu kamen die Genossinnen und Genossen des SPD-Ortsvereins Bayreuth-West zusammen, unter anderem um Neuwahlen durchzuführen. Da der amtierende und zugleich scheidende Vorsitzende Tobias Schmidmeier verhindert war, leitete seine Stellvertreterin, Stadträtin Beate Kuhn, die Versammlung. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 Auch Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft nahm Beate Kuhn vor durfte vier der anwesenden Mitglieder ehren Auf 40 Jahre Mitgliedschaft kommt Jürgen Horter und sogar 50 Jahre sind es bei Peter Paul Wetscherek und Ullrich Topf werden ihre Urkunden im Nachgang persönlich übergeben In ihrem Bericht sprach Beate Kuhn von einem erfolgreichen Jahr für den Ortsverein Vorsitzender Tobias Schmidmeier habe durch seine kontinuierliche Arbeit viel erreicht wobei er sehr öffentlichkeitswirksam gewirkt habe Kassier Jürgen Horter bescheinigte in seiner Bilanz dem Kassenbestand des Ortsvereins einen erfreulichen Zuwachs Auf Wunsch der Mitglieder wurde beschlossen die Treffen wieder monatlich durchzuführen Diese sollen nun an jedem zweiten Mittwoch des Monats stattfinden Nach einer harmonischen Versammlung schloss der neue Vorsitzende mit einem kurzen Schlusswort Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung von Schulen plant die Stadt Bayreuth einen strategischen Schritt: den Beitritt zur Bayerischen Kommunalen IT-Einkaufsgenossenschaft (BayKIT EG) wirtschaftlicher und schneller zu gestalten Die BayKIT EG wurde im Januar 2024 unter der Leitung der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) gegründet Mitglieder sind bereits Städte wie Nürnberg und Coburg sowie mehrere Landkreise – darunter auch Bayreuth Das Ziel: IT-Beschaffungen gemeinsam effizienter gestalten – zunächst mit Fokus auf den Schulbereich Die rechtliche Prüfung für die Stadt Bayreuth durch das Bayerische Staatsministerium fiel positiv aus Für Kommunen ist die Mitgliedschaft relativ günstig: 1.000 Euro Einlage und 400 Euro Jahresbeitrag „Auch in Zukunft wird die Stadt Bayreuth einen hohen Bedarf an digitaler Ausstattung haben“ Bereits in der Vergangenheit habe Bayreuth rund 5,3 Millionen Euro in die Digitalisierung der Schulen investiert davon 4,5 Millionen Euro aus Mitteln des Digitalpakts Doch die Realität sei oft kompliziert: „Die Ausschreibung der Beschaffung ist aufwendig kostenintensiv und oft europaweit notwendig Schon gelesen? Bayreuther Schulen sollen sauberer werden „Durch diese Initiative ersparen sich Kommunen komplexe und teure Vergabeverfahren“ Die Nachfrage vieler Mitglieder ermögliche günstigere Konditionen Zudem sei keine Mindestbestellmenge erforderlich Beschafft werden können unter anderem Notebooks Die ersten Erfahrungen Bayreuths seien durchweg positiv gewesen Ein formeller Beitrittsbeschluss fehlte bisher – das habe das Rechnungsprüfungsamt angemahnt Die Stadtverwaltung bat den Stadtrat daher um Zustimmung zur offiziellen Mitgliedschaft in der Genossenschaft Die KinderUni 2025 findet an vier Terminen im Juli im Audimax der Universität Bayreuth statt Die Themen der KinderUni 2025 wurden per Abstimmung gewählt Die Kinder haben fast 2.700 Stimmen vergeben und ihre vier Wunschthemen ausgewählt Die KinderUni läuft immer mittwochs von 17:15 bis 18:00 Uhr Juli 2025Ort: Audimax der Universität Bayreuth Jahrgangsstufe aus Bayreuth und Umgebung sind herzlich eingeladen Schon gelesen? „Ordentlich schlampig“ – So fördern wir Artenvielfalt im Garten wie künstliche Intelligenz Krankheiten erkennt und Handys unser Herz überwachen können Eine spannende Reise in die Welt der digitalen Medizin Markus RetschLicht kann mehr als nur leuchten – es kann auch kühlen wie unsichtbares Licht Dinge sichtbar macht und sogar hilft Melanie BirkeWarum ist ein Würfelspiel manchmal unfair Tina HartmannMagische Geschichten brauchen die richtigen Zutaten wie du selbst spannende Bücher schreiben kannst – ganz ohne Zauberei Online-/Multimedia-Journalist / Redakteur (m/w/d) Zwei Autos sind in Bayreuth im Bereich des Roten Hügels durch einen bislang Unbekannten beschädigt worden Wie die Polizei am Montag miiteilte wurden in der Nacht von Samstag auf Sonntag an zwei geparkten Autos im Bereich des Roten Hügels die Außenspiegel verdreht und beschädigt Es entstand ein Sachschaden von jeweils 1000 Euro Ein Geschädigter konnte in der Nähe seines Fahrzeugs einen dunkel gekleideten Mann der einen Wertstoffsack umtrat und unverständliche Sachen brüllte Zeugen die sachdienliche Hinweise auf einen möglichen Täter geben können, werden gebeten, sich an die Polizeiinspektion Bayreuth-Stadt zu wenden.  Die Autobahn A9 wird im Bereich der Anschlussstelle Bayreuth-Nord am kommenden Wochenende (10 Grund dafür sind wichtige Bauarbeiten an der Hochbrücke Bayreuth Die Vollsperrung der A9 im Bereich der Anschlussstelle Bayreuth-Nord erfolgt von Samstag Im Rahmen der Bauarbeiten an der Hochbrücke Bayreuth steht ein wichtiger Schritt bevor: Der seitlich gelagerte Stahlüberbau des neuen Rampenbauwerks wird eingefahren und auf die fertigen Pfeiler im Bereich der A9 eingehoben Diese Maßnahme erfordert aus Sicherheitsgründen die vollständige Sperrung der Autobahn in diesem Abschnitt kommt es bereits im Vorfeld zu Verkehrsbeeinträchtigungen: Am Sonntagvormittag soll die A9 im Bereich Bayreuth-Nord wieder vollständig befahrbar sein: Um größere Verkehrsbehinderungen zu vermeiden wird eine weitläufige Umleitungsstrecke eingerichtet A6 und A93 und wird entsprechend ausgeschildert sein die in diesem Zeitraum auf der A9 unterwegs sind Auch der städtische Verkehr ist von den Bauarbeiten betroffen Während der Vollsperrung der A9 wird die Hochbrücke Bayreuth stadteinwärts gesperrt Ortskundige Verkehrsteilnehmer werden gebeten die bestehende Umleitungsstrecke über die Bindlacher Allee Bindlacher Straße und Weiher Straße zu nutzen Er kann parallel hierzu auch im Neuen Rathaus eingesehen werden Die Grundstücke des Areals der ehemaligen Porzellanfabrik Walküre sollen neu genutzt werden da sie zum Großteil nach Aufgabe der gewerblichen Verwendung brachliegen Das Areal der ehemaligen Porzellanfabrik stellt ein bedeutendes städtebauliches Entwicklungspotenzial dar Das Gelände ist verkehrstechnisch hervorragend angebunden und kann unter dem Gesichtspunkt der Nahmobilität weiter optimiert werden Die aktuell fast vollständig versiegelte Fläche bedarf einer umfassenden städtebaulichen Revitalisierung Der Stadtrat hat in seiner Sitzung Ende März das erforderliche Bebauungsplanverfahren eingeleitet Die Öffentlichkeit soll nun über die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie die wesentlichen Auswirkungen der Planung unterrichtet werden sich innerhalb einer bestimmten Frist zur Planung zu äußern Mit deiner Registrierung nimmst du die Datenschutzerklärung zur Kenntnis Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen zur Planung abgegeben werden Sie sollten elektronisch übermittelt werden können bei Bedarf aber auch auf anderem Weg erfolgen Die Planunterlagen können parallel zur Veröffentlichung im Internet auch beim Stadtplanungsamt im Neuen Rathaus während der allgemeinen Dienststunden (Montag Mittwoch von 8 bis 18 Uhr und Freitag von 8 bis 12 Uhr) eingesehen werden Während der Auslegungsfrist besteht die Gelegenheit Gerne können Fragen telefonisch oder per Mail gestellt werden Soweit eine persönliche Einsichtnahme und Erörterung der Planung im Rathaus gewünscht wird wird um eine vorherige Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0921 25-1660 gebeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtplanungsamtes stehen für Auskünfte grundsätzlich Montag bis Freitag jeweils vormittags von 8 bis 12 Uhr und bei Bedarf am Nachmittag gerne zur Verfügung Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.  Dieser Service kann Daten zu deinen Aktivitäten sammeln Bitte lese die Details durch und stimme der Nutzung des Service zu Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite Mit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei. Das PUR-Abo ersetzt kein bestehendes Digitalabo. Bitte beachte, dass zum Lesen unserer Plus-Artikel weitere Kosten entstehen. Mehr Infos zu kicker+ findest du hier Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten setzen wir Cookies und andere Technologien ein Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter Die Anzahl unserer Partner beträgt aktuell 0 speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten .. Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet wenn die besonderen Voraussetzungen der Art Tor 1:0BachschmidBurghausen Tor 1:1FenningerBayreuth Gelbe Karte (Bayreuth)E. SchwarzBayreuth Rote Karte (Burghausen)MalinowskiBurghausen Rote Karte (Bayreuth)T. WeberBayreuth Spielerwechsel Götzfür StefandlBayreuth Tor 2:1AdeBurghausen Spielerwechsel Graffür KehlBayreuth Gelbe Karte (Burghausen)IlicBurghausen Spielerwechsel Hofbauerfür GordokBurghausen Spielerwechsel Schederfür AndermattBayreuth Spielerwechsel Lemafür AdeBurghausen Spielerwechsel Bibakufür IlicBurghausen Tor 3:1BibakuBurghausen Spielerwechsel Adamhuberfür AgbajeBurghausen Trainer:Bender Trainer:Kling der mit richtigem Namen Gerhard Ringlein hieß war Gitarrist und legte in fast allen Discos Bayreuths auf Selly – der Kult-DJ aus der Disco-Vergangenheit Bayreuths – ist am 3 Gerhard Ringlein – so sein bürgerlicher Name – wurde in Bindlach geboren machte seine Lehre dort und arbeitete dort bis zur Rente doch Selly prägte mit seiner Leidenschaft ganze Generationen von Disco-Gängern und Nachteulen Kinderbetreuung in Schrebergärten alleine kann den Mangel in Bayreuth nicht beheben – aber ein wichtiger wie flexibler Ansatz sein „Ich würde mein Kind nicht dorthin geben“, findet Frauenliste-Stadträtin Nina Hellbach deutliche Worte für die Situation von 36 Krippen-Kindern im Bayreuther Stadtteil Saas die derzeit in Containern betreut werden müssen Fünf Kita-Gruppen hätten künftig Platz in einem geplanten Kita-Neubau am Narzissenweg in der Saas finden können Doch der Stadtrat hat sich am Mittwoch knapp dagegen entschieden Es ist ein Projekt gegen das Alleinsein und eine Hilfe für Trauernde: Das Fahrrad-Café der Malteser ist ab sofort bei gutem Wetter jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat eine Anlaufstelle für alle Trauernden am Stadtfriedhof [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Um das Fahrradcafé weiterhin erfolgreich anbieten zu können sucht der Malteser Hilfsdienst Bayreuth aktuell nach ehrenamtlichen Unterstützerinnen und Unterstützern Menschen in schwierigen Lebenslagen zu begleiten trockener und abschließbarer Unterstellplatz mit den Maßen zwei auf eineinhalb Meter in der Umgebung des Stadtfriedhofs – bis zu zehn die das Mobile Fahrradcafé unterstützen oder einen passenden Unterstellplatz anbieten können Eine besonders begehrte Position kann noch besetzt werden Jetzt geht es ran an die Rampe 4 der Hochbrücke: Das Stahlteil wird am 10 Deshalb muss die Autobahn in Fahrtrichtung Norden gesperrt werden Jetzt geht es in Richtung Aufbau der Rampen der neuen Hochbrücke, während die alte noch steht: Dazu muss aber am Wochenende 10. auf 11. Mai die Autobahn bei Bayreuth komplett gesperrt werden wie die Autobahn GmbH Nordbayern am Freitag mitteilt Der Grund für die Sperrung: Die eine der beiden neuen Rampen, die Rampe 4 – ein über 200 Meter langes Stahlbauwerk –, die die Fahrbahn in Richtung Norden überspannt, muss eingeschoben und auf die fertiggestellten Pfeiler im Bereich der A9 eingehoben werden. Deshalb sei es erforderlich, die A9 im Bereich der Anschlussstelle Bayreuth-Nord voll zu sperren. das Ausfahren über die Anschlussstelle Bayreuth-Nord ist dann bereits nicht mehr möglich Das Einfahren auf die A9 in beide Fahrtrichtungen an der AS Bayreuth Nord sei „jederzeit uneingeschränkt möglich“ Einzelne Fahrstreifen sollen am Sonntag ab etwa 6.30 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben werden Die vollständige Freigabe aller Fahrstreifen und der der Anschlussstelle Bayreuth-Nord erfolge voraussichtlich ab 8.30 Uhr Um Verkehrsbehinderungen zu minimieren, werde eine weitläufige Umleitungsstrecke eingerichtet: Die Umleitungsstrecke verläuft über die A70, A73, A6 und A93 und wird entsprechend ausgeschildert sein. Zusätzlich werde während der Vollsperrung der A9 der Verkehr auf der Hochbrücke Bayreuth stadteinwärts gesperrt Die Sperrung beginne am Samstag ab 20 Uhr und endet am Sonntag um 6 Uhr Die innerstädtischen Verkehrsteilnehmer werden gebeten die Umleitungsstrecke über die Bindlacher Allee Bindlacher Straße und Weiherstraße zu nutzen Diese Kältekammer ist kaum größer als eine Telefonzelle – und eine Premiere in Bayreuth die bei vielen Krankheiten helfen könnte Gegen ihre Minus-Temperatur ist eine Januar-Nacht fast schon tropisch „Es ist schon cool“, sagt Kerstin Kreibich, wenn sie an ihr neues Projekt denkt. Und „cool“ trifft es ziemlich genau auf den Kopf, geht es doch um eine Kältekammer, die da in der Physiopraxis Fiz Bayreuth im ehemaligen Loher-Haus in der Kanalstraße entsteht genauso Physiotherapeutin wie ihre Geschäftspartnerin Sandra Eggers einen neuen Impuls an der Schnittstelle von Physiotherapie und Fitnessstudio setzen Auf der Bundesstraße 85 zwischen Leuchau und Forstlahm stehen wichtige Fahrbahnsanierungen an Die Maßnahme erfordert eine Vollsperrung des Streckenabschnitts vom 21 Die Fahrbahn der viel befahrenen B85 weist deutliche altersbedingte Schäden auf Spurrinnen und Unebenheiten beeinträchtigen nicht nur den Fahrkomfort sondern stellen auch ein Sicherheitsrisiko dar Um diese Mängel zu beheben und die Verkehrssicherheit zu erhöhen hat sich das Staatliche Bauamt Bayreuth für eine umfassende Sanierung entschieden Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Lärmschutz Im Zuge der Erneuerung wird auf der gesamten Baustrecke ein lärmmindernder Asphaltbelag eingebaut Dieser innovative Belag reduziert die Rollgeräusche der Fahrzeuge erheblich und trägt somit zu einer spürbaren Entlastung der Anwohner bei Bereits kurz vor Beginn der eigentlichen Vollsperrung kommt es zu ersten Verkehrsbehinderungen Mai 2025 ist im Bereich von Forstlahm eine halbseitige Sperrung mit Ampelregelung erforderlich Diese Maßnahme dient der Vorbereitung der großflächigen Fahrbahnerneuerung Schon gelesen? Die Arbeiten an der Hochbrücke in Bayreuth gehen weiter um 7:00 Uhr ist die Bundesstraße 85 zwischen dem Ortsausgang Rothenhügel und der Einmündung nach Forstlahm dann für den gesamten Verkehr gesperrt Die Vollsperrung dauert voraussichtlich bis zum 20 Für die Dauer der Fräs- und Asphaltierungsarbeiten wird eine weiträumige Umleitung eingerichtet und entsprechend ausgeschildert Diese führt von Unterbrücklein über die Autobahn A 70 in Richtung Bayreuth und weiter über die A 9 in Richtung Berlin bis zur Abfahrt Bad Berneck / Himmelkron Von dort gelangen Verkehrsteilnehmer über die Bundesstraße 303 und die Bundesstraße 289 in Richtung Kulmbach und umgekehrt Schon gelesen? Neuer Radweg zwischen Kulmbach und Bayreuth Die Ausführung der anspruchsvollen Baumaßnahme wurde nach einer öffentlichen Ausschreibung an die Firma Rädlinger Straßen- und Tiefbau GmbH aus Selbitz vergeben Das Staatliche Bauamt Bayreuth bittet alle Verkehrsteilnehmer eindringlich die ausgeschilderte Umleitung zu beachten und mehr Zeit für ihre Fahrten einzuplanen Für die während der Bauzeit unvermeidbaren Verkehrsbehinderungen wird um Nachsicht gebeten Nach acht Monaten in einem Hotel in Lagos endlich Gewissheit: Christian Anigbo darf bald aus Nigeria nach Bayreuth zu seiner Verlobten und seiner vierjährigen Tochter Seine Verlobte musste für ihn und die kleine Tochter sorgen und verlor in der Zeit auch noch ihr erstes Kind Trotz fester Arbeit und trotz kleiner Tochter war Christian Anigbo im Juli 2024 nach Nigeria abgeschoben worden Das war für seine Verlobte Elisabeth Worm (39) und seine damals dreijährige Tochter Telli-Joy schlimm Worm musste nicht nur sich und die kleine Familie mit einem kleinen Gehalt durchbringen sie musste ihren Verlobten auch noch in Nigeria mit Geld unterstützen Der wohnte ohne Arbeit und ohne Lebenssinn und ohne Visum für Deutschland in einem Hotel in Lagos – seit acht Monaten dass Worm für die Abschiebung ihres Verlobten noch zahlen muss: Der Charterflug nach Lagos und Accra am 16 Darin enthalten waren 904,10 Euro für die Regierung von Oberfranken für ihre „Kosten für Amtshilfe der Polizei und ärztliche Betreuung“ Auch die Personal- und Beförderungskosten sollte Worm bezahlen Noch heute sitze der Schock tief über die acht Beamten die bei seiner Verhaftung im Juli 2024 dabei gewesen seien In den frühen Morgenstunden des heutigen Sonntags wurde die Polizei in Bayreuth zum Roten Hügel gerufen Mehrere Anrufer meldeten eine lautstark randalierende Person Beim Eintreffen der Streifen der Polizeiinspektion Bayreuth-Stadt trafen die Beamten einen 40-jährigen Mann an Trotz Aufforderung zeigte sich der Mann unkooperativ und aggressiv gegenüber den Polizisten Aufgrund seines unruhigen Verhaltens und der anhaltenden Aggressivität sahen sich die Beamten gezwungen Schon gelesen? In der Bayreuther Innenstadt ist eine Frau angegriffen und verletzt worden Auch während der Festnahme und des Transports zur Dienststelle beleidigte der Randalierer die eingesetzten Polizeibeamten mehrfach Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen seines Verhaltens und der Beleidigungen Der 40-jährige Mann musste die Nacht in einer Ausnüchterungszelle der Polizei verbringen um seinen Rausch auszuschlafen und sich zu beruhigen verdiente Niederlage: Die SpVgg Bayreuth verliert bei Wacker Burghausen eine rote Karte trübt das Ergebnis zusätzlich Der FC Schweinfurt 05 feiert derweil die Meisterschaft Letztlich spielte das Ergebnis der SpVgg Bayreuth in der Fußball-Regionalliga Bayern bei Wacker Burghausen keine Rolle mehr Da zur gleichen Zeit der FC Schweinfurt 05 vor fast 12 000 Zuschauern die Würzburger Kickers mit 2:1 niederrang die Regionalliga-Meisterschaft und den damit verbundenen Aufstieg in die 3 Liga perfekt machte (obwohl die Würzburger Fans viel dafür taten hätten die Altstädter auch mit 7:0 an der Salzach gewinnen können Die Stadt Bayreuth treibt die Entwicklung eines neuen attraktiven Wohn- und Mischgebiets auf dem Gelände der ehemaligen Porzellanfabrik Walküre voran Der Entwurf des Bebauungsplans für das zukunftsträchtige Areal liegt ab dem 5 Das brachliegende Gelände der ehemaligen Porzellanfabrik Walküre stellt für Bayreuth ein bedeutendes städtebauliches Entwicklungspotenzial dar Die zentrale Lage und die hervorragende Verkehrsanbindung bieten ideale Voraussetzungen für ein modernes Quartier das Wohnen und Arbeiten miteinander verbindet die aktuell weitgehend versiegelte Fläche einer umfassenden Revitalisierung zu unterziehen und im Sinne der Nahmobilität weiter zu optimieren Der Stadtrat hatte bereits Ende März das Bebauungsplanverfahren für das Gebiet „Walküre“ eingeleitet Nun folgt der nächste wichtige Schritt: Die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfs inklusive einer detaillierten Erläuterung der Ziele und Auswirkungen der Planung Interessierte Bürgerinnen und Bürger können die vollständigen Planunterlagen ab Montag Während der Auslegungsfrist hat die Bevölkerung die Möglichkeit Diese sollten idealerweise elektronisch übermittelt werden können bei Bedarf aber auch auf anderem Weg eingereicht werden Die Knab GmbH sucht einen Ingenieur / Techniker / Meister (m/w/d) im Bereich Heizung Sanitär Lüftung als Projektleiter mit Containern an Bayreuther Schulen die Versäumnisse der Vergangenheit zu heilen Das meint unser Redakteur Eric Waha mit Blick auf den schulischen Schiebe-Bahnhof der vergangenen Jahre Es werden einige durchgeschnauft haben – vor Erleichterung Denn die Stadt hat jetzt über eine Presseerklärung mitgeteilt dass an den Gymnasien 20 modulare Klassenräume zumindest einen Teil der Raumnot zum nächsten Schuljahr lindern sollen Denn im vergangenen Jahr hatte man – in einem Pressegespräch mit allen bereits ziemlich alarmierten Direktorinnen und Direktoren – von Verwaltungsseite noch die verwegene Idee in den Raum gestellt eine Container-Schule an einem neuen Standort aus dem Boden zu stampfen Was selbst Laien als überhaupt nicht realisierbar vorgekommen sein sollte Die Kinder hatten die Wahl und sie haben über 2700 Stimmen abgegeben: Vier tolle Themen stehen ab dem 2 Und das Beste ist: Die Eltern müssen draußen bleiben Die Abstimmung im Rahmen des Auswahlverfahrens zur Kinder-Uni 2025 an der Universität Bayreuth war wieder sehr spannend Zehn Professorinnen und Professoren hatten sich dem Verfahren gestellt und mit einem Foto und schlagkräftigem Titel für ihren Beitrag geworben Die Kinder haben fast 2700 Stimmen vergeben und ihre vier Wunschthemen ausgewählt: Diesmal wird es bei der Kinder-Uni um Künstliche Intelligenz Beginn für alle weiteren Termine 17.15 Uhr Der Ort ist immer das Audimax auf dem Campus der Universität Bayreuth KI auf Abenteuerreise: Wie KI-Superkräfte Leben retten Licht und Kälte: Das coole Geheimnis Über die Geheimnisse des fairen Spiels Die Kinder-Uni richtet sich an Schüler der zweiten bis sechsten Jahrgangsstufe aller Schularten Sie will die Neugierde von Kindern aufgreifen und ihnen Wissen auf hohem Niveau mit Freude vermitteln die Begeisterung der Kinder für wissenschaftliche Fragestellungen wecken einen neuen Bildungsort für Kinder in der Region erschließen und allen Kindern Zugang zu außerschulischer Bildung ermöglichen Eltern müssen bei der Kinder-Uni draußen bleiben für sie gibt es ein spannendes Begleitprogramm Weitere Infos unter: https://www.uni-bayreuth.de/kinderuni Am Mittwoch hat ein 38-jähriger Autofahrer aus Bayeuth auf der Hofer Straße einen Unfall verursacht Es entstand ein Schaden in Höhe von 56.000 Euro Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts eines illegalen Fahrzeugrennens Am 30. April gegen 21 Uhr verursachte ein 38 Jahre alter Mann aus Bayreuth mit seinem Mercedes einen Verkehrsunfall auf der Hofer Straße in Bayreuth. Wie ein ebenfalls auf der Hofer Straße in Richtung Meistersingerstraße fahrender Zeuge in seiner Befragung angab, überholte ihn der Unfallverursacher mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit. Beim Einscheren nach dem Überholvorgang kam der Pkw des 38-Jährigen ins Schleudern und steiß mit der Front des Fahrzeuges gegen einen Laternenmast und eine Mauer aus Pflanzsteinen. Durch den Anprall drehte sich  der Pkw auf die Fahrerseite und rutschte auf der Seite liegend gegen einen Baum im Mittelstreifen der Hofer Straße. Hier prallte der Pkw mit dem Heck an und  kam wieder auf den Rädern zum Stehen. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Bei dem Unfall wurde der Fahrer verletzt -er erlitt diverse Prellungen sowie Schnittverletzungen Nach Angaben blieben die beiden  Mitfahrer (22 und 20 Jahre alt)  unverletzt wurden jedoch zur Abklärung ins Klinikum Bayreuth gebracht Die durch den Pkw verursachten Schäden an der Laterne Die Staatsanwaltschaft Bayreuth ordnete die Sicherstellung des Führerscheins des Fahrzeuglenkers an Hier soll durch Auswertung des Steuergerätes geprüft werden ob der Tatbestand eines illegalen Fahrzeugrennes in Betracht kommt.  dass Aidan Browns Körperlichkeit und Entschlossenheit den Bayreuth Tigers helfen Der kanadische Stürmer erwartet von sich selbst Großes Chris Seto und Tatu Vihavainen haben die Bayreuth Tigers nach der zurückliegenden Saison in der Eishockey-Oberliga Süd verlassen müssen dafür dürfen sich die Fans in der kommenden auf ein Wiedersehen mit dem dritten Kontingentspieler freuen: Wie der Klub am Freitag bekannt gab hat er den Vertrag mit dem Kanadier Aidan Brown verlängert Das Bayreuther Landratsamt war bis zur Kommunalwahl 2020 in der Hand der CSU Dann wurde Florian Wiedemann von den Freien Wählern dort Chef Der CSU-Kreisvorstand schlägt den 43-Jährigen als Kandidaten für die Landratswahl im nächsten Jahr vor Peetz wird Herausforderer von Amtsinhaber Florian Wiedemann Dass er sich das zutraut – daran lässt er keinen Zweifel Den vollen Rückhalt habe ihm der Kreisvorstand schon zugesichert Das Kunstmuseum Bayreuth lädt alle kreativen Köpfe zu einem Mitmach-Museumstag ein gewonnene Inspiration in der Werkstatt gleich umzusetzen Dabei gibt es Auskunft zur Person und den Bildern sowie Hinweise zu den verwendeten Techniken Direkt im Anschluss geht es in die Museumswerkstatt: Ebenfalls unter der Leitung von Ingrid Seidel können Besucher verschiedene Techniken ausprobieren, zum Beispiel Malen mit Acrylfarben und mit Farben und Materialien experimentieren Ihre Arbeiten können die Teilnehmenden mit nach Hause nehmen Der „Sonntag im Museum“ findet am 11. Mai statt, beginnt um 16 Uhr und endet um 19 Uhr. Die Teilnahme kostet 15 Euro, eine Anmeldung ist unter 0921 7645310 erforderlich. Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Begleitprogramm gibt es unter www.kunstmuseum-bayreuth.de Das war ein ganz schöner Schock für die Stadtwerkemitarbeiter und Passanten: Ein 68-jähriger Mann war in der Jean-Paul-Straße direkt vor dem Gebäude der Bayreuther Stadtwerke über sein Fahrrad gestürzt und bewusstlos und blutend liegen geblieben Nach Angaben der Polizei schob der 68-jährige Mann sein Fahrrad zum Zeitpunkt des Unglücks wie die Polizei gegenüber der bt-Redaktion betont verlor der Mann plötzlich das Bewusstsein und stürzte zu Boden Dabei zog er sich Verletzungen zu und blieb blutend liegen Schon gelesen? 27-jähriger Mann in Bayreuther Fußgängerzone angegriffen und verletzt Passanten wurden auf den bewusstlosen Mann aufmerksam und alarmierten umgehend die Rettungskräfte Diese eilten zum Unglücksort und versorgten den 68-Jährigen notärztlich Wir wünschen dem Mann weiterhin gute Genesung Um das Ehrenamt und Kreativität zu fördern stellt die Stadt zwei besondere Buden auf dem Christkindlesmarkt auf Wer dort eigene Produkte oder Projekte auf dem Christkindlesmarkt präsentieren will kann sich ab Mitte Mai bei der Stadt Bayreuth um einen Platz an einer der beiden kostenfreien Stände bewerben Auch in diesem Jahr stellt die Stadt Bayreuth im Rahmen des Christkindlesmarkts zwei kostenfreie Kreativbuden zur Verfügung Das Angebot richtet sich an Partnerstädte Hobbykünstlerinnen und -künstler sowie Kleingewerbetreibende aus der Region lokale Projekte und kreatives Engagement einem breiten Publikum zugänglich zu machen heißt es in der Pressemitteilung der Stadt.  „Nachdem die Aktion im vergangenen Jahr ein voller Erfolg war und zahlreiche Bewerbungen eingingen das vielfältige Engagement und die Kreativität der lokalen Gemeinschaft erneut auf dem Christkindlesmarkt sichtbar zu machen“ so Oberbürgermeister Thomas Ebersberger Die Initiative soll nicht nur das Ehrenamt und die Kreativszene fördern sondern auch für mehr Abwechslung und Attraktivität auf dem traditionsreichen Bayreuther Christkindlesmarkt sorgen Die etwa 2,6 mal 2,4 Meter großen Buden stehen während des gesamten Marktes zur Verfügung Interessierte können dort beispielsweise eigene Arbeiten präsentieren Spendenaktionen durchführen oder selbstgemachte Geschenkartikel und Kreativprojekte verkaufen. Der Verkauf von Speisen und Getränken ist ausdrücklich ausgeschlossen ebenso die Nutzung durch politische Organisationen Die genauen Nutzungszeiträume werden in Abstimmung mit dem Amt für öffentliche Ordnung festgelegt Bewerbungen sind vom 12. Mai bis einschließlich 31. Juli möglich. Entscheidend für die Vergabe ist der Zeitpunkt des Eingangs. Die Stadt empfiehlt daher eine frühzeitige Anmeldung mit konkreten Terminvorschlägen. Bewerbungen sind schriftlich oder per E-Mail an das Amt für öffentliche Ordnung Brand- und Katastrophenschutz im Neuen Rathaus zu richten.  „Die Stadt Bayreuth bedankt sich bereits jetzt für das Engagement der teilnehmenden Institutionen und freut sich auf einen ebenso erfolgreichen und lebendigen Christkindlesmarkt wie im vergangenen Jahr“ Mit dem Durchmarsch durch die Bayernliga hatte sich das Gewichtheber-Team des AC Bayreuth das Recht zum Aufstieg in die 2 Dafür fühlt sich der Verein aber noch nicht reif und verzichtet Der eigene Höhenflug bringt das Gewichtheber-Team des AC Bayreuth an seine Grenzen Nach dem glanzvollen Durchmarsch als Aufsteiger der Bayernliga gleich zur Meisterschaft wäre nun der noch größere Sprung in die 2 Stattdessen setzte man „auf eine nachhaltige Entwicklung und den langfristigen Aufbau einer starken Basis“ Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Kein Account? Jetzt registrieren! Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz Zu einer Auseinandersetzung mit einem Verletzten zwischen zwei Gruppen von Fußballmannschaften ist es am Sonntag auf einem Parkplatz an der Autobahn 9 gekommen Die Kriminalpolizei Bayreuth hat die Ermittlungen übernommen Gegen 20.30 Uhr trafen die beiden Gruppen auf dem Parkplatz Streitau an der A9 in Fahrtrichtung Süden aufeinander Es handelte sich um Fußballfans der Vereine SpVgg Greuther Fürth und FC Ingolstadt 04 die mit insgesamt drei Reisebussen unterwegs waren Die Fangruppen gerieten laut Polizeibericht unmittelbar in einen handgreiflichen Streit Mehrere Männer sollen dabei eine Scheibe des Ingolstädter Busses eingeschlagen sowie Vereinsschals und Fahnen aus dem Gepäckraum gestohlen haben Als ein 22-Jähriger das verhindern wollte die im Anschluss ambulant behandelt wurden Bei Eintreffen der Polizei hatten die Fürther Busse bereits ihre Fahrt fortgesetzt Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen. Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved Beim Family Day im Rotmain-Center ist Paul Janke zu Gast Der ehemalige Bachelor und regelmäßiger Teilnehmer zahlreicher TV-Shows wird in Bayreuth mit Fans Fotos machen und plaudern.  Es wird prominent am diesjährigen Family Day im Rotmain-Center: TV-Persönlichkeit Paul Janke kommt für die Veranstaltung nach Bayreuth wie das Center in einer Pressemitteilung bekannt gibt Janke wurde 2012 als Protagonist der RTL-Kuppelshow Der Bachelor bundesweit bekannt Seitdem ist er regelmäßig in verschiedensten TV-Formaten zu sehen Bachelor in Paradise oder Grill den Henssler und The 50 auf Prime Video.  Paul Janke für unseren Family Day gewonnen zu haben“ „Seine Teilnahme wird sicherlich viele Fans anziehen und die Veranstaltung zu einem unvergesslichen Erlebnis machen“ Am Family Day im Rotmain-Center steht Paul Janke von 12 bis 17 Uhr für Autogramme, Fotos und Gespräche zur Verfügung. Zusätzlich wird es auch verschiedene Spiele und Aktivitäten mit ihm geben, heißt es in der Mitteilung.  Besucher haben die Chance, an unterhaltsamen Spielen wie Preise-Schätzen Diese Spiele bieten nicht nur Spaß für Groß und Klein tolle Preise zu gewinnen und sich mit Paul Janke in einer lockeren Atmosphäre zu amüsieren Der Family Day im Rotmain-Center findet am Samstag Zivilfahnder der Zentralen Einsatzdienste Bayreuth haben am Freitagabend bei einer Verkehrskontrolle auf der A9 eine geringe Menge Ecstasy sichergestellt Ein Auto mit Fürther Kennzeichen geriet am Abend auf der A9 in Fahrtrichtung Berlin ins Visier der Polizei An der Anschlussstelle Bayreuth-Süd wurde das Fahrzeug kontrolliert Schon gelesen? Großer Schlag gegen Drogenhandel in Bayreuth Der 24-jährige Beifahrer stritt zunächst vehement ab Die Beamten blieben hartnäckig – mit Erfolg: In einer kleinen Gucci-Schmucktasche fanden sie mehrere Ecstasytabletten Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte er seine Reise fortsetzen Online-Tageszeitung für Oberfranken & Umgebung lädt das Städtische Blasorchester Bayreuth unter der Leitung von Peter König zum Frühjahrskonzert in den Richard-Wagner-Saal der Städtischen Musikschule Bayreuth Die 40 Mitglieder interpretieren Musik aus den verschiedensten Genres Das abwechslungsreiche Programm bietet konzertante Werke Als Besonderheit bei diesem Konzert spielt das Orchester Ausschnitte aus dem Musical Groove von Mario Bürki (hierfür wird auch ein Teil der Kinderchöre unter Leitung von Sabine Behr mitwirken) – ein Vorgeschmack auf die Gesamtaufführung des Musicals Anfang Juli zusammen mit den Kinderchören und der Harfenklasse der Städtischen Musikschule Im Rahmen der erfolgreichen „AfriKaleidoskop meets ARTE“-Veranstaltungen lädt der Exzellenzcluster an der Universität Bayreuth „Africa Multiple“ am 8 Mai zu einer weiteren Veranstaltung mit dem Titel „Südafrikas Weg aus der Apartheid“ ins Kulturhaus Neuneinhalb in Bayreuth ein In einer exklusiven Vorpremiere zeigt ARTE den ersten Teil der dreiteiligen Dokumentarfilmreihe „Südafrikas Weg aus der Apartheid“ (im Original „Free at last: Ungelöste Geschichten der Apartheid“) eine Koproduktion der renommierten südafrikanischen Filmemacherin und Schauspielerin Xoliswa Sithole der Gewinnerin des British Academy Film Awards (BAFTA) und der niederländischen Enthüllungsjournalisten Misha Wessel und Thomas Blom Der erste Teil „Suche nach Antworten“ (52 min) wird auf Deutsch mit englischen Untertiteln gezeigt gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit Wissenschaftlern des Bayreuther Exzellenzclusters „Africa Multiple“ und einer Fragerunde mit dem Publikum Der Filmemacher Thomas Blom wird anwesend sein Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und in der Eventmediathek von ARTE sowie auf dem YouTube-Kanal des Clusters zur Verfügung gestellt Oktober 2025 findet eine vom Iwalewa-Haus der Universität Bayreuth unter dem Titel „Legacies of Biafra“ (Vermächtnis Biafras) organisierte multimediale Ausstellung mit einer eindrucksvollen Sammlung von Kunstwerken statt die sich mit dem bleibenden Erbe des Nigeria-Biafra-Krieges befasst und sowohl die lokalen als auch die globalen Auswirkungen dieses entscheidenden Konflikts untersucht Kuratorin der Ausstellung ist Louisa Uchum Egbunike Als einer der ersten Bürgerkriege im Afrika nach der Unabhängigkeit prägte dieser Konflikt die internationale Wahrnehmung des Kontinents nachhaltig und veränderte die soziale und politische Landschaft Nigerias grundlegend was die nigerianische Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie die „emotionalen Wahrheiten“ derer nennt und erforscht gleichzeitig die spirituellen Dimensionen der Heilung und Versöhnung nach dem Krieg Die Ausstellung zeigt Werke des Künstlerkollektivs Nigeria Art Society UK (NASUK) zusammen mit Stücken aus der Iwalewahaus-Sammlung mündlichen Zeugenaussagen und einer kuratierten Auswahl von Kurzfilmen die die gelebten Erfahrungen und persönlichen Geschichten des Überlebens einfangen Mai 2025 wird im Iwalewahaus die vom Exzellenzcluster „Africa Multiple“ (Universität Bayreuth) organisierte Ausstellung „From Oblivion to Memory: Transatlantic Memorial Echoes“ (Vom Vergessen zur Erinnerung: Transatlantische Erinnerungs-Echos) eröffnet die die nachhaltigen Auswirkungen der transatlantischen Vergangenheit erfassbar machen Die Ausstellung schlägt eine Brücke zwischen Erinnerungsbruchstücken und zeitgenössischen künstlerischen Ausdrucksformen ebenso wie zwischen Westafrika und Südamerika Am Ökologisch-Botanischen-Garten der Uni Bayreuth findet scheinbar Widersprüchliches in einer Ausstellung zusammen Und genau das erstreckt sich bis weit ins Bayreuther Land wenn es ordentlich blühen und summen darf Haspo Bayreuth hat in der Handball-Regionalliga Bayern die Reihe hoher Ergebnisse fortgesetzt Gegen den VfL Günzburg wurde damit die Vizemeisterschaft vorzeitig unter Dach und Fach gebracht Haspo Bayreuth steht als Vizemeister in der Handball-Regionalliga Bayern der Männer fest den zweiten Tabellenplatz vorzeitig abzusichern wurde gleich eindrucksvoll genutzt: Mit 33:19 (14:7) gegen den VfL Günzburg gelang nicht nur der sechste Sieg in Folge sondern der fünfte innerhalb dieses Zeitraums mit mehr als zehn Toren Unterschied Die SpVgg Bayreuth verliert beim SSV Jahn Regensburg Trainer Alexander Zeltner hebt nach der Niederlage den mahnenden Zeigefinger Die U 17-Fußballer der SpVgg Bayreuth haben einen weiteren Schritt zum Klassenerhalt in der DFB-Nachwuchsliga verpasst trotz einer 1:3 (0:1)-Niederlage beim SSV Jahn Regensburg aber weiterhin alle Karten in der Hand Vor den finalen beiden Heimspielen in der Gruppe C der Liga B haben die Altstädter (3./14 Punkte) im Kampf um den vierten Platz zwar bereits eine Partie mehr absolviert als der Chemnitzer FC (4./13) und Rot-Weiß Erfurt (5./12) aber zum Abschluss noch die Südwestsachsen zu Gast Am kommenden Samstag um 12 Uhr empfangen sie Erzgebirge Aue hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML Mehr über PLUS lesen Sie hier. Nach dem Desaster gegen Preußen Münster richten sie beim 1 Trotz Rekordpleite sind Platz drei und die Aufstiegsrelegation weiter möglich Magdeburg - 0:5 gegen Preußen Münster. Die höchste Heimniederlage in der 2. Bundesliga hat Mannschaft und Trainer des 1 FC Magdeburg ziemlich unvorbereitet getroffen dass wir in der Höhe so deutlich verlieren in dem wir es gegen den Ball nicht gut verteidigt haben" erklärte Trainer Christian Titz.  Der FCM wirkte am Freitagabend überrascht von der Münsteraner Vehemenz die anlaufenden Spitzen der Gäste zu überspielen wie es eigentlich eine Magdeburger Spezialität ist In den Zweikämpfen im letzten Drittel zogen die Blau-Weißen zu oft den kürzeren - auch wenn die Statistik am Ende ein Plus an gewonnenen Duellen für den FCM ausweist.  Am eklatantesten aber: Münster lief deutlich mehr als Magdeburg hatte am Ende fast fünf Kilometer mehr Strecke absolviert - so fand der FCM kaum eine Lücke schaffte zu selten Entlastung oder gar klare Torchancen Ursachenforschung fiel Titz' Spielern nach der Partie schwer stattdessen richtete etwa Alexander Nollenberger den Blick nach vorn "Wir dürfen jetzt kein Trübsal blasen Wir haben noch zwei Spiele und müssen da alles reinhauen" Torwart und Kapitän Dominik Reimann nahm seine Mitspieler in die Pflicht: "Jeder muss sich hinterfragen was man auf jeden Fall ändern muss." Trotz der Niederlage hat der FCM aber weiter die Chance auf den Relegationsplatz ist allerdings dafür nun auf Schützenhilfe angewiesen.  Selbst hat der Club es nur noch in der Hand vor Paderborn und Düsseldorf zu landen denn das sind die letzten Gegner der Magdeburger in der Liga Dass für Siege gegen diese Clubs eine andere Leistung gezeigt werden muss was man besser machen muss - aber auch daraufhin trainieren" Die Magdeburger Fans zeigten mit ihrer Reaktion am Freitagabend übrigens deutlich wie sie die Lage beim FCM einschätzen Es gab trotz Rekordniederlage bis zum Schluss kaum Pfiffe sondern Unterstützung und Gesänge Dass die Magdeburger in der Vorsaison fast abgestiegen wären haben sie auf den Rängen nicht vergessen - und so ist die aktuelle Saison unabhängig vom Ausgang eine erfolgreiche betonte Reimann abschließend: "Die letzten beiden Spiele gehen wir so an Dafür müssen wir ein anderes Gesicht zeigen - aber dass wir es können Bis tief in die Nachspielzeit führt Dynamo im Topspiel bei Arminia Bielefeld und fühlt sich schon fast als Zweitligist Dann gibt's doch noch den Tiefschlag durch ein Eigentor Bielefeld - Partybremse kurz vor Schluss: Dynamo Dresden muss nach einem dramatischen 1:1 beim Tabellenzweiten Arminia Bielefeld weiter auf den Aufstieg in die 2 In der vierten Minute der Nachspielzeit traf der eingewechselte Dynamo-Spieler David Kubatta unglücklich zum Ausgleich ins eigene Tor Das Remis war für den DFB-Pokalfinalisten aus Bielefeld nicht unverdient Vor 25.907 Zuschauer auf der Alm waren die Gastgeber die bessere Mannschaft Die Sachsen versuchten den Ball so weit wie möglich vom eigenen Tor fernzuhalten beschränkten sich eher auf Kontermöglichkeiten Allerdings verteidigte das Team von Trainer Thomas Stamm sehr konzentriert Nach der Pause erhöhten beide Teams ihre Offensivbemühungen versuchte mit Distanzschüssen zum Erfolg zu kommen Dynamo hatte in dieser Phase auch Glück Einige enorm gefährliche Schüsse wurden im letzten Moment noch abgefälscht Völlig überraschend gingen die Gäste dann in Führung Dominik Kother und Niklas Hauptmann bereiteten auf der linken Seite vor waren noch wütendere Angriffe der Gastgeber aber zunächst ohne die nötige Präzision Dynamo konnte sich nur selten befreien und für Entlastung sorgen Bei einem der wenigen Konter verfehlte Christoph Daferner (75.) die Vorentscheidung Danach verteidigten die Schwarz-Gelben aufopferungsvoll die Führung - bis zum Schock in der Nachspielzeit Eine Eingabe von der linken Seite hoppelte durch den Fünfmeter-Raum von Kubattas Schienbein sprang der Ball unglücklich ins Dresdner Tor