Von: Clemens Herwig
Jahrestag des Kriegsendes von Erwin Willing neu aufgelegt
","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/rotenburg-fulda-ort305317/wenn-der-alltag-erschuettert-tagebuecher-ueber-den-krieg-schildern-leben-in-bebra-93711948.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Paul Bachmann hielt die Kriegszeit in seinen Tagebüchern fest
Stolze 472 DIN-A4-Seiten mit einem Gewicht von fast zwei Kilogramm umfasste die erste Zusammenfassung des Kriegsgeschehens in und um Bebra durch den Historiker Jost C
Sein Werk basierte auf den Tagebüchern des Lehrers Paul Bachmann
Jahrestag des Kriegsendes hat Erwin Willing die erschreckende Dokumentation des Leidens in einem handlichen Buch herausgegeben
Der Bebraer Lehrer Paul Bachmann hatte von Kriegsbeginn 1939 bis zur Nachkriegszeit 1949 Tagebuch über alles
was mit den Menschen in und um Bebra geschah
Es enthält in nahezu akribischer Form Schilderungen des Alltags
vom schulischen Geschehen bis zur Rolle des Bebraer Bahnhofs
Überwiegend schildert Grundschullehrer Bachmann die Kriegsereignisse und deren unmittelbare Auswirkungen auf das Leben der Bewohner seiner Heimatstadt Bebra
Das jetzt vorliegende Buch Willings ist eine auszugsweise wortgetreue Abschrift großer Teile der umfangreichen Aufzeichnungen Paul Bachmanns mit Abbildungen
Auch der damals gebräuchliche Satzbau sowie die Ausdrucksweise sind unverändert geblieben
Willing hat sich dabei stets an historische Fakten gehalten
Dennoch enthält sein Werk aus den Original-Tagebüchern entnommene Zitate
Aufrufe und zu kleinen Teilen auch Auszüge von Reden der nationalsozialistischen Machthaber und Funktionäre in deren damaliger
aus heutiger Sicht unsäglicher Ausdrucksweise
Dabei legen sowohl Erwin Willing als auch bereits in 2007 Jost C
Ulm allergrößten Wert auf die Feststellung
einen Beitrag zur Aufarbeitung der Kriegszeit leisten zu wollen
zur Rechtfertigung oder gar Verehrung des Nationalsozialismus beizutragen
Insofern betrachten beide Autoren die Wiedergabe von Dokumenten als zeitgeschichtliche Zitate
Dennoch und gerade deshalb hat der Volksschullehrer Paul Bachmann seiner Nachwelt geradezu erschreckend greifbare und erschütternde Eindrücke über Leben und Leiden der Menschen in der kleinen Stadt Bebra und ihrer unmittelbaren ländlichen Umgebung überliefert
Diese Überlieferungen finden ihren Höhepunkt in dem Augenzeugenbericht des Luftangriffs auf Bebra am 4
Dezember 1944 und dessen entsetzlichen Folgen
Aber sogar Bachmanns Ausführungen über die roten Mützen der Aufsichtsbeamten der Reichsbahn mit ihrem Befehlsstab auf den Bahnsteigen des Bebraer Bahnhofs verleiht Willing ihren ganz eigenen historischen Stellenwert
Grund dafür sind auch die Ausführungen zum Attentat auf Hitler sowie zu der Ermordung der Widerstandskämpfer
unter ihnen Adam von Trott zu Solz mit Familienstammsitz in Imshausen
und dem Hitlerschen Erlass über die Bildung des Volkssturms
Mit seinem Buch präsentiert Willing zum 80
Jahrestag des Kriegsendes ein erschreckend authentisches Werk als Dokument der Zeitgeschichte – mit dem ausdrücklichen Ziel des Herausgebers
die Gespenster der Vergangenheit nicht erneut aufleben zu lassen
Das Buch mit dem Titel „Krieg kennt keine Gnade“ umfasst 277 Seiten
beim Verlag Epubli sowie beim Herausgeber selbst unter der Mailadresse gewilling@web.de zum Preis von 18 Euro erhältlich
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
05.05.25 - Bebras Bürgermeister Stefan Knoche (parteilos) will es noch mal wissen: Bei der Bürgermeisterwahl 2025 tritt er erneut an
Die Stadtverordnetenversammlung von Bebra (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) hat die entsprechenden Termine festgelegt: Gewählt wird am 9
Im Rathaus kennt Knoche sich aus
"Das Amt macht mir nach wie vor große Freude
spüre viel Unterstützung aus der Stadt und habe noch viele Ideen für die nächsten Jahre"
Bei der Wahl 2019 war er der einzige Kandidat – und wurde mit starken 82,16 Prozent gewählt
Knoche blickt mit Stolz auf seine erste Amtszeit
Mit Stolz schaut Knoche auf seine erste Amtszeit zurück: "Generell kann man sagen
dass es ein neues Miteinander in der Politik gibt
das auf Vertrauen und Transparenz fußt." Es bestehe immer die Möglichkeit
eigene Ideen in die Stadtpolitik einzubringen und sie auch umzusetzen
Mehr über ihn, seine bisherigen Projekte und seine Pläne für die Zukunft gibt’s auf seiner neuen Homepage: www.buergermeisterwahl-bebra.de
Dort kann auch direkt Kontakt zu Stefan Knoche aufgenommen werden
zuzuhören und gemeinsam Lösungen zu finden
Message Invalid character found in the request target [/cae/servlet/path/Bundesnetzagentur/DE/Beschlusskammern/1_GZ/BK8-GZ/2025/2025_4-Steller/BK8-25-0001/Stellungnahmen/Sw_Bebra_GmbH.html?nsc=true&https=1&nn\u003d1057868 ]
The valid characters are defined in RFC 7230 and RFC 3986
Beschreibung The server cannot or will not process the request due to something that is perceived to be a client error (e.g.
Hinweis Der komplette Stacktrace der Ursache ist in den Server logs zu finden
Beim Verbrennen von Baumschnitt hat am Mittwoch ein 66-Jähriger in Bebra (Hersfeld-Rotenburg) einen medizinischen Notfall erlitten
Das Feuer geriet außer Kontrolle und breitete sich auf rund 200 Quadratmetern aus
Die Feuerwehr kämpfte mehrere Stunden gegen die Flammen
Von: Clemens Herwig
Viele Verspätungen und wartende Passagiere: Ein Güterzug war mit einer feststehenden Bremse zwischen Bebra und Bad Hersfeld unterweg – mit deutlichen Folgen
Wohl der Funkenflug durch die Bremse des Zugs
ein ICE etwa stand über eine Stunde in Friedlos
Gegen 17 Uhr wurden die Wehren aus Bebra (rund 40 Einsatzkräfte) und Ludwigsau (rund 60 Einsatzkräfte) zu Bahndammbränden entlang der Strecke alarmiert
Löschen mussten lediglich die Kameraden in Ludwigsau – zwei kleinere Brandstellen in Mecklar und Friedlos waren laut Gemeindebrandinspektor Christoph Berk schnell unter Kontrolle
Aufwendig für die Einsatzkräfte war die Suche nach etwaigen weiteren Flammennestern
weil der gesamte Streckenverlauf erkundet werden musste
Auch die Drohnenstaffel Hersfeld-Rotenburg wurde hinzugezogen
Von: Kim Hornickel
Naturschützerin Tatjana Wandel bringt Kindern Tiere näher und bietet deshalb Lämmchen-Kuscheltage in Bebra-Solz an
Bebra - Sie sehen aus wie laufende Wollknäule und nichts ist vor ihnen sicher: Die jungen Lämmer
die auf der Wiese hinter dem Haus von Naturschützerin Tatjana Wandel in Solz leben
Haare alles finden die Jungtiere interessant und alles muss gekostet werden
das braune oder schwarze Fell ist noch fein gekräuselt und weich
mit neugierig schnüffelnden Stupsnasen untersuchen sie die Besucher genauer und die können die Kleinen dabei ganz entspannt kraulen
Kommen die jungen Böcke nämlich in ihre „Männergruppe“
wird die Nähe zwischen Naturschützerin und Tieren brenzlig
Um die zehn kleinen Lämmer auseinander halten zu können
hat sie „den Mädels“ deshalb rote Halsbänder verpasst
Einem Böckchen ist die angedachte Distanz aber ganz egal
will er nicht mehr herunter und döst sich in die Herzen der Besucher
dafür fehlt der Hobbyschafhalterin der Platz
Egal seien ihr die Tiere deshalb aber nicht
besser als in der Massentierhaltung und die Tiere werden auch gegessen.“ Kurzes Schweigen herrscht auf der Weide
sagen sie und der Blick schweift über die Lämmchen-Herde
Dann reißt Schaf Schnuti die Gruppe aus ihren Gedanken
Die Schafsdame steckt mit dem Kopf im Zaun fest
auch den Hals hat sie Schnuti deshalb schon geschoren
Im Scheren kennt sich Wandel inzwischen gut aus
Die Wolle wäscht und spinnt Wandel und hat sich eine Decke daraus gemacht
wenn ich den Dreck aus der Wolle zupfe oder vor dem Fernseher spinne.“ Und weil sie ihr Wissen und ihre Begeisterung für Tiere am liebsten teilt
wird es wohl nicht der letzte Lämmchen-Kuscheltag auf der Wiese hinter ihrem Haus gewesen sein
30.04.25 - Aktuell brennt es ersten Informationen zufolge an mehreren Punkten an der Bahnstrecke zwischen Bebra und Bad Hersfeld
Die Rettungsleitstelle Hersfeld-Rotenburg hat gegen 17:10 Uhr zu mindestens zwei Abschnitten der Strecke Feuerwehrkräfte alarmiert
Screenshot ON: Facebook/ Feuerwehr Friedlos
Es kommt zu Einschränkungen im Bahnverkehr
Erste Flammen sind jetzt (18:21 Uhr) gelöscht
Die Feuerwehr sucht mittels einer Drohne nach möglichen Brandstellen
Gegen 19 Uhr die Erleichterung: Die Drohnenstaffel konnte keinen weiteren Brandstellen finden
Es kam zeitweise zu Einschränkungen im Bahnverkehr
Gegen 19 Uhr konnten diese aufgehoben werden
Schnellzüge und der Güterverkehr wurden umgeleitet
Ein 43-Jähriger hat am Donnerstag mehrere Unfälle in Bebra (Hersfeld-Rotenburg) verursacht und einen Schaden von 54.000 Euro verursacht
Nach Angaben der Polizei vom Freitag fuhr er erst auf mehrere Autos auf und schob sie ineinander
Dann stellte er sein stark beschädigtes Fahrzeug auf einem Firmengelände ab
Mai werden zwischen 10:00 Uhr und 17:00 Uhr wieder die bei Groß und Klein beliebten Schmalspurbahnen der Eisenbahnfreunde Bebra e.V
Alle 10 bis 15 Minuten werden sie zwischen dem Wasserturm und Weiterode West pendeln
Für das leibliche Wohl sorgt das Team vom Kiosk
wo es neben den beliebten Waffeln auch Kaffee
Kaltgetränke und jede Menge mehr geben wird
Zusätzlich wird es diesmal auch Bratwurst vom Grill geben
Das Museum im Wasserturm hat bei freiem Eintritt geöffnet
wo es an der historischen Fahrkartenausgabe auch die Einzel-
Dreier- und Zehnerkarten für die Schmalspurbahnen zu kaufen gibt.
Für Gruppen und/oder Sonderfahrten öffnen die Eisenbahnfreunde auch gerne an anderen Tagen. Anfragen hierzu richten Sie bitte vorzugsweise an die E-Mailadresse [email protected] oder telefonisch an 0 66 22 / 6744
Das eigene Bewusstsein schärfen gegen Hass und Ausgrenzung – das möchte die Adam-von-Trott-Stiftung in Bebra
Benannt ist sie nach einem Widerstandskämpfer aus dem Zweiten Weltkrieg
Seit neuestem kooperiert die Stiftung mit dem hessischen Finanzministerium
","url":"https://www.hersfelder-zeitung.de/lokales/rotenburg/wieder-sieg-beim-innenstadt-wettbewerb-bebra-plant-rotes-band-als-hingucker-93702610.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bebra hat offenbar das richtige Rezept und backt sich seit Jahren beim Landeswettbewerb „Ab in die Mitte“ eine Zuschuss-Zusage nach der anderen
Bebra – Erneut steht die Stadtentwicklung SEB jetzt mit auf dem Siegertreppchen und hat sich Fördergeld in Höhe von 15.000 Euro gesichert
das wie beim Wettbewerb üblich in die Innenstadt fließen soll
Beim Projekt „#HerzbebenBebra“ soll sich für mehrere Wochen ein auffälliges rotes Stoffband wie eine pulsierende Ader durch die Hauptstraßen ziehen
öffentliche Plätze und Parkflächen miteinander verbinden und sichtbar machen
„was sonst oft verborgen bleibt: die lebendige Vielfalt im Herzen der Stadt“
um auch Wind und Wetter standhalten zu können
Fest steht: Es soll zeitnah installiert werden und für mehrere geplante Aktionen mindestens bis Herbst einen Hingucker bieten
„Von der Hauptlinie gehen Nebenadern zu den Locations
durch kreative Projekte zur Attraktivierung und Belebung von Innenstädten beizutragen
In diesem Jahr verzeichnete „Ab in die Mitte“ mit über 80 Bewerbungen eine Rekordbeteiligung
Aufgrund der großen Resonanz stockte das Land Hessen das Preisgeld um 40.000 Euro auf insgesamt 250.000 Euro auf
Die prämierten Städte und Gemeinden erhalten dabei zwischen 7.500 und 20.000 Euro für die Umsetzung ihrer Konzepte
bei der Preisverleihung in der Kreisstadt Lauterbach im Vogelsbergkreis wurden insgesamt 20 Projekte ausgezeichnet
Durch das Programm führte Hörfunk- und Fernsehmoderator Tim Frühling
Zu den Highlights der geplanten Veranstaltungen zählen unter anderem die Bäwersche Biermeile am 13
Oktober sowie die Halloween-Street-Party am 31
Auch beim ökumenischen Projekt „Pop-up-Street-Church“ von Spätsommer bis Herbst unter dem Motto „Kirchen gehen in die Stadt“ soll das rote Band hängen
Weitere Veranstaltungen sind in Planung und sollen durch das Preisgeld realisiert werden
kündigt die Stadtentwicklung nach dem Sieg an
ist das zentrale Element unserer Bewerbung“
sagt Geschäftsführer Stefan Pruschwitz über den erneuten Erfolg
„Das Band wird sich wie ein Adernetz durch die Innenstadt ziehen und es wird symbolisch für das stehen
Von: Lucca Günther
Die Gruppe richtet nun auch ein Angebot speziell an Väter
","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/rotenburg-fulda-ort305317/eltern-kind-gruppe-in-bebra-foerdert-elternaustausch-93707835.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Bebra gibt es seit knapp 20 Jahren die Eltern-Kind-Gruppe der Stiftung Beiserhaus
Die Gruppe bietet frisch gebackenen Eltern eine Austauschplattform und richtet nun ein Angebot speziell an Väter
Wenn Menschen zum ersten Mal Eltern werden
wird ihre Welt gehörig auf den Kopf gestellt
In einer Zeit voller Herausforderungen und bislang ungekannter Probleme tut es gut
sich mit Schicksalsgenossen und ausgebildetem Personal auszutauschen
Das und mehr bietet die Eltern-Kind-Gruppe der Stiftung Beiserhaus
Das kostenfreie Angebot gibt bereits seit fast zwei Jahrzehnten
Zweimal pro Woche trifft sich die Gruppe in Bebra
„Eltern kommen hier in den Austausch und merken
dass sie mit Dingen und Problemen nicht allein sind“
die die Gruppe gemeinsam mit ihren Kolleginnen Friederike Klöckner und Theresa Woick als pädagogische Betreuerin begleitet
Kindergartenplätze und allgemein das Leben als frisch gebackene Eltern
Zweimal im Monat ist mit Liane Theune zudem eine Familienhebamme bei den Treffen dabei und steht zu verschiedenen Themen Rede und Antwort
haben in ihrem Freundes- und Familienkreis wenig bis keine Bezugspersonen
die in einer ähnlichen Situation wie sie sind“
dass wir sie hier in den Kontakt mit anderen hineinbegleiten.“
Das könne teilweise mehrere Monate dauern und klappe nicht immer
„Manche können ihre Kontakt-Hemmschwelle nicht überwinden oder brauchen andere Formen der Interaktion“
Einige kämen beispielsweise in kleineren Gruppen besser klar
Generell gebe es aber viele offene Gruppenteilnehmerinnen
die gemeinsam mit den Betreuerinnen auf die Schüchternen zugehen
Die Kinder haben bei den Treffen viel Zeit zum Spielen
Dazu gibt es gemeinsame Begrüßungs- und Abschiedsrunden sowie Lieder
Zu Beginn eines Treffens werden dabei alle Kinder einzeln namentlich begrüßt
„Die Kinder nehmen das wahr und freuen sich darüber“
die mit ihrem Sohn und ihrer älteren Tochter regelmäßig dabei ist
„Mein Sohn mag auch die Fingerspiele in der Gruppe gerne und macht sie zu Hause nach.“
das erst im Alter von zwei Jahren in die Kita gehen kann
wurde bei den Treffen aber in kurzer Zeit viel offener“
„Mittlerweile geht sie von sich aus auf andere Kinder oder Spielzeuge zu.“
Auch für sie selbst sei die Eltern-Kind-Gruppe ein Ort der Verbundenheit
Mit der Zeit schließe man Freundschaften mit anderen Teilnehmern und treffe sich auch privat
„Dadurch entwickelt sich ein Gemeinschaftsgefühl.“
Die Treffen würden überwiegend von Müttern besucht
hier und da seien neben Omas und Patentanten auch Väter dabei
Andererseits gehen Väter laut Beobachtungen der Gruppenteilnehmerinnen mit Fragen oder Problemen eher auf andere Väter als auf Mütter der Gruppe zu
Mai einen Tag nur für Väter (9.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Als Veranstaltungstag sei extra ein Samstag ausgewählt worden
als einziger Mann in der Gruppe zu sitzen“
ob in Zukunft regelmäßig Vatertage angeboten werden
In Bebra trifft sich die Eltern-Kind-Gruppe montags und mittwochs von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr im Gemeinschaftsraum in der Gilfershäuser Straße 31
In Rotenburg wird die Gruppe dienstags von 9.30 Uhr bis 11.30 Uhr in der Weidenberggasse 13 angeboten
Die Gruppen werden jeweils von zwei pädagogischen Fachkräften betreut
zweimal im Monat steht auch eine Hebamme als Ansprechperson zur Verfügung
01.04.25 - Eine spektakuläre Neuerung wird bald das touristische Angebot im mittleren Fuldatal bereichern: Eine Seilbahn soll die Städte Rotenburg an der Fulda und Bebra (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) miteinander verbinden
das bereits seit mehreren Jahren in Planung ist
soll voraussichtlich im Sommer 2026 eröffnet werden
Die Strecke wird atemberaubende Ausblicke auf die Fulda und ihre malerische Umgebung bieten und mehrere Zwischenstationen an bedeutenden Sehenswürdigkeiten umfassen
Startpunkt der Seilbahn wird der Bahnhof in Bebra sein
von wo aus die verglasten Gondeln über den Breitenbacher See – ein beliebtes Naherholungsgebiet – bis zur neu eröffneten Hängebrücke "Highwalk" in Rotenburg führen
Am Breitenbacher See erfolgt eine gesonderte Seilbespannung
die die Gondeln über die Kirchturmspitze der evangelischen Kirche in Breitenbach hinwegführt
um den Passagieren einen einzigartigen Blick aus der Höhe auf den See und die umliegende Region zu bieten
Anschließend setzt sich die Strecke der Fulda entlang bis Rotenburg fort
Weitere Haltestellen sind in der Innenstadt von Rotenburg geplant
die mit ihren charmanten Fachwerkhäusern und Gassen zum Bummeln und Verweilen einlädt
Zusätzliche Zwischenstationen sind noch in der Diskussion
um möglichst viele attraktive Orte zwischen Rotenburg und Bebra anzubinden
Die Baumaßnahmen am Breitenbacher See haben bereits begonnen
sodass einer feierlichen Eröffnung im Frühling 2026 nichts mehr im Wege steht – sofern nicht doch noch unerwartete Herausforderungen auftreten
Bis dahin dürfen sich die Bürgerinnen und Bürger auf eine außergewöhnliche Attraktion in ihrer Region freuen
Von: Clemens Herwig
die Opfer des Nationalsozialismus geworden sind
","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/bebra-ort46578/gedenkstaette-auf-rathausplatz-eingeweiht-bebra-sagt-nein-zum-vergessen-93705625.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Bronzetafel mit den 82 Namen der Bebraer Juden
Bebra – Aus dem goldenen Saxophon von Elisabeth Flämig erklingt ein melancholisches Stück eines jüdischen Komponisten aus Italien
Es macht deutlich: Die Zusammenkunft mit rund 60 Teilnehmern auf dem Bebraer Rathausmarkt – unter ihnen auch die Klasse 9G der Brüder-Grimm-Gesamtschule – hat einen wichtigen
Am Montagnachmittag wird die neue Gedenkstätte für die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus auf dem zentralen Platz in Bebra eingeweiht
82 Namen stehen auf einer Tafel zwischen elf Stahlstelen – Bebraner
die den Wahn des „großens schwarzen Lochs in der modernen Geschichte“ nicht überlebt haben
Der Israeli ist mit seiner Frau Nava aus Tel Aviv zu Besuch
Sechs seiner Vorfahren finden sich auf der Bronzetafel
Stefanie Koch verweist auf den Kontrast auf dem Vorplatz des Rathauses: Er sei ein Ort der Feste
Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit – Bebra kam bei den Novemberpogromen 1938 eine unrühmliche Vorreiterrolle zu – sei „untrennbar mit der Stadt verbunden“
dass Bebra bewusst „Nein“ zum Vergessen sage
Das sei derzeit dringlicher denn je und keine „Last der Vergangenheit“
die als „zehn Gebote plus eins“ die Gedanken des jüdischen Philosophen und Rabbiners Emil L
Jahrhundert in Lispenhausen und Bebra liegen
Frei übersetzt lautet das „elfte Gebot“: Der Holocaust darf niemals in Vergessenheit geraten
weil Nazi-Deutschland sonst letztendlich siegen würde
Die Gedenkstätte sei dennoch nicht als Ort der Anklage
ob jemand meine Gefühle nachvollziehen kann
wenn ich auf diese Tafel schaue.“ Er bezweifelt es
Gemeinsam mit seiner Frau hat er kurz zuvor Auschwitz besucht
„eine emotionale und schwierige Erfahrung“
wo er für die Verlegung von Stolpersteinen gekämpft und mittlerweile gute Freunde gefunden hat
Die trotz der Baustelle auf dem Rathausmarkt die Einweihung vorgezogen hat
damit er und seine Frau bei der „wichtigen Zeremonie“ dabei sein können – Süsskind bedankt sich mit zuletzt brechender Stimme für das gesetzte Zeichen
Die Gedenkstätte sei eine Ehrung der Toten
Ob gewollt oder nicht: Die Musik aus Flämigs Saxophon hat beim zweiten Stück eine hoffnungsvolle Note
mit Blick auf den Holocaust: „Es geht weiter
was einst zerstört werden sollte.“ Während auf dem Rathausplatz für einen Moment innegehalten wird und jüdische Gebete erklingen – vorgetragen von Melamed und Nava Süsskind – geht andernorts in der Eisenbahnerstadt das Leben weiter
Ein Lieferwagen beschleunigt auf der Nürnberger Straße
Aus dem offenen Fenster dröhnt Pop-Musik aus dem Radio
Am Sonntag (20.04.) gegen 17.15 Uhr geriet ein schwarzer Pkw Mercedes (Kombi) in der Kerschensteiner Straße in einer Linkskurve aufgrund von nicht angepasster Geschwindigkeit ins Schleudern
kam nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte dort gegen einen Metallzaun eines Firmengeländes
Der Fahrer entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle
Der Fremdschaden beträgt mindestens 2.000 Euro
Von: Mario Reymond
Euro","text":"Übungsstrecke für Feuerwehren des Landkreises HEF-ROF soll nach Bebra kommen
Die Planungen für den Neubau laufen bereits.","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/planungen-fuer-atemschutzstrecke-in-bebra-mio-euro-fuer-neue-anlage-93654161.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Übungsstrecke für Feuerwehren des Kreises soll nach Bebra kommen
Die Eignung von Feuerwehrleuten aus dem Landkreis als Atemschutzgeräteträger – aktuell sind es 832 – wird vielleicht schon in zwei Jahren auf einer komplett neuen Übungsanlage in Bebra getestet
Dort plant der Landkreis auf einer eigenen Fläche an der Kerschensteinerstraße in direkter Nachbarschaft zur dortigen Sporthalle den Bau einer Atemschutzanlage samt Lager für den Bevölkerungsschutz
Bis zu 2,5 Millionen Euro lässt sich der Landkreis diese Investition in die Sicherheit kosten
Die Diskussion um eine Atemschutzübungsanlage war Anfang 2023 aufgekommen
als sich Feuerwehrleute über die Ausstattung und Funktion der bisherigen Anlage auf dem Gelände der Bad Hersfelder Feuerwehr beschwert hatten
Seinerzeit wurde bereits in obersten Feuerwehrkreisen darüber nachgedacht
die bisherige Anlage in Bad Hersfeld zu ertüchtigen oder einen kompletten Neubau irgendwo im Landkreis in Angriff zu nehmen
Nachdem sich einige Kreistagsfraktionen die bisherige Übungsstrecke angeschaut hatten
war aus politischer Sicht ein Neubau ebenfalls ins Auge gefasst worden
Der Kreisausschuss bestätigte in seiner Sitzung am 22
Oktober schließlich den vom Fachdienst Gefahrenabwehr im Bewerbungsprozess ausgewählten Standort in Bebra
Insgesamt hatten sich acht Kommunen aus dem Landkreis mit Flächen an dem Bewerbungsprozess rund um eine neue Atemschutzübungsanlage beworben
Dieser Beschluss des Kreisausschusses muss nun in der kommenden Woche noch einmal durchgesprochen und verifiziert werden
Denn die Anlage soll ein Stück weiter seitlich an die Sporthalle und damit auf eine landkreiseigene Fläche heranrücken
Das ursprünglich von der Stadt Bebra vorgeschlagene Grundstück hatte nicht mehr zur Verfügung gestanden
da es beim Ankauf von Privatflächen Schwierigkeiten gegeben hatte
Bezüglich des neuen Areals müssten laut Kreisbrandinspektor Marco Kauffunger noch letzte baurechtliche Fragen erörtert werden
Das Projekt soll durch den Landkreis umgehend für die Förderliste des Landes Hessen angemeldet werden
um vielleicht schon Mitte 2026 mit dem Bau beginnen zu können
Bebras Bürgermeister Stefan Knoche verspricht
die Planungen baurechtlich zu unterstützen
dann ist eine solche Anlage für die Ausbildung ganz wichtig.“
Das Gebäude soll unter neuesten Gesichtspunkten in Schwarz- und Weiß-Bereiche getrennt werden
Der Schwarzbereich darf nur in Einsatzbekleidung betreten werden
Danach geht die Einsatzkraft unter die Dusche und von dort weiter in den Weißbereich
gesundheitsgefährdende Stoffe im Gebäude zun verteilen und nach draußen zu bringen
April 2025 heißt es nach der Winterpause wieder „Freie Fahrt!“ für die bei Groß und Klein beliebten Schmalspurbahnen „Biber-Blitz“ und „Wasserturm-Express“
Zwischen 10 und 17 Uhr werden sie etwa alle 10 bis 15 Minuten rund um Bebras Wahrzeichen auf 600 mm Spurweite unterwegs sein
Dreier- und Zehner-Karten) gibt es an der historischen Fahrkartenausgabe des 1910 erbauten und denkmalgeschützten Wasserturms
Für das leibliche Wohl sorgt das Team des Kioskes
wo es neben den beliebten Waffeln auch allerlei andere Speisen und Getränke gibt
Das Eisenbahnmuseum im Wasserturm ist ebenfalls in der genannten Zeit bei freiem Eintritt geöffnet
Das Gelände befindet sich zu Fuß ungefähr 15 Minuten vom Bahnhof Bebra entfernt
zudem stehen ausreichend kostenfreie Parkplätze zur Verfügung
Der nächste öffentliche Fahrtag wird dann am Ostermontag
April 2025 sein - Frau Osterhase hat bereits ihren Besuch angekündigt
Für Gruppen und/oder Sonderfahrten öffnen die Eisenbahnfreunde auch gerne ab dem 6. April an anderen Tagen. Anfragen hierzu richten Sie bitte an die Mailadresse [email protected] oder telefonisch an 0 66 22 / 6744 bzw
Ihr gemeinsames Hobby haben sie jetzt zum Beruf gemacht
Mara (21) und Sandra Rehwald (53) haben sich einen Traum verwirklicht und einen Selbstbedienungsschrank auf einem Bauerhof in Bebra (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) eröffnet
Hier verkaufen sie diverse selbstgemachte Produkte
So sah der Schrank noch vor der Restaurierung aus Foto: Sandra Rehwald
Der Selbstbedienungsschrank steht auf dem Bauernhof von Familie Rehwald in Bebra in der Karlstraße 6
Jeden Tag ist er von 9 bis 19 Uhr geöffnet
Zu kaufen gibt es selbstgenähte Kleinigkeiten wie Täschchen
Anhänger sowie aus Bastelgips gegossene Kunstwerke
"Hin und wieder haben wir mit dem Gedanken gespielt
Letztes Jahr zum Muttertag hat mich Mara mit diesem Schränkchen überrascht
welches sie vorher heimlich restauriert hatte"
sagt die 53-Jährige im Gespräch mit OSTHESSEN|NEWS
Sie und ihre Tochter nähen und basteln seit Jahren viel und gerne
Fotos: Philip Apel
Das Schränkchen wird von den Bürgern gut angenommen
Auch haben wir ganz liebes Feedback bekommen
was das für eine tolle Idee ist und wie schön die Sachen sind"
Der Schrank kommt also gut an und das Mutter-Tochter-Gespann hat Spaß beim Basteln - besser könnte es wohl kaum laufen
bereits in den letzten zwei Jahren zweimal verlustpunktfrei aufgestiegen war
schaffte der Aufsteiger dieses Jahr einen hervorragenden zweiten Platz in der Bezirksklasse und musste sich lediglich dem alten und neuen Tabellenersten Blankenheim geschlagen geben
Dieses für den Aufsteiger hervorragende Ergebnis war möglich
weil die Mannschaftsleistung der einzelnen Schützen sehr ausgeglichen war
So konnten sich Ute Baron als Zweite der Einzelwertung mit durchschnittlich 315,03 Ringen
mit 308,85 und Gabriele Apel-Seidel als 15
mit 307,66 Ringen in die Rangliste der Einzelwertungen eintragen
Rainer Seidel unterstütze die Mannschaft diese Saison als Mannschaftsführer
Die Mannschaft freut sich nun auf die bevorstehenden Wettkämpfe in der Bezirksklasse KKAuflage
wo die Mannschaft mit lediglich kleinen Veränderungen an den Start gehen wird
Christoph Hohmann ist nach der letztjährigen Pause in der KK-Saison wieder zurück in der Mannschaft
Statt Gabriele Apel-Seidel wird Rainer Seidel die anderen drei Schützen unterstützen
Weitere Erfolge konnten die Auflageschützen bei den Bezirksmeisterschaften im Januar 2025 verbuchen
Hier wurde die Mannschaft Luftgewehr Auflage Senioren/ Seniorinnen I bestehend aus Ute Baron
Christoph Hohmann und Gabriele Apel-Seidel Bezirksmeister
Rainer Seidel konnte die Bezirksmeister bei den Senioren III für sich verbuchen
Jürgen Landskron wurde Bezirksmeister bei den Senioren VI
Jeweils Vizemeister der Einzelwertung wurden Ute Baron und Christoph Hohmann
Sollten wir Ihr Interesse am Wettkampfschießen geweckt haben
können Sie sich gern bei der Schützengesellschaft Bebra melden
Die Trainingszeiten sind jeweils montags von 18 bis 19 Uhr und mittwochs von 18 bis 19 Uhr
Die Jugendlichen trainieren mittwochs von 17 bis 18 Uhr
Anmeldungen für das Jugendtraining sind unter 0151 65280128 willkommen
Natürlich darf die Geselligkeit auch nicht zu kurz kommen
Jeweils mittwochs ab 19 Uhr ist für ein gemütliches Beisammensein im Schützenhaus gesorgt
Von: Clemens Herwig
Der von Bürgermeister Stefan Knoche vorgelegte Rekord-Haushaltsentwurf (Investitionsvolumen: 21,3 Millionen Euro) lässt es bereits vermuten: Bebra hat auch in diesem Jahr viel vor
Bebra - Unter den Vorhaben sind auch Großprojekte
Wir haben mit Bebras Rathauschef einen Ausblick auf 2025 gewagt
Ganz oben auf der Liste der Bebraer Großprojekte steht das Familienzentrum im Göttinger Bogen (Kostenschätzung: 15,5 Millionen Euro)
bei dem es nach langer Vorbereitung endlich losgehen soll
bereits vorher wird die Baustelle eingerichtet
Die Ausschreibung für die Erdarbeiten blieb 300.000 Euro unter den veranschlagten Kosten
Zum Start des neuen Kindergartenjahrs im August 2026 soll das Gebäude mit Platz für acht Gruppen fertig sein
Noch in diesem Jahr soll das Familienzentrum stehen und der Innenausbau beginnen
Bis Dezember soll auch die Leitung der neuen Einrichtung besetzt sein
damit sie bei Personal und Ausstattung mitreden kann – im städtischen Stellenplan ist das bereits vorgemerkt
Der Bau sei ein Leuchtturm- und kein Prestigeprojekt
wie er durchaus von manchen Bebranern eingestuft wird
„die auch nicht für die Ewigkeit genehmigt sind“
Beim Neubau der Kita in Solz (rund 2,5 Millionen Euro) wird 2025 laut Knoche „eher ein Planungsjahr“
Derzeit wird die europaweite Ausschreibung der Projektgestalter vorbereitet und soll möglichst zu Ostern abgeschlossen sein
ist ein Teil des Kirmes-Festplatzes im Gespräch
Über die Trägerschaft – derzeit die evangelische Kirche – werde im Stadtparlament gesprochen
Beim Gerätehaus in Blankenheim (veranschlagt sind 2,3 Millionen Euro) startet der Innenausbau
auch die Fahrzeughalle fehlt noch – im Herbst soll die neue Heimat der Brandschützer bezugsfertig sein
Das Gerätehaus der Kernstadtwehr auf dem Mehrzweckplatz „ist nahezu durchgeplant“
Bei der ersten Schätzung über 8,5 Millionen Euro wird es nicht bleiben
das Projekt wird derzeit noch einmal den Stadtverordneten vorgestellt
Bebra hofft auf eine Förderzusage von bis zu 1,9 Millionen Euro
soll spätestens im August der Bauantrag beim Landkreis gestellt werden
Noch im früheren Planungsstadium sind ein Neubau für die Feuwehren Bebra Nord und der Umbau in Breitenbach
Beim Straßenbau steht der Abschluss der Sanierung im Industriegebiet West an
in Blankenheim soll die „absolut marode“ Straße Über Land ebenso repariert werden wie die Friedländer Straße in der Kernstadt
Im Jahresverlauf will die Verwaltung eine Prioritätenliste erstellen und abklopfen
welche Möglichkeiten es für günstige Straßensanierungen noch gibt
sagt Knoche – der Vorstoß kommt aus dem Stadtparlament
Die Straßensanierung sei ein Generationenprojekt
möglicherweise sei „zu lang zu viel liegengeblieben“
Wie die in Bebra abgeschafften Straßenbeiträge abgefedert werden
Die Erneuerbaren Energien werden auch 2025 in Bebra eine Rolle spielen: So gibt es Investorenanfragen für Windkraftanlagen außerhalb der Vorrangflächen in Asmushausen
in Solz wird das sogenannte Repowering des bestehenden Parks ein Thema
der weiter weg vom Ort wandern könnte – mit höheren und zusätzlichen Anlagen
Zudem will die Stadt ihren Wohnungsbestand mit rund 50 Liegenschaften auf deren Sanierungsstand überprüfen
Gemeinsam mit den Stadtwerken geht es zudem um die Entwicklung von PV-Freiflächenanlagen am Kernstadt-Friedhof sowie zwischen Breitenbach und Blankenheim
Im ersten Halbjahr soll es um das Einkaufen und die Gastronomie in der Innenstadt gehen
Auch Ideen aus der Zukunftswerkstatt werden dabei kleinteilig in Workshops und Arbeitsgemeinschaften fortgesetzt
In der zweiten Jahreshälfte soll dann die Kinder- und Jugendbeteiligung in den Fokus rücken
Im Sommer werde wie angekündigt noch einmal Bilanz gezogen: „Dann ist Raum zum Diskutieren
Herausforderungen erwartet Knoche beim Schlagwort „krisenfeste Verwaltung“: der weitere Aufbau des Verwaltungsstabs
aber auch die Zunahme von Hackerangriffen sowie das Vorbereiten auf Hochwasser und Starkregenereignisse werden die Mitarbeiter im Rathaus beschäftigen
Stefan Knoche ist seit März 2020 im Amt – in Bebra steht demnach dieses Jahr die Wahl des Stadtoberhaupts an
Über den Termin soll die Stadtverordnetenversammlung bei ihrer nächsten Sitzung am 13
auch mit Blick auf die Urlaubszeit der Wahlhelfer
Eine mögliche Stichwahl fiele damit auf Totensonntag
Amtsinhaber Knoche hatte bereits im Interview mit unserer Zeitung angekündigt
für eine zweite Runde zur Verfügung zu stehen
Von: Elisabeth Sennhenn
Dahinter steckt ein Thüringer Familienbetrieb
","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/monstertrucks-und-motor-stunts-lockten-nach-bebra-zu-dynamit-auf-raedern-93693627.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Monstertruck-Show „Dynamit auf Rädern“ war zu Gast in Bebra und lockte rund 250 Besucher mit Stunts auf dem Motorrad
Quad und natürlich den vierädrigen 5-Tonnen-Riesen
05.03.25 - Brand in einem Anbau: Am Dienstagnachmittag gegen 16:46 Uhr meldete die Leitstelle Hersfeld-Rotenburg eine unklare Rauchentwicklung in Weiterode
dass es sich um den Brand eines angrenzenden Anbaus handelte
Verletzt wurde hierbei glücklicherweise niemand
Aufgrund des Einsatzes blieb die Haupstraße gesperrt
Vor Ort waren insgesamt 50 Einsatzkräfte der Feuerwehren Bebra
Unter Atemschutz konnte eine Einheit der Kräfte das Feuer rechtzeitig löschen
bevor die Flammen auf das nebenstehende Haus übergreifen konnten
Aufgrund des Einsatzes war die Hauptstraße gesperrt
Nach ersten Schätzungen handelt es sich um nur eine geringe Sachschadenshöhe
Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
Nahezu jedes Jahr sorgt der kleine Bach Bebra in Sondershausen für Hochwasser-Ärger. Doch die Situation könnte sich bald deutlich verbessern, denn die Stadt im Kyffhäuserkreis bekommt Geld für den Hochwasserschutz.
Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/
Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos
die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD
Wegen Brückenbauarbeiten kommt es von Freitagabend
zu Zugausfällen auf der Linie RB6 (Eisenach <> Bebra)
Stattdessen fahren Busse im Schienenersatzverkehr (SEV).
die auch von den Zügen bedient werden – halten aber nicht immer an den Bahnhöfen.
Die Reisezeit auf der Strecke Eisenach <> Bebra verlängert sich um etwa 50 Minuten auf insgesamt etwa anderthalb Stunden
Ankunftszeiten der Busse im Schienenersatzverkehr (SEV) teilweise von denen der Züge ab: In Eisenach fährt der erste Bus am Samstagmorgen bereits um 5.23 ab und erreicht Bebra um 6.50 Uhr
In Bebra startet der erste Bus am Samstagmorgen um 6.05 Uhr
Ankunft in Eisenach ist um 7.32 Uhr.
Weitere Informationen erhalten Fahrgäste unter nvv.de/fahrplanauskunft, in der NVV-App, unter nvv.de/baustellen sowie beim gebührenfreien NVV-ServiceTelefon unter 0800-939-0800 (erreichbar täglich von 5 bis 22 Uhr
17.01.25 - Blaulichtalarm in der Nacht auf Donnerstag
Gegen 1 Uhr kam es am Lindenplatz in Bebra (Landkreis Hersfeld-Rotenburg) zu einem Brand in einem Treppenhaus eines Fachwerkhauses
Durch einen Bewohner des Fachwerkhauses wurde zunächst Brandgeruch wahrgenommen
Er verständigte sofort Rettungskräfte und auch einen Nachbarn
der mit einem Feuerlöscher die weitere Ausbreitung des Brandes verhindern konnte
Fotos (2): Facebook/ Feuerwehr Bebra-Kernstadt
Alle sieben Bewohner des Hauses konnten durch die Feuerwehr evakuiert werden
"Das Feuer führte zu einer starken Rauchentwicklung
die sämtliche Wohnungen des Gebäudes verrauchte und für die Bewohner zur akuten Gefahr wurde"
60 Einsatzkräfte der Feuerwehr Bebra Kernstadt und Weiterrode waren vor Ort
Fünf Personen wurden wegen Verdachts einer Rauchgasvergiftung im Krankenhaus untersucht
konnten aber nach ambulanter Versorgung wieder entlassen werden
Laut Feuerwehr wurden außerdem auch zwei Katzen aus dem Gebäude gerettet
Der Bürgermeister der Stadt Bebra war vor Ort und koordinierte die Unterbringung der Personen
die aufgrund der Rauchentwicklung ihre Wohnungen zunächst nicht wieder aufsuchen konnten
Der Sachschaden wird auf 100.000 Euro geschätzt
Die Kriminalpolizei war vor Ort und hat die Ermittlungen übernommen
April wartet ein besonderer Fahrtag auf die Besucher: Zwischen 10:00 Uhr und 17:00 Uhr werden die kleinen Schmalspurbahnen „Wasserturm-Express“
„Bebraer Bimmelbahn“ und „Biber-Blitz“ alle zehn bis fünfzehn Minuten rund um Bebras Wahrzeichen - den historischen Wasserturm aus dem Jahr 1910 - unterwegs sein
Neben Frau Osterhase - welche für die Kinder wieder eine kleine Überraschung dabei haben wird - hat auch Bebras Maskottchen
Beide werden dann auch gerne für den ein oder anderen Schnappschuss parat stehen
wo es neben leckeren Waffeln auch allerlei andere Speisen und Getränke geben wird
Der Zutritt zum Gelände und dem Eisenbahnmuseum im Wasserturm sind kostenfrei
Fahrkarten für die Züge gibt es an der historischen Fahrkartenausgabe im Wasserturm
11.12.24 - Gute Nachrichten für die Eisenbahnerstadt Bebra (Landkreis Hersfeld-Rotenburg): Denn die Stadt wird nach einem Jahr Pause zukünftig wieder ein Intercity-Halt werden
Dadurch verbessert sich die Ost-West-Verbindung deutlich
"Nach einem Jahr Pause kann der IC morgens von Kassel via Erfurt nach Gera und nachmittags retour wieder in Bebra halten
Dank des guten Anschlusses an den Nahverkehr profitiert u.a
auch Bad Hersfeld von der rund 30 Minuten schnelleren Umsteigeverbindung über Eisenach in den ICE Richtung Leipzig und Berlin
Freitags und sonntags gibt es für Kassel und Bebra wieder je einen zusätzlichen Intercity pro Richtung nach beziehungsweise aus Düsseldorf
so die Deutsche Bahn in einer Presseerklärung
Von: Wilfried Apel
Trotz treuer Stammkunden war die Entscheidung unumgänglich
Der Ausverkauf läuft.","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/bebra-ort46578/traditionsgeschaeft-in-bebra-schliesst-raeumungsverkauf-bis-sommer-93655023.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Rolf und Inge Lingenberg schließen ihr Geschäft in Bebra
Bebra – Leicht dürfte den Kaufleuten Rolf und Inge Lingenberg der Entschluss nicht gefallen sein
ihr traditionsreiches Lederwarengeschäft in Bebra als vorerst letztes in einer Reihe von Geschäften in der Region aufzugeben
Aber es blieb ihnen praktisch keine andere Wahl: Am Donnerstag hat der Räumungsverkauf begonnen
„Bebra war die Keimzelle unseres kleinen Unternehmens
hier hat mein aus einer westfälischen Kaufmannsfamilie stammender Schwiegervater Peter Lingenberg einen beim alten Postgebäude stehenden Pavillon
übernommen und mit viel Einsatz einen florierenden Lederwarenhandel begründet“
dass er mit gesparten 614,50 DM und einem Darlehen von einer in Bebra wohnenden Tante anfing und zunächst mit einem Lehrling hinter dem Ladentisch stand
1990 hat er sein Geschäft dann an meinen Mann und mich übergeben
obwohl wir in unseren besten Zeiten über 50 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen hatten
immer ein richtiger Familienbetrieb geblieben.“
dass die beiden Mittsechziger geordnet aufgeben
Denn Rolf und Inge Lingenberg haben keine Kinder
Auch bei den langjährigen Fachkräften fand sich niemand
sich auf das mit jeder Geschäftsübernahme verbundene Risiko einzulassen
die schon ihre Ausbildung bei Lingenbergs absolviert und seither ununterbrochen bei ihnen beschäftigt ist
denn alle haben die Handtasche oder die Geldbörse gerne angefasst
der sich nicht gerne von uns hat beraten lassen
obwohl sich der eine oder andere auch im Internet orientiert hat.“
Gleichwohl sieht Inge Lingenberg den boomenden Online-Handel nicht als Hauptgrund für die Schließung: „Wir bewegen uns in einer gewissen Nische
und weil wir seit jeher auf Qualität und Service gesetzt haben und immer chice Handtaschen und vieles andere mehr von guten
uns über viele Jahre bekannten italienischen Herstellern im Angebot hatten
sind uns die meisten unserer Stammkunden treu geblieben.“ Das Problem sei eher
dass allgemein das wichtige Weihnachtsgeschäft zurückgegangen sei
und dass man viel Zeit opfern und sich in sein Geschäft reinhängen müsse
„Wir haben so oft im Kollegenkreis nachgefragt
eines unserer ja gut laufenden Geschäfte zu übernehmen
letztendlich hat sich aber – auch für unser Stammgeschäft in Bebra – niemand gefunden.“
die sich schon länger etwas neues Ledernes oder einen Reisekoffer kaufen wollen
eröffnet der sich bis in den Sommer hinein erstreckende Räumungsverkauf mit Rabatten von mindestens 20 und bis zu 69 Prozent auf den ursprünglichen Verkaufspreis die Möglichkeit für einen guten Kauf
„Zum einen trifft in nächster Zeit noch ganz neue
zum anderen haben wir auch noch viele Koffer
Dann fügt sie ein wenig nachdenklich hinzu: „Aber die Zeiten ändern sich
Früher hatten wir etwa fünf Sorten Koffer im Angebot
bis 1984 allesamt ohne Rollen – das ist heute undenkbar.“
Von: Kim Hornickel
schon im Jahr 2026 könnten hier 148 Kinder unterkommen und ein Begegnungszentrum stehen
","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/bebra-ort46578/bebra-bau-familienzentrum-quartier-projekt-grossprojekt-start-news-93578497.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Bauarbeiten an Bebras Familienzentrum sind angelaufen
Bebra - 15,5 Millionen Euro soll das Bebraer Familienzentrum
das 3070 Quadratmeter umfassend wird und im Göttinger Bogen geplant ist
Den Zeitplan und die Arbeiten stellte Bürgermeister Stefan Knoche (parteilos) den Gästen von Landratsamt
hessischem Sozialministerium und aus der Schul-Nachbarschaft beim Spatenstich gestern vor
Ab August 2026 ist dort Platz für 148 Kinder
wo derzeit noch Bagger den Mutterboden aus dem Weg schieben
Später sollen auf dem 7500 Quadratmeter großen Gelände hinter der Brüder-Grimm-Schule außer der Kita auch eine Bücherei
ein Spielplatz hinter dem Gebäude und ein Zentrum mit einer Beratungsstelle für Familien sowie Seminar- und Veranstaltungsflächen entstehen
Zwei Drittel der Kosten übernimmt das Land Hessen
Für den Spatenstich war Staatssekretärin Manuela Strube (SPD) aus Kassel angereist und hatte nicht nur die Zweitdrittel-Förderung symbolisch im Gepäck
arbeitet das Architekturbüro Reith Wehner Storch aus Fulda
Projektchefin Kerstin Müller rechnet damit
dass die Erdarbeiten samt Keller und Bodenplatte bis zum Sommer fertig sind
Es ist bereits das dritte Begegnungszentrum
Architekt Stephan Storch erklärt: „Die Tendenz geht zu Integrationsgebäuden.“ Dass die Konstruktion in Bebra in Holzbauweise
verkürze die Lebenszeit des Gebäudes nicht
Die Experten räumen mit verbreiteten Vorurteilen auf
ist die Firma Deist Bau aus dem Werra-Meißner-Kreis mit den Arbeiten auf und im Boden beschäftigt
dass das Wetter weiter mitspielt und keine Baupause droht
dass das Gebäude möglichst bald öffnen kann
Immerhin warten Kita-Kinder in drei Notgruppen darauf
aus den provisorischen Räumen im Tabaluga-Land und einer Hausarztpraxis in Weiterode in das moderne Gebäude umzuziehen
Seit 2018 hält das Projekt die Stadt in Atem
dass anfangs nicht jeder glücklich darüber war“
Hatte das Projekt doch 5000 Quadratmeter des ehemaligen Sportplatzes auf dem Schulgelände geschluckt
Beat The Drum – Runrig Experience im LokschuppenBEBRA
ein Sweatshirt „The Final Mile“ … Aha
Es ist Seniorennachmittag im Lokschuppen Bebra
unter Sakkos und Jacken ein Kilt und mehr Sweatshirt-Aufschriften: „The Last Dance“ oder „Runrig“
Geschäftsführer im Lokschuppen gestern Abend
aber schließlich hat ihn – wie bei allen Riggies – der Virus infiziert
Deutsches Abschiedskonzert Lanxess-Arena (25.000 Besucher) und dann
nach zwei Farewell-Shows an der berühmten Brücke unter dem Schloss in Stirling (Schottland) 2018
Aus … Nach dem Tod von Sänger Bruce Guthro ist endgültig klar: Nie wieder Runrig
Den Kölnern bleibt neben der Erinnerung an das letzte Konzert vielleicht für immer und ewig der deutsche Text der Höhner für die 1.FC Köln Hymne auf die Runrig-Version von Loch Lomond
Matthias Bähr erzählt dem versammelten Ü-60-Klub (Bei 50 Jahren Runrig mindestens) davon
gleich nach Corona von einer Band erfahren hat
so spielt und das Runrig-Gen wohl in sich trägt
Da haben ein paar schon mit den Runrig-Musikern zusammen Klampfe gespielt und einer hat für das Original das letzte Video produziert
Das sagt noch gar nichts und Probieren geht definitiv über Studieren
Zusammen mit einem Tourmanagement hat er vor einem Jahr Runrig Experience mit Beat The Drum zum ersten Mal nach Deutschland geholt
denn die Fünf (+ Percussion) haben’s drauf
Und in diesem Jahr sind die Konzerte noch besser besucht als vor Jahresfrist
Es spricht sich herum unter Riggies (Runrig-Community)
dass das nicht irgendein Cover Projekt ist
Eigener Stil reicht für Liste von „Wagnissen“
Los gehts energisch mit „Road Trip“ (so heißt auch die Tour) und gleich danach „Maymorning“: I’m alive again
Symbolträchtig … Ein bisschen Gaelic
sauber gespielt inklusive keltischen Sprechgesang
Wirkten Duncan MacDonald (der Videoproduzent am Bass)
Jason Laing (Gitarre)und Ben Marshall (Keyboard + Management) auf der letzten Tour noch etwas unsicher und streng bemüht
die Fußstapfen der Originale so gut wie möglich auszufüllen
präsentierten sich die Schotten/Briten gestern Abend im Lokschuppen von Bebra wesentlich entspannter und in der Rolle angekommen
dass sie bei den anspruchsvollen Fans sicher gelandet sind und so konnten sie eine „Liste der Wagnisse“ abarbeiten:
Zum Beispiel miteinander auf der Bühne „shakern“
Auch wenn Malcolm und Rory das so wohl nie gemacht haben
Da steht eben „Beat The Drum – The Runrig Experience auf der Bühne und nicht das Original
Wir sind nicht Runrig aber wir lieben die Musik selbst
Wie Richie Muir gleich zu Beginn verkündete: „Wir sind nicht Runrig
Sie tun es auf eine wunderbar emphatische Art und Weise
Sie haben auch das sitzende Publikum schnell im Griff
leider erst bei den Zugaben gab’s echte „Standing“ Ovations
„Canada“ und „In Search of Angels“ (einfach nur schön) folgen und dann großer Mut: „Every River“ in der „Party-On-The-Moor-Version“
wie einst Bruce Guthro im sintflutartigen Regen am Loch Ness
Unterstützt hat ihn dabei die Original-Gitarre von Bruce
Zaghaft die ersten Originale Runrig-Choreografien im Publikum
erzählt von den Erinnerungen an schöne Erlebnisse
Das sind auf Runrig-Konzerten immer die Drum-Einlagen
„In Scandinavia“ und „City Of Lights“ bringen Band und Publikum weiter zueinander
„Protect and Survive“ wird mehrheitlich mitgesungen
ein wunderbarer Rückblick für Senioren wie uns vom letzten Studio-Album und dann etwas keltischer
nicht in echt) und schließlich „Alba“ (gälisch für Schottland) – wie in echt – mit ausschließlich blauer Lightshow
„Skye“ und am Ende des offiziellen Sets „Clash Of The Ash“
Schließlich die Zugabe eingeleitet mit „There Must be a Place …“
was über zwei Stunden bei 300 Fans ganz gut funktioniert hat
Drei Lieder habe nicht nur ich persönlich auf Runrig Konzert IMMER gehört: „Every River“ und „Engine Room“
Wie üblich zum Schluss und in Stehen klappt auch die „Choreo“ – one
stretch … experimentierfreudig mit Spielmannszug-Trommel
Murren oder Kritik haben wir beides nicht vernommen
dafür in zufriedene und glückliche Gesichter vor und auf der Bühne geschaut
Also ein rundum perfekter Konzertabend an einem schönen Ort „unter der Sonne“
„There must be …“ Im nächsten Jahr geht’s weiter
© 2019 nh24 by Alexander Wittke
28.03.25 - Es ist das Ende einer Ära: Lederwaren Lingenberg in Bebra
das mehr als sechs Jahrzehnte die Region mit hochwertigen Lederwaren versorgte
Am Donnerstag startete der Räumungsverkauf
der bis zum gesamten Abverkauf des Bestandes andauern soll
Räumungsverkauf bei Lederwaren Lingenberg
Koffern und anderen Lederwaren zählte der Laden zu den bevorzugten Anlaufstellen für Qualität und Tradition
Das Geschäft entwickelte sich schnell zu einem festen Bestandteil des lokalen Einzelhandels und war nicht nur ein Ort des Einkaufs
die das Geschäft gemeinsam mit ihrem Ehemann Rolf führt
Eröffnet wurde Lederwaren Lingenberg im Jahre 1958 – nach über 60 Jahren schließt sich das Kapitel
bedauert sie: "Wir sind beide schon Mitte 60
Es gibt leider keinen Nachfolger in der Branche
der zur Entscheidung der Schließung geführt habe
ist ein allgemeiner Strukturwandel: "Im Einzelhandel ist es aktuell eine richtig schwierige Sache
Leider sind es überall dieselben Probleme"
Der Räumungsverkauf wird bis August dauern oder bis der gesamte Bestand vergriffen ist
Bis dahin gibt es für die Kunden einige Rabattaktionen
Die Inhaber werden sicherlich den Verkauf mit dem gleichen hohen Maß an Service und Beratung fortführen
wie es im Geschäft schon immer der Fall war
Von: Clemens Herwig
","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/bebra-ort46578/schmorbrand-in-rangierlok-sorgt-fuer-feuerwehreinsatz-am-bahnhof-bebra-93614431.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Leitstellenmeldung „brennender Zug“ hat am späten Freitagnachmittag kurzzeitig für Aufregung am Bahnhof in Bebra gesorgt
Zahlreiche Feuerwehrfahrzeuge rückten gegen 17.30 Uhr mit Blaulicht in Richtung Gleis 10 aus
Vor Ort gab es für die rund 50 Einsatzkräfte dann allerdings schnell Entwarnung
Ein Lokführer hatte einen Schmorbrand in der Elektrik einer Rangierlok bemerkt und die Feuerwehr verständigt
Bei deren Ankunft hatten die DB-Mitarbeiter bereits eigenständig die Elektrik der Lok abgestellt
Die Brandschützer kontrollierten den Zug noch einmal mit der Wärmebildkamera – Löschmittel kam laut Kernstadtwehr-Sprecher Florian Bode nicht zum Einsatz
Ausgerückt waren außerdem die Brandschützer aus Weiterode
Ebenfalls im Einsatz waren ein Notfallmanager der Bahn und die Polizei
Von: Lucca Günther
","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/bebra-ort46578/bebra-jugendliche-greifen-mann-in-bahnhof-an-93694062.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine mutmaßliche Schlägerei löste am vergangenen Samstag einen Polizeieinsatz im Bahnhof Bebra aus
Bebra – Am Nachmittag sollen drei bislang unbekannte Jugendliche einen 35-Jährigen aus Lauterbach körperlich attackiert haben
Der Vorfall ereignete sich laut einer Pressemitteilung der Bundespolizeiinspektion Kassel in einer im Bahnhof abgestellten Cantus-Bahn
Das mutmaßliche Opfer erlitt Verletzungen im Gesicht und stand unter erheblichem Alkoholeinfluss
Es wurde daher von der Polizei in Rotenburg vorläufig in Gewahrsam genommen
Ein Alkoholtest bei dem Mann ergab einen Wert von über drei Promille
Nähere Umstände zu der Tat liegen derzeit nicht vor
Die drei Jugendlichen seien nach der Tat geflüchtet
sich bei der Bundespolizei unter der Tel.-Nr
0561 81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Die AfD steigert sich um 10,3 Punkte auf 22,6 Prozent.","url":"https://www.hna.de/politik/bundestagswahl-ere754863/cdu-fuehrt-bei-bundestagswahl-2025-in-bebra-afd-legt-stark-zu-93588737.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei der Bundestagswahl 2025 in Bebra liegt die CDU mit 32 Prozent vorn
Die AfD steigert sich um 10,3 Punkte auf 22,6 Prozent
16:26 Uhr: Wilhelm Gebhard von der CDU zieht als Gewinner im Wahlkreis Werra-Meißner – Hersfeld-Rotenburg in den Bundestag ein
Er erreichte 32,25 Prozent der Erststimmen
Bebra – Bei der Bundestagswahl 2025 setzt sich die CDU in der nordhessischen Gemeinde Bebra sowohl bei den Erst- als auch bei den Zweitstimmen an die Spitze
Die Wahlbeteiligung liegt bei 79,6 Prozent
Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 1,3 Prozent
Die Gemeinde gehört zum Wahlkreis Werra-Meißner – Hersfeld-Rotenburg
Bei den Erststimmen liegt Wilhelm Gebhard von der CDU mit 33,7 Prozent vorn
Auf dem zweiten Platz folgt Daniel Iliev von der SPD mit 28,2 Prozent
Der AfD-Kandidat Gerhard Schenk erreicht 22,5 Prozent
Mit deutlichem Abstand folgen Silvia Hable von der Linken mit 5,5 Prozent und die Grünen-Politikerin Awet Tesfaiesus mit 3,7 Prozent
Alexander Bartholomäus von der FDP kommt auf 2,4 Prozent der Erststimmen
Anja Zilch von den Freien Wählern erreicht 2,1 Prozent
Phil Rimbach von Volt landet bei 1,3 Prozent
Benjamin Jäger erhält 0,5 Prozent der Erststimmen
warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann
Die AfD folgt mit 22,6 Prozent und verzeichnet ein Plus von 10,3 Prozentpunkten
Die SPD fällt auf 21,4 Prozent und verliert erhebliche 15,2 Prozentpunkte im Vergleich zu 2021
Die Linke kommt auf 6,4 Prozent (plus 2,8)
die Grünen erreichen 5,7 Prozent (minus 1,4)
Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) erzielt bei seiner ersten Bundestagswahl 4,6 Prozent
Die FDP verliert 6,5 Prozentpunkte und landet bei 3,3 Prozent
Die Freien Wähler kommen auf 1,5 Prozent (plus 0,1)
Die Tierschutzpartei erreicht 1,2 Prozent (minus 0,3)
Auf die sonstigen Parteien entfallen 0,7 Prozent
Ehrenamtliche und Unterstützer der Tafel Bebra freuen sich über die Förderung von 21.000 Euro.
das dringend gebraucht wird: Die Tafel Bebra hat Fördergelder in Höhe von 21.000 Euro bekommen
Heute gab es eine symbolische Scheck-Übergabe
Das Geld stammt von der Deutschen Fernsehlotterie. Wenn es dort keinen Gewinner gibt, fließt das Geld in soziale Projekte. Institutionen können sich dann um eine Förderung bewerben. Das hat auch die Tafel Bebra getan und so die Förderung von 21.000 Euro bekommen
Das Geld wurde bereits letztes Jahr ausgezahlt, und die Tafel Bebra hat wichtige Projekte damit umsetzen können
Sie hat ein neues Fahrzeug mit Kühltechnik angeschafft
der ein Bundesfreiwilligenjahr gemacht hat
anstellen können und ihren Kundinnen und Kunden Gutscheine ausstellen können
Die Tafel Bebra und die Tafel Rotenburg arbeiten zusammen und versorgen rund 240 Haushalte mit Lebensmitteln
so die Tafel-Koordinatorin Dagmar George am FFH-Mikro
Deshalb ist sie ganz dringend auf Spenden angewiesen - nicht nur von Lebensmitteln
"Auch wir merken - wie jede andere Tafel auch -
dass die Nachfrage immer mehr steigt und wir ihr immer weniger nachkommen können
die auf uns angewiesen sind - gleichzeitig sinken aber die Lebensmittel-Spenden der Supermärkte
dass die Supermärkte mittlerweile mithilfe von KI ihren Bedarf besser errechnen können und so weniger übrig bleibt"
so Dagmar George im Interview mit HIT RADIO FFH
Umso wichtiger seien Spenden für die Tafel
wenn jemand vorbeikommt und uns Nudeln oder Reis spendet - denn da ist immer Bedarf"
Die Tafeln in Deutschland stoßen an ihre Grenzen
Reporterin Eva-Maria Lauber
HIT RADIO FFH findet ihr auch bei Facebook. Folgt uns für Infos und Videos zu hessischen Themen
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Osthessen
Zugausfälle und Fahrplanänderungen bei Regionalzügen und RegioTrams auf Strecke zwischen Bad Hersfeld
Melsungen und Kassel ab Dienstagabend dem 18
Aufgrund von Bauarbeiten an der Bahnstrecke zwischen Kassel und Bebra kommt es bis Donnerstagmorgen zu Fahrplanänderungen und Ausfällen bei Regionalzügen und RegioTrams
Dies betrifft die Regionalzuglinien RE5 (Bad Hersfeld <> Bebra <> Melsungen <> Kassel) und RB5 (Fulda <> Bad Hersfeld <> Bebra <> Melsungen <> Kassel) sowie die RegioTramlinie RT5 (Melsungen <> Kassel)
Wichtiger Sieg für die Handballer der MT Melsungen
Die Handballer der MT Melsungen treffen im Halbfinale des Final Fours in der…
News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen.
Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Nordhessen
Von: Kim Hornickel
Jetzt werden Mitglieder gesucht.","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/bebra-ort46578/bebra-buerger-legen-zusammen-jeder-kann-in-bebraer-genossenschaft-investieren-pv-news-investition-93607248.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Bürger in Bebra haben einen Grundstein für eine neue Genossenschaft gelegt und die Stadt unterstützt die PV-Projekte
Bebra – Die Biberstadt will ihre Bürger beteiligen und weil das auch die Bebraer wollen
sind 26 Unterschriften bei der Gründungsveranstaltung der Bürger-Genossenschaft zusammengekommen
Die Gründungsmitglieder machen damit den Weg frei für einen Topf
in den jeder Geld investieren kann und der nach einer Anlaufphase auch Gewinn für die Mitglieder ausschüttet
Daraus sollen Projekte mit Mehrwert für die Gemeinschaft entstehen
zählt Bebras Bürgermeister Stefan Knoche (parteilos) auf: „Ich denke an Erneuerbare Energien
Mobilität.“ Ihre Satzung hat die Genossenschaft deshalb bewusst so offen verfasst
dass vom Dorfladenbetrieb bis zur touristischen Freizeiteinrichtung alles möglich ist
auch deshalb packen Stadt und Stadtentwicklung (SEB) mit an und unterstützen Hans-Joachim Schweitzer
der Wirtschaftsjurist aus dem Immobilien-Service der VR-Bank hat die Verantwortung über die Genossenschaft übernommen
„mit Hajo den richtigen Mann gefunden“ zu haben
die seit der Zukunftskonferenz in Bebra brodelt
Knoche erinnert sich: „Die Idee einer Bürgerbeteiligung gab es schon damals und Genossenschaften sind in vielen Regionen und Bereichen bereits eingeführt.“ Schweitzer war von den Teilnehmerzahlen an der Zukunftskonferenz begeistert und wollte das Engagement festhalten
„Aber Fördergelder reichen für Projektumsetzungen nicht aus“
Schweitzer erläutert das neue Konzept: Jeder kann mitmachen
höhere Investitionen sind ebenfalls willkommen
die Anzahl der Anteile wird je nach Bedarf gedeckelt oder erweitert
und jeder kann Projektideen vorschlagen.“ Die Vorschläge werden dann vom Vorstand sortiert und eine Generalversammlung entscheidet über die Umsetzung
hier steht nicht die Rendite im Vordergrund.“ Und Stefan Knoche überlegt laut: „Wir wollen auch Projekte unterstützen
wie eine Parkbank.“ Auch wenn die unrentablen Projekte für die Gemeinschaft noch Zukunftsmusik sind – hat sich die Genossenschaft doch gerade erst gegründet – steht die Veröffentlichung einer Homepage samt digitalem Mitgliedsantrag kurz bevor
Schon jetzt stehen jedoch zwei konkrete Projekte in den Startlöchern
Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kita Pusteblume (70 kW geplant)
Den Weg dafür hatten die Stadtvertreter bereits Ende 2024 freigemacht
Sowie auf dem Dach des Aldi Einkaufsmarktes (100 kW geplant)
bei einer PV-Anlage muss außerdem kein Personal dauerhaft angestellt werden
um sie zu betreiben und sie verdient damit Geld von sich aus“
erklärt Thomas Hartig von der Stabsstelle Strategie und Projekte der Stadt
„Im Erstjahr der Gründung erwarten wir noch ein Minus“
Im zweiten Jahr seien die Chancen zwar besser
„aber sieben Prozent darf man da noch nicht erwarten“
„Immerhin läuft das Projekt erst an.“ Und für den Start fallen unter anderem Prüfgebühren des Genoverbands (ehemals Genossenschaftsverband) an
für die Knoche und Schweitzer privat in Vorleistung gegangen sind
Der Verband begleitet die Bebraer Genossenschaft und prüft die Bilanzen
das soll zusätzliche Sicherheit und Stabilität bringen
das sie dann beim Bäcker oder bei der Tankstelle um die Ecke investieren“
Anmeldungen unter: info@buergergenossenschaft-bebra.de
Von: Wilfried Apel
","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/bebra-ort46578/turnier-in-bebra-profis-und-amateure-messen-sich-bei-dart-93499058.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bekannte Namen wie Dart-Experte Robert Marijanovic und viele gut gelaunte Gäste waren beim bereits vierten Dart-Turnier im Bebraer Lokschuppen dabei
Aber beim vierten Bebraer Dart-Turnier war auf jeden Fall schon mal Robert Marijanovic da
Viele im gut besuchten Veranstaltungshaus am Bahnhof betrachteten den hageren Dart-Experten und Dart-Spieler
der das Londoner Großereignis fürs Fernsehen kommentiert hat
am Samstagabend als Favoriten und ließen sich mit ihm ablichten
Im Finale verlor er dann aber nach spannendem Kampf um die entscheidenden „Legs“ gegen den im Spielbetrieb für den DSC Fulda antretenden Spitzendarter Tobias Cyffka
das Lokschuppen-Geschäftsführer Matthias Bähr als „eines der besten Überbleibsel aus der Corona-Zeit“ bezeichnete
Von 18 Clubs aus der näheren Umgebung – angefangen beim Dartclub Cornberg über die Vertreter der Clubs Destille Obersuhl
Pallydarters Landershausen bis hin zum Dartclub Black Pearl Rotenburg – standen sich die erfolgreichsten Spieler gegenüber
Für die Endrunde am Samstag qualifizierten sich Marco Reimer aus Asmushausen und Kevin Neumann aus Melsungen
Mit weiteren 14 Spielern traten sie zur „Goldrunde“ an
für die neben den Profis Robert Marijanovic und Lukas Wenig auch Sören Carlsson als bester Amateur des Jahres 2024 gesetzt war
Lokschuppen-Techniker Axel Deubener sorgte für den Überblick: Mit seinen Kameras verfolgte er die Spieler vom Achtelfinale bis zum Kampf um den ersten Platz
Turnierleiter Rene Funk war neben den Organisatoren vom Lokschuppen
von der Eventagentur Taktgefühl und von den Husarendarters Sontra für den Ablauf verantwortlich
Und natürlich freute er sich über das Lob von Robert Marijanovic: „Was für eine geile Location habt ihr hier
wo so wunderbar gelacht und gefeiert wird.“
die Destiller aus Obersuhl und die Seahawks aus Ronshausen
Mit dabei war Bürgermeister Markus Becker: „Toll
dass bei diesem Turnier Spielern von hier ermöglicht wird
sich auf großer Bühne zu profilieren.“ (Wilfried Apel)
doch im nächsten Jahr steht noch ein weiterer Baustart ganz in der Nähe an.","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/bebra-ort46578/bebra-rathausplatz-rathaus-baus-baustelle-maerz-fertigstellung-news-93467841.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Arbeiten an der Treppenanlage in Bebra überdauern die Weihnachtsfeiertage
doch im nächsten Jahr steht noch ein weiterer Baustart ganz in der Nähe an
Bebra - Seit Juni ist es ein vertrautes Geräusch für Passanten
die am Rathausmarkt in Bebra vorbeilaufen: Es brüllen die Motoren
es klopft in den Ohren – erst musste der alte Platzaufbau aus den 80er-Jahren abgebaut werden und nun laufen die Arbeiten an modernen Sitzbänken
breiten Treffenstufen und einem Fontänenfeld
Doch jede Baustelle hat ihre Tücken und in Bebra erwischte das System aus Abwasser- und Gasleitungen Planer und Arbeiter eiskalt
musste Ordnung ins unterirdische System gebracht werden
Hagen Schölch von der Landschafts- und Gartenbaufirma Fichter geht nun davon aus
dass die Arbeiten noch bis März andauern werden
Doch das Wetter könnte den Arbeitern einen Strich durch die Rechnung machen
frischer Beton und Frost vertragen sich nicht
Doch trotz niedriger Temperaturen soll es weitergehen vor dem Rathaus
In der dritten Januar-Woche wollen wir wieder hier sein.“
bestätigt auch Bebras Bauamtsleiter Patrick Schuster
Die Entwässerungsrinne könnte noch vor den Ferien fertigwerden
Im nächsten Jahr gehen die Arbeiten an dem Bodenleitsystem für sehbehinderte Menschen weiter
„Das alte Kopfsteinpflaster war an manchen Stellen gebrochen
die einst den Planungswettbewerb in Bebra gewonnen hatte und den Platz barrierefreier geplant hat
wird die alten Steine trotzdem wiederverwenden
Und circa 20 Prozent der Natursteine können wieder eingesetzt werden
Vor dem Sportgeschäft Ross verlegen Sven Schulze und seine Kollegen die alten Steine an neuer Stelle
Um den Boden noch strapazierfähiger und die Steine noch beständiger zu machen
taucht er jeden einzelnen vor dem Einsetzen in ein Zement-Gemisch
soll der Platz die nächsten 40 Jahre ohne größere Erneuerungen auskommen
Oberhalb der Stufen werden vor Friseur- und Sportgeschäft außerdem zwei Säuleneichen gepflanzt
„Hier liegt ein sogenanntes Bierkastensystem
Früher waren einfache Grünflächen um die Bäume“
Auf vier mal vier Metern bindet das Schwammstadt-Prinzip
genug Wasser für die Bäume und führt überschüssiges Wasser ab
nachhaltig und praktisch werden – dafür werden auch die in die Treppe eingelassenen Sitzbausteine später mit Holzplanken verkleidet
40 verschiedene Steinstufengrößen haben die Arbeiter in der grauen Treppen verbaut
Wenn die Arbeiten am Rathausvorplatz im Januar in die nächste Runde gehen
starten nur wenige Meter weiter die Arbeiten an der zweiten Baustelle: die Amalienstraße wird ebenfalls saniert
Auch zehn Bäume werden den Platz in Zukunft schmücken
Dabei wurden auch die Bedenken der Anwohner vor übermäßigem Laub beachtet
Die komplette Neugestaltung soll 2,24 Millionen Euro kosten
zwei Drittel trägt das Land Hessen über das Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“
Wie das Hessische Wirtschaftsministerium kürzlich mitteilte
sind in diesem Jahr 1,6 Millionen Euro in die Biberstadt geflossen – für die Baustellen am Rathaus
aber auch das geplante Familienzentrum im Göttinger Bogen
Gerüchte über einen vermeintlichen Rückzug des Wohlfahrtsverbands aus Bebra machen der Caritas am Standort zu schaffen
interessierte neue Mitarbeiter und möglicherweise auch Klienten zögerten
Nun geht der gemeinnützige Verein in die Offensive: Die Caritas bleibe in Bebra
das Angebot des ambulanten Pflegedienstes soll sogar ausgebaut werden
betont der neue geschäftsführende Regionalleiter Johannes Bleck im Gespräch mit unserer Zeitung
Befeuert werde das Gerede über einen Rückzug aus Bebra wohl auch dadurch
dass die Caritas ihre Dienstleistungen künftig im Haus ihres ambulanten Pflegedienstes an der Lindenallee konzentrieren wird
dass das Gebäude des zweiten Standorts an der nahegelegenen Mühlenstraße für die Dienststelle samt Kleiderkammer und Kurberatung der katholischen Kirchengemeinde St
Franziskus Bebra-Rotenburg gehört und veräußert werden soll
dass in Bebra zwei Caritas-Führungskräfte ausgeschieden sind: die Dienststellenleiterin altersbedingt sowie die Pflegedienstleiterin
Das Zusammentreffen von Konzentration an einem Standort und Personalrückgang habe die Gerüchteküche brodeln lassen
Dass jemand der Caritas gezielt Schaden möchte
Vielmehr verordnet er die Gerüchte in die Kategorie „Dorftratsch“
Bereits im Herbst vergangenen Jahres – kurz nachdem er den Job als Regionalleiter angetreten hatte – habe es aus Bebra Rückmeldungen gegeben
dass der Standort Bebra „auf eine Schieflage“ zusteuere
Zudem seien kirchliche Wohlfahrtsträger finanziell nicht mehr so gut ausgestattet wie früher – auch das werde wahrgenommen
Viele Sozialdienstleistungen der Caritas wie Beratungen und Co
im Verband Nordhessen-Kassel ließen sich nur über die Finanzierung durch Kommunen und das Bistum Fulda stemmen
auch für den Kreis über einen gemeinsamen Sozialstützpunkt mit beispielsweise der Diakonie nachzudenken
Die ambulante Pflege als wirtschaftlicher Zweig muss sich dagegen selbst finanzieren
Die Sozialstation der Caritas gibt es seit 2012 in Bebra
Von ehemals zwölf Beschäftigten bleiben derzeit neun
Dabei soll es allerdings nicht bleiben: „Gerade im ländlichen Raum steigt der Bedarf“
ist sich Regionalleiter Johannes Bleck sicher
Es mangele gerade bei der ambulanten Pflege nicht an der Nachfrage
sondern eher am Personal – Stichwort: Fachkräftemangel
Darin bestehe auch die Konkurrenz zu anderen Anbietern
Die Caritas ist der Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche (Motto: „Not sehen und handeln“) und gehört zu den Spitzenverbänden der freien Wohlfahrtspflege
Der Dachverband besteht seit 1897 und gilt mit mehr als einer halben Million Mitarbeitern in den gemeinnützigen Mitgliedsvereinen als einer der größten privatrechtlichen Arbeitgeber Deutschlands
Das Gegenstück der evangelischen Kirche ist die Diakonie
Der Caritasverband Nordhessen-Kassel hat drei Standorte in Kassel
Die Caritas versorge in Bebra derzeit knapp 80 Klientinnen und Klienten: „Diese Zahl ist auch relativ stabil“
Derzeit werden drei Touren am Vormittag und zwei am Nachmittag gefahren
„Wir könnten mit weiteren Beschäftigten aber fünf gut ausgelastete Touren fahren“
wenn die Caritas bei Ausschreibungen die Rückmeldung bekomme: „Ich bin schon interessiert
weil es Gerüchte um die Zukunft des Standorts in Bebra gibt
Dem tritt der geschäftsführende Regionalleiter nun entgegen
auch um ein Zeichen an die Belegschaft zu senden
die durch die derzeitige Personaldecke ohnehin unter Anspannung stehe
Eine überraschende Entdeckung machten drei junge Menschen in der Nacht zu Sonntag in Bebra: Mitten in der Stadt begegneten sie einem Wolf
Bebra - Die 18-jährige Rihanna Herdt aus Lispenhausen war mit zwei Freunden im Auto unterwegs
als sie das Tier gegenüber dem Bahnhof zum ersten Mal bemerkten
Über mehrere Minuten hinweg filmte sie den Wolf aus dem Fenster
„Wir waren voller Adrenalin und wussten gar nicht
erzählt sie am Tag danach im Gespräch mit unserer Zeitung
folgten sie dem Tier eine Weile mit dem Auto
Während für Herdt und ihre Begleiter das Tier wie ein Wolf aussah
erster Vorsitzender der Jägervereinigung Rotenburg
die seit der Nacht von Sonntag auf Montag viral gehen
kennt: „Man kann anhand der Bilder nicht hundertprozentig ausschließen
Immerhin ist die Farbvielfalt bei Wölfen sehr ähnlich.“
Live müssen die Eindrücke jedoch offensichtlich gewesen sein: Während ihrer Fahrt sahen sie einen Fußgänger auf der Straße
Der Mann reagierte überrascht – und in diesem Moment sprang das Tier bereits aus einer dunklen Gasse heraus
„Dem Mann ist aber Gott sei Dank nichts passiert.“ Besorgt riefen die Jugendlichen die Polizei
Die Beamten erklärten ihnen jedoch am Telefon
Rund eine halbe Stunde lang streifte der Wolf demnach weiter durch die Stadt
Dann lief er durch den Tunnel nach Weiterode
um eine Kollision mit dem Tier zu vermeiden
Kurz darauf verschwand er für einige Momente von der Straße
tauchte dann aber wieder auf und bewegte sich zurück in Richtung Stadtzentrum
entschieden sich die Jugendlichen schließlich
eines der Videos in einer WhatsApp-Gruppe mit rund 600 Mitgliedern aus der Region zu teilen
dass für Menschen kein Grund zur Sorge bestehe: „Ein Wolf will normalerweise nichts mit uns zu tun haben.“ Herdts Video indes verbreitete sich rasch weiter
Das Tier wirkte auf sie verängstigt und orientierungslos
„Am liebsten hätten wir ihn irgendwie in den Wald zurückgebracht“
Jäger Adam hat eine Theorie: „Wölfe legen weite Strecken zurück
können in einer Nacht schon mal 60 Kilometer laufen
Sie sind hochintelligent und nutzen für ihre Strecken gern den einfachsten Weg - über bequeme Straßen und Forstwege statt durchs Gestrüpp im Wald.“ Besonders männliche Jungwölfe seien oft weiträumig unterwegs
dass der Bebraer Wolf eigentlich nur von einem Gebiet ins nächste kommen wollte und sich dabei verlaufen hat
Das Verhalten des Tieres könnte aber auch mit der aktuellen Paarungszeit der Wölfe zusammenhängen
In dieser Phase betrachten Wölfe Hunde nicht nur als Beute
sondern auch als Konkurrenten oder sogar als Ersatzpartner
berichten verschiedene Wolfsexperten aus ganz Deutschland
Ob der Wolf in Bebra tatsächlich auf der Suche nach Hunden war
Viel eher aber prallten bei der Begegnung von Hund und Wolf „Welten aufeinander“
wie Wolfgang Adam es beschreibt: „Einer von beiden fühlt sich in die Enge getrieben und es kommt zum Schlagabtausch
Immerhin sind beide Beutekonkurrenten.“ Das gelte aber nicht für den Menschen
dass für die Bewohner „ganz sicher keine Gefahr“ durch den umherziehenden Wolf drohe
Für Herdt und ihre Begleiter war die Begegnung auf jeden Fall eine eindrückliche Erfahrung
Nach der Aufregung haben sie das Erlebte erst einmal verarbeiten müssen
Eines steht für sie fest: Diese Nacht werden sie so schnell nicht vergessen
meint Adam: „Für den war der Ausflug Stress pur.“ Im Gegensatz zu kleineren Wildtieren wie Waschbären verkrieche sich ein verängstigter Wolf auch nicht in einem Versteck
dass „Meister Isegrim“ also schon längst über alle Berge ist
vielleicht aber einen Gruß hinterlassen hat: In den kommenden Tagen könnte so mancher Bauer oder Jagdpächter ein Servus vom Wolf - wenn es denn einer war - auf seiner Wildkamera finden
Die FSG Bebra liegt beinahe aussichtslos auf dem vorletzten Platz in der Fußball-Gruppenliga
Unversucht lässt der Aufsteiger allerdings nichts und hat sich zur Winterpause verstärkt
Wie Frank Lecke aus dem Vorstandsteam der FSG Bebra verkündet
bereitet sich der Fußball-Gruppenligist mit vier Neuzugängen auf die Restrunde vor
Luka Pankow (VfL Kassel) und Azad Kaval (ESV Weiterode) zur FSG
Tim Hollstein wird drei Monate wegen eines Auslandssemesters fehlen
Von: Wilfried Apel
07.11.24 - Nach einem intensiven Auswahlprozess hat der Aufsichtsrat der Stadtwerke Bebra hat die Geschäftsführung neu besetzt
Wie Bürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender Stefan Knoche mitteilt
hat sich das Gremium für den im Rotenburger Stadtteil Lispenhausen beheimateten Betriebswirt Jonas Rudolph entschieden
der an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg mit einem Master of Science im Business Management abgeschlossen hat
war bisher im Projektmanagement bei der Firma B
Er soll ab Anfang des kommenden Jahres die Geschicke des kommunalen Versorgers leiten
Von: Wilfried Apel
Dabei muss auf wichtige Details geachtet werden
","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/bike-park-bebra-die-piste-ist-bereit-fuer-steile-fahrten-93677715.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Bike-Park in Bebra bekommt vor dem Saison-Start den letzten Schliff
Es tut sich was im Dirt- oder Bike-Park an der Kerschensteiner Straße in Bebra
Schon seit Anfang März ist Phil Pieckenhagen vor Ort
um bei passendem Wetter – und soweit es seinen Helfern zeitlich möglich ist
mit Unterstützung von Oliver Thrän und einigen der Jungs
die schon bald wieder mit ihren Bikes über diverse
mit Bedacht angelegte Sprunghügel fliegen werden – dafür zu sorgen
Am vergangenen Mittwochnachmittag war der viel beschäftigte 27-jährige Bike-Park-Platzwart
mit jungen Leuten umzugehen und sie zu motivieren
bei herrlichem Sonnenschein schon so sehr ins Schwitzen geraten
Seine Helfer waren ähnlich engagiert bei der Sache und setzten alles daran
dass die bis in den Herbst hinein gern genutzte
im Winter natürlich nicht ebener gewordene Bahn wieder gut befahrbar wird
Und natürlich probierten sie zwischendurch auch immer wieder aus
in die zur Unkraut-Abwehr sogar Silofolie eingearbeitet worden ist
dass die Bahn an den entscheidenden Stellen den richtigen Steigungswinkel aufweist“
sondern auch erfahrener Garten- und Landschaftsbauer sowie talentierter Handwerker ist
dass die Stadt Bebra gemeinsam mit uns jungen Leuten einen so tollen Bike-Park mit Jump-Track und Jump-Line auf die Beine gestellt hat
dass sie uns bei Unterhaltungsmaßnahmen unterstützt und dass die Verantwortlichen Jahr für Jahr mit uns überlegen
wie die Anlage noch attraktiver gestaltet werden kann“
Derweil rief ein anderer dem gerade Probe fahrenden Marek Schanze zu: „Zieh richtig ab!“ Was Marek über einen in der Mitte mit einer Art Schlucht versehenen Sprunghügel fliegend auch bestens gelang
Von: Rainer Henkel
Am Wochenende setzte es zwei weitere bittere Niederlagen
Dem 0:1 (0:1) bei Spitzenreiter Schlüchtern folgte ein deprimierendes 1:6 (1:3) bei der SG Bad Soden II.","url":"https://www.hna.de/sport/regionalsport/fsg-bebra-unterliegt-gleich-zweimal-93682217.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Noch fünf Spiele und 15 Punkte Rückstand aufs rettende Ufer - der Klassenerhalt ist für die FSG Bebra wohl wirklich nur noch theoretisch möglich
Dem 0:1 (0:1) bei Spitzenreiter Schlüchtern folgte ein deprimierendes 1:6 (1:3) bei der SG Bad Soden II
zum Anderen aber auch die personelle Situation
In beiden Partien saßen nur jeweils zwei Kicker aus der Biberstadt auf der Auswechselbank
„Unser Auftritt in Schlüchtern war sehr gut“
„Wenn wir in solch einem Spiel wirklich einmal unsere Chancen nutzen
So aber haben wir durch Pech und Unvermögen im Abschluss verloren.“ Nach 30 Minuten geriet Bebra durch Trautwein in Rückstand
Doch nach dem Seitenwechsel drückte die FSG mächtig auf den Ausgleich
hatte einige gute Gelegenheiten und bot dem Tabellenführer mehr als nur Paroli
„Da haben wir eine tolle Einstellung gezeigt“
Angesichts der offenen Räume kamen die Gastgeber dann zu mehreren Großchancen
bei einer Parade verletzte sich dann Torwart Christopher Hesse so
Da auch Sinan Erkan und Niklas Röhr noch kurzfristig passen mussten
Josko Sut verwertete eine Rechtsflanke zum 0:1 (11.)
Niklas Kerst hatte dann sogar die hundertprozentige Chance zum 2:0
Mithilfe eines unnötigen Foulelfmeters gingen sie noch vor der Pause in Führung
Auch Noori und Kaval mussten noch angeschlagen vom Platz
Und so brach das Unheil in Form dreier weiterer Gegentreffer noch über die FSG Bebra herein
Von: Kim Hornickel
Die Feuerwehr musste einen Flächenbrand löschen.","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/51-jaehriger-stirbt-nach-medizinischem-notfall-feuer-breitete-sich-ungebremst-aus-93636198.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein 51-Jähriger ist nach einem medizinischen Notfall zwischen Bebra und Ronshausen gestorben
Die Feuerwehr musste einen Flächenbrand löschen
Ronshausen - Was sich Dienstagvormittag (18
März) bei der Alarmierung „Wiesenbrand ohne Ausbreitung“ noch nach einem eher harmlosen Einsatz anhörte
entwickelte sich für 40 Feuerwehrleute aus Ronshausen
Bebra und Weiterode zum Kampf gegen einen Flächenbrand an der Landesstraße zwischen Weiterode und Ronshausen
der zuvor ein angemeldetes Feuer entfacht hatte
starb trotz Reanimierungsversuchen noch vor Ort
Denn dem sich ausbreitenden Feuer war ein medizinischer Notfall vorausgegangen
Ein Zeuge hatte zwar noch den Notruf gewählt und den Rettungswagen verständigt
während der Reanimationsversuche konnte sich der Brand jedoch ausbreiten
Die Feuerwehren dämmten daraufhin die Flammen
die sich laut Gemeindebrandinspektor David Ehmer in Richtung Wald ausbreiteten
wie das Polizeipräsidium Osthessen erklärt – die Feuerwehr Ronshausen geht von bis zu 600 Quadratmetern aus
Trotz der schnellen Reaktion des Zeugen und der Reanimationsmaßnahmen konnte der 51-Jährige nicht gerettet werden und starb noch vor Ort
Die Kriminalpolizei ermittelt nun auch in der Frage der Todesursache
Routinemäßig müsse ein „Mitwirken Dritter“ ausgeschlossen werden
Einen Zusammenhang zwischen dem Entfachen des Feuers und dem medizinischen Notfall sieht die Polizei jedoch aktuell nicht
Während der Lösch- und Rettungsarbeiten musste die L3251 zwischen Weiterode und Ronshausen in Höhe der Einmündung der L3250 in Richtung Bebra-Iba voll gesperrt werden
Gegen 13.15 Uhr – zwei Stunden nach der ersten Alarmierung – konnte die Sperrung wieder aufgehoben werden
Der Brandausbruch bei Ronshausen sei kein Einzelfall
Zu Flächen- oder Wiesenbränden komme es aktuell wieder häufiger
warnt Gemeindebrandinspektor Ehmer: „Gerade jetzt ist das Gras sehr trocken und über den Winter ist es dürr geworden
damit steigt die Brandgefahr.“ Der Feuerwehrmann ruft deshalb im Umgang mit Feuer zu besonderer Vorsicht auf
Von: Clemens Herwig
die Parkplätze am Bebraer Bahnhof mit Solarcarports zu überdachen
kommt durch fehlendes Interesse von Investoren nur stockend voran
","url":"https://www.hna.de/lokales/rotenburg-bebra/bebra-ort46578/keine-investoren-truebe-aussichten-fuer-solarcarports-am-bahnhof-bebra-93502437.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
die Parkplätze am Bebraer Bahnhof mit Solarcarports zu überdachen – frei nach dem Vorbild der Kleinstadt Langenselbold im Main-Kinzig-Kreis – kommt nur stockend voran
die von der Wirtschaftlichkeit des Vorhabens überzeugt sind
Das teilte Bürgermeister Stefan Knoche (parteilos) in der jüngsten Sitzung des Stadtparlaments auf Anfrage der CDU-Fraktion mit
Die Christdemokraten hatten gemeinsam mit den Grünen angeregt
die Solarcarports sowie Schnellladesäulen für E-Autos auf den Stellplätzen rund um den Lokschuppen II und das Bebraer Einkaufszentrum prüfen zu lassen
Bereits versiegelte städtische Flächen mit insgesamt rund 17.000 Quadratmeter könnten so in Teilen für die Stromerzeugung mit Photovoltaikanlagen genutzt werden
Die Mehrheit der Stadtverordnetenversammlung trug den Vorschlag mit
Laut Knoche blieb eine Fahrt nach sowie der Austausch mit Langenselbold weitestgehend ergebnislos: Der dortige Investor habe kein Interesse am Standort Bebra
zudem habe die dortige Verwaltung von einem ähnlichen Projekt in der Eisenbahnerstadt abgeraten
Ebenso sei es den Bebranern bei einer Anfrage an eine Beratungsfirma ergangen
auch Energieversorger EAM – immerhin mit einem Drittel an den Stadtwerken beteiligt – lehnte laut Knoche ab
Die Quintessenz: Das Vorhaben sei zu unwirtschaftlich
zudem würden für Bebra unweigerlich Parkplätze entfallen
Der Verlust würde nicht nur Autofahrer und bei den „Park an Ride“-Parkplätzen am Bahnhof insbesondere Pendler treffen
sondern auch gegebenenfalls Rückzahlungen von bereits erhaltenem Fördergeld mit sich bringen
Besser sehe es bei den Schnellladesäulen aus: Die Stadt sei bereits im Austausch mit einem Unternehmen
das an der Hersfelder Straße/Ecke Wiesenweg bauen möchte
Auch am Herkules-Markt am Stadteingang sollen Zapfsäulen für Elektrofahrzeuge entstehen
Auf städtischen Fläche am Jysk – ehemals dänisches Bettenlager – will die EAM vier Säulen errichten und dafür Pacht an die Stadt zahlen
Auch die Stadtwerke planten weitere Standorte für Ladesäulen mit einem Anbieter
Der Haushalt in Bebra hat kurz vor der geplanten Abstimmung noch einmal für hitzige Diskussionen gesorgt
Bebra - Um Haaresbreite hat es der Haushaltsentwurf für das laufende Jahr durch die Abstimmung der Stadtverordnetenvertreter in Bebra geschafft
Am Donnerstagabend wäre das Zahlenwerk beinahe zurück in die Ausschüsse verwiesen worden
Mit 17 Ja- und 18 Nein-Stimmen wehrte eine knappe Mehrheit den Vorstoß von CDU und FWG ab und verhinderte damit auch eine vorläufige Haushaltsführung
Vor diesem Schritt hatte auch Klaus Dieter-Raub (Gemeinsam für Bebra) kurz vor der Abstimmung gewarnt und unter anderem von einer „Inszenierung und tiefer Enttäuschung“ gesprochen
Grund für den Aufruhr war unter anderem der Vorwurf der CDU mit Fraktionschef Thorsten Strippel
der von einem „aufgeblähten Investitionshaushalt“ sprach
Fraktionskollege Markus Schneider kritisierte den aktuellen Entwurf
noch im Dezember bei der Haushaltseinbringung seien Investitionen geringer ausgefallen
Nach der Haushaltseinbringung im Dezember sei außerdem nicht genügend Zeit zum Austausch gewesen
den Bürgermeister Stefan Knoche entschieden zurückwies
Vor einer Reihe von Änderungsanträgen wies der so heiß debattierte Haushalt ein Defizit von 2,9 Millionen Euro auf
Der Finanzplan für das Jahr 2025 erreicht ein Rekordvolumen von rund 40,7 Millionen Euro
ein Anstieg um 3 Millionen im Vergleich zum Vorjahr
Den Ausgaben stehen Erträge in Höhe von 37,7 Millionen Euro gegenüber
Der Neubau des Quartiers- und Familienzentrums und eines neuen Feuerwehr-Gerätehauses für die Kernstadt auf dem Mehrzweckplatz treiben die Investitionen und den Puls der Stadtverordneten in die Höhe
Das zumindest bestätigte die Smartwatch von Christina Kindler (SPD)
deren Uhr bei der Debatte alarmierende Werte verkündete
Im Finanzhaushalt sind Investitionen in Höhe von 21,3 Millionen Euro geplant
Der Cash-Flow (Ein- und Ausgaben) liegt bei minus 3,3 Millionen
eine Gewinnrücklage in Höhe von 6,6 Millionen Euro gleicht das Minus aus
Thorsten Strippel von der CDU warf der Stadt jedoch vor
„sich vom ausgeglichenen Haushalt verabschiedet“ zu haben und sieht die Rücklagen der Stadt bis Ende 2027 aufgebraucht
Stefan Krug von Gemeinsam für Bebra sprach dagegen von einem „transparenten und nachvollziehbaren Haushaltsentwurf“
der wenig Spielraum ermögliche und „keine gravierenden Änderungen“ zulasse
Auf einige Änderungen einigten sich die Stadtverordneten dann aber doch
unter anderem eine Verpflichtungsermächtigung in Höhe von 3 Millionen Euro für den Bau des Feuerwehr-Gerätehauses (Gesamtinvestitionen 13,9 Millionen) sowie eine Reduzierung von fünf auf zwei Millionen im Haushalt 2025 festzulegen
Eine Reduzierung für die aktuelle Kostenveranschlagung des Familienzentrums (8,4 Millionen im Haushalt 2025) wurde abgelehnt
Ebenso wie eine Deckelung der Kosten für das Anrufsammeltaxi auf 20.000 Euro und die Streichung der Baumaßnahmen in der Friedländerstraße (400.000 Euro) und in der Gottlieb-Daimler-Straße/Kerschensteiner Straße (650.000 Euro)
Am Ende wurde der Haushalt zwar mit knapper Mehrheit durchgewunken
doch der Gesprächsbedarf war noch lange nicht erschöpft
die Einsparpotenziale beim Feuerwehr-Gerätehaus untersucht
versprach Bürgermeister Knoche zum Abschluss
Kernstadt-Wehrführer Frank Rosier saß im Publikum
wie so viele Feuerwehrleute an diesem Abend
und zeigte sich nach der Debatte erleichtert
das hätte uns zurückgeworfen.“ Für eine Zusammenarbeit in Sachen Einsparpotenzial am neuen Gerätehaus zeigte er sich offen
machte jedoch wenig Hoffnung auf massive Sparoptionen
„Wir haben bisher ohnehin nur mit dem Notwendigen geplant und es müssen auch rechtliche Vorgaben erfüllt werden
In der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bebra wurde am Donnerstagabend der Termin für die Bürgermeisterwahl offiziell festgelegt
Der amtierende Bürgermeister Stefan Knoche tritt erneut zur Wahl an
Bislang haben die derzeit vertretenen Fraktionen noch keinen Gegenkandidaten nominiert
Die Entscheidung folgt dem Vorschlag des Haupt- und Finanzausschusses
auch in der Stadtverordnetenversammlung gab es dafür eine geschlossene Mehrheit
In Bebra haben Unbekannte einen Stein von einer Brücke auf ein Auto geworfen (Symbolbild).
Gefährlicher Vorfall in Bebra: Unbekannte haben Steine von einer Brücke geworfen und dabei ein Auto beschädigt
Demnach war ein 28-Jähriger am 02.04. gegen 15.45 Uhr auf der B27 unterwegs. Kurz vor der Ausfahrt Bebra/Obersuhl warfen zwei Unbekannte einen Stein von der dortigen Brücke, so die Polizei
Der Stein landete auf der Frontscheibe und beschädigte sie
Die Täter sollen beide männlich und etwa 1,75 bis 1,80 Meter groß sein. Sie waren dunkel gekleidet. Die Polizei bittet eventuelle Zeugen, sich zu melden: 06623 / 9370.
News, Webradios, Podcasts, Verkehr jederzeit auf euer Smartphone – ladet euch die FFH-App