Die SGE Bedburg-Hau – hier Kapitän Leon Claaßen (rechts) im Duell mit KSV-Spieler Marvin Schulz – punktete im Heimspiel Drei Niederlagen in Folge, 14 Gegentore – Fußball-Bezirksligist SGE Bedburg-Hau hatte seinen Anhang zuletzt arg enttäuscht. Am Sonntag gab’s vor knapp 100 Zuschauern im Hasselter IGETEC-Sportpark mit dem 0:0 gegen den Tabellenfünften Kevelaerer SV zumindest wieder ein kleines Erfolgserlebnis. Ein solches Ergebnis war fast schon zu erwarten: Für den Gastgeber war es Punkteteilung Nummer zehn, der Kevelaerer SV steht inzwischen bei elf Unentschieden. Nach dem Seitenwechsel nahmen die Gäste mehr am Spiel teil, wurden giftiger und gewannen mehr Zweikämpfe. In Minute 55 hatte das Team von KSV-Trainer Patrick Znak die erste größere Torchance, doch die SGE-Abwehr konnte zur Ecke klären. Die zweite Halbzeit war ein Spiegelbild der ersten Hälfte, nur mit dem Unterschied, dass der Gast die spielbestimmende Mannschaft war. Aber gefährliche Aktionen vor beiden Toren waren weiterhin Seltenheit. In der 80. Minute vergab SGE-Stürmer Timon Janssen die größte Gelegenheit, die Grün-Schwarzen in Führung zu bringen. Nach einer schönen Kombination über die rechte Seite schoss er aus etwa elf Metern das Spielgerät weit übers gegnerische Gehäuse. Das war's in einer insgesamt ausgeglichenen und torlosen Partie, die auch keinen Sieger verdient hatte. SGE-Coach Bernard Alijaj: „Ich bin sehr zufrieden, das war eine große Steigerung gegenüber unseren letzten Spielen. Wir haben gut verteidigt und sind endlich wieder ohne Gegentor geblieben." „Das ist ein gerechtes Remis. Hälfte eins ging an die SGE, Hälfte zwei an uns. Wir haben eine sehr junge Mannschaft, der die Zukunft gehört", sagte sein Kevelaerer Kollege Patrick Znak. SGE Bedburg-Hau: Seifert – Baumeister, Albrecht, Tekaat, Deckers, Claaßen, Bonnet, Helmus (72. Beeker), Falkhofen (88. van de Sandt), Diedenhofen (78. Demiri), Janssen (88. Panke). Kevelaerer SV: Ingenpaß – Hacks, Quarta, Kaschubat, Wassen, Tegeler, Wienhofen, Schulz (88. Lörcks), N. Dittrich, Jürgens (87. Külcür), G. Dittrich. Den Igeln geht es zur Zeit sehr schlecht. In Bedburg will man sie nun besser schützen. „Unseren Igeln geht es zur Zeit sehr schlecht“, betont Thiemann. Und erläutert im weiteren: „Nahrungs- und Biotop-Verluste haben enorm zugenommen.“ In den vergangenen Jahren seieb viele Hausgärten und Blühwiesen verschwunden. Thiemann, der sich im Rhein-Erft-Kreis um Gewässer- und Naturschutz, aber auch um Flora-Fauna-Artenschutz kümmert kritisch: „In unserer heutigen Stadtplanung mit Bodenversiegelungen und aufgeräumter Landschaft, hat es nicht nur der Igel schwer. Lückenlose Zäune und hohe Straßenbordsteine machen es dem Stachelritter nicht gerade leicht.“ Hinzu kommen natürlich noch die Rasenmähroboter und etliche Innen- und Außen-Parasiten, die eine ernste Gefahr für die Tiere werden können. Aber: „Das Überqueren der Straßen bei Dunkelheit bedeutet fast immer den Tod der Tiere, da sie nicht vor der Gefahr eines Kfz fliehen, sondern sich auf ihre Abwehr durch die Stacheln verlassen, sich zur Kugel einrollen und an Ort und Stelle liegen bleiben“, so der engagierte Naturschützer wörtlich. Der braunbrüstige Igel frißt Insekten, Würmer, Schnecken und kleine Wirbeltiere. In der Natur wird der Igel etwa drei bis sieben Jahre alt. Um einen Überblick von überfahrenen Igeln zu bekommen, bittet der „Naturtreff Bedburg“ um Meldung, wo und wann Igel im Bedburger Stadtgebiet gefunden wurden. Die Funde der toten Igel können per Mail unter Igel-Fund@web.de oder unter Telefon (02272/8 11 53) gemeldet werden. Die Mannschaft kann der Kreisliga C endlich Adieu sagen Durch den souveränen 9:0 (3:0)-Heimsieg gegen den TuS Kranenburg II am vergangenen Sonntag konnte die Mannschaft den Meistertitel und den Aufstieg in die Kreisliga B feiern – nach dreijähriger Abstinenz nervenaufreibend und wurde erst durch eine bittere Entscheidung nötig Rückblick: Die SV Bedburg-Hau und der SuS Kalkar hatten in der Saison 2021/22 den sportlichen Klassenerhalt in der Kreisliga B geschafft Aufgrund des großen personellen Aderlasses bei beiden Vereinen mussten sie sich vom Spielbetrieb der Kreisliga B abmelden und stiegen in die C-Liga ab Dort bildeten sie dann eine Spielgemeinschaft und landeten am Saisonende auf dem fünften Platz Der SuS Kalkar konnte zur Spielzeit 2023/24 wieder eine eigene erste Mannschaft auf die Beine stellen und stieg sofort in die Kreisliga B auf Die SV Bedburg-Hau musste noch ein Jahr warten – bis zum vergangenen Sonntag Unter der Regie von Trainer Sascha Lousée war die SV Bedburg-Hau in der Gruppe eins der C-Liga in dieser Saison das Maß aller Dinge was sich anhand der eindeutigen Bilanz auch widerspiegelt: 24 Spiele wurden bislang absolviert in denen 23 Siege und ein Unentschieden eingefahren wurden 70 Punkte und ein Torverhältnis von 174:20 sprechen eine eindeutige Sprache „In den letzten vier Begegnungen bis zum Saisonende wollen wir natürlich ungeschlagen bleiben“ der von Siegfried Materborn an die Antoniterstraße wechselte ist seit der Spielzeit 2022/23 Trainer der Grün-Weißen und geht ab Sommer in seine vierte Saison „Wir haben in der vergangenen Spielzeit mit dem zweiten Tabellenplatz den Grundstein für die laufende hervorragende Runde gelegt Wir wollen ein Dankeschön an alle Spieler richten die uns in den vergangenen Jahren am Leben gehalten haben“ Natürlich weiß Lousée auch die fünf Zugänge vor dem Saisonbeginn gebührend einzuschätzen der Ur-Hauer Simon Schoofs sowie Yannick Wild kickten eine Spielzeit vorher für die aus der Bezirksliga zurückgezogene zweite Mannschaft des 1 Sie machen einen großen sportlichen Unterschied in der Kreisliga C aus „Unsere große mannschaftliche Geschlossenheit ist ein großes Plus Die Trainingsbeteiligung ist trotz der beruflichen Hindernisse wie Soldaten- und Schichtdienst okay Aber wir wollen jedem Spieler so viel Einsatzzeit wie möglich gewähren Wir können einen Eins-zu-Eins Spielerwechsel ohne Qualitätsverlust auf jeder Position vollziehen“ der einen harten Kern von 15 bis 17 Spielern zur Verfügung hat Für ihn waren die Ergebnisse in den Partien gegen die hartnäckigen Verfolger SGE Bedburg-Hau III (2:1 Die SV Bedburg-Hau kann auch ein Rekordergebnis aufweisen: Ein 23:0-Sieg gegen SG Mehr-Niel-Wyler-Zyfflich II So torreich hat in dieser Spielzeit kein anderes Team gewonnen Die besten Torschützen sind Hogir Adar und Patrick Janssen die bislang jeweils 44 Treffer erzielt haben sowie Lukas Westerhoff „Alle Spieler haben ihre Zusage für die nächste Spielzeit gegeben Als Neuzugang steht bislang der Defensivakteur Derek Smittenberg fest Weitere Neue sind jederzeit gerne willkommen“ der als Saisonziel in der Kreisliga B zunächst den Klassenerhalt ausrufen wird Olrik Weber bleibt Co-Trainer der ersten Mannschaft Marcel Miesen sowie Dominik Mengel trainieren das zweite Team Sascha Lousée lobt die gute Zusammenarbeit mit der Reserve Auf jeden Fall wird ein drittes Team in der kommenden Spielzeit für die Hauer an den Start gehen soll der Aufstieg im Rahmen des letzten Heimspiels der Saison mit einem Vereinsfest gebührend gefeiert werden Bis dahin stehen aber noch einige Aufgaben an Das nächste Spiel steigt auf der heimischen Anlage Am kommenden Sonntag um 15.30 Uhr ist die DJK Rhenania Kleve II zu Gast Sachstand zur Breitbandversorgung in Bedburger Ortsteilen Ausbau des Glasfasernetzes in Bedburg vor dem Abschluss Das Projekt zum Ausbau des schnellen Internets in Bedburg befindet sich auf der Zielgeraden Nachdem zuletzt bereits die Arbeiten in weiten Teilen der Innenstadt abgeschlossen werden konnten steht im letzten Schritt nun der Ausbau des Glasfasernetzes in Bedburg-Blerichen an Mit Abschluss der Arbeiten ist dann das Ziel eines flächendeckenden Gigabit-Netzausbaus in der Schlossstadt erreicht „Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes in der Innenstadt und in Blerichen schließen wir die letzte Lücke dass die Arbeiten nun angelaufen sind und wir allen Bedburger Privathaushalten und Unternehmen die an das Highspeed-Internet angeschlossen werden wollen Denn eine schnelle und flächendeckende Internetverbindung ist heute sowohl für die Betriebe als auch für die Menschen zu Hause unerlässlich“ Die Bedburgerinnen und Bedburger sowie die ortsansässigen Unternehmen haben das Angebot eines kostenfreien Glasfaseranschlusses gut genutzt So profitieren insgesamt rund 3.800 Haushalte vom kostenfreien Anschluss und werden an das schnelle Internet angebunden Das neue Breitbandnetz bietet den Unternehmen für aktuelle und kommende digitale Geschäftsanwendungen genügend Leistungsreserven Bereits im Jahr 2018 hatte sich die Stadt Bedburg mit dem „Masterplan Breitbandausbau“ auf den Weg gemacht das Ziel der Bundesregierung eines flächendeckenden Ausbaus mit Gigabit-Netzen bis zum Jahr 2025 zu erfüllen Durch die Kombination aus gefördertem und privatwirtschaftlichem Ausbau ist die Grundlage für die langfristige digitale Versorgung mit Hilfe von drei unterschiedlichen Telekommunikationsanbietern im privaten gewerblichen und öffentlichen Raum gesichert „Neben den Privathaushalten in allen Bedburger Ortsteilen und den Unternehmen in den Gewerbegebieten profitieren vor allem unsere Schulen und unser Krankenhaus von diesem Schritt Mit dem Abschluss der Arbeiten ist es uns dann gelungen nahezu das gesamte Bedburger Stadtgebiet in rund sechs Jahren mit schnellem Internet zu versorgen“ Bitte beachten Sie: Die Stadt Bedburg bemüht sich eine möglichst hohe Anschlussgeschwindigkeit für Haushalte und Gewerbe im ganzen Stadtgebiet zu fördern und bereitstellen zu lassen müssen daher bitte direkt dem jeweiligen Netzanbieter gemeldet werden Informationen zum Stand des Ausbau in den Bedburger Ortsteilen finden Sie hier (Bitte noch die Postleitzahl eingeben) Informationen zu den Kontaktmöglichkeiten zum Unternehmen Deutsche Glasfaser finden Sie hier Informationen zur Meldung eines Schadens finden Sie hier Montagsvormittags und dienstags können Bürgerinnen und Bürger einen Termin mit der Unteren Bauaufsicht vereinbaren +++ Den Außendienst des Ordnungsamtes erreichen Sie per E-Mail unter aussendienst@bedburg.de oder telefonisch unter 02272 / 402 - 888 +++ Für das Bürgerbüro können Sie sowohl auf unserer Homepage einen Termin buchen als auch direkt vor Ort am Terminal im Eingangsbereich des Rathauses ein Ticket für einen Termin ziehen Für die Bereiche des Standesamtes und des Sozialamtes einschließlich der Wohngeldstelle sind Terminbuchungen derzeit weiterhin verpflichtend Für den Besuch der anderen Organisationseinheiten des Rathauses werden diese dringend empfohlen April eine Frau in Bedburg mit einer raffinierten Täuschung um mehrere hundert Euro gebracht Die Täter gaben sich als Bankmitarbeiter aus und riefen die Geschädigte am Vormittag an Auf dem Display erschien die Nummer ihrer Bank Durch einen Vorwand überredeten sie die Frau ihre Online-Banking-Zugangsdaten preiszugeben und eine Überweisung zu tätigen Nach dem Telefonat bemerkte die Frau den Betrug Das Kriminalkommissariat 12 ermittelt in diesem Fall Die Polizei rät zur Vorsicht: Bankangestellte fragen niemals nach Zugangsdaten Geben Sie keine Informationen zu Wertgegenständen Rufen Sie im Zweifel selbst bei der Bank an Melden Sie Betrugsversuche der Polizei unter der Notrufnummer 110 auch wenn Sie den Betrug verhindern konnten Für weitere Informationen steht die Kriminalprävention unter der Rufnummer 02271 81-4848 zur Verfügung Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto Bedburg: Die Feuerwehr löschte in der Nacht zu Freitag einen Wohnungsbrand in der Innenstadt Die Wohnung an der Friedrich-Wilhelmstraße ist vollständig ausgebrannt In der Nacht zu Freitag (11. April) ist es in einer Wohnung in der Bedburger Innenstadt zu einem Brand gekommen. Laut Angaben der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg wurde die Wohnung durch das Feuer so beschädigt, dass sie unbewohnbar ist. Gegen 0.47 Uhr wurde die Feuerwehr wegen des Brandes alarmiert. Als die Einsatzkräfte in der Friedrich-Wilhelm-Straße eintrafen, kam bereits Rauch aus der Wohnung. Die Einsatzkräfte rückten mit Atemschutz vor. Laut Einsatzleiter Guido Garbe hat die Bewohnerin Rauchgase eingeatmet und musste im Krankenhaus behandelt werden. „Alle anderen Bewohner sind unverletzt aus dem Gebäude geführt worden“, so Garbe auf Anfrage dieser Zeitung.  Die Wohnung stand zeitweise in Vollbrand anschließend löschten die Feuerwehrleute auch die letzten Glutnester ab und kontrollierten angrenzende Wohnungen Zur Brandursache und Schadenhöhe konnte die Feuerwehr keine Angaben machen April ist seit langem ein fester Termin im gemeinsamen Kalender der Gemeinde Bedburg-Hau und der LVR-Klinik In diesem Jahr pflanzten Bürgermeister Stephan Reinders und der Kaufmännische Direktor Holger Höhmann zwei Roteichen Der Baum des Jahres 2025 gilt als besonders robust und klimaresistent Aufgrund seiner Größe von bis zu 35 m Höhe wurde als Standort eine große Wiese am südlichen Rand des Klinikgeländes gewählt um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Eine Marke der FUNKE Mediengruppe Die Investoren Thorsten Brandt und Dirk Untiedt stellten zusammen mit Bedburg-Haus Bürgermeister Stephan Reinders und Chef-Planerin Anne Casprig den Bebauungsplan vor Wenn es um das LVR-Klinikgelände geht, dann wird es in Bedburg-Hau emotional um den Verfall vieler Gebäude trauern und Hoffnung auf Neues hegen weil sie den Wald auf dem Nordteil des Areals mit aller Macht vor Kettensägen und Baumaschinen schützen wollen und folglich Neues entschieden ablehnen Das Ferien- und Freizeitprogramm in Bedburg bietet auch in diesem Jahr wieder eine Vielzahl spannender und abwechslungsreicher Aktivitäten Kinder und Jugendliche können unter anderem einen actionreichen Tag im Trampolinpark erleben einen gruseligen Halloween-Abend verbringen oder Teil eines Sommerlagers an der Ostsee sein Damit kommt in Bedburg zu keiner Jahreszeit Langeweile auf Neben den städtischen Angeboten findet man in der digitalen Broschüre auch das Ferien- und Freizeitprogramm der Bedburger Vereine und Jugendzentren die sich in diesem Heft vorstellen.   „Hi-Fly Trampolinpark“ (Organisation: DLRG Bedburg) „Sommerlager“ in Heiligenhafen an der Ostsee (Organisation: DPSG Eisvögel Kaster) „Halloween-Gruselabend“ in Kaster (Organisation: Jugendzentrum POINT) +++ Für das Bürgerbüro können Sie sowohl auf unserer Homepage einen Termin buchen als auch direkt vor Ort am Terminal im Eingangsbereich des Rathauses ein Ticket für einen Termin ziehen In den erweiterten Vorstand wurden als Beisitzerinnen und Beisitzer Barbara Büsch Der neue Vorstand bedankt sich ausdrücklich bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Olaf Plotke Martina Verhoeven und Oliver Lindemann für ihr Engagement und ihre wertvolle Arbeit in den vergangenen Amtsperioden Antje Engler-Janßen erklärt nach ihrer Wahl: "Ich freue mich über das Vertrauen der Mitglieder und nehme die Verantwortung als Sprecherin mit großem Respekt an Wir stehen vor großen Herausforderungen im Kreis Kleve die wir mit einer starken grünen Stimme begleiten werden." Der neu gewählte Sprecher Volkhard Wille ergänzt: "Klima- und Umweltschutz nachhaltige Mobilität und soziale Gerechtigkeit werden weiterhin im Zentrum unserer politischen Arbeit stehen Auch auf kommunaler Ebene wird es darauf ankommen dem Trend zu Populismus und Rechtsextremismus entgegen zu wirken gemeinsam mit dem gesamten Team konstruktive Politik für die Menschen in unserer Region zu gestalten." Der neue Vorstand wird seine Arbeit umgehend aufnehmen und in den kommenden Wochen seine inhaltlichen Schwerpunkte insbesondere für die bevorstehende Kommunalwahl erarbeiten und vorstellen AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto Bundesinnenministerin Nancy Faeser (vorn) besuchte 2023 den Windpark Königshoven und tauschte sich mit Bedburgs Bürgermeister Sascha Solbach sowie Katja van Doren und Katja Wünschel von RWE (im Hintergrund von links) aus Der Windpark mit einer Gesamtleistung von gut 60 Megawatt (MW) kann rechnerisch 36.500 Haushalte mit Strom versorgen Bei der Windenergie legen Stadt und RWE erneut nach In unmittelbarer Nachbarschaft zu den bestehenden Windparks „Königshovener Höhe“ und „Bedburg A44n“ entsteht der „Windpark Bedburg 3“ für den Stadt und Unternehmen den Zuschlag im Rahmen einer EEG-Ausschreibung erhalten haben Auf rekultivierten Flächen des Tagebaus Garzweiler werden von Ende April an neun weitere Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von gut 60 Megawatt (MW) errichtet die rechnerisch 36.500 Haushalte mit Strom versorgen können Sieben der neuen Windenergieanlagen mit einer installierten Leistung von je 7 MW gehören zu den leistungsstärksten für den Einsatz an Land Hinzu kommen zwei weitere Anlagen mit jeweils 5,7 MW Der vor zehn Jahren fertiggestellte Windpark Königshovener Höhe kommt mit 21 Anlagen auf eine installierte Leistung von rund 67 MW was laut Stadt und RWE den technischen Fortschritt der Windenergieanlagen im vergangenen Jahrzehnt deutlich macht Mit „Bedburg 3“ betreiben die beiden Partner dann insgesamt 156 MW Windleistung auf dem Stadtgebiet Wie schon bei den Windparks „Königshovener Höhe“ und „Bedburg A44n“ sind die Stadt Bedburg mit 49 Prozent und RWE mit 51 Prozent am neuen Windpark beteiligt. Darüber hinaus zahlt RWE für jede produzierte Kilowattstunde 0,2 Cent an die umliegenden Kommunen aus. Von den jährlichen Einnahmen von bis zu 250.000 Euro profitiert vor allem die Standortkommune Bedburg, aber auch die Nachbarstadt Jüchen erhält laut Stadt einen Anteil. Noch im Laufe des Aprils soll zunächst der Wegebau für die Anlieferung der großen Komponenten beginnen. Anschließend wird der rekultivierte Untergrund mittels Rüttelstopfverdichtung verbessert. Die Bauarbeiten an den Fundamenten sind für den Sommer geplant. Die neun Windenergieanlagen werden über die bestehende elektrische Infrastruktur der RWE Power im Tagebau Garzweiler Strom in das öffentliche Netz einspeisen. Die Inbetriebnahme ist für die zweite Jahreshälfte 2026 geplant. Februar 2025 hat Deutschland den neuen Bundestag gewählt Hier finden Sie alle Informationen zur Wahl im Rhein-Erft-Kreis Februar 2025 hat die Bundestagswahl in ganz Deutschland stattgefunden – und somit auch in Bedburg Gewählt wurden mit zwei Stimmen die Abgeordneten des Bundestags die dann ihrerseits den nächsten Kanzler oder die nächste Kanzlerin wählen Die Ergebnisse für ihren Kreis insgesamt finden Sie hier und eine Übersicht zu Köln und der Region hier Diese Übersichtsseite wird regelmäßig aktualisiert Die Stadt Bedburg gehört zum Wahlkreis 90 „Rhein-Erft-Kreis I“ Der Kreis Euskirchen und die übrigen Rhein-Erft-Kommunen Erftstadt Brühl und Wesseling gehören zum Wahlkreis 91 Der 26-jährige Bedburger ist seit 2022 stellvertretender Vorsitzender der Rhein-Erft SPD Er ist Angestellter im öffentlichen Dienst und Schatzmeister der FDP Rhein-Erft Die AfD hat noch keinen Direktkandidaten für den Wahlkreis bestimmt Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) verzichtet im Rhein-Erft-Kreis auf Direktkandidaten Deutsche oder Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist und mindestens seit drei Monaten vor der Wahl in Deutschland wohnt Seit 2019 dürfen auch alle behinderten Menschen wählen Ihre Wahlbenachrichtigung erhalten Sie in der Regel vier bis sechs Wochen vor der Wahl per Post Die Wahlbenachrichtigung für die Bundestagswahl 2025 muss spätestens am 2 Februar bei den Wahlberechtigten angekommen sein Dafür müssen Sie im Wählerverzeichnis Ihrer Gemeinde eingetragen sein Die Benachrichtigung informiert Sie dann über das Wahllokal in dem Sie wählen können und ob es barrierefrei erreichbar ist Als wahlberechtigte und im Wählerverzeichnis eingetragene Person können Sie frei entscheiden ob Sie Ihre Stimmen persönlich oder per Briefwahl abgeben Erfüllen Sie die Voraussetzungen und sind wahlberechtigt können Sie auch ohne Wahlunterlagen an der Bundestagswahl teilnehmen Dafür legen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass in Ihrem Briefwahlbüro beziehungsweise Wahllokal vor – sofern Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind Sie haben keine Wahlbenachrichtigung erhalten, haben jedoch eine erwartet? In diesem Fall wenden Sie sich an das Wahlbüro der Stadt Bedburg unter der Anschrift Stadt Bedburg, Der Bürgermeister, Wahlbüro, 50173 Bedburg. Normalerweise befindet es sich Am Rathaus 1. Telefonisch erreichen Sie das Wahlbüro unter: 02272/402-149. Per E-Mail wenden Sie sich an: wahlbuero@bedburg.de Detaillierte Informationen zu Wahlen veröffentlicht der Rhein-Erft-Kreis hier. In Ihrer Wahlbenachrichtigung finden Sie einen Vordruck, den Sie per Post zurücksenden können. Anschließend werden Ihnen die Briefwahlunterlagen zugeschickt. Alternativ können Sie Ihre Briefwahlunterlagen im Wahlbüro persönlich, schriftlich oder online beantragen und abholen. Das Briefwahlbüro der Stadt Bedburg befindet sich Am Rathaus 1. Schicken Sie den Wahlbrief postalisch, sollten Sie ihn in der Regel spätestens am dritten Werktag vor der Wahl absenden – also am 19. Februar 2025. Die Briefwahl direkt im Wahlbüro ist eine Sonderform der Briefwahl. Im Wahlbüro kann in den Wochen vor der Wahl die Beantragung der Briefwahl und/oder die Abgabe der Briefwahlstimme in Person im Briefwahlbüro Am Rathaus 1 erfolgen. Wer es also etwa nicht schafft, den Wahlbrief rechtzeitig vor der Wahl zur Post zu bringen, kann den Umschlag direkt und spätestens bis zum Wahltag bei der angegebenen Stelle abgeben. Die Öffnungszeiten des Wahlbüros folgen. Es öffnet am 1. Februar. Die Stimmabgabe durch eine bevollmächtigte Person ist bei der Bundestagswahl 2025 nicht möglich. Wer am Wahltag selbst verhindert ist, kann aber per Briefwahl teilnehmen – die Unterlagen können aber mit einer schriftlichen Vollmacht für jemand anderen beantragt werden. In diesem Fall geht das dann nur persönlich oder schriftlich, nicht elektronisch. Alle Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat oder eine Direktkandidatin gewählt, die von den Parteien für jeden Wahlkreis nominiert werden. Wer den Wahlkreis – es gibt 299 in Deutschland – gewinnt, kann in den Bundestag einziehen. Die Wahlkreise sind so aufgeteilt, dass in jedem ungefähr gleich viele Wahlberechtigte leben. Dementsprechend ist die Dichte in NRW besonders hoch. Mit der Zweitstimme entscheiden die Wählerinnen und Wähler, wieviele Sitze eine Partei im Bundestag bekommt. Diese Sitze werden über die Landeslisten gefüllt, die Politiker und Politikerinnen ziehen der Reihenfolge entsprechend ins Parlament. Die Anzahl der Sitze im Bundestag wird mit der Zweitstimme festgelegt: diese werden dann zuerst mit den Direktkandidatinnen und -Kandidaten gefüllt Hat eine Partei mehr Direktmandate gewonnen als Sitze im Bundestag bekommen die Direktkandidierenden keinen Sitz Bei der Bundestagswahl gilt außerdem die Fünf-Prozent-Hürde für die Parteien Kommt eine Partei nicht auf mindestens fünf Prozent der Stimmen die sich aus dem Spielekreis Kirdorf gegründet hat setzt ihren Fokus auf eine Bündelung und Sammlung von Aktivitäten die umsonst oder für sehr kleines Geld eine Teilhabe ermöglichen und durch die Beschränkung auf Bedburg auch mit kurzen Wegen verbunden sind. Ziel ist es möglichst viele Menschen in Bedburg in Kontakt zu bringen Dabei gilt: Jeder ist herzlich willkommen 02272/9308850152/564307450178/3071000clownline@t-online.de 02272/81547pit-jupp.drexler@gmx.net jeweilsvon 13:00-17:00 Uhr:19.01./09.02./16.03./06.04./25.05./06.07./07.09./05.10./16.11 0151/14116775info@drk-bedburg.de bedburgertabletopfreunde@gmx.de 02272/654702271/901717monikawirtz@gmx.de Probe:Mittwoch 20:00 UhrAuftritte nach Termin Probe:Montag 18:15 UhrAuftritte nach Termin Dienstag07.01.-08.04.202509:30-10:15 Uhrund10:15-11:00 Uhr Mittwoch10:00-11:30 UhrDonnerstag19:15-20:45 Uhr Wandern in geselliger Gesellschaft 02272/5916info@eifelverein-bedburg.de Dienstagum 09:00 UhrMesse mit folgendem Frühstück geplant vier bisfünf mal im JahrVoraussichtlicher nächster Termin:19.03.2025 jeden letzten Freitagim Monat14:00-17:00 Uhr 02272/76040151/2350781202272/8140201573/9675215 holzkreativtogo@gmail.com Von der Dose zum Bild: Deine Reise in die Welt der Fotografie Fotoworkshop für Kinder von 10–14 Jahren mit Hannes Keßler Im Rahmen der Schneppenbaumer Kirmes 2025 findet auch in diesem Jahr ein Trödelmarkt mit Spielaktionen (DLRG) für Kinder statt Bei einem Verkehrsunfall auf der Autobahn 61 in Höhe Bedburg ist ein Motorradfahrer schwer verletzt worden Die Autobahn 61 bei Bedburg musste nach dem schweren Unfall kurzfristig voll gesperrt werden Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagabend (22 April) gegen 22.20 Uhr ist ein 22-jähriger Motorradfahrer schwer und eine Autofahrerin leicht verletzt worden Wie die Autobahnpolizei auf Anfrage mitteilte stand der Motorradfahrer zunächst etwa einen Kilometer hinter der Raststätte Bedburger Land in Fahrtrichtung Venlo auf dem Standstreifen Dann fuhr er los und prallte nach mehreren hundert Metern aus noch ungeklärten Gründen in das Heck eines vor ihm fahrenden Kleinwagens der von einer Frau aus dem Kreis Viersen gelenkt wurde Der Motorradfahrer stürzte und rutschte mehrere Meter über die Fahrbahndecke und auch eine weitere Frau hielt ihr Fahrzeug an der mit etwa 15 Kräften an der Unfallstelle war sagte auf Nachfrage: „Als wir die Unfallstelle erreichten Der Rettungsdienst kümmerte sich bereits um den verunglückten Motorradfahrer.“ Nach einer Erstversorgung an der Unfallstelle wurde der Motorradfahrer ins Krankenhaus nach Mönchengladbach gebracht Die Autofahrerin erlitt einen Schock und wurde nach Bergheim ins Krankenhaus transportiert Die Beamten der Autobahnpolizei hatten die A61 in Fahrtrichtung Venlo zunächst komplett gesperrt Die Unfallstelle erstreckte sich über mehr als hundert Meter Fahrzeugteile lagen verstreut auf der Fahrbahn konnten die Beamten eine Fahrspur für den Verkehr wieder freigeben sodass die Fahrzeuge langsam an der Unfallstelle vorbeifahren konnten An der Unfallstelle waren verschiedene Flüssigkeiten ausgelaufen Von Mitarbeitern der Autobahnmeisterei wurde die Fahrbahn gesäubert Das war mit einem sehr großen Aufwand verbunden sodass die Autobahn erst gegen 2.15 Uhr wieder komplett freigegeben werden konnte Juni 2025 geben sich ab 15:30 Uhr auf dem Schlossparkplatz wieder 4 Bands und Künstler die Klinke in die Hand so dass rund 7 Stunden feinstes Live Programm geboten werden In 2025 werden mit an Bord sein: Klüngelköpp die Domstürmern und Eldorado und weitere Überraschungsgäste Tickets sind online über den Buchungslink erhältlich +++ Für das Bürgerbüro können Sie sowohl auf unserer Homepage einen Termin buchen als auch direkt vor Ort am Terminal im Eingangsbereich des Rathauses ein Ticket für einen Termin ziehen sich für demokratiefördernde Projekte in unserer Stadt einzusetzen Ziele zu entwickeln und Aktionen gemeinsam umzusetzen Dann kommen Sie gerne zum Gründungstreffen des Bündnisses für Demokratie (BfD) der örtlichen Partnerschaft „Bedburg lebt Demokratie!“ Mai 2025 ab 18:00 Uhr auf Schloss Bedburg statt Die Ziele des Projekts sind Demokratieförderung Prävention von Extremismus und ein gleichberechtigtes Zusammenleben Im Bündnis für Demokratie können Sie gemeinsam öffentlichkeitswirksame Aktionstage und Gedenkveranstaltungen umsetzen oder über die Förderung von Projekten entscheiden In einem breiten Zusammenschluss aller relevanten zivilgesellschaftlich engagierten Akteurinnen und Akteure werden die künftigen Zielsetzungen der Partnerschaft erarbeitet Bildungseinrichtungen (von der Kita bis in die Erwachsenenbildung) interessierte Bürgerinnen und Bürger oder aber auch Parteien können und sollen hier mitwirken Das Bündnis für Demokratie ist in der neuen Förderperiode die erweiterte Nachfolgeorganisation des früheren Begleitausschusses und damit das zentrale Gremium der örtlichen Partnerschaft „Bedburg lebt Demokratie!“ Beim Gründungstreffen erhalten Sie einen Einblick in die künftige Arbeit der örtlichen Partnerschaft „Bedburg lebt Demokratie!“ und die Arbeit des Bündnisses für Demokratie Das Bündnis soll sich künftig ein bis vier Mal pro Jahr treffen eine Teilnahme bei jedem Treffen ist nicht zwingend notwendig der die Vergabe von Fördergeldern an Dritte begleitet Für Rückfragen stehen Ihnen Anna Noddeland (a.noddeland@bedburg.de oder 02272/402-135), Leiterin der Stabsstelle Demokratie, Internationales, Fördermittel bei der Stadt Bedburg, sowie Patricia Jessen von unserem Projektpartner Integralis e.V./ Koordinierungs- und Fachstelle „Demokratie Leben“ für die Stadt Bedburg (patricia.jessen@integralis-ev.de) zur Verfügung +++ Für das Bürgerbüro können Sie sowohl auf unserer Homepage einen Termin buchen als auch direkt vor Ort am Terminal im Eingangsbereich des Rathauses ein Ticket für einen Termin ziehen Ein Notdienst im Standesamt zur Beurkundung von Sterbefällen findet an diesem Tag nicht statt die Abteilung Tiefbau (01718239037) und der Ordnungsbehördliche Außendienst (aussendienst@bedburg.de oder 02272/402-888) sind in dieser Zeit weiterhin erreichbar die zuständige Polizeiwache zu informieren sind die Dienststellen der Stadt Bedburg wieder wie gewohnt erreichbar Die Stadt Bedburg bittet um Beachtung und Verständnis +++ Für das Bürgerbüro können Sie sowohl auf unserer Homepage einen Termin buchen als auch direkt vor Ort am Terminal im Eingangsbereich des Rathauses ein Ticket für einen Termin ziehen Kranaufstellung unter Vollsperrung der Straße Am Waldrand im Bereich der Hausnummern 35-39 +++ Für das Bürgerbüro können Sie sowohl auf unserer Homepage einen Termin buchen als auch direkt vor Ort am Terminal im Eingangsbereich des Rathauses ein Ticket für einen Termin ziehen Die Umbauarbeiten im früheren Globus-Markt in Bedburg sind schon weit fortgeschritten In das Gebäude an der Bahnstraße in Bedburg soll dem Vernehmen nach auch ein Drogeriemarkt einziehen Der Umbau ist in vollem Gang: Aus dem früheren Globus-Markt wird derzeit der neue Kaufland-Markt an der Bahnstraße in Bedburg. Die Eröffnung ist nach Kaufland-Angaben für Donnerstag, 20. Februar, geplant. Wie Kaufland nun mitteilt, sollen alle ehemaligen Globus-Mitarbeiter in der neuen Filiale einen Arbeitsplatz finden. „Mit der Filialeröffnung in der Bahnstraße sichert Kaufland nicht nur die Zukunft des Einkaufsstandortes, sondern auch die Arbeitsplätze von rund 90 ehemaligen Globus-Mitarbeitern“, sagt Dominik Knobloch von der Kaufland-Pressestelle. Um ihnen den Neuanfang so angenehm wie möglich zu machen, würden sie bereits in umliegenden Kaufland-Filialen eingearbeitet. „Damit hat Kaufland alle ehemaligen Mitarbeiter des Standortes, die zum Zeitpunkt des offiziellen Betriebsübergangs bei Globus angestellt waren, integriert“, sagt Knobloch. Allerdings: In besten Zeiten waren bei Globus in Bedburg 140 Menschen beschäftigt. Kaufland will in dem neuen Markt von Montag bis Samstag von 7 bis 22 Uhr für die Kunden die Türen öffnen. Zur Umgestaltung gehört unter anderem der Einbau neuer Regale, Bedientheken und Selbstbedienungskassen, zudem wird der Getränkemarkt in die Filiale integriert.  Dass der vorher extra geführte Getränkemarkt bald Teil des Marktes auf der anderen Seite des Durchgangs im Gebäude ist bedeutet auch: Innerhalb der großen Markthalle wird eine Fläche frei Dem Vernehmen nach soll hier ein dm-Drogeriemarkt einziehen Das Unternehmen äußerte sich auf Anfrage zunächst jedoch nicht Die erste Rätselwanderung der Redaktion Rhein-Erft in diesem Jahr führt durch Bedburg Bedburg-Kaster Start und Ziel unserer Wanderung ist der Parkplatz am Epprather Sportpark Ecke Albert-Schweitzer-Straße und Reiner-Zimmermann-Straße in Kaster Auf der Suche nach der Lösung des Rätsels folgen wir der Erft und der Mühlenerft wir besuchen den Kasterer See und den historischen Ortskern Alt-Kaster Auf dem großzügigen Parkplatz am Sportpark können wir unser Auto abstellen Wir begeben uns auf die Reiner-Zimmermann-Straße und lassen den Sportpark links neben uns Nach einem kurzen Wegstück erreichen wir eine Kapelle (Bild 1) Von dem Ortsnamen merken wir uns für das Lösungswort den letzten Buchstaben und wir begegnen der Erft nun zum ersten Mal Wir überqueren die Brücke und wenden uns gleich dahinter nach rechts Links von uns erstrecken sich bald mehrere Äcker Hier halten wir uns rechts und bleiben am Ufer des Flusses Wir unterqueren erst eine Straßen- und dann eine Schienenbrücke hochgewachsene Fahrradfahrer sollten hier ihren Kopf einziehen An der nächsten T-Kreuzung biegen wir links ab und sind am Erftflutkanal Nach etwa 200 Metern erreichen wir ein Wehr um uns dann gleich wieder nach links zu wenden Wir entdecken rechts am Wegesrand eine graue Säule (Bild 2) Was hat die Stadt Bedburg hier aufstellen lassen Von dem Begriff notieren wir uns den fünftletzten Buchstaben der nach ein paar Meter nicht mehr befestigt ist Welche Organisation untersagt uns hier den Durchgang Von dem Namen notieren wir uns den letzten Buchstaben für das Lösungswort Wir unterqueren ein mächtiges Brückenbauwerk und gelangen nach mehreren Hundert Metern an eine weitere Brücke Hinter dieser Brücke biegen wir nach links ab Schon bald unterqueren wir eine Eisenbahnbrücke (Bild 4) Ein Schild warnt vor der Brücke vor Gefahren Hochwasser kann hier nicht nur zu einer Überflutung des Weges führen Von diesem Wort notieren wir uns den viertletzten Buchstaben knickt nach rechts ab und führt einen Hügel hinauf Die Serpentinen bringen uns hoch auf eine Brücke über eine Landesstraße Den Schwung hinab nehmen wir mit und folgen dem Schild das uns den Weg zur nächsten Brücke in 600 Metern Entfernung weist wenden wir uns nach rechts auf den asphaltierten Weg sofort darauf wieder nach links und folgen dem Schild Richtung Titz und Bedburg-Kaster überqueren sie und biegen am Ende gleich sofort wieder nach links ab Nach etwa 100 Metern erreichen wir den Kasterer See (Bild 5) Ein großes Schild erläutert uns unsern Wald Welchen Rohstoff liefert laut der Tafel der Wald Von diesem Wort notieren wir uns für das Lösungswort den vorletzten Buchstaben Kurz hinter der Spitze des Sees macht der Weg eine 180-Grad-Kehre Wir kommen an Kleingärten vorbei und erreichen ein Denkmal (Bild 6) Von dem Namen merken wir uns den zweiten Buchstaben für das Lösungswort Wir biegen nach rechts ab und halten auf das Erfttor von Alt-Kaster zu (Bild 7) Das gelbe Gebäude rechts davon ist die frühere Wassermühle des Ortes Welcher Name steht auf dem goldenen Klingelschild Von dem Namen merken wir uns den letzten Buchstaben Wir betreten den mittelalterlich anmutenden Ort und durchqueren ihn Wir gelangen an das Agathator am anderen Ende des Ortes (Bild 8) Im Inneren des Tores schauen wir genauer hin Eine Tafel gibt Auskunft über die Geschichte Kasters Von diesem Wort benötigen wir den letzten Buchstaben müssen wir nur noch alle Buchstaben in die richtige Reihenfolge bringen Wir verlassen den Ort über die Straße mit dem Kopfsteinpflaster Hier wenden wir uns nach links und erreichen nach etwa 100 Metern wieder den Ausgangspunkt unserer Wanderung Die Wanderung ist knapp achteinhalb Kilometer lang und für Fußgänger und Radfahrer geeignet Für Kinderwagen ist sie weniger zu empfehlen da ein Großteil der Wege nicht befestigt ist Einkehrmöglichkeiten gibt es in Alt-Kaster und Kaster Die Strecke kreuzt keine einzige stark befahrene Straße lediglich in Alt-Kaster bewegen wir uns durch eine Fußgängerzone die die Anwohner mit ihren Fahrzeugen befahren dürfen Wer am Gewinnspiel teilnehmen möchte, bringt die gesammelten Buchstaben in die richtige Reihenfolge und sendet das Lösungswort bis zum 18. April per E-Mail an die Redaktion (siehe unten) Die Karten werden unter allen richtigen Einsendungen verlost Zu gewinnen gibt es dreimal je zwei Karten für eine Veranstaltung des Kulturpicknicks der Stadt Bedburg wahlweise die Heinz-Erhardt-Revue am Freitag Ab sofort sind die Karten für die Kulturveranstaltungen des ersten Halbjahres 2025 im Vorverkauf Es warten unter anderem zahlreiche Konzerte unterhaltsame Comedy-Auftritte und das erste Bedburger Schlossfest Außerdem sind Karten für alle Veranstaltungen wie gewohnt an den Bedburger Vorverkaufsstellen erhältlich: Der Flyer "Kulturbunt" mit den kulturellen Veranstaltungen des 1. Halbjahres 2025 steht hier zum Download bereit. Wir wünschen gute Unterhaltung bei unseren Kulturevents Eine Veranstaltung der Bedburger Konzertgesellschaft Karten können außer in den bekannten Vorverkaufsstellen auch direkt bei der Konzertgesellschaft bestellt werden: bedburgerkonzertgesellschaft@gmail.com.  Es knistert zwischen der Hexe und dem Zauberer Schon über 500 Jahre dauert ihre Rivalität nun an Ein magisches Duell wird Klarheit schaffen Die Veranstaltung des Bedburger Kleinkunstkabinetts findet in Kooperation mit der Stabsstelle Kultur der Stadt Bedburg statt Im Preis von 25€ ist ein kostenloses Getränk enthalten Karten können außer in den bekannten Vorverkaufsstellen auch direkt bei der Konzertgesellschaft bestellt werden: bedburgerkonzertgesellschaft@gmail.com Zudem wird es Restkarten an der Abendkasse geben Für Groß und Klein gibt es zahlreiche Mitmach-Aktionen: Entdecken Sie die kleine Gauklerschule helfen Sie in Großmutters Waschküche oder testen Sie ihre Fähigkeiten beim Knappentraining mit historischer Waffenschau Zudem stellen sich ausgewählte Bedburger Vereine vor und laden Sie ein Seien Sie dabei und genießen Sie einen unvergesslichen Tag im malerischen Ambiente des Bedburger Schlosses Die Veranstaltung wird präsentiert von Westenergie Die Veranstaltung des Mandolinenorchesters Königshoven findet in Kooperation mit der Stabsstelle Kultur der Stadt Bedburg statt und wird präsentiert von Westenergie der uneheliche Sohn der Jüdin Mandy Cohen und des römischen Centurio Nixus Minimax kommt zufällig zur gleichen Zeit wie Jesus im Stall nebenan zur Welt Die heiligen drei Könige halten ihn deswegen fälschlicherweise für den Messias nehmen sie ihre Geschenke zurück und ziehen erbost weiter Genießen Sie einen unvergesslichen Filmabend bei Otternasen In ihrem neuen Programm DIE HERREN DER ERSCHÖPFUNG sind sie hochmotiviert April 2025 ab 20 Uhr auf Schloss Bedburg den lustigsten Abend der Weltgeschichte zu bereiten Davon lassen sie sich aber nicht aus der Bahn werfen und lösen weiterhin Probleme sind Fischer & Jung hoffnungslos überfordert Und vor allem: Gibt es wirklich nur einen Rudi Völler Und als wäre die Suche nach Antworten auf diese Fragen nicht schon kompliziert genug gehen sich Fischer & Jung zu allem Überfluss noch tierisch auf den Sack DIE HERREN DER ERSCHÖPFUNG schaffen es in 90 Minuten Nach dem Buch von Wilhelm Hauff in einer Fassung von Thorsten Böhner und Michael Zinsmeister Es erzählt die Geschichte des nicht sehr schlauen Sultans der sich von einem Zauberer überlisten lässt und in einen Storch verwandelt wird Kann er mit Hilfe der Eule Lusa und des richtigen Zauberspruchs wieder die menschliche Gestalt zurückerlangen Theater bühnenreif zeigt dieses bunte und abwechslungsreiche Kindermusical für Klein und Groß Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stabsstelle Kultur der Stadt Bedburg statt und wird präsentiert von Westenergie Die Teilnahme ist für Kinder von 10-14 Jahren und kostenlos, Termine & Infos findest Du unter www.kessler-fotografie.de/anmeldung/ Auf einer Reise durch sein Reich hat der ängstliche König Schlotterhose sein ganzes Gefolge verloren und findet sich allein mit seinem treuen Hofnarr wieder. Während er die Aufgaben vom Kutscher bis zum Koch übernimmt ein Ritter zu werden und aufregende Abenteuer zu erleben Entschlossen macht er sich auf die Suche nach einem gefährlichen Drachen Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Stabsstelle Kultur der Stadt Bedburg statt so steht es in der der französischen Wochenzeitschrift Telerama Lebensfreude und Spontaneität gelingt es diesem außerordentlichen Jazz-Interpreten und Komponisten Im Bedburger Schloss erleben Sie den grammynominierten Jacky Terrasson im Trio zusammen mit den Ausnahmemusikern Sylvain Romano am Kontrabass und Lukmil Perez am Schlagzeug Zum Programm: Diese Heinz Erhardt Revue ist eine großartige Verbeugung vor dem zeitlosen Jahrhundert-Komiker Heinz Erhardt Wer federleichte Wortspiele und temporeiche Texte mag Sprache höchst amüsant ad absurdum zu führen Zum Programm: Willkommen bei der ABBA ROYAL SHOW die Sie zurück in die glitzernde Ära der 70er und 80er Jahre führt Unsere hochtalentierte ABBA Revival Band bringt den unvergleichlichen Charme von ABBA mit atemberaubender Authentizität auf die Bühne Die vier Berliner Musiker/Innen lassen den Zauber der schwedischen Ausnahmeband „ABBA“ an diesem Abend wieder aufleben Pakete bequem abholen oder versenden – und das völlig unabhängig von den Öffnungszeiten Dank der neuen DHL-Packstation ist das seit Mitte April auch für die Menschen in Bedburg-Rath möglich Die Packstation wurde auf Antrag der Wirtschaftsförderung der Stadt Bedburg an der Friedensstraße errichtet und bietet eine noch flexiblere Möglichkeit zur Paketabholung und -versendung „Die neue Packstation in Bedburg-Rath bietet den Menschen hier eine erhebliche Verbesserung ihrer täglichen Logistik die möglicherweise nicht immer tagsüber zu Hause sind Pakete zu empfangen und selbst zu versenden Die flexible Nutzung rund um die Uhr schafft einen echten Mehrwert und passt perfekt in den modernen Alltag der Bürgerinnen und Bürger“ Dezernent bei der Stadt Bedburg und unter anderem zuständig für die Themenbereiche Stadtplanung und Wirtschaftsförderung Zur Einweihung der Packstation trafen sich Dezernent Torsten Stamm und Robert Heinen Gemeinsam überzeugten sie sich von den Vorteilen einer flexiblen Für die Nutzung genügt ein DHL-Kundenkonto Nach der Lieferung eines Pakets an die Packstation erhalten die Nutzerinnen und Nutzer eine Benachrichtigung per SMS oder E-Mail Dann können sie das Paket bequem aus einem der zahlreichen Fächer entnehmen Pakete rund um die Uhr für den Versand abzugeben März starten die Arbeiten für eine DHL-Packstation in Bedburg-Rath Die Packstation wird auf Antrag der Wirtschaftsförderung der Stadt Bedburg an der Friedensstraße errichtet und soll insbesondere für die Menschen in Rath eine noch flexiblere Paketabholung und -sendung ermöglichen Für die Nutzung der Packstation benötigt man lediglich ein DHL-Kundenkonto Sobald ein Paket an die Packstation geliefert wird erhält der Kunde eine Benachrichtigung per SMS oder E-Mail An der Packstation kann der Kunde dann das Paket bequem in einem von zahlreichen Fächern entnehmen Ebenso können Pakete unabhängig von Öffnungszeiten direkt vor Ort abgegeben werden Die Packstation soll in wenigen Wochen fertiggestellt werden Sie geriet dabei jedoch ebenfalls teilweise auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit einem Seat Arosa der hinter dem Motorrad gefahren war und von einem 20-Jährigen aus Bedburg-Hau geführt wurde Marktleiter Patrick Hordenbach führte geladene Gäste durch den Kaufland-Markt der nun an der Bahnstraße in Bedburg öffnet Kaufland tritt in Bedburg an der Bahnstraße die Nachfolge von Globus an Auf 4800 Quadratmetern bietet der Markt rund 40.000 Artikel Ende Januar hat Kaufland die Markthalle in Bedburg von Globus übernommen öffnet der Markt an der Bahnstraße nach kurzer Umbauphase unter neuer Flagge Für die Kunden ändert sich einiges: So ist der Getränkemarkt künftig in die Haupthalle integriert zum Beispiel um eine Autozubehör- und -pflegeabteilung In den früheren Getränkemarkt soll dann noch in diesem Jahr ein Fachmarkt einziehen Die Rede ist von einer Filiale der Drogeriekette dm Das will das Unternehmen dm zwar noch nicht bestätigen spricht aber vielsagend von einem „interessanten Standort“ Und: In der Halle soll im Frühjahr ein Asia-Imbiss öffnen Doch nicht alles ist neu im Kaufland. Die Anordnung der Produkte ist weitgehend geblieben, rund 90 Mitarbeiter hat Kaufland zudem übernommen. Kunden treffen also auf viele alte Gesichter. Und der Hausleiter ist auch ein alter Bekannter: Patrick Hordenbach war bis vor dreieinhalb Jahren Marktleiter des Real, bis diese Filiale an Globus abgegeben wurde. „Wir freuen uns ungemein, den Markt endlich bekommen zu haben“, sagte Markus Pruys, Expansionsleiter bei Kaufland, bei einer Voreröffnung für geladene Gäste am Mittwochnachmittag, 19. Februar. Seit rund 25 Jahren gebe es den Markt schon, es sei ein Standort mit Tradition und guten Mitarbeitern. An dem Markt habe man schon lange Interesse, bisher sei Bedburg ein weißer Fleck auf der Kaufland-Karte gewesen. Auf rund 4800 Quadratmetern sollen hier nun rund 40.000 Artikel angeboten werden rund 200 Artikel kämen gar direkt aus Bedburg Der Backshop wartet mit rund 120 Artikeln auf die Obst- und Gemüseabteilung soll 350 bis 400 Artikel vorhalten Der Umbau ist allerdings noch nicht abgeschlossen So sollen die Kühltheken weitestgehend erneuert werden auch die Heizungs- und Lüftungsanlage ist noch nicht auf dem neuesten Stand Die Kaufland-Filiale hat von Montag bis Samstag von 7 bis 22 Uhr geöffnet Weiterhin vorhanden in dem Komplex: der Fachmarkt Woolworth ein Schuh- und Schlüsseldienst sowie ein Tabak-Lotto-Zeitschriften-Shop mit Postdienstleistungen Es ist in dieser Woche gleich die zweite Eröffnung eines Unternehmens der Schwarz-Gruppe in Bedburg. Anfang der Woche öffnete bereits der komplett neu gebaute Lidl-Markt an der Wiesenstraße. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto? Im Park vor dem Agathator in Bedburg ist zurzeit die Open-Air-Ausstellung „Internationale Freundschaften“ zu sehen  Die abgebildeten Menschen stehen für Zusammenhalt und Toleranz. Sie sind Garanten für ein friedliches Zusammenleben in Bedburg. Zehn Paare sind auf lebensgroßen Banner-Stelen zu sehen. Sie zeigen Menschen, die für Zusammenhalt und Toleranz stehen. Jetzt wurde die Ausstellung „Internationale Freundschaften“, die auf der Grünfläche zwischen dem Kasterer Friedhof und dem Agathator Platz gefunden hat, eröffnet. Die Bedburger Fotografen Matthias und Bärbel Sandmann haben das Projekt gemeinsam mit dem Journalisten Ingolf Zera und in Kooperation mit der Stadt Bedburg umgesetzt. Die Protagonisten der Ausstellung sind Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, aber eines gemeinsam haben: Sie lassen sich nicht durch Herkunft, Religion oder Sprache trennen. Dazu erzählen sie ihre Geschichte. Persönlich, emotional und berührend. Denn jede Freundschaft hat etwas Besonderes, Einzigartiges und Bewegendes, wie das Projekt beschrieben wird. Bassel etwa ist aus Syrien geflohen und fand in Desiree eine Freundin, die ihn unterstützt und liebt. Moritz, Johanna und Yevhen symbolisieren die Geschichte einer Kinderfreundschaft, die zeigt, wie leicht es sein kann, Fremdheit zu überwinden. Andreas und Erkut beweisen, dass Liebe und Vertrauen stärker sind als jede Distanz und jedes Vorurteil. Die Ausstellung ist öffentlich und kostenfrei zugänglich und soll zunächst bis zum Frühsommer zu sehen sein. auf der Adolf-Silverberg-Straße in Bedburg angefahren wurde Die Jugendliche war auf einem Zebrastreifen angefahren worden Dem 16-jährigen Mädchen, das am Freitag, 28. März, bei einem Unfall auf der Adolf-Silverberg-Straße lebensgefährlich verletzt worden war, geht es besser. Nach Auskunft der Polizei besteht keine Lebensgefahr mehr. Weitere Auskünfte gaben die Ermittler nicht. Die Jugendliche war beim Überqueren des Zebrastreifens in Höhe des Bedburger Bahnhofs von einem Auto angefahren worden. Durch den Aufprall wurde sie durch die Luft und gegen eine 72-Jährige geschleudert, die ebenfalls Verletzungen erlitt. Der Wagen ist von einer 64-Jährigen gesteuert worden. Das Mädchen musste wegen der Schwere der Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden. Ein Verkehrsunfallaufnahmeteam der Polizei Aachen unterstützte die Beamten vor Ort. Die Ermittlungen dauern an. (dv) Schon weit fortgeschritten sind die Arbeiten am neuen Lidl-Markt an der Wiesenstraße in Bedburg Gleich gegenüber soll auch der Aldi komplett neugebaut werden Sowohl Lidl als auch Aldi bauen komplett neue Filialen an der Wiesenstraße in Bedburg Die Nahversorgung in Bedburg wird innerhalb kürzester Zeit fast komplett erneuert: Der Kaufland übernimmt gerade den Globus-Markt an der Bahnstraße, zugleich ist der Neubau der Lidl-Filiale an der Wiesenstraße nahezu fertiggestellt. Und gleich gegenüber wird bald der Aldi schließen - auch hier soll nach dem Abbruch eine komplett neue Niederlassung entstehen. „Die Neueröffnung ist für den 17. Februar geplant“, teilt Lidl-Sprecherin Lena Hummel mit. Für den Neubau hatte Lidl eigens das Nachbargrundstück neben der eigenen Filiale gekauft, um sich vergrößern zu können. Der Neubau soll nun 1150 Quadratmeter Verkaufsfläche haben. Mehr Fläche als vorher soll das Frischesortiment mit Obst und Gemüse, Backwaren, Frischfleisch und Molkereiprodukten erhalten. „Zudem zeichnet sich der Neubau durch eine besonders umweltfreundliche Technik und ökologische Bauweise aus“, sagt Hummel. Hierzu gehöre unter anderem ein integrales Anlagensystem zur energieeffizienten Steuerung der Kälte- und Klimaanlage. „Die Abwärme der Kühlmöbel wird für die Heizung genutzt, wodurch in dieser Filiale keine fossilen Brennstoffe benötigt werden.“ Wachsen soll die Zahl der Parkplätze: Sie soll von vorher 109 auf 124 ansteigen. Die Öffnungszeiten bleiben unverändert von montags bis samstags von 7 bis 21 Uhr. Für die Kunden gibt es besondere Neueröffnungsaktionen: „Die ersten 100 Kunden erhalten einen 20-Euro-Wertgutschein“, sagt Lena Hummel.  Aldi Süd will seine Bedburger Filiale an der Wiesenstraße im 2 Dann sollen auch gleich die Bauarbeiten beginnen ist die Wiedereröffnung zur Adventszeit 2025 geplant „Während der Umbauphase werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den umliegenden Aldi-Süd-Filialen tätig sein“ Im Zuge der Bauarbeiten soll die Anzahl der Parkplätze um zwölf auf 115 reduziert werden „Dafür wird die neue Aldi-Süd-Filiale deutlich größer“ „Sie umfasst künftig 1200 Quadratmeter und damit 275 Quadratmeter mehr als bisher.“ dass „das neue Filial-Design den Fokus noch stärker auf frische Lebensmittel“ lege „Zudem wird die neue Filiale mit einer PV-Anlage einer E-Ladestation und einer Wärmepumpe ausgestattet Durch den Neubau wird die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter leicht steigen.“ Da war die Welt im IGETEC-Sportpark noch in Ordnung: SGE-Stürmer Jacob Falkhofen (Mitte) lässt sich von seinen Mitspielern feiern „Beide Mannschaften haben in der kurzen Besprechung für einen Abbruch plädiert. Sie haben es mir damit einfach gemacht, eine Entscheidung zu treffen“, sagte Schiedsrichter Bellinghoven. Da zum Zeitpunkt des Abbruchs bereits eine Halbzeit gespielt war, wird in den nächsten Wochen nur die zweite Hälfte nachgeholt – so sieht es die entsprechende Regel in solchen Fällen vor. Wahrscheinlich wird sich die SGE Bedburg-Hau dann Saisonsieg Nummer neun mit etwas Verspätung holen. Denn der Gastgeber war in der ersten Halbzeit klar besser und hatte sich mit einer verdienten 3:0-Führung in die Kabine verabschiedet. Der junge Stürmer Jacob Falkhofen (11., 38.), der im Sommer zum designierten Landesligisten Viktoria Goch wechselt, und Tim Helmus (24.) hatten die Treffer für den überlegenen Gastgeber erzielt. SGE Bedburg-Hau: Puff – Rode, Baumeister, Versteegen, Helmus, Deckers, Janssen, Tekaat, Schümmer, Claaßen, Falkhofen. SV Rindern: Janßen – Romanow, Polders, Winkler, Mölders, Leon Müller, Ploenes, Lukas Müller, Al Ahmad, Boßmann, Capel. Die Gastgeber in den Altstadt Stuben: Christina und Michael Kaltenberg Michael Kaltenberg führt die Bedburger Altstadt Stuben und empfiehlt ein dreigängiges Menü zum Nachkochen In den Bedburger Altstadt Stuben hat sich Chefkoch Michael Kaltenberg kulinarisch auf die Feiertage eingestellt Unterstützt wird der Koch von seiner Ehefrau Christina die den Service organisiert und ihrem Mann in vielen Bereichen den Rücken freihält Beide freuen sich schon auf die Freiluftsaison wenn sich die Stühle auf der weitläufigen Terrasse oberhalb eines Seitenarms der Erft wieder füllen und den Blick auf das Bedburger Schloss freigeben Noch aber fokussiert sich der Betrieb auf den Innenbereich mit seinen bis zu 140 Plätzen die sich vom Thekenbereich über das Restaurant bis in den separaten Saal über zwei Etagen erstrecken Kaltenberg bereitet zwar den einen oder anderen Klassiker wie Fish and Chips oder Rheinischen Sauerbraten zu doch die Jahreszeit gibt den kulinarischen Takt vor Auch wenn der Spargel noch auf sich warten lässt haben die ersten Frühlingsboten die Küche schon erobert Bärlauch – scherzhaft schon mal rheinischer Knoblauch genannt – ist auf der aktuellen Speisekarte ein Protagonist und spielt auch in unserem Menü eine Hauptrolle das Herz zu stärkt und den Cholesterinhaushalt in der Balance zu hält Michael Kaltenberg hat sich für drei Gänge entschieden die wir aktuell auf seiner Speisekarte finden Dabei kommen auch vegane Genießer auf ihre Kosten Das gilt sowohl für die Vorspeise als auch für den Hauptgang der sich klassisch mit Fleisch oder alternativ vegetarisch bzw Dafür muss man einfach eine Zutat weglassen oder ersetzen Kontakt zu den Altstadt Stuben: Friedrich-Wilhelm-Straße 41, Bedburg, Telefon 02272/ 999275. Geöffnet montags, mittwochs bis samstags 17 bis 22 Uhr, sonntags 12 bis 14 Uhr und 17 bis 21.30 Uhr. Weitere Informationen hier Möchten Sie das Ostermenü vielleicht nicht nur selbst nachkochen wie es Chefkoch Michael Kaltenberg in den Bedburger Altstadt Stuben zubereitet Das Restaurant „Altstadt Stuben“ lädt Sie mit Begleitung zu dem Drei-Gänge-Menü ein Schicken Sie uns bis zum Donnerstag, 10. April 2025, 0 Uhr, eine E-Mail mit dem Betreff „Ostermenü“ Unter allen Einsendern verlosen wir den Restaurantbesuch in den „Altstadt Stuben“ für zwei Personen Die Gemüsebrühe erhitzen und die Kochcreme hinzufügen Anschließend den Bärlauch zugeben und noch eine Minute weiter köcheln Brot oder Brötchen klein schneiden und in Rapsöl kross anrösten Die Suppe mit Salz und Zitronenpfeffer abschmecken auf die Teller geben und mit einigen Tropfen Zitronenöl beträufeln Bärlauchsuppe mit Zitronenöl und Brotchips ist die Vorspeise unseres Ostermenüs klein schneiden und in Olivenöl glasig anschwitzen weiter anschwitzen und mit Weißwein ablöschen Danach immer wieder eine Schöpfkelle der Gemüsebrühe zufügen und dabei stetig rühren bis das Graupenrisotto eine schlotzige Konsistenz angenommen hat Anschließend den klein geschnittenen Bärlauch zugeben Vor dem Servieren etwas Parmesan unterheben (alternativ: Parmesan durch vegane Kochcreme ersetzen) Hähnchenbrust und Serranoschinken als Hauptspeise Die Hähnchenbrustfilets mit Salz und Pfeffer würzen Jeweils ein Filet mit zwei Scheiben Serranoschinken umwickeln Die Tomaten und das Fleisch zusammen etwa 10 Minuten im Backofen bei mittlerer Temperatur grillen oder in der Pfanne in einem Schuss Olivenöl braten Den Wildkräutersalat waschen und mit Zitronenöl beträufeln Zum Anrichten das Graupenrisotto auf die Teller geben Erst den Salat und anschließend die gebratenen oder gegrillten Hähnchenbrustfilets auflegen Das Gericht schmeckt auch ohne Hähnchenbrust hervorragend und Parmesankäse lässt sich durch einen Schuss Kochcreme ersetzen Die Rhabarberstangen waschen und bei Bedarf schälen (Nur Stangen mit festerer Schale müssen geschält werden.) Den Rhabarber in kleine Stücke schneiden mit dem Zucker vermengen und eine halbe Stunde kaltstellen Danach den Rhabarber in einen Kochtopf geben und etwa fünf Minuten auf mittlerer Stufe köcheln Stärke in etwas Wasser glatt rühren und mit dem Saft mischen Die halbe Vanilleschote auskratzen und das Mark hinzugeben Die Rinde der Schote kann mit eingegeben und später wieder herausgenommen werden Alles zusammen etwa acht Minuten zu einem Mus einkochen und anschließend kalt stellen mit etwas Butter vermischen und etwa eine halbe Stunde in den Kühlschrank geben Den Orangensaft erhitzen und 2 EL Zucker darin auflösen Rhabarber Cheesecake ist das Dessert unseres Ostermenüs Den Frischkäse mit dem Joghurt im Mixer verrühren Den Boden von vier Dessertgläsern mit den zerbröselten und gebutterten Keksen auslegen Nun das Rhabarberkompott darüber geben und mit den Beeren und einzelnen Blättern der Minze garnieren mehr Themen Bedburg-Hau (ots) Im Rathaus der Gemeinde Bedburg-Hau fand jetzt ein konstruktiver Austausch zwischen den Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau und der Kreispolizeibehörde Kleve statt Die Veranstaltung wurde initiiert von Klaus Elsmann und dem stellvertretenden Leiter Tobias Lamers sowie dem Pressesprecher der Kreispolizeibehörde die bestehende Zusammenarbeit zu vertiefen und eine Plattform für das gegenseitige Kennenlernen der Strukturen und Abläufe beider Institutionen zu schaffen "Ein besseres Verständnis für die Vorgehensweise bei Einsätzen ist entscheidend um die Sicherheit und Effizienz unserer Maßnahmen zu erhöhen" betonte Tobias Lamers in seiner Eröffnungsrede Im Mittelpunkt der Diskussion standen zahlreiche relevante Themen die für die tägliche Arbeit beider Organisationen von essenzieller Bedeutung sind Besonders die Absicherung von Einsatzstellen stellte einen zentralen Punkt dar wie die Feuerwehr bei Bedarf durch die Polizei ihre Einsatzkräfte noch effektiver und sicherer vor potenziellen Gefahren schützen kann "Die Sicherheit unserer Einsatzkräfte hat oberste Priorität Ein koordiniertes Vorgehen ist hier unabdingbar" Ein weiterer Themenblock widmete sich der Arbeit des Verkehrsunfallteams (VU-Team) der Polizei Die Teilnehmer tauschten Erfahrungen aus und diskutierten über die Herausforderungen dass eine enge Kooperation nicht nur die Reaktionszeiten bei Einsätzen verbessern sondern auch die Qualität der Zusammenarbeit im Alltag fördern kann "Der Dialog zwischen unseren Organisationen ist für uns von enormer Wichtigkeit Nur durch regelmäßigen Austausch können wir an einem Strang ziehen" hob Polizeihauptkommissar Stefan Sparberg hervor Abgerundet wurde der Termin mit einem offenen Forum in dem die Teilnehmer Fragen stellen und Anregungen zur weiteren Verbesserung der Zusammenarbeit einbringen konnten dass der Wille zur Kooperation und zur konsequenten Weiterentwicklung der gemeinsamen Strategien ungebrochen ist Die Veranstaltung wird als wichtiger Schritt zur Stärkung der partnerschaftlichen Beziehung zwischen der Freiwilligen Feuerwehr Bedburg-Hau und der Kreispolizeibehörde Kleve angesehen In der Zukunft sind weitere Treffen geplant um den Austausch fortzusetzen und auf aktuelle Entwicklungen reagieren zu können Freiwillige Feuerwehr Bedburg-HauPressesprecherMichael HendricksTelefon: 02821 / 7 38 92 97Telefax: 02821 / 7 38 92 98E-Mail: michael.hendricks@feuerwehr-bedburg-hau.nrwhttps://feuerwehr-bedburg-hau.nrw Original-Content von: Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau In diesem Jahr veranstalten die Kameradinnen und Kameraden der Einheit ihr traditionelles Tennenfest bereits zum 43 An diesem Tage heißt es dann wieder “Tanz auf der Tenne“ in gewohnter Atmosphäre in Millendorf Für beste Stimmung bei Jung und Alt sorgt unser DJ mit den Hits aus den vergangenen Jahrzehnten und aktuellen Charts Neben Fassbier und den bekannten Grillspezialitäten steht eine Cocktail-Bar für selbst hergestellte Cocktails allen Besucherinnen und Besuchern bereit +++ Für das Bürgerbüro können Sie sowohl auf unserer Homepage einen Termin buchen als auch direkt vor Ort am Terminal im Eingangsbereich des Rathauses ein Ticket für einen Termin ziehen Wie haben die Menschen in Bedburg-Hau bei der Bundestagswahl 2025 abgestimmt Hier finden Siedie Bundestagswahl-Ergebnisse Welcher Partei haben die Menschen aus Bedburg-Hau ihre Zweitstimme gegeben Die Ergebnisse nach Gemeinde/Stadt und nach Wahlkreis: Welche Direktkandidierenden setzen sich in ihren Wahlkreisen durch? Wer sichert sich die meisten Erststimmen? Alle Ergebnisse aus NRW gibt es in unserem Datencenter. Auf dieser interaktiven Karte können Sie die Auszählung live verfolgen. Das Gesamtergebnis der Bundestagswahl 2025 für NRW erscheint hier nach der Auszählung aller Stimmen. So haben die Deutschen insgesamt bei der Bundestagswahl 2025 abgestimmt. Die neue Lidl-Filiale an der Wiesenstraße in Bedburg öffnet am Montag öffnet die neu errichtete Filiale um 7 Uhr in der Frühe aber Kunden sind noch nicht zu sehen: Die Firma Lidl gewährte geladenen Gästen aus Politik schon mal einen Einblick in die nagelneue Filiale an der Wiesenstraße Die Öffnungszeiten sind montags bis samstags von 7 bis 21 Uhr Die Gänge sind breit, die gesamte Verkaufshalle hell und freundlich, es ist viel Holz verarbeitet. Für den Neubau hatte Lidl eigens das Nachbargrundstück neben der eigenen Filiale gekauft und das dortige Gartencenter abgerissen, um sich vergrößern zu können Der Neubau hat nun 1150 Quadratmeter Verkaufsfläche Die Arbeiten dauerten rund ein Dreivierteljahr Mehr Fläche als vorher haben das Frischesortiment mit Obst und Gemüse Umwelt- und Klimaschutz spielten beim Neubau eine große Rolle „Wir verzichten komplett auf fossile Brennstoffe“ Als Energiequelle dienen mehrere Wärmepumpen für die Fahrzeuge der Kunden stehen mehrere E-Ladesäulen zur Verfügung Gewachsen ist auch die Zahl der Parkplätze: Sie ist von vorher 109 auf 124 angestiegen Bürgermeister Sascha Solbach sieht in der neuen Filiale eine Parallele zur Stadt Bedburg. „Das passt zu unserer Stadt, die auch gerade größer wird und wächst“, sagte Solbach. Auch wenn es bedauerlich sei, ein gutes Gartencenter verloren zu haben: Der Lidl-Neubau werde Mitbewerber anspornen. „Das kommt der Bürgerschaft zugute.“ Nur wenige Tage nach Lidl soll am Donnerstag auch der Kaufland-Markt an der Bahnstraße öffnen Den Markt hatte Kaufland  von Globus übernommen Sowohl Kaufland als auch Lidl gehören zum selben Konzern „Die Schwarz-Gruppe zeigt in Bedburg Präsenz“ sagte denn auch Lidl-Bereichsleiter Kolja Kolander Im Gespräch ist wohl auch eine zweite Lidl-Filiale im Stadtgebiet wie Solbach und Kolander Einblick in Gespräche zwischen Unternehmen und Stadt gaben So sieht der Entwurf des Generalplaners des Landes für das künftige Klinikareal in Bedburg-Hau mit den Neubauten aus Die gefällten Bäume stapeln sich auf den Wiesen des Areals der LVR-Klinik in Bedburg-Hau Zahlreiche Eichen und Buchen wurden dort in den vergangenen Tagen gefällt Die Rodungsarbeiten sind vielen Bürgern in Bedburg-Hau nicht verborgen geblieben und sorgen für Verwunderung Doch für das Land NRW sind sie unvermeidbar: Denn man setzt dort in Kürze die schon lange geplanten Neubauten um Dabei handelt es sich um den zweiten Bauabschnitt für den neuen Campus Zwei der Klinik für den bereits 2022 ein neues Patientengebäude mit 69 Betten für den Maßregelvollzug entstanden ist Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr geht der Verkehrssicherheitspreis in die nächste Runde Unter dem Motto „Generationen im Team – Sicherheit erfahren“ sind seit dem 1 Oktober 2025 alle Grundschulen im Rhein-Erft-Kreis eingeladen Gemeinsam mit dem Straßenverkehrsamt Rhein-Erft-Kreis der Kreissparkasse Köln und der Verkehrswacht Rhein-Erft-Kreis e.V setzt sich die Polizei für mehr Sicherheit im Straßenverkehr ein Kinder und die Generation 50Plus fit für den sicheren Umgang mit dem Fahrrad oder Pedelec zu machen Wer kann mitmachen?Alle Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen können für ihre Schule mit einer erwachsenen Begleitperson ab 50 Jahren als Team teilnehmen – sei es ein Großelternteil ein anderes Familienmitglied oder engagierte Seniorinnen oder Senioren aus der Nachbarschaft gemeinsam einen Fahr- und Sicherheitsparcours zu bewältigen denn den Gewinner-Schulen winken auch in diesem Jahr wieder attraktive Geldpreise aber ein Kind oder eine Schule unterstützen möchten können sich direkt an eine der teilnehmenden Schulen wenden Für Bedburg stehen bereits folgende Termine fest: Anton-Heinen-Schule Kirdorf (02272 6241) – Dienstag ab 16:30 UhrWilhelm-Busch-Schule Bedburg (02272 3681) – Donnerstag ab 15:00 UhrMartinusschule Kaster (02272/3385) – Donnerstag Jetzt anmelden und mitmachen – für mehr Sicherheit auf zwei Rädern richtet sich mit einem Appell an die Öffentlichkeit Sascha Solbach appelliert nach einer Diskussion am Bedburger Silverberg-Gymnasium das Migrationsthema nicht in den Vordergrund zu rücken Es sei „eine krasse Frage“ gewesen, die ihn zunächst auch „überfordert“ habe, bekennt Bedburgs Bürgermeister Sascha Solbach. Der 45-Jährige diskutiert im Bedburger Silverberg-Gymnasium mit rund 120 Schülerinnen und Schülern der fünften und sechsten Klassen die er auf seinem Facebookprofil als Bürgermeister veröffentlicht hat Da könne es um Kommunalpolitik gehen oder auch um die Frage dass die Diskussion dieses Mal in Richtung der politischen Lage drifte Die Kinder wollten mich nach meiner Haltung befragen“ Und dann sei von einem Zehnjährigen die Frage gekommen die ihn zunächst überrumpelt habe: „Bist du reinrassiger Deutscher?“ auf die er mit Gegenfragen reagiert habe: Wie müsse man reinrassig definieren sich mit einem Appell über Facebook zu melden dass das Thema Migration auch die Schülerschaft beschäftige Gibt es nicht wichtigere Themen in Deutschland?“ Als Bürgermeister würde er sich eher damit auseinandersetzen wie man besser bauen oder die Schulen besser ausstatten könne „Und trotzdem höre ich immer nur noch dieses eine Thema“ „Das macht mich total fertig.“ Man dürfe doch nicht übersehen dass Deutschland das drittreichste Land der Welt sei und es uns gut gehe auch wenn vielleicht nicht alles gerecht verteilt sei Die Gesellschaft solle sich Gedanken machen Was Solbach allerdings zum Zeitpunkt seiner Videobotschaft noch nicht wusste: Der Frage des Fünftklässlers lag gar kein deutschtümelndes Gedankengut zugrunde Nach einem Austausch mit den Eltern des Jungen habe sich schnell ergeben: „Er ist in Sorge dass seine Freunde mit Migrationshintergrund nach der Bundestagswahl Deutschland verlassen müssen“ „Er hat in mir einen Verbündeten gesucht.“ Seinem Appell an die Öffentlichkeit werde dadurch aber nicht die Grundlage genommen wie sehr das Thema Kinder und Jugendliche beschäftigt und auch verängstigt“ der tatsächlich bereits mit dem Jungen Kontakt hatte „Er hat mir einen tollen Vorschlag gemacht dass man doch Recyclingmülleimer im Stadtgebiet aufstellen könne Daraufhin habe ich ihm einen Brief geschrieben.“ Das zeige Am Silverberg-Gymnasium wird die Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte gepflegt. Unter anderem gibt es dort eine Stolperstein-AG es finden Fahrten zu Gedenkstätten in Auschwitz oder Brauweiler statt uns pädagogisch mit den vielfältigen Weltanschauungen auseinander zu setzen“ „Wir stellen uns dieser Aufgabe und haben uns als Europaschule und als Schule ohne Rassismus diesbezüglich eindeutig positioniert.“ Der Schüler jedenfalls hat in Solbach durchaus einen Mitstreiter gefunden auch wegen der Abstammung des Bürgermeisters „Meine Urgroßeltern sind aus Russland geflohen“ „Meine Wurzeln liegen weit im Osten.“ Deshalb heiße er Sascha was eine russische Kurzform des Namens Alexander sei Und man dürfe nicht übersehen: 25 Millionen Menschen in Deutschland hätten einen Migrationshintergrund Es sollte in der Schule immer die Möglichkeit geben, die aktuelle politische Situation zu diskutieren. „Dies geschieht unserer Meinung nach zu wenig“, sagt Bala. Ursachen, die Menschen in die Arme extrem rechter Parteien treiben, müssten bekämpft werden. „Dazu gehören der Vertrauensverlust in die Politik und die steigenden Lebenshaltungskosten. Die Schule kann also ein Teil der Lösung sein, aber sie ist nicht die Lösung.“ Im Kleinwalsertal trafen sich Erika und Hermann Korten im Sommer 1962 zum allerersten Mal Erika und Hermann Korten gaben sich vor 60 Jahren das Ja-Wort Sie lernten sich im Sommer 1962 im idyllischen Kleinwalsertal kennen als sich Erika Brockhoff und Hermann Korten in einem Hotel im idyllischen Kleinwalsertal begegneten Hermann Korten war als Schlosser im Kraftwerk in Fortuna angestellt Erika Brockhoff nach einer kaufmännischen Ausbildung als Kontoristin tätig Nach acht Wochen fand sie dann im Postkasten einen Brief mit vielen Bildern und dem Wunsch Es entstand nicht nur ein reger Briefwechsel er trat auch oft die Reise von Büsdorf nach Bassum an Das Paar an seinem Hochzeitstag im Juli 1965 April 1965 gaben sie sich dann das Ja-Wort standesamtlich und am 2 Sie bezogen eine kleine Wohnung im Haus seiner Eltern Hermann Korten musste für 18 Monate seinen Wehrdienst ableisten Sie zog es wieder zurück in ihr Elternhaus nach Bassum und an ihren alten Arbeitsplatz. 1967 erhielten sie eine Werkswohnung von RWE in Rheidt-Hüchelhoven, sie arbeitete fortan als Sekretärin in einem Architekturbüro, er absolvierte bei RWE in Niederaußem seine Ausbildung zum Kraftwerksmeister und war dort bis zu seiner Pensionierung tätig. 1972 kam Tochter Melanie zur Welt, und sechs Jahre später bezogen sie ihr Eigenheim in Bedburg Juli 1988 dann der grausame Einschnitt in ihrem Leben: Tochter Melanie verunglückte mit ihrem Fahrrad tödlich kurz vor ihrem 16 Sie würde sicher ihren Eltern heute hilfreich zur Seite stehen denn die 86-jährige Erika Korten ist durch mehrere schwere Operationen nicht mehr beweglich Der 83-jährige Hermann Korten ist für seine Frau rund um die Uhr da Zwischendurch widmet er sich seiner umfangreichen Eisenbahnanlage ist obendrein ein Computerfreak und liebt seinen Garten die ihre Diamanthochzeit heute in aller Ruhe gemütlich zu Hause feiern Am Donnerstagmittag trafen sich die Streikenden der LVR-Klinik vor dem Rathaus in Bedburg-Hau „Die Arbeitgeberseite mauert total, die zweite Verhandlungsrunde ist ohne Ergebnis vertagt worden. Es ist notwendig, den Druck jetzt zu erhöhen, damit für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes ein guter Abschluss zustande kommen kann“, sagte Elisa Cohnen, Vertreterin der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft Verdi Im Kollektiv riefen die Beschäftigten: „Heute ist kein Arbeitstag Die Arbeitsniederlegung führt in der LVR-Klinik zu Einschränkungen Die Beschäftigten verwiesen auf Nachfrage darauf dass auf mehreren Stationen in Mindestbesetzung gearbeitet werde „Die Versorgung von Notfällen ist aber sichergestellt“ sagte Gewerkschaftssekretär Frowin Jaspers Ein guter Tarifabschluss sei auch im Sinne der Patienten und Angehörigen „Im Gesundheitswesen fehlt es überall an Personal Nur mit besseren Arbeitsbedingungen und einer angemessenen Bezahlung lassen sich Menschen für diese so wichtigen Berufe finden und halten“ Die Gewerkschaft fordert für die rund 2,5 Millionen Beschäftigten bei Bund und Kommunen acht Prozent mehr Lohn zudem höhere Zuschläge für belastende Schichtarbeit sowie drei weitere freie Tage Darüber hinaus geht es um ein „Meine-Zeit-Konto“ für mehr Zeitsouveränität der Beschäftigten Und die Ausbildungsvergütungen und Praktikantenentgelte sollen um 200 Euro monatlich angehoben werden Die dritte Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt ist für den 14 Bis dahin plant die Gewerkschaft bundesweit weitere Warnstreiks Speziell in Krankenhäusern will sie bezahlte Pausen in Wechselschicht eine bessere Eingruppierung von Hebammen und eine höhere Vergütung von Praxisanleitern durchsetzen Im kommunalen Rettungsdienst soll die wöchentliche Höchstarbeitszeit von 48 auf 42 Stunden reduziert werden Im Rahmen des Kulturpicknicks gibt es am Samstag Juli 2025 ab 19:30 Uhr eine große Abba Royal Show & 70er/80er Jahre Glitter-Party mit der Berliner ABBA Revival Band im Bedburger Freibad Die Eintrittskarten erhalten Sie für 25 Euro - solange der Vorrat reicht - an den üblichen Vorverkaufsstellen (s am der Abendkasse sowie in unserem Online-Shop (s Lotto-Tabakwaren Tanko, Sankt-Rochus-Straße 20 Die Feuerwehr Bedburg-Hau löschte das Fahrzeug Die Freiwillige Feuerwehr Bedburg-Hau wurde am Freitag um 2.21 Uhr zu einem Fahrzeugbrand an einem Mehrfamilienhaus an der Fährstraße alarmiert. Ein vor dem Haus abgestellter Ford Focus war in Brand geraten Anwohner waren zuvor durch Knallgeräusche geweckt worden Auch Löschschaum setzten die Feuerwehrkräfte ein Beim Eintreffen der Feuerwehr stand das Fahrzeug im Motorraum bereits in Vollbrand Zwei Einsatzkräfte unter Atemschutz gingen sofort mit dem sogenannten Schnellangriffsschlauch zur Brandbekämpfung vor Zunächst wurden die Flammen mit Wasser niedergeschlagen Eine Nachkontrolle wurde mittels einer Wärmebildkamera durchgeführt Ein weiterer Pkw konnte noch rechtzeitig von einem anderen Anwohner weggesetzt werden sodass dort nur geringe Lackschäden entstanden Laut Die Einsatzleitung hatte Gemeindebrandinspektor Klaus Elsmann Auch die Kreispolizeibehörde Kleve war vor Ort, eine Strafanzeige wegen vorsätzlicher Brandstiftung sei gestellt worden Neben dem ausgebrannten Pkw seien auch zwei weitere Fahrzeuge beschädigt worden Die LVR Klinik renoviert den Gutshof in Bedburg-Hau: Das renovierte Gebäude (im Hintergrund) mit der Wohlfühloase Die LVR-Klinik in Bedburg-Hau hat einen weiteren Gebäudekomplex auf ihrem Areal modernisiert Dabei handelt es sich um ein ehemaliges Lagerhaus Auf einer Gesamtfläche von 564 Quadratmeter entstanden moderne Werkstätten Sozialbereiche und Büros für die Arbeitstherapie Holz sowie Garten und Geländepflege Nach zweijähriger Bauzeit wurde das Gebäude nun Ende März in Betrieb genommen Bei dem Gebäude handelt es sich um den alten Vierseit-Gutshof der in früheren Jahren zur Selbstversorgung von Mitarbeitenden und Patienten beigetragen hat Heute befindet sich im Haupthaus die Paul-Moor-Schule Weitere Gebäudeteile werden durch die Arbeitstherapie genutzt „Die Arbeitstherapie ist ein wichtiges Angebot für unsere forensischen Patienten“ sagt der Kaufmännische Direktor Holger Höhmann „In geschütztem Rahmen üben sie hier nicht nur Grundfertigkeiten für den ersten Arbeitsmarkt dass sie ihrem Alltag Struktur geben und lernen übertragene Aufgaben ausdauernd auszuführen.“ Dafür hat die Klinik Bedingungen geschaffen die sich am freien Arbeitsmarkt orientieren In einer großen Holzwerkstatt stehen Werkbänke an denen unter anderem alte Möbel aufgearbeitet werden und neue Produkte entstehen – alles im Auftrag der Klinik oder externer Kunden „Uns geht es nicht um die bloße Beschäftigung der Patientinnen und Patienten Dafür arbeiten in den Teams die Kollegen Hand in Hand mit den Patienten um am Ende zu einem sichtbaren Ergebnis zu kommen“ Leiter der Spezialtherapien im Bereich Forensik Der Teamleiter der Arbeitstherapie (AT) Garten und Geländepflege baut mit „seiner“ Therapie-Gruppe schon seit einigen Monaten an einer Wohlfühloase im Innenhof Neben einer geschützten Sitzecke unter der großen Birke entstanden ein Gemüsegarten Besonders stolz macht den Arbeitspädagogen dass fast alle Materialien aus der Klinik stammen „Wir nutzen zum Beispiel wilde Setzlinge und alte Pflanzen für die Beete Das Bienenhotel hat die AT Holz aus Stöcken und Brettern gebaut und die Sitzgelegenheiten wurden von der AT Farben aus entsorgten Bänken aufbereitet Dieses Konzept wird im Innenraum des ehemaligen Lagerhauses fortgesetzt Denn auch der große Gemeinschaftsraum für die Patienten wurde weitgehend in Eigenleistung aus gebrauchten Möbeln umgesetzt Die Küchenzeile stammt aus Altbeständen und wurde umgestaltet Sogar Gebrauchsgegenstände wie Salzstreuer Frühstücksbrettchen oder Brettspiele wurden von Patienten geschreinert Auch 2025 kann man sich wieder für den Heimatpreis der Gemeinde Bedburg-Hau bewerben Die Gemeinde Bedburg-Hau verleiht wieder ihren Heimatpreis eine Auszeichnung zur Würdigung des vielfältigen ehrenamtlichen Engagements in der Gemeinde idealerweise per E-Mail an rathaus@bedburg-hau.de engagierte Personen oder Organisationen in Bedburg-Hau für den Heimat-Preis vorzuschlagen“ Die Gemeinde hat vier zentrale Kriterien für die Vergabe festgelegt: Förderung der Heimatpflege und Heimatkunde, Erhalt von Traditionen und Bräuchen, Unterstützung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit sowie Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Eine interfraktionelle Arbeitsgruppe wird die eingegangenen Vorschläge bewerten, bevor der Rat der Gemeinde Bedburg-Hau entscheidet. Der erste Platz des Bedburg-Hauer Heimatpreises ist mit 2500 Euro Preisgeld dotiert, der zweite mit 1500 Euro und der dritte Platz mit 1000 Euro. Gefördert wird er durch das Land Nordrhein-Westfalen. Am Bedburger Bahnhof entsteht ein Parkhaus für 148 Fahrräder Zum symbolischen ersten Spatenstich kamen Vertreter der Stadt des Zweckverbands go.Rheinland und des Architekturbüros Im Frühjahr 2026 soll das Parkhaus am Bedburger Bahnhof mit Platz für 148 Fahrräder in Betrieb gehen Noch ist außer ein paar Erd- und Schotterhaufen sowie rot-weißen Absperrbaken nicht viel zu sehen. Doch in einem Jahr soll zwischen Pendlerparkplatz, Bahngleisen und dem alten Bahnhofsgebäude in Bedburg ein Fahrradparkhaus stehen. Zum symbolischen ersten Spatenstich trafen sich nun Vertreter der Stadt, des Zweckverbands go.Rheinland und des Architekturbüros „Wir wollen den Bahnhof besser nutzbar und erreichbar machen für Menschen, die nicht mit dem Auto kommen“, sagt Bürgermeister Sascha Solbach. Man solle hier sein Fahrrad „sicher abstellen und sicher abholen können, wenn man zurückkommt“. Bisher seien viele Räder am Bahnhof weggekommen oder stünden wild umher. „Das ist natürlich keine gute Außendarstellung.“ Allerdings benötigte das Parkhaus einen langen Vorlauf. Die erste Idee gab es laut Dezernent Torsten Stamm bereits vor fünf Jahren - als Ergebnis des Masterplans Mobilität und Verkehr. Der lange Zeitraum sei auch der Komplexität des Themas geschuldet. „Das hört sich zwar nach einem simplen Gebäude an, jedoch muss unter anderem auch ein Zugangssystem entwickelt werden“, sagt Stamm. Das Bedburger Fahrradparkhaus soll aber noch mehr können, als einfach nur sicheren Platz für Fahrräder, Pedelecs und Lastenräder zu bieten. Die Lichtinstallation einer niederländischen Künstlerin soll das Parkhaus auch nachts zu einem Hingucker machen und etwa über eine hinterleuchtete Fassade die Geschichte der Stadt Bedburg erzählen. „Das Parkhaus wird hübsch“, verspricht Stamm. Dass das Parkhaus für Fahrradfahrer eine hilfreiche Angelegenheit wird betont auch Ortsbürgermeister Peter-Josef Drexler der nach eigenen Angaben selbst schon oft genug mit dem Rad zum Bahnhof gekommen ist wenn er mit dem Zug nach Köln fahren wollte lauteten die Fragen immer: Ist das Fahrrad noch da und ist noch Luft in den Reifen?“ Das Parkhaus soll nach Angaben der Stadt Bedburg 890.000 Euro kosten Einen Großteil davon übernimmt der Zweckverband go.Rheinland als Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr Mit „Sport im Park“ wollen wir ein abwechslungsreiches Programm schaffen das allen Menschen in Bedburg offensteht – unabhängig von Alter oder Fitnesslevel Von entspannendem Yoga bis hin zu energiegeladenen Workouts wie Zumba oder Bootcamps sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt – alle Ideen sind willkommen Wenn Du Trainerin oder Trainer bist und Teil dieses Projekts werden möchtest freuen wir uns auf deine Kurzbewerbung mit folgenden Angaben: Februar 2025 per E-Mail an die Ansprechpartnerinnen des FD7: Anke Kramer: an.kramer@bedburg.de oder Sandra Krücker: s.kruecker@bedburg.de Lass uns zusammen den Sommer in Bedburg aktiv gestalten Werde Teil von "Sport im Park" und bring Bewegung in unsere Stadt mit Dir und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine aktive und gesunde Zeit zu erleben