Die Feuerwehr Beelen ist am frühen Morgen zum Haus St Gegen 4:45 Uhr hatte eine Rauchmeldeanlage Alarm geschlagen Vor Ort wurde ein Defekt in einem Haushaltsgerät im Wäscheraum des Altenkrankenheims entdeckt er hatte den Raum verraucht und den Alarm ausgelöst Speiseplan Kreishauskantine Olaf Gericke ist seit dem Jahr 2006 Land­rat des Krei­ses Waren­dorf September 2020 wurde er mit 63,2 % der Stimmen direkt von den Bürgerinnen und Bürgern des Kreises im Amt bestätigt Der Kreistag ist das Hauptorgan des Kreises Er entscheidet über alle grundlegenden Angelegenheiten des Kreises und kann Grundsätze für die Verwaltung des Kreises festlegen Im Gegensatz hierzu führt der Landrat die laufenden Geschäfte und führt die Beschlüsse des Kreistages aus Die Beschlussmöglichkeiten des Kreistages sind auf die eigenen und übertragenen Aufgaben des Kreises beschränkt Die finanzielle Situation der meisten Städte und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen ist äußerst angespannt Auch die Gemeinde Beelen war aufgrund eines Jahresfehlbetrages von rund 855.000 Euro in 2023 gezwungen auf die Ausgleichsrücklage und die Allgemeine Rücklage zurückzugreifen Die Ausgleichsrücklage ist damit aufgebraucht „Noch 2023 war die Steuerkraft Beelens so groß dass die Gemeinde keine Schlüsselzuweisungen des Landes erhielt Nun ist auch diese grundsätzlich solide aufgestellte Gemeinde in die roten Zahlen gerutscht dass Bund und Land den Kommunen stets neue Aufgaben zuweisen aber keine ausreichenden finanziellen Mittel dafür zur Verfügung stellen“ Olaf Gericke bei der Übergabe der Haushaltsverfügung Für 2024 rechnet die Gemeinde ebenso mit einem negativen Ergebnis in Höhe von rund 1,6 Mio Daher ist eine Verringerung der Allgemeinen Rücklage erforderlich die der Kreis Warendorf als Aufsichtsbehörde genehmigt hat Auch für die kommenden Jahre rechnet die Gemeinde Beelen mit negativen Jahresergebnissen die eine Inanspruchnahme der Allgemeinen Rücklage erforderlich machen Eine Verpflichtung zur Aufstellung eines Haushaltssicherungskonzeptes besteht jedoch nicht Bürgermeister Rolf Mestekemper: „Die Städte und Gemeinden sind das letzte Glied in unserem föderalen System und müssen oftmals für die Ausgabeversprechen anderer geradestehen solide und umsichtige Haushaltsführung der vergangenen Jahre kommt uns nunmehr zugute.“ „Die Gemeinde Beelen plant in den kommenden Jahren vorsichtig mit nur leicht steigenden Gewerbesteuereinnahmen in Höhe von jeweils 100.000 Euro Das ist angesichts der aktuell ausgesprochen unsicheren gesamtwirtschaftlichen Lage nachvollziehbar“ „Es bestehen keine kommunalaufsichtlichen Bedenken gegen die Festsetzung der Haushaltssatzung 2025“ Telefon: 02581 53-0 Fax: 02581 53-1099verwaltung(at)kreis-warendorf.de Für die Zulassungsstellen in Beckum und Warendorf, die Führerscheinstelle sowie das Bauamt und für Ausländerangelegenheiten gelten abweichende Öffnungszeiten, die Sie hier nachlesen können. Schlösser- und Burgenregion Münsterland Beschaffung von schulgebundenen mobilen Endgeräten​​​​​​​ Künstliche Intelligenz soll in Zukunft beim Hochwasserschutz am Axtbach helfen Der Kreistag hat heute einstimmig ein entsprechendes Projekt abgesegnet.  Oelde und Beckum gab es rund um den Bachverlauf in den vergangenen Jahren immer wieder und immer stärkere Hochwasserereignisse Der Kreis Warendorf will für solche Ereignisse mehr Vorwarnzeit erreichen – mit dem Projekt "Präventiver Hochwasserschutz durch KI" Regen und Bodenfeuchte soll ein KI-gestütztes Modell zielgenau Höchststände voraussagen Dann könnten Gegenmaßnahmen wie etwa Sandsackbarrieren besser und früher eingesetzt werden Die Kosten werden auf 405.000 Euro geschätzt 315.000 Euro sollen aus Fördermitteln kommen Am Beelener Bahnhof duftet es wieder nach frischem Essen Mom's Kitchen bietet türkische und orientalische Speisen Beelen (wie) - Wer zu Wochenbeginn am Beelener Bahnhof vorbeikam dem dürfte das Wasser im Munde zusammengelaufen sein Denn dort duftete es nach köstlichem Essen ist nun „Mom‘s Kitchen“ (Mamas Küche) beheimatet In Beelen haben heute Bauarbeiten an der B 64 und an der Gartenstraße begonnen Eine Baustellenampel regelt den Verkehr im Bereich Greffener Straße Hier beginnen Bauarbeiten des Netzbetreibers Westnetz Die Ausfahrt von der B 64 auf die Gartenstraße ist ab heute gesperrt Der Hintergrund: Westnetz erneuert Kabelverteilerschränke an der Gartenstraße und Niederspannungskabel an der B64 Sie sollen künftig den Anschluss weiterer E-Ladesäulen ermöglichen Je nach Witterung sollen die Arbeiten in drei bis vier Wochen abgeschlossen sein Die Hauseinfahrten in dem Bereich bleiben während der Baumaßnahmen befahrbar In Beelen haben einige Haushalte aktuell kein Internet Das hat uns ein Hörer am Wochenende gemeldet Die Deutsche Glasfaser bestätigt das Problem: In Beelen verzeichne man eine Störung des Glasfasernetzes Bei den Diensten Internet und Telefon könne es deshalb zu Beeinträchtigungen kommen Das Problem besteht schon seit Samstagvormittag dass bei Bauarbeiten an der B64 versehentlich ein Glasfaserkabel durchtrennt wurde Die Reparatur gestaltet sich demnach schwierig – weil das Kabel so tief liegt Wie viele Haushalte in Beelen betroffen sind Januar) bei Bauarbeiten an der B B64 versehentlich ein Glasfaserkabel durchtrennt sagte uns ein Sprecher der Deutschen Glasfaser am Nachmittag Demnach erfolgt demnächst die komplette Entstörung - denn heißt es vom Telekommunikationsunternehmen Insgesamt waren in der Spitze gut 400 Haushalte betroffen Ein Großteil der Haushalte hatte in der Woche darauf wieder Internet und Telefon Es fanden unter anderem sogenannte Spleißarbeiten statt also eine Verschweißung der Einzelfasern des Internetkabels Die Reparatur war nach Angaben der Deutschen Glasfaser schwierig Rund fünfzig Schnatgänger trafen sich am Karnevalssamstag auf dem Hof Burholz in Clarholz an der Beelener Straße Der Gruppe der Gehfreudigen hatte sich auch Bürgermeister Marco Diethelm angeschlossen um gemeinsam die Grenzen zwischen Clarholz Beelen sowie Harsewinkel bis zum Hof Kalthoff in der Clarholzer Bauernschaft „Heerde“ abzugehen erinnerte Gottfried Pavenstädt an die Anfänge des mittlerweile traditionellen Schnatgangs was im ursprünglichen Sinne so viel wie Grenzgang/Grenzmarkierung bedeutet Bereits im Jahr 1992 waren er sowie Bernhard Burholz und Heinz Brameyer erstmalig die Grenzen abgegangen Mit einem „Prost und guten Spaziergang“ gab Mechthild Gröver Zunächst ging es unweit des Hofes Burholz über eine kleine begrenzt belastbare Brücke entlang des Axtbaches was bei einer weiteren Überquerung ein Rudel von Rehen und zahlreiche Wildgänse in Aufruhr versetzte Weiter führte der Weg durch die Clarholzer Bauernschaft „Oelkerort“ Nach einem kurzen Abriss der Geschichte des heutigen Maler- und Beschichtungsbetriebes durch Renate Tohermes – gegründet wurde das Unternehmen bereits 1958 als Malerbetrieb von Hubert Tohermes – schloss sich eine äußerst informative Besichtigung des Unternehmens an Nach Überquerung der Greffener Straße ging es von hier aus durch die bereits zu Harsewinkel gehörende Bauernschaft „Überems“ über gut begehbare Feld- Wald- und Wiesenwege in Richtung des Hofes Kalthoff Wegweisend und allen voran auch hier wieder Thomas Nienaber Angekommen auf dem Hof warteten nach gut sieben Kilometern Fußweg bei schönstem Wetter auf alle Schnatgänger Kaffee und Kuchen sowie das Fazit von Mechthild Gröver: „Wenn die Clarholzer was planen Organisiert wurde der Schnatgang vom Heimatverein Clarholz den Landfrauen Clarholz sowie vom Landwirtschaftlichen Orstverein Clarholz Im kommenden Jahr startet der nächste Schnatgang voraussichtlich auf dem Hof Kalthoff mit dem Ziel Hof Grundmann an der Grenze zu Marienfeld In Beelen modernisiert aktuell die Westnetz GmbH die Umspannanlage an der „Pohlstadt“ Das Schaltgebäude ist inzwischen fertiggestellt jetzt geht es an den elektronischen Ausbau der neuen Schaltanlage Die Anlage soll voraussichtlich im Herbst diesen Jahres an das Beelener Stromnetz angeschlossen werden Über den Baufortschritt informierte sich auch vor Ort Beelens Bürgermeister Rolf Mestekemper Die Umspannanlage in Beelen wird leistungsstark ausgebaut damit der in der Region erzeugte Strom aus erneuerbaren Energien im Stromnetz verteilt werden kann So sollen in naher Zukunft weitere Windenergieanlagen an das Stromnetz angeschlossen werden Die neueste Steuerungs- und Fernüberwachungstechnik sorgt außerdem dafür dass bei einem Stromausfall mögliche Fehler künftig aus der Ferne behoben werden könnten Das verkürze die Zeit bis zur Wiederversorgung Die Westnetz GmbH modernisiert aktuell einige Umspannanlagen in der Region Die Anlage in Beelen zum Beispiel transformiert die elektrische Energie von 30.000 auf 10.000 Volt.