Die Feuerwehrkameraden und die Sportfreunde des SV Blau Weiss laden zum gemütlichen Beisammensein ein
18:00 Uhr am Sportplatz in Bennewitz statt
„Natürlich freuen wir uns über eine kleine Spende an Brennmaterial
Unsere Kameraden helfen Ihnen gern beim Abladen
„Grünschnitt“ oder Wurzeln/ Stammholz dabei sind
wenn Sie bei uns vorbeischauen und mit uns zusammen einen gemütlichen Abend am Feuer verbringen.“
Informieren Sie sich hier zu Bannerwerbung und weiteren Möglichkeiten der Kooperation:
Werben auf Medienportal Grimma
Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten
k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten.
Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
Jan Bennewitz übernimmt Wahlheims BürgermeisteramtSeit Dezember ist Jan Bennewitz neuer Ortsbürgermeister von Wahlheim
Auf seiner Agenda steht neben dem Bau eines neuen Dorfgemeinschaftshauses auch die Erhaltung des Vereinslebens
© Axel Schmitz/pakalski-pressAnzeigeJan Bennewitz übernimmt das Amt des Ortsbürgermeisters in Wahlheim und plant ein neues Dorfgemeinschaftshaus
Dabei stehen Haushaltsplanung und Vereinspflege im Mittelpunkt
Landkreis Alzey-WormsGrüne Verfärbung im Mühlbach bei Saulheim: Ursache geklärt
Landkreis Alzey-WormsGrüne Verfärbung im Mühlbach bei Saulheim: Ursache geklärt
Landkreis Alzey-WormsStreik in Alzey-Worms: Welche Busse betroffen sind
Landkreis Alzey-WormsStreik in Alzey-Worms: Welche Busse betroffen sind
BechtolsheimKita-Eltern ringen in Bechtolsheim mit 4-Tage-Woche
BechtolsheimKita-Eltern ringen in Bechtolsheim mit 4-Tage-Woche
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam
Nachrichten, Bilder und Videos für die VG Alzey-Land auf einen Blick. Alles Wichtige zu Kommunalpolitik, Verkehr, Wirtschaft und Kultur von heute.
Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick.
Nachrichten, Bilder und Videos für den Kreis Alzey-Worms auf einen Blick. Alles Wichtige zu Kommunalpolitik, Verkehr, Wirtschaft und Kultur von heute.
Nachrichten, Bilder und Videos aus Wahlheim auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Polizei, Kultur und Vereinsleben von heute.
UndenheimNach Explosion in Undenheim: Ermittlungen laufen
Im Hof eines ehemaligen landwirtschaftlichen Anwesens explodierte eine weiße Substanz, ein Mann wurde dabei verletzt. Die Polizei entdeckte keine weiteren verdächtigen Gegenstände.
UndenheimNach Explosion in Undenheim: Ermittlungen laufen
BundesligaMainz 05 mit „richtig Bock“ in den Fight um Europa-Tickets
Wirtschaft Hessen und Rheinland-PfalzKnow-how aus China ermöglicht Biontech erste Krebstherapien
RheinhessenBubenheimer spielt seit 81 Jahren Orgel in der Kirche
Bad KreuznachPolizei verhaftet zwei pöbelnde Männer in Bad Kreuznach
Politik DeutschlandKorte & Rink zur SPD-Riege im Kabinett Merz
LangenlonsheimLangenlonsheimerin könnte eine Million Euro gewinnen
Stadt WiesbadenS-Bahn-Ausfälle in Mainz und Wiesbaden: Pendler frustriert
Manuela Bennewitz aus Brandenburg hat Krebs im Endstadium
die Suche nach einer Nachfolge gestaltet sich schwierig
den vollständigen Beitrag können Sie lesen
Die Anmeldung ist mit wenigen Klicks erledigt und kostenlos
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter
Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt
Newsletter bestellen »
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
13:37 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Mehr als nur Ersatz: das Bennewitz-Quartett in Icking
Allein schon der rote Faden macht Lust auf das Konzert: vier letzte Streichquartette
und geografisch kommt auch Haydn ganz aus der Nähe
Um es vorwegzunehmen: Es wurde ein sehr intensiver
beglückend gespielt und mit zwei spritzigen Zugaben mehr als versöhnlich endend
Plätze im Wolfratshauser Frauenhaus sind so nötig wie nie, da die direkte und indirekte Gewalt gegen Frauen stetig zunimmt. Damit die Arbeit weiterhin funktionieren kann, bedarf es der Hilfe von außen.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Das Bennewitz Quartet und die Bratschistin Veronika Hagen faszinieren das Publikum in der Laeiszhalle
Die Verkaufszahlen für die Thüringer Delikatesse sinken
Warum es den Fleischern um die Wurst geht und wann es wieder günstiger wird
Am Montagmittag kam es auf der B6 bei Altenbach zu einem schweren Verkehrsunfall
Eine Person musste in eine Klinik gebracht werden
Bennewitz - Am Montagmittag hat es auf der B6 bei Bennewitz gekracht: Ein Tanklastzug rauschte in gleich drei Fahrzeuge
Wie die Leipziger Polizeidirektion am Montag auf TAG24-Anfrage bestätigte
wurden die Einsatzkräfte um 12.50 Uhr auf die B6 zwischen Machern und Bennewitz alarmiert
Am Dienstag lieferten die Ermittler dann neue Erkenntnisse
Demnach war ein Sattelzug (Fahrer: 33) auf der Bundesstraße in Richtung Leipzig unterwegs
als sich von hinten ein Notarztfahrzeug mit eingeschaltetem Blaulicht näherte
Nach einer Rechtskurve bremste der Fahrer (29) eines vor dem Laster fahrenden Mercedes-Transporters
Der Brummi-Fahrer bemerkte dies jedoch zu spät und fuhr auf den Mercedes auf
Der Mercedes wurde nach rechts in die Leitplanke sowie gegen einen vor ihm stehenden Hyundai geschoben
nach links mit seinem Sattelzug auszuweichen
Dabei kollidierte er jedoch mit einem weiteren Laster
der in entgegengesetzter Richtung am Straßenrand stand
Die Freiwilligen Feuerwehren aus Deuben, Bennewitz und Altenbach sowie Rettungsdienst, Kreisbrandmeisterei und Polizei eilten zur Unfallstelle
"Ein Fahrer wurde eingeklemmt und schwer verletzt"
erklärte Polizeisprecherin Sandra Freitag gegenüber TAG24
Bei ihm handelt es sich um den 33-jährigen Fahrer des Tanklasters
Der 29-jährige Transporter-Fahrer erlitt leichte Verletzungen
Der 33-Jährige musste stationär in einem Krankenhaus aufgenommen werden
Die B6 musste während der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten zwischen Deuben und dem Abzweig Altenbach vorübergehend voll gesperrt werden
Die Höhe des entstandenen Sachschadens konnte noch nicht beziffert werden
Mehr zum Thema Sachsen Unfall:
Am Dienstagnachmittag kam es auf der Ortsverbindungsstraße zwischen Deuben und Nepperwitz zu einem Unfall
bei dem ein Pkw gegen einen Baum prallte und der Fahrer (36) eingeklemmt wurde
Der 36-Jährige fuhr laut Polizei mit einem Pkw Chevrolet Matiz von Deuben in Richtung Nepperwitz und kam aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab
In der weiteren Folge kollidierte der Pkw mit einem Baum
Nachdem Kameraden der Feuerwehr den Fahrer befreit hatten
musste er aufgrund seiner Verletzungen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.“ informiert die Polizeidirektion Leipzig
Der entstandene Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf circa 18.000 Euro
Der Verkehrsunfalldienst hat die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang aufgenommen
Im Juni hatte ein Unwetter Teile von Hamburg überschwemmt
auch das Yogastudio von Dirk Bennewitz stand unter Wasser
Am frühen Montagnachmittag kam es auf der B6 bei Altenbach zu einem schweren Verkehrsunfall
Ein PKW sowie ein Transporter waren in Richtung Machern unterwegs
als sie laut ersten Informationen verkehrsbedingt auf der B6 hielten
um ein Notarzteinsatzfahrzeug mit Sondersignal passieren zu lassen
der ebenfalls in Richtung Machern unterwegs war
übersah offensichtlich die haltenden Fahrzeuge
Er krachte auf den Transporter und schob diesen auf den PKW auf
Dabei kam der LKW nach links in die andere Fahrspur ab
wo ebenfalls ein LKW-Anhängerzug verkehrsbedingt hielt und krachte in ihn hinein
Bennewitz und Altenbach sowie Rettungsdienst
Kreisbrandmeisterei und Polizei eilten zur Unfallstelle
Laut ersten Informationen wurden zwei Personen bei dem Unfall verletzt
Zum genauen Unfallhergang ermittelt nun der Unfalldienst der Polizeidirektion Leipzig
Zur Höhe des entstandenen Sachschadens konnten noch keine Angaben gemacht werden
Die B6 musste aufgrund des Unfalls während des Blaulichteinsatzes und der Bergungsarbeiten zwischen Deuben und dem Abzweig nach Altenbach voll gesperrt werden
Update: Der 29-jährige Fahrer des Transporters Mercedes Benz wurde laut Polizei leicht und der 33-jährige Fahrer des Lkw schwer verletzt
Er musste stationär in einem Krankenhaus aufgenommen werden
Es entstand Sachschaden in noch nicht bekannter Höhe
Die Strecke musste bis 16:00 Uhr für die Bergung der Fahrzeuge und die Unfallaufnahme durch den Verkehrsunfalldienst voll gesperrt werden
Auf der B6 zwischen Machern und Bennewitz kam es Montagnachmittag zu einem Verkehrsunfall
Laut Polizei fuhr der 26-jährige Fahrer eines Pkw VW Polo auf der Bundesstraße 6 in östlicher Richtung
als er nach der Ortslage Machern auf die Gegenfahrbahn geriet
Daraufhin kam es zum Zusammenstoß mit dem Anhänger eines Pkw Skoda Oktavia (Fahrer: 35)
kollidierte mit einem Verkehrsschild und riss dies aus der Verankerung
In der weiteren Folge kam der VW im angrenzenden Feld zum Stehen und der Skoda auf der Gegenfahrbahn
Die Bundesstraße 6 war kurzzeitig nicht befahrbar
Beide Fahrer mussten demzufolge ambulant medizinisch versorgt werden
Der entstandene Sachschaden könne derzeit noch nicht beziffert werden
Der 26-Jährige gab gegenüber der Polizei an
in Folge von Sekundenschlaf in den Gegenverkehr gekommen zu sein
Der Verkehrsunfalldienst hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs aufgenommen
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Die Musiker bereiteten dem Publikum im Franziskaner einen außergewöhnlich schönen Start in die aktuelle Kammermusik-Saison
Es war ein Abend mit einem klug ausgewählten Programm rund um Wien als Musikstadt und einem Ensemble in Bestform
Einen ganz besonderen Musikabend erlebten am letzten Oktobertag die Besucher im Villinger Franziskaner-Konzerthaus
Zu Gast war das überaus renommierte Bennewitz-Streichquartett aus Prag
das derzeit als eines der weltweit Führenden in dieser Besetzung gilt
Im Groitzscher Ortsteil Löbnitz-Bennewitz geriet am Freitagabend gegen 22:00 Uhr aus bisher ungeklärter Ursache ein Carport in Brand
Groitzsch und Michelwitz konnten bereits auf der Anfahrt zum Einsatzort den Brand bestätigen
Beim Eintreffen stellte sich die Lage laut Feuerwehr wie folgt dar: „An einem Einfamilienhaus brannte der Carport in voller Ausdehnung und das Feuer hatte bereits auf das Wohnhaus übergegriffen
Die beiden Bewohner konnten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen und hatten erste Löschversuche mit einem Gartenschlauch unternommen
Dabei erlitten beide leichte Rauchgasvergiftungen und wurden dem Rettungsdienst vorgestellt.“
Die Brandbekämpfung wurde demzufolge zeitweise mit drei Trupps unter schwerem Atemschutz im Innen- und Außenangriff durchgeführt
Aufgrund der Brandausbreitung wurde die Ortsfeuerwehr Großstolpen nachalarmiert
um genügend Atemschutzgeräteträger vor Ort zu haben
Die Löschmaßnahmen zogen sich bis nach Mitternacht hin und erforderten umfangreiche Nachlöscharbeiten
„Die Bewohner kommen vorerst bei Familienangehörigen unter.“
informierte Einsatzleiter Mike Köhler von der Freiwilligen Feuerwehr Groitzsch
Zusätzlich wurde das Feuerwehrtechnische Zentrum des Landkreises angefordert
um gebrauchte Atemschutzgeräte auszutauschen
Gegen 01:00 Uhr wurde die Einsatzstelle an die Polizei übergeben
die die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen hat
Im Einsatz waren 34 Feuerwehrkameraden mit 9 Fahrzeugen
Die Universität Bonn ist maßgeblich beteiligt
Die Technische Universität München (TUM) führt das Konsortium des Robotics Institute Germany (RIG) an
dem zehn Universitäten und vier außeruniversitäre Forschungseinrichtungen angehören
ein Robotik-Netzwerk mit so starken Partnern aus Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen für dieses zukunftsweisende Konzept zur KI-basierten Robotik aufzubauen“
Die Stärkung der internationalen Sichtbarkeit der Robotik in Deutschland
gezielte Talentförderung und der Transfer von Forschungsergebnissen gehören zu den strategischen Zielen des Vorhabens
„Die Universität Bonn ist aufgrund ihrer herausragenden wissenschaftlichen Kompetenzen ein wichtiger Verbundpartner im Robotics Institute Germany”
der das Bonner Teilvorhaben des RIG koordiniert
“Hier besteht eine lange Forschungstradition an mobilen Robotern
die selbstständig aus Sensordaten Umgebungsmodelle erstellen
Objekte handhaben und mit Menschen interagieren.” Die fünf am RIG beteiligten Bonner Robotik-Gruppen kooperieren bereits eng im Center for Robotics
Die Universität Bonn leitet im RIG das Arbeitspaket Benchmarking und Challenges
in dem es um die Evaluation von Robotik-Systemen geht
Sie wird hier Benchmarks für die Umgebungswahrnehmung entwickeln und sich an Wettbewerben für humanoide Fußballroboter und Haushaltsroboter beteiligen
Im Bereich Wissenschaft und Technik der KI-basierten Robotik möchten die Bonner Forschenden einen Wissenschafts-Cluster zur semantischen 3D-Umgebungsmodellierung und einen Anwendungs-Cluster zum Thema Agrar-Robotik ausarbeiten
Im Bereich Infrastruktur für KI-basierte Robotik sollen ein Agar-Robotik-Lab und ein quelloffener humanoiden Fußballroboter entwickelt werden
Im Bereich Talententwicklung werden die Lehrenden der Universität Bonn zum Wintersemester 2025/26 einen neuen Master-Studiengang “Mobile Robotics” anbieten und sich am RIG-Doktorandenprogramm für die Ausbildung hochqualifizierter Expertinnen und Experten beteiligen
Die Ausgangsbedingungen sind gut: Robotikerinnen und Robotiker in Deutschland gehören zur internationalen Spitze in der KI-basierten Robotik und haben wesentliche Beiträge geleistet
„Jedoch fehlt in Deutschland bisher ein strategischer Ansatz
der das vorhandene Potenzial bündelt und synergetisch nutzt
um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands langfristig zu sichern und Exzellenz sowie wirtschaftliches Wachstum zu fördern”
Tamim Asfour vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
“Wir werden das RIG als national anerkanntes und international einzigartiges Institut etablieren
Bildung und Innovation in der KI-basierten Robotik gestaltet und auf die Bedürfnisse Deutschlands ausrichtet.“
Dazu erklärt Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger: „Deutschland ist sowohl in der KI- als auch der Robotikforschung bereits sehr gut aufgestellt
Der Moment für KI-basierte Robotik ist deshalb genau jetzt
Hierfür bauen wir unser neues ‚Robotics Institute Germany‘ (RIG) aus und bringen so die besten Talente zusammen
Dabei entsteht ein dezentraler Verbund von Standorten der Spitzenforschung
Auf diese Weise schaffen wir die Voraussetzung
das riesige Potenzial der KI in robotische Systeme zu integrieren.“
Die fünf beteiligten Arbeitsgruppen an der Universität Bonn:
Insgesamt fließen bis 2028 mehr als 1,4 Millionen Euro Fördermittel des BMBF an die Universität Bonn
Fünf Bonner Arbeitsgruppen aus der Informatik und den Ingenieurwissenschaften werden zum Robotics Institute Germany (RIG) beitragen:
Cyrill Stachniss): An der Schnittstelle von Robotik
Photogrammetrie und Computer Vision untersucht das interdisziplinäre Team aus Ingenieuren
Geodäten und Naturwissenschaftlern lernende Techniken
die die Leistungen mobiler Roboter und autonomer Fahrzeuge steigern
Hauptanwendungsgebiete sind Roboter in der Landwirtschaft
autonome Fahrzeuge und Servicerobotik.schung auf die
die Systemkalibrierung und die Integration in übergeordnete Koordinatensysteme
Maren Bennewitz): Die Arbeitsgruppe erforscht innovative Wege zur Integration von Robotern in menschlichen Umgebungen
Dazu kombinieren die Forschenden Methoden der Künstlichen Intelligenz und der Robotik für aktive Wahrnehmung
Manipulation und Mensch-Roboter-Interaktion
Anwendungen sind personalisierte Roboterservices
nachhaltige Landwirtschaft und Erhalt des Kulturerbes
Dieser Link nutzt eine Tracking-Weiterleitung
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Es war ein gelungenes Fest am Sonnabend auf dem Hof zwischen Bennewitz und Beckwitz
Hier wurde 25 Jahre Hofmolkerei Bennewitz gefeiert
Mitmachangebote und jede Menge Wissenswertes
01 / 18Viele Angebote gab es beim Fest der Hofmolkerei Bennewitz
02 / 18Besucherandrang bei dere Hofmolkerei Bennewitz
Volkmar Harzer berichtete über die Anfänge des Unternehmens
03 / 18Die Mitglieder des RSC Bad Liebenwerda waren mit ihren Rädern vor Ort
Auf ihren Anzügen war deutlich das Logo der Hofmolkerei Bennewitz zu erkennen
04 / 18Auch für Zuhause konnten sich die Besucher die Produkte mitnehmen
05 / 18Viele Besucher kamen zur Jubiläumsfeier
06 / 18Katrin Gotte und Katrin Sieste (v.r.n.l.) waren stellvertretende für den Hofladen Regio"nah"l aus Beckwitz vor Ort
07 / 18Der 82-jährige Friedrich Bröse zeigte den Besuchern
08 / 18Heike Gröber zeigt die Arbeit eines Imkers
während Falk Schiemann mit den Besucher ins Gespräch kommt
09 / 18Die Kinder lernten etwas über die Lederverarbeitung bei Ledenwaren Bär
10 / 18Die Kinder lernten etwas über die Lederverarbeitung bei Ledenwaren Bär
Im Zuge der demokratischen Öffnung Guatemalas begann sich die Bundesrepublik Deutschland ab 1986 mit umfangreichen Ausrüstungslieferungen und Ausbildungsprogrammen an der Reform der berüchtigten Polizei Guatemalas zu beteiligen
Die Übertragung des bundesdeutschen Polizeimodells auf den guatemaltekischen Kontext und der Transfer von polizeilichem Know-How sollten die Reform der guatemaltekischen Polizeikräfte hin zu einer demokratisch-rechtsstaatlichen Institution vorantreiben
modernste Polizeitechnik westdeutscher Provenienz die fragile Demokratisierung Guatemalas absichern
Das Polizeihilfeprogramm für Guatemala mit einem Gesamtvolumen von 10,6 Millionen DM entwickelte sich rasch zum bis dato größten derartigen Projekt der Bundesrepublik in Lateinamerika
die selbstgesetzten Ziele einer Professionalisierung und Demokratisierung der Polizeikräfte Guatemalas zu erreichen
Nach anhaltender Kritik in der bundesdeutschen Öffentlichkeit und fortgesetzten Menschenrechtsverletzungen durch den guatemaltekischen Staatsapparat wurde das Projekt im Januar 1991 abgebrochen
wie es zum Scheitern dieser «polizeilichen Entwicklungshilfe» kam
bis zu welchem Punkt die Transfers von polizeilichen Techniken
Modellen und Konzepten wie geplant verliefen bzw
im Verlauf welcher Prozesse und durch welche Akteure sie von den Planungen abwichen
dass auch an formal bilateralen Kooperationsprojekten in der Praxis so viele Akteure beteiligt sind
dass sie als transnationale Netzwerke analysiert werden sollten
Gestützt auf erstmals ausgewertetes Archivmaterial aus Zentralamerika
sowie auf Interviews mit Zeitzeug:innen analysiert Fabian Bennewitz die Aushandlungsprozesse
die zum Scheitern der Transferbemühungen führten
Indem die Studie den Verlauf der Transfers aus einer transnationalen und relationalen Perspektive rekonstruiert
bietet sie Einblicke in die oft schwer greifbaren Dynamiken entwicklungspolitischer Projekte
Fabian Bennewitz: Dynamiken des Scheiterns
Netzwerke und Transferprozesse der bundesdeutschen Polizeihilfe für Guatemala (1986–1991)
Download kostenlos im Open Access
Fabian Bennewitz war Promotionsstipendiat der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Datenschutzhinweise
beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen
Das Wichtigste zu Themen aus Logistik und SCM auf einen Blick
die Logistikwirtschaft in Thüringen im Hinblick auf die Themen Digitalisierung
Personal und Nachhaltigkeit besser zu vernetzen
Felicitas Bennewitz hat im März 2023 die Leitung der Geschäftsstelle des Logistik Netzwerks Thüringen (LNT) übernommen
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Verkehrsbetriebssysteme der Bauhaus-Universität Weimar
Das geht aus einer Pressemeldung des LNT hervor
Die Geschäftsstelle ist ab sofort beim Mitgliedsunternehmen Twenty 5 Logistik in Gotha angesiedelt
wo Bennewitz als duale Studentin tätig ist
Als Projektassistentin sowie als Mitglieder- und Veranstaltungsmanagerin begleitet Bennewitz das LNT bereits seit 2019
Zusammen mit dem Vorstand und den insgesamt 46 Mitgliedsunternehmen plant das LNT
die Logistikwirtschaft in Thüringen im Hinblick auf Zukunftsthemen wie Digitalisierung
Personal und Nachhaltigkeit stärker zu vernetzen
der gesamten Thüringer Wirtschaft in allen Belangen der Logistik zur Seite zu stehen
Wissen und Kontakte zu vermitteln sowie bei Veranstaltungen einen Austausch zu aktuellen Themen zu ermöglichen
in Zusammenarbeit mit dem neuen Team die Zukunftsthemen anzupacken
sehe ich uns für diese Aufgabe gut aufgestellt“
Als Auftaktveranstaltung in diesem Rahmen werde Ende Mai das neue Format „LNT-Innovationday“ stattfinden
neu gewählter Vorstandsvorsitzender im LNT sowie Geschäftsführer der Cocoon GmbH
sieht das Netzwerk in der neuen Konstellation sehr gut aufgestellt:
„Logistik ist nach unserem Verständnis der Blutkreislauf der Wirtschaft
Die Thüringer Branche ist innovativ und bietet Lösungen
die wir als LNT in den Mittelpunkt stellen wollen
Mit Felicitas Bennewitz erhalten wir dafür eine hoch engagierte Geschäftsstellenleiterin
um die Themen in geeigneten Formaten zu präsentieren und einen Austausch anzuregen.“
Der stellvertretende LNT-Vorsitzende und Leiter der Unternehmensentwicklung bei Twenty 5 Logistik
„Das Netzwerk ist als regionaler Marktplatz für Logistikthemen in Thüringen etabliert
Sowohl für Konzernniederlassungen als auch für kleine und mittelständische Unternehmen ist es wichtig
bei der Vielzahl an aktuellen Herausforderungen einen Anlaufpunkt für den praxisorientierten Wissens- und Erfahrungsaustausch zu haben
um noch mehr Synergien für alle Beteiligten zu schaffen.“
der Hunic GmbH sowie der FrachtGefährten GmbH weitere Unternehmen dem LNT angeschlossen
bleibe weiterhin ein wichtiger Partner des LNT etwa im Bereich des KI-Innovationsprojekts Bauhaus.MobilityLab
Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung)
Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service
AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt
LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik
Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden »
d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions
Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe
Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App
busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch
B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop
Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht
DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP)
Im Bereich „Melder“ finden Sie Inhalte Dritter
die uns tagtäglich auf den verschiedensten Wegen erreichen und die wir unseren Lesern nicht vorenthalten wollen
redaktionell nicht bearbeitete und auf ihren Wahrheitsgehalt hin nicht überprüfte Mitteilungen Dritter
Welche damit stets durchgehende Zitate der namentlich genannten Absender außerhalb unseres redaktionellen Bereiches darstellen
Für die Inhalte sind allein die Übersender der Mitteilungen verantwortlich, die Redaktion macht sich die Aussagen nicht zu eigen. Bei Fragen dazu wenden Sie sich gern an redaktion@l-iz.de oder kontaktieren den Versender der Informationen
Das ehemalige Schullandheim „Am Planitzwald“ in Bennewitz ist seit Februar dieses Jahres Zuhause für acht Kinder- und Jugendliche
die besondere Unterstützung und Hilfe benötigen
Sie sind zwischen acht und 14 Jahre alt und werden in einer heilpädagogischen Wohngruppe rund um die Uhr von sozialpädagogischem Fachpersonal des Deutschen Roten Kreuzes Kreisverband Muldental (DRK) betreut und gefördert
wurde ab Oktober 2022 als Übergangslösung genutzt
minderjährige Ausländer kurzfristig unterzubringen
Die jungen Menschen sind jedoch bereits im Februar in eine andere Einrichtung in Hohburg umgezogen
Um dort die entsprechenden Platzkapazitäten freizulenken
erfolgte der Umzug der bisher dort untergebrachten Wohngruppe wiederum nach Bennewitz
das Personal als auch alle am System beteiligten Akteure zeigen sich von dem Objekt und ruhigen Lage am Rande von Bennewitz begeistert
Die Umgebung wirkt sich sehr positiv auf die Entwicklung der Kinder aus fördert ihre Entwicklung.
Sie müssen angemeldet sein
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes
Passwort vergessen?
Wir senden Ihnen eine Email mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts
Zurück zum Login
An dieser Stelle finden Sie ergänzende Inhalte von DPA-Info.
Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung.
gibt es in diesem Jahr wieder ein Osterfeuer in Bennewitz
Organisiert wird de Veranstaltung durch die Feuerwehr Bennewitz und den Sportverein „Blau-Weiss Bennewitz“
17:00 Uhr am Sportplatz in Bennewitz statt
Die Sportfreunde und Feuerwehrkameraden freuen sich über kleine Spenden in Form von Brennmaterial
Dieses kann ausschließlich am Veranstaltungstag von 08:00 Uhr bis 15 Uhr angeliefert werden
Die Feuerwehrkameraden helfen gern beim Abladen
Verbandstag des Deutschen Badminton-Verbandes mit dem Ehrenring ausgezeichnet
zuweilen ein wenig schrullig und ein absoluter Film- und Kinofan: So kannten man Torsten Bennewitz
Torsten Bennewitz ist kürzlich im Alter von 63 Jahren gestorben und im engsten Kreis beigesetzt worden
Die Stadt und die Menschen der Region verlieren mit ihm einen Kulturschaffenden
zum Weinen und zum Nachdenken gebracht und über Jahrzehnte für Unterhaltung gesorgt hat
dass auch kleine Kinos erfolgreich sein können
Torsten Bennewitz hat einmal gesagt: „Mit 13 Jahren habe ich in Bodnegg in der Turnhalle das erste Mal einen Film gezeigt
In dem Kaff war halt sonst nix los.“ Über die Jahre hinweg brachte der ausgebildete Straßenbautechniker und Baustoffkaufmann
der seine Karriere in seinem Wunschberuf im Kino in den Ravensburg begann
Hollywoodzauber weit über die Grenzen Ehingens hinaus
„Kino hat mich schon immer sehr interessiert
1982 suchte die Firma Burth aus Ravensburg einen Theaterleiter für das Ringtheater in Biberach
1989 wurde mir dann auch die Leitung der Ehinger Kinos übertragen“
erzählte Torsten Bennewitz in einem Interview zu seinem 25
Zudem betreute er das Laupheimer „Regina“ in Sachen kaufmännische Abwicklung
KinoverbandKinoverband: Publikum kehrt langsam zurück
dann ein Jahr später das Regina und Ende 2007 das Riedlinger Lichtspielhaus dem großen Kinosterben zum Opfer fielen
Er selbst hielt in Ehingen weiter wacker die Stellung
das Angebot und das Haus auf dem modernsten Stand zu halten
Im Jahr 2006 gab es sogar einmal Überlegungen für einen dritten Kinosaal
Mehrfach investierte er in Sanierungen oder erneuerte die Technik
2012 ermöglichte Bennewitz den Ehingern Kinofilme in 3D
zwei Jahre später wurde die Vorführtechnik und der Ticketverkauf digital
was für ihn der Faktor für erfolgreiches Kino sei
Jährlich dankten es ihm rund 40.000 Zuschauer mit ihrem Besuch - viele Überzeugungstäter
die das lokale Angebot und den aktiven Ehinger Kinobetreiber unterstützen wollten
„Ich bin zufrieden - ich habe mein Hobby zum Beruf gemacht
Aber reich wird man mit einem Kino in dieser Größenordnung nicht“
FilmbetriebNeues Leben im alten Kino: Max Kienzle will wieder Filme auf die Leinwand bringen
Aber nicht nur in den eigenen vier Kino-Wänden saß Bennewitz Woche für Woche hinter dem Projektor
Als Organisator engagierte er sich ab dem Jahr 2000 beim Kino-Open-Air in Ochsenhausen
dem Ehinger Flmfestival oder am idyllischen Ziegelweiher zum Öchslefest
der vor einem Film sang - Torsten Bennewitz hatte immer ein offenes Ohr für neue Ideen und half bei der Verwirklichung
Ehingens Kinomacher hatte nicht nur ein Händchen für Blockbuster
gab auch lokalen Produktionen wie der Doku über Georg Elser oder dem Ehinger Fasnetsfilm die Möglichkeit über die große Leinwand zu flimmern
Bei zahlreichen Kooperationen mit der Schwäbischen Zeitung
den Weihnachtswünschen oder dem Familien-Kinotag war er stets ein verlässlicher Partner - bei Oscar-Verleihungen ein Kenner der Filmszene und Gesprächspartner
der die Jury-Entscheidungen aus Hollywood kompetent kommentieren konnte
Ende Mai 2022 schlossen die Türen des Ehinger Kinos abrupt
Trotz überraschender schwerer Krankheit hatte sich Torsten Bennewitz eigentlich vorgenommen schnellst möglich wieder zu öffnen
bei dem Torsten Bennewitz schon im Alter von 14 Jahren den Grundstein für die Kinobegeisterung gelegt hatte
übernahm Bennewitz’ Lebenswerk und eröffnete im Dezember 2022 wieder - immer unterstützt von Torsten Bennewitz
„Mein Lieblingsfilm ist ,Im Lauf der Zeit’ vom Wim Wenders
erklärte Torsten Bennewitz einmal im Interview 2006
bricht nun auch in Ehingen eine neue Ära des Kinos an
Obgleich die Menschen mit Torsten Bennewitz ihren großen Kino-Macher verloren haben
bleibt sein Andenken durch jede verkaufte Kinokarte
durch jeden Bissen Popcorn und durch alle Lacher und Tränen in den Kinosälen erhalten
Jedes Semester begrüßt der Campus Gestaltung seine neuen Professorinnen und Professoren
Susanne Bennewitz stellt in ihrer Antrittsvorlesung am Mittwoch
dem 08.01.2020 um 19 Uhr sich und ihr Lehrgebiet 'Gesellschafts- und Kulturwissenschaften im Kontext der materiellen Kultur' in der Fachrichtung Edelstein und Schmuck und in der interdisziplinären Lehre am Fachbereich Gestaltung vor
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen
Susanne Bennewitz studierte Literaturwissenschaft
Judaistik und Informatik an der Universität Freiburg und der Freien Universität Berlin
Nach Berufstätigkeit im Museum und Verlagswesen promovierte sie in Jüdischer Geschichte an der Universität Basel
Seitdem forscht und publiziert sie zu den Bereichen Migration
Vor ihrer Berufung an die Hochschule Trier war Prof
Susanne Bennewitz an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg tätig
Jedes Semester stellen wir euch unsere neuen Professorinnen und Professoren am Campus vor
Die Antrittsvorlesungen sind kostenfrei und für alle Studierende des Fachbereichs sowie die interessierte Öffentlichkeit zugänglich
Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit in gemütlicher Atmosphäre sich persönlich auszutauschen
Veranstaltungsort:Campus Gestaltung Trier Gebäude am Paulusplatz Aula im 2
Sie verlassen die offizielle Website der Hochschule Trier
Neuer Lebensabschnitt Ruhestand: Professor Dr
der die neurologische Rehabilitation prägte
Horst Hummelsheim nimmt Abschied: Kleiner Festakt im NRZ
02 / 14Geschäftsführer Kurt-Josef Michels (rechts) verabschiedet Professor Dr
Tödlicher Unfall auf B6 in Bennewitz bei Wurzen - Straßensperrung
Christiane Keitel , Vincent Schulz
Die wirtschaftlichen Folgen des russischen Angriffskrieges und der Covid-19-Pandemie sind für viele Betriebe in Deutschland zu spüren
eine jährliche Befragung von gut 15.500 Betrieben
inwiefern die Wirtschaft in den alten und die Wirtschaft in den neuen Bundesländern unterschiedlich betroffen sind
und welche Branchen besonders stark mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen haben
Im Gespräch mit der Redaktion des IAB-Forum fassen Emanuel Bennewitz
Ute Leber und Barbara Schwengler ihre wichtigsten Erkenntnisse zusammen
Emanuel Bennewitz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Emanuel Bennewitz: Mich hat überrascht
dass die westdeutschen und die ostdeutschen Betriebe vom Angriffskrieg auf die Ukraine in fast gleichem Maße wirtschaftlich betroffen waren
Im Normalfall beobachten wir bei den im IAB-Betriebspanel betrachteten Kennziffern sichtbare Unterschiede zwischen West und Ost
Sowohl in den alten als auch in den neuen Bundesländern berichtete jeweils etwa die Hälfte der Unternehmen von negativen wirtschaftlichen Auswirkungen
Und sie nannten dabei auch die gleichen Problemlagen
Barbara Schwengler ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich „Betriebe und Beschäftigung“ am IAB
Mit dem Abklingen der Covid-19-Pandemie hat in Deutschland der Fachkräftebedarf wieder deutlich zugenommen
Das ist für sich genommen ist noch kein Problem
wenn man dem Fachkräftebedarf die unbefriedigte Fachkräfteversorgung der Betriebe gegenüberstellt
Der Anteil der nicht besetzten Fachkräftestellen an allen angebotenen Fachkräftestellen
erreichte im Jahr 2022 mit 45 Prozent ein enorm hohes Niveau
Am stärksten hatten die Betriebe bei den wirtschaftlichen Auswirkungen des russischen Angriffskriegs mit höheren Kosten für Energie und Treibstoffe zu kämpfen
wenn Sie die wirtschaftlichen Auswirkungen des russischen Angriffskriegs ansprechen – welche Problemlagen waren das genau
Bennewitz: Am stärksten hatten die Betriebe tatsächlich mit den höheren Kosten für Energie und Treibstoffe zu kämpfen
Und dies machte sich dann auch in den Lieferketten bemerkbar
Wahrscheinlich haben etliche Hersteller die gestiegenen Kosten weitergegeben
Daher waren auch die gestiegenen Kosten für nachgelagerte Vorleistungen oder Rohstoffe und deren Bezug brennende Themen für die Betriebe
Aber auch in den Lieferantenbeziehungen und in der Logistik im Allgemeinen konnten wir feststellen
dass viele Betriebe ihre Schwierigkeiten hatten
Besonders das Bauwesen hat mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen
dass die von Ihrer Kollegin genannte Nichtbesetzungsquote in den Betrieben besonders letztes Jahr so stark gestiegen ist
Dr. Ute Leber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich „Betriebe und Beschäftigung“ am IAB
Ute Leber: Die Nichtbesetzungsquote hat sich seit 2013 beinahe jedes Jahr erhöht
Nur durch die Covid-19-Pandemie wurde der Anstieg zwischenzeitlich unterbrochen
Und obwohl deutschlandweit der Fachkräftebedarf im Gesundheits- und Sozialwesen am größten war
welches 2022 die größten Schwierigkeiten hatte
den eigenen Fachkräftebedarf zu decken
Allerdings hat sich die Situation im Bausektor 2023 deutlich verändert
Die Baukonjunktur ist vor allem wegen der gestiegenen Zinsen erheblich schlechter geworden
Aber auch die Ruhestandswelle in der Baby-Boomer-Generation spielt bereits eine Rolle
ebenso die Digitalisierung der Arbeitswelt
Fachkräfte von heute müssen in den digitalen Technologien völlig neue Fertigkeiten erlernen
um auch morgen als Fachkraft eingesetzt werden zu können
dass die Betriebe im IAB-Betriebspanel bei allen digitalen Technologien einen erhöhten Bedarf an Weiterbildungen sehen
Ihren Daten für 2022 ist außerdem zu entnehmen
dass viele Beschäftigte kündigen
Wie groß ist das Problem aus Ihrer Sicht
Bennewitz: Wir interpretieren die hohe Zahl an Kündigungen durch die Beschäftigten nicht nur negativ
Unserer Meinung nach deutet dies auf eine Erholung des Arbeitsmarktes hin
Je stabiler die volkswirtschaftlichen Rahmenbedingungen
desto höher die freiwillige Personalfluktuation
Dieses Zusammenspiel konnte in der Vergangenheit schon häufig mit den Daten des IAB-Betriebspanels beobachtet werden
Erst in jüngster Vergangenheit war mit der Covid-19-Pandemie ein deutlicher Rückgang in der Zahl der Kündigungen durch die Beschäftigten festzustellen
Man hat eher auf Beschäftigungssicherheit gesetzt
kam es wieder vermehrt zu freiwilligen Personalabgängen
Schwengler: Schlägt man den Bogen zum Fachkräftemangel
dass der Wettbewerb um Fachkräfte deutlich intensiver geworden ist und viel mehr Anreize zur Abwerbung von Fachkräften aus anderen Betrieben gesetzt werden
Wir sprechen hier von sogenannten Pull-Faktoren
Oder anders formuliert: Je größer der Fachkräftemangel
desto größer auch die Zahl attraktiverer Beschäftigungsalternativen für Fachkräfte und somit deren Bereitschaft
Bundesweit wurden letztes Jahr über drei Viertel aller Ausbildungsabsolventen übernommen
Haben Ihre Befragungen neben den vielfältigen Problemen und Herausforderungen auch positive Erkenntnisse zu Tage gefördert
Bennewitz: Definitiv gibt es auch erfreuliche Entwicklungen
Gerade weil sich die deutsche Wirtschaft zunehmend von den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie erholt
Eine positive Entwicklung ist die aus Sicht der Beschäftigten eben erwähnte gestiegene Personaldynamik
Auch das Weiterbildungsgeschehen zieht wieder an
Dazu möchte ich die hohe Übernahmequote von Ausbildungsabsolventen durch ihren Ausbildungsbetrieb erwähnen
Bundesweit wurden letztes Jahr über drei Viertel aller Ausbildungsabsolventen übernommen – das ist wirklich ein starkes Zeichen
Leber: Ein mehr aus der betriebswirtschaftlichen Perspektive positives Ergebnis sehe ich im Anteil der Betriebe
Hier hatte es im Jahr 2020 aufgrund der Pandemie einen deutlichen Einbruch gegeben
das noch immer durch die Pandemie beeinflusst war
erhöhte sich der Anteil der rentablen Betriebe wieder deutlich
Dies zeigt die Anpassungsfähigkeit der Betriebe auch an schwierige Rahmenbedingungen
Bennewitz, Emanuel; Klinge, Silke; Leber, Ute; Schwengler, Barbara (2023): Auswirkungen des Angriffskrieges auf die Ukraine auf die Betriebe in Deutschland – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2022
doi: 10.48720/IAB.FOO.20231103.01
Christiane Keitel ist wissenschaftliche Redakteurin im Geschäftsbereich „Medien und Kommunikation“ am IAB
Vincent Schulz ist Volontär im Geschäftsbereich "Medien und Kommunikation" im IAB
Juli 2024 | Auswirkungen des Ukraine-Krieges
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit
Ein außergewöhnliches Jubiläum in 2020: Bennewitz begann 1945 als Turnerin im TuS Herne 07
Lange Haare und Nirvana-T-Shirt: Juno Bennewitz aus Neuzelle in Brandenburg hat sich spielend für das Finale des Bundeswettbewerbs in Lübeck qualifiziert
TeilenDie Schülerin Juno Bennewitz (l.) übt E-Bass an der Städtischen Musikschule Johann Crüger und wird dabei von ihrer Lehrerin Ramona Geißler unterstützt.Patrick Pleul/dpaAuf der Bühne sieht man selten Bassistinnen
meist ein Instrument für Jungs beziehungsweise Männer
Die 13-Jährige spielt und lernt leidenschaftlich gern E-Bassgitarre – an Brandenburger Musikschulen ein eher exotisches Instrument
Juno bereitet sich auf den Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ vor
Wenn Juno Bennewitz in die Saiten ihrer türkisfarbenen Bassgitarre greift
ist die 13-Jährige aus Neuzelle (Oder-Spree) sicht- und hörbar in ihrem Element
Sie beherrscht Griffe und unterschiedliche Spieltechniken
Gemeinsam mit ihrer Band The Peppermints probt sie im Nirvana-T-Shirt einen Song von Dua Lipa
mit dem das Mädchen im Mai beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ antritt
Zuvor hatte die junge E-Bass-Gitarristin bei den Regional- und Landesausscheiden jeweils die volle Punktzahl abgeräumt
beim Brandenburger Wettbewerb sogar einen Sonderpreis gewonnen
„Dieses Instrument gibt Songs im Rock/Pop-Bereich erst den richtigen Groove und ist sehr vielseitig“
„Wenn ich mit der Band bei Stadt- und Dorffesten
Firmenfeiern oder Sportevents auf der Bühne stehe
Die talentierte Schülerin kommt aus einer musikalischen Familie: Der Vater ist in seiner Freizeit Schlagzeuger
Wegbereiter war jedoch die Akkordeon spielende Oma
die Juno schon im Alter von zwei Jahren in die musikalische Früherziehung an der Musikschule Eisenhüttenstadt begleitete
„Mit fünf Jahren habe ich dann das Instrumentenkarussell ausprobiert und mich letztlich für das Cello entschieden“
Acht Jahre lang lernte sie Cello spielen – bis die 13-Jährige genug hatte
die aber wurde auf diesem Instrument nur gespielt“
Die Uni-Trickser: In Berlin sind 33 falsche Doktoren aufgeflogen
Bereits mit neun Jahren hatten ihr die Eltern einen E-Bass zum Geburtstag geschenkt
Und Juno war begeistert: „Ich wollte ein Instrument
Der E-Bass hat einfach einen coolen Klang und – wie das Cello – vier Saiten
Ich musste mit dem Lernen also nicht komplett von vorn beginnen“
erklärt die Gymnasiastin ihren musikalischen Wechsel
Die E-Bassgitarre sei nach wie vor ein Exot unter den Instrumenten an Musikschulen
fand an der Musikschule in Guben die Lehrerin Ramona Geißler
dass sie harmonieren und beim gemeinsamen Üben Spaß haben
Geißler unterrichtet seit 15 Jahren E-Bassgitarre
Bereits nach einem Jahr Unterricht war das Mädchen mit der E-Bassgitarre bei „Jugend musiziert“ angetreten
errang beim Brandenburger Landeswettbewerb auch die Punktzahl
mit der sie sich theoretisch für das Finale auf Bundesebene qualifizierte
Allerdings war Juno damals mit zehn Jahren noch zu jung
Erst ab zwölf Jahren ist eine Teilnahme möglich
Mit drei Solostücken wird Juno diesmal in Lübeck antreten
„Beim Improvisieren am Instrument können wir uns noch verbessern
Das wird beim Bundeswettbewerb zwar in ihrer Altersklasse bisher nicht Pflicht
„Impros“ gehörten aber zur E-Bassgitarre einfach dazu
Jetzt lernt Juno parallel noch Klavierspielen
dass das Beherrschen von Klavier oder klassischer Gitarre eine Grundvoraussetzung für ein Musikstudium wäre
Ob sie die Musik tatsächlich zum Beruf machen möchte
während die Mutter Anne Bennewitz ihr einen mahnenden Blick zuwirft
aber wenn unsere Tochter mit der Musik glücklich wird
Falls Dominik (links) 2019 eingeschult werden muss
befürchten Patrick und Daniela Bennewitz Rückschläge für die positive Entwicklung ihres Sohnes
Dass Dominik ein außergewöhnlicher Junge ist
fällt ab 2015 im evangelischen Kindergarten einer Elterninitiative rasch auf: Er fügt sich nicht wirklich ein
Als die Kündigung des Betreuungsplatzes im Raum steht
ziehen die Eltern einen Kinder- und Jugendpsychologen zu Rate
stimmen einer "beruhigenden" Medikation zu
Ebenso einer ergotherapeutischen Behandlung des zu dem Zeitpunkt Dreieinhalbjährigen
Da entscheiden Daniela und Patrick Bennewitz zusammen mit Therapeutin und Kindergarten-Team
die Einrichtung in den therapeutischen Prozess zu integrieren
Deren Einsatz aber wird vom Gesundheitsamt abgelehnt — und damit die Fortsetzung der Therapie ausgehebelt
Als nun die altersgerechte Entwicklung von Dominik noch mehr ins Stocken gerät
lassen die Eltern ihren Sohn bei der Frühförderstelle "Cura" testen und beantragen
ihn in einer integrativen Einrichtung unterbringen zu dürfen
Als dann auch die Diagnose "Autismusspektrumsstörung und Störung der Sozial-
Emotionalentwicklung" Dominiks Verhalten erklärt
die Eltern vom Vorwurf "Erziehungsfehler" befreit und ein Platz in einer integrativen Kita in Aussicht gestellt wird
"In seinem früheren Kindergarten wurde er von Jungen und Mädchen bedrängt und reagierte
weil er krankheitsbedingt nicht anders konnte
auf die für ihn unerträgliche Situation mit Schreien
Die Mutter weiter: "Dominik wurde als Verursacher der Konflikte abgestempelt und nicht selten
ob dieser Umgang das Prädikat ,pädagogisch' verdient."
Inzwischen ist Dominik in der heilpädagogisch und inklusiv ausgelegten Kita "Leben in Vielfalt" (LiV) in der Melanchthonstraße untergebracht
Er geht jeden Tag gerne und ohne Widerstand in die Kita
die wir so nicht für möglich gehalten haben
Damit könnte es allerdings auch bald wieder vorbei sein
"Im Oktober mussten wir ihn in einer Grundschule anmelden
Unserem Antrag sowie der Empfehlung von ,Cura'
Dominik noch ein Jahr von der Schulpflicht zu befreien
Die Sorge der Eltern: Weil Dominik emotional und körperlich auf dem Stand eines Vierjährigen ist
könnte die Einschulung 2019 den aktuellen Fortschritt stoppen
Die Eltern zur Rundschau: "Ihn jetzt aus seinem Aufwärtstrend zu reißen wäre fatal."
Dominik innerhalb eines Jahres so weit zu stabilisieren
dass keine medikamentöse Behandlung mehr nötig wäre
Der große Wunsch: Schul- und andere beteiligte Behörden mögen doch noch einlenken
Bei mir und meiner Kanzlei stehen Sie als Mensch im Fokus
Jeder Fall ist anders: Statt Patentrezepte anzubieten
gehe ich individuell auf Ihre Situation ein und erarbeite mit Ihnen eine maßgeschneiderte Lösung
Dabei habe ich stets ein offenes Ohr für Sie
Vertrauen Sie auf meine fachkundige Unterstützung
Ich stehe Ihnen rechtlich mit Rat und Tat zu Seite und kümmere mich um alles
Mit Rat und Tat setze ich mich nun schon seit 1997 für die rechtlichen Herausforderungen meiner Mandanten ein
Meine Mitgliedschaft in unterschiedlichen Anwaltsvereinen ermöglicht mir einen fachlichen Dialog mit anderen Rechtsexperten
Bei Bedarf kontaktieren Sie mich direkt über das anwalt.de-Profil. Kommen Sie zu Ihrem persönlichen Beratungstermin in meine Kanzlei in Dessau-Roßlau
erläutere ich Ihnen komplexe Sachverhalte in verständlicher Sprache
in welchen Rechtsgebieten ich meine Mandanten schwerpunktmäßig vertrete
Im Bereich des Arbeitsrechts stehe ich sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern mit Rat und Tat zur Seite
Wenn Sie als Angestellter eine Abmahnung oder sogar die Kündigung Ihres Arbeitsverhältnisses erhalten haben
kläre ich Sie über rechtliche Möglichkeiten auf
Dazu gehört beispielsweise die Erhebung einer Kündigungsschutzklage
Darüber hinaus können Sie sich gerne an mich wenden
falls Sie ein Opfer von Mobbing oder Diskriminierung am Arbeitsplatz geworden sind – ich widme mich mit viel Sachverstand und Emphatie Ihrem Fall
Darüber hinaus bin ich Arbeitgebern bei der rechtssicheren und gewissenhaften Gestaltung und Überprüfung von Arbeitsverträgen sowie Dienstverträgen behilflich
Auch bei Kündigungen und Betriebsübergängen bin ich der passende Ansprechpartner.
Lassen Sie sich von mir dabei unterstützen
wenn gemeinsame Kinder aus der Ehe hervorgehen
Ich berechne Unterhaltsansprüche für Kinder und Ehegatten und setze mich für eine sinnvolle Regelung des Umgangsrechts und Sorgerechts ein
die Ruhe zu bewahren und unbedingt von Ihrem Recht zu schweigen Gebrauch zu machen
Machen Sie gegenüber den Ermittlungsbehörden keinerlei Aussagen und wenden Sie sich umgehend an mich
Als Ihr kompetenter Strafverteidiger und Fachanwalt setze ich meine umfassende Erfahrung im Strafrecht effektiv für Sie ein
Dank der Möglichkeit zur Einsicht in Ihre Ermittlungsakte kann ich eine ganz auf Sie zugeschnittene
Erfolg versprechende Verteidigungsstrategie erarbeiten und Ihnen zum bestmöglichen Verfahrensausgang verhelfen
Bei Bedarf kontaktieren Sie mich direkt über das anwalt.de-Profil. Kommen Sie zu Ihrem persönlichen Beratungstermin in meine Kanzlei in Dessau-Roßlau
lassen Sie bitte die Verwendung von Cookies zu
https://www.kanzlei-bkm.de/Link in einem neuen Tab öffnen
AnrufenBewerten+49 340 22... anzeigen
AnrufenBewertung abgeben+49 340 22... anzeigen
Sie haben Fragen? Zögern Sie nicht, bei rechtlichen Anliegen direkt Marco Bennewitz zu kontaktieren. Oder möchten einfach mehr über Ihr kostenfreies anwalt.de-Konto erfahren? In unseren FAQs finden Sie das Wichtigste im Überblick.
© 2004-2025
Eine Familie aus Leipzig hat von der Agrargenossenschaft Auligk den historischen Vierseitenhof in Löbnitz-Bennewitz Nr. 16 gekauft. Mittlerweile läuft die Sanierung auf Hochtouren.
01 / 04So hat die Leipziger Familie den Vierseitenhof in Löbnitz-Bennewitz Nr. 16 Anfang des Jahres übernommen. Mittlerweile läuft die Sanierung auf Hochtouren.
02 / 04Der historische Vierseitenhof (Bildmitte) aus der Vogelperspektive.
03 / 04Die Bohlendecke im künftigen Wohnhaus bog sich unter einer 15 Tonnen schweren Lehmschicht und musste von ihrer Last befreit werden.
04 / 04Der Vierseitenhof in Löbnitz-Bennewitz stammt teilweise aus dem 17. Jahrhundert und steht unter Denkmalschutz. Die Eigentümer sanieren liebevoll das einstige Wohnhaus sowie den Kälber- und Schweinestall.
In einem Waldstück an der Domholz-Siedlung bei Bennewitz fand eine Spaziergängerin mit ihrem Hund Sonntagvormittag die Leiche
Ein Polizeihubschrauber kreiste über dem Areal
Bei der Toten soll es sich um eine junge Frau oder ein Mädchen handeln
dass die Leiche verpackt gewesen sei und kaum mehr als einen Tag dort gelegen haben soll
wurde das Opfer an einem anderen Ort getötet und in dem schwer zugänglichen Gebiet lediglich abgelegt
Aufgrund starker Verwesung konnte die Tote bislang nicht identifiziert werden
Oberstaatsanwalt Ricardo Schulz: „Wir ermitteln wegen des Verdachts eines nicht natürlichen Todes.“
In Sachsen sind derzeit mehrere junge Mädchen als vermisst gemeldet. U.a. verschwand am 18. August das syrische Flüchtlingsmädchen Katrin Kalil (13) auf der Zugfahrt nach Chemnitz spurlos
Die ermordete Anneli ist am Samstag auf dem Friedhof von Sora bei Meißen beigesetzt worden
SIE SIND BEI FACEBOOK? WERDEN SIE FAN VON BILD LEIPZIG!
HIER GEHT ES ZURÜCK ZU WWW.LEIPZIG.BILD.DE
Produkttests
Angebote
Services
die sonst den ganz großen Bühnen vorbehalten ist
","url":"https://www.merkur.de/lokales/region-holzkirchen/holzkirchen-ort28831/bennewitz-quartett-in-holzkirchen-streicher-aus-prag-reissen-publikum-mit-11555180.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Erwartungen des Publikums waren hoch - und die vier Streicher aus Prag enttäuschten sie nicht: Das Bennewitz Quartett ließ in Holzkirchen seine Extraklasse hören
Holzkirchen – Für gewöhnlich gibt das Bennewitz Quartett Gastspiele in der Hamburger Elbphilharmonie
auf den Salzburger Festspiele oder dem Lucerne Festival
Dass die vier Streicher aus Prag am Samstag zwischen Auftritten in Rotterdam und vor dem Deutschen Bundestag in Holzkirchen gastierten
den das Kultur im Oberbräu mittlerweile genießt
Die hohen Erwartungen des Publikums sollten nicht enttäuscht werden
Viel Diskussionsbedarf hatten die Gäste im Festsaal schon nach den Stücken im ersten Konzertteil
Während die Musiker hinter der Bühne ihre Instrumente stimmten und die wegen des engagierten Einsatzes ramponierten Geigenbögen wieder in Ordnung brachten
„Richtig spannend“ und „voller Überraschung“ sei die Art
Jiri Pinkas (Viola) und Stepan Dolezal spielten
Kein wohl temperiertes Dahintröpfeln technisch perfekt gespielter Musik
das hingerissene Publikum von Herausforderung zu Herausforderung zu begleiten
Am Vorabend dessen Geburtstags eröffnete das Bennewitz Quartett sein Programm mit dem 1785 vollendeten „Dissonanzquartett“
das bei den Zeitgenossen wegen der ungewohnten klanglichen Reibungen zu Beginn des Einleitungs-Adagios kaum Gnade fand
234 Jahre später ist das Konzertpublikum gefesselt
wie sie mal wie ein leises Flüstern die Töne hinhauchen
dass sich ihre Oberkörper wie Bäume im Sturm auf den Sesseln biegen
An den Showdown eines Westerns erinnert der Auftakt zur „Kreutzersonate“
die Leo Janácek 69-jährig in Gedanken an Tolstois Kreutzer-Sonate komponierte
Während das kräftige Changieren der Farben des Bühnenvorhangs im Hintergrund die dramatische Musik unterstreicht
finden die technisch perfekten und virtuosen Musiker immer wieder neue
die von Zerrissenheit und Dramatik geprägte Komposition in Töne zu fassen
Nach dem fulminanten Auftakt endet die Sonate so leise
dass das Publikum zunächst dessen Schluss gar nicht als solchen wahrnimmt
Das Quartett beschreibt das gemeinsame Spiel sehr treffend als stetige Herausforderung
„vier unterschiedliche Ansichten zu verbinden und aus ihrer Verschmelzung ein originelles Ergebnis zu gewinnen“
dass nur vier Streicher auf der Bühne sitzen
man glaubte immer wieder ein großes Orchester zu hören – speziell bei bei Schuberts „Der Tod und das Mädchen“
Das Bennewitz Quartett trägt die Zuhörer mit seinen unerwarteten Variationen in eine andere Welt
In den letzten Ton mischten sich die ersten Rufe nach einer Zugabe und ein kleines
Mit dem im Vergleich zum zuvor Gehörten sehr ruhigen Choral „Brich an
o schönes Morgenlicht“ aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach verabschiedeten sich die jungen Musiker von einem gleichermaßen ergriffenen wie begeisterten Publikum
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden