Der Bowling Sport Verein Berchtesgaden war zuletzt gefordert Beide Teams hatten richtungsweisende Spieltage vor der Brust Berchtesgaden – Die Akzeptanz von Tourismus in den fünf Talkesselgemeinden sinkt Auch die vielen Vergünstigungen und Rabatte für die Urlauber sind den Einheimischen ein Dorn im Auge schneidige Buam und Dirndln und a guade Musi Das Maibaumaufstellen im Talkessel zog heuer Tausende an Berchtesgaden – Unter dem Motto »Wie klingt Heimat?« laden die Freunde des Nationalparks für Donnerstag um 19 Uhr zu einer besonderen Volksmusikveranstaltung ins .. Berchtesgaden – Der Stellplatz unweit des Bahnhofs in Berchtesgaden gleicht einem geschäftigen Ameisenhaufen auch wenn es jetzt erst einmal Mittagessen gibt Berchtesgaden – Verschiedene Beiträge und Geschichten über Gasthäuser und Hotelbetriebe bilden den Hauptteil des neuen Heimatkalenders 2026 Während in der vergangenen Ausgabe viel .. Fünf Spieltage vor Ende der Verbandsrunde rangieren die Fußballmannschaften aus dem Talkessel in den Tabellen unterschiedlich Berchtesgaden – Die Aktiven Unternehmen luden zum Berchtesgadener Tanz in den Mai ein Witterungsbedingt war es ein wunderbarer Frühlingsabend Ramsau – Bei der Vereinigungsversammlung der heimischen Gebirgstrachtenerhaltungsvereine (GTEV) im Ramsauer Gasthof »Oberwirt« richteten zunächst Achentaler-Vorstand Michael Brandt und .. Berchtesgaden – Mit ihrem Hund Toni durchstreift sie bereits das Forstrevier Berchtesgaden: Elena Männer ist hier ab Mai neue Revierleiterin und kümmert sich in erster Linie um .. Berchtesgadener Land – Auch in den beiden heimischen Gymnasien schwitzen die Abiturientinnen und Abiturienten seit gestern wieder über den Abiturprüfungen Eine Strecke von rund neun Kilometern nimmt sich das »My Team« bestehend aus zehn Mitarbeitenden des »Kempinski Hotel Berchtesgaden« und der Jennerbahn Berchtesgaden – Zum Jahrestag der Seligsprechung von Pater Kaspar Stanggassinger zelebrierte Pater Manfred Gruber im Beisein von Diakon Michael König und vielen Ministranten eine .. Berchtesgaden – Die Berchtesgadener Katholiken nahmen am Donnerstag Abschied von Papst Franziskus In einem zentralen Gedenkgottesdienst der Pfarrverbände Stiftsland Berchtesgaden und .. Berchtesgaden – Ein Zentrum für Sicherheit im Alter: Das gemeinsame Alterstraumazentrum der Fachklinik Berchtesgaden und der Unfallchirurgie an der Kreisklinik Bad Reichenhall bietet .. Thomas Frauenlob den am Ostermontag verstorbenen Papst Franziskus erstmals persönlich traf Berchtesgaden – »Du kannst ein Leben retten!« – mit diesen eindringlichen Worten eröffnete Maresa Summek ihren bewegenden Vortrag zur Stammzellenspende am Gymnasium Berchtesgaden Berchtesgaden – Ernst Burmester wollte sich während des Zweiten Weltkriegs eigentlich zum Offizier ausbilden lassen Mai 1945 war die Offiziersbewerberprüfung in Traunstein .. Berchtesgadener Land – Gründonnerstag und Karfreitag sind bedeutende Tage in der Karwoche Auch im Berchtesgadener Talkessel gedachten die Christen in verschiedener Weise des letzten .. Berchtesgaden – Mit dem ersten Band ihrer Goldherzchroniken hat sich Sandra Kandler ihren eigenen Kindheitstraum erfüllt Bischofswiesen – Mit einer Andacht in der Insulakirche in der Strub begann dieser Festabend im Vorfrühling: Pfarrer Christian Gerstner Berchtesgaden – In schneller Bauzeit wurden die beiden Sporthallen an der Breitwiese generalsaniert Sie stehen dem Schulsport und den vielen Mitgliedern des TSV Berchtesgaden nach .. Berchtesgaden – Viele Jahre gab es in den 80er- und 90er-Jahren die Melzl-Kramperlbass aus der Bräuhausstraße die sich noch heute von Zeit zu Zeit trifft Berchtesgaden – Auch mit 150 Jahren ist die DAV-Sektion Berchtesgaden noch rundum vital Mai mit einem Festabend im AlpenCongress feiert Berchtesgaden – Für das vom VFL Waldkraiburg perfekt organisierte 30 Kindgerechte Inn-Chiemgauer Kreiskinderschwimmen und 3 Kreisnachwuchsschwimmen hatten 14 Vereine 250 Teilnehmer .. Berchtesgaden – Im Rahmen der 200-Jahr-Feier der Marktkapelle Berchtesgaden fand im ausverkauften AlpenCongress-Saal Berchtesgaden ein Jubiläumskonzert statt Berchtesgaden – Der Frühling zeigte sich von seiner schönsten Seite als das Bergerlebnis Berchtesgaden am Samstag bei freiem Eintritt zum Frühlingsfest »Berchtesgaden .. Berchtesgaden – Viele Kinder mit ihren Familien entdeckten mit Rucky Reiselustig das Land Sri Lanka im Familiengottesdienst zur Kinderfastenaktion Die Siegerehrung der Vereinsmeisterschaft bei den Kgl Feuerschützen fand in der Gaststätte »Zur Schießstätte« statt Durch eine Krankheitswelle mussten sich viele entschuldigen .. Berchtesgaden – Einen umfangreichen Jahresbericht gab Geschäftsleiter Michael Wendl bei der Verbandsversammlung des Zweckverbands Bergerlebnis Berchtesgaden ab Noch eine Läuferin sorgte am Ende der Saison bei EVB für viel Freude Obwohl die offizielle Eissaison beendet wurde Berchtesgaden – Beim Landeswettbewerb von Jugend forscht konnten zwei Schülerinnen und ein Schüler des Schülerforschungszentrums Berchtesgaden gleich mit zwei beeindruckenden Projekten .. Berchtesgadener Land – »Alle fünf Talkessel-Gemeinden haben in den vergangenen Jahren viel investiert um allen Kindern einen Kitaplatz zu ermöglichen« Berchtesgaden − Die Mitglieder des Eislaufvereins Berchtesgaden (EVB) trafen sich im Wirtshaus »Zur Schießstätte« zur Jahreshauptversammlung Berchtesgaden – Das Bergerlebnis Berchtesgaden blickt stolz auf 75 Jahre Tourismus-Geschichte zurück Das feierte der Zweckverband am Samstag mit vielen Gästen bei herrlichem .. Berchtesgaden – 58 großformatige Schwarz-Weiß-Aufnahmen sind zurzeit in der Sonderausstellung der Dokumentation Obersalzberg zu sehen Berchtesgaden – Nach dem doch überraschenden Abschied von Richter Grimbeek hat nun die aus Moskau stammende Daria Rumiantceva Berchtesgaden – Der Heimatkundeverein Berchtesgaden verleiht im Rahmen seiner Mitgliederversammlung alljährlich einen Preis: In diesem Jahr ging er an Linda Pfnür Berchtesgaden – Zahlreiche Kinder waren mit ihren Eltern in die Aula des Gymnasiums Berchtesgaden gekommen um die Schule im Rahmen des Tags der offenen Tür unter dem Motto »Schule .. Berchtesgaden – Die Vereinigten Weihnachtsschützen des Berchtesgadener Landes trafen sich in Berchtesgaden zur Generalversammlung Berchtesgaden – Passend zum fünften Jahr des gemeinsamen Auswilderungsprojekts des bayerischen Naturschutzverbands LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) und des Nationalparks .. Berchtesgaden – Die Hände zum Gebet gefaltet den Blick gen Himmel gerichtet – so steht Helmut Hölzlwimmer in seinem Lebensmittelmarkt Das Foto ist Teil eines Social-Media-Posts zur .. Berchtesgaden – Über einen »gewaltigen neuen Stern« freut man sich bei den Weihnachtsschützen Obersalzberg Vorstand Josef Hofreiter kam auf den Ersatz für den durch einen Sturm .. Berchtesgaden – Musik mit der christlichen Band »Jamit« Geschichten aus der Bibel und jugendgemäße Verkündigungen waren nur ein Teil des Life-Lake vom CVJM-Landesverband Berchtesgaden – Der Mozartchor Salzburg lädt zu seinem Chorkonzert unter der Leitung von Daria Rumiantceva am Samstag um 19 Uhr in der Christuskirche Berchtesgaden ein Berchtesgaden – 30 Beirätinnen und Beiräte als Vertreter von Gemeinden Verbänden und Forschungseinrichtungen waren der Einladung des Bayerischen .. Berchtesgaden – Eine stolze Bilanz konnte Michael Gruber der erste Vorstand des Vereins »Berchtesgaden gegen Rechts – für Vielfalt und Demokratie« Berchtesgaden – Eineinhalb Jahre lang suchte der Salzburger Pharmazeut Andreas Erharter nach der richtigen Apotheke Berchtesgaden – Sehr stolz darf die ehemalige Schülerin der Berufsfachschule für Holzschnitzerei in Berchtesgaden denn ein von ihr geschaffenes Werk wurde .. Während die erste Mannschaft des EVB sowie die Schüler- und Jugendmannschaften ihre Meisterschaftsrunden nach fast fünfmonatiger Saison mehr oder weniger erfolgreich beendet haben Berchtesgaden – Es waren eineinhalb harte Jahre für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparkasse So lange nämlich dauerten die Sanierungs- und .. Berchtesgaden – Ein Leseabenteuer nicht nur für Bücherfreunde die eine Bibliothek vielleicht noch nie von innen gesehen haben Berchtesgaden – Die Stimmung im Zweckverband hat in 75 Jahren mindestens genauso oft gewechselt wie sein Name April 1950 in konstituierender Sitzung gegründete .. Berchtesgaden – Die Mitglieder des Veteranen- und Kriegervereins Maria Gern trafen sich zu ihrer Jahreshauptversammlung Es wurden Ehrungen vorgenommen und neue Mitglieder in den .. Vogelwuid Festival im Berchtesgadener »Bräustüberl« (wir berichteten .. Jubiläum der Alpenvereinssektion Berchtesgaden in diesem Jahr (siehe auch Kasten) gab es für die Mitglieder jetzt eine Skitourenwoche Berchtesgaden – »Jetzt beginnt die Musik erst richtig Berchtesgaden – Der Golf-Club Berchtesgaden startet in wenigen Wochen in die neue Saison Zuvor trafen sich die Mitglieder zu einer ordentlichen Mitgliederversammlung Berchtesgaden – Udo Jürgens war zu Gast in Berchtesgaden – wer die Brille daheim vergessen hatte konnte sich dieser Illusion am Freitagabend zumindest zeitweise hingeben Berchtesgaden – Mit einer Mischung aus spektakulären Bildaufnahmen und fundiertem Fachwissen führte Naturfotograf Steffen Krieger sein Publikum im Rahmen der Wintervortragsreihe des .. Berchtesgaden – Erinnerungen lebendig werden lassen und einen facettenreichen Beitrag zur Zeitgeschichte leisten Berchtesgaden – Das Sachgebiet Umweltbildung im Nationalpark Berchtesgaden wurde kürzlich zum siebten Mal mit dem Qualitätssiegel »Umweltbildung.Bayern« für seine vorbildliche .. Berchtesgaden/Rom – Der Wunsch vieler Gläubiger im Pfarrverband Stiftsland Berchtesgaden Berchtesgaden – Als eine der beliebtesten Tourismusregionen Bayerns erfreut sich Berchtesgaden wieder größter Beliebtheit Der heimische Rennrodel-Nachwuchs bestritt im Rahmen eines Deutschen Cups sein Saisonfinale Gefahren wurde im SachsenEnergie-Eiskanal von Altenberg Berchtesgadener Land – Ein Männergremium berät über Menstruationstassen und Co.: Der Umweltausschuss als reine Männerrunde hatte in der jüngsten Sitzung über einen Zuschuss für .. Von: Valentin Schöffel  ","url":"https://www.bgland24.de/bgland/region-berchtesgaden/berchtesgaden-ort28361/das-kehlsteinhaus-bei-berchtesgaden-oeffnet-wieder-seine-tueren-93714836.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Hunderttausende Interessierte besuchen das Kehlsteinhaus oberhalb von Berchtesgaden jährlich – dessen Aufzugkabine startet mit einem hochmodernen Antrieb in die Saison Der neue Motor ist ein Unikat: Eigens für das Kehlsteinhaus gefertigt und insgesamt knapp 5 Tonnen schwer wurde er unter schwierigen Bedingungen geliefert und montiert Er muss aber auch einiges leisten: Bewegt er doch die 4,4 Tonnen schwere Aufzugskabine von 1938 Mit den Verkleidungen aus venezianischen Spiegeln und polierten Messingplatten grünen Lederpolstern sowie einer mechanischen Uhr und einem Bakelit-Telefon ist sie noch original erhalten und bringt bis zu 46 Personen 124 Meter noch oben Und das mit 3 Metern pro Sekunde ziemlich schnell Zum Vergleich: Eine durchschnittliche Aufzugskabine für acht Personen wiegt ca 900 Kilogramm und erreicht eine Geschwindigkeit von 1 Meter pro Sekunde Der neue Antriebsmotor ersetzt den von 1973 und ist auf dem neuesten Stand der Technik Zudem hat er ein elektrisches Hilfsgetriebe das den Aufzug bei einem möglichen Ausfall mit Notstrom betreiben kann Außerdem braucht der Antrieb nun weniger Energie und dank ReGenDrive Technologie wird die Bremsenergie ins hausinterne Stromnetz rückgeführt Die Neuanschaffung hat rund 500.000 Euro gekostet Das Kehlsteinhaus über Berchtesgaden wird jährlich von hunderttausenden Menschen besucht und ist mit der Geschichte des Obersalzbergs eng verbunden Am Obersalzberg befand sich zwischen 1933 und 1945 das neben Berlin wichtigste Machtzentrum der NS-Diktatur Das Kehlsteinhaus selbst sollte als politischer Repräsentationsort abseits der Öffentlichkeit dienen wurde aber viel häufiger von der NS-Entourage zur Erholung und für private Feiern genutzt Die Geschichte des Hauses – das in den USA als Eagle‘s Nest bekannt ist – sowie seine touristische Bedeutung seit 1952 wird vor Ort in einer Ausstellung des Instituts für Zeitgeschichte dokumentiert dem sei ein Besuch in der Dokumentation Obersalzberg empfohlen Dort wird in der interaktiven Dauerstellung „Idyll und Verbrechen“ eindrucksvoll die Geschichte des Obersalzbergs und seiner Verbindung zu Adolf Hitler und dem Nationalsozialismus dargestellt die Gäste seit Juni 2023 emissionslos und nahezu geräuschlos befördern befindet sich zwischen der Dokumentation Obersalzberg und dem Kempinski Hotel Berchtesgaden Tipp: Die ersten Fahrten unter der Woche und am Sonntag sind meistens nicht ausgelastet Am besten vorab online den Wunschtermin buchen Die Kehlsteinstraße führt durch fünf Tunnel und ist im Winter wegen Lawinengefahr gesperrt Vor dem Sommerbetrieb werden zahlreiche Vorbereitungen für den reibungslosen Besuch der Gäste in Angriff genommen: Schon Mitte März beginnen die Schneeräumarbeiten danach werden die Felswände entlang der 6,5 Kilometer langen Hochgebirgsstraße von lockerem Stein- und Felsmaterial befreit und die ersten Getränke und Vorräte aufs Kehlsteinhaus gebracht Die Kehlsteinstraße ist grundsätzlich für jeglichen öffentlichen Verkehr sowie für Fußgänger gesperrt Wer zum Kehlsteinhaus hinauf wandern möchte: Aufstieg vom Ofnerboden (1,5 bis 2 Std.) oder von der Dokumentation Obersalzberg (ca (Pressemitteilung Bergerlebnis Berchtesgaden) Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Mai) führten Beamte der Polizeiinspektion eine Motorradkontrolle im Bereich der Roßfeldpanoramastraße durch ","url":"https://www.bgland24.de/bgland/region-berchtesgaden/berchtesgaden-ort28361/berchtesgaden-motorradkontrolle-auf-rossfeldpanoramastrasse-93714119.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Pressemitteilung der PI Berchtesgaden im Wortlaut: Berchtesgaden - Es wurde eine Gruppe von drei Supermotofahrern einer Kontrolle unterzogen dass an allen drei Motorrädern erhebliche technische Veränderungen durchgeführt wurden sodass bei allen drei die Betriebserlaubnis erloschen war Es wurde zum Teil der erforderliche Kat und die Lambdasonde entfernt Des Weiteren war ein zusätzlicher Bremshebel verbaut welcher für das „Wheely fahren“ benötigt wird Die drei Einheimischen mussten ihre Motorräder stehen lassen Sie wurden im Anschluss mit einem Kastenwagen abgeholt Das zuständige Landratsamt wurde über den Zustand der Motorräder in Kenntnis gesetzt Gegen die drei wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet Sie müssen mit einem Bußgeld im dreistelligen Bereich und einen Punkt rechnen (Pressemitteilung Polizeiinspektion Berchtesgaden) Von: Kilian Pfeiffer ob sie den NS-Stollen beim Bavaria-Parkplatz sichert Sven Keller von der Dokumentation Obersalzberg äußert sich zu dem Fall.","url":"https://www.bgland24.de/bgland/region-berchtesgaden/berchtesgaden-ort28361/berchtesgaden-hakenkreuz-schmiererei-in-der-naehe-vom-bahnhof-93711372.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); die in den ehemaligen NS-Stollen beim Bahnhof in Berchtesgaden führt nutzte jemand die Gelegenheit und schmierte ein Hakenkreuz in den Gang Sven Keller von der Dokumentation geht von Absicht aus Wenige Meter vom Bahnhof entfernt führt ein unscheinbarer Zugang neben dem Bavaria-Parkplatz in Berchtesgaden in einen kleinen ehemaligen NS-Stollen Der rund zehn Meter lange Gang endet in zwei abzweigenden Räumen Auf der Rückwand des Stollens: ein übergroßes Der Begriff „Schmiererei“ sei da noch verharmlosend was er tut und welche Gesinnung er damit plakatiert“ eingelassen in schweren Fels und zugewuchert mit Pflanzen habe man beim Markt Berchtesgaden nicht gewusst sagt Marktbaumeister Peter Hasenknopf auf Nachfrage: „Dass dort ein Hakenkreuz angebracht wurde ist natürlich völlig inakzeptabel.“ Man werde das Symbol umgehend entfernen und den Zugang sichern lassen um vergleichbare Vorfälle künftig zu verhindern Für Historiker wie Keller ist der Vorfall Teil einer größeren Problematik Hakenkreuz-Schmierereien haben in der Bundesrepublik eine lange Tradition „Das ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung die sich immer wieder neu an konkreten Orten zeigt“ Dass der Stollen nur wenige Gehminuten vom Obersalzberg entfernt liegt Orte wie Berchtesgaden seien für bestimmte Leute offenbar besonders reizvoll „Vermutlich erwarten sie sich eine größere Aufmerksamkeit und mediales Skandalpotenzial“ ob man genau diesem Kalkül ungewollt Vorschub leiste dass das ein spezifisches Berchtesgadener Problem ist Ein Hakenkreuz ist ein Hakenkreuz - es ist nicht ortsabhängig in seiner menschenverachtenden Bedeutung.“ Wichtig sei eine entschlossene wird leicht zum Erfüllungsgehilfen der Täter Dass der Stollen leicht zugänglich ist - verborgen „Gerade an solchen Orten muss man Taten ernst nehmen ohne in Provokationsstrategien hineinzufallen“ um Aufmerksamkeit zu erzeugen - gerade dort sondern um Propagandaerfolge zu verhindern Dafür brauche es nicht nur handlungsfähige Behörden sondern auch eine wachsame Zivilgesellschaft Dass es sich um einen historischen Ort handelt Bereits 2022 hatte die Dokumentation Obersalzberg auf das Areal hingewiesen - ein nie fertiggestellter Bahntunnel aus der NS-Zeit findet sich in der Nähe Heute wirkt er wie ein Depot des Vergessens und wird als Lagerplatz verwendet Die Gemeinde will den Zugang nun dauerhaft sichern Wie lange das Symbol bereits an der Wand war Doch für Keller steht fest: „Es braucht eine schnelle Reaktion der zuständigen Stellen.“ Und immerzu Menschen verfassungsfeindlichen Symbole auch jederzeit melden Bis heute ist der Ort durch diese Vergangenheit geprägt was Fragen nach Erinnerungskultur und dem Umgang mit Relikten der NS-Zeit besonders drängend macht Von: Kilian Pfeiffer Vorerst können sie in Schönau am Königssee wohnen doch viele Fragen bleiben offen.","url":"https://www.bgland24.de/bgland/region-berchtesgaden/ramsau-bei-berchtesgaden-ort478523/ramsau-bei-berchtesgaden-spendenwelle-fuer-familie-wegscheider-93709666.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); „Dass so viele Menschen an uns gedacht haben Nun leben die Wegscheiders übergangsweise in einem leerstehenden Einfamilienhaus in Schönau am Königssee Bis zur Rückkehr ins Leben ist es aber noch ein langer Weg Ramsau/Schönau am Königssee - „Herzlich willkommen“ sagt Florian Wegscheider und öffnet die Haustür Er steht im beschaulichen Garten des Hauses das ihnen für die nächsten Monate als Zuflucht dient dass ich helfen will.“ Die Familie darf mietfrei wohnen Thielens Geste hat für die Wegscheiders unschätzbaren Wert Fakt ist aber schon jetzt: Die Bleibe ist nur vorübergehend Das etwa 160 Quadratmeter große Gebäude soll verkauft werden In den Zimmern stapeln sich Kisten mit Spenden - Kleidung Die Küche ist mittlerweile vollständig ausgestattet - großzügige Spender aus Reichenhall und Piding haben sie mit allem Notwendigen versorgt Für den fünfjährigen Sohn Beni gab es Spielzeugautos Dennoch: „Ein richtiges Zuhause ist es noch nicht“ „Es fühlt sich noch nicht so an - eher wie ein Provisorium.“ Bis zum Herbst dürfen sie bleiben Seine gesamte Ausrüstung für den Hausmeisterservice: zerstört die Modellautosammlung seines Großvaters: alles verloren In Ramsau steht das alte Haus - eine verkohlte Ruine mit einsturzgefährdetem Dachstuhl Ein Gutachter bestätigte mittlerweile die dramatische Statik: Nur der Keller scheint halbwegs intakt Ein Rechtsstreit mit dem Eigentümer bahnt sich an Florian dokumentiert deshalb alles: Er erstellt momentan eine Inventarliste für seine Anwältin Sie wurde vorübergehend von ihrer Arbeit in einem Berchtesgadener Lebensmittelladen freigestellt Ein Schritt zurück in die Normalität - so schwer das auch fällt Doch seit dem Brand kann er nicht mehr allein schlafen Als ob wir das alles mit Absicht gemacht hätten Was Florian besonders schmerzt: die negativen Kommentare im Netz Auf Facebook wurde die Familie kritisiert - vor allem wegen der fehlenden Hausratversicherung „Als ob wir das alles mit Absicht gemacht hätten.“ Der Druck „Es dreht sich alles nur noch im Kopf.“ Immerhin: Eine Mietrechtsschutzversicherung besteht Trotz allem bleibt die Hilfsbereitschaft eine Stütze der Spendeninitiator und Freund der Familie Dazu kamen Sachspenden und persönliche Hilfsangebote: von Nachbarn sagt rückblickend: „Ein solches Schicksal kann jeden ereilen.“ die Gerüchte: All das macht das Leben schwer Die Verbundenheit zur alten Heimat ist zwar geblieben - aber der Schmerz über das Erlebte eben auch die kleinen Inseln der Zuversicht: Wenn das Telefon klingelt und sich jemand erkundigt In den vergangenen Tagen hat der Mittvierziger begonnen wieder über die Rückkehr in seinen Beruf nachzudenken Er ist gelernter Maurer und bietet Hausmeistertätigkeiten an Er habe sich bereits ein Angebot für neue Werkzeuge und Geräte machen lassen doch die ersten Schritte zurück ins Arbeitsleben sind gemacht „Einen Großteil der Spenden wollen wir aber aufheben.” Es soll das Startkapital für später sein wo das Leben für die Wegscheiders weitergeht beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen Im Probe-Abonnement erhalten Sie eine Ausgabe unseres Fachmagazins kostenlos Die dortige Aufzugkabine startet mit einem hochmodernen Antrieb in die Saison Das Kehlsteinhaus (1.834 m) ist einfach in jeder Weise besonders Ein gut erhaltenes Mahnmal an die Schrecken der NS-Diktatur – und gleichzeitig eine Berggaststätte die durch ihre exponierte Lage mit einzigartigen Blicken auf die Berchtesgadener Bergwelt glänzt Schon die Anreise zu einem der beliebtesten Ausflugsziele Bayerns ist ein Erlebnis Erst geht es mit E-Bussen 800 Höhenmeter und steile 6,5 km mit nur einer Kehre hinauf – eine Onlinereservierung für die Fahrt unter www.berchtesgaden.de/kehlsteinhaus wird empfohlen Dann folgt ein ins Felsmassiv geschlagener Tunnel an dessen Ende ein Aufzug aus dem Jahr 1938 Besucher nach oben bringt Dieser hat nun einen neuen Antriebsmotor bekommen Und auch er ist alles andere als Durchschnitt Acht E-Busse bringen die Gäste die steile Kehlsteinstraße hinauf Der neue Motor ist ein Unikat: Eigens für das Kehlsteinhaus gefertigt und insgesamt knapp 5 t schwer wurde er unter schwierigen Bedingungen geliefert und montiert Er muss aber auch einiges leisten: Bewegt er doch die 4,4 t schwere Aufzugskabine von 1938 grünen Lederpolstern sowie einer mechanischen Uhr und einem Bakelit-Telefon ist sie noch original erhalten und bringt bis zu 46 Personen 124 m nach oben – und das mit 3 m/Sek Zum Vergleich: Eine durchschnittliche Aufzugskabine für acht Personen wiegt ca 900 kg und erreicht eine Geschwindigkeit von 1 m/Sek das den Aufzug bei einem möglichen Ausfall mit Notstrom betreiben kann Außerdem braucht der Antrieb nun weniger Energie und dank ReGenDrive-Technologie wird die Bremsenergie ins hausinterne Stromnetz rückgeführt Der original erhaltene Aufzug hat einen neuen Motor bekommen Das Kehlsteinhaus über Berchtesgaden wird jährlich von hunderttausenden Menschen besucht und ist mit der Geschichte des Obersalzbergs eng verbunden Das Kehlsteinhaus selbst sollte als politischer Repräsentationsort abseits der Öffentlichkeit dienen wurde aber viel häufiger von der NS-Entourage zur Erholung und für private Feiern genutzt Die Geschichte des Hauses – das in den USA als Eagle‘s Nest bekannt ist – sowie seine touristische Bedeutung seit 1952 wird vor Ort in einer Ausstellung des Instituts für Zeitgeschichte dokumentiert Dort wird in der interaktiven Dauerstellung „Idyll und Verbrechen“ eindrucksvoll die Geschichte des Obersalzbergs und seiner Verbindung zu Adolf Hitler und dem Nationalsozialismus dargestellt die Gäste seit Juni 2023 emissionslos und nahezu geräuschlos befördern befindet sich zwischen der Dokumentation Obersalzberg und dem Kempinski Hotel Berchtesgaden Tipp: Die ersten Fahrten unter der Woche und am Sonntag sind meistens nicht ausgelastet Die Kehlsteinstraße führt durch fünf Tunnel und ist im Winter wegen Lawinengefahr gesperrt Vor dem Sommerbetrieb werden zahlreiche Vorbereitungen für den reibungslosen Besuch der Gäste in Angriff genommen: Schon Mitte März beginnen die Schneeräumarbeiten danach werden die Felswände entlang der 6,5 km langen Hochgebirgsstraße von lockerem Stein- und Felsmaterial befreit sowie die ersten Getränke und Vorräte aufs Kehlsteinhaus gebracht Die Kehlsteinstraße ist grundsätzlich für jeglichen öffentlichen Verkehr sowie für Fußgänger gesperrt Wer zum Kehlsteinhaus hinauf wandern möchte: Aufstieg vom Ofnerboden (1,5 bis 2 Std.) oder von der Dokumentation Obersalzberg (ca Wer in der Region Berchtesgaden im Süden Bayerns seinen Urlaub verbringt kann – eingebettet in die Naturlandschaft rund um den berühmten Watzmann – aus dem Vollen schöpfen: Wandern Radfahren und Biken sowie Streifzüge durch den Nationalpark Berchtesgaden See- und Klammtouren sowie Salz- und Soleleitungswege warten auf Entdeckung November zwei Highlights: die Schifffahrt über den Königssee bis St Bartholomä und die Berg- und Talfahrt auf den Erlebnisberg Jenner Dazu kommen zahlreiche Ausflugsziele wie das Kehlsteinhaus die Dokumentation Obersalzberg und das Salzbergwerk Entspannung finden Gäste in der Watzmanntherme und im Salzheilstollen Startseite · busplaner Busmagazin · News · Branchen-Veranstaltungen · Branchen-Informationen · Produkte für Bus-Unternehmer · Werbung schalten AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt kostenloses Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheftbestellung ·kostenloses Newsletter-Abo · Leser- & Abo-Service Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden » Internationaler busplaner-Nachhaltigkeitspreis, busplaner Fotowettbewerb "Der Schönste bus", busplaner Innovationspreis Touristik-Hochschulen ·Fähren ·Gruppenreisen-Kataloge ·Bushersteller ·Bustouristik-Organisationen ·bustouren · Haltestellen, ÖPNV-Unternehmen, Ride-Pooling, Schülerverkehr Fähren (Personenbeförderung) , Fernbuslinienverkehr, Überlandlinienverkehr, Berufskraftfahrer (bspw. Busfahrer, Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz BKrFQG), Straßenverkehr (allg.) Fern- & Kombireisen, Kataloge, Silvester, Weihnachten, Alle Gruppenhandbuch Ausflugsziele d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP) Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern Axel Bulthaupt begibt sich in seiner Sendereihe "Sagenhaft" auf eine Reise durch das Berchtesgadener Land Ein Film mit spektakulären Aufnahmen aus der Luft Von: Kilian Pfeiffer um die Schönheit und Bedeutung der Natur zu vermitteln Seine Arbeit im Nationalpark Berchtesgaden ist mehr als nur das Festhalten von Momenten es ist ein Aufruf zum Schutz der Natur.","url":"https://www.bgland24.de/bgland/region-berchtesgaden/ramsau-bei-berchtesgaden-ort478523/markus-leitner-aus-ramsau-bei-berchtesgaden-vom-adlergraf-zum-botschafter-der-natur-93707618.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); dokumentiert das Leben der Greifvögel im Nationalpark Berchtesgaden Berchtesgadener Land/Ramsau – Markus Leitner lebt Mit Kamera und Fernglas durchstreift der “Adlergraf” den Nationalpark Berchtesgaden und dokumentiert die letzten großen Greifvögel sowie Gämsen in ihrer ursprünglichen Welt das Staunen – und warum man Natur nur schützen kann Sie sind leidenschaftlicher Bartgeier-Beobachter und regelmäßig im Nationalpark Berchtesgaden unterwegs Vergangenes Jahr wurden Vinzenz und Wiggerl ausgewildert Welche besonderen Momente konnten Sie mit ihnen – mit der Kamera – erleben?Markus Leitner: Ich war zweimal ganz nah dabei und durfte bei der Auswilderung für Hansruedi Weyrich einspringen der sonst für die Vulture Conservation Foundation fotografiert aber damals bei den Braunbären in Alaska war weil erstmals Markus Söder samt großem Medienrummel anwesend war Am Vorabend habe ich in Toni Wegscheiders dunkler Garage fotografiert wie wir die Federn der beiden Geierbuben für die Wiedererkennung im Flug blondiert und die Sender anprobiert haben Am nächsten Morgen folgten die Veranstaltung am Klausbachhaus der Aufstieg mit den Geiern bei schweißtreibender Hitze hinauf in die Halsgrube und schließlich die Auswilderung Besonders dramatisch war der 30-Meter-Absturz von Wiggerl bei einer Rangelei mit Vinzenz Weil er noch nicht flugfähig war und in der Steinschlagzone saß haben wir kurzerhand ein Rettungsteam organisiert Juni konnte ich schließlich Wiggerls ersten Flug filmen – ein einzigartiger Moment zumal er bei der Landung gleich von einer Gamsgeiß attackiert wurde Sie verbringen jede freie Minute in der Natur Was fasziniert Sie nach all den Jahren noch immer an dieser zeitintensiven Art der Fotografie?Leitner: Das Spannende ist dass trotz aller Erfahrung nichts planbar ist Gerade in unserer digitalen Welt ist das eine intensive Erfahrung für alle Sinne Ich muss mir alles selbst erarbeiten – es gibt keine Abkürzungen keine inszenierten Szenen wie im Zoo oder an Futterstellen wo alle Fotografen dieselben Bilder machen Haben Sie bei Ihren Exkursionen ein konkretes Motiv im Kopf oder lassen Sie sich treiben?Leitner: Ich genieße in erster Linie die Ruhe in der Natur habe aber immer den großen 80-Liter-Rucksack samt Kamera dabei Temperatur und Wind beeinflussen das Verhalten der Tiere enorm Wer ernsthaft Wildtiere fotografieren will sollte sich intensiv mit ihnen beschäftigen Schon aus Respekt – denn ein gutes Bild rechtfertigt niemals Wie oft waren Sie im vergangenen Jahr unterwegs?Leitner: Meine GPS-Uhr zeigt 138 aufgezeichnete Bergtouren vermutlich waren es sogar noch ein paar mehr Manchmal war der Akku leer oder ich habe vergessen zu tracken Was verbindet Sie mit diesem Begriff?Leitner: Der ursprüngliche Adlergraf war Max Graf von Arco-Zinneberg der vor etwa 175 Jahren junge Adler aus Horsten holte Diese Aushorstungen wurden in Tonlithografien dokumentiert und an einigen dieser Horste brüten Adler bis heute Der Name Adlergraf ist für mich ein Symbol: Er steht für den Wandel von der Ausrottung zum Artenschutz Ich selbst fotografiere vor allem Steinadler und versuche den Menschen über meine Bilder Respekt und Faszination für diese Tiere zu vermitteln muss man die Natur erst einmal kennen – deshalb verwende ich oft den Hashtag #dukannstnurschützenwasdukennst Kürzlich hatten Sie ein besonderes Erlebnis mit einem jungen Adler Was ist passiert?Leitner: Ich fotografierte gerade einen Mauerläufer in einer Felswand als plötzlich ein junges Adlerweibchen im Sturzflug wenige Meter über meinen Kopf hinwegsauste dass ich den Luftzug spürte und sogar ihren Geruch wahrnahm Im Bild sieht man später noch das Blut der Gams Adlerfotografie erfordere eine hohe Frustrationstoleranz Vieles hängt von Erfahrung ab – aber auch von Glück bei Eiseskälte oder Hitze stundenlang draußen zu sein immer Adler zu sehen – sondern draußen zu sein sich anzustrengen und die Natur auf sich wirken zu lassen Warum hat der Steinadler trotz jahrzehntelanger Projekte im Nationalpark nie die Popularität des Bartgeiers erreicht?Leitner: Der Steinadler war hier nie ganz ausgerottet Bartgeier hingegen galten als ausgestorben Ihre Rückkehr berührt die Menschen emotional zumal sie durch ihre Größe und friedliche Lebensweise faszinieren Bartgeier wirken mit fast drei Metern Spannweite wie fliegende Dinosaurier Außerdem bevorzugen viele Menschen symbolisch Tiere die keine anderen Lebewesen töten – was zeigt wie entfremdet wir vom Kreislauf des Lebens geworden sind Auch Mauerläufer haben Sie intensiv beobachtet Was macht diese Vögel so besonders?Leitner: Der Mauerläufer ist einzigartig: Er lebt in senkrechten und überhängenden Felswänden Trotz härtester Bedingungen findet er dort Nahrung und versteckt sich perfekt getarnt in Felsspalten leuchtet er wie ein rot-weiß-schwarzer Schmetterling 2023 brüteten Mauerläufer unterhalb eines Adlerhorsts – die Anwesenheit der Adler schützte sie vor Feinden wie Sperber und Habicht dass der Mauerläufer die vielen Insekten von der Beute aus dem Horst holt  Was hat sich seit dem Wegfall des Jagddrucks verändert?Leitner: Innerhalb weniger Wochen beruhigen sich Gams und Rotwild deutlich die vorher bei der kleinsten Störung flohen bleiben plötzlich ruhig neben den Wegen stehen und grasen dass Verhaltensänderungen mindestens so wichtig sind wie reine Bestandszahlen Sie beschäftigen sich intensiv mit dem Gamswild-Monitoring...Leitner: Ich glaube nicht dass die absolute Stückzahl allein das Verbissproblem widerspiegelt Tiere müssen nicht in unzugängliche Lagen ausweichen und fressen nicht notgedrungen junge Bäume Schutzwälder könnten dadurch langfristig besser regenerieren Wir sollten weniger ideologisch diskutieren und stattdessen offen ehrlich und wissenschaftlich fundiert entscheiden Auf Ihren Social-Media-Kanälen erreichen Sie tausende Menschen Was macht die Faszination Ihrer Bilder aus?Leitner: Es geht mir nicht um das spektakulärste Foto besonders langlebige Arten wie Steinadler oder Bartgeier wie der Mensch positiv oder negativ darauf Einfluss nimmt Trägt Wildtierfotografie zum Naturschutz bei?Leitner: Ja Aber Wildtierfotografie kann auch Schaden anrichten keine genauen Standortangaben und verzichte auf Effekthascherei Welche Pläne haben Sie für dieses Frühjahr?Leitner: Steinadler bleiben mein Hauptfokus in dem ein neues junges Weibchen aufgetaucht ist lebt noch – sie hält sich aber eher am Rand auf Raufußhühnern oder besonderen Gästen wie einem jungen Gleitaar der kürzlich kurz bei uns Station gemacht hat Beamte der Polizeiinspektion Bad Reichenhall führten am Montagnachmittag auf der Staatsstraße 2101 eine Geschwindigkeitskontrolle in Fahrrichtung Bad Reichenhall durch Eine Verletzte und Stau gab es durch einen Unfall zwischen Bad Reichenhall und Bayerisch Gmain am Montagnachmittag Bad Reichenhall – Für eine insektizidfreie Borkenkäferbekämpfung waren am Müllnerhorn Hubschrauber im Einsatz Wie die Menschen in Karlstein und Bad Reichenhall kürzlich beobachten .. Ramsau – Über 33 000 Euro von mehr als 450 Unterstützern: Die Solidarität mit Familie Wegscheider deren Haus im Bergsteigerdorf Ramsau vor wenigen Wochen vollständig niederbrannte Bereits zum dritten Mal ging letztes Wochenende die Bavarian Ninja Challenge im Bergsteigerhaus Ganz über die Bühne Die Bavarian Ninja Challenge der DAV-Sektion Berchtesgaden ist an .. Nachdem die SG Schönau schon letzte Woche gegen den Tabellenneunten TSV Bergen das Heimspiel verloren hatte Bei einem der zweifellos spektakulärsten und anspruchsvollsten Skitourenrennen im gesamten Alpenraum der grenzüberschreitenden »Trofeo Mezzalama« in Italien und der Schweiz – heuer .. Berchtesgaden – Das Kehlsteinhaus ist in jeder Weise besonders Ein gut erhaltenes Mahnmal an die Schrecken der NS-Diktatur Berchtesgaden – Ganz so schlimm wie in mancher Wetterprognose kam es dann doch nicht aber wechselhaft blieb es am Ganghofer-Sonntag im Markt Berchtesgaden Schönau am Königssee – Jede Menge geboten war bei der Schornbad-Eröffnung und die Beteiligten durften sich auch noch über Glück mit dem Wetter freuen In einem wichtigen Spiel des abstiegsgefährdeten FC Bischofswiesen II gegen den Tabellenführer SV Surberg setzten sich die Gäste nach einem engen Schlagabtausch mit 3:1 durch In einem guten Spiel der Schönauer zweiten Mannschaft siegten die Schützlinge des Trainerduos Hans und Thomas Maier vor 60 Zuschauern mit 4:2 gegen die SG Unterwössen/Schleching und .. Die Sportschützen Oberstein-Scheffau ermittelten in ihrem neuen Vereinslokal »Anno 1348« ihren neuen Schützenkönig sowie die ersten und zweiten Ritter Bischofswiesen – Der 24-jährige Einheimische Der junge Mann war mit einem Hund im bergigen Gelände unterwegs und .. Zwei illegale Camper wurden von der Polizei Berchtesgaden am Freitagmorgen im Nationalpark Berchtesgaden entdeckt Bad Reichenhall – Beamte der Bundespolizeiinspektion Freilassing verhafteten am Donnerstag einen 44-jährigen Rumänen Der Insasse eines Autos wurde von Bundespolizisten kurz vor der .. Berchtesgadener Land – Die staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Berchtesgadener Land nimmt den Internationalen Hebammentag  zum Anlass Die Bürgermeister aus dem Berchtesgadener Talkessel luden am Mittwoch den 15 Januar 2025 gemeinsam mit den Gebirgsjägern 232 Strub zum traditionellen Neujahrsempfang ins AlpenCongress nach Berchtesgaden Nach der persönlichen Begrüßung alle Gäste im Foyer hielt Berchtesgadens Bürgermeister Franz Rasp die Begrüßungsrede wie die Fertigstellung diverser Bauprojekte darunter die Mittelschule in Bischofswiesen und die zwei Kindertagesstätten Ramsau und Rosenhof in der Salzburger Strasse  und am Standort Kurdirektion Im Anschluss sprach der Kommandeur des Gebirgsjägerbataillons 232 Bischofswiesen/Strub Oberstleutnant Marc Nolte über Aktuelles in Sachen Militär und speziell über anstehende Manöver und Einsätze Bartl Wimmer kündigte dann den Gastredner des Abends an Autor und Deutschlands erster IT-Comedian Tobias Schrödel der auf heitere Art das ernste Thema Cyber-Kriminalität beleuchtete und Einblicke in die Welt der Hacker und IT-(Un)Sicherheit gewährte mit dem nicht nur große Konzerne zu kämpfen haben Wer hat nicht schon Spam- und Phishing-E-Mails bekommen oder dubiose Anrufe von angeblich vertrauten Nummern Musikalisch begleitet wurde der Abend von der Musikkapelle Marktschellenberg unter der Leitung von Franziska Aschauer. Reichlich Kulinarisches gab es im Anschluss von den Köchen des Gebirgsjägerbataillon 232 Wein und Bier rundeten den Neujahrsempfang 2025 ab >> zu den Fotos  Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen die Ihr Verhalten beim Besuch der Webseiten messen um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen eine Identifikation Ihrer Person erfolgt nicht Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Von: Johanna Janisch Lagerfeuern und jeder Menge Alkohol schlugen sechs junge Männer ihr verbotenes Camp im Nationalpark Berchtesgaden auf Die Polizei und Feuerwehr Königssee musste deshalb ausrücken.","url":"https://www.bgland24.de/bgland/region-berchtesgaden/schoenau-am-koenigssee-ort61645/kleinbrand-im-nationalpark-berchtesgaden-muenchner-schlugen-illegales-camp-auf-93705490.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Polizei und Feuerwehr Königssee musste ausrücken Sie müssen mit einem hohen Busgeld rechnen die bereits am Vortag aus München angereist sein soll hatte oberhalb des Malerwinklwegs ein inoffizielles Camp errichtet Neben Zelten und Campingausstattung wurden zwei Feuerstellen errichtet ohne dass größere Schäden entstanden sind“ informiert die Pressestelle des Nationalparks Berchtesgaden Im Einsatz waren laut Polizei Berchtesgaden 20 Mitglieder der Feuerwehr Königssee Aufgrund der schwer erreichbaren Brandstelle konnte diese mit ihren Einsatzwagen nur bis zum Malerwinkel-Rundwanderweg fahren Den weiteren Weg zum Einsatzort in der Nähe der Rabenwand musste die Feuerwehr zu Fuß mit Rucksackspritzern zurücklegen wie einem Social Media Beitrag der Freiwilligen Feuerwehr Königssee zu entnehmen ist Im Wald können mittels Rückenspritzen/Löschrucksäcken Abschnitte mit besonders intensiver Flammenbildung am Boden abgelöscht werden Über die Osterfeiertage ist es laut dem Nationalpark Berchtesgaden zu mehreren Verstößen gegen das Campingverbot gekommen „Unser Rangerteam kontrolliert die Einhaltung der Nationalparkverordnung (darunter auch das Camping-Verbot) im Gebiet engmaschig Verstöße werden konsequent zur Anzeige gebracht Rund um die Osterfeiertage hat es bereits die ersten Fälle am Königssee gegeben“ Die Feuerwehr Königssee informiert: Feuer machen im Wald ist strengstens verboten und kann teuer werden Das Bußgeld für Verstöße im Nationalpark legt das Landratsamt Berchtesgaden je nach Schaden fest Im Fall der Camper kommt noch der verursachte Einsatz der Feuerwehr hinzu die Kosten für den Personal- und Materialaufwand der Feuerwehr einfordern Von: Kilian Pfeiffer Jetzt steht die Familie vor den Trümmern ihrer Existenz Eine Spendenkampagne soll helfen.","url":"https://www.bgland24.de/bgland/region-berchtesgaden/ramsau-bei-berchtesgaden-ort478523/ramsau-bei-berchtesgaden-familie-wegscheider-verliert-zuhause-93683717.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Geht das überhaupt nach einer solchen Tragödie als ob jemand einfach unser ganzes Leben gelöscht hätte“ Vor der verkohlten Hülle seines Hauses stehend spürt man die Fassungslosigkeit in jeder seiner Bewegungen Noch immer liegt der beißende Geruch von verbranntem Holz in der Luft Tochter Laura und Mutter Monika stehen buchstäblich vor dem Nichts zerstörte Habseligkeiten und eine schwarze die sich noch immer durch das Badezimmer zieht Ohnmacht legt sich wie ein bleierner Schleier über die Familie Das Haus - ein 150 Quadratmeter großes Häuschen aus dem Jahr 1954 - liegt malerisch zwischen Bergwiesen Monika Wegscheider bewohnte das Erdgeschoss ihr Sohn Florian mit seiner jungen Familie das Obergeschoss Seit 2003 lebte er hier - mit Blick auf den Watzmann In der Garage lagerten sämtliche Arbeitsmaterialien: teure Maschinen „Der Beni hat noch gesagt: Der Staubsauger stinkt aber“ Sekunden später schlagen Flammen aus der Garagentür wie die Hitze mir ins Gesicht geschlagen ist.“ Da weiß sie: Sie müssen raus Monika rettet sich durch das Küchenfenster Florian sagt später: „Wäre das Feuer nachts ausgebrochen wäre mein Sohn als Erster verbrannt.“ Der Gedanke erschüttert ihn bis ins Mark Er selbst ist zu diesem Zeitpunkt nicht zu Hause sondern gerade erst zum nahegelegenen Fischweiher aufgebrochen Das Feuer frisst sich durch das hölzerne Gebälk Die Flammen knistern wie zerplatzende Luftballons Der Feuerwehr gelingt es an diesem schicksalhaften Samstagabend nicht Im Badezimmer steht das Löschwasser noch immer - eine schwarze In der Küche liegt eine feine Schicht aus Asche über allem Im Hof türmt sich das verkohlte Dachstuhlholz zu einem bizarren Haufen Die Mülltonnen nebenan sind durch die Hitze geschmolzen Vom einstigen Dachboden ist nur noch die verkohlte Räucherkammer zu erkennen: Früher hing hier der Speck Florian Wegscheider ist leidenschaftlicher Jäger präparierte Tiere - waren im Haus verteilt Die Winterjacken im Schrank sind zusammengeschmolzen Dabei bräuchte er das Geld jetzt dringender denn je was wir uns in zwanzig Jahren aufgebaut haben Das große Problem: Es gibt keine Gebäudeversicherung Die Familie steht vor dem wirtschaftlichen Abgrund Seit über zwanzig Jahren lebten sie hier - jetzt bleibt nur ein Totalschaden Florian Wegscheider schätzt den Schaden samt Inventar auf einen mittleren sechsstelligen Betrag Verarbeiten kann er das Erlebte noch immer nicht Seit dem Brand ist das Hotel Hindenburglinde zur Zuflucht der Familie geworden Hotelier Richard Resch hat die Wegscheiders untergebracht - vorübergehend Florian leidet zusätzlich an Schmerzen im Knie Arbeiten kann er nicht: nicht wegen der Verletzung sondern weil seine gesamte berufliche Existenz in Flammen aufging Die Familie vermisst ihr Zuhause und alles Jeden Tag fährt Florian vom Hotel zur Brandstelle Beim Abschied blickt er ein letztes Mal auf die Ruine Von: Kilian Pfeiffer Hinter den Kulissen sorgen erfahrene Profis für beeindruckende Bilder in der Bergwelt.","url":"https://www.bgland24.de/bgland/region-berchtesgaden/berchtesgaden-ort28361/dreharbeiten-zu-lena-lorenz-in-berchtesgaden-blick-hinter-die-kulissen-der-erfolgsserie-93705440.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ulrike Hamacher und Andreas Zickgraf sind das kreative Duo hinter der erfolgreichen Serie ‚Lena Lorenz‘ Ihr Alltag ist geprägt von straffen Zeitplänen und höchster Konzentration Doch wie sieht ihr Arbeitsalltag wirklich aus Inmitten des geschäftigen Treibens fällt eine Frau besonders auf: Ulrike Hamacher gerade spricht sie konzentriert mit ihrem Kameramann Die beiden arbeiten seit vielen Jahren zusammen Hamacher bringt ihre langjährige Erfahrung ein Zickgraf sorgt mit seinem Gespür für Licht und Bildkomposition dafür immer mit Blick auf die Vision der Geschichte Seit über einem Jahrzehnt zählt die Serie zu den verlässlichen Publikumslieblingen des deutschen Fernsehens Woche für Woche folgen Millionen Zuschauer den Geschichten rund um die engagierte Hebamme in der Berchtesgadener Bergwelt – zuletzt im Schnitt vier Millionen pro Folge mit wachsendem Erfolg auch in der ZDF-Mediathek Der Stoff trifft einen Nerv: Naturverbundenheit familiäre Themen und existenzielle Fragen werden erzählt „Die Vision der Autoren zum Leben zu erwecken während sie mit wachem Blick das geschäftige Treiben rund um die Fahrzeuge Technik-Container und das Catering überblickt Seit mehr als 25 Jahren dreht sie für Produktionen wie „Die Chefin“ Bereits zum dritten Mal verantwortet sie Folgen von „Lena Lorenz“ – diesmal zwei von sechs Episoden Ihr Alltag ist geprägt von straffen Zeitplänen: Aufstehen um 7.30 Uhr Dort fordert das Tagesgeschäft höchste Konzentration Kochen ist ihre kleine Flucht aus der Betriebsamkeit „Ich bin während der Drehzeit voll und ganz in der Geschichte.“ An ihrer Seite arbeitet Kameramann Andreas Zickgraf Er hat sich vom Lichtassistenten zum gestandenen Bildgestalter entwickelt Absolvent der Filmhochschule und der Kunstakademie sondern auch ein besonderes Gespür für das Zusammenspiel von Licht und Landschaft „Das Spiel von Sonne und Nebel ist in Berchtesgaden einzigartig“ Unterstützt wird er von zwei Kameraassistenten drei Beleuchtern das jede Szene bestmöglich verewigen möchte Autofahrten der Hauptdarstellerin Judith Hoersch die in der Serie die Hebamme Lena Lorenz verkörpert Die Schauspielerin soll sich im Gespräch befinden während ihr Spiel aus verschiedenen Perspektiven eingefangen wird Kameras werden sorgfältig im Fahrzeug verbaut zusätzliche Aufnahmen entstehen von einem Begleitfahrzeug aus –millimetergenaue Abstimmung ist gefragt während sein Team letzte Vorbereitungen trifft denn Fahrten auf öffentlichen Straßen lassen nur begrenzte Wiederholungen zu Doch am Set ist nicht nur die Technik eine Herausforderung „Das Wetter in Berchtesgaden ist unser unberechenbarer Mitspieler“ Regen – alles kann innerhalb weniger Stunden passieren Voss erinnert sich an eine Szene am Marktplatz von Berchtesgaden: „Erst strahlende Sonne Wir mussten improvisieren und die Schauspieler kurzerhand unter Schirme setzen.“ Flexibilität und Zusammenhalt sind die Basis der Produktion Rund 60 Crewmitglieder – von Technikern über Maskenbildner bis zu Aufnahmeleitern – arbeiten Hand in Hand „Man wächst zusammen wie eine große Familie“ Besonders bei Außendrehs ist Vertrauen untereinander entscheidend denn manchmal müssen ganze Tagespläne in Minuten neu gestrickt werden Hinter den Kulissen wirkt Herstellungsleiter Björn Grünler als stiller Architekt des reibungslosen Ablaufs Über 100 Motive müssen pro Staffel gefunden und koordiniert werden – Bauernhöfe Verträge und Postproduktionsvorbereitungen „Alles muss ineinandergreifen wie ein Uhrwerk“ Dass „Lena Lorenz“ trotz aller Widrigkeiten seine erzählerische Kraft bewahrt ist das Ergebnis minutiöser Planung: Im Vorjahr beginnen die Arbeiten an den Drehbüchern anschließend wird rund neun Monate lang gedreht bevor im darauffolgenden Jahr die Nachbereitung mit Schnitt Staffel gerade donnerstags um 20.15 Uhr im ZDF und in der ZDF-Mediathek zu sehen sind entsteht derzeit Staffel 12 mit den Geschichten von morgen Am späten Nachmittag kehrt langsam Ruhe auf dem Stellplatz ein Ein weiterer intensiver Drehtag geht zu Ende – einer von vielen die seit elf Jahren in Berchtesgaden zur Routine gehören Der Erfolg der Serie gibt ihnen schließlich recht Martin Hiebl (beide Teisendorf) und Josef Bader (Waging) starteten beim jüngsten Rennen in Spoleto/Italien kaufte sich ein Haus in einer ruhigen Sackgasse Die anderen Einwohner sind nicht glücklich über den neuen Nachbarn Rom (dpa) - Beim Konklave setzen sich die wahlberechtigten Kardinäle so lange zusammen Das hat mitunter schon sehr lange gedauert Berlin (dpa) - Die Kanzlerschaft des CDU-Chefs wackelt Im Bundestag fällt er im ersten Versuch durch Sanaa (dpa) - Die islamistische Miliz hat eine Rakete in die Nähe des Tel Aviver Flughafen gefeuert jetzt antwortet Israels Luftwaffe mit Angriffen im Jemen Berlin (dpa) - Lange galt der Sauerländer als politisch abgeschrieben Doch zäh hat sich Friedrich Merz auf die große Bühne zurückgekämpft Washington (dpa) - Die Trump-Regierung geht verstärkt gegen Hochschulen vor denen sie eine »woke Ideologie« unterstellt Der frühere evangelische Pfarrer der Gemeinde Berchtesgaden wurde im Ruhestand zweimal wegen des Besitzes von Kinderpornografie verurteilt Nun zeigt sich: Schon in seiner Amtszeit soll er sich an Kindern vergriffen haben Gruppenzwang im Unterricht: Gegen den ehemaligen Pfarrer von Berchtesgaden sind konkrete Vorwürfe sexualisierter Gewalt aus seiner Amtszeit laut geworden Ein früherer Kirchenvorsteher der evangelischen Gemeinde berichtet im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd) von sexuellem Missbrauch an Vorschulkindern der sich in der Sauna im Pfarrhauskeller abgespielt habe Der frühere Pfarrer wurde 2016 und 2024 wegen des Besitzes von kinderpornografischen Bildern verurteilt erst zur Bewährung und schließlich zu einer Haftstrafe von einem Jahr und neun Monaten Die Ortsgemeinde hatte erst im Juli 2024 von den Strafverfahren Kenntnis bekommen September 2024 hat die bayerische Landeskirche den Theologen aus dem Pfarrdienstverhältnis entlassen der von 1990 bis 2005 in Berchtesgaden tätig war Buben im Vorschul- und Grundschulalter im Rahmen eines nachmittäglichen Spieltreffs in die Sauna eingeladen und dort vor ihnen onaniert habe Dieser Vorfall habe sich 1998 oder 1999 ereignet die solche gravierenden Erlebnisse mit dem Pfarrer gehabt hätten So habe der Pfarrer Kinder auch über der Kleidung im Genitalbereich angefasst Die Betroffenen seien zum Teil Schulkameraden seiner eigenen Kinder gewesen Bannasch war von 2000 bis 2010 Mitglied des Kirchenvorstands Von den Vorfällen sexualisierter Gewalt habe er ab 2015 erfahren Erstmals öffentlich gemacht hat er diese Anfang Januar in einem Leserbrief im "Berchtesgadener Anzeiger" den er gemeinsam mit sechs Betroffenen formuliert habe Schon während der Amtszeit des Pfarrers sei jedoch bekannt gewesen dass in seinem Religionsunterricht das Spiel "Schinkenklopfen" übliche Praxis war Dabei hätten sich Kinder bäuchlings über den Schoß des Pfarrers legen müssen und hätten dann Schläge auf den Po bekommen - vom Pfarrer selbst Ein Kind habe zur Strafe vor der Kirche in Bischofswiesen Schneeschippen müssen Den ehemaligen Kirchenvorsteher treiben diese Geschichten um Er ordne im Rückblick manche Dinge anders ein die eigene Rolle zu hinterfragen und sich um Aufklärung zu bemühen - im Sinne der Opfer" Auf die konkreten Vorwürfe reagiert der Münchner Regionalbischof Thomas Prieto Peral auf epd-Anfrage mit Betroffenheit Der geschilderte Vorfall in der Sauna sei keine Grenzüberschreitung Er empfinde beim Gedanken daran "einfach nur Ekel" dass Kinder so etwas ein Leben lang als Erinnerung mit sich herumschleppen müssen" der im Rahmen der Aufarbeitung Betroffene gebeten hat sich bei der kirchlichen "Fachstelle für den Umgang mit sexualisierter Gewalt" zu melden Dass jemand von den Betroffenen diesen Schritt tut "Viele empfinden diesen Aufruf als Augenwischerei Er selbst habe jedoch nach seinem Leserbrief rund 25 Zuschriften bekommen "was wir vielleicht neutral als unangemessene Handlung oder Übergriffigkeit bezeichnen" viel drastischer empfanden: Der Absender habe es als "an ihm hinterlassene Handschrift" bezeichnet wer zu welchem Zeitpunkt von welchen Taten wusste oder sie zumindest ahnte beschäftigt Menschen der Ortsgemeinde derweil genauso wie die Kirchenleitung In der Frage der aktuellen Vorwürfe herrscht dabei ein Dissens er habe dem Regionalbischof im Oktober 2024 mitgeteilt dass es konkrete Vorfälle in der Amtszeit des Pfarrers gegeben habe Der Regionalbischof wiederum kann sich nur an einen allgemeinen Hinweis erinnern Bei dem Termin im Oktober sei er von vielen Menschen umringt gewesen manche hätten den verurteilten Pfarrer auch verteidigt in diese Situation hinein habe er den Hinweis gehört Anscheinend habe er nicht schnell genug realisiert Er nehme die konkreten Schilderungen sehr ernst Allerdings sei er in seinem Handeln auf zwei Quellen angewiesen: die Akten und die Betroffenen In den Akten seien bis 2016 keine Hinweise auf sexualisierte Gewalt durch den Pfarrer zu finden sich mit ihren Erinnerungen bei der Fachstelle zu melden damit sexualisierte Gewalt in der Kirche nicht mehr vorkomme Starten Sie mit unserem Newsletter in die Woche