Ein markanter Felszug beunruhigt Menschen im Kreis Hildburghausen Auch nach den Chroniken wäre es wieder an der Zeit für einen Felssturz Was sagt das Landesamt für Umwelt und Bergbau Kürzlich war ich am Fuße des Eingefallenen Berges bei Themar (Landkreis Hildburghausen) weil ich etwas Bestimmtes zu entdecken hoffte Dennoch war ich nach einiger Zeit leicht beunruhigt Sie haben ein Konto? Hier anmelden Playlist öffnen Radio hören +++ LIVE +++ Trainer-Beben in Köln Funkel posiert für erste Fotos – erster Spieler verlässt Geißbockheim wieder Die Polizei sucht mit einem Großaufgebot nach einer vermissten 60-jährigen Frau im Bereich Hülser Berg (Symbolfoto) In Krefeld läuft seit Freitagabend eine große Suchaktion Die Polizei bittet um Mithilfe der Bevölkerung Mai 2025) wird in Krefeld eine 60-jährige Frau vermisst Die Polizei hat eine großangelegte Suchaktion gestartet und bittet die Bevölkerung um Mithilfe Bei der Suche nach der Vermissten sind zahlreiche Einsatzkräfte beteiligt Die Polizei wird von der Bereitschaftspolizei unterstützt zudem sind ein Hubschrauber und Spürhunde im Einsatz Auch die Feuerwehr und das Deutsche Rote Kreuz beteiligen sich an der Suchaktion Die Einsatzkräfte konzentrieren ihre Suche auf den Bereich Hülser Berg und Hülser Bruch dass sich die Frau in einer hilflosen Lage befindet 1,63 Meter groß und etwa 76 Kilogramm schwer Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug sie eine schwarze kurze Hose ein grün-grau-meliertes T-Shirt und pinkfarbene Turnschuhe Ein besonderes Erkennungsmerkmal ist eine auffällige Tätowierung am linken Oberarm Sprudeldyk oder Steegerdyk verdächtige Beobachtungen gemacht haben sich umgehend unter der Rufnummer 02151-6340 zu melden Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier. 20:15 UhrAndrea Berg wird auf der Bühne gefeiert und gehört zu den beliebtesten Schlagerstars Deutschlands Doch nun bekommt sie immer mehr Hass und Häme .. Statt Erholung erfährt sie eine Welle aus Hass und Häme – schmerzhaft und unaufhaltsam Wird sie an diesen gemeinen Läster-Attacken zerbrechen Erst kürzlich spottete "TV total"- Moderator Sebastian Pufpaff (48) über die beliebte Schlagersängerin kommentierte er süffisant: "Ist das ein Mann oder eine Frau?2 Eine Spitze Schon zuvor hatte er ihre Bühnenshows ins Lächerliche gezogen Immer wieder spotten Nutzer über Andreas auffällige Outfits – dabei sind genau diese längst zu ihrem Markenzeichen geworden Kommentare wie "Was ist das für ein Fummel?" oder "Hat sie die Jacke von ihrer Barbie geklaut?" sind keine Seltenheit weil sie auch mit fast 60 noch Mut zur Weiblichkeit zeigt Andrea BergWas geht denn da mit DJ Bobo?Andrea Berg und DJ Bobo: Küche Doch damit nicht genug: Auch der Ärger rund um ihr geliebtes Hotel "Sonnenhof" lässt ihr keine Ruhe das sie gemeinsam mit Ehemann Uli (65) aufgebaut hat Gäste berichten von unfreundlichem Personal die übergriffig wurden – sogar die Polizei musste eingreifen der einst für Herzlichkeit und Geborgenheit stand nur weil ich mich über das Essen beschwert habe" dass sich viele fragen: Wie lange kann Andrea dieser Belastung noch standhalten Sollte sie alles hinschmeißen – was für ein Verlust wäre das Sophia Thiel ErfahrungenDas 12-Wochen-Programm im Test12 Wochen hat InTouch de-Redakteurin Lou sich durch das Sophia Thiel Programm auf Gymondo gesportelt Ob sie dadurch wirklich zur Sportskanone geworden ist und wie viele Liegestützen sie jetzt schafft Tim RaueEhrliche Beichte über seine VergangenheitTim Raue kennen viele als motivierten und erfolgreichen Starkoch Jetzt spricht er ganz offen über die Menschen Wolfgang PetrySeine Familie will ihn zurück auf die Bühne holenWas Sohn Achim Petry über ein Comeback verrät .. Armin RohdeSein wildes Leben mit Frau UND GeliebterArmin Rohde lebt sein Beziehungskonzept ganz offen aus Gabriel Kelly & Ann-Kathrin BendixenNach den Gerüchten Jetzt ist es offiziellGabriel Kelly und Ann-Kathrin Bendixen sorgen seit ihrer "Let's Dance"-Teilnahme für so einige Schlagzeilen So geht es jetzt weiterDas TV-Comeback von Bushido und seiner Frau Anna-Maria war nur von kurzer Dauer Was bedeutet das plötzliche Aus der Doku für das prominente Paar Die Risse waren mit bloßem Auge kaum zu erkennen Nils Hählen erspähte sie trotzdem: durch die Plexiglasscheibe des Helikopters Wie feine Narben zogen sie sich durch den Körper des Berges verliefen entlang seiner Gesteinsschichten und durch sie hindurch Unmittelbar unterhalb des Gipfels jedoch weiteten sie sich zu klaffenden Wunden: zu Vorboten einer Katastrophe Ein Gleitschirmflieger hatte die Spalten zwei Tage zuvor entdeckt und Alarm geschlagen am Gipfel des Spitze Stei in den Schweizer Westalpen Auf Satellitenbildern hatte der Abteilungsleiter im Amt für Naturgefahren des Kantons Bern Bewegungen entdeckt Er wusste: In der Bergkette ru­mort es bereits seit Jahrtausenden immer wieder waren ganze Flanken ins Tal gestürzt stammten nicht aus jahrtausendealten Bewegungen Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € In Bergisch Gladbach und Rösrath wurden am Wochenende zwei Autos aufgebrochen (Symbolbild) Am Wochenende wurden der Polizei Rhein-Berg zwei Pkw-Aufbrüche gemeldet Radio und weitere Wertgegenstände abgesehen Autoknacker haben am Wochenende in Bergisch Gladbach und Rösrath zugeschlagen In Bergisch Gladbach schlugen der oder die bislang unbekannten Täter die Heckscheibe eines Daimlerchryslers ein Das Fahrzeug war in der Zeit von Donnerstag (01.05.) auf einem Parkplatz an der Jakobstraße abgestellt konnte von der Fahrzeughalterin während der Anzeigenaufnahme noch nicht abschließend beurteilt werden an einem Parkplatz an der Hauptstraße im Stadtteil Hoffnungsthal geparkt war Anschließend bauten der oder die unbekannten Täter den Airbag aus dem Lenkrad sowie das Radio aus der Mittelkonsole aus Zusätzlich entwendeten sie eine Sonnenbrille und ein Tablet Die Polizei nahm in beiden Fällen eine Strafanzeige auf und bittet nun um Zeugenhinweise die vom Kriminalkommissariat 3 unter der Rufnummer 02202 205-0 entgegengenommen werden Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier Das Pfingsthochwasser 2024 hat einen Schaden in Höhe von 46 Millionen Euro allein an der kommunalen Infrastruktur angerichtet Im Bild die geflutete Gemeinschaftsschule in Marpingen Die Sanierung dieser Schule kostete den Landkreis St Mehr Fördergeld für technischen Hochwasserschutz oder Klimaschutz und Klimafolgen-Anpassung als kommunale Pflichtaufgabe: Das fordern die saarländischen Städte und Gemeinden ein Jahr nach dem verheerenden Hochwasser das an Pfingsten 2024 Teile des Saarlandes unter Wasser setzte und für einen Schaden in Höhe von 46 Millionen Euro allein an der Infrastruktur der Kommunen sorgte Denn nach Ansicht des Saarländischen Städte- und Gemeindetages (SSGT) reichen die aktuell zur Verfügung stehenden Mittel für einen effektiven Ausbau des Hochwasserschutzes im Saarland noch immer nicht aus Die aufgerufene Seite existiert nicht mehr dass wegen rundfunkrechtlicher Vorgaben der rbb wie alle öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten viele Inhalte in seinen Onlineangeboten nicht mehr für unbegrenzte Zeit anbieten darf Welche Inhalte der rbb wie lange anbieten kann ist innerhalb des Telemedienkonzepts für das Angebot rbb Online beschrieben Auch nicht verfügbare Urheberrechte können der Grund sein, dass Inhalte nicht oder nicht mehr online sind. Alle Inhalte des Rundfunk Berlin Brandenburg finden Sie über die Homepage www.rbb24.de zurück zur vorherigen Seite  Impressum | Datenschutz 𝐄𝐬 𝐢𝐬𝐭 𝐰𝐢𝐞𝐝𝐞𝐫 𝐬𝐨𝐰𝐞𝐢𝐭 – 𝐖𝐞𝐢𝐧 𝐌𝐚𝐢 𝟐𝟎𝟐𝟓 𝚍𝚒𝚌𝚔 𝚒𝚖 𝙺𝚊𝚕𝚎𝚗𝚍𝚎𝚛 𝚍𝚎𝚗𝚗 𝚠𝚒𝚛 𝚜𝚝𝚊𝚛𝚝𝚎𝚗 𝚖𝚒𝚝 „𝓦𝓮𝓲𝓷 𝓲𝓶 𝓑𝓮𝓻𝓰“ 🍷🍇⛰️ 𝚒𝚗 𝚍𝚒𝚎 𝚗𝚊̈𝚌𝚑𝚜𝚝𝚎 𝚑𝚎𝚒ß𝚎 𝚂𝚘𝚖𝚖𝚎𝚛𝚛𝚞𝚗𝚍𝚎 𝙰𝚋 𝚍𝚎𝚖 𝙽𝚊𝚌𝚑𝚖𝚒𝚝𝚝𝚊𝚐 𝟏𝟔 𝐔𝐡𝐫 𝚑𝚎𝚒ß𝚝 𝚎𝚜: 𝐖𝐞𝐢𝐧 𝐏𝐚𝐫𝐭𝐲𝐥𝐚𝐮𝐧𝐞 𝐮𝐧𝐝 𝐠𝐚𝐧𝐳 𝐯𝐢𝐞𝐥𝐞 𝐅𝐫𝐞𝐮𝐧𝐝𝐞 – 𝚞𝚗𝚍 𝚍𝚊𝚜 𝚋𝚒𝚜 𝚜𝚙𝚊̈𝚝 𝚒𝚗 𝚍𝚒𝚎 𝙽𝚊𝚌𝚑𝚝 𝟎𝟎:𝟎𝟎 𝐔𝐡𝐫 𝙵𝚛𝚎𝚞𝚝 𝚎𝚞𝚌𝚑 𝚊𝚞𝚏 𝚎𝚒𝚗𝚎 𝚎𝚒𝚗𝚖𝚊𝚕𝚒𝚐𝚎 𝙰𝚝𝚖𝚘𝚜𝚙𝚑𝚊̈𝚛𝚎 𝚖𝚒𝚝𝚝𝚎𝚗 𝚒𝚗 𝚍𝚎𝚗 𝚠𝚞𝚗𝚍𝚎𝚛𝚜𝚌𝚑𝚘̈𝚗𝚎𝚗 𝚆𝚎𝚒𝚗𝚋𝚎𝚛𝚐𝚎𝚗 𝚟𝚘𝚗 𝙷𝚎𝚒𝚕𝚋𝚛𝚘𝚗𝚗 𝙴𝚗𝚝𝚜𝚙𝚊𝚗𝚗𝚝 𝚋𝚎𝚒 𝚎𝚒𝚗𝚎𝚖 𝙶𝚕𝚊𝚜 𝚆𝚎𝚒𝚗 𝚐𝚎𝚗𝚒𝚎ß𝚝 𝚏𝚎𝚒𝚗𝚎 𝙺𝚘̈𝚜𝚝𝚕𝚒𝚌𝚑𝚔𝚎𝚒𝚝𝚎𝚗 𝚞𝚗𝚍 𝚕𝚊𝚜𝚜𝚝 𝚎𝚞𝚌𝚑 𝚟𝚘𝚗 𝚍𝚎𝚗 𝙱𝚎𝚊𝚝𝚜 𝚖𝚒𝚝𝚛𝚎𝚒ß𝚎𝚗 𝚄𝚗𝚜𝚎𝚛 𝚐𝚛𝚊𝚗𝚍𝚒𝚘𝚜𝚎𝚗 𝙳𝙹-𝚂𝚎𝚝𝚜 𝚜𝚘𝚛𝚐𝚎𝚗 𝚍𝚊𝚏𝚞̈𝚛 𝚍𝚊𝚜𝚜 𝚗𝚒𝚎𝚖𝚊𝚗𝚍 𝚜𝚝𝚒𝚕𝚕𝚜𝚝𝚎𝚑𝚎𝚗 𝚔𝚊𝚗𝚗 – 𝚠𝚊𝚜 𝚐𝚒𝚋𝚝 𝚎𝚜 𝚜𝚌𝚑𝚘̈𝚗𝚎𝚛𝚎𝚜 𝚍𝚊𝚋𝚎𝚒 𝚍𝚎𝚗 𝚂𝚘𝚗𝚗𝚎𝚗𝚞𝚗𝚝𝚎𝚛𝚐𝚊𝚗𝚐 𝚞̈𝚋𝚎𝚛 𝙷𝚎𝚒𝚕𝚋𝚛𝚘𝚗𝚗 𝚣𝚞 𝚐𝚎𝚗𝚒𝚎ß𝚎𝚗 𝚜𝚎𝚒𝚍 𝚋𝚎𝚛𝚎𝚒𝚝 𝚏𝚞̈𝚛 𝚐𝚊𝚗𝚣 𝚟𝚒𝚎𝚕 𝚂𝚙𝚊ß 𝚞𝚗𝚍 𝚎𝚛𝚕𝚎𝚋𝚝 𝚖𝚒𝚝 𝚞𝚗𝚜 𝚎𝚒𝚗𝚎𝚗 𝚃𝚊𝚐 𝚟𝚘𝚕𝚕𝚎𝚛 𝙶𝚎𝚗𝚞𝚜𝚜 𝚐𝚞𝚝𝚎𝚛 𝚂𝚝𝚒𝚖𝚖𝚞𝚗𝚐 𝚞𝚗𝚍 𝚞𝚗𝚟𝚎𝚛𝚐𝚎𝚜𝚜𝚕𝚒𝚌𝚑𝚎𝚛 𝙼𝚘𝚖𝚎𝚗𝚝𝚎 𝐖𝐢𝐫 𝐤𝐨̈𝐧𝐧𝐞𝐧 𝐞𝐬 𝐤𝐚𝐮𝐦 𝐞𝐫𝐰𝐚𝐫𝐭𝐞𝐧 𝐦𝐢𝐭 𝐞𝐮𝐜𝐡 𝐳𝐮 𝐟𝐞𝐢𝐞𝐫𝐧 – 𝐬𝐞𝐢𝐝 𝐝𝐚𝐛𝐞𝐢 Unsere erstklassigen DJ legen für euch auf 🎧 Mehr Details folgen in den kommenden Wochen Noch in diesem Jahr will die Gemeinde Berg mit der Sanierung und den Umbaumaßnahmen des historischen Rathauses das in früheren Jahren als Schulhaus und bis vor 2024 als Verwaltungsgebäude für die Gemeinde diente darüber hat Bürgermeister Peter Bergler bei der Gemeinderatssitzung informiert aktivsten Vulkane der Erde sind höher als der Mount Everest Die sind beide über 10.000 Meter hoch – vom Meeresboden angerechnet bis über den Meeresspiegel Über dem Meeresspiegel sind sie etwa 4.000 Meter hoch Unbekannte versuchten in das Feuerwehrhaus in Immekeppel einzubrechen (Symbolfoto) in das Feuerwehrhaus in Overath-Immekeppel einzubrechen Die Polizei Rhein-Berg bittet um Hinweise aus der Bevölkerung Mai 2025) entdeckten Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr einen versuchten Einbruch in ihr Feuerwehrhaus in Immekeppel und alarmierten sofort die Polizei Laut Angaben der Feuerwehrleute war am Nachmittag des Feiertags (1 Mai) zuletzt ein Berechtigter am Gebäude in der Lindlarer Straße im Stadtteil Immekeppel Zu diesem Zeitpunkt war noch alles in Ordnung Bei der Überprüfung des Gebäudes stellten die Einsatzkräfte fest dass an der Eingangstür eines Rolltores offensichtlich versucht wurde diese mit einem Hebelwerkzeug aufzubrechen Auch am Rolltor selbst wurden Beschädigungen entdeckt Die Täter oder Täterinnen gelangten jedoch nicht in das Gebäude und konnten somit keine Beute machen Der verursachte Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt Die Polizei Rhein-Berg bittet nun die Bevölkerung um Mithilfe: Wer Hinweise zu diesem versuchten Einbruch geben kann sich an das zuständige Kriminalkommissariat 2 unter der Telefonnummer 02202 205-0 zu wenden Das 100-Millionen-Euro-Projekt Schulzentrum am Sallerner Berg erreicht einen neuen Meilenstein Fast genau vor einem Jahr legte Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer bei strahlenden Sonnenschein den Grundstein für das neue Schulzentrum am Sallerner Berg Bei erneut kaiserlichem Wetter wurde heute der nächste Meilenstein der Baumaßnahme gefeiert: das Richtfest Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer stellvertrender Leiter des Hochbauamtes Dag Rossow um diesen besonderen Moment mit der Schulfamilie zu würdigen „Wir investieren hier über 104 Millionen Euro – die größte Einzelinvestition im Bereich Bildung die Regensburg je auf den Weg gebracht hat Es ist ein klares Signal für die hohe Priorität die Bildung und Betreuung in unserer Stadt genießen“ betonte die Oberbürgermeisterin in ihrer Rede Das neue Schulzentrum umfasst im ersten Bauabschnitt den Neubau einer vierzügigen Grundschule mit zentraler Pausenhalle einen fünfgruppigen Kinderhort mit eigenem Zugang sowie eine Quartiersunterkunft des Gartenamts Die Gebäude sind in gestaffelten Lernhäusern organisiert die sich um lichtdurchflutete Innenhöfe gruppieren und eine hohe Aufenthaltsqualität bieten Im Anschluss wird der zweite Bauabschnitt umgesetzt: Hier entstehen das Sonderpädagogische Förderzentrum Jakob-Muth-Schule mit Schulvorbereitender Einrichtung eine Mensa sowie eine moderne Dreifachsporthalle und großzügige Freisportanlagen  „Trotz der Bauarbeiten läuft der Schulbetrieb an der bestehenden Grundschule weiter – ein Kraftakt für die gesamte Schulfamilie der nur mit viel gegenseitigem Verständnis und Rücksichtnahme bewältigt werden kann“ betonte die Oberbürgermeisterin und dankte in diesem Zusammenhang ausdrücklich den Schülerinnen und Schülern den Eltern sowie allen beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung In seinem Grußwort hob Planungs- und Baureferent Florian Plajer die architektonische Qualität des Projekts hervor Das Architekturbüro Waechter + Waechter aus Darmstadt das den europaweiten Realisierungswettbewerb gewonnen hatte lichte Struktur: Gestaffelte Lernhäuser gruppieren sich um Innenhöfe schaffen Orientierung und eine freundliche Atmosphäre Die Gebäude sind höhenversetzt in das Gelände eingefügt und bleiben bewusst dreigeschossig – das sorgt für Übersichtlichkeit und ein gutes Raumgefühl Statt eines großen Blocks entsteht eine Art kleine Stadt mit Straßen und Plätzen – ein Konzept die Begegnung ermöglichen und Gemeinschaft fördern – Orte mit großer räumlicher Qualität und toller Materialität vor allem in Holz die Kinder mit ihren Lehrkräften wachsen lassen“ Neben dem pädagogischen Konzept stand von Beginn an auch das Thema Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der Planungen Alle Gebäude werden in vorgefertigter Holzbauweise errichtet und die Energieversorgung läuft komplett fossilfrei: Photovoltaikanlagen Solarthermie und Außenluftwärmepumpen sorgen für eine klimafreundliche Energiegewinnung und -nutzung Auch die Gestaltung der Außenanlagen berücksichtigt ökologische Aspekte: Der Baumbestand wird weitgehend erhalten großzügige Bewegungsflächen und neue Sportanlagen ergänzen den Bildungsstandort zu einem offenen Quartierszentrum In den kommenden Monaten wird der Innenausbau der Gebäude erfolgen Geplant ist die Inbetriebnahme des ersten Bauabschnitts im Laufe des Jahres 2026 Mit dem neuen Schulzentrum am Sallerner Berg setzt die Stadt Regensburg nicht nur ein starkes Zeichen für die Bildungslandschaft sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung NAH DRAN Kurz vor der geplanten Kanzlerwahl steht aber das Personaltableau für die neue Bundesregierung Berlin (dpa) - Nach langem Ringen hat sich die SPD auf ihr Regierungsteam verständigt Boris Pistorius bleibt Verteidigungsminister die bisherige Bundestagspräsidentin Bärbel Bas wird Arbeitsministerin und die Vizefraktionsvorsitzende Verena Hubertz übernimmt das Bauministerium Die Parteivorsitzende Saskia Esken geht dagegen leer aus dass Parteichef Lars Klingbeil Vizekanzler und Finanzminister werden soll Umweltminister wird der bisherige Ostbeauftragte Carsten Schneider Entwicklungsministerin die bisherige Integrationsbeauftragte Reem Alabali-Radovan Das Justizministerium übernimmt die bisherige rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig.  Auch die beiden Staatsministerposten werden mit Frauen besetzt: Elisabeth Kaiser bisher Parlamentarische Staatssekretärin für Bauen und Wohnen bisher Beauftragte für Aussiedlerfragen Flüchtlinge und Integration zuständig sein «Erfahrene Persönlichkeiten aus Bundes- und Landespolitik treffen auf neue Gesichter die für den Generationswechsel in der SPD stehen» erklärten die Parteivorsitzenden Lars Klingbeil Saskia Esken und Generalsekretär Matthias Miersch zum Personaltableau dass sechs der neun Bundesminister- und Staatsministerposten von Frauen übernommen werden Die SPD führe unter anderem zentrale Ministerien um die geplante Modernisierung Deutschlands durch massive Investitionen voranzutreiben und die Belange der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und ihrer Familien zu stärken «Die neue Regierung braucht mehr denn je echtes Teamplay um Deutschland wieder dorthin zu führen «Das Team der SPD wird diese Aufgabe gemeinsam annehmen.» NRW und die Welt Das neue Kabinett wird mehr Köpfe haben als zuletzt nur ein Gesicht aus Ampel-Zeiten bleibt erhalten NRW und die Welt CHP-Chef Özgür Özel wurde am Sonntag bei einer öffentlichen Veranstaltung attackiert Der Angreifer wurde kurz darauf festgenommen NRW und die Welt Es ist vollbracht: Ein halbes Jahr nach dem Bruch der Ampel hat Deutschland eine neue Regierungskoalition Morgen soll sie die Arbeit aufnehmen – zu tun gibt es genug Allerdings sind die Unterschiede zwischen den Dörfern in verschiedenen Landschaften in den letzten Jahrzehnten immer weiter verschwunden: Die ehemals landwirtschaftlich genutzte Bausubstanz ist in großem Umfang durch neue Umbauten bis zur Unkenntlichkeit verändert worden Regionaltypisches Bauen gibt es in unseren Siedlungen nahezu nicht mehr Sie verlieren ihre Unterscheidbarkeit und werden sich immer ähnlicher „Bauernhäuser prägen in vielen saarländischen Dörfern das Ortsbild und sind zugleich erlebbares kulturelles Erbe unserer Region Ein gut gepflegtes und restauriertes Bauernhaus entfaltet eine große Attraktivität und wertet seine Umgebung auf“ so die für den ländlichen Raum zuständige Ministerin Petra Berg „Mit dem Wettbewerb möchten wir den Einsatz und die Leidenschaft die viele Eigentümerinnen und Eigentümer in ihre Objekte stecken honorieren und anderen einen Anreiz und Anregungen bieten ihre eigenen Objekte aufzuwerten und so zu schönen und lebenswerten Dörfern im Saarland beizutragen.“ Darüber hinaus zielt der Wettbewerb darauf ab das Bewusstsein um das kulturelle Erbe in unserer Heimat zu stärken alte regionaltypische Bauernhäuser soweit wie möglich in ihrem ursprünglichen Charakter durch stilgerechte Pflege und Restaurierung zu erhalten Außerdem soll er die Eigeninitiative der Eigentümerinnen und Eigentümer anregen überkommene Bausubstanz zu erhalten und zu pflegen Die Jury bewertet die äußere Hülle des Gebäudes mit umliegenden Flächen und Gärten Für die preisgekrönten Häuser stellt das Ministerium für Umwelt Agrar und Verbrauchraucherschutz insgesamt 10.000 Euro zur Verfügung die an den prämierten Häusern angebracht werden kann Am Wettbewerb teilnehmen können Bauern- und Arbeiterbauernhäuser bis 1945 erbaute Häuser werden zum Wettbewerb zugelassen wenn sie einen für die Entstehungszeit charakteristischen Gebäudetyp repräsentieren dass nicht nur Eigentümerinnen und Eigentümer ihre Häuser melden können sondern dass auch andere Menschen die Möglichkeit haben Darüber hinaus können erstmals ehemalige Teilnehmer ohne Auszeichnung sowie Eigentümerinnen und Eigentümer von zweit- und drittplatzierten Häusern erneut mitmachen sofern seit der letzten Teilnahme bedeutende Änderungen im Sinne der stilgerechten Sanierung erfolgt sind Den ersten Platz des Bauernhauswettbewerbs belegte 2023 Familie Grosser mit ihrem Bauernhaus aus dem Jahr 1855 in St September können sich Interessierte bei ihrer Kreisverwaltung beziehungsweise beim Regionalverband oder dem Ministerium für Umwelt Agrar und Verbraucherschutz zum Bauernhauswettbewerb anmelden als ihn das ehemalige „Institut für Landeskunde im Saarland“ ins Leben gerufen hatte Er findet alle zwei Jahr statt; 2025 bereits zum 21 Weitere Informationen sowie die saarländische Bauernhausfibel zum Download gibt es unter www.saarland.de/bauernhaus Informationen zu Fördermöglichkeiten historischer Bausubstanz und des kulturellen Erbes finden sich unter www.saarland.de/private-dorferneuerung Gestalte mit uns die Zukunft für die Saarländerinnen und Saarländer in spannenden und zukunftssicheren Berufsfeldern des Ministeriums für Umwelt Dazu gehören auch die nachgeordneten Dienste das Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz und das Landesamt für Vermessung Unsere aktuellen Stellenausschreibungen findest Du unter: www.saarland.de/karriere-umwelt 14-Jährige aus Saarbrücken seit Wochen vermisst Wendel - Verursacher lässt sie einfach liegen Saarländer räumt Lotto-Großgewinn ab – "Mega-Jackpot" noch nicht geknackt Massive Verkehrsbehinderungen am Dienstag in Homburg erwartet: Das ist der Grund Am Wochenende wieder Streetfood-Festival in Trier: Diese Foodtrucks kommen Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr der an der türkisch-armenischen Grenze steht Dort auf geologisch nachvollziehbare Weise einen Meeresspiegel hinzubekommen ist schlichtweg unmöglich – wenn man davon ausgeht dass es sich dabei um eine historische Tatsache handelt Man könnte natürlich auch sagen: "Arche Noah am Ararat gestrandet" muss ja nicht heißen dass die Arche gleich auf 5.000 Metern Höhe gestrandet ist Sie könnte ja auch weiter unten gestrandet sein Aber auch das ist geologisch eigentlich völlig ausgeschlossen dass alles Eis auf der Erde einmal schmelzen würde dann hätte man noch einen Anstieg von einigen 10 Metern als sehr viel mehr Eis gebunden war und als es sehr viel mehr Gletscher gab war der Meeresspiegel 100 bis 120 Meter tiefer als heute Wenn man das ganze Eis schmelzen lassen würde wäre er vielleicht noch einmal etwa 80 bis 100 Meter höher um eine "Arche Noah" am Ararat stranden zu lassen versteinerte Überreste der "Arche Noah" sein könnten Aber das hat sich alles nicht als Wahrheit oder tatsächliche Sensation herausgestellt Es gibt Informationen darüber – das hat mit dem Ararat allerdings weniger zu tun – dass es vor 7.500 Jahren am Schwarzen Meer zu einer gigantischen Flutung gekommen sein könnte das Schwarze Meer war auch während der Eiszeiten 100 bis 120 Meter tiefer als heute Und dann – so die Theorie – ist nach der Eiszeit durch das Schmelzen von Gletschern der Meeresspiegel gestiegen Irgendwann hat es dann auch den Bosporus überschwemmt Und dann kam jede Menge Wasser den Bosporus herunter: 20-mal stärker als der Niagarafall Dadurch wurde das Schwarze Meer erstens salzig und zweitens ist der Meeresspiegel gestiegen Aber nicht wesentlich höher als er heute ist Die Suche am Ararat hat aber mit diesen neueren Erkenntnissen nichts zu tun Wenn es diese Überschwemmung tatsächlich gegeben hat vor 7.500 Jahren könnte dieses Ereignis möglicherweise das Gilgameschepos im Zweistromland ausgelöst haben Aus diesem Epos wäre dann später die Geschichte der "Arche Noah" entstanden Der Haken: Wenn es die große Sturzflut am Schwarzen Meer wirklich gab Das Gilgamesch-Epos selbst ist aber erst 2.000 Jahre später entstanden diese 2.000 Jahre hätten durch mündliche Überlieferung überbrückt werden müssen Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 Mai) kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Motorradfahrern am Hallthurmer Berg ","url":"https://www.bgland24.de/bgland/polizeimeldungen/zwei-motorradfahrer-prallen-am-hallthurmer-berg-zusammen-einer-schwer-verletzt-93710071.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Pressemeldung PI Bad Reichenhall im Wortlaut: Bayerisch Gmain - Die beiden Kradfahrer befuhren die B20 in Richtung Berchtesgaden wobei die 31-jährige Unfallverursacherin mit ihrer Kawasaki in einer Linkskurve auf der inneren Fahrspur einen 19-jährigen KTM-Fahrer überholen wollte Beim Überholmanöver verlor die Österreicherin jedoch die Kontrolle über ihr Krad und geriet auf die Fahrspur des Überholten Während die Verursacherin leichte Verletzungen davon trug musste der 19-Jährige mit schweren Verletzungen durch den Rettungsdienst ins Unfallkrankenhaus Salzburg eingeliefert werden Zur technischen Hilfeleistung war die FFW Bayerisch Gmain mit 16 Kräften im Einsatz Beamte der Polizeiinspektion Bad Reichenhall nahmen den Unfall auf und leiteten ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung ein (Pressemitteilung Polizeiinspektion Bad Reichenhall) Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Ein abgetrennter Oberschenkel in einem Park im Prenzlauer Berg stellt die Berliner Polizei vor ein Rätsel – wer weiß mehr zu diesem Fund TeilenIm Volkspark Prenzlauer Berg schlugen Hunde auf ein grausames Fundstück an – ein mutmaßlich menschlicher Oberschenkel – die DNA zeigte es ist das Bein vom Obdachlosen Marcel Falk Jetzt bittet die Polizei um Hilfe: Wer hat ihn im Zeitraum vom 15 der hilfreiche Tipps geben kann.Berliner PolizeiWas ist mit dem Obdachlosen Marcel Falk passiert Der grässliche Leichenfund in einer Parkanlage im Prenzlauer Berg entpuppte sich als der Oberschenkel des 42-Jährigen Nun bittet die Polizei Berlin erneut um Hinweise aus der Bevölkerung: Können Sie der Polizei helfen „Kurz vor 9 Uhr schlugen mehrere Hunde der Zeuginnen im Volkspark Prenzlauer Berg auf einen Gegenstand in einem lichten Gebüsch an entdeckten sie auf dem Grasboden ein Fleischstück und riefen die Polizei“ so schrieb es die Berliner Polizei in ihrer Pressenachricht vom 27 Eine DNA-Analyse zeigte: Das „Fleischstück“ stammt vom Opfer Marcel Falk Auf einem jetzt veröffentlichten Foto trägt er kurze Haare FC Union: Kultkneipe „Lange Kerls“ vor dem Aus Polizei-Ticker: Motorrad knallt gegen Opel – Biker (67) tot Schon vor einem Jahr versuchte die Berliner Polizei Zeugen der Tat zu finden oder hilfreiche Hinweise aus der Bevölkerung zu bekommen – jedoch ohne größeren Erfolg Auch Aufenthaltspunkte und Kontakte des Opfers konnten bis jetzt nicht ermittelt werden Denn immer noch stehen die Behörden vor großen Fragen: Wer ist der Täter und wo befindet sich der Rest seines Körpers wird eine Belohnung von bis zu 5.000 Euro angeboten Diese Belohnung ist nur für Privatpersonen gedacht – nicht für Menschen die beruflich mit der Aufklärung von Straftaten zu tun haben Woher kommt der Schädel in der Tüte?– Grausiger Fund in Brandenburg wo er sich in dieser Zeit aufgehalten hat und ob er mit jemandem unterwegs war Besonders interessieren sich die Ermittler für Beobachtungen rund um den 26 Hat jemand dort etwas Ungewöhnliches bemerkt – etwa lauten Streit einer Tasche oder einer Tüte im Volkspark Prenzlauer Berg unterwegs waren Wer etwas gesehen hat oder andere Hinweise geben kann sich bei der Polizei oder Staatsanwaltschaft zu melden Hinweise nimmt die 3. Mordkommission des Landeskriminalamtes Berlin in der Keithstraße 30 in Tiergarten unter der Telefonnummer (030) 4664-911333, per E-Mail an LKA113-Hinweis@polizei.berlin.de über die Internetwache oder jede andere Polizeidienststelle entgegen Doch dann stürzt er und wird von dem schweren Wagen überrollt Ein 57-jähriger Mann ist an einer Baustelle in Prenzlauer Berg von einem Lastwagen überrollt worden und gestorben Der Bauarbeiter wollte den Lkw am Mittwochnachmittag einweisen Dabei sei er gestürzt und überrollt worden Wie eine Sprecherin der Polizei sagte wurde der Bauarbeiter nach bisherigen Erkenntnissen von einer Passantin angesprochen und soll dadurch abgelenkt gewesen sein Der 57-Jährige starb trotz Reanimationsversuchen am Unfallort an der Danziger Straße Ecke Kniprodestraße 16:31Lesezeit: 3 Min.Bildbeschreibung ausklappenFast geschafft: Für Radsportler ist der Anstieg im Königsteiner Stadtteil Mammolshain die größte Herausforderung des Rennens Eschborn-Frankfurt.Stefan NielandBeim traditionellen Radrennen am 1 Mai genießt der Mammolshainer Berg Kultstatus Profis und Amateure schwitzen an dem äußerst steilen Anstieg Mai schon oft über Sieg und Niederlage entschieden die die Herausforderung bei der Velotour ebenfalls angehen bekommen hier schnell ihre konditionellen Grenzen zu spüren Ein Blick in die vielen verzerrten Gesichter bestätigt das Die Strecke des traditionellen Rennens führt direkt an seinem Haus an der Kronthaler Straße vorbei In einem Korbsessel hat es sich der 54 Jahre alte Mann am Donnerstagvormittag gemütlich gemacht trägt neben Sonnenhut und -brille das rotgepunktete Bergtrikot der Tour de France „Du hast es gleich geschafft!“ Nur wenige der Vorbeirollenden können diese Worte mit einem Lächeln quittieren dass das Rennen jährlich „einen schönen Anlass“ bietet Zeit mit der Familie und den Nachbarn zu verbringen Zudem komme man so nah an die Profis kaum irgendwo anders heran so lange wie möglich den Jan-Ullrich-Stil durchzuhalten bleiben mit versteinerten Mienen fest im Sattel sitzen während der Schweiß in der sengenden Sonne in Strömen fließt; zwei im gelben Trikot schaukeln desto öfter steigen Fahrer ab und schieben ihr Gefährt weil die eigenen Trinkflaschen bereits geleert sind Aus einer Anlage schallt „Eye of the Tiger“ und ruft motivierende Erinnerungen an Rocky wach der in den Boxer-Filmen vergangener Jahrzehnte ebenfalls zahlreiche Herausforderungen meistern musste Auf einem Steinmäuerchen sitzt Carolin Schäfer ganz entspannt und wartet auf ihren Freund sagt die frühere Weltklasse-Siebenkämpferin nach einem Blick auf ihr Smartphone Die 33 Jahre alte Frau genießt den Rollentausch die bis zu ihrem Karriereende nach den Olympischen Spielen im vergangenen Jahr in Paris bei Sportereignissen im Mittelpunkt stand um sich für die jahrelange Unterstützung zu revanchieren „Jan“ und „Rakete“ hat sie auf die Straße gemalt ist übersät mit dieser Art der Beschriftung wo Absperrungen die Zuschauer von der Straße fernhalten wie die Profis vor dem Rathaus in Eschborn starten Ein paar Meter entfernt steht Gruppenführer Jörg Libbert mit seinem Team vom Roten Kreuz „Wir sind mit acht Leuten und drei Fahrzeugen da“ müsse man bei Bedarf auch die Regelversorgung dort übernehmen gehe es an diesem Standort aber eher ruhig zu Bei der Fahrt bergab sei das Risiko größer Auf Hitzschlag und Erschöpfung sei man bestens vorbereitet aber bislang habe es noch nichts zu tun gegeben Ralph Eberhardt fühlt sich hier mit seinem Team genau richtig sagt der Geschäftsführer des Halloween-Events auf der Festung Königstein Die beiden eigenen Starter hätten die Tortur schon gut überstanden die Tochter des Schwimm-Olympiasiegers Michael Groß der sich im Oktober in den neuen Frankenstein der Horrorshow verwandeln wird Auch mit dem Teufel habe man hier oben schon Kontakt aufgenommen Dabei blickt er auf die andere Straßenseite der aus den Fernsehübertragungen der Tour de France bestens bekannt ist als wie hart und populär der Mammolshainer Berg in der Radsportszene gilt TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: Der Weltmeister startet beim Großen Preis von Miami von der Pole Position fällt nach dem Start aber zurück: Max Verstappen kann den beiden McLaren-Piloten nur kurz etwas entgegensetzen Kein Team beherrscht dieses Kunststück wie Ferrari: In Miami schleicht die Scuderia chancenlos hinterher und beherrscht trotzdem die Schlagzeilen – weil Lewis Hamilton am Funk die Fassung verliert Hessens Europa-Minister Manfred Pentz (CDU) will es internationalen Gesprächspartnern nicht zumuten sich mit einer gesichert rechtsextremen Partei an den Tisch zu setzen Seine erste Ausladung ist sehr kurzfristig ADAC Motocross standen nicht nur die Fahrer im Fokus Mal verwandelte sich der Eyller Berg in ein Zentrum des Motorsports knallharte Überholmanöver und meterweite Sprünge – die Fahrer gaben alles und die Zuschauer erlebten das Geschehen hautnah Doch während auf der Strecke die Maschinen röhrten fand hinter den Kulissen ein ebenso beachtlicher Einsatz statt – getragen von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) dass im Notfall alles reibungslos funktionierte – aufmerksam hochprofessionell und mit ganzem Herzen bei der Sache Ein Einsatz mit Tradition – und stetigem Wachstum „Das DRK betreut die Veranstaltung schon immer“ Vorsitzender des DRK-Ortsvereins Kamp-Lintfort entwickelte sich in den letzten 15 Jahren zu einem großen Gemeinschaftseinsatz Heute arbeiten zahlreiche Bereitschaften aus dem gesamten DRK Kreisverband Niederrhein eng zusammen – unterstützt von externen Partnern wie dem THW sowie der Freiwilligen Feuerwehr sondern das Ergebnis monatelanger Vorplanung: „Wir beginnen bereits im Januar mit der Organisation Die Koordination mit allen Führungskräften macht große Freude – es ist eine echte Teamleistung 75 Helferinnen und Helfer im freiwilligen Einsatz In diesem Jahr waren es rund 75 Ehrenamtliche die sich vom Vorabend bis weit nach 19 Uhr um die sanitätsdienstliche Absicherung des Events kümmerten Vor zehn Jahren lag diese Zahl noch bei rund 40 – der Bedarf ist stetig gewachsen Vom Sanitätshelfer über Notfallsanitäter bis hin zum Notarzt war alles vertreten Ihre Aufgaben reichten von der Versorgung kleiner Blessuren bis hin zur Bereitstellung einer mobilen Medical Unit die laut den Vorgaben des Deutschen Motorsportbundes (DMSB) sogar Intensivpatienten behandeln kann um im weitläufigen Gelände schnell reagieren zu können betonte: „Diese hohen Anforderungen sind notwendig dass es bei solchen Rennen auch zu sehr schweren Verletzungen kommen kann – das ist keine Theorie Dynamik und Verantwortung – Ohne Ehrenamt keine Großveranstaltung Mai in diesem Jahr ohne größere sicherheitsrelevante Zwischenfälle verlief blieb das Einsatzteam stets auf dem Sprung „Die Fahrer sind Profis – das sieht man an der vergleichsweisen geringen Zahl an Unfällen“ „Aber wir müssen auf alles vorbereitet sein Die Lage ist sehr dynamisch und ändert sich mit jeder Runde.“ Tatsächlich gab es für das Team des DRK einige Herausforderungen zu meistern: Mehrere Besucher und Mitarbeitende des Veranstalters stürzten und mussten medizinisch versorgt werden Hinzu kamen mehrere Fälle von Kreislaufproblemen – eine Folge der sommerlichen Temperaturen die Teilnehmer und Publikum gleichermaßen forderten Diese Mischung aus Unvorhersehbarkeit und Verantwortung macht den Einsatz besonders anspruchsvoll – aber auch besonders wertvoll Ein zentrales Anliegen der Einsatzleitung war es die Bedeutung des Ehrenamts sichtbar zu machen Unsere Helfer investieren ihre Freizeit – ohne diese Menschen könnte ein Event wie dieses gar nicht mehr stattfinden“ die das DRK im Vorfeld tätigen musste – finanziell „Es ist viel Aufwand – aber es hat seinen Grund auch im Ehrenamt.“ Auch unterstrich Rühl die Investitionen Abschließend richten sich beide auch mit einem Appell an die Besucher: „Leider erleben wir es jedes Jahr dass Zuschauer aus Unvernunft die Zufahrten für Rettungsfahrzeuge blockieren Das kann im Ernstfall Leben kosten.“ Die Bitte für das kommende Jahr: Rücksicht wie wichtig funktionierende Rettungswege sind Von: Martin Weidner Frastanz – Nächster Einsatz zum Kopfschütteln in Österreich: Am vergangenen Wochenende musste ein Touri-Trio aus Deutschland in einer Nacht-und-Nebel-Aktion von der Bergwacht von einem verschneiten Berg gerettet werden Aufgrund mangelhafter Ortskenntnisse und mehr als unzureichender Ausrüstung kamen die Drei allerdings nur sehr langsam voran Schließlich erreichten sie erst spätabends den Gipfel (auch Hinterälpele genannt) in 1474 Meter Höhe Auf dem Rückweg lief die Tour dann völlig aus dem Ruder Das Trio kam vom richtigen Weg ab und landete in einem Schneefeld Deshalb wurde gegen 23.20 Uhr ein Notruf abgesetzt Im Anschluss wurden die Wanderer von der Bergrettung zurück ins Tal gebracht ob sie für die Kosten des Einsatzes werden aufkommen müssen Woher genau aus Deutschland das Trio stammte Auch dieses Pärchen war nur sehr mangelhaft ausgerüstet Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDieser Teilnehmer einer AfD-Kundgebung in Sachsen-Anhalt hat seine politische Präferenz sogar in seiner Frisur verarbeitet. Doch auch in der Region Göttingen gibt es AfD-Hochburgen. Tettenborn, Neumünden, Holtenser Berg: Das sind die drei Orte im Landkreis Göttingen, an denen die AfD bei der Bundestagswahl die meisten Stimmen erhielt. Woran liegt das, und wie geht es damit denen, die sich dort für die Demokratie einsetzen? Drei Vor-Ort-Besuche liefern drei völlig unterschiedliche Erklärungen. View this post on Instagram A post shared by Yasemin AC (@yasemin_arslanc) AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto Nach Struber-Aus: Friedhelm Funkel soll den 1 Viele Menschen gehen in der Nacht zum ersten Mai feiern Von Schlager über Disco bis hin zu Rockmusik: Das sind die Veranstaltungen im Rheinisch-Bergischen Kreis zum Start in den Mai Schwangen früher der Sage nach noch die Hexen auf dem Blocksberg das Tanzbein gehen heutzutage die meisten Menschen auf Partys Auch im Rheinisch-Bergischen Kreis gibt es einige Veranstaltungen am Mittwoch die Besucherinnen und Besucher dazu einladen den fünften Monat gemeinsam willkommen zu heißen beginnt auf dem Sander Dorfplatz das Maibaumaufstellen und die Feier in den 1 Gegen 19.30 Uhr soll eine Maikönigin mit Partner und auch eine Maikönigin bei den Kindern gekürt werden Für Getränke und für das leibliche Wohl ist gesorgt Der Maibaum wird bis in den Morgen hinein abwechselnd von den verschiedenen Sander Vereinen bewacht werden Naschbar: Mit heißen Beats will die Naschbar den Frühling feiern Die Ü18-Party findet im Club und unter freiem Himmel statt Soul und Disco-Musik ist die Stärke der Band „Soul Delicious“ die unter der Überschrift „Tanz in den Mai – Party 2025“ im „Engel am Dom“ bei dem auch DJ Uwe und als „Support“-Band Einstellen können sich die Tanz-Begeisterten zudem auf „Grill Die Buchmühle: In der Buchmühle gibt es zum ersten Mai ein ganz besonders Dance Jam Special: Kein Schlager Stattdessen gibt es ab 21 Uhr (Einlass: 20.45 Uhr) einen Dance-Floor mit Funk und Soul enthalten sind neben dem Ticket auch 19 Euro für die Kulinarik Getränke werden vor Ort separat abgerechnet Bistro am Schloss: In Bensberg wird zu Helene Fischer und Wolfgang Petry in den Mai getanzt Die Schlagerparty im Bistro am Schloss startet um 20 Uhr Maifest im Bürgerpark an der Steinbreche: Zu einem Maifest mit Maibaumsetzen ab 17 Uhr lädt der Bürger- und Heimatverein Refrath am Mittwoch April in den Bürgerpark an der Steinbreche ein Neben einer Hüpfburg und Baumschmücken der Kinder gibt es ein Gratisgetränk für die Kinder Einlass ist ab 16.30 Uhr: Eröffnung durch Winfried Krux um 17 Uhr Feuerwehr Biesfeld: Nach ein paar Jahren Pause veranstaltet die Einheit Biesfeld der Feuerwehr Kürten in diesem Jahr wieder einen Tanz in den Mai Reibekuchen und Currywurst die alte Tradition wieder aufleben lassen Für die jüngeren Besucherinnen und Besucher gibt es außerdem eine Hüpfburg Löschgruppe Dürscheid: Auch die Löschgruppe Dürscheid lädt zu einem gemeinsamen Tanz in den Mai ein Ab 18 Uhr wird beim Feuerwehrhaus zusammen gefeiert und der Maibaum gesetzt Feuerwehr Odenthal: Die Löschgruppe Voiswinkel der Feuerwehr Odenthal veranstaltet ab 18 Uhr eine Party mit DJ Neben der Musik gibt es in gemütlicher Atmosphäre Speisen und Getränke Die Veranstaltung findet im Feuerwehrgerätehaus Voiswinkel statt Der Eintritt kostet fünf Euro inklusive eines Freigetränks Kinder unter 14 Jahren sowie Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen mit gültigem Dienstausweis dürfen umsonst in den Mai tanzen „Rock in den Mai“ mit den Donkies im Eikamper Hof: Keine Lust auf Schlager oder Soul Die Donkies bringen zu ihrem Auftritt „Rock in den Mai“ neue Songs mit Tickets gibt es für 15 Euro im Eikamper Hof oder an der Tankstelle Pütz in Bechen Die Stadtmitte: Die Coverband Mr.B.Fetch tritt zum Tanz in den Mai in der Stadtmitte in Overath auf Die sieben Musiker sind für Songs aus den Achtzigern Feuerwehr Rösrath: Ein traditionelles Maifest findet in diesem Jahr bei der Feuerwehr Rösrath statt Am Nachmittag steht zunächst der Tag der offenen Tür an bei dem Besucherinnen und Besucher den Löschzug kennenlernen können Auch ein Blick in die Fahrzeuge ist erlaubt Heimatverein Rambrücken: Zu guter Stimmung Essen und Getränken lädt der Heimatverein Rambrücken ab 18 Uhr ein Der Tanz in den Mai findet beim Dorfplatz statt Altvolberger Hof: Im „Hasenstall“ des Altvolberger Hofs lassen die Löstigen Forsbacher das Tanzbein schwingen – und laden alle Interessierten dazu ein auch Speisen und erfrischende Getränke stehen bereit Mai sind im Wildpark Schwarze Berge nicht nur Wolf und Bär zu bestaunen Sie bevölkern die neueste Attraktion des Parks: die Dinowelt Wölfe oder Wisente sind seit vielen Jahrzehnten im Wildpark Schwarze Berge zu Hause Jetzt bekommen sie neue Nachbarn aus längst vergangenen Zeiten: Mehr als 120 Dinosaurier- und Urzeittiermodelle in Originalgröße sind in die neu angelegte Dinowelt des Parks eingezogen Sie geben den Besuchern Einblicke in die faszinierende Tierwelt vor Millionen von Jahren Auf einem etwa ein Kilometer langen Rundweg sind Modelle vieler bekannter Dinosaurier wie Stegosaurus Triceratops und Tyrannosaurus Rex zu sehen Das größte Modell mit einer Länge von über 23 Metern und einer Höhe von rund elf Metern ist ein Diplodocus Neu ist auch das Paleo-Camp mit vielen Mitmachaktionen für Kindern Dort können sie beispielsweise Fossilien freilegen Schätze von einer Ausgrabungsstätte bergen und Dinofiguren bemalen Der Zugang zur Dinowelt ist im Eintrittspreis zum Park inbegriffen der Rundweg beginnt in der Mitte des Parks Wer statt ausgestorbener lieber lebende Tiere sehen möchte, kommt im Wildpark ebenfalls auf seine Kosten. In der Anlage, die inmitten der hügeligen Waldlandschaft der Harburger Berge liegt warten insgesamt mehr als 1.000 Tiere aus 110 Arten darauf Für Familien mit Kindern lohnt sich der Besuch im Frühjahr ganz besonders denn dann sind im Wildpark viele Jungtiere zu sehen Die Mehrzahl der Tierarten im Park ist in Europa heimisch In freier Wildbahn bekommt man dennoch die meisten von ihnen nur selten zu Gesicht kann sich den täglich stattfindenden kostenlosen Schaufütterungen anschließen Dort erzählen die Tierpfleger Wissenswertes über die Lebensweise und Eigenschaften ihrer Schützlinge Eine der größten Flächen des Parks nimmt das Freigehege des Damwilds ein. Besucher können auf verschlungenen Pfaden durch die waldige Anlage spazieren und dabei die freilaufenden Tiere beobachten und füttern. Eindrucksvoll ist ein Besuch zur Brunftzeit im Herbst, wenn sich die Hirsche lautstark miteinander messen Im Freigehege befinden sich außerdem die Gehege der Elche und Bären In einer Senke inmitten des Freigeheges findet an den Ufern eines kleinen Sees zweimal täglich um 12 und 15 Uhr (sonntags zusätzlich 16.30 Uhr November bis Februar nur 14 Uhr) eine sehenswerte Greifvogel-Flugschau statt Besucher können dort unter anderem Habichte und einen Weißkopfseeadler im Flug erleben Eine weitere Attraktion des Parks ist der 45 Meter hohe Elbblickturm. Von oben haben Besucher einen schönen Blick über die Landschaft der Harburger Berge, bei gutem Wetter reicht die Sicht bis zur Hamburger Köhlbrandbrücke und nach Blankenese. In einem große Streichelgehege tummeln sich mehr als 40 große und kleine Ziegen - ein Anziehungspunkt vor allem für Kinder. Am Eingang können sich die jüngsten Besucher außerdem auf einem großen Spielplatz austoben. Allerdings locken hier diverse Fahrgeschäfte, die nicht im Eintrittspreis enthalten sind. Beliebt bei Familien mit Kindern sind die Spaziergänge mit Alpakas, Eseln und Ziegen, bei denen Besucher die Tiere an der Leine durch den Park führen dürfen. Darüber hinaus bietet der Park ein umfangreiches Begleitprogramm mit Waldbaden, Nachtwanderungen, speziellen Führungen für Kinder oder Fotokursen. An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli. An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico. Das Saarlouiser Industriegebiet Lisdorfer Berg liegt abgelegen entlang der B 269 zwischen Saarlouis und Überherrn Ohne Auto oder Bus ist es nur schwer zu erreichen Für die Anbindung war ein Erprobungszeitraum von drei Jahren vorgesehen die jährlichen Kosten in Höhe von 150 000 Euro zu gleichen Anteilen untereinander aufzuteilen scheinen nicht mehr alle Partner von der Wirtschaftlichkeit dieses Projektes überzeugt zu sein War es das also schon mit der ÖPNV-Anbindung des Industriegebiets um Ihnen die optimale Nutzung von www.bonn.de zu ermöglichen Für den Betrieb der Seite werden technisch notwendige Cookies gesetzt Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen und uns so dabei unterstützen die Bedienfreundlichkeit der bonn.de stetig zu verbessern Sie können die Datenschutzeinstellungen jederzeit anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen Die Stadt Bonn entwickelt gemeinsam mit der Montag Stiftung Urbane Räume und der Initiative Neue Stadtgärtnerei auf dem Gelände der früheren Stadtgärtnerei den „Zukunftsort Dransdorfer Berg“ Dazu gibt es im Mai 2025 eine Öffentlichkeitsbeteiligung Auf dem rund drei Hektar großen Gelände nördlich des Meßdorfer Feldes sollen für verschiedene Projekte und Nutzungen im Sinne einer chancengerechten Stadtteilentwicklung neue Konzepte entwickelt werden Stadtplanungsbüros entwerfen im Rahmen eines Wettbewerbs unterschiedliche Entwürfe zur Bebauung und zur Nutzung und Gestaltung des Freiraumes Aus den Entwürfen wählt eine Jury die drei besten Entwürfe aus die dann in einem anschließenden Werkstattverfahren weiterbearbeitet werden Die in diesem Verfahren gefundene beste Lösung soll dann die Grundlage für einen Bebauungsplan bilden Die drei ausgewählten Entwürfe werden der Öffentlichkeit vorgestellt Hierzu lädt die Stadtverwaltung am Dienstag von 18 bis 20 Uhr in die Mehrzweckhalle der Kettelerschule Darüber hinaus werden die drei Entwürfe von Montag auf der städtischen Beteiligungsplattform www.bonn-macht-mit.de präsentiert Es besteht sowohl bei der Veranstaltung als auch im Internet die Möglichkeit der Meinungsäußerung zu den Konzepten Weitere Informationen zum Projekt, die regelmäßig aktualisiert werden, gibt es  hier (Öffnet in einem neuen Tab) online.  Bundesstadt BonnBerliner Platz 253103 Bonn (Postanschrift)53111 Bonn (Hausanschrift)  Kontaktformular Stadtverwaltung (Öffnet in einem neuen Tab) Japanische Rettungshelfer haben zweimal binnen einer Woche denselben jungen Mann von den steilen Hängen des Fuji retten müssen Medienberichten zufolge kehrte der 20-jährige Student beim zweiten Mal auf den 3776 Meter hohen Berg zurück das er bei der ersten Rettungsaktion zurückgelassen hatte Polizeiangaben zufolge entdeckte ein Wanderer den in Japan lebenden chinesischen Studenten am Samstag auf einem Weg in rund 3000 Metern Höhe "Er wurde mit Verdacht auf Höhenkrankheit ins Krankenhaus gebracht" sagte ein Polizeisprecher in der Region Shizuoka Kurz darauf habe die Polizei festgestellt, dass derselbe junge Mann bereits vier Tage zuvor vom Fuji gerettet worden sei berichteten der private TV-Sender TBS und andere japanische Medien Demnach wurde der Student vergangenen Dienstag per Hubschrauber geborgen Die erneute Fuji-Besteigung habe er angetreten das bei dem ersten Rettungseinsatz dort zurückgeblieben sei Diese Informationen konnte die Polizei zunächst nicht bestätigen. Ob es dem jungen Mann gelang, sein Handy wieder an sich zu nehmen Der Gipfel des Fuji ist den größten Teil des Jahres von Schnee bedeckt Die Wanderwege sind offiziell nur von Anfang Juli bis Anfang September geöffnet In der kurzen Sommersaison drängeln sich viele Wanderer an seinen steilen Viele Menschen unternehmen den Aufstieg nachts um den Sonnenaufgang vom Gipfel aus miterleben zu können Angesichts des Massentourismus wurde im vergangenen Jahr eine Besuchergebühr eingeführt Vergleich Gutscheine Ein eCall hatte den Unfall der Rettungsleitstelle gemeldet Der Fahrer musste schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht werden Max Meyer | 27.04.2025 Ein Sportwagen hat sich in der Nacht zu Sonntag auf dem Oyther Berg in Vechta überschlagen und ist auf dem Dach zum Stehen gekommen Das berichtet die Freiwillige Feuerwehr Vechta Demnach wurde gegen 0.45 Uhr ein eCall an die Rettungsleitstelle abgesendet war der Fahrer noch kopfüber im Sicherheitsgurt hängend im stark beschädigten Wagen Anschließend reinigten die Einsatzkräfte die Straße Ein Spezialunternehmen wurde zusätzlich angefordert sich extremen körperlichen und mentalen Herausforderungen in den Bergen zu stellen „Alpinsport nimmt einen zu 100 Prozent in Anspruch Man muss körperliche und mentale Bestleistung mit der richtigen Taktik auf einen Punkt bringen Sie ist Trainerin des Frauen-Expeditionskaders des Deutschen Alpenvereins (DAV) Aus bis zu 50 Bewerberinnen werden die erfahrenen Bergsteigerinnen für den „DAV-Expedkader“ im Leistungsbergsteigen ausgewählt Sie erhalten drei Jahre lang eine fundierte alpinistische Ausbildung in Theorie und Praxis auf höchstem Niveau und bereiten sich auf eine gemeinsame Expedition vor Trainerin Dörte Pietron hat 2011 den Expedkader für Frauen gegründet Zuvor war sie die einzige Frau in einem gemischten Team sondern auch die Leistungsspitze im Alpenverein gefördert werden soll.“ Dem Team gehören sechs Alpinistinnen und zwei Trainerinnen an In den drei Ausbildungsjahren besucht das Team mehrere Trainingscamps und wird in Fähigkeiten wie dem sogenannten Bigwall- Diese verschiedenen Klettertechniken lernen die Frauen sowohl in der Theorie als auch in der Praxis Dabei wird in einem sicheren Rahmen umgesetzt sagt Pietron: Trainiert werde größtenteils in den deutschen Alpen Am Ende der Ausbildungszeit steht die gemeinsame Expedition Dabei gehe es aber nicht nur um körperliche und mentale Leistungsfähigkeit Die letzten Expeditionsziele der Kader waren beispielsweise Grönland Bei der Ausbildung spielt auch die Persönlichkeitsentwicklung eine große Rolle Die Emotionen sind am Berg immer mit dabei“ „Wir funktionieren als Team und bringen und gegenseitig voran“ sich selbst besser kennenzulernen und sich zu vertrauen Eine Situation ist Gomeringer besonders in Erinnerung: Sie stand mit ihrer Kletterpartnerin vor einer Felswand und habe gedacht Doch Dörte Pietron habe sie motiviert weiterzumachen dass meine Trainerin an mich glaubt und es mir zutraut Das hat mir sehr viel Selbstvertrauen gegeben“ Beide Frauen wohnen im süddeutschen Alpenraum Der Alpinsport sei für sie ein Teil ihres Lebens Besonders im Höllental nahe der Zugspitze ist Trainerin Dörte Pietron viel unterwegs Sie bieten ein anspruchsvolles und wildes Ambiente Der Deutsche Alpenverein ist die größte Bergsteigervereinigung der Welt Er besteht heut aus 355 Sektionen mit mehr als 1,5 Millionen Mitgliedern Der Verein betreibt 325 Berg- und Schutzhütten Er ist Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) die möglicherweise Daten über deine Aktivitäten erfassen Bitte überprüfe die Details und akzeptiere den Dienst Wir haben dir eine Bestätigungs-E-Mail gesendet damit wir dir künftig unseren Newsletter zusenden können Am Samstagnachmittag haben im Virgental drei erschöpfte Wanderer per Hubschrauber gerettet werden müssen Die Gruppe bestand aus zwei Frauen und einem Mann aus China waren im Bereich der Bergseehütte (2.181 Meter) unterwegs und wollten auf dem Muhs Panoramaweg weiter in Richtung Zopanitzenalm wandern Doch nur wenige hundert Meter nach dem Aufbruch brachen sie ihre Tour ab – völlig erschöpft setzten sie um 15.15 Uhr einen Notruf ab Die Crew des alarmierten Polizeihubschraubers konnte die Wanderer rund eine Stunde später orten und sicher aus dem unwegsamen Gelände bergen Wie die Polizei Sillian in einer Aussendung berichtet blieben alle drei unverletzt und wurden ins Tal nach Prägraten geflogen Sie müssen eingeloggt sein, um Kommentare anderer Nutzer zu sehen bzw. selbst Kommentare zu schreiben. Der höchste Bergim gesamten Sonnensystem heißt Olympus Mons und befindet sich auf dem Mars Der Vulkan ragt mehr als 26 Kilometer aus seiner Umgebung in die Höhe Zum Vergleich: Der höchste Berg der Erde ist der Mount Everest der es auf 8.848 Meter Höhe über dem Meeresspiegel bringt.Credit: ESA Nach der ersten Rettung von dem heiligen Berg hatte er sein Smartphone oben vergessen.ANZEIGExEin chinesischer Student in Japan wurde innerhalb weniger Tage zweimal bei der Besteigung des Mount Fuji gerettet Der 27-Jährige war nach seiner Rettung noch einmal hochgestiegen Er war am Dienstag bereits nicht mehr fähig abzusteigen nachdem er seine Steigeisen verloren hatte Tage später kehrte er jedoch auf den Berg zurück nachdem er an der Höhenkrankheit gelitten hatte Das unberechenbare Wetter am Fuji hat die Rettungsmissionen erschwert den Berg außerhalb der Saison nicht zu besteigen Gerade deshalb werden auch Forderungen laut dass der Student die Kosten für seine Rettung selbst übernehmen soll Mount Fuji zieht jährlich Tausende Besucher an. Zwischen Juli und September bestiegen laut BBC über 220.000 Menschen den Berg. Außerhalb der offiziellen Saison, in der man Eintrittspreise zahlen muss, sind alle Wege auf den Gipfel geschlossen Die japanischen Behörden haben Maßnahmen gegen den Massentourismus ergriffen haben In der Stadt Fujikawaguchiko in Japan dagegen wurde eine 2,5 Meter hohe und 20 Meter breite Netzsperre errichtet, um den Blick auf den Mount Fuji zu blockieren Die Maßnahme wurde von den Behörden getroffen nachdem Touristen zunehmend die Wege vermüllten und Verkehrsregeln missachteten dass Touristen oft auf Privatgelände vordringen oder ganze Straßen blockieren "Es gibt so viele Orte und fotogene Plätze um wirklich schöne Fotos vom Fuji zu machen Ein Student musste zweimal vom Berg Fuji in Japan wegen seines Handys gerettet werden Das Drama um das verlorene Telefon sorgte für Aufsehen Ein unglaubliches Abenteuer erlebte ein chinesischer Student am berühmten Fuji in Japan. Innerhalb einer Woche wurde er zweimal vom Berg gerettet Bei der ersten Besteigung am Dienstag verlor der 27-Jährige seine Steigeisen Diese sorgen normalerweise für sicheren Halt am Berg. Aufgrund fehlender Ausrüstung musste der Student gerettet und bei etwa 3700 Meter hohen Gipfel per Helikopter ausgeflogen werden Aufgrund der schlechten Wetterbedingungen sollte Fuji nicht ausserhalb der Saison bestiegen werden (Symbolbild) - keystoneNur Tage nach dieser Rettungsaktion kehrte der Student an den Berg zurück Er wollte seinen Rucksack und das Handy wiederfinden Doch das Unglück setzte sich fort: Nach 3000 Höhenmetern bekam der Student Höhenkrankheit und musste erneut gerettet werden Ob der Student sein Handy bei diesem zweiten Versuch wiederbekam Die Rettungsdienste mussten jedoch erneut ausrücken und riskierten viel für die Bergung des jungen Mannes Die Wetterbedingungen auf dem Fuji sind im Frühling besonders herausfordernd. Abseits der offiziellen Klettersaison von Juli bis September wird das Besteigen ausdrücklich nicht empfohlen Seit 2024 kostet das Besteigen des Fuji eine Gebühr. Pro Tag dürfen nur noch 4000 Besucher auf den Berg, zudem kostet es 4000 Yen, umgerechnet 22,80 Franken. Artikel veröffentlicht: 3 Tage..... und er studiert noch heute warum. 🤔🤣🤣🤣🤣🤣 Artikel veröffentlicht: 6 TageDer Student versucht es sicher noch ein Drittes mal, denn er hat bestimmt wieder was zum suche. Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln Im Europaviertel von Straßburg treffen sich EU-Beschäftigte hat sich politisch radikalisiert und kämpft für eine gerechtere Gesellschaft Zusammen mit Martin Sonneborn von der Partei Die Partei setzt sie sich gegen die EU-Politik ein Im Parlament stimmen sie über unverbindliche Entschließungsanträge ab Sie nimmt Podcasts auf und plant politische Bildungsprogramme bleiben Berg und Sonneborn satirisch und kritisch gegenüber der EU