Einen guten Monat lang stand es allein auf weiter Flur: Das Häuschen eines Pächters der dem Innovationspark nicht weichen wollte einen Tag nach dem mörderischen Beschuss mit 29 Toten rollen die Briten über die Holtenklinker Straße nach Bergedorf Gruppe von bis zu 15 Tätern soll das Opfer schwer misshandelt haben Heiko Schütt (55) schildert drastische Veränderungen an seiner Grundschule Warum oft die Mütter und Väter der Schüler das Problem sind Erfolgstrainer Jürgen Krempin von der TSG Bergedorf trommelt eine Herren-Staffel zusammen Auch Europameister Ingo Schultz folgte dem Ruf Der alte hölzerne Wachturm der DLRG Bergedorf am Hohendeicher See hat ausgedient: Jetzt sind die Retter am Südstrand unübersehbar Alexander Frohn hat schon der Vater gegründet Jetzt wird sie zum MVZ der Voramedic aus Celle Der Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme macht eine beunruhigende Beobachtung: Verleumdungen und Vandalismus durch Neonazis nehmen zu Bei Hamburgs erstem Bürgerentscheid im Jahr 2000 stoppt eine Initiative Investorenpläne für ein Einkaufszentrum in Bergedorf Die Tatorte liegen in Bergedorf und Lohbrügge Diesmal hatten die unbekannten Diebe komplette Wagen der Marke Toyota im Blick Zu möglichen Hintergründen kann die Polizei keine Auskunft geben Einer der gestohlenen Wagen ist ein Toyota Yaris als dort am Dienstag um 4.30 Uhr sein Verschwinden entdeckt wurde Ebenso gestohlen wurde ein Toyota Corolla in Bergedorf Ebenfalls ein Toyota Corolla ist außerdem in Lohbrügge gestohlen worden Wer etwas Ungewöhnliches in der Nacht zum Dienstag an den Tatorten bemerkt hat oder etwas zum Verbleib der gestohlenen Autos sagen kann sogar von radioaktivem Material war zunächst die Rede Jetzt kam es zum Prozess gegen den 27-Jährigen Eine für Außenstehende harmlos wirkende Situation auf einem Parkplatz an der Stuhlrohrstraße ist eskaliert Mai 1945 nimmt britische Artillerie Bergedorf unter Beschuss Damit Kinder nicht mehr ins Gebüsch müssen Doch Mehrheit der Bezirksversammlung hat Bedenken Senat macht per Verordnung Druck auf Eigentümer der citynahen Fläche in Bergedorf Doch die Vonovia-Tochter verschiebt Baustart weiter Plötzlich tauchten sie auf: Ein grauer und ein schwarzer Behälter sind stabil an Pfählen gesichert Auf etwa 1000 Quadratmetern will Hidir Özcan an der Bergedorfer Straße auch große Snooker-Tische aufbauen Dirk Dujesiefken gründete das Institut für Baumpflege und verfasste auch ein Fachbuch Planern unterläuft bei Ausbau des Brookdeiches zur fahrradfreundlichen Straße ein schwerer Fehler So reagiert die Polizei auf die gefährliche Panne Entweder kommt endlich Kunstrasen oder die Wünsche von Bethesda und Seniorenheim haben Priorität Kein Durchkommen: Der Weidenbaumsweg wird am Übergang Randersweide für zwei Wochen gesperrt Was Autofahrer wissen und beachten sollten Sharon Uhlemann ist Pflegerische Leiterin der Zentralen Notaufnahme des Bethesda Krankenhauses in Hamburg-Bergedorf und deutet auf die Krankenbetten im Flur hier sieht es aus wie in einem Feldlazarett Aber mittlerweile hat man sich schon fast an diesen Anblick gewöhnt: Es sind einfach zu viele Patienten" Jeden Tag läuft sie hier einen halben Marathon die Verteilung von Menschen auf die Stationen und Material organisiert versorgt vor allem Patienten aus dem Osten Hamburgs und dem Süden Schleswig-Holsteins Mehr als 14.000 stationäre und teilstationäre sowie 20.000 ambulante Patienten sind es jährlich Pflegepersonal wie Sharon Uhlemann gab es auch schon vor Corona viel zu wenig Mitten in der Pandemie ist das Personal am Limit Denn neben den Coronapatienten geht der normale Klinikalltag weiter wie sonst auch kommen die unterschiedlichsten Fälle hier in die Notaufnahme: vom gebrochenen Arm bis zum Herzinfarkt Die Menschen zu versorgen und auch zu bestimmen Die besonders schweren Fälle befinden sich auf der Intensivstation ein Stockwerk höher: Abgeschirmt in einem eigenen Bereich liegen hier die COVID-Patienten Auf der Tür klebt ein großer gelber Warnhinweis Durch ein schmales Fenster lässt sich ein Blick auf die von Schläuchen umringten Patienten werfen Über den Rest der Station verteilen sich alle anderen Fälle Gesine Janssen ist hier Oberärztin und stellvertretende Leiterin Auch sie ist in Zeiten von Corona einer besonderen Arbeitsbelastung ausgesetzt Bereits um sieben Uhr morgens beginnt ihre Schicht es folgen schier endlose Visiten und Besprechungen dann erst geht der normale Behandlungsalltag los Und der entscheidet hier auf der Intensivstation oft über Leben und Tod mitten in der Pandemie im Auge des Sturms zu arbeiten "Die Nordreportage" begleitet Sharon Uhlemann Gesine Janssen und ihre Kolleginnen und Kollegen eine Schicht lang bei der Arbeit Die Reportage zeigt Lebensretter im Dauereinsatz die den persönlichen Kontakt zu ihren Patienten trotzdem nie verloren haben In der Hamburger Sternschanze hat in der Nacht zu Dienstag ein Mann einen Kiosk überfallen Gegen 23 Uhr betrat der Maskierte den Laden mit einer Waffe und forderte vom Inhaber und seiner Frau Geld Der Mann konnte mit einem kleineren Betrag flüchten - trotz Fahndung mit mehreren Streifenwagen und einem Hubschrauber der Bundespolizei aus Hannover In Hamburg beginnt am Dienstag der Deutsche Schifffahrtstag Zuletzt hatte es zum Beispiel Attacken auf Seekabel gegeben Zum Schifffahrtstag erwartet werden Reeder Vertreterinnen und Vertreter der Bundeswehr und Forscherinnen und Forscher Am Montagmittag ist in Neugraben-Fischbek ein elfjähriges Kind bei einem Abbiegeunfall schwer verletzt worden wie das Kind in der Cuxhavener Straße / Ecke Neugrabener Bahnhofsstraße bei Rot mit dem Fahrrad über die Ampel fuhr Dort stieß es mit einem Transporter zusammen Das Kind wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht wünschen Politik und Bürger neue Vielfalt auf altem Fabrikgelände Doch was haben Konzern und Senat vereinbart „Männer haben keinen Zugang“ steht am Eingang der Mädchentreffs im Bezirk in denen Empowerment und entspanntes Chillen angesagt sind Carsten Schudde und seine Familie haben eine neue Parzelle und jetzt viel Arbeit vor sich Neue Attraktion für Wasserflächen am Körberhaus: Mehrheit der Bezirksversammlung ist begeistert Nördlich des künftigen Quartierszentrums will der Kirchenkreis Hamburg-Ost Wohnungen und eine Kita bauen Kulturwissenschaftlerin Ulrike Mühlbauer (60) will Workshops organisieren ein Jugendforum gründen und ins Demokratie-Café einladen Vor einem Geschäft in Bergedorf wurde am Dienstagmittag ein Geldtransporter ausgeraubt Ein Mitarbeiter der Sicherheitsfirma wurde dabei verletzt Bereits in den vergangenen beiden Jahren gab es zu Silvester Überfälle auf Geldtransporter ganz in der Nähe des Tatorts vom Dienstag Als der Sicherheitsmann um kurz vor 12 Uhr an der Bergedorfer Staße aus dem gepanzerten Geldtransporter stieg Ein unbekannter Täter sprüht ihm Pfefferspray ins Gesicht und riss ihm den Geldkoffer aus der Hand Zu Fuß flüchtete der Räuber offenbar über eine Fußgängerbrücke über den Schleusengraben in der Bergedorfer Innenstadt Dort konnten Polizisten nur noch die schrillende Alarmanlage des Geldkoffers sicherstellen - aber kein Bargeld Der 26 Jahre alte Geldbote wurde am Auge verletzt und in ein Krankenhaus gebracht Sein 58 Jahre alter Kollege blieb unverletzt Nach Informationen des NDR soll der Räuber etwa 100.000 Euro erbeutet haben Nicht zum ersten Mal wurde zu Silvester ein Geldtransporter in Hamburg überfallen Bereits 2022 und 2023 wurden Geldtransporter nur wenige Kilometer vom diesjährigen Tatort überfallen Damals schlugen die Täter am Billstedter Einkaufszentrum zu Das Polizeikommissariat 43 in Hamburg-Bergedorf ist umfangreich modernisiert und erweitert worden Am Dienstag wurde das neue Polizeirevier feierlich eingeweiht Seit Januar 2023 wurde das Bergedorfer Polizeikommissariat am Ludwig-Rosenberg-Ring umgebaut Für die Zeit des Umbaus war die Wache im alten Gebäude der Handelsschule an der Wentorfer Straße untergekommen Die alte Dienststelle war zu klein und in die Jahre gekommen Mit dem Neu- und Umbau wurde die Fläche nun fast verdoppelt - auf rund 4.600 Quadratmeter Dafür wurde die alte Wache um ein Gebäude erweitert In dem Polizeikommissariat gibt es vor allem Großraumbüros Eine moderne Ausstattung - unter anderem mit Tageslichtlampen - soll ein angenehmes Arbeiten ermöglichen Neu sind auch ein Gründach und eine Solarthermieanlage Der Umbau hat insgesamt 24 Millionen Euro gekostet Seit Dienstagmorgen ist die Polizeiwache wieder rund um die Uhr für die Anliegen der Bergedorferinnen und Bergedorfer erreichbar Für die Sternwarte im Hamburger Stadtteil Bergedorf ist der Traum vom Stempel "Weltkulturerbe" vor einigen Monaten geplatzt Und auch sonst ist der Zustand der Sternwarte in Bergedorf extrem schlecht - bemängelt ein Teil des neuen Bergedorfer Kulturausschusses sowie der Denkmalschutzverein Die Bergedorfer Sternwarte ist im Besitz der Stadt Kristina Sassenscheidt vom Denkmalschutzverein wird deutlich: "Die Stadt wird hier abermals ihrer gesetzlich festgeschriebenen Vorbildfunktion bei der Unterhaltung von Denkmälern nicht gerecht was angesichts des besonderen historischen Wertes dieses Gebäudeensembles empörend ist." Der Denkmalschutzverein fordert von der Wissenschaftsbehörde dringend Maßnahmen 3,2 Millionen Euro hat die Sanierung des großen Refraktors - ein Teleskop - gekostet Größtenteils wurde dies aus Bundesmitteln finanziert "Wir sehen Bauschäden in der großen Kuppel des Refraktors Offenbar sind bei der Sanierung Fehler gemacht worden Die Abdichtung des Kuppelkranzes ist nicht richtig erfolgt deswegen sehen wir Feuchtigkeitsschäden im Mauerwerk" sagt Matthias Hünsch vom Förderverein Sternwarte Beim Thema Sanierung passiere insgesamt zu wenig in der Sternwarte Mit der Kritik ist der Förderverein nicht allein Im Bergedorfer Kulturausschuss ist der teilweise Verfall einiger Gebäude schon länger Thema "Wir haben es versucht auf die Vorschlagsliste vom Weltkulturerbe zu bekommen" Die UNESCO begründete dies laut Garbers mit "einem ungepflegten Zustand - sowohl die Parkanlage als auch die Gebäude" und einem mangelhaftem Konzept zur Wiederherstellung aus der Sternwarte ein UNESCO "Weltkulturerbe" zu machen Die verweist auf NDR Anfrage an den Eigentümer Und die antwortete dem Hamburg Journal auf Fragen folgendermaßen: "(...) die Ergebnisse einer umfassenden Untersuchung der rund 230 Bestandgebäude aller Hamburger Hochschulen haben den Sanierungsbedarf der Sternwarte bestätigt Aktuell finden zwischen Wissenschaftsbehörde UHH und dem Realisierungsträger Gespräche statt um die Sanierungsmaßnahmen zu bewerten und zu konkretisieren." Den eigenen Zaun streichen oder eine neue Hecke pflanzen - für solche Dinge müssen Anwohnerinnen und Anwohner im Gojenbergsviertel in Hamburg-Bergedorf bald eventuell einen Antrag stellen Dort ist eine sogenannte Erhaltungsverordnung geplant Doppel- und Einzelhäuser aus rotem Backstein stehen dort und auch viele der typischen sogenannten Hamburger Kaffeemühlen Das Ziel der geplanten Erhaltungsverordnung ist den besonderen Charakter dieser Gegend zu erhalten Allerdings bezieht sich die Verordnung nicht nur auf Neubauten Jede Veränderung wie beispielsweise neue Fenster eine Photovoltaikanlage oder eine andere Zaunfarbe müssten dann genehmigt werden Diese Neuerung ist aus Sicht der Betroffenen allerdings aufwendig und kostet auch Geld In dieser Woche fand eine öffentliche Infoveranstaltung mit der Bergedorfer Bezirksamtsleiterin Cornelia Schmidt-Hoffmann (SPD) und einigen Politikern und Politikerinnen statt Dort kritisierten viele Anwohnerinnen und Anwohner die Pläne dass weniger strenge Regularien eingeführt werden Nun wollen sich Verwaltung und Politik erneut Gedanken machen dass man sich ihrer Meinung nach auch komplett von der Idee verabschieden könnte dem Gojenbergsviertel einen besonderen Status zu verleihen Mit der Maßnahme soll die Trinker-Szene vom neuen Treffpunkt samt Spielplatz am Wasser vertrieben werden Seit sechseinhalb Jahren steht die denkmalgeschützte Immobilie im Reetwerder leer Die Eigentümerin ist wegen Mietwuchers angeklagt Cornelia Schmidt-Hoffmann - Bezirksamtsleiterin Hamburg BergedorfErnst Heilmann - DGB BergedorfLeon Knauer - DGB-JugendJörn von Seth & Necmettin Pamuk - Betriebsräte Federal Mogul/IG BCEMai-Fest mit Musik Eine Gewerbehalle für die Pflanzenaufzucht ist angemietet jetzt fehlt noch eine Abgabestelle für den legalen Verkauf in Bergedorf Wie soll die Bergedorfer City in zehn Jahren aussehen Die ersten Weichen dafür sind am Donnerstag in der Bezirksversammlung gestellt worden wie das große Industrie-Areal von Hauni im Zentrum des Hamburger Bezirks künftig genutzt werden kann CDU und SPD in Bergedorf wollen möglichst keine Zeit verschwenden 2027 zieht Hauni unter dem neuen Namen Körber Technologies an den Curslacker Neuen Deich Dann wird das große Gelände neben dem Bergedorfer Bahnhof frei Bisher ist das Areal als Industriegebiet ausgewiesen SPD und CDU wünschen sich eine Mischnutzung Den Bebauungsplan zu ändern dauert in der Regel eher Jahre als Monate daher auch der frühe Einstieg in die Planung Dabei sollen auch Anwohnerinnen und Anwohner mitmachen können Und an dem Grundeigentümer Körber Technologies kommt der Bezirk sowieso nicht vorbei Für den schnellen Planungsstart ziehen CDU und SPD jetzt in Bergedorf wieder an einem Strang. Ein tiefer Graben zwischen den Fraktionen bleibt aber, wenn es um den geplanten neue Stadtteil Oberbillwerder geht Eine Koalition gibt es im Bezirk nicht - es wird mit wechselnden Mehrheiten gearbeitet Feuer am frühen Donnerstagmorgen sorgt für Verkehrseinschränkungen für Pendler und langen Rückstau Der Angelverein Bergedorf-West/Allermöhe lagert seine Boote ab sofort auch in Garagen am Annenfleet Schmuckstück im Herzen von Bergedorfs Innenstadt erfindet sich neu