Von: Sylvia Hampel Mai geht‘s los","text":"„Die Stühle kommen heute Nacht!“ Naja Egal wie: Es wird ein Rennen gegen die Zeit Denn um 12 Uhr ist es an diesem Maifeiertag fix: Das Provisorium in Bernau-Felden hat ausgedient.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/chiemgau/bernau-am-chiemsee-ort45178/endspurt-am-kiosk-im-strandbad-bernau-felden-am-mai-geht-los-93708708.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Denn um 12 Uhr ist es an diesem Maifeiertag fix: Das Provisorium in Bernau-Felden hat ausgedient Bernau am Chiemsee – Die ersten Sonnenhungrigen liegen auf der Wiese Die ersten Unerschrockenen trauen sich in den Chiemsee Die Arbeiten am Strandbad in Bernau laufen auf Hochtouren „Die Außenanlagen sind wohl erst in einer oder zwei Wochen fertig“ macht der Kiosk am Strandbad in Bernau-Felden auf Das Foodtruck-Provisorium der Badesaison 2024 ist damit endgültig beendet 24 Stunden zuvor wissen Gschwendner und sein Bernauer „Statthalter“ Marvin Seubert auch zuständig für das „Exter am See“ in Übersee ob sie dann auch Stühle für die Gäste haben Am frühen Mittwoch Nachmittag dann die erlösende Nachricht dass sie spätestens am Donnerstag morgen per Sonderlieferung kommen Vorteil der Chefs: Benedikt und Vincent Gschwendner haben mehrere Gastronomiebetriebe am Chiemsee Notfalls müssen die Mitarbeiter aus allen Richtungen anrücken und anpacken „Synergie“ sagt Vincent Gschwendner und grinst Aber: „Den ersten Kaffee haben wir serviert und die erste Currywurst verkauft“ Und endlos viele Nachfragen habe es auch gegeben Vor allem die vorbei radelnden Gäste wollten wissen nicht die eine Curry-Wurst war der Test: Die Kiosk-Küche verpflegt die Arbeiter auf der Baustelle denn der junge Elektriker in der Küche nickt und schaut zufrieden aus der Wäsche Dazu das „klassische“ Kioskangebot mit Currywurst Auch ein Süßkartoffel-Curry für die Vegetarier Mai dem Aufbau der Stühle zum Opfer fallen Der rechte Teil des Strandbad-Neubaus ist nun also in Betrieb links und vor dem Gebäude wird noch gearbeitet Richtung Liegewiese fehlen nur noch die hölzernen Sitzflächen der Bänke in der Hecke „Die Hecke ersetzt künftig zusammen mit den Sitzelementen den Zaun der zur Begrenzung des Badebereichs aufgrund des Sicherheitskonzeptes benötigt wird“ erklärt Bürgermeisterin Irene Biebl-Daiber Denn dann ist großer Frühschoppen zur offiziellen Eröffnung Und dann können sich die Bernauer und ihre Gäste anschauen wofür die 2,7 Millionen Euro Baukosten ausgegeben wurden Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Chiemsee – die Gemeinde informiert: “Das neue Strandbadgebäude ist seit 1.5 Es sind alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen Als freier Journalist bin ich bereits seit vielen Jahren mit der täglichen Pressearbeit für die Region Chiemsee Mit den Samerberger Nachrichten möchte ich eine Plattform bieten für Beiträge aus den Bereichen Brauchtum die sonst vielleicht in den Medien keinen breiten Raum bekommen würden Die Bulldogfreunde und der Dirndl- und Burschenverein aus Aschau im Chiemgau laden vom 12 Wasserschutzpolizei Prien zieht nach Kontrollaktion positive Bilanz Mit frühlingshaften.. Mai 2025 organisiert die Tourist-Info Frasdorf die überregional bekannten.. Die Freiwillige Feuerwehr Wildenwart lädt herzlich zum Weinfest an diesem Samstag Mai zeigt sich von seiner besten Seite: strahlender Sonnenschein beeindruckende Geschichten: Die Bürger- und Touristinfo.. Die Gemeinde Bernau informiert: Der Spielplatz in Felden hat ein neues Karussell bekommen Happy Jungle Show mit Rodscha aus Kambodscha und Tom Palme  – Es gibt noch Tickets für die.. in der die Natur aus dem Winterschlaf erwacht Jetzt noch vergünstigte Saisonkarte sichern Vorverkauf für das Traunsteiner Freibad noch bis 3.. Spielstadt Mini Rosenheim 2025  – Die Anmeldung zur beliebten Sommerferienaktion startet.. Führung „Mondkönig-Märchenkönig“ – Bei Vollmond auf den Spuren König Ludwigs II Wir versenden täglich einen Newsletter mit den aktuellen Meldungen Melden Sie sich für den Newsletter an! Copyright © 2023. Erstellt mit von Rainer Nitzsche Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden Von: Lars Becker wie lange und was offen bleibt","text":"Die Chiemseestraße in Bernau ist täglich eine wichtige Verbindungsroute von Tausenden Einheimischen und Touristen In diesem Jahr muss sie jedoch für eine Zeit gesperrt werden - über die Details wurde in einer Bürgerversammlung informiert Dort gab es auch überraschende Nachrichten zum Bauvorhaben.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/a8-vollsperrung-von-bernaus-lebensader-chiemseestrasse-warum-wann-wie-lange-und-was-offen-bleibt-93651411.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Chiemseestraße in Bernau ist täglich eine wichtige Verbindungsroute von Tausenden Einheimischen und Touristen In diesem Jahr muss sie jedoch für eine Zeit gesperrt werden – über die Details wurde in einer Bürgerversammlung informiert Dort gab es auch überraschende Nachrichten zum Bauvorhaben kurz vor Beginn der Bürgerversammlung müssen aus einem Abstellraum des Gasthofes Kampenwand zusätzliche Stühle herbeigeschafft werden wie ernst die in diesem Jahr anstehende Vollsperrung der Chiemseestraße von den Bernauern genommen wird Sie ist die wohl wichtigste Lebensader des Ortes für gut 7000 Einwohner Einheimische aus der Umgebung und Tausende Touristen Deutlich wird das schon an den Hinweisschildern an der Einfahrt aus Richtung der B305: Hier muss man lang dem Bahnhof oder zu den meisten Geschäften und Discountern will Auch zur Justizvollzugsanstalt (JVA) kommt man über die Chiemseestraße „Das Wort Vollsperrung löst Emotionen und Sorgen aus Deshalb wollten wir die Bürger so zeitig und umfassend wie möglich informieren“ Er ist Leiter der Tiefbauverwaltung in Landratsamt Rosenheim und für das Bauvorhaben zuständig weil die Chiemseestraße eine Kreisstraße ist Die etwa 60 Zuhörer lauschen gespannt seinen detaillierten Ausführungen über den genauen Ablauf der Baumaßnahmen Nötig sei die Erneuerung der obersten Asphalt-Verschleißschicht weil diese vor allem von der Bundesstraße bis zum Rathaus in einem „maroden Zustand“ sei Schmid zum Fahrgefühl auf der Chiemseestraße: „ein Waschbrett“ weil die Chiemseestraße bei Staus auf der parallel verlaufenden A8 als offizielle Umleitungsstrecke zwischen den Abfahrten Bernau und Felden genutzt wird Dann donnert noch mehr Schwerverkehr als sonst durch den beschaulichen Touristenort und ramponiert die Piste Wegen dieser Funktion als Ausweichroute für die Autobahn München - Salzburg wurde das Landratsamt gedrängt die Arbeiten in den Herbstferien durchzuführen einige Hausanschlüsse und Wasserleitungen erneuern muss beginnen die Arbeiten schon zwei Wochen vorher „Dann werden die obersten vier Zentimeter der Straße weggefräst So machen wir die Chiemseestraße fit für die nächsten zehn Eine Fachfirma werde nach der Entfernung der obersten Asphaltschicht die für die Gemeinde nötigen Arbeiten durchführen Die Neu-Asphaltierung der Chiemseestraße ist dann für die Ferienwoche geplant Summasummarum dürfte die Vollsperrung also zweieinhalb Wochen dauern „Für die Asphaltierung müssen es über 4 Grad sein und es sollte nicht regnen dass wir die geplante Bauzeit einhalten werden“ dass direkte Anwohner und Gewerbetreibende ihre Anwesen und Geschäfte auch während der Vollsperrung erreichen Auch die Müllabfuhr werde wie gewohnt stattfinden können Eine Überraschung wird bei dieser Infoveranstaltung auch noch verkündet: Es wird nämlich nicht die ganze Chiemseestraße in Bernau zwischen der B305 und dem Feldener Kreisel erneuert Auf dem teils ebenfalls mächtig ramponierten Teilstück zwischen Rathaus Bernau und der Einfahrt zur Aicherstraße über die Eisenbahnbrücke hinweg passiert gar nichts Auf Nachfragen von Bürgern begründet Bernaus Bürgermeisterin Irene Biebl-Daiber die Lücke in der Vollsperrung: „Es läuft noch eine Klage der Gemeinde gegen den Bauherrn der Chiemgau Residenzen die sich schon seit Jahren hinzieht und über die das Gericht noch nicht entschieden hat deshalb packen wir die Straße dort nicht an.“ Der Vorteil für die direkten Anwohner: Die Verbindung nach Eichet zwischen den beiden durch die Bahnstrecke geteilten Ortsteilen bleibt über die Chiemseestraße jederzeit bestehen Alle anderen Straßenbenutzer sollen in der Zeit der Vollsperrung laut Schmid die Autobahn als Umleitungsstrecke benutzen Kurz vor Beginn der Arbeiten sollen die direkten Anwohner noch Wurfzettel mit Telefonnummern der Ansprechpartner erhalten Die Beantwortung aller Bürgerfragen und die zeitige Kommunikation beeindrucken die Zuhörer an diesem Abend Am Ende gibt es sogar tosenden Beifall - allerdings für Cristian Botas April der neue Pächter des Gasthauses Kampenwand Der Wirt sorgt an diesem Abend schon vor der offiziellen Wiedereröffnung des Traditions-Gasthofs für Essen und Getränke - neben ausreichend Stühlen Von: Lars Becker nun Breitbrunn - erneut ist ein burgsichernder Biber-Damm in der Region mutwillig zerstört worden welche Konsequenzen das für die streng geschützten Tiere hat warum die Taten zunehmen und die Politik Mitschuld an der Situation trägt ","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/chiemsee/breitbrunn-am-chiemsee-ort118431/bernau-breitbrunn-chiemsee-attacken-serie-auf-biber-und-wieder-nur-eine-witz-strafe-93704249.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); nun Breitbrunn – erneut ist ein burgsichernder Biber-Damm in der Region mutwillig zerstört worden Bernau/Breitbrunn – Der Frühling ist in der Natur die Zeit So ist es auch bei den streng geschützten Bibern sagt Biber-Beraterin Berit Arendt vom Bund Naturschutz dem OVB: „Wenn da so ein burgsichernder Damm zerstört wird kann es um Leben oder Tod für die Familie gehen.“ dass der Eingang der Biberburg dann nicht mehr unter Wasser sondern im Trockenen liegt – und Luft und Feinde eindringen können Passiert ist das in der Chiemsee-Region nun schon zweimal in kurzer Zeit Nach einem Vorfall in Bernau-Hittenkirchen nun jüngst im April in Breitbrunn Im zerstörten Biber-Damm steckte noch eine Mistgabel die direkt zu einem Landwirt als Täter führte Der 54-Jährige gab bei der Polizei-Vernehmung an damit das Wasser ungestört abfließen könne Ansonsten präsentierte sich der Mann komplett uneinsichtig was den Schutz des Bibers und sein Vergehen betrifft Nach Abschluss der Ermittlungen wird die Anzeige der Staatsanwaltschaft Traunstein zur Entscheidung übergeben Der Verstoß gegen artenschutzrechtliche Bestimmungen ist nach Paragraph 71 Bundesnaturschutzgesetz strafbar „Das kann mit einem Strafmaß von bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe oder einer Geldstrafe von bis zu 50.000 Euro geahndet werden“ schreibt die Untere Naturschutzbehörde beim Landratsamt Rosenheim auf Anfrage Das Problem daran: Solch drakonische Strafen werden faktisch nie ausgesprochen „In einem Fall wurde ein Täter nach einem Jahr gefasst und dann musste er 800 Euro bezahlen“ mancherorts wird nicht einmal ernsthaft nach den Tätern von derlei Zerstörungen gesucht „Fahren sie mal bei Rot über eine Ampel – da wird kein Polizist sagen ‚Schwamm drüber‘ Aber beim Biber wird das oft nicht ernst genommen wie das Bürgermeister immer häufiger sagen“ Auch bei den Fällen am Chiemsee klingt in den Aussagen der örtlichen Spitzenpolitiker viel Verständnis für die Taten mit – schließlich sehen viele ihrer Wähler den Biber eher kritisch Bernaus Bürgermeisterin Irene Biebl-Daiber spricht von einer „ungeschickten“ Tat und das zum Beispiel im Fall Hochwasserschutz der Mensch Priorität vor den Bibern haben müsse Aber wir haben eine sehr hohe Population an Bibern sagt Breitbrunns Bürgermeister Anton Baumgartner dem OVB Im Landkreis Rosenheim „werden Strafanzeigen zu Artenschutzverstößen beim Biber im höheren einstelligen Bereich gestellt.“ Wie viele tierische Baumeister es in der Region genau gibt Die Zahl dürfte in den letzten Jahren wegen Naturschutzmaßnahmen aber eher gestiegen sein: „Im Landkreis Rosenheim hat sich eine stabile Population des Bibers entwickelt Geeignete Lebensräume sind weitgehend besetzt.“ Eine „Überpopulation“ mit Bibern sei laut Biber-Berterin Berit Arendt nicht möglich: „Wenn der Lebensraum am Wasser erschöpft ist bei der das unterlegene Tier meist totgebissen wird.“ Er spricht zum von der Gefahr durch von Bibern gefällten Bäumen auf öffentlichen Wegen: „Zudem haben die Landwirte Probleme wenn auf ihren Flächen Wasser aufgestaut wird.“ Das wird auch den Landwirt aus Breitbrunn dazu getrieben haben solche Fälle an bewussten Zerstörungen häufen sich In unserer Gesellschaft ist es immer mehr so Und diese Einstellung wird leider von der Politik gefördert“ Gerade im Naturschutz würden bestehende Gesetze relativiert oder nicht ernst genommen dass die schon vor 50 Jahren gestartete Rückkehr des Bibers auch Probleme mit sich bringe: „Aber deshalb muss man doch auch als Politiker ganz klar sagen dass man nicht ins Illegale umkippen darf.“ Bereits seit 1998 gibt es in Bayern ein gut funktionierendes Management für die geschützten Tiere mit einem breiten Netz meist ehrenamtlicher Biberberater Lösungen für bestehende Probleme zu finden wie beispielsweise die Entnahme von nicht burgsichernden Dämmen bei der die wirtschaftliche Existenz von Menschen auf dem Spiel steht Breitbrunns Ortschef Baumgartner erinnert sich in seinem Ort an eine gelungene Problem-Lösung „vor ein paar Jahren“ zwischen einem Landwirt und einem Biber-Berater Ob der jetzt auf frischer Tat erwischte Landwirt den Kontakt zu einem Biber-Experten gesucht habe aber auch Forst- und Teichwirte am meisten von den „Baumaßnahmen“ der Biber betroffen: „Deshalb gibt es mit diesen Berufsgruppen auch das größte Konflikt-Potenzial in Sachen Biber.“ Taten wie Bernau-Hittenkirchen oder Breitbrunn findet Arendt trotzdem unentschuldbar – schließlich darf derlei Selbstjustiz keine Schule machen: „Manche Menschen sind unbelehrbar – deshalb bin ich auch für eine Bestrafung die spürbar und abschreckend für andere ist.“ Es geht schließlich um Straftaten die ganze Familien von streng geschützten Tieren ausrotten können Von: Lars Becker Mutmaßliche Schmuggel-Affäre erschüttert JVA Bernau - Das sind die Vorwürfe","text":"Gerüchte und Aussagen von Ex-Insassen gab es schon länger jetzt hat die Staatsanwaltschaft auf Anfrage des OVB Ermittlungen zu einer mutmaßlichen Schmuggel-Affäre in der Justizvollzugsanstalt (JVA) Bernau bestätigt Das ist der Stand.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/chiemgau/bernau-am-chiemsee-ort45178/bestechlichkeit-mutmassliche-schmuggel-affaere-erschuettert-jva-bernau-das-sind-die-vorwuerfe-93708782.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Gerüchte und Aussagen von Ex-Insassen gab es schon länger Bernau – Getuschelt wird im Dunstkreis der JVA Bernau schon seit ein paar Wochen über eine angebliche Schmuggel-Affäre In der ersten April-Hälfte meldete sich dann auch noch ein Ex-Insasse des Gefängnisses telefonisch beim OVB und bestätigte die herumwabernden Gerüchte Er saß bis Anfang des Jahres 2025 in der JVA Bernau ein und behauptet auch danach noch Kontakte zu im Knast arbeitenden Beamten zu haben Wir nennen den jetzt im Ausland lebenden Deutschen Günther S. seinen Klarnamen will er in den Medien nicht lesen Sein Motiv für den für ehemalige Häftlinge eher ungewöhnlichen Gang an die Öffentlichkeit Genau wie der Wahrheitsgehalt seiner sehr konkreten Angaben Auf Anfragen des OVB reagierte Jürgen Burghardt mit einer sehr spärlichen Rückmeldung: „Zunächst darf ich bestätigen dass die Staatsanwaltschaft Traunstein ein Ermittlungsverfahren führt das die heimliche Verbringung nicht genehmigter Gegenstände in die Anstalt und deren Übergabe an inhaftierte Personen zum Gegenstand hat und sich gegen eine (ehemalige) Beschäftigte der JVA Bernau richtet.“ Für weitere Rückfragen verwies Burghardt an die ermittelnde Staatsanwaltschaft Traunstein Dort wollte man zum Fall zunächst gar nichts sagen und verwies auf laufende Ermittlungen wundert das nicht: „Es wird auch intern sehr unterm Deckel gehalten Das Thema ist nicht gut für den Ruf der Justizvollzugsanstalten in Deutschland.“ Zumal es ja gerade in letzter Zeit häufiger Vorwürfe gegen die JVA Bernau gab ob es um vermeintlich zu „frühe Entlassungen“ aus dem Gefängnis ging was ein anderer Ex-Insasse im Gespräch mit dem OVB behauptet hatte dass drogenabhängige Häftlinge von den dortigen Ärzten nicht substituiert und auf den „Drogen-Schwarzmarkt“ in der Anstalt geschickt würden Die Mediziner der JVA Bernau bestritten das in einem Gerichts-Verfahren im Fall Jaworski – die beklagte Claudia Jaworski blieb für ihre Vorwürfe allerdings straffrei Interessant ist diese Gerichtsentscheidung im Kontext der aktuellen Schmuggel-Affäre deshalb dass unter den von einer ehemaligen Mitarbeiterin der anstaltseigenen Metzgerei hereingeschmuggelten Gegenständen auch Drogen gewesen seien Konkret sprach er im OVB-Gespräch neben „Handys Zigaretten und Parfüm“ auch von „50 Gramm Kokain“ und mit Betäubungsmitteln bestrichenen Papierseiten Demnach würden eigentlich für Rechenaufgaben vorgesehene Karo-Blöcke mit den Rausch-Substanzen bestrichen und nach dem Schmuggel in die JVA „kästchenweise“ unter den Häftlingen verkauft Dieses „völlig irre Dreckszeug“ (O-Ton Günther S.) würde von Häftlingen dann geraucht und habe bei einigen Insassen für schwere gesundheitliche Probleme (“Umgefallen wie die Fliegen“) gesorgt All diese Vorwürfe in Sachen Drogen und Betäubungsmittel werden von der ermittelnden Staatsanwaltschaft Traunstein nicht bestätigt – zumindest was den aktuellen Schmuggel-Fall betrifft „Nach derzeitigem Ermittlungsstand gibt es keine Hinweise darauf dass die Beschuldigte Betäubungsmittel in die JVA verbrachte Gegenstand der Ermittlungen sind keine Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz“ Rainer Vietze auf Anfrage des OVB und fügt aber hinzu: „Das Ermittlungsverfahren ist noch nicht abgeschlossen und wird voraussichtlich noch längere Zeit andauern.“ Der Pressesprecher bestätigt dass ein Ermittlungsverfahren gegen eine Beschuldigte geführt werde die im möglichen Tatzeitraum Angestellte der JVA Bernau war dass die Verdächtige über mehrere Monate Gegenstände in die JVA gebracht habe beispielsweise habe er sich so „diverse Kleinigkeiten“ wie ein „spezielles Shampoo“ aus der Freiheit in die JVA „liefern“ lassen Aufgeflogen sei die Frau laut des Ex-Insassen durch Kontaktaufnahmen mit Häftlingen per Handy die zu ihrer Beobachtung und schließlich dem Zugriff der Einsatzkräfte geführt hätten Die Version wird von der Staatsanwaltschaft nicht bestätigt wohl aber einige der vom Ex-Insassen genannten Tat-Vorwürfe: „Ihr wird zur Last gelegt Zigaretten und Alkoholika unter Verstoß gegen dienstliche Vorgaben in die JVA verbracht und dort an Inhaftierte weitergegeben zu haben Gegen die Beschuldigte wird wegen des Verdachts der Bestechlichkeit ermittelt.“ Die Beschuldigte sei vorläufig festgenommen und „am gleichen Tag wieder erlassen“ worden Vietze zum OVB: „Die Staatsanwaltschaft beantragte keinen Haftbefehl Die Beschuldigte befand sich zu keinem Zeitpunkt in Untersuchungshaft.“ dass die Beschuldigte zwei Beamte als Helfer in der JVA Bernau gehabt hätte Die Staatsanwaltschaft Traunstein bestätigt dass gegen „einen weiteren Beamten der JVA ebenfalls wegen des Verdachts der Bestechlichkeit ermittelt wird“ Die bisherigen Ermittlungen hätten „den Tatverdacht nicht bestätigt.“ Der Straftatbestand der Bestechlichkeit nach § 332 Absatz 1 Strafgesetzbuch (StGB) kann mit „sechs Monaten bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe“ geahndet werden In minder schweren Fällen reicht der Rahmen von einer Geldbuße bis zu einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe dass für die beiden offiziell Beschuldigten die Unschuldsvermutung gelte Vietze: „Dies würde erst im Falle einer rechtskräftigen Verurteilung oder bei einem vor einem Gericht abgegebenen Geständnis entfallen.“ Bleibt zu hoffen dass die mutmaßliche Schmuggel-Affäre und alle anderen Vorwürfe transparent aufgeklärt werden Im intern „grüne Hölle“ genannten Bernauer Knast sitzen viele Schwerverbrecher ein – das macht die ganze Geschichte besonders brisant Nach einem Unfall auf der A8 mit vier Fahrzeugen war die Autobahn Richtung Salzburg zeitweise gesperrt  − Symbolbild: David Young/dpa Die A8 bei Bernau am Chiemsee (Landkreis Rosenheim) war am Freitagnachmittag wegen eines Unfalls mit vier Fahrzeugen in Richtung Salzburg zeitweise gesperrt Ein beteiligter weißer Sportwagen flüchtete   Wie die Polizei mitteilt ereignete sich der Unfall gegen 12.30 Uhr ca einen Kilometer vor dem Parkplatz Chiemsee in Fahrtrichtung Salzburg Laut Pressebericht der Beamten wechselte ein unbekannter Fahrer mit seinem weißen Sportwagen von der rechten auf die linke Spur Während des Fahrstreifenwechsels scherte der Sportwagenfahrer so knapp ein „dass das nachfolgende Fahrzeug einen Zusammenstoß nur noch durch eine Vollbremsung verhindern konnte“.Wegen zu geringen Abstands fuhr ein weiterer Autofahrer auf das abbremsende Fahrzeug auf kam es nach ersten Erkenntnissen wenige Meter weiter zu einer „Berührung“ des weißen Sportwagens mit einem weiteren Verkehrsteilnehmer – der daraufhin die Kontrolle über seinen Wagen verlor und sich überschlug „Der unbekannte Fahrzeuglenker des weißen Sportwagens setzte im Anschluss seine Fahrt fort ohne an der Unfallstelle anzuhalten“ Daraufhin leiteten die Beamten eine Fahndung nach dem Geflüchteten ein – die blieb jedoch erfolglos Die Verkehrspolizei Traunstein musste den Verkehr für rund eine Stunde komplett sperren Hinweise zum Unfallhergang sowie zum weißen Sportwagen nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 08662/66820 entgegen Das Fahrzeug soll demnach kennbare Beschädigungen aufweisen mehr Themen Telekom startet Glasfaserausbau in Bernau am Chiemsee _______________________________________________________________ Die Telekom startet ihren Glasfaserausbau in Bernau am Chiemsee „Die Ausschreibung dauert rund vier Monate“ „Anschließend können wir in die Feinplanung gehen.“ Der Baustart erfolgt in enger Abstimmung mit der Gemeinde 3.200 Haushalte und Unternehmen werden von dem eigenwirtschaftlichen Ausbau der Telekom profitieren dass die Telekom den Glasfaserausbau in Bernau mit einem klaren Zeitplan vorantreibt“ die nicht vom Eigenausbau der Telekom profitieren sollen perspektivisch trotzdem Glasfaseranschlüsse erhalten Die Gemeinde prüft deshalb die Teilnahme am „Lückenschlussprogramm“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr damit die Ortsteile Hittenkirchen und Weisham ebenfalls Zugänge zum Glasfasernetz bekommen Irene Biebl-Daiber: „Wir lassen niemanden im Regen stehen Sofern wir beim Lückenschlussprogramm zum Zuge kommen wird die Gemeinde zusammen mit den Fördermitteln diese restlichen Areale herstellen.“ Die Telekom bietet in Bernau schon heute an den meisten Anschlüssen Internetgeschwindigkeiten von bis zu 250 Megabit pro Sekunde an: www.telekom.de/schneller Diese Anschlüsse können sofort gebucht werden Ein Wechsel auf Glasfasertarife ist später nahtlos möglich April 2025 MEDIENINFORMATION Neuer Mast für schnelleren Mobilfunk in Grebenstein - Bauarbeiten haben begonnen - Inbetriebnahme 2025 - Neuer Standort verbessert Mobilfunkversorgung in Grebenstein und Umgebung - Schneller und stabiler mobil surfen und telefonieren ______________________________________________________________ Die Bauarbeiten für den neuen Mobilfunkstandort zwischen Grebenstein und .. April 2025 MEDIENINFORMATION Informationsveranstaltung der Telekom zum Glasfasernetz in Hilders ________________________________________________________________ Die Deutsche Telekom lädt alle Bürger*innen und Unternehmer*innen in Hilders zu einer Informationsveranstaltung ein Thema ist das neue Glasfasernetz in Hilders März findet eine Informationsveranstaltung für alle Anlieger der Chiemseestraße in der Gemeinde Bernau a Die Chiemseestraße wird sowohl im oberen Teil zwischen Rathaus und Einmündung Priener Straße als auch von der Einmündung Aicherstraße bis zum Kreisverkehr Felden saniert Die Sanierung soll im November 2025 stattfinden Da die Chiemseestraße eine Kreisstraße ist informieren Vertreter des Landratsamtes über die Baumaßnahme und den Bauablauf Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Saal des Gasthofes Kampenwand Stellungnahme von Oberbürgermeisterin Gertrud Maltz-Schwarzfischer zum Tod von Reinhard Kellner:.. Der Tag der offenen Tür der Stadt München ist auch in diesem Jahr wieder auf ein großes Interesse.. Was passiert mit den vielen leeren Patronendosen der Schützenvereine Fahrsicherheitstraining „Könner durch Er-Fahrung“ für junge Fahranfänger Verbesserung der.. findet ab etwa 16 Uhr eine Großübung der Freiwilligen Feuerwehr.. Der große Sturm im Sommer des letzten Jahres hatte die Salinentreppe in Bernau am Chiemsee massiv.. Musik verbindet – das wurde einmal mehr bei der Spendenübergabe der Musikkapelle Bernau deutlich.. Gemeinderat Aschau: Optimismus bei der Kinderbetreuung – Vorsicht bei ROSI-Mobil Der Gemeinderat.. Der Orts- und Kreisvorsitzende des VdK Landkreis Traunstein Vom Kriegsgefangenenlager zur Neuen Heimat – Ausstellung zeigt eines der größten deutschen.. “Sterbekassenverein Rauchclub Bezirk Prien und Umgebung – Jahreshauptversammlung am 04.05.. Einen Königspython fanden Lkw-Fahrer auf einer Autobahn-Raststätte bei Bernau − Foto: Freiwillige Feuerwehr Bernau Einen alles andere als alltäglichen Fund machten Lkw-Fahrer am Mittwoch auf einer Autobahn-Raststätte bei Bernau (Landkreis Rosenheim): In einer Mülltonne entdeckten sie einen Königspython Das Reptil entpuppte sich als Königspython der vermutlich von seinem Besitzer ausgesetzt worden war da zwei Heranwachsende mit ihrem MicroCar von der Fahrbahn abkamen ","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/bernau-am-chiemsee-heranwachsende-in-microcar-verursachen-unfall-stromausfall-als-folge-93713712.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Pressemitteilung der Polizeiinspektion Prien im WortlautBernau am Chiemsee – Am Samstagabend (3 befuhr ein MicroCar mit zwei Heranwachsenden die Aschauer Straße Dabei touchierte das Fahrzeug zunächst die Bordsteinkante kam dadurch nach rechts von der Fahrbahn ab streifte einen Gartenzaun und überfuhr einen Stromverteilerkasten Dies führte zu einem kurzfristigen Stromausfall der durch einen Mitarbeiter der Bayernwerke vor Ort behoben wurden Die beiden Fahrzeuginsassen erlitten leichte Kopfverletzungen und wurden mit dem Rettungsdienst zur ärztlichen Untersuchung ins Krankenhaus gebracht angrenzenden Gartenzaun und Stromverteilerkasten wird auf rund 4000 Euro geschätzt (Pressemitteilung Polizeiinspektion Prien) Der große Sturm im Sommer des letzten Jahres hatte die Salinentreppe in Bernau am Chiemsee massiv verwüstet Die umgestürzten Bäume mussten sehr aufwändig mit Spezialgerät entfernt werden Im Anschluss wurde nun das Geländer wieder in Ordnung gebracht Es müssen nun noch einige Stufen ersetzt werden dann kann die Treppe wieder freigegeben werden sollte die Freigabe der Treppe in greifbarer Nähe liegen Bürgermeisterin Irene Biebl-Daiber überzeugte sich kurz vom Zustand der Treppe und der laufenden Reparaturarbeiten Text und Foto: Gemeinde Bernau am Chiemsee Was für ein schöner und kreativer Start in den April den 25.4.2025 öffnet in der Galerie am Markt die erste Gemeinschaftsausstellung des.. Einsamkeit vorbeugen und weitere Teilhabe am sozialen Leben Mai fährt die Chiemsee-Schifffahrt wieder an Wochenenden und Feiertagen den Dampfersteg in Bernau-Felden an und bringt Ausflugsgäste zur Herreninsel Mai gilt dann wieder der vollumfängliche Sommerfahrplan Die Chiemsee-Schifffahrt verkehrt dann wieder täglich fünfmal ab dem Dampfersteg Bernau-Felden (Mo – So) Der ausführliche Sommerfahrplan ist jederzeit in der Tourist-Info erhältlich oder auf unserer Website abrufbar Mai  – Programm mit geführten Wanderungen Er ist.. September ist der Bernauer Kurpark wieder Treffpunkt für Jung und Alt Knallerblick” – mit dieser neuen Tour startet am 4 Ab jetzt wieder täglich geöffnet: die Doagl-Alm auf dem Samerberg Ein ganz besonderer Ausstellungstag erwartet die Besucherinnen und Besucher des.. Seit gut 40 Jahren besteht eine Tourismusfreundschaft zwischen dem Hochtaunus-Ort Hasselbach.. Mai 2025 kommt der beliebte Samerberger Wanderbus wieder auf die Straße Mai in Schloss Herrenchiemsee: „Traumwelt und Technik – wie.. Saisonstart auf den Hütten des Alpenvereins München & Oberland Am Wochenende nach den.. Die Qualitätsinitiative „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ des Deutschen Wanderverbands.. Rechtzeitig zum Endspurt der Osterferien ist mit Deutschlands höchstgelegener Schauhöhle eine.. Von: Markus Zwigl April) hat sich auf der A8 zwischen Bernau am Chiemsee und Übersee ein offenbar folgenschwerer Unfall ereignet.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/chiemgau/bernau-am-chiemsee-ort45178/unfall-a8-bei-bernau-am-chiemsee-vollsperrung-richtung-salzburg-zwischen-felden-und-uebersee-93679089.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bernau am Chiemsee - Am Freitagnachmittag (11 April) hat sich auf der A8 zwischen Bernau am Chiemsee und Übersee ein folgenschwerer Unfall ereignet - im Anschluss ist es zu einer Fahrerflucht gekommen Pressemeldung der VPI Traunstein im WortlautAm Freitag (11 kam es gegen 12.30 Uhr auf der Bundesautobahn A8 Ost circa einen Kilometer vor dem Parkplatz Chiemsee in Fahrtrichtung Salzburg zu zwei Verkehrsunfällen Ein bislang noch unbekannter Fahrzeuglenker wechselte mir seinem weißen Sportwagen von der rechten Fahrspur auf die linke Fahrspur Während des Fahrstreifenwechsels scherte der unbekannte Fahrzeuglenker so knapp ein dass das nachfolgende Fahrzeug einen Zusammenstoß nur noch durch eine Vollbremsung verhindern konnte fuhr jedoch ein weiterer Verkehrsteilnehmer auf das abbremsende Fahrzeug auf und es kam zum Unfall kam es nach ersten Erkenntnissen wenige Meter später zu einer Berührung des weißen Sportwagens mit einem weiteren Verkehrsteilnehmer der dadurch die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor und sich dieses dadurch überschlug Der unbekannte Fahrzeuglenker des weißen Sportwagens setzte im Anschluss seine Fahrt fort Eine sofort eingeleitete Fahndung nach dem weißen Sportwagen blieb leider erfolglos Zur Versorgung der jeweils nur leicht verletzten Fahrzeuginsassen war der Rettungsdienst mit drei Fahrzeugen sowie einem Notarzt vor Ort Die Feuerwehr Bernau am Chiemsee war mit fünf Fahrzeugen und 21 Einsatzkräften vor Ort Die Autobahnmeisterei war mit sechs Fahrzeugen und sieben Einsatzkräften vor Ort Hinweise zum Unfallhergang und dem weißen Sportwagen nimmt die Verkehrspolizeiinspektion Traunstein unter 08662/66820 entgegen Pressemitteilung Verkehrspolizeiinspektion Traunstein Die Polizei ist nach dem Unfall mit mehreren Fahrzeugen offenbar auf der Suche nach einem der Beteiligten Laut Informationen von vor Ort und der Polizei soll es sich hierbei um den Fahrer oder die Fahrerin eines weißen Sportwagens handeln welcher auch erhebliche Beschädigungen aufweisen soll Die Unfallstelle konnte mittlerweile komplett geräumt werden die Fahrbahn in Richtung Salzburg ist wieder frei - es kommt aber bei Bernau weiterhin zu leichten Behinderungen Zum Glück wurde bei dem Unfall niemand lebensgefährlich verletzt mindestens eine Person soll jedoch in eine Klinik gebracht worden sein Laut aktuellen Verkehrsinformationen konnte die Vollsperrung der A8 in Richtung Salzburg mittlerweile aufgehoben werden Lediglich der rechte Fahrstreifen ist nach dem schweren Unfall am Nachmittag noch gesperrt Dennoch staut es sich auf mehreren Kilometern teilweise bis hinter die Anschlussstelle Achenmühle zurück Um 14.30 Uhr bedeutete dies einen Zeitverlust von über 90 Minuten kommt er zu erheblichen Verkehrsbehinderungen Gegen 13.15 Uhr wurden die Rettungskräfte auf die A8 bei Felden alarmiert Auf der Fahrbahn in Richtung Salzburg kam es zu einem Unfall mit mehreren Fahrzeugen Wie eine Sprecherin der Verkehrspolizei Traunstein gegenüber chiemgau24.de erklärte sollen vier Autos in den Unfall verwickelt worden sein Die Situation vor Ort stelle sich noch unübersichtlich dar Feuerwehr und Rettungsdienst sind vor Ort bzw Die Autobahn in Richtung Salzburg ist ab der Anschlussstelle Felden bis zur Anschlussstelle Übersee komplett gesperrt Der Polizeisprecherin zufolge wird die Sperrung auch noch einige Zeit andauern Es hat sich ab Felden bereits ein nicht unerheblicher Rückstau bis Höhe Kothöd gebildet Rund um Bernau am Chiemsee kommt es deshalb ebenfalls zu Staus und Wartezeiten die Autobahn zu meiden und das Gebiet weiträumig zu umfahren Die Störche scheinen den Chiemgau nicht verlassen zu wollen Immer noch hält sich eine große Gruppe von 20 bis 30 Weißstörchen im Dezember bei Bernau am Chiemsee auf – ist das die Vorausahnung eines milden Winters 1956 Flucht aus familiären Gründen aus der DDR über Berlin nach München 1969 Erwerb eines Grundstückes in Atzing und beginn mit dem Bau eines Hauses für meine Eltern und den drei Kindern nach 36 Jahren Beschäftigung bei Siemens in den Ruhestand 1995 Verlegung des Hauptwohnsitzes nach Prien Ehrenamtlicher Mitarbeiter bei der Chiemseeagenda seit deren Gründung im Jahr 2002 - angesiedelt beim Abwasser- und Umweltverband Chiemsee Das Aufgabenspektrum (mehr oder weniger involviert) umfasst die Webmeisteraktivitäten für die diversen Agendaseiten; Mitarbeit bei nahezu allen Agendathemen (wie z.B Chiemsee Rundweg und Chiemsee Radweg); Konzeption und Erstellung der Broschürenreihe "Natur.Erlebnis.Chiemsee"; Betreuung des online-Fotoalbums der Chiemseeagenda Verleihung der bayerischen Ehrenamstmedaille "Für besondere Verdienste um die bayerische Gastlichkeit" im Jahr 2017 April erhielt Michaela Sichler in der Umweltpädagogischen Hütte in Rimsting einen.. Ferienregion und Pro-Nationalpark-Vereine bieten spannende Einblicke in die wilde.. Faszinierende Kulturlandschaften des Böhmerwaldes Mit dem Waldführer Richard Gebhardt geht es am.. Chiemsee: “Erleben Sie die faszinierende Kräutervielfalt.. Vor den Osterferien beteiligte sich eine große Gruppe Pruttinger Trachtenkinder an der Aktion.. Naturbeobachtungen im Chiemgau – Zwar ist die Plattbauchlibelle nicht gefährdet Bis Anfang Oktober 2025 ist man „Der Natur auf der Spur“ – mit ausgebildeten Naturführern und.. In Bramberg und Neukirchen setzen zwei Mittelschulen ein Zeichen für Umweltbewusstsein und.. Pflanzenflohmarkt am 03.Mai 2025 Pflanzen verkaufen Das Buch »Ein stummer Hund will ich nicht sein« von Gerd Holzheimer erzählt die außergewöhnliche.. Besucherzufriedenheit deutlich gestiegen: 85 Prozent geben dem Nationalpark Bayerischer Wald die.. Ganz und gar sonnig und somit frohmachend ist die neue Woche am und auf dem Chiemsee gestartet.. Von: Corinna Irl Polizei und Rettungsdienst im Einsatz","text":"Bernau am Chiemsee - Am Sonntagabend (12 Januar) um kurz nach 20 Uhr wurden zahlreiche Einsatzkräfte nach Bernau am Chiemsee alarmiert ","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/bernau-am-chiemsee-brand-an-dach-feuerwehr-polizei-und-rettungsdienst-im-einsatz-93511180.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Am vergangenen Sonntag (12.01.2025) ging gegen 20.10 Uhr ein Notruf bei der Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst ein Eine 59-jährige Anwohnerin befeuerte wie die letzten Jahre ihren Grundofen Diesmal nahm sie jedoch plötzlich Brandgeruch war konnte im Bereich des Kaminzugs Rauch wahrnehmen Sie machte alles richtig und alarmierte die Feuerwehr Prien sowie die Kreisbrandinspektion Rosenheim waren mit ca 40 Einsatzkräften vor Ort und wurden hierbei durch den Rettungsdienst abgesichert Mittels Drehleiter wurde das Dach punktuell geöffnet und behutsam der festgestellte Schwelbrand abgelöscht Auf Nachfrage bei der Polizeiinspektion Prien am Chiemsee konnte ein Sprecher erste Details zu dem Einsatz am Sonntagabend (12 Demnach kam es in einem Haus zu einem Schwelbrand Das Haus ist weiterhin bewohnbar und es wurden keine Personen verletzt Der entstandene Sachschaden ist Angaben zufolge nicht sehr hoch Der Einsatz wird derzeit (Stand 21.48 Uhr) durch die Feuerwehr beendet In einer Pressemeldung möchte die Polizei weitere Details bekannt geben 20.49 UhrEin gemeldeter Dachstuhlbrand rief am Sonntagabend (12 Januar) zahlreiche Rettungskräfte nach Bernau am Chiemsee auf den Plan Gegen kurz nach 20 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei alarmiert Nach ersten Informationen von der Einsatzstelle soll es in einer Zwischendecke zu brennen Wie es zu dem Brand kam und ob dabei Personen verletzt wurden Mit über 150 Vorstellungen im Jahr begeistert das Chiemsee Kasperltheater große und kleine Zuschauer gleichermaßen heißt es wieder: Bühne frei im Bernauer Kurpark Ab 16 Uhr spielt das beliebte Stück „Kasperl rettet den König“ Zuschauerinnen und Zuschauer sitzen dabei wettergeschützt im überdachten Musikpavillon Freche Sprüche, eine Seifenblasenmaschine und jede Menge Schaumspaß versprechen beste Unterhaltung für die ganze Familie. Tickets gibt’s unter www.chiemsee-kasperl.de oder an der Tageskasse wird im Freilichtmuseum Glentleiten des Bezirks Oberbayern.. Chiemsee – die Gemeinde informiert: “Das neue Strandbadgebäude ist seit 1.5.. Auch dieses Jahr verspricht das Maxlrainer Oldie Feeling nahe der oberbayerischen Kur- und.. Mai lädt die Vorstandschaft der Ökumenischen Kranken- und Bürgerhilfe Bernau a Chiemsee zu ihrer Mitgliederversammlung mit Neuwahlen in den Gasthof Alter Wirt ein Heilandskirche (Sommerlandstr.) eine Andacht zum Gedenken an die verstorbenen Mitglieder statt Neubürger und Interessierte sind herzlich willkommen Altötting in thematischen Spaziergängen erleben – das wird möglich mit den neuen Altöttinger.. Aus dem Erlös des heurigen Osterkerzenverkaufs spendete die Kolpingfamilie Prien Fertiggerichte im.. Mit einem Gottesdienst in polnischer und deutscher Sprache haben am Samstag Aktualisierung aufgrund des Todes von Papst Franziskus – An die Befreiung des.. Der Chiemgauer Helferkreis für die Diözese Ternopil-Ukraine e.V bietet die Integrationslotsenstelle der Caritas Todestag von Dietrich Bonhoeffer und sechs weiteren Widerstandskämpfern: Gedenkandacht in der.. 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs hat Bayerns weitere stellvertretende.. Mit einer Spende in Höhe von 100.000 Euro unterstützt die Erzdiözese München und Freising die.. April um 19.30 Uhr findet im Hotel Seeblick ein Vortrag von Prof Von: Katrin Langenwalter aber ein Rückblick lässt Vermutungen zu:","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/chiemgau/bernau-am-chiemsee-ort45178/bernau-am-chiemsee-kultkneipe-charly-inn-wird-verkauft-ein-jahr-nach-paechterwechsel-jetzt-auch-neuer-besitzer-gesucht-93528610.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); „Attraktive Gewerbefläche in bester Lage von Bernau am Chiemsee.“ Die Anzeige auf einer Immobilien-Internetseite verrät: Das Charly’s Inn in Bernau steht zum Verkauf Zuerst streicht Michael Gellhorn nach insgesamt 26 Jahren die Segel Dann will der Gründer der ehemaligen Szenekneipe zusammen mit seinem Enkel das Ruder nochmal herumreißen Das Kentern einer Kultkneipe - Ein Rückblick: Bernau am Chiemsee – „An dem Tag als ich die Konzession gekriegt und abends aufgemacht habe hatte ich so einen Spaß gehabt.“  Der Spaß scheint ein jähes Ende gefunden zu haben Chris Rink ist der Enkel von Georg Philipp dem Gründer des Charly’s Inn - einst Kultkneipe weit über die Grenzen des Chiemgaus bekannt Das alles scheint dem damals 28-jährigen Quereinsteiger nicht geholfen zu haben Bei der Neueröffnung im Mai 2024 übt er fleißig in der rappelvollen Bar das Bier einschenken Gefreut hat sich damals auch Georg Philipp Gründer des Charly’s Inn und Opa von Chris Rink: erzählt Rink beim Neustart im Mai im Gespräch mit chiemgau24.de die Busgarage seines Fuhrparks gewesen: Er habe damals dann selbst umgebaut und lange als Wirt gearbeitet Ich komme mir vor wie der alte Kapitän Ahab dann läuft das Schiff aus dem Ruder.“ Gemeint ist im damaligen Gespräch wohl auch Michael Gellhorn der die Kneipe seit 2005 eigenständig betrieben hatte Haben jetzt dieselben Wogen auch den Nachfolger zum Kentern gebracht erklärt damals noch Vorpächter Michael Gellhorn und nennt die Pandemie und einhergehende Einschränkungen als einen der Hauptgründe seines Scheiterns Gefehlt habe aber auch die junge Kundschaft Er muss sich damals nach langem Ringen eingestehen: „Im Großen und Ganzen gebe ich es jetzt auf weil ich es mir nicht mehr leisten kann.“ Ob Chris Rink und Georg Philipp nun auch das Publikum gefehlt hat oder andere Gründe dahinter stecken Auf eine Anfrage von chiemgau24.de wird zunächst ein Gespräch vereinbart Der Spielplatz in Felden hat ein neues Karussell bekommen Das alte war in die Jahre gekommen und musste abgebaut werden Seit Mittwoch Nachmittag (30.04.2025) kann es von den Spielplatzbesuchern nun auch genutzt werden da der Rasen außen herum gut angewachsen ist Von: Corinna Irl Dezember) kam es auf der A8 bei Bernau zu einem Unfall ","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/bernau-am-chiemsee-unfall-auf-der-a8-mit-mehreren-fahrzeugen-93484022.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bernau am Chiemsee - Am Montagnachmittag (23 Pressemeldung VPI Traunstein im Wortlaut:Eine Verkettung unglücklicher Umstände führte am Nachmittag des 23 Dezember zu insgesamt drei Verkehrsunfällen auf der Bundesautobahn A 8 Die Unfälle dürften dabei allesamt im zeitlichen Zusammenhang stehen – nachfolgend die Chronologie der Ereignisse hierzu: Ein 62-Jähriger aus dem nordrhein-westfälischen Emsdetten war gegen 13.30 Uhr mit seinem VW-Tiguan zwischen Felden und Übersee auf der linken Fahrspur in Richtung Salzburg unterwegs Unmittelbar hinter ihm fuhr zu diesem Zeitpunkt ein 34-Jähriger aus dem Landkreis Traunstein mit seinem VW-Golf her Als der Emsdettener sein Auto verkehrsbedingt abbremsen musste Unfallursächlich dürfte dabei der zu geringe Sicherheitsabstand gewesen sein Am Tiguan entstand Sachschaden in Höhe von circa 7500 Euro Der Sachschaden am Golf wird mit circa 5000 Euro beziffert Unmittelbar dahinter konnte eine 20-jährige Kufsteinerin mit ihrem VW zwar noch ein Auffahren auf den vorausfahrenden VW-Golf des 34-Jährigen aus dem Landkreis Traunstein verhindern Eine wiederum hinter ihr befindliche 44-jährige Fahrzeuglenkerin aus München bemerkte dann jedoch den abbremsenden VW der Kufsteinerin zu spät und fuhr mit ihrem Seat auf diesen auf Die Kufsteinerin verspürte durch den Aufprall Nackenschmerzen und wurde zur vorsorglichen Behandlung mit dem Rettungsdienst in ein Krankenhaus verbracht Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden Die Sachschäden an den Autos werden mit jeweils circa 8000 Euro beziffert Im Zuge der anschließenden Rettungs- und Bergungsmaßnahmen eilten dann auch mehrere Rettungs- und Abschleppfahrzeuge an die Unfallstelle Der Fahrer eines Abschleppers streifte dabei im Vorbeifahren mit dem Heck seines Fahrzeuges einen an der Unfallstelle befindlichen Rettungswagen – in diesem wurde zu diesem Zeitpunkt gerade die verletzte Kufsteinerin ärztlich versorgt Die Sachschäden an den Einsatzfahrzeugen nehmen sich in diesem Zusammenhang mit circa 500 Euro vergleichsweise gering aus Verletzte gab es bei dieser abschließenden Kollision dann glücklicherweise keine mehr zu verzeichnen Von der Autobahnmeisterei befanden sich vier Fahrzeuge mit sechs Einsatzkräften vor Ort Außerdem unterstützte die Feuerwehr Bernau mit fünf Fahrzeugen und 22 Einsatzkräften an der Unfallstelle Während der Unfallaufnahme wurde der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet (Pressemitteilung Verkehrspolizeiinspektion Traunstein) Nachdem es auf der A8 bei Bernau am Montagnachmittag (23 war der Fahrstreifen in Richtung Salzburg für mehr als eine Stunde blockiert Der Verkehr wurde aber an der Unfallstelle vorbeigeleitet Laut dem Verkehrsportal bayerninfo.de ist der Fahrstreifen mittlerweile wieder freigegeben Auf Nachfrage von rosenheim24.de bei der Verkehrspolizeiinspektion Traunstein konnte ein Beamter bereits erste Details zu dem Unfall nennen In Fahrtrichtung Salzburg kam es am Montagnachmittag (23 Dezember) zu einem beziehungsweise sogar zwei Auffahrunfällen Der Verkehr wird aktuell einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet Zu möglichen Verletzten konnte der Beamte noch keine konkreten Angaben machen Derzeit ist der linke Fahrstreifen blockiert und es staut sich bereits zurück Wie es zu dem Unfall kam und ob dabei Personen verletzt wurden befuhr eine 48-jährige Autofahrerin die Bundesstraße 305 in Richtung Bernau und wollte in die Ulmenstraße abbiegen.v","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/bernau-am-chiemsee-unfall-auf-der-b305-fordert-zwei-leichtverletzte-93597534.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); befuhr eine 48-jährige Autofahrerin die Bundesstraße 305 in Richtung Bernau und wollte in die Ulmenstraße abbiegen.v Bernau am Chiemsee – Dabei übersah sie offensichtlich einen entgegenkommenden Pkw und es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge Herbei erlitten die beiden Pkw-Fahrer leichte Verletzungen und mussten zur ärztlichen Untersuchung ins Krankenhaus mit dem Rettungsdienst eingeliefert werden Die beiden Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit der entstandene Sachschaden wird auf rund 28.000 Euro geschätzt und mussten abgeschleppt werden Die Feuerwehr Bernau unterstütze während der Unfallaufnahme bei der Absicherung der Unfallstelle und Fahrzeugbergung Februar","text":"Bislang unbekannte Täter sind in den Kiosk am Bahnhofsplatz eingebrochen Dabei wurde ein geringer Bargeldbetrag gestohlen.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/einbruch-in-kiosk-am-bahnhofsplatz-in-bernau-am-26-februar-93594992.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); sind bislang unbekannte Täter in den Kiosk am Bahnhofsplatz eingebrochen Dabei wurde ein geringer Bargeldbetrag gestohlen Die Pressemitteilung der PI Prien im Wortlaut Bernau am Chiemsee – In der Nacht auf Mittwoch sind bislang unbekannte Täter in den Kiosk am Bahnhofsplatz eingebrochen und haben dabei einen geringen Bargeldbetrag im unteren dreistelligen Bereich erbeutet Nach bisherigen Erkenntnissen wurden die Eingangstür brachial aufgebrochen und anschließend die Geschäftsräume nach Bargeld durchsucht Nachdem der oder die Täter fündig geworden sind haben sie sich unerkannt vom Tatort entfernt Zur Klärung des Sachverhalts bittet die PI Prien unter 08051/ 90570 um Hinweise: Wem sind am Dienstagabend Personen oder Fahrzeuge im Umfeld des Bahnhofplatzes aufgefallen die mit dem Einbruch in Zusammenhang stehen könnten Chiemsee hat in seiner jüngsten Sitzung rund 50 Neu- und Nachpflanzungen von Bäumen beschlossen hauptsächlich für das Gebiet Ortsmitte und Felden Aufgrund des Sturms im letzten Jahr kam es gerade in Felden am Seeufer zu massiven Schäden zudem mussten einige Bäume aufgrund mangelnder Standsicherheit durch Krankheit entfernt werden Bürgermeisterin Irene Biebl-Daiber hat immer versprochen dass die Bäume wieder nachgepflanzt werden bzw Die Verwaltung hat hierfür bereits einen Antrag bei der KfW gestellt zur Förderung des natürlichen Klimaschutzes in Kommunen Leider wurde das Programm aufgrund der Haushaltssituation der Bundesregierung immer wieder geöffnet und geschlossen Da derzeit das Stellen von Anträgen möglich war Bericht: Gemeinde Bernau / Foto: Gemeinde Bernau / pixabay Von: Corinna Irl April) wurden Feuerwehr und Polizei zu einem Flächenbrand nach Übersee in die Eichetstraße in der Nähe der JVA alarmiert ","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/chiemgau/bernau-am-chiemsee-ort45178/bernau-am-chiemsee-polizei-und-feuerwehr-bei-moeglichem-waldbrand-im-einsatz-93683547.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Übersee - Einsatz für die Feuerwehr und die Polizei im Gemeindegebiet Übersee: Am Montagnachmittag (14 April) hatte es dort auf einer Fläche gebrannt Pressemeldung Kreisfeuerwehrverband Traunstein im Wortlaut:Der Deutsche Wetterdienst hat Ende vergangener Woche die Einstufung der Waldbrandgefahr für die Region erhöht Derzeit herrscht eine mittlere bis hohe Waldbrandgefahr die voraussichtlich erst Ende der Woche abnehmen wird April) kam es gleich zu zwei Vegetationsbränden in der Region Glücklicherweise konnten die Feuer recht zügig eingedämmt und gelöscht werden Der Kreisfeuerwehrverband Traunstein bittet um erhöhte Vorsicht in der Natur Insbesondere der oberflächennahe Bewuchs ist sehr trocken Gegen 14 Uhr wurde durch die Integrierte Leitstelle Traunstein Alarm für die Feuerwehr Grabenstätt ausgelöst Gemeldet war ein Feuer im Schilfgürtel der Hirschauer Bucht Die Floriansjünger aus Grabenstätt waren schnell zur Stelle und konnten die auf rund 150 Quadratmetern Fläche sehr schnell eindämmen und löschen Rund 25 Helfer waren mit vier Fahrzeugen vor Ort „Nach rund einer halben Stunde war die Gefahr gebannt“ betont Kommandant Sven Lein im Gespräch mit Hubert Hobmaier von der Pressestelle des Kreisfeuerwehrverbandes Traunstein Etwa eine Stunde später wurde zunächst die Feuerwehr Bernau wegen eines Vegetationsbrandes im Bereich der Justizvollzugsanstalt Bernau alarmiert dass sich der Brand im Bereich des Grassauer Gemeindeteils Rottau befindet Daher wurde die zuständige Feuerwehr Rottau nachalarmiert während die Einsatzkräfte aus Bernau bereits die ersten Löschmaßnahmen eingeleitet haben Darüber hinaus wurden noch Einsatzfahrzeuge mit Löschwassertanks aus Grassau Knapp 90 Einsatzkräfte der Feuerwehr haben den Brand von zwei Seiten her eingrenzen und nach rund zweieinhalb Stunden vollständig ablöschen können Dazu wurde auch ein sogenannter „Tankwagenpendelverkehr“ eingerichtet dass die Feuerwehrfahrzeuge das Löschwasser von einem Hydranten zur Einsatzstelle transportiert haben Abschließend wurde die knapp 1000 Quadratmeter große Fläche mit Wärmebildkameras auf versteckte Glutnester kontrolliert ehe die Feuerwehrleute vom Einsatzort abrücken konnten Lobende Worte findet Kommandant Florian Hofmann „die landkreisübergreifende Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren hat trotz der anfänglich falsch gemeldeten Örtlichkeit reibungslos funktioniert und führte zu einem schnellen Löscherfolg“ Verletzt wurde bei beiden Einsätzen niemand Die Polizei hat die Sachverhalte aufgenommen Bürgermeister Stefan Kattari war bei dem Einsatz in Rottau ebenfalls vor Ort um sich ein Bild von der Arbeit der Feuerwehrleute zu machen Das trockene und windige Wetter in den letzten Wochen hat insbesondere den oberflächennahen Bewuchs stark ausgetrocknet In der Region herrscht derzeit eine mittlere bis hohe Waldbrandgefahr Oft reicht schon eine achtlos weggeworfene Zigarettenkippe oder der Funkenflug von Feuerstellen beziehungsweise Grillgeräten damit sich die angrenzende Vegetation entzündet Dies gilt auch für Hecken oder Gestrüpp – auch hier kam es in den vergangenen Tagen bereits zu Einsätzen der Feuerwehr Der Kreisfeuerwehrverband Traunstein empfiehlt daher Grillen Feuerstellen oder Flämmarbeiten zur Unkrautvernichtung sollten derzeit unterlassen werden Gleiches gilt für Rauchen auf Wiesenflächen oder Waldgebieten Sollte man auf das heimische Grillvergnügen nicht verzichten wollen dass man zumindest eine Löschmöglichkeit wie einen Eimer Wasser oder den Gartenschlauch griffbereit hält Begeben Sie sich jedoch nicht selbst in Gefahr und rufen Sie in jedem Fall die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 hinzu Die Wärmebildkameras der Brandschützer können selbst kleinste Glutnester aufspüren und dadurch die Gefahr des erneuten Aufflammens zu einem späteren Zeitpunkt verhindern (Pressemeldung Kreisfeuerwehrverband Traunstein) Ein Waldbrand im Grassauer Gemeindeteil Rottau hat am Montag einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst gingen gegen 15.10 Uhr mehrere Meldungen über ein Feuer entlang der Eichetstraße bei der Integrierten Leitstelle Rosenheim sowie bei der Polizeieinsatzzentrale ein Die Einsatzkräfte der Feuerwehr konnten das betroffene Waldstück rasch einkreisen und den Brand löschen Die Ursache des Feuers ist bislang unbekannt Der entstandene Flurschaden lässt sich derzeit noch nicht beziffern Im Einsatz waren insgesamt 88 Kräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus Rottau Ein vorsorglich alarmierter Rettungswagen wurde laut Polizei glücklicherweise nicht benötigt Beamte der Polizeiinspektion Traunstein haben die Ermittlungen zu dem Brandfall aufgenommen Pressemitteilung PI Traunstein im Wortlaut: April) um kurz nach 14 Uhr ging bei der Integrierten Leitstelle in Traunstein die Mitteilung über einen Brand von Buschwerk und Schilf in Grabenstätt im Bereich der Hirschauer Bucht ein Den Einsatzkräften der Feuerwehr Grabenstätt gelang es den Brand rasch unter Kontrolle zu bringen und die Flammen vollständig abzulöschen Verletzt wurde durch den Brand glücklicherweise niemand Hinweise zur Brandursache konnten keine festgestellt werden Die Freiwillige Feuerwehr Grabenstätt war mit vier Fahrzeugen und starken Kräften vor Ort Die Polizei weist in diesem Zusammenhang nochmals darauf hin dass aufgrund der aktuell trockenen Vegetation die Gefahr von Wald- und Wiesenbränden sehr hoch ist jede achtlos weggeworfene Zigarette und jeder kleine Funke können aktuell einen folgenschweren Wald- oder Vegetationsbrand auslösen Nachdem Polizei und Feuerwehr am Montagnachmittag (14 Wie ein Sprecher der Polizeiinspektion Prien auf Nachfrage bekannt gab Die Feuerwehr hatte die Lage unter Kontrolle dass der Brand im Gemeindegebiet Übersee ausgebrochen war Auf Nachfrage bei der Polizeiinspektion Traunstein gab ein Sprecher an dass die Löscharbeiten mittlerweile beendet sind In einer Pressemeldung möchte die Polizei weitere Details zu dem Brand der sich wohl auf einer Fläche mit Bäumen ereignete Gegen 15.30 Uhr wurden die Polizeiinspektion Prien sowie die Freiwillige Feuerwehr Bernau am Chiemsee am Montag (14 April) zu einem möglichen Waldbrand alarmiert Wie ein Sprecher der Polizeiinspektion Prien auf Nachfrage von rosenheim24.de angab wurden die Einsatzkräfte in die Nähe der JVA Laut dem Sprecher bestehe nach aktuellem Stand (15.34 Uhr) keine größere Gefahr für die umliegende Bevölkerung Ob es sich tatsächlich um einen Waldbrand handelt und welche Fläche betroffen ist In diesen Tagen erhalten alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Bernau am Chiemsee ihre Unterlagen für den anstehenden Bürgerentscheid zum Thema Bebauung des Hitzelsbergs Dazu informiert die Bürgermeisterin Irene Biebl-Daiber die Bürger wie folgt: in diesen Tagen gehen Ihnen die Wahlunterlagen zu für den Bürgerentscheid Mit der Wahlbenachrichtigung erhalten Sie zugleich die Briefwahlunterlagen dass sie diese nicht extra beantragen müssen sondern sofort von ihrem Briefwahlrecht Gebrauch machen können so ist dies selbstverständlich auch möglich Der Wahlsonntag findet am 24.11.24 von 8-18:00 Uhr statt dass sich das Wahllokal in Hittenkirchen im Feuerwehrhaus befindet zum Ratsbegehren und zu den aktuellen Planungen auf dem Hitzelsberg finden Sie unter dem untenstehenden Link auf der Homepage der Gemeinde Bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und nutzen Sie die Möglichkeit der Briefwahl Link zu den Planungen: https://www.gemeinde-bernau.de/hitzelsberg ","text":"Fotos: Feuerwehreinsatz in Bernau am Chiemsee am Sonntagabend (12 ","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/chiemsee/bernau-am-chiemsee-ort45178/fotos-feuerwehreinsatz-in-bernau-am-chiemsee-am-sonntagabend-12-januar-93511251.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Von: Benjamin Schneider April 2025","text":"Fotos: Unfall auf der A8 bei Bernau am Chiemsee am 11 April 2025","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/fotos-unfall-auf-der-a8-bei-bernau-am-chiemsee-am-11-april-2025-93679587.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste Natascha OchsenknechtQuelle: Henning Kaiser/dpa{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/vermischtes/mobile255929066/6907931297-ci23x11-w2000/Natascha-Ochsenknecht.jpg","caption":"Natascha Ochsenknecht","copyrightNotice":"Henning Kaiser/dpa","creditText":"Henning Kaiser/dpa","width":"2000"}Wegen diverser Delikte saß der jüngere Bruder von Natascha Ochsenknecht im Gefängnis Das bayerische Justizministerium bestätigte den Todesfall Das bayerische Justizministerium bestätigte den Todesfall in der JVA Bernau am Chiemsee Ochsenknecht postete bei Instagram ein altes Bild von sich und dem Bruder und schrieb: „Gute Reise kleiner Bruder“ Auf Anfrage wollte sie sich nicht weiter äußern Laut „Bild“ starb der Promifotograf an einem Herzinfarkt Nach Angaben des Managements wurde sowohl Fremdverschulden als auch Suizid ausgeschlossen Ochsenknechts Bruder hatte eine einjährige Freiheitsstrafe wegen diverser Delikte verbüßt Laut „Bild“ hatte er seine Ex-Partnerin bedroht und heftig attackiert und verletzt 2008 prügelte er sich nachts im Nürnberger Club „Mach 1“ unter anderem mit Rapper Bushido 2016 sei er wegen Wohnungseinbruchsdiebstahls ein weiteres Mal verurteilt worden Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de verwandelt sich Bernau in eine Welt voller Fantasie und Mittelalter ","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/bernau-am-chiemsee-walpurgisnacht-und-mittelaltermarkt-93698132.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); April) verwandelt sich Bernau in eine Welt voller Fantasie und Mittelalter Besucher erwartet zur Walpurgisnacht ein buntes Familienprogramm mit Gaukelei und Musik gefolgt von einem mehrtägigen Fantasy-Mittelaltermarkt mit vielfältigen Attraktionen und Darbietungen Bernau – Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr kommt „All for you Events“ mit zwei großartigen und neuen Events nach Bernau Die Besucher erwartet wieder ein Event für die ganze Familie Zur Walpurgisnacht gibt es ab 15 Uhr ein buntes Familienprogramm mit Gauklerei Drachen und seltsamen Wesen und am Abend ein Konzert mit der Band „Maschinist“ Moderne Elektroparts und rhythmische Gitarrenriffs ergänzt mit gesellschaftsspiegelnden Texten erwarten die Besucher Mai geht es dann auf dem Platz weiter mit einem Fantasy-Mittelaltermarkt Den Besuchern wird ein täglich wechselndes Programm unter anderem mit: Artistentruppe „Tri Fabula“ spektakulären Voll-Kontakt-Schwertkämpfen und historische Waffenkunde mit der Lagergruppe „Die Waldecker“ Live-Musik mit den „Bäseraissern“ und einem „Zauberhaftem Märchenzelt“ Dazu gibt es Jonglagen-Künstler wie Gaukler „Laurino“ und „Anastasija“ und sensationellen Feuershows unter anderen mit „Fire Fly“ Die genauen Spielzeiten der einzelnen Darbietungen können Besucher in den Aushängen sehen Im Weiteren präsentieren sich viele Marktstände aus den Themenbereichen Fantasy Für Speis- und Trank gibt es mehrere Gastrostände die eine Menge an Leckereien und natürlich auch den so beliebten Met bereithalten Eintrittspreise: Kinder bis 14 Jahren – fünf Euro Familienkarte zwei Erwachsene und zwei Kinder 16 Euro Besonderer Höhepunkt: Mit einmal gelösten Eintrittskarten für den Fantasy- und Mittelaltermarkt kann man die Veranstaltung mehrfach besuchen Die Gemeinde Bernau am Chiemsee setzt ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Ortsbildverschönerung: Insgesamt 65 Bäume werden in den kommenden Tagen neu gepflanzt Die Maßnahme wird durch eine Förderung der KfW in Höhe von 38.307 Euro unterstützt die im Rahmen des Programms zum natürlichen Klimaschutz in Kommunen bewilligt wurde Den Zuschlag für die Pflanzarbeiten erhielt die Kreuzer Pflanzen GmbH & Co ein seit 1945 in der Region verwurzeltes Unternehmen mit Expertise in Baumschulung und Gartengestaltung Bürgermeisterin Irene Biebl-Daiber unterstreicht die Bedeutung der Initiative: „Jeder gepflanzte Baum ist ein Schritt zur Anpassung an den Klimawandel und zur Bewahrung unseres charakteristischen Landschaftsbildes.“ Die Fördergelder ermöglichen es der Gemeinde die Maßnahmen ohne nennenswerte Belastung des Haushalts umzusetzen die fünfte Jahreszeit ist angebrochen Das ließen sich vielerorts die „Narren“ und Faschingsfreunde nicht zweimal sagen Pünktlich um 11:11 Uhr hieß es: „Sturm auf das Rathaus“ Bürgermeisterin Irene Biebl-Daibler wurde vom amtierenden Prinzenpaar Prinz Max I mit freundlichem Zwang zur Herausgabe des Rathausschlüssels überredet Als Trost gab es für die Frau Bürgermeisterin eine tänzerische Vorführung der Prinzengarde auf dem Rathausplatz Bis Aschermittwoch werden die Chiemseenixen nun den kostbaren Schlüssel in ihrem Besitz halten >> zu den Fotos Wir setzen automatisiert nur technisch notwendige Cookies deren Daten von uns nicht weitergegeben werden und ausschließlich zur Bereitstellung der Funktionalität dieser Seite dienen die Ihr Verhalten beim Besuch der Webseiten messen um das Interesse unserer Besucher besser kennen zu lernen eine Identifikation Ihrer Person erfolgt nicht Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung Bernau am Chiemsee – In der Nacht auf Mittwoch (26.2.2025) wurde in Bernau am Chiemsee in den Kiosk am Bahnhofsplatz eingebrochen Nach bisherigen Erkenntnissen wurde die Eingangstür des Kiosks brachial aufgebrochen Anschließend durchsuchten die Täter die Geschäftsräume und erbeuteten Bargeld im unteren dreistelligen Bereich.Die Polizeiinspektion Prien bittet um Zeugenhinweise unter Telefon 08051 / 90570 (Quelle: Pressemitteilung Polizeiinspektion Prien / Beitragsbild: Symbolfoto re) Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value" Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden. 0176-95863766 Impressum Erstellt mit von Rainer Nitzsche Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube Es kommt zu Stau und Verzögerungen im Verkehr ","url":"https://www.chiemgau24.de/chiemgau/polizeimeldungen/unfall-auf-der-a8-bei-bernau-polizei-und-rettungsdienst-im-einsatz-93626419.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bernau - Auf der A8 bei Bernau ist es am Freitagmittag (14 Es kam bis zum späten Nachmittag zu Stau und Verzögerungen im Verkehr Pressemeldung VPI Traunstein im Wortlaut:Am Freitag (14 ereignete sich auf der A8 München - Salzburg unmittelbar nach der Anschlussstelle Bernau am Chiemsee bei dem drei Sattelzüge beteiligt waren und zwei Personen verletzt wurden Am Auslauf des Bernauer Berges schuf ein bislang unbekannter Fahrer mit seinem slowenischen Sattelzug mit weißem Aufbau eine unklare Verkehrssituation niederländischer Kraftfahrer seinen Silo-Zug im Bereich der Fahrbahnverengung von drei auf zwei Fahrspuren bis zum Stillstand abbremsen musste Ein nachfolgender 55-jähriger Berufskraftfahrer aus Bosnien erfasste diese Situation noch rechtzeitig Auch er konnte seinen slowenischen Sattelzug ebenfalls noch abbremsen Einem weiteren 57-jährigen Kraftfahrer aus Deutschland gelang dies nicht mehr Er kollidierte mit der Fahrzeugfront seines Sattelzuges gegen das Fahrzeugheck des Bosniers und schob dadurch dessen Sattelzug auf den des Niederländers auf An dem deutschen Sattelzug wurde die Fahrerkabine der Sattelzugmaschine erheblich eingedrückt Der Schaden dürfte mit mindestens 50.000 Euro zu beziffern sein Der slowenische Sattelzug wurde im Front- und Heckbereich beschädigt Der Schaden hierzu wurde mit etwa 20.000 Euro veranschlagt Am niederländischen Auflieger entstand Sachschaden im Heckbereich Dieser Schaden beläuft sich auf etwa 5000 Euro Er wurde ambulant im Klinikum Prien am Chiemsee behandelt Der Serbe erlitt ein leichtes Schleudertrauma Er konnte nach der Behandlung am Unfallort entlassen werden Am Unfallort war die Feuerwehr Bernau am Chiemsee mit 18 Einsatzkräften und vier Fahrzeugen zugegen Die Autobahnmeisterei Siegsdorf war mit fünf Fahrzeugen und sechs Personen vor Ort Die Autobahn musste in diesem Streckenabschnitt aufwendig abgesichert und gereinigt werden Die Sattelzüge des Niederländers und des Bosniers waren noch fahrbereit Der Sattelzug des Deutschen wurde durch einen ortsansässigen Abschleppunternehmer aufwendig geborgen und versorgt Die Autobahn war in dem genannten Streckenabschnitt für die Dauer der Unfallaufnahme bis 15 Uhr nur linksseitig befahrbar Im Rahmen der Unfallaufnahme wurde auch ein Rumäne mit seinem Kleintransporter aus dem Verkehr gezogen Er hatte mit seinem Mobiltelefon die Unfallsituation beim Vorbeifahren gefilmt Er wurde noch am Einsatzort mit einem entsprechenden Bußgeld belegt Hinweise zu dem vermeintlichen Verursacher des Unfalles dem Fahrer des slowenischen Sattelzuges mit weißem Aufbau werden an die Verkehrspolizeiinspektion Traunstein unter Telefon 08662/66820 erbeten Gegen diesen Fahrer wird ein Ermittlungsverfahren wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort betrieben werden Gegen den deutschen Fahrer wurde Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall erstattet (Pressemeldung Verkehrspolizeiinspektion Traunstein) Die Verkehrsbehinderungen sollten sich aber nach und nach auflösen Nun liegen weitere Informationen zu dem Unfall auf der A8 bei Bernau vor Laut einem Reporter vor Ort sind drei Lkw beteiligt Als Unfallursache lässt sich den ersten Ermittlungen nach festmachen dass der Fahrer eines 40-Tonners überrascht war dass sich die Autobahn von drei auf zwei Spuren verengt Er leitete ein Brems- und Spurwechselmanöver ein Der Fahrer des 40-Tonners dahinter konnte noch reagieren der Lenker des darauffolgenden Trucks jedoch nicht der wiederum auf den ersten Lkw aufgeschoben wurde Der hinterste Lkw wurde dabei vor allem am Fahrerhaus erheblich beschädigt Die anderen beiden Lastwagen waren mit Beschädigungen noch fahrbereit Insgesamt steht ein Schaden von geschätzten 75.000 Euro zu Buche Der Rettungsdienst musste eine Person abtransportieren Polizei und Autobahnmeisterei sind noch im Einsatz Auf der Autobahn 8 in Richtung Salzburg hat sich am Freitagmittag ein Unfall abgespielt Mit Stand 13.30 Uhr sind mehrere Fahrstreifen gesperrt Aktuell staut es sich auf etwa 7 Kilometern bis zur Anschlussstelle Frasdorf zurück Der Zeitverlust liegt bei etwa einer Stunde das Gebiet möglichst weiträumig zu umfahren Polizei und Rettungsdienst sind im Einsatz Nähere Hintergründe sind noch nicht bekannt Von: Sylvia Hampel Beispiel: Die Ganztagsschule für alle Grundschüler Bernau am Chiemsee muss 24 Millionen investieren.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/bernau-von-wohlsituiert-zu-hochverschuldet-in-drei-jahren-93680001.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); die ihre Ausgaben nicht mehr stemmen können kommentierte Bürgermeisterin Irene Biebl-Daiber (CSU) den kommunalen Haushalt 2025 Allerdings hat die Gemeinde Bernau in den nächsten Jahren große Projekte zu stemmen Bernau – Waren die Schulden der Gemeinde Bernau zum Jahreswechsel 2024/25 mit 4,6 Millionen Euro so gering wie in den vergangenen 15 Jahren nicht sieht es nach Prognose des Kämmerers Patrick Greilinger in drei Jahren ganz anders aus Bis 2028 wächst der Schuldenberg um rund zwölf Millionen Euro auf ein nie dagewesenes Niveau Nein: „Wir kriegen vom Bund Aufgaben aufgedrückt Teuerstes Beispiel: Die Grundschule aus den 1960er Jahren muss fit gemacht werden für die vom Bund vorgeschriebene Ganztagsbetreuung aller Grundschüler Alles in allem werden Umbau und Erweiterung rund 24 Millionen Euro kosten etwa zehn Millionen kommen als Fördermittel wieder herein Das heißt: Die Gemeinde muss etwa 14 Millionen aufbringen Der Haushalt 2025 kommt ohne neue Kredite aus Er ist mit 28,5 Millionen Euro etwa drei Millionen Euro stärker als der des Vorjahres und umfasst im Verwaltungshaushalt gut 20 Millionen Euro für die laufenden Einnahmen und Ausgaben sowie im Vermögenshaushalt rund 8,1 Millionen für Investitionen der Gemeinde Zwar sei Kämmerer Patrick Greilinger in den letzten Wochen kaum noch im Rathaus zu sehen gewesen aber so sei ein ausgeglichener Haushalt entstanden „Der Kämmerer legt den Haushalt immer sehr konservativ an – was ich in diesem Fall sehr positiv finde“ Einige Großprojekte sind bereits in verschiedenen Stadien der Umsetzung: Das Strandbad in Bernau-Felden ist nahezu fertig 870.000 Euro hat Greilinger heuer für den Neubau des Kiosks angesetzt Das Haus des Gastes nebst Gemeindebibliothek ist komplett entkernt 2,4 Millionen Euro sind in diesem Jahr voraussichtlich für die verschiedenen Arbeiten zu bezahlen Und bei Umbau und Erweiterung der Grundschule hat der Kämmerer für 2025 aktuell 700.000 Euro für die Planung und Projektsteuerung vorgesehen Die gleiche Summe gibt die Gemeinde für ihre Feuerwehren aus Zwei bereit 2023 bestellte Fahrzeuge für die Wehren Bernau und Hittenkirchen schlagen heuer mit jeweils 350.000 Euro zu Buche 200.000 Euro hat Greilinger als Planungskosten für die Erweiterung der Bernauer Feuerwehr eingeplant Die 8,1 Millionen im Vermögenshaushalt kommen aus fünf verschiedenen Quellen: knapp 3,4 Millionen werden aus der allgemeinen Rücklage der Gemeinde entnommen Diese sinkt damit von gut 9,35 auf rund 5,9 Millionen Euro Drei Millionen werden via Kredit finanziert warum hier Kreditermächtigungen aus den Jahren 2022 und 2023 herangezogen werden dass die Gemeinden mittlerweile dazu verpflichtet seien nicht benötigte Kreditermächtigungen aus Vorjahren bei Bedarf zu ziehen Greilinger rechnet für dieses Jahr mit Zuschüssen für Investitionen von knapp 1,3 Millionen Euro über Beiträge und ähnliche Entgelte kommen voraussichtlich 255.000 Euro herein und knapp 200.000 Euro werden vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt übertragen Der Verwaltungshaushalt ist mit seinen 20,3 Millionen Euro um rund eine Million größer als im Vorjahr Wie in fast allen Gemeinden ist die größte Einnahmequelle auch in Bernau der Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer 4,8 Millionen Euro (2024: 4,5 Millionen) kommen auf diesem Weg herein Die Gewerbesteuer beträgt rund drei Millionen Euro und damit rund 600.000 Euro mehr als im Vorjahr Knapp 2,6 Millionen Euro bekommt Bernau an Schlüssel- und anderen Zuweisungen Die größte Summe entfällt mit gut 7,3 Millionen Euro auf die vielen verschiedenen Einnahmen aus Verwaltung und Betrieb Dazu gehören Mieten und Pachten für Immobilien der Gemeinde ebenso wie Gebühren für Wasser und Abwasser oder für die Einsätze der Feuerwehren Kur- und Fremdenverkehrsbeiträge summieren sich in Bernau auf knapp 1,3 Millionen Euro dürfen aber nur zweckgebunden für touristische Einrichtungen ausgegeben werden Zum Beispiel für Kurverwaltung und Kurpark gibt Greilinger für den Grundstücksunterhalt sowie den sächlichen Verwaltungs- und Betriebsaufwand aus Darin versteckt sich der neue Besen für den Bauhof genauso wie sämtliche Versicherungen der Gemeinde der Betrieb der Schwimmbäder oder der Unterhalt der Gemeindestraßen Knapp 5,2 Millionen Euro fallen für Personalausgaben an Josef Genghammer (Grüne) stellte die Frage in den Raum ob Bernau wirklich so viel Personal brauche Er führte als Beispiel den „Kommunenfunk“ an Für die sorgen beizeiten auch die Feuerwehr oder die Bürgermeisterin und die zuständige Mitarbeiterin im Rathaus kümmert sich zudem um die Verwaltung der Kindertagesstätten Gut 4,5 Millionen Euro überweist der Kämmerer heuer als Kreisumlage nach Rosenheim Eine Million mehr als noch vor vier Jahren blickte Greilinger auf die Kehrseite der Medaille Einzig Genghammer hatte zum Haushalt einige Anmerkungen Der Kämmerer habe aus der finanziellen Situation der Gemeinde das Beste gemacht soweit es seine politischen Vorgaben eben zugelassen hätten Was Irene Biebl-Daiber konterte: Die politischen Vorgaben mache der Gemeinderat und der sei sich meist mit überwältigender Mehrheit einig „oft waren nur Sie dagegen.“ Neben den Großprojekten Haus des Gastes und Strandbad kritisierte Genghammer auch dass der Parkplatz an der Kastanienallee erweitert werden soll denn diesen Parkplatz teilen sich die Mitarbeiter des Rathauses mit denen der umliegenden Geschäfte Restaurants und Praxen sowie den Patienten Den von Genghammer vorgeschlagenen gebührenpflichtigen Parkplatz am Bahnhof saß sie ebenfalls kritisch dass die Bahnreisenden dann ihre Autos in den umliegenden Straßen vor den Türen der Anwohner abstellen Das eingesparte oder eingenommene Geld könne für sinnvollere Projekte eingesetzt werden war Genghammer überzeugt und führte neben diversen Natur- und Klimaschutzprojekten unter anderem einen Spielplatz im Eichet an Mutter zweier kleiner Buben und wohnhaft im Eichet Wenn Sie eines für uns haben – bitte her damit!“ Angesichts der vielen anderen Punkte von Genghammers Liste platzte Thomas Herian (BL) der Kragen: „Wir haben den Haushalt im Finanzausschuss gründlich vorberaten und waren uns weitestgehend einig können wir uns den Ausschuss auch sparen.“ Er wurde nicht wieder aufgerissen sondern gegen die Stimme Genghammers verabschiedet Das Chiemsee Kasperltheater kommt am Sonntag Februar um 15 Uhr zum Winter-Open-Air in den Bernauer Kurpark (bei starkem Regen oder Schneefall in der Mehrzweckhalle) Von: Sylvia Hampel Die Gemeinde will das dort benötigte Trinkwasser lieber für ihre Bürger reservieren Und sucht Alternativen.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/bernau-chiemsee-gemeinde-spert-kneipp-becken-wegen-wassermangel-93698531.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); „Wir werden aufgrund drohender Wasserknappheit das Kneippbecken sperren – ab sofort.“ Irene Biebl-Daiber Angesichts der aktuellen Wettersituation und der damit verbundenen Belastung der Wasserversorgung schließt die Gemeindeverwaltung die Kneippanlage Das Trinkwasser werde derzeit vorrangig für die Versorgung der Bernauer reserviert „Es handelt sich hierbei um eine rein präventive Maßnahme – ein Grund zu Sorge besteht nicht“ Pro Jahr braucht das Kneippbecken ungefähr so viel Wasser wie für die Versorgung eines Vier-Personen-Haushaltes im Einfamilienhaus nötig ist wie wir das Kneippbecken vom Trinkwasser wegbekommen aber so ganz einfach ist das auch rechtlich nicht!“ Es sollte aber dringend angegangen werden „Am einfachsten wäre eigentlich eine Ausleitung des Wassers aus dem Bach da sind wir mit dem Wasserwirtschaftsamt im Gespräch.“ Die Priener Kneipp-Anlagen im Eichental und am Herrnberg am Feßlerweiher haben eigene Quellen nur die im Kurpark hängt an der Trinkwasserleitung Von Wassermangel keine Spur: „Wir haben gute und tiefe Brunnen“ sagt Bürgermeister Andreas Friedrich entspannt Selbst in den Kurkliniken habe Kneipp leider keinen großen Stellenwert mehr Dabei ist die Philosophie des Pfarrers Kneipp heute so aktuell wie zur Zeit ihrer Entstehung: Sie vereint die fünf Säulen Wasser Ernährung und Balance zu einem ganzheitlichen Ansatz für gesundes Leben die nahezu täglich relevanter werden: Leben im Einklang mit der Natur November findet die Abstimmung für oder gegen das Chaletdorf am Hitzelsberg statt “Die Wahllokale haben von 8 Uhr – 18 Uhr geöffnet In Bernau wählen Sie in der Grundschule in Hittenkirchen findet die Wahl im Feuerwehrhaus statt dass sie nur mit einem gültigen Abstimmungsschein abstimmen können können Sie mit entsprechender eidesstattlicher Versicherung bis Samstag um 12:00 Uhr in der Gemeinde einen neuen Abstimmungsschein beantragen um 18:00 Uhr können Sie neben der Wahl an der Urne auch noch die Briefwahl nutzen und die Wahlunterlagen am Rathaus einwerfen Die Wahlergebnisse finden Sie am Sonntag ab ca 18:45 Uhr online und live unter dem unten stehenden Link auf der Homepage der Gemeinde – https://bernau-am-chiemsee.com/Hitzelsberg/ Bericht: Gemeinde Bernau – Foto: Hötzelsperger (Rathaus Bernau) März findet eine Informationsveranstaltung für alle Anlieger und Betroffenen statt zur Sanierung der Chiemseestraße Da die Chiemseestraße sowohl im oberen Teil zwischen Rathaus und Einmündung Priener Straße als auch von der Einmündung Aicherstraße bis zum Kreisverkehr Felden saniert werden soll sind alle Anlieger und Interessierte herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen Von: Corinna Irl ","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/prien-bernau-ueberdimensionierter-scheiterhaufen-ausser-kontrolle-feuerwehren-rund-um-silvester-gefordert-93493274.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Dezember) waren Polizei und Feuerwehr bei mehreren Einsätzen in Prien am Chiemsee und Bernau am Chiemsee gefordert Dezember waren die Einsatzkräfte der Feuerwehr und der Priener Polizei bei mehreren Einsätzen gefordert Dezember 2024 in Prien am Chiemsee zu einem Einsatz bei dem zwei Jugendliche im Alter von 14 und 16 Jahren gegen 17 Uhr im Umfeld des Bahnhofs Silvesterböller zündeten Die Beamten trafen die Beiden in der Bahnhofsunterführung an Nach kurzer Zeit konnten sie allerdings von den Beamten eingeholt werden Im Anschluss an die Anhörung wegen eines Verstoßes nach dem Sprengstoffgesetz wurde sie der verständigten Mutter übergeben bei dem auch zahlreiche Feuerwehrler in Bernau am Chiemsee im Einsatz waren Etwa um diese Zeit hatten mehrere Heranwachsende im Ortsteil Stötten einen Scheiterhaufen aus Holz zum Jahresende entzündet Angaben der Polizeiinspektion Prien zufolge war dieser aber etwas überdimensioniert weswegen die Flammen beim Eintreffen der Rettungskräfte auf einer Fläche von zehn Quadratmeter und rund sieben bis acht Meter hoch waren Umratshausen und Aschau waren mit etwa 40 Kräften im Einsatz Sie konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen und verhinderten dadurch einen größeren Sachschaden Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung wurden eingeleitet Januar wurde dann noch ein brennender Eimer vor einem Einfamilienhaus am Bahnhofsplatz mitgeteilt Hier hatte eine Gruppe Jugendlicher eine Feuerwerksrakete mit Brandbeschleuniger angezündet Die Jugendlichen waren dabei beobachtet worden gemeinsam mit der alarmierten Feuerwehr Bernau ein Übergreifen auf die angrenzende Garage Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf rund 1000 Euro geschätzt gegen die Verursacher wurden Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch Brandlegung eingeleitet Wie die Betroffenen reagierten und wo das Reptil nun untergebracht ist.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/bernau-autobahn-raststaette-chiemsee-40-meter-lange-schlange-in-muelltonne-neben-der-a8-93623088.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die zur „Kleintierrettung“ alarmierte Feuerwehr Bernau sah sich Aug‘ in Aug‘ mit einem knapp anderthalb Meter langen Exoten gegenüber Wie die Betroffenen reagierten und wo das Reptil nun untergebracht ist Das Kleintier ist knapp anderthalb Meter lang und locker unterarmdick die an der Rastanlage Chiemsee an der A8 gerade den Müll aus dem Fahrerhaus entsorgen wollten dürften einen kräftigen Schreck in der Nachmittagsstunde davon getragen haben In der Mülltonne ringelte sich ein stattlicher Königspython war bei der Größe schnell klar.“ Dank Smartphone und Suchmaschine war das Tier zügig als Königspython verifiziert Zu nah ran mussten die Feuerwehrleute auch nicht sie holten den Python mit einer langstieligen Zange aus der Tonne und halfen mit einem Schubs nach Der Königspython bewohnt die Tropen West- und Zentralafrikas und ernährt sich von Vögeln und kleinen Säugetieren Wie alle Mitglieder der Familie ist sie eine ungiftige Würgeschlange Während die einen noch mit der Würgeschlange beschäftigt waren suchten die anderen schon einen Platz für das wohl ausgesetzte Tier Durch tatkräftige Unterstützung der Integrierten Leitstelle Traunstein konnte ein Platz im Tierheim Trenkmoos bei Traunstein organisiert werden Die Feuerwehr transportierte die Schlange daraufhin in die Aufnahmeeinrichtung.Dort haben sie auch nicht alle Tage einen Königspython zu Gast „Ich arbeite seit fünf Jahren hier – und das ist das erste Mal In der Nähe von größeren Städten komme das vermutlich eher vor „Jetzt ist er erstmal provisorisch bei uns untergebracht“ Denn auf Dauer ist der Königspython in Trenkmoos falsch Die Generalsanierung des Haus des Gastes in Bernau am Chiemsee ist nun nach Plan angelaufen Bevor mit den Bauarbeiten begonnen werden durfte mussten auf die Forderung der Städtebauförderung 70% der Leistungen ausgeschrieben und vergeben werden Die Sanierung wird gefördert durch die Städtebauförderung auch noch durch ein Förderprogramm für Bibliotheken Das Büro Kammerl & Kollegen betreut die Sanierung Derzeit laufen nach der leider notwendigen Schadstoffsanierung nun die Abrissarbeiten innen sowie die Vorbereitungsmaßnahmen für den erforderlichen Lift Bücherei und Touristinfo werden künftig barrierefrei erreichbar sein Außen wurden bereits die Fundamente für den neuen Vorbau gesetzt Zur Erleichterung aller gab es dort keine neuen Römerfunde die die Arbeiten des Anbaus verzögert hätten Auch die Schutzarbeiten für die Malereien laufen bereits die historische Ansicht aus 1890 wieder herzustellen die prägenden Malereien der vier Jahreszeiten aber für die Nachwelt unter Putz zu erhalten Die Arbeiten an der Südfassade werden notwendig da diese bei der energetischen Sanierung vor einigen Jahren nicht gedämmt worden war und ohne Dämmung natürlich einen energetischen Schwachpunkt für das Gebäude darstellt Das Haus des Gastes wird nicht nur generalsaniert sondern auch energetisch auf den aktuellen Stand gebracht Das Planungsteam befasst sich derzeit bereits mit der Inneneinrichtung für die Touristinfo und die Bücherei damit auch diese zeitnah ausgeschrieben werden können Der Umzug der Touristinfo in die neuen Räumlichkeiten ist für Februar 2026 geplant Die Kosten für die Generalsanierung belaufen sich auf rund 4 Millionen € Text: Gemeinde Bernau – Bildquelle: Kammerl & Kollegen Bildunterschrift: Künftige Außenansicht des Haus des Gastes Der erste Mai – der Ausflugs- und Feiertag für Jung und Alt Mai fährt die Chiemsee-Schifffahrt wieder an.. The valid characters are defined in RFC 7230 and RFC 3986 Beschreibung The server cannot or will not process the request due to something that is perceived to be a client error (e.g. Hinweis Der komplette Stacktrace der Ursache ist in den Server logs zu finden Von: Lars Becker Skurrilster Straßen-Streit der Region wird zur Posse","text":"Die Chiemseestraße in Bernau wird in diesem Jahr neu asphaltiert - bis auf ein etwa 660 Meter langes Stück Grund dafür ist ein seit Jahren schwelender Gerichts-Streit Was dahinter steckt und warum sich in diesem merkwürdigen Fall die Katze in den Schwanz beißt.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/chiemsee-bernau-beweise-vernichten-skurrilster-strassen-streit-der-region-wird-zur-posse-93696128.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Chiemseestraße in Bernau wird in diesem Jahr neu asphaltiert - bis auf ein etwa 660 Meter langes Stück Grund dafür ist ein seit Jahren schwelender Gerichts-Streit über die wichtige Lebensader für den Ort Was dahinter steckt und warum sich in diesem merkwürdigen Fall die Katze in den Schwanz beißt Bernau - Nicht einmal die Bürgermeisterin kann sich genau daran erinnern wie lange der wohl skurrilste Straßen-Streit der Region schon dauert „Ich habe das Thema von meinem Vorgänger übernommen“ Eine Lösung ist auch nach über einem halben Jahrzehnt der Streitereien um mögliche Schäden an der Chiemseestraße nicht in Sicht Die Gemeinde Bernau und die Chiemgau Residenzen GmbH aus Rosenheim als zweite Streit-Partei sehen sich jährlich in der Regel höchstens ein bis zweimal vor dem Landgericht Traunstein „Wir müssen uns deshalb vor jedem Termin neu einarbeiten“ In den Blickpunkt ist der Fall dadurch gerückt dass die durch viel Verkehr ramponierte Chiemseestraße zwischen der B305 und dem Feldener Kreisel in diesem Jahr zwischen dem 20 Unangetastet bleibt allerdings eine etwa 660 Meter lange Teilstrecke in der Mitte inklusive der Brücke über die Bahnlinie München - Salzburg die Bernaus Ortsteile miteinander verbindet Hier herrscht auf der sonst als Ausweichstrecke für die A8 genutzten Straße freie Fahrt weil über einen Teil davon vor Gericht gestritten wird Schließlich ist genau dieser Abschnitt besonders sanierungsbedürftig Wenn also irgendwann in Zukunft der Gerichtsstreit beendet werden sollte drohen Extra-Kosten für das neuerliche Anrücken der Baufirmen für die neue Asphaltierung Vom Frust der Anwohner über die erneute Sperrung einer der wichtigsten Lebenadern des Ortes ganz zu schweigen „Es läuft noch eine Klage der Gemeinde gegen den Bauherrn der Chiemgau Residenzen die sich schon seit Jahren hinzieht und über die das Gericht bisher nicht entschieden hat deshalb packen wir die Straße dort nicht an“ hat die Bürgermeisterin dazu in einer Infoveranstaltung über die geplante Sanierung der Chiemseestraße gesagt Das Problem daran: Eigentlich kann ein unwiderlegbarer Beweis für Schäden im Unterbau der Straße nur dann erbracht werden Im Kern geht es beim Streit nämlich um das Thema ob es bei einem Neubau der Chiemgau-Residenzen entlang der Chiemseestraße zu Baufehlern gekommen sei die das Abrutschen des Erdreichs verhindern sollen Die Gemeinde sieht klare Anhaltspunkte dafür dass durch Setzungsschäden die Wasser- und Kanalleitungen beschädigt wurden Die Antwort darauf liegt etwa 1,20 Meter unter der Chiemseestraße Wollte man den Dingen also auf den Grund gehen Die Kosten dafür will aber keine der beiden Streitparteien tragen Unwiderlegbare Beweise gibt es somit nicht Sprichwörtlich beißt sich die Katze in den Schwanz dass wir aufreißen – aber da muss der Gutachter direkt neben mir stehen“ dass der finanzielle Schaden für die Gemeinde im sechsstelligen Bereich liegen könnte Als zweite Möglichkeit bliebe ein Vergleich Gespräche darüber hat es schon einmal gegeben sagt Biebl-Daiber: „Wir brauchen ein faires Angebot.“ Alexander Hoh von den Chiemgau-Residenzen sagt auf OVB-Anfrage: „Bei dem Vorfall handelt es sich um ein laufendes gerichtliches Verfahren Daher kann ich Ihnen hierzu aktuell leider keine näheren Auskünfte geben dass unser Unternehmen grundsätzlich für wirtschaftlich sinnvolle Vergleiche immer aufgeschlossen ist.“ Ob die beiden Parteien wohl nach über einem halben Jahrzehnt zu einer Lösung im skurrilsten Straßen-Streit der Region kommen Von: Patrick Nägele April übernehmen Cristian und Galina Botas die Gaststätte mit Hotel.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/bernau-am-chiemsee-familie-botas-fuehrt-gasthaus-kampenwand-93647246.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Gasthaus Kampenwand in Bernau hat neue Pächter April übernehmen Cristian und Galina Botas die Wirtschaft mit Hotel Mit dem Gastro-Quereinstieg erfüllt sich für sie ein Lebenstraum mit klarem Fokus und verspäteter Eröffnungsparty Bernau – Genau vier Monate nachdem das Gasthaus Kampenwand in der Aschauer Straße in Bernau schloss Unterstützt wird er von Ehefrau Galina Botas Cristian sei bei Festen oder dem Christkindlmarkt schon lange in der Gemeinde aktiv Dabei ist Cristian ein Gastro-Quereinsteiger denn er ist gelernter und studierter Feinmechaniker Der 39-Jährige sammelte im Badehaus Bernau zwischen 2012 und 2017 Gastro-Erfahrung zwei Köche werden sich um das Essen kümmern“ die als Finanzbuchhalterin arbeitet und diesen Job auch nicht aufgeben möchte in der Freizeit unterstütze ich meinen Mann dann im Büro und beim Papierkram“ Seit 2014 sind die Botas verheiratet und wohnen schon lange in Bernau den Leuten in Bernau was bieten zu können: „So viel Gastro gibt es hier nicht mehr.“ Einen besonderen Wert legen die beiden dabei auf Familien- und Tierfreundlichkeit Galina Botas: „Es wird drinnen und draußen eine Kinderecke geben dass Eltern hier auch mal in Ruhe etwas essen und die Kinder sich selbst beschäftigen können.“ Dabei erinnert sich die 34-Jährige noch genau an den ersten Besuch in der Kampenwand: „Mei is des groß“ Dabei kennen die Botas die Kampenwand gut: „Wir wohnen nur zehn Häuser weiter dass die Vorpächter weg sind.“ Die beiden haben sich dann erkundigt „die Kampenwand war unsere einzige Option“ Dabei soll ihr Lokal schnell mit Leben gefüllt werden ganz besonders der große Festsaal: „Wir wollen private Feste erste Buchungen für Hochzeiten sind schon eingegangen Der Fokus soll dabei auf der traditionellen bayerischen Küche liegen es wird aber auch eine kleine rumänische Karte geben In Rumänien haben sie die beiden kennengelernt Dabei sehen die beiden auch die große Herausforderung in denen immer mehr Gastro-Betriebe schließen: „Es wird schon sportlich auch mit dem Hotel.“ Es werde ein riesiges Projekt den See und die vielen Wanderwege sind die Botas‘ optimistisch: „Es gibt viel Potenzial.“ Dabei betont Galina Botas die große Unterstützung der Gemeinde Bernau: „Alois Müller und Sascha Klein vom Gewerbeverein sind immer für uns da und auch Bürgermeisterin Irene Biebl-Daiber steht uns immer mit Rat und Tat zu Seite Die Bürgermeisterin ist ebenfalls begeistert: „Ich freue mich dass wir eine Bernauer Familie gefunden haben Familie Botas ist super nett und ich wünsche ihnen einen guten Start.“ Bedenken über fehlende Erfahrung habe sie nicht: „Beide sind super vernetzt im Ort Die beiden sind eine gute Kombi und ich glaube Für die Gemeinde sei die Zusammenarbeit wichtig denn sie ist mitbeteiligt am Kampenwandsaal kennen die Vereine und für die Zusammenarbeit mit dem Saal sind die Vereine ganz wichtig Verpachtet wird die Kampenwand von Auerbräu Auf OVB-Anfrage wollte sich die Brauerei aber nicht äußern Die Eröffnung zum Monatsbeginn soll zunächst ruhig anlaufen: „Wir wollen uns in Ruhe einarbeiten Nach den Osterferien ist dann eine ‚Grand-Opening-Party‘ geplant“ Cristian Botas muss noch den Großeinkauf erledigen November) einen vierstelligen Bargeldbetrag aus einer Bäckerei an der Rottauer Straße gestohlen.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/bernau-am-chiemsee-einbruch-in-baeckerei-taeter-fluechtig-93393590.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Unbekannte Täter haben in der Nacht von Sonntag auf Montag (4 November) einen vierstelligen Bargeldbetrag aus einer Bäckerei an der Rottauer Straße gestohlen Bernau am Chiemsee – In der Nacht von Sonntag auf Montag (4 sind bislang unbekannte Täter in eine Bäckerei an der Rottauer Straße eingebrochen und haben dabei einen vierstelligen Bargeldbetrag erbeutet Eine Angestellte bemerkte gegen 5 Uhr am Morgen dass die Eingangstür brachial aufgehebelt wurde und noch einen Spalt weit offen stand Die Täter haben den Kassenbereich sowie die angrenzenden Geschäftsräume nach Bargeld durchsucht und sind dort fündig geworden Anschließend entfernte sich die Täter mit ihrer Beute in unbekannte Richtung Die Polizeiinspektion Prien hat die Ermittlungen übernommen und bittet in diesem Zusammenhang um Hinweise: Wem sind in der Nacht auf Montag verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Umfeld der Bäckerei an der Rottauer Straße aufgefallen Wem sind bereits im Vorfeld der Tat verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Umfeld der Bäckerei aufgefallen Hinweise werden durch die Polizeiinspektion Prien unter der Telefonnummer 08051/9057-0 entgegengenommen Die Bernauer Faschingsgarde Chiemseenixen lädt zum Probetraining für die kommende Saison ein in der Mehrzweckhalle Bernau die verschiedenen Gruppen kennenzulernen: die sich speziell an Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren richtet Das erste Probetraining für diese Gruppe findet am Freitag von 16:00 bis 17:00 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Bernau statt Das regelmäßige Training erfolgt anschließend immer donnerstags zur gleichen Zeit Interessierte Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen Die Trainerinnen und Betreuer freuen sich auf zahlreiche neue Tänzerinnen und Tänzer Für weitere Informationen stehen folgende Ansprechpartner zur Verfügung: Weitere Rückfragen können unter Tel. 0172 8545452 oder unter kontakt@chiemseenixen.info gestellt werden **Stichtag für die Prinzengarde ist Januar 2026.) Bericht und Bild: Gemeinde Bernau am Chiemsee Traditionell wird um 11:11 das Rathaus gestürmt und unserer Bürgermeisterin Irene Biebl-Daiber der Rathausschlüssel abgenommen Wir präsentieren das neue Prinzenpaar der Prinzengarde sowie der Jugend und verkünden somit auch das Thema der Faschingssaison Die Prinzengarde sowie die Kindergarde werden einen kleinen Auszug ihrer Show zeigen Wir würden uns über Zahlreiche Besucher freuen um gemeinsam die Faschingszeit einzuläuten Bericht und Archiv-Foto: Gemeinde/Chiemseenixen Bernau Von: Sylvia Hampel ob der Hitzelsberg touristisch genutzt werden kann.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/chiemgau/chalets-oder-keine-chalets-entscheidung-in-bernau-faellt-sonntag-im-buergerentscheid-93428018.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); ob der Hitzelsberg touristisch genutzt werden kann oder ob sich der einheimische Investor eine andere Nutzung überlegen muss lag in den Händen der rund 5500 wahlberechtigten Bernauer Wie immer in der Grundschule in Bernau und dieses Mal zur gleichen Zeit auch im Feuerwehrhaus Hittenkirchen Neben dem Bürgerbegehren zum Stopp des Projektes am Hitzelsberg gab es auch ein Ratsbegehren des Marktgemeinderates pro Chaletdorf Beides Mal gibt es eine „Ja“- und eine „Nein“-Stimme Und es gibt einen Stimmzettel für eine Stichfrage sollten sich die Ergebnisse von Bürgerentscheid und Ratsbegehren widersprechen ab 18 Uhr auf der Internetseite der Gemeinde live verfolgt werden dafür haben die Mitarbeiter der Gemeinde viele Stunden investiert Denn die Gemeinde hatte sich für diesen Wahlgang keinen Service von außen geholt Das Einwohnermeldeamt stellte Namen und Adressen der Wahlberechtigten der Entwurf der Stimmzettel entstand ebenfalls in der Gemeindeverwaltung „Und dann haben wir alle miteinander zwei Tage im Rathaus verbracht und alles eingetütet“ die ihrer Truppe ausgesprochen dankbar für die Mehrarbeit ist Irene Biebl-Daiber wollte sich ein paar Tage vor dem Bürgerentscheid mit Ratsbegehren nicht aus dem Fenster lehnen und eine Prognose abgeben „Ich tue mich mit einer Einschätzung schwer“ Kurz vor 20 Uhr waren die drei Urnenwahllokale in der Grundschule und im Gerätehaus der Feuerwehr Hittenkirchen ausgezählt und da war das Ergebnis noch ganz eng ging es um eine Handvoll Stimmen hin und her Die vier Briefwahlbezirke ließen noch auf sich warten Als auch der letzte Briefwahlbezirk ausgezählt war hatten sich die Bürgerinitiativen durchgesetzt Sie erhielten 52,8 Prozent der abgegebenen Stimmen