Italienische Medien — Papst starb vermutlich an einem Schlaganfall Die Polizei musste bei der Party eingreifen (Symbolbild) Doch plötzlich standen 220 ungebetene Gäste vor der Tür und sprengten die Fete – darunter viele mutmaßliche Neonazis Die Gastgeberin, nach BILD-Informationen eine junge Frau, wollte am Sonnabend Geburtstag feiern. Die Einladung ins Haus an der Hauptstraße in Bernsdorf bei Zwickau (Sachsen) ging über ein soziales Netzwerk raus BILD sprach mit Ronney W.: Dachdecker schaltet rassistische StellenanzeigeEine rassistische Stellenanzeige im Amtsblatt der Stadt Sebnitz sorgt für Entsetzen Doch offenbar erreichte sie nicht nur die 30 Adressaten Auch viele weitere Jugendliche in und um die AfD-Hochburg Bernsdorf – 46,5 Prozent gaben dort der laut Verfassungsschutz rechtsextremen Partei zur Bundestagswahl ihre Zweitstimme – bekamen Wind von der Fete „Gegen 22.30 Uhr wurde der Polizei bekannt dass zu einer privaten Geburtstagsfeier sehr viel mehr Teilnehmer als ursprünglich eingeladen erschienen waren Statt der 30 geladenen Gäste waren laut Zeugen bis zu 250 Personen in der Hauptstraße vor Ort“ Vor den Augen der geladenen Gäste fingen die 220 Partycrasher an Eine Polizeisprecherin zu BILD: „Es wurden Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen sowie diverse Sticker Als die Polizei eintraf, waren die meisten ungebetenen Gäste wieder abgezogen. Der Rest musste bleiben. Bis in die frühen Morgenstunden nahm die Polizei die Personalien von etwa 80 Partycrashern auf Auch der mutmaßliche Rädelsführer musste seinen Ausweis zeigen Er und seine Begleiter wurden wegen schweren Landfriedensbruchs angezeigt Produkttests Angebote Services Elisabeth Rips-Plath heißt die neue Bürgermeisterin von Bernsdorf Die CDU-Politikerin wurde am Sonntag mit knapp 72 Prozent in das Amt gewählt. Damit setzte sich die 58-Jährige deutlich gegen den AfD-Kandidaten Frank Schneider durch der 28 Prozent der Stimmen auf sicher vereinen konnte weil die bisherige Amtsinhaberin Roswitha Müller von der FDP Ende Mai ausscheiden wird Rips-Plath wird den Posten ehrenamtlich begleiten Dafür hatte der Gemeinderat die Hauptsatzung entsprechend geändert.  Auf der B97 in Bernsdorf (Landkreis Bautzen)  ist ein Autofahrer mehr als mehr als doppelt so schnell wie erlaubt unterwegs gewesen Statt der erlaubten 50 fuhr der Mann mit 107 Kilometern pro Stunde an der Kontrollstelle vorbei Er muss demnach mit einem Bußgeld von 560 Euro zwei Punkten und zwei Monaten Fahrverbot rechnen An der Messstelle an der Dresdner Straße hatten die Beamten am Samstag insgesamt 13 Tempoverstöße festgestellt Letzer Einlass: 1 Stunde vor SchließungHinweis: Außerhalb der Öffnungszeiten wird die Schwimmhalle von Schulen und Vereinen genutzt.An Feiertagen Oster- und Pfingstsonntag sowie Silvester haben das Stadtbad und das Bernsdorfer Bad geöffnet Die Schwimmhalle “Bernsdorfer Bad” bleibt vom 28 August aufgrund von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten für den öffentlichen Badebetrieb geschlossen.Die Nutzung für Schulen die auch in den Sommerschulferien ein Hallenbad nutzen möchten werden Sonderöffnungszeiten im Stadtbad angeboten.  *Ausdauerschwimmen ausschließlich Nutzung bzw Die Geldwertkarte ist für alle Leistungen einsetzbar dass die Geldwertkarte ein ausreichendes Guthaben hat Der Bonus wird nur für Einzel- und Familienkarten gewährt Unter Vorlage einer (mit Guthaben aufgeladenen) Geldwertkarte wird jeweils ein Bonus auf Einzel- oder Familienkarten mit folgenden Staffelungen gewährt: * Gültige Ausweise/Anspruchsberechtigungen sind an der Kasse unaufgefordert vorzuzeigen das Personal ist zur Kontrolle verpflichtet September des folgenden Schuljahres anerkannt 2 vollzahlende Erwachsene mit bis zu drei Kindern Jedes weitere Kind sowie Kinder über 16 Jahre zahlen den ermäßigten Eintritt des jeweiligen Bades unter Vorlage des Schüler- bzw Studentenausweises.Die „Familienkarte klein“ gilt für max 1 vollzahlende Erwachsene mit bis zu drei Kindern Geldwertkarten mit beliebigem Betrag können direkt in den Schwimmhallen oder über das Sportamt erworben werden und sind 3 Jahre gültig Die Geldwertkarten können gegen alle angebotenen Leistungen in allen städtischen Schwimmhallen (nicht Stausee Rabenstein oder Golfbad) eingelöst werden.Sie möchten die Geldwertkarte sofort mitnehmen Dann kommen Sie bis eine Stunde vor Badschluss in eines unserer Hallenbäder.Sie möchten die Geldwertkarte über das Sportamt erwerben und zugesandt bekommen Richten Sie Ihre Anfrage unter Angabe der Rechnungs- und Lieferadresse sowie des gewünschten Betrages bitte per E-Mail an das Sportamt Beim Versand direkt an den Beschenkten teilen Sie uns gern mit wie wir die Felder „Von:“ und „Für:“ ausfüllen dürfen.Bitte beachten Sie dass der Versand erst nach Zahlungseingang erfolgen kann und planen Sie bis zu 10 Werktagen (Banklaufzeit und Versand) ein.Individuelle Fragen beantworten wir Ihnen gern unter 0371 488-5214 Im Frühjahr 2022 haben die Bauarbeiten für den Neubau des Hallenbades Bernsdorf begonnen Diesen hatte der Stadtrat im Dezember 2019 beschlossen erste Vorbereitungsarbeiten auf dem Gelände wurden Anfang 2020 durchgeführt Der Neubau einer wettkampfgerechten Schwimmhalle mit einer 25-Meter-Bahn entstand auf dem Gelände des Freibades Bernsdorf mit dazugehörigem Freiraum Die Wettkampfhalle beinhaltet das 25-Meter-Sportbecken dazugehörige Regie- und Lagerräume und kann bei Bedarf – zum Beispiel bei Wettkampfbetrieb – von der Freizeithalle abgetrennt werden Kinderplanschbecken und Gastronomie komplettieren das neue Hallenbad.  Jetzt anmelden Der Bernsdorfer Stadtrat  hat gestern Abend den Haushalt für dieses Jahr beschlossen Damit können Investitionen begonnen und fortgesetzt werden Das sind die Erschließung des Industriegebiets im Ortsteil Straßgräbchen die Sanierung des Waldbades und der Sporthalle Für den Eigenanteil reißt Bernsdorf das Sparbuch an Kredite sollen nicht aufgenommen werden.  Ende vergangenen Jahres hatte die Stadt den Gewerbesteuersatz erhöht Sie rechnet in diesem Jahr mit Einnahmen von 2,9 Millionen Euro Ende Februar 2024 hat die Baumaßnahme zur Sanierung des Freibadbereiches im Bernsdorfer Bad begonnen Die Maßnahme umfasst den Neubau eines 50-Meter-Schwimmbeckens sowie eines Mehrzweckbeckens mit Wellenrutsche Weiterhin werden die Bestandsgebäude überarbeitet und ein neuer Funktionsbau für Toiletten und Umkleiden entsteht.Gemäß den vorliegenden Planungen sollen die Arbeiten bis Sommer 2025 laufen.  Das Vorhaben wird durch das Bundesministerium für Wohnen Stadtentwicklung und Bauwesenim Bundesprogramm: Sanierung kommunaler Einrichtungen Sport September 2024 wurde das Bernsdorfer Bad in Chemnitz nach umfangreichen Renovierungsarbeiten feierlich eröffnet Die modernisierte Anlage umfasst nun ein 25-Meter-Schwimmbecken mit sechs Bahnen das für Wettkämpfe und Wasserball geeignet ist ein Sprungbecken mit 3-Meter-Turm und 1-Meter-Brett sowie ein Kinderplanschbecken zur Verfügung Im Freibadbereich werden nun die Becken gereinigt und für die finale Beckenwasserfüllung vorbereitet Die Pflatserarbeiten laufen auf Hochtouren und die ersten neuen Beete werden bepflanzt Ebenso hat das Anlegen der Rasenflächen begonnen.  Im Freibadbereich sind nun die  neuen Schwimmbecken eingebaut und es beginnen die Wiederherstellungsarbeiten der Außanlagen Somit entstehen um das neue 50 m Schwimmbecken bereits die Pflasterflächen und in den Gebäuden laufen die Ausbauarbeiten.  Das neue 50-Meter-Außen wurde fertiggestellt das neue Freizeitbecken entsteht.Weiterhin beginnt im Bereich der Schwimmbecken auch bereits die Wiederherstellung der Außenanlagen.  Das 50-Meter-Becken im Freibadbereich des Bernsdorfer Bades ist bereits vollständig eingebaut.  Im Freibad Bereich des Freibades wird schon gut sichtbar das 50-Meter-Edelstahlaußenbecken montiert sowie neue Grundleitungen verlegt Für das neue Funktiongebäude wurde die Bodenplatte erstellt und die Sanierung des Bestandsgebäude hat begonnen Straßgräbchen und Großgrabe in der Stadt Bernsdorf an: Alle drei feiern ihr 800-jähriges Bestehen mit vielen Höhepunkten Die Zahl 800 spielt in diesem Jahr in der Oberlausitz eine große Rolle Weit über ein Dutzend Ortschaften blicken in diesem Jahr nämlich auf ihr geschichtlich belegtes Die betreffenden Orte werden alle in einer Urkunde vom 19 die von der Wiederweihe der Kirche Philippus und Jacobus in Kamenz berichtet Das Original-Dokument wird im Kloster Sankt Marienstern in Panschwitz-Kuckau aufbewahrt dass neben der darin ebenfalls zum ersten Mal erwähnten Stadt Kamenz auch die Orte Wiednitz Straßgräbchen und Großgrabe – heute alles Ortsteile der Stadt Bernsdorf – damals schon existierten Ein 800-Jahre-Jubiläum ist ein guter Grund zum Feiern, war man sich in allen drei Dörfern schnell einig. Und um sich dabei nicht ins Gehege zu kommen, wurde das Ganze von langer Hand vorbereitet und gut abgesprochen. Die Stadt Bernsdorf stellte jeweils mittlere fünfstellige Summen für die Organisation der Feste zur Verfügung Und nun läuft schon der Countdown für den Start des großen 800-Jahre-Festmarathons rund um Bernsdorf im Mai und Juni Die Besucher der Jubiläumsfeste dürfen sich auf große Abwechslung freuen denn jeder Jubiläums-Ort setzt ganz eigene Schwerpunkte wo das große Festwochenende im Schlosspark vom 30 Doch schon eine Woche zuvor feiert sich der Ort warm – mit einem offiziellen Festempfang am 24 Mai und der Eröffnung einer Geschichtsausstellung über Wiednitz und die Bergbausiedlung Heide im kleinen Saal des „Jägerhofes“ Zur Chronik-Ausstellung werden im Laufe der Woche mehrere Vorträge stattfinden Mai) gibt es zusätzlich einen Frühschoppen mit Live-Band in der Gaststätte Bärentreiben in Wiednitz: Warum der Bär bei Bernsdorf mit der Teufelsgeige geweckt wirdDa steht ein Bär vor der Tür In Wiednitz bei Bernsdorf bedeutet das: Es ist dritter Weihnachtsfeiertag – und Bärentreiben „Die Höhepunkte unseres Jubiläums sind jedoch am eigentlichen Festwochenende vom 30 Drei Tage lang soll es im Festzelt und auf dem Gelände auf der Schlossteichinsel hoch hergehen Ein Rummel kommt mit Kinderkarussells und Fahrgeschäften Mai) mit einem Fackelzug und dem Spielmannszug Wiednitz/Schwarzkollm eröffnet Danach startet die Wiednitzer Party-Nacht für die Jugend Bis in den frühen Morgen werden drei DJs Musik auflegen darunter auch das populäre DJ-Duo „Anstandslos & Durchgeknallt“ Mai) wird um 14 Uhr ein großer Festumzug der Vereine Firmen und Einrichtungen für Staunen sorgen „Inzwischen sind gut 35 Bilder angemeldet“ Denn auf dem Platz vor dem Jägerhof wird als Krönung des Tages eine drei Meter hohe Statue enthüllt Für die Statue hatte der Jugendverein Wiednitz Spendengelder eingesammelt und einen Holzkünstler beauftragt Der Samstagabend birgt nach einem Showprogramm der Wiednitzer Kunstradfahrer noch ein besonderes Highlight: Im Festzelt wird die Kultmusik von ABBA zu erleben sein Kunstrad-Weltcup in Hongkong: So gelang das Sommermärchen für vier Damen aus WiednitzVom kleinen Wiednitz in die weite Welt: Mit Pirouetten und Charme radeln sich vier junge Frauen auf dem Kunstrad zu doppelt Gold beim Weltcup in Hongkong der auf den Internationalen Kindertag am 1 Die Bernsdorfer Wohnungsbaugesellschaft und das Mehrgenerationenhaus Bernsdorf gestalten zusammen mit den Wiednitzern ein großes Kindertagsfest das am Nachmittag in ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Chormusik und einem Auftritt der Sängerin Nicci Schubert mündet Damit beim Fest für Sicherheit gesorgt ist unterstützt die Stadt Bernsdorf bei der Umsetzung eines Sicherheitskonzeptes und bei notwendigen Genehmigungen für alle drei 800-Jahrfeiern In Straßgräbchen wird zwei Wochen später vom 12 sondern auch noch „100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Straßgräbchen“ begangen Juni) und einem sportlichen Freitag mit TDDK-Kompressorlauf Volleyball-Turnier und Staffelwettbewerben steht der Sonnabendvormittag deshalb ganz im Zeichen des Feuerwehrsports mit Vorführungen der Jugendfeuerwehr Industriepark Bernsdorf: Baustart für neues Gewerbegebiet und hunderte JobsDirekt neben TDDK in Straßgräbchen wird auf 36 Hektar ein zweiter großer Industriestandort erschlossen Ein Großinvestor steht parat – hat aber noch Fragen Gemütlich wird es am Nachmittag und am Abend im Festzelt wenn ein Andrea-Berg-Double und eine Partyband für Stimmung sorgen Als Clou ist um 22.30 Uhr eine große Lasershow mit individuellen Motiven und ein Höhenfeuerwerk geplant Mit einem Festumzug in 50 Bildern wird das Straßgräbchener Jubiläumsfest am Sonntag (15 dass dies dank der Unterstützung durch die Stadt Bernsdorf für alle Besucher bei freiem Eintritt möglich ist“ stellvertretender Ortsvorsteher und Mitglied im Heimatverein Straßgräbchen Großgrabe steht als kleinste Ortschaft im Festjahr-Trio den anderen beiden 800-Jährigen dennoch in nichts nach „Erst dachten wir an nur einen einzelnen Festtag doch dann kamen so viele Programmpunkte zusammen dass es jetzt ein prall gefülltes Wochenende ist“ Kathrin Schäfer (l.) und Jacqueline Koitsch vom Ortschaftsrat Großgrabe bereiten die 800-Jahr-Feier mit vor Hier zeigen sie das druckfrische Festprogramm und eine neue Jubiläums-Postkarte von Großgrabe Die langjährige Ortsvorsteherin hat zwar vor Kurzem ihr Amt abgegeben, legt sich für das Jubiläum trotzdem weiter voll ins Zeug. Großgrabe habe ja mit der eigenen Kirche im Ort eine Besonderheit Die Kirche ist als Veranstaltungsort deshalb vielfältig ins Fest einbezogen: zum Beispiel bei der Vorführung des Naturfilms „Wilde Heimat Lausitz“ am Freitagabend (20 wenn der außergewöhnliche Improvisationskünstler Joachim Thoms auf der Orgel Crossover-Musik von Klassik bis Pop zum Besten gibt Einer der Höhepunkte des Großgraber Festes soll ein sportlicher NachbarOrtsCup (NOC) mit unterhaltsamen Disziplinen sein Dazu werden alle Nachbarorte zum Kräftemessen eingeladen Der Festsonntag startet dann mit einem Familiengottesdienst und einem Frühschoppen mit Big-Band-Klängen und klingt mit bunter Unterhaltung im Festzelt von Zauberei bis „Hits & Witz“ mit Heiko Harig aus Drei 800-Jahr-Feiern rund um Bernsdorf machen den Mai und Juni zu einer turbulenten Festsaison Doppelte Freude heute für den Bernsdorfer Bürgermeister Harry Habel: Der künftige Investor – Wärmepumpenhersteller iDM Energiesysteme – hat heute seinen symbolischen Einstand gegeben Die Österreicher wollen im künftigen Gewerbegebiet in Straßgräbchen  ein Werk errichten 2027 sollen die ersten Wärmepumpen produziert werden Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer übergab einen Fördermittelscheck von 15 Millionen Euro für die Erschließung des 36 Hektar großen Areals für das heute der erste Spatenstich gesetzt wurde Dort werden Kompressoren für Fahrzeuge hergestellt Die Japaner haben dort in den vergangenen Monaten einen Erweiterungsbau mit einem automatischen Hochregallager errichtet Die Österreicher wollen bis zu 500 Arbeitsplätze schaffen Inhaber Pletzer Gruppe / iDM Energiesysteme GmbH erwartet aber von der künftigen Bundesregierung einen stabilen Kurs in der Energiepolitik Aber wenn der Ausstieg aus Öl und Gas infrage stellt oder komplett über den Haufen wirft Der Bernsdorfer Bürgermeister Harry Habel bekräftigte seine Forderung nach einem Bahnanschluss Züge müssten vor der geplanten Elektrifizierung fahren die S-Bahn-Verbindung von Kamenz nach  Hosena verlängert werden Habel sprach sich auch für eine neue Staatsstraße von Bernsdorf in Richtung A 13 aus Das müsse der Bundesverkehrswegeplan noch einmal geöffnet werden sagte er auch mit Blick auf den künftigen Bundeswehrstandort in Straßgräbchen In Bernsdorf kommen heute die Stadtverordneten zusammen Hauptthema ist der Haushalt für dieses Jahr Im Dezember hatte die Stadt den Gewerbesteuersatz erhöht begründet sie ihr Ausscheiden ein Jahr vor Ende der regulären Amtszeit wenn die Luft raus ist.“ Für die Gemeinde wird es kein gewöhnlicher Bürgermeisterwechsel Nach 20 Jahren ist die Zeit des Ehrenamtes im Chefsessel des Rathauses vorbei dass Bernsdorf künftig wieder einen hauptamtlichen Bürgermeister bekommen soll Roswitha Müller sieht in der ehrenamtlichen Übernahme des Amtes jedoch keine dauerhafte Lösung: „Ich selbst mache das weder für den Geldbeutel noch für mein Ego die dem Ehrenamt entgegenstehen: „Als Bürgermeister sind wir zunehmend Freiwild Da findet sich im Ehrenamt einfach keiner mehr.“ Zudem gebe es viele Aufgaben die es einem normalen Arbeitnehmer unmöglich machen Das sieht Uwe Redlich, der ehrenamtliche Bürgermeister St. Egidiens, genauso. „Der Grund für dieses Gesetzes ist dass der Umfang der Arbeit im Nebenamt im Grunde nicht zu leisten ist.“ Das liege nicht zuletzt an etlichen Verpflichtungen in Gremien wie Zweckverbänden Wer da als Bürgermeister noch ein Anstellungsverhältnis hat kann das nicht wahrnehmen.“ Trotzdem sagt Redlich dass bestimmte Gemeinden derzeit die Wahl haben ob sie das Bürgeramt hauptamtlich oder ehrenamtlich besetzen Egidien wurde diese Entscheidung inzwischen getroffen obwohl erst 2027 die nächste planmäßige Bürgermeisterwahl ansteht: „Unsere Hauptsatzung wurde bereits geändert.“ Das heißt: Ab der nächsten Wahl gibt es in St Egidien wieder einen hauptamtlichen Bürgermeister Redlich betont: „Der Gemeinderat muss entscheiden will er eine eigenständige Gemeinde mit Entscheidungsspielraum haben Das geht nicht ohne einen hauptamtlichen Bürgermeister oder wenigstens jemanden unbegrenzt alle Plus-Artikel lesen – auch in der App Die Bauarbeiten an dem Schwimmhallenneubau stehen kurz vor dem Abschluss die Nutzung soll zum Schuljahresbeginn ab August 2024 beginnen Die Becken mit Ausnahme des Planschbeckens sind bereits gefüllt und die notwendige Kontrolle der Beckenwasserdurchströmung mit dem Färbeversuch wurde erfolgreich abgeschlossen Parallel dazu wurden die Lüftungsanlagen in Betrieb genommen Nun werden die Becken schrittweise aufgeheizt Derzeit erfolgen noch Restarbeiten im Schwimmhallenausbau und an den haustechnischen Anlagen sowie die Möblierung im Foyer- und Umkleidebereich In den Außenanlagen ist der Wirtschaftshof bereits fertiggestellt Auch das Areal am Haupteingang ist fast fertig Zudem wird der Bereich für die Fahrrad- und PKW-Stellplätze hergestellt Der Schwimmsportkomplex soll im September 2024 feierlich eröffnet werden.  Die Innenausbauarbeiten in der Schwimmhalle gehen in die finale Phase Fertigstellung Lüftung und die Vorbereitung der Inbetriebnahmen Wassertechnik Die Arbeiten an den Außenanalgen laufen auf Hochtouren Im Bereich des Freibades haben Ende Februar die Arbeiten im Bereich der Baustelleneinrichtung und die Abbrucharbeiten begonnen.  Die Fassadenarbeiten an der Schwimmhalle sind abgeschlossen auf dem Dach wurde die Photovoltaik-Anlage montiert Im Innenberreich stehen die Becken vor der Fertigstellung Die finale Außenansicht des Gebäudes ist weit vorangeschritten die Klinkerfassade sowie Verglasungsarbeiten sind in der finalen Phase Auf dem Dach werden nach erfolgter Abdichtung Vorbereitungsarbeiten unternommen um anschließend die Photovoltaik-Anlage zu montieren sowie Dachbegrünungs- und Bekiesungsarbeiten vorzunehmen Die Arbeiten zu den Außenanlagen werden demnächst beginnen Maler- und Innenputzarbeiten sowie die wesentlichen Gewerke der Haustechnik - Lüftung- Heizungs- und Sanitärarbeiten parallel.    Die Arbeiten im Bereich der Dachdeckerleistungen werden witterungsabhängig fortgeführt Der Einbau des Edelstahlbeckens erfolgt momentan in der 25 m Schwimmhalle Weiterhin werden die Unterdecken in den beiden Badehallen montiert Der Innenausbau im Bereich Elektrotechnik und der haustechnischen Gewerke sowie der Badewassertechnik wird planmäßig umgesetzt und die Groß-Komponten wie Lüftungsanlagen und Pumptechnik werden eingebracht.  Derzeit laufen die Arbeiten im Bereich der Dachdeckerleistungen und der Einbau der Edelstahlbecken in den Wandbereichen Ebenso hat der Innenausbau im Bereich Elektrotechnik der haustechnischen Gewerke sowie der Badewassertechnik begonnen.  Die Anlagen zur Filtertechnik wurden eingehoben und entsprechend angepasst.  Die umfangreichen Tiefbaumaßnahmen (Erdaushub Gründungsarbeiten und Grundleitungsarbeiten) wurden erfolgreich abgeschlossen.Aktuell werden Arbeiten des Gewerks Rohbau durchgeführt.  Nach erfolgten Grabungsarbeiten wurden die Belange der archäologischen Denkmalpflege auf bezeichnetem Gebiet als erfüllt angesehen Die Rodungsmaßnahmen zur Vorbereitung des Baufeldes wurden beendet.Alle Abbruchmaßnahmen (Kiosk-Schuppengebäude; unterirdische Fundamente; Plattenbeläge; Stützmauern) zur Vorbereitung des Baufeldes wurden beendet.Die Baustelle wurde eingerichtet und alle Vorbereitungen auf die beginnenden Tiefbauarbeiten ab Mitte Juni sind erfolgt.  Der Stadtrat hatte im Juni 2016 den Neubau einer wettkampfgerechten Schwimmhalle mit einer 25-Meter-Bahn auf dem Gelände des Freibades Bernsdorf beschlossen.  Der Neubau des Schwimmsportkomplexes am Standort des Freibades in Bernsdorf soll in erweitertem Umfang zukünftig die Funktionen der zwischenzeitlich geschlossenen Bernsdorfer Schwimmhalle ersetzen und den Standort des Freibades stärken Der Bau soll zu 75 Prozent aus Mitteln des Sächsischen Investitionskraftstärkungsgesetzes Budget „Sachsen“ gefördert werden und hat im Frühjahr 2020 begonnen.Die neue Schwimmhalle wird über ein 25-Meter-Schwimmbecken mit sechs Bahnen sowie über ein Lehrschwimmbecken verfügen das auch von Schulen für den Schwimmunterricht genutzt werden kann Für Familien mit kleineren Kindern ist ein kleiner Planschbereich vorgesehen Ebenfalls ist ein Sprungbecken in der neuen Schwimmhalle in Bernsdorf angedacht.  Baubürgermeister Michael Stötzer hat im März 2018 den Siegerentwurf des Wettbewerbs für den künftigen Schwimmsportkomplex in Bernsdorf vorgestellt: Der 1 Preis geht an Code Unique Architekten GmbH und Storch.Landschaftsarchitektur aus Dresden Er ist Ergebnis eines Realisierungswettbewerbs.Der Siegerbeitrag überzeugte mit der Balance aus einem kraftvollen Auftritt des Gebäudes und dem Übergang zur Landschaft das den bisherigen Freibadbereich einbindet Nach Ansicht der Jury bietet der Entwurf eine hervorragende Funktionalität im Bäderbereich: Es entsteht ein angenehmer Eingangs- und Aufenthaltsbereich mit Blick ins Schwimmbad die Sportbecken und das Freizeitbad lassen sich getrennt betreiben und bieten damit höchste Flexibilität Der Entwurf ist atmosphärisch gelungen.  Der Stadtrat von Bernsdorf hat mit knapper Mehrheit grundsätzlich für Windräder im Wald gestimmt Bürgermeister Harry Habel erhielt das Mandat mit  Interessenten Gespräche zu führen   Die Verwaltung hat   vier Gebiete  in einem sogenannten „Flächenpool“ ausgelotet Die Standorte sollen weiter untersucht werden Wohngrundstücke in Bernsdorf sind ab April nicht mehr zum Schnäppchenpreis zu haben Der Quadratmeter kostet dann  85 Euro kosten und nicht mehr 56 Euro  Für Gewerbegrundstücke wird ein Mindestverkaufspreis von 31 Euro verlangt  Der Chefposten der Bauverwaltung im Bernsdorfer Rathaus wird neu besetzt Sie wechselt beruflich von der Stadtverwaltung Königsbrück nach Bernsdorf Der Stadtrat stimmte der Steuererhöhung zu Von: Laura Müller Darum hat er sich kurzfristig umentschieden.","url":"https://www.come-on.de/volmetal/schalksmuehle/gloer-haus-gloertal-aus-jochen-bernsdorf-schliesst-fsg-paechter-eroeffnung-93583539.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Jochen Bernsdorf gibt nach fünf Jahren auf und schließt endgültig die Türen des Haus Glörtal Darum hat er sich kurzfristig umentschieden Erst wollte er das Restaurant im Januar dieses Jahres wiedereröffnen dann verschob sich der Start auf den Frühling und jetzt wird Jochen Bernsdorf das Haus Glörtal gar nicht mehr öffnen In Zusammenarbeit mit Geschäftsführung der Freizeitschwerpunkt Glörtalsperre GmbH (FSG) hatte Jochen Bernsdorf fünf Jahre lang das Restaurant geführt Da er im Sommer 2020 und somit mitten in der Corona-Pandemie übernahm hätten ihm von Anfang an Hindernisse im Weg gestanden „das Haus Glörtal von einem reinen Ausflugsziel zu einem wirklichen Restaurant zu machen“ die die Entscheidung von Jochen Berndorf bedauert Bereits in den Anfangszeiten habe er seine finanziellen Reserven aufgebracht um sich trotz des Lockdowns über Wasser zu halten sei die Nachfrage groß gewesen: „Am Wochenende standen Gäste Schlange um einen Platz zu bekommen.“ Dann habe ihn die nächste Krise getroffen – Preissteigerungen für Lebensmittel und Energie einen Anbau zu errichten sowie barrierefrei Toiletten Mein Herz hängt wirklich sehr an diesem Haus und seinen Gästen aber unter diesen Bedingungen ist das Risiko zu hoch Ein Wintergarten und eine Terasse für ganzjährige Sitzplätze und Veranstaltungen sollte stattdessen errichtet werden „Die wohl größte Herausforderung stellte jedoch die Baumaßnahme der Zufahrtsstraße dar“ Auch hier sei der Baustart weit nach hinten geschoben worden Das sei ein schwerer Schlag für ihn gewesen Also entschied er sich für den Übergang das Hotel zur Post anzupachten Damals zeigte er sich im Gespräch mit der Redaktion noch optimistisch und wollte mit einem „großen Knall“ in den Sommer starten Von dem Optimismus scheint nicht viel übrig geblieben zu sein „Ich müsste ohne Eigenkapital oder Reserven in die Hochsaison starten“ dass er zwar eine erfahrene Küchenleitung hätte sonst aber ein ganz neues Team anlernen müsste „Hinzu kommen ein einseitig angepasster Pachtvertrag der Brauerei und die fortlaufenden Unsicherheiten bei der Baustelle.“ Nach den vielen Rückschlägen – „drei Neustarts in fünf Jahren“ – sei es für ihn nicht mehr wirtschaftlich tragbar „Mein Herz hängt wirklich sehr an diesem Haus Glörtal und seinen Gästen aber unter diesen Bedingungen ist das Risiko zu hoch“ erläutert Jochen Bernsdorf seine Entscheidung dass ich diese Einsicht früher hätte haben können um einen Neustart zu ermöglichen.“ Er hofft dass die Aufgabe „jemand mit frischem Elan“ übernimmt „Da nun endlich an der Terrasse die vielen Planungsleistungen sich in sichtbarem Tun niederschlagen die Straße fertiggestellt und die Arbeiten am straßenbegleitenden Fußweg begonnen wurden und alle Zeichen auf einen guten Neuanfang stehen“ begründet Doreen Kohl das Unverständnis für den Zeitpunkt Dennoch könne die FSG die Entscheidung nachvollziehen Die geplanten Arbeiten an der Terrasse sollen im April fertig werden Daher sucht die FSG einen neuen Pächter ab Mai um die Sommersaison mit Kastaniengarten und Bikertreff einzuläuten Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Der österreichische Investor für Bernsdorf hat ein Ende des Zickzackkurses in der Energiepolitik gefordert Das Heizungsgesetz komplett in Frage zu stellen sagte uns der Chef der iDM Energiesysteme GmbH Die  Österreicher wollen in Bernsdorf Wärmepumpen herstellen und bis zu 500 Arbeitsplätze schaffen Wenn die Politik den Ausstieg aus Gas und Öl aber komplett über den Haufen werfe würde es dann auch keinen Sinn machen am Standort Wärmepumpen zu produzieren Ein mit 12.000 Litern Diesel beladener Tanklastzug ist in Bernsdorf gegen mehrere Bäume gestoßen Der 49-jährige Fahrer geriet am Mittag aus bislang ungeklärter Ursache von der B 97 Der Unfall passierte unweit des Abzweigs zur S 94 Bei der Bergung kann es vorübergehend zu Verkehrsbehinderung kommen wann die ersten Soldaten das neue Bundeswehr-Bataillon in Straßgräbchen-Bernsdorf beziehen Bernsdorf - Ende 2023 fiel die Entscheidung, dass Sachsen ein neues Bundeswehr-Bataillon in Straßgräbchen-Bernsdorf (Landkreis Bautzen) erhält Eine entscheidende Voraussetzung sei die Fertigstellung der Infrastruktur dort Die Bauarbeiten dafür würden erst nach 2030 abgeschlossen sein Derzeit fänden Untersuchungen des Baugrunds statt Anschließend solle die Umzäunung der Grundstücke und der Bau der Zufahrten beginnen dass man schnell Dienstposten (rund 800) stationieren wolle dass dafür zunächst Altlasten wie Raketentreibstoffe und Kampfmittel beseitigt werden müssen Sie schlummern mutmaßlich unter 68 von insgesamt 320 Hektar des ehemaligen NVA-Geländes dreistelliger Millionenbetrag soll in das Logistikbataillon 471 investiert werden Mehr zum Thema Bundeswehr: Am Samstagabend (19.04.2025) musste die Polizeidirektion Zwickau eine Geburtstagsfeier auflösen die durch nicht eingeladene Personen massiv gestört wurde Statt der 30 geladenen Gäste waren laut Zeugen bis zu 250 Personen in der Hauptstraße vor Ort die sich widerrechtlich Zugang zum Wohnhaus der Geschädigten verschafften Pyrotechnik zündeten und Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen sowie diverse Sticker anbrachten Der Sachverhalt wurde als schwerer Landfriedensbruch einklassifiziert Die hinzugezogenen Kräfte stellten vor Ort rund 80 Personen fest Darunter befand sich auch der mutmaßliche Rädelsführer Der Rest der Störer hatte den Tatort Zeugen zufolge bereits verlassen Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 1.000 € In Bernsdorf hat ein Randalierer an einer ganzen Reihe Autos die Außenspiegel abgetreten oder den Lack zerkratzt Eine Frau hatte das gesehen und am Montagabend die Polizei gerufen Er soll insgesamt neun Fahrzeuge demoliert haben der Luther- und der Bernsdorfer Straße geparkt David Bernsdorf plagt sich mit einer schweren Rheuma-Erkrankung herum Er gibt ein Update über seinen Gesundheitszustand Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf hellwegeranzeiger.de Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von hellwegeranzeiger.de dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar Diese Funktion steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung Ein Logistik-Bataillon wird im Kreis Bautzen Nimmt das Projekt durch die Zeitenwenden bei der Bundeswehr nun mehr Fahrt auf Vor einem Jahr gab Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) gemeinsam mit Kretschmer den Startschuss für dieses Millionen-Projekt Insgesamt sollen 800 Soldaten und Bundeswehrbedienstete in Bernsdorf untergebracht werden - darunter etwa 700 Kräfte des eigentlichen Logistikbataillons und zusätzlich noch einmal 100 weitere im Sanitätsdienst Diese Truppe sollte noch im vergangenen Jahr in Niedersachsen aufgestellt werden und dann nach der Fertigstellung der neuen Kaserne nach Bernsdorf umziehen Erst müsse die Infrastruktur fertiggestellt sein - und die Bauarbeiten würden voraussichtlich erst nach 2030 abgeschlossen sein Bisher hatte die Bundeswehr zwar noch keinen Zeitpunkt genannt Aufgrund der sich aktuell zuspitzenden weltpolitischen Lage hatten viele Beobachter aber mit einem zügigeren Bau der Kaserne gerechnet ein Übungsplatz und eine Schießanlage auf dem 320 Hektar großen Gelände entstehen Derzeit werden laut Bundeswehr der Baugrund untersucht und der Bedarf geplant Erste kleinere Arbeiten wie die Umzäunung der Grundstücke und der Bau der Zufahrten sollen bald beginnen Es wird insgesamt von einem Investitionsbedarf in Höhe eines dreistelligen Millionenbetrages ausgegangen Das Bundesamt für Immobilienaufgaben (BImA) stellt nach eigenen Angaben der Bundeswehr den Grund und Boden zur Verfügung und unterstützt bei der Umsetzung der Planung In dem Waldstück bei Bernsdorf war früher ein Flugabwehrraketenregiment der NVA stationiert gewesen „Wir sehen uns in diesem Projekt als Immobiliendienstleister für die Bundeswehr“ hatte BImA-Mitarbeiter Volker Schneider vor einem Jahr gesagt Lange Zeit sei der Bau von Kasernen gar kein Thema mehr gewesen – das habe sich nun geändert jeden potentiellen Aggressor und jede Bedrohung abzuschrecken Dabei spielt die Logistik eine entscheidende Rolle.“ (juerg) Mit „Zehn vor Zwölf“ bekommst du jeden Mittwoch deinen politischen Mittags-Snack in den Posteingang Gewinne die Teilnahme an einer exklusiven Redaktionsführung Schwerer Unfall am Vormittag auf der B 97 in Bernsdorf Dabei ist eine Radfahrerin  verletzt worden Ein Lkw-Fahrer wollte von der Bundesstraße auf die Rathausallee dabei übersah er offenbar die 82-jährige Frau Die Fahrradfahrerin wurde in eine Klinik geflogen Bei dem Lkw-Fahrer handelt es sich um einen 26-jährigen Polen Der Verkehrsunfalldienst nahm die Ermittlungen auf.  Die B 97 wurde vorübergehend gesperrt Von: Carolina Ludwig Das sind die Pläne für die nächsten Monate.","url":"https://www.come-on.de/volmetal/schalksmuehle/insolvenz-hotel-gloertal-zur-post-schalksmuehle-die-gloer-ist-mein-baby-jochen-bernsdorf-93253510.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Pandemie und die aktuelle Straßensperrung fordern ihren Tribut: Der Pächter von Haus Glörtal und Hotel zur Post in Schalksmühle hat Insolvenz angemeldet Das sind die Pläne für die nächsten Monate Schalksmühle – Es waren viele Herausforderungen für Jochen Bernsdorf in den vergangenen Jahren die jetzt konkrete Auswirkungen haben: Der Pächter von Haus Glörtal und dem gemeindeeigenen Hotel zur Post hat Insolvenz angemeldet Noch zu Beginn der Corona-Pandemie – im August 2020 – hatte Bernsdorf das Haus Glörtal als Pächter übernommen Direkt darauf folgten eine siebenmonatige Zwangspause durch den zweiten Corona-Lockdown die vor allem die Energiepreise stark steigen ließ und schließlich in diesem Jahr die Sperrung der Zufahrtsstraße zur Glörtalsperre und damit verbunden der Ausfall der kompletten Badesaison und die vorübergehende Schließung des Haus Glörtals sondern auch der neue Wintergarten auf der Seeterrasse fertiggestellt sein sollen sei Jochen Bernsdorf nun „am Tiefpunkt angelangt“ „Die liquiden Mittel reichen einfach nicht mehr aus Trotz aller Bemühungen muss ich mich der Realität stellen und offen mit der Situation umgehen,“ erklärt er August habe er den Antrag auf Insolvenz gestellt einen Tag später lag der Beschluss des Amtsgerichts Hagen vor In Schalksmühle kommt bei dieser Nachricht schnell die Frage auf: Was passiert mit dem Hotel zur Post Bekanntlich war Bernsdorf mit einem Teil seines Teams dort eingezogen um die Zeit der Sanierungsarbeiten an der Glör-Zufahrt zu überbrücken hat mit Bernsdorf einen Pachtvertrag bis zum Jahresende abgeschlossen danach sollte der Betrieb an der Glör wieder aufgenommen und das Hotel umgebaut werden das bis Ende des Jahres auch so zu machen“ erklärt Bürgermeister Jörg Schönenberg auf Anfrage schränkt allerdings auch ein: „Bei einem Insolvenzverfahren gibt es bestimmte Rahmenpunkte könnte es erheblichen Gesprächsbedarf geben.“ Auch langfristig war angedacht dass Jochen Bernsdorf nach dem Umbau des Hotels zur Post beide Häuser parallel führen wird – ob das dann finanziell möglich sein wird Bei der Gemeinde konzentriere man sich zunächst auf die Zeit bis zum Umbau Durch die Aufwertung des Hotels zur Post würde schließlich auch die Pacht steigen Über eine erfolgreiche Rückkehr von Jochen Bernsdorf und seinem Team an die Glörtalsperre würde sich Schönenberg auf jeden Fall freuen unabhängig davon werde der Umbau des Hotels zur Post aber in jedem Fall umgesetzt „Das ist fest vorgesehen und war nie von einer Person abhängig“ die müssen jetzt natürlich unterfüttert werden“ die bislang die alte Straße gemieden haben und der Wintergarten wird ein echtes Schmuckstück“ der Krombacher-Brauerei als Verpächter des Haus Glörtals und der Unternehmensberatung BEATS habe er ein Sanierungskonzept erarbeitet Auch mit dem vom Gericht bestellten Insolvenzverwalter habe es bereits intensive Gespräche gegeben für eine Einschätzung war dieser am Dienstag allerdings nicht zu erreichen dass er und sein Team in einigen Monaten wieder in stabilen wirtschaftlichen Verhältnissen arbeiten können: „Die Glör ist mein Baby und ich würde sie gerne weiter begleiten.“