${lead} ${title}${intro} Alle relevanten Notrufnummern für die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain Mehr erfahren Events teilen & neue Nachrichten von BG Aktuell unterwegs empfangen mit DorfFunk Von A nach B kommen mit dem Bürgerfahrdienst Hier finden Sie Informationen rund um das Angebot in der VG Betzdorf-Gebhardshain Mehr erfahren Einfach das Kontaktformular verwenden oder unsere Ansprechpartnerin Sarah Brühl kontaktieren Betzdorf-Gebhardshain Aktuell wurde im Rahmen des Projekts „Digitale Dörfer“ vom Fraunhofer IESE entwickelt Das Fraunhofer IESE gehört zu den weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Software- und Systementwicklungsmethoden Mehr unter www.digitale-doerfer.de Ein neues Gesundheits- und Pflegezentrum soll im Oktober in Betzdorf eröffnen Das Gebäude ist Teil des geplanten Innenstadtquartiers das auf dem Gelände des ehemaligen Eisenbahnausbesserungswerks entsteht Es ist eines der größten Bauprojekte in der Region: Mitten in der Betzdorfer Innenstadt entsteht gerade ein neues Quartier - die "WERKStadt Betzdorf" Früher war auf dem mehr als 52.000 Quadratmeter großen Industriegelände ein Eisenbahnausbesserungswerk (EAW) Vor gut einem Jahr war Spatenstich für die ersten Gebäude des Innenstadtquartiers das von einer Investorengruppe entwickelt wird Sie wollen nach eigenen Angaben 30 Millionen Euro investieren und auf dem Gelände unter anderem Wohnungen Als erstes großes Gebäude soll im Oktober dieses Jahres ein neues Pflege- und Gesundheitszentrum eröffnet werden Beim Richtfest am Freitag sagte Stadtbürgermeister Johannes Behner (CDU): "Das in der Region einzigartige Projekt ist für uns eine einmalige Chance für eine nachhaltige städtebauliche Entwicklung." In dem Pflegezentrum entstehen laut den Planern 132 Appartements für ältere Menschen Für die Bewohnerinnen und Bewohner sollen verschiedene Dienstleistungen angeboten werden In dem Gebäude gebe es zum Beispiel einen Pflegedienst eine Tages- und eine Intensivpflege sowie eine Dialysestation Außerdem werde im Erdgeschoss des Hauses ein Café integriert Auf dem EAW-Gelände sollen in den kommenden Jahren zudem 120 Wohnungen gebaut werden darunter auch Appartements für betreutes Wohnen Ein Ärztehaus soll auf dem Areal ebenfalls folgen Geplant ist laut Stadtbürgermeister Behner die "WERKStadt Betzdorf" an die gesamte Innenstadt anzubinden: "Dafür brauchen wir unbedingt eine Bahnunterführung." In den ehemaligen Werkshallen des Eisenbahnausbesserungswerks soll unter anderem ein Supermarkt gebaut werden müssen nach Angaben der Planer aber große Teile des Daches saniert werden 10.000 Quadratmeter Dachflächen seien marode An vielen Stellen regne es seit Jahren in die Hallen Deshalb müssten die Gebäude im Anschluss gut austrocknen Erst danach könnten die Umbauarbeiten beginnen Das Quartier soll laut den Plänen außerdem mit Büros mehreren Fachgeschäften und 170 Parkplätzen ergänzt werden Lebensqualität zu schaffen und die Stadt zukunftssicher zu machen Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenIn Betzdorf dürfte eine Baustelle für Probleme im Straßenverkehr sorgen (Symbolbild). Quelle: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild Am Montagmorgen startet rund um Betzdorf ein Brückencheck – und der bringt den Berufsverkehr ordentlich ins Schwitzen. Wegen umfangreicher Prüfungen an der Sieg- und Hellerbrücke sowie an Schilderbrücken wird es zu Sperrungen und Umleitungen kommen. Die Straßenmeisterei warnt: Staus und Geduld sind vorprogrammiert. Betzdorf. Autofahrerinnen und Autofahrer müssen sich rund um Betzdorf ab Montag, 31. März, 7.15 Uhr, auf Probleme einstellen. Dann finden einer Pressemitteilung des Landesbetriebs Mobilität Diez zufolge umfangreiche Kontrollarbeiten an der Sieg- und Hellerbrücke sowie an 4 Schilderbrücken in diesem Bereich statt. Hierfür muss die Verkehrsführung durch die Mitarbeiter der Straßenmeisterei Betzdorf abschnittsweise umgestellt werden. Begonnen wird mit der Kontrolle der Siegbrücke („AK-City“-Brücke). Durch den Einsatz eines Untersichtgerätes muss der Verkehr entsprechend umgeleitet und jeweils ein Fahrstreifen für den Verkehr gesperrt werden. Der Brückenprüftrupp des LBM Rheinland-Pfalz führt an dem Bauwerk über die zweigleisige Rhein-Sieg-Strecke sowie über die Sieg eine Bauwerksprüfung durch. Auch die Schilderbrücken, auf dem die Vorwegweiser montiert sind, müssen mithilfe eines Steigers kontrolliert werden. Wenn die Arbeiten an der Siegbrücke abgeschlossen sind, wird das Untersichtgerät auf die Hellerbrücke („Hindenburgbrücke“) umgesetzt. Während der gesamten Maßnahmen wird der laufende Verkehr mittels Warnleitanhängern auf andere Fahrspuren umgeleitet. Die Straßenmeisterei Betzdorf bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die anstehenden sicherheitsrelevanten Arbeiten und empfiehlt, am kommenden Montag längere Wartezeiten einzurechnen. iDer SG Hundsangen (in Rot Colin Aßmann) kommt am Sonntag eine besondere Rolle im Titelrennen zu, geht es für den Tabellendritten doch gegen den Wirgeser Konkurrenten SG 06 Betzdorf. Weniger Brisanz steckt in der Partie des FC HWW Niederroßbach (rechts Mirza Sinanovic) gegen Schlusslicht SG Rheinhöhen. Andreas HergenhahnVier Spieltage vor dem Saisonende sind in der Bezirksliga Ost bereits einige Fragen beantwortet. Dennoch geht es sowohl an der Spitze als auch im Tabellenkeller spannend zu. iDie SG 06 Betzdorf II (am Ball in Grün Spielertrainer Kevin Denter) konnte im Heimspiel gegen den Tabellenführer, die SG Gebhardshainer Land, 1:0 gewinnen. Manfred BöhmerIn der Fußball-Kreisliga B1 steht die SG 06 Betzdorf II als Aufsteiger sehr gut dar. Die Sieg-Heller-Städter müssen sich keine Gedanken mehr um den Abstieg machen. „Hierhin will ich wiederkommen!“ – schöner hätten sich die Kinder nicht verabschieden können als die Jugendpflege jetzt zur Auftaktveranstaltung des Leseclubs Betzdorf in die ehemalige Martin-Luther-Grundschule eingeladen hatte Es war gleichzeitig das Fest zum Abschied des Alsberg-Leseclubs den die Jugendpflege seit 2014 gemeinsam mit der Caritas auf dem Betzdorfer Alsberg durchgeführt hatte Unter dem Motto „Der Leseclub zieht in die Stadt“ wurde der Neubeginn mit einem Lesezelt gefeiert bei dem die bewährte Vorlese-Seele Gabi Schunk die vielen Kinder mit ihrem Bilderbuchkino zu den Abenteuern der kleinen Schusselhexe entführte Passend zur Geschichte bastelten die kleinen Leseratten mithilfe weiterer ehrenamtlicher Hände ihre eigenen Zauberbesen und durchflogen danach einen kniffligen Parcours Zusätzliche Bastelangebote und viele Spielmöglichkeiten zeigten den Besuchern eine Bandbreite der Möglichkeiten im Leseclub auf Ab sofort öffnen sich die Türen des Leseclubs immer mittwochs von 16 bis 18 Uhr in der ehemaligen Grundschule in der Martin-Luther-Straße dass der Leseclub auch nach dem Umzug erfolgreich weiterlebt: Über 30 Kinder stürmten die letzte Gruppenstunde Doch so viele begeisterte und motivierte Entdecker wollen natürlich auch betreut werden Gut zu wissen: Aktuelle Nachrichten aus den Landkreisen Altenkirchen und Westerwald gibt es hier – täglich um 7 Uhr am Morgen von Montag bis Samstag Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben. iAm Dienstagabend fand in Betzdorf ein Gedenkgottesdienst für die ermordete Familie aus Weitefeld statt. Zum Abschluss ließen die Gläubigen weiße Ballons in die Luft steigen. Daniel-D. PirkerMehr als eine Woche nach der Familientragödie in Weitefeld haben sich Gläubige und Freunde der Opfer in der Kreuzkirche in Betzdorf versammelt. Mit Kerzen, Blumen und persönlichen Worten bot der Gottesdienst Raum für Trauer und Trost. Ab sofort können Termine für die Bürgerbüros in Gebhardshain und Betzdorf bequem online über unsere Homepage www.vg-bg.de gebucht werden Februar 2025 führen wir unser neues Terminvereinbarungssystem FrontDesk ein Termine sind dann ausschließlich online oder direkt vor Ort an Terminals in den Bürgerbüros buchbar Mit diesem System möchten wir unnötig lange Wartezeiten für Sie vermeiden und die Terminvergabe so komfortabel wie möglich gestalten künftig unsere Zeit noch effizienter für Sie einteilen zu können und danken Ihnen für Ihr Verständnis Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenUm einen Elektro-Schocker ging es jetzt bei einer Verhandlung am Amtsgericht in Betzdorf Auch die Staatsanwältin war unsicher: Sollte der Angeklagte aus Kirchen nach einer womöglich erfolgreichen Drogentherapie wieder hinter Gitter wandern Zwar war der Fall jetzt keine große Sache - aber jede Menge Vorstrafen sprachen gegen eine Bewährungsstrafe… Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenBei einem Einsatz der Drehleiter aus Betzdorf wurde am Mittwoch ein Mann aus der Heller geholt. Ein Mann steht frühmorgens schreiend in der eiskalten Heller. Es ist schweres Gerät gefragt, um eine Rettung zu organisieren. Betzdorf. Dank eines aufmerksamen Verkehrsteilnehmers konnte am Mittwochmorgen ein Mann aus der Heller geholt werden. Gegen 5.25 Uhr, als noch frostige Temperaturen herrschten, ging bei der Polizei ein Notruf ein, es seien Schreie zu hören. Eine männliche Person stehe im Wasser unter der Brücke zur Steinerother Straße, nahe der Stadthalle. Die eingetroffenen Polizeibeamten konnten zwar mit dem Mann sprechen, allerdings war dieser, offenkundig aufgrund seines psychischen Zustandes, „nicht zugänglich“ und kam nicht selbstständig aus dem Flussbett heraus, wie die Polizei in einer Presseinformation mitteilt. Der „Patient“ verharrte weiter im kalten Wasser. Die steilen Ufermauern und die vom Frost bedeckten Uferböschungen ließen keine Annäherung zu. sodass die Betzdorfer Wehr samt Drehleiter alarmiert wurde Auch für den Löschzug ein ungewöhnlicher Einsatz Natürlich werde ein solches Szenario geübt aber auf diese Weise sei die Drehleiter noch nicht zum Einsatz gekommen damit Wehrleute und Rettungsdienst über die Böschung zu dem hilflosen Mann gelangen konnten Unter dem Korb der Drehleiter wurde eine Trage befestigt und diese dann Dort wurde der Mann in die Trage gelegt und gesichert und konnte so ans Ufer gebracht werden Dort ging es von der Trage der Wehr in die Trage des Rettungsdienstes Anschließend wurde der Mann ins Krankenhaus gebracht Der Löschzug Betzdorf war bei der Rettung mit 17 Wehrleuten im Einsatz Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenLaura und Marco Ortmann sind in der Region keine Unbekannten: Nachdem sie mit dem Mitmachzirkus Rondelli schon öfters hier waren bieten sie nun Sport und Spaß mit ihrem Hüpfburgen-Park Kaum sind dieser Tage ein paar Sonnenstrahlen auf dem Betzdorfer Schützenplatz zu sehen ist da was los: Denn überall auf dem Platz stehen riesige schrill-bunte Hüpfburgen Was Familien mit Kindern dort ab sofort erleben können Seit 6 Jahren rollt der Krimibus erfolgreich durch Betzdorf und Umgebung Der heimische Krimibuchautor Micha Krämer lädt gemeinsam mit den „Wäller Rumkugeln e.V.“ zur Krimirundfahrt Hierbei geht es zu den Schauplätzen der Westerwaldkrimis um die Betzdorfer Kriminalkommissarin Nina Moretti kriminellen Bustouren durch Betzdorf und die Umgebung in diesem Jahr nochmal Los geht es beim „Hotel&Restaurant zum Weißen Stein“ in Katzenbach Unterschiedliche Stopps werden den Weg säumen und Micha liest die passende Passage aus einem seiner vielen Bücher berichtet Anekdoten die zur Entstehung der Storys gehören Oder er erzählt Informationen über die Geschichte von Betzdorf… lasst euch einfach überraschen Bei Fragen steht Ingo Molly unter der Telefonnummer: 0170 2320484 gerne zur Verfügung die Verbandsgemeindewerke Betzdorf-Gebhardshain und die EAM Netz Wissen teilen mit dass die Kreisstraße 119 (K 119) zwischen der Bindweide/ Steinebach (Sieg) und Rosenheim ab Montag Mai 2025 bis voraussichtlich Frühjahr 2026 voll gesperrt wird Der LBM Diez wird gemeinsam mit den Verbandsgemeindewerken Betzdorf-Gebhardshain und der EAM Netz Wissen im dem Streckenabschnitt eine grundhafte Erneuerung vornehmen 1.090 Metern erfolgen der Ausbau der Fahrbahn sowie die komplette Erneuerung der Ver- und Entsorgungsleitungen Aufgrund dieser Bauarbeiten muss der Streckenabschnitt der K 119 für den Durchgangsverkehr voraussichtlich bis Frühjahr 2026 voll gesperrt werden Für den Straßenverkehr wird eine großräumige Umleitungsstrecke über Malberg nach Steinebach bzw umgekehrt eingerichtet und entsprechend ausgeschildert Fahrgäste des ÖPNV werden gebeten auf entsprechende Aushänge zu achten Weitere Infos dazu finden Sie hier Die Maßnahmenträger investieren gemeinschaftlich 1.570.000 Euro in die Baumaßnahme Für etwaige Beeinträchtigungen bitten die Vorhabenträger gemeinschaftlich um Verständnis Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenGrünschnittarbeiten und Fällungen an diesem Steilhang (Archivbild) über der B62 zwischen Kirchen und Betzdorf erfordern eine Vollsperrung der Bundesstraße am Sonntag, 19. Januar. Zwischen Betzdorf und Kirchen ist das Siegtal besonders eng. Arbeiten an dem extrem steilen Hang sind eine Herausforderung. Wann und warum die B62 gesperrt wird. Betzdorf/Kirchen. Besonders eng und steil ist das Siegtal zwischen Betzdorf und Kirchen. Hier passen zwischen die Sieg und den ganz nah am Ufer aufragenden Hang soeben die Fahrbahnen der B62 und der Radweg. Dieser steile Hang ist bewaldet - und muss hin und wieder gepflegt werden. So stehen am Sonntag, 19. Januar, „Gehölzpflegearbeiten und Gefahrbaumfällungen“ an, teilen der Landesbetrieb Mobilität Diez und die Straßenmeisterei Betzdorf mit. Die Forstarbeiten erfordern eine Vollsperrung dieses Teilstücks der B62 zwischen Kirchen und Betzdorf. Die Sperrung dauere von 8 bis circa 18 Uhr. Eine Umleitung werde ausgeschildert. Sie verläuft laut Pressemitteilung in Betzdorf über die Struthofstraße und den Eisenweg, der in Kirchen in die Kirmesfeldstraße übergeht.