Wegen eines Missverständnisses ist am Freitag ein 50-Jähriger mit seinem Lieferwagen auf die Gleise der Museumsbahn „Öchsele“ bei Reinstetten (Kreis Biberach) gefahren In Ochsenhausen-Reinstetten (Kreis Biberach) ist am Freitagnachmittag ein Lieferwagen mit der „Öchsle“ genannten Museumsbahn zusammengestoßen. Nach Angaben der Polizei wurde der Lieferwagen dabei stark beschädigt an der Lokomotive entstand dagegen nur geringer Schaden Der 50-jähriger Fahrer des Lieferwagens hatte gegen 15.45 Uhr an einem Bahnübergang ohne Schranken gehalten als sich die Bahn auf den Gleisen näherte Gleichzeitig fuhr hinter dem Lieferwagen ein Kleinbus heran Die Fahrer von Lokomotive und Lieferwagen blieben den Angaben nach unverletzt April 1945 fallen rund 60 Fliegerbomben auf die östliche Innstadt Biberachs fast 80 Häuser werden zerstört oder beschädigt Am Sonntag jährt sich der Bombenabwurf auf Biberach an der Riß zum 80 April 1945 wurden 14 weitere Menschen verletzt 37 Häuser der östlichen Innenstadt wurden zerstört Um 10:16 Uhr sei die Uhr der Stadtpfarrkirche an jenem Donnerstag wegen der Erschütterungen stehengeblieben Gut zehn Minuten habe das Bombardement gedauert Etwas mehr als 60 Bomben sollen es gewesen sein - abgeworfen von sieben amerikanischen Bombern Der Angriff traf die Biberacherinnen und Biberacher überraschend Denn in der Stadt waren noch keine großen Unternehmen ansässig Lediglich die Bahnlinie Ulm-Friedrichshafen war in den Vormonaten aus der Luft beschossen worden Man habe sich außerdem an hunderte überfliegende Jagdbomber der Alliierten gewöhnt die in den Wochen und Monaten zuvor mit den Zielen Augsburg und München über Biberach flogen Ein eindrücklicher Bericht der Gesellschaft für Heimatforschung Jahrestag des Bombardements 1985 erschienen ist schildert die Ereignisse in Biberach in den letzten Kriegswochen dass der Angriff auf Biberach kurz vor Kriegsende ein "tragischer Irrtum" war: Das eigentliche Ziel der Bomber sei Kempten gewesen Wegen des schlechten Wetters über Kempten konnten die Bomberpiloten die Stadt nicht anvisieren Diese Zeugnisse sind eine Mahnung und Erinnerung an die Grässlichkeiten des Krieges Stattdessen warfen sie ihre tödliche Fracht über Biberach ab - im Glauben es handele sich um das 67 Kilometer Luftlinie entfernte Kaufbeuren auch hier sind Menschen gestorben oder haben um ihr Leben gefürchtet und auch hier verloren Menschen ihr Hab und Gut" Artikel teilen:Rund 100 Menschen beteiligten sich am vergangenen Wochenende am  gemeinsamen Pflanzen eines „Mitmachhains“ im neu angelegten Landschaftspark Flugplatz/Am Weißen Bild Dieser gehört mit der Parkanlage Lindele sowie dem Gartendenkmal Gigelberg zu drei Projekten in Biberach die über das Bundesprogramm zur „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ mit insgesamt 2,55 Millionen Euro finanziell gefördert werden Auf einer Fläche von rund elf Hektar entstand am Rande des Flugplatzes in zehnmonatiger Bauzeit ein extensiver Landschaftspark: Rund 5000 Bäume und 5000 Sträucher darunter sowohl heimische als auch exotische Arten Rund 2,5 Kilometer Wildschutzzäune wurden aufgebaut Für den Abschluss des Projekts hatten sich das Stadtplanungsamt und das Landschaftsarchitekturbüro silands (Ulm) etwas Besonderes einfallen lassen: Im Januar erfolgte ein Aufruf an Biberacher Firmen und Vereine sich mit der Spende von Bäumen oder Sitzbänken an der Gestaltung des Landschaftsparks zu beteiligen Zahlreiche Firmen und Organisationen folgten dieser Bitte Nicole Buttke (Stadtplanungsamt) und Baubürgermeister Simon Menth pflanzen einen Wildobstbaum (Foto: Stadt Biberach)Nun pflanzten rund 100 Bürgerinnen und Bürger mit Unterstützung von Mitarbeitern des Baubetriebsamts und der Firma GrünTeam einen „Mitmachhain“ aus Wildobstbäumen Auf diese Weise soll die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit dem Park gestärkt werden Bei der Planung der Parkanlage lag der Schwerpunkt auf sogenannten Klimabaumarten So sollen hier klimaresistente Bäume erprobt und die Biodiversität erhöht werden Dies gelang durch die Umwandlung von Ackerflächen zu extensiven Wiesen Mit flachen dezentralen Retentionsmulden zum Rückhalt von Regenwasser wird zudem der Starkregenschutz und das Kleinklima verbessert Die Bewohner und Beschäftigten der angrenzenden dicht bebauten Wohn- und Gewerbequartiere erhalten somit eine Kalt- und Frischluftinsel die als innerstädtisches Naherholungsgebiet aber natürlich auch allen anderen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung steht Der Landschaftspark ist sowohl zu Fuß als auch mit dem Fahrrad gut zu erreichen Baubürgermeister Simon Menth beteiligte sich ebenfalls an der Pflanzung eines Baums und lobte die großartige Konzeption des Landschaftsparks: „Auch wenn man es aktuell noch nicht sieht: Wir schaffen hier nicht nur ein Naherholungsgebiet verbessern den Starkregenschutz und tragen zur Anpassung an den Klimawandel bei 1,1 Millionen Euro kostet diese Anlage – jeder Euro ist mehr als gut investiert.“ Kleine und große Helfer waren bei der Baumpflanzaktion dabei Anpassung an den KlimawandelViele Bürgerfragen zu den großen städtischen Grünprojekten Ökologische AufwertungBiberach erhält zwei Millionen Euro Bundeszuschuss für das Wolfental BiberachGartendenkmal Gigelberg wird saniert Im Namen der Stadtverwaltung dankte Menth allen Spendern und den an der Gestaltung des Parks beteiligten Firmen silands aus Ulm Allgäu Tiefbau aus Altusried sowie GrünTeam aus Eberhardzell Neben dem Landschaftspark am Flugplatz werden derzeit auch der Gigelberg und das Lindele umgestaltet Die Parkanlage auf dem Lindele wird im Mai fertiggestellt mit der Umsetzung von Maßnahmen für das Gartendenkmal Gigelberg wurde im April begonnen Das Gesamtinvestitionsvolumen der drei Projekte umfasst rund 5,2 Millionen Euro Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln Alle Parteien anzeigen Hier finden Sie die Liveergebnisse zur Bundestagswahl 2025 aus allen Wahlkreisen. Haben Sie einen Fehler entdeckt oder eine andere Anmerkung Bitte schicken Sie uns eine Mail oder hinterlassen Sie einen Kommentar. Januar findet in Biberach die Eröffnungsfeier der neuen Stadtbuchhandlung statt Die engagierte Stammkundin Corinna Palm-Nestle hatte sie am 1 Januar offiziell übernommen und will jetzt mit einem Doppelkonzept durchstarten.  Die neue Stadtbuchhandlung ist mit 280 Quadratmetern drei Mal so groß wie zuvor Die Schauspielerin und Theaterregisseurin Corinna Palm-Nestle hat zum 1 Januar 2025 die Stadtbuchhandlung Biberach übernommen Dort bereitet sie nicht nur dem Buch eine besondere Bühne die mit großer Zuversicht den Schritt in den Buchhandel gemacht hat „Ich war bereits seit 25 Jahren Stammkundin dass die Besitzer in den Ruhestand gehen wollten und das Geschäft dann wohl schließen würde dass Biberach nicht ohne diese inhabergeführte Buchhandlung sein darf“ den Laden zu übernehmen und sich in die Sache „hineingeworfen“ Mit ihrem Mann habe sie zudem einen Volkswirt an ihrer Seite auch den wirtschaftlichen Belangen die notwendige Aufmerksamkeit zukommen zu lassen Im Herbst des Jahres waren dann die Weichen gestellt: Cristina und Hanspeter Huchel die die Stadtbuchhandlung seit ihrer Gründung vor 28 Jahren am Biberacher Marktplatz betrieben haben beschlossen zusammen mit Palm-Nestle die Übergabe Gleichzeitig lief der Mietvertrag für die Geschäftsräume aus Mit dem Einstieg der zukünftigen Inhaberin ging deshalb der Umzug an einen neuen ebenfalls zentral gelegenen Standort in Planung „Mit rund 280 Quadratmetern drei Mal so groß und dazu auch noch günstiger“ Die Einrichtung für die neuen Räume hat sie selbst entworfen ein Schreiner hat vom Eichenparkett bis zum Tresen alles individuell und auf Maß angefertigt Ein halbes Jahr lang wurde das ehemalige Schuhgeschäft mit vereinten Kräften umgebaut Besonderer Hingucker ist die Bühne mit Ton- und Lichtanlage im hinteren Bereich: Hier lässt es sich nicht nur auf Sofa und Sesseln vor dem elektrischen Kaminfeuer entspannt Schmökern als passionierte Theatermacherin will Palm-Nestle auch ein vielfältiges Kulturprogramm für bis zu 60 Gäste anbieten Neben Lesungen sind zum Beispiel Liederabende vieles in Kooperation mit Einrichtungen vor Ort Und weil ihr der interkulturelle Austausch und die Demokratieförderung besonders am Herzen liegen können hier auch Gruppen ihre Treffen abhalten Das Motto für die gesamte Buchhandlung ist am Bühnenrand zu lesen: „Sei ein Mensch!“ Auch die Kolleginnen der Lesebar im nahegelegenen Ochsenhausen haben viel geholfen Auf der Bühne der Stadtbuchhandlung sollen Lesungen Mitte Juni letzten Jahres konnte das neue Domizil bezogen werden Bis Ende Dezember arbeitete das Ehepaar Huchler dort mit so dass Palm-Nestle sich noch viel abschauen konnte „Auch die Kolleginnen der Lesebar im nahegelegenen Ochsenhausen haben viel geholfen Alle sechs Mitarbeiterinnen hat sie übernommen eine weitere erfahrene Kraft hat sie als Hauptbuchhändler eingestellt Mit der Kombination aus allgemeinem Sortiment und Veranstaltungen möchte die neue Inhaberin die Stadtbuchhandlung auch für ein jüngeres Publikum attraktiver machen Neben dem Instagram-Auftritt ist derzeit eine neue Homepage im Aufbau findet die offizielle Eröffnungsfeier „mit kleinen italienischen Köstlichkeiten Gefolgt noch in diesem Monat von einer Autorenlesung und einem Klezmerkonzert Der Programmflyer für das erste Quartal liegt druckfrisch vor fast jede Woche heißt es in der Stadtbuchhandlung: „Vorhang auf!“ für Literatur E-Mail: info@stadtbuchhandlung-bc.de Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Eine 20-Jährige fährt vermutlich zu schnell und verliert die Kontrolle über ihr Auto Eine Autofahrerin ist am Sonntag mit ihrem Wagen bei Biberach an der Riß von der Straße abgekommen und gegen einen Baum geprallt Die 20-Jährige und ihr 18-jähriger Beifahrer wurden dabei schwer verletzt Demnach soll die Fahrerin aufgrund von nicht angepasster Geschwindigkeit und überfrierender Nässe auf der Straße die Kontrolle über ihren Wagen verloren haben Der Wagen kam laut Polizei von der Landstraße ab touchierte zwei Leitpfosten sowie ein Verkehrszeichen und landete in einem angrenzenden Feld überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen Die 20-Jährige wurde den Angaben nach eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden der von der Polizei auf etwa 36.000 Euro geschätzt wurde Weitere Stellen Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X Biberach an der Riß (BW) – In der Großen Kreisstadt Biberach rund 50 Kilometer südwestlich von Ulm entfernt brennt in der vergangenen Nacht eine Lagerhalle 90 Feuerwehrleute bekämpfen im Ortsteil Rißegg die Flammen landwirtschaftliche Maschinen und Traktoren sowie eine Photovoltaik-Anlage werden vernichtet Auch einen halben Tag später sind die Einsatzkräfte immer noch mit den Nachlöscharbeiten beschäftigt Aufgrund der massiven Hitzentwicklung ist das Löschen von der Biberacher Drehleiter aus zunächst nicht möglich „Wir haben daher initial eine Riegelstellung an der Brandwand über ein B-Rohr und vier C-Rohre aufgebaut“ „Feuer unter Kontrolle“ kann nach einer knappen Stunde vermeldet werden Im weiteren Verlauf der Löscharbeiten nutzen Kameraden das Wenderohr der Drehleiter auch eine zweite DLAK der FF Bad Schussenried erreicht die Einsatzstelle Aufgrund weiterhin starker Rauchentwicklung ergeht per NINA-WarnApp die Meldung Ein CBRN-Messfahrzeug stellt allerdings keine erhöhten Werte fest Der Klassiker unter den Feuerwehr-Kalendern: Er ist ein echter Klassiker – und stets zügig ausverkauft: der Fahrzeug-Kalender von Rosenbauer Wie schon in den vergangenen Jahren ist er in Deutschland exklusiv im Feuerwehr-Magazin-Shop erhältlich Die Löscharbeiten ziehen sich bis weit in den heutigen Donnerstag hinein Immer wieder aufflammende Glutnester müssen aufwendig abgelöscht werden Die Brandlast muss einzeln herausrausgezogen und auf dem Feld abgelöscht werden“ das als Futter für den Pferdestall gelagert worden war lassen die Kameraden kontrolliert abbrennen Die Feuerwehr ist mit 90 Einsatzkräften und 15 Fahrzeugen vor Ort Unterstützt werden sie von zehn Mitarbeitern des Rettungsdienstes mit zwei RTW sowie der Polizei Nach ersten Schätzungen beläuft sich der Sachschaden auf einen hohen Betrag im sechsstelligen Bereich Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "a6a13f14cd443dc331e4817a068a4a76" );document.getElementById("fc357e9434").setAttribute( "id" Mit der Anmeldung zum Newsletter erteile ich meine jederzeit widerrufliche Einwilligung dass mich die Ebner Media Group GmbH & Co KG und die Neue Mediengesellschaft Zürich AG zusätzlich zum Newsletter ebenfalls per E-Mail über eigene journalistische Angebote Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote weitere Verlagsprodukte sowie über Sonderausgaben der Newsletter informieren darf Ich erkläre mich ebenfalls mit der Analyse der E-Mails durch individuelle Messung Speicherung und Auswertung von Öffnungs- und Klickraten zu Zwecken der Gestaltung künftiger E-Mails einverstanden Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters, der E-Mails und die Messung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dazu kann die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit genutzt werden. Alternativ ist der Widerruf zu richten an: newsletter@ebnermedia.de Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden sich in der Datenschutzerklärung Im ersten Prozess zu den Ausschreitungen am Politischen Aschermittwoch 2024 in Biberach an der Riß ist der Angeklagte zu einer Bewährungsstrafe verurteilt worden Das Amtsgericht Biberach an der Riß hat einen 44-Jährigen aus dem Kreis Sigmaringen zu neun Monaten Haft auf Bewährung verurteilt Die Staatsanwältin hatte zuvor eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten auf Bewährung gefordert Die Beweisaufnahme habe zweifelsfrei ergeben dass der Angeklagte von einer Anhöhe aus einen Zollstock auf das Dienstauto von Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) geschleudert habe wobei eine Heckscheibe zu Bruch gegangen sei Damit seien unter anderem die Straftatbestände des schweren Landfriedensbruchs und der versuchten schweren Körperverletzung erfüllt Ein Polizist hatte nach eigenen Angaben den Beschuldigten gesehen Doch genau diese Zeugenaussage zog der Anwalt des Angeklagten in Zweifel Der Polizist habe den Beschuldigten völlig falsch beschrieben Der Zollstockwurf könne nicht dem Angeklagten zugeschrieben werden Deswegen forderte der Verteidiger einen Freispruch Der Angeklagte selbst verfolgte den Prozess schweigend und machte keinerlei Angaben Vor gut einem Jahr hatte es im Vorfeld des Politischen Aschermittwochs der Grünen Proteste gegeben Anlass waren die geplanten Einsparungen in der Landwirtschaft Es kam daraufhin zu Blockaden und teils gewaltsamen Ausschreitungen an der auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann teilnehmen sollte Die juristische Aufarbeitung vor dem Amtsgericht Biberach läuft seit November vergangenen Jahres Körperverletzung und Nötigung bis zur Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole Insgesamt hat die Staatsanwaltschaft Ravensburg 14 Anklagen erhoben Bislang ging es vor dem Amtsgericht Biberach aber nur um Fälle von Strafbefehlen Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Der Baumaschinenkonzern legt beim Umsatz zu Die Wurzeln des Unternehmens liegen in Oberschwaben Ende 2024 beschäftigte Liebherr weltweit insgesamt 54.728 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Angaben zu den Beschäftigten in Deutschland waren zunächst nicht zu erhalten Allgäu und Bodensee ist bedeutend für das Unternehmen In sieben der 13 Produktsegmente habe es Umsatzsteigerungen gegeben Dabei entwickelten sich die Geschäfte in den verschiedenen Produktsegmenten und Absatzregionen unterschiedlich So habe die gedämpfte Nachfrage in der Bauindustrie einige Produktsegmente bei Liebherr belastet Die Rückgänge konnten jedoch durch andere Produkte ausgeglichen werden Wachstumstreiber waren in erster Linie Mobilkrane Komponenten für den Produktbereich Luftverkehr sowie eine gute Auftragslage in den Bereichen Mining und Verzahntechnik Weil eine 77-jährige Autofahrerin vermutlich von der Sonne geblendet wurde, geriet sie am Mittwoch auf der K7532 von Warthausen in Richtung Birkenhard auf die Gegenfahrbahn. Hier stoß sie mit einem Linienbus zusammen. Zwei Personen wurden verletzt. Der Unfall ereignete sich laut Polizei gegen 16.15 Uhr. Am Ende einer langgezogenen Linkskurve wurde die 77-Jährige in ihrem Nissan von der wohl tiefstehende Sonne derart geblendet, dass sie auf die Gegenfahrbahn kam. Dort prallte die Seniorin mit einem entgegenkommenden Linienbus zusammen. Der wurde von einem 50-Jährigen gelenkt und war mit fünf Fahrgästen besetzt. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Pkw 180 Grad um die eigene Achse gedreht und das linke Vorderrad abgerissen. Das Rad prallte gegen den Smart eines 23-Jährigen, der ebenso in Richtung Birkenhard unterwegs war. Die Fahrerin des Nissan wurde schwer verletzt. Feuerwehr und DRK befreiten die Frau aus dem total beschädigten Auto. Ein Rettungshubschrauber flog sie in eine Klinik. (Bilder: Braun / swd-medien.de) Auch der Fahrer des Linienbusses wurde verletzt und in ein Krankenhaus eingeliefert blieben die Fahrgäste im Bus und auch der 23-Jährige im Smart unverletzt Die Straße wurde gesperrt und ein Großaufgebot an Rettungskräften war vor Ort Allein die Feuerwehren aus Biberach und Warthausen waren mit 30 Einsatzkräften und acht Fahrzeugen im Einsatz Die Polizei schätzt den Schaden an dem Mercedes-Gelenkbus auf ca den am total beschädigten Nissan auf rund 20.000 Euro Abschlepper bargen die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge Gegen 17.45 Uhr war die Strecke wieder frei In einer landwirtschaftlichen Lagerhalle im Biberacher Stadtteil Rißegg ist in der Nacht auf Donnerstag ein hoher Sachschaden entstanden Die Feuerwehr war lange damit beschäftigt zu löschen In Biberach an der Riß ist in der Nacht auf Donnerstag eine Lagerhalle auf einem Pferdegestüt in Brand geraten Geräte aus der brennenden Halle im Ortsteil Rißegg zu retten Sie wurden deshalb in einem Krankenhaus behandelt und sind mittlerweile wieder entlassen worden Der Schaden beläuft sich laut Polizei auf mehrere hunderttausend Euro Laut Polizei brannte eine Hälfte der Halle vollständig nieder Darin hatten sich den Angaben zufolge gut 1.000 Stroh- und Heuballen landwirtschaftliche Maschinen und drei Traktoren befunden Darüber hinaus habe das Feuer auch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach größtenteils zerstört Am Donnerstagnachmittag wurde das Heu aus der Halle das als Futter für den Pferdestall gelagert wurde Das Gebäude selbst wurde mit Baggern abgerissen sagte der Biberacher Feuerwehrkommandat Florian Retsch dem SWR Die Inhaberin des Pferdestalls zeigte sich am Morgen schockiert über das Feuer Die Nachlöscharbeiten dauerten bis in die Nacht Die Feuerwehr setzte unter anderem Baumaschinen ein Das Landratsamt warnte vor einer starken Rauchentwicklung Anwohnerinnen und Anwohner sollten den Tag über Fenster und Türen geschlossen halten In diesem Jahr haben die Grünen ihren Politischen Aschermittwoch wieder in Biberach veranstaltet Dafür wurden die Sicherheitsvorkehrungen verschärft Im vergangenen Jahr war er abgesagt worden In Biberach an der Riß hat der Politische Aschermittwoch der Grünen unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen stattgefunden Eine Allgemeinverfügung der Stadt verbot das was vergangenes Jahr zur Absage der Veranstaltung geführt hatte Korsos landwirtschaftlicher Maschinen und das Ausbringen von Silage Stroh oder Mist in der gesamten Innenstadt Die Polizei kündigte im Vorfeld einen - wie es heißt - angemessenen Einsatz an Absperrgitter schirmten die Biberacher Stadthalle ab Sie war laut dem Kreisverband der Grünen ausgebucht In der Stadt gab es eine enorme Polizeipräsenz Allein um die Stadthalle herum waren es nach SWR-Informationen um die 40 Polizei- und Einsatzfahrzeuge wo im vergangenen Jahr landwirtschaftliche Maschinen standen Laut dem Polizeipräsidium kam es während des diesjährigen Einsatzes zu keinen besonderen Vorkommnissen Im vergangenen Jahr hatte es im Vorfeld des Politischen Aschermittwochs der Grünen Proteste gegeben Erst am Dienstag dieser Woche wurde ein Mann in einem ersten Prozess zu den Ausschreitungen zu einer Bewährungsstrafe verurteilt Es ist kein Marketing-Gag und keine Kunstaktion: In Biberach an der Riß stand ein riesiger Eisblock vier Wochen lang in einer Holzhütte wie man Häuser für den Klimawandel fit machen kann Wie gut hält ein 900 Kilogramm schwerer Eisblock den Sommer in einer gut gedämmten Holzhütte aus Diese Frage beschäftigte in den vergangenen vier Wochen die Menschen in Biberach an der Riß Bei der Wette stand ein Eisblock in einer Hütte in der Altstadt isoliert von einer 20 Zentimeter dicken Dämmung Mit der Aktion möchte die Agenda insbesondere auf die Bedeutung einer Wärmedämmung aufmerksam machen Nach vier Wochen kommt der Eisblock aus der Hütte: An diesem Samstag wurde der Eisblock aus der Holzhütte geholt Das Ergebnis: Nur zehn Prozent des Eises sind geschmolzen Der Eisklotz bringt nun 807 Kilogramm auf die Waage sagt der Biberacher Baubürgermeister Christian Kuhlmann (parteilos) Die Lokale Agenda hat das "Biberacher Jahr der 17 Nachhaltigkeitsziele" ausgerufen Sie soll auf "bezahlbare und saubere Energie" aufmerksam machen sparsamer zu werden und da ist die Wärmedämmung ein Beitrag Und das Beispiel zeigt ja sehr deutlich: Es lohnt sich Sie sind angemeldet. Abmelden Die Stimmen im Wahlkreis Biberach sind ausgezählt wie die Kandidierenden und Parteien abgeschnitten haben und wer in den Bundestag einzieht Der Wahlkreis Biberach ist nach der Bundestagswahl am Sonntag künftig mit mehreren Abgeordneten in Berlin vertreten 3 der Direktkandidierenden ziehen ins Parlament ein Das Direktmandat sichert sich Wolfgang Dahler für die CDU mit 40,9 Prozent der Erststimmen Über die Landesliste ziehen außerdem ein: Martin Gerster für die SPD und Anja Reinalter für die Grünen Ihre Bundestagsmandate verteidigen Martin Gerster Nach Erststimmen gewinnt die CDU bei der Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis Biberach mit 40,9 Prozent für Wolfgang Dahler Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis Deutlich dahinter landet Paula Gulde für die AfD mit 22,4 Prozent 35,1 Prozent der Wählenden gaben damals ihre Erststimme für die Partei ab In diesem Beitrag berichten wir die Erst- und Zweitstimmenergebnisse der Parteien und ordnen die Ergebnisse im Vergleich ein Der Artikel wird automatisch erstellt und aktualisiert Die Wahlbeteiligung im Wahlkreis Biberach lag am Sonntag bei 85,1 Prozent Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung im Wahlkreis Biberach gestiegen Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent Auch bei den Zweitstimmen schneidet die CDU im Wahlkreis Biberach am stärksten ab Dahinter folgen die AfD mit 23,2 Prozent und die SPD mit 10,4 Prozent der Stimmen Damit fällt das Ergebnis der vorgezogenen Neuwahl ähnlich aus wie 2021 Damals holte die CDU die meisten Stimmen (30,6 Prozent) Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD Grünen und FDP kam im Wahlkreis Biberach 2021 auf 45,7 Prozent Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 12,4 Prozentpunkte Ebenfalls dazugewonnen hat die CDU mit plus 7,7 Prozentpunkten Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 9,4 Prozentpunkten Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 3,8 Prozent Die folgende Grafik zeigt die Gewinne und Verluste der einzelnen Parteien verglichen mit der letzten Bundestagswahl im Wahlkreis Biberach: Im gesamten Wahlkreis hat Wolfgang Dahler die meisten Erststimmen erzielt Doch wie unterscheiden sich die Ergebnisse für die CDU von Gemeinde zu Gemeinde Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Erststimmenergebnisse in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts Ein Klick auf einen Punkt zeigt den Namen der Gemeinde und ihr genaues Ergebnis Das stärkste Ergebnis erzielte Wolfgang Dahler in Alleshausen mit 60,8 Prozent das schwächste in Biberach an der Riß mit 31,9 Prozent Wer in welcher Gemeinde im Wahlkreis Biberach die meisten Erststimmen geholt hat Die Gemeinden sind jeweils nach der Partei mit dem stärksten Erststimmenergebnis eingefärbt Durch einen Klick auf eine Gemeinde sehen Sie das genaue Ergebnis Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein Unsere gesamte Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier Blockaden und verletzte Polizisten: Nach den Ausschreitungen am Politischen Aschermittwoch im Februar in Biberach wurden nun elf Personen angeklagt Vor knapp sechs Monaten eskalierten die Proteste beim geplanten Politischen Aschermittwoch der Grünen in Biberach an der Riß Der Fall beschäftigt die Justiz noch immer Nun hat die Staatsanwaltschaft Ravensburg elf Anklagen erhoben Der Staatsanwaltschaft zufolge reichen die Tatvorwürfe von Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Nötigung bis zur Verwendung eines verfassungswidrigen Symbols - in diesem Fall der sogenannte Hitlergruß Wann genau die Verhandlungen stattfinden werden erklärte ein Sprecher des Amtsgerichts Biberach der Deutschen Presse-Agentur (dpa) "Die Strafbefehle wurden weithin bereits entsprechend erlassen; teilweise sind die Strafbefehle bereits rechtskräftig teilweise läuft aktuell die Einspruchsfrist." Biberach an der RißBaden-WürttembergTeilgemeindenAttenweilerEberhardzellHochdorfMaselheimMittelbiberach2 weitereDer bisher detaillierteste Datensatz zur regionalen Verteilung der Gehälter zeigt wie sich die Löhne der Bewohner in Biberach an der Riß entwickelt haben wie groß die Gehaltsunterschiede innerhalb der Gemeinde sind und wie Biberach an der Riß im Bundesvergleich dasteht Schlechte Nachrichten für Bahnreisende mit eingeschränkter Mobilität Kinderwagen oder Fahrrad in Biberach: Die Reparatur der Aufzüge zu den Bahnsteigen dauert länger als geplant Die Erneuerung der beiden Aufzüge zu den Bahnsteigen des Bahnhofs von Biberach (Riß) Eigentlich sollten die Aufzüge schon seit Jahresbeginn wieder laufen als sie Ende Juli vergangenen Jahres mit den Reparaturarbeiten begann Fahrgäste profitieren damit künftig von einem verlässlicheren Betrieb der Anlagen Laut einem Bahnsprecher wurde aber im vergangenen Herbst Wasser in einem Schacht entdeckt Für die Abdichtarbeiten sei es da bereits zu kalt gewesen Diese seien erst jetzt bei steigenden Temperaturen möglich Danach müssten die Aufzüge noch in mehreren Schritten technisch abgenommen werden In die Sanierung der Fahrstühle investieren Bahn und Bund eigenen Angaben zufolge rund 660.000 Euro Betroffen sind nicht nur mobilitätseingeschränkte Bahnreisende Bereits 2015 berichtete SWR-Reporterin Theresia Blömer in der SWR Landesschau über den Ärger mit den defekten Aufzügen am Bahnhof Biberach: Die Deutsche Bahn empfiehlt Reisenden, die auf Rollstuhl oder Rollator angewiesen sind, am Tag vor ihrer Reise von oder nach Biberach den Mobilitätsservice der Bahn zu kontaktieren Sie könnten auch auf den benachbarten barrierefreien Bahnhalt Warthausen ausweichen oder in Biberach-Süd aussteigen und mit einem anderen Zug wieder zurück fahren Ärger mit defekten oder wegen Bauarbeiten lange gesperrten Aufzügen gab es in den vergangenen Jahren auch am Stadtbahnhof Friedrichshafen am Bahnhof Ravensburg und in Lindau-Reutin mehr Themen Im neuen Bestattungswald im Burrenwald bei Biberach können Menschen die letzte Ruhe unter Buchen Januar 2025 – Immer mehr Menschen möchten im Wald beigesetzt werden Die oberschwäbische Stadt Biberach an der Riß kommt diesem Wunsch mit dem FriedWald Biberach nach Der 50 Hektar große Bestattungswald im Naherholungsgebiet Burrenwald steht ab Januar 2025 Menschen als Ort der letzten Ruhe zur Verfügung Januar eröffnen Biberachs Erster Bürgermeister Ralf Miller und FriedWald-Geschäftsführer Matthias Laufer den Friedhof mitten im Wald mit Ansprachen und der symbolischen Pflanzung des Eröffnungsbaums Eine kurze ökumenische Andacht mit Matthias Krack geschäftsführender Dekan des evangelischen Kirchenbezirks Biberach und Dekan Stefan Ruf vom katholischen Dekanat Biberach „Die Art der Bestattung hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert Damit einhergehend ist auch die Nachfrage nach Alternativen zum klassischen Friedhof gestiegen Mit dem FriedWald können wir den Menschen aus Biberach und dem Landkreis einen heimatnahen Bestattungsort inmitten der Natur anbieten Diese neue Möglichkeit ergänzt unser bestehendes städtisches Bestattungsangebot und gibt den Bürgerinnen und Bürgern mehr Freiheit in der Wahl ihrer letzten Ruhestätte“ Erster Bürgermeister der Großen Kreisstadt Ein Ort des Erinnerns und Gedenkens im Einklang mit der Natur Eichen und Ahornbäume prägen das Waldbild im FriedWald Biberach In dieser friedlichen Umgebung wird künftig die Asche von Verstorbenen in biologisch abbaubaren Urnen unter Bäumen ruhen stattliche Douglasien umgeben den Andachtsplatz Dieser besondere Ort kann für Trauerfeiern Gedenkfeiern oder auch zum persönlichen Innehalten genutzt werden Bänke sowie eine Stele zum Abstellen der Urne Trauerfeiern können im FriedWald individuell gestaltet werden – so wie es sich die verstorbene Person gewünscht hat oder die Angehörigen es wünschen Die Stadt Biberach ist Waldeigentümerin und Trägerin des Bestattungswaldes Mit der FriedWald GmbH hat sie einen erfahrenen Partner an der Seite den Kundenservice und die Vermarktung verantwortet FriedWald-Geschäftsführer Matthias Laufer weiß um die Bedeutung des Waldes für die Menschen auch für die letzte Ruhe den Ort zu wählen Der FriedWald Biberach besticht durch ein schönes Waldbild mit unterschiedlichen Baumarten die sich mit der Natur verbunden fühlen und eine Alternative zum herkömmlichen Friedhof suchen zu einem Ort des Trostes und des Gedenkens wird“ Den FriedWald Biberach bei einer kostenlosen Waldführung kennenlernen Viele Menschen suchen sich die Ruhestätte im FriedWald schon zu Lebzeiten aus dass die letzten Angelegenheiten geregelt sind und man den Angehörigen keine offenen Fragen hinterlässt Die FriedWald GmbH hat mit der Naturbestattung eine Veränderung in der Bestattungskultur angestoßen 2001 wurde mit dem FriedWald Reinhardswald bei Kassel der erste Bestattungswald als Alternative zum herkömmlichen Friedhof in Deutschland eröffnet Seitdem ermöglicht FriedWald in Kooperation mit Ländern Kirchen und Forstverwaltungen Baumbestattungen in gesondert ausgewiesenen Bestattungswäldern Inzwischen gibt es bundesweit 89 FriedWald-Standorte jeder ist ein nach öffentlichem Recht genehmigter Friedhof im Wald Das Unternehmen mit Sitz im hessischen Griesheim bei Darmstadt beschäftigt rund 220 Mitarbeitende am Unternehmenssitz (Verwaltung Kundenbetreuung) und bundesweit (Standort- und Forstbetreuung) Zudem betreuen rund 300 FriedWald-Försterinnen und -Förster die Standorte vor Ort und begleiten Kundinnen und Kunden bei Waldführungen Die Marke FriedWald® ist in Deutschland geschützt in schönen Waldregionen ein einheitliches und ökologisch anerkanntes Naturbestattungskonzept zu gewährleisten FriedWald ist bekannt: rund zwei Drittel der über 50-Jährigen kennen die Marke (Verian 9/2024) Die gewaltsamen Proteste beim politischen Aschermittwoch der Grünen in Biberach sollen auch vor Gericht aufgearbeitet werden Nach den gewaltsamen Ausschreitungen vor dem politischen Aschermittwoch der Grünen in Biberach an der Riß sind die ersten Prozesstermine aufgehoben worden In zwei Fällen seien Einsprüche gegen Strafbefehle zurückgenommen worden sagte ein Sprecher des Amtsgerichts Biberach Im dritten Verfahren sei ein Verteidiger dazu gekommen, der sich erst einarbeiten müsse. Die drei Prozesse waren für den 12 Es geht vor allem um Landfriedensbruch.  Am Aschermittwoch war eine Protestaktion in Biberach unweit von Ulm so eskaliert dass die Grünen eine geplante Veranstaltung unter anderen mit dem Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann und dem Grünen-Bundespolitiker Cem Özdemir aus Sicherheitsgründen kurzfristig absagen mussten Februar waren mehrere Polizisten verletzt worden Zuvor hatte es unter anderem Straßenblockaden gegeben steht laut dem Sprecher noch nicht genau fest November sollten zwei nicht angenommene Strafbefehle verhandelt werden Doch auch hier sei schon ein Prozesstermin wegen Einspruchsrücknahme entfallen Den Angaben zufolge könnte der erste Fall aber nach wie vor im November vor Gericht landen.  Gegen mehr als 60 Beschuldigte wurde ermittelt Dutzende Strafbefehle sind den Angaben nach ergangen Die Tatvorwürfe reichen laut Anklagebehörde von Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte über Landfriedensbruch bis Nötigung Auch die Verwendung eines verfassungswidrigen Symbols des sogenannten Hitlergrußes mit erhobenem rechten Arm Ein Strafbefehl ist quasi eine Art Urteil ohne mündliche Gerichtsverhandlung Die Staatsanwaltschaft stelle nur dann Antrag auf Erlass eines Strafbefehls wenn sie nach dem Ergebnis der Ermittlungen eine Hauptverhandlung nicht für nötig hält Bei einem Einspruch gegen den Strafbefehl wird eine Anklage daraus Startseite » Nachrichten » In Biberach gibt’s „nicht nur Rüschen und Rosen“ Um Themen abonnieren und Artikel speichern zu können, benötigen Sie ein Staatsanzeiger-Abonnement.Meine Account-Präferenzen Das historische Heimatfest ist der sommerliche Höhepunkt Biberach. „Biberach boomt a bissle. Wir haben 35 000 Einwohner und 30 000 Arbeitsplätze in der Stadt, darunter 7700 bei Boehringer Ingelheim, 4000 bei Liebherr und 2800 bei Handtmann“, erklärt Oberbürgermeister Norbert Zeidler (parteilos) „Die Einnahmen aus der Gewerbesteuer 2024 belaufen sich auf 100 Millionen Euro Das ist die höchste Steuerkraft im gesamten Regierungsbezirk Tübingen.“ Die Kreisstadt Biberach an der Riß ist nicht nur wohlhabend Ihr Marktplatz mit den prächtigen Patriziergebäuden zählt zu den schönsten in Süddeutschland Die ehemalige Reichsstadt ist Station der Deutschen Fachwerkstraße der Oberschwäbischen Barockstraße sowie der Mühlenstraße Oberschwaben Im größten Gebäudekomplex aus dem Mittelalter ist heute das Museum Biberach untergebracht Als Mehrspartenhaus vereint es die Abteilungen Kunst Neben Hauptwerken oberschwäbischer Kunst stehen als Besonderheit die Künstlerateliers der Münchner Tiermaler Anton Braith (1836 – 1905) und Christian Mali (1832 – 1906) Die beiden Ateliers sind heute die weitgehend einzigen und originalgetreu erhaltenen Künstlersalons des 19 Die kunst- und kulturgeschichtlich raren Salons denen das Biberacher Museum den älteren Namen Braith-Mali-Museum verdankt wurden im Jahr 1906 von München nach Biberach überführt „Die Schenkungen von Braith und Mali waren ein grandioser Start für das Museum Biberach“ Weitere Glanzstücke des Museums sind die Gemälde Aquarelle und Zeichnungen des Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner Die umfangreiche Sammlung stammt aus dem Nachlass Ernst Ludwig Kirchners dessen Bruder Ulrich Kirchner in Biberach lebte Die naturkundliche Museumssammlung zeichnet die Entstehung und Besiedlung der oberschwäbischen Landschaft nach Wunderschön gemachte Dioramen entführen in eine Zeit vor Jahrmillionen oder setzen regionale Lebensräume wie Riedwiese Die Tausende von Fundstücken der archäologischen Abteilung gehen auf einen Biberacher Sammler zurück Die lokalhistorische Sammlung vermittelt einen Einblick in die Stadtgeschichte Auffallend in allen Museumsbereichen: der Bezug zur Heimat und zur Region Sehr viele der teils einzigartigen Exponate sind Schenkungen von Einheimischen Auch in anderen Kultureinrichtungen trifft man auf großzügige Gönner oder Stifter „Das liegt an der besonderen Identifikation der Biberacher mit ihrer Stadt“ Auch die Region identifiziere sich mit der Stadt und orientiere sich an deren Kultur „Wir sehen uns als Mittelpunkt der Kultur.“ So auch bei den Heimattagen 2023 sondern auch den dunkelsten Bereich unserer Geschichte zu zeigen.“ Hierzu kuratierte das städtische Museum „Biberach im Nationalsozialismus“ „Die Ausstellung war mutig und die meistbesuchte im letzten Jahr.“ Jedes Jahr im Herbst findet das „Familienfest“ der deutschen Filmemacher statt Die Biberacher Filmfestspiele gehören zu den ältesten Filmfestivals Deutschlands Seit der Gründung 1979 hat sich das Festival als feste Größe in der deutschsprachigen Filmlandschaft etabliert Die Stadt ist Hauptsponsor und fördert das Festival jährlich mit 120 000 Euro Das Film- und Kinomuseum Baden-Württemberg würdigt zudem seit 30 Jahren in einer Dauerausstellung mit jährlich wechselnden Themenbereichen die über 100-jährige Film- und Kinokultur des Landes – mit Schwerpunkt Oberschwaben Hier konnte Hugo Häring seine Architekturtheorie letztmalig in gebaute Realität umsetzen Das von der Stadt erworbene Haus im Mettenberger Weg 17 wurde in seinen Originalzustand zurückversetzt – samt Möbeln Das Hugo-Häring-Haus ist ein Kulturdenkmal der Moderne Mai 2008 wurde es der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht „Kultur hat schon immer einen hohen Stellenwert in Biberach“ sagt Zeidler und verweist auf die vielen Vereinsgründungen „Maßgebend ist hier der Dramatische Verein von Wieland.“ Er ist der älteste Amateurtheaterverein Deutschlands Geprobt wird noch heute wie zu Wielands Zeiten im Komödienhaus 1761 fand hier die Erstaufführung des Shakespeare-Stücks „The Tempest“ als „Der Sturm“ unter der Leitung des seinerzeit meistgelesenen und bestbezahlten Autors Christoph Martin Wieland (1733 – 1813) statt Er hatte Shakespeares Werke als Erster ins Deutsche übersetzt Gefördert wird der Dramatische Verein mit rund 60 000 Euro die Christoph-Martin-Wieland-Stiftung mit rund 50 000 Euro Letztere kümmert sich um das Wieland-Museum in dessen einstigen Gartenhaus Kulturförderung findet auch in Form von Zuschüssen an Vereine und nichtstädtische Einrichtungen etwa die Jugendkunstschule und die Bruno-Frey-Musikschule Überhaupt gehörten Bildung und eine starke Kulturarbeit „zu den wichtigsten Grundbausteinen um politischen Geisterfahrern erfolgreich begegnen zu können“ Für das sogenannte Schützenfest (siehe Kasten) weist der Haushalt mit rund 920 000 Euro den größten Posten aus Das historische Kinder- und Heimatfest ist der sommerliche Höhepunkt in Biberach und Deutschlands ältestes und größtes Kindertheater Auf der Bühne sowie im Orchestergraben wirken ausschließlich Kinder und Jugendliche mit „Die Kinder tragen die positive Einstellung zu ihrer Heimatkultur praktisch in ihren Genen“ Für die Zukunft der Kinder und Jugendlichen wird noch anderweitig gesorgt So bietet das Innovations- und Technologietransferzentrum Plus eine Plattform für Existenzgründer Die Stadt war Bauherr und größter Investor sichere zukünftigen Wohlstand und als Folge sozialen Ausgleich „Das Fraunhofer-Institut ist das wirtschaftliche Pendant zu unseren kulturellen Einrichtungen.“ In diesem Artikel der Serie Starke Frauen wird die Schriftstellerin Sophie von La Roche vorgestellt Im Kampf gegen das Insektensterben hat der BUND ein Modellprojekt ins Leben gerufen: insektenfreundliche Friedhöfe Auf vier Modellfriedhöfen soll damit die Artenvielfalt erhöht werden dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TikTok 569 Sportlerinnen und Sportler und damit exakt einer mehr als im vergangenen Jahr nehmen an den Deutschen Meisterschaften Bogen Halle in Biberach (7 Das ist die stolze Teilnehmerzahl nach Festlegung der Limitzahlen durch die DSB-Sportleitung Wie eigentlich immer ist das Teilnehmerfeld der Recurve Männer mit 67 Teilnehmern quantitativ am stärksten besetzt den Titel bei den Seniorinnen im Recurvebereich zu gewinnen dass an allen drei Tagen in der Wilhelm-Leger-Sporthalle in den verschiedenen Altersklassen von Schüler A bis Senioren 27 Titelträger in den Einzelwettbewerben der Bogenarten Blank In Biberach ist das ehemalige Kreiskrankenhaus abgebrochen worden Das Abbruchmaterial wird für den Straßenbau wiederverwendet und dafür ab Montag nach Laupheim transportiert Seit Herbst 2022 ist in Biberach an der Riß das ehemalige Kreiskrankenhaus entkernt und Stück für Stück abgebrochen worden Bis Ende diesen Jahres ist das beauftragte Abbruchunternehmen nach eigenen Angaben noch mit dem Rückbau der Außenanlagen Das Abbruchmaterial des Kreiskrankenhauses wird für den Straßenbau in Laupheim wiederverwendet Ab Montag wird das Beton-Recycling-Material per Lkw zum neuen Bestimmungsort transportiert Lastwagen bringen in den nächsten Wochen rund 30.000 Tonnen Beton-Recycling-Material von Biberach nach Laupheim - rund 1.000 Lkw-Fahrten seien dafür nötig Etwa drei Wochen ist ein Transportunternehmen damit beschäftigt Das zerkleinerte Beton-Material vom Krankenhausabbruch soll für den Bau der geplanten Nordwesttangente an der B30 in Laupheim verwendet werden Insgesamt stehen aus dem Abbruch der Klinik rund 70.000 Tonnen Recycling-Baustoffgemisch zur Verfügung Im kommenden Jahr sind weitere Lieferungen von Biberach nach Laupheim geplant Mit dem Abbruch beauftragt ist das Unternehmen Geiger. Seit vielen Monaten laufen die Rückbau-Arbeiten alles in allem 150 Meter lang und 125 Meter breit war wird bis Ende 2024 endgültig der Vergangenheit angehören Die Abbrucharbeiten gliederten sich demnach in vier aufeinander folgende Bauabschnitte die im November 2022 begannen und im Dezember 2024 abgeschlossen sein sollen In Biberach ist ein Fünfjähriger mit einer E-Zigarette erwischt worden Die Polizei ermittelt gegen die Mutter und hat das Jugendamt eingeschaltet Die Polizei in Biberach ist am Montag auf einen besorgniserregenden Fall aufmerksam gemacht worden dass er ein Kind mit einer E-Zigarette gesehen habe Das Außergewöhnliche: Das Kind zog nach Angaben des Zeugens mehrfach an der E-Zigarette und war in Begleitung seiner Mutter Die Polizei reagierte nach eigenen Angaben umgehend Bei einer Kontrolle stellte sich laut Polizei heraus: Es handelte sich um eine 24-jährige Mutter und ihren fünfjährigen Sohn Der Junge hatte die E-Zigarette tatsächlich bei sich – in seiner Hosentasche verstaut Laut Polizei bat sie sogar um Unterstützung damit ihr Kind von der Nikotinsucht loskomme Die 24-Jährige erwartet nun eine Anzeige wegen eines Verstoßes gegen das Jugendschutzgesetz Auch das Jugendamt wurde laut Polizei über den Vorfall informiert Der Konsum von E-Zigaretten ist in Deutschland erst ab einem Alter von 18 Jahren gestattet Dennoch kommt es immer wieder zu Verstößen Die Polizei mahnt Eltern zur Verantwortung und ruft dazu auf Kunstvoll illuminierte Hausfassaden gibt es wieder bei der langen Einkaufsnacht am 28. März zu erleben. (Foto: Tanja Bosch)Die Biberacher Geschäfte haben am Freitag, 28. März, wieder bis 23 Uhr zur langen Einkaufsnacht geöffnet. Diesmal gibt es eine besondere Neuerung.Veröffentlicht:25.03.2025, 05:00Aktualisiert:26.03.2025, 08:20Von:Gerd MägerleArtikel teilen:Die Werbegemeinschaft Biberach die die langen Einkaufsnächte zweimal pro Jahr (im Frühling und im Herbst) organisiert die sich viele der Geschäfte überlegt haben So werden vier Hausfassaden von einem Lichtkünstler illuminiert Es ist diesmal das Modehaus Kolesch am Marktplatz das Geschäft Mode-City in der Hindenburgstraße sowie das Bettenhaus Schoop in der Consulentengasse „Bei uns wird es außerdem noch einen verwunschenen Garten geben In der Schrannenstraße gibt es bei Drinks und Musik Bademoden Das Team der Stadtbuchhandlung und die Damen von „Hautnah“ bieten jede Menge aus ihrem Sortiment zum Stöbern Die Plätze und Straßen werden zudem durch bunte Leuchtelemente in eine besondere Stimmung versetzt Neben einem Einkaufsbummel lässt sich Biberach an diesem Abend auch kulinarisch entdecken Seinen Hunger kann man an diesem Freitag aber auch schon früher stillen Bibercard-Verein und Stadtmarketing starten am 28 März ihre Aktion „Frühlingszauber in Biberach“ An mehreren Freitagen ist in den nächsten Wochen jeweils zu einem ganz bestimmten Motto etwas geboten Bereits ab 11 Uhr sind auf dem Marktplatz Essensstände und Foodtrucks aufgebaut Und das bis zum Ende der Einkaufsnacht um 23 Uhr Von 14 bis 19 Uhr gibt es dann zwischen Marktbrunnen und Esel verschiedene Bewegungsangebote zum Mitmachen – von Yoga über Pilates bis hin zur Gymnastik Am Abend geht das Ganze nahtlos in die Biberacher Musiknacht über EinzelhandelWerbegemeinschaft und Stadt Hand in Hand: Viel Lob HändlervereinigungBibercard und Werbegemeinschaft suchen den Schulterschluss MeinungDiese Kooperation ist längst überfällig April gibt es an gleicher Stelle „BC blüht auf“ Blumengeschäfte aus der Stadt und Wochenmarktbeschicker präsentieren von 14 bis 19 Uhr dabei ihre blumigen Frühlingsideen Und weil der Frühling auch die Zeit für Bewegung ist April von 14 bis 19 Uhr auf dem Marktplatz „Mobil in BC“ Präsentiert werden an diesen Nachmittag E-Bikes E-Roller und möglicherweise auch E-Motorräder „Wir haben bewusst die Freitagnachmittage ausgewählt weil immer mehr Leute bereits am Freitag nicht mehr arbeiten müssen und Zeit haben sagt Matthias Walterspiel von der Werbegemeinschaft Das Finale des Frühlingszaubers bildet am Samstag der traditionelle Biberacher Musikfrühling Der Fahrer eines Transporters fährt beim Ausliefern von Paketen rückwärts Dabei übersieht er laut Polizei einen 82-Jährigen Nachdem er in Biberach an der Riß von einem Kleintransporter erfasst wurde, ist ein 82-Jähriger im Krankenhaus gestorben. Wie die Polizei mitteilte erlag der Senior am Samstag seinen schweren Verletzungen.  Der Mann war am Freitag von einem Kleintransporter erfasst worden mit dem ein 55-Jähriger Pakete auslieferte Der Mann soll den 82-Jährigen beim Rückwärtsfahren in einer Durchfahrt übersehen haben Nach Angaben der Polizei wurde der Senior dabei von dem Kleintransporter erfasst und auf die Straße geschleudert Der Rettungsdienst brachte ihn mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus Die Ermittlungen dauerten zunächst an.  Fünf Menschen sind nach einem Balkonbrand in Biberach mit Verdacht auf Rauchvergiftung ins Krankenhaus gekommen Großeinsatz für die Feuerwehr in Biberach in der Nacht von Montag auf Dienstag: Auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses war Feuer ausgebrochen Fünf Bewohner des Hauses kamen vorsorglich ins Krankenhaus Durch den entstandenen Rauch besteht der Verdacht auf eine Rauchvergiftung Laut Polizei war eine Matratze auf dem Balkon des Hauses in Brand geraten Teile der Fassade wurden ebenfalls beschädigt Auch die darüberliegende Wohnung ist nicht mehr bewohnbar Die Feuerwehr Biberach rückte mit einem Großaufgebot an Sie konnte den Brand nach gut einer halben Stunde löschen Der Gesamtschaden liegt nach ersten Schätzungen bei mehr als 50.000 Euro Ein Großteil der Bewohnerinnen und Bewohner konnten wieder in ihre Wohnungen zurück Ein Jahr nach der Absage des Politischen Aschermittwochs der Grünen in Biberach bleibt das Geschehen präsent Dieses Jahr werden die Sicherheitsmaßnahmen verschärft Vor einem Jahr musste der Politische Aschermittwoch der Grünen in Biberach abgesagt werden Bundesweit waren die ausgeuferten Bauernproteste in den Schlagzeilen Während die Vorbereitungen für den nächsten Politischen Aschermittwoch der Grünen bereits laufen dauert die Aufarbeitung der Geschehnisse in Biberach immer noch an Das Biberacher Amtsgericht spricht von einem erheblichen Aufwand durch die Aschermittwochsverfahren Seit November sei gut die Hälfte der 56 Strafsachen abgearbeitet: Es gehe um Landfriedensbruch Insgesamt hatte die Staatsanwaltschaft Ravensburg 42 Strafbefehle beantragt und in 14 Fällen Anklage erhoben Ferner müsse noch in 13 Strafbefehlsverfahren wegen Einsprüchen verhandelt werden In den bisherigen Verfahren seien die Angeklagten zu Geldstrafen zwischen 2.000 und 4.000 Euro verurteilt worden sondern kommen auch aus anderen Berufsgruppen Sie stammen zudem aus verschiedenen Landkreisen Sehr viele Landwirte aus Biberach und Umgebung hätten sich in den Tagen und Wochen nach dem eskalierten Protest im Biberacher Rathaus gemeldet sich entschuldigt und von der Art des Protestes distanziert berichtet Biberachs Oberbürgermeister Norbert Zeidler (parteilos) Er spricht rückblickend von einem aufwühlenden der eine neue Form der demokratischen Unkultur etabliert habe Scham und Beklemmung darüber hätten sich bei ihm ein Jahr später immerhin etwas verflüchtigt gebe es keine Nachwirkungen infolge der Geschehnisse Auswirkungen auf den kommenden Politischen Aschermittwoch gebe es indes schon: Der spontane Besuch in der Biberacher Stadthalle sei nicht mehr möglich Auch rund um die Stadthalle werden zur nächsten Ausgabe des Politischen Aschermittwochs die Sicherheitsmaßnahmen erhöht Die Polizeidirektion Ulm spricht von einem angemessenem Kräfteeinsatz Hinweise zu möglichen Protesten lägen aktuell nicht vor Mit der Biberacher Stadtverwaltung stehe man in engem Austausch Absperrgitter um die Stadthalle herum werde es wohl geben Landwirt Klaus Keppler aus Uttenweiler im Kreis Biberach der die friedlich verlaufene Kundgebung 300 Meter vom Geschehen um die Stadthalle angemeldet hatte sagt: "Die Bauernproteste waren für die Katz." Außer bei Agrardiesel und der Steuerbefreiung habe sich nicht viel getan wie Bürokratie und internationale Wettbewerbsverzerrung Bei den Landwirten gäre es unterschwellig weiter Nun landet ein vergleichsweise kleiner Fall als erster vor Gericht.","url":"https://www.merkur.de/deutschland/baden-wuerttemberg/ausschreitungen-in-biberach-gericht-verhaengt-geldstrafe-zr-93410927.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die gewaltsamen Proteste beim politischen Aschermittwoch der Grünen in Biberach schockierten bundesweit Nun landet ein vergleichsweise kleiner Fall als erster vor Gericht Biberach - Nach den gewaltsamen Ausschreitungen vor einem geplanten politischen Aschermittwoch der Grünen in Biberach an der Riß ist im ersten Prozess ein Beteiligter zu 4.000 Euro Geldstrafe verurteilt worden Der verbeamtete Lehrer wurde des Landfriedensbruchs in Tateinheit mit Nötigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte schuldig gesprochen Das Amtsgericht Biberach verurteilte Markus Grehl zu einer Geldstrafe von 80 Tagessätze zu je 50 Euro dass der 40-Jährige sich vor neun Monaten an einer Straßenblockade beteiligt hatte Vor Gericht wurden Videos der Blockade gezeigt Er führt im Nebenerwerb eine Landwirtschaft seiner Familie fort und hatte sich den Bauernprotesten angeschlossen Februar) war eine Protestaktion in der Stadt unweit von Ulm so sehr eskaliert dass die Grünen eine geplante Veranstaltung unter anderem mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann und dem Grünen-Bundespolitiker Cem Özdemir aus Sicherheitsgründen kurzfristig absagen mussten Bei den Protesten wurden mehrere Polizisten verletzt die Beamten setzten Pfefferspray gegen die Demonstranten ein Zuvor hatte es auch Straßenblockaden gegeben Die Ausschreitungen hatten bundesweit für sehr viel Aufsehen gesorgt Vor Gericht gestand der angeklagte Markus Grehl seine Beteiligung am Protest An einer aktiven Blockade habe er sich aber nicht beteiligt war die Behinderung der Polizei.“ Er sei aus Neugier und durch eine Art Gruppendynamik zwischen die Fronten geraten Er hatte auch schon einen Strafbefehl nicht akzeptiert Sein Verteidiger hatte einen Freispruch gefordert Wann in diesen Fällen die Prozesse beginne steht laut der zuständigen Staatsanwältin noch nicht fest Die Tatvorwürfe reichen laut Anklagebehörde wie im ersten Prozess von Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte über Landfriedensbruch bis Nötigung Auch Zeigen des sogenannten Hitlergrußes wird in einem Fall verfolgt Mehr als 40 Strafbefehle über Geldstrafen zwischen 30 und 120 Tagessätzen wurden beantragt - ab einer Verurteilung zu mehr als 90 Tagessätzen gilt man als vorbestraft Etwa die Hälfte der Strafbefehle wurde akzeptiert die andere Hälfte dieser Verfahren ist infolge von Einsprüchen noch offen Bis Ende November sollen zwei weitere Verhandlungen starten Ein Strafbefehl ist quasi eine Art Urteil ohne mündliche Gerichtsverhandlung Die Staatsanwaltschaft stellt nur dann Antrag auf Erlass eines Strafbefehls wenn sie nach dem Ergebnis der Ermittlungen eine Hauptverhandlung nicht für nötig hält Bei einem Einspruch gegen den Strafbefehl wird der Vorwurf vor Gericht verhandelt Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Europas größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit stellen zahlreiche Anbieter der Tourismus- und Freizeitbranche ihre Angebote in Stuttgart vor Mit frisch gedruckten Prospekten im Gepäck präsentiert sich Tourismus Biberach von Mittwochnachmittag als Mitaussteller der Oberschwaben Tourismus GmbH Am Stand 6E31 in Halle 6 informieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt über die vielfältigen touristischen Angebote Biberachs Neben Informationen zu den verschiedenen Stadtführungen dem digitalen Stadtrundgang „StadtGschichtla“ und den zahlreichen Veranstaltungen geben sie Rad- und Wander-Tipps und präsentieren den schön gelegenen Wohnmobilstellplatz direkt an der Riß In diesem Jahr finden auf der CMT in Halle 9 wieder verschiedene Thementage statt Januar stehen besonders Fahrrad- und Wanderreisen im Fokus Elf Länder präsentieren ihre Angebote zum Thema Bike- und Wanderurlaub Eine Vielzahl von Rädern und Zubehör lassen die Herzen der Radfans höherschlagen Rund ums Thema Golf- und Wellnessreisen geht es vom 23 Vier Tage lang können sich Interessierte über Golfclubs informieren Golfzubehör kaufen und die neuesten Schläger testen findet Angebote zum Thema Waldbaden sowie Wellnessbehandlungen in zahlreichen Destinationen Ein ganz neues Angebot präsentiert sich in Halle C1 Bei der Tochtermesse „Selbstausbau“ dreht sich alles um den Um- und Ausbau eines Freizeitfahrzeuges Vorträge und verschiedene Austellerinnen und Aussteller zeigen die Vorgehensweise oder bieten dazu passende Produkte an Das Bündnis 90/Die Grünen (Kreisverband) lädt am 5 in die Stadthalle Biberach zum Politischen Aschermittwoch ein Vor rund einem Jahr hatte es im Vorfeld des Politischen Aschermittwochs der Grünen in Biberach heftige Proteste und Blockaden gegeben Mitunter kam es in der Stadt an der Riß sogar zu gewaltsamen Ausschreitungen Mehrere Polizisten wurden verletzt und es kam zum Einsatz von Pfefferspray Die Staatsanwaltschaft Ravensburg hat mehrere Anklagen erhoben und über 40 Geldstrafen beantragt Es gab Straßenblockaden und sogar ein Misthaufen landete vor der Stadthalle Anlass waren die geplanten Einsparungen der Landwirtschaft Die Grünen mussten die Veranstaltung aus Sicherheitsgründen absagen Angekündigt war damals auch Ministerpräsident Winfried Kretschmann Der Politische Aschermittwoch der Grünen in Biberach am 5 März soll nach eigenen Aussagen einen kritischen aber stets humorvollen Blick auf das politische Geschehen im Land werfen Die Tradition nahm im Jahr 1996 ihren Anfang Gastredner sind in diesem Jahr die Bundesvorsitzende Franziska Brantner der Doppel-Bundesminister Cem Özdemir und Landesvater Winfried Kretschmann Durch die Veranstaltung führt die Biberacher Bundestagsabgeordnete Anja Reinalter Wie es in einer Mitteilung des Polizeipräsidiums Ulm heißt ist die Polizei mit einem angemessenen Kräfteansatz in Biberach im Einsatz um die Durchführung der Veranstaltung sowie die Sicherheit deren Besucher zu gewährleisten Anlässlich des Politischen Aschermittwochs soll es im Bereich der Innenstadt von Biberach am Vormittag zu einer Versammlung kommen In diesem Zusammenhang stehen die Stadt Biberach als Versammlungsbehörde sowie das Polizeipräsidium Ulm in engem Austausch um ein friedliches Miteinander der Veranstaltungen und politischen Meinungskundgebungen zu ermöglichen Die Sicherheit friedlicher Versammlungsteilnehmer Von Seiten des Polizeipräsidiums Ulm wird an diesem Tag für die einsatzbegleitende Öffentlichkeitsarbeit „X“ genutzt Damit möchte die Polizei die Bevölkerung und Medien auf dem Laufenden halten und ihre Handlungen und Reaktionen transparent machen Für den Politischen Aschermittwoch 2025 sind bereits alle Plätze reserviert, ist auf der Homepage der Grünen zu lesen. Wer möchte, kann die Veranstaltung im Livestream verfolgen (Quelle: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Kreisverband Biberach/PM Polizeipräsidium Ulm) Weitere Stellen An Heiligabend haben wieder viele Menschen das traditionelle "Christkindle ralasse" auf dem Biberacher Marktplatz verfolgt Die 200 Jahre alte Tradition ist beliebter denn je Die Stadt erwartete wie jedes Jahr wieder viele Besucher. Meist sind es mehrere tausend Kinder und Erwachsene, die gebannt auf die Fassade des altehrwürdigen Patrizierhauses schauen. Von dort wird dann das Christkind heruntergelassen: Eine hell erleuchtete Figur, die das neugeborene Jesuskind darstellt. Begleitet vom bewundernden "Ah" und "Oh" der Zuschauer. Vor 200 Jahren ließ ein Biberacher Apotheker an Heiligabend erstmals eine beleuchtete Krippe mit dem Jesuskind an der Fassade seines Hauses herunter. Anschließend ließ er Lebkuchen und Geschenke an arme Kinder verteilten, so überliefert es die Chronik im Biberacher Stadtarchiv. Aus der weihnachtlichen Spendenaktion des Apothekers wurde über die Jahrzehnte und Jahrhunderte ein Brauch, der sich bis heute erhalten hat und beliebter ist denn je. Aus dem Körbchen mit der Jesusfigur von damals ist seit 1960 eine rund eineinhalb Meter große Glaskonstruktion geworden, mit elektrischer Beleuchtung und dem stolzen Gewicht von 50 Kilogramm. So können auch die Besucher aus den letzten Reihen des dicht gefüllten Rathausplatzes das "Christkindle" sehen. Wer einmal dabei war, weiß, dass das "Christkindle ralasse" für die Biberacher mehr als nur eine Vorführung ist. Für Jung und Alt aus Biberach und Umgebung gehört es ebenso zu Heiligabend wie der Weihnachtsbaum und die anschließende Bescherung im Familienkreis. Nach dem Anschlag auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt hatte die Stadt Biberach die Sicherheitsvorkehrungen an Heiligabend beim "Christkindle ralasse" nochmals verschärft. Jeglicher Zugang zum Marktplatz wurde entsprechend abgesichert, so eine Sprecherin der Stadtverwaltung, nähere Details nannte sie nicht. Um Ihre Anmeldung zum kostenlosen Newsletter abzuschließen, bestätigen Sie bitte die Mail, die Sie in Kürze von uns bekommen. Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche 09:15 UhrKIELDie schwache Baukonjunktur bekommen auch längst auch Baumaschinenhersteller zu spüren So hat Liebherr am Turmdrehkran-Standort in Biberach an der Riß 1.000 Mitarbeiter für ein Jahr in Kurzarbeit geschickt Jetzt ist auch die Liebherr-Hydraulikbagger GmbH in Kirchdorf betroffen | Foto: LiebherrDie angespannte Lage der Baubranche in Deutschland und Europa betrifft auch Unternehmen der Top Ten unter den Baumaschinenherstellern Seit Jahresbeginn wird im Liebherr-Werk in Biberach an der Riß nicht mehr voll gearbeitet Dort produziert das Unternehmen Turmdreh- und Mobilbaukrane Wegen der schwachen Auftragslage hatte Liebherr im Januar für 1.000 von 1.680 Mitarbeitern am Standort in Biberach Kurzarbeit beantragt Bis zum Januar 2025 wurde die Maßnahme verlängert 350 Mitarbeiter von Liebherr Machines sind seit Juli davon betroffen Jetzt muss auch die Liebherr-Hydraulikbagger GmbH am Standort Kirchdorf die Arbeitszeit ihrer Beschäftigten reduzieren November für die Mitarbeitenden Kurzarbeit angemeldet Auch zu einzelnen Schließtagen könne es in Kirchdorf kommen Zudem wurde die Investition in Rißtal auf Eis gelegt | Foto: LiebherrLiebherr bläst Neubau-Pläne in Biberach abWegen der schlechten Auftragslage verzichtet Liebherr zudem auf eine geplante Investition in einen Neubau in Biberach Ursprünglich wollte sich das Unternehmen im geplanten interkommunalen Industriegebiet Rißtal ansiedeln Wegen der schlechten Lage am Bau werde daraus nun nichts Stattdessen wolle Liebherr den bestehenden Standort weiterentwickeln Insgesamt beschäftigt die Firmengruppe Liebherr heute über 50.000 Mitarbeitende in weltweit über 140 Gesellschaften Maschinen für Materialumschlag und Spezialtiefbau aber auch Automations- und Verkehrstechnik Das Familienunternehmen feiert in diesem Jahr sein 75 Den Grundstein legte Hans Liebherr 1949 mit der Erfindung des ersten mobilen Turmdrehkrans der Welt Aktuell zwingen die gesunkene Nachfrage bei zugleich hohen Rohstoffpreisen Baumaschinen-Hersteller zum Herunterfahren ihrer Kapazitäten. Auch die Baustoffbranche ist betroffen. Wegen der Krise im Wohnungsbau haben viele Hersteller der Steine-Erden-Industrie ihre Produktion zurückgefahren und Ziegel-, Kalksandstein- und Porenbetonwerke stillgelegt Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche Um Ihre Anmeldung zum kostenlosen Newsletter abzuschließen Fast eine Milliarde mehr Umsatz für Liebherr Motorenbauer Deutz streicht bis zu 1.000 Stellen Kräftiges Umsatzplus für Liebherr-Firmengruppe Bauwirtschaft hofft auf echten „Bau-Turbo“ April-Lohnabrechnung bringt Beschäftigten mehr Geld Geschenk zum Muttertag für Profis und Heimwerker: Stihl MSA 300 im Test 23Für welche Leistungsart interessieren Sie sich Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand AnmeldenIch akzeptiere die Bestimmungen zum Datenschutz.Weitere Newsletter und InformationenBauwirtschaft und Baupolitik Tief- und StraßenbauGarten- und LandschaftsbauUnterirdische Infrastruktur: Leitungsbau elektronische Vergabe und VergaberechtVielen Dank für Ihre Anmeldung service@bi-medien.de Online-Portal und Fachzeitschrift für Hoch- Ein Sattelzug mit gravierenden Mängeln ist am Donnerstag auf der Bundesstraße 30 bei Biberach/Riß gestoppt worden Das ist nicht der einzige Fall in jüngster Zeit in Oberschwaben ist auf der Bundesstraße 30 bei Biberach gestoppt worden Die Verkehrspolizei hatte am Donnerstag auf einem Parkplatz zwischen Biberach Jordanei und Biberach Nord eine Kontrollstelle eingerichtet Ihren Angaben zufolge hatte der bulgarische Sattelzug Am Auflieger sei der Rahmen an mehreren Stellen gebrochen gewesen Auch befanden sich mehrere faustgroße Löcher im Aufbau Die Zugmaschine habe zudem teilweise defekte Beleuchtung gehabt Dadurch war die Verkehrssicherheit nicht mehr gegeben Das bestätigte ein hinzugezogener Sachverständiger Er bescheinigte außerdem mangelhafte Bremsen und Reifen Die Fahrt des Sattelzugs war damit beendet er darf erst nach einer Reparatur weiterfahren Da der aus Bulgarien stammende 63-jährige Fahrer keinen Wohnsitz in Deutschland hatte musste er sofort eine Sicherheitsleistung in Höhe von 1.000 Euro bezahlen Auch muss er für die Kosten des Gutachters aufkommen Einen Tag zuvor hatte die Polizei einen Holztransporter bei Eberhardzell im Kreis Biberach gestoppt Beim Wiegen stellte sich heraus: Der Sattelzug mit Fichtenholzstämmen hatte gut elf Tonnen zu viel geladen Dem 56-jährigen Fahrer wurde die Weiterfahrt untersagt er muss mit einem Bußgeld von mindestens 285 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen Der Pharmakonzern Boehringer Ingelheim hat am Donnerstag einen Überblick über die Entwicklungen seiner Medikamente gegeben Am Standort Biberach stehen große Investitionen an Boehringer Ingelheim meldet Fortschritte in seiner Medikamentenentwicklung investiert das Unternehmen auch in Biberach im Millionenbereich Speziell für die Behandlung von Schizophrenie erhofft sich das Unternehmen in den kommenden Wochen die Zulassung für ein neues Medikament Das wäre ein großer Erfolg für das Unternehmen zumal der Bereich "Mental Health" in der Pharmabranche wegen der vielen Misserfolge als "Friedhof" gelte wie Deutschlandchef Fridtjof Traulsen es formulierte Aber auch in allen anderen Therapiegebieten wie beispielsweise in der Onkologie und in der Behandlung von Atemwegserkrankungen meldet Boehringer Ingelheim Fortschritte in der Forschung Auch politisch gehe es für die Pharmaindustrie voran das die Nutzung deutscher Gesundheitsdaten für Studien ermöglicht Erste Anträge für eine Nutzung sind voraussichtlich erst im kommenden Frühjahr möglich Um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Pharmaindustrie zu sichern sei außerdem eine Reform des Arzeimittelmarktneuordnungsgesetzes notwendig das die Preise für patentgeschützte Medikamente regelt Boehringer Ingelheim wird in den kommenden Jahren weiter wachsen Die Zahl der Beschäftigten stieg an allen Standorten Im Vergleich zu den vergangenen drei Jahren sei die Zahl der Mitarbeiter etwas langsamer gestiegen dass der Bedarf an Auszubildenden und jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bereits ab 2027 stark steigen werde weil dann die älteren Jahrgänge die Rente antreten würden Auch baulich wächst der Standort in Biberach Im kommenden Jahr ist dort Spatenstich für ein neues Laborgebäude außerdem soll ein bestehendes Gebäude modernisiert werden Dafür investiert das Unternehmen jeweils einen hohen zweistelligen Millionenbetrag Außerdem soll der Standort bis 2030 klimaneutral werden Landwirt Klaus Keppler demonstrierte friedlich am Aschermittwoch in Biberach Das war der Anfang vom Ende der Bauernproteste und dazwischen freilaufende Hühner und Schweine: Auf dem Hof von Klaus Keppler im Landkreis Biberach könnte man einen Werbefilm für das Leben als Landwirt drehen Die Idylle vor der eigenen Haustür ist für Keppler ein Ausgleich gegenüber dem Frust wenn er an die deutsche Landwirtschaftspolitik denkt dass wir mal von dieser Bürokratie runterkommen" Es gebe zu viele Auflagen und Einschränkungen: "Ich habe das Gefühl Landwirtschaft ist bei uns nicht mehr erwünscht." Ampel-Pläne trieben Bauern auf die Straßen Viele Landwirte ächzen unter den Vorgaben der Politik Im Dezember 2023 entfachte dann ein Vorhaben der Ampel-Regierung die Wut der Bauern: Die KfZ-Steuer sollte künftig auch für Landmaschinen wie Traktoren erhoben werden gleichzeitig sollten steuerliche Erleichterungen für Agrardiesel wegfallen Dagegen protestierten Landwirte in ganz Deutschland, mit Erfolg: Die angekündigte KfZ-Steuer für Landmaschinen nahm die Regierung schnell zurück Die Steuererleichterungen für Agrardiesel werden zwar gestrichen "Insofern würde ich sagen: Von zwei wichtigen Forderungen der Landwirte sind anderthalb erfüllt" sagt Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) dem SWR Özdemir hatte sich angesichts der Proteste schnell auf die Seite der Landwirte gestellt wurde von vielen aber trotzdem angefeindet: Die Ampel-Regierung und insbesondere die Grünen waren für viele der protestierenden Bauern ein Feindbild Wohl auch deshalb kamen am Aschermittwoch viele Protestierende zu einer Veranstaltung der Grünen in der Biberacher Stadthalle. Der Protest eskalierte: Teilnehmer blockierten die Zufahrt zur Halle Bei einem Begleitfahrzeug von Özdemir ging eine Scheibe zu Bruch Beamte setzten Pfefferspray gegen die Blockierer ein Schließlich sagten die Grünen ihre Veranstaltung ab Er war an diesem Tag selbst in Biberach: Allerdings nicht unter den Blockierern an der Stadthalle sondern wenige hundert Meter entfernt auf dem Gigelberg Neben Keppler und anderen sprach dort auch Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir der später sagte: "Das war fair und anständig." Zwar sei es durchaus auch laut geworden vonseiten der Demonstrierenden doch das müsse man als Politiker aushalten Eskalierter Protest bestimmte die Schlagzeilen Der eskalierte Protest an der Stadthalle dominierte in den darauffolgenden Tagen bundesweit die Schlagzeilen Recherchen ergaben: Vor der Grünen-Veranstaltung gab es über Telegram und andere Messenger-Dienste Aufrufe dazu Diese Aufrufe wurden teilweise über Kanäle aus der Querdenker- und auch der rechtsextremen Szene weiterverbreitet er wolle seine "Berufskollegen" aus der Landwirtschaft nicht komplett in Schutz nehmen: "Da waren mit Sicherheit welche dabei Bereits zwei Wochen nach den Protesten hatte SWR Aktuell mit mehreren Landwirten gesprochen die den Einsatz der Polizei am Aschermittwoch in Biberach kritisierten Hier kann man das Video noch einmal sehen: Aus seiner Sicht hätten die Bauern weiterhin gute Gründe auf die Straße zu gehen: "Die Wettbewerbsverzerrung innerhalb der EU bleibt bestehen." Keppler beklagt: In Deutschland würden mit Blick auf Tierwohl und Umwelt strengere Standards gelten als in anderen Ländern dass wir mit gigantischen Auflagen hier produzieren Bundeslandwirtschaftsminister Özdemir findet die haben noch deutlich strengere Standards" dass in anderen Ländern deutlich niedrigere Standards gelten so Özdemir: "Ist das wirklich das Vorbild für die deutsche Landwirtschaft Ich glaube nicht." Er appelliert an die EU-Kommission: "Damit es ein europaweites Herkunftskennzeichnung gibt damit wir 'Made in Germany' sichtbar machen und man dann hoffentlich auch zu deutschen Produkten greift." Für den Ärger der Bauern zeigt Özdemir im SWR-Interview Verständnis die Verantwortung dafür sieht er aber teils auf EU-Ebene teils bei seinen Vorgängerinnen und Vorgängern im Amt des Bundeslandwirtschaftsministers Klaus Kepplers Beurteilung des Landwirtschaftsministers fällt weniger schmeichelhaft aus Zwar habe er "menschlich höchsten Respekt" vor Özdemir weil der sich am Aschermittwoch auf dem Gigelberg den Landwirten gestellt habe Aber: "Er hat halt von Landwirtschaft keine Ahnung" so Keppler: "Er hat etwas anderes gelernt." Gerne hätten wir auch mit dem Landesbauernverband über die Situation der Landwirte und eine Bilanz der Bauernproteste gesprochen Auf unsere Interviewanfrage erhielten wir allerdings eine Absage weil der Bauernverband nicht im Zusammenhang mit dem eskalierten Protest von Biberach erwähnt werden wollte Keppler hat keine Hoffnung auf eine Verbesserung dass Politiker oft wegen Parteiproporz oder Quoten gewisse Ämter bekämen: "Die sind ja beliebig austauschbar Die machen heute das Ressort und morgen ein anderes dass sich die Situation für die Bauern mit einem neuen Landwirtschaftsminister verbessern wird - unabhängig davon welche Partei den in einer künftigen Bundesregierung stellen würde Was er sich hingegen gut vorstellen kann: Dass die Bauern bald wieder auf die Straßen gehen sagt er: "Und wenn dann noch ein entsprechendes Agieren der Politik dazukommt 10:45Lesezeit: 1 Min.Bildbeschreibung ausklappenProtest am politischen Aschermittwoch der baden-württembergischen Grünen in Biberach an der RißdpaIn Baden-Württemberg wurden Politiker der Grünen am Aschermittwoch von Demonstranten bedrängt Gegen weitere Personen wird derzeit noch ermittelt 37 Anträge auf Strafbefehle seien ergangen teilte die Anklagebehörde in Ravensburg mit Insgesamt werde bislang gegen 65 bekannte Beschuldigte ermittelt Zuvor hatten die „Stuttgarter Zeitung“ und die „Stuttgarter Nachrichten“ darüber berichtet Die Tatvorwürfe umfassen laut der Staatsanwaltschaft unter anderen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte, Landfriedensbruch und Nötigung. Zudem nannte sie die die Verwendung eines verfassungswidrigen Symbols, des sogenannten Hitlergrußes mit erhobenem rechten Arm. Aktuell seien noch keine Verhandlungstermine bestimmt, teilte ein Sprecher des Amtsgerichts Biberach mit. Weitere Anklagen beziehungsweise Strafbefehlsanträge seien zu erwarten. teilweise läuft aktuell die Einspruchsfrist.“ TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: Kreml hält Treffen zwischen Trump und Putin für nötig +++ Peskow: Treffen erfordert gute Vorbereitung +++ Xi zu viertägigem Besuch in Moskau erwartet +++ alle Entwicklungen im Liveblog Trump will Alcatraz-Gefängnis wieder in Betrieb nehmen +++ US-Präsident: Gewalttätigste Straftäter dort unterbringen +++ Trump kann sich Vance und Rubio als Nachfolger vorstellen +++ alle Neuigkeiten im Liveblog Staatsbediensteten mit AfD-Parteibuch drohen nach der Einstufung der Partei als rechtsextremistisch keine unmittelbaren Nachteile Der designierte Bundesinnenminister verweist auf die Rechtslage Fast 350 Nachwuchskräfte sind am Dienstag an der Hochschule für Polizei in Biberach vereidigt worden Mit dabei war auch Innenminister Thomas Strobl In Biberach sind am Dienstag 346 angehende Polizistinnen und Polizisten feierlich vereidigt worden davon 179 für den gehobenen Dienst und 167 für den mittleren Dienst Innenminister Thomas Strobl (CDU) hielt die Festansprache Die Nachwuchskräfte werden ihre Ausbildung für den mittleren Dienst oder ihr Studium für den höheren Polizeidienst in Teilen am Standort Biberach der Hochschule der Polizei Baden-Württemberg absolvieren Die Vereidigungszeremonie fand im Stadion in Biberach statt Musikalisch wurde die Feier von einem Ensemble des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg umrahmt Die vereidigten Polizeianwärterinnen und -Anwärter starten mit der Zeremonie offiziell in ihre Ausbildung Insgesamt machen in ganz Baden-Württemberg rund 1.200 junge Menschen eine Ausbildung im Polizeidienst sagte Innenminister Strobl gegenüber dem SWR sie wird auch etwas diverser - und das ist gut Laut Innenministerium übersteigt die Zahl der Neueinstellungen bei der Polizei seit drei Jahren wieder die Zahl der Abgänge und Pensionierungen Das sei das Ergebnis der Ausbildungs- und Einstellungsoffensive des Landes Für viele der vereidigten Polizistinnen und Polizisten ist der Beruf ein Traumberuf wie eine Umfrage unter den Anwärtern in Biberach ergab: Die Vereidigung in Biberach war daher nicht die einzige im Land An den weiteren Ausbildungsstandorten der Polizei in Lahr (Ortenaukreis) Herrenberg (Landkreis Böblingen) und Wertheim (Landkreis Main-Tauber) werden in den kommenden Tagen die restlichen Polizeinachwuchskräfte vereidigt Vor dem Landgericht Ravensburg ist am Mittwoch der Prozess gegen eine 34-jährige Frau aus Biberach fortgesetzt worden Ihr wird in zwei Fällen versuchter Mord vorgeworfen Eine 34-Jährige aus Biberach muss sich vor dem Landgericht Ravensburg wegen versuchten Mordes in zwei Fällen verantworten der sich im vergangenen Jahr in Biberach ereignet hat eine zierliche Frau mit langen blonden Haaren verfolgte am Mittwoch teilnahmslos die Aussagen einer Polizistin und vier Polizisten Sie waren in der Tatnacht im Mai des vergangenen Jahres zur Wohngemeinschaft der Angeklagten in Biberach gerufen worden Ein Mann lag dort mit einem Messer im Rücken auf einem Sofa Die Frau wirkte nach Aussagen der Polizisten emotionslos und habe sich ohne Gegenwehr festnehmen lassen Vor der Tat soll es in der Wohngemeinschaft Streit gegeben haben möglicherweise seien Drogen im Spiel gewesen Einige der Anwesenden am Tatort seien der Polizei schon vorher wegen Gewalt- und Drogendelikten aufgefallen Im zweiten Fall geht es um eine Tat vom Juli 2021 Der Anklage zufolge hatte die 34-Jährige versucht in einer Wohnung in Basel einer Frau eine größere Menge Kokain zu stehlen Dabei soll sie einem Mitbewohner nach einem Streit ein Messer in den Bauch gerammt haben Am Donnerstag soll das Opfer der Tat in Biberach als Zeuge aussagen