Nach dem Fund einer weiblichen Leiche Mitte April in einem Wald im Landkreis Uelzen haben Angehörige Hinweise auf die Identität gegeben Es handelt sich um eine 67-Jährige aus der Region Sie wurde in Bienenbüttel zwischen den Ortsteilen Steddorf und Rieste gefunden Nach der Obduktion und den bisherigen Ermittlungen konnte Fremdverschulden ausgeschlossen werden Notwendige Cookies ermöglichen die grundlegende Funktion der Website Statistik-Cookies sammeln anonym Daten über die Nutzung unserer Webseite das Angebot besser auf die Bedürfnisse der Nutzer zuzuschneiden Inhalt von externen Video- und Social-Media-Plattformen ist als Voreinstellung geblockt Falls die Cookies für externe Inhalte akzeptiert werden ist kein händisches Bestätigen mehr erforderlich Lokale Fotostrecken gibt es regelmäßig hier auf az-online.de – HINWEIS: Es ist urheberrechtlich NICHT gestattet Für jede Nutzung eines fremden Fotos wird die Erlaubnis des Fotografen benötigt Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Nach dem Fund einer weiblichen Leiche in einem Waldgebiet in Bienenbüttel (Landkreis Uelzen) ist die Identität der Toten geklärt worden Angehörige einer 67-Jährigen haben sich bei der Polizei gemeldet Am Sonntag sind die Angehörigen auf der Polizeiwache in Lüneburg erschienen Deren Angaben seien mit Merkmalen der Leiche abgeglichen worden dass es sich bei der Toten um eine 67 Jahre alte Frau aus der Samtgemeinde Bienenbüttel handelte sagte ein Polizeisprecher dem NDR Niedersachsen Waldarbeiter hatten die weibliche Leiche laut Polizei am 13 April zwischen den Ortsteilen Steddorf und Rieste entdeckt Ein Fremdverschulden hatten die Ermittler nach einer Obduktion und weiteren Untersuchungen ausgeschlossen ✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei Februar konnte Ortsbrandmeister (OBM) Marcus Krahn wieder zahlreiche Mitglieder der Einsatzabteilung sowie Gäste im „Pilo-Franke-Saal“ des Feuerwehrhauses in Bienenbüttel begrüßen Zu Beginn seines Jahresberichtes bedankte sich Krahn u.a allen Führungs- und Fachgruppenleitern sowie bei den Einsatzkräften für die gute Zusammenarbeit Sein weiterer Dank ging an das Team Gemeindebrandmeister sowie an Rat und Verwaltung insbesondere dem Ordnungsamt sowie dem Bauamt und dem Bauhof.  Auch die finanziellen Unterstützungen durch den Förderverein der Stiftung unserer Wehr und der Bürgerstiftung Bienenbüttel sind für die ehrenamtlichen Helfer und der Kinder- und Jugendfeuerwehr motivationsfördernd Nur so war es uns möglich Anschaffungen zu tätigen was die Kommune nicht zur Verfügung stellen muss Danke auch an den Gemeindefeuerwehrverband Bienenbüttel Mahnende Worte gingen in Richtung dem Land Niedersachsen und der kommunalen Verwaltung Hauptaufgabe einer freiwilligen Feuerwehr ist das Retten sind in der Administration einer Feuerwehr zu tätigen Aufgaben im Bereich des Zivil- und Katastrophenschutzes oder Ausbildungseinheiten die vom Land in den Landkreis und den einzelnen Kommunen und somit in das freiwillige nicht bezahlte Ehrenamt verlagert wird.  Krahn verglich in seinem Vortrag diese zusätzlichen Aufgaben mit Schneemassen die mit freiwilligen Helfern und Räumfahrzeugen beseitigt aufgrund immer stärkeren Schneefalls einmal stecken bleiben würden und keiner mehr zur Hilfe eilen kann?  Im abgelaufenen Berichtsjahr 2024 wurde die Ortsfeuerwehr Bienenbüttel zu 43 Einsätzen alarmiert Dies ist ein kleines Minus von sieben Einsätzen gegenüber dem Vorjahr Insgesamt kamen 775 Einsatzstunden zusammen.  zu bewältigen: Brand Helios Klinikum Uelzen Pkw Brand auf der B4 zusammen mit der Feuerwehr Bargdorf Auslösung Brandmeldeanlage oder Heimrauchmelder Essen auf Herd Wohnhausbrand Uelzener Straße oder aber auch Keller unter Wasser Derzeit befinden sich in der Einsatzabteilung 62 männliche und 11 weibliche Mitglieder In der Summe somit 73 aktive Einsatzkräfte Das ist ein kleines Minus von 3 Mitgliedern gegenüber dem Vorjahr Erfreulich ist die gleichmäßigere Verteilung der Altersstruktur unserer Einsatzabteilung im Vergleich zu den Vorjahren Mehr Mitglieder heißt aber auch höhere Kosten Aber nur mit weiteren Mitgliedern wird es Freiwilligen Feuerwehren zukünftig möglich sein die immer größere Anzahl der Aufgaben vom Land Landkreis und Gemeinde bewältigen zu können müssen uns immer wieder Mitglieder verlassen weil sie in Bienenbüttel keinen geeigneten/bezahlbaren Wohnraum mehr finden Auf Gemeinde- und Kreis- und Landesebene fanden diverse Lehrgänge statt Folgende Lehrgänge konnten besucht werden: Auch im letzten Jahr fand ein Großteil der Ausbildungsthemen in den drei Ausbildungsgruppen sowie den Fachgruppen statt Alle drei Ausbildungsgruppen absolvierten zusammen 46 Ausbildungseinheiten Die beiden Einsatzzüge übten jeweils viermal Zusätzlich zu den Diensten in den Ausbildungsgruppen und Einsatzzügen finden in den Fachgruppen Atemschutz Gefahrgut und Maschinisten weitere Themenbezogene Ausbildungseinheiten statt.  Unsere Kinder- und Jugendfeuerwehr war ebenfalls wieder sehr aktiv.   Insgesamt konnte die Kinderfeuerwehr (KF) unter der Leitung von Petra Meyer und ihrer stellv Im letzten Jahr nahm die Gruppe an einem Orientierungsmarsch in Barnstedt teil besuchte den Indoorspielplatz Rabatzz in Hamburg und im Dezember wurde die Kinderflämmchenabnahme durchgeführt Die Jugendfeuerwehr (JF) unter der Leitung des Jugendwart Eike Simon und sein stellv Andre Michalek wurden insgesamt 46 Ausbildungsdienste absolviert sowie acht Tage im Zeltlager verbracht In Summe kamen so über 5000 Stunden zusammen.  Verkehrsunfall und Vegetationsbrandbekämpfung Aber auch Wettkampftraining und die Vorbereitung auf die Jugendflamme waren Themen Aber auch Themen der allgemeinen Jugendarbeit wie Werte und Normen in der Jugendfeuerwehr Teamgeist und Gruppendynamik zu stärken waren auf dem Dienstplan zu finden Bei den Wettkämpfen am Gemeindefeuerwehrtag in Eitzen I konnte der 1 Beim Kreiswettbewerb in Ebstorf konnten die Plätze fünf und sieben belegt werden Ein Highlight im letzten Jahr war sicherlich der Besuch der Partnerfeuerwehr in Mistelbach / Niederösterreich Für beide Jugendwarte endete nach eigenem Wunsch die Amtszeit und es musste im Laufe der Versammlung ein neues Jugendleiterteam gewählt bzw Niedersächsisches Ehrenzeichen für langjährige Dienste im Feuerlöschwesen.  Ehrung erfolgte vom Kreisbrandmeister André Pieper-Christensen Wegen eines Böschungsbrandes nahe Bienenbüttel ist die Bahnstrecke zwischen Uelzen und Lüneburg aktuell gesperrt Davon betroffen ist insbesondere die Regionalexpresslinie RE3 Es kommt zu Verspätungen und Teilausfällen sich vor Fahrtantritt über aktuelle Änderungen im Bahnverkehr zu informieren Die Dauer der Sperrung ist derzeit noch unklar gegen 16 Uhr gemeldet.","url":"https://www.az-online.de/uelzen/bienenbuettel/leichnam-einer-frau-in-waldgebiet-bei-bienenbuettel-gefunden-identitaet-noch-ungeklaert-93687088.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Fund eines Leichnams in einem Waldgebiet zwischen den Ortsteilen Steddorf und Rieste wurde der Polizei am Sonntag Das machte die Polizei am Donnerstag in einer Pressemitteilung publik pm Bienenbüttel - Einsatzkräfte hätten die leblose Person nach der Alarmierung in einem Waldgebiet entdeckt  Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Identität der Frau ungeklärt Ausweisdokumente wurden bei ihr nicht aufgefunden weshalb nun öffentlich nach Hinweisen gesucht wird:  Es handelt sich nach Polizeiangaben um eine circa 60 bis 70 Jahre alte Dame mit grauem Haar Sie war Brillenträgerin und trug eine blaue Jeans eine hellblaue Jacke und Halbschuhe der Marke Rieker.Mit derzeitigem Ermittlungsstand liegen keine Hinweise auf ein Gewaltverbrechen vor Eine Obduktion des Leichnams ist nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Lüneburg und dem Amtsgericht Lüneburg in den kommenden Tagen geplant dass es sich bei der Leiche um die seit über einem Monat vermisste Frau aus Uelzen handelt Nach der 60-Jährigen war im Bereich des Elbe-Seiten-Kanals umfangreich gesucht worden Trotz Einsatz von Sonarbooten und Unterwasser-Drohnen gibt es bis heute keine Hinweise auf ihren Verbleib Polizeisprecherin Julia Westerhoff erklärt auf AZ-Anfrage dass die mit diesem Fall befassten Ermittler auch beim Leichenfund zwischen Steddorf und Rieste vor Ort waren – aufgrund der äußerlichen Merkmale der Frau hätten sie einen Zusammenhang ausschließen können Weitere Abgleiche der Polizei mit vermissten Personen haben zu keinem Erfolg geführt    Die Ermittlungen dauern daher an und werden durch den Kriminal- und Ermittlungsdienst geführt Wer Hinweise zur Identität der gefundenen Dame geben kann meldet sich bei der Polizei Uelzen unter (0581) 930 0 Von: Jannis Wiepcke nun könnte ein neuer Aufruf folgen","url":"https://www.az-online.de/uelzen/bienenbuettel/raetsel-um-frauenleiche-bei-bienenbuettel-bleibt-ungeloest-93689771.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Identität der Frauenleiche aus Steddorf bleibt unklar Nun könnte mit einer neuen Aktion öffentlich nach Hinweisen gesucht werden Steddorf/Rieste - Wer ist die Tote aus dem Wald Auch nach einem öffentlichen Aufruf der Polizei bleibt die Identität der Frauenleiche die in der Gemeinde Bienenbüttel zwischen Steddorf und Rieste gefunden wurde Polizeisprecherin Julia Westerhoff erklärt der AZ am Donnerstag dass bisher keine Hinweise aus der Bevölkerung bei den Polizeidienststellen eingegangen sind Somit tappen die Ermittler weiter im Dunkeln war der Körper der unbekannten Frau am Sonntag gefunden worden – wohl bei Forstarbeiten Gegen 16 Uhr wurden dann Polizeibeamte in das Waldgebiet alarmiert Einen Personalausweis oder andere Dokumente fanden die Ermittler vor Ort nicht auf Die Polizei entschloss sich daher nach weiteren Überprüfungen am Mittwoch auch öffentlich nach Hinweisen zur Identität der Frau zu suchen Hinweise auf ein Fremdverschulden hätten sich nach aktuellem Stand nicht ergeben die Identität der Frau offenzulegen – gerade weil derzeit in den sozialen Medien viele Gerüchte im Umlauf sind Verbindungen zu anderen Vermisstenfällen aus der Region könne man ausschließen So gebe es etwa keinen Zusammenhang mit der seit einem Monat vermissten 60-Jährigen aus Uelzen Darüber hinaus habe man mittlerweile auch weiträumig bei anderen Polizeidienststellen offene Fälle abgeglichen – auch ohne Ergebnis könne unter Umständen auch noch mal öffentlich mit einem Bild der Verstorbenen gesucht werden Diese Entscheidung liege letztendlich aber bei der Staatsanwaltschaft kann dies weiterhin telefonisch unter (05 81) 93 00 tun Die gefundene Frau war circa 60 bis 70 Jahre alt eine hellblaue Jacke und Halbschuhe der Marke Rieker Bienenbüttels millionenschwerer Hallen-Neubau nimmt zunehmend Gestalt an – und hat jetzt auch ein Dach über dem Kopf Diesen Anlass feierten zahlreiche Bürger gemeinsam beim Richtfest Bienenbüttel - Das vom Dach geworfene Glas wollte zwar nicht mit großem Knall zerspringen Doch es läuft derzeit wie am Schnürchen bei Bienenbüttels Mega-Projekt Gerade einmal viereinhalb Monate nach der Grundsteinlegung konnte jetzt bereits Richtfest für das Mehrzweckzentrum gefeiert werden das einmal ein „Haus der Begegnung und des Miteinanders“ werden soll wie Pastor Renald Morié anlässlich des Segnungsspruches betonte dem Seniorenbeirat und viele interessierte Bürger konnten sich vor Ort einen Eindruck vom Fortschritt der Arbeiten verschaffen Bei dieser Gelegenheit berichtete Bürgermeister Merlin Franke dass die Gemeinde voll im Zeitplan liege: Ein Großteil der Dachdeckerarbeiten ist fertiggestellt die Fassadenverkleidung ist nahezu abgeschlossen und die ersten Fenster- und Türelemente erfolgreich eingebaut Der Innenausbau hat begonnen und damit auch die Rohinstallation der elektrischen Leitungen Heiko Blume und Anjani Willing vom Bauunternehmen Goldbeck Nord die Leistung der Handwerker in ihren Reden CDU-Kreistagsmitglied Friederike Franke betonte: „Was eine so kleine Gemeinde hier erreicht hat ist keine Selbstverständlichkeit.“ Die Bienenbüttelerin erinnerte an harte Verhandlungen die auch über die Gemeindeebene hinaus geführt werden mussten um die Finanzierung des Projekts zu sichern Mit rund 12,5 Millionen Euro ist der Bau des Mehrzweckzentrums eine der größten Investitionen Möglich wurde dies zu großen Teilen durch Fördermittel von Bund soll die neue Halle schon 2026 eröffnet werden So ging der Blick zum Abschluss der Veranstaltung schon auf die nächsten großen Partyveranstaltungen an der Niendorfer Straße hier unser traditionelles Schützenfest und viele weitere Veranstaltungen gemeinsam zu feiern“ Von: Lars Becker der hat den Fortschritt aus nächster Nähe verfolgen können: Das neue Mehrzweckzentrum reift seit der öffentlichen Rohbauführung und dem Richtfest (AZ berichtet) Stück für Stück ","url":"https://www.az-online.de/uelzen/stadt-uelzen/neues-mehrzweckzentrum-in-bienenbuettel-beton-klotz-wird-echtes-gebaeude-93700755.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wer an der Niendorfer Straße in Bienenbüttel mit Fahrrad oder Auto entlangfährt oder aber dort spazieren geht Bienenbüttel – Die wuchtige Beton-Optik mit Stützpfeilern und Wänden ist längst dem Anschein eines „echten“ Gebäudes gewichen dem nun auch von innen Stück für Stück Leben eingehaucht wird Augenfällig sind die Fortschritte vor allem an der Fassade Diese ist in drei Teile gegliedert: Der eingeschossige Umbau der Halle bekommt einen hellgrauen Verblendstein Diese Arbeiten sind ebenso schon in Teilen vollzogen wie die Montage der sogenannten Kassettenfassade Der höhere Hallenbereich wird mit solchen grünen Kassetten verkleidet dass der höchste Teil des Gebäudes auf diese Art und Weise so gut wie möglich mit der Natur verschmilzt Gesäumt wird das Gebäude schließlich noch von anthrazit-farbigen die die Bewegung des Wassers von Ilmenau beziehungsweise Vierenbach gestalterisch aufnehmen sollen Aber natürlich wird längst auch im Gebäude auf Hochtouren gearbeitet Merlin Franke jetzt in sozialen Netzwerken bei einem virtuellen Rundgang über die Baustelle zeigt werden in letzte Öffnungen Türen eingesetzt die künftigen Seminar- und Funktionsräume mit ersten Zwischenwänden versehen sowie Teile der Lüftungsanlage auf dem längst abgedichteten Dach montiert Und am Rand des Spielfeldes in der Halle sind bereits Betonblockstufen für die Tribüne gesetzt worden August soll es die nächste öffentliche Rohbaubesichtigung für Bürger geben die Einweihungsfeier ist bekanntlich für nächstes Jahr geplant Im aktuellen Gemeindeheft wird seitens der Gemeinde Bienenbüttel betont: „Der Bau ist deutlich vor dem Zeitplan und im Budget Das lässt positiv in die Zukunft blicken.“ Hamburg taz | Zwei sich kreuzende Holzlatten in Pink und Gelb, darauf die Worte „Kreuz ohne Haken – fUEr Vielfalt“ – zu viel für Bienenbüttel. Der kleine Ort im Landkreis Uelzen will kein „Kreuz ohne Haken“ als Zeichen gegen völkische Ideologie in seinem Rathaus haben Das hat der Gemeinderat in einer Sitzung Anfang April endgültig entschieden Damit hat der Rat gegen einen Antrag von SPD und Grünen gestimmt, die schon im Februar 2023 eine Resolution eingebracht hatten, in der sie forderten, dass die Gemeinde sich deutlich gegen Rechtsextremismus positioniert. „Gut sichtbar“ solle das Kreuz-Symbol des Netzwerks „Beherzt“, das sich seit 2018 gegen völkische Siedler in der Region engagiert Die Holzkreuze findet man auf fast allen Dörfern im Umland haben schon ein „Kreuz ohne Haken“ am Rathaus angebracht war eine bundesweit beachtete Spiegel-Doku über völkische Siedler in der Heide die auch die Familie Fachmann thematisierte Die Fachmanns wohnen seit Generationen im Ort. Sie haben Verbindungen zu extrem rechten Gruppen wie dem „Sturmvogel“, aber auch zum lokalen Sportverein TSV Bienenbüttel Ihr Haus mit völkischen Runen im Gebälk ist nur drei Gehminuten vom Rathaus entfernt Der Gemeinde wird schon länger vorgeworfen sich nicht ausreichend gegen die völkischen Rechten zu positionieren dass das ‚Kreuz ohne Haken‘ eine gute Art gewesen wäre Dies sei umso wichtiger in Zeiten der wachsenden Zustimmung für die AfD in der Region die im Gemeinderat bisher nicht vertreten ist So sah es auch die Initiative ­„Bienenbüttel summt bunt“ die Bürgermeister Merlin Franke (CDU) im vergangenen Jahr kurzerhand ein „Kreuz ohne Haken“ und eine Petition mit über 700 Unterschriften überreichte dass die Sache erst durch den Gemeinderat müsse Da hatte es der Vorschlag von SPD und Grünen schon von Anfang an schwer. Bevor die Resolution angenommen wurde, bestand die Mehrheit im Rat darauf, sich nicht nur gegen völkische und rechte, sondern auch gegen „linksradikale, sowie jegliche religiös-fundamentalistisch motivierte Ideologien in der Einheitsgemeinde Bienenbüttel“ auszusprechen wie es schon in einem Statement von 2016 heißt Auf das bezogen sich auch die Ratsmitglieder von CDU FDP und Wählergemeinschaft Bienenbüttel (WGB) So meinte die Vorsitzende der CDU/FDP-Gruppe die Gemeinde-Erklärung sei ein „ausreichendes Zeichen gegen Extremismus“ Ein „Kreuz ohne Haken“ an einem öffentlichen Gebäude wie dem Rathaus sei dagegen „absolut ausgeschlossen“ Es verstoße gegen Artikel 3 des Grundgesetzes wonach niemand wegen seiner politischen Überzeugung diskriminiert werden dürfe Zudem sei es eine unzulässige Wahlbeeinflussung da das Rathaus auch als Wahllokal genutzt werde Auch lehne die CDU/FDP-Gruppe jede Zusammenarbeit mit der Gruppe Beherzt ab Dies sei ein teils vom Verfassungsschutz beobachtetes linksextremistisches Aktionsfeld Immer wieder riefen „Linksextremisten zu Aktionen zum Nachteil ihrer Meinung nach ‚faschistischer‘ Personen Mit „der Antifa“ ist unter anderem die Gruppe Antifa Lüneburg/Uelzen gemeint die seit den 1980er-Jahren zu völkischen Netzwerken auf den Dörfern in der Lüneburger Heide recherchiert – für Andreas-Siller von den Grünen ist sie „die bestinformierte Organisation in der Region“ „Wir arbeiten mit allen Fachkundigen zusammen.“ Für die Entscheidung des Gemeinderats zeigt er Verständnis Doch die Begründung hält er für sehr gefährlich „Die Gleichsetzung von Antifa und Linksextremismus ist ein Riesenproblem“ dass Beherzt nicht vom Verfassungsschutz beobachtet wird Einen ähnlichen Angriff auf das Netzwerk hatte die AfD im niedersächsischen Landtag im Herbst unternommen Auf eine Kleine Anfrage zur Zusammenarbeit von Beherzt mit „der Antifa“ antwortete die Landesbehörde dass keine Verbindungen der Gruppe in die „linksextremistische Szene“ bekannt seien Am Ende stimmten die Gemeinderatsmitglieder als Ersatz für das „Kreuz ohne Haken“ einstimmig dafür beantwortete die Gemeinde auf taz-Anfrage nicht Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst Von: Jannis Wiepcke im Gebäude eine Kita-Gruppe unterzubringen sieht die Gemeinde vorerst ab","url":"https://www.az-online.de/uelzen/bienenbuettel/wird-hotel-zur-alten-wassermuehle-in-bienenbuettel-zum-fluechtlingsheim-93640591.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); im ehemaligen Hotel „Zur alten Wassermühle“ in Bienenbüttel eine Kita-Gruppe unterzubringen Stattdessen könnt eine andere Nutzung in Zukunft zustande kommen Seit der Schließung des Gastronomiebetriebs Ende 2022 steht das Hotel und Restaurant „Zur alten Wassermühle“ leer Wer sich von der B4 auf den Weg in den Ortskern macht kommt an dem Gebäude mit den hölzernen Transmissionsrädern am Eingang nicht vorbei So fragen sich viele Bienenbütteler: Was wird denn nun daraus kommt für das Gebäude plötzlich noch eine ganz andere Nutzung ins Spiel Auf Anfrage erklärt die Gemeinde Bienenbüttel als Besitzer dass man von Gesprächen mit dem DRK-Kreisverband abgerückt sei ob dieser Personal für eine weitere Kita-Gruppe zur Verfügung stellen könne – das war aufgrund der angespannten Lage aber nicht möglich gewesen „Erneute Gespräche gab es mangels Bedarf nicht“ berichtet Presseprecherin Kerstin Schmidt der AZ Insgesamt sei die Anzahl der Anmeldungen und benötigten Plätze zurückgegangen und es hätten 2024 fast alle Familien sogar mit ihrem Wunsch-Kitaplatz versorgt werden können Und auch für 2025 werden laut Gemeinde bis auf wenige Ausnahmefälle alle einen entsprechenden Platz bekommen wo bis zu zwei Jahre Wartezeit für einen Krippenplatz anfallen Bedarf für eine weitere Reserve-Kitagruppe deren Gesamtkosten sich auf rund 150 000 Euro pro Jahr belaufen würden Aber da sich die Kita-Landschaft beziehungsweise die Geburtenzahlen sehr schnell verändern könnten will die Verwaltung die Räumlichkeiten in der Wassermühle weiterhin als Reserve vorhalten dass eine Teil-Umnutzung des Gebäudes günstiger und schneller ist als mehr Raum durch zum Beispiel neue Räumlichkeiten zu schaffen.“ Auch wurde die Immobilie dem Landkreis Uelzen nach Angaben der Gemeinde für die potenzielle Unterbringung von Geflüchteten gemeldet das Gebäude in Kürze anderweitig teil zu vermieten Dadurch sollen in Zukunft kaum Kosten anfallen Waldarbeiter entdeckten die Tote am vergangenen Sonntag Der Fund einer weiblichen Leiche in einem Waldgebiet bei Bienenbüttel (Landkreis Uelzen) gibt seit Sonntagnachmittag den Ermittlern der Kripo Rätsel auf Wie eine Sprecherin der Lüneburger Polizei mitteilte wurde der Leichnam gegen 16 Uhr von Waldarbeitern entdeckt Der Fundort lag in einem Waldstück zwischen den Ortsteilen Steddorf und Rieste Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Identität der Toten ungeklärt Mit dem derzeitigen Ermittlungsstand liegen laut Polizei keine Hinweise auf ein Gewaltverbrechen vor trägt eine Brille und war in einer blauen Jeans einer hellblauen Jacke und Halbschuhen der Marke Rieker gekleidet Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Von: Jannis Wiepcke Bei einem Vortrag des Verfassungsschutzes hatten Bienenbütteler mit Informationen zu völkischen Siedlern gerechnet Stattdessen wurde über Extremismus berichtet Bienenbüttel - Bienenbüttel als Hochburg der völkischen Siedler – es ist ein Narrativ gegen das sich die Gemeindeverwaltung seit einem viel beachteten Fernsehbericht immer wieder zu wehren versucht Nach einer Vortragsveranstaltung in der vergangenen Woche werden die Diskussionen aber nicht leiser Reporter des Fernsehmagazins Spiegel-TV hatten im Jahr 2023 darauf aufmerksam gemacht dass Familienmitglieder mit rechtsextremen Gesinnungen hier seit Generationen ansässig sind und sich in Institutionen wie im örtlichen Sportverein aktiv engagieren Auch prangt in der Bahnhof㈠straße gut sichtbar eine Wolfsangel am Fachwerkgebäude Von einer propagierten „Invasion“ könne man aber nicht sprechen Er wolle derartige Gesinnungen keineswegs verharmlosen und würde es grundsätzlich gut finden dies auf einer sachlich-objektiven Ebene zu tun und nicht eine ganze Gemeinde zu verunglimpfen.“ Eine eindeutige Positionierung gegen Rechtsextremismus sehe anders aus So folgte die Gründung des Bündnisses „Bienenbüttel summt bunt“ das sich mit kreativen Aktionen für eine bunte und weltoffene Gesellschaft einsetzt SPD und Grüne forderten in einem gemeinsamen Antrag zudem die Anbringung eines Holzkreuzes für Vielfalt vor dem Rathaus Dazu ist es bis heute nicht gekommen – die Gemeindepolitik hatte sich zunächst darauf verständigt einen Mitarbeiter des Verfassungsschutzes einzuladen der öffentlich über völkische Umtriebe informieren sollte Am Dienstag vergangener Woche war es nun so weit – doch zufrieden mit der Veranstaltung zeigen sich die Für Kritik sorgt auch die mangelnde Bewerbung der Aktion Sowohl Sebastian Fuhrmann von den Grünen als auch Arnold Witthöft von der SPD berichten der AZ dass der Vortrag entgegen ihrer Erwartungshaltung sehr allgemein gehalten wurde Ein Mitarbeiter des Verfassungsschutzes habe sich darin unterschiedlichen Formen von Extremismus wie Links- und Rechtsextremismus oder Islamismus gewidmet und sei auch auf die Situation der völkischen Siedler eingegangen ohne speziell die Lage vor Ort in Bienenbüttel in den Blick genommen zu haben Dabei hätte dies eigentlich die Entscheidungsgrundlage für die weiteren Beratungen sein sollen Eine Unterschriftenliste des Bündnisses „Bienenbüttel summt bunt“ für die Anbringung des Holzkreuzes für Vielfalt vor dem Rathaus hatte im vergangenen Jahr mehr als 700 Unterzeichner gefunden bezeichnet die Veranstaltung als „Augenwischerei“ dass die Gemeinde eine Hinhalte-Taktik betreibe um von der Diskussion über das Holzkreuz abzulenken dass ein bekennendes Mitglied der völkischen Szene in der Veranstaltung zu Wort gekommen sei Der Leiter einer Sportabteilung habe sich öffentlich gegen die Vorwürfe wehren dürfen Und: Von dem Vortrag hätten die Mitglieder des Bündnisses lediglich durch den Grünen-Politiker Sebastian Fuhrmann und nicht von der Gemeinde erfahren Auch die AZ war von der Verwaltung nicht wie sonst üblich über die Veranstaltung in Kenntnis gesetzt worden dass er vorübergehend krankheitsbedingt seine Aktivitäten in den sozialen Medien eingeschränkt habe und daher keine Werbung für die Veranstaltung gemacht wurde Auch habe sich die zuständige Pressemitarbeiterin im Urlaub befunden und daher keine Einladungen an die Presse oder Einrichtungen im Ort verschicken können Dafür berichtet der Verwaltungschef im Nachgang auf Facebook über die Veranstaltung Der zweistündige Vortrag sei sehr informativ gewesen einen Experten vom Verfassungschutz zu diesen Themen zu befragen dass die stellvertretende Bürgermeisterin Kathrin Ellenberg in ihrer Begrüßung noch einmal die am 23 März 2023 vom Gemeinderat verfasste Resolution vorgelesen habe worin sich der Gemeinderat gegen jedwede Form von Extremismus wende: „Wir stehen zu Demokratie seien die zahlreichen Besucher mit vielen neuen Eindrücken und Erkenntnissen nach Hause gegangen WTG Bienenbüttel sucht neuen Vorstand ","text":"Es sind Leute aufgerufen die frische Ideen für die Wirtschaft und den Tourismus haben","url":"https://www.az-online.de/uelzen/bienenbuettel/wtg-bienenbuettel-sucht-neuen-vorstand-93581565.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Alljährlich im März steht die Mitgliederversammlung der Wirtschafts- und Tourismusgemeinschaft Bienenbüttel (WTG) an – diesmal aber unter besonderen Vorzeichen Bienenbüttel - Wie der Ankündigung zu entnehmen ist die an die rund 60 Mitglieder geschickt wurde wird jetzt ein komplett neuer Vorstand für die Interessenvereinigung gesucht als auch das des zweiten Vorsitzenden und des Kassenwartes sollen neu vergeben werden Auf Anfrage der AZ äußert sich Homann-Stahl zu den Hintergründen: „Nach sieben Jahren im Vorstand der WTG muss ich dieses Amt leider aus zeitlichen Gründen zur Verfügung stellen Zu groß ist für mich inzwischen der zeitliche Aufwand geworden um das Amt mit dem ihm gebührenden Engagement auszufüllen“ Seit mehreren Jahren habe er zusätzlich auch das Amt des Pressesprechers wahrgenommen und im vorigen Jahr aufgrund der erfolglosen Suche nach einem Kassenwart zeitweise auch kommissarisch die Kasse geführt (AZ berichtete) – das sei schlicht zu viel gewesen Auch hält Homann-Stahl zu seinem Bedauern fest dass die vier bei der Mitgliederversammlung 2023 gebildeten Arbeitskreise die zur Weiter㈠entwicklung der WTG und auch zur Entlastung des Vorstands beitragen sollten Für den zweiten Vorsitzenden Felix Patz ist sein Rücktritt eng mit der Amtsaufgabe Homann-Stahls verknüpft: „Da unsere Zusammenarbeit sehr gut war und bisher kein neuer Vorstand in Aussicht ist habe ich mich zu diesem Schritt entschieden.“ Als Mitglied bleibe er der WTG aber erhalten dass ein neuer Vorstand kreative Impulse setzen und die WTG gemeinsam mit den Mitgliedern in deren Sinne weiterentwickeln kann März findet die Mitgliederversammlung im Mühlenbach-Zentrum statt Auf der Tagesordnung steht neben Neuwahlen auch die Bildung von Arbeitskreisen und -gruppen für Veranstaltungen wie das Familienfest am 14 Die Wirtschafts- und Tourismusgemeinschaft Bienenbüttel (WTG) versteht sich als Schnittstelle zwischen ansässigen Bürgern Geschäftsleuten und Touristen sowie der Gemeinde Bienenbüttel durch eine Zusammenarbeit eine solide Basis des Gemeinschaftslebens im Ort zu schaffen und die Region zu stärken Um die Bürger für den Service regionaler Dienstleister sie durch besondere Aktionen zu motivieren Mit Veranstaltungen wie dem Familienfest oder dem Weihnachtsmarkt sollen dazu der Tourismus gestärkt und die Gemeinde überregional bekanntgemacht werden Nach dem Motto: In der Gemeinschaft geht mehr Mit dem Bauvorhaben „Immenhoop“ wollen die Gemeinde Bienenbüttel und ein Investor eine Lösung für die große Nachfrage nach Wohnraum bieten Auch die breite Öffentlichkeit soll vom Bauprojekt profitieren Wohnraum ist in der Gemeinde Bienenbüttel heiß begehrt – kaum eine Woche vergeht in der die Verwaltung diesbezüglich keine Anfragen bekommt wie die große Nachfrage gestillt werden kann Jüngstes Ergebnis ist das rund 15 Millionen Euro schwere Wohnprojekt „Immenhoop“ im Bereich Paschberg/Wilhelmshöhe Am Standort der alten Gardinenzentrale sollen 61 Einheiten für altengerechtes Wohnen entstehen (AZ berichtete) Insgesamt beinhaltet das Vorhaben die Errichtung eines Gebäudes mit drei Vollgeschossen und einer Tiefgarage davon sind zwei bis vier Plätze für stationäres Car-Sharing der Bergholz Immobilien Management GmbH aus Lüneburg befindet sich die Gemeinde nach eigenen Angaben derzeit in finalen Gesprächen zu einer Vertragsvereinbarung Aus der Beschlussvorlage für die kommende Sitzung des Bau- und Umweltausschusses geht hervor dass noch verschiedene Details zu klären sind: So sollen ein Spielplatz und Seniorengeräte dass zwei Parkplätze auf dem Gelände auch für Bürger zugänglich sind Denn das Wohnprojekt soll ein Begegnungsort für alte und junge Bienenbütteler werden Auch der Erhalt schützenwerter Bäume auf dem Gelände hat beim Abriss der Gardinenzentrale und beim Neubau des Wohngebäudes Priorität Und: Die Herstellung eines Gehwegs und einer Asphaltdecke von der Einmündung „Uelzener Straße“ bis zum Ende des Baugrundstückes soll gewährleistet werden Über die Stellungnahme der Gemeinde Bienenbüttel berät der Bau- und Umweltausschuss am Donnerstag um 19 Uhr bei einer Sitzung im Dorfgemeinschaftshaus Hohnstorf Das geplante Vorhaben liegt im Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Wilhelmshöhe II / Paschberg“ Der Bebauungsplan setzt für das Grundstück ein Mischgebiet fest – damit widerspricht das geplante Vorhaben derzeit mit seiner Nutzung dem Bebauungsplan und ist daher unzulässig Zurzeit läuft ein entsprechendes Änderungsverfahren in welchem die Gremien der Gemeinde Bienenbüttel bereits einen Aufstellungsbeschluss gefasst haben Die öffentliche Auslegung wird bis einschließlich 7 „Die Beteiligung der Behörden sowie sonstiger Träger öffentlicher Belange wird derzeit vorbereitet“ Vom Investor sollen die entsprechenden Kosten für die Änderung des Bebauungsplanes getragen werden Die verkehrliche Erschließung sowie die Erschließung der Ver- und Entsorgungsanlagen sind nach Angaben der Gemeinde Bienenbüttel gesichert Das anfallende Abwasser werde durch das Abwasserkanalsystem aufgenommen die Kapazitäten der Kläranlagen seien zu diesem Zweck ausreichend Wohnraum für Senioren wird in Bienenbüttel dringend benötigt Dem Bedarf soll nun mit einem neuen Projekt begegnet werden: An der alten Gardinenzentrale im Sandberg wird der Bau von 60 Wohneinheiten geplant Bienenbüttel - Der demografische Wandel macht sich bemerkbar: Die Gesellschaft wird zunehmend älter und damit wächst der Bedarf nach geeignetem Wohnraum für Senioren – eine Entwicklung von der auch die Gemeinde nicht unberührt bleibt Schon seit mehreren Jahren wird in der Politik intensiv diskutiert wie neue Wohnmöglichkeiten geschaffen werden können Jetzt zeichnet sich eine kurzfristige Lösung ab ist die Bergholz Immobilien Management GmbH auf die Gemeinde Bienenbüttel zugekommen und hat bereits in vergangenen nicht öffentlichen Verwaltungsausschusssitzungen ein größeres Wohnvorhaben vorgestellt auf dem landläufig als alte „Gardinen-Zentrale“ bezeichneten Grundstück im Sandweg 6 in Bienenbüttel eine zeitgemäße Wohnanlage mit rund 60 barrierearmen Service-Wohneinheiten zu errichten Die Vorteile liegen für die Gemeinde und das Immobilienunternehmen auf der Hand: „Zum einen ist der Standort zentrumsnah und damit optimal gelegen“ Zum anderen sei es aus städtebaulicher Sicht sinnvoll dem Standort durch eine neue Nutzung wieder Leben einzuhauchen Um die Umsetzung des Projektes zu realisieren ist aus Sicht des Landkreises zuerst die Änderung des bestehenden Bebauungsplanes notwendig dass sich der Standort momentan in einem Mischgebiet befindet Nach Durchführung des Vorhabens wird jedoch ausschließlich Wohnnutzung ausgewiesen werden „Dies entspricht zwar der aktuellen Nutzung widerspricht jedoch dem Charakterzug des Mischgebietes“ den Bebauungsplan von einem Mischgebiet zu einem allgemeinen Wohngebiet zu ändern Über diese Maßnahme soll der Bauausschuss am kommenden Donnerstag beraten kann das Bauvorhaben gemäß Aussage des Landkreises Uelzen genehmigt werden Viele Bürger staunten über den Baufortschritt und die Dimensionen des Gebäudes Die Vorfreude auf die Fertigstellung 2026 war spürbar ","url":"https://www.az-online.de/uelzen/bienenbuettel/rohbaufuehrungen-in-bienenbuettel-buerger-erkunden-ihr-mehrzweckzentrum-93589317.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Interesse an den Rohbauführungen durch das künftige Mehrzweckzentrum in Bienenbüttel war riesig Merlin Franke sich am Samstagmorgen auf die Treppe zu den Bau-Containern stellt und einige Worte spricht scharren Dutzende Bienenbütteler schon mit den Füßen die Baustellenführung im neuen Mehrzweckzentrum (MZZ) der Gemeinde Und bereits in einer Stunde folgt der nächste Schwung an Interessierten Wen man an diesem Morgen auch fragt: Die Neugier ist groß wie weit das 12,4-Millionen-Projekt an der Niendorfer Straße gediehen ist dass das fertige MZZ allen Bewohnern der Gemeinde dienen kann Um fast einen Monat mussten die Rohbauführungen nach hinten geschoben werden Den Baufortschritt hat das freilich nicht aufgehalten was sie angekündigt hatte: dass die Bürger die Baustelle besichtigen können Längst ist die alte Ilmenauhalle Geschichte Und an ihrer statt entstand der neue Rohbau aus großen Fertigbetonteilen (AZ berichtete mehrfach) Das Unternehmen Goldbeck Nord ist Generalunternehmer für die Dreifeldsporthalle sowie die Seminarräume und die integrierte 50-Meter-Schießbahn Alles wird barrierefrei ausgeführt – und dem Brandschutz bei einer Halle die bis zu 700 Menschen fassen können wird wie Projektleiter Klaus Knöll während der Führung an verschiedenen Details ausführt So ist auch Gemeindebrandmeister Dirk Giere gekommen Das MZZ mit seiner großen Sporthalle werde auch von der Feuerwehr genutzt: „Die Sportgruppen dass auch Grundschul-Rektorin Silke Beckmann dabei ist dass die Schul-Turnhalle in diesen Monaten „von 8 bis 22 Uhr belegt ist Am Ende der fast eine Stunde langen Führung wird sie beeindruckt sein Und in der Tat: Das große Interesse an der ersten Führung führt dazu einmal von Bauleiter Jannes Sahm und Architektin Anja Kräher geführt wird dass die Vereine wieder ihren Platz haben“ „Wir sind generell interessiert und haben das Gefühl unterstreicht Manfred Hinrichs und Claus-Gerd Grimm hält fest: „Die Bienenbütteler kleckern nicht – die klotzen.“ So sieht an diesem Sonnabend alles danach aus als werde es mit der Fertigstellung bis Sommer 2026 schon klappen Und wie Projektleiter Knöll so durch die Halle und das Foyer führt wie die Tribüne mit ihren 178 Plätzen aussehen wird; der 19 Zentimeter starke Schwingboden in der noch sandigen Halle scheint verlegt und auch die Klinkerverblendung in Teilen des Außenbereichs nimmt im Geiste Formen an Bald geht es laut Klaus Knöll an die zahlreichen Fenster Und eine planerische Sorge ist dem Projektleiter schon genommen: die Bundesstraße 4 ist wieder frei Von: Jannis Wiepcke Für viele Verkehrsteilnehmer geht am heutigen Donnerstag eine entbehrungsreiche Zeit voller Umleitungen und Verzögerungen zu Ende Die B4 zwischen Bienenbüttel und Jelmstorf wird nach monatelangen Sanierungsarbeiten am heutigen Donnerstag um 16 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben Das erklärt die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr auf AZ-Anfrage bleibt die östliche Hälfte des Knotenpunktes Bargdorf im Anschluss gesperrt da dieser erst im nächsten Jahr hergestellt werden kann Großräumige Umleitungen sind laut der Behörde aber nicht mehr erforderlich Von: Lars Becker Dass es mit dem Bau des neuen Mehrzweckzentrums gut voran geht ist nicht mehr zu übersehen: Mehr als 20 Betonstützen und erste Wände ragen in die Höhe Bienenbüttel - Das neue Mehrzweckzentrum (MZZ) für die Einheitsgemeinde Bienenbüttel wächst und wächst: Wer an der Baustelle vorbeifährt oder -geht dass wie geplant in dieser Woche mit Hilfe eines großen Krans nicht nur zwei Dutzend Betonstützen sondern auch schon die ersten riesigen Trennwände fürs Gebäude angeliefert und aufgestellt worden sind Merlin Franke merklich positiv gestimmt zusammen „Hier geht‘s richtig zur Sache.“ Die ersten Wände stehen an der vorderen Grundstücksfläche Dahinter wird sich der neue Schießstand samt Waffenkammer befinden Erst vor wenigen Tagen hatte Franke auf seinen öffentlichen Kanälen in den sozialen Netzwerken in einem kurzen Video von der Baustelle festgestellt: „Am deutschen Baugewerbe und Handwerk liegt‘s nicht In der jüngsten Sitzung des Gemeinderates Bienenbüttel hatte der Bürgermeister stellvertretend für die Verwaltung bereits berichten können dass das Retentions- oder auch Regenrückhaltebecken fast fertiggestellt sei Bei den jüngsten Bauherrenbesprechungen – Nummer sieben und acht ihrer Art – waren die Tür- und Fassadenplanungen sowie die Entscheidungen zum Bodenbelag und zur Ausführung der Decken besprochen worden Markierungen auf dem Boden der Dreifachhalle seien demnach für Fußball Und die fälligen Entscheidungen zur sportlichen Einrichtung vom Schießstand bis zum Stufenbarren seien ebenfalls getroffen worden- „Wir sind hier den Bauablauf durchgegangen für die nächsten Wochen und Monate“ um 14 Uhr die Grundsteinlegung für die Sport- und Versammlungsstätte stattfinden in der bis zu 700 Personen Platz finden werden zu der auch die Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind wird dann hinter der Grundsteinplatte auch eine Zeitkapsel versenkt Traditionell wird diese gefüllt mit einer Urkunde zum Bauprojekt mit Zeitzeugnissen wie einer aktuellen Ausgabe der AZ oder anderen symbolischen Gegenständen Die dort installierte Kamera liefert nicht nur immer aktuelle Bilder Im Januar 2025 folgt an der Niendorfer Straße die erste Rohbau-Besichtigung für die Bevölkerung In der zweiten Dezember-Woche folgt die nächste Anlieferung von Betonstützen von denen die Gemeinde zwischen 3,3 und 4,5 Millionen Euro trägt Das Geld stammt größtenteils aus dem Verkauf von Grundstücken in den Baugebieten Kuhlfeld und Wellbruch II Laut Zeitplan soll die Halle bis zum Schützenfest 2026 stehen Von: Mike Höpfner Fahrer haut einfach ab","text":"Am Montagmorgen ereignete sich in der Varendorfer Straße gegen 9.30 Uhr eine Verkehrsunfallflucht.","url":"https://www.az-online.de/uelzen/bienenbuettel/unfall-in-bienenbuettel-lkw-rammt-nissan-beim-rangieren-fahrer-haut-einfach-ab-93576768.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); ereignete sich in der Varendorfer Straße gegen 9.30 Uhr eine Verkehrsunfallflucht Bienenbüttel - Der Führer eines Lkw musste verkehrsbedingt warten und setzte den Lkw dabei zurück Dabei kam es zur Kollision mit dem hinter ihm stehenden Pkw Nissan Der Führer des Lkw entfernte sich von der Unfallörtlichkeit Es ist ein Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro entstanden Hinweise nimmt die Polizei Bad Bevensen unter Tel Dezember freigegeben werden ","text":"Die nächste Baumaßnahme auf der Strecke kündigt sich bereits an","url":"https://www.az-online.de/uelzen/bienenbuettel/b4-zwischen-bienenbuettel-und-jelmstorf-soll-am-20-dezember-freigegeben-werden-93453994.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das monatelange Warten hat für viele Verkehrsteilnehmer bald ein Ende: Die B 4 soll zwischen Bienenbüttel und Jelmstorf ab Freitag Doch die nächste Maßnahme steht in Aussicht Bienenbüttel/Jelmstorf – Noch laufen Restarbeiten auf der Fahrbahn zwischen Bienenbüttel und Jelmstorf Weitere kleinere Maßnahmen an der Strecke wie die Umgestaltung des Knotenpunktes bei Bargdorf werden im nächsten Jahr abgeschlossen – allerdings ohne eine Vollsperrung der Fahrbahn Gleichzeitig kündigt sich bereits die Umsetzung der nächsten Verkehrsmaßnahme an 2027 soll dann voraussichtlich auch der Abschnitt zwischen Tätendorf-Eppensen zu einer 2+1-Verkehrsführung umgestaltet werden Feuerwehren blocken ab","text":"Wie hoch wird das Budget für die Feuerwehren der Einheitsgemeinde im Haushalt für 2025 ausfallen Die Meinungen klaffen weit auseinander.\t","url":"https://www.az-online.de/uelzen/bienenbuettel/haushalt-etat-2025-gemeinde-bienenbuettel-feuerwehr-kuerzungen-93396865.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wie hoch wird das Budget für die Feuerwehren der Einheitsgemeinde im Haushalt für 2025 ausfallen Bienenbüttel – In der Einheitsgemeinde Bienenbüttel startet der Reigen der politischen Sitzungen in denen sich (fast) alles um den Haushalt 2025 drehen wird Zum Auftakt der Beratungen tritt am Dienstag um 19 Uhr der Feuerschutzausschuss im Mühlenbachzentrum des Rathauses zusammen sollte die Gemeindefeuerwehr eigentlich bei ihrer Mittelanmeldung zum Etat „die prekäre Haushaltslage und notwendige Einsparungen (Vorgabe des Rates 3,5 bis 4 Prozent)“ im Blick haben Tat sie aber nicht: „Die Mittelanmeldung der Gemeindefeuerwehr erfolgte termingerecht wies jedoch nicht die von den Gremien geforderte Einsparung nach“ die Anmeldung gemäß der Anforderung nachzubessern konnte die Gemeindefeuerwehr nicht nachkommen“ Bienenbüttels Gemeindebrandmeister Dirk Giere hat ein Feuerwehrbudget in Höhe von 214.650 Euro beantragt Denn: „Zur Aufrechterhaltung eines ordnungsgemäßen Brandschutzes sehen wir die Ausgaben in der angemeldeten Höhe als erforderlich an.“ Die Erfordernis von Kosteneinsparungen sei bekannt Seit Jahren werde daher jede Neubeschaffung Ersatzbeschaffung oder Reparatur und auch jede weitere Ausgabe genauestes auf Priorität und Notwendigkeit geprüft wenn möglich Eigenleistungen kostenfrei eingebracht „Die Mittelanmeldung 2025 basiert ebenfalls auf einer bewussten Abwägung von Erfordernis und Kosten“ Dazu gehörten unter anderem die Ausbildung und Schutzbekleidung für die ehrenamtlichen Mitglieder sowie teils aufgrund gesetzlicher Vorgaben und anderweitiger Vereinbarungen anfallende Kosten Feuerschutzausschuss sowie Orts- und Gemeindebrandmeistern hätten ebenfalls keine gravierenden Einsparmöglichkeiten aufzeigen können Giere: „Wir können nur nach bestem Wissen und Gewissen die aus unserer Sicht anstehenden Bedarfe melden und es obliegt nun der Verwaltung dass man dem Auftrag des Rates entsprechend einen Haushaltsplan-Entwurf vorlege der die Einsparungen von 3,5 bis vier Prozent beinhalte – und in Summe 152.600 Euro Es heißt: „Eine Erhöhung des Budgets Brandschutz hält die Verwaltung für langfristig nicht finanzierbar Grundsätzlich höhere Aufwendungen müssen andernorts verstärkt eingespart werden.“ „die bisher im Fachausschuss geführten Gespräche weiterhin auf Augenhöhe und im guten Dialog fortzusetzen“ welche Mittel zur Verfügung gestellt würden Wie auch 2024 werde seitens der Verwaltung sichergestellt dass auch bei einem erschöpften Budget alles notwendige Material für die Einsatzfähigkeit beschafft werde Von: Arek Marud Sie verloren das entscheidende Spiel um den Titel ","url":"https://www.az-online.de/sport/uelzen/tsv-bienenbuettel-u12-trotz-fehlendem-indoor-training-fast-futsal-meister-93580228.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die U12-Fußballer des TSV Bienenbüttel erreichten den zweiten Platz bei der Futsal-Kreismeisterschaft Der Trainer sieht dennoch einen großen Erfolg Bleckede/Bienenbüttel - Die U12-Fußballer des TSV Bienenbüttel haben haarscharf den Titel verpasst Bei der Endrunde um die Futsal-Kreismeisterschaft belegten sie in Bleckede wie schon im Vorjahr den zweiten Platz Die Bienenbütteler begannen stark und lagen nach den Siegen über den FC Oldenstadt (1:0) VfL Breese-Langendorf (3:0) und dem torlosen Remis gegen MTV Treubund Lüneburg (0:0) mit zehn Punkten an der Tabellenspitze Ausgerechnet im entscheidenden Spiel um den Titel unterlagen sie dem TSV Adendorf mit 0:1 Der neue Kreismeister kam auf ein Torverhältnis von 4:0 „Leider war das letzte Spiel ein schwächerer Auftritt Wir hatten es in den letzten beiden Spielen selbst in der Hand“ „Trotzdem war es wieder ein toller Erfolg für uns dass wir mangels Halle und ohne Hallenzeit in der Schulsporthalle dieses Jahr kein Indoor-Training hatten.“ Der FC Oldenstadt wurde mit null Punkten Endrunden-Letzter wurde der Grundstein für die Ilmenauhalle in Bienenbüttel gelegt Am Freitag haben geladene Gäste aus der Politik und die Verwaltung den Startschuss für den Nachfolge-Bau der Halle an der Niendorfer Straße gegeben Bienenbüttel – Dass sich gewaltig etwas tut beim Mega-Projekt Mehrzweckzentrum können Bienenbüttels Bürger längst beobachten: Bagger und Baufahrzeuge drehen an der Niendorfer Straße seit Wochen ihre Runden Und mithilfe eines Krans wurden schon Stützen wie erste Wände aufgestellt (AZ berichtete) Am Freitagnachmittag nun haben auch Politik und Verwaltung ganz offiziell den Startschuss für den ersehnten Hallenneubau gegeben „Wir haben lange auf diesen Moment hingearbeitet und dürfen heute gemeinsam den Grundstein für ein Projekt legen Kultur und Begegnung in unserer Gemeinde bilden wird“ dass die Schließung der baufälligen Ilmenauhalle Gift für die Gemeinde gewesen sei die doch in ganz besonderer Weise vom Engagement ihrer Bürger lebe Gerade der TSV Bienenbüttel als Sportverein und die Schützengilde sind seit vielen Jahren in der Ausübung ihrer Vereinsaktivitäten beeinträchtigt Sie dürfen sich nun aber auf eine moderne Dreifeld-Sporthalle mit Schießstand freuen Genutzt werden kann diese auch als Versammlungsstätte für Wettkämpfe Um den Auswirkungen des Klimawandels Rechnung zu tragen entsteht der energieeffiziente Bau auf einer kleinen „Warft“ schilderte Anjani Willing von der Baufirma Goldbeck Nord sei nur durch den Einsatz der Land- und Kreistagsabgeordneten und der Ratsmitglieder möglich gewesen Gemeinsam mit der Verwaltung hätten alle Akteure an einem Strang gezogen Im Ergebnis kommen Förderungen von rund 6,8 Millionen Euro an Städtebaufördermitteln je zur Hälfte vom Bund und vom Land „Wir haben uns lange durch die Mühlen der Bürokratie gearbeitet auch gegen kleine und große Widerstände angekämpft“ Nun aber geht der Blick der Gemeinde voller Freude in die Zukunft Zur Feier des Tages versenkten Franke und die geladenen Gäste die beiden Landtagsabgeordneten Jörg Hillmer und Jan Henner Putzier sowie der Bundestagsabgeordnete Henning Otte Neben einer aktuellen Ausgabe der AZ enthält sie auch die Pläne des neuen Mehrzweckzentrums – und eine Ausgabe der niedersächsischen Bauordnung und des deutschen Baugesetzbuches wenn diese Zeitkapsel in 25 Jahren geöffnet wird Was jetzt nach dem Start der Arbeiten noch fehlt „Mehrzweckzentrum klingt doch eher unsexy“ dass die Halle künftig zu einem „Haus der Begegnung“ für alle Bienenbütteler werden solle Verwaltung und die Bürger sicherlich gerne mit Von: Jannis Wiepcke Immer mehr Kinder können sich im Unterricht nicht konzentrieren Die Grundschule Bienenbüttel will neue Wege gehen Bienenbüttel - Flausen im Kopf zu haben und dem Bewegungsdrang freien Lauf zu lassen Doch beobachtet man auch in Bienenbüttel mit gewisser Sorge dass viele Schüler immer unkonzentrierter und hibbeliger werden So sei es für manche ihrer Schützlinge schon eine große Herausforderung einfach mal für ein paar Minuten still zu sitzen und ruhig dem Unterricht zu folgen berichtet Grundschulleiterin Silke Beckmann Sie sagt: die Aufmerksamkeitsspanne sinke zusehends Und wie die amtsärztlichen Untersuchungen zur Einschulung der Erstklässler gezeigt hätten als es noch vor zehn oder 15 Jahren der Fall war.“ Die Gründe für die Verhaltensänderungen sind vielfältig dass auch der erhöhte Medienkonsum im jungen Alter eine Teilschuld daran habe „Viele Kinder erzählen uns etwa von den Tiktok-Filmchen die sie auf ihren Handys gucken.“ Solche Videos dauern oft nur wenige Sekunden Was hier eventuelle Präventionsmaßnahmen angeht Denn im Unterricht ist die Handynutzung in Bienenbüttel bereits verboten An der Grundschule will man ihnen aber auch auf andere Weise helfen – und greift jetzt zu einer ungewöhnlichen Methode In der Mittelanmeldung für den Gemeindehaushalt 2025 wünscht sich die Schule Stehpulte was es damit auf sich hat: Die Lehrer könnten mit den Hilfsmitteln sozusagen den Spieß umdrehen „weil Kinder unter Bewegung leichter lernen können“ Die Stehpulte ermöglichen es den Kindern dabei die Pultplatte auf ihrer Arbeitshöhe einzusetzen und dann nach Belieben in aufrechter Haltung daran zu arbeiten Gute Erfahrungen habe man vor diesem Hintergrund bereits mit starken Gummibändern gemacht die die Kinder im Unterricht zwischen ihre Beine spannen können „Sie können viel mit den Beinen arbeiten und so ihre Energie abgeben bleiben aber mit dem Oberkörper ruhig und können konzentriert arbeiten.“ Es brauche aber weitere Elemente – und für die Neuanschaffung spreche dass man mit den Stehpulten im Freien arbeiten könne „Der Draußen-Unterricht ist für viele Kinder extra entlastend“ Von: Jannis Wiepcke Verbände und die Politik wollen nun ein „Fest der Vielfalt“ auf die Beine stellen","url":"https://www.az-online.de/uelzen/bienenbuettel/gemeinderat-stimmt-gegen-holzkreuz-fuer-vielfalt-vor-dem-bienenbuetteler-rathaus-93667513.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Bienenbütteler Politik hat sich gegen ein Holzkreuz als Zeichen gegen Rechtsextremismus am Rathaus entschieden Stattdessen wird nun ein „Fest der Vielfalt“ geplant mit dem man sich als weltoffene Gemeinde präsentieren will Mehr als zwei Jahre lang wurde diskutiert und abgewartet eine Petition des Bündnisses „Bienenbüttel summt bunt“ fand mehr als 700 Unterzeichner Nach der Beratung des Gemeinderats ist jetzt klar: Bienenbüttel bekommt sein Zeichen für Vielfalt – allerdings auf andere Weise als ursprünglich angedacht Bei zwölf Nein- und sechs Ja-Stimmen fiel das Votum gegen den Vorschlag von SPD und Grünen aus ein Holzkreuz der Gruppe „Beherzt“ im Eingangsbereich des Rathauses aufzustellen Stattdessen soll es künftig ein „Fest der Vielfalt“ geben mit dem Vereine und Verbände sowie die im Rat vertretenen Parteien Bienenbüttel als weltoffene Gemeinde präsentieren wollen Mathias Jeßen von der WGB-Fraktion brachte den Vorschlag im Rahmen der Beratungen am Donnerstagabend ein Zuvor hatte er sich deutlich gegen den Holzkreuz-Vorstoß ausgesprochen weil ich jegliche Symbolik in neutralen Verfassungsgebäuden ablehne“ Der WGB-Vorsitzende führte aus: Wenn es darum gehe Flagge gegen menschenverachtende Tendenzen in der Gemeinde zu zeigen könne seine Fraktion auf jeden Fall mitgehen denn: „Jede Form des Extremismus ist eine schlechte Idee.“ Auch bei Demonstrationen gegen Rechts in der Gemeinde seien Mitglieder daher vertreten gewesen „Aber man muss klar zwischen politischem Willen und der Wirklichkeit in der Verwaltung entscheiden“ dass das Rathaus ein Ort der Demokratie bleiben müsse – und vor allem der Meinungsfreiheit wird zur Wahl genutzt und auch der Gemeinderat tagt hier“ unterstrich Kathrin Ellenberg von der CDU-FDP-Gruppe dass Menschen nicht wegen ihrer Anschauung diskriminiert werden dürften das Land oder die Bundesrepublik Deutschland steht.“ Vielmehr könne es als Ausdruck einer bestimmten politischen Gesinnung gewertet werden Als erste Maßnahme nach den TV-Berichten über die Ausbreitung völkische Siedler im Jahr 2023 hatte der Gemeinderat eine gemeinsame Resolution verabschiedet in der sich klar gegen jedwede Form von Extremismus in der Gemeinde Bienenbüttel distanziert wird Diese wurde von Ellenberg wieder angeführt als es um die geforderte klare Positionierung gegen Rechts ging Die Gemeindepolitik habe bereits ein „deutliches und ausreichendes“ Zeichen gesetzt Und die CDU-Politikerin merkte an: Mit dem Beschluss hätten sich die Ratspolitiker gleichzeitig geschlossen gegen Linksextremismus ausgesprochen In diesem Punkt stelle der Antrag ebenfalls einen Widerspruch dar Denn darüber hinaus war nämlich von SPD und Grünen gefordert worden auf gemeindepolitischer Ebene mit der Gruppe „Beherzt“ zusammenzuarbeiten Nach Ansicht der CDU-FDP-Gruppe nutzt diese aber Wissen der Antifa Für Antragssteller Sebastian Fuhrmann von den Grünen war dagegen klar: „Die Resolution setzt die unterschiedlichsten Formen von Extremismus gleich und relativiert damit eine der größten Gefahren für die Demokratie.“ Er machte deutlich dass der Rechtsextremismus ein weitaus größeres Problem sei als linksextremistische Tendenzen in der Gemeinde Und die Bedrohung werde noch wachsen: „Denn demnächst wird wahrscheinlich auch die AfD im Gemeinderat vertreten sein.“ So gelte es ein Zeichen zu setzen – schweigen könne vielmehr als Zustimmung gewertet werden Das geforderte Holzkreuz entsprach dabei nicht den Vorstellungen der politischen Mehrheit im Gemeinderat Dass man nach den TV-Berichten über völkische Siedler dem hochbeschworenen „Nazidorf“ Bienenbüttel etwas entgegensetzen müsse darüber war sich aber auch Mathias Jeßen von der WGB-Fraktion einig dass wir nicht nur tote Symbolik wie Kreuze aufstellen Wir setzen vielmehr ein lebendiges Zeichen“ – ein Vorschlag der letztendlich vom gesamten Bienenbütteler Gemeinderat unterstützt wurde Copyright © Druck- und Verlagsgesellschaft Köhring GmbH & Co Ein unbekannter Mann hat in Bienenbüttel (Landkreis Uelzen) die Notbremsung eines ICE verursacht Der Vorfall ereignete sich am Montagabend auf der Bahnstrecke von Hannover nach Hamburg Nach ersten Erkenntnissen habe der Täter mit einer orangefarbenen Warnweste an den Bahngleisen im Bereich Bienenbüttel gestanden habe der Unbekannte dem Lokführer mit einer Signalflagge ein Zeichen zum Nothalten gegeben Laut Polizei leitete der Lokführer bei einer Geschwindigkeit von rund 200 Stundenkilometern sofort eine Schnellbremsung ein Der ICE war auf der Fahrt von München nach Hamburg und hatte rund 425 Reisende an Bord Da in der Nähe keine Baustelle eingerichtet war ermittelt die Bundespolizei Bremen wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr und bittet Zeugen sich unter der Telefonnummer (0421) 162 99 77 77 zu melden Dinipiri Etebu nimmt am Casting von „Deutschland sucht den Superstar“ teil","text":"Der Musical-Tänzer will die Jury um Dieter Bohlen mit seinem Gesang überzeugen","url":"https://www.az-online.de/uelzen/bienenbuettel/bienenbuetteler-dinipiri-etebu-nimmt-am-casting-von-deutschland-sucht-den-superstar-teil-93346486.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); An „Deutschland sucht den Superstar“ nimmt dieses Jahr ein Bienenbütteler teil: Dinipiri Etebu will die Jury gesanglich überzeugen Bienenbüttel - Mit einem Mix aus großen Stimmtalenten und Gesangseinlagen zum Fremdschämen unterhält das RTL-Kultformat „Deutschland sucht den Superstar“ (DSDS) seit 22 Jahren seine Zuschauer Tausende Kandidaten haben sich in dieser Zeit beim Casting dem harten Urteil der Jury um „Pop-Titan“ Dieter Bohlen gestellt Und wenn am Wochenende die siebte Folge der nunmehr 17 dann kämpft auch ein Bienenbütteler ums Weiterkommen: Der 34-jährige Dinipiri Etebu möchte mit dem Song „It’s Plenty“ von Burna Boy den begehrten Recall-Zettel ergattern Die nötige Erfahrung bringt der Mann aus der Einheitsgemeinde auf jeden Fall mit: Aufgewachsen in Nigeria hat Dinipiri bereits im jungen Alter von sechs Jahren seinen ersten Tanzwettbewerb gewonnen Im Jahr 2005 kam er nach Deutschland und machte sich einen Namen als Solist Unter anderem war er die Zweitbesetzung von „Mufasa“ in Disneys „König der Löwen“ „Tanzen und Musik ist für mich das A und O“ weiß Dinipiri vor dem Auftritt um seine Stärken Passend zu seinen Ursprüngen möchte er die DSDS-Jury mit einem Song seines nigerianischen Idols Burna Boy begeistern und in die nächste Runde einziehen „Ich gehe jetzt da raus und zeige der Jury Immerhin hat er schon für viele bekannte Stars in Shows und Videos getanzt – unter anderem auch für ein Jurymitglied: Rapperin Loredana hat es mit Songs wie „Kein Wort“ oder „Angst“ bereits mehrere Male auf den ersten Platz der deutschen Charts geschafft Letztendlich bleibt jedoch die große Frage ob Etebu auch mit seiner Stimme begeistern kann Seinen Auftritt können die Zuschauer am Sonnabend Von: Arek Marud Verbesserungsbedarf gibt es in Fitness und Chancenverwertung Der AZ-Teamcheck.","url":"https://www.az-online.de/sport/uelzen/tsv-bienenbuettel-kaderumbruch-erfolgreich-gemeistert-93522404.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der TSV Bienenbüttel hat trotz vier Abgängen und acht Neuzugängen eine homogene Mannschaft aufgebaut Trotz einiger Senkrechtstarter gibt es Verbesserungsbedarf in Fitness und Chancenverwertung Bienenbüttel - Der TSV Bienenbüttel hat den Kaderumbruch erfolgreich gemeistert Integration der neuen Spieler und die Umsetzung einer neuen Spielidee verliefen gut insbesondere in der körperlichen Fitness und der Chancenverwertung Ab der Rückrunde wird Michael Nörenberg gemeinsam mit dem bisherigen Coach Lars Witt den Tabellenelften der 1 der nach überstandenem Kreuzbandriss wieder als Spieler aktiv sein wird Die große Herausforderung war ein Kaderumbruch mit vier Abgängen und acht Neuerwerbungen in Verbindung mit einer ganz neuen Spielidee „Die Integration der Neuzugänge verlief super Auch die neue Spielidee wurde nach einem holprigen Start gut verinnerlicht“ ist das Trainergespann Witt/Nörenberg zufrieden Zwei Schwerpunkte haben sich herauskristallisiert Zum einen die Arbeit an der körperlichen Fitness „Insgesamt muss die Mannschaft auf dem Platz noch an Konstanz zulegen und die eigenen Stärken besser nutzen“ Gleich vier Spieler haben sich Bestnoten verdient Er sorgt mit seiner Erfahrung und Griffigkeit im Zweikampf für viel Stabilität überragend und ist stets der motivierteste und lauteste Spieler in unseren Reihen“ Keeper Max-Paul Gottspenn zeigt seit seiner Rückkehr im Sommer vollen Einsatz und ist mit dem Ball am Fuß überragend „Er spielt Pässe über 50 Meter genau in den Fuß und hat sich in den letzten Wochen auch auf der Linie und im 1 gegen 1 enorm weiterentwickelt Er nutzt jede Chance in der Startelf mit Bravour“ Er überzeugt nicht nur durch seine Ballsicherheit und Übersicht auch in der Defensivarbeit hängt er sich voll rein und ist sich für keinen Zweikampf zu schade Ole Maroska gelang in seinem dritten Herrenjahr endlich der Durchbruch „Aus der Personalnot heraus setzten wir ihn als Rechtsverteidiger ein und seitdem hat er fast jedes Spiel über 90 Minuten gespielt Mit seiner Ruhe und Abgeklärtheit im Zweikampf ist Ole eine echte Bank“ Oktober war nicht nur wegen der außergewöhnlichen kämpferischen Vorstellung der arg dezimierten Bienenbütteler besonders Das Kuriose: Im Spielverlauf mussten gleich drei TSV-Spieler mit Platzwunden am Kopf bzw Auch beim SVE musste ein Spieler mit einer blutenden Wunde vom Spielfeld Minute fragte der Schiedsrichter sogar vorsichtig nach möglichem Spielabbruch Mannschaft und Trainer entschieden sich dagegen den so wohl noch keiner von den anwesenden Spielern Zuschauern oder Schiedsrichtern erlebt hat und es wird mit hoher Wahrscheinlichkeit bei keinem in Vergessenheit geraten“ der beim 3:1-Auswärtssieg gegen Dahlenburger SK durch die Mannschaft ging Nach desolater erster Hälfte lagen die Gäste 0:1 zurück „Die Halbzeitansprache verlief dementsprechend laut In der zweiten Halbzeit zeigten wir ein ganz anderes Gesicht wie ein riesiger Motivationsschub durch die gesamte Mannschaft ging Selbst wenn im Training mal verbal die Fetzen fliegen ist fünf Minuten später alles wieder freundschaftlich Der Teamgeist ist Bienenbüttels großes Plus „Die Jungs sind ein eingeschworener Haufen ist fünf Minuten später alles wieder freundschaftlich“ freuen sich Witt/Nörenberg über das große Maß an Harmonie die guten Ansätze zu verbessern und eine überzeugende Konstanz zu entwickeln „Es greifen leider immer noch nicht alle Automatismen Ein entscheidender Aspekt hierfür kann sowohl der Wechsel im Trainerteam als auch ein vollständiger Kader zum Start am 9 erhofft sich Witt neue Impulse dank Nörenberg Des Weiteren laufe die Integration der Spieler aus der eigenen U18 in den Herrenbereich schon seit einigen Wochen und werde in den kommenden Monaten noch intensiver Von: Jannis Wiepcke die finanziellen Spielräume neu zu betrachten","url":"https://www.az-online.de/uelzen/bienenbuettel/wegen-schwieriger-haushaltssituation-muss-das-waldbad-in-bienenbuettel-auf-den-pruefstand-93427820.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Aufgrund der Haushaltslage in Bienenbüttel muss in vielen Bereichen über Einsparungen nachgedacht werden Bienenbüttel - In Bienenbüttel ist es eine liebgewonnene Tradition: Jedes Jahr im Sommer springen die Ratsmitglieder mit einem „Köpper“ vom Startblock ins Becken und eröffnen damit die neue Schwimmsaison dass die Gemeinde mit dem Waldbad in absehbarer Zeit eine Bauchlandung hinlegt vor denen die Gemeinde in vielen Bereichen steht (AZ berichtete) forderte Ratsmitglied Hans-Jürgen Franke (WGB) im Bau- und Umweltausschuss jetzt ein generelles Umdenken bei der langfristigen Planung des Waldbad-Betriebes „Denn eigentlich haben wir bald überhaupt kein Geld mehr auszugeben“ Eines könne in der jetzigen Situation nicht angehen: Dass man nicht in der Lage sei dass zwingend erforderliche Feuerwehrbudget aufrechtzuerhalten wenn man sich nebenbei den Luxus einer freiwilligen Leistung wie der des Schwimmbads leiste Daher gelte es Einrichtungen wie das Waldbad auf den Prüfstand zu stellen – auch wenn es natürlich wehtue Aufgrund gestiegener Energiepreise als Auswirkung des Ukraine-Kriegs hatten die Eintrittspreise für den Schwimmbadbesuch bereits erhöht werden müssen In diesem Jahr konnten sie zwar wieder gesenkt werden „Trotzdem ist das Waldbad für uns immer noch ein deutliches Verlustgeschäft“ Gesamterlösen von durchschnittlich 100 000 Euro stehen alleine Betriebskosten von 400 000 Euro gegenüber Dazu kämen weitere Probleme: Aufgrund der Arbeitszeitvorschriften war beim Bienenbütteler Waldbad in diesem Jahr auch eine Kürzung der Öffnungszeiten notwendig geworden weil unter anderem mehr freie Tage für die Schwimmmeister gefordert waren (AZ berichtete) Um die bisherigen Öffnungszeiten aufrechtzuerhalten wäre laut Verwaltung ein dritter Schwimmmeister nötig gewesen dessen Anstellung jedoch nicht finanzierbar gewesen wäre Und im kommenden Jahr fallen auch wieder Reperaturarbeiten an Für 20 000 Euro sollen Problempunkte im Gebäudebereich wie abgängige Lüftungsrohre sowie brüchige Dachabdichtungen und beschädigte Seitenränder behoben werden Was es nach Meinung des WGB-Ratsherrn aber zusätzlich braucht sind langfristige Konzepte und eine generelle Neubewertung der finanziellen Ermessenspielräume Man müsse sich in diesem Rahmen auch Gedanken machen inwiefern man das Waldbad im Rahmen von Fördermöglichkeiten und Bürgerbeteiligungen langfristig am Leben erhalten könne forderte Franke seine Ratskollegen zum Handeln auf – und das möglich schon vor Beginn der Haushaltsberatungen dass sich das Gemeindekommando sowie Gäste der Verwaltung und Ehrengäste nach der Delegiertenversammlung in Uelzen zur ersten Dienstversammlung im Jahr im Gasthaus zur Eiche im Bienenbütteler Ortsteil Edendorf trifft dass die Versammlung mit dem Speckessen beginnt Verantwortlich für das jährliche Essen sind die sogenannten Speckmeister Adolf Pahl aus Bargdorf und Eckhard Meyer aus Hohnstorf Vorbereitet und serviert wurden an diesem Nachmittag eine reichhaltige Schlachte Platte Was sich hinter dem Begriff Speckessen verbirgt und wie es einmal entstanden ist verraten wir in einem gesonderten Bericht Gemeindebrandmeister (GBM) Dirk Giere konnte leider aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig nicht an der Versammlung teilnehmen In dem von Dirk Giere verfassten Bericht ging Ehlers kurz auf die am Vormittag stattgefundene Delegiertenversammlung in Uelzen ein und trug der Versammlung dann vor: Jahr für Jahr stellen sich die Orts.- und Gemeindebrandmeister die Frage: Wie steht es um unsere Freiwilligen Feuerwehren wie sich die Aufgaben und Anforderungen an Feuerwehrangehörige verändert haben dass insbesondere in den letzten Jahren hier eine immense Steigerung zu verzeichnen ist“ Immer mehr Aufgaben sind von den freiwilligen Einsatzkräften unter Einhaltung neuer Bestimmungen Daraus resultiert eine ständige Weiterbildung bei einem großen Themenspektrum rund um den Brand- und Katastrophenschutz Neue Fahrzeugtechnologien unserer Fortbewegungsmittel oder auch der Klimawandel sorgt für neue Einsatzszenarien die es zu bewältigen gilt Um diese neuen Herausforderungen leisten zu können sind auch eine moderne und sichere persönliche Schutzausrüstung (PSA) neue Lösch- und Rettungsmittel sowie neue Einsatzfahrzeuge erforderlich In der Regel sind dies Ersatzbeschaffungen von Einsatzmitteln die bereits 30 Jahre und länger im Betrieb waren.      die von der Verwaltung zur Verfügung zu stellen sind Aufgrund der schlechten Haushaltslage wird es derzeit immer schwieriger den Anforderungen an Technik und Gerät gerecht zu werden der Ersatz eines Löschgruppenfahrzeugs für die Feuerwehr Hohenbostel oder des Tanklöschfahrzeugs der Feuerwehr Bienenbüttel sind aktuell als Neufahrzeuge nicht umzusetzen.  Auch in der momentan angespannten finanziellen Lage gestützt durch die Führungskräfte in den Ortsfeuerwehren dass es zu den Pflichten einer Kommune gehört Auch Einsparmaßnahmen in Form von Zusammenlegungen von Ortsfeuerwehren lehnen die Gemeinde- und Ortsbrandmeister ohne eine Bedarfsanalyse ab Die Feuerwehren unserer Gemeinde haben im Jahr 2024 insgesamt 51 Einsätze absolviert Sturm und Hochwasser bedingte Einsätze sowie Türöffnungen oder Personensuche waren die Aufgaben Als besondere Herausforderung war die mehrmonatige Baustelle der B4 die u.a den Kernort Bienenbüttel von der westlich von der B4 liegenden Ortschaften abgetrennt hatte Aus diesem Grund mussten zur Sicherstellung des Brandschutzes diverse Regelungen getroffen werden wurde das Tanklöschfahrzeug der Ortsfeuerwehr Bienenbüttel bei der Fw Besetzt wurde das Fahrzeug von den Einsatzkräften aus Rieste sowie den Bienenbütteler die im Bereich Steddorf ihre Wohnung hatten Die Feuerwehr Jelmstorf wäre im Fall eines Einsatzes ebenfalls sofort alarmiert worden Unsere Mitgliederzahlen sind im letzten Jahr leicht rückläufig gewesen.  Die Ausbildung in Niedersachsen wurde im letzten Jahr auf andere Schultern verteilt die sonst beim Niedersächsischem Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) stattgefunden hätten hat jetzt den Namen Modulausbildung und ist auf zwei Ausbildungsjahre verteilt Diverse Kameradinnen und Kameraden besuchten technische und Führungslehrgänge in der FTZ Uelzen oder an der NLBK in Celle Im letzten Jahr konnte bei den Feuerwehren Hohnstorf und Beverbeck jeweils ein neues TSF/W in Dienst gestellt werden im Gegensatz zu den Vorgängerfahrzeugen ein Lichtmast sowie 1000 Liter Wasser zur Verfügung haben und so den Einsatzwert des Fahrzeugs erhöhen 2 Funkgeräte sowie PSA für neu eingetretene Mitglieder beschafft.   Die Ortsfeuerwehr Bienenbüttel konnte aus Spendenmitteln einen neuen Ford Transit u.a für den Transport der Kinder- und Jugendfeuerwehr beschaffen Der feuerwehrtechnische Um- und Ausbau konnte Anfang 2025 abgeschlossen werden Wir werden darüber in einem gesonderten Bericht noch genauer informieren Zum Gemeindesicherheitsbeauftragten wurde Jörg Mitzinger ernannt für Ingmar Sannes hat jetzt Sven Tappenbeck bestätigt 14.06.2025 – Gemeindefeuerwehrtag in Hohnstorf Alle Bürger*innen sind herzlich zu den jeweiligen Veranstaltungen eingeladen Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen werden zeitnah durch den jeweiligen Veranstalter veröffentlicht.  Von: Arek Marud Gemeinsam mit dem bisherigen Coach Lars Witt wird er die Mannschaft in der 1 ","url":"https://www.az-online.de/sport/uelzen/michael-noerenberg-wird-trainer-beim-tsv-bienenbuettel-93482161.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ein frischer Wind für die Rückrunde: Michael Nörenberg übernimmt ab sofort das Traineramt beim TSV Bienenbüttel Bienenbüttel - Nörenberg (52) bringt langjährige Erfahrung mit da er derzeit die U15 von Bienenbüttel gemeinsam mit Gordon Hoffmann Jansen und Max Gläsel trainiert und auch die Kreisauswahl betreut Seit acht Jahren ist der B-Lizenz-Inhaber bereits Coach des U15-Teams Witts bisheriger Trainerkollege Niklas Heidrich verlässt die Trainerbank und wird nach seinem Kreuzbandriss nun als Spieler auf den Platz zurückkehren „Ich beobachte die Arbeit von Michael schon seit Jahren und bin absolut davon überzeugt Direkt im ersten Gespräch wurde präsentiert was er vorhat und wo er die richtigen Ansätze sieht Somit konnten die Verhandlungen schnell zu einem positiven Ergebnis geführt werden“ erklärt Bienenbüttels Fußball-Obmann Daniel Oldenburg „Mit Lars haben wir einen weiteren Trainer der schon seit seinen Kindertagen beim TSV ist und sich bestens als Trainer bewiesen hat.“ Für Nörenberg stand die Entscheidung schnell fest: „Ich musste nicht lange überlegen Daniel und ich tauschen uns sowieso regelmäßig aus was von Anfang an für ein angenehmes Umfeld gesorgt hat Ich bin regelmäßig als Zuschauer bei Trainingseinheiten und habe schon im Februar vier Wochen die Mannschaft vertreten Von daher sehe ich ein großes Potenzial.“ Gemeinsam mit Witt möchte er dieses Niveau nun bei jedem individuell fordern und fördern „sodass wir in der Rückrunde im oberen Drittel der Tabelle angreifen können Witt erhofft sich viel von der Zusammenarbeit „Mit Michael gewinnen wir einen erfahrenen Trainer Darüber hinaus hat die Integration der U18 in den Herrenbereich für Nörenberg hohe Priorität Oldenburg wird dies begrüßen: „Die U18 trainiert seit Monaten im Herrenbereich mit.“ Sein Dank für dieses Engagement gilt den Coaches Markus Meyer und Andreas Klebs und Witt/Heidrich sowie Jan Rossa und Jens Wegner aus der 2 Herren: „Die Zusammenarbeit ist vorbildlich und sucht ihresgleichen.“ Gleichzeitig dankt Oldenburg Heidrich für seine Hingabe die auch Witt während ihrer anderthalbjährigen Zusammenarbeit imponierte dass wir Niklas weiterhin als Spieler in unseren Reihen haben was für uns eine weitere Verstärkung bedeutet.“ Zudem ist Oliver Werner weiterhin als Betreuer und gute Seele der Herrenteams an Bord Von: Lars Becker die dieser Tage bei den Bürgern im Briefkasten landet kann sowohl eine gute als auch eine weniger erfreuliche Nachricht beinhalten die im Auftrag des Finanzamtes verschickt werden.","url":"https://www.az-online.de/uelzen/bienenbuettel/post-mit-ungewissem-inhalt-gemeinde-verschickt-grundsteuer-bescheide-93510865.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); die im Auftrag des Finanzamtes verschickt werden Diese Post kann für Bürgerinnen und Bürger sowohl eine gute als auch eine weniger erfreuliche Nachricht beinhalten: Die Gemeinde Bienenbüttel hat Ende vergangener Woche die Grundsteuer-Bescheide verschickt Januar 2025 gelten die neuen Regeln für die Grundsteuer (AZ berichtete mehrfach) Eine neue und zeitgemäße gesetzliche Regelung für deren Erhebung hatte gefunden werden müssen weil das Bundesverfassungsgericht bereits im Jahr 2018 die bisherigen Berechnungsweisen für verfassungswidrig erklärt hatte Nach der Abgabe der Erklärung zur Grundsteuer gegenüber dem Finanzamt und nach der folgenden Neufestlegung des Hebesatzes haben alle Bürger also nun einen Grundsteuerbescheid der Gemeinde Bienenbüttel bekommen – oder bekommen ihn zeitnah noch „Gesetztes Ziel aller Beteiligten war und ist die sogenannte Aufkommensneutralität dass die Gesamtheit der Steuerzahler durch die Reform nicht mehr belastet werden soll als bisher dass sich die Steuerbelastung für manche Haushalte vermindern Das kann sich für Einzelne ungerecht anfühlen ist aber aufgrund der neuen Erhebungsmethode nicht vermeidbar“ Die Bescheide hätten erst jetzt versendet werden können weil die Feststellung des aufkommensneutralen Hebesatzes und dessen Wirksamwerden durch den Beschluss des Gemeinderates die Verkündung und Veröffentlichung durch Bekanntmachung im Amtsblatt für den Landkreis Uelzen Voraussetzung hierfür sei Die Grundsteuer ist eine der zentralen Finanzquellen der Kommunen Feuerwehren oder Schwimmbäder finanzieren zu können Ohne die Grundsteuer könnten Städte und Gemeinden diese öffentliche Infrastruktur nicht gewährleisten Die Steuersätze sind für die Realsteuern für Bienenbüttel für 2025 wie folgt festgesetzt worden: Grundsteuer A für die Betriebe der Land- und Forstwirtschaft und Grundsteuer B für Grundstücke jeweils 467 Prozent dass sie an den Inhalt der Messbescheide des Finanzamtes gebunden sei „Stellen Eigentümer Fehler in dem Grundsteuermessbescheid bei der Festsetzung des Einheitswertes des Steuermessbetrages oder in der Steuerpflicht fest müssen sie sich im Wege des Einspruches an das Finanzamt wenden Merlin Franke bekräftigt: „Die Gemeinde hat diese Reform weder gewollt noch irgendeinen Vorteil oder Mehreinnahme davon Wir sind zur Umsetzung gesetzlich verpflichtet und hätten uns die damit einhergehende Mehrarbeit gerne gespart.“ Er bittet alle Bürger beispielsweise über ein Statement auf seinen Kanälen in den sozialen Netzwerken darum die Mitarbeiter der Verwaltung nicht für den womöglich unerfreulichen Inhalt der Bescheide verantwortlich zu machen leider sind aber nicht immer alle so freundlich“ Der bittet deshalb: „Seid nett zu meinen Kolleginnen und Kollegen im Rathaus: Sie können nichts dafür.“ Und er ergänzt noch einmal dass in Summe bei der Gemeinde definitiv nicht mehr an Einnahmen aus der Grundsteuer ankomme als schon im vergangenen Jahr Von: Mike Höpfner Die Polizei Bad Bevensen sucht nach dem Diebstahl einer Tasche in Bienenbüttel nach einem unbekannten Mann pm Bienenbüttel - Eine Seniorin betrat am Montagmittag (24 März) gegen 12.30 Uhr einen Supermarkt in der Ladestraße nachdem sie bei einer Bank eine Summe Bargeld in Höhe von mehreren Hundert Euro abgehoben hat Sie verstaute das Geld in einer Tasche und hing diese an ihren Rollator In einem Moment der Unachtsamkeit entwendete ein derzeit unbekannter Mann die Tasche und verließ den Supermarkt Der Mann kann wie folgt beschrieben werden: Von: Lars Becker Die Gemeinde hat für Hinweise auf die Täter eine Belohnung ausgesetzt – längst nicht zum ersten Mal.","url":"https://www.az-online.de/uelzen/bienenbuettel/wieder-vandalismus-gemeinde-bienenbuettel-lobt-nicht-zum-ersten-mal-belohnung-aus-93514692.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Binnen kurzer Zeit ist die Glasscheibe des Schaukastens am Kanu-Anleger an der Niendorfer Straße zweimal zerstört worden Die Gemeinde hat für Hinweise auf die Täter eine Belohnung ausgesetzt – längst nicht zum ersten Mal Bienenbüttel - Schon zum zweiten Mal binnen weniger Wochen hat die Gemeinde Bienenbüttel sich jetzt dazu genötigt gesehen dass die Verursacher von Vandalismus und nicht unerheblichem Sachschaden ermittelt werden Ging es kurz nach Weihnachten um ein geklautes Ortseingangsschild so ist ebenfalls schon im Dezember abermals der gläserne Schaukasten mit der Infotafel am Kanu-Anleger an der Brücke Niendorfer Straße von Unbekannten heimgesucht worden Wie die Verwaltung erst jetzt mitgeteilt hat November vergangenen Jahres stark beschädigt worden „Die Glasscheibe musste ausgetauscht und das Dach teilweise neu eingedeckt werden Der Sachschaden belief sich auf gut 1000 Euro“ Aber nur sechs Tage später habe eine Spaziergängerin einen „erneuten Totalschaden der Scheibe“ im Rathaus gemeldet „Wieder wurden Löcher hineingeschossen oder -geworfen und wieder liegt der Schaden bei rund 1000 Euro“ Und weiter: „Das kann nicht als ,Dummer-Jungen-Streich‘ gewertet werden Es ist mutwillige Zerstörung und damit eine Straftat In beiden Fällen wurde Strafanzeige gestellt heißt es nun auf der Internetseite der Gemeinde Dezember Strafanzeige bei der Polizei erstattet weil das Ortseingangsschild von Bienenbüttel an der Schützenallee in Höhe Waldbad gestohlen worden war Seinerzeit waren 250 Euro Belohnung ausgelobt worden kosten am Ende sonst nur unser aller Steuergeld“ Merlin Franke in diesem Zusammenhang betont Am ersten Weihnachtsfeiertag hatten dann zwei junge Täter das Ortseingangsschild „reumütig“ bei Franke wieder abgegeben (AZ berichtete) Weil diese den Unsinn ihrer Handlung erkannt hätten habe man als Gemeinde von weiteren Maßnahmen abgesehen wollte aber über eine „Wiedergutmachung“ im Gespräch bleiben Im vergangenen Jahr gab es aber noch zwei weitere Vandalismus-Vorfälle in Bienenbüttel weil die Gemeinde betroffen war: Mitte Juli waren im Gemüsegarten der Grundschule Pflanzen aus den Beeten gerissen die Dachrinne sowie der Blitzableiter beschädigt worden Auch damals wurde eine 500-Euro-Belohnung durch die Gemeinde ausgesetzt Schon im Januar war die Grillhütte am Waldbad vermüllt und dort ein Lagerfeuer entfacht worden Beim Schaukasten an der Nien㈠dorfer Straße wurde nun zweimal binnen weniger Wochen mutwillig ein hoher Sachschaden produziert dass Bürger wie Gemeinde selbst solches Verhalten nicht hinnehmen wollen und dürfen mehr Themen Lüneburg (ots) Lüneburg - Rucksack aus Pkw entwendet - Hinweise Am 24.03.25 zwischen 14:45 und 15:00 Uhr entwendeten Unbekannte einen Rucksack welcher sich auf dem Beifahrersitz eines Mini Coopers befand Der Pkw befand sich in einer Hofeinfahrt in der Straße Zeltberg Für den Diebstahl wurde das Fliegengitter des elektrischen Schiebedaches zur Seite geschoben Lüneburg - Einbruch in Mehrfamilienhaus - Zeugen gesucht Am 24.03.25 zwischen 05:45 und 15:45 Uhr brachen Unbekannte in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses im Wacholderweg ein Aus dieser wurde unter anderem eine Spielekonsole entwendet Lüchow - Ohne Versicherungsschutz unterwegs Ein 19 Jahre alter Fahrer eines Mofas befuhr am 24.03.2025 gegen 14:45 Uhr die Dannenberger Straße und wurde von einer Polizeistreife kontrolliert dass der Versicherungsschutz abgelaufen war Am Fahrzeug war noch ein blaues Versicherungskennzeichen angebracht Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet Die Polizei hat mehrfach auf den Beginn des neuen Versicherungsjahres ab dem 01.03.2025 hingewiesen (Siehe auch Pressemitteilung vom 25.02.2025) Dannenberg - Seniorin stürzt von Pedelec - Verletzt ins Krankenhaus Eine 79-Jährige fuhr am 24.03.2025 gegen 09:45 Uhr mit einem Pedelec von einem Grundstück auf die Kantor-Schultz-Straße auf Zeitgleich befuhr eine 58 Jahre alte Radfahrerin die Straße entlang Als es beinahe zur Kollision kam stürzte die 79-Jährige und verletzte sich leicht Uelzen - Erneuter Diebstahl trotz Hausverbot Obwohl ein 39 Jahre alter Mann aufgrund eines vorherigen Diebstahls ein Hausverbot für einen Supermarkt in der Veerßer Straße erhielt betrat er diesen am 24.03.2025 gegen 15:30 Uhr Er nahm dort insgesamt vier Flaschen Alkohol im Wert von rund 30 Euro an sich und verließ den Supermarkt ohne zu bezahlen Der Mann ist in der jüngeren Vergangenheit mehrfach aufgrund von Eigentumsdelikten in Erscheinung getreten Bienenbüttel - Tasche von Rollator einer Seniorin entwendet Bad Bodenteich - Alkoholisierter Mann randaliert vor Supermarkt Ein alkoholisierter 31-Jähriger wurde am 24.03.2025 gegen 18:15 Uhr mehrfach aufgefordert einen Supermarkt in der Bergstraße zu verlassen wurde er von einem Mitarbeiter nach draußen geschoben Dort schubste der Mann absichtlich einen Aufsteller mit Pflanzen um sodass ein Sachschaden von etwas über 100 Euro entstand Die Polizei stellte bei dem Mann eine Alkoholisierung von 1,26 Promille fest Uelzen - Fahrrad sichergestellt - Hinweise gesucht Original-Content von: Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen Lüneburg (ots) - Pressemitteilung der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen vom 24.03.2025 Lüneburg Lüneburg - Jungen Mann mit Messer bedroht - Wertgegenstände erlangt - Hinweise In der Nacht zum 24.03.25 kam es gegen 01:45 Uhr an einer Unterführung in der Willy-Brandt-Straße zu einer .. Lüneburg (ots) - +Pressemitteilung der PI Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen vom 21.03.-23.03.2025+ Lüneburg Lüneburg - Körperverletzung durch Glasflasche Am frühen Samstagmorgen schlägt ein 37-Jähriger mit einer Glasflasche in Richtung des Kopfes eines 24-Jährigen im Bereich des Stintmarktes Lüneburg (ots) - Pressemitteilung der Polizeiinspektion Lüneburg/Lüchow-Dannenberg/Uelzen vom 21.03.2025 Lüneburg Lüneburg - Räuberischer Ladendiebstahl - Ladendetektiv verletzt Am 20.03.25 kam es gegen 17:30 Uhr zu einem räuberischen Ladendiebstahl in der Grapengießerstraße Von: Jannis Wiepcke für den Rest der Sanierungsarbeiten bis Anfang Dezember voll gesperrt – entgegen des ursprünglichen Konzeptes.","url":"https://www.az-online.de/uelzen/bienenbuettel/neuer-aerger-bei-b4-sanierung-strecke-bienenbuettel-jelmstorf-wird-bis-dezember-voll-gesperrt-93296498.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Diese Nachricht dürfte bei vielen Verkehrsteilnehmern für Ärger sorgen: Wie die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr bekanntgibt wird die B 4 zwischen Bienenbüttel und Jelmstorf ab kommendem Dienstag für den Rest der Sanierungsarbeiten bis Anfang Dezember voll gesperrt – entgegen des ursprünglichen Konzeptes Bienenbüttel/Jelmstorf – Eigentlich war geplant gewesen die Richtungsfahrbahn Lüneburg nach Abschluss des derzeitigen Bauabschnitts für den Verkehr freizuhalten Doch bei den Arbeiten auf der Richtungsfahrbahn Uelzen sei es zu Verzögerungen gekommen Da diese jetzt rund zwei Wochen später fertiggestellt werden habe man sich zu einer Änderung des Bauablaufs entschieden unter Vollsperrung – also einer zusätzlichen Sperrung der Fahrbahn Richtung Lüneburg – bis zum Abschluss der Asphaltarbeiten Anfang Dezember fortgesetzt Danach soll für Restarbeiten die Fahrbahn Richtung Lüneburg wieder geöffnet werden Am Steddorfer Kreuz können Verkehrsteilnehmer aus Richtung Steddorf kommend weiterhin auf die B 4 in Richtung Lüneburg fahren Die bekannte Umleitung ab dem Seedorfer Kreuz wird dauerhaft aktiviert: Verkehrsteilnehmer aus Uelzen kommend werden ab dem Seedorfer Kreuz über die L 252 und L 32 nach Dahlenburg und von dort über die B 216 nach Lüneburg geführt Der Verkehr aus Lüneburg kommend wird weiterhin ab Melbeck über die L 233 nach Ebstorf dann weiter auf die B 71 und schließlich auf die B 4 geleitet Grund für die Verzögerung bei den Sanierungsarbeiten sind laut der Behörde deutlich größere Mengen stark belasteten Asphaltes und begrenzte Annahmekapazitäten der Deponien Die für die gesamte Fahrbahnbreite ermittelte Menge sei bereits im ersten Bauabschnitt ausgeschöpft: „Die stärkere Belastung war trotz umfangreicher Voruntersuchungen und Bohrkernentnahmen vor Baubeginn nicht erkennbar“ Von: Lars Becker Das Einwohnermeldeamt hat dieses Jahr schon mehr als 1000 Anträge auf neue Ausweisdokumente bearbeitet Die Gebühren dafür allerdings fließen zum Großteil ab Bienenbüttel - Laut Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN) lebten in der Einheitsgemeinde Bienenbüttel zum Stichtag 31 Erstaunlich: Rein statistisch haben von diesen Bürgern vom 1 Oktober dieses Jahres schon 1041 entweder einen Reisepass oder einen Personalausweis beantragt Merlin Franke in der jüngsten Sitzung des Gemeinderates berichtete Das sind 14,9 Prozent – also fast jeder siebte Einwohner der Kerngemeinde und der Ortsteile Anlass für Frankes Bericht zum Thema war die Tatsache dass es momentan zu einer längeren Wartezeit bei der Beantragung von Reisepässen kommt dass die Produktion von Reisepässen in der Bundesdruckerei von Januar bis September bereits jene Menge erreicht habe die im ganzen Jahr 2023 produziert worden sei Von einst 60 000 Pässen je Woche habe die Bundesdruckerei ihre Produktionskapazität ausgeweitet auf bis zu 140 000 Und mit der für Anfang 2025 geplanten Inbetriebnahme weiterer Maschinen werde die Kapazität nochmals erhöht Maximal 180 000 Pässe je Woche sollen ab 2026 folgen welch geringer Anteil der Gebühren für die neuen Ausweisdokumente eigentlich bei der Gemeinde bleibt Davon bleiben nur 25,55 Euro in Bienenbüttel die anderen 44,45 Euro gehen an die Bundesdruckerei Ein „Express-Reisepass“ kostet indes sogar 102 Euro Die Kosten für einen Personalausweis belaufen sich auf 37 Euro 22,34 Euro gehen an die Bundesdruckerei und 14,66 Euro an die Gemeinde Und eine Besonderheit: Für sämtliche Personalausweise für Bürger bis zu einem Alter von 24 Jahren bleibt in der hiesigen Kasse kein Cent Sprich: Die Gemeinde trägt die Kosten für diesen Personenkreis in voller Höhe Mit Blick auf die hohe Zahl an Anträgen für Reisepässe und Personalausweise in diesem Jahr wies der Bürgermeister die Politik auch darauf hin dass zwei Arbeitskräfte im Einwohnermeldeamt nicht ausreichten Grundsätzlich weist die Gemeinde darauf hin dass bei Reisepass-Bestellungen von der Bundesdruckerei derzeit von einer durchschnittliche Produktionsdauer von 36,5 Werktagen ausgegangen wird Das ist etwas weniger als im August (39 Werktage) Die Lieferung von Personalausweisen sei unverändert: Die durchschnittliche Produktionsdauer liegt bei 4,2 Werktagen Diese Fristen müssen also alle Bürger berücksichtigen die auf einen neuen Reisepass oder Personalausweis angewiesen sind Deutlich schneller geht es bei den Express-Reisepässen Von: Oliver Huchthausen In Uelzen und Bienenbüttel sind am Wochenende jeweils hunderte Menschen auf die Straße gegangen um für eine weltoffene Gesellschaft und gegen Hass und Hetze zu demonstrieren Mehrere Redner warnten auf den Kundgebungen vor den Gefahren die vom Rechtsruck und einer Spaltung der Bevölkerung ausgehen Uelzen/Bienenbüttel - Rund 350 Menschen in Bienenbüttel sowie 500 weitere in Uelzen sind am Samstag auf die Straße gegangen um gemeinsam gegen rechte Hetze zu demonstrieren und für Demokratie und Zusammenhalt zu werben Dazu aufgerufen hatten die Initiative „Bienenbüttel summt bunt“ und das „Uelzener Bündnis gegen rechts“ Mit Schildern und Transparenten wie „Marzipan statt Naziwahn“ oder „Auch Kartoffeln haben einen Migrationshintergrund“ brachten die Teilnehmer auf kreative Weise ihren Protest gegen rechtes Gedankengut im Vorfeld der kommenden Bundestagswahl zum Ausdruck Auf dem Bienenbüttler Rathausplatz warb Petra Andreas-Siller von den „Omas gegen rechts“ für Sicherheit und eine offene hilfsbereite Gesellschaft: „Wir erinnern uns noch daran Wir wollen nie wieder zurück zur Missachtung von Menschenrechten“ die von rechts droht: „Sind Parteien wie die AFD erst einmal an der Macht Zunächst richtet sich die Aggression gegen Minderheiten ohne Lobby dass all dies auf legalem Weg geschieht.“ Aber als Totengräber der Demokratie fungiert zu haben“ Auch auf dem Uelzener Herzogenplatz warnten mehrere Redner vor rechten Gesinnungen Kirchenkreisjugendwart Martin Höft fragte sich wie eine Partei eigentlich nur zum Teil als gesichert rechtsextrem eingestuft werden könne und zitierte dafür Hape Kerkeling: „Wenn ich ein Glas mit klarem Wasser habe und einen Teil Kloake dazugebe Deshalb müssten sich auch die Kirchen einbeziehen und für Nächstenliebe und Menschenwürde stehen Dass Brigitte Schulz vom „Kleinen Uelzener Stadtatelier für kreative Inklusion“ schon per se für bunte Vielfalt steht Sie erinnerte an das Unwort „nicht systemrelevant“ zu Coronazeiten und plädierte: „Lasst uns mehr miteinander als übereinander reden – lasst uns interessiert aneinander sein“ Auch Uelzens Bürgermeister Jürgen Markwardt trat ans Rednerpult: „Die schrecklichen Attentate von Magdeburg Aschaffenburg und jetzt München werden missbraucht Im Grunde diskutieren wir über ein völlig unnötiges Thema Isa von Bismarck-Osten von der Gruppe „Beherzt“ zeigte sich sichtlich bewegt von den derzeitigen Geschehnissen: „Ich bin tief besorgt Mächtiges und Böses bis in unsere Kinderzimmer kriecht“ Aber es gäbe auch einen Lichtblick: „Seit der historischen Abstimmung im Bundestag läuft unser „Beherzt“-Postfach über mit Bestellungen der „Kreuze ohne Haken“ Bundesweit sind es mittlerweile schon über 5000 Über allem stand an diesem Samstag der Aufruf wählen zu gehen – für ein freiheitliches und demokratisches Deutschland Von: Jannis Wiepcke Verspätung und Umleitungen en masse: Der Blitzeinschlag auf der Strecke zwischen Lüneburg und Uelzen hat von Dienstagabend bis Mittwochnachmittag viele Reisende im Bahnverkehr Nerven gekostet Auch bei Bienenbüttel waren Hilfskräfte im Einsatz Die rund 350 Reisenden konnten den Zug auf freier Strecke nicht verlassen und mussten deshalb vorerst im Zug verbleiben Gegen 19.25 Uhr wurden die Feuerwehren aus Hohenbostel und Bienenbüttel alarmiert um eine eventuelle Evakuierung zu unterstützen Sie leuchteten den Einsatzbereich großflächig aus und berieten mit den verantwortlichen Bahnmitarbeitern über das weitere Vorgehen „Da das Gelände im Bereich der Einsatzstelle zu unwegsam war entschied man sich gegen eine Evakuierung auf freier Strecke“ berichtet Feuerwehrpressesprecher Stefan Kommert sollte der Zug in den Bahnhof Bienenbüttel geschleppt werden Dafür musste die Verkleidung der ICE-Zugkupplung mit Werkzeug durch die Feuerwehr geöffnet werden Gegen 22 Uhr erreichte der ICE wieder den Bahnsteig in Bienenbüttel und die Fahrgäste konnten nach viereinhalb Stunden den Zug wieder verlassen Die DRK-Bereitschaft Kreis Uelzen war schon vorher alarmiert worden und nahm die Fahrgäste ab 19.30 Uhr in Empfang: heißer Kaffee Tee und Snacks sowie Decken standen für die Reisenden bereit „Die Fahrgäste nahmen unser Angebot dankbar an hatten jedoch die bereitgestellten Busse für die Weiterreise fest im Blick“ Pressesprecherin des DRK-Kreisverbands Uelzen Trotz der langen Wartezeit im Zug blieb die Stimmung der Betroffenen aber entspannt Viele bedankten sich bei den Helfern für ihren Einsatz und das Angebot Während einige Fahrgäste von Angehörigen abgeholt wurden oder ein Taxi bestellten nutzte der Großteil den organisierten Schienenersatzverkehr Insgesamt waren zehn ehrenamtliche Helferinnen und Helfer der DRK-Bereitschaft im Einsatz Nach Abschluss der Maßnahmen konnte der Einsatz um 0.30 Uhr beendet werden Im Fernverkehr dagegen sah die Situation teils deutlich kritischer aus Denn alle ICE-Züge zwischen den Großstädten Hamburg und München über Berlin Erfurt und Nürnberg fielen den Bahnangaben nach zwischen Berlin und Hamburg in beiden Richtungen aus Betroffen waren auch alle ICE-Züge zwischen Kiel/Lübeck/Hamburg und München Außerdem fielen alle ICE/IC-Züge zwischen Stralsund und Karlsruhe sowie zwischen Hamburg und Karlsruhe aus Nach Bahnangaben verspäteten sich zudem alle ICE-Züge zwischen Kiel/Hamburg und München über Hannover Frankfurt und Stuttgart um etwa 20 Minuten Dies galt auch für alle ICE-Züge zwischen Kiel/Hamburg und Interlaken Ost Ebenfalls mit 20 Minuten Verspätung unterwegs waren alle ICE/IC-Züge zwischen Hamburg und Frankfurt (Main)/Süddeutschland Im Regionalverkehr konnte die Strecke zwischen Lüneburg und Uelzen nach dem Blitzeinschlag am Mittwochmorgen bereits auf einem Streckengleis befahren werden Zwischen Hamburg und Uelzen verkehrte wieder stündlich ein Metronom-Zug der Linie RE3/RB31 durchgehend in jede Richtung Es kam jedoch auch danach noch zu Teilausfällen und Verspätungen durch den Rückstau wartender Züge und die geringere Streckenkapazität Auf dem Land müssen oft längere Strecken bis zum nächstgelegenen Supermarkt zurückgelegt werden – das kann vor allem für Ältere ein Problem darstellen Mit einem regionalen Lieferservice möchte eine 23-jährige Bienenbüttelerin ihnen nun helfen Bienenbüttel - Vom nördlichsten Zipfel der Insel Rügen kann es auch mal eine halbe Stunde bis zum nächstgelegenen Supermarkt dauern Ganz so schlimm sei das in Bienenbüttel zwar nicht Doch die Probleme in den ländlichen Regionen ähnelten sich hat die 23-Jährige nach ihrem Umzug festgestellt: Ihrer Ansicht nach sind hier viele Menschen einfach nicht mobil genug Oft könnten sie ihre Einkäufe aus Altersgründen oder Sie seien dann bei der Versorgung mit Lebensmitteln auf Angehörige angewiesen Schon in der Heimat reifte bei Blendow der Gedanke „Ich habe im Einzelhandel an der Fleischtheke gearbeitet die für ältere Herrschaften zum Einkaufen gefahren sind weil die das gar nicht mehr geschafft oder sich getraut haben“ „Und Bus und Bahn fahren oft nur unregelmäßig.“ Nun will Blendow den Menschen mit einem ganz neuen Ansatz in Bienenbüttel helfen Februar ihren einen eigenen regionalen Lieferservice für Einkäufe an Eine Website ist bereits eingerichtet und der Name steht auch schon fest Das Prinzip hinter „Vivis Einkaufs- und Lieferservice“ beschreibt die 23-Jährige so: Man ruft bei ihr an schickt die Einkaufsliste mit der gewünschten Uhrzeit und dem gewünschten Datum – und dann besorgt sie für einen geringen Aufpreis die gewünschten Waren fahre ich dann auch in den nächsten Markt“ Anbieten will Blendow den Service in einem Zehn-Kilometer-Radius rund um Bienenbüttel damit sich ihr Kleingewerbe auch mit den Spritkosten rechnet Die ersten Reaktionen sind sehr positiv ausgefallen doch hat Blendow bereits erfolgreich über Facebook auf ihr neues Angebot aufmerksam gemacht „Es hat sich auch schon eine interessierte Kundin gemeldet Wenn sie die Einkäufe zeitlich nicht schafft oder im Urlaub ist freut sich Blendow auf ihre neue Aufgabe in Bienenbüttel Einen Unterschied zu ihrer Heimat Rügen gebe es übrigens doch: „Die Leute sind hier noch deutlich entspannter wenn man selber nicht weiterkommt.“ Den Menschen will sie mit ihrem Service nun ein Stück Herzlichkeit zurückgeben Von: Jannis Wiepcke Ein selbstgestalteter Müllkalender von Matthias Meinert liegt im Bienenbütteler Rathaus aus zu unübersichtlich: Weil sie mit dem offiziellen Müllkalender des Landkreises Uelzen nicht zurechtkam hatte Uta Rump aus Bargdorf vor einigen Jahren die Idee selbst gemachte Variante anzufertigen und den Bürgern der Gemeinde Bienenbüttel zur Verfügung zu stellen – mit großem Erfolg „Die Müllkalender gehen bei uns weg wie warme Semmeln“ Merlin Franke im vergangenen Jahr aus dem Rathaus wo die Exemplare kostenlos verteilt werden wurde die ehrenamtliche Aufgabe nun zum dritten Mal in Folge von Matthias Meinert aus Bienenbüttel übernommen Und die Freude an seiner Tätigkeit sieht man dem Müllkalender auch an Bunt und anschaulich zeigt der neue Jahresweiser nach Rumps Vorbild wieder welche Mülltonnen an welchem Datum abgeholt werden Für jede dieser Touren hat Matthias Meinert ein handgemaltes Exemplar mit verschiedenfarbigen Mülltonnen sowie den konkreten Abholterminen angefertigt Eine ganze Din-A4-Seite bietet dabei Platz für ein halbes Jahr dementsprechend bekommt jede Tour eine Vorder- und eine Rückseite die zum Thema passen – etwa eine Silvesterrakete an Neujahr oder eine Blume im Sommer“ Der kreative Ansatz komme außerordentlich gut an berichtet er: „Die Leute sind wirklich begeistert bei vielen Menschen hat der Kalender einen festen Platz am Kühlschrank.“ Insgesamt seien von der Gemeinde 2024 über 100 Exemplare ausgehändigt worden Und kurz vor dem neuen Jahr gab es in den sozialen Medien bereits wieder viele Anfragen ob auch für 2025 ein neuer Müllkalender angefertigt wird Zwischen Weihnachten und Silvester hat Meinert den neuen Müllkalender in stundenlanger Kleinstarbeit gestaltet – nun ist es so weit: Die Müllkalender des Bienenbüttelers für 2025 liegen ab sofort im Eingangsbereich des Rathauses aus und können kostenlos mitgenommen werden denn es gibt wieder zwei verschiedene Exemplare: Einen für Bienenbüttel Steddorf und Wulfstorf sowie einen weiteren für Bargdorf Am gestrigen frühen Abend kam es zu einem Kurzschluss in die Oberleitung der Deutschen Bahn nachdem ein Blitz in die Oberleitung eingeschlagen war Ein aus München kommender ICE kam daraufhin wenige hundert Meter hinter dem Bahnhof Bienenbüttel 350 reisenden konnten den Zug auf freier Strecke nicht verlassen und mussten im Zug vorerst verbleiben Gegen 19.25 Uhr wurden die Feuerwehren Hohenbostel und Bienenbüttel zur Unterstützung einer eventuellen Evakuierung alarmiert Die Feuerwehren leuchteten den Einsatzbereich großflächig aus und berieten mit den verantwortlichen Bahnmittarbeitern das weitere Vorgehen Eine ärztliche Versorgung musste zum Glück nicht erfolgen Da das Gelände im Bereich der Einsatzstelle zu unwegsam war entschied man sich gegen eine Evakuierung auf freier Strecke musste die Verkleidung der ICE Zugkupplung mit Werkzeug durch die Feuerwehr geöffnet werden Gegen 22.00 Uhr erreichte der ICE wieder den Bahnsteig in Bienenbüttel und die Fahrgäste konnten nach ca Personen wurden nach unseren Erkenntnissen nicht verletzt erfolgte am Bahnhof Bienenbüttel durch die DRK Bereitschaft Uelzen (Hier erfolgt noch eine separate Pressemitteilung des DRK) Die Postbank hat im August ihren Schalter in Bienenbüttel geschlossen Doch gerade mit Blick auf die Situation älterer Mitbürger wollen Politiker diesen Zustand nicht hinnehmen Bienenbüttel - Auch das „Postbank“-Schild im Eingangsbereich der Buchhandlung Patz in Bienenbüttel ist nun abmontiert worden Dass der Schalter Mitte August geschlossen wurde „hat hier für viele bittere Worte und auch Tränen gesorgt“ die das Angebot in ihren Räumen bereithielt „Es gibt keine persönliche Beratung mehr und viele Kunden sind nun darauf angewiesen in die nächstgelegene Filiale nach Lüneburg oder Bad Bevensen zu fahren.“ dass es lediglich eine kurze schriftliche Mitteilung zum Aus des Schalters gegeben habe weswegen auch heute noch viele Bürger mit Nachfragen auf sie zukommen würden Fakt ist aber: Die Postbank hat geschlossen Als Grund für die Schließung zahlreicher Filialen mit nur einem Schalter nennt das Unternehmen das veränderte Kundenverhalten dass zunehmend Mobile- und Online-Angebote stärker genutzt würden – sowohl für das klassische Online-Banking als auch für den Online-Abschluss von Produkten wie privaten Ratenkrediten Vor allem mit Blick auf die älteren Kunden in Bienenbüttel bedauert Patz das Aus der Filiale aber sehr: „Unsere Mitarbeiter haben ihnen gerne die eine oder andere Hilfestellung gegeben.“ wenn es mal ein Problem mit der Überweisung oder den Geräten gab Dazu seien viele ältere Kunden auch nicht im Umgang mit der Kartenzahlung vertraut „Und das war für einige Kunden auch der Anlass Aufgrund der Berichte von Kunden aus dem Ort wird nun in der Bienenbütteler Politik eifrig nach einer Lösung gesucht Wie Mathias Jeßen von der WGB-Fraktion berichtet wollen sich die Ratsmitglieder gemeinsam für eine mögliche Wiederansiedlung einsetzen „Die Pläne dafür stehen aber ganz am Anfang“ So solle zunächst in Gesprächen vonseiten der Verwaltung mit dem Unternehmen ausgelotet werden inwiefern überhaupt ein Angebot der Postbank ermöglicht werden könne Vorerst bleibt es daher bei einer einizgen guten Nachricht für die Kunden: Zumindest die Post- und die Paketdienstleistungen in der Buchhandlung Patz in Bienenbüttel werden auch weiterhin im gewohnten Umfang zur Verfügung stehen Die Gastronomie in Bienenbüttel muss erneut einen herben Schlag verkraften: Wie die Betreiberinnen Sarah Norden und Annemarie Meyer auf Facebook und Instagram verkünden wird das Restaurant „Dorfgespräch“ in der Markthalle aufgrund von Insolvenz geschlossen Bienenbüttel - Somit stellt nach der alten Wassermühle auch die zweite echte Restaurant-Institution in der Gemeinde den Betrieb ein Bereits seit 2013 wurden von Inhaberin Loni Franke in der Markthalle Bio-Gerichte mit selbsterklärter „ländlicher Gemütlichkeit da sich Franke mehr auf das Ladengeschäft konzentrieren wollte – keine einfache Aufgabe Denn in den folgenden fünf Jahren galt es für das neue Team gleich mehrere schwierige Phasen zu durchleben die dank kreativer Einfälle überstanden werden konnte So lieferte das Team in dieser Zeit unter anderem Speisen per Außer-Haus-Service als „Essen auf Rädern“ an die Wohnmobilisten an der Ilmenauhalle aus Nun aber kommt es zum vorübergehenden Aus für das Restaurant-Projekt dass schnellstmöglich eine Lösung gefunden wird schreiben Norden und Meyer in einer Stellungnahme auf Facebook Inhaberin Loni Franke bedauert die Schließung auf Nachfrage und will einen zügigen Neuanfang unterstützen Auf das restliche Angebot der Markthalle mit Boutique Deko oder Bio-Produkten wirke sich die Schließung aber nicht aus betont sie: „Die Läden laufen zu den entsprechenden Öffnungszeiten weiter“ etwa was aus den Mitarbeitern des „Dorfgesprächs“ wird oder ob man mit einem neuen Konzept an den Start gehen will den Ausgang des Insolvenzverfahrens abzuwarten Und so klafft vorerst eine gewaltige Lücke in Bienenbüttels Restaurant-Landschaft