Zwei Wochen später wird an einer anderen Stelle gebaut In Marzahn-Hellersdorf finden im Ortsteil Biesdorf in den kommenden Wochen mehrere Bauarbeiten statt, für die der Verkehr teilweise gesperrt werden muss.Kay Nietfeld/dpaIn Biesdorf im Bezirk Marzahn-Hellersdorf sind in den kommenden Wochen mehrere Bauarbeiten geplant Ab diesem Montagvormittag starten auf der Elisabethstraße größere Leitungsarbeiten wird der Verkehr an der Geißenweide von einer Baustellenampel geregelt Die Bauarbeiten sind bis Mitte Mai geplant wobei der Verkehr abwechselnd an der Baustelle vorbeigeführt wird zusätzlich Fahrzeit einzuplanen oder alternative Routen zu nutzen Außerdem wird ab Montag, dem 28. April, ein Abschnitt der Gleiwitzer Straße in Biesdorf für den Autoverkehr gesperrt Zusätzlich gilt in diesem Bereich ein absolutes Halteverbot gemäß der Straßenverkehrsordnung Diese Einschränkungen betreffen den Abschnitt der Gleiwitzer Straße zwischen der Dornacher Straße und Grabensprung teilte das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf mit Fußgänger und Radfahrer können die Straße weiterhin nutzen da die Fahrbahn einen neuen Asphaltbelag erhält Der vorherige Belag wurde aufgrund von Bauarbeiten aufgerissen und nur notdürftig repariert Auch die Alfelder Straße, die parallel zur Gleiwitzer Straße verläuft, ist von den Bauarbeiten betroffen. Die BVG leitet den Busverkehr der Linie 190 über diese Straße um Normalerweise hält die Buslinie in der Gleiwitzer Straße in Höhe der Köpenicker Straße doch wird nun eine Ersatzhaltestelle in der Alfelder Straße eingerichtet Um einen reibungslosen Busverkehr zu gewährleisten gilt auch dort zwischen Köpenicker Straße und Grabensprung ein Halte- und Parkverbot Allee der Kosmonauten 155: Darum wehren sich Marzahner gegen einen Neubau Illegales Autorennen von Biesdorf bis Brandenburg und Hitlergruß: Polizei ermittelt Die Bezirksverordneten wollten Grün auf einem Areal am Buckower Ring. Doch die Bürgermeisterin gab es frei zum Wohnungsbau. Biesdorfer wollen kämpfen. Bis vergangenes Jahr standen auf dem Grundstück Buckower Ring 54 in Biesdorf noch zahlreiche Bäume. Mittlerweile ist die Fläche gerodet, um Platz zu machen für ein Bauprojekt der Gesobau: 100 Wohneinheiten für betreutes Wohnen und eine bedarfsabhängige Kurzzeit- und Tagespflege sollen hier entstehen. In der Nachbarschaft stößt der Umgang mit dem Grundstück auf großen Protest – und zwar seit vielen Jahren. Anwohnende fürchten nicht nur die Verschattung ihrer Wohnungen, sondern vor allem einen Hitzestau durch die zusätzliche Versiegelung in dem durch Mehrfamilienhäuser geprägten Viertel. Zu DDR-Zeiten stand dort eine Kindertagesstätte, die Anfang der 1990er-Jahre abgerissen wurde. Vor zehn Jahren gab es erste Ideen für den Bau einer Unterkunft für Geflüchtete, die eine laute Debatte auslösten; die Pläne wurden daraufhin wieder verworfen. Zwischenzeitlich sollte das Gelände an die Volkssolidarität gehen, auch die Einrichtung eines Waldkindergartens war ein Vorschlag. Anwohnende wünschen sie sich die Einrichtung eines kleinen Parks, als Treffpunkt für die Nachbarschaft und das angrenzende Seniorenwohnheim. An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können. Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail. Ich bin damit einverstanden, dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden. Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Hinter der Geschichte steht ein politischer Streit. Denn eigentlich war einmal angedacht gewesen, das Grundstück in das Berliner Ökokonto als Ausgleichsfläche für Bauprojekte an anderer Stelle einzutragen. Im Frühjahr 2023 sprachen sich die Fraktionen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) mit breiter Mehrheit dafür aus, die Fläche freizuhalten. Auch das Bezirksamt verfolgte zunächst dieses Ziel. Im Herbst 2023 teilte Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic (CDU) allerdings mit: „Dem Ersuchen [der BVV] wird nicht gefolgt“. Der Berliner Senat habe die Freihaltung der Fläche abgelehnt, da sie bereits für den Wohnungsneubau vorgesehen gewesen sei. Später stellte sich heraus, dass Zivkovic in einem Brief das Grundstück Bausenator Christian Gaebler (SPD) aktiv für die Nutzung angeboten hatte. Das Grundstück wurde mittlerweile an die Gesobau übergeben. In einer Pressemitteilung dazu heißt es: „Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic zeigt sich zufrieden, dass die bezirklichen Interessen im Zuge der Planungen der neuen Wohneinheiten und Bebauung gewahrt werden konnten.“ Doch welche bezirklichen Interessen sind hier gemeint? Von den BVV-Fraktionen von Linke, SPD und Grüne hagelte es Kritik. Claudia und Edelgard Schaup wollen sich mit dem Beschluss nicht abfinden. Sie wohnen seit 1984 am Buckower Ring und setzen sich seit vielen Jahren für die Freifläche gegenüber ihren Wohnungen ein. Im Dezember 2023 reichten sie ihr Anliegen im Petitionsausschuss des Berliner Abgeordnetenhauses ein, doch auch das ohne Erfolg. „Wir sind als Kiez-Gemeinschaft sehr enttäuscht wie das demokratische Votum und die Empfehlungen aller Ausschüsse der vergangenen Jahre mit Füßen getreten werden die sich uns stellt: welchen Stellenwert haben die Vertreter der BVV und welchen die Anwohner wenn über Ihren Kopf hinweg entschieden werden kann und wird weiter um die Erhaltung des Grüns kämpfen.“ Zur Startseite kommt es in Biesdorf und in Marzahn zu Einschränkungen im Straßenverkehr teilt die Verkehrsinformationszentrale Berlin mit Die Weißenhöher Straße in Biesdorf wird aufgrund eines Brückenabrisses in Höhe Gladauer Weg voll gesperrt Die Sperrung betrifft alle Verkehrsteilnehmenden – sowohl Kfz- als auch Fuß- und Radverkehr – und beginnt um 06:00 Uhr Voraussichtlich bleibt die Straße bis Anfang April gesperrt Ebenfalls ab morgen wird wegen eines Kraneinsatzes in Marzahn die Landsberger Allee zwischen Pyramidenring und Märkischer Allee in beiden Richtungen für den Kfz-Verkehr nachts voll gesperrt. Die Sperrzeiten gelten täglich von 21:00 bis 06:00 Uhr. Weitere Informationen finden Sie unter: https://viz.berlin.de/aktuelle-meldungen/nachtliche-vollsperrung-der-landsberger-allee-in-marzahn/ Fotos: © Marzahn-Hellersdorf.com | facebook | Instagram 📲 Whatsapp-KANAL Marzahn-Hellersdorf LIVE 🗞️ document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "a467d1e62675492ed3387adae7cc36bc" );document.getElementById("c5efb19fdd").setAttribute( "id" Marzahn-Hellersdorf LIVEDer unabhängige Nachrichten- undMedienblog in Marzahn-HellersdorfInformatives aus dem Bezirk,Nachrichten aus dem Bezirksamt,tagesaktuelle Verkehrsinformationen,Presse- und Blaulichtberichteaus Mahlsdorf Marzahn-Hellersdorf LIVEPostfach 52 01 4312591 Berlin Marzahn-Hellersdorf LIVEDer unabhängige Nachrichten- undMedienblog in Marzahn-HellersdorfInformatives aus dem Bezirk,Nachrichten aus dem Bezirksamt,tagesaktuelle Verkehrsinformationen,Presse- und Blaulichtberichteaus Mahlsdorf Marzahn-Hellersdorf LIVEPostfach 52 01 4312591 BerlinInformationen oder Hinweise?Schreibt uns: 📧 info@marzahn-hellersdorf.com  0176/27088739  Newsletter/Whatsapp-KANAL📧 Echtzeit-Newsletter abonnieren  Whatsapp-Kanal abonnieren Hops und Hopsi Kinderprogramm Jump3000 Bezirkskalender Umwelt- und Naturschutzamt Marzahn-Hellersdorf Theater Grüne Bühne Klettermax Berlin Autofahrer müssen sich auf Einschränkungen einstellen In Biesdorf werden zwei Bushaltestellen barrierefrei umgebaut.Frank Sorge/imagoAutofahrer in Marzahn-Hellersdorf müssen sich ab Montag, dem 5. Mai, auf Einschränkungen auf der Oberfeldstraße in Biesdorf einstellen Wie das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf mitteilte werden die Bushaltestellen auf Höhe der Eitelstraße und dem Kornmandelweg umgebaut Sie sollen modernisiert und barrierefrei werden Beide Haltestellen erhalten Licht sowie einen neuen Busbordstein mit entsprechender Gehweghöhe Während der Bauarbeiten steht den Autofahrern zwischen der Oberfeldstraße 50 und 54 nur eine Spur zur Verfügung Treptow-Köpenick: Hier entsteht ein neues Quartier mit 137 Wohnungen Marzahn-Hellersdorf: Das erwartet Berliner beim Biesdorfer Blütenfest am Wochenende In diesem Jahr veranstaltet eine Agentur das Fest in Biesdorf Zu einem Verkehrsunfall kam es gestern Vormittag in Biesdorf Den Ermittlungen der Berliner Polizei zufolge kam es gegen 8:55 Uhr auf der Straße Alt-Biesdorf an der Einmündung Am Brodersgarten während eines Abbiegevorgangs zu einer Kollision zwischen einem 22-jährigen Mazdafahrer und einem 43-jährigen Mann in einem Dacia Ersthelfer hielten an und betreuten die Unfallbeteiligten Die alarmierten Rettungskräfte eilten mit einem Rettungswagen zur Unfallstelle Die Freiwillige Feuerwehr Kaulsdorf streute ausgelaufene Betriebsstoffe ab klemmte die Batterien an beiden erheblich beschädigten Fahrzeugen ab und räumte die Unfallstelle Für die Dauer des Feuerwehreinsatzes war der Einmündungsbereich nur eingeschränkt befahrbar und zeitweise gesperrt Die Polizei führt den Mazdafahrer als möglichen Unfallverursacher "a329cc2b197ff9010a0d6b8d2b4df3ba" );document.getElementById("c5efb19fdd").setAttribute( "id" Die Brücke über der Weißenhöher Straße in Marzahn-Hellersdorf wird abgerissen Die Weißenhöher Straße in Biesdorf im Süden von Marzahn-Hellersdorf verläuft parallel zur B1 mündet in die viel befahrene Köpenicker Straße und führt zum Biesdorf Center Seit Januar ist sie nur noch einspurig befahrbar Die Brücke stammt aus dem Jahr 1979, wie die Deutsche Bahn (DB) auf Morgenpostanfrage erklärt sodass „ein Ersatzneubau erforderlich ist“ Mit den ersten Arbeiten wurde bereits Mitte Januar begonnen: Leitungen wurden umverlegt und Pflanzen im Baubereich zurückgeschnitten Wenn die Brücke abgerissen wird und die Stahlträger für den neuen Überbau kommen „Umleitungen werden bei Bedarf rechtzeitig ausgeschildert“ kündigte ein Sprecher gegenüber der Morgenpost an Alle Nachrichten aus Marzahn-Hellersdorf lesen Sie hier. © Monira Al Qadiri Man of War, 2023 Foto: Georg Stirnweiss Ob gemalt oder geblasen: Das Material Glas eröffnet zahlreiche Bezüge zu Technologie, Sternenhimmel und Daten-Kraken. Eine Ausstellung mit Durchblick. Ein Smartphone schiebt sich diagonal in die ovale Scheibe der Flugzeugluke. Irritierend ist nur der komplett transparente Bildschirm, der das Fensterglas überlagert. Dahinter taucht ein irisierender Himmel vom zartrosa Morgen bis zum grünen Sternenleuchten der Nacht auf. Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Im Seriellen offenbart sich die ganze Absurdität von Tilman Hornigs Fotografie-Zyklus „GlassPhone (Stille Nacht)“. Die Hand hält das gläserne Objekt so konzentriert, dass wir einen Blick assoziieren – obwohl der Kopf außerhalb der Fotografie angesiedelt ist – und die typischen Handlungen mit solch einem Gerät. Die Körperhaltung, respektive was wir im Anschnitt davon sehen, suggeriert Ernsthaftigkeit und das durchscheinende Smartphone Science-Fiction-Grusel. Wie gestaltet sich unsere Realität, wenn Bilder, Texte und Nachrichten nur noch im Kopf des Betrachtenden stattfinden? Ohne physische Endgeräte, gesteuert von winzigen Chips als Schnittstelle zwischen Gehirn und Computer, dem sogenannten Brain-Computer-Interface, dessen Forschung am Menschen bereits auf Hochtouren läuft. Tilman Hornigs „GlassPhone (Stille Nacht 14)“ stiftet Verwirrung. © Tilman Hornig GlassPhone (Stille Nacht 14), 2020 © Tilman Hornig / VG Bild-Kunst, Bonn, 2025 Einst stand „Der gläserne Mensch“, 1930 im Deutschen Hygiene-Museum entwickelt, für Anschauung, Aufklärung und Erkenntnis. Angesichts von Neurotechnologie und digitalen Daten-Kraken hat sich sein Symbolgehalt gewandelt. Der Mensch ist vor allem die Summe seiner Datenspuren, nahezu flächendeckend durchleuchtet, vermessen und manipulierbar - während in den USA Staat und Tech-Plutokraten unheilvolle Allianzen schmieden. Da ist der Blick auf das Gläserne in der Kunst durchaus erbaulich. Die Ausstellung „Gläsern – forms of uncontrolled control“ rückt unsere Wahrnehmung auf vielfältige Aspekte zu Glas als Medium und Metapher und eröffnet erhellende Denkanstöße. Kelche und Vasen, rhythmisch auf Sockeln arrangiert, legen den Blick auf ein stilvolles Ambiente frei. Ina Bierstedts expressiver Duktus erzeugt eine Dynamik, die über das Sichtbare in „Christians Salon“ hinausweist und als Projektionsfläche lockt. Geschichte und Geschichten, Persönliches und Historisches sind zu einer kraftvollen Malerei verdichtet, die die Schichten der Zeit in intensiven Farben vibrieren lässt und zugleich das Zarte und Zerbrechliche des Materials anstimmt. Laure Prouvosts Riesen-Installation im Kraftwerk Mitte Wir sind Wir, das Du ist vorbei René Wirths ist ist ebenfalls Maler nähert sich dem Gläsernen aber von der kontrapunktischen Seite Im ersten Moment wirken seine Bilder wie hyperrealistisch gemalte Blow-ups alltäglicher Gegenstände Mit beeindruckender Präzision verleiht Wirths den überdimensionierten Motiven eine ebenso sinnliche wie unheimliche Präsenz Die Trinkgläser oder Glühbirnen entlehnt der 1967 geborene Künstler keiner fotografischen Vorlage Die Künstlerin untersucht die skulpturalen Qualitäten von Glas und verweist zugleich auf die Visionen einer gläsernen Architektur der Moderne Mehr Informationen: www.schlossbiesdorf.de Eigene Räume sind den Installationen des Kolumbianers Roberto Uribe Castro gewidmet oder der kuwaitischen Künstlerin Monira Al Qadiri, die mit ihrer kunstvoll gearbeiteten Werkserie „Man of War“ unsere Vorstellung einer singulären Identität hinterfragt. © G L Ä S E R N – forms of uncontrolled control Ausstellungsansicht Schloss Biesdorf © Schloss Biesdorf und Birgitta Schmidt Die gelungene Ausstellungskomposition schafft spannende Blickachsen sowie Gespräche der Kunstwerke untereinander und lohnt den Ausflug ins Schloss Biesdorf unbedingt Im Schlosspark Biesdorf findet im Mai ein Blütenfest statt.Carsten Janke Photography/ Bezirksamt Marzahn-HellersdorfIm Schlosspark Biesdorf in Marzahn-Hellersdorf findet am ersten Maiwochenende das Biesdorfer Blütenfest statt Nachdem es eine fünfjährige Pause gegeben hatte wurde das Fest im vergangenen Jahr erneut gefeiert wie das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf mitteilte Unter dem Motto „Tradition trifft Moderne“ erwarten die Besucher vom 2 Mai kulturelle Darbietungen auf zwei Bühnen und Gastronomieangebote wie „Fusion Food“ Zudem soll es traditionelles Kunsthandwerk und ein Kinderprogramm geben Für die Blüten soll das umliegende Gelände mit seinen Frühjahrsblühern sorgen Soziale Akteure des Bezirks sind eingeladen, das Fest mitzugestalten und sich kostenfrei zu präsentieren. Interessierte können sich über die Wirtschaftsförderung des Bezirksamts oder direkt bei „Hauptstadt Kultur“ anmelden.Quelle: Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf Am Donnerstagnachmittag kam es in Biesdorf zu einem Verkehrsunfall bei dem glücklicherweise niemand verletzt wurde Nach bisherigen Erkenntnissen ereignete sich der Zusammenstoß gegen 16:45 Uhr auf der Oberfeldstraße Ein Autofahrer kollidierte aus bislang ungeklärter Ursache mit einem am Fahrbahnrand abgestellten Fahrzeug um ausgelaufene Betriebsstoffe aufzunehmen Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen Fotos: © Felix D1strict "abd1df761077c39f9a5548faac370216" );document.getElementById("c5efb19fdd").setAttribute( "id" Ein Teil der Nebenstraße der Köpenicker Straße ist bald dicht Ende April ist ein Teil der Gleiwitzer Straße in Biesdorf für den Autoverkehr gesperrt. Das gab das Bezirksamt von Marzahn-Hellersdorf in einer Pressemitteilung bekannt Außerdem besteht ein Park- und absolutes Halteverbot Von Montag, den 28. April, bis Montag, den 12. Mai, sollen demnach Bauarbeiten an der Fahrbahn durchgeführt werden da der alte Straßenbelag bei früheren Eingriffen aufgerissen und nur provisorisch geschlossen worden war Auch auf eine weitere Seitenstraße der Köpenicker Straße wirken sich die Bauarbeiten aus: die Alfelder Straße die südlich von der Gleiwitzer Straße verläuft der eigentlich an der Einmündung der Gleiwitzer Straße hält Dort wird es während der Bauarbeiten auch eine Ersatzhaltestelle für die Buslinie geben dürfen während der Bauarbeiten auch in der Alfelder Straße im Bereich von der Köpenicker Straße bis Grabensprung keine Autos halten oder parken © Singlespeedfahrer, CC0, via Wikimedia Commons Der kleinen Spielstätte in Marzahn-Hellersdorf ist ein Schaden in fünfstelliger Höhe entstanden. Um einen Teil davon zu bezahlen, springt nun der Bezirk ein. Das Theater am Park in Biesdorf hat den Betrieb teilweise wieder aufgenommen. Nachdem am 14. Januar eine Frischwasserleitung im Keller geplatzt war, stand ein Teil des Hauses unter Wasser – und verursachte in der Folge einen massiven Schaden. Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Rund 250 Quadratmeter Parkett müssten abgeschliffen und teilweise ausgetauscht werden, sagte Kulturstadtrat Stefan Bley (CDU) jetzt in der Bezirksverordnetenversammlung. Alle Faschingsparties für Kinder hätten abgesagt werden müssen, der normale Kursbetrieb laufe allerdings wieder. hieß es weiter; insgesamt belaufen sich die Kosten auf rund 60.000 Euro die Betriebskosten vorerst auszusetzen und später gestundet zurückzuzahlen Dies ist eine von vielen Meldungen aus dem aktuellen Tagesspiegel-Newsletter für Marzahn-Hellersdorf, den Sie hier bestellen können - wie alle zwölf Tagesspiegel-Newsletter aus den zwölf Berliner Bezirken An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden dass mir der externe Inhalt angezeigt wird Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können Besucher erwartet unter anderem Live-Musik und Foodtrucks Marzahn-Hellersdorf: Der Schlosspark Biesdorf wird im Mai zur Kulisse des Biesdorfer Blütenfestes.Volker Hohlfeld/imagoDie Anwohner von Marzahn-Hellersdorf können sich auch in diesem Jahr auf das Biesdorfer Blütenfest 2025 freuen Nachdem es fünf Jahre lang nicht stattfinden konnte feierte es im vergangenen Jahr sein Comeback Der Schlosspark Biesdorf wird deshalb am ersten Maiwochenende Veranstaltet werden die Feierlichkeiten unter dem Motto „Tradition trifft Moderne“ von der Eventagentur Hauptstadt Kultur Der Schlosspark wird mit Frühlingsblumen geschmückt und bietet die Kulisse für das Fest mit Kunsthandwerkständen und Foodtrucks mit Fusion-Küche Für Kinder werden verschiedene Aktivitäten angeboten Lokale Initiativen und soziale Einrichtungen aus Marzahn-Hellersdorf stellen sich auf der „Bürgermeile“vor Die offizielle Eröffnung des Blütenfestes findet am Samstag, dem 3. Mai, um 14 Uhr auf der Hauptbühne statt. Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic (CDU) wird die Begrüßungsrede halten gefolgt von einer Ansprache des Heimatvereins Musikalisch umrahmt der Vereinschor „Marzahner Promenaden-Mischung“ die Eröffnung Auch das Schloss Biesdorf öffnet seine Türen länger: Besucher können dort die aktuelle Werkschau „Worin unsere Stärke besteht – to be continued“ ansehen Das Schlosscafé ist außerdem für Gäste geöffnet Auf der Haupt- und Jazz- & Blues-Bühne werden viele Künstler und Musiker live auftreten eröffnet um 14 Uhr Joe Riegel die Hauptbühne mit Musik und Moderation Ab 16 Uhr startet die große Schlagerparty mit Martin Martini während auf der Jazz- & Blues-Bühne DJ Mr Ringbahn fährt wieder durchgängig – doch neue Bauarbeiten stehen bevor Drama in Wannsee: 17-und 18-Jähriger sterben beim S-Bahnsurfen Heute Nachmittag ereignete sich in Biesdorf ein Verkehrsunfall Den bisherigen Informationen zufolge kam es gegen 14.45 Uhr auf der abbiegenden Hauptstraße zu einer Kollision zwischen der Fahrerin eines Volkswagen und dem Fahrer eines Seat Die alarmierten Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Kaulsdorf räumten die Unfallstelle und streuten auslaufende Betriebsstoffe ab dass er auf einen Rollgleiter gestellt werden musste Zur Unfallursache wird die Polizei ermitteln Im Bereich vor der Altentreptower Straße kam es aufgrund des Einsatzes zur Sperrung einer Fahrspur Beide Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt "a040b7e06d4b3ca5ed424cbeac682dce" );document.getElementById("c5efb19fdd").setAttribute( "id" dann Kaffee und Kuchen: Das ist im Ausstellungshaus in Berlin-Biesdorf ab dieser Woche wieder möglich Monatelang hatte es dort kein gastronomisches Angebot gegeben Das Schloss Biesdorf im gleichnamigen Berliner Stadtteil liegt am Rande der Stadt Die spätklassizistische Villa entstand 1867-1868 nach den Plänen des Architekten Heino Schmieden und beherbergt seit 2016 die kommunale Galerie des Bezirkes Rund um das Schloss lädt eine weitläufige Parkanlage zum Spaziergang ein doch Möglichkeiten zur Einkehr nach dem Ausstellungsbesuch gibt es in der Gegend kaum Umso wichtiger ist das hauseigene Café im Erdgeschoss der Villa Das stand allerdings die vergangenen Monate leer: Der bisherige Betreiber wollte den Standort aufgeben Das Bezirksamt schrieb daraufhin ein Interessenbekundungsverfahren aus um die entstandene Lücke schnellstmöglich zu füllen Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen Januar begrüßt das neue Team des Schlosscafés Biesdorf herzlich seine Gäste“ „Täglich - außer dienstags - können Besucherinnen und Besucher vor oder nach einem Ausstellungsbesuch wieder kleine Mahlzeiten Kuchen und Kaffeespezialitäten im stilvollen Ambiente des wunderbaren bezirklichen Kulturortes in Marzahn-Hellersdorf genießen.“ parallel zu den Öffnungszeiten der Galerie samstags und sonntags von 10:00 bis 18:00 Uhr sowie freitags von 12 bis 21 Uhr geöffnet Mehr aus Marzahn-Hellersdorf lesen Sie immer in unseren Bezirksnewslettern, die jetzt zu unserem digitalen T+ Angebot gehören. Darin berichten wir aus dem Rathaus, haben exklusive Nachrichten für Sie, greifen Kiezdebatten auf, nennen Termine und geben persönliche Tipps: tagesspiegel.de/bezirke Am Nachmittag kam es in Biesdorf zu einem Überfall Nach Angaben der Pressestelle der Berliner Polizei ereignete sich der Vorfall kurz vor 16 Uhr in der Nähe des U-Bahnhofs Elsterwerdaer Platz Drei Jugendliche wurden demnach von mehreren Tätern überfallen Polizei und Rettungskräfte waren rasch am Einsatzort konnten die Täter jedoch im Nahbereich nicht mehr feststellen Im Zuge der Nahbereichsabsuche entdeckten Einsatzkräfte in der Umgebung eine rote Jacke die als mögliches Beweismittel sichergestellt wurde Weitere Details nannte die Polizei mit Verweis auf die laufenden Ermittlungen bislang nicht "a61b072ebba5798f841f8cfedaa2e238" );document.getElementById("c5efb19fdd").setAttribute( "id" Der Schaden ist immens - und die Reparatur kann von den Betreibern nicht allein gestemmt werden sondern auch der Orchestergraben und der kleine Veranstaltungssaal Mehrere Stunden war die Feuerwehr damit beschäftigt der sich nur nach und nach überblicken lässt dass Boden und Wände trockengelegt werden müssen Während der Spielbetrieb deshalb pausieren muss laufen die Betriebskosten des Hauses weiter Das Theater am Park bittet deshalb um Hilfe: „Alle Reparaturkosten für die Erneuerung von Teilen der Wasserleitung 1400 m3 und ebenso der zusätzliche Stromverbrauch zur Trocknung der Orchesterwanne der Räume und Versorgungsanlagen gehen zulasten unseres Vereins“ „Zuschüsse oder Subventionen für das Haus erhalten wir nicht ganz selten einmal eine projektbezogene Förderung durch das Bezirksamt.“ kann auf das Vereinskonto bei der Sozialbank unter der IBAN: DE02 3702 0500 0003 2365 01 spenden • Mithilfe durch Handwerker und Fachfirmen sind ebenfalls möglich; melden Sie sich unter der 030-5143714 oder per Mail unter verwaltung@tap-biesdorf.de Mehr Neuigkeiten aus Marzahn-Hellersdorf lesen Sie im Tagesspiegel-Newsletter, der jeden Dienstag erscheint. Er gehört zu unserem Abonnement Tagesspiegel Plus T+ Hennig informierte die Vereinsführung bereits vor einigen Wochen Berlin-Ligist Fortuna Biesdorf verliert Trainer und sportlichen Leiter zum Saisonende Fortuna Biesdorf steht vor einem personellen Umbruch: Trainer Nico Hennig und der sportliche Leiter Nico Steffen verlassen den Verein zum Ende der laufenden Saison Hennig übernimmt die erste Mannschaft zu Beginn des Jahres 2023 und prägt seitdem die sportliche Entwicklung maßgeblich Unter seiner Leitung gelingt der Aufstieg in die Berlin-Liga Aktuell ist sein Team als Aufsteiger 11 Punkte (Tabellenzwölfter) entfernt von einem Abstiegsplatz Parallel dazu wirkte Nico Steffen seit Sommer 2022 als sportlicher Leiter Zur kommenden Saison wechselt er zu zum Oberligisten Eintracht Mahlsdorf Bis zum Saisonende bleiben Hennig und Steffen noch im Amt Ihr erklärtes Ziel ist der Klassenerhalt der ersten Mannschaft Hier Infos über Nico Hennig Hier Infos über Nico Steffen Alles was es dazu braucht: Stativ und Handy(kamera) Ein Mann läuft in Berlin-Biesdorf über eine Straße und achtet laut Polizei nicht auf die herankommende Straßenbahn Die Tram trifft den Fußgänger und schleudert ihn mehrere Meter durch die Luft da er den Angaben zufolge stark unter dem Eindruck der Geschehnisse stand Der Verkehr der Tram-Linien M8 und 18 blieb vier Stunden in beiden Richtungen unterbrochen Eine starke Ausstellung findet ihre Fortsetzung: „Worin unsere Stärke besteht“ zusammengestellt und betreut von der Künstlerin Andrea Pichl Nun geht es auf Schloss Biesdorf weiter: wieder mit Arbeiten von Künstlerinnen die wie Hampel (hier auf dem Foto von Tina Bara) in der DDR geboren wurden und teils schon vor 1990 abseits sozialistischer Trampelpfade Kunst machten Der Artikel wurde zu Deinen Favoriten hinzugefügt Auf der Märkischen Allee kommt es am Mittwoch erneut zu Verkehrseinschränkungen.Emmanuele ContiniAb Mittwoch, dem 19. März, kommt es in den Stadtteilen Biesdorf und Marzahn im Bezirk Marzahn-Hellersdorf zu erheblichen Verkehrseinschränkungen. In Biesdorf wird die Weißenhöher Straße auf Höhe des Gladauer Wegs vollständig gesperrt als auch den Fuß- und Radverkehr und beginnt am Mittwoch um 6 Uhr Die Sperrung wird voraussichtlich bis Anfang April andauern da die Brücke über der Weißenhöher Straße abgerissen wird Biesdorf bekommt ein neues Herzstück: Am Samstag öffnet von 14 bis 18 Uhr das Stadtteilzentrum Biesdorf erstmals seine Türen im denkmalgerecht sanierten Pferdestall des Guts Biesdorf (Heino-Schmieden-Weg 3 Umbau und Umzug zieht damit wieder Leben in das 130 Jahre alte Backsteingebäude direkt an der B 1 ein erwartet die Besucherinnen und Besucher heute ein modernes Zentrum mit lichtdurchfluteten Veranstaltungsflächen im Erdgeschoss sowie Beratungs- und Seminarräumen im Obergeschoss effiziente Dämmung und CO₂-arme Heizung sorgen dafür dass das Baudenkmal auch energetisch in die Zukunft geführt wurde der das Projekt seit 2015 gemeinsam mit der STADT UND LAND Wohnbauten-Gesellschaft vorantrieb „Mit der Revitalisierung des Pferde- und später auch des Kuhstalls schaffen wir einen lebendigen Ort für Nachbarschaft und Beteiligung“ Bereits 2021 entstand auf dem Areal ein großzügiger Stadtplatz Zusammen mit Schloss Biesdorf und dem Biesdorf-Center am Elsterwerdaer Platz bildet das Stadtteilzentrum nun das verbindende Element eines wachsenden 12683 Berlin (direkt an der B 1)• Veranstalter: BALL e und STADT UND LAND• Eintritt: frei – alle Interessierten sind herzlich eingeladen Zur feierlichen Einweihung haben sich Senatorin Cansel Kizeltepe (Arbeit Antidiskriminierung) und Bezirksstadträtin Juliane Witt (Soziales) angekündigt Witt würdigt insbesondere das Durchhaltevermögen aller Beteiligten: „Nachbarschaftsarbeit ist gerade dort unverzichtbar die dieses Projekt möglich gemacht haben.“ Das Stadtteilzentrum versteht sich als offenes Wohnzimmer für alteingesessene Biesdorfer ebenso wie für die zahlreichen Neuzuziehenden Neben Beratungsangeboten sind Kulturveranstaltungen Informationen: Stadtteilzentrum Biesdorf "a7169832b6943654738d4a058e8ad922" );document.getElementById("c5efb19fdd").setAttribute( "id" In Marzahn-Hellersdorf ist ein Bauprojekt mit mehreren neuen Wohnungen gestartet.Schöning/imagoIn Biesdorf im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf sollen auf dem ehemaligen Frostkauf-Gelände vier neue Gebäude errichtet werden Dazu gehören drei Wohnhäuser mit jeweils zwei Vollgeschossen und einem Dachgeschoss sowie ein Wohn- und Geschäftshaus an der Weißenhöher Straße Insgesamt werden 88 Wohneinheiten und 67 Stellplätze für Autos geschaffen Fraktionsvorsitzender der Grünen in Marzahn-Hellersdorf Schon im Januar 2022 habe Grothe über diese Pläne berichtet doch es kam zu Verzögerungen aufgrund von gestiegenen Baukosten Heute Abend ereignete sich auf der B1/B5 in Alt-Biesdorf ein Verkehrsunfall Kurz vor 18:30 Uhr kam es auf der Straße Alt-Biesdorf im Kreuzungsbereich Blumberger Damm zu einem Verkehrsunfall bei dem ein Pkw-Fahrer und ein Motorradfahrer kollidierten Bis zum Eintreffen der alarmierten Rettungskräfte betreuten Ersthelfer den verletzten Motorradfahrer der nach einer Erstversorgung ins Krankenhaus gebracht wurde Die Freiwillige Feuerwehr Kaulsdorf räumte die Unfallstelle Anschließend konnte die Straße wieder freigegeben werden "a94f8ea7c9c098e77754a22f2d5e9c82" );document.getElementById("c5efb19fdd").setAttribute( "id" Aktuell ist die Hauptstraße am Schloss Biesdorf ein Nadelöhr für Autos Laut Plan sollen die Bauarbeiten noch in diesem Jahr beendet werden Sie wurde 1987 aus Fertigteilen zusammengesetzt; außerdem wurde Spannstahl verbaut der sehr rissanfällig ist und die Stabilität des Bauwerks beeinträchtigt Auch der vorhandene Radweg war viel zu schmal für heutige Ansprüche aus zwei Teilen bestehende Brücke abzureißen und an ihre Stelle einen Ersatzneubau zu setzen In der neuen Version bietet der Blumberger Damm nicht nur Platz für Autos sondern auch für Busse und Menschen auf dem Rad: auf beiden Seiten der Straße werden Radfahrstreifen eingerichtet sodass Radfahrende und Fußgängerinnen und Fußgänger getrennt sind Mehr Neuigkeiten aus Marzahn-Hellersdorf lesen Sie im Tagesspiegel-Newsletter, der jeden Montag erscheint. Er gehört zu unserem Abonnement Tagesspiegel Plus T+ Am heutigen Abend kam es in Biesdorf zu einem Verkehrsunfall Nach bisherigen Erkenntnissen ereignete sich die Kollision gegen 19.45 Uhr im Kreuzungsbereich Schwabenallee/Heesestraße zwischen dem Fahrer eines Kleintransporters und einem Motorradfahrer Der Motorradfahrer wurde nach einer Erstversorgung durch den Rettungsdienst der Berliner Feuerwehr in ein Krankenhaus gebracht Die Polizei hat die Ermittlungen zum Unfallhergang aufgenommen "a104c3a5794e62ca01e53c6ad6174df1" );document.getElementById("c5efb19fdd").setAttribute( "id" Gestern ereignete sich in Biesdorf ein Verkehrsunfall Der Verkehrsunfalldienst übernahm die Unfallaufnahme Am Abend kam es auf der Köpenicker Straße zu einer Kollision nachdem ein 39-jähriger Renault-Fahrer von dort in die Straubinger Straße links abbiegen wollte Wie die Pressestelle der Berliner Polizei mitteilte der auf der Köpenicker Straße in Richtung Wuhlheide unterwegs war Dadurch kamen alle nachfolgenden Fahrzeuge ebenfalls zum Stehen überholte ein 21-jähriger Motorradfahrer die Wartenden rechts über den Fahrradschutzstreifen Er kollidierte mit dem Renault und fuhr in die rechte hintere Tür Alarmierte Rettungskräfte der Berliner Feuerwehr trafen rasch ein Die Freiwillige Feuerwehr Kaulsdorf streute ausgelaufene Betriebsstoffe ab und unterstützte den Rettungsdienst Der Motorradfahrer wurde mit einer Knieverletzung in ein Krankenhaus gebracht von denen nach Polizeiangaben eines leicht verletzt wurde Nachdem die Rettungsarbeiten abgeschlossen waren nahm der Verkehrsunfalldienst die Unfallstelle auf protokollierte den Vorfall und rekonstruierte den Hergang Ja die Motorradfahrer sind wieder unterwegs Genau solch einen Vorfall gestern am 04.04 An stehenden Autos fuhr ein Motorradfahrer rechts auf dem Fahrradweg einfach vorbei "a56809d228e6b90371a7ec4637b057fa" );document.getElementById("c5efb19fdd").setAttribute( "id" die vor ein paar Jahren nicht existent waren Auch direkt am Schlosspark sind Wohnungen entstanden Nach Biesdorf kommt der Ortsteil Kaulsdorf dann Mahlsdorf – das gehört ja alles zu Marzahn-Hellersdorf wahrscheinlich die größte zusammenhängende Einfamilienhaussiedlung in Europa Das ist schon immer ein etabliertes Wohngebiet gewesen Weil man mit einem Bein in der Stadt ist und mit dem anderen an der ruhigeren Peripherie Aber in den Einfamilienhaussiedlungen in der Umgebung lässt es sich gut spazieren Gärtchen – wie überall auf der Welt in solchen Siedlungen Aber auch der Schlosspark selbst ist ein wunderschöner Ort Durch die gute S- und U-Bahn-Anbindung ist man aus den Innenstadtbezirken schnell hier Wenn ich vom S-Bahnhof Warschauer Straße aus ins Schloss fahre Karin Scheel, Jahrgang 1964, ist gebürtige Rostockerin und in der Hansestadt aufgewachsen. Seit 1982 lebt sie in Berlin, hat an der Humboldt-Universität Kunst und Germanistik auf Lehramt sowie Philosophie studiert. Scheel hat mehrere Kommunale Galerien in Berlin geleitet, seit 2018 das Schloss Biesdorf; sie ist zudem für Kunst am Bau im Bezirk Marzahn-Hellersdorf zuständig Gemeinsam mit Stéphane Bauer ist sie Sprecherin der 35 Kommunalen Galerien Berlin Das imposante Bauwerk im Stil einer italienischen Turmvilla steht im weitläufigen, rund vier Hektar großen Schlosspark Biesdorf, der zum Bezirk Marzahn-Hellersdorf gehört. Es wurde 1868–69 vis-à-vis der Kirche als herrschaftliches Wohnhaus erbaut. Das Bauwerk hat eine wechselvolle Geschichte war Wohnhaus der Familie Siemens und ist seit fast 100 Jahren im Besitz der Stadt Berlin Nach jahrelangen Sanierungsarbeiten ist das Schloss Biesdorf seit 2018 Kommunale Galerie Als Kommunale Galerie des Bezirks Marzahn-Hellersdorf zeigt das Schloss Biesdorf bei kostenlosem Eintritt wechselnde Ausstellungen. Aktuell (noch bis 23. Februar) ist eine Retrospektive mit Werken von Achim Freyer zu sehen Scheel: Ich wohne in der Simon-Dach-Straße (lacht) Scheel: Weil die normale Reaktion der Leute – je nach Alter und Sozialisierung – entweder „oh Es ist natürlich ein touristischer Hotspot auch aufgrund der Altersstruktur der Touristen dort dass es in jedem zweiten Hinterhof ein Hostel gibt aber alle Fenster gehen zur Straße hin raus wenn da nachts um 2 Uhr Leute jenseits jeder Körper- und Stimmkontrolle herumgrölen Ich formuliere es lieber anders herum: Ich wüsste jetzt nicht Ich kann mich aber noch gut daran erinnern als nach der Wende dort die ersten Kneipen aufmachten gab es dort in den Häusern oben die Wohnungen und im Erdgeschoss vor allem geschlossene Läden höchsten an den Ecken mal eine Kneipe oder einen kleinen Lebensmittelladen Und auf einmal ploppten hinter diesen geschlossenen Türen Kneipen auf Scheel: Die meisten Kneipen gibt es nicht mehr sie wurden durch neue ersetzt … Ich fand es faszinierend Wenn man abends nach Hause kommt und überall sitzen Menschen an der Straße Kerzen scheinen … Das hat sehr viel Charme ich guck mir aus Neugier jede neue Kneipe oder jedes Restaurant mal an Aber das Projekt habe ich irgendwann aufgegeben (lacht) Und die paar Einkaufsläden richten sich an Touristen Ansonsten ist der Kiez komplett durchgentrifiziert Hierher zu kommen war schon vom ersten Tag an ein Gefühl von: Wie schön Scheel: Park und Schloss stehen unter Denkmalschutz beim Grünflächenamt des Bezirkes angestellt Scheel: Wir zeigen professionelle zeitgenössische Kunst Künst­le­r:in­nen filtern ja unsere Gegenwart Und etwas Spannenderes gibt es nicht als zu gucken Bei Einzelausstellungen wächst das Thema aus sich selbst Auch das kulturelle Erbe findet in unseren Ausstellungen seinen Platz oft in Kooperation mit dem Kunstarchiv Beeskow Dort ist ein riesiger Bestand an Kunstwerken archiviert Betrieben und Massenorganisationen der DDR stammen Für das nächste Jahr ist unter anderem eine Ausstellung in Vorbereitung in der wir Arbeiten von Künstlerinnen aus Beeskow gemeinsam mit zeitgenössischen Positionen bei uns zeigen werden Scheel: … ist natürlich ein sehr glücklicher Sonderfall Retrospektiv angelegte Ausstellungen zeigen wir ab und an die haben dann diesen Fokus individuelle künstlerische Biografie die gesellschaftliche und auch künstlerische Relevanz ist aber immer wichtig Zum Beispiel hatten wir eine Ausstellung mit dem Titel „Sehnsucht nach dem Jetzt“ die lief in der Corona-Zeit und hatte plötzlich eine unglaubliche Aktualität Oder die Ausstellung „Havanna Berlin Storys“ die die historischen und gegenwärtigen Verflechtungen zweier Länder thematisierte Und natürlich die Ausstellung mit Arbeiten von Jürgen Wittdorf einem schwulen Künstler aus der DDR – das war der Hammer wurde sein künstlerischer Nachlass von einem mir bekannten Galeristen ersteigert Scheel: Zunächst eine kleinere im Kunstverein Ost in der Leipziger Straße bei uns im Schloss Biesdorf eine große Ausstellung mit den Arbeiten von Jürgen Wittdorf zu machen aber auch mit einigen zeitgenössischen Positionen dazu wir und auch das Publikum waren so begeistert Scheel: Die französische Nachrichtenagentur brachte einen Artikel – und dann waren wir in der ganzen Welt in aller Munde auch hier in Deutschland hatten wir super Presse Wir haben ja ein großes touristisches Publikum Ein Drittel der Gäste kommt aus dem größeren Umfeld Berlins und ein bisschen weiter Ein Drittel deutschlandweit und international Scheel: In Berlin hat jeder Bezirk eine oder mehrere Kommunale Galerien Die Basisstruktur jeder Kommunalen Galerie ist die Einbindung in den jeweiligen Bezirk Geld fürs Programm kommt aus dem jeweiligen Bezirkshaushalt Außerdem bekommen wir als Kommunale Galerie durch den Berliner Senat einen Ausstellungsfonds – das sind 20.000 Euro pro Bezirk Und dann gibt es einen weiteren Fonds mit Senatsgeldern der heißt „Ausstellungsvergütung“ und das meint Honorare Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo Scheel: Das haben wir zusammen mit anderen Akteuren vor ein paar Jahren erkämpft – noch unter dem damaligen Kultursenator Klaus Lederer jeder Künstler für die Teilnahme an einer Ausstellung in einer Kommunalen Galerie ein Honorar bekommt die sich an der Anzahl der beteiligten Künst­le­r:in­nen orientieren Aber in den Förderrichtlinien des Schlosses sind bestimmte Eckdaten fixiert touristische Relevanz ist dort festgeschrieben überregionale Projekte und auch entsprechendes Marketing Wenn man touristische Relevanz erreichen will dass wir mit dem Schloss Biesdorf ein absolutes touristisches Highlight in Marzahn-Hellersdorf haben Hier spaziert man nicht durch Zufall vorbei wenn man im Ostteil der Stadt unterwegs ist Wenn ich nun für alle Kommunalen Galerien spreche: Die Kürzung der Förderfonds wenn man die Töpfe für die Ausstellungsvergütung kürzt dass auch Künstlerinnen und Künstler für ihre Arbeit honoriert werden Gerade heute in der zeitgenössischen Kunst kann man nicht mit dem Selbstverständnis durch die Welt gehen der in eine Ausstellung geht – egal mit welchem Background – irgendeine Brücke hat dass man nicht mit so einer Grundarroganz herangeht wie das im Kunstbetrieb hier und da gerne mal passiert du verstehst das nicht?“ – so etwas finde ich ganz schrecklich Kunstvermittlung gibt es bei uns zu jeder Ausstellung Dazu gibt es dreimal die Woche thematische Kinder und Jugendliche sehr ernst nehmende Angebote für Schulklassen Veranstaltungen und Workshopangebote für alle Altersgruppen etwas mit den Händen tun und auch Spaß haben Das machen bei uns freie Kunst­ver­mitt­le­r:in­nen auf Honorarbasis Scheel: Klar fahre ich auch zu den Biennalen in Venedig und anderswo und schaue mir Ausstellungen an Ich schaue mich einfach um in der Stadt und darüber hinaus wie letztens im Museum für Moderne Kunst in Bologna ohne Begeisterungsfähigkeit kann man so einen Job nicht machen Ich kann auch gut im Garten arbeiten und Tomaten züchten Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst Wie Plastik ist Glas ein menschengemachtes Material und zugleich eine Metapher Von Glasbläserei über Glasbausteine bis zur gläsernen Bürgerin reichen die Assoziationen Theiss zusammengestellte Gruppenschau namens „Gläsern“ in Schloss Biesdorf aufgreift In Marzahn-Hellersdorf soll der Bau der TVO den Verkehr entlasten Noch düsen Autos durch das Siedlungsgebiet Bezirksbürgermeisterin Nadja Zivkovic lädt deshalb am Donnerstag von 11:00 bis 13:00 Uhr alle Interessierten zu einem geführten Spaziergang durch Alt‑Biesdorf ein Fachleute begleiten den Spaziergang und diskutieren mit den Teilnehmern über „Biesdorf ist mehr als ein geschichtsträchtiger Ort – es ist Lebensraum Im Jubiläumsjahr schauen wir zurück auf 650 Jahre bewegter Geschichte und richten den Blick zugleich nach vorn: Wie wollen wir unser Zusammenleben morgen gestalten?“— Nadja Zivkovic Kurz notiert: 650 Jahre Biesdorf – vom märkischen Dorf (Ersterwähnung 1375) zum lebendigen um Vergangenes zu entdecken und Zukünftiges mitzugestalten "a50ed005eb2668f822913bf1f4ccc039" );document.getElementById("c5efb19fdd").setAttribute( "id" Beide müssen mit Kopfverletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden Ein Wildschwein ist mit einer S-Bahn zusammengestoßen Mehrere Räume standen anderthalb Meter unter Wasser: Das Theater am Park in Marzahn-Hellersdorf wurde wegen eines Rohrbruchs geflutet Heute Morgen kam es in Biesdorf nach einem Unfall zu einer Unterbrechung des S-Bahn-Verkehrs der Linie S5 Gegen 4:30 Uhr ereignete sich am Bahnübergang Brebacher Weg eine Kollision im Gleisbereich Nach Informationen der Bundespolizei vor Ort stieß eine S-Bahn mit einem Wildschwein zusammen Die Notfallmanager der Deutschen Bahn sowie die Bundespolizei nahmen vor Ort erste Untersuchungen auf Der S-Bahn-Verkehr wurde vorübergehend eingestellt Verletzte Personen gab es nach bisherigen Erkenntnissen nicht Nach Abschluss des Einsatzes wird der S-Bahn-Verkehr wieder freigegeben Die @SBahnBerlin meldet: Nach Tieren auf der Strecke im Bereich Wuhletal kommt es auf der Linie #S5 zu #Verspätungen und #Ausfällen Fotos: © David Jahn & Marzahn-Hellersdorf.com | facebook | Instagram 📲 Whatsapp-KANAL Marzahn-Hellersdorf LIVE 🗞️ "ae779d0d1ada79539bb3f38075d792c8" );document.getElementById("c5efb19fdd").setAttribute( "id" An einer Kreuzung geraten ein 35-Jähriger und zwei Jugendliche in einen Streit Die Jugendlichen attackieren den Mann und treten auf ihn ein Zwei Jugendliche haben in Berlin-Biesdorf einen Fußgänger und einen Polizisten angegriffen. Wie die Polizei mitteilte, war ein 35-Jähriger gemeinsam mit einem Bekannten am Sonntagnachmittag auf dem Gehweg der Cecilienstraße unterwegs, als er an einer Kreuzung mit zwei Jugendlichen in einen Streit geriet. Plötzlich soll einer der beiden Jugendlichen den Mann so stark mit der Faust ins Gesicht geschlagen haben, dass dieser zu Boden fiel. Anschließend sollen Jugendlichen auf den am Boden liegenden 35-Jährigen eingetreten haben. Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Ein Polizist, der mit seinem privaten Fahrzeug auf dem Weg zum Dienst vorbeifuhr, beobachtete den Vorfall. Als er sich einmischte und versuchte, den Angriff zu beenden, traten die Jugendlichen auch den Polizisten und schlugen ihm ins Gesicht. Der 35-Jährige wurde zur ambulanten Behandlung seiner Kopfverletzungen von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht Der Polizist musste seinen Dienst später wegen seiner Verletzungen an der Hand und im Gesicht beenden In Biesdorf kam es heute Vormittag zu einer Gashavarie Die Netzgesellschaft Berlin-Brandenburg (NBB) arbeitet derzeit an der Reparatur einer defekten Gasleitung Gegen 9.30 Uhr mussten mehrere Häuser im Vorstadtweg vorsorglich durch die Berliner Feuerwehr und die Polizei Berlin geräumt werden Aufgrund der notwendigen Reparaturmaßnahmen wurde zudem der Regional- und Fernverkehr der Deutschen Bahn vorübergehend unterbrochen sich über alternative Reisemöglichkeiten zu informieren und Verzögerungen einzuplanen Nach ersten Informationen gab es keine Verletzten Über die Dauer der Arbeiten liegen bislang keine konkreten Angaben vor "ab6f7269426ba1925538dde5325c9b53" );document.getElementById("c5efb19fdd").setAttribute( "id" In Marzahn-Hellersdorf beschweren sich Bewohner der Tiergartenstraße über Raser und Lärm – und den Bezirk Die Modernisierung der Eisenbahnüberführung in Biesdorf rückt in greifbare Nähe: Nachdem die ersten bauvorbereitenden Maßnahmen nahezu abgeschlossen sind beginnt nun der eigentliche Abriss der alten Brücke berichtet der Biesdorfer Abgeordnete Christian Gräff in seinem aktuellen Newsletter März 2025 wird die Brücke für den Bahnverkehr gesperrt damit im Damm- und Gleisbereich zügig Arbeiten starten können In diesem Zeitraum bleibt der Durchgang für Fußgängerinnen und Fußgänger noch bestehen ist dem Informationsschreiben der Deutschen Bahn an die Anwohner zu entnehmen April 2025 wird der Bereich unter der Brücke jedoch vollständig gesperrt um den kompletten Oberbau in einem Zug zurückzubauen und Passantinnen und Passanten vor möglichen herabstürzenden Teilen zu schützen Während dieser Totalsperrung erfolgt die Zufahrt für Anlieger und Lieferanten über die kleine unbenannte Straße nordwestlich der Weißenhöher Straße wobei sich der Abfluss des Verkehrs in Richtung Norden über die Einbahnstraße Lötschbergstraße auf die B1/5 verlagert Bitte informieren Sie Ihre Nachbarn und Besucher rechtzeitig über die geänderte Verkehrsführung – auch für den Fußverkehr wird in dieser Phase eine Umleitung eingerichtet sodass Sie auf eine etwas längere Wegstrecke vorbereitet sein sollten "a201cc6d1d599e252b8f98378defbeea" );document.getElementById("c5efb19fdd").setAttribute( "id" Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen.