Neben den frei verfügbaren digitalen LKZ-Angeboten spielen wir Ihnen zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen Sie stellen uns und unseren Partnern Daten bereit für Mit Klick auf den Button akzeptieren Sie diese Bedingungen. Details finden Sie in den Datenschutzhinweisen oder der Cookie-Policy Sichern Sie sich uneingeschränkten Zugriff auf alle Inhalte von LKZ.de ohne einwilligungsbedürftige Datenverarbeitung und Fremdwerbung durch Dritte danach 10,99 € monatlich im LKZ plus Monats-Abo Bereits LKZ plus Abonnent? Login Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden dass die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen auf Schadensersatz durch ehemalige Mitarbeiter beharren Nun haben es sich die Verantwortlichen anders überlegt und treten den Rückzug an Zumindest in einem Fall ist die Millionenklage der Stadtwerke Bietigheim-Bissingen gegen ehemalige Mitarbeiter beendet. Das kommunale Unternehmen, das Ende März Berufung gegen eines der Urteile des Arbeitsgerichts Stuttgart im Streit mit ehemaligen Mitarbeitern eingelegt hatte Damit ist der Rechtsstreit um einen Schadensersatz in – trotz des Einschaltens von Wirtschaftsprüfern nach wie vor unklarer – Millionenhöhe beendet und wird nicht vor dem Landesarbeitsgericht fortgesetzt In den beiden anderen Fällen wurde bislang keine Berufung eingelegt Die Bauarbeiten beginnen am kommenden Montag auf dem Abschnitt zwischen Gröninger Weg und Industriestraße Mitte April hat der Bietigheim-Bissinger Gemeinderat die Arbeiten an die Eurovia Teerbau aus Stuttgart vergeben wird’s ernst: Dann starten die Sanierungsarbeiten an der B 27 von Stadt und Regierungspräsidium Zum Auftakt wird laut einer Mitteilung der Stadtverwaltung ein circa 200 Meter langer Abschnitt zwischen dem Gröninger Weg und der Industriestraße in Angriff genommen kommende Verkehr wird deshalb ab der Industriestraße auf die Asperger Straße umgeleitet und dann über die Etzelstraße wieder zurück auf die B 27 Die Asperger- und Etzelstraße werden in dieser Zeit zu Einbahnstraßen umfunktioniert sie sind nur in Richtung stadtauswärts befahrbar wird in dem Abschnitt der B 27 über die Gegenfahrbahn geführt Die Avia-Tankstelle ist in dieser ersten Bauphase laut Stadtverwaltung sowohl über die B 27 wie auch über die Asperger Straße anfahrbar Die Hauszufahrten zu den Gebäuden Stuttgarter Straße 147 151 an der B 27 sind in dieser Zeit nicht anfahrbar da sich in diesem Bereich das Baufeld in der B 27 befindet Der Radverkehr aus Richtung Bahnhof wird über die Industriestraße in das Gewerbegebiet und weiter Richtung Tamm umgeleitet muss am Gröninger Weg die B 27 verlassen und über die Gartenstraße weiterradeln In der ersten Bauphase wird der Fahrbahnbelag auf der B 27 erneuert auch die Entwässerungseinrichtungen werden saniert Nach den ersten circa drei Wochen schließt sich die zweite Bauphase an bei der sich dann das Baufeld in diesem Abschnitt auf der anderen (westlichen) Straßenseite der B 27 befinden wird An der grundlegenden Verkehrsführung ändert sich laut der Mitteilung nichts die Tankstelle sei in dieser Zeit dann allerdings nur über die Asperger Straße anfahrbar Die Hauptbaumaßnahme an der B 27 beginnt laut der Mitteilung ab den Pfingstferien Diese umfasst einen rund 1,5 Kilometer langen Abschnitt von der Industriestraße bis zur Geisinger Straße nach oben Zum 50 Jahre-Jubiläum der Doppelstadt Bietigheim-Bissingen (Kreis Ludwigsburg) thematisiert das Museum Hornmoldhaus den Zusammenschluss und eröffnet die neu gestaltete Dauerausstellung zur Stadtgeschichte Das Stadtmuseum vergegenwärtigt diese Erfolgsgeschichte mit einer reich bestückten Sonderschau im Erdgeschoss – und zeigt zugleich was ein Museum als klassischer Sammlungsort historisch gewordener Memorabilien zu leisten vermag für das Selbstbild eines Gemeinwesens samt der sich stets fortzeugenden Herausforderungen Dabei erweist sich das Jubiläum selbst als Stimulanz zur Konzentration von Mitteln denn im Grunde beschert das Hornmoldhaus zu diesem Anlass einen Vierer-Pack an Novitäten unterschiedlicher Dimension Im Zentrum steht aktuell die Sonderausstellung „Zusammen wachsen – Bietigheim und Bissingen vor 50 Jahren“ im Erdgeschoss Mit einem tiefen Griff ins Bildarchiv der Stadt und dank zahlreicher privater Leihgaben entsteht ein lebendiges Bild von der historischen Zäsur die die Fusion von Bietigheim und Bissingen samt der Teilorte Metterzimmern und Untermberg darstellt Dabei lassen sich Objekte wie die Aktentasche eine mechanische Olympia-Schreibmaschine oder eine jetzt schon wieder als Retro durchgehende Brille des einstigen Bissinger Bürgermeisters Hans Silcher als pittoreske Erinnerungsstücke wahrnehmen was heute als „geronnene Geschichte“ als selbstverständlich erscheint das Ergebnis vielfältiger Prozesse und der darin agierenden Personen ist Und nur zu gern wüsste man mehr über die treibende Rolle die das spätere „Cleverle“ Lothar Späth als Bietigheimer Landtagsabgeordneter im Hintergrund gespielt hatte wobei Ratespiele etwa zu doppelten Straßennamen oder „Finde den Fehler“ zusätzlich Anregung und Abwechslung bieten Vertiefen lässt sich das Thema mit der Publikation „Zusammen Wachsen“ die sich für dieses so bedeutsame Stück Stadtgeschichte interessieren Pünktlich zum Jubiläum steht mit VR-Brillen „ein total modernes Zusatzangebot als Zugang zur Stadtgeschichte zur Verfügung“ wie es Museumsleiterin Catharina Raible nannte Studierende der Universität Tübingen haben dafür fünf Themen aufbereitet in die man vor dem Stadtmodell imaginär in die Historie eintauchen kann Und dabei etwa in Sachen Stadtbrand zum Retter von Dokumenten wird Weil mit dem 50er-Jubiläum auch der 525 Geburtstages des Namensgebers zusammenfällt gibt es nun auch eine hinterleuchtete Schautafel zur Vita von Sebastian Hornmold Einen großen Bogen zum Jubiläum schlägt die grundständig überarbeitete Dauerausstellung im Hinterhaus dass deren Eröffnung mit jener der Sonderschau zusammenfällt denn die Neu-Präsentation ist in Konzeption und Ausgestaltung tatsächlich ein großer Wurf Im Verfahren um den schweren Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Gartenstraße in Bietigheim im September 2024 hatten am Freitag die Gutachter das Wort Mit versteinerten Mienen blickten die beiden Nebenkläger auf die übergroßen Fotos die im Gerichtssaal des Landgerichts Heilbronn auf zwei Leinwänden ein Bild der Verwüstung boten: zu sehen waren schwarz verkohlte und nicht mehr zu identifizierende Gegenstände Fenster und Türen in der Wohnung des Angeklagten Dem Brandexperten zufolge schwebten die drei schlafenden Bewohner im Obergeschoss in „deutlicher Lebensgefahr und ihre Selbstrettung hätte sehr schnell unmöglich werden können“ weckte die Familie noch rechtzeitig und ermöglichte ihre Flucht über das Treppenhaus In der Anklage wirft die Staatsanwaltschaft dem 50 Jahre alten Mann aus Syrien versuchten Mord gefährliche Brandstiftung und Körperverletzung vor weil er das Feuer aus Ärger über die Vermieter absichtlich gelegt und somit das Leben mehrerer Hausbewohner gefährdet hat Am Abend vor dem Brand hatte der Angeklagte in einem Streitgespräch den Vermietern vorgeworfen dass sie zum wiederholten Male unerlaubt seine Wohnung betreten hätten Dagegen erinnerten ihn die Hausbesitzer daran dass sie den im August 2025 auslaufenden Mietvertrag nicht verlängern werden Das Ehepaar war vor 30 Jahren aus dem Irak gekommen und hatte sich im Bietigheimer Stadtteil Buch eine neue Existenz aufgebaut Monate nach der Tat sitzen die psychischen Folgen des Geschehens immer noch tief und die Beiden schließen eine Rückkehr nach Bietigheim kategorisch aus „Durch den Vollbrand im Wohnzimmer und Rauchaustritt aus mehreren Fenstern platzte Fassadenputz ab brannte die Außenisolierung über dem Fenster bis zum Dachfirst und verursachte dort Risse und Veraschung im Holz“ erläuterte der Brandsachverständige des Landeskriminalamtes Stuttgart „Ein brennendes Handtuch isoliert auf einem Laminatboden abgelegt verursacht nicht so einen Brand.“ Der Angeklagte hatte einmal in diese Richtung argumentiert Liegt das Handtuch jedoch nahe an der Couch im Wohnzimmer ist der Vollbrand in diesem Raum der Wohnung erklärbar denn das Material der Sitzpolster sei oft schnell entflammbar Für den Sachverständigen ist jedoch eindeutig dass es davon unabhängig mindestens eine weitere Brandstelle in einem anderen Zimmer gab „Ohne die Feuerwehr wäre die ganze Wohnung in Flammen gestanden und der Brand wäre schnell auf das Dachgeschoss übergegangen.“ Generell besteht akute Lebensgefahr zum einen „schon durch wenige Atemzüge von giftigen Rauchgasen aber auch durch Kontakt des Körpers mit Flammen.“ Solche Handlungen des Angeklagten sind jedoch nach Ansicht des psychiatrischen Gutachters Dr Thomas Heinrich aus Weinsberg erneut zu erwarten Der Angeklagte hat dem Gutachter zufolge paranoide Wahnvorstellungen lebt in einem regelrechten Wahnsystem und dies kann ein Leben lang andauern „Die Menschen leben in falschen Überzeugungen und lassen sich auch nicht korrigieren“ sagte der Experte und dämpfte Erwartungen an eine erfolgreiche Behandlung „denn diese krankhafte seelische Störung spricht nur schlecht auf Medikamente und Therapien an.“ die an diesem Verhandlungstag gehört wurden So hatte der Angeklagte rund ein Jahr vor der Tat bei einem Gespräch mit der Familienhelferin von versteckten Botschaften gesprochen verfolgten ihn und beobachteten seine Wohnung Der Serviceleiterin im Restaurant eines Möbelhauses in dem er eine gern gesehene Arbeitskraft war ein bestimmtes Auto fahre ständig vor dem Möbelhaus hin und her Wenn die Kammer zweifelsfrei zu dem Urteil kommt dass der Angeklagte bei der Brandlegung vermindert schuldfähig war und es sehr wahrscheinlich ist dass er auch in Zukunft Straftaten aufgrund der krankhaften psychischen Störung begehen wird kann der 50-Jährige zeitlich unbefristet in einer psychiatrischen Klinik Mit dem Ende einer denkwürdigen Saison 2024/25 heißt es bei den Bietigheim Steelers Abschied nehmen von sechs Spielern die maßgeblich zu einem historischen Kapitel beigetragen haben Jan Vesely und Erik Němec werden in der kommenden Spielzeit nicht mehr für uns auflaufen Anton!Dein unermüdlicher Einsatz – auch in der vierten Reihe – war ein wichtiger Bestandteil unseres Erfolgs Als echter Bietigheimer wirst du immer ein Teil der Steelers-Familie bleiben deine ersten Profi-Tore und eine rundum gelungene Debütsaison – wir gratulieren dir herzlich zu deinem Einstieg ins Profi-Eishockey und wünschen dir auf deinem weiteren Weg nur das Beste du hast jede Rolle angenommen und mit Herz ausgefüllt du konntest neben Marek und Erik nicht nur dein Tschechisch verbessern sondern auch viele wertvolle Erfahrungen für deine Eishockey-Karriere sammeln Jesse!Mit starker Defensivarbeit und wichtigen Treffern – unter anderem gegen Heilbronn und im Finale – hast du großen Anteil an unserem Erfolg Deine Präsenz auf dem Eis werden wir vermissen Jan!Kurzfristig gekommen und vom ersten Spiel an mit großem Einfluss – dein Beitrag war sofort spürbar und entscheidend Erik!Jedes deiner 31 Tore war ein Highlight für sich Du hast unsere Offensive entscheidend geprägt und die Fans begeistert Danke für diese herausragende Saison – und danke für den Meistertitel Die gesamte Steelers-Familie sagt: Danke für euren Einsatz eure Leidenschaft und euren Anteil an einem unvergesslichen Jahr euch auch abseits des Eises auf dem Laufenden zu halten dass ihr auf anderen Webseiten genau die Infos und Angebote rund um die Steelers bekommt So sind die Inhalte für euch spannender und für uns und unsere Partner wertvoller um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen Die Steelers setzen weitere Zeichen für die Zukunft: Bereits auf der emotionalen Meisterfeier am 1 Alexander Dück und Boris Blank bleiben Teil der Steelers-Familie Marek erzielte in der abgelaufenen Saison in Hauptrunde und Playoffs überragende 97 Punkte und wurde damit unangefochtener Top-Scorer des Teams Diese Qualität brauchen wir von ihm auch in der DEL2 Bastian ist nicht erst seit seiner 4-Tore-Gala im Halbfinale gegen Tilburg nicht mehr aus dem Kader wegzudenken Und auch an der Bande bleibt das Erfolgsduo erhalten: Cheftrainer Alexander Dück und Co-Trainer Boris Blank werden auch in der DEL2 die Geschicke der Mannschaft lenken Unter ihrer Leitung haben die Steelers den direkten Wiederaufstieg geschafft und da lassen sie hoffentlich auch den Klassenerhalt eine Liga höher folgen Unser bisheriger Kader für die DEL2 2025/2026: Olafr Schmidt | Sören Sturm | Bastian Eckl Marketing-Cookies helfen uns, euch auch abseits des Eises auf dem Laufenden zu halten. Sie sorgen dafür, dass ihr auf anderen Webseiten genau die Infos und Angebote rund um die Steelers bekommt, die euch wirklich interessieren. So sind die Inhalte für euch spannender und für uns und unsere Partner wertvoller. Wird verwendet, um die Interaktion der Nutzer mit eingebetteten Inhalten zu verfolgen. Wird von Facebook genutzt, um eine Reihe von Werbeprodukten anzuzeigen, zum Beispiel Echtzeitgebote dritter Werbetreibender. Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen. Rich Chernomaz soll mit seiner reichlichen Trainer-Erfahrung die DEG führen.Foto: IMAGO / Peter Kolb An den Ellentalgymnasien schlüpften die Elftklässler in die Rollen von Delegierten aus aller Welt. Oberstes Ziel war die Begrenzung der Erderwärmung bis 2100 auf zwei Grad. Ich sehe Delegierte, die noch in ihrer eigenen Lebenszeit die Konsequenzen ihrer heutigen Entscheidung spüren werden.“ Das sagt in diesem Fall nicht António Guterres sondern Sebastian Saurle vom Verein Multivision in der Rolle des UN-Generalsekretärs. An den Ellentalgymnasien moderierte er am Montag eine Simulation der UN-Klimakonferenz an der etwa 120 Schülerinnen und Schüler der Klasse 11 teilnahmen. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Zu Beginn des Projekts hatte Saurle abgefragt wie optimistisch die Jugendlichen in die Zukunft blicken dem Klimawandel zwar auf technischer Ebene Herr werden zu können nicht aber an die gesellschaftliche Akzeptanz Für die Simulation sei das eine super Grundlage schließlich hatten die Schülerinnen und Schüler im Anschluss selbst die Chance gesellschaftlichen Konsens zu erarbeiten – wenn auch nur in der Theorie Der 81 Jahre alte Liedermacher und Sänger Stephan Sulke plaudert und singt in der ausverkauften Bietigheimer Kelter.  Er war noch nicht ganz auf der Bühne in der ausverkauften Kelter und schon applaudierten und jubelten die Menschen im Publikum dem Liedermacher zu: Stephan Sulke steht seit fünf Jahrzehnten auf der Bühne unterhält mit Tiefgang seine eingeschworene Gemeinde spöttelt der 81-jährige Musiker gleich zu Beginn des Konzerts Zwischen seinen Lieder erzählt er aus seinem Leben komm doch mal runter“ beginnt er den Liederreigen und lässt beim Refrain auch gern das Publikum mitsingen hält einfach das Mikrofon in deren Richtung und freut sich Seit mehr als 50 Jahren schreibt er Lieder Zwischen den gesungenen Geschichten pflegt er Episoden ein oder Witze hält eine Art Zwiegespräch mit dem Publikum für die es noch gar keine Melodie gibt doch mit den Strophen scheint er eine Melodie zu finden Es ist ein ruhiger Abend voller Melancholie Sulke wechselt spielerisch vom Flügel zum Synthesizer oder auch einmal zur Gitarre Von allen herausgebrachten Alben singt er seine Lieblingslieder etwa „Ich wollte Ihnen nur mal danke sagen“ oder „In der Schule lernt man eh bloß Quark“ oder „Liebe gibt’s im Kino“ er singt über „Ulla“ und „Lotte“ - bejubelt vom Publikum und witzelt über den Uschi-Ohrwurm und die Gäste die diesen Song lieben: Die einen Fans kommen nur weil sie dieses Lied nicht hören wollen mach kein Quatsch“ erst nach der Pause und prüft die Textsicherheit des Publikums Beinahe wie im Kanon kommen die von den Gästen gesungenen Textzeilen aus dem Jahre 1981 Als sich der Schweizer Liedermacher am Ende des Abends verabschieden will darunter „Der Mann aus Russland“ - „Ich hätte nie gedacht dass dieses Lied wieder so aktuell sein wird.“ Login In der Dammstraße in Bietigheim-Bissingen ist am Sonntagmorgen kurz vor 4 Uhr ein BMW in Brand geraten Das Fahrzeug musste im Anschluss an die Löscharbeiten der Feuerwehr abgeschleppt werden Der entstandene Schaden wird laut einer Mitteilung der Polizei auf etwa 18 000 Euro geschätzt Bislang ist die Ursache für den Brand noch ungeklärt Hinweise an die Kriminalpolizei unter Telefon 08 00 /1 10 02 25 oder per E-Mail an hinweise.kripo.ludwigsburg@polizei.bwl.de In unserem Anzeigenbereich können Sie aus zahlreichen Mustervorlagen wählen und bequem online buchen anzeigen[at]vkz.de | Tel.: 07042/91940 Dann stehen Ihnen unsere Online-Services zur Verfügung vertrieb[at]vkz.de | Tel.: 07042/91935 info[at]vkz.de | Tel.: 07042/91950 Die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen betreiben die Gasnetze in Bietigheim-Bissingen Oberriexingen und Sersheim sowie im Gewerbegebiet Eichwald In regelmäßigen Abständen wird das Netz überprüft Hierzu werde in der Zeit ab dem heutigen… Login Mehr Informationen zu unseren VKZ-Abos finden Sie hier Die Füchse Berlin bleiben nach einem klaren Sieg gegen Bietigheim Tabellenführer der Handball-Bundesliga Berlins Handballer geben sich im Meisterschaftsrennen keine Blöße und kontern den Sieg von Verfolger Melsungen Die Hessen hatten zuvor die Rhein-Neckar Löwen 25:22 besiegt Mai kommt es in Berlin zum direkten und womöglich vorentscheidenden Duell Auch der SC Magdeburg hat noch Hoffnungen auf die Titelverteidigung Der Meister steht einen Minuspunkt hinter dem Führungsduo Am Sonntag besiegte Magdeburg den HSV Hamburg mit 37:28 (18:14) Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen Beste Berliner Werfer vor 8.518 Zuschauern in der Max-Schmeling-Halle waren Welthandballer Mathias Gidsel mit zehn und Tim Freihöfer mit acht Toren An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden. Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können. Erst Mitte der ersten Hälfte fand der Tabellenführer dann in der Abwehr bessere Lösungen und Keeper Dejan Milosavljev kam zu einigen Paraden. Mit einem 6:1-Lauf konnten sich die Hausherren nach 19 Minuten erstmalig auf 15:9 absetzen. Aber eine zu fahrlässige Chancenverwertung verhinderte anschließend eine noch höhere Pausenführung. Zudem glänzte Ersatzkeeper Lasse Ludwig mit mehreren Paraden Die Offensivmaschine rollte nun und die Füchse konnten sich absetzen Die Berliner hatten bis zum Ende alles im Griff Bei besserer Chancenverwertung hätte der Sieg sogar noch höher ausfallen können Zur Startseite an dem sich der FSV 08 Bietigheim-Bissingen viel vorgenommen hatte aktuell Dritter der Oberliga Baden-Württemberg Die Mannschaft von Trainer Haris Krak zeigte phasenweise einen engagierten Auftritt blieb vor dem Tor jedoch glücklos – ganz im Gegensatz zum Gastgeber Sa., 03.05.2025, 15:30 UhrVfR MannheimVfR MannheimFSV 08 Bietigheim-Bissingen08 Bissingen30 Abpfiff auch in Führung zu gehen in der ersten Halbzeit“ Der FSV hielt in der Anfangsphase gut mit und erspielte sich Gelegenheiten Mannheim nutzte seine Möglichkeiten konsequenter – und genau das war der Unterschied Zwei Gegentore vor der Pause entscheiden die Richtung Der FSV verteidigte organisiert und lauerte auf Umschaltmomente Nur sieben Minuten später erhöhte Pasqual Pander auf 2:0 (43.) „Mannheim hatte gleich viele Chancen – und die machen eben die Tore und führen zur Halbzeit 2:0“ Der VfR sorgte für eine komfortable Halbzeitführung – eine Hypothek Dabei war die Leistung bis dahin keineswegs schlecht Der FSV zeigte sich diszipliniert und konzentriert aber wie so oft im Fußball: Tore entscheiden Spiele – und die erzielte an diesem Tag nur Mannheim Chancen zum Anschluss – dann der entscheidende Konter Mit neuem Schwung kam Bissingen aus der Kabine Die Mannschaft erspielte sich zwei gute Möglichkeiten auf den Anschlusstreffer doch auch in dieser Phase fehlte das letzte Quäntchen Konsequenz im Abschluss „Anfang der zweiten Halbzeit haben wir zwei Chancen für den Anschluss Minute folgte die Vorentscheidung: Kevin Krüger vollendete zum 3:0 „Danach war es eigentlich vorbei und ein verdienter Sieg für Mannheim waren zielstrebiger und effektiver zum Tor“ Die Ausgangslage war ohnehin nicht ideal: Mit Pero Mamic und Vincent Fitze fehlten dem FSV zwei wichtige Stützen im Aufgebot Trotz der Ausfälle zeigte sich der FSV kämpferisch war taktisch gut eingestellt und hielt lange Zeit dagegen „Wir haben heute ohne Pero Mamic und Vincent Fitze antreten müssen der seiner Mannschaft keinen Vorwurf machte In der Tabelle bleibt der FSV 08 Bietigheim-Bissingen mit 37 Punkten Jeder Punkt zählt in dieser Phase der Saison dass er sich keine Ausrutscher erlauben darf Umso größer wird die Bedeutung des kommenden Heimspiels gegen den Tabellenletzten FC 08 Villingen II 15:30 Uhr) empfängt der FSV 08 Bietigheim-Bissingen die zweite Mannschaft des FC 08 Villingen Haris Krak formuliert das Ziel klar: „Fokus liegt ganz klar auf das nächste Heimspiel gegen Villingen Wir werden uns in der Woche neu vorbereiten und mit neuen Kräften und hoffentlich auch mit den zwei Rückkehrern in das wichtige Heimspiel gehen.“ Der Trainer hofft dass sowohl Pero Mamic als auch Vincent Fitze rechtzeitig zurückkehren – ihre Erfahrung und Präsenz wären in einer Partie in der es vor allem auf Kontrolle und Geduld ankommt Die Bietigheim Steelers sind in den Playoffs der Eishockey-Oberliga über die maximale Distanz gegangen bis sie sich im Jahr nach dem Abstieg den Wiederaufstieg in die Deutsche Eishockey Liga (DEL) 2 erkämpft hatten Ähnlich viel Aufwand mussten die Dresdner Eislöwen betreiben Login Bundesliga\",\"href\":\"/aktuelles/2-handball-bundesliga\",\"icon\":{\"name\":\"Handball_Bundesliga\",\"isSpecific\":true},\"menuItems\":[]},{\"label\":\"3 Bundesliga\",\"href\":\"/aktuelles/handball-frauen-bundesliga\",\"icon\":{\"name\":\"HBF\",\"isSpecific\":true},\"menuItems\":[]},{\"label\":\"2 Bundesliga\",\"href\":\"/aktuelles/2-handball-bundesliga-frauen\",\"icon\":\"$7:props:children:1:props:children:0:props:children:1:props:menu:0:menuItems:1:menuItems:1:icon\",\"menuItems\":[]},{\"label\":\"3 Juni endet die Saison 2024/25 der Daikin Handball-Bundesliga Gegen welche Teams muss die SG BBM Bietigheim bis Saisonende noch ran Das Restprogramm in der Übersicht:\",\"alternates\":{\"canonical\":\"https://www.handball-world.news/artikel/das-restprogramm-der-sg-bbm-bietigheim-1109203\"},\"openGraph\":{\"title\":\"Handball-Bundesliga: Das Restprogramm der SG BBM Bietigheim\",\"description\":\"Am 8 Das Restprogramm in der Übersicht:\"}]]}],[\"$\",\"figure\",null,{\"className\":\"py-4 md:px-4 lg:py-8\",\"children\":[[\"$\",\"img\",null,{\"sizes\":\"(max-width: 661px) 375px,(max-width: 864px) 661px Daikin Handball Bundesliga Saison 2024/2025 » Komplette Tabelle Handball-Bundesliga » Das sind die HBL-Abstiegskracher bis Saisonende Die Tafel in Bietigheim-Bissingen (Kreis Ludwigsburg) ist vom Ehrenamt getragen Nun hat ein Stuckateurbetrieb ganz in dem Sinne entscheidend bei der Gebäudesanierung geholfen Zwei Auszubildende und ein Stuckateur-Geselle haben in wochenlanger Arbeit der Bietigheim-Bissinger Tafel einen Raumzuwachs beschert „Wir hatten an unserem neuen Standort hier in Bissingen eine Fertiggarage angebaut“ So weit so gut, nur hatten die Leute von der Tafel, die als zusätzlichen Abstellraum vorgesehene Fertiggarage nicht isoliert. „Im ersten Winter ging es noch, aber im zweiten jetzt konnten wir den Raum nicht nutzen“, sagt Schockenhoff. Schimmel besorgte die Tafelverantwortlichen. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Lösung lieferte die Firma Soyez aus Ilsfeld Der Stuckateurbetrieb hat die Dämmung samt Material und Personal kostenlos für die Tafel übernommen um Vereinen oder Institutionen im Ehrenamt zu helfen“ dass man in Ilsfeld einem Verein für das Vereinsheim die Farbe gestellt habe oder in Stuttgart einem Secondhandladen ähnlich unentgeltlich geholfen habe Der Kontakt zwischen Soyez und Tafel kam ebenfalls übers Ehrenamt zustande Einer der Fahrer der Tafel war früher Architekt und hatte als solcher oft mit Soyez zu tun Thomas Gut fährt vier Mal im Monat eine Tour für die Tafel dabei fährt er wie die anderen ehrenamtlichen Fahrer einige Supermärkte in der Umgebung ab und holt dort Essen ab das diese nicht mehr verkaufen können oder wollen Ein Grund warum Soyez die Tafel unterstützt ist laut Strittmatter die Möglichkeit den Auszubildenden so ein Stück weit Einblicke in eine Tafel zu geben Auch er selbst habe viel Neues erfahren durch das Azubi-Projekt Für den 16-Jährigen Louis Wuske war der Arbeitstag bei der Tafel zwar nicht groß unterschiedlich von der sonstigen Arbeit aber er hat sich trotzdem gerne freiwillig für das Projekt gemeldet „Ich kannte das Prinzip der Tafel schon aus der Schule wenn man mit seiner Arbeit Leute glücklich machen kann“ Etwa 60 Stunden wird Soyez mit seinen Mitarbeitern am Ende des Projekts in mehreren Wochen ehrenamtlich eingebracht haben Laut Strittmatter dürfte die Leistung einen Gegenwert von etwa 5000 Euro haben die die Tafelverantwortlichen nun nicht aufbringen müssen „Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung denn wir hätten die Dämmung auf jeden Fall machen müssen Ohne sie ist der Raum im Winter nicht nutzbar“ Seit Juni 2023 ist die Tafel nun in den Räumen des früheren Vereinsheims der Kleintierzüchter an der Flößerstraße in Bissingen Das auch Hasenheim genannte Gebäude hat die Stadt der Tafel vermietet die davor lange auf der Suche nach einem dauerhaften Standort war An der Jahnhalle in Bissingen war ein Übergangsquartier und davor war die Tafel in der Freiberger Straße in Bietigheim ansässig Mit der Hilfe von Soyez habe man nun am Gebäude keine Baustellen mehr Gleichwohl sieht er einen großen Bedarf für Waren aus der Tafel Wer weniger als ungefähr 1100 Euro verdiene darf dort einkaufen deren monatliche Bezüge einfach nicht ausreichen die an fünf Tagen die Woche geöffnet ist Der Gemeinderat hat die Sanierung der Außenfassade des Bietigheimer Rathauses beschlossen Die Fassadensanierung am Bietigheimer Rathaus sei längst überfällig in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats An dem Gebäude weist der Fassadenputz laut Ratsvorlage eine Vielzahl an Schadensbildern auf: Die Putzfläche ist von einem Netz feiner Risse überzogen die an den Ecken auch größer sind und teilweise durch die gesamte Putzdicke gehen an vielen Stellen haftet die Putzschicht schlecht es gibt Ablösungen ganzer Putzplatten vom Fachwerk und insbesondere auf der Ostseite zeigt sich abblätternder Anstrich Deshalb wurde laut Speidel bereits ein externes Büro eingeschaltet Das Büro Aedis aus Ebersbach an der Fils zu dessen Referenzen unter anderem Fassadensanierungen beim Schloss Favorite in Ludwigsburg beim Schloss Hohenheim in Stuttgart und bei der Kilianskirche in Heilbronn zählen Dabei wurden an freigelegten Fachwerksstellen auch Holzschäden festgestellt was eine Sanierung der Fassade kosten würde und ist auf eine Summe von 1,57 Millionen Euro gekommen erklärte Amtsleiter Speidel im Gemeinderat Das sahen die Stadträte ebenso und stimmten dem Sanierungsvorhaben einstimmig zu Die Stadtverwaltung wurde mit der Umsetzung sowie der Vergabe der weiteren Planungsleistungen beauftragt Das Gebäude war 1507 als Sichtfachwerkbau errichtet worden 1769 war es nach dem Geschmack der damaligen Zeit vollständig verputzt worden Zuletzt hatte es 1980 eine Generalsanierung gegeben bei der die komplette Außenfassade einen neuen Putz erhalten hatte Einige kleinere Maßnahmen folgten in der Zeit danach Für die jetzt anstehende größere Sanierung hat sich die Stadt mit dem Landesamt für Denkmalpflege abgestimmt Dabei wurden mehrere Putz-Varianten untersucht und auf freigelegten Testflächen aufgebracht.Inwiefern es weitere Schäden gebe dass noch im zweiten Quartal dieses Jahres die Ausschreibung erfolgt und danach das Gerüst aufgestellt und der Putz entfernt wird Wenn die denkmalschutzrechtliche Genehmigung vorliegt soll im dritten Quartal 2025 die Sanierung starten Die Arbeiten sind umfangreich: Unter anderem müssen Schäden am Holzfachwerk entfernt und dieses instandgesetzt werden Lose Gefache werden ausgemauert und neu verfugt Das Gebäude erhält einen neuen Anstrich Fenster und Klappläden werden instandgesetzt oder erneuert Trotz des Umfangs der Arbeiten soll der Rathausbetrieb möglichst wenig beeinträchtigt werden sollen die Arbeiten an der Rathausfassade im zweiten Quartal 2026 fertig werden März gelten in Bietigheim-Bissingen strengere Regeln für den Innenbereich Der Schäferhundeverein signalisiert Zustimmung Die meisten werden es aus eigener Erfahrung kennen Ein Hund springt plötzlich auf einen zu während der Besitzer mit dem Klassiker „Der will doch nur spielen“ abzuwiegeln versucht Einige reagieren darauf gleichwohl panisch Derartige Vorfälle haben dazu geführt dass die Stadtverwaltung nun den Leinenzwang im Innenbereich per Polizeiverordnung verfügt hat Es habe immer wieder mal Beschwerden wegen nicht angeleinten Hunden in Wohngebieten oder der Fußgängerzone gegeben nennt Ina Klein vom städtischen Presseamt einen Grund für die Maßnahme Der andere Grund: Die Leinenpflicht gelte inzwischen bereits in einem überwiegenden Teil der Kommunen in Baden-Württemberg Wörtlich heißt es in der neuen Polizeiverordnung März dieses Jahres in Kraft ist: „Im Innenbereich – Paragraf 30 bis 34 Baugesetzbuch – sind auf öffentlichen Straßen Gehwegen und in öffentlichen Grün- und Erholungsanlagen Hunde an der Leine zu führen.“ Das heißt freien Auslauf gibt es für die Vierbeiner auf bebauten Flächen nur noch auf Privatgelände wie die Hundebesitzer gegenüber der Stadtverwaltung auf die Neuregelung reagiert haben es habe lediglich vereinzelte Nachfragen gegeben In Bietigheim-Bissingen gibt es derzeit 1614 Hunde bei denen sich im Verein alles um die Vierbeiner dreht der Erste Vorsitzende des Schäferhundevereins er habe erst gar nichts von der Neuregelung gewusst dass man den Hund in Wohngebieten an der Leine führe so der Vereinsvorsitzende mit Blick auf die neue Polizeiverordnung Auch die Vereinsmitglieder teilten diese Auffassung Anders sei die Situation im Außenbereich Da spreche aus seiner Sicht nichts dagegen das heißt auf Zuruf seines Besitzers zurückkomme ändert sich durch die neue Polizeiverordnung der Stadt auch nichts Im Außenbereich bleibt die Rechtslage wie sie ist dass Hunde im Wald während der Zeit an die Leine müssten Auch entspreche es dem gesunden Menschenverstand dass man Hunde zurückrufe und an die Leine nehme wenn einem etwa im Wald jemand entgegenkomme Azubis der Ilsfelder Stuckateur-Firma Soyez installieren eine Dämmung die Kosten trägt das Unternehmen.  Als die Tafel vor zwei Jahren die früheren Räumlichkeiten des Kleintierzüchtervereins in der Flößerstraße bezog und eine etwa 18 Quadratmeter große Fertiggarage als Anbau aufstellte verzichtete man auf eine entsprechende Dämmung – ein Fehler Denn in den vergangenen beiden Wintern war diese deshalb nicht nutzbar: Die Wände froren regelmäßig ein das entstehende Kondenswasser sorgte für Feuchtigkeitsprobleme und Schimmelgefahr sagt Tafel-Vorsitzender Johannes Schockenhoff Denn gerade haltbare Lebensmittel würden häufig auf Paletten angeliefert die man nicht einfach im Weg stehen lassen könne Im vergangenen Winter habe man die Lebensmittel teilweise in Gängen oder Büros zwischenlagern müssen Besserung verspricht nun ein Azubi-Projekt der Ilsfelder Stuckateur-Firma Soyez Ehrenamtlich sanieren Auszubildende der Firma den Anbau verputzen und streichen die Wände neu Der Kontakt zur Tafel kam dabei über den ehemaligen Architekten Thomas Gut zustande der sich als Lebensmittel-Fahrer für die Tafel einsetzt Etwa 5000 Euro hätte die Maßnahme normalerweise gekostet wird nun aber komplett von der Firma Soyez finanziert In rund 60 Stunden über vier Wochen bringen die Auszubildenden Louis Wuske Alaa Kaso und Jung-Geselle Leon Staiger den Anbau derzeit auf Vordermann – und sind dabei auf sich gestellt wie Bauleiter Marco Strittmater erklärt Für die drei habe die Arbeit nicht nur praktische Vorteile für ihre Berufsausbildung auch vermittle man so einen Bezug zur Tafel Als Azubi-Projekt sei das Objekt vor allem aufgrund der überschaubaren Form geeignet Die Herausforderung komme weniger durch komplizierte Arbeitsschritte sondern vielmehr durch die Übernahme von Verantwortung für die Baustelle Für den 16-jährigen Louis Wuske aus Großbottwar im ersten Lehrjahr ist das Projekt unter anderem deshalb interessant gewesen sodass am Ende alle zufrieden daraus hervorgehen Johannes Schockenhoff jedenfalls freut sich wenn er im kommenden Winter mehr Platz hat um die knappe Tonne an Lebensmitteln zu lagern Im Stadtmuseum Hornmoldhaus ist aus Anlass des Jubiläums „50 Jahre Bietigheim-Bissingen“ die Ausstellung „Zusammen wachsen“ zu sehen. Zugleich wurden für die Dauerausstellung drei Räume neu gestaltet. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Flankiert wird die Schau mit einem Ratespiel zu Straßennamen einem Pixel-Spiel aus 1200 Teilen zum Aufkleben wobei Oberbürgermeister Jürgen Kessing sein Puzzleteil schon aufgeklebt hat Im Erdgeschoss gibt es noch ein Ratespiel unter dem Motto „Finde den Fehler“ sowie Filme zur Stadt Erschienen ist zu diesem Ausstellungsteil ein 108-seitiger Ausstellungskatalog in dem ein Fülle von Bildern und informative Texte die Geschichte des Zusammenschlusses und die weitere Entwicklung von Bietigheim-Bissingen erzählen In der Dauerausstellung im Hinterhaus können Besucher in über 200 Jahre Stadtgeschichte von Bietigheim-Bissingen Eine interaktive Medienstation erweitert den historischen Blick sogar auf über 1200 Jahre – zurück bis zur ersten urkundlichen Erwähnung von Bietigheim im Jahr 789 Neben einem Gang durch die Stadtgeschichte ebenfalls mit zahlreichen Exponaten aus dem Museumsdepot und historischen Fotografien aus dem Bildarchiv gibt es für die Gäste weitere interessante Einblicke Darunter eine originalgetreu eingerichtete Schusterwerkstatt ein alter Kaufmannsladen sowie eine Station zur Elektrifizierung der Region Hörstationen bieten persönliche Einblicke in Themen wie den Zusammenschluss der Gemeinden Feldpostbriefe und die Bedeutung der Flüsse So kann man die Geschichte der Stadt in allen Facetten erleben Gelungen ist auch die Neugestaltung eines Raumes im zweiten Obergeschoss des Haupthauses: Anlässlich des 525 Geburtstags von Sebastian Hornmold (1500–1581) widmet sich ein neuer Ausstellungsbereich seinem Leben und seiner Familie Zudem feiert das Museum die Premiere einer VR-Brillen-Anwendung Entwickelt von Studenten der Eberhard-Karls-Universität Tübingen lässt sie Besucher virtuell durch das historische Stadtmodell wandern Mai um 11.15 Uhr im Ratssaal des Bietigheimer Rathauses gibt es Musik es sprechen Erster Bürgermeister Michael Hanus und Museumsleiterin Catharina Raible Dazu gibt es einen Umtrunk des Backhausteams Am Mittag kann man dann die Ausstellung besuchen erklärt werden dabei auch die VR-Brillen Im weiteren Jahresverlauf gibt es ein Begleitprogramm mit neuen Führungen Mehr als 1000 Fans feiern auf dem Marktplatz und vor der EgeTrans-Arena mit ihren Eishockeyidolen Mit einem Grün-weiß-blauem Fest feierten am Donnerstag die Bietigheim Steelers die Oberligameisterschaft Verantwortliche und rund 1000 Fans trafen sich zunächst auf dem Marktplatz um ab 11.30 Uhr gemeinsam durch die Stadt zur EgeTrans-Arena zu marschieren wo der Aufstieg in die DEL2 gefeiert wurde.  Martin Kalb Bei der Mitgliederversammlung sorgte sich der Stadtverband wegen kommunaler Finanzzwänge Die Stadt legte ein Bekenntnis zum Sport ab steigende Ansprüche auf Ganztagsbetreuung in Schulen und nach wie vor Bedarf an Sportstätten – auch der Sport in Bietigheim-Bissingen sieht schwierigere Zeiten auf sich zukommen Trotz aller Orakel will die Kommune versuchen dem Sport aber so wenig wie möglich abzuverlangen Dieses Bekenntnis gaben Oberbürgermeister Jürgen Kessing Erster Bürgermeister Michael Hanus sowie Sport- und Kulturamtsleiterin Michaela Ruof am Montagabend bei der Mitgliederversammlung des Stadtverbandes für Sport im 08-Heim in Bissingen Sportförderung für den Nachwuchs Fahrtkostenzuschüsse für Jugendliche und Grundförderung der Mitglieder sollen demnach möglichst unangetastet bleiben sieht man mal von denkbaren Änderungen von Spielregeln und Modifikationen ab Auch an der kostenfreien Sportstätten-Benutzung solle möglichst nicht gerüttelt werden „Und da müssen Sie weit fahren im Land erinnerte der Rathauschef an die optimalen diesbezüglichen Gegebenheiten für die örtlichen Amateurvereine Ob es bei den rund 600.000 Euro an jährlichen Zuschüssen die zuletzt immer mehr gefragt waren beziehungsweise anstiegen kann aber dennoch mit einem Fragezeichen versehen werden wie am Montag andeutungsweise rüberkam Das Bekenntnis zum Sport verbanden die Genannten mit einem Dankeschön für die „unwahrscheinlich viel geleistete ehrenamtliche Arbeit in den Sportvereinen“ (Michael Hanus) welchen räumlichen und personellen Bedarf sie noch hätten zumal sich in der Stadt im Sport sehr wohl „was tut“ (Oberbürgermeister) Zuvor hatte Günter Krähling in seinem Jahresbericht konstatiert dass die Sportvereine die coronabedingten Rückgänge aufgeholt hätten aber trotzdem noch Defizite in manchen Jahrgängen oder bei der Aktivierung von ehrenamtlichen Leistungen spürten Damit spannte er den Bogen gleich zur denkbaren nächsten Krise einer Finanzkrise auch in Bietigheim-Bissingen „Was hier in der Planung für den nächsten Haushalt auf uns zukommen wird wenn die Rücklagen der Stadt voraussichtlich aufgebraucht sind wird in den kommenden Monaten diskutiert werden müssen“ dass bei anstehenden Sparmaßnahmen auch die Sportvereine ihren Beitrag leisten müssten In ersten Gesprächen sei man sich aber einig gewesen dass an der Jugendförderung keine Abstriche gemacht werden dürften Krähling zitierte im Zusammenhang mit Freiwilligkeitsleistungen auch den Karlsruher Oberbürgermeister und Städtetagspräsidenten Frank Mentrup was Städte am Ende eigentlich unterscheidbar macht und was sie von der Lebensqualität ausmacht meistens diese freiwilligen Leistungen sind.“ Wenn man also in Bietigheim-Bissingen auch weiterhin gerne leben wolle die freiwilligen Leistungen nicht vollständig dem Sparzwang opfern Einmal mehr skizzierte der Stadtverband-Repräsentant die ganze Bandbreite des örtlichen Sports angefangen von den Spitzenteams im Handball Eishockey und Tanzen über eine erneut sehr gelungene Sportlerehrung mit dickem Lob an Kultur- und Sportamtsleiterin Michaela Ruof mit ihrem kleinen bis hin zu den diffizilen Ehrungsrichtlinien Einbezogen wurden dabei auch die SVS-Unterstützung des Nachführunterrichts für talentierte Jugendliche und die Sportstätten-Situation mit der seit Jahren dargestellten „unbestrittenen Notwendigkeit dass dringend etwas geschehen muss bezüglich des Hallenbades der Ballsporthalle und der Tribüne im Ellental-Stadion“ brauche man aber genügend Trainingsfläche damit nicht weiterhin Wartelisten geführt werden müssten für Kinder In der harmonischen Runde hatte SVS-Schatzmeister Prof Stefan Epple einmal mehr einen positiven Kassenbericht vorlegen können Seine Arbeit war von den Kassenprüfern Dieter Fritz und Michael Fissler mit „sorgfältig und ordnungsgemäß“ gelobt worden Die Vorstandschaft wurde auf Empfehlung des SVS-Ehrenvorsitzenden Hans Noller einstimmig entlastet Sportkreisvorsitzender Matthias Müller hatte schwieriger werdende Bedingungen für den Sport auch im Landkreis Ludwigsburg angekündigt Dies insbesondere auch mit Blick auf die 22.000 Schüler im Landkreis die bis 2029 Anspruch auf Ganztagsbetreuung hätten „dass auch die Sportvereine an dieser Problematik nicht vorbei“ kämen Mit Bezug auf das wegen Sicherheitsfragen abgesagte Osterbrunnenfest wollte Günter Krähling wissen wie es diesbezüglich um die vorgesehenen Feste der Vereine wie beispielsweise das TSV-Waldfest bestellt sei dass das Ordnungsamt derzeit ein Konzept als Hilfestellung erarbeite Eines sei aber auf alle Fälle sicher: Die Verantwortung liege immer beim Veranstalter Die Bietigheimer Wohnbau will sich aktuell ganz auf die Entwicklung des Aurain-Carrés konzentrieren Faktoren wie steigende Baukosten und Zinsen Fachkräftemangel und eine geringere Nachfrage haben 2022 zu einer Krise im deutschen Baugewerbe geführt wurde der Wohnungsbau ausgebremst – auch in der Region Die BZ fragte bei der Bietigheimer Wohnbau nach aber wieder erste Preissteigerungen im Neubau die Sprecherin des Tochterunternehmens der Stadt Bietigheim-Bissingen Seit Herbst 2024 helle sich die Stimmung der Marktakteure leicht auf und die Nachfrage und Kaufbereitschaft nähmen zu das vorherige Niveau sei allerdings noch lange nicht erreicht Zum Jahresbeginn 2025 lässt sich laut der Sprecherin noch keine einheitliche Tendenz erkennen Eine allzu optimistische Einschätzung sei daher nicht gerechtfertigt Peer: „Zwar ist die Stimmung am Kaufmarkt besser als vor einem Jahr aber Verkäufe finden in der Breite nur zu angepassten Preisen statt die Kaufbereitschaft noch zu gering.“ Käufer hätten klare Anforderungen an Qualität Lage sowie energetische Standards und würden sich nur für den Kauf entscheiden wenn diese Kriterien erfüllt seien und sie ein hohes Maß an Sicherheit empfinden die jetzt an einem Wohnungskauf interessiert sind setzt sich nach den Erfahrungen der Wohnbau vorwiegend aus Personen mit „klassischen Kaufmotiven“ und „solider Bonität“ zusammen Die Nachfrage werde in erster Linie von Eigennutzern bestimmt Kapitalanleger hätten derzeit zwar die Möglichkeit durch erhöhte steuerliche Abschreibungsmöglichkeiten Immobilien zu erwerben die vor der Marktveränderung im Jahr 2022 schwer erreichbar waren zeigten sich jedoch noch zurückhaltend „Dies dürfte den geopolitischen und wirtschaftspolitischen Unsicherheiten geschuldet sein“ Wer eine Neubauwohnung in guten Lagen haben will muss derzeit mit Kosten zwischen 6500 bis 7000 Euro je Quadratmeter Wohnfläche rechnen Was heißt das nun für die Baupolitik der Wohnbau Für den zweiten Bauabschnitt Nord im Lothar-Späth-Carré gibt es laut Peer bislang weiterhin nur einen Rahmenplan über den 2 Bauabschnitt und kein Bebauungsplanverfahren aber die Stadtverwaltung steht immer noch in Verhandlungen mit der Wohnbau Layher über eine Einigung der notwendigen Umlegung und Erschließung der Bauflächen“ erläutert die Sprecherin die aktuelle Situation Voran geht es hingegen beim sogenannten „Green Building“: Der Umzug der Wohnbau in ihr neues Verwaltungsgebäude ist Ende Juni geplant Ansonsten gilt für das städtische Tochterunternehmen dass man sich ganz auf die Entwicklung des Aurain-Carrés mit rund 200 Wohnungen konzentriert „Als ersten Bauabschnitt bereiten wir gerade ein Baugesuch um 44 Wohnungen an der Austraße vor die im Herbst 2025 in die Vermarktung gehen“ Zwei weitere Bauabschnitte in der Quartiersmitte mit voraussichtlich rund 70 Wohnungen seien in der planerischen Vorbereitung und sollen dann 2026 auf den Markt kommen Der Baustart im Aurain-Carré sei Anfang 2026 geplant Bis Ende dieses Jahres stellt die Wohnbau dort dem Regierungspräsidium der Stadtverwaltung und den Stadtwerken dringend notwendige Flächen für Ausweichparkplätze sowie Baustelleinrichtung und Materiallager im Rahmen der B 27-Sanierung zur Verfügung Für das als Mobilitätszentrum geplante Parkhaus auf dem früheren Postgelände soll erst Anfang 2029 Baustart sein. Uwe Mollenkopf Um 15:30 Uhr gastiert die Mannschaft von Trainer Haris Krak beim VfR Mannheim – einem der formstärksten Teams der Oberliga Baden-Württemberg Der VfR belegt aktuell mit 57 Punkten den dritten Tabellenplatz und zählt mit 60 erzielten Treffern zu den offensivstärksten Mannschaften der Liga Trotz der klaren Rollenverteilung geht der FSV 08 nicht ohne Hoffnung in die Partie Wir werden in dieses Spiel alles reinwerfen Der FSV 08 reist mit Selbstvertrauen nach Mannheim Am vergangenen Wochenende feierte das Team einen überzeugenden 4:0-Heimsieg gegen den FV Ravensburg 66.) und damit maßgeblich zum Erfolg beitrug Nikolaos Dobros verwandelte zudem einen Foulelfmeter in der 42 Das Hinspiel gegen den VfR Mannheim liegt dem FSV 08 noch im Magen Nach dem frühen Rückstand durch Altin Vrella (19.) und dem 0:2 durch Pasqual Pander (48.) konnte Pero Mamic in der 50 wie konsequent und effizient Mannheim vor dem Tor agiert wie eng es im Mittelfeld der Oberliga zugeht Der FSV 08 steht mit 37 Punkten auf Rang elf punktgleich mit dem TSV Essingen (Platz zwölf) und nur einen Zähler vor dem SSV Reutlingen (36 Punkte) Der Abstand zur Gefahrenzone bleibt gering Ein Punktgewinn in Mannheim wäre daher nicht nur ein Achtungserfolg gegen ein Spitzenteam sondern auch ein wichtiger Schritt im Kampf um den Klassenerhalt dass die letzten Spiele der Saison alle Endspiel-Charakter haben Die Ausgangslage ist klar: Der VfR Mannheim geht als Favorit in die Partie der FSV 08 Bietigheim-Bissingen als Außenseiter Doch mit dem Rückenwind aus dem Heimsieg gegen Ravensburg einer disziplinierten Mannschaftsleistung und dem klaren Willen reist das Team von Haris Krak nicht chancenlos an „Wir werden in dieses Spiel alles reinwerfen“ Für den FSV zählt jeder Punkt – nicht nur tabellarisch sondern auch für das Selbstverständnis in einer Saison die bis zum Schluss um jeden Zentimeter kämpfen lässt In Mannheim wartet eine schwierige Aufgabe – aber auch die Gelegenheit Wassilios Amanatidis unterstützten Waisenhauses übernachten derzeit in Zelten März hat sich in der Region Sagaing in Myanmar ein Erdbeben der Stärke 7,7 ereignet Zahlreiche Häuser und Brücken stürzten ein In Myanmar kamen nach ersten Angaben der Militär-Junta etwa 1700 Menschen ums Leben Weil die Kommunikationsnetze instabil sind dürften aber viele Meldungen von Todesopfern noch fehlen 175 Kilometer südlich des Epizentrums des Erdbebens liegt die Stadt Taunggyi für das sich der frühere Kinderarzt und Stadtrat Dr Wassilios Amanatidis aus Bietigheim-Bissingen seit Jahrzehnten engagiert Aufgrund schlechter Telefon- und Internetverbindungen sei es schwer von dort Informationen zur aktuellen Lage zu erhalten berichtete Amanatidis am Montag im Gespräch mit der BZ „Erfreulicherweise haben wir keine Verletzten im Haus“ teilt der Vorsitzende des Vereins „Pro Waisenhäuser Süd-Ost-Asien“ mit haben sich durch die Erschütterung Wandrisse an dem großen zweigeschossigen Gebäude dort gebildet Aus Angst vor einem Einsturz übernachten die Kinder der die Schäden am Gebäude begutachten soll Betroffen sind 130 Kinder und acht bis zehn Betreuer In einem weiteren Gebäude dort werden Flüchtlinge betreut die es in Myanmar aufgrund des Bürgerkrieges zwischen der Militär-Junta und verschiedenen ethnischen Minderheiten gibt welche Schäden das Erdbeben in der viel weiter entfernten thailändischen Hauptstadt Bangkok verursacht hat Auch in der Stadt Taunggyi gebe es zum Glück keine Verletzten Hierzulande ist nach den Fernsehbildern über die Naturkatastrophe die Sorge groß in denen sich Menschen nach der Situation im Waisenhaus erkundigten Das Waisenhaus-Hilfsprojekt hat zuletzt weitere Fortschritte gemacht und weil die Stromversorgung in dem Land unzuverlässig ist und es oft gar keinen Strom gibt Im November letzten Jahres nahmen die Bewohner mit eigenen Produkten am „Thanksgiving Day“ teil und bewirteten 250 Gäste Amanatidis selbst war zuletzt 2019 in Myanmar Für 2020 hatte er bereits ein Flugticket – doch dann kam die Corona-Pandemie dazwischen Und inzwischen werde wegen des Bürgerkrieges von Reisen in das südostasiatische Land abgeraten Er ist per E-Mail unter w.amanatidis@t-online.de zu erreichen Die Stadt Bietigheim-Bissingen gestaltet das Zentrum am Bissinger Rathaus zeitweilig um Nach drei Monaten soll dann ausgewertet werden Die Bahnhofstraße in der Bissinger Ortsmitte hat Streifen bekommen – in Gelb Aufgemalt hat diese der städtische Bauhof damit Fußgänger entspannt und sicher die Straße überqueren können Statt Tempo 30 soll dort nur noch Tempo 20 gefahren werden – zumindest zeitweilig Bei der Maßnahme handelt es sich um eine Vorab-Aktion im Vorgriff auf das Projekt „Lebendige Ortsmitte Bissingen“ können sich die Anwohner und Besucher der Bissinger Ortsmitte über eine Neugestaltung des Zentrums vor dem Rathaus Bissingen freuen Die Stadt habe sich vom Landesprogramm für lebendige und verkehrsberuhigte Ortsmitten anregen lassen von Mai bis Juli 2025 in Bissingen neue Straßenmöbel und Gestaltungselemente zum Einsatz zu bringen Die Ortsmitte mit ihren Blumenkübeln solle schöner und grüner werden viele neue Pflanzen und Spielelemente sollen zum Aufenthalt und Verweilen einladen Bänke und Tische sollen für gemütliche Treffpunkte sorgen Laut Mitteilung wird es dazu ein vielfältiges Programm mit Musik Spiel und Sport für die ganze Familie geben Eine Ausstellung zur Baukultur im Rathausfoyer eine Kleider- und Pflanzentauschbörse ein „Flecka Open Air“ mit dem Musikverein Bissingen eine Aktion der Nachhaltigkeits-AG der Ellentalgymnasien ein Kinderflohmarkt und Bastelaktionen stehen von Mitte Mai bis Ende Juli auf dem Programm Bissingen wurde nach Auskunft von Ina Klein vom städtischen Presseamt zum einen wegen des Stadtjubiläums „50 Jahre Bietigheim-Bissingen“ für die Aktion ausgewählt „Neben dem großen Festakt in Bietigheim soll das Stadtjubiläum auch in Bissingen spürbar sein weshalb man sich konkret für dieses Jahr für die Maßnahme beworben hat“ dass für die Ortsmitte Bissingen Überlegungen im Gange seien wie man die Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer langfristig verbessern und die Aufenthaltsqualität auf den öffentlichen Plätzen steigern könne wie zum Beispiel die Geschwindigkeitsreduzierung das Wohlbefinden für Fußgänger und Radfahrer würden im Laufe der drei Monate beobachtet und zusammen mit den Ergebnissen einer Online-Befragung die parallel zur temporären Umgestaltung stattfindet in den folgenden Jahren einzelne Maßnahmen in der Ortsmitte umzusetzen Um die Öffentlichkeit einzubeziehen und deren Meinung abzufragen werde neben der Online-Umfrage auch kurz vor Abschluss der Aktion nochmals das Gespräch mit den Einzelhändlern und Gastronomen gesucht was gut funktioniert habe und was weniger gut was in den kommenden Jahren konkret verändert werden sollte was Ladeninhaber vor Ort beisteuern können und wollen und welche Aufgaben die Stadt zu bewältigen habe Eine bereits erstellte Visualisierung sowie die Miete und Kosten für die Anlieferung den Abbau und die Abholung der Möblierungselemente sind für die Stadt kostenfrei Dies wird komplett vom Landesverkehrsministerium übernommen Die Möblierungselemente werden von der Firma City Decks geliefert nach den drei Monaten holt diese das Mobiliar wieder ab Für die Stadt Bietigheim-Bissingen fallen laut Ina Klein Kosten in Höhe von circa 10.000 Euro für Straßenbeklebung Fahrzeugstopper für fünf Stellplätze (diese sind dauerhaft) ein Bücherregal für Büchertausch eine Sportbox zum Ausleihen von Sportgeräten für Kräuter und weitere essbare Pflanzen auf dem Rathausplatz kleinere Dienstleistungen wie zum Beispiel Kinderschminken und Ähnliches sowie für Veranstaltungen an Was die gelben Streifen auf der Bahnhofstraße betrifft werden auch diese nach den drei Monaten wieder entfernt Mai vorgesehene Geschwindigkeitsbegrenzung auf 20 Stundenkilometer wird dann wieder aufgehoben Vor 50 Jahren schlossen sich Bietigheim und Bissingen zu einer Stadt zusammen Dazu zeigt das Stadtmuseum bald eine Ausstellung Die Ausstellungsstücke hierfür wurden nun öffentlich restauriert Bis zum Zusammenschluss von Bietigheim und Bissingen vor 50 Jahren hing eine hölzerne Wappentafel im Bissinger Rathaus vermutlich wurde sie beim Bau des Rathauses angebracht Nach dem Zusammenschluss wurde sie von der Bürgermeisterfamilie Silcher verwahrt Jetzt wird das Wappen wieder benötigt und zwar für die Ausstellung „Zusammen wachsen – Bietigheim und Bissingen vor 50 Jahren“ die am kommenden Sonntag im Stadtmuseum Hornmoldhaus eröffnet wird die Tafel professionell zu restaurieren und zu konservieren was am vergangenen Samstag öffentlich als Schaurestaurierung im Hornmoldhaus zu besichtigen war Das Foto zeigt die Restauratorin Maria Grishina bei der Arbeit nun an seinen vorherbestimmten Platz in der Sonderausstellung wenn die Familie Silcher uns das Wappen für die historische Sammlung des Stadtmuseums Hornmoldhaus überlässt“ Während Maria Grishina mit dem Stadtwappen beschäftigt war kümmerte sich Leontine Mannsperger bei der Schaurestaurierung um ein Gemälde auf dem das Bietigheimer Rathaus zu sehen ist Laut Catharina Raible befand sich das Gemälde im Depot des Stadtarchivs und wird in der neuen Dauerausstellung ausgestellt und wenige Ausbrüche im Rahmen wurden gekittet und retuschiert Das Ölgemälde wurde 1934 auf einem hölzernen Träger gemalt der Künstler ist Leonhard Georg Rössler Auf der Rückseite findet sich der Vermerk: „Erster Preis beim Geländeritt zu Bietigheim 1937“ Das Gemälde zeigt laut Raible das Bietigheimer Rathaus mit Übermalungen in der Fahne (Hakenkreuzsymbol) und dunklen Übermalungen in manchen Fensterbereichen.um/Oliver Bürkle Nach Gesprächen zwischen Stadt und Aktiven Unternehmern sind beide Seiten optimistisch, dass die Veranstaltung in Bietigheim-Bissingen stattfinden kann.  Nach den überraschenden Absagen des Ostermarktes in Bissingen und des Osterbrunnenfestes in der Bietigheimer Altstadt durch die Aktiven Unternehmer (die BZ berichtete) waren die Sorgen mancher groß, dass auch weitere Veranstaltungen des Gewerbevereins den verschärften Sicherheitsanforderungen zum Opfer fallen könnten. Dr. Marc Nickel stellte im Gemeinderat die Planungen der Kreis-Kliniken für 2025 vor und übte harsche Kritik an der vorgefundenen Situation. Man müsse sparen, aber auch wieder wachsen. Nickel sagte dazu, man habe Kassensturz gemacht und wolle mit offenen Karten spielen. Die Kliniken hätten sich schon 2022 in einer Schieflage befunden, während der Coronazeit mit den damaligen Staatshilfen seien die Probleme aber kaschiert worden. Nun brauche man ein Konsolidierungsprogramm, wobei er nicht nur sparen, sondern auch wachsen wolle, um „das Unternehmen auf die Schiene zu bringen“. Man müsse nun dringend die Sach- und Personalkosten unter die Lupe nehmen, wozu ein externes Unternehmen hinzugezogen worden sei. Allerdings nicht mit dem Rasenmäher, wie Nickel betonte. Er wolle keine „Blutgrätsche“, so der Klinikenchef, der über die Kalkulation von Fallkosten in der Kardiologie promoviert hat. Er setze stattdessen auf Mitarbeitergespräche. Apropos Personal: Hier beklagte Nickel Probleme in der Führungsstruktur und bei den Steuerungssystemen in der Vergangenheit. Es fehle an Organigramm, Stellenbeschreibungen und auch Controlling. Mit Blick auf das Bietigheimer Krankenhaus wurde aufgrund der Unsicherheiten im Zusammenhang mit der Krankenhausreform die Umsetzung des dortigen Neubaukonzeptes gestoppt. Im Unternehmensplan heißt es dazu, das Risiko, dass sich das bauliche Konzept nicht mehr im Rahmen der Krankenhausreform bewege, habe den harten Einschnitt notwendig gemacht. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } In einem Jahr will Nickel fertig sein mit seinem Strategiekonzept Dem Gemeinderat kündigte er jetzt schon an es werde auch „unschöne Entscheidungen“ geben wo er zuletzt Medizinischer Geschäftsführer war habe es für sein Konzept aber große Zustimmung gegeben Der Gemeinderat beauftragte seine Vertreter ohne Gegenstimmen in den Kliniken-Aufsichtsräten der Unternehmensplanung für 2025 zuzustimmen Am Freitag kommt das Thema in den Kreistag in Ludwigsburg Renate Wendt hat ein Heft mit wichtigen Informationen wie Daten, Vollmachten und organisatorischen Details zusammengestellt. Es enthält auch persönliche Elemente, die oft vergessen werden. Dieses Vorsorgeheft nimmt den Hinterbliebenen den Stress, weil die Wünsche des Verstorbenen bekannt sind und erfüllt werden können.“ Mit diesem Satz bringt Renate Wendt die Zielsetzung ihres letzten großen Projekts auf den Punkt: ihr Vorsorgeheft „Was wichtig ist – Ein Heft für alle Fälle“. Viele kennen Wendt als langjährige Vorsitzende der Aktiven Senioren Bietigheim-Bissingen, als Vorsitzende des Dachverbands für Seniorenarbeit und als Vorstand im Kreisseniorenrat Ludwigsburg. Doch hinter diesen Funktionen steht eine Haltung, die sie im Gespräch mit der BZ mit folgenden Worten beschreibt: „Ich kann es nicht sehen, wenn jemand ein Problem hat und nicht damit fertig wird – dann muss ich mich einmischen.“ digitalen Zugängen sowie medizinischen Unterlagen Einen besonderen Schwerpunkt legt Wendt auf den Medikamentenplan: „Der ist so wichtig dass ich da einfach darauf hinweisen muss“ „Jeder fragt mich nach dem Medikamentenplan“ Darüber hinaus enthält das Heft auch Informationen zu Vereins- und anderen Mitgliedschaften Ausgaben und Einnahmen sowie zur persönlichen Absicherung Zudem finden sich praktische Hinweise für den Todesfall wie etwa zur Grabpflege und den wichtigsten Formalitäten Ergänzt werden diese Inhalte durch persönliche Elemente wie Geburtstagsübersichten oder Liedvorschläge für die Trauerfeier organisatorische Aufgaben zu bewältigen sondern auch zwischenmenschliche Nähe fördern – ein Aspekt der Renate Wendt besonders am Herzen liegt dass Vorsorge weit mehr umfasse als nur medizinische oder rechtliche Regelungen soziale Bindungen zu pflegen und den Hinterbliebenen Trost sowie Orientierung in der schwierigen Phase des Verlusts zu bieten Ich gehe speziell auf die Situation eines Hinterbliebenen ein.“ Mit dieser persönlichen Ansprache und ihrer langjährigen Erfahrung in der Seniorenarbeit hebt das Heft sich aus ihrer Sicht von anderen Angeboten ab Das Vorsorgeheft wird von Renate Wendt als ihr „letztes großes Projekt“ bezeichnet da es aus der Sicht der Initiatorin alle wichtigen Themen umfasst dass sie sich mehr Freiraum gönne: „Ich mache gerne Kurzreisen Doch trotz ihrer persönlichen Auszeiten bleibt sie offen für kleinere neue Anliegen So wurde sie kürzlich auf die eingeschränkte Mobilität älterer Menschen aufmerksam insbesondere in Bezug auf den Zugang zum Friedhof stelle ein potenzielles zukünftiges Vorhaben dar Mit ihrem Vorsorgeheft hat Renate Wendt ein Hilfsmittel geschaffen das Angehörige im Trauerfall entlasten soll „Denn die Trauer um einen lieben Menschen ist schwer und sollte nicht durch die Suche nach Unterlagen beeinträchtigt werden“ Am Samstag luden die freie Tai-Chi-Gruppe und die freie Qi-Gong-Gruppe Bietigheim-Bissingen wie jedes Jahr am letzten Samstag des Aprils zum Mitmachen anlässlich des Welt-Tai-Chi- und Qi-Gong-Tages ein. Der Bürgergarten bot die passende Kulisse. Nach und nach trudeln weitere Teilnehmende ein, aber aufgrund der doch recht kühlen Temperaturen sind es am Ende nur sechs Frauen und vier Männer, die im Kreis stehend die Aufwärmübungen absolvieren. Die Handgelenke werden vor dem Körper gedreht, die Schultern rollen vor und zurück, der Rumpf wird gebeugt und die Waden gedehnt. Alle Verspannungen sollen sich nach und nach lösen, der Körper eingestimmt werden auf die folgende Peking-Sequenz. Da gilt es dann dem Spatzen am Schwanz zu ziehen sowie dem wilden Pferd die Mähne zu streicheln, wie zwei der Aufgaben betitelt sind. Ruhig und gleichmäßig fließend schwingen die Arme durch die Luft und für das Bild der Wolkenhände werden sie direkt vor den Augen entlanggeführt. Die Peking-Sequenz ist ein moderner Ablauf in 24 Bildern und geht auf die Ärztin und klinische Psychologin Marion Rieber zurück, die Schülerin des weniger bekannten chinesischen Meisters Gia Fu Feng war. Sie empfand seine bevorzugt weichen und gleitenden Bewegungen bei der Ausführung des Tai-Chi als besonders gesundheitsfördernd. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Übungsleiter Heinz-Joseph Nicolin wiederum besuchte wiederholt Lehrgänge von Marion Rieber erwarb beim Ausbildungsseminar sein Taijilehrer-Diplom und rief schließlich 2001 die erste der beiden Bietigheimer Übungsgruppen ins Leben Mit seinen 86 Jahren und aufgrund einer schweren Fußverletzung als Jugendlicher ist er inzwischen nicht mehr so gut auf den Beinen und leitet daher die folgenden Fingerübungen auf einen Stuhl sitzend an: „Wie beim Klavierspielen“ fordert Heinz-Joseph Nicolin von seinen Elevinnen und Eleven das entsprechende Fingerspiel ein und geht weiter zum Öffnen und Schließen der Faust Dynamisch greifen alle Hände in die Luft und auch der 89-jährigen Bietigheimer Seniorin Brigitte ist der Spaß anzusehen: „Ich habe früher mal einen Kurs gemacht“ dass doch nicht mehr alles von damals präsent ist Zum Abschluss der Mitmach-Aktion zum Welt Tai-Chi- und Qi-Gong-Tag kommen die Bambusstäbe noch zum Einsatz Auch sie werden gleichmäßig mit sanft fließenden Bewegungen zuerst vor dem Körper hin und her geschwungen sowie um 180 Grad gedreht Beim mehrfach gedrehten Wechsel des Bambusstabes von Brusthöhe zur senkrechten Stellung hinter dem rechten Arm allerdings bedarf es Hilfestellungen der geübten Teilnehmenden Betont langsam führt sie die Bewegungen vor Sie selbst hat im Jahr 2007 einen Anfängerkurs besucht und schätzt beim Tai-Chi die Ruhe: „Das gibt mir Energie für den Tag und wenn ich abends noch übe dann kann ich wunderbar durchschlafen in der Nacht“ Vereine und Schulen könnten von der Schließung des Hallenbads für die Öffentlichkeit profitieren Nur noch wenige Wochen ist das Bissinger Hallenbad für die Öffentlichkeit zugänglich Wie die Stadtwerke Bietigheim-Bissingen vergangene Woche ankündigten werden die beiden öffentlichen Schwimmzeiten – Dienstagsvormittags und freitags – ab 17 Zu groß war nach Auskunft der Stadtwerke der finanzielle Verlust Nun stellt sich unweigerlich die Frage: Profitieren Schulen und Vereine die das Hallenbad auch weiter nutzen können Werden künftig mehr Schwimmzeiten zur Verfügung gestellt Vorsitzender des Schwimmvereins Bietigheim schließlich habe sich der öffentliche Betrieb primär vormittags abgespielt Teile der freigewordenen Zeiten zu besetzen der Bedarf nach zusätzlichen Schwimmzeiten sei definitiv vorhanden dass die Stadtwerke uns diese Möglichkeit geben und wir versuchen Schulleiter der Waldschule Gemeinschaftsschule in Bissingen Aktuell habe man zwei kleine Zeitfenster zur Verfügung auch mit weiteren Klassen schwimmen zu gehen die sich auftut.“ In den vergangenen Wochen sei man mangels eigener Zeitfenster teilweise parallel zum öffentlichen Betrieb schwimmen gewesen Ob man das Hallenbad noch in diesem Mai oder Juni verstärkt nutzen werde eigentlich gehen die Klassen in den Sommermonaten nämlich zum Schwimmen ins Freibad die neuen Möglichkeiten einzutakten – auch in Absprache mit den anderen Schulen sieht aktuell keinen Bedarf nach zusätzlichen Schwimmzeiten Grundsätzlich freue er sich über die Möglichkeit Schwimmen zu können sei eine wichtige Fähigkeit die seit der Corona-Pandemie deutlich nachgelassen habe Vielen würde die Schwimmausbildung fehlen So habe vor der Pandemie eine Lehrkraft zur Betreuung einer fünften oder sechsten Klasse ausgereicht mittlerweile sei das nur noch mit zwei zu verantworten Im Regelunterricht denkt Diehl derzeit nicht über einen Ausbau des Angebots nach vorstellbar wären für ihn jedoch zusätzliche Förderstunden für diejenigen Dazu müssten jedoch auch die notwendigen Lehrerstunden verfügbar sein dass die Abschaffung der öffentlichen Bäderzeiten nicht zulasten der Wartung geht Denn das Hallenbad sei zentral für den Schwimmunterricht in der Stadt In einem Kunstprojekt der Kunstschule Labyrinth illustrieren derzeit Grundschulkinder ein Kinderbuch zum Stadtjubiläum An einem Tisch erläutert Künstlerin Patrizia Kränzlein am Donnerstagmorgen zwei Kindern was sie im Umgang mit der Horizontlinie beachten müssen Daneben fertigen zwei Mädchen eine Bleistiftskizze vom Viadukt an Immer wieder läuft ein Kind zu einem am Boden ausgebreiteten Stapel an Seiten in verschiedenen Farben und unterschiedlichen Strukturen die zusammengesetzt farbige Bilder ergeben Die Produktion des Kinderbuches „Bibi Biber“ in der Kunstschule Labyrinth im Bietigheimer Schloss läuft auf vollen Touren Das Bilderbuch entsteht anlässlich des Stadtjubiläums es soll das Thema „50 Jahre Bietigheim-Bissingen“ lustig Fachbereichsleiterin für Kunst und Bildung an der Kunstschule Diese kooperiert dazu mit den Grundschulen Hillerschule aus Bietigheim und Schillerschule aus Bissingen In zwei Gruppen von zehn und sieben Kindern – eine vormittags und eine nachmittags – illustrieren Viertklässler in dieser Woche der Osterferien das Werk Ermöglicht wird das Projekt durch die Förderung der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg und des Deutschen Kinderhilfswerks „Wir wollen die kreative Kinderperspektive zum Ausdruck bringen“ warum Kinder für das Buch – mit Unterstützung professioneller Künstlerinnen – zu Stift und Schere greifen Sie wurde im „Brainstorming“ vom Projektteam der ein neues Zuhause in Biegheim-Bissingen sucht Die abenteuerliche Tiergeschichte führt die jungen Leser durch verschiedene Orte und Einrichtungen in der Stadt – von der Stadtkirche über den Viadukt bis zur Rommelmühle Dabei werden einzelne Fragmente kombiniert und zusammengefügt von denen zunächst Skizzen mit Bleistift erstellt werden aus denen Teile ausgeschnitten und aufgeklebt werden wurden mit verschiedenen Techniken erstellt um bestimmte Effekte und Strukturen zu erzielen Letztere braucht man etwa für das Fell des Bibers oder die Darstellung von Mauerwerk an historischen Gebäuden „Es ist eine Technik mit ganz eigener Ästhetik“ sagt die Fachbereichsleiterin der Kunstschule Mit dem Fortgang der Arbeiten ist sie sehr zufrieden Die Kinder hätten „viel Wissen und Fähigkeiten mitgebracht“ um erst später zusammengeklebt zu werden Noch diesen Freitag sind die Schüler der beiden Grundschulen deren Rektorinnen ebenfalls ins Projektteam eingebunden sind dann übernehmen wieder die Erwachsenen um aus den Illustrationen und dem Text das Buch zusammenzustellen Die Vorfreude bei allen Beteiligten sei groß da es sich bei dem Vorhaben um eine Premiere handle wenn der gemeinsame Tag der offenen Tür der Kunstschule Labyrinth und der Musikschule Biegheim-Bissingen stattfindet Hier werden auch die Originale als Ausstellung zu sehen sein geplant ist eine Auflage von 500 Stück dass es durch den lokalen Bezug Eingang in viele Haushalte in der Stadt findet könne man eine Auflage von weiteren 500 Exemplaren ins Auge fassen  Auf dem FSV-08-Sportgelände beginnen am kommenden Freitag Arbeiten am Rasenplatz für ein „Final Four“-Camp des UEFA-Fußballturniers Nations League. Auch wenn offiziell noch nichts in trockenen Tüchern ist: Der Fakt, dass der 7,4 Millionen Mitglieder große Deutsche Fußball-Bund (DFB) den Auftrag erteilt hat, den Rasenplatz in Bissingen generalsanieren zu lassen und die Kosten in Höhe von annähernd 20.000 Euro zu übernehmen, deutet natürlich stark darauf hin, dass „Les Bleus“ tatsächlich zu Nullacht kommen könnten. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Aus Expertensicht hat der erst im April 2024 eingeweihte erneuerte Rasenplatz einen extrem hohen Fremdgrasanteil eine mangelhafte Wasserdurchlässigkeit und ist uneben Inzwischen gibt es einen Schulterschluss zwischen dem von der UEFA beauftragten DFB dem Württembergischen Fußball-Verband (WFV) dem DFB unterstützenden Greenkeeper-Experten des VfB Stuttgart Fabian Riesterer der Reutlinger Sportstättenbauer Garten-Moser und dem Fußball-Sport-Verein 08 Bietigheim-Bissingen mit Projektleiter Achim Silcher an der Spitze Am Dienstagnachmittag gab es hierzu einen Vor-Ort-Termin bei dem auf Vorschlag von Matthias Renz und Jens Keppler von Garten-Moser beziehungsweise Fabian Riesterer folgender Maßnahmen-katalog festgezurrt wurde: Ab kommenden Freitag wird der Platz gestriegelt mit einer Schlitzfräse bearbeitet und schließlich mit einer Nachsaat samt Düngung komplettiert für die „Équipe Tricolore“ das Optimum gemeistert und ein nachhaltiger Mehrwert für Nullacht geschaffen Die 08er spielen deswegen ab Freitag bis nach dem UEFA-Turnier nur noch auf dem Kunstrasen und bemühen sich zusammen mit der Stadtverwaltung um Trainingsmöglichkeit-Alternativen im nahen Umfeld Matthias Renz von den 280 Mitarbeiter großen Reutlinger Spezialisten die ähnliche Aufgaben auch schon am Stuttgarter Gazi-Stadion Freudenstadt und beim FC Augsburg ausgeführt haben mit Blick gen Himmel: „Ob das witterungsbedingt alles so hinhaut im 800 Mitglieder kleinen 08-Lager gibt es aktuell Hochspannung pur Vorstandsmitglied Rolf Knorr am Dienstag auf dem Sportplatz: „Wenn das klappen würde wäre das natürlich ein Riesen-Ereignis eine tolle Sache für die Stadt Bietigheim-Bissingen und erst recht auch für unseren Verein Die B 27 in Bietigheim-Bissingen und die L 1125 nach Sachsenheim werden ab Mai Monate saniert. Welche Arbeiten und Umleitungen für die nächsten sechs Monate geplant sind und was auf die Anwohner zukommt. Im einem weiteren Bauabschnitt wird das Aurain-Carré mitangeschlossen. Vom Aurain-Carré bis zur Ulrichstraße muss zudem ein Abwasserkanal in vier Metern Tiefe verlegt werden. Hinzu kommen einige Querungen für Fernwärmerohre, bei den Leitungen gibt es massive Eingriffe. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite von McDonalds soll der Gehweg verbreitet werden. Hinunter bis zur Wobachstraße steht die Fahrbahnsanierung im Vordergrund. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } „Die Buslinien werden zu 95 Prozent die Haltestellen im Stadtgebiet anfahren können“ Im Bereich Aurain und Laiern können die Busse jedoch teilweise nicht den direkten Weg nehmen die Linien 558 und 551 werden zum Teil großräumig umgeleitet Die Planungen könnten auch kurzfristig noch angepasst werden der bei der Infoveranstaltung im Publikum saß den VVS-Benachrichtigungsservice für ihre Verbindungen zu aktivieren um automatisch über mögliche Änderungen informiert zu werden „Bitte lassen Sie den Frust nicht an den Busfahrern aus“ Parallel zu den Arbeiten an der B 27 wird die Landesstraße L 1125 ab Pfingsten für rund vier Monate gesperrt Hier wird die Fahrbahn auf rund acht Meter verbreitert Wenn man die Strecke nicht zeitgleich mit der Baustelle an der B 27 sperren würde käme es an dieser Stelle Richtung Sachsenheim zu einem großen Verkehrsdruck Die Folge: Viele würden auf die Strecken über Untermberg und Metterzimmern ausweichen dass die Bauarbeiten an der L 1125 zeitgleich in Angriff genommen werden es gar nicht erst auf diesem Weg nach Bietigheim-Bissingen zu versuchen Die Planer des Regierungspräsidiums gehen davon aus die nicht das Ziel Bietigheim-Bissingen haben die Stadt großräumig umfahren werden Durch die zeitgleichen Bauarbeiten seien die Einschränkungen auf jeden Fall kürzer als wenn die Baustellen nacheinander umgesetzt würden Zum einen wird die Umleitung über die Bundesstraße B 10 über Zuffenhausen Aus Richtung Besigheim sollte man die Umfahrung über Löchgau/Freudental/Hohenhaslach nach Sachsenheim und in den Eichwald wählen Der Befürchtung von Anwohnern aus Metterzimmern konnte und wollte Bürgermeister Wolf nicht widersprechen Er versprach jedoch Rückmeldungen und Vorschläge zu prüfen Im Anschluss an die Veranstaltung hatten die Teilnehmer die Gelegenheit konkrete Detailfragen mit der Stadt oder dem RPS direkt zu besprechen gibt es um 19 Uhr im Möbelhaus Schmids Domino eine weitere Infoveranstaltung zu den Sanierungsarbeiten Dann stehen die Arbeiten an der L  1125 in Sachsenheim und deren Auswirkungen im Mittelpunkt