Am Umwelt-Campus Birkenfeld ehrte die Hochschule Dr
Klaus‑Uwe Gollmer mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland‑Pfalz für ihre besonderen Verdienste um den Campus und die Region
Der frühere Landrat und Staatssekretär gilt als „Vater des Hochschulstandorts Birkenfeld“
Er setzte sich über Jahrzehnte für Strukturförderung ein und trieb den Ausbau des Campus trotz mancher Widerstände entschieden voran
Gollmer erhielt den Orden für sein langjähriges Engagement in der MINT-Förderung
Er stärkte das technologische Denken junger Menschen und entwickelte praxisnahe Lehrformate wie die IoT2‑Werkstatt
Die Präsidentin der Hochschule Trier betonte
dass diese doppelte Auszeichnung nicht nur individuelle Leistungen würdige
sondern zugleich das Profil und die gesellschaftliche Verantwortung des Umwelt‑Campus Birkenfeld unterstreiche
Geschrieben von: Paul Calmund
Copyright Antenne Bad Kreuznach - Ihr Radio für die Rhein-Nahe Region
iJara Stoffel mit ihrem Abiturzeugnis. Mit dem Notenschnitt von 1,0 hat sie das beste Abschlusszeugnis am Gymnasium Birkenfeld seit der Einführung der Mainzer Studienstufe erreicht. Maya Stoffel18-Jährige aus Dienstweiler erhält das beste Abiturzeugnis am Birkenfelder Gymnasium seit der Einführung der Mainzer Studienstufe (MSS). Dabei ist sie keine Stubenhockerin, welche sich nur auf die Schule konzentriert. Sie turnt und jobbt auch noch.
${lead} ${title}${intro}
Was tut sich in den Landkreisen Bad Kreuznach und Birkenfeld
Aktuelle Nachrichten gibt es hier – täglich um 7 Uhr am Morgen von Montag bis Samstag
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese
Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten
Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben.
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR
Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten
was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden
Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen
Der Link öffnet eine Internetseite außerhalb des Angebots des SR
Der SR ist für den Inhalt externer Internetseiten nicht verantwortlich
Es kann sich dabei auch um ein Bezahlangebot handeln
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet
Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen
Hallo,bei rally3.de sind erste Fotos der Löwenrallye Birkenfeld online
www.rally3.de <-- Fotos Löwenrallye Birkenfeld online
http://www.rallye4fans.dehttp://www.facebook.com/rallye4fans
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil
www.rallye-magazin.de
facebook.com/rallyemag | instagram.com/rallyemag
Ein Rollerfahrer ist in Idar-Oberstein (Landkreis Birkenfeld) frontal mit einem entgegenkommenden Auto zusammengestoßen und tödlich verletzt worden
Der 37-Jährige sei trotz Reanimationsmaßnahmen noch am Unfallort gestorben
Gegen die 86 Jahre alte Autofahrerin werde nun wegen fahrlässiger Tötung ermittelt
Die Ursache des Unfalls am Donnerstagnachmittag war zunächst unklar
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
Das sonnige Wetter lädt zum Wandern und Verweilen in der Natur ein
Doch mit den steigenden Temperaturen beginnt auch wieder das große Krabbeln
Mainz/Birkenfeld (dpa/tmn) - Eine längere Wanderung im Wald oder ein Picknick auf der Wiese: Bei den frühsommerlichen Temperaturen zieht es viele Menschen raus in die Natur
Doch im Grünen sind auch kleine Plagegeister unterwegs
Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen
darunter die bakterielle Lyme-Borreliose und die durch Viren verursachte Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)
empfiehlt die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz:
Aktuell weist das Robert Koch-Institut in Deutschland 183 Kreise als FSME-Risikogebiete aus
Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit empfiehlt vor allem Menschen in Risikogebieten
ihren FSME-Impfschutz überprüfen zu lassen
Doch nicht nur Zecken stellen im Frühjahr und Sommer ein Risiko dar
auch der Eichenprozessionsspinner kann für Menschen problematisch werden
Ab Anfang Mai wirbeln die feinen Brennhaare dieser Raupen durch die Luft und können Juckreiz
Hautentzündungen und vereinzelt Nesselsucht hervorrufen
warnt Wiebke Pasligh vom Nabu Rheinland-Pfalz
wenn die Brennhaare in die Augen oder Atemwege kommen
Bei Kontakt zu Nestern oder Raupen solle man deshalb die Augen nicht berühren
direkt duschen und Kleidung bei mindestens 60 Grad waschen
Wer das Nest eines Eichenprozessionsspinners im öffentlichen Raum entdeckt
kann das dem örtlichen Ordnungs- oder Grünflächenamt melden
Neben Zecken lauern im Gras häufig Grasmilben
Die Bisse der nur wenigen Millimeter großen Tierchen können beim Menschen einen starken Juckreiz auslösen und Hautekzeme verursachen
Ab Juni schlüpfen die Larven der Grasmilbe - und machen sich auf die Suche nach einem geeigneten Wirt
Für den Schutz vor Grasmilben gilt ähnliches wie bei Zecken: Geschlossene Schuhe
lange Hosen und langärmlige Kleidung sichern Menschen in der Natur ab
genauso wie das Absuchen von Körper und Kleidung nach dem Ausflug ins Grüne
Wer den eigenen Garten vor einer Grasmilben-Plage bewahren will
dem empfiehlt die Gartenakademie Rheinland-Pfalz hauptsächlich den Kampf gegen mögliche Wirte
Vor allem Mäuse seien ein häufiges Ziel der Tierchen
Ist man von einer Grasmilbe gebissen worden
Immerhin: Krankheiten übertragen die Tierchen nicht
Das Veterinäramt des Landkreises Birkenfeld meldet einen Nachweis des Aujeszky‑Virus bei einem erlegten Wildschwein im Jagdrevier Idar‑Oberstein
Obwohl das Virus für Menschen ungefährlich bleibt
verläuft eine Infektion bei Hunden und Katzen stets tödlich und zeigt sich durch heftigen Juckreiz am Kopf
Das Aujeszky‑Virus gelangt über rohes Schweinefleisch oder direkten Kontakt zu infizierten Wildschweinen in den Körper von Haustieren
die dann akut erkranken und kaum überleben
Das Veterinäramt rät Hund‑ und Katzenhaltern deshalb dringend
kein rohes Fleisch zu verfüttern und Hunde beim Spaziergang stets an der Leine zu führen
Der Erreger, auch Pseudowut genannt, taucht gelegentlich bei Wildschweinen auf, gilt jedoch nicht als Seuche. Im Landkreis gab es zuletzt Fälle im Jahr 2021 sowie im Jahr 2024
iFeuerwehrleute aus dem Ausrückebereich 6 der VG Birkenfeld löschten am Montagnachmittag einen Brand auf der Grüngutanlage in Achtelsbach. Christian Schulz. HosserAuch wenn die Ursache für das Feuer in Achtelsbach noch unklar ist, mahnt Wehrleiter Lars Benzel zu einem vorsichtigen Umgang mit brennenden Zigaretten und heißen Ascheresten.
In Birkenfeld (Enzkreis) ist vergangene Woche ein Mann Opfer eines brutalen Raubüberfalls geworden. Der 69-Jährige soll am Freitag zusammengeschlagen worden sein.
Am Freitag ist ein Mann in Birkenfeld bei einem Raubüberfall zusammengeschlagen und schwer verletzt worden. Die Hintergründe sind noch unklar.
Der Vorfall soll sich laut Polizei am helllichten Tag ereignet haben. Der 69-Jährige soll am frühen Freitagnachmittag vor seinem Wohnhaus von zwei Unbekannten überfallen worden sein. Dabei soll eine "Hiebwaffe", möglicherweise ein Baseballschläger, zum Einsatz gekommen sein.
Durch die Schläge erlitt das Opfer schwere Verletzungen und muss laut Polizei seitdem auf der Intensivstation in einem Krankenhaus behandelt werden.
Die Täter nahmen die Geldbörse des Mannes an sich und konnten unerkannt flüchten. Die Fahndung blieb bislang ohne Erfolg.
Das Motiv ist unklar, ebenso ob es nur wegen des Geldbeutels war oder ob noch mehr dahintersteckt.
Die Polizei hat eine Ermittlungsgruppe eingerichtet und hofft auf Zeugenhinweise aus der Bevölkerung.
iProf. Dr. Klaus-Uwe Gollmer (links) führte die Ehrengäste - darunter die Präsidentin der Hochschule Trier, Prof. Dr. Dorit Schuhmann - durch das Innovationslabor Digitalisierung (Innodig). Rechts Dr. Ernst Theilen. Thomas BrodbeckZwei Persönlichkeiten, die eng mit dem Erfolg des Umwelt-Campus Birkenfeld verknüpft sind, wurden jetzt am UCB geehrt.
Im Landkreis Birkenfeld meldet das Veterinäramt einen weiteren Fall von Hasenpest: Jäger fanden Mitte April im Jagdrevier Leitzweiler einen toten Feldhasen und identifizierten darin den Erreger Francisella tularensis
Bereits im November des Vorjahres war ein erstes infiziertes Tier im Revier Ruschberg entdeckt worden
sodass nun binnen eines halben Jahres zwei Fälle vorliegen
Spaziergänger und Wanderer sollen keine toten oder kranken Hasen sowie Wildkaninchen anfassen und ihre Hunde von diesen Tieren fernhalten
Denn enge Begegnungen bergen Infektionsgefahr
Der Erreger überträgt sich hauptsächlich durch direkten Kontakt
aber auch über den Verzehr von ungenügend gegartem Wildbret sowie durch einatmen von kontaminiertem Staub oder durch Zecken und Mücken
leiden unter Atemnot und Fieber und sterben meist innerhalb weniger Tage
Auch Menschen können sich infizieren und entwickeln nach drei bis fünf Tagen hohes Fieber
geschwollene Lymphknoten und grippeähnliche Beschwerden
Das Veterinäramt des Landkreises Birkenfeld rät deshalb
bei entsprechenden Symptomen umgehend ärztlichen Rat einzuholen
iKSK-Vorstandsvorsitzender Torsten Rothfuchs (von links), Architektin Patricia Fischer, Filialleiterin Julia Stenzhorn und Vorstandsmitglied Markus Zens freuen sich über den neuen Look der Birkenfelder Sparkassenfiliale. Niels HeudtlaßMit einem neuen Servicebereich als Herzstück soll die Filiale als Blaupause für andere Standorte, zum Beispiel in Idar-Oberstein dienen. Was die umgestaltete Sparkassenfiliale in Birkenfeld ihren Kunden nun bietet.
iDie Bauarbeiten am Birkenfelder Talweiherplatz machen Fortschritte, auch wenn die Verantwortlichen beim Bau immer wieder vor unerwartete Herausforderungen gestellt wurden. Im Herbst soll dann alles fertig sein, Reiner DrummIm Herbst dieses Jahres soll der Talweiherplatz fertiggestellt werden. Seit dem Ende der Winterpause macht die Baustelle zahlreiche Fortschritte. Das ist der aktuelle Stand der Bauarbeiten.
iIm Idar-Obersteiner Stadtteil Weierbach hatte die Feuerwache 4 einen Heckenbrand schnell unter Kontrolle und konnte Schaden von einem nahestehenden Gebäude abhalten. Christian Schulz. HosserVon einer ruhigen „Hexennacht“ 2025 berichten die Wehrleiter im Kreis Birkenfeld unisono.
iFür den öffentlichen Straßenausbau, wie hier im Brandwaldweg müssen die Birkenfelder eigentlich wiederkehrende Beiträge zahlen - diese wurden bisher jedoch nicht erhoben. Niels HeudtlaßBereits seit Anfang 2022 gilt das System der wiederkehrenden Straßenausbaubeiträge in Birkenfeld. Doch erhoben hat die Verwaltung diese bisher nicht. Warum bald Nachforderungen auf die Birkenfelder Bürger zukommen.
Im Kreis Birkenfeld sollte vor Jahren ein riesiger deutsch-chinesischer Handelsplatz entstehen
Chinesische Investoren hinterließen einen großen Schuldenberg
Vor acht Jahren stellte der Geschäftsmann Andreas Scholz ambitionierte Pläne für ein drei Hektar großes Gewerbegebiet in Hoppstädten-Weiersbach vor: Für mehrere Millionen der Bau des größten deutsch-chinesischen Handelszentrums Europas auf dem früheren US-Militär-Areal
Bis zu 500 Handelsunternehmen sollten sich in dem Gewerbegebiet "Oak Garden" mit insgesamt 18 Bürogebäuden ansiedeln
Die deutschen Firmen mit chinesischen Chefs sollten aus dem "Headquarter der Weltfabrik" chinesische Waren wie Lebensmittel
Maschinen oder medizinische Produkte in Europa verkaufen und regionale Produkte wie Weine nach China bringen
Die Corona-Pandemie machte den großen Plänen einen Strich durch die Rechnung
Viele chinesische Investoren kehrten offenbar in ihre Heimat zurück oder tauchten unter
Mit Folgen für die Ansiedlungen: Nach einer SWR-Recherche hat fast ein Viertel der mehr als 200 Firmen
die bis zum Jahr 2017 im Oak Garden gemeldet waren
Einige chinesische Investoren hinterließen hohe Schulden
Nach Angaben des Amtsgerichts Idar-Oberstein laufen derzeit einige Insolvenzverfahren gegen deutsche Unternehmen mit chinesischen Geschäftsführern
Diese seien nicht wie üblich von den Firmen selbst
sondern von den Gläubigern angemeldet worden
Sie müssen jetzt ihrem Geld hinterherlaufen
Dazu zählen Krankenkassen und das Finanzamt
Denn die chinesischen Unternehmen hätten teils keine Sozialbeiträge für ihre Angestellte oder Steuern bezahlt
Nach SWR-Informationen geht es insgesamt um mehr als 100.000 Euro
Die Staatsanwaltschaft Koblenz bestätigte auf SWR-Anfrage
sich in der Vergangenheit mit Insolvenzverfahren gegen deutsche Unternehmen mit chinesischen Geschäftsführern im Oak Garden beschäftigt zu haben
Es sei um den Anfangsverdacht einer Insolvenzverschleppung gegangen
Das sind harte wirtschaftskriminalistische Indizien
wenn ein Insolvenzantrag nicht durch die Firma selbst
sondern durch einen Gläubiger gestellt wird und das Unternehmen seine Schulden länger als drei Wochen nicht begleicht
Zahlungsrückstände bei Steuern oder Sozialbeiträgen seien "harte wirtschaftskriminalistische Indizien"
Zu weiteren Ermittlungsdetails könne die Behörde aber keine Auskunft geben
Insolvenzverwalterin Anne-Marie Dhonau ist für die Verfahren im Oak Garden zuständig
Dafür will sie auch mit den chinesischen Unternehmern sprechen
Die Kontaktaufnahme gestaltet sich aber schwierig
"Ich treffe die chinesischen Geschäftsführer selten vor Ort an
Meistens kann ich nur einen Brief einwerfen
Sollte sie aber zufällig einen Firmenchef antreffen
benötige sie meist einen Dolmetscher für die Übersetzung
Außerdem sei es für sie schwer nachzuvollziehen
wie die Unternehmen am Oak Garden konkret gearbeitet hatten: "Mir liegen oft keine aktuellen Unterlagen aus der Buchhaltung der Firmen vor
mit denen ich aber nichts anfangen kann."
Trotz der erschwerten Umstände bleibt die Insolvenzverwalterin zuversichtlich
In einem früheren Insolvenzverfahren am Oak Garden sei es ihr bereits gelungen
alle Schulden eines Unternehmens einzutreiben
Ich fühle mich manchmal wie eine Detektivin
Dafür habe sie Wohnungen und Büros veräußern lassen
"Es ist zwar ein langer und beschwerlicher Weg
dennoch komme ich immer wieder einen Schritt voran"
"Ich fühle mich manchmal wie eine Detektivin"
Die chinesischen Investoren haben aber nicht nur Unternehmen am Oak Garden gegründet
sondern auch Wohnungen und Büroräume in den Mehrfamilienhäusern im Oak Garden gekauft
Nach SWR-Recherche haben sie auch hier offenbar teils alles stehen und liegen lassen und sich nicht mehr um ihre Immobilien gekümmert
"Einige chinesische Eigentümer weigern sich das Hausgeld weiter zu bezahlen"
den Eigentümer an die Wohnungseigentümergemeinschaft überweisen müssen
Versicherungen oder der Hausmeister bezahlt
"Auch wenn niemand mehr die Räume bewohnt oder anderweitig nutzt
müssen laufende Kosten weiterhin bezahlt werden"
Diese würden zwangsläufig auf die anderen Bewohner zurückfallen
"Sollten die anderen Eigentümer im Haus nicht bereit sein
Mit drastischen Folgen: Kiefers Unternehmen hatte bereits in mehreren Häusern das Mandat als Hausverwalter niedergelegt
weil es keine Einigung zwischen den Eigentümern gab
Der Hausverwalter konnte deswegen laufende Kosten nicht mehr bezahlen
Damit gewisse Schuldbeträge eingetrieben werden können
Mai Geschäftsräume einer chinesischen Eigentümerin am Amtsgericht Idar-Oberstein zwangsversteigert werden
"Wir haben derzeit nur noch dieses Verfahren
Damit sollte sich das für uns vorerst erledigt haben"
Er ist mit diesem Problem aber nicht allein: Nach Angaben des Amtsgerichts Idar-Oberstein sind insgesamt neun Verfahren geplant
in denen Wohnungen und Büroräume im Oak Garden zwangsversteigert werden sollen
Die Eigentümer hätten über mehrere Jahre an die Wohnungseigentümergemeinschaft kein Hausgeld bezahlt
Es gehe jeweils um Rückstände zwischen rund 2.000 Euro und 17.000 Euro
Die weiteren Verfahren würden im Verlauf des Jahres angesetzt
dass es auch bei den im Oak Garden ansässigen Firmen und Personen zu Insolvenzen und daraus folgenden Verfahren kommt"
Allerdings sei die Entwicklung am Oak Garden kein lokales Phänomen
"Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist in den letzten Jahren bundesweit stark gestiegen
Der Landkreis sei in der wirtschaftlichen Entwicklung im ländlichen Raum in den vergangenen Jahren hinter den Erwartungen geblieben
"Das betrifft natürlich auch mich als Landrat."
dass sich das Gewerbegebiet langfristig erfolgreich entwickelt
Der Landkreis stehe mit den Verantwortlichen des Oak Gardens im Austausch
Demnächst sei ein Treffen mit Vertretern aus dem Oak Garden und von der Industrie- und Handelskammer (IHK) geplant
Der frühere Bürgermeister der Verbandsgemeinde Birkenfeld und heutiger Landtagsabgeordneter Bernhard Alscher (parteilos) hat das Millionen-Projekt Oak Garden lange Zeit begleitet
Wir haben im Oak Garden eine Chance für unsere Region gesehen
"Ich finde es schade, was daraus geworden ist", so Alscher
Die Verbandsgemeinde habe im Oak Garden eine Chance gesehen
die ländliche Region wirtschaftlich voranzubringen
Laut Alscher zu Beginn sogar erfolgreich: "Die chinesischen Familien waren in der Gemeinde unterwegs
Wir haben die neue Kaufkraft definitiv gespürt"
Zudem seien im Oak Garden damals viele neue Arbeitsplätze entstanden
dass der Oak Garden künftig wieder zur alten Stärke findet
Er ist Geschäftsführer des Unternehmens "Goldene Brücke" in Hoppstädten-Weiersbach
Seine Mitarbeiter beraten chinesische Firmen
die sich in der Region und im Oak Garden ansiedeln wollen
Der Oak Garden bildet die deutsch-chinesischen Beziehungen ab
dass sich China und Deutschland wieder stärker austauschen werden
Es müsse nur der politische Wille dafür bestehen
Dann werde es auch den Unternehmen im Oak Garden wieder besser gehen
"Der Oak Garden ist ein Abbild der deutsch-chinesischen Wirtschafts- und Kulturbeziehungen"
dass kleine und mittelständische Unternehmen aus China und Deutschland künftig wieder stärker zusammenarbeiten werden."
Laut dem geschäftsführenden Gesellschafter des Oak Gardens, Andreas Scholz, hat die Entwicklung auf seinem Gelände vor allem mit den Folgen der Corona-Pandemie zu tun. "Diese Zeit hat uns mehr getroffenen als die meisten anderen Unternehmen in Deutschland", sagt Scholz.
Der Oak Garden habe damals keine Steuergelder oder Coronahilfen erhalten und sei dennoch über diese Zeit nicht insolvent gegangen. "Viele Unternehmen weltweit und in Deutschland haben unter der Pandemie gelitten und spüren teils die Nachwirkungen noch heute. Ausländische Unternehmen haben es in Deutschland noch schwerer gehabt", so Scholz.
"Unter Kenntnis der extrem schweren Situation durch Corona, sind wir in der Tat zufrieden, dass einige unserer Kunden noch gut durch die Krise gekommen sind." Durch den Oak Garden und die chinesischen Ansiedler hätten zuvor viele Menschen in der Gemeinde und im Landkreis profitiert. Dazu zählten etwa Handwerksbetriebe, lokale Geschäfte, Restaurants oder der Tourismus in der Region Trier.
Der Oak Garden soll laut Scholz künftig wieder zur alten Stärke finden: "Unsere Geschäfte laufen wieder an. Wir haben uns im deutsch-chinesischen Wirtschaftsumfeld breiter und neu aufgestellt."
iOb auch die Ortsgemeinden Maßnahmen in den Förderantrag über 3,3 Millionen einbringen dürfen, will die VG Birkenfeld noch entscheiden. Niels HeudtlaßMit einem großen Förderpaket will das Land Rheinland-Pfalz strukturschwache Kommunen unterstützen. Auch die VG Birkenfeld kann Gelder beantragen. Doch vorab gibt es noch wichtige Fragen zu klären.
Mit einem Baseballschläger ist ein Mann in Birkenfeld am Freitag
überfallen und lebensgefährlich verletzt worden
wurde der 69-Jährige gegen 13.40 Uhr vor seiner Wohnung in der Dietlinger Straße von zwei unbekannten Tätern angegriffen
Durch die Schläge erlitt er schwere Verletzungen – auch am Kopf
Er wurde ins Krankenhaus gebracht und musste auf der Intensivstation behandelt werden
Eine Täterbeschreibung liegt der Polizei jedoch nicht vor
Die beiden Unbekannten flüchteten nach der Tat. Auch ein Polizeihubschrauber war im Einsatz, der nach dem großen Polizeieinsatz in Mönsheim gerade zufällig in der Gegend war
Momentan ermittelt die Polizei in alle Richtungen
dass die Täter die Geldbörse des Geschädigten entwendeten
Die Kriminalpolizei hat eine Ermittlungsgruppe eingerichtet
die Hinweise zu der Tat geben können oder bereits im Vorfeld beziehungsweise danach verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben
können sich unter der Nummer 07231-1864444 melden
Seit vergangenem Juni werden auf der A62 “bedarfsgerechte Arbeiten an den Entwässerungseinrichtungen” von der Autobahn GmbH ausgeführt
Im Rahmen dieser Maßnahme ist eine Vollsperrung eingerichtet worden
Die A62 zwischen den Anschlussstellen (AS) Türkismühle und Birkenfeld wird für mehrere Tage für den Verkehr gesperrt
Die Vollsperrung soll bis voraussichtlich 20
Betroffen davon ist zunächst die Richtungsfahrbahn Pirmasens
Der Verkehr wird während der Vollsperrung auf der A62 über die Umleitung (U4) durch Türkismühle und von dort zur AS Birkenfeld geführt
Auf der Richtungsfahrbahn Trier ist für einige Tage ebenfalls mit Einschränkungen zu rechnen
wird auf der A62 zwischen den Anschlussstellen Türkismühle und Birkenfeld die Normal- und Überholspur tagsüber gesperrt
Das heißt konkret: Beide Fahrspuren sind dicht
Diese Sperrungen werden in der Zeit vom 14
Während der temporären Sperrung der beiden Fahrspuren ist aber keine Umleitung für den Verkehr nötig
Stattdessen werden die Verkehrsteilnehmenden tagsüber über den Standstreifen geführt
Der geplante Zeitraum steht den Angaben zufolge unter dem Vorbehalt geeigneter Witterung
Zudem bittet die Autobahn GmbH bereits jetzt alle Verkehrsteilnehmenden
“auf die Verkehrsmeldungen im Rundfunk zu achten
zu erwartende Störungen bei der Routenplanung zu berücksichtigen und angemessene Fahrzeit für die Umleitungsstrecke einzuplanen.”
Verwendete Quellen: – Mitteilung der Autobahn GmbH vom 4
Rocco-Veranstalter verraten neue Details: Welche Bands an welchen Tagen spielen
Hybrid-Auto brennt auf Waldparkplatz in Dudweiler vollständig aus
Braunacht in Saarlouis am Wochenende: Diese Kneipen machen mit
Drei Verletzte bei Unfall im Kreis Trier-Saarburg - Pkw überschlägt sich
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Die kommunale Wärmeplanung in der Verbandsgemeinde Birkenfeld nimmt Fahrt auf
Mit voller Unterstützung des Bundes startet die Gemeinde ein Projekt
das den Weg in eine klimafreundliche Zukunft ebnen soll
Ziel ist eine nachhaltige und effiziente Wärmeversorgung für alle Bürgerinnen und Bürger
analysieren Fachfirmen wie EMCEL GmbH und ENEKA Energie & Karten GmbH die aktuelle Wärmeversorgung
grüne Gasnetze oder dezentrale Lösungen – wie Wärmepumpen – sinnvoll sind
Energieeffizienz und der Einsatz erneuerbarer Energien zentrale Rollen
Mitglied im Kommunalen Klimapakt Rheinland-Pfalz
eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2040 erreichen
Bürgermeister Matthias König betont: „Ich sehe in der kommunalen Wärmeplanung eine große Chance
vorhandene Potenziale zu identifizieren und gezielt zu bündeln – um kostengünstigere und klimafreundliche Wärmelösungen für unsere Bürgerinnen und Bürger zu ermöglichen
Gleichzeitig schafft sie eine wichtige Grundlage dafür
dass Betriebe und Privatpersonen gezielter auf Fördermittel zugreifen können.“
Ein zentrales Element des Projekts ist die Beteiligung der Bevölkerung. Viele wichtige Informationen liegen bislang nur den Hauseigentümern selbst vor. Daher sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, bis Ende Mai an einer kurzen Online-Umfrage teilzunehmen. Der Fragebogen, erreichbar unter https://emcel.limequery.com/birkenfeld
eine fundierte Basis für die spätere Planung zu schaffen
So können die Maßnahmen genau auf die Bedingungen in Birkenfeld abgestimmt werden
Im Verlauf des Projekts entstehen konkrete Empfehlungen
wirtschaftliche und soziale Aspekte gleichermaßen berücksichtigt
dass keine Verpflichtungen für einzelne Bürger oder Gebäude entstehen
Vielmehr sollen neue Möglichkeiten aufgezeigt und die Nutzung von Fördermitteln erleichtert werden
Regelmäßige Updates zum Projekt und Antworten auf häufige Fragen gibt es auf der Klimaschutz-Website der Verbandsgemeinde unter: https://www.klimaschutz100-birkenfeld.de/
Die kommunale Wärmeplanung wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit bis zu 211.250 Euro aus dem Klima- und Transformationsfonds gefördert – und das zu 100 Prozent
Dadurch entstehen der Gemeinde selbst keine Kosten
Die Verbandsgemeinde Birkenfeld setzt damit einen wichtigen Impuls für eine nachhaltige Zukunft – gemeinsam mit ihrer Bürgerschaft
Geschrieben von: Leona Winterfeld
Möglicherweise nach einer Beleidigung ist es am Donnerstagabend zu einem Aufeinandertreffen von rund 30 Jugendlichen im Birkenfelder Ortsteil Gräfenhausen gekommen.
Mutmaßlicher Treffpunkt war der Parkplatz eines Discounters, auf dem sich Jugendliche stritten. Die Polizei rückte gegen 18.25 Uhr mit zahlreichen Streifen an, um eine Eskalation der Lage zu verhindern. Was dort auch gelang. Der Auflauf löste sich gegen 21 Uhr wieder auf und es gab keine Verletzten, teilte die Polizei am Freitagmorgen auf Anfrage mit.
Die näheren Hintergründe waren zunächst nicht bekannt; ebenso, ob es möglicherweise über das Internet eine Verabredung gegeben hatte.
iDie SG Unnertal hält weiter zusammen und scheint auf ihrem Weg zur Meisterschaft und in die A-Klasse nicht aufzuhalten zu sein. Joachim HähnIm Keller der B-Klasse Birkenfeld 2 ist der zweiten Mannschaft des SC Birkenfeld ein Befreiungsschlag gelungen. Derweil streben die SG Unnertal der Meisterschaft und der SV Weiersbach den Aufstiegsspielen entgegen.
Am Ende ist das Ergebnis beim Birkenfelder Bürgerentscheid über Windkraftanlagen eindeutig: Die große Mehrheit will keine Windkraftanlagen in ihrer Gemeinde
Jetzt ist Bürgermeister Martin Steiner (CDU) froh
dass die Entscheidung gefallen und klar ist
auch wenn er sich persönlich ein anderes Ergebnis gewünscht hätte
Die Wahlergebnisse sind am Sonntagabend auf einer Leinwand im Rathausfoyer eingeblendet worden
seufzte auch Gemeinderat Marcus Höll (Unabhängige Wählerschaft Birkenfeld) am Sonntagabend im Birkenfelder Rathaus
hegen viele mit Blick auf die „enorme Spaltung in Birkenfeld“
die sich im Vorfeld des Bürgerentscheids über Windkraftanlagen auf Gemeindegebiet aufgetan habe
Auch Bürgermeister Martin Steiner sagte dieser Zeitung bereits vor der Ergebnisverkündung „mit gewisser Anspannung
Das Thema Windkraftanlagen hat ihn in den letzten Wochen immer wieder beschäftigt
so als sein Handeln in den Sozialen Medien „mit Methoden einer Diktatur“ verglichen wurde
Auf einer großen Leinwand wurden die Ergebnisse des Bürgerentscheids im Rathausfoyer eingeblendet
Das komplexe Thema „Klimafreundliche Gemeinde – Smart Birkenfeld“ war auf ein „Ja“ der Windkraftgegner und ein „Nein“ der Windkraftbefürworter reduziert
Die Birkenfelder Bevölkerung hatte die Wahl und sie hat entschieden (wir berichteten)
Die meisten der am Sonntag im Rathaus befragten Wählerinnen und Wähler sagten
dass sie nicht grundsätzlich gegen Windkraft seien
Er wäre als Anwohner am Waldrand direkt von einer Windkraftanlage betroffen
dass er generell gegen eine „Waldrodung“ sei und ganz besonders dort
wo gerade ein Waldkindergarten neu errichtet wurde
„Birkenfeld ist nicht unbedingt der Standort
ergänzt er mit Verweis auf den windreicheren Norden
die am Sonntagabend ins Rathaus gekommen sind
Noch kurz bevor die Auszählungsergebnisse bekannt gegeben wurden
„dass wir in die Windmessung gehen dürfen“
Die Planungsgrundlage für die Standorte der Windkraftanlagen war der Windatlas
die je nach Topografie unterschiedlich sein kann
„Wir haben eine Verantwortung auch für künftige Generationen“
begründete Feuerbacher die Notwendigkeit des Konzeptes Smart Birkenfeld
einem Nahwärmenetz und konsequentem Recycling
zuerst den Gemeinderat bei dem Thema „abzuholen“
weil vor der Gemeinderatswahl „eine Fraktion vorgeprescht ist“
einer von drei Vertrauenspersonen des Bürgerbegehrens
ist die Auseinandersetzung in der Gemeinde auch nach der Abstimmung nicht vom Tisch
„wie Steiner mit den Bürgern umgegangen ist“
womit er sich auf aus seiner Sicht unzureichende Informationen der Bürgerinnen und Bürger durch die Verwaltung bezieht
Als ein ausgesprochener Gegner von Windkraftanlagen gab sich Peter Röseler zu erkennen
Der Birkenfelder sprach von einer Bodenverseuchung mit „Ewigkeitschemikalien“ durch witterungsbedingten Abrieb der Flügel
dass eine absolute Aussage darüber schwierig ist: Eine Studie des Bundesumweltamts (Texte 92/2022) kam zu dem Ergebnis
dass „der Abrieb sehr stark vom Typ der verwendeten CF-Faser abhängig“ sei
Gleiche Probleme wie bei Windkraftanlagen sieht Bürger Röseler bei Photovoltaikanlagen
Das Ergebnis beim Bürgerentscheid deutete sich bereits beim ersten von elf ausgezählten Wahlbezirken an
Um 18.11 Uhr stand das Auszählungsergebnis des Wahllokals in der Friedrich-Silcher-Schule auf der Leinwand
69,4 Prozent sagten dort „Ja“ zu der Frage: „Sind Sie gegen die Errichtung von Windkraftanlagen im Gemeindewald Birkenfeld (Bergwald und Unterer Wald)?“
30,5 Prozent der 4.222 Wählerinnen und Wähler sagten „Nein“
Am Ende waren es 71,7 Prozent „Ja“- und 28,8 Prozent „Nein“-Stimmen
Die Abstimmungsbeteiligung lag bei 51,1 Prozent
„Am Ende des Tages bin ich Demokrat und akzeptiere das Ergebnis“
auch wenn er sich ein anderes gewünscht hätte
Das Ziel der klimafreundlichen Gemeinde will der Bürgermeister trotzdem nicht aus den Augen verlieren
Starke Rauchentwicklung in einem Wohngebäude in der Gründlestraße in Birkenfeld hat am Montag um 10.30 Uhr zu einem Einsatz von Feuerwehr und Polizei geführt
Eine Person wurde rechtzeitig durch den Rauchmelder geweckt und konnte das Gebäude unverletzt verlassen
Bereits nach kürzerer Zeit hatte die Feuerwehr den Brand unter Kontrolle
Mutmaßlich wurde das Feuer durch einen technischen Defekt ausgelöst
genauere Angaben konnte die Polizei dazu nicht machen
Die Integreat-App im Landkreis Birkenfeld steht ab sofort in zwei weiteren Sprachen zur Verfügung. Das hat die Stadtverwaltung Idar-Oberstein mitgeteilt
Ukrainisch und Arabisch sind nun auch Inhalte auf Persisch und Rumänisch verfügbar
Mit der Erweiterung reagieren Stadt und Landkreis auf die zunehmende Vielfalt in der Region
um möglichst vielen Zugewanderten den Einstieg in den Alltag zu erleichtern
Die Integreat-App bietet hilfreiche Informationen zu den Themen Wohnen
die wichtigsten Inhalte so einfach und verständlich wie möglich bereitzustellen
Für die Zukunft ist eine engere Kooperation mit lokalen Anlaufstellen vorgesehen
Dadurch sollen weitere Informationen direkt aus der Region in die App einfließen und das Angebot noch alltagsnäher werden
Schwerer Unfall nahe Bismarckturm fordert Menschenleben Ein 37‑jähriger Motorradfahrer verunglückt am Abend auf der Steinkäulchen-Straße in Idar‑Oberstein und stirbt noch am Unfallort
nachdem er frontal mit einem Auto kollidiert ist
Kollision in Steinkäulchen-Straße Der Fahrer war in Richtung Goethestraße unterwegs und prallte in ein entgegenkommendes Fahrzeug
Windräder Ja oder Nein? Um diese Frage drehte sich am Sonntag alles bei gleich zwei Bürgerentscheiden im Enzkreis. Allerdings waren die Vorzeichen in Birkenfeld und Tiefenbronn sehr unterschiedlich. Einmal mobilisierte die Bürgerinitiative dafür, einmal dagegen.
In Birkenfeld polarisiert das Thema extrem. Schon das ganze Jahr sind die geplanten Windkraftanlagen im Birkenfelder Wald ein viel diskutiertes Thema und sorgen in der Gemeinde für Zündstoff. Die Verwaltung plant den Bau als Teil des Projekts „Smart Birkenfeld“. Darunter versteht das Rathaus das Vorhaben, die Gemeinde bis zum Jahr 2040 klimaneutral aufzustellen. Die sechs Anlagen sollen fast die Hälfte des prognostizierten Strombedarfs der Gemeinde decken.
Doch eine Bürgerinitiative wehrt sich seit Langem gegen die Windkraftpläne. Die BI hält die Windräder für unwirtschaftlich und will nicht, dass für die Anlagen Wald abgeholzt wird – und strebte daher den Bürgerentscheid an.
Konkret ging es nun um diese Frage: „Sind Sie gegen die Errichtung von Windkraftanlagen im Gemeindewald Birkenfeld (Bergwald und Unterer Wald)?“ Wie sehr das Thema tatsächlich die Menschen beschäftigte und wie sie mehrheitlich darüber denken, zeigen nun die Ergebnisse des Bürgerentscheids.
Um 18 Uhr schlossen die Wahllokale. Wirklich lange dauerte es nicht, bis die Ergebnisse vorlagen, in beiden Kommunen ging die Auszählung der Stimmen zügig über die Bühne.
Das Votum der Birkenfelder Bürgerschaft war deutlich. 71,17 Prozent, was 3.002 Stimmen entspricht, stimmten mit „Ja“ und damit gegen Windkraftanlagen auf der kommunalen Gemarkung. Dem gegenüber standen 1.216 „Nein“-Stimmen, was wiederum bedeutet, dass sich nur 28,83 Prozent für die Errichtung von Windrädern aussprachen.
Quasi unter umgekehrten Vorzeichen hatte eine Bürgerinitiative in Tiefenbronn den dortigen Bürgerentscheid angestrebt. Der Gemeinderat hatte im März dieses Jahres beschlossen, Windkraftpläne nicht weiterzuverfolgen. Daraufhin hatten Bürgerinnen und Bürger ein Bürgerbegehren gestartet, mit dem Ziel, per Bürgerentscheid das Thema Windkraftplanung doch voranzubringen.
Die Frage beim jetzigen Bürgerentscheid lautete konkret: „Soll auf der Gemarkung Tiefenbronn der Ausbau der Windenergie weiterverfolgt werden, um die Erstellung von Windkraftanlagen zu ermöglichen?“. Zwei kleine Waldflächen westlich von Tiefenbronn an der Grenze zu Friolzheim und Wimsheim hatte man in den Blick genommen. Gibt es dafür eine Mehrheit in der Gemeinde? Die Verkündung der Ergebnisse am frühen Sonntagabend gab Aufschluss darüber – das sogar einige Minuten früher als zunächst gedacht.
Und das Ergebnis ist durchaus überraschend und eine knappe Kiste. Denn 53,94 Prozent stimmten mit „Nein“, das waren 1.197 Stimmen. Also sollen die Windkraftpläne dort nicht weiter verfolgt werden. Damit wurde also die Entscheidung des Tiefenbronner Gemeinderats vom März durch die Bürgerschaft quasi bestätigt. Mit „Ja“ stimmten 46,06 Prozent, was 1.022 Stimmen entspricht.
iNach der Zeugnisübergabe am Gymnasium Birkenfeld gab es ein Erinnerungsfoto. Thomas EndresFeierliche Zeugnisübergabe an 55 Abiturientinnen und Abiturienten am Gymnasium Birkenfeld: In diesem Jahr haben alle bestanden, die zur Prüfung angetreten waren. Nun wurden sie ins Leben verabschiedet.
iSymbolbild Monika Skolimowska/dpaAm Montag, dem 14.04.2025 wurde mutmaßlich im Zeitraum zwischen 08:00 Uhr und 13:30 Uhr ein Fahrzeug beschädigt, dass auf dem Parkplatz der Kreisverwaltung Birkenfeld zum Parken abgestellt war.
iOffene Baugruben wie diese am Gollenberger Weg in Birkenfeld finden sich weiterhin überall. Die UGG macht derzeit keine Anstalten, die Schäden zu beseitigen. Reiner Drumm2021 begann der Ausbau des Glasfasernetzes durch die UGG in Birkenfeld und Hoppstädten-Weiersbach. Die Bilanz: Zahlreiche Mängel und Schäden an Straßen und Gehwegen der Kommunen. Nun plant die Verbandsgemeinde weitere Schritte zu deren Beseitigung.
Forscher vom Umwelt-Campus Birkenfeld haben eine neue Falle entwickelt
Die Erfindung könnte auch Bauern zugutekommen
Christopher Galle schaut sich auf seinem Laptop Bilder von Insekten an
Der Informatikstudent scrollt durch Fotos von Käfern und Fliegen
die auf einer Wiese im Hunsrück aufgenommen wurden
Die künstliche Intelligenz kann Fliegen
Schmetterlinge und Marienkäfer unterscheiden
Gelernt hat sie das durch Tausende von Bildern
mit denen der Student das Programm gefüttert hat
sagt Galle: "Ein Schmetterling ist für die KI aktuell noch leichter zu erkennen als zum Beispiel eine Mücke
brauchen wir dementsprechend mehr Trainingsbilder."
Diese Bilder gewinnen die Forschenden durch eine neue Falle
die am Umwelt-Campus Birkenfeld entwickelt wurde
in das die Insekten reinfliegen und krabbeln – also genau wie eine herkömmliche Malaise-Falle
dass das Zelt aus Birkenfeld einen Ausgang hat
Statt in einer Flasche mit Alkohol zu landen und zu sterben
können die Insekten die Falle durch einen Tunnel verlassen
"Dort werden sie dann von drei Kameras fotografiert"
erklärt der Informatiker Stephan Didas: "Die KI wertet anschließend aus
Das hat zwei große Vorteile für die Forschenden
Zum einen sterben die Insekten nicht in der Falle
"In einem herkömmlichen Modell sterben ungefähr so viele Insekten wie eine Spitzmaus am Tag fressen würde"
Die ist - wie Studien belegen - ja ohnehin in Gefahr
Der zweite Vorteil der Falle aber war für ihre Entwicklung entscheidender
Die KI schafft das mit der Bestimmung der Insekten einfach schneller als Wissenschaftler das bisher hinbekommen
der alle denkbaren Arten unter dem Mikroskop erkennen könnte
sagt Stoll: "Manche Fliegen unterscheiden sich von anderen nur darin
dass sie drei kleine Härchen am Bein haben." Sie von Hand zu identifizieren: ein Ding der Unmöglichkeit
Wenn Biologen also aktuell wissen wollen, was sie in einer Insektenfalle gefangen haben, müssen sie daher erstmal den Inhalt der Fangflaschen pürieren und den Brei dann in ein Labor nach Essen schicken. Dort erfolgt dann eine DNA-Analyse
Das dauert allerdings alles seine Zeit und oft liegen den Forschenden dann erst nach Monaten die Daten vor
welche Tiere im Sommer auf einem Feld herum gekrabbelt sind"
Wenn ein Insekt hingegen in die neue Falle geht
sagt Stefan Stoll: "Wir können sie außerdem informieren
sodass sie gezielt spritzen können und das nur tun
wenn es notwendig ist." So würde der Bauer Geld sparen und die Umwelt weniger Pestiziden ausgesetzt
damit ihre Erfindung mehr Tiere erkennen kann
Die Biologen und Informatiker vom Umwelt-Campus hoffen daher
dass ihre neue Falle auch von anderen Menschen eingesetzt wird
sagt Stephan Didas: "Die Schüler könnten die Stationen zusammenbauen und auf dem Schulhof aufstellen
was sich dort alles an Insekten tummelt." Um das zu ermöglichen
wollen die Forschenden die Baupläne für die Falle und die künstliche Intelligenz zur freien Verfügung stellen
Gegen 13 Uhr alarmierte die Leitstelle Ansbach die Feuerwehren zu einem Einsatz auf dem Areal der alten Klosterkirche St
Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte schlugen Flammen aus dem Kamin des Klostergebäudes und aus dem Dach quoll dichter Rauch
berichtete Landkreisfeuerwehrsprecher Rainer Weiskirchen
Die Einsatzkräfte postierten die Drehleiter im Inneren des Anwesens
Laut dem Feuerwehrsprecher schickte der Einsatzleiter Atemschutzgeräteträger zur Erkundung in das Innere des Gebäudes
Dieser wurde durch den hinzugezogenen Kaminkehrer gereinigt
Die Feuerwehrleute kontrollierten vorsichtshalber zudem mit mehreren Trupps
die mit Wärmebildkameras ausgestattet waren
um eine eventuelle Brandausbreitung frühzeitig eindämmen zu können
Im Einsatz waren die Feuerwehren aus Birkenfeld
Neustadt und Beerbach sowie die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung
Der Rettungsdienst war mit zwei Rettungswagen
dem Einsatzleiter Rettungsdienst und der Sanitäts-Einsatzleitung vor Ort
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
In und um Birkenfeld sorgen seit Wochen Knallgeräusche für Unruhe
Vor einer Woche wurde ein Jugendlicher schwer verletzt
iLandrat Miroslaw Kowalski (links) ehrte die Sportler des Jahres: Sarah Bizer, EM-Fünfte im Rope Skipping, Jonas Jäckel, Deutscher Meister in der Leichtathletik (beide TVO) und das Turnteam der KTV Nahetal, das 2024 Verbands- und Rheinland-Pfalz-Meister wurde. Michael GreberDie Tradition reicht mehr als 50 Jahre zurück: Das Kuratorium für Sporttalentförderung ehrt alljährlich die sportlichen Top-Talente aus der Region. So war es auch am Mittwoch in der Messe Idar-Oberstein.
Auch in Malborn (Kreis Bernkastel-Wittlich) muss ab sofort das Trinkwasser nicht mehr abgekocht werden. Zuvor gaben die Behörden für 35 Gemeinden im Kreis Birkenfeld Entwarnung.
Wie die Verbandsgemeinde Thalfang mitteilte, gibt es keine Hinweise mehr auf gesundheitsgefährdende Verunreinigungen im Trinkwasser.
Um die Trinkwasserqualität weiter zu gewährleisten, werde das Wasser noch bis Jahresende gechlort. Seit Ende September musste das Wasser in dem Ort abgekocht werden. Im Malborner Trinkwassernetz waren Kolibakterien festgestellt worden.
Anfang Dezember wurde das Abkochgebot auch im letzten der 35 betroffenen Orte im Kreis Birkenfeld aufgehoben. Wie ein Sprecher des Kreises mitteilte, wurden in dem verunreinigten Wasser unter anderem die Grenzwerte für Kolibakterien und Enterokokken überschritten.
Diese Bakterien kommen im Darm von Menschen und Tieren vor und werden über Fäkalien ausgeschieden. Wie die Bakterien ins Trinkwassernetz kommen konnten, ist noch nicht bekannt.
In der vergangenen Woche waren Proben aus rund 400 Bauwerken im Landkreis untersucht worden: Aufbereitungsanlagen, Schächte und Hochbehälter.
Am 17. November hatte die Kreisverwaltung Birkenfeld mitgeteilt, dass bei einer Überprüfung des Trinkwassers Keimbelastungen festgestellt wurden. Aus Vorsorgegründen und zur Sicherstellung der Gesundheit hatte das Gesundheitsamt deshalb ein Abkochgebot für die Verbandsgemeinden Baumholder, Birkenfeld und Herrstein-Rhaunen verhängt.
iRobin Block will das Treibhaus Anfang April neu eröffnen. Dann wird die Birkenfelder Traditionskneipe sich mit neuem Design und Konzept präsentieren. Niels HeudtlaßDas Treibhaus in Birkenfeld hat einen neuen Betreiber. Robin Block will die Tradition des Birkenfelder Treffpunkts wahren, aber auch Neues wagen. Wie das neue Treibhaus aussehen wird und welches Angebot Gäste erwartet.
Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
Bundestagswahl VG Birkenfeld: Gewinne für AfDaus Bundestagswahl
Wie ist das Ergebnis der Bundestagswahl 2025 in Birkenfeld ausgefallen
Das Bild zeigt die bundesweiten Ergebnisse von 2005 bis 2021.© VRMAnzeigeStärkste Kraft wurde in der VG Birkenfeld die CDU mit 28,6 Prozent der Stimmen
Wir zeigen alle Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 in interaktiven Grafiken
28,6 Prozent der Wählerinnen und Wähler in der VG Birkenfeld haben sich bei der Bundestagswahl 2025 mit der Zweitstimme für die CDU entschieden
Auch bei den Erststimmen lag die CDU mit 30,8 Prozent vorn
Die VG Birkenfeld gehört zum Wahlkreis Kreuznach
Im Wahlkreis bekam die CDU die meisten Zweitstimmen
Unter den Direktkandidierenden haben die Wählerinnen und Wähler sich mit der Erststimme mehrheitlich für Julia Klöckner von der CDU entschieden
Klöckner wird mit einem Direktmandat in den Bundestag einziehen
Die diesjährigen Wahlergebnisse in der VG Birkenfeld unterscheiden sich mit Blick auf die Zweitstimmen der bisher im Bundestag vertretenen Parteien stark von denen der vergangenen Wahl 2021
Am größten ist der Unterschied im Positiven bei der AfD
die 14,5 Prozentpunkte mehr erringen konnte
Am meisten Stimmenanteile verloren hat die SPD mit minus 13,1 Prozentpunkten
Dieser Text wurde auf Basis der Wahldaten automatisiert generiert. Dabei kam keine Künstliche Intelligenz zum Einsatz, sondern ein Programm, das von der Redaktion vorgeschriebene Lückentexte zu einem passenden Artikel zusammengesetzt hat. Mehr dazu lesen Sie hier.
Warum gibt es keine Grafik mit den Ergebnissen der Ortsgemeinden?
Die Briefwahlstimmen aller Ortsgemeinden einer VG werden gemeinsam ausgezählt, sodass sie nicht den einzelnen Ortsgemeinden zugeordnet werden können. Es könnten daher nur die Urnenwahlergebnisse gezeigt werden. Da diese unvollständig sind und in der Regel nicht repräsentativ für die gesamte Ortsgemeinde, verzichten wir darauf.
Dieser Artikel wurde ursprünglich am 21. Februar 2025 um 10:35 Uhr publiziert.
Was ist los in der Politik? Hintergrundberichte und Analysen aus aller Welt und der Landespolitik Hessen und Rheinland-Pfalz.
Was war heute in Rheinland-Pfalz los? Nachrichten von heute, Hintergrundberichte und aktuelle Informationen.
Bundestagswahl 2025: Aktuelle News & Infos
Am 23. Februar findet die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Wir berichten über alle aktuellen Entwicklungen in Berlin und über den Wahlkampf in Hessen und Rheinland-Pfalz.
Stadt MainzStreit um Bonewitz-Platz in Mainzer Altstadt schwelt weiter
Noch immer gibt es keinen Konsens in Mainz, den Platz vor dem Fastnachtsmuseum als Hommage an den Kabarettisten und Fastnachter Herbert Bonewitz nach ihm benennen. Wo es hakt.
Stadt MainzStreit um Bonewitz-Platz in Mainzer Altstadt schwelt weiter
Stadt MainzMainzer Gesundheitsamt: Deshalb gibt es noch Corona-Inzidenz
RheinhessenDebattieren oder verbieten: Wie umgehen mit der AfD?
RheinhessenDie AfD in der Lokalpolitik: Wölfe im Schafspelz
Stadt MainzLesefehler blockiert Kunden in Mainzer Parkhäusern
Stadt MainzTempo-30-Aus in Mainz: So sieht das ein Anwohner
BundesligaMainz 05: Das kurzfristige Debüt von Torhüter Lasse Rieß
Politik Rheinland-PfalzNach Hubig-Abgang: Wer wird neuer Bildungsminister?
Ein Mitsubishi ist auf der Bundesstraße 294 bei Birkenfeld frontal mit einem Range Rover zusammengestoßen
Dies teilte das Polizeipräsidium Pforzheim mit
die den Unfall beobachtet haben und Hinweise zum Hergang geben können
sich mit dem Polizeirevier Neuenbürg unter der Telefonnummer 07082 79120 in Verbindung zu setzen
Ein vermutlich betrunkener Schulbusfahrer hat am Mittwochnachmittag im Kreis Birkenfeld gleich mehrere Unfälle verursacht
Seinen Führerschein hatte er schon vorher abgeben müssen
Laut Polizei fuhr der Schulbus in Leitzweiler zunächst gegen eine Mauer
Der Fahrer habe dort Schulkinder herausgelassen und sei dann einfach weitergefahren
Als die Polizei den Bus auf der L347 stoppen wollte
habe er dann noch eine Leitplanke gestreift
Im Bus seien da noch fünf Schüler im Alter von elf bis 18 Jahren gewesen
Der Fahrer habe vermutlich unter Alkohol- oder Drogeneinfluss gestanden
Einen Führerschein habe er nicht vorzeigen können: Der sei nach einer Alkoholfahrt Anfang Oktober bereits sichergestellt worden
Die Schüler seien von einem Ersatzfahrer sicher nach Hause gebracht worden
damit der Fahrer nicht noch einmal eingesetzt wird.