Im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle auf der B279 wurde am vergangenen Freitagnachmittag der Fahrer eines Transportunternehmens überprüft Der Kraftfahrer konnte den Beamten keine Aufzeichnungen über seine Lenk- und Ruhezeiten vorweisen und verstieß somit gegen das Fahrpersonalgesetz Nach der Anzeigenaufnahme konnte er seine Fahrt fortsetzen Veranstaltungstipps & Anfragen vertrauensvoll an: Veranstaltungstipps & Anfragen an: schaf@rhoenkanal.de Sie haben ein Konto? Hier anmelden In Bischofsheim in der Rhön sind mehr als 30 Rinder ausgebüxt dass sie besonders vorsichtig unterwegs sein sollen (Symbolbild).  In Bischofsheim in der Rhön sind mehrere Rinder ausgebüxt Autofahrer müssen deswegen besonders vorsichtig unterwegs sein Die Herde aus 35 Tieren sei am Sonntagmorgen von ihrer Weide entkommen und habe sich in kleinen Gruppen auf der Fläche zwischen Schönau an der Brend und Bischofsheim verteilt Nur vier Tiere seien bislang eingefangen worden Die Straßenmeisterei und der Kreisbauhof hätten daher entsprechende Hinweisschilder an den betroffenen Straßen aufgestellt. Dabei handele es sich um die Bundesstraße 279 und die angrenzende Kreisstraße NES 16. Die Polizei bittet Menschen, die dort einzelne oder mehrere Rinder entdecken, sich zu melden: 09771 / 6060.  Er hat mit einem Hammer auf ein Auto eingeschlagen News und Infos direkt auf euer Smartphone. Hier dem FFH-Channel folgen. Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Osthessen In der Nacht zum Freitag wurde der komplette Fuhrpark eines Busunternehmens beschädigt dass der Schulbusbetrieb in der näheren Umgebung nicht stattfinden kann Die Polizei Bad Neustadt hat die Ermittlungen aufgenommen Die Mitteilung über den Vandalismus in dem Busunternehmen in der Querenteichstraße ging am Freitag bei der Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Unterfranken ein Eine Streife der Polizei Bad Neustadt begab sich in der Folge unmittelbar vor Ort dass der komplette Fuhrpark der Firma beschädigt wurde und die Fahrzeuge allesamt nicht mehr fahrbereit sind Hierdurch ist am heutigen Freitag der Schulbusbetrieb zu den folgenden Schulen beeinträchtigt und kann nicht stattfinden: Die Polizei Bad Neustadt hat die weiteren Ermittlungen zu den Hintergründen und insbesondere auch der Höhe des Sachschadens aufgenommen Hierbei wir insbesondere auf die Hinweise von Zeugen gehofft Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Bad Neustadt / Saale unter Tel Bitte akzeptiere zuerst die Datenschutzerklärung. Es ist wieder soweit: Die Wander- und Naturerlebniswoche in Bischofsheim steht vor der Tür Traditionell wird die Wanderwoche im Rentamt eröffnet Danach geht es weiter zur neuen Extratour "der Gersfelder" in die hessische Rhön Am Dienstag erwartet den Wanderern ein Highlight Nach dem Motto "drei auf einen Streich" werden in der Nähe des Schwarzen Moores alle 3 Bundesländer durchwandert Den darauffolgenden Tag geht es zu historischen und neuzeitlichen Bauten von Nordheim gen Ostheim Am Donnerstag wird die Ostvariante des Hochrhöners begangen Der Freitag steht unter dem Thema "Laubwälder mit frischen Grün Atemweg und Kneipp um die Walddörfer" danach geht es nachmittags zum Austausch zu Kaffee und Kuchen Für alle die noch am Samstag wandern möchten gibt es eine kleine Wanderung am Rhönhäuschen durch den Wald mit herrlichen Ausblicken Die genaue Beschreibung der Wanderungen finden Sie im Link Anmeldungen unter [email protected] oder telefonisch 09772 910150 mehr Themen _______________________________________________________________ Die Deutsche Telekom hat die öffentliche Ausschreibung für den Glasfaserausbau in Bischofsheim i.d.Rhön für 458 Haushalte gewonnen Der Spatenstich für den Ausbaustart fand am 14 Das neue Glasfasernetz ermöglicht deutlich höhere Internet-Geschwindigkeiten bis 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) Das heimische WLAN ist damit so stabil und zuverlässig dass mehrere Personen gleichzeitig digital lernen und arbeiten Der Ausbau soll bis Ende 2026 abgeschlossen sein Die Telekom wird mehr als 77 Kilometer Glasfaserkabel bis ins Haus verlegen und 54 neue Netzverteiler aufstellen Bereits in wenigen Monaten sollen die ersten Kunden am Netz sein "Schnelles Internet ist für unsere Bürgerinnen und Bürger privat wie auch geschäftlich sehr wichtig Trotz winterlicher Temperaturen möchten wir uns schnellstmöglich für die Bandbreitenbedarfe der Zukunft rüsten und nicht erst dann aktiv werden wenn die über die Kupferkabel bereitstehenden Datenraten nicht mehr ausreichen“ „Wer die Zustimmung für den Anschluss seiner Immobilie bisher noch nicht erteilt hat der sich auch besonders über die neuen Speedpipeverbände in Magenta Farbe freute „Nun bekommt unser Slogan - Bayern soll Magenta leuchten – eine noch größere Bedeutung!“ Damit die Bürger von Bischofsheim i.d.Rhön die Vorteile von einem Glasfaseranschluss nutzen können benötigt die Telekom die Unterstützung der Eigentümer der Immobilien das Gebäude an das neue Netz anzuschließen Alle Anwohner im Ausbaugebiet werden per Post kontaktiert und über das weitere Vorgehen informiert kann den Glasfaseranschluss bei der Telekom beantragen: Sie kontaktiert die Vermieter wo die Glasfaser ins Haus kommt und wie sie im Haus verläuft Außerdem beraten Vertriebsmitarbeiter im Auftrag der Telekom an der Haustür Die Kundenberater tragen Kleidung mit Telekom-Logo Sie können sich mit einem Lichtbildausweis und einem Autorisierungsschreiben der Telekom ausweisen Über die Rufnummer 0800 3309765 kann der Mitarbeitende per Telefonanruf identifiziert werden Darum lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom: MEDIENINFORMATION Berga-Wünschendorf/Bonn März 2025 Glasfaser für 35-Seelen-Ort - Kooperation zwischen Kommune Bundesnetzagentur und Telekom führt zu Premium-Lösung - Telekom realisiert High-Speed-Internet - Bandbreiten bis zu 1 GBit/s sichern digitale Zukunft für Bürger und Unternehmen _________________________________________________________ Die Deutsche Telekom hat im thüringischen Dorf Zschorta ein .. In den Wochen vor Ostern werden traditionell die Brunnen in der Rhön mit buntem Blumenschmuck und Ostereiern verziert Der Brauch stimmt auf die Osterfeiertage ein und setzt hier und da bunte Farbtupfer Auch die Freude über die Rückkehr des Frühlings wird damit ausgedrückt Unzählige Stunden ihrer Freizeit investieren die Brunnen-Dekorateure um ihrem Dorfbrunnen eine Krone oder bunte Farbtupfer zu verpassen Der historische Hintergrund für das Schmücken des Dorfbrunnens liegt womöglich darin den Brunnen als wasserspendenden und lebenswichtigen Bestandteil einer Gemeinde zu ehren und seine Dankbarkeit dafür zu zeigen In früheren Zeiten sicherte ein gefüllter Brunnen das Überleben vieler Menschen und Tiere und war somit ein kostbares Gut das nicht immer als selbstverständlich anzusehen war Auch bei Euch erstrahlt der Dorfbrunnen in bunten Farben? Lasst uns gerne daran teilhaben und schickt uns Eure geschmückten Osterbrunnen per Mail an schaf@rhoenkanal.de - Name und Ort bitte nicht vergessen Entlang des Feldatalradweges können sich Radfahrer und Spaziergänger ebenso an buntem Osterschmuck erfreuen Rüdiger Christ hat dies für uns mit seiner Kamera festgehalten der traditionell eine Woche zuvor bei den „Buchsbaumspendern“ geschnitten wird lässt den Brunnen gemeinsam mit den österlichen Farben Weiß und Gelb in neuem Glanz erstrahlen Der geschmückte Brunnen soll den Betrachtern ein wenig Freude bereiten und einstimmen auf die kommenden Osterfesttage Die Organisatorinnen des "Osterbrunnen-Projektes" danken allen Beteiligten und wünschen ein frohes Osterfest Auch dieses Jahr wurde der Osterbrunnen in Erbenhausen von Elke und Hilmar liebevoll hergerichtet und sorgt nun für Frühlingsstimmung im Dorf Einen schön österlich geschmückten Brunnen in Brunnhartshausen schickt uns Gloria Fritz Dekoriert wurde er von den Landfrauen des Dorfes Die Mädels und Jungs vom Backhaus-Team in Hermannsfeld haben sich in diesem Jahr wieder die Mühe gemacht und in Handarbeit die Dekoration gebunden und geschmückt Jetzt konnten sie sogar zwei der Dorfbrunnen verschönern Ratsmitglied Jessica Pittorf sagt im Namen des Bürgermeisters und auch der restlichen Ortsteilräte vielen Dank für das Engagement zur Verschönerung der Ortschaft Weiß und Gelb - die typischen Osterfarben - zieren auch den Brunnen in Dermbach Weiß steht dabei für die Auferstehung Jesu Christi Gelb steht gegensätzlich zu Weiß für das göttliche Gegenüber Holzdekoration und einem Osterlamm machen sich die Dermbacher bereit für das Osterfest Celine und Sandra schmückten den Kirchbergbrunnen in Kaltenlengsfeld mit bunten Ostereiern und Blumen und stimmen die Dorfbewohner damit auf die Osterfeiertage ein Christiane und Sonja verzierten den Brunnen am Marktplatz in Fladungen mit weißen und gelben Schleifen und einer prächtigen Osterkrone Der Brunnen am Alten Dorfplatz in Bad Bocklet erstrahlt in bunten Farben Eine besondere Krone wurde dem Brunnen mit den drei Personen verpasst Gemeinsam wurde der Weinbergbrunnen in Kaltenlengsfeld mit weißen und gelben Ostereiern geschmückt Frische Blumen sorgen für Frühlingsstimmung im Dorf Ein großer Osterhase schmückt den Osterbrunnen in Bermbach Der Osterbrunnen im Buttlarer Ortsteil war ein Projekt verschiedener Generationen: die Landfrauen wickelten fleißig und die Dorfkinder durften den Brunnen anschließend schmücken Auch in Roßdorf wurden gleich zwei Dorfbrunnen österlich geschmückt Kleine und große Ostereier sorgen mit ihren bunten Farben für Frühlingsstimmung In Neidhartshausen ziert eine bunte Osterkrone die Dorfmitte Bunte Eier und ein Häschen in der Hängematte Eine kreative Frauengruppe aus Oberalba machte sich an die Arbeit um ihren Dorfbrunnen österlich zu gestalten „Vielen Dank den Marktfrauen und Herren für den schön gestalteten Marktplatz“ schreibt uns Steffen Weidner aus Stadtlengsfeld Auch der Brunnen an der Kirche in Gerthausen wurde Alma freut sich besonders über den kuscheligen Osterhasen Über eine bunte Osterkrone durfte sich der Dorfbrunnen in Empfertshausen freuen roten und blauen Ostereiern erfreut er die Einheimischen und Besucher Die Damengymnastikgruppe der DJK Weisbach/Rhön hat ihren Brunnen ganz besonders hübsch geschmückt Alle Eier wurden von den Frauen handbemalt - jedes ist ein Unikat Rüdiger Christ machte sich am Donnerstag auf den Weg durch die thüringische Rhön und konnte österlich geschmückte Brunnen und weitere Osterdeko in Glattbach Auch im Rhönblick Dörfchen Bettenhausen wurde traditionell der Osterbrunnen geschmückt und erfreut nun Bereits im dritten Jahr übernahmen dies wieder die engagierten Frauen der AG Landlust / Kirmesverein Bettenhausen Das „Oberdorf“ aus Gerthausen wünscht Frohe Ostern und schickt uns den bunt geschmückten Osterbrunnen Das gibt's in Dippach in der hessischen Rhön „Klein aber fein“: Traude Gumpert aus Unterweid hat den „Geißbergsborn“ österlich geschmückt Die „Brunn-Hilden“ aus Hümpfershausen schmückten das 5 Jahr in Folge fünf Osterbrunnen mit unzählig vielen bunten Eiern Darunter wieder der sogenannte „Hochzeitsbrunnen“ im schönen Schloss Sinnershausen Die „Brunn-Hilden“ wünschen allen ein schönes Osterfest Auch der Dorfplatz in Oberweid erstrahlt in bunten Farben denn der Brunnen am Küppel wurde mit liebevoller Handarbeit geschmückt Der Dorfbrunnen in Willmars hat eine bunte Krone bekommen und läutet somit auch in der Bayerischen Rhön den Frühling ein Einen prächtig geschmückten Osterbrunnen sehen die Rhönerinnen und Rhöner in Bischofsheim i.d.Rhön Die Osterkrone begeistert die Anwohner und Besucher rund um den Marktplatz In Andenhausen wurde aus dem Schmücken des Osterbrunnens ein kleines Fest gemacht Schon am Vormittag trafen sich die Kinder im Dorfgemeinschaftshaus Am Nachmittag fand eine kleine Ostereiersuche statt die Krone wurde gebunden und der Dorfbrunnen wurde gemeinsam geschmückt Einen ganzen Osterplatz gibt es in Wohlmuthausen zu bestaunen In diesem Jahr kommt der Osterhase als Bootsmann auf einem Floß daher Auch in Aschenhausen wurde der Dorfbrunnen österlich geschmückt Ein besonderer Dank gilt den Frauen von der Bastelgruppe 44 bayerische Städte und Gemeinden wurden ausgezeichnet: Bischofsheim Oberelsbach und Ostheim haben die Region eindrucksvoll vertreten Bayern und hier vor allem Franken ist nicht nur für seine malerischen Landschaften und kulturreichen Städte bekannt: Auch die kulinarischen Schätze wissen die Besucher sehr zu schätzen Überall gibt es lokale Spezialitäten und handgemachte Leckereien Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat zeichnete in München 44 bayerische Städte und Gemeinden als „GenussOrt 2024“ aus „Jeder der ausgezeichneten Orte trägt dazu bei unsere Genusskultur und Tradition zu bewahren und macht sie für alle erlebbar Das verdient große Anerkennung und unser aller Dank“ wird Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber in einer Pressemitteilung zitiert fachkundig besetzte Jury wählte aus über 80 Bewerbungen die besten „GenussOrte 2024“ Bayern aus Dabei wurde insbesondere auf regionale Spezialitäten handwerkliche Herstellung und erlebbaren Genuss vor Ort geachtet haben sich heuer erneut dem Wettbewerb gestellt „Das ist für uns Bestätigung und Ansporn zugleich“ wird Kaniber in der Pressemitteilung zitiert Längst nicht alle konnten das Siegel von 2018 wieder erneuern Der Regierungsbezirk Unterfranken und allen voran der Landkreis Rhön-Grabfeld kann sich bei der Preisverleihung mehr als sehen lassen sind es sage und schreibe zwölf aus Unterfranken und gleich vier aus dem Landkreis Eine solche Dichte an prämierten Genussorten gelang nur noch dem Landkreis Rosenheim Oberelsbach und Ostheim vor der Rhön wurden mit dem begehrten Prädikat „GenussOrt 2024“ ausgezeichnet und konnten alle die Auszeichnung von 2018 verteidigen dass man einen „Genuss-Bus“ charterte und vier Vertreterinnen der Touristinformationen nebst den Bürgermeistern in München die begehrte Auszeichnung persönlich entgegennahmen Dies waren Carina Viernickel (Bischofsheim in der Rhön) mit Bürgermeister Georg Seiffert Anna Bauer (Fladungen) mit Bürgermeister Michael Schnupp Kathrin Scholz (Oberelsbach) mit Bürgermeister Björn Denner und Susanne Orf (Ostheim vor der Rhön) mit Bürgermeister Steffen Malzer Besonders freute man sich über die Tatsache dass nicht die Produkte der einzelnen Orte Speziell die Wertschätzung für die herausragenden Produkte und die damit einhergehende Verbundenheit mit der Heimat sowie die Tatsache dass die vier Rhöner Gemeinden Botschafter der Marke Bayern sind freut die Bürgermeister sowie deren Mitarbeiterinnen sehr So wurde die „Genussfahrt“ nach München ein voller Erfolg dass man im Norden Bayerns stolz auf Handwerk Tradition und vor Ort hergestellte Produkte sein kann Quellen in den bayerischen Mittelgebirgen untersuchen und Wasserproben nehmen Aufzuchtstationen seltener Tierarten betreuen oder tatkräftig beim Wildbienen-Schutzprojekt unterstützen – das alles und noch viel mehr können junge Leute zwischen 18 und 26 Jahren beim Biodiversitätszentrum Rhön (BioZ) erleben Das Zentrum mit Sitz in Bischofsheim ermöglicht auch 2025 naturinteressierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein spannendes Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) Die Bewerbung für das im September 2025 beginnende FÖJ-Jahr ist ab sofort möglich Dabei lernen die FÖJler vom Aussterben bedrohte Arten kennen und helfen Zu den vielfältigen Einsatzbereichen gehören sowohl das Erfassen ausgewählter Arten und die Umsetzung diverser Schutzmaßnahmen in der freien Natur als auch die Organisation und Planung von Maßnahmen im Büro Zudem ist die Mitarbeit im Veranstaltungsmanagement und bei der Erstellung von Publikationen wie Flyern Infotafeln oder Pressetexten zu aktuellen Naturschutzthemen möglich Das FÖJ beim BioZ bietet umfassende Mitgestaltungsmöglichkeiten bei Naturschutzprojekten in den bayerischen Mittelgebirgsregionen von der Rhön bis zum Bayerischen Wald Je nach persönlichem Interesse können die FÖJler selbst entscheiden welche Aktivitäten des BioZ sie besonders unterstützen und wo sie ihr Engagement einbringen möchten Ein erfahrenes Team steht ihnen dabei stets beratend zur Seite Neben einem Einblick in die wissenschaftliche Forschung bietet das BioZ auch einen Blick hinter die Kulissen des amtlichen Naturschutzes in Bayern Ein Taschengeld sowie eine Pauschale für Unterkunft und Verpflegung werden ausbezahlt Weitere Informationen zum BioZ und zum Bewerbungsverfahren finden Interessierte unter www.link2.bayern/foej und www.foej-bayern.de Unbekannte Täter haben in der Nacht zu Freitag (21.3.) den Fuhrpark eines Busunternehmens in Bischofsheim im Landkreis Rhön-Grabfeld beschädigt Bei insgesamt elf Bussen wurden Kühler beschädigt und Kabelstränge sowie Keilriemen durchtrennt Deshalb seien die Busse nicht mehr fahrbereit Der Schulbusbetrieb für sieben Schulen in Bad Neustadt Bischofsheim und Hohenroth fiel am Freitagmorgen aus Nach einer ersten Schätzung soll sich der entstandene Schaden auf etwa 30.000 Euro belaufen Die genauen Hintergründe der Tat sollen noch ermittelt werden Leiter Studio Osthessen Olaf Brinkmann Trauer und Entsetzen an der Wiesbadener Oranienschule: Die beliebte 36jährige… Diese Schule ist eine einzige Baustelle: An der IGS-Süd in… In Bischofsheim in der Rhön sind mehrere Rinder ausgebüxt Die Nachrichten des Tages schnell und kompakt jeden Morgen direkt von unserem Newsdesk auf euer Smartphone. Abonniert jetzt unseren WhatsApp-Channel – natürlich kostenlos mit seinem Ford Fiesta  die Rhönstraße in Fahrtrichung Kreuzbergstraße Er fuhr im Stadtgebiet mit mäßiger Geschwindigkeit durchbrach einen Gartenzaun und stürzte samt Fahrzeug eine ca In dem Gartengrundstück kam das Fahrzeug schließlich zum Stillstand Verletzt wurde bei diesem Verkehrsunfall niemand Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca Der Pkw wurde durch einen Abschleppdienst geborgen Von: Eike Zenner In der Nacht zu Freitag ist der gesamte Fuhrpark eines Busunternehmens in Bischofsheim in der Rhön beschädigt worden dass der Schulbusverkehr in der Region eingeschränkt ist Bischofsheim - Gegen 5.30 Uhr meldete das Busunternehmen aus der Querenteichstraße in Bischofsheim am Freitagmorgen den Vandalismus Eine Polizeistreife aus Bad Neustadt fuhr sofort zum Tatort und stellte fest dass alle Fahrzeuge des Unternehmens nicht mehr fahrbereit sind Dadurch war am Freitagmorgen der Schulbusverkehr zu mehreren Schulen in der bayerischen Rhön beeinträchtigt Betroffen: die Realschule und das Gymnasium in Bad Neustadt und Mellrichstadt die Grund- und Mittelschule in Bischofsheim sowie die Förderschule in Hohenroth Die Polizei Bad Neustadt untersucht die Hintergründe der Tat und hofft auf Hinweise von Zeugen Informationen können bei der Polizeiinspektion unter der Telefonnummer (09771) 6060 gegeben werden Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Von: Tino Weingarten Die SKG Gersfeld gab ihre Eigenständigkeit im Sommer ab und schloss sich dem VfR Stadt Bischofsheim an Nun kehrt der Verein erstmals für ein Spiel in die alte Heimat zurück Der Sportliche Leiter David Grösch spricht darüber im Interview und die Zukunft in Gersfeld Am Samstag (16 Uhr) geht im Rahmen des Oktoberfestes es gegen den FC Ober-/Mittelstreu Die Rückkehr nach Gersfeld ist etwas sehr Besonderes Bei den Spielen in Bayern fallen im Schnitt über fünf Tore Für Trainer ist das zwar nicht immer so schön Der Kontakt nach Bischofsheim besteht aufgrund der kurzen Wege schon länger Wie läuft die Zusammenarbeit in den ersten Monaten Die Jungs aus Bischofsheim sind alle sehr locker drauf und haben dafür gesorgt dass sich das Ganze so schnell gefunden hat Wie viele Spieler aus dem Gersfelder Team der vergangenen Saison sind den Weg über die Landesgrenze nach Bischofsheim mitgegangen Sechs Spieler kommen in der ersten Mannschaft zum Einsatz sieben bis acht bei der zweiten Mannschaft Aber in Bischofsheim gibt es dadurch eine schöne Konkurrenzsituation Bischofsheim spielt in der Kreisklasse Rhön oben mit Ist der Saisonstart für Euch bislang zufriedenstellend In der vergangenen Saison stand Bischofsheim bis zum letzten Spieltag nicht auf einem Abstiegsrelegationsplatz hat dann aber verloren und ist doch noch auf diesen Platz abgerutscht Platz elf und fünf haben gerade einmal zwei Punkte getrennt Trotz des Zusammenschlusses mit Bischofsheim ist Ihr Ansatz das Vereinsleben in Gersfeld nicht aussterben zu lassen Wie schwierig gestaltet sich das ohne regelmäßigen Spiel- und Trainingsbetrieb in Gersfeld Das ein oder andere Spiel in Gersfeld werden wir noch bekommen dass freitags mal eine Trainingseinheit in Gersfeld stattfindet in einigen Jahren wieder eigenständig eine Mannschaft mit Gersfeld stellen zu können drei Jahren kommt aus der Jugend nicht viel heraus und dass wir in Gersfeld Probleme hatten Spieler aus Fulda von einem Wechsel zu überzeugen Die Zusammenarbeit mit Bischofsheim funktioniert gut aber wir sind weiterhin in der JSG Vorderrhön drin Wenn wir dann eine Spielgemeinschaft mit Bischofsheim hätten weil sie in der Jugend mit anderen Mitspielern zusammengespielt haben Ist eine Eigenständigkeit unter diesen Umständen überhaupt noch langfristig möglich Ohne Spielgemeinschaft wird es leider nicht gehen aber was ist dann zwei oder drei Jahre später Diese Frage spielt bei dem Thema eine sehr große Rolle Von: Sebastian Reichert Die Polizei in Unterfranken ermittelt nach einem Diebstahl aus einem Basaltwerk in Bischofsheim in der Rhön: Beuteschaden: 10,23 Euro Durch die Aufzeichnung einer Videokamera wurde ein Diebstahl entdeckt Ein bislang Unbekannter befüllte dort am Samstagvormittag einen mitgebrachten Eimer mit Edelsplit und entfernte sich Nach der Anzeigenerstattung durch das Unternehmen wurden die Ermittlungen von der Polizei in Bad Neustadt aufgenommen wie Kreisbrandinspektor Marco Kauffunger berichtet #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 10:53 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Insgesamt elf Busse wurden in der Nacht beschädigt Das hat Folgen für den Schulbusbetrieb im Landkreis Rhön-Grabfeld .css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: Nach zehn Jahren kehrt sie zurück – mit einer Vision: Die 28-jährige Theaterpädagogin aus Bischofsheim war schon als Jugendliche auf den Bühnen zuhause hat Eigenproduktionen inszeniert und sich immer wieder neue kreative Welten erschaffen Jetzt aber kehrt sie zurück ins UNESCO-Biosphärenreservat Rhön und will etwas schaffen das bleibt: Ein Kulturzentrum mitten in der Altstadt im altehrwürdigen Gebäude der ehemaligen Heurich-Bräu Einst pulsierte hier das Leben - genau das soll wieder so sein nur eben als „Kulturbräu.“ Lisa Wagner zeigt Sie ist Gast in der aktuellen Folge des Podcasts „Biosphäre Rhön“ diesen Ort als kulturelles Zentrum wiederzubeleben und in einen Raum für Kunst um eine solche Vision in einer kleinen Stadt Wirklichkeit werden zu lassen Der Podcast „Biosphäre Rhön“ mit bisher 15 Folgen ist kostenfrei auf allen gängigen Streaming-Portalen zu finden – und auf der Webseite des Biosphärenreservats Gäste waren bisher außerdem: Karl Ludwig Blum Christian Fenn (Spezial zum Thema Erdüberlastungstag) Am Dienstagmorgen kam es im Kreuzungsbereich der B 284 und der L 3396 zu einem Verkehrsunfall bei dem drei Personen leicht verletzt worden sind Nach aktuellen Erkenntnissen beabsichtigte ein 69-jähriger Mann aus Bischofsheim in der Rhön mit seinem VW Passat von der Landstraße von Mosbach kommend auf die Bundesstraße aufzufahren Hierbei kam es zum Zusammenstoß mit einem 28-jährigen Gersfelder der mit seinem Audi A3 auf der B 284 in Richtung Obernhausen unterwegs war Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden der 28-Jährige sowie sein 20-jähriger Beifahrer kamen nach aktuellem Kenntnisstand leicht verletzt in umliegende Krankenhäuser Vor Ort eingesetzt waren neben der Polizeistation Hilders die Feuerwehr und Straßenmeisterei Gersfeld drei Rettungswagen sowie der Rettungshubschrauber Christoph 28 Der Kreuzungsbereich war für rund eine Stunde vollgesperrt 10:09 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Bei insgesamt elf Bussen wurden Kühler beschädigt und Kabelstränge sowie Keilriemen durchtrennt Unbekannte Täter haben in der Nacht den Fuhrpark eines Busunternehmens in Bischofsheim (Landkreis Rhön-Grabfeld) beschädigt. Bei insgesamt elf Bussen wurden Kühler beschädigt und Kabelstränge sowie Keilriemen durchtrennt, sagte ein Polizeisprecher. Deshalb seien die Busse nicht mehr fahrbereit. Der Schulbusbetrieb für sieben Schulen in Bad Neustadt, Mellrichstadt, Bischofsheim und Hohenroth fiel am Freitagmorgen aus. Die genauen Hintergründe der Tat sowie die Höhe des Schadens sind Gegenstand der Ermittlungen. Der Veterinär Kai Braunmiller hat große Erfahrung mit dem Tierschutz in der Landwirtschaft. Er nennt die neuen Aufnahmen aus Bayerns größtem Milchviehhof in Bayern „absolut schockierend“ und wirft der Politik Versäumnisse vor. Die Arbeit der  „Soko Tierschutz“ ist aus seiner Sicht „sehr wichtig“ und „rechtlich zulässig“. Der Verein Dachmarke Rhön stärkt die regionalen Wertschöpfungsketten im Biosphärenreservat Rhön Die Mitglieder setzen auf handwerkliche Qualität und nachhaltige Zusammenarbeit Über ein Qualitätssiegel werden regionale Produkte vermarktet Gemeinsame Projekte und Kooperationen bringen konventionelle und ökologische Betriebe zusammen Der Verein "Dachmarke Rhön e.V." existiert seit 2008 und startete mit 65 Mitgliedern Er ist ein Netzwerk für alle Akteurinnen und Akteure entlang der Wertschöpfungskette aus dem Biosphärenreservat Rhön das sich über die drei Bundesländer Bayern Hierzu gehören folgende fünf Landkreise:  Seit 2017 unterstützt die Rhön GmbH im operativen Geschäft und übernimmt neben dem Markenmanagement auch die Vernetzungsarbeit zwischen den Akteurinnen und Akteuren Darunter sind 58 Bio-Produzierende und fünf Bio-Gastronomiebetriebe Das Angebot der Rhöner Produkte ist äußerst breit aufgestellt tierischen Lebensmitteln über Obst und Gemüse bis hin zu Mineralwasser decken die Mitglieder viele Lebensmittelbereiche regional ab.  Generell setzt sich die Dachmarke Rhön e.V eine transparente Wertschöpfungskette zu schaffen die Natur zu schützen und die handwerkliche Verarbeitung zu fördern Hier soll vor allem die besondere Qualität des Biosphärenreservats Rhön im Fokus stehen Im Hinblick auf die Vielseitigkeit des Handwerks diese auf lange Sicht in der Region zu festigen und die Wertschätzung für handwerkliche Berufe und Tradition zu stärken Im Zusammenspiel wurde deshalb auch der Begriff Regionalität klar definiert betont Projektleiter Thomas König von der Abteilung Marke und Produkt der Rhön GmbH Die Rhöner Wertschöpfungskette ist in drei Teile unterteilt: Teil 1 und 3 betrifft alle Betriebe gleichermaßen wohingegen die Kriterien von Teil 2 spezifisch für die Art der Produktion bis hin zur Gastronomie gelten Nachfolgend einige Beispiele für die jeweiligen Kriterien: Die Kontrolle zur Einhaltung erfolgt durch entsprechende Nachweise Betriebszulassungen und Flächennutzungspläne.  Es gibt unterschiedliche Wege sich gestalterisch mit der Rhön zu identifizieren Hier wird in Identitätszeichen und Qualitätssiegel unterschieden: Das Identitätszeichen "Die Rhön" ist für alle Rhöner nutzbar zum Beispiel auf Internetseiten oder Flyer Dieses darf allerdings nicht für Produkte verwendet werden Zur Nutzung des Siegels ist ebenfalls die Erlaubnis bei der Rhön GmbH einzuholen Das Qualitätssiegel darf nur von Vereinsmitgliedern genutzt werden Dies darf für einzelne Produkte sowie Speisen und Getränke in der Gastronomie genutzt werden Hierfür ist ein Zertifizierungsverfahren mit regelmäßigen Kontrollen erforderlich können Produzierende und Gastronomiebetriebe ihre Produkte und Verzehrangebote in Bio ausloben und kennzeichnen Oekolandbau.de hat Thomas König von der Rhön GmbH gefragt Um die Wertschöpfungskette innerhalb des Netzwerkes zu stärken findet der Austausch zwischen Netzwerkmitgliedern oftmals über Projekte Das Netzwerk lebt von innen heraus über Empfehlung und Projekte Neben Herausforderungen wie das Fehlen mancher wichtigen Verarbeitungsketten um regionale Vermarktung gemeinschaftlich zu stärken Durch das gemeinsame Qualitätsversprechen über das eingetragene Qualitätssiegel schafft es Transparenz und Vertrauen für die Verbrauchenden Dafür benötigt es eine gute Kommunikation und das schätzen die Netzwerkmitglieder Ihnen ist vor allem wichtig in den Austausch gehen zu können Kooperationen mit anderen regional zertifizierten Partnerbetrieben einzugehen Sie treten einheitlich mit dem Qualitätssiegel und in Projekten auf was ihnen Reichweite für ihre Produkte verschafft Trotz unterschiedlicher Erzeugungs- und Herstellungsverfahren vereint konventionelle und ökologische Unternehmen eins: Die Regionalität Hier gibt es innerhalb des Netzwerkes auch einige Berührungspunkte zum Beispiel durch gemeinsame Projekte Die projektbezogenen Produkte werden getrennt produziert aber gemeinsam vermarktet und sowohl konventionell als auch ökologisch angeboten dass ökologische Herstellungsunternehmen auch Akteurinnen und Akteure benötigen die beides bedienen und nennt hier das Beispiel des Schlachthofs erleichtert den Mitgliedern sich mit diesen zu vernetzen und Beziehungen aufzubauen Ein besonders herausragendes Beispiel für eine gute Zusammenarbeit ist das Projekt "Rhöner Biosphärenschinken" Er soll als Aushängeschild der Region dienen und wird sowohl von konventionellen als auch ökologischen Metzgereien hergestellt durch die drei Metzgermeister Christoph Budenz (Metzgerei Budenz) Richard Kleinhenz (Landmetzgerei Kleinhenz) und Ludwig Leist (Rhönhof Henkel) im Jahr 2021 Der Schinken zeichnet sich besonders durch die einheitlich bindenden Qualitätsstandards für das Rohprodukt die unter der Kontrolle der Rhön GmbH liegen der größte Fehler ist nichts zu tun und die Industrie gewähren lassen aus ihren Erfahrungen lernen und diese weiter auszubauen.  Büro für Lebensmittelkunde und Qualität (BLQ) Interview über den Aufbau regionaler Bio-Wertschöpfungsketten Die Mitteilung über den Vandalismus in der Querenteichstraße ging am Freitag gegen 5:30 Uhr bei der Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Unterfranken ein. Eine Streifenbesatzung der Polizei Bad Neustadt begab sich umgehend zum Tatort dass sämtliche Fahrzeuge des Unternehmens so stark beschädigt wurden Infolge der Sachbeschädigungen fällt der Schulbusbetrieb am heutigen Freitag aus Die Ermittler haben Untersuchungen zu den Hintergründen der Tat und zur Höhe des Sachschadens aufgenommen Dabei setzt die Polizei besonders auf mögliche Zeugenaussagen Hinweise nimmt die Polizeiinspektion Bad Neustadt / Saale unter der Telefonnummer 09771/606-0 entgegen hier gibt's nichts zu holen – der echte Inhalt wartet geduldig hinter der Paywall Vielleicht gönnst du dir ja doch den Zugang und unterstützt damit guten Journalismus Oder du suchst weiter nach versteckten Ostereiern im HTML Mehr über PLUS lesen Sie hier. Am Samstagabend meldete sich ein Anwohner aus Bischofsheim in seinen Gartenzaun sie gerade ein Mann mit seinem Renault gefahren welcher vor dem Unfall dem Alkohol sehr gut zugesprochen hatte als er mit einem Wert von über 3 Promille in der Gartenzaun des Mitteilers fuhr und dort einen Schaden von 3.500 € verursachte der bei der Kollision am Fahrzeug des Unfallverursachers entstand Im Anschluss an den Verkehrsunfall nutzte der Unfallverursacher die Zeit Allerdings konnten ihn die Ordnungshüter ausfindig machen so dass die Durchführung einer Blutentnahme unumgänglich war Weiter wurde der Führerschein des Unfallverursachers sichergestellt und sein Fahrzeug als Beweismittel abgeschleppt Den 48-Jährigen aus dem Landkreis erwartet nun eine Anzeige unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs unerlaubtem Entfernen vom Unfallort sowie verschiedener zulassungsrechtlicher Verstöße Am Montag erfolgte der Spatenstich für den Glasfaserausbau in Mellrichstadt Die GlasfaserPlus realisiert in diesem Rahmen im Ortskern von Mellrichstadt für rund 820 Haushalte Glasfaseranschlüsse bis ins Haus Für die Realisierung des Ausbaus arbeitet GlasfaserPlus vor Ort mit dem Baupartner ERGATIKAT zusammen Das Unternehmen wird im Laufe dieses Jahres noch zwei weitere Glasfaserprojekte der Glasfaser Plus in Bischofsheim vor der Rhön und Bad Königshofen ausführen GlasfaserPlus ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und IFM Investors der im Eigentum von Pensionskassen steht und global Pensionsgelder in Infrastrukturunternehmen anlegt Das neue Netz überträgt Daten stabil und zuverlässig in Gigabitgeschwindigkeit und erlaubt Downloadgeschwindigkeiten von 1 Gbit/s Alle bekannten Anwendungen können damit problemlos genutzt werden „Glasfaser bedeutet schnelles und stabiles Internet für unsere Bürgerinnen und Bürger Denn mit dieser modernen Technologie steigt nicht nur die Lebensqualität sie wirkt sich auch positiv auf den Wert von Immobilien aus So wird uns bald das ganze Potenzial der digitalen Welt zur Verfügung stehen Deswegen freue ich mich über den Start des Glasfaser-Ausbaus“ „Die GlasfaserPlus knüpft ihre Ausbauzusage nicht an das Erreichen von Vermarktungsquoten“ „Die Kunden müssen selbst aktiv werden und ihren Glasfaseranschluss buchen Dies ist beispielsweise direkt online bei der Telekom stabil streamen oder per Video kommunizieren ist schon lange kein Luxus mehr sondern für mehr und mehr Menschen Basis ihres täglichen Lebens Mit dem Ausbau des Glasfasernetzes treiben wir darum konsequent die Verbreitung einer Versorgungsstruktur voran die auch den ländlichen Raum an der Digitalisierung teilhaben lässt“ Die GlasfaserPlus stellt ihr Netz allen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung Die GlasfaserPlus wird bis 2030 vier Millionen gigabitfähige Glasfaser-Anschlüsse vor allem im ländlichen Raum bauen Für den Ausbau in Mellrichstadt hat die Telekom bereits angekündigt das Netz der GlasfaserPlus nutzen zu wollen Kostenloser Anschluss der Immobilie während der Ausbauphase Die GlasfaserPlus schließt eine Immobilie während der Ausbauphase kostenfrei an wenn Kundinnen oder Kunden einen Glasfaser-Tarif bei einem Telekommunikationsanbieter abschließen Die GlasfaserPlus benötigt in diesem Fall lediglich eine Genehmigung weil die Arbeiten dafür auf Privatgrund geschehen Die Beauftragung funktioniert folgendermaßen: Kunden/Kundinnen buchen bei einem Telekommunikationsanbieter einen Glasfaser-Tarif Der wiederum nimmt Kontakt mit der GlasfaserPlus auf und kümmert sich um die Genehmigung und die Details Bei einer Buchung nach der Ausbauphase werden in der Regel Kosten für den Hausanschluss erhoben Mehr Informationen zur Verfügbarkeit der Anschlüsse und zu den Tarifen der Telekom: Die GlasfaserPlus GmbH (www.glasfaserplus.de) ist ein Joint Venture zwischen der Deutschen Telekom und dem IFM Global Infrastructure Fund das bis 2030 rund vier Millionen Glasfaseranschlüsse im ländlichen Raum sowie klein- und mittelstädtischen Regionen Deutschlands bauen will Darüber hinaus beteiligt sich das Unternehmen an staatlichen Förderausschreibungen Ihr plant einen Urlaub in der beliebten Urlaubsregion Rhön im Dreiländereck der Bundesländer Bayern Thüringen und Hessen und sucht Inspiration für abwechslungsreiche Ausflugsziele und ganz besondere Aktivitäten Wir können euch jetzt schon versprechen: Euer Urlaub in der Rhön wird abwechslungsreich Um euch einen Überblick über die Region sowie über ihre Highlights zu geben und euch so die Planung eures Urlaubs in der Rhön zu erleichtern stellen wir euch in diesem Artikel die Top 11 Rhön Sehenswürdigkeiten und außergewöhnliche Erlebnisse und Aktivitäten vor Eines verraten wir euch schon jetzt: Von malerischen Landschaftszügen über romantische Burgen und Schlösser bis hin zu Thermen und kulturellen Einrichtungen ist für jeden die passende Sehenswürdigkeit dabei Genießt die kleinen und großen Ein- und Ausblicke in der Rhön und kommt mit in eine der schönsten Regionen Deutschlands Schaut euch die praktische Karte an und seht auf einen Blick wo sich die beliebtesten Sehenswürdigkeiten in der Rhön befinden und wie weit sie voneinander entfernt liegen So könnt ihr eure Entdeckungstour perfekt planen Übrigens: Aufgrund der zentralen Lage in der Mitte Deutschlands ist die Rhön aus allen Richtungen schnell zu erreichen Die Wasserkuppe ist mit 950 Metern der höchste Berg des Mittelgebirges Rhön Nur etwa 25 km von Fulda und 50 km von der bayerischen Stadt Bad Kissingen entfernt zählt er das ganze Jahr über zu den beliebtesten Ausflugszielen der Rhön Während sich das Naturparadies im Winter in ein beliebtes Skigebiet könnt ihr hier in den wärmeren Monaten Gleitschirmflüge unternehmen den Segelfliegern zuschauen oder in eines der Restaurants einkehren Die Wasserkuppe ist außerdem ein idealer Ausgangspunkt für Wandertouren wie zum Beispiel die Extratour Wasserkuppe die euch auf knapp 11 Kilometern durch die saftigen Bergwiesen führt Urlaubsguru-Tipp: Von der 360-Grad-Aussichtsplattform auf der Radarkuppel Radom die 960 Meter hoch auf der Wasserkuppe thront habt ihr den besten Ausblick auf die Rhön und das Umland Das Kloster Kreuzberg bei Bischofsheim in der Rhön ist nicht nur ein beliebtes Ziel für Wallfahrten das 1677 auf dem „heiligen Berg der Franken“ lädt mit seiner Klosterschänke inklusive Biergarten zum gemütlichen Zusammensitzen und Essen ein Das Besondere: Das Kloster braut sein eigenes Bier Die Klosterbrauerei ist sogar Bayerns höchstgelegene Brauerei Das Kreuzbergbier ist eine leckere Ergänzung zu den deftigen Speisen Bei Interesse könnt ihr übrigens auch direkt im Kloster oder im angrenzenden Berggasthof Elisäus übernachten Eine Nacht im Doppelzimmer inklusive Frühstück kann bereits ab 41€ pro Person gebucht werden Urlaubsguru-Tipp: Im Kloster Kreuzberg werden an jedem ersten Montag im Monat um 11 Uhr interessante Führungen angeboten Auch das Meininger Staatstheater darf bei den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Rhön nicht fehlen Im traditionsreichen und deutschlandweit bekannten Vier-Sparten-Theater am Englischen Garten von Meiningen finden heute Opern Wenn ihr mehr über die Geschichte und die Arbeit im Theater erfahren möchtet könnt ihr an einer Theaterführung teilnehmen Solche exklusiven Einblicke hinter die Kulissen und den prunkvollen Saal bekommt man selten Urlaubsguru-Tipp: Wenn ihr schon einmal in Meiningen in der Rhön unterwegs seid auch dem Schloss Elisabethenburg einen Besuch abzustatten Jahrhundert war lange Zeit Sitz der Herzöge von Sachsen-Meiningen Ein lohnenswertes Ausflugsziel in der Rhön ist auch der 835 Meter hohe Berg Milseburg bei Fulda denn oben angekommen erwarten euch neben der Aussicht die an klaren Tagen bis zur Wasserkuppe reicht die Gangolfskapelle sowie eine Kreuzigungsgruppe und das Justus-Schneider-Denkmal Dann können wir euch den 27 Kilometer langen Milseburgradweg wärmstens empfehlen Übrigens: Die Beschreibung „sagenumwobene Rhön“ hört man auch nicht selten Die Milseburg soll der Sage nach nach dem Tod des Riesens Mils entstanden sein Der Heilige Gangolf soll den Leib des Riesens mit Steinen bedeckt und so den heutigen Berg erschaffen haben sondern ist vielmehr eine Auszeichnung für das gesamte Gebiet Diese hat das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön bereits 2014 für die Anstrengungen die zum Schutz der Nacht und der nachtaktiven Bewohner unternommen werden Der angenehme Nebeneffekt: ein sagenhaft klarer Blick auf die Sterne Wie wäre es also mit einem nächtlichen Spaziergang mit anschließender Sternenbeobachtung Unser Kollege André aus dem Social-Media-Team hat’s bereits ausprobiert und mit seinem Video von diesem besonderen Erlebnis bei uns allen für Gänsehaut gesorgt Ein Beitrag geteilt von deutschlandLiebe | Urlaubsguru (@deutschland.liebe) Urlaubsguru-Tipp: Möchtet ihr mehr über die Sternenbilder und den Sternenpark erfahren, könnt ihr euch einer geführten Sternenwanderung anschließen. Infos dazu findet ihr hier Dann kommt die nächste Sehenswürdigkeit der Rhön genau richtig Der bei Poppenhausen gelegene Guckaisee lädt mit seiner Liegewiese dem Badesteg und dem Floß in der Mitte des Badesees an warmen Tagen zum Schwimmen und Relaxen ein Der auf natürlichem Weg entstandene See ist heute zweigeteilt im oberen Teil kann außerdem geangelt werden Urlaubsguru-Tipp: Nur etwa 10 Kilometer vom Guckaisee entfernt befindet sich eine weitere Sehenswürdigkeit in der Rhön: die Ruinen der im 12 Die romantische Location – in der sogar geheiratet werden kann – ist besonders zum Sonnenuntergang ein tolles Ausflugsziel dass die Rhön zwischen 1945 und 1989 durch die innerdeutsche Grenze zweigeteilt war Das Grüne Band erstreckt sich über fast 1.400 Kilometer entlang der ehemaligen Grenze und führt durch mehrere Bundesländer In der Rhön erzählen heute 22 ehemalige Grenzwachtürme sowie mehrere Museen von der Geschichte der Rhön als Grenzgebiet der Bundesrepublik zur DDR Hier im nationalen Naturmonument Grünes Band könnt ihr in einzigartigen Naturlandschaften den besonderen Charakter der Rhöner Landschaft genießen denn es ist ein besonders schützenswerter Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten Möchtet ihr gleich mehrere der Orte entdecken und zwischendurch die Natur genießen empfehlen wir euch eine Radtour entlang des Rhönradwegs zwischen Bad Salzungen und Tann Das Schwarze Moor liegt im Dreiländereck westlich von Fladungen und ist mit seiner Fläche von über 66 Hektar das größte Moor der Rhön Entstanden ist das Moor bereits nach der letzten Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren und liefert daher aufschlussreiche Einblicke in die Erdgeschichte Über einen 2,5 Kilometer langen Naturlehrpfad Hierbei bekommt ihr interessante Einblicke in die Erdgeschichte und die Tierwelt des Schwarzen Moores Kreuzotter und verschiedene Insekten – ihr werdet sehen Wenn euch nach all den Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten der Sinn nach etwas Wellness und Entspannung steht kommt das nächste Rhön Highlight wie gerufen Die SOLEWELT Bad Salzungen bietet euch drei Solebecken sieben Saunen inklusive Ruhelandschaft und Saunagarten in dem ihr euch eine entspannende Massage oder heilende Anwendung gönnen könnt Das Wasser der Solewelt ist reich an Mineralien weist eine Salzkonzentration von bis zu 27% auf und kann euch so bei verschiedenen Atemwegs- und Hautkrankheiten helfen In Thüringen befindet sich auch die nächste Sehenswürdigkeit der Region Der Ellenbogen ist ein 813 Meter hoher Berg vulkanischen Ursprungs der euch tolle Wanderwege sowie im Winter einen Ski- und Rodelpark bietet Besonderes Highlight auf dem Ellenbogen ist der 21 Meter hohe Aussichtsturm Noahs Segel inklusive Rutsche Von der Spitze des Aussichtsturms habt ihr an manchen klaren Tagen sogar das Glück Eine weitere Sehenswürdigkeit auf dem Ellenbogen ist das Eisenacher Haus Unterwegs empfehlen wir euch das Thüringer Rhönhaus zu besuchen wo ihr euch von dem Wandern erholen und lokale Köstlichkeiten probieren könnt Urlaubsguru-Tipp: Habt ihr Lust auf einen längeren Wanderurlaub durch die Rhön so könnt ihr auf dem insgesamt 98 km langen Rhön-Rennsteig-Wanderweg über die Wasserkuppe und den Ellenbogen bis nach Oberhof wandern Ist euch Wandern noch nicht aufregend genug und ihr seid auf der Suche nach einem echten Abenteuer Dann schnallt euch den Klettergurt um und entdeckt die wunderschöne Landschaft der Rhön aus ganz besondere Weise Eine größere Stadt darf in unserem Artikel über die beliebtesten Rhön Sehenswürdigkeiten natürlich nicht fehlen Das an der Fränkischen Saale gelegene bayerische Staatsbad Bad Kissingen ist besonders bekannt für seine Heilquellen die seit 2021 zur UNESCO-Welterbestätte Great Spa Towns of Europe gehören Die zahlreichen Heilquellen und Trinkkuren sind für unterschiedliche Zwecke geeignet Bad Kissingen bietet euch aber auch interessante Museen prächtige Kur- sowie herrliche Parkanlagen Ein absolutes Muss ist der barocke Regentenbau um durch die schöne Stadt zu schlendern und das Flair des Kurorts in Bayern zu genießen Urlaubsguru-Tipp: Nördlich von Bad Kissingen befinden sich mit dem Kurort Bad Bocklet sowie dem beliebten Ausflugsziel Schloss Aschach in dem ihr gleich mehrere interessante Museen und Ausstellungen findet zwei weitere Sehenswürdigkeiten in der Rhön Die Museen Schloss Aschach haben meist zwischen dem 1 Ihr seid auf der Suche nach einer außergewöhnlichen Unterkunft in der ihr nach ereignisreichen Tagen ausspannen und zudem eine besondere Nacht verbringen könnt Hier haben wir euch einige Tipps für außergewöhnliche Unterkünfte in der Rhön zusammengestellt Neben diesen besonderen Unterkünften findet ihr noch viele weitere top Hotels in der Rhön. Stöbert durch unsere Angebote und findet das passende Hotel für einen unvergesslichen Aufenthalt Die Top 11 Sehenswürdigkeiten in der Rhön zeigen wie vielfältig die Region im Dreiländereck der Bundesländer Bayern Stöbert doch noch ein wenig in den weiteren Artikeln über das Mittelgebirge und plant dann direkt mit unseren Angeboten euren abwechslungsreichen Urlaub in einer der beliebtesten Regionen Deutschlands E-Mail und Website in diesem Browser speichern Der Schulbusbetrieb für sieben Schulen in Bad Neustadt  − Symbolbild: Jäger Der ganze Fuhrpark eines Busunternehmens wird in der Nacht beschädigt Das hat Folgen für den Schulbusbetrieb im Landkreis Rhön-Grabfeld   Unbekannte Täter haben in der Nacht den Fuhrpark eines Busunternehmens in Bischofsheim beschädigt. Bei insgesamt elf Bussen wurden Kühler beschädigt und Kabelstränge sowie Keilriemen durchtrennt, sagte ein Polizeisprecher Die genauen Hintergründe der Tat sowie die Höhe des Schadens sind Gegenstand der Ermittlungen Ein Aktivierungscode wurde an deine E-Mail-Adresse ${anonymEmail.val()} gesendet Immer informiert bleiben mit dem kostenlosen M&R Newsletter: Von: Sebastian Reichert Wem gehören die vier herrenlose Rhönschafe Die Tiere werden seit Tagen immer wieder im Bereich der Kaserne bei Wildflecken in der Rhön gesehen Bischofsheim - Wie die Polizei in Bad Neustadt an der Saale in Unterfranken am Mittwoch (27 ging bei den Beamten am Vormittag des Vortags eine Mitteilung eines Verkehrsteilnehmers ein Bei der Einfahrt zur Kaserne zwischen Wildflecken im Landkreis Bad Kissingen und Bischofsheim in der Rhön im Landkreis Rhön-Grabfeld würden mehrere Schafe fahrbahnnah frei umherlaufen die laut Ermittlungen schon einige Tage in dem Bereich gesichtet wurden handelt es sich um vier sogenannte Rhönschafe „Diverse Versuche durch die Polizeibeamten den Besitzer der Tiere ausfindig zu machen teilte eine Sprecherin der Polizei in Unterfranken mit die Hinweise auf den Besitzer der Rhönschafe geben können sich bei der Polizei in Bad Neustadt an der Saale unter der Telefonnummer (09771) 6060 oder bei der Polizei in Bad Brückenau unter der Nummer (09741) 6060 zu melden Sie stahl Kleidung im Wert mehrerer 10.000 Euro Wenn das kein Anlass zum Feiern ist: In den neuen Räumlichkeiten der Rhöner Full-Service-Werbeagentur texTDesign in Bischofsheim i Rhön klapperten ausnahmsweise nicht die Tasten sondern es klangen die Gläser beim Anstoßen auf zwei überaus treue Mitarbeiterinnen des Kreativteams Ute Ritzmann blickt auf 25 Jahre engagiertes Wirken in der deutschen Medienlandschaft zurück Stefanie Wüst entwickelt seit zehn Jahren Onlinestrategien für die zahlreichen Kunden Geschäftsführerin Tonya Schulz und Prokuristin Sandra Söder bedankten sich für die Firmentreue der stets gut gelaunten und tatkräftigen Kolleginnen mit einer Überraschungsparty Ute Ritzmann hat die Entwicklung ihres Arbeitgebers vom Redaktionsbüro zur Full-Service-Werbeagentur fast von Anfang an mitgesteuert Die Ostheimerin verantwortet mit großem Erfolg den Bereich Anzeigen und Pressekontakte Mit gezielter Mediaplanung und gutem Draht zu den Redaktionen sorgt sie dafür dass die Informationen der zahlreichen Kunden mit hoher Auflage verbreitet werden Stefanie Wüst fokussiert sich seit zehn Jahren auf die Onlinekommunikation der zahlreichen Kunden von texTDesign Zu ihren Aufgaben gehört die Entwicklung von Websites sowie der Aufbau und die Pflege von Social Media Kanälen und Newslettern texTDesign beschäftigt sechs Fachkräfte im Bereich Kommunikation sowie zahlreiche freiberufliche Experten Das Team besteht inzwischen aus 15 Spezialistinnen und Spezialisten für maßgeschneiderte Programmierung hochwertige Film- und Fotoproduktionen sowie gezielte Strategien zur Maximierung der Sichtbarkeit im Netz Im Rahmen der Nachwuchsförderung erhalten immer wieder Praktikanten und Werksstudenten spannende und umfassende Einblicke in die Welt der Werbung Seit rund einem Jahr entstehen die kreativen Kampagnen der Rhöner zusätzlich in den Agenturräumen in Bischofsheim i Im Mai vergangenen Jahres arbeiteten angehende Absolventinnen und Absolventen der Staatlichen Berufsfachschule für Holzbildhauer in Bischofsheim in der Rhön im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen eine Woche lang an ihren Werken An verschiedenen Standorten – im Freien und in historischen Hofstellen – entstanden aus alten Eichenbalken abstrakte und figürliche Skulpturen zum Thema „Körper“ Die während des Symposiums geschaffenen Kunstwerke waren anschließend bis Saisonende im Museumsgelände zu sehen Die Schülerinnen Clara Lucia Urban und Johanna Jagusch erschufen gemeinsam eine überlebensgroße Skulptur einer Libelle: „Die Form der alten Eichenbalken eignete sich ideal für unsere Komposition“ „Wir haben uns bei der Ausarbeitung des Korpus und der Flügel abgewechselt und dabei wunderbar ergänzt wie harmonisch sich unser Werk in die Umgebung des Museums einfügt.“ Juni kam im gegenseitigen Austausch die Idee auf eine Skulptur für das Freilandmuseum zu gewinnen Die damalige Museumsleiterin Ariane Weidlich betonte dass im Rahmen des Projekts die Verbindung von Kunst und Kulturlandschaft besonders gut zur Geltung kam Die Großlibelle „Anisoptera“ fand deshalb passend am Museumsweiher eine dauerhafte neue Heimat die das Projekt betreuende Lehrkraft der Berufsfachschule zeigt sich begeistert über den Verbleib des Kunstwerks: „Die Libelle ist wie für diesen Ort gemacht Sie ist ein gelungenes Beispiel für eine erfolgreiche Zusammenarbeit – sowohl zwischen den beiden Schülerinnen als auch zwischen dem Freilandmuseum und der Holzbildhauerschule.“ seit Januar 2025 Museumsleiter im Freilandmuseum pflichtet ihr bei: „Sowohl das Symposium als auch die Übernahme einer in diesem Rahmen entstandenen Holzskulptur waren eine bereichernde Erfahrung für das Fladunger Freilandmuseum die wir in der Zukunft gerne wiederholen möchten.“ Bischofsheim (gü/pm) – Das erste Mal seit der Rückkehr der Wölfe in die Rhön wurde eins der Tiere legal erlegt Wie die Regierung Unterfranken mitteilt wurde vergangene Woche eine Wölfin im Bereich der Hohen Rhön abgeschossen Vorausgegangen war ein Angriff auf eine Schafsherde August wurden in der Hohen Rhön sechs Schafe getötet und vier verletzt Nach derzeitiger Kenntnis kann nicht ausgeschlossen werden dass die durch einen Herdenschutzzaun und Herdenschutzhunde gesicherten Tiere einem Wolfsangriff zum Opfer fielen Die Ergebnisse der genetischen Untersuchungen stehen noch aus Aufgrund dieses Ereignisses wurde von einem Bescheid der Regierung von Unterfranken vom 1 mit dem die Regierung eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung zur Entnahme (das heißt Tötung) eines Wolfes erteilt hat die nach Angriffen aus das jeweilige Umfeld beschränkt ist In der auf das jüngste Rissereignis folgenden Nacht wurde in der Hohen Rhön auf der Grundlage dieses Bescheides ein weiblicher Wolf erlegt Der Bescheid der Regierung von Unterfranken war erlassen worden Juli 2024 zu einer Reihe von Übergriffen auf durch mit Herdenschutzmaßnahmen gesicherte Weidetiere gekommen war Die Übergriffe konnten mittels Genanalyse vor allem einer Wölfin mit dem genetischen Kürzel GW3092f zugeordnet werden Eine Vielzahl weiterer Rissereignisse seit dem 2 August 2023 sind ebenfalls auf diese Wölfin zurückzuführen Auch in Hessen taucht das Tier vielfach in Zusammenhang mit Rissereignissen in den Nachweislisten des Hessischen Wolfszentrums auf Sie wurde unter anderem nach der Tötung von Schafen und Damwild zunächst zwischen April und September im Raum Schlüchtern im Herbst und Winter dann bei drei Vorfällen im Raum Ehrenberg nachgewiesen Ob es sich bei dem erlegten Tier um die Wölfin GW3092f handelt Ergebnisse hierzu werden im Laufe der Woche erwartet Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren Kein Account? Jetzt registrieren! Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz Unbekannte Täter haben in der Nacht den Fuhrpark eines Busunternehmens in Bischofsheim (Landkreis Rhön-Grabfeld) beschädigt Bei insgesamt elf Bussen wurden Kühler beschädigt und Kabelstränge sowie Keilriemen durchtrennt Hier geht es zu allen aktuellen Polizeimeldungen. Weitere Angebote des Verlags Nürnberger Presse: Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved