Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Mai 2024 in Bisingen folgte das große Aufräumen in gigantischem Ausmaß Schon am Montag vor einem Jahr sah der Ort bemerkenswert ordentlich aus – aber nur auf den ersten Blick auch großes Gerät kam gegen den Schlamm zum Einsatz Am Freitag, 3. Mai 2024, war der Marktplatz einer der Schwerpunkte der Aufräumarbeiten. Wassermassen waren dort auch ins Kegelstüble eingedrungen. Wie einer der Hausmeister damals erzählte, seien im Kegelstüble 25 Helfer im Einsatz gewesen – neben den Hausmeistern sollen Angehörige von THW und Feuerwehr vor Ort gewesen sein. Die umliegenden Orte zeigten sich solidarisch und schickten Fahrzeuge und Personal in die Kirchspielgemeinde. Unter den Einwohnern war die Bereitschaft, sich gegenseitig zu helfen, groß. Auch das Rote Kreuz zeigte sich bestens organisiert: Das DRK Bisingen koordinierte nicht nur die privaten Helfer, sondern sorgte auch für die unbürokratische Ausgabe von Bautrocknern am Schulzentrum bereits am 4. Mai 2024. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Zu diesem Zeitpunkt sah es rund um die Hohenzollernhalle schon erstaunlich aufgeräumt aus Wer auf Heidelberg- und Hauptstraße schon am Samstag nach dem Hochwasser durch Bisingen fuhr fand eine bemerkenswert aufgeräumte Straße vor Hunderte Helfer waren zuvor unermüdlich im Einsatz gewesen Das bedeutete nicht, dass es keine Schäden mehr gibt. Die Arbeiten zur Aufarbeitung der schweren Hochwasserschäden dauern stellenweise sogar bis heute an Unsere Artikel und Bildergalerien zum Unwetter in Bisingen finden Sie auf unserer Themenseite im Internet unter www.schwabo.de/p6n Mai 2024 hat ein Unwetter in Bisingen (Zollernalbkreis) große Schäden verursacht Nach einem Jahr sitzt der Schock noch tief Das Leben in der Gemeinde geht aber weiter Marina dal Pont hat ihr Lächeln zurückgewonnen Die Brasilianerin betreibt gemeinsam mit ihrem Mann Michele das Eiscafé "Rialto" in Bisingen Vor dem Laden bildet sich schon eine Schlange hinter der Theke serviert Martina gut gelaunt ihre Eiskreationen Denn vor einem Jahr hat ein Unwetter ihre Eisdiele zerstört Es waren erschreckende Szenen Bei einem Gewitter am späten Nachmittag hatte es so stark geregnet dass der Klingenbach über die Ufer trat und zum reißenden Strom wurde Innerhalb weniger Minuten fluteten die Wassermassen den Bisinger Marktplatz Ernsthaft verletzt wurde an diesem Tag niemand Auch bei Marina dal Pont: Sie wurde in ihrer Eisdiele vom Wasser eingeschlossen dass sie die Türen nicht mehr öffnen konnte Ihre Kundinnen und Kunden sowie eine Mitarbeiterin konnte sie noch rechtzeitig wegschicken Sie selbst musste vom Verkaufsraum aus mit ansehen wie die Flutwelle direkt auf ihren Laden zuschwemmte und ihn unter Wasser setzte Etwa eine halbe Stunde habe sie in der Eisdiele ausgeharrt Ich habe meine Mutter in Brasilien angerufen und gesagt: "Mama So berichtete der SWR im Mai 2024 von dem Unwetter in Bisingen: Einige Tage später wertete der Deutsche Wetterdienst das Unwetter aus Rund eine Stunde habe der Starkregen demnach über Bisingen gedauert In dieser Zeit sind laut der Statistik bis zu 70 Millimeter Regen auf den Quadratmeter gefallen Laut der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg tritt so ein heftiger Niederschlag nur alle 1.000 bis 5.000 Jahre ein dass kein Mensch ernsthaft zu Schaden kam und betont: Ohne Feuerwehr THW und Sanitäter wäre es wohl deutlich schlimmer gekommen Rund 250 Rettungskräfte aus den Kreisen Zollernalb Sigmaringen und Reutlingen waren laut Polizei bis in die Nacht hinein im Einsatz Auch im "Rialto" hat das Unwetter schlimme Schäden hinterlassen Das Hochwasser hatte kiloweise Schlamm und Geröll in das Eiscafé gespült Das Lebenswerk von Martina und Michele war in Gefahr Meine Kunden sind zu meiner Familie geworden." Also haben sie die Eisdiele Schritt für Schritt wieder aufgebaut Jeden Tag sind freiwillige Helferinnen und Helfer gekommen In der ersten Woche sogar bis zu dreißig Leute Eine Gartenbaufirma sei mit einem Tanklaster sogar aus Villingen-Schwenningen hergefahren Wasserleitungen - alles musste neu gemacht werden obwohl die Versicherung nur einen kleinen Teil der Kosten übernommen hat Auch hier war das Eiscafé auf Hilfe angewiesen - vor allem auf Spenden und auf die Hilfe der Gemeinde konnte das Eiscafé dann zum ersten Mal wieder öffnen - in abgespeckter Version Denn damals war erstmal nur der Verkaufsraum renoviert 70 Prozent des Geschäfts waren noch zerstört Über den Winter folgte dann die zweite Bauphase Marina und Michele dal Pont haben das letzte Jahr über jeden Tag gearbeitet und auf ihre Gehälter verzichtet bleibt ein großer Schaden: Rund 200.000 Euro Einbußen haben sie im vergangenen Jahr gemacht noch mehr Eis zu produzieren und es auch im Supermarkt zu verkaufen aber "irgendwie kriegen wir es schon gebacken" Sie sind angemeldet.Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Ein Radfahrer wird von seinen Angehörigen als vermisst gemeldet und eine großangelegte Suchaktion beginnt - mit einem tragischen Ende Einsatzkräfte haben einen vermissten Radfahrer im Zollernalbkreis tot aufgefunden. Der 60-Jährige war zuvor von einer Tour mit seinem Pedelec nicht zurückgekehrt und von Angehörigen am Mittwochabend als vermisst gemeldet worden, wie die Polizei mitteilte dass sich der Mann längere Zeit nicht bewegt hatte bei der unter anderem eine Drohne und ein Rettungshubschrauber zum Einsatz kamen wurde die Leiche des Mannes schließlich in einem abgelegenen Waldstück nahe Bisingen gefunden Nach den bisherigen Ermittlungen der Polizei war der Mann mit seinem E-Bike in unwegsamem Gelände unterwegs als er einen Abhang hinunterstürzte und an seinen Verletzungen infolge des Sturzes starb Wolfram Dehner bleibt Vorsitzender des Fördervereins des Musikvereins Bisingen Das ergaben die Wahlen bei der jüngsten Hauptversammlung des Vereins Bei der jüngsten Hauptversammlung des Fördervereins des MV Bisingen wurden für die nächsten zwei Jahre erneut Wolfram Dehner zum 1 Jörg Wahl zum Pressewart und Heinz Domhardt zum Kassenprüfer gewählt Hier finden Sie die meist nachgefragten Bürgerthemen Um aktuelle Themen aus der Pflegebranche ging es bei der Vertragspartnerkonferenz in Bisingen an der unlängst Vertreter zahlreicher Ausbildungsbetriebe aus der Region teilnahmen Besonders im Fokus: die sogenannte Generation Z das wurde in der Hohenzollernhalle deutlich für die Pflegeausbildung neue Herausforderungen und Chancen mit sich „Die Generation Z legt großen Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance digitale Technologien und konstruktives Feedback auf Augenhöhe“ wie diese Bedürfnisse in der Pflegeausbildung berücksichtigt und sinnvoll integriert werden können Neben den Erwartungen der jungen Leute wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen des Jugendarbeitsschutzes erörtert Dorothee Leibfritz von der Akademie für Gesundheitsberufe des Zollernalb Klinikums beleuchtete die wichtigsten Regelungen und deren Anwendung auf Schicht- und Nachtarbeit in der Pflegeausbildung um den Schutz der Auszubildenden zu gewährleisten und die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen Ein weiteres Thema in Bisingen war die Zukunft des Ausbildungsverbundes des Zollernalbkreises sowie das Auslaufen der Landesförderung für die Koordinierungsstelle im Landkreis die Koordinierungsstelle langfristig zu erhalten und die Qualität der Pflegeausbildung zu sichern Am späten Sonntagabend ist eine 19-Jährige von der L 360 bei Bisingen abgekommen Die Unfallursache ist laut Polizei noch nicht bekannt Noch unklar ist laut Polizei die Ursache eines Verkehrsunfalles am späten Sonntagabend auf der L 360, bei dem ein Schaden von rund 10.000 Euro entstanden ist Gegen 23.45 Uhr befuhr eine 19-Jährige mit einem Peugeot die Landstraße von Onstmettingen in Richtung Thanheim In einer Linkskurve kam die Frau mit ihrem Wagen nach rechts von der Fahrbahn ab Daraufhin überfuhr einen Grünstreifen und prallte im weiteren Verlauf gegen die Schutzplanken Vorsorglich wurde neben dem Rettungsdienst auch die Feuerwehr an den Unfallort gerufen, teilt die Polizei mit. Die Fahrerin des Peugeot wurde zur Untersuchung vom Rettungsdienst in eine Klinik gebracht. Die weiteren Fahrzeuginsassen blieben unverletzt Das schwerbeschädigte Auto musste abgeschleppt werden Im Zuge der Unfallaufnahme stellte sich heraus dass für das Fahrzeug keine gültige Versicherung bestand Der Verkehrsdienst Tübingen hat die Ermittlungen aufgenommen und prüft ob zum Unfallzeitpunkt möglicherweise technische Mängel am Auto vorlagen In Bisingen mit Ortsteilen und Grosselfingen haben zahlreiche Besucher in den Mai hineingefeiert Wir haben einige Eindrücke davon zusammengestellt Zahlreiche Besucher haben in Bisingen und Grosselfingen in den ersten Mai gefeiert – es waren Feste der Lebensfreude und des Frühlings Das Wetter hätte mit den angenehmen Temperaturen und blauem Himmel nicht besser sein können Ein Überblick über die Feste in Bisingen mit Teilorten und Grosselfingen: In Bisingen hat die Butzenzunft groß auf dem Marktplatz gefeiert Während der Musikverein Bisingen unter Leitung von Julian Wipfler einige zünftige Lieder erklingen ließ die die Maifeierlichkeiten organisiert haben Den Stamm haben sie mit Maschinen- und Muskelkraft auf dem Schulplatz aufgerichtet In Grosselfingen hat traditionell die Räppelkameradschaft den Maibaum aufgestellt Tatkräftig mitgeholfen hat der Bauhof und die Feuerwehr Grosselfingen stellte den Ordnungsdienst Im Festzelt wurde bis spät in der Nacht gefeiert Verglichen mit früheren Ausgaben des verkaufsoffenen Sonntags „Frühlingserwachen“ war dieses Jahr recht wenig los Was könnten die Gründe dafür sein Das Wetter für das Frühlingserwachen in Bisingen hätte besser nicht sein können: Der Himmel war blau und die Sonne schien Konzentriert hat sich der Besucherstrom derweil vor allem auf dem Gelände des Autohauses Karsch auch windgeschützte Sitzmöglichkeiten die Hüpfburg und natürlich waren es nicht zuletzt die ausgestellten Autos In der Ortsmitte sah es weitgehend aus wie immer: parkende Autos auf dem Marktplatz Gleichwohl lockte auch der Handwerkermarkt in kleiner Ausführung einige Besucher in die Hohenzollernhalle musste sich schon aufs Fahrrad schwingen oder ins Auto sitzen Fürs Dessert war dann wiederum in der Ortsmitte beim Eiscafé Rialto gesorgt Wie Guido Petran, Vorsitzender des HGV Bisingen werde die Veranstaltung nun innerhalb der Gewerbetreibenden besprochen dass das Frühlingserwachen bearbeitet werden muss dass zeitgleich weitere verkaufsoffene Sonntage in der Gegend stattfanden In Bisingen ist ein 39-jähriger Mann am Montag von einem Gerüst zwei Meter in die Tiefe gestürzt Mit schweren Verletzungen musste ein Mann nach einem Arbeitsunfall am Montagnachmittag mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen werden Der 39-Jährige befand sich Polizeiangaben zufolge kurz vor 14 Uhr auf einem Gerüst in der Bisinger Bahnhofstraße Aus bislang ungeklärter Ursache löste sich eine Diele aus der Halterung und der Arbeiter stürzte etwa zwei Meter tief auf eine Zwischendecke Dabei zog sich der 39-Jährige so schwere Verletzungen zu dass er mit dem Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden musste Der Arbeitsbereich Gewerbe und Umwelt hat die Ermittlungen übernommen Noch im November des vergangenen Jahres gab es Beschwerden wegen der Vermüllung rund um die Glascontainer in Bisingen Wie ist die Situation fünf Monate später Nicht gerade ansehnlich sind die Standorte der Glascontainer in Bisingen: Massive Müllablagerungen waren bereits im November 2024 Anlass für die Gemeinde Bisingen, die Problematik öffentlich anzusprechen. Die Lage rund um den ehemaligen Container-Standort in Steinhofen war so schlecht dass es dem Eigentümer des Parkplatzes zu bunt geworden ist und der Standort in die Straße Im Gansbad verlegt werden musste Wie eine spontane und nicht repräsentative Stichprobe zeigt, war die Mehrheit Containerstandorte am Donnerstag dieser Woche, 27. März, im Vergleich dazu jedoch erstaunlich aufgeräumt. Sieben Standorte hat die Redaktion aufgesucht ein Ausreißer ist die Bahnhofstraße wo beim Glascontainer Sperrmüll lagert Die Pflege und Unterhaltung der Glascontainer in Bisingen obliegt beim Landkreis Sollten dem Bisinger Bauhof dennoch größere Verschmutzungen auffallen heißt es auf Nachfrage bei der Gemeinde Bisingen Mit dem Hochwasser ist eine Katastrophe ohne Vorwarnzeit über Bisingen hereingebrochen Feuerwehrkommandant Marc Mayer und Bürgermeister Roman Waizenegger sensibilisieren Eigenvorsorge zu treffen Waizenegger: „Es gibt in solchen Situationen keine Vollkaskomentalität.“ Die Wetterkarte wirkt bedrohlich: Direkt über Bisingen steht am 2. Mai 2024 die Gewitterzelle Innerhalb weniger Minuten stürzen mindestens 70 Liter pro Quadratmeter in einer Stunde auf die Kirchspielgemeinde – mit verheerenden Auswirkungen Bürgermeister Roman Waizenegger zeigt die Karte während eines Pressegesprächs im Rathaus In kurzer Zeit richteten die Fluten Schäden an Die Fotogruppe der VHS Bisingen hat ihre Ausstellung in der Hohenzollernhalle eröffnet Ein Teil der Bilder ist im Foyer der Hohenzollernhalle noch bis zum Donnerstag Spinnen im Netz, wirbelnder Sand in der Wüste und der Orion-Nebel im Weltraum – es ist eine große Anzahl von Eindrücken, die die Fotogruppe der VHS Bisingen für die Jahresausstellung zusammengestellt hat. Am Samstag ist sie eröffnet worden. Und sie zeigt vor allem eins: Nämlich, dass Fotografieren meistenteils mehr ist als spontanes Knipsen Die meisten Bilder sind mit Hingabe zum Detail arrangiert Eines der Sonderthemen der Ausstellung ist der sprichwörtliche Blick in den Himmel: Bilder zeigen Sternennebel und Einblicke in Lichtjahre entfernte Himmelspunkte die mit bloßen Auge nicht zu sehen sind Mitglieder der Fotogruppe nutzen dazu unter anderem Stative mit Motor der die Kamera genauso schnell bewegt wie die Erde sich dreht – so entstehen gestochen scharf Bilder der Milchstraße Wichtig ist dabei die Dunkelheit: Je weniger Licht in der Umgebung, desto besser werden die Ergebnisse. Marr muss es wissen, denn sein Bild von der Milchstraße entstand in der Wüste Namibias. Doch die Ausstellung zeigt auch: Man muss nicht weit gehen, um interessante Einblicke zu erhalten. Auch die Aufnahmen, die Bisingen früher und heute gegenüberstellen, laden zum Entdecken mit den Augen ein. Darüber hinaus besteht die Ausstellung aus Bildern weiterer Genres. Darunter sind sind Portraits, Landschaftsbilder, Aufnahmen von Tieren, Pflanzen und Architektur. Sie sollen das Besondere zeigen, das man als Passant in der Fußgängerzone, Tourist oder Waldspaziergänger vielleicht nicht auf den ersten Blick sieht. Bisingen Perspektiven auf Bisingen Ausstellung: Wie Fremde den Ort sehen .article-text .articleTeaser .item-list .item .content a { display: block; } .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Zahlreiche Besucher haben die Bilder während der Eröffnung schon gesehen Die Querflötengruppe der Jugendmusikschule Hechingen hat die Vernissage mit musikalischen Beiträgen bereichert Mit einem Applaus wurde die Ausstellung eröffnet Öffnungszeiten Ein Teil der Ausstellung wird bis Donnerstag Dazu gehört die Gegenüberstellung unter dem Titel „Bisingen früher und heute“ Die Öffnungszeiten: Dienstag: 16 bis 19 Uhr; Mittwoch: 15 bis 17 Uhr; Donnerstag: 10 bis 12.30 Uhr; Freitag: 15 bis 18 Uhr Zu einem Fahrzeugbrand sind Feuerwehr und Polizei am Dienstagmittag zwischen Engstlatt und Bisingen ausgerückt Ein 21-Jähriger hatte gegen 13.15 Uhr seinen Wagen auf einem Grundstück an der Hechinger Straße zwischen Engstlatt und Bisingen abgestellt Wie die Polizei mitteilt bemerkte er daraufhin ein Feuer im Bereich der Frontschürze Mitarbeiter der Straßenmeisterei, die im Vorbeifahren auf den Brand aufmerksam geworden waren, löschten die Flammen mit Hilfe eines Hochdruckreinigers noch vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte Nach derzeitigem Kenntnisstand dürfte ein technischer Defekt zum Ausbruch des Feuers geführt haben Der entstandene Sachschaden kann noch nicht beziffert werden Der TSV Bisingen hat bei der Hauptversammlung verdiente Mitglieder geehrt Der TSV Bisingen hat Siegfried Mayer bei der Hauptversammlung im kleinen Saal der Hohenzollernhalle zum Ehrenmitglied ernannt, nachdem dieser 60 Jahre dem Verein angehört Seine Erfolgsserie begann 1968: Mit Siegfried Mayer begann die Ära der Weit- und Dreispringer im TSV Der VdK Bisingen hat mit einer Info-Veranstaltung im Februar die Initiative ergriffen neuen Schwung ins Thema Baugemeinschaften auf dem Maute-Areal zu bringen Wie hat sich das Interesse seither entwickelt dabei auf einen gemeinsamen Nenner zu kommen Die Feuerwehr Bisingen mit allen Abteilungen hat bei der Hauptversammlungen Mitglieder geehrt und befördert Die Feuerwehr Bisingen mit sämtlichen Abteilungen hat für das Jahr 2024 82 Einsätze dokumentiert. Das berichtete Kommandant Marc Mayer bei der Hauptversammlung im Saal des Feuerwehrhauses Davon gehören 54 der Abteilung Bisingen an 26 der Abteilung Wessingen und 17 der Abteilung Zimmern an Der statistische Altersdurchschnitt liege bei 38,27 Jahren Bei der Hauptversammlung hat die Feuerwehr Bisingen Der aktuelle Personalstand liegt demnach aktuell bei 26 Aktiven In der Jugendfeuerwehr seien eine Jugendliche und in der Seniorenabteilung besteht aus sechs Mitgliedern Bei den Ehrungen gab es Würdigungen für 45-jährigen aktiven Feuerwehrdienst für Siegfried Schneider für 25 Jahre Thomas Roller und für 20 Jahre Jonas Ruff und Daniel Ehrnsperger Außerdem wurden Marius Pflumm zum Löschmeister befördert sowie zum Gruppenführer eingesetzt Dank und Anerkennungsworte sprach auch Gesamtkommandant Marc Mayer aus Sicht der Gesamtwehr Alle zu Bisingen zählenden Abteilungswehren seien gut aufgestellt Notwendige Investitionen seine im Beschaffungsplan integriert auf schlagfertige Feuerwehrangehörige zählen zu können Noch realisiert wird in Zukunft das Projekt zum Zusammenschluss der Feuerwehren Zimmern und Wessingen sowie der Neubau eines Feuerwehrhauses Die Tennisgemeinschaft Bisingen hat bei der Hauptversammlung den Vorstand bestätigt Im Austausch ist der Verein mit der Gemeinde über den Neubau der Kita Reute Motiviertes Vorstandsteam Geburtstag der TG Bisingen – so lässt sich die diesjährige Mitgliederversammlung der Tennisgemeinschaft Bisingen (TG) zusammenfassen Alle zu wählenden Posten werden von den bisherigen Verantwortlichen weiter ausgeübt sodass die Vereinsführung komplett zusammenbleibt und weiterarbeiten kann Verstärkung für den Vorstand gibt es mit dem neu für den Bereich Social Media berufenen Beisitzer Pascal Trobisch die Vorbereitung und Durchführung des regulären Spielbetriebs der Turniere und Meisterschaften sowie das 50-jährige Bestehen der TG Bisingen auf dem Programm Die Mitglieder des Musikvereins Zimmern haben Carina Bendrin im Amt der Vereinsvorsitzenden bestätigt Nun bereitet sich der Verein schon auf das nächste Sommerfest vor Der Musikverein Zimmern (MVZ) besteht zum 31 davon sind elf Jugendliche unter 18 Jahren wovon noch drei aktiv musizieren und 113 Fördermitglieder Aktiv zeigt sich der MVZ neben dem Orchester in der musikalischen Früherziehung der Bläserklasse Grundschule Bisingen sowie Jugendmusik Zimmern Gewählt wurden: Vorsitzende Öffentlichkeit Carina Bendrin Vorsitzender Verwaltung und Wirtschaft Bernd Sommer Martin Heckhoff und Thomas Pflumm sowie zu Kassenprüfern Rainer Class und Norbert Mayer Vorsitzende Carina Bendrin bedankte sich auch mit einem Präsent bei den scheidenden teils langjährigen Amtsträgern: Karl-Heinz Bogenschütz die den MVZ maßgeblich geprägt und gestärkt haben Für vorbildlichen Probenbesuch durfte geehrt werden: Thomas Pflumm Jugendleiterin Corinna Hebrank informierte in ihren Aussagen über die Ausbildung beim Nachwuchs und deren Veranstaltungen der mit Edu Toranzo die Kassenprüfung oblag Ortsvorsteher Joachim Breimesser durfte auch namens Andreas Fecker Dank an die Musikkapelle aussprechen Sowohl die Bereicherung des Kulturlebens als auch die wertvolle Jugendarbeit sei unverzichtbar um die aktiven Reihen des Orchesters zu füllen Vereinsvorsitzende Carina Bendrin legte Wert darauf dass die Arbeit im Verein das Engagement jedes Einzelnen erfordert Bendrin: „Nur gemeinsam sind wir stark.“ Bendrin weiter: „Um die lebendige Gemeinschaft in unserem Verein zu bewahren bedarf es kontinuierlicher Pflege und Zuwendung.“ Inzwischen sind auch die Planungen für das Sommerfest in vollem Gange. Wer gerne helfen möchte mit einem Arbeitseinsatz oder mit einer Kuchenspende für den Sonntag wendet sich an Geschäftsführer Tobias Pflumm, der unter der Telefonnummer 0173/9719796 oder per E-Mail an tobias.pflumm@feuerwehr-bisingen.de zu erreichen ist Die Narren haben am Schmotzigen ihre große Sause am Abend gefeiert Einige Eindrücke davon haben wir zusammengestellt Hoch her ging es am Schmotzigen im Narrendorf auf dem Marktplatz Rings um den Nichthuldigerbrunnen standen beheizte Festzelte und Bewirtungsstände Schon zur Hexenausgrabung und Hexentaufe kamen zahlreiche Narren in die Ortsmitte, um mitzufeiern. Die Lumpenkapelle Daagdieab Lompa sorgte für musikalische Unterhaltung. geschunkelt und hier und da auch ein Tänzchen gewagt Bis zur späten Nachtstunde hielt die gute Laune an Die Regionalstadtbahn ist eines der größten Infrastrukturprojekte für den Zollernalbkreis Bisingen liegt geografisch in der Mitte des Landkreises – welche baulichen Maßnahmen sind zu erwarten Wir fassen das Thema Regionalstadtbahn mit Fragen und Antworten zusammen: Mit dem Begriff „Regionalstadtbahn“ wird der Ausbau der Bahnstrecke zwischen Tübingen und Albstadt bezeichnet Dazu gehört der Bau zusätzlicher Bahnhöfe und die Elektrifizierung der Strecke aber auch der Aus- und Umbau bestehender Bahnhöfe quantitativ mehr Züge auf der Strecke fahren zu lassen um die Region besser an Tübingen/Stuttgart anzubinden Welche baulichen Maßnahmen sind auf der Gemarkung Bisingen zu erwarten? Was genau soll am Bisinger Bahnhof umgebaut werden? Der Umbau der Bahnstation beinhaltet laut bisheriger Planung den Bau einer barrierefreien Unterführung in der gleichen Lage, in der sich schon heute der Fußgängerüberweg befindet, berichtet der RSNA. Wo sollen in Bisingen weitere Bahnhöfe entstehen? Ja, zwei. In Steinhofen (laut bisheriger Planung) direkt bei der Haldenstraße. Weil der Standort im zweigleisigen Bereich der Strecke liegt, sind zwei Außenbahnsteige geplant. Die Haltestelle Wessingen/Zimmern, die in Wessingen (laut bisheriger Planung) zwischen Dorfstraße und Tübinger Straße entstehen soll, liegt im eingleisigen Bereich, weshalb nur ein Bahnsteig vorgesehen ist. Mit welchen Aufgaben muss sich der Gemeinderat in Zukunft befassen Um den Bau des Bahnsteigs muss sich die Gemeinde nicht kümmern was im Umfeld entstehen soll oder könnte Dazu gehörten zum Beispiel Abstell- und Lademöglichkeiten für Fahrräder und Parkplätze für Autos Natürlich kommt beim Bisinger Bahnhof hinzu dass der Fußgängersteg entsorgt werden muss In Bisingen ist am Dienstagabend Alarm ausgelöst worden Die Feuerwehr war bei einem Pferdesporthaus nahe der B27 im Einsatz Die Feuerwehren aus Bisingen und Grosselfingen waren in der Hechinger Straße vor Ort, auch die Polizei und das DRK Balingen Alarmiert worden war um kurz nach 17 Uhr wegen einer Rauchentwicklung. Aus einem Stapelfahrzeug sei Rauch entwichen, wie Steffen Schmidt, Einsatzleiter der Bisinger Feuerwehr dass ersten Ermittlungen nach ein technischer Defekt zum Brand einer Batterie eines Gabelstaplers beim Laden geführt hatte. Das Fahrzeug war hierzu in einem feuerfesten Der Stapler sei in der Lagerhalle von den ersten eintreffenden Kräften gelöscht worden Das Gebäude wurde anschließend belüftet Der Brand konnte von der Feuerwehr rasch gelöscht werden Aufgrund der Hitze des Akkus stellte sich jedoch die Bergung des Gabelstaplers aus dem Laderaum als schwierig dar Vom Bauhof musste dazu ein weiterer Gabelstapler geholt werden um das beschädigte Fahrzeug ins Freie zu bringen Über die Höhe des Sachschadens liegen noch keine Erkenntnisse vor April 1945 zumindest in Bisingen der Zweite Weltkrieg zu Ende war keine weiteren Bombardierungen drohten mehr Die Ereignisse jener Tage hat der Heimatverein Bisingen-Steinhofen vor einigen Jahren aufgearbeitet Zeitzeugen wurden zu einem Gesprächsabend eingeladen Die dort erzählten Geschichten wurden notiert wie sich das Geschehen damals aus Sicht der Einwohner abspielte Eine Gegenüberstellung von historischen und aktuellen Bildern gehört zur Jahresausstellung der Fotofreunde Bisingen Einige alte und neue Ansichten haben wir vorab zusammengestellt Nicht immer ist das Aufnahmedatum der alten Fotos bekannt Der Fotograf müsste in diesem Fall Mitte der 1970er-Jahre das Bild vom Altenweg her gemacht haben denn die Fußgängerbrücke steht heute noch dass die letzten Dampflokomotiven in Deutschland bis 1977 den regulären Dienst eingestellt haben hatte der damalige Fotograf in Bisingen Glück: Es war eine der letzten Lokomotiven dieses Typs auf der Zollernalbbahn Würden die Fotofreunde von der gleichen Stelle in fünfzig Jahren wieder ein Bild machen wäre der technische Fortschritt sicher erneut erkennbar: Mit der Elektrifizierung der Strecke und moderneren Zügen für die Regionalstadtbahn seit 50 Jahren augenscheinlich recht wenig in diesem Bereich geändert hat: Der Fußgängersteg steht noch der Bahnhof und der Schuppen dahinter steht auch noch Es ist nicht nur das Areal rund um den Bahnhof über das Bilder Veränderungen dokumentieren zum Beispiel beim Marktplatz und an der Kirchgasse entdeckt Die Idee für die Bilder zu „Bisingen früher und heute“ kam von Thomas Bregel Beim Durchblättern des Historischen Kalenders herausgegeben vom Heimatverein Bisingen-Steinhofen die noch heute existieren – das Aufnahmedatum ist nicht in jedem Fall bekannt Die Bisinger Druckerei Mayer hat den Fotofreunden daraufhin historische Motive zur Verfügung gestellt Dem Heimatverein werden die aktuellen Bilder zur Verfügung gestellt Während des Ausstellungswochenendes sind auch die Mitglieder der Fotogruppe vor Ort mit denen die Besucher ins Gespräch kommen können EröffnungDie Fotogruppe Bisingen lädt ein zur Eröffnung der neuen Fotoausstellung von 11 Uhr an in der Hohenzollernhalle in Bisingen stattfindet Das Grußwort wird der Bisinger Bürgermeister Roman Waizenegger sprechen Die musikalische Gestaltung übernimmt dabei das Querflötenensemble der Jugendmusikschule Hechingen ÖffnungszeitenZu sehen ist die Ausstellung am Samstag und Sonntag Ein Teil der Ausstellung wird darüber hinaus bis Donnerstag Die Öffnungszeiten sind: Dienstag: 16 bis 19 Uhr; Mittwoch: 15 bis 17 Uhr; Donnerstag: 10 bis 12.30 Uhr; Freitag: 15 bis 18 Uhr Der Bisinger Schützenverein hat bei der Hauptversammlung verdiente Mitglieder geehrt Der Schützenverein Bisingen hat im vergangenen Geschäftsjahr die Kellertreppe erneuert, ebenso wie den Schallschutz im Kurz- und Langwaffenschießstand. Das hat Vorsitzender Robert Ruiz bei seinem Rückblick bei der Hauptversammlung hervorgehoben. Rund 5000 Euro habe der Verein investiert Er dankte den Mitgliedern dabei auch für deren Eigenleistungen Ehrungen Der Schützenverein Bisingen hat bei seiner Hauptversammlung Mitglieder für langjährige Treue gewürdigt. Für 60 Jahre Mitgliedschaft: Manfred Baur und Albrecht Haas, für 50 Jahre: Anton Baumgärtner, Jürgen Gfrörer und Norbert Schenk, für 40 Jahre: Achim Bartz, Stefan Mayer und Jochen Straubinger, für 25 Jahre: Michael Kollmar und Waldtraud Fecker sowie für 20 Jahre: Stefan Ruiz-Vogt, Johannes Kempf, Christian Bizer und Peter Schmidt. Zweiter Vorsitzender: Christoph Mayer, erster Schützenmeister Horst Wolfseher, Beisitzer: Stefan Ruiz und Karl-Heinz Heller, Schriftführer Jörg Wahl als auch zu Kassenprüfern Andreas Rager und Alwin Rager. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Bewirtung Im Hinblick auf die Mithilfe bei den Bewirtungen das Jahr über, insbesondere an größeren Veranstaltungen, appellierte der Oberschützenmeister, dass sich alle Mitglieder angesprochen fühlen. Nicht unerwähnt ließ er den regelmäßigen 14-tägigen Stammtisch und dankte Daniel Kleiner und Anna Corigliano mit Blumen für deren Einsatz. Ebenfalls Blumen erhielten auch Sandra und Celine Bartz und Mary Ott für deren stetes Tun. Den Sponsoren galt sein besonderer Dank. Außerdem begrüßte Ruiz als neue Jugendsprecherin im Ausschuss Tina Straubinger. Sie werde fortan mit Florian Winkler die Jugendarbeit fördern. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Schießbetrieb Über den Schießbetrieb berichtete der erste Schützenmeisters Horst Wolfseher Das Team Sportpistole Bisingen 3 schaffte den Aufstieg von der Kreisliga B in A Aber auch die einzelnen Platzierungen der Schützen konnten sich fürwahr sehen lassen Karl-Heinz Heller erreichte als bester Schütze den zweiten Platz der Tabelle bei Großkaliber Pistole/Revolver Bezirk Regionsliga 1 An der Kreismeisterschaft haben 19 Starter mit insgesamt 47 Starts in unterschiedlichen Disziplinen teilgenommen und einige Kreismeister wie auch vordere Plätze konnten errungen werden Über die Jugendarbeit berichtete anschließend Jugendleiter Florian Winkler Sieben Jugendliche beteiligen sich in Kooperation mit dem SV Thanheim am Schießsport und waren an den Kreismeisterschaften erfolgreich (4 Interessierte Jugendliche seien stets willkommen Zum Kinderringumzug des Narrenfreundschaftsrings Zollernalb in Bisingen kamen am Wochenende Tausende Besucher Bei herrlichem Sonnenscheinwetter fand am Samstag der bunte große Kinderringumzug des Narrenfreundschaftsrings Zollernalb in Bisingen statt Die Organisation übernahmen die drei Bisinger Zünfte dabei die 22 Ringzünfte und der Einladung gefolgte Gäste sowie Musik- und Lumpenkapellen zogen etwa 90 Minuten lang entlang der Thanheimer- über die Hauptstraße bis hin zur Einmündung Bahnhofstraße Tausende Besucher säumten das Straßenbild und applaudierten den vorbeiziehenden Zünften Das Ringpräsidium mit Präsident Walter Sieber, Landrat Günther-Martin Pauli, Bürgermeister Roman Waizenegger und Präsident Klaus Gluiz vom Narrenring Alb-Lauchert wurden als Ehrengäste begrüßt. Die Bilder zur Party zum 70. Geburtstag der Bisinger Hexen - hier klicken Der Brauchtumsabend in der Hohenzollernhalle - hier klicken In der Halle traten noch verschiedene Showballetts auf Kübele-Hannes aus Albstadt-Lautlingen Die Bilder sehen Sie ganz oben in unserer Galerie wird nun realisiert: eine Busverbindung zwischen Rangendingen Das hat der Ausschuss des Kreistags am Montagabend beschlossen Die Gemeinden Rangendingen, Bisingen und Grosselfingen liegen in direkter Nachbarschaft und sind mit der Landesstraße 391 bestens mit einer Straße verbunden. Eine Busverbindung gibt es aber nicht Das ändert sich mit dem Beschluss des Ausschusses für Umwelt und Technik des Kreistags Zollernalb vom Montagabend ein Verkehrsangebot zwischen Bisingen – Grosselfingen – Rangendingen durch die Erweiterung des Linienbündels Haigerloch/Nord zu schaffen“ Demnach wird die Busverbindung nun eingerichtet Rangendingens Bürgermeister Manfred Haug berichtete in der zeitgleich stattfindenden Gemeinderatssitzung dass die Verwaltung einen entsprechenden Antrag eingereicht habe Der Wunsch nach einer solchen Busverbindung besteht schon länger Immer wieder war eine solche in der Vergangenheit im Gespräch Anbindung an Schule gebe es viele Kinder aus Bisingen und Grosselfingen Dies sei aufgrund fehlender Verbindungen bislang aber nicht – oder nur per Elterntaxi – möglich zumal es zwischen Grosselfingen und Rangendingen keinen Fahrradweg gibt Aus der Perspektive Rangendingens und Grosselfingens ergibt sich durch die neue Verbindung dazuhin die Option, am Bisinger Bahnhof in den Zug umzusteigen (Richtung Sigmaringen oder Tübingen) oder in einen Bus, der in Richtung Stich fährt. „Mittelfristig würde sich der Nutzen der Linie noch erhöhen, da sich durch die Inbetriebnahme vom neuen Tiefbahnhof in Stuttgart die Zugfahrzeiten und die Zugkreuzungen auf der Zollern-Alb-Bahn deutlich verändern.“ Ab Bisingen sieht das Landratsamt ganz offensichtlich bessere Chancen, Züge von oder nach Albstadt zu erreichen als von Hechingen aus. Besser hätte es für die Bisinger Narren am Fasnetdienstag nicht laufen können: Blauer Himmel und Sonne verwöhnten die Narren mitsamt der Zuschauer – hier sind die Bilder Lumpen- und Guggenmusiken sorgten für die Musik Betroffen vom Borkenkäfer sind Wälder auf den Gemarkungen Bechtoldsweiler Dort hatten die Sturmereignisse im vergangenen Jahr zu hohen Schadholzanfällen geführt Zum Teil wurden die vom Sturm beschädigten Nadelholzbestände nicht oder nicht vollständig aufgearbeitet Deswegen fanden die Borkenkäfer optimale Entwicklungsbedingungen vor Um die überwinternde Populationsdichte bei den Borkenkäfern wirksam zu begrenzen und damit das Befallsrisiko im nächsten Frühjahr zu senken sind betroffene Privatwaldbesitzende aufgefordert folgende Maßnahmen zur Abwehr weiterer Waldschäden zu ergreifen:- Sofortiger Einschlag der vom Käfer befallenen Schadhölzer- Sofortige Abfuhr alle bruttauglichen Hölzer (alle Holzsortimente mit einem Durchmesser > 7 cm) aus dem Wald (Der Abstand zu gefährdeten Nadelholzbeständen sollte dabei mind 1.000 m betragen.)· Aufarbeitung der Gipfel zu Brennholz und Abfuhr aus dem Wald oder Kleinschneiden der Gipfel· Beseitigung aller bruttauglichen Waldresthölzer durch Verbrennen· Durchführung von regelmäßigen Befallskontrollen bis in den Herbst hinein (Auch im Winter sind bei hoher Befallsdynamik periodische Kontrollen sinnvoll.)· Sämtliche Sturm- und Schneebruchschäden sind im Laufe des Herbstes bzw Winters unverzüglich aufzuarbeiten und für den Käfer brutuntauglich (Entrindung oder Abfuhr aus dem Wald) zu machen da diese ansonsten im folgenden Frühjahr ein hervorragendes Brutmaterial für die überwinternden Käfer bieten.Zur Durchführung wird eine Frist bis zum 31 Das Forstamt steht bei der Vermittlung fachkundiger Unternehmer sowie bei Fragen zur Holzvermarktung gerne zur Verfügung Ansprechpartner sind für das Gemeindegebiet Hechingen 0175/2227884); für das Gemeindegebiet Hechingen 0172/7448813); und für das Gemeindegebiet Bisingen: Forstamt - Bereich Hechingen (Tel In dieser Woche jährt sich das verheerende Hochwasser Unsere Redaktion blickt auf das Unwetter zurück in regelmäßigen Abständen wurde und wird zu dieser Jahreszeit gewarnt Was dann jedoch folgte, war nicht abzusehen: In einer Stunde fallen pro Quadratmeter geschätzt etwa 60 bis 70 Liter Regen, teils ist von mehr die Rede. Der Himmel: grau-schwarz. In den Häusern gehen die Lichter an. Der Regen prasselt. Die Pegel steigen, Bäche treten über die Ufer, Wassermassen bahnen sich ihren Weg – ein Hochwasser Auf dem DWD-Radar ist es um 16:25 Uhr zu sehen. Eine Gewitterzelle „Die erwartete Wetterentwicklung ist extrem gefährlich“ „Bereiten Sie sich auf außergewöhnliche Maßnahmen vor.“ Sirenen heulen. Die Ortsmitte Bisingens steht unter Wasser, Zimmern, Thanheim, Steinhofen – kein Durchkommen. Gebiete sind durch das Wasser abgeschnitten, die Menschen dort erst einmal auf sich gestellt. Die Einsatzkräfte tun, was immer sie können. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Kreisbrandmeister Sven Röger berichtet dass gegen 21:15 Uhr etwa 250 Mitglieder von Feuerwehr DLRG aus dem Zollernalbkreis sowie Überlandhilfe aus Reutlingen und Mengen im Einsatz sind Wie durch ein Wunder kommt niemand ums Leben. Bürgermeister Roman Waizenegger erklärt bei einer Pressekonferenz am nächsten Tag: „Man kann sich auf viel vorbereiten, aber nicht auf alles.“ Er verspricht, Lehren aus dem verheerenden Unwetter zu ziehen. Eine genaue Messung des Niederschlags am Boden über offizielle Stationen des Wetterdiensts wird später nicht vorliegen, in Bisingen ist keine Station verfügbar. DWD-Experte Andreas Pfaffenzeller sagt unserer Redaktion jedoch zu den Gründen: „Die Verlagerung der Gewitterzellen war langsam.“ Die Zugrichtung lag von Südost nach Nordwest. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Dadurch verteilte „sich eine große Niederschlagsmenge auf eine recht kleine Fläche“ werden sich viele jahrzehntelang erinnern; es war eines wie es Bisingen hoffentlich nie mehr erleben muss Unsere Artikel und Bildergalerien zum Unwetter in Bisingen finden Sie auf unserer Themenseite im Internet unter www.schwabo.de/p6n. In Bisingen ist am Freitagmittag ein Feuerwehreinsatz angelaufen Kurz nach 13:30 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Einsatz in die Königsberger Straße in Bisingen gerufen Der Rauchmelder in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses ertönte und Anwohner alarmierten die Rettungskräfte Vor Ort waren sieben Fahrzeuge der Feuerwehr und 38 Feuerwehrleute Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war die Wohnung vollkommen verbraucht lag der Grund für die Rauchentwicklung in der Küche: Auf dem Herd war das Essen angebrannt Die Feuerwehr hatte die Lage schnell unter Kontrolle es gab keine Verletzten und die Wohnung ist weiterhin bewohnbar Auf einem Firmengelände in der Straße Hinter Stöck in Bisingen ist es am Samstag zu einem Einsatz von Feuerwehr Rettungsdienst und Polizei gekommen.    Gegen 14 Uhr bemerkte eine Passantin starke Rauchentwicklung im Bereich eines Gebäudes Nach dem Eintreffen der ersten Rettungskräfte konnte festgestellt werden, dass lediglich eine große Mülltonne in Flammen stand, welche durch die Feuerwehr gelöscht und so ein Übergreifen des Brandes auf eine angrenzende Garage verhindert werden konnte Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen dürfte eine mutmaßlich im Müll selbst entzündete Batterie ursächlich für den Brand gewesen sein Die Feuerwehr war mit fünf Fahrzeugen und 30 Kräften der vorsorglich alarmierte Rettungsdienst mit drei Fahrzeugen und acht Kräften im Einsatz Die Schadenshöhe kann noch nicht beziffert werden Motorenlärm riss manch einen Einwohner Bisingens am frühen Morgen des Samstags aus dem Schlaf: Ein Hubschrauber kreiste im Tiefflug über Bisingen und Steinhofen Der Hubschrauber - es handelte sich um Christoph 11 von der DRF Luftrettung - flog dabei von etwa 4 Uhr an gerade einmal wenige Hundert Meter hoch Der Lichtkegel der Scheinwerfer erleuchtete den Boden Er kreiste im Bereich Heidelbergstraße / Dahlienstraße in Bisingen bis über die Marienburgstraße in Steinhofen Augenscheinlich landete der Rettungshubschrauber beim Schulzentrum von wo er gegen 4.40 Uhr wieder aufstieg und in einem Bogen wieder zurück zum Ausgangspunkt flog Der Helikopter war ursprünglich am Klinikum in Villingen-Schwenningen gestartet Mehrere Strafanzeigen drohen einem 58-Jährigen der am Sonntag in Bisingen mit seinem Auto absichtlich auf einen Mitarbeiter des Bauhofes zugefahren und ihn verletzt haben soll Der 39 Jahre alte Mann war nach Angaben der Polizei damit beauftragt, die Straße Hinter Stöck zu sperren, damit seine Kollegen diese nach dem Ende des Fasnetsumzugs reinigen können Dazu stellte er sein Dienstfahrzeug mit eingeschaltetem Blinklicht quer Er signalisierte dem Fahrer eines aus Richtung eines Autohauses heranfahrenden Geländewagens zu wenden Dieser hatte offenbar kein Einsehen: Der Geländewagenfahrer soll daraufhin erklärt haben Hierzu soll der Autofahrer Gas gegeben und  den Arbeiter angefahren haben Er erfasste den Mann mit seinem Wagen und verletzte ihn Nach der Kollision wendete der 58-Jährige und flüchtete Sein Führerschein wurde auf Anordnung Staatsanwaltschaft beschlagnahmt Auf acht Einsätze und 14 Übungen hat die Feuerwehrabteilung Zimmern zurückgeblickt Mai 2024 wurden auch zahlreiche Einsatzstunden auf der Burg Hohenzollern geleistet Die Abteilung Zimmern der Freiwilligen Feuerwehr Bisingen hatte im Jahr 2024 acht Einsätze zu bewältigen, wie Kommandant Tobias Pflumm bei der jüngsten Hauptversammlung berichtete Hervorzuheben wusste er das Hochwasserereignis am 2. Mai bei welchem neben der Kerngemeinde auch Zimmern betroffen war Dazu kamen Brandsicherheitswachdienste auf der Burg Hohenzollern mit weiteren 112 Einsatzstunden dass die Wehrabteilung derzeit auf 17 Aktive wovon sechs Atemschutzgeräteträger sind Weitere zwei Personen sind in der Seniorenabteilung Michael Kostanzer wurde zum Sprechfunker und Damian Beuter zum Atemschutzgeräteträger ausgebildet Mehrere Wehrmänner seien bereits für dieses Jahr für weitere Fortbildungen angemeldet Das Leistungsabzeichen in Bronze haben Marc Albus Mit der Abteilung Wessingen zusammen wurden 14 Übungen absolviert. Obendrein habe die Abteilung Zimmern die Gesamthauptversammlung der Feuerwehr Bisingen besucht und an der Kirchspielhauptübung aktiv teilgenommen Das Mitwirken beim Maibaumstellen und Kindergartenjubiläumsfest Wessingen sowie an der Dorfweihnacht rundeten das Programm ab Investiert wurde laut Kommandant Tobias Pflumm in den Bereichen Ausrüstung und Einsatzkleidung Außerdem stünden weitere Beschaffungen 2025 an so dass Fahrzeug und Ausrüstung sich in tadellos funktionierendem Zustand befänden Etliche Teilnahmen von Festlichkeiten dienten der Kameradschaftsförderung So auch der Volksfestbesuch und der Ausflug ins Elsass Für dieses Jahr sei ein Ausflug nach Mallorca und ein Hüttenaufenthalt vorgesehen Ortsvorsteher Andreas Fecker und bedankte sich im Namen der Gemeinde- und Ortschaftsverwaltung bei der Wehr für deren ehrenamtliches Engagement. Lobenswerter Weise habe die Gemeinde Bisingen Weise runde 9000 Euro für das Helferfest für den Unwettereinsatz investiert Im Grußwort dankte Jonas Ruff im Namen der Gesamtwehr Bisingen und stellvertretend für Kommandant Marc Mayer für die gelungenen Einsätze – ein spektakuläres Jahr liege hinter den Kameraden Das Projekt Zusammenschluss der zwei Wehren aus Zimmern und Wessingen als auch der Neubau eines Feuerwehrhauses stehe noch aus In Planung sei die Ersatzbeschaffung eines Einsatzfahrzeuges TSF-W im Jahr 2027 wie auch die Investition in das vorhandene Gerätehaus Geehrt wurden für 30 jährigen Dienst Tobias Gekle und Tobias Pflumm für 15 Jahre Jonas Toranzo und für zehn Jahre Christian Class Zudem zum Oberfeuerwehrmann befördert: Jannik Kanz In Bisingen ist ein Mann in der Silvesternacht durch einen Böller schwer verletzt worden Der Mann wurde von einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen wurde gegen 0.45 Uhr in der Silvesternacht eine schwer verletzte Person in Bisingen gemeldet.  Ein 38-Jähriger hatte eigenen Angaben zufolge einen Silvesterböller in der Hand gezündet der unmittelbar explodierte und den Mann dadurch schwer verletzte.  Der 38-Jährige musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen werden Nach 23 Jahren an der Spitze des Bisinger Musikvereins (MV) übergab Wolfram Dehner bei der Hauptversammlung sein Ehrenamt an seinen Nachfolger Christian Wipfler Dehners Verdienste wurden dabei auf besondere Art gewürdigt Eröffnet wurde die Versammlung im Probelokal gleich mit einer Überraschung für Wolfram Dehner: Die Bläserklassen für Erwachsene ließen es sich nicht nehmen ihrem scheidenden Vorsitzenden ein Ständchen zu spielen Bei der kurzen Rede durch eine Musikerin wurde deutlich denn ohne Dehner gäbe es die Bläserklasse für Erwachsene nicht Nach einem Ständchen vom Saxofon-Ensemble unter der Leitung von Christoph Günther eröffnete Dehner letztmals den Abend Bei seinem Bericht ging der scheidende Vorsitzende auch auf den aktuellen Stand der Dinge ein: „Wir haben zum Zeitpunkt der Übergabe 318 Mitglieder Auch blickte Dehner auf die 23 Jahre seit seiner Amtsübernahme zurück: Heute habe man ein eigenes Zudem habe der MV allein in den vergangenen 16 Jahren für fast 80 000 Euro Instrumente gekauft Dehner bedankte sich beim Verein für tolle 23 Jahre sowie für die Unterstützung durch seine Frau Brigitte Es folgte der Bericht von Schriftführerin Melanie Donnerstag: Bei einem Haushalt von rund 130 000 konnte ein Überschuss erzielt werden der zur weiteren Schuldentilgung herangezogen wurde Bei ihrem Bericht ging Dirigentin Dee Boyd darauf ein wie positiv sich die Bläserklassen für Erwachsene entwickelt hätten ging auf die Probenarbeit und die Besetzung des Orchesters ein Zum Schluss bedankte er sich bei Dehner: Er habe ihm und Julius Hauth bereits als Jungmusiker eine Dirigierausbildung ermöglicht Jugendleiter Jonas Fischer gab danach Aufschluss über die Jugendarbeit dass – wenn es Dehner nicht gäbe – er vermutlich heute nicht Jugendleiter wäre: „Man merkte unserem Vorstand an dass sein Herz für die Vereinsjugend schlägt“ Anschließend folgte Christian Wipflers letzter Bericht als Inventarverwalter in gewohnter Manier in Reimform Die Entlastung übernahm Ralf Merz als Geschäftsführer des Blasmusik-Kreisverbands Auch er ging auf die Leistungen des scheidenden Vorsitzenden ein: Dehner sei auch auf Kreisverbandsebene ein sehr geschätzter Vorsitzender gewesen dessen Wissen gerade bei rechtlichen Problemen oder Fragen zu Fördergelder gerne gefragt war Merz leitete kurz darauf die Wahl des neuen ersten Vorsitzenden bei der die Mitglieder einstimmig für Christian Wipfler votierten dass er den Verein im Sinne seines Vorgängers weiterführen möchte und dankte Dehner für das Geleistete Als erster Gratulant stand Dehner an Wipflers Seite der ihm eine glückliche Hand in der Führung des Vereins wünschte und erklärte dass sein Nachfolger so ticke wie er selbst als Christian Wipfler der Versammlung vorschlug Dehner zum ersten Ehrenvorsitzenden in der Geschichte des Musikvereins zu ernennen Unter viel Applaus wurde die Ernennung an Ort und Stelle vollzogen Ebenfalls auf der Tagesordnung stand eine Änderung in der Vereinsordnung: Zukünftig können je ein Vertreter der Polkafreunde und der Bläserklassen für Erwachsene einen Sitz im Ausschuss erhalten Die Stelle des Vertreters der Polkafreunde wurde danach mit Andreas Wirth besetzt Gewählt wurden Vorsitzender: Christian Wipfler; Schriftführer: Melanie Donnerstag; Inventurverwalter: Stefen Baur Tobias Holocher; passive Besitzer: Fidelius Dieringer Verpflichtet werdenkonnte Uwe Schmid ab dem 31 März als Nachfolger für Dirigentin Dee Boyd für die Bläserklasse Erwachsene April die Nachfolge für Dirigent Jürgen Frey für das Stammorchester und als Jugenddirigentin antreten Café auf dem Maute-Areal und ein Nahwärmenetz in Grosselfingen waren die Themen bei einem Treffen des Formats „IHK vor Ort“ in Bisingen Breitband, Verkehr, Ortskern, die Themen bei IHK vor Ort in Bisingen waren umfassend Bürgermeister Roman Waizenegger gab über 30 Unternehmerinnen und Unternehmern einen Überblick über die aktuellen Sachstände Darüber informiert die IHK in einer Pressemitteilung berichtete Waizenegger von der dringend benötigten Backbone-Trasse zwischen dem Industriegebiet Bisingen-Nord und dem Schulzentrum Die Trasse würde die Internetversorgung in Bisingen um ein Vielfaches verbessern Das aktuelle Problem: Es gebe grobe Fehler in der Planung Das Planungsbüro müsse jetzt Korrekturen vornehmen Wie lange das dauert und wann die Baumaßnahme letzten Endes starten kann In diesem Zusammenhang kritisierte er die Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland „Bei uns kann man in jedem Verfahrensschritt nochmal Einspruch oder Klage einreichen und dann ist das Projekt wieder ausgebremst In anderen Ländern geht das genau einmal.“ Bei der Ortskernentwicklung geht es in Bisingen derweil voran: Der Abbruch der Gebäude auf dem Maute-Areal ist erfolgt örtliche Unternehmen wollen investieren Herausforderung sei die geplante Markthalle mit dem Ziel dort ein gastronomisches Angebot zu schaffen „Beim derzeitigen Personalmangel in der Gastronomie besteht dafür kaum Hoffnung.“ Trotzdem verfolgt der Bürgermeister das Ziel weiter den kompletten innerörtlichen Bereich attraktiv zu gestalten Dafür kauft die Gemeinde derzeit unattraktive Gebäude auf: „Wir brauchen erst einmal zusammenhängende Flächen um die bereits vorhandenen Ideen in die Tat umzusetzen.“ [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Einige aktuelle Zahlen aus der regionalen Wirtschaftsstatistik stellte Matthias Miklautz Leiter der IHK-Geschäftsstelle Zollernalbkreis vor 47 Prozent der Betriebe sind im produzierenden Gewerbe „Der Zollernalbkreis ist damit das industrielle Herz der Region.“ Er stellte die jüngsten Ergebnisse aus dem IHK-Konjunkturbericht vor Laut neuer IHK-Umfrage stabilisieren sich Lage und Aussichten der Unternehmen auf niedrigem Niveau Gut besucht war die Bisinger Hohenzollernhalle am vergangenen Sonntagnachmittag: Der Musikverein Bisingen hat zum Jugendkonzert unter dem Motto „Musik für alle“ eingeladen – das sind die Bilder Viele Eltern und Angehörige sowie weitere Besucher und Liebhaber der Volks- und Blasmusik sind gekommen, um sich von Auftritten der Jungmusiker vor Ort zu überzeugen. Für viele Jungmusiker war es der erste Auftritt vor so großem Publikum. In Kooperation mit der Jugendmusikschule Hechingen absolvieren sie die Ausbildung an einem Instrument. Aktuell sind mehr 100 Schüler im Alter von 4 bis 70 Jahren angemeldet, berichtete der Vorsitzende Christian Wipfler bei seinem Willkommensgruß. Eine Großzahl der Jugendlichen sei demnach bereits in der Jugendkapelle aktiv und trage teilweise zur Verstärkung in den Reihen des aktiven Blasmusikorchesters bei. Eröffnet wurde der beeindruckende Konzertnachmittag mit den klangvollen Darbietungen der Bisinger Jugendkapelle dirigiert durch Julian Wipfler mit den Vorträgen „Fanfare und Triumph“, „Havanna“ und „Wir ziehen in den Frieden“ mit Gesangssolistin Mathilda Heß. sowie die Blockflötengruppen der ersten und zweiten Klasse der Grundschule Bisingen mit Sabine Leins als Leiterin Die vorgetragene Literatur war volkstümlich bis klassisch und Saxofon bis zu den Blechbläsern mit Trompete die faszinierten Zuhörer durften eine große Klangvielfalt erleben und konnten sich so vom erlernten Können der Nachwuchsmusikanten überzeugen Den krönenden Konzertschluss bildeten die Auftritte der „Bläserklasse für Erwachsene“ sowie der „Zollern-Al(b)t-Bläser“ Christian Wipfler bedankte sich bei Akteuren mit Blumen und Dankesworten die seit drei Jahren amtierende Dirigentin Dee Boyd zu verabschieden Ein Brand in einem Einfamilienhaus in der Onstmettinger Straße in Bisingen-Thanheim sorgt aktuell für einen größeren Einsatz und Verkehrschaos Das Feuer ist im Keller des Einfamilienhauses gegen 13.40 Uhr ausgebrochen. Die Ursache für den Brand ist noch unklar Die Feuerwehr ist mit 30 Einsatzkräften vor Ort heißt es gegenüber unserer Redaktion hatten in einem Kellerraum mehrere Tüten wohl aufgrund von Zigarettenresten zu brennen begonnen heißt es in der Polizeimeldung. Ein Gebäude- oder Inventarschaden dürfte nach Angaben der Polizei nicht entstanden sein Die Ortsdurchfahrt blieb vorerst gesperrt - damit ist aus Bisingen keine Zufahrt zum Stich aus Albstadt keine Zufahrt nach Bisingen möglich Autofahrer sollten den Bereich weiträumig umfahren. Das sind die möglichen Alternativen: auf der B27 über Balingen, Abfahrt Gehrn, Richtung Albstadt über die B463 oder auf der B27 - Hechingen, Abfahrt Mitte - ins Killertal nach Burladingen-Hausen und von dort nach Albstadt. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Auch das DRK ist im Einsatz Die Bewohner kommen vorerst bei Verwandten unter.  Gute Nachrichten für Bisingen: Für die Hausarztpraxis im Medizinischen Versorgungszentrum an der Steinhofener Straße ist ein neuer Arzt gefunden Darüber hinaus gibt es weitere Verbesserungen Das ärztegeführte Gesundheitsnetzwerk GoMedicus wächst auch 2025 mit neuen Ärzten Dazu versprechen sie auch im Laufe des Jahres andere Fachbereiche und Angebote für chronische Krankheiten aus einer Hand anzubieten was sich am Standort Bisingen konkret ändert: Neuer Arzt in der Gemeinde der 2025 in seinen wohlverdienten Ruhestand gehen wird „Die Region steht vor einer kritischen Herausforderung: In den kommenden Monaten und Jahren sind weitere Praxisschließungen zu erwarten“, betont Jens Neubert, Geschäftsführer und ebenfalls Mitgründer von GoMedicus Neubert weiter: „Mit GoMedicus schaffen wir Ärzten und medizinischem Fachpersonal ein innovatives Umfeld das eine unbürokratische und moderne Patientenversorgung ermöglicht dass unser Konzept überzeugt und Ärzte gewinnen kann wo bisherige Modelle scheiterten“ – von diesem neuen Konzept profitiere Bisingen digitalen Gesundheitsdiensten und Partnern einen deutlichen Mehrwert zu schaffen“ Dazu gehören demnach integrierte Angebote – von Vorsorgeuntersuchungen über die Versorgung chronischer Erkrankungen bis hin zu häufig nachgefragten Fachbereichen schneller und für das Gesundheitssystem kostengünstiger als bisher.“ Bereits vor zwei Wochen hat GoMedicus bekanntgegeben auch die Standorte in Gosheim und Schömberg weiter auszubauen Seit Oktober gibt es drei Standorte im Raum Reutlingen Für die Patienten in der Region bedeutet dies dass ab Januar weiterhin neue Patienten aufgenommen werden und die allgemeinmedizinische Versorgung durch die erfolgreiche Nachbesetzung nachhaltig gesichert ist Im InternetAuch zwischen den Feiertagen ist GoMedicus für die Patienten verfügbar. Die aktuellen Sprechzeiten und Vertretungen der Standorte finden Patienten im Internet unter https://www.gomedi cus.com/oeffnungszeiten/ Der Kindergartenneubau in Bisingen an der Bahnhofstraße wird ein Millionenprojekt Passanten, die entlang der Bahnhofstraße unterwegs sind ist es sicher schon aufgefallen: Das Gelände neben dem Tennisplatz ist ausgepflockt Die orange markierten Pflöcke markieren den künftigen Grundriss des Gebäudes Direkt am Gehweg liegen Baumstämme, Rodungsarbeiten entlang der Bahnlinie sind erledigt. Mehrere Pappeln sind dabei gefallen. Ausgleichspflanzungen sind zwischen künftiger Kita und Tennisstüble geplant Während Roman Slezinger vom Bauamt dem Gemeinderat den aktuellen Stand vorstellte, wurde klar: Jetzt kommt richtig Schwung in das Sieben-Millionen-Euro-Projekt. Schon im April soll der erste Gebäude-Entwurf fertig sein und im Herbst die Bauarbeiten beginnen. Außerdem in Planung befindet sich ein Entwurf für die neue Brücke, die Irisweg/Reutestraße mit der Bahnhofstraße verbinden soll. Ziel: Wenn die Kita in Betrieb geht, müssen die Fundamente aus Beton schon errichtet sein. Umgekehrt, wird es baulich schwierig. Das könnte noch ein Knackpunkt werden, denn die Bahn gilt als überaus schwerfällig. Volker Büschgen fragte daher nicht umsonst, ob schon eine Baugenehmigung für die Brücke vorliegt – nicht, dass die Gemeinde Fundamente baut, die hinterher nicht gebraucht werden. Die Bahn sei informiert und teilte Auflagen mit, teilte Slezinger mit. Die Frage, ob und vor allem wann die Brückenkonstruktion errichtet werden kann, bleibt während der Gemeinderatssitzung vorerst offen. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Bahn lässt sich Zeit Gisela Birr meinte: „Ich kann mir vorstellen auch vor dem Hintergrund der Regionalstadtbahn – bei der der Streckenabschnitt hinter der Kita zweigleisig werden soll Möglicherweise könnte das Bauprojekt schneller realisiert werden wenn die Brücke von vorne herein als reine Fuß- und Radbrücke konzipiert wird Bürgermeister Roman Waizenegger erklärte Aus der Perspektive der Bahn bleibe eine Brücke eine Brücke – so macht die künftige Nutzung des Bauwerks nicht den Unterschied im Hinblick auf Genehmigungszeiträume Gebäude aus Holz dass das Gebäude aus Holz errichtet wird Einer der Hauptgründe dafür: Der Bau der Wände aus Ziegeln und Stahlbeton dauert zwei bis drei Monate länger und die Kosten dafür sind höher sei Holz energieeffizient und sorge für ein „angenehmes Raumklima“ April soll das Gremium die Firmen auswählen die Gebäude und Außenanlagen errichten sollen Weitere Abstimmungen gab es mit dem Stromnetzbetreiber NetzeBW weil eine 20 KV-Stromleitung einmal quer über das Gelände führt Die Leitung soll im März oder April verlegt werden Dann kommen auch gleich Leerrohre für den Strom verlegt werden die die künftige PV-Anlage auf dem Kita-Gebäude produziert Die Bauarbeiten der NetzeBW sind die nächsten Aktivitäten die Passanten auf dem Gelände beobachten können VerbindungDie neue Brücke würde eine neue Fuß- und Radverbindung zwischen zwei Wohngebieten schaffen die bisher von der Bahnlinie getrennt sind dass die Feuerwehr mit ihren schweren Einsatzfahrzeugen in Notlagen passieren kann Während des Hochwassers vom Mai 2024 hat sich erwiesen dass eine solche Verbindung notwendig sein kann Bisingen ist während des Ringtreffens zur Narrenhauptstadt des Landkreises geworden Der Höhepunkt war der große Umzug am Sonntag Ein gelungenes zweitägiges Ringtreffen ist die Bilanz, die der Narrenfreundschaftsring Zollernalb (NFR) nach dem närrischen Wochenende in Bisingen wohl ziehen kann. Zum großen Finale waren 39 Ring- und Gastzünfte sowie viele Musik- und Lumpenkapellen am gestrigen Sonntag bei schönster Witterung in der Gemeinde unterwegs. Sie zogen den Heidelberg herunter in die Ortsmitte, wo das Narrendorf und die Halle zum Weiterfeiern einluden. Laut Thorsten Spörl, Vorsitzender des Arbeitsausschusses der Vereine, kamen etwa 6000 Besucher. Hinzu kamen noch Tausende Narren, die beim Umzug mitliefen. Ehrengäste auf der Ansagertribüne waren Landrat Günther-Martin Pauli, CDU-Bundestagskandidat Christoph Naser, Bisingens Bürgermeister Roman Waizenegger mit Familie, Grosselfingens Bürgermeister Friedbert Dieringer und der katholische Dekan Michael Knaus. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Als Ansager wirkten Walter Sieber Thorsten Spörl und die Zunftchefs der drei ausrichtenden Bisinger Zünfte mit Die Bilder zum großen Kinderringumzug vom Samstag sehen Sie in unserer Galerie - hier klicken Blau-Weiß-Ball der Bisinger Hexen war der Höhepunkt des Rosenmontags Wir haben einige Bilder davon zusammengestellt Der obligatorische Hexentanz mit den rund 30 gruseligen und furchterregenden Hexen stand zum Auftakt der Programmpunkte. Sie beeindruckten unter Regie von Thorben Buckenmaier und Max Holocher ihr Publikum mit akrobatischen Kunststücken. Durchs Programm führten danach Marcel Sauter und Kai Weisshap. Mit dem spritzig witzigen Sketch „Daagdieab sucht Zuhause“ trumpften Steffi und Annika Nimz sowie Fabian Fecker auf. Die Teenies der Butzen lieferten in gelb-weißer Aufmachung einen schwungvollen, rhythmischen Tanz. Für Lachsalven sorgten aber auch die Teeniemamas zwei Lästermäuler (Steffi Schieber und Kerstin Gulde). Die etwas reiferen Hexenmitglieder boten beim Männertanz in ihrem schwarz-weißen Matrosenlook tänzerisches Know-how und feuerten mit dem Motto Schifffahrt die Stimmung im Saal noch weiter an. Die Dancing Girls brachten mit ihrem Dargebotenen viel Schwung und Rhythmus auf die Bühne Zum großen Finale trafen sich nochmals alle Akteure auf der Bühne wo sie für ihren Einsatz viel Beifall erhielten Passende Musik und auch die Daagdieab Lompa sorgten noch bis zur späten Stunde für Unterhaltung in der Halle Der Altersdurchschnitt der Bisinger Ortsgruppe liegt bei etwa 70 Jahren Erfreulich hingegen waren bei der Hauptversammlung die Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder Die Ortsgruppe Bisingen des Schwäbischen Albvereins besteht seit 130 Jahren. Bei der jüngsten Hauptversammlung stellte das Vorstandsteam um Maria Rager und Otto Karotsch fest dass die Bisinger Ortsgruppe ihr Schicksal mit vielen anderen teile liegt das Durchschnittsalter der Mitglieder bei etwa 70 Jahren minimierten die Mitgliederzahl auf 105 Personen – und Nachwuchs ist nicht in Sicht Spontaner Vereinsbeitritt Umso erfreulicher war der spontane Vereinsbeitritt von Christoph Michailidis zur Ortsgruppe Dieser begrüßte die anwesenden Vereinsmitglieder als Stellvertreter des Bürgermeisters Insgesamt konnte Vorstandssprecher Karotsch auf ein reges Vereinsjahr zurückblicken Friedrich Kampf für 50 Jahren und Christian Müller für 60 Jahre Mitgliedschaft in der Ortsgruppe zu ehren Er überreichte Christian Müller eine Urkunde des Hauptvereins Friedrich Kampf war gesundheitlich verhindert Die angebotenen Aktivitäten in der Ortsgruppe wurden gerne und zahlreich angenommen was die Bilanz von Wanderwart Joachim Kärcher eindrucksvoll bestätigte Die Pflege der Zollerhalde in Zimmern zeitigt sehr gute Ergebnisse und lässt in naher Zukunft ein herrliches Naturkleinod und Naherholungsgebiet im Schatten der Burg erwarten Die Naturschutzwartin Maria Rager berichtete der Versammlung über die umfangreichen Tätigkeiten im Bereich des Naturschutzes Diese wurden durch Familienwart Rupert Henle mit den Tätigkeiten und Aktionen bei der Pflege der über 300 Nistkasten und der gut besuchten Nikolauswanderung ergänzt als neuer Koordinator der Wanderwege kam neu ins Team und will die gut 50 Kilometer Wanderwege rund um Bisingen wieder auf Vordermann bringen Als Kassenwart konnte Otto Karotsch über eine gute und ausgeglichene Kassenlage berichten was Gisela Birr als Kassenprüferin bestätigte Ein weiterer Neuzugang konnte mit der einstimmigen Wahl von Evelyne Fritz als Schriftführerin ins Team aufgenommen werden Der neue stationäre Blitzer an der Ortsdurchfahrt ist aufgestellt Der Standort wurde von Landratsamt und Gemeinde festgelegt. An der Stelle kam es in der Vergangenheit offenbar vermehrt zu Geschwindigkeitsverstößen in der 30er-Zone. Dem entsprechend berichtet das Landratsamt auf Anfrage weiter, die Messsäule wurde errichtet, um „dem Lärmaktionsplan gerecht zu werden“. [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } In Bisingen stehen weitere stationäre Blitzer am Ortsausgang Richtung Thanheim und im Ortsteil Thanheim Diese beiden sind derzeit außer Betrieb weil augenscheinlich Farbe auf die Fenster gesprüht wurde Ringtreffen des Narrenfreundschaftsring Zollernalb welches durch die drei Bisinger Zünfte – Hexen Butzen und Nichthuldiger/Kirchamäus - kommt es zu einer Straßensperrung Bedingt durch das 44. Ringtreffen des Narrenfreundschaftsrings Zollernalb, welches durch die drei Bisinger Zünfte – Hexen, Butzen und Nichthuldiger/Kirchamäus – an diesem Wochenende ausgerichtet wird, gibt es auf dem Marktplatz ein großes Narrendorf. Deshalb wird die Hauptstraße für die Dauer der Veranstaltung von der Ampel bei der Sparkasse bis zur Kreuzung Bahnhofstraße gesperrt. Der verkaufsoffene Sonntag „Bisinger Frühling“ war bei sonnigem Wetter durchaus ein Erfolg obwohl die Besucherzahlen geringer waren als in früheren Zeiten Sommerliches Wetter begleitete am Sonntag das „Bisinger Frühlingserwachen“ Das gefiel sowohl den teilnehmenden Geschäftsleuten als auch den Besuchern Trotzdem waren nicht die Massen an Leute unterwegs die noch in früheren Jahren zu diesem verkaufsoffenen Sonntag die Straßen füllten Unter den Geschäftsleute und weiteren Beteiligten waren dennoch viele positive Rückmeldungen zu hören Sie waren mit dem Zulauf in den Geschäften zufrieden Die Besucher hätten viel Interesse an den ausgestellten Waren gezeigt und den Einkaufsbummel an diesem Tag genossen Aufwand und gezielte Werbungen haben sich mal wieder gelohnt das HGV Chef Guido Petran am Nachmittag zog kostengünstige Schnäppchen bis zu aktuellen Trends hätten für die Besucher offenbar gezählt Allerdings kamen nicht alle Besucher wegen der Geschäfte Für die Kinder und Jugendlichen standen eher Hüpfburgen Go-Kart-Bahn und Kinderschminken im Mittelpunkt des Interesses Auch einige andere Aktionen richteten sich gezielt an sie Außerdem gab es in der Hohenzollernhalle einen kleinen aber sehr feinen Kunsthandwerkermarkt der ebenfalls auf großes Interesse stieß Hier gab es Dinge für den besonderen Geschmack In allerlei Materialien und Techniken zeigten die Hobbyhandwerker ihre selbstgefertigten Schätzchen und so manches Teil ging über die Ladentheke In Zusammenarbeit mit dem Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen und dem Jugendrotkreuz hat der DRK-Ortsvereins Bisingen erneut eine Blutspende-Aktion ausgerichtet Jüngst fand erneut eine Blutspende-Aktion in der Hohenzollernhalle unter der Leitung von Annette Müller vom ansässigen Ortsverein des DRK statt Von 15 bis 19.30 Uhr arbeitete das gute Dutzend ehrenamtlicher Helfer und gewährleistete so einen reibungslosen Ablauf für die Spender Dabei kamen ungefähr 130 bis 140 Spenden zu je 500 Milliliter zusammen Ohne solche Aktionen sei es kaum möglich die allein in Baden-Württemberg und Hessen täglich benötigt werden Dabei kann eine einzige Person mit ihrer Spende bis zu drei Menschen helfen doch wurden auch spontane Spender nicht abgewiesen Wenngleich der Dienst an der Öffentlichkeit im Vordergrund steht bringt das Blutspenden einige Vorteile mit sich Als Erstspender bekommt man Auskunft über seine Blutgruppe zusätzlich profitieren alle Spender von einer routinemäßigen Untersuchung des abgenommenen Blutes Auch werden die Teilnehmer durch den Ortsverein des DRK verköstigt – dieses Mal sogar mit Waffeln die vom Jugendrotkreuz beigesteuert und frisch vor Ort gebacken wurden Dessen Mitglieder haben mit Hilfe der zuständigen Gruppenleiterin Hülya Fippel ebenso bei organisatorischen Elementen unterstützt und für einen geregelten zeitlichen Ablauf gesorgt Bei wenig Betrieb durften die Jugendlichen der Gruppe sogar den Ärzten und dem medizinischen Personal bei ihren Aufgaben über die Schulter schauen diese war jüngst jedoch nicht vertreten Weitere Blutspenden vor Ort sind schon für September und November geplant so gibt es in Bisingen in der Regel pro Jahr drei Termine Das Ergebnis der Projekttage „Frühlingszauber“ durften die Grundschulkinder der Bisinger Grundschule ihren Eltern und weiteren Angehörigen zeigen Eindrücke von der Ausstellung haben wir zusammengestellt Dabei realisierten in vier Tagen die rund 350 Schülerinnen und Schüler der insgesamt 14 Klassen beachtliche 21 unterschiedliche Projekte welche den Besuchern am vergangenen Freitag präsentiert wurden Tag für Tag durften die Kinder ein anderes Projekt machen. So wurde gebastelt, gehämmert, musiziert, getanzt, genäht, geknotet und gemalt. Parallel dazu wurde in der Sporthalle ein riesiger Abenteuerparcours aufgestellt, wo die eigene Fitness erprobt und ausgebaut werden konnte. Die zahlreich erschienenen Besucher wurden bei Beginn durch die Bläserklassen 3 und 4 mit Frühlingsliedern unter Leitung von Ilona Nobik empfangen und eingestimmt. Auf dem Pausenhof wurden Getränke und Imbiss angeboten