Die Skihalle in Bispingen (Landkreis Heidekeis) hat einen neuen Betreiber
Die niederländische Snow-World-Gruppe habe die Halle bereits im November von dem Hamburger Gastronom Frank Blin übernommen
teilte der neue Geschäftsführer zur Saisoneröffnung am Dienstag mit
Die Skihalle an der A7 heißt damit nicht länger Snow Dome
sondern - wie der neue Betreiber - Snow World
Der Geschäftsführer der Snow-World-Gruppe will in Bispingen nach eigenen Angaben einen Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit setzen
Der offizielle Digitale Gesch\u00E4ftsstelle der B\u00F6hme Zeitung
Seit Montag, 03.02.2025, f\u00FChrt unser Vertriebspartner VIAVOX ein flexibleres Modell ein. Ziel ist eine zuverl\u00E4ssige, effiziente Zustellung \u2013 vor\u00FCbergehende Anpassungen m\u00F6glich. Wir bitten um Verst\u00E4ndnis. Erfahren Sie hier mehr
Diese Website verwendet Cookies \u2013 n\u00E4here Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerkl\u00E4rung
um Cookies zu akzeptieren und unsere Website in vollem Umfang nutzen zu k\u00F6nnen
Genießen Sie die aktuellsten Nachrichten aus dem Heidekreis direkt in Ihrem Postfach – ohne lange Suche
Unser Newsletter präsentiert Ihnen sorgfältig ausgewählte Artikel der Woche
übersichtlich und ohne Informationsüberfluss
Mit nur einem Klick bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand
Verpassen Sie keine lokalen Highlights und melden Sie sich jetzt unverbindlich an
In der Gemeinde Bispingen war neben Hützel auch Steinbeck als möglicher Haltepunkt im Gespräch
Jetzt macht auch Bispingen Druck: Bei der jüngsten Ratssitzung der Gemeinde zeigte sich Bürgermeister Dr
Jens Bülthuis äußerst verwundert über das Vorpreschen der Gemeinde Soderstorf bei der Frage
wo bei einer Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Soltau und Lüneburg ein möglicher weiterer Halt eingerichtet werden soll
„Eigentlich sollte zunächst analysiert werden
welcher Halt für die gesamte Region vernünftig erscheint“
So sei er aus der letzten Sitzung mit Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) im Januar herausgegangen
die als weiterer Haltepunkt neben Hützel in Frage kommen könnte
keine 24 Stunden an die Absprachen gehalten habe
haben nun Bispingen beziehungsweise der Heidekreis ebenfalls eine Stellungnahme an das Ministerium verfasst
dass der reguläre Personennahverkehr durch die Heide 2027 wieder aufgenommen werden könnte
in gut 50 Minuten zwischen Soltau und Lüneburg zu verkehren mit den Haltepunkten Bispingen
Bei einer Überprüfung des vorläufigen Betriebskonzepts hatte sich ein Zeitpuffer ergeben
allerdings südwestlich von Amelinghausen: in Soderstorf oder in Hützel
Die Gemeinde habe sich immer hinter die Reaktivierung der Strecke Soltau–Lüneburg gestellt
dass es keinen weiteren Halt in Hützel oder in Steinbeck geben könnte
Dazu habe es sehr ernsthafte Diskussionen in den Orten gegeben
Man habe aber eigenen Interessen hinter das Erreichen eines höheren Ziels zurückgestellt
Laut Bülthuis sei im Januar abgesprochen gewesen
Zunächst sollten die Fachleute der Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) und der Buslinienbetreiber einschätzen
wie ein Haltepunkt am besten in das Nahverkehrskonzept integriert beziehungsweise wie dieses angepasst werden kann
„setzt sich Bispingen nun seinerseits aktiv für einen Bahnhalt in Hützel ein“
Dabei verweist die Gemeinde nicht nur auf die Einwohner und geplante Baugebiete
sondern auch auf den Bedarf des europaweit führenden Forstgeräteunternehmens Grube oder des Seminarhauses „Waldhof“ des Unternehmens Rossman mit jährlich 5000 Übernachtungen sowie weitere Urlaubsangebote auf dem Campingplatz
Wenn sich die beiden Landkreise über den Halt nicht einigen
werde die Entscheidung im Ministerium getroffen
Messfahrten mit Akkutriebwagen am Sonnabend
Von Bispingen aus braucht man bei der Reaktivierung der Bahnstrecke mit dem Zug 14 Minuten bis Soltau und 31 Minuten bis Lüneburg
Start soll bereits 2027 sein – zunächst mit Dieselfahrzeugen
Ab 2035 soll zudem die Durchbildung bis Hannover gewährleistet sein
Am kommenden Sonnabend werden erste Messfahrten mit Akkutriebwagen auf der Strecke für ein Erschütterungsgutachten durchgeführt
Telefon: 05191 808-136E-Mail: a.trappe@boehme-zeitung.de
Schwerpunktthemen: Klimawandel und Ökologisierung
©2025 Mundschenk Nachrichtengesellschaft GmbH & Co
Die Indoor-Skihalle am Rande der Lüneburger Heide hat einen neuen Besitzer
Der Snow-Dome in Bispingen ist zur Snow-World geworden – und die neuen Gesellschafter aus den Niederlanden haben ein großes Ziel: Bis 2030 soll das schräge Ungetüm an der Autobahn 7 klimaneutral werden
„Wir sind eine gute nachhaltige Alternative zum traditionellen Skifahren in den Bergen“
die an 365 Tagen geöffnet ist – also auch bei 30 Grad im Sommer
aber im Norden ist es nicht so einfach mit dem Skifahren“
Der 23-Jährige und seine Freundin nutzen die recht flache Piste des „Heidegletschers“ zum Eingewöhnen vor einem Urlaub an der Zugspitze
Hubrechtsen kennt die Kritik von Umweltschützern und das mulmige Gefühl besonders von jungen Leuten
das insgesamt neun Indoor-Skipisten in fünf Ländern betreibt
zum Saisonende im September einen Nachhaltigkeitsreport veröffentlichen
wie es um den Energieverbrauch und den ökologischen Fußabdruck steht
wir wollen eine bessere Leistung bringen und streben wie bei Olympia die Goldmedaille an“
Im November erwarben die Niederländer das Center am Rande der Lüneburger Heide nach eigenen Angaben für mehr als zehn Millionen Euro von dem Hamburger Frank Blin
Sie wollen in den nächsten fünf bis sieben Jahren weitere Millionen investieren
„Wir glauben an das Potenzial des Standortes“
Eine Minderheitsbeteiligung haben nach wie vor die Bergbahnen Sölden
ein Online-Ticketing für kürzere Wartezeiten am Eingang und bessere Laufwege wurden zu diesem Winter schon verändert
Demnächst soll es eine neue Beschneiungsanlage geben: „Das Hauptprodukt Schnee muss top sein“
Für Skiklubs und Profis könne der Schnee so hart wie auf einem Gletscher präpariert werden
Der Strom komme jetzt schon zu Hundert Prozent aus erneuerbaren Energien
man sei zudem in Gesprächen mit Windkraftbetreibern in der näheren Umgebung
Eine große Veränderung soll in Zukunft der komplette Verzicht auf Gas werden
Zudem sollen Schneemobile statt mit Diesel elektrisch betrieben werden
sie denken nachhaltig und in die Region hinein“
Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH: „Die haben wirklich gute Ideen und der Snow-Dome wird leicht grün.“
sei die Herangehensweise zunächst auf das Einsparen von Strom und Wasser gerichtet: „Die wollen ihre Energiequellen komplett auf erneuerbar umstellen.“ Der Resortgedanke
passe gut zur Umgebung mit den Freizeitparks und Wanderrouten
Nicht bewährt hat sich die Modellbahn-Ausstellung
Synergieeffekte mit den anderen Standorten wie Neuss oder in den Niederlanden wollen die Betreiber verstärkt nutzen
könnte von anderen Orten schnell jemand wechseln
Insgesamt beschäftigt die niederländische Gruppe 1500 Trainer
Die Snow-World betreibt in Landgraaf direkt hinter der deutschen Grenze bei Aachen Europas größte Skihalle
„Lange Zeit hatten wir mit 38.000 Quadratmetern die größte Indoor-Skihalle der Welt
Dort wurden in den letzten Jahren drei gebaut
Wir halten Sie mit unserem Newsletter über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden
Die Snow-World Bispingen ist mit 23.000 Quadratmetern vergleichsweise klein
Im Jahr kommen rund 100.000 Wintersportler auf die eiskalte Piste
In der Saison seien es durchschnittlich 1800 täglich
je nach Alternativangebot bis zu zwei Stunden zu fahren
Eine Autofahrt in die Berge sei aufwendiger
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet
Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen
wird die Soltauer Straße in Bispingen ab 2
Im Rahmen der Erschließung des Baugebietes „Soltauer Straße“ werden eine Querungshilfe sowie eine Mittelinsel errichtet
Für diese Bauarbeiten ist eine Vollsperrung der Kreisstraße 2 (Soltauer Straße) notwendig
Vorbereitende Maßnahmen im Seitenraum erfolgen bereits jetzt unter einer halbseitigen Sperrung“
heißt es in einer Mitteilung aus dem Rathaus
Der Radverkehr entlang der Soltauer Straße wird während der Bauzeit über den Gehweg umgeleitet
Radfahrerinnen und Radfahrer werden gebeten
Anliegerinnen und Anlieger vor der Bahn können jederzeit in Richtung Dorfmitte fahren
Lediglich in Richtung Soltau muss die ausgeschilderte Umleitung genutzt werden
Die betroffenen Anlieger an der Soltauer Straße und Hohe Luft werden rechtzeitig durch die die Arbeiten ausführende Firma über die geplanten Baumaßnahmen informiert
Die Bushaltestellen „Bispingen Hohe Luft“ und „Bispingen Wilhelmshöhe“ sind während der Bauzeit außer Betrieb
Der Heideshuttle ist von der Vollsperrung nicht betroffen und verkehrt wie gewohnt
Die Umleitung wird als Ringumleitung eingerichtet: Der Verkehr von Soltau nach Bispingen wird über die K 39 (Hans-Christoph-Seebohm-Ring) und L211 (Töpinger Straße) geleitet (U1)
Der Verkehr von Bispingen nach Soltau wird über die K 35 (Scharrler Weg) und K 39 (Hans-Christoph-Seebohm-Ring umgeleitet (U2)
mehr Themen
Heidekreis (ots)
26.03.2025 / Unfall mit Sattelzug führt zu stundenlanger Vollsperrung der A 7
Bispingen/A 7: Am Mittwochmorgen kam es gegen 07:20 Uhr zu einem folgenschweren Unfall auf der A 7 in Fahrtrichtung Hamburg
Ein 46-jähriger Mann verlor aus bislang ungeklärter Ursache
zwischen den Anschlussstellen Schneverdingen und Bispingen
die Kontrolle über sein mit Beton beladenem Sattelzuggespann
Hier kam das Gespann zunächst nach links ab
touchierte die Mittelschutzplanke und geriet schließlich nach rechts von der Fahrbahn ab
Dabei wurde die Außenschutzplanke durchbrochen
ehe das Sattelzuggespann auf der Seite liegend im Grünstreifen zum Stillstand kam
Der Fahrer wurde bei dem Unfallgeschehen leicht verletzt
Er wurde in ein naheliegendes Krankenhaus verbracht
Zur weiteren Klärung der Unfallursache veranlassten die Einsatzkräfte der Autobahnpolizei eine Blutprobenentnahme
Die A 7 ist aufgrund der laufenden Bergungsarbeiten zwischen den Anschlussstellen Schneverdingen und Bispingen (Rtg
Hamburg) bis voraussichtlich 15:00 Uhr voll gesperrt
Polizeiinspektion HeidekreisTarek GibbahTelefon: +49 5191 9380-104E-Mail: pressestelle@pi-hk.polizei.niedersachsen.de
Original-Content von: Polizeiinspektion Heidekreis
Heidekreis (ots) - 25.03.2024 / Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 für die Polizeiinspektion Heidekreis Heidekreis: Der Leiter der Polizeiinspektion Heidekreis
Leitender Polizeidirektor Jens Heuchert und die Leiterin des Zentralen Kriminaldienstes
Heidekreis (ots) - 23.03.2025 / Raub auf Spielhalle Soltau: Am späten Sonntagabend betrat ein bislang unbekannter Mann gegen 22:45 Uhr die Spielhalle an der Ecke Lüneburger Straße/Freudenthalstraße und forderte unter Vorhalt einer Schusswaffe die Herausgabe von Bargeld
Anschließend flüchtete der Täter mit seiner Beute fußläufig in Richtung Soltauer ..
Die Indoor-Skihalle am Rande der Lüneburger Heide hat einen neuen Besitzer: die niederländische Gruppe Snow World
Passendes Angebot auswählen oder anmelden und Artikel weiterlesen
Das Karls Erlebnis-Dorf in Warnsdorf macht sich "ab Hamburg" neue Konkurrenz: in Bispingen entsteht ein Erdbeerhof
Das Karls Erlebnis-Dorf in Bispingen wird von Hamburg und Hannover aus gut erreichbar sein: Ein neuer Erdbeerhof entsteht in Niedersachsen
Wie das Hamburger Abendblatt erfahren hat, wird es neben dem bald im Bau befindlichen Karls Erlebnis-Dorf 🍓 in Loxstedt bei Bremerhaven in absehbarer Zukunft noch ein zweites Karls Erlebnis-Dorf in Niedersachen geben: Bei Bispingen direkt an der A7 soll neben dem Indoor-Skipalast „Snow Down“ und einer Kart Bahn sowie einem Abenteuerland das Erdbeer-Paradies seine Pforten eröffnen
Von Hamburg aus kommend befindet sich auch der sehr schöne Wildpark Lüneburger Heide auf halber Strecke
Zum neuen Karls Erlebnis-Dorf in Bispingen beträgt die Fahrzeit von Hamburg aus kommend eine gute Stunde
Nur wenige Minuten Fahrzeit entfernt finden sich zudem das Outlet Soltau und das Heide Park Resort Soltau
Somit ist der Platz von Karls strategisch gut gewählt
da sich hier ohnehin erlebnishungrige Erdenbürger herumtreiben
Es gibt somit aber auch bereits ein großes Angebot an Freizeitaktivitäten
Achterbahnfahrt der Gefühle: Heide Park | © Andres Lehmann
Tipp: Um keine Karls-News zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️
Bislang war von der Hansestadt Hamburg aus am ehesten das Karls-Erlebnisdorf in Warnsdorf 🍓 zu erreichen
Da sich das Dorf unweit der Ostsee bei Travemünde aber inmitten eines Wohngebietes befindet
halten sich hier die Erweiterungen des Hofes in den letzten Jahren in Grenzen
Am neuen Standort in Bispingen dürfte der Erlebnishof dann aus den Vollen Schöpfen. Ob von Beginn an so viel geboten wird wie im neuen Standort im mittelsächsischen Döbeln 🍓 bleibt abzuwarten
eine Traktorbahn und die Raupenbahn sollten gesetzt sein
Genau so wie eine große Scheune mit Verkauf und Verzehr
Vieles steht im Zeichen der Bockwurst: Karls-Erlebnisdorf in Döbeln
Offenbar sollen ab dem Jahre 2026 die Bagger rollen und mit einer Eröffnung ist im Jahre 2027 zu rechnen
Ein wenig also müssen sich alle Karls Erdbeerkuchen-Freunde (zu denen ich mich zähle…) noch der Dinge harren
Einst mit LEGO City und der 12V-Eisenbahn durchgestartet
Architecture und City Modellen und baut gerne MOCs
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Ein besonderes Highlight findet am Freitag
im Timberjacks Bispingen (Gaußscher Bogen 6
29640 Bispingen) statt: das Cassandra Steen Christmas Special
bekannt für ihre gefühlvolle Stimme und Liedern wie „Wenn das Liebe ist“ oder „Stadt“
wird für nur 222 Gäste ein exklusives Weihnachtsprogramm präsentieren
In intimer Atmosphäre interpretiert sie Weihnachtsklassiker unplugged und verspricht so unvergessliche Gänsehautmomente
Das Christmas Special ist Teil der Eventreihe „Live und Unplugged“
die im Timberjacks regelmäßig für stimmungsvolle Abende sorgt
Hier genießen Gäste hautnah die Magie unverfälschter Live-Musik in einzigartiger Atmosphäre
die Emotionen und musikalische Kraft direkt spürbar macht
Mehr Infos finden Sie unter www.timberjacks.com/unplugged
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser thatsupports HTML5 video
Uwe Schulz-Ebschbach aus Bispingen (Niedersachsen) sammelt alles
die ihre Sammlungen auf seinem Anwesen ausstellen
auf dem sogenannten Heide-Kastell Iserhatsche
Auch die weltgrößte Sammlung von Bierflaschen-Sorten und Streichholzschachteln ist dort in dem historischen Jagdschloss untergebracht
Der kultige Science-Fiction-Film „Zurück in die Zukunft“ feiert im Frühjahr 2026 als Musical Deutschlandpremiere in Hamburg
Stage Entertainment bringt das verrückte Abenteuer von Marty McFly und Doc..
Am Dienstag und Mittwoch steht Hamburg wieder im Mittelpunkt der internationalen Digitalszene
Europas größte Digital- und Marketingmesse OMR erwartet auch in diesem Jahr zehntausende Besucher:innen
Auf dem Ausbildungsmarkt in Hamburg ist die Zahl der jungen Menschen
die sich für eine Ausbildung interessieren
gestiegen – gleichzeitig ist das Angebot an Lehrstellen zurückgegangen
Die Sieben Türme Lübecks (Schleswig-Holstein) sind die sichtbaren Kirchtürme der fünf gotischen Hauptkirchen der Altstadt
Sie gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe und sind Wahrzeichen der Hansestadt
Die Zahl der politisch motivierten Straftaten ist in Niedersachsen im vergangenen Jahr um fast 50 Prozent gestiegen
Das hat Innenministerin Daniela Behrens (SPD) am heutigen Montag bekannt..
Gebräunte Haut gilt für viele noch immer als Zeichen von Sommer
Doch Hautärzt:innen schlagen Alarm: Die Zahl der Hautkrebserkrankungen steigt deutlich
Notwendige Cookies ermöglichen die grundlegende Funktion der Website
Statistik-Cookies sammeln anonym Daten über die Nutzung unserer Webseite
das Angebot besser auf die Bedürfnisse der Nutzer zuzuschneiden
Inhalt von externen Video- und Social-Media-Plattformen ist als Voreinstellung geblockt
Falls die Cookies für externe Inhalte akzeptiert werden
ist kein händisches Bestätigen mehr erforderlich
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
12:17 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-1ib8vub{margin-left:-12px;margin-right:-12px;margin-bottom:60px;margin-top:60px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1ib8vub{margin-left:0;margin-right:0;}}.css-k9pplz{aspect-ratio:16/9;background-color:#29293a;}.css-1vyk908{word-wrap:break-word;background:var(--sz-basic-background-color-primary
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
Wer die A7 bei Bispingen in Richtung Hamburg nehmen möchte
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Auf der "Party des Jahres" sammelt das Kostüm-Institut des Metropolitan Museum…
Es ist ein Novum in der Geschichte der Bundesrepublik: Friedrich Merz ist im…
CDU-Chef Friedrich Merz ist bei der Kanzlerwahl im Bundestag im ersten Wahlgang…
Schwerer Unfall auf der A4: Eine 87-jährige Falschfahrerin kollidiert frontal…
CDU-Chef Friedrich Merz tritt im Bundestag zur Kanzlerwahl an
Am Sonntag beginnen die sogenannten Eisheiligen
Der Inlandsgeheimdienst stuft die AfD als gesichert rechtsextremistisch ein
Es ist die letzte Hürde auf dem Weg zu einer neuen Regierung: CDU-Chef Merz will…
Lange galt der Sauerländer als politisch abgeschrieben
Mit der Met-Gala sammelt das Kostüm-Institut des Metropolitan Museums in New…
Jens Spahn ist neuer Fraktionschef der Union
Du bist hier: www.FFH.de >>> Video
Bislang findet nur touristischer Bahnverkehr auf der Bahnstrecke zwischen Soltau und Lüneburg in den Sommermonaten statt
Dann ist der historische Heide-Express einmal in der Woche unterwegs – unter anderem kreuzt er den Hützeler Damm
Für die Gemeinde Bispingen wird es keinen zweiten Halt bei der Reaktivierung der Bahnverbindung zwischen Soltau und Lüneburg geben
Der regelmäßige Schienenpersonenverkehr soll dort 2027 wieder starten
Die Gemeinde hatte im Zuge der Planungen gehofft
zusätzlich zum Halt im Kernort einen weiteren Stopp in Hützel zu erhalten
dass der sinnvollere Haltepunkt Soderstorf im Kreis Lüneburg ist
Ende 2024 hatte sich im Planungsprozess zur Reaktivierung herauskristallisiert
dass ein weiterer Halt zwischen Amelinghausen und Soltau möglich ist
Kandidaten dafür waren Hützel und Soderstorf
Die Analyse durch das landeseigene Unternehmen Schieneninfrastruktur Ost-Niedersachsen (Sinon) in Zusammenarbeit mit einem Gutachter hat nun den Zuschlag für Soderstorf erbracht
Er ziehe das Ergebnis aber nicht in Zweifel
Laut Sinon werde der Haltepunkt Soderstorf etwa 150 Fahrgäste mehr auf die Schiene locken als ein Haltepunkt in Hützel
Wesentlicher Grund dafür sei die unmittelbare Nähe Hützels zu Bispingen
dass auch ohne Haltepunkt viele Menschen aus Hützel die Bahn ab Bispingen nutzen würden
da die Station beispielsweise mit dem Fahrrad gut erreichbar sei
Bei der Planung des Bahnhofsumfeldes werde daher dieses Thema Beachtung finden
insbesondere bei der Schaffung ausreichender Abstellmöglichkeiten
sei deutlich weiter entfernt vom nächsten Haltepunkt in Amelinghausen
sodass ohne Stopp in Soderstorf erheblich weniger Leute aus diesem Bereich auf die Bahn umsteigen würden
Das Ergebnis der Analyse wurde den Vertretern der Landkreise Lüneburg und Heidekreis und der Landesnahverkehrsgesellschaft LNVG präsentiert
die die Entscheidung bestätigten und mittrügen
„Wir starten jetzt mit den Haltepunkten Lüneburg Universität
ohne die attraktiven Fahrzeiten aufzugeben“
so Schülke zur Verbindung von Lüneburg nach Soltau
Bispingens Bürgermeister Bülthuis betont: „Wir haben immer dazu gestanden
Hauptsache die Verbindung kommt überhaupt und schnell.“
Die BZ hatte kürzlich über seine Verärgerung berichtet
dass man sich im Kreis Lüneburg nicht an die Absprache gehalten habe
habe er ausdrücklich nicht die Soderstorfer gemeint
sondern Aussagen aus dem politischen Raum des Landkreises Lüneburg
wo schon kurz nach der Sitzung im Wirtschaftsministerium Forderungen nach dem Halt in Soderstorf laut geworden wären
Im Dezember 2027 soll der Personenverkehr auf der Bahnstrecke zwischen Soltau und Bispingen in Betrieb gehen
so die zuständige Schieneninfrastruktur Ost-Niedersachsen (Sinon)
Gut 50 Minuten soll die Fahrt dann zwischen Soltau und Lüneburg mit zunächst geplanten fünf Haltepunkten dauern
Bei der Überprüfung des vorläufigen Betriebskonzeptes hatte sich ein Zeitpuffer für einen 6
Das Planfeststellungsverfahren dazu startet im Sommer dieses Jahres
Beim Center Parcs in Bispingen wird am Donnerstag gestreikt
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat die 160 Beschäftigten in den Restaurants des Parks erneut dazu aufgerufen
dass etwa 50 von ihnen beim Warnstreik mitmachen
dass sie zu einer zentralen Kundgebung der Gewerkschaft nach Hamburg fahren
Hintergrund sind die stockenden Tarifverhandlungen in der Systemgastronomie
Die NGG fordert einen Stundenlohn von mindestens 15 Euro
Bereits im September war im Center Parcs gestreikt worden
Bislang bietet das Unternehmen in Deutschland nur in Neuss das überdachte Schneevergnügen an
Mit Bispingen kommt ein zweiter Standort hinzu
Snow World, der Betreiber des Alpenparks Neuss
ist nun der zweite Standort der Gruppe in Deutschland
Die Anlage verfügt über eine 300 Meter lange Piste
einen Sessellift und ein Hotel mit einem angeschlossenen Blockhüttenpark und bietet außerdem ein breites Angebot an Restaurants und Konferenzräumen
Damit erhöht sich die Gesamtzahl der Indoor-Skipisten unter dem Logo der Snow World auf neun, verteilt über vier Länder. Fünf Standorte gibt es allein in den Niederlanden. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Schneevergnügen in Belgien, Frankreich und Neuss
den Standort weiterzuentwickeln und für alle Zielgruppen attraktiv zu machen – von begeisterten Wintersportlern über Schulprogramme bis hin zu professionellen Skiteams“
Es sei ein weiterer Schritt des niederländischen Unternehmens
Wintersport für möglichst viele Menschen zugänglich zu machen
Einer der aktuellen Betreiber des Snow Dome Bispingen
ein Skiliftunternehmen aus dem österreichischen Wintersportort Sölden
soll sich an der neuen Snow World Bispingen weiterhin beteiligen
Beide Partner werden auch zukünftig gemeinsam an den Entwicklungsplänen für die Schneesporthalle in Bispingen arbeiten
Darüber hinaus werde die Zusammenarbeit mit Sölden im Bereich der Promotion auf den niederländischen Markt ausgeweitet
um den Gästen sowohl in den Niederlanden als auch in Bispingen ein „einzigartiges Wintersporterlebnis“ zu bieten
Auch in Neuss sorgte das Unternehmen zuletzt mit Kostenpflichtiger Inhalt Fortschritten auf dem Baugelände neben der Skihalle für Aufsehen
Dort soll bereits im Frühjahr ein neuer Spielplatz im XXL-Format entstehen
Die Autobahnmeisterei Hittfeld führt von Montag
April Instandsetzungsarbeiten an den Betonplatten der A7 in Fahrtrichtung Hamburg durch
Die Arbeiten finden montags bis samstags jeweils von 19 Uhr bis 6 Uhr statt
Während dieser Zeit wird der Verkehr einstreifig geführt
um den Berufs- und Pendlerverkehr möglichst wenig zu beeinträchtigen
die Geschwindigkeitsbegrenzungen im Baustellenbereich einzuhalten
um die Sicherheit der Arbeiter zu gewährleisten
Von: Christoph Gschoßmann
Denn dort steht die nach eigener Aussage weltgrößte Anlage.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/niedersachsen/modelleisenbahn-modellbauwelten-miniatur-wunderland-hamburg-rekord-niedersachsen-bispingen-heidekreis-92803289.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Niedersachsen gibt es Konkurrenz für das „Miniatur Wunderland“ Hamburg
Denn dort steht die nach eigener Aussage weltgrößte Anlage
Für die gigantische Anlage wurde die Indoor-Skihalle Snow Dome bei Bispingen genutzt
Auf zunächst 20 Kilometern Gleisstrecke rollen 500 Züge durch diverse Themenwelten
Die Anlage liegt unter dem auf Stelzen stehenden Teil der Skihalle an der Autobahn 7 zwischen Hamburg und Hannover
Wegen der Corona-Pandemie musste der ursprüngliche Eröffnungstermin verschoben werden
Doch ist Bispingen wirklich größer als das „Miniatur Wunderland“
Nach den Machern der neuen Bahn zwar schon
Derzeit ist laut Guinness-Buch der Rekorde nämlich immer noch das Wunderland die weltweit größte Modelleisenbahn
Das Buch orientiert sich hierbei an der Gleislänge von 15.400 Meter
Das Wunderland verweist hierbei auf 1.367,21 Kilometer „Echtlänge“ an Gleisen
Wenn man die Anzahl der Züge (1040 in Hamburg und 500 in Bispingen) nimmt
Doch Bispingen schlägt Hamburg in anderen Kategorien
so bei der Quadratmeteranzahl der Ausstellungsfläche (1.545 in Hamburg und 12.000 in Bispingen) und der Anzahl verschiedener Welten (14 in Hamburg
In Hamburg wird die Spurweite H0 (16 Millimeter) verwendet
in Bispingen die gut doppelt so breite Spurweite G (45 Millimeter)
In ihren jeweiligen Klassen sind beide die größten
Der Vorteil des größeren Maßstabs (1:22,5 - Hamburg: 1:87) liegt auf der Hand: In Bispingen können besonders Kinder die Züge besser erkennen
Bispingen ist nur in den Sommermonaten geöffnet
da die Strecke teilweise unter freiem Himmel liegt
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Oktober an bis Anfang Dezember auf der Autobahn 7 mit Behinderungen wegen Bauarbeiten rechnen
Zwischen den Anschlussstellen Thieshope und Bispingen in der Lüneburger Heide in Fahrtrichtung Hannover müssten nach über 30 Jahren die Betonplatten instandgesetzt werden
teilte die Autobahn GmbH des Bundes am Mittwoch mit
Um die Sperrzeiten so kurz wie nötig zu halten
werde Schnellbeton verwendet - Nachtbaustellen seien in dem Zeitraum von montags um 19.00 Uhr bis samstags um 6.00 Uhr geplant
Weiter
Sie haben bereits einen WZ Zugang? Hier anmelden
Du möchtest unsere Inhalte mit anderen teilen
Amtliche Kreiszeitung - Unabhängig - Überparteilich - Gegründet 1867
Im August und September lohnt sich ein Ausflug in die Lüneburger Heide ganz besonders
Dann blühen die Heideflächen in zartem Lila
auf denen sich das Naturschauspiel meist gut erleben lässt:
Nach der gängigen Faustregel dauert das Naturschauspiel normalerweise etwa vom 8
die auf den nährstoffarmen und sandigen Böden der Region gut gedeiht
Besonders eindrucksvoll strahlen die kleinen
hellvioletten Blüten im Sonnenlicht des späten Nachmittags und frühen Abends
Bereits im Juli blüht in der Regel die Glockenheide
ist sie in der Lüneburger Heide allerdings seltener als die Besenheide
von der sie sich durch ihre etwas größeren
Zu Fuß, mit dem Rad, auf dem Pferd oder bei einer Kutschfahrt lässt sich das Naturschauspiel der Heideblüte am besten erleben. Die größten zusammenhängenden Heideflächen Westeuropas finden sich östlich von Schneverdingen und rund um den Wilseder Berg westlich der A7
Er ist mit 169 Metern die höchste Erhebung der Region und bietet einen wunderschönen Blick über Heide- und Waldflächen
Gute Ausgangspunkte für Touren dorthin sind die kleinen Orte Undeloh
der Weseler Heide sowie in der Schwindebecker Heide östlich der A7 bei Soderstorf erstrecken sich weite Heideflächen
die zweitwasserreichste Quelle Niedersachsens
Besonders lohnend ist zudem eine Wanderung auf dem Heidschnuckenweg
der durch einige der schönsten Ecken der Heide führt
Bequem und zugleich klimafreundlich ist die Anreise mit dem Heide-Shuttle
Die kostenlosen Busse verkehren alljährlich vom 15
Oktober auf fünf Ringlinien zwischen den traditionellen Heideorten und den Regionalbahnhöfen der Lüneburger Heide und sind mit Fahrradanhängern ausgestattet
Sehenswerte Heideflächen finden sich auch im Naturpark Südheide
Sehr schön ist zudem die Ellerndorfer Wacholderheide nördlich von Eimke
Auf der unten stehenden Karte sind einige der schönsten Heideflächen markiert
Höhepunkt ist jeweils die Krönung einer Heidekönigin mit anschließendem Festumzug
Nachdem am Donnerstagabend der Bispinger Rat der Ansiedlung zugestimmt hatte
Geschäftsführer und Gründer von Karls Erlebnis-Dorf (links
am Freitagmorgen das Konzept und den Zeitplan im Detail vor
Karls Erlebnis-Dorf kommt als neue touristische Attraktion nach Bispingen und wird die Fläche zwischen Abenteuerland und Snowdome in touristischen Gewerbegebiet Gauß'schen Bogen schließen
Diese Nachricht überraschte in Rat am Donnerstagabend so manches Ratsmitglied
denn die Vorlage war mit „Ansiedlung eines größeren touristischen Projekts“ eher vage formuliert
Jens Bülthuis enthüllte in der öffentlichen Ratssitzung
um wen beziehungsweise was es sich dabei im Detail handelt
Ohne ausschweifende Diskussion stimmte der Rat am gleichen Abend noch einstimmig der Ansiedlung von Karls Erlebnis-Dorf zu
Nach dem geplanten Standort in Loxstedt wird Bispingen der zweite in Niedersachsen sein
Die Wirtschaftsförderung des Landkreises Harburg (WLH) hatte das Projekt erstmals im nichtöffentlichen Teil der Ratssitzung im Juni vorgestellt
Anschließend sei alles ganz schnell gegangen – deutlich schneller als bei den anderen Erlebnisdörfern
Geschäftsführer und Gründer von Karls Erlebnis-Dorf
„Mit dem Standort in Bispingen haben wir schon lange geliebäugelt und sind sehr glücklich
Die Ansiedlung wird auch vom Landkreis unterstützt
Raumordnerische und betriebsbedingte Schwierigkeiten sehen weder Kreis noch Gemeinde
Mittelfristig könnten bis zu 250 neue Arbeitsplätze entstehen
1921 von Dahls Großvater in der Nähe von Rostock noch als landwirtschaftlicher Betrieb gegründet
betreibt das Unternehmen heute sechs Erlebnis-Dörfer in ebenso vielen Bundesländern
zu denen kommt Bispingen nun als viertes hinzu
Das Konzept aus etlichen Schaumanufakturen und Erlebnisgastronomie sowie In- und Outdoorspielplätze und Fahrgeschäfte machen die besondere Mischung der Dörfer aus
wobei der Eintritt zum Erlebnis-Dorf selbst gratis ist
Auf 40 000 Quadratmetern sind in Bispingen bewährte Attraktionen geplant wie die Erdbeeren-Raupenbahn und die Maisscheune
aber auch solche mit Alleinstellungsmerkmal
Doch Näheres dazu verrät Dahl zu diesem Zeitpunkt noch nicht
Trotzdem werden im Erlebnis-Dorf die roten Beeren im Mittelpunkt stehen
„Karls Erlebnis-Dorf wird das touristische Angebot in Bispingen enorm bereichern
dass dieses Projekt langfristig positive Impulse für die gesamte Region setzen wird“
„Mit der Brille des Wirtschaftsförderers gesprochen wird die Ansiedlung der Tourismuswirtschaft der Region und der Gemeinde sehr guttun“
Das Erlebnis-Dorf sei eine ideale Ergänzung zu vorhandenen touristischen Betrieben und könne dafür sorgen
dass die Aufenthaltszeit der Gäste sich verlängere
Vor einigen Jahren habe eben jener Ratsherr bei der Diskussion um die Weiterentwicklung des Gewerbegebietes sogar den Wunsch geäußert: „Karls Erdbeerhof
Damals sei schonmal ein ähnliches Konzept diskutiert worden
einen Manufakturenmarkt im Gewerbegebiet zu entwickeln
Ratssitzung und Pressekonferenz fanden Ende dieser Woche an dem Ort statt
an dem das heutige Gewerbegebiet einst seinen Anfang nahm: im Ralf-Schuhmacher-Kartcenter
Das Gewerbegebiet in Richtung Norden zu erweitern
habe die Gemeinde schon seit einigen Jahren vor
Es gebe bereits einen genehmigten Flächennutzungsplan
hatte sich mit der Entscheidung aber Zeit gelassen und bleibt nun doch im Kernort
dass der noch offene Planungsprozess zügig abgeschlossen werden könne
Unter anderem muss der Flächennutzungsplan noch vollständig zu einem Sondergebiet werden
„Unzählige Male sind wir an dem Standort in Bispingen vorbeigefahren“
„Die Lüneburger Heide mit Bispingen und den bereits bestehenden touristischen Ansiedlungen ist für uns wie geschaffen.“ Von dem zweiten niedersächsischen Standort in Loxstedt
um für Urlauber der Lüneburger Heide interessant zu sein oder für Menschen aus Hamburg
„Von daher war diese Lange an der Autobahn und die touristische Entwicklung hier in der Region für uns so verlockend.“
„Wir haben bei uns im Team Standorte untersucht und uns dabei auch für Bispingen die Kennzahlen angeschaut.“ Im Mai suchte Dahl dann das Gespräch mit Bülthuis
Anfang September wurde das Vorhaben beim Landkreis vorgestellt
In der ersten Bauphase investiere Karls Erlebnis-Dorf zwischen 25 und 30 Millionen Euro in den Standort
in Zukunft dort weitere Attraktionen hinzuzufügen
Im Indoorbereich gibt es bei den bisherigen Erlebnis-Dörfern mittlerweile Fahrgeschäfte
die an den jeweiligen Standort individuell thematisch angepasst werden
aber ganz ausschließen möchte Dahl das dann doch nicht
was da so auf der Hand liegt.“ Für die beiden zukünftigen Indoorfahrgeschäfte in Bispingen ist das bisher noch offen
Auch im Außenbereich wird es zwei Attraktionen geben
Übernachtungsmöglichkeiten sind nicht geplant
Vergnügungswelt bei Hamburg verspricht modernes Indoor-Abenteuer für die ganze Familie
Gastro-Mitarbeiter des Center Parcs Bispingen sollen Arbeit niederlegen
Kalte Küche im Urlaub, leere Tresen beim Wochenendausflug mit Kind und Kegel? Das droht Besuchern des Center Parcs Bispingen am heutigen Sonnabend
Grund: Der Tarifkonflikt in der Systemgastronomie spitzt sich zu
Auch in der zweiten Runde der Tarifverhandlungen über einen neuen Tarifvertrag wurde keine Einigung erzielt
wenn die Gäste am Sonnabend kein Frühstück essen können und vielleicht auch der Supermarkt zu bleibt
Die Stimmung in den Betrieben sei aufgeheizt
„Das Geiz-Angebot der Arbeitgeber empfinden die Beschäftigten als extrem respektlos
Mit ihrem Lohngefüge liegt die Systemgastronomie als Teil des Gastgewerbes oft weit unter den anderen Tarifverträgen im Hotel- und Gaststättengewerbe“
„Die Arbeitgeber suchen händeringend Arbeitskräfte
In der Tarifgruppe 1 bieten die Arbeitgeber laut NGG bei einer Laufzeit von vier Jahren lediglich eine Lohnerhöhung von 1,26 Euro
Die ECP Deutschland GmbH wurde 2010 als Teil der Areas Deutschland Holding GmbH gegründet
Als Partner von Center Parcs Deutschland ist sie für das gastronomische Angebot aller deutschen Parks verantwortlich und seit 2023 Mitglied im Arbeitgeberverband Bundesverband der Systemgastronomie (BdS)
Der BdS hatte in den Verhandlungen immer wieder betont
dass die untersten Tarifgruppen im Niedriglohnbereich bleiben müssten
die erst kurz in Deutschland seien und Quereinsteiger*innen eine Einstiegschance in die Branche zu geben
„Aber auch diese Menschen möchten einen Lohn
von dem sie leben können und nicht länger den Steuerzahler*innen durch Aufstockung auf der Tasche liegen
Auch für diese Beschäftigten setzen wir uns ein und es ist großartig zu sehen
dass die Belegschaften zusammenhalten und sich nicht spalten lassen“
Die Gewerkschaftlerin: „500 Euro mehr im Monat würde bedeuten
dass wir bei den Fachkräften die 3000-Euro-Marke knacken
dass sie den Anschluss an die restliche Gastronomie verliert.“
September 2024 ist die zweite Verhandlungsrunde über einen neuen Tarifvertrag für die Branche ergebnislos zu Ende gegangen
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten fordert unter anderem einen Einstiegslohn von 15 Euro Stunde in der Tarifgruppe 1
500 Euro mehr für alle Beschäftigten ab Tarifgruppe 2 und eine Einmalzahlung von 500 Euro für NGG-Mitglieder bei einer Laufzeit des Tarifvertrags von 12 Monaten
Ab Ende 2027 sollen Reisende zwischen Soltau und Lüneburg wieder mit dem Zug fahren können
Dafür sind aber noch einige Baumaßnahmen erforderlich - und die finanzielle Unterstützung des Bundes
Die Strecke zwischen Soltau und Lüneburg habe seit Langem eine zentrale Bedeutung für das Verkehrsministerium
sagte Verkehrsminister Olaf Lies (SPD) dem NDR Niedersachsen am Montag
Deshalb hatten sich Ende voriger Woche das Land
die von der Strecke betroffenen Städte und Kommunen sowie die Landesnahverkehrsgesellschaft (LNVG) auf eine Inbetriebnahme ab Ende 2027 geeinigt
Der Abschnitt wird seit 2001 nicht mehr bedient
Durch die jüngsten Pläne würde er zwei Jahre früher als bislang angedacht reaktiviert
Die Strecke soll nach Angaben des Verkehrsministeriums in Soltau beginnen und von dort nach Bispingen führen
Danach gehe es entweder weiter nach Hützel oder Soderstorf
Welche der beiden Haltestellen es am Ende wird
sollen der Landkreis Lüneburg und der Heidekreis untereinander abstimmen
Danach führt die Bahnstrecke über Amelinghausen
Die Endstation wird den Plänen zufolge der Bahnhof Lüneburg sein
Wir konnten die gewünschte Seite nicht finden
beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen
Digitaler Rückenwind für den Fuhrpark – so unterstützt KI Ihre TransportprozesseDie Transport- und Logistikbranche befindet sich in einem spannenden Wandel: Moderne digitale Werkzeuge helfen Unternehmen
Kosten zu senken und Teams gezielt zu entlasten
Doch wie gelingt der Einstieg in die digitale Zukunft
Nehmen Sie an unserem Transport Webinar am 21
Mai teil und stellen Sie die Weichen für eine erfolgreiche Transportlogistik von morgen
Langstreckensegler
(dpa) Nachdem ein Betonlaster umgekippt ist
muss sie Autobahn vorübergehend gesperrt werden
Der Lkw-Fahrer kommt mit leichten Verletzungen davon
Die Autobahn 7 in Fahrtrichtung Hamburg ist am Vormittag wegen eines Unfalls zwischen Schneverdingen und Bispingen im Heidekreis vorübergehend voll gesperrt worden
Der 46 Jahre alte Fahrer wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht
Zur Klärung der Unfallursache veranlassten die Einsatzkräfte der Autobahnpolizei eine Blutprobenentnahme
Nach dem Unfall wurde der Autobahnabschnitt zunächst voll gesperrt
In Fahrtrichtung Hamburg sollte die A7 aufgrund der Bergungsarbeiten zwischen den Anschlussstellen Schneverdingen und Bispingen bis voraussichtlich 15.00 Uhr nicht befahrbar sein
Der Unfall sorgt damit für erhebliche Verkehrsbehinderungen
die Unfallstelle möglichst weiträumig zu umfahren
Mehr als 750 aktuelle Jobangebote aus der Transportbranche
vom Lkw-Fahrer über Fuhrparkmanager bis zu Disposition
Teamleitung und vieles mehr mit individueller Suchfunktion und Kartenansicht bieten wir Ihnen ab sofort in unserem Job-Bereich: Ihr nächster Schritt auf der Karriereleiter
Alle Transport-Jobs anzeigen »
Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Leser- & Abo-Service
AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt
Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit · Archiv: Europas größter Lkw-Praxistest - bestof9.eu
Zwei mal pro Woche & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden »
Fluggesellschaften · Flughäfen · Flugzeuge · Nachtflugverbote
Kombinierter Verkehr
Briefdienste · Expressdienste · KEP-Zustellkonzepte · Kurierdienste · Paketdienste
d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions
Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe
Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App
busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch
B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop
Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht
DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP)
wurde der Polizei ein Fahrradfahrer gemeldet
der als Geisterfahrer die A7 auf der Richtungsfahrbahn Hannover in Richtung Hamburg in der Gemarkung Bispingen befuhr: „Die Autobahn wurde durch mehrere Streifenwagen in dem Bereich in beide Fahrtrichtungen zur Gefahrenabwehr kurzzeitig voll gesperrt
Der 26-jährige Fahrradfahrer konnte fahrenderweise festgestellt werden
Noch bevor dieser angehalten werden konnte
deren Beamte die Ursache schnell bemerkten: „Dies dürfte auch an seiner alkoholischen Beeinflussung gelegen haben
da er bei einem anschließenden Atemalkoholtest 1,89 Promille pustete
Ein Strafverfahren wurde eingeleitet sowie eine Blutprobe entnommen“
Unser Reporter hat es getestet – und stand plötzlich Kopf
Ausflugsziel in der Lüneburger Heide bekommt nächste Attraktion
In fünf Monaten blüht die Heide – und gehört dann zum Schönsten
Warum Sie dieses Hotel jetzt buchen sollten
Auch wenn die neue Saison bereits gestartet ist und die Jugend 13 nun zu unserer Jugend 15 geworden ist
so sollte der Saisonabschluss nicht fehlen
an dem auch "Teilzeittrainerin" Paulin Zeit hat und ihren Semesterurlaub aus Tübingen in der Heimat verbringt
Jason und Gabriel zusammen mit ihren Trainerinnen Annka und Paulin am vergangenen Sonntag nach Bispingen
Auf besonderen Wunsch der Kinder sollte es dort zum Battle Kart gehen
es handelt sich dabei um eine abgeänderte Form von Mario Kart
nur das man in diesem Fall in einem echten Kart sitzt
Die Kartbahn wird in diesem Fall in einer komplett leeren Halle mit Beamern auf dem Boden projiziert
Auf illuistrierten Feldern kann man Raketen oder Nitrobaterien erfahren und sie zum Einsatz bringen
In einer anderen Spielvariation musste man als Team zusammen gegen einen Virus kämpfen
ihn mit Raketen abschießen und Teammitglieder von dem infizierten Zustand heilen
Nach der ersten Runde Kart fahren waren bereits alle begeistert und freuten sich auf die zweite Runde
Die lag allerdings noch knapp zwei Stunden entfernt
Die Pause wurde genutzt und alle machten einen Spaziergang durch den Erlebnisstandort Bispingen an der Autobahnabfahrt Richtung Mc Donalds
wo neben der abgewandelten Mario Kart Strecke unter anderem auch Fußball und das Spiel Snake Line ausprobiert wurde
Voller Freude ging es anschließend auf den Rückweg
wo direkt versucht wurde ein Wiederholungsevent herauszuhandeln
Quelle: TTC Haßbergen
findet eine teamübergreifende Infoveranstaltung des LSB Niedersachsen e.V.
weiterlesen
weiterlesen
Jugendkicker beim Zweitligaspiel Hannover 96 - SV Elversberg
weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
Sattelzug mit angehängtem Auflieger kippt nach Beinaheunfall im Seitenraum um
weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
weiterlesen
In der Lüneburger Heide hat jetzt die Heideblüte begonnen - gut zwei Wochen früher als in den Vorjahren
Bis die Heideblüte sich auf allen Flächen gut entwickelt hat und man von den berühmten lila Blütenteppichen sprechen kann
wird es aber nach Angaben der Tourismusgesellschaft Lüneburger Heide GmbH noch zwei bis drei Wochen dauern
Denn die vielen einzelnen Heideflächen der Lüneburger Heide blühen nicht alle gleichzeitig
Lage, Sonneneinstrahlung und Wasserversorgung spielen eine große Rolle beim Zeitpunkt der Heideblüte. So kann es sein, dass manche Flächen schon in voller Blüte stehen, andere aber erst viel später starten. Daher führt die Lüneburger Heide GmbH ein Heideblütenbarometer
Hier werden die Informationen zu den einzelnen Heideflächen genannt
um die beste Blüte zu erleben und die schönsten Fotos zu machen
die auch zum Startschuss für die Heideblüte geführt haben
Aktuell stehen diese Heideflächen bei einer Blüte zwischen 30 und 50 Prozent
„Früher startete die Heideblüte um den 8. August, aber seit ein paar Jahren wird es früher“, freut sich Lüneburger-Heide-Geschäftsführer Ulrich von dem Bruch. Es sei in diesem Jahr noch wichtiger, sich über das Heideblütenbarometer zu informieren
die für die Sommerferien in die Heide gekommen sind
werden in diesem Jahr auch eine Blüte erleben können“
In den vergangenen Jahren waren die Sommerferien meistens vor der Heideblüte zu Ende
Insgesamt erwarten die Experten und Naturschützer eine gute Blüte
es habe genug Regen gegeben und gebe nun reichlich Sonnenschein in der Heide
Die Urlauber werden die malerische Landschaft mit dunkelgrünen Wacholdern
weißen Birken und blühender Heide erleben können
Auch dieses Jahr sind Wandern und Radfahren die beliebtesten Urlaubsmotive der Gäste
Gerade im Wanderbereich hatte die Lüneburger Heide zuletzt mit den zwölf Heideschleifen sehr naturnahe Rundwanderwege erstellt
Die Lüneburger Heide GmbH erwartet während der Heideblüte 15 Millionen Tagesbesucher in der Region und 2,1 Millionen Übernachtungsgäste. Freie Unterkünfte findet man unter www.lueneburger-heide.de, eine Buchung ist auch kurzfristig bis eine Stunde vor Anreise möglich
Der Immenhof in Bispingen bleibt vorerst in der Hand des derzeitigen Eigentümers
Nach einem Veto der Gemeinde hat das Amtsgericht das Zwangsversteigerungsverfahren vorläufig eingestellt
Das rund 40 Hektar große Gelände im Heidekreis soll zwangsversteigert werden
Mehr als 13 Millionen Euro seien im Grundbuch an Schulden eingetragen
parteiloser Bürgermeister der Gemeinde Bispingen
Darunter seien etwa unbeglichene Rechnungen von Handwerkern
der Gemeinde und eines nicht bezahlten Autos
Fast 100 Gläubiger stünden mit dem Eigentümer in einem Schuldverhältnis
Beim Immenhof in Bispingen handelt es sich nicht um den aus den gleichnamigen Heimatfilmen bekannten Hof, sondern um ein ehemaliges Kinder- und Jugendheim. In die Schlagzeilen geraten war das Gelände im vergangenen Jahr, weil offenbar eine rechtsextreme Gruppe Interesse daran hatte
"Das Camp soll in das Genre Völkische Siedler gefallen sein"
Wenn es aus diesem Kreis Interessenten für das Grundstück gegeben habe
so sei dies im letzten Verfahren beim Amtsgericht kein Thema mehr gewesen
Battlekart in Bispingen will den Reiz von Party-Rennspielen auf die echte Strecke bringen
Im Stile eines kanadischen Holzhauses ist das Restaurant erbaut
Der Standort in Kassel ist bereits eingeweiht
Im April soll die komfortable Hütte in Bispingen aufgebaut werden
Der Boden für die Erlebnis-Gastronomie im Horstfeld ist bereitet
Das Lebensgefühl der Rocky Mountains will Geschäftsführer Thomas Kemner in die Heide transportieren und hat sich von dem Konzepts des Gewerbegebiets Gauß’scher Bogen in Bispingen überzeugen lassen
das über Vertriebspartner jetzt von Göttingen
Kassel und Siegen auch in andere Regionen Deutschlands vordringt
Bispingen wird der nördlichste Standort sein
Kemner ist das Vertriebsprinzip des Franchise vertraut
Als Quereinsteiger hat er in Göttingen einen Vapiano-Standort betrieben
Hauptsächlich ist er allerdings im Vertrieb von Sportmode erfolgreich und dadurch mehrfach im Jahr auf Messen in Kalifornien unterwegs
„unsere Restaurantlandschaft in Deutschland ist ja sehr italienisch geprägt.“ Gelernt hat er ursprünglich Forstwirt und Holzkaufmann
Nun bringt er seine verschiedenen beruflichen Standbeine auf einen Nenner
Er legt viel Wert auf Qualität und arbeitet mit einer Farm in Italien zusammen
damit es keinen Stress durch den Transport gibt
„Mir ist die maximale Wertschöpfung wichtig“
dass er bis auf Zunge das komplette Tier verarbeitet
„Wir sind nicht mit einem Steakhouse zu verwechseln.“
400 bis 500 Festmeter Stammholz seien notwendig
Weißtannen aus dem Schwarzwald haben sich dafür bewährt
Im April soll nach jetzigem Plan das Haus innerhalb von zwölf Tagen aufgebaut werden
Von dem Standort sei er erst auf den zweiten Blick überzeugt gewesen
Die Nähe zur Autobahn habe ihn zunächst abgeschreckt
die Nähe zum CenterParc hätten ihn ermutigt zu investieren
Von: Lars Laue
Laut der Geschäftsführung ist das Geschäft „megarentabel“ - und eine Schließung keine Option.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/niedersachsen/keine-option-snow-dome-bispingen-im-sommer-abtauen-ist-92462159.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Trotz leerer Halle bleibt der Snow-Dome Bispingen auch im Sommer offen
Laut der Geschäftsführung ist das Geschäft „megarentabel“ – und eine Schließung keine Option
zwei einsame Wintersportfans fahren mit dem Lift hinauf und auf Skiern die Piste wieder hinunter
Wieder rauf und wieder runter und immer so weiter
Wer zum Skilaufen oder Snowboardfahren noch nie in den Alpen war und das erst einmal ausprobieren möchte
findet im Snow-Dome ideale Bedingungen vor
Freunde des Wintersports in den „richtigen“ Bergen indes dürften schnell gelangweilt sein
Familie Borgerding jedenfalls zeigt sich nicht abgeneigt
Frank und Marion schlendern mit ihren Kindern Theo (6) und Josephine (3) durch den Eingangsbereich
entdecken die Aussichtsplattform namens „Eisbalkon“ und wagen sich für einen Moment in die kalte Halle
Die Borgerdings stammen aus Steinfeld im Kreis Vechta und verbringen ihren Sommerurlaub im nahegelegenen Center Parc Bispinger Heide
Da bietet sich ein Abstecher zum Snow-Dome an
Da gucke ich lieber vom Balkon zu oder bin beim Après-Ski dabei“
Apropos Après-Ski: Da gehts im Snow-Dome tatsächlich ab wie in den echten Skigebieten
wenn auch in den Skigebieten Hochbetrieb herrscht“
sagt Julian Steffen aus der Geschäftsleitung
Von Oktober bis April sind nach den Worten des 37-Jährigen die meisten Besucher da
„Zum Skifahren im Sommer kommen nur wenige.“ Gebe es an Spitzentagen zwischen Oktober und April 1.600 bis 1.800 Besucher am Tag
seien es im Sommer allerhöchstens 250 Gäste
„Das ist dann aber auch schon ein sehr guter Tag“
der im Jahr 2013 in die Insolvenz schlidderte
Steffen nennt das Geschäftsmodell „megarentabel“
was nicht nur an den Skigästen in den Wintermonaten
sondern vor allem auch am ebenfalls angebundenen Hotel- und Tagungsgeschäft liege
Von 300.000 Gästen jährlich spricht der Vertreter aus der Geschäftsleitung
etwa 100.000 davon entfielen auf die Skihalle
dass auch das Thema zur Sprache kommen würde
„Wir hatten viel schlechte Presse in letzter Zeit“
Klimadebatte und Skihalle – das passt halt nicht gut zusammen
Gerade deswegen ist der Blick im Snow-Dome stets auch auf den enormen Energieverbrauch dieser riesigen Kühltruhe gerichtet
Zur Einordnung: Eine Kilowattstunde entspricht etwa dem Bedarf einer Waschmaschine für eine Ladung Wäsche
Im Jahr 2015 seien es noch 7,6 Millionen Kilowattstunden gewesen
Gelungen ist die Reduzierung laut Betreiber durch eine modernisierte Bodenkühlung und eine neue Gebäudeleittechnik
ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energien zu nutzen
wenn in den heißen Monaten ohnehin kaum jemand kommt
dass im Winter auch mithilfe der Kälte draußen so viel Schnee vorproduziert werde
dass in den Sommermonaten immerhin kein neuer Schnee hergestellt werden müsse
Umweltpolitiker und -verbände sehen Freizeitvergnügen wie den Snow-Dome dennoch skeptisch
„Grundsätzlich unterstützen und fordern wir nachhaltigen Tourismus
wozu die Skihalle in Bispingen sicher nicht zählt“
heißt es vom Bund für Umwelt und Naturschutz
Und Greenpeace findet: „Anstatt in Skihallen Abkühlung zu suchen
sollte man im Hochsommer lieber in den Badesee oder ins Meer springen.“
Die Grünen in Niedersachsen appellieren ans Gewissen der Verbraucher
Der jährliche Energieverbrauch des Snow-Domes entspreche trotz erheblicher Einsparungen noch immer dem von weit mehr als 500 Vier-Personen-Haushalten
der kann an Wintersport im Hochsommer unserer Ansicht nach nur erheblich eingeschränkt Spaß empfinden“
erklärt die Landtagsabgeordnete Marie Kollenrott
Die erzielten Erfolge bei der Senkung des Stromverbrauchs im Snow-Dome nennt sie dennoch „anerkennenswert“
Steffen versichert für die Snow-Dome-Geschäftsleitung unterdessen
„so schnell wie möglich“ klimaneutral werden zu wollen
Gespräche mit der Gemeinde und den umliegenden Landwirten zur Nutzung der Flächen für die Produktion erneuerbarer Energien samt Direktleitung in den Snow-Dome liefen bereits
Bei der Übergabe der Förderbescheide (von links): Bürgermeister Dr
Abenteuer-Resort-Geschäftsführer Frank Blin
Bernd Althusmann und Landrat Manfred Ostermann
Bernd Althusmann (von links) übergibt den Förderbescheid an die jungen Unternehmer Sabrina Walterscheidt
Absperrband vor der Wohnung der toten Frau: »Faszination des Angeschuldigten am Töten durch Strangulation« (Archivbild)
Wie die Staatsanwaltschaft in Lüneburg mitteilte
soll der zur Tatzeit 34 Jahre alte Mann nach einem nächtlichen Streit mit seiner Partnerin in den frühen Morgenstunden in ihre Wohnung in Bispingen zurückgekehrt sein
Dort soll er zunächst die arglose Frau erdrosselt haben
Danach soll der Mann laut Staatsanwaltschaft den vier Jahre alten Jungen bis zum Eintritt des Todes stranguliert haben
Das Motiv für diese Tat soll laut Staatsanwaltschaft »die Faszination des Angeschuldigten am Töten durch Strangulation« gewesen sein
Der Mann habe anschließend das elf Jahre alte Mädchen vergewaltigt und ihm die Luft abgeschnitten
Die Leiche habe der Mann anschließend an einem Waldweg in der Nähe Bispingens abgelegt
Die Leichen seiner Lebensgefährtin und ihres kleinen Sohns habe er dagegen in der Wohnung zurückgelassen
Die Leiche der Tochter wurde erst zwei Tage später von einem Förster entdeckt
Der Lebensgefährte der Frau geriet unmittelbar nach dem Verbrechen unter Verdacht und wurde festgenommen
Die Anklage wird nun vom Landgericht Lüneburg geprüft
ob ein Prozess gegen den Verdächtigen eröffnet wird
Bei einer Verurteilung droht dem Mann laut Staatsanwaltschaft neben einer lebenslangen Haftstrafe auch eine mögliche Sicherungsverwahrung
Beim Hundeschwimmen dürfen sich die Vierbeiner einmal im Freibad austoben
Das erste mal Hundeschwimmen im Luhetalbad ist es aber nicht
auch Pierza war schon vor einigen Jahren mit ihren eigenen Hunden dabei
dass sie jetzt die Organisation übernommen hat: „Ich habe auch sonst viel mit Hundesport zu tun
Dass das Hundeschwimmen nicht mehr stattfand
„Im vergangenen Jahr hat die Planungsunsicherheit wegen der Coronapandemie dafür gesorgt
Dafür soll es jetzt in diesem Jahr losgehen
In Absprache mit dem Luhetalbad und den Stadtwerken Munster-Bispingen wurde der Termin am 3
Denn erst nach Ablauf der Badesaison dürfen die Vierbeiner ins Becken
Weil beim Hundeschwimmen immer eine geballte Ladung an Energie zusammenkommt
hat sich Pierza mit ihrem Team eine neue Regelung überlegt
„Wir möchten ein geregeltes und übersichtliches Hundeschwimmen veranstalten
dass Hunde ähnlicher Gewichtsklassen und auch mit besonderen Eigenschaften ihr Planschvergnügen bekommen“
Entstanden ist eine Aufteilung des Hundesschwimmens nach Kategorien
Die fünf Kategorien orientieren sich an den Kategorien beim Hundesport und teilen die Tiere nach Alter und/oder Gewicht ein
Jede der Kategorien erhält für den Tag ein Zeitfenster
darin sieht Pierza kein Problem: „Niemand kommt für acht Stunden zum Hundeschwimmen
schon nach einer Stunde sind die Hunde überdreht.“
Pierza plant das Hundeschwimmen als Non-Profit-Veranstaltung
als auch die Erlöse aus dem Verkauf der Lose der Tombola
die mit der Unterstützung regionaler Unternehmen stattfindet
werden an die Wildtierhilfe Lüneburger Heide e.V
Der Verein „PitStaff&Co.“ ist ein Tierschutzverein aus Köln
der sich um sogenannte Listenhunde kümmert
Sie zum Beispiel auf den Wesenstest und ein neues Zuhause vorbereitet
Telefon: 05191 808-139E-Mail: j.schoenbach@boehme-zeitung.de
©2025 Mundschenk Nachrichtengesellschaft GmbH & Co. KG
Der neue Vorstand geht an die bevorstehenden Aufgaben in der neuen Wahlperiode mit großer Zuversicht heran: „Voller Tatendrang blicken wir insbesondere auf die kommenden Sommerferien. Dann wird es wieder den beliebten Ferienpass geben. Die ersten Termine sind schon verplant. Auch wenn sich der Vorstand neu aufgestellt hat, sind wir ein Team und können nach wie vor mit reichlicher Unterstützung aller Mitglieder und ehemaliger Vorstandsmitglieder rechnen“, so Gunnar Wolfram.
Was die Vereinsarbeit angeht, hat sich die Führungsriege ehrgeizige Ziele gesteckt, wobei die Digitalisierung des Ferienpasses und neue Projekte ganz oben auf der Liste stehen. Weitere Informationen dazu wird es sicherlich schon bald auf der Internetseite und auch auf den Social-Media-Kanälen auf Facebook und Instagram geben.
Weiterhin sucht der Verein noch tatkräftige und engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter: Wer Lust hat, die Kinder- und Jugendarbeit der Gemeinde Bispingen mitzugestalten und den Gemeindejugendring Bispingen ehrenamtlich zu unterstützen, kann sich gern per E-Mail an gjr- bispingen@gmx.de oder per Direktnachricht über Facebook oder Instagram beim Gemeindejugendring melden.
dass es in Bispingen einen feuerspeienden Vulkan gibt
Oder dass eine Königin die Gemeinde repräsentiert
Hier erfahrt ihr zehn spannende Fakten über Bispingen
von denen ihr bestimmt noch nichts wusstet
dass es rund um Wilsede in der Gemeinde Bispingen 3.231 Heidschnucken gibt
Das entspricht der Hälfte aller Einwohner in ganz Bispingen
Trotz ihrer beachtlichen Zahl ist es gar nicht so einfach
Das hängt mit ihrer Rolle als tierische Landschaftspfleger zusammen
Die Tiere sind für die Pflege und den Erhalt der Heideflächen unersetzlich
müssen die Heidschnucken quer durch die Heide ziehen
Dabei nehmen sie täglich eine andere Route
Denn wenn die Heidschnucken immer denselben Weg abgehen würden
Wenn ihr einmal nach der Heidschnuckenherde Ausschau halten solltet
Meistens könnt ihr die Heidschnucken schon von weitem kommen oder besser gesagt mähen hören
dass in Bispingen alle drei Heideschlachter "Meyer" heißen und alle drei nicht mit einander verwandt sind
Zu den besagten Heideschlachtern zählen die Landschlachterei Hermann Meyer (Inhaber Dirk Meyer) in der Haverbecker Straße
das Fleischerfachgeschäft Nils Meyer in der Hauptstraße und die Schlachterei Karl Meyer (Inhaber Heiko Meyer) auf dem Hützler Damm
Letztere besteht schon seit über 100 Jahren und ist somit die älteste Schlachterei in Bispingen
Generation betrieben wird – aber nicht nur das
Vor dem Fleischer Fachgeschäft steht ein sogenannter HEIK-O-MAT
an dem ihr euch ganz einfach für eine spontane Grillparty eindecken könnt und das 24/7 rund um die Uhr
Auch für ein Grillerlebnis der ganz besonderen Art hat Inhaber Heiko Meyer mit seinen finnischen Kotas
dass es in der Gemeinde Bispingen noch eine Königin gibt und das ganz ohne Monarchie
Jedes Jahr am zweiten Sonntag im September wird das Erntefest in dem Bispinger Ortsteil Steinbeck gefeiert
Die Hauptattraktion ist dabei die Krönung der Deutschen Erntekönigin
sondern man wird von der Steinbecker Freiwilligen Feuerwehr gefragt
Seit September 2019 bestreitet Tara Schlumbom ihr Amt
Sie repräsentiert die Gemeinde und das Erntefest Steinbeck auf zahlreichen Veranstaltungen wie beispielswiese auf der "Grünen Woche" in Berlin
Neben vielen anderen Heidemalern hat auch der Maler Rudolf Wieneke einst von 1929 bis zu seinem Tod im Jahr 1955
Zu seinen wohl bekanntesten und bedeutendsten Werken zählen die vier detailgetreuen Rekonstruktionen der weltberühmten Ebstorfer Weltkarte
Dabei handelt es sich um die größte und umfangreichste Weltkarte aus dem Mittelalter
Sie wurde 1830 im Kloster Ebstorf entdeckt und im Kriegsjahr 1943 verbrannt
Wienekes Kopien sind im Ebstorfer Kloster und im Museum Lüneburg ausgestellt
Eine weitere Kopie befindet sich im Besitz der Stadt Kulmbach
Die vierte Rekonstruktion gilt als verschollen
Die Ebstorfer Weltkarte wird heute in jedem Geografie Studium als Grundlage aller Landkarten genannt
Wusstet ihr eigentlich das der Gauß'sche Bogen nach dem Naturwissenschaftler Carl Friedrich Gauß benannt wurde
Der berühmte Göttinger Mathematiker nutze um 1820 unter anderem auch den Wilseder Berg für seine Berechnungen zur Landvermessung des Königreichs Hannover
An seine Leistungen erinnern heute zwei Gedenksteine
Das Gewerbegebiet Gauß'scher Bogen bietet seit 2018 neben den bestehenden Freizeitangeboten im Horstfeldweg wie der Ralf Schuhmacher Kartbahn
dem Snow Dome Bispingen und dem Verrückten Haus auf einer Fläche von 70 Hektar Platz für weitere Touristenattraktionen
In den letzten zwei Jahren sind hier bereits eine Trampolinhalle und ein Abenteuer-Labyrinth entstanden
Noch ist der Großteil des Gauß'schen Bogen eine von Sandbergen bedeckte Baustelle
In Zukunft sollen sich hier weitere innovative Unternehmen und Start-Ups ansiedeln
Der Sage nach soll Bischof Daniel von Verden im Jahr 1353 den Bau einer steinernen Kirche im Bispinger Ortsteil Volkwardingen angeordnet haben
Doch über Nacht waren sie plötzlich verschwunden
Die Volkwardinger fanden ihre Steine in dem etwa 4 Kilometer entfernten Bispingen
wieder und stellten die Ortsmitglieder empört zur Rede
dass sie nichts mit dem Verschwinden der Steine zu tun hätten
Stattdessen sollen die Engel die Steine getragen und zu dem Platz an der Luhe gebracht haben
Möglicherweise liegt in dieser Sage zum Bau der "Ole Kerk" (Alte Kirche) in Bispingen sogar ein Funken Wahrheit
Demnach könnten tatsächlich einige Steine aus Volkwardingen stammen
Dort soll es nämlich alten Überlieferungen nach ein Großsteingrab gegeben haben
das unsere Vorfahren möglicherweise als Steinbruch für ihre Bauvorhaben verwendeten
Der Totengrund in der Gemeinde Bispingen ist ein mystisches Tal mitten in der Lüneburger Heide
Er zählt zu den meistbesuchten Heideflächen im gesamten Naturschutzgebiet
warum der Totengrund eigentlich "Totengrund" heißt
Bei dieser Frage scheiden sich die Geister
dass früher die Toten in einem Leichenzug durch das Tal des Totengrunds "kutschiert" wurden
Noch heute sollen die Geister von damals im Totengrund spuken
dass der Totengrund durch einen heftigen Meteoritenaufprall entstanden sei
Laut der "Toter-Grund-Theorie" verdankt der Totengrund seinen Namen den Heidebauern
Diese sollen das Tal früher auch "Toter Grund" genannt haben
da hier aufgrund der wenigen Nährstoffe im Boden weder Vieh- noch Feldwirtschaft betrieben werden konnte
der große Palast in Bangkok oder auch der JFK International Airport in den USA - sie alle haben ihr Licht aus Bispingen
Genauer gesagt von dem Unternehmen WE-EF Leuchten
Es zählt zu den international führenden Beleuchtungsspezialisten und hat seinen Hauptsitz in Bispingen
WE-EF genießt weltweit höchstes Ansehen für seine professionellen Lösungen in der Architekturbeleuchtung und im urbanen Raum
in deren Stamm ein Abbild Luthers gesägt wurde
ganz in der Nähe der alten Bispinger Kirche "Ole Kerk"
wurde 1917 von Schülern und Schülerinnen zum 400
Reformationstag mussten Fachleuchte den Bispingern eine traurige Nachricht übermitteln: Die Luthereiche war nach einem Befall in einem sehr schlechten Zustand und sollte daher gefällt werden
Bis heute ist die Ursache für die abgestorbene Baumkrone der Eiche nicht bekannt
Um zumindest den Stamm der Luthereiche erhalten zu können
kam dem Kirchenvorstand damals die wunderbare Idee
wo einst die Eiche stand und wurde in dem Gottesdienst zum 500
Reformations-Jubiläum 2017 von der damaligen Bürgermeisterin gemeinsam mit Pastor Blase enthüllt – ein historischer Abend
Aufgrund ihrer Einmaligkeit zieht die Luthereiche heute viele Touristen an
die aus dem Staunen gar nicht mehr herauskommen
dass das kleine beschauliche Heidedorf Bispingen etwas so skurriles wie die Iserhatsche zu bieten hat
Erbaut wurde die Jagdvilla in der Lüneburger Heide bereits 1913
Mit dem Umbau der Villa begann der extrem extrovertierte Malermeister und Visionär Uwe Schulz Ebschbach im Jahr 1989
Von vielen Einheimischen wird er als "schräger Vogel" bezeichnet
Im Barockgarten des Schlosses steht – schon zu Lebzeiten – seine Bronzebüste
Seit einigen Jahren ziert auch der schrille Berg Montagnetto seinen Garten
in dessen Innerem sich Schätze von Ebschbachs Sammelleidenschaft verbergen
Dazu zählen unter anderem kleine und große Leichenwagen und die größte Biersammlung der Welt
Der Montagnetto ist allerdings nicht nur ein besonders schräg aussehender Berg
Hinter dem Montagnetto befindet sich eine große Arche Noah
die sich Uwe Schulz Ebschbach hat zimmern lassen
Auch für seinen Tod hat der herrlich verrückte Mann bereits vorgesorgt: In seinem Jagdhaus steht schon sein Sarg bereit
Silke Voss aus der Marketing-Abteilung und Direktor Philip Seimer freuen sich über die fast vollendete Fertigstellung des Prototypen für ein klimaneutrales Ferienhaus
Der Center-Parcs Bispinger Heide hat konzertweit einen besonderen Stellenwert: Nicht nur
dass es vor 28 Jahren die erste Ferienanlage in Deutschland gewesen ist
Jetzt nach der 33-Millionen-Euro starken Kompletterneuerung (die Böhme Zeitung berichtete) während der Corona-Zeit hat Direktor Philipp Seimer ein Prestige-Ferienhaus auf Kfw40-Niedrigenergiestandard vorgestellt
„Wir haben aus der Not eine Tugend gemacht“
„und konnten nach dem Brand im Frühjahr 2021 Platz für einen neu aufzubauenden Bungalow bieten.“ Center-Parcs Deutschland hat dort 300 000 Euro in ein klimaneutrales Ferienhaus investiert
Die Innovation soll in den kommenden Monaten konzertweit für die Neuausrichtung getestet und bewertet werden
Auf rund 80 Quadratmeter bietet es mehr als ausreichend Platz für eine sechsköpfige Familie
Herzstück ist der kombinierte Wohnbereich in kräftigen Farben mit offener Küche
Aus Gäste-Rückmeldungen wissen die Touristiker
dass eine überdachte Terrasse vielfach gewünscht wurde
wie dass sich das Leben nach draußen verlagert
Große Glasfronten holen die Natur optisch ins Innere
aber die geschützte Terrasse ermöglicht auch bei wechselhaftem Wetter einen Aufenthalt an der frischen Luft
Die Emissionen vertragen sich nicht mehr mit dem Anspruch der Klimaneutralität bis 2050
Der Konzern hat in seiner Neuausrichtung den Klima- und Naturschutz Top-Priorität gegeben
Dies schlägt sich auch im Konzept nieder: In Bispingen ist auf dem Gelände ein 2,7 Kilometer langer Naturerlebnispfad durch das angrenzende Naturschutzgebiet entstanden
Vielfältige Aktivitäten gibt es in der Ranger-Lodge mit Biologin Imke Büsing
Der neue nach höchstem Komfort ausgestattete Bungalow wird als Prototyp für den neuen Center-Parcs an der Ostsee gehandelt
In Pütnitz bei Ribnitz-Dammgarten in Mecklenburg-Vorpommern soll auf einem ehemaligen Militärgelände ein Ferienpark mit 500 Ferienhäusern sowie 100 Appartments bis Ende 2027 entstehen
Center-Parcs plant eine Gesamtinvestition von rund 220 Millionen Euro
Am Bispinger Standort schätzt Direktor Seimer
dass im bestehenden Gelände noch Platz für fünf bis sechs weitere Ferienhäuser wäre
Urlaub in einer naturreichen Parklandschaft ist das Markenzeichen des Center-Parcs Bispinger Heide
„nicht mal im Aqua Dome gibt es künstliche Pflanzen
alles echt.“ Parallel zur größten Sanierung der Ferienanlage seit der Eröffnung im Jahr 1995 wurde das inhaltliche Konzept neu formuliert
Der Wasserspaß bleibt zwar als im Übernachtungspreis enthaltene Attraktion erhalten
aber „Urlaub in der Natur soll Natur erlebbar werden lassen“
der den Center-Parcs-Standort mit insgesamt 3300 Betten seit 16 Jahren verantwortet
Während des laufenden Betriebs bauen Handwerker zum Beispiel einen Aussichtsturm um einen alten Baum am Rande des Naturschutzgebiets
der zumindest in der ersten Ebene per Rampe auch einen barrierenfreien Zugang ermöglicht
In Abstimmung mit der Naturschutzbehörde ist ein 2,7 Kilometer langer Pfad durch das Naturschutzgebiet im Center-Parcs entstanden
Das vorhandene Potenzial der Natur auszuschöpfen
zeigt auch das Beispiel der Senke am Rande des 100 Hektar großen Areals südlich von Bispingen
Aus dem Überlauf für den großen künstlich angelegten See wird eine Sumpflandschaft angelegt
damit das Gelände bei jeder Witterung zugänglich bleibt
In direkter Nachbarschaft wurde ein kleiner von Baumstämmen gesäumter Rückzugsraum aufgebaut
der zum Innehalten einladen soll: Die Geräusche der Natur bewusst wahrnehmen
aus einer Baumscheibe ein Brettspiel basteln oder Wasser aus einer Pfütze filtern: Die Naturverbundenheit zu fördern
hat sich der Center-Parcs in seinem Angebot am Standort Bispinger Heide verschrieben
Für die Umsetzung gibt es eigens eine Rangerin
Imke Büsing konzipiert und leitet die kostenpflichtigen Workshops
Stolz ist der Direktor der Ferienanlage über den Neubau eines innovativen Ferienhauses
Als Kfw40-Niedrigenergiehaus ist es energetisch mit eigener Wärmepumpe und Photovoltaikanlage auf dem neuesten Stand
Wobei sich Seimer nicht auf einen Vergleich mit einer Hotel-Sterne-Kategorie einlassen will
Aber die hochwertige Ausstattung fällt sofort ins Auge
Die Einrichtung ist offen und flexibel gehalten
Der obligatorische Tresen zwischen Küchenzeile und Couch ist weggefallen
der noch Platz für einen Gast bietet oder das Puzzlespiel
was nach dem Essen weitergelegt werden will
So gibt es einen Durchbruch zum kleinen Flur
der einen Blick ins moosgrün gekachelte Bad offenbart
Große Glasfronten zum Garten vergrößern die Wohnsituation optisch
zumal eine weitläufige Terrasse über Eck gebaut ist
Die Überdachung soll mehr Zeit zum Draußensein ermöglichen
Damit den Urlaubern ein perfekter Urlaub geboten werden kann
dürfen Mitarbeiter in den nächsten sechs Monaten den neuen Prototypen ausgiebig testen
dass noch eine Unterbringung für die Polster auf der Terrasse fehlt
aber sie darf weder im Weg stehen noch den Blick aus den Schlafzimmern beeinträchtigen
die die Innenarchitekten des Konzerns sicher mit Leichtigkeit bewältigen
Nutzer der Autobahn 7 aufgepasst: „Ab dem 17
August ist die Sperrung der Auffahrt der Anschlussstelle Bispingen in Fahrtrichtung Hannover notwendig
Entlang der Autobahn 7 finden zwischen den Anschlussstellen Bispingen und Soltau-Ost in Fahrtrichtung Hannover derzeit Arbeiten zur Fahrbahnerneuerung statt
Der Verkehr in Fahrtrichtung Hannover ist dazu auf die Richtungsfahrbahn Hamburg übergeleitet“
teilt die Außenstelle Verden der Autobahn GmbH mit
Aufgrund der fortschreitenden Bauarbeiten werde die Auffahrt der Anschlussstelle Bispingen in Richtung Hannover ab kommenden Mittwoch
Die Wiederfreigabe erfolge voraussichtlich Ende September
Die Abfahrt der Anschlusstelle Bispingen in Fahrtrichtung Landeshauptstadt bleibe für den Verkehr geöffnet
„Die zurzeit in Fahrtrichtung Hannover gesperrte Anschlussstelle Schneverdingen steht den Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern ab diesem Zeitpunkt wieder zur Verfügung“
heißt es vonseiten der Außenstelle Verden der Autobahn GmbH
Sie informiert zudem über die Umleitung: Wer die A7 mit Fahrtziel Hannover nutzen wolle
werde mithilfe der U 16 von der Anschlussstelle Bispingen über die Seestraße nach Behringen
weiter über die Landesstraße 170 nach Scharrl und dann über den Kreisverkehr auf die B3 bis zur Anschlussstelle Schneverdingen geführt
Dort bestehe die Möglichkeit zur Auffahrt auf die A7 in Richtung Landeshauptstadt
Die Außenstelle Verden bittet alle Verkehrsteilnehmer um Verständnis für diese Einschränkungen und gleichzeitig „um erhöhte Aufmerksamkeit im Baustellenbereich sowie auf allen Umleitungsstrecken.“