doch ab Juli wird ein Wollgeschäft in die Räume der ehemaligen Buchhandlung einziehen
die Gewerbeanmeldung ist durch und genehmigt
sagt Esther Nauheimer und lächelt zufrieden
Zum Juli wird die Mainzerin in der ehemaligen Buchhandlung Eselsohr
Das Geschäft soll sowohl die Liebe zur traditionellen Handwerkskunst pflegen
sie aber auch mit moderneren Ansätzen verbinden und so frischen Wind in die lokale Einzelhandelslandschaft bringen
Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine
Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht
Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt
Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine konservative Partei in Deutschland
Sie vertritt eine wertorientierte Politik mit Schwerpunkten wie Wirtschaft
Ihre Schwesterpartei ist die CSU aus Bayern
Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde
mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen
Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt
Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus
Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet
Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa
Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet
Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert
Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht
kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu
Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema
Vor 40 Jahren legten US-Präsident Reagan und Bundeskanzler Kohl Kränze an einer Kriegsgräberstätte in Bitburg nieder
Dort sind auch Soldaten der Waffen-SS beerdigt
Hier wird Geschichte zum Leben erweckt: Das „Kalenderblatt“ von Deutschlandfunk lädt zum Entdecken..
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Mit einer feierlichen Einsegnung wurde am vergangenen Mittwoch
der neue Standort des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) des Klinikums Mutterhaus offiziell eröffnet
Die Praxis für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde ist im Marienhaus Klinikum Eifel Bitburg angesiedelt und soll die ambulante medizinische Versorgung in Stadt und Landkreis spürbar verbessern
Deshalb stellen wir die Patienten in den Fokus statt die Bürokratie“
mit Blick auf die schnelle und unkomplizierte Umsetzung des Kooperationsprojekts mit der Marienhaus Kliniken GmbH
Geschäftsführer des MVZ des Klinikums Mutterhaus
„Eine konkrete Verbesserung der ambulanten medizinischen Versorgung im ländlichen Raum funktioniert nur in guter Kooperation
dass wir dank viel Herzblut und Engagement den Menschen in der Region nun hochwertige medizinische Versorgung des modernsten Standards bieten können“
Anlässlich der offiziellen Eröffnung der Praxis
die bereits Mitte März ihren Betrieb aufgenommen hat
Beide stellten die große Bedeutung hochwertiger medizinischer Versorgung für die Zukunftsfähigkeit der Region heraus und bedankten sich bei MU Dr
die gemeinsam die neue Praxis in der Innenstadt leiten
Geschäftsführerin Marienhaus Kliniken GmbH
betonte die Bedeutung vertrauensvoller Zusammenarbeit: „Mit diesem Angebot geben wir ein Versprechen an die Menschen in der Eifel
dass wir für sie da sind und uns um ihre wohnortnahe medizinische Versorgung auf hohem Niveau sorgen“
Den feierlichen Schlusspunkt der Eröffnung markierte die Einsegnung der Räumlichkeiten durch Klinikoberin Elke Kirsch
gemeinsam mit dem Team der Seelsorge am Klinikum Mutterhaus
Weitere Informationen zu Leistungsangebot und Terminvereinbarung im neuen HNO-MVZ Bitburg finden Sie unter: https://www.mutterhaus-mvz.de/hno-bitburg
Zum Hintergrund: Bereits im April 2024 unterzeichneten die Marienhaus-Gruppe (MHG) und das Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH (Klinikum Mutterhaus) eine Absichtserklärung zur Erarbeitung und Umsetzung eines weitreichenden Kooperationskonzepts
mit dem beide Träger gemeinsam eine langfristig tragfähige und bedarfsorientierte Gesundheitsversorgung in der Region sicherstellen wollen
Nach erfolgreicher Zusammenarbeit in den Bereichen Geburtshilfe und Ambulantes Operieren stellt der MVZ-Standort für HNO in Bitburg das jüngste Kooperationsprojekt dar
meine E-Mail-Adresse und meine Website für den nächsten Kommentar in diesem Browser
Es besteht kein Anspruch auf die Veröffentlichung Ihrer zugesandten Meinungen
Manch Abergläubiger zuckte kurz zusammen, als direkt nach dem ersten Spatenstich für die Erweiterung der Grundschule Süd eine nicht detonierte Weltkriegsbombe gefunden wurde
Eher im Gegenteil – nach nur knapp einem Jahr Bauzeit liegen die Arbeiten im Plan und auch das Richtfest konnte längst gefeiert werden
Mai 2025) ist es gegen 23.00 Uhr in der Burgstraße in Bollendorf zu einem Unfall gekommen
Wie die Polizeiinspektion Bitburg mitteilte
war ein Autofahrer zunächst gegen den Randstein der am Ortseingang befindlichen Verkehrsinsel gestoßen
In der Folge geriet der Wagen wiederum an den Bordstein und kippte letztlich auf die Beifahrerseite
Laut Mitteilung wurde der Fahrer (59) leicht verletzt
“Ersten Ermittlungen zufolge stand der 59-jährige Fahrzeugführer zum Unfallzeitpunkt unter Alkoholeinfluss“
Ein freiwillig vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,41 Promille
Dem Mann wurde im Anschluss an die Unfallaufnahme eine Blutprobe entnommen
Zudem stellten die Beamt:innen seinen Führerschein sicher
Der Autofahrer muss sich auf ein entsprechendes Strafverfahren einstellen
Verwendete Quellen: – Polizeiinspektion Bitburg
Merz im ersten Wahlgang bei Kanzlerwahl durchgefallen - Wie geht es jetzt weiter
Rocco-Veranstalter verraten neue Details: Welche Bands an welchen Tagen spielen
Hybrid-Auto brennt auf Waldparkplatz in Dudweiler vollständig aus
Sie nutzten Hilfsbereitschaft aus: Trierer Polizei fahndet nach diesen Betrügern
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
iAkrobat schön: Vordereifels Lukas Mey erzielte mit diesem tollen Seitfallzieher das 5:1 beim 6:1-Sieg gegen den FC Bitburg, es war Meys 21. Saisontreffer. Sein Teamkollege im Hintergrund stand allerdings öfter im Vordergrund, denn Julian Schmitz netzte dreimal und kommt auf 18 Saisonbuden. Alfons BenzRheinlandligist SG Vordereifel lässt sich daheim nicht lumpen: Mit einem 6:1 fegte sie den FC Bitburg vom Platz, vor allem ein Mann hatte richtig Bock auf Tore und traf dreimal.
${lead} ${title}${intro}
Am letzten Tag seines Staatsbesuches 1985 in der Bundesrepublik Deutschland legte der amerikanische Präsident Ronald Reagan während seines umstrittenen Besuches auf dem Soldatenfriedhof in der Eifel einen Kranz am Ehrenmal für gefallene Soldaten des Zweiten Weltkrieges nieder
Erlauben Sie sich mal den Spaß: Sollten Sie Kontakt zu einem US-Amerikaner haben
Wetten: Er wird eine von drei Antworten geben
der vor Jahrzehnten in der Eifel stationiert war
Denn an diesem Tag wurde die Bierstadt weit über Deutschlands bekannt
Kurzversion: Der damalige US-Präsident Ronald Reagan verabredete sich mit Bundeskanzler Helmut Kohl
um den Ehrenfriedhof Kolmeeshöhe zu besuchen
Was als Zeichen der Verbundenheit gedacht war
entwickelte sich jedoch zu einem – in den Augen vieler – waschechten Skandal
Denn: Auf dem Friedhof liegen 49 ehemalige SS-Soldaten begraben
Vor allem Reagan sah sich in der Heimat mit dem Vorwurf konfrontiert
das Repräsentantenhaus sprach sich gegen den Besuch aus
schaute für ein rund zehnminütiges Treffen auf dem Friedhof vorbei
Dennoch: Wir gehen hier nicht noch einmal im Detail auf diesen Tag ein (anders als im Podcast
wie dieser Tag Bitburg popkulturell berühmt machte
Wer Chelsea Clinton nicht kennt: Ihre Eltern sind viel bekannter
Chelsea arbeitet für die Wohltätigkeitsstiftung ihrer Eltern – und absolviert ab und an öffentliche Auftritte in Talkshows
einem der großen Late-Night-Hosts der USA zu Gast war
Dort erzählte Clinton ihre ganz eigene Bitburg-Anekdote
dass es Diskussionen um den Reagan-Besuch gab
Das konnte die Fünfjährige nicht so einfach auf sich sitzen lassen und schrieb dem Präsidenten einen Brief
Ich habe The Sound of music (Film auf dem Jahr 1965
Die Nazis sehen nicht wie besonders nette Menschen aus
Obwohl das junge Mädchen sogar ihre schönsten Aufkleber auf den Brief klebte
Tag für Tag lief sie an den Briefkasten und hoffte
Weitere Details zum Besuch von Ronald Reagan in Bitburg hören Sie im Volksfreund-Podcast „Porta – das Tor zur Geschichte“
Darin sprechen unsere Redakteure Miguel Castro
Alexander Wittlings und Christian Thome unter anderem über den Ablauf des Tages
wie es heute auf dem Friedhof in Bitburg aussieht
wie Augenzeugen den Tag damals erlebten und was in diesem Jahr in der Region darüber hinaus passierte
Die aktuelle Folge des Podcasts finden Sie auf
Diese gab es sogar unter Barack Obama noch
Kaum eine Punkband ist weltweit so bekannt wie die Ramones
Und: Für viele Musikinteressierte ist einer ihrer besten Songs „Bonzo goes to Bitburg“
ebenfalls auf den Tag vor 40 Jahren auf dem Friedhof Kolmeshöhe zurückgeht
Denn: Auch die Musiker hielten nicht viel vom Besuch des US-Präsidenten
wie er diesen SS-Friedhof besucht hat und waren angewidert“
Und weiter: „Wir sind alle gute Amerikaner
aber Reagans Ding war das Vergeben und Vergessen
dass sechs Millionen Menschen vergast und verbrannt wurden?“
Bonzo fährt nach Bitburg und geht dann eine Tasse Tee trinken
trank in allen Bars der Stadt für eine ausgedehnte Außenpolitik
Der Name „Bonzo“ geht dabei auf die erste Karriere von Ronald Reagan zurück – er war Hollywood-Schauspieler
Im Film „Bedtime for Bonzo“ spielte er die Hauptrolle
Ebenfalls mit dabei: ein Affe namens „Bonzo“
die dem Präsidenten den Namen des Tieres verpassten
Das Lied „Bonzo goes to Bitburg“ ist eine Anlehnung an den Tag im Mai 1985 auf dem Friedhof Kolmeshöhe
Der Song ist vor allem unter Punkfans sehr bekannt und wird immer wieder zitiert
Die meisten Ramones-Mitglieder sind inzwischen gestorben
In den USA hatte es der Titel schwer: Das Label weigert sich
er wird mehrheitlich in College-Radios gespielt
Fest steht: Es gibt bekanntere Songs der legendären Band
Aber: Kenner bezeichnen „Bonzo goes to Bitburg“ als einen ihrer besten
Übrigens: Keines der Ramones-Mitglieder haben je einen Fuß nach Bitburg gesetzt
der kommt an zwei Verlagen nicht vorbei: DC und Marvel
In dieser Anekdote soll es um letztere gehen
Marvel brachte unter anderem Superhelden wie Spiderman
Einer ihrer bekanntesten Superhelden ist Captain America
the Sub-Mariner Annual Vol 1“ sind verschiedene Geschichten aufgeschrieben und bebildert
Geschrieben hat diesen Comic der Autor Scott Lobdell
als wir das Heft in einer Recherche ausgruben
„Mich beschäftigte damals der Besuch von Ronald Reagan und Helmut Kohl auf dem Friedhof Kolmeshöhe im Jahr 1985 und die daraus resultierende Kontroverse“
Captain America und seine Kameraden waren hier: Ein Comic von Marvel spielt in Bitburg
Nur: Ein Massengrab oder Konzentrationslager
wie er sagte: „Ich hätte besser auf die Verwendung von Bitburg und seine Entfernung zu irgendwelchen Todeslagern achten sollen
dass ich auch nach all den Jahren noch jemanden beleidigt habe.“
Generell sei ihm beim Schreiben der Geschichte nie in den Sinn gekommen
dass man auch 33 Jahre später noch über einzelne Werke diskutieren würde
„Ein Grund mehr für jeden Autor – und insbesondere für mich –
Wie auch immer: Auch die Erwähnung Bitburgs im Marvel-Comic geht auf Reagans Besuch auf dem Ehrenfriedhof Kolmeshöhe zurück
Tote des Zweiten Weltkriegs lösen Mitte der achtziger Jahre eine Diskussion in Deutschland und den USA aus
die hohe Wellen schlägt: Die damaligen Regierungschefs wollen einen Akt der Versöhnung einstiger Feinde begehen: Der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl und der US-Präsident Ronald Reagan wollen gemeinsam auf einem Friedhof in Bitburg in der Eifel der Toten des Weltkriegs gedenken
an dem seit 40 Jahren auch Soldaten der sogenannten Waffen-SS begraben sind
Die war eine bewaffnete Abteilung der nationalsozialistischen SS (“Schutzstaffel“)
die sich aus der Leibstandarte Adolf Hitlers zu einer mächtigen Organisation im Nazi-Reich entwickelte und auch die Wachmannschaften der Konzentrationslager stellte
Im Zweiten Weltkrieg wurden Militäreinheiten der an Einfluss zunehmenden Waffen-SS an verschiedenen Frontabschnitten eingesetzt
Unter anderem kämpften sie bei der Ardennenoffensive
die aus der Eifel heraus die letzte deutsche Offensive im Westen darstellt
SS und Waffen-SS wurden im Nürnberger Kriegsverbrecherprozess zu verbrecherischen Organisationen erklärt
Der Besuch entwickelte sich daher zu einer Kontroverse
US-amerikanische Medien sahen den US-Präsidenten in eine vermeintliche Nazi-Stadt reisen
Dabei hatte es schon zuvor auf der Kolmeshöhe gemeinsame Gedenkveranstaltungen örtlicher US-amerikanischer Militärs mit deutschen Vertretern gegeben
Am Ende wird der Besuch des Friedhofs auf wenige Minuten Dauer gekürzt: Eine Rede hält Reagan hingegen auf dem nahegelegenen Flugplatz der US-Air Force
zudem reist er ins ehemalige Konzentrationslager Bergen-Belsen
In Bitburg selbst versammeln sich Gegner und Anhänger des Besuchs
Die „Bitburg-Kontroverse“ war nicht das einzige herausragende Ereignis des Jahres 1985 und sie ist zugleich Teil der damaligen Aufarbeitung der deutschen Nazi-Vergangenheit: Drei Tage nach dem Besuch des US-Präsidenten Reagan sollte der deutsche Bundespräsident Richard von Weizsäcker mit seiner viel beachteten Rede das Kriegsende als „Tag der Befreiung“ vom Hitler-Regime deuten
Zugleich fand der Besuch im damals noch andauernden Kalten Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion statt: Der sowjetische Einmarsch in Afghanistan und der NATO-Doppelbeschluss (Aufstellung neuer Mittelstreckenraketen) hatten die Rivalität beider Supermächte verschärft
Doch im Mai 1985 ist seit zwei Monaten Michail Gorbatschow in der Sowjetunion der neue starke Mann
in den kommenden Jahren sollten „Glasnost“ und „Perestroika“ die Öffnung des Ostblocks dokumentieren - und zum Ende des Kalten Krieges führen
Sie haben Fragen, Kritik, Anregungen zu unserem Podcast? Schreiben Sie uns an podcast@volksfreund.de
Mai 1985: Der damalige deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl und der damalige US-Präsident Ronald Reagan waren vor 40 Jahren
Reagan war zu einem G7-Gipfel in Bonn angereist
Anlass für das persönliche Treffen mit Kohl am 5
Jahrestag der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht am 8
Als Geste der Versöhnung zwischen den ehemaligen Kriegsparteien
so hatten es die mit dem Protokoll beauftragten Mitarbeiter der deutschen Regierung vorgesehen
sollten Reagan und Kohl auf einem Militärfriedhof Kränze niederlegen - zudem sollten ranghohe Generäle von US Army und Bundeswehr
die auch schon am Zweiten Weltkrieg teilgenommen hatten
Kohl hatte Reagan diesen Vorschlag bei einem Besuch im Weißen Haus im November 1984 gemacht
Und Reagan wollte Kohl den Gefallen gerne tun
weil der sich für die Stationierung US-amerikanischer Pershing-II-Raketen in Westdeutschland ausgesprochen hatte
für einen Schritt in eine gemeinsame statt verfeindete Zukunft für Deutschland und die USA
Doch der gute Vorsatz scheiterte am ausgewählten Ort
Der Militärfriedhof Bitburg-Kolmeshöhe liegt zwar für einen US-Staatsbesuch logistisch wie symbolisch günstig in der Nähe der damals noch aktiven US-Airbase Bitburg und der heute noch aktiven in Spangdahlem
Aber er hat einen entscheidenden Haken: Es liegt dort kein einziger US-Soldat - dafür aber
Und genau das war das Problem: Während die Wehrmacht damals noch weitestgehend als Wehrpflichtigen-Armee angesehen wurde
deren Mitglieder sich Befehlen nicht widersetzen konnten und einen historisch zwar verwerflichen
war die Waffen-SS als Organisation aktiv am Holocaust und zahlreichen damit verbundenen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit beteiligt
Für deutsche Kritiker stand der Besuch in Bitburg im Zusammenhang mit Kohls Geschichtspolitik
Deutschlands Rolle im Zweiten Weltkrieg zu normalisieren und damit „auf Augenhöhe“ mit den West-Allierten zu gelangen - immerhin war mittlerweile Kalter Krieg und der gemeinsame Feind stand jetzt im Osten hinter dem Eisernen Vorhang
Doch auch in den USA bekam Reagan massiven Gegenwind: Am 11
April wurde das Besuchsprogramm veröffentlicht
zu diesem Zeitpunkt war offiziell nicht bekannt
dass auf dem Friedhof keine US-Soldaten liegen
Amerikanische Journalisten recherchierten zur Kolmeshöhe
erfuhren von den Waffen-SS-Gräbern und befragten sogar den damaligen Bitburger Bürgermeister
Und dessen Worte trugen nicht unbedingt zur Beruhigung bei: Auf allen deutschen Militärfriedhöfen lägen wahrscheinlich SS-Leute
vielleicht wohlüberlegten Äußerung Öl ins Feuer: Die SS-Leute seien zwar „die Bösen“ gewesen
aber auf dem Friedhof gebe es 2.000 Gräber und viele derer
seien gerade mal 18 und zwangsverpflichtet gewesen
„die hasserfüllten Wünsche der Nazis zu erfüllen“
Diese jungen Leute „waren genauso sicher Opfer wie die Opfer in den Konzentrationslagern.“ Eine Gleichsetzung
Der Aufschrei in den USA war deutlich hörbar: Politiker beider großen Parteien, jüdische Gemeinden, ranghohe Militärs protestierten. Der jüdische Schriftsteller Elie Wiesel
der die KZs Buchenwald und Auschwitz überlebt hatte
sprach persönlich zu Reagan: „Ich bitte Sie inständig
Ihr Platz ist bei den Opfern der SS!“ Auch Politiker aus Großbritannien
Belgien und den Niederlanden schrieben Reagan und forderten eine Absage
Das Repräsentantenhaus entschied sogar mit einer deutlichen Mehrheit von 390 zu 26
Der Beschluss war aber für den Präsidenten nicht bindend
schrieben die Reiseplaner den beiden Staatschefs für den Vormittag noch einen Besuch in der KZ-Gedenkstätte Bergen-Belsen in Niedersachsen in den Tagesplan
die das „Time Magazine“ später als „gelungene Übung sowohl in der Kunst der Traueransprache als auch der politischen Schadensbegrenzung“ bezeichnet
Zum Abschluss zitiert er aus dem Tagebuch der Anne Frank
die in einem der Massengräber in Bergen-Belsen liegt
Doch all das ändert nichts daran: Der Schaden war bereits mit Veröffentlichung des Besuchsprogramms geschehen
Prominente Protestierer: Michael Moore und Beate Klarsfeld Trotz der deutlichen Kritik halten beide Regierungschefs am Besuch in Bitburg fest
2.000 Polizisten sichern die Route zum Friedhof
Trotzdem säumen Protestierende die Straße und bringen ihren Unmut auf Plakaten zum Ausdruck
der später als Dokumentarfilmer berühmt wird
er ist eigens zusammen mit einem jüdischen Freund angereist
Auf ihrem Plakat steht „Wir sind aus Michigan hergekommen
um Sie zu erinnern: Diese Leute haben meine Familie getötet.“
Kohl wird später in seinen Memoiren schreiben, viele der Waffen-SS-Angehörigen seien „blutjung“ gewesen und hätten „gar keine Chance (gehabt), dem Einberufungsbefehl zur Waffen-SS zu entgehen.“ 32 der in Bitburg Bestatteten seien jünger als 25 Jahre gewesen. Das stimmt zwar - allerdings waren auch ein Offizier (der ebenfalls erst 23 Jahre alt war, als er starb) und neun Unteroffiziere darunter.
Der Besuch in Bitburg ist ein zentraler Bestandteil der Frage, wie Deutschland mit dem Gedenken an seine Nazi-Vergangenheit umgehen kann. Der Politikwissenschaftler Claus Leggewie spricht hinterher von „Entdramatisierung“ und „Versöhnungssymmetrie“, von einer Abkehr von der „Demuts- und Büßerpose (wie Willy Brandts Kniefall in Warschau im Jahr 1970)“.
In Argentinien sind Dokumente zu den NS-Tätern nun digital zugänglich
Mit 99 JahrenFrühere KZ-Sekretärin Irmgard F
Das Urteil eines deutschen Gerichts wurde im vergangenen Jahr rechtskräftig
Zweiter WeltkriegPremiumErst mit der Befreiung Buchenwalds blickte die Welt ins Innere des bösen HerzensDie Nachricht von den Gräueln in den Vernichtungs- und Internierungslagern ging im April 1945 um die Welt
Dabei war Auschwitz bereits im Januar befreit worden
NS-ZeitDieses Schandwerk gilt als schlimmster Film der GeschichteVor 85 Jahren wurde in Goebbels' Auftrag „Jud Süß“ gedreht - der wohl bösartigste Film der Welt
Das antisemitische Machwerk hat eine gewisse Aktualität
80 Jahre BefreiungPremiumDer Luxemburger Ernest Fritz durchlebte den Schrecken von HinzertFür viele im Großherzogtum gilt das SS-Sonderlager noch heute als Ort des Grauens
Ein junger Student hat nach dem Krieg das dort Erlebte aufgeschrieben
Vor 80 JahrenEine weiße Rose für jeden ermordeten LuxemburgerIn der Nacht zum 2
Februar 1945 wurden 19 Luxemburger im KZ Sachsenhausen umgebracht
Appell gegen RechtsextremismusDas ergreifende Zeugnis des Holocaust-Überlebenden Simon GronowskiDer 93-jährige Belgier erzählte seine Geschichte im Auditorium Cité in Luxemburg-Stadt – eine Erinnerung
die von den kommenden Generationen bewahrt werden muss
80 Jahre nach AuschwitzWarum wir die Geschichten der Holocaust-Überlebenden erzählen müssenDas Grauen des Holocaust wirklich zu verstehen
findet nicht nur die Überlebende Margot Friedländer
DenkmalschutzDas Wasser aus dem Helperbur soll Karl den Großen geheilt habenDie Gemeinde Helperknapp ist „außerordentlich reich“ an schützenswerten Gebäuden
Viele Baudenkmäler erzählen Geschichte(n) - sie wurden nun klassiert
Verunglimpfungen und AngriffeLuxemburgs Tierärzte appellieren an die Vernunft ihrer KundschaftImmer häufiger werden Tierärzte und -ärztinnen zur Zielscheibe aggressiver Tierhalter
Der Dachverband der Mediziner warnt: Der Beruf stehe an einem Wendepunkt
Brücke zwischen Theorie und PraxisAnesec Investment Club will Jung und Alt an die Finanzwelt heranführenDie Studentenvereinigung Anesec hat den „Anesec Investment Club“ ins Leben gerufen - eine Initiative
die praktische Erfahrungen im Bereich Finanzen und Investitionen vermitteln will
Einblicke Einfach erklärt: Wie funktioniert eigentlich ein Gericht?Zwischen Anklagebank und Richtertisch – ein Blick hinter die Kulissen der Luxemburger Justiz
Internationale RechercheDer Palästina-Konflikt verschwindet aus den NachhaltigkeitsratingsLuxemburger Fonds und der Pensionsfonds nutzen Daten der Dienstleister Morningstar und MSCI
Diese haben offenbar unter politischem Druck ihre Arbeitsweise geändert
DeutschlandDie vielen großen und noch mehr kleinen Baustellen der GroKoWenn der Bundestag ja sagt
ist Friedrich Merz ab Dienstag deutscher Bundeskanzler
Seine schwarz-rote Regierung will sofort loslegen – weil sie muss
Mai eröffnet die Freilichtausstellung Luxembourg Urban Garden
LeichtathletikHintergrundMelody Koffi vertraut bei ihren Wettkämpfen auf göttliche UnterstützungDie Dreispringerin hat bei den nationalen Interclubmeisterschaften einen neuen Landesrekord aufgestellt
Der Kontakt nach ganz oben nimmt ihr den Druck
Advertiser ContentAthen & Peloponnes – Griechenland für GenießerIhre Kultur- und Weinreise durch Athen & den Peloponnes mit dem Luxemburger Wort
Advertiser ContentLUX TOUR SOLIDARITY - 7e éditionUne journée d'exception au profit des enfants orphelins du Luxembourg
Advertiser ContentLes avantages d'investir dans l'immobilier neuf à LuxembourgL’essor des constructions durables
encouragé par des exigences de plus en plus strictes en matière de performance énergétique
ouvre la voie à des projets innovants et plus respectueux de l’environnement
Der Sportwarenhändler Frasers will in Bitburg sein europäisches Hauptquartier bauen
weil die Klage eines Umweltverbandes das Projekt ausbremst
Wenn Michael Ludwig (CDU) hingegen auf die Landebahn schaut
Der Erste Beigeordnete des Eifelkreises Bitburg-Prüm denkt nicht in erster Linie an seltene Vögel
sondern an das dort geplante Logistikzentrum
Vor dreieinhalb Jahren hat die britische Frasers Group ein Grundstück auf dem früheren US-Militärgelände in Bitburg gekauft
um dort ihr europäisches Hauptquartier zu bauen
350 Millionen Euro zu investieren und 800 Arbeitsplätze zu schaffen
in der Landrat Andreas Kruppert (CDU) nicht mit den Engländern telefoniert
Doch seit Monaten schon hat er schlechte Nachrichten für die Investoren
die auf seine Unterschrift unter der Baugenehmigung warten
solange der Rechtsstreit mit dem BUND nicht geklärt ist
sagt Kruppert: "Und beim Investor gibt es natürlich ein Unverständnis dafür
dass sich dieses Verfahren so lange zieht."
Seit mehr als einem Jahr gehen die Umweltschützer um Agnes Tillmann-Steinbuß gegen das Projekt vor
Der BUND klagt gegen die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord
Diese Genehmigung hätte nach Ansicht von Tillmann-Steinbuß niemals erteilt werden dürfen: "Man gibt Frasers einfach alles
Das Verwaltungsgericht Trier hatte die Klage des BUND zwar im vergangenen Jahr abgewiesen
Doch die Umweltschützer haben Berufung vor dem Oberverwaltungsgericht Koblenz eingelegt
Und dort sieht man sich erst im Herbst in der Lage
Solange liegen die Pläne der Frasers Group also auf Eis
Die Frasers Group ist der größte Händler von Sportartikeln in Großbritannien
Das Unternehmen hat seinen Sitz im englischen Shirebrook und betreibt mehr als 1.000 Filialen weltweit
Zum Konzern gehören auch bekannte Marken wie "Lonsdale" und "Everlast"
In den vergangenen Jahren hat die Firma stark expandiert
Sie will unter anderem in Asien 350 neue Filialen aufbauen und plant die Übernahme der norwegischen Marke "XXL"
In Bitburg soll ihr europäisches Hauptquartier entstehen
"Der Investor verliert deshalb jeden Tag Geld und langsam auch die Geduld"
sagt der Beigeordnete und Landtagsabgeordnete Michael Ludwig (CDU)
Und auch ihm geht die Geduld mit den Umweltschützern aus
der sagt: "Alle naturschutzrechtlichen Voraussetzungen wurden erfüllt
Für das Biotop auf dem Flugplatz
dafür werden aber 63 Hektar neue Wiesen angelegt
"Der Raubwürger braucht zusammenhängende Flächen in der Nähe des Flugplatzes und keine kleineren Wiesen 20 Kilometer entfernt"
Der Landrat hingegen sagt: "Den Umweltschützern geht es nicht mehr um die Sache
aus ideologischen Gründen etwas kaputt zu machen."
Auch von anderer Seite - von der SPD und sogar den Grünen - wurde der Umweltverband aufgefordert
Der scharfe Ton überrascht Tillmann-Steinbuß
wenn ein Umweltverband klagt." Aber sie verstehe nicht
warum so ein großer Druck auf sie ausgeübt werde
komme trotzdem nicht infrage: "Die Voraussetzung für einen Kompromiss wäre
dass die Gegenseite unser Anliegen ernst nimmt."
Die Fronten zwischen der Lokalpolitik und den Naturschützern scheinen verhärtet zu sein
Landrat Andreas Kruppert (CDU) glaubt dennoch
dass die Frasers Group am Projekt festhält und die Pläne nicht beerdigt
Eine Nachfrage des SWR dazu ließ das Unternehmen unbeantwortet
Nur ein Jahr nach dem ersten Spatenstich konnte Bürgermeister Joachim Kandels gemeinsam mit den allen Beteiligten Richtfest beim Großprojekt Grundschule Bitburg-Süd feiern
Die Stadt Bitburg investiert hier mehr als 21 Millionen Euro für eine neue Mensa und die Erweiterung der Grundschule sowie für den Neubau der Turnhalle
Das Land Rheinland-Pfalz und der Eifelkreis unterstützen das Vorhaben mit erheblichen Fördermitteln
Mit dem Um- und Ausbau der städtischen Grundschule Süd verwirklicht die Stadt Bitburg zurzeit ein wahres Großprojekt
Die Schule selbst erhält zusätzliche Räumlichkeiten mit einer Nutzfläche von 430 Quadratmetern
und dazu wird eine neue Mensa mit Küche gebaut
die eine Fläche von 225 Quadratmetern umfasst
Nach der aktuellen Kostenschätzung investiert die Stadt Bitburg dafür rund elf Millionen Euro
Aus der Schulbauförderung erwartet die Stadt eine Fördersumme in Höhe von rund 1,85 Millionen Euro vom Land Rheinland-Pfalz sowie einen Zuschuss von knapp 310.000 Euro von Seiten des Eifelkreises
Die neue Sporthalle wird neben dem Schulsport auch für die vielen Sport treibenden Vereine in Bitburg mit den verschiedensten Sportarten zur Verfügung stehen
Aus diesem Grund wurde der Neubau einer Eineinhalbfachhalle als Sporthalle mit Mehrzwecknutzung konzipiert
Die Nutzfläche wird rund 2.000 Quadratmeter betragen
An Zuwendung erwartet die Stadt Bitburg hier aus dem Sonderprogramm „Investitionspakt zur Förderung der Sportstätten“ – Aktive Stadt – Lebendige Zentren einen Betrag in Höhe von 7,65 Millionen Euro
Mit diesem Sonderprogramm unterstützen Bund und Länder die Städte und Gemeinden dabei
Insgesamt werden aktuell Baukosten für die neue Sporthalle in Höhe von 10,32 Millionen Euro erwartet
Ein gut gelaunter Bürgermeister Joachim Kandels begrüßte zum Richtfest die Vertreter aller beteiligten Behörden
städtische Mandatsträger sowie Schulleiterin Uta Schorn
Land und Kreis für die zugesagten Fördermittel sowie allen Beteiligten für die bisher vorbildliche Zusammenarbeit und wünschte einen weiterhin reibungslosen Bauverlauf
Dies bestätigte auch Peter Hardt vom Planungsbüro Hardt und Partner
der ganz besonders die mustergültige Unterstützung durch das Bauamt der Stadtverwaltung hervorhob
„Das hier ist für uns keine alltägliche Baustelle
Alle Firmen haben bisher hervorragend gearbeitet und für uns Zimmerleute die Basis geschaffen“
der anschließend hoch zur Richtkrone kletterte und den Richtspruch verlas
Das Projekt „Grundschule Süd“ liegt nach bisher 18 beauftragten Gewerken voll im Kostenplan und soll bis zum Jahr 2026 fertiggestellt werden
wo täglich etliche Menschen in die Stadt fahren
Dort wurde in den vergangenen Wochen gebaut
Innenarchitektin Birgit Kruft und ihr Lebensgefährte Thomas Thüx gehören mit ihrem Laden „Wohnsinne“ zum festen Bestandteil des Bitburger Einkaufserlebnisses in der Trierer Straße
2016 kamen sie mit ihrem Einrichtungsladen nach Bitburg und bieten seitdem alles rund ums Thema Wohnen an
Jetzt kam die Nachricht: Bis Ende dieses Jahres müssen sie raus
Irene Weber (SPD) wird von Joachim Kandels zur Beigeordneten ernannt
Es tut sich was bei den Sozialdemokraten im Bitburger Stadtrat: Irene Weber hat ihr Mandat niedergelegt
Das bestätigte die Bitburgerin auf Nachfrage unserer Zeitung
So wie hier in Riol (2019) könnte es bald auch in Bitburg aussehen
Dass da niemand früher drauf kam: Bitburg und die Bayern
Schau’n Sie mal: Mit was kennen sich beide Einwohner besonders gut aus
Bei beiden ist es tief verwurzelt in der DNA
Macht jetzt einer: Bitburg bekommt ein Oktoberfest
In Bitburg kam es zu einem Feuerwehreinsatz
(red) Zu einem größeren Einsatz der Feuerwehr kam es in der Nacht zum Freitag in Bitburg
Dabei wurden fünf Menschen verletzt und mit einer Rauchvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert
weil die Brandmeldeanlage einer geschlossenen Wohneinrichtung in Bitburg einen Brand gemeldet hatte
Noch bevor die Feuerwehrleute vor Ort eintrafen
erhöhte die Leitstelle Trier das Stichwort auf einen „Gebäudebrand mit Menschenrettung“
dass es im ersten Obergeschoss auf einer Loggia angefangen hatte zu brennen
Der betroffene Gebäudetrakt sei komplett verraucht gewesen
Deswegen gingen zwei Trupps zur Menschenrettung unter Atemschutz vor
Polizisten der Polizeiinspektion Bitburg unterstützten sie dabei
die Personen zu finden und das Feuer zu löschen
zwei Mitarbeiter und zwei Polizeibeamte durch den Rettungsdienst untersucht
Hierzu kamen der Organisatorische Leiter Rettungsdienst
der Leitende Notarzt sowie weitere Rettungsmittel zur Einsatzstelle hinzu
Fünf Personen mussten mit einer Rauchgasintoxikation
Durch die Feuerwehr wurden anschließend umfangreiche Belüftungsmaßnahmen durchgeführt
Der Einsatz konnte nach rund zwei Stunden beendet werden
Zur Unterstützung der Führungsstaffel waren ebenfalls das Technische Hilfswerk Bitburg
das Deutsche Rote Kreuz Ortsverein Bitburg sowie der Vorbeugende Brandschutz des Eifelkreises im Einsatz
sollen bis zu 1000 neue Wohnungen entstehen
zu sagen: Kein Projekt wird Bitburg stärker verändern als die Housing
das man getrost als neuen Stadtteil bezeichnen kann
Um diese Stelle geht es: Das grüne Haus an der Ecke Gartenstraße/Trierer Straße will die Stadt im Oktober abreißen
Diese große neue Halle auf dem Flugplatz Bitburg ist innerhalb eines Jahres entstanden
Ab und zu mal über den Bitburger Flugplatz zu fahren
Der Kampfmittelräumdienst hat in Bitburg am Mittag eine amerikanische 250 Kilogramm schwere Bombe entschärft
Sie wurde gestern auf einer Baustelle entdeckt
wurde zuvor ein Gebiet in einem Radius von 300 Metern um den Fundort evakuiert
teilte die Stadt Bitburg am Donnerstagmorgen mit
Betroffen waren die Siedlung Sonnenhof und ein Teil des Wohngebietes Leuchensang
Es mussten 107 Menschen ihre Wohnungen und Häuser vorübergehend verlassen
Kitas und Schulen lagen nicht in dem Gebiet
die sich in dem genannten Bereich aufgehalten hatten
stand die Turnhalle der Grundschule Nord zur Verfügung
Nach dem Angriff auf eine Prostituierte in Bitburg ist ein Mann vorläufig festgenommen worden
Bei dem Verdächtigen handelt es sich den Angaben zufolge um einen 58-Jährigen aus dem Eifelkreis Bitburg
Der Beschuldigte sei umfangreich befragt worden
Das Trierer Amtsgericht habe wegen eines versuchten Tötungsdelikts Haftbefehl erlassen
Gegen 13:15 Uhr am Donnerstagnachmittag hatte die Prostituierte die Polizei alarmiert
nachdem sie von einem Freier mit einem Messer angegriffen worden war
konnte sich die Frau befreien und mit leichten Verletzungen fliehen
Die 32-Jährige arbeitete am Parkplatz "Königswäldchen" an der B 51
In die ehemalige Buchhandlung Eselsohr kehrt demnächst neues Leben ein
Gerüchteküchen sind etwas Faszinierendes: Erst beginnen sie langsam zu köcheln
dann zu sieden und schließlich läuft der Topf über und niemand weiß mehr
wenn es um das Ladenlokal der ehemaligen Buchhandlung Eselsohr geht
Bauunternehmer sind nicht immer dafür bekannt
dass sie die Pläne für ihre Vorhaben emotional und packend darstellen
Wie bei Thomas Faber und dem Haus Juda in Bitburg
Seit 1949 haben die Christdemokraten bei Bundestagswahlen immer die Mehrheit im Wahlkreis Bitburg holen können
Der Wahlkreis Bitburg besteht aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm
dem Kreis Vulkaneifel und aus Teilen der Verbandsgemeinde Traben-Trarbach und der Stadt Wittlich
Bei der vergangenen Bundestagswahl war der Wahlkreis Bitburg einer von nur zwei Wahlkreisen in Rheinland-Pfalz
Bei den Zweitstimmen verloren die Christdemokraten 14,4 Prozentpunkte und lagen bei 30,1 Prozent
Zweitstärkste Kraft war die SPD dicht dahinter mit 27,9 Prozent - das waren 6,1 Prozent mehr als 2017
Auch die FDP war 2021 zweistellig mit 11,4 Prozent
Spannend dürfte auch sein, wie sich die Freien Wähler schlagen werden. Immerhin war die Eifel eine der Hochburgen der Freien Wähler bei den vergangenen Landtags- und Kommunalwahlen
Acht Kandidatinnen und Kandidaten bewerben sich um das Direktmandat im Wahlkreis Bitburg
Patrick Schnieder von der CDU wirft seinen Hut wieder in den Ring
Seit 2009 sitzt er im Deutschen Bundestag und wurde immer direkt gewählt
Allerdings hatte der 56-Jährige bei der vergangenen Bundestagswahl bei den Erststimmen erheblich verloren - minus 13,4 Prozent
2017 hatte er noch 51,2 Prozent der Erststimmen im Wahlkreis geholt
Jeder Zweite hatte da noch für ihn entschieden
Patrick Schnieder steht auf Platz 2 der Landesliste der CDU
Somit dürfte sein Wiedereinzug in den Bundestag sicher sein
Herausgefordert wird Schnieder von Lena Werner von der SPD
Sie ist 2021 über die Landesliste knapp in den Bundestag gekommen
Die 31-jährige Tourismusexpertin steht auf Platz 9 der Landesliste der Sozialdemokraten und will Schnieder das Direktmandat streitig machen
Spannend wird sein, welche Rolle Rudolf Rinnen von den Freien Wählern beim Kampf um das Direktmandat für den Eifelkreis spielen wird
Der 64-Jährige ist durch sein kommunalpolitisches Engagement über Jahrzehnte in der Eifel bekannt
Bei der Flutkatastrophe hatte er die Einsatzleitung im Eifelkreis Bitburg-Prüm
da der Landratsposten vakant und der Beigeodnete schwer erkrankt war
Ob sich das auch beim Stimmverhalten bei einer Bundestagswahl widerspiegeln wird
Er steht auf Platz 1 der Landesliste der Freien Wähler in Rheinland-Pfalz
Für die Grünen tritt Stephan Lequen als Direktkandidat an
Die Vorsitzende der Jungen Liberalen im Kreis Bernkastel-Wittlich
ist die Direktkandidatin der FDP im Wahlkreis 202
Die 29-jährige Rechtsreferendarin steht auf Platz 7 der Landesliste
Boris Schnee aus Preist tritt als Direktkandidat der AfD an
Er sitzt seit 2019 für die AfD im Kreistag Bitburg-Prüm
Die Linke hat Klaus Becker als Direktkandidaten nominiert
Die 24 Jahre alte Clara Lehnertz ist Direktkandidatin von Volt
Ihr Beweggrund für ihr Engagement: Junge Frauen seien in der Region stark unterrepräsentiert
RLP – Ein Geisterfahrer auf der A60 hat in der letzten Nacht (auf Samstag
Mai 2025) das Leben einer jungen Frau gefordert und mehrere Menschen schwer verletzt
Gegen 2:55 Uhr meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer einen Falschfahrer auf der A60 bei Landscheid (zwischen Bitburg und Wittlich)
Der Fahrer war entgegen der Fahrtrichtung auf der Richtungsfahrbahn Belgien unterwegs – tatsächlich jedoch in Richtung Wittlich fahrend
Sofort alarmierten Einsatzkräfte der umliegenden Polizeiinspektionen aus Bitburg
Wittlich und der Autobahnpolizei Schweich leiteten umfangreiche Maßnahmen ein
Parallel wurde eine Warnmeldung über den Verkehrswarnfunk ausgestrahlt
Doch bevor die Einsatzkräfte den Geisterfahrer stoppen konnten
kam es zu einem folgenschweren Frontalzusammenstoß mit einem entgegenkommenden Fahrzeug
Die 25-jährige Fahrerin wurde bei dem Aufprall tödlich verletzt
Ihre beiden Mitfahrerinnen erlitten schwere Verletzungen
Der Unfallverursacher selbst kam mit leichten Verletzungen davon
Beide Fahrzeuge wurden vollständig zerstört – es entstand wirtschaftlicher Totalschaden
Rettungskräfte versorgten die Verletzten noch vor Ort und brachten sie in umliegende Krankenhäuser
Zur genauen Klärung des Unfallhergangs ordnete die Staatsanwaltschaft Trier die Erstellung eines Unfallgutachtens an
Die beteiligten Fahrzeuge wurden zu diesem Zweck sichergestellt
Die A60 war für die Dauer der Unfallaufnahme
Spurensicherung und der späteren Aufräumarbeiten für mehrere Stunden voll gesperrt
Im Einsatz waren neben zahlreichen Polizeikräften auch der Rettungsdienst, Notärzte sowie die Autobahnmeistereien Wittlich und Prüm. Die Ermittlungen zur Ursache und den Umständen der Geisterfahrt dauern an. Die Polizei bittet mögliche Zeugen, sich zu melden. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken)
Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt
Vervielfältigung nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch blaulichtreport-saarland.de
Wir berichten über aktuelle Geschehnisse im Saarland und der Großregion sowie Wetterwarnungen
Bei uns bleiben sie auch in Sachen Verkehr immer top Informiert
musste die Feuerwehr Bitburg nach Mötsch ausrücken (Symbolbild)
hat es in einem Stall eines landwirtschaftlichen Betriebs in Bitburg-Mötsch gebrannt
Das meldete die Feuerwehr Bitburg auf Facebook
Stadtmitte und Masholder forderten wegen der enormen Rauchentwicklung noch auf der Anfahrt den dritten Löschzug nach
dass Ersthelfer das Feuer mit einem Wasserschlauch eindämmen konnten
Die vermutlich in Brand geratene Kälberhütte hatte bereits auf umliegende Strohballen übergegriffen
Die Feuerwehr übernahm die Brandbekämpfung unter Atemschutz und die Belüftung des Stalls
von denen vier Kälber an der Einsatzstelle starben
Das Stroh wurde mit einem Radlader aus dem Stall befördert und gelöscht
das DRK mit zwei Rettungswagen und Organisatorischem Leiter sowie mehrere Landwirte
Zu hohe Kosten und zu wenige Besucher: Die Verwaltung hatte geplant
das Kreismuseum in Bitburg dicht zu machen
Der Kreistag will das Museum aber noch nicht aufgeben
dass der Kreistag am Montag das Aus für das Kreismuseum beschließt
Denn das hatte die Verwaltung ursprünglich vorgeschlagen
Doch die Fraktionen im Kreistag sind sich dann doch überraschend einig geworden
Die Verwaltung soll sich stattdessen ein neues Konzept für das Haus überlegen
sich von bemerkenswerten Exponaten wie der Dunkelkammer von Albert Theisen zu trennen
In diesem alten Schrank hatte der Landwirt aus Meckel einst Fotos entwickelt
Denn sie sind in den Jahren zwischen den Weltkriegen entstanden
Der Meckeler Bauer Albert Theisen war also so etwas wie ein Pionier der Fotografie
die heute auf Glasplatten im Heimatmuseum lagern
zeigen das Leben auf dem Bauernhof in der Eifel
Aber es sind auch Portraits von sogenannten Landstreichern dabei
die damals durch die bettelarme Region zogen
Das Kreismuseum in Bitburg gibt es seit fast 100 Jahren
Es ist eines der ältesten Heimatmuseen in Rheinland-Pfalz
Das Museum ist in der ehemaligen Landwirtschaftsschule in der Trierer Straße in Bitburg untergebracht
findet der Bitburger Fotograf Stephan Garcon: "Theisen hat damals Außenseiter der Gesellschaft fotografiert
dass diese einzigartigen Aufnahmen irgendwann versteigert werden und in der Wohnung irgendeines Sammlers landen könnten
ist für den Ehrenamtler vom "Arbeitskreis Gedenken" in Bitburg daher unerträglich
"hat der Kreistag dem Museum noch eine Chance gegeben."
Die Kreisverwaltung hatte ursprünglich vorgehabt
das Kreismuseum in Bitburg im nächsten Jahr zu schließen und die riesige Sammlung - historische Bilder
Nur ein paar digitale Fotos der Ausstellung wollte der Kreis behalten
die zum Teil auch in einem Keller in der Rittersdorfer Straße in Bitburg lagern
dass es den modernen Ansprüchen gerecht wird
Der Grund für die Schließungspläne: Das Museum kostet die verschuldete Kommune jedes Jahr rund 190.000 Euro
wird aber nur von etwa 1.200 Menschen jährlich besucht
Landrat Andreas Kruppert (CDU) sagte dazu im Kreistag: "Das Museum ist alles andere als ein Publikumsmagnet
"Dass man das tatsächlich in Erwägung zieht
Leiter des Bitburger St.-Willibrord-Gymnasiums
"Das wäre vor allem für Schulklassen ein großer Verlust"
denn diese besuchen das Museum seit Generationen
"Das Kreismuseum ist eine kulturelle Institution und ein außerschulischer Lernort ersten Ranges."
Auch Lukas Notte kennt das Museum seit Kindertagen und erinnert sich gut an die Ausflüge dorthin
ein Restaurant neben dem Museum in der Trierer Straße
und sagt: "Es gehört zum Kulturangebot der Stadt
Was die Bitburger aber einräumen: Vor allem für jüngere Menschen müsste das Museum attraktiver werden. Denn interaktive Stationen mit Video- oder Tonaufnahmen, wie es sie zum Beispiel im Rheinischen Landesmuseum in Trier gibt
"Das Museum ist etwas aus der Zeit gefallen"
sagt auch Stephan Garcon vom "Arbeitskreis Gedenken"
Das kann man gar nicht mit Geld aufrechnen
dass man das Museum modernisiert und dabei etwas verkleinert: "Es aber ersatzlos zu streichen und alle Exponate wegzugeben wäre der falsche Weg gewesen
Das kann man gar nicht mit Geld aufrechnen."
Auch der Museumsverband Rheinland-Pfalz hatte sich gegen die Schließung des Museums ausgesprochen
dass Bitburg zu einem Präzedenzfall für andere finanziell klamme Kommunen hätte werden können: "Das würde ein schlechtes Signal senden
wenn das Museum einfach so ohne Widerstände geschlossen werden würde."
Finanzen seien für die Kommunen und die Museen in Rheinland-Pfalz immer ein Argument
Auch in Bitburg seien andere Optionen als eine Schließung denkbar: Das Museum verkleinern
einen Geldgeber wie eine Stiftung zu suchen oder einen Freundeskreis oder Förderverein zu gründen
Genau das will Landrat Andreas Kruppert (CDU) jetzt machen: Gespräche führen mit der Stadt Bitburg
mit Fachleuten und den Kulturverantwortlichen in der Eifel
Rückblickend sagt der Kreis-Chef: "Es war gut
dass wir diesen Prozess angestoßen haben und auch gemerkt haben
dass das Museum ein emotionales Thema ist." Klar sei jedoch: Für einen Umbau des Hauses fehlten dem Kreis weiter die finanziellen Mittel
Ein Jahr lang will die Verwaltung jetzt über ein neues Konzept für das Heimatmuseum nachdenken
Dann soll das Thema dem Kreistag erneut vorgelegt werden
damit auch künftige Generationen von Schulklassen dort noch etwas über ihre Heimat lernen können
das ehemalige Dorint-Hotel in ein Familien- und Wellness-Resort umzuwandeln
Darunter können Sie sich noch nichts vorstellen
denn unsere Zeitung kennt noch mehr Details zu den Plänen
Am sinnvollsten wäre wohl ein imaginärer Rundgang durch das
Niko Lautwein (MItte) wechselte in der Winterpause der vergangenen Saison vom Luxemburger Zweitligisten Berdenia Berburg zur SG Schneifel und will nun beim FC Bitburg anheuern
Am Klassenverbleib in der Rheinlandliga gibt es für den FC Bitburg nach einer schwierigen Saison
die nach dem Oberliga-Abstieg anfangs von Akklimatisierungsproblemen und insgesamt von erheblichen personellen Engpässen geprägt war
Eifrig planen sie in der Bierstadt nun für die neue Runde
Nach dem am Montag 20 Jahre alt gewordenen Angreifer Florian Leis (SG Mötsch/Stahl) steht nun der zweite externe Neuzugang fest: Luke Wagner schließt sich ebenfalls dem FCB an
Dem 19-Jährigen bescheinigt Trainer Fabian Ewertz gute fußballerische Anlagen
dem Luxemburger Erstligisten Victoria Rosport
zwar erst einmal in der ersten Garnitur zum Einsatz kam
aber dafür regelmäßig unter Martin Forkel trainiert und neben zahlreichen Einsätzen in der zweiten Mannschaft auch immer mal wieder in Testspielen auflaufen durfte
wie etwa Ende Januar beim Wintercup der SG Sauertal in Godendorf
Der Sohn des früheren Regionalliga-Angreifers des FSV Salmrohr
wurde zu Jugendzeiten unter anderem in Bitburg ausgebildet
Ab Oktober will er ein Studium in Köln beginnen und könnte dann nur noch eingeschränkt am Mannschaftstraining teilnehmen
möglicherweise sogar in die österreichische Hauptstadt Wien
Da (auch) bei seinem aktuellen Stellvertreter Max Becker die Zeichen auf Abschied stehen
bahnt sich die Verpflichtung eines neuen Schlussmanns an: Nach Angaben von Ewertz hat Niko Lautwein
momentan noch in Diensten von Ligakonkurrent SG Schneifel
Eine Verpflichtung des früher unter anderem in der Nachwuchsabteilung des Wuppertaler SV ausgebildeten 19-jährigen Torwart-Talents
das aus Hellenthal im südlichen Nordrhein-Westfalen stammt und hier auch wohnt
hängt nach Einschätzung des Bitburger Trainers noch an „ein
Aus den eigenen Reihen sind für die neue Runde bislang vier Aufrücker fix: Aus der zweiten Mannschaft (C19-Liga) kommt der zuletzt so überzeugende Angreifer Mbongo Dieucy Mayindombe dazu
aus der A-Jugend des Kooperationspartners JFV Bitburg Oliwer Ciekosz
Einen guten alten Bekannten hat Lautweins aktueller Club
für ihre derzeit in der Kreisliga A8 spielende zweite Mannschaft an Land gezogen: Nicolaas Swart kehrt vom B13-Ligisten SG Obere Kyll-Gönnersdorf dorthin zurück
wo er 2011/12 bereits in der Rheinlandliga gespielt hat
„Nico ist ein klasse Junge und ein geiler Stürmer
Ich habe mit ihm schon in der Jugend zusammengespielt und wir haben nach wie vor ein super Verhältnis
Sein Bruder Christopher hat in dieser Saison schon in unserer Dritten gespielt
und Nico wird sicher eine Bereicherung für unsere Zwote sein“
der Sportliche Leiter der Sportgemeinschaft aus Auw
Auf zehn Treffer bringt es Swaart in der aktuellen Runde (acht Einsätze)
43 waren es sogar in der vergangenen C-Liga-Runde
Der 37-Jährige ist indes ausschließlich für die zweite Mannschaft vorgesehen
weil Nico im Schichtdienst arbeitet und Vater zweier Kinder ist
Da haben sich die Prioritäten etwas verschoben“
kann er noch keinen Vollzug melden – trotz intensiver und vieler Gespräche
die er laut eigener Aussage in den vergangenen Wochen geführt hat: „Viele wollen sich noch möglichst viele Optionen offenhalten oder scheuen den Mehraufwand in der Rheinlandliga.“
Gleich zweifach wird Tilmann Meeth in der kommenden Saison als Trainer tätig sein: Der aktuelle B-Junioren-Coach des JFV Wittlicher Tal wird ab Sommer weiterhin den Nachwuchs aus der Säubrennerstadt coachen und will sich darüberhinaus auch seine ersten Sporen bei den Senioren verdienen
Der 26-Jährige übernimmt den aktuellen A9-Ligisten FV Hunsrückhöhe Morbach II (TV berichtete) und soll dann nach Angaben von Florian Knöppel als mitspielendem Assistenten unterstützt werden
der sich in der neuen Saison ganz auf sein Engagement als Sportlicher Leiter konzentrieren will
Meeth hatte bis zur Winterpause beim Bezirksligisten SG Laufeld/Buchholz aufgehört
um sich dann zunächst ganz auf seine Trainertätigkeit zu konzentrieren
Als Aktiver galt er mitunter als Heißsporn und handelte sich in der Vergangenheit so manch längere Sperre ein
Meeth ist sich indes der größeren Verantwortung
dass er als Coach seine Emotionen im Griff haben wird
FVH-Fußballchef Lorenz freut sich über „einen jungen Trainer
der nach dem Wegfall des FC Burgen und des SV Veldenz (TV berichtete
beide wollen künftig als SG in der C-Klasse an den Start gehen) den personellen Neuaufbau begleiten will
dass wir mit drei Seniorenmannschaften ins Rennen gehen.“
Rund sechs Jahre älter als Meeth ist Daniel Braun
Allzu gerne würde er weiter für den ambitionierten Rheinlandligisten Rot-Weiss Wittlich spielen
hat sich der aus Landscheid stammende und in Salmtal lebende Polizist zum zweiten Mal nach 2020 einen Kreuzbandriss zugezogen
Hinzu kommt dieses Mal noch ein Einriss des Meniskus‘
Früher bereits über viele Jahre hinweg in der Oberliga für den FSV Salmrohr und danach in der Bezirksliga für den FC Bitburg aktiv
mit dem er 2020 in die Rheinlandliga aufstieg
Die erneute schwere Verletzung könnte eine Zäsur nach sich ziehen: Braun weiß nach seiner mittlerweile in der Sportsclinic Köln erfolgten Operation
dass es mit jetzt 32 Jahren immer schwieriger würde
sich wieder an das alte Niveau heranzukämpfen
Gerne bliebe der Trainer-B-Lizenz-Inhaber dem Amateurfußball auf ambitionierterem Niveau aber erhalten – und kann sich gut vorstellen
an seine dreijährige Trainerzeit beim JFV Wittlicher Tal – 2023 errang er mit der D-Jugend des JFV sogar den Rheinlandmeistertitel – anzuknüpfen und künftig im Seniorenbereich tätig zu sein
Zu einem interessanten Spiel in der Bezirksliga West kommt es am Mittwoch
wenn sich auf dem Rasenplatz in Sinspelt ab 19 Uhr die SG Utscheid/Mettendorf und der Tabellenzweite SG Daleiden/Arzfeld/Dasburg-Dahnen in einem Eifelderby gegenüberstehen
die zuletzt den SV Sirzenich mit 4:0 besiegten
wollen ihre Titelchancen mit einem Sieg weiter nähren
Aktuell belegen sie punktgleich mit Eintracht Trier II Platz zwei
haben aber eine Partie weniger als die Regionalliga-Reserve absolviert
die ebenfalls am Mittwoch ab 19.30 Uhr in einer vorgezogenen Partie bei Schlusslicht SV Zeltingen-Rachtig gastiert
einer von drei (Spieler-) Trainern der Westeifeler
erwartet ein Duell mit vielen Emotionen: „Das wird ein brutal schweres Spiel auf dem kleinen und mitunter auch holprigen Rasenplatz in Sinspelt
Utscheid agiert sehr aggressiv im Abwehrverbund und lauert mit Max Kolbet und Kolja Theis auf schnelle Umschaltmomente
Der Tabellenstand zählt in diesem Derby nicht
wer mehr Leidenschaft und Leidensfähigkeit zeigt
Wir wollen vor einer sicherlich großen Kulisse unsere spielerischen Möglichkeiten nutzen und möglichst in Führung gehen.“ Johannes Morgens könnte wieder eine Option sein
Joschka Trenz aufgrund einer Oberschenkelzerrung eher noch nicht
Utscheids Trainer Rainer Müller geht von einem leidenschaftlichen Auftritt seiner Mannschaft aus: „Derbys solcher Art haben ihre eigenen Gesetze
weitere Punkte gegen den Abstieg zu sammeln
Bei der 1:2-Hinspielniederlage haben wir damals eine Riesenleistung gebracht
Sportlich besitzt die Trierer Partie in Zeltingen-Rachtig bei Weitem nicht die Strahlkraft wie das Derby in Sinspelt
„Wir wollen Zeltingen auf gar keinen Fall den Gefallen tun
Sie haben zuletzt zwei Mal gepunktet und sind vor allem zu Hause sehr giftig und offensivstark
Nur darum geht es in dieser heißen Phase der Meisterschaft
erwartet der Eintracht-Coach Kevin Schmitt keinen Spaziergang an der Mittelmosel
Benedikt Deckers Einsatz ist fraglich (Oberschenkelziehen)
Die Hausherren haben zuletzt ihre ersten Punkte in dieser Saison (!) eingefahren
Nach dem 3:2-Erfolg gegen die SG Laufeld/Buchholz zog man sich beim 0:2 beim TuS Ahbach sehr ordentlich aus der Affäre
Gegen den SV Lüxem sprang am Freitagabend nach 0:2-Rückstand noch ein 2:2 und damit ein Punkt heraus
In der Schlussphase verpasste man sogar einen möglichen Siegtreffer
Trainer Marius Herrmann sieht seine Mannschaft nicht chancenlos: „Wir erwarten eine dem Tabellenstand entsprechende Partie
in der die Gäste vermutlich das Spiel machen werden
dass wir die ein oder andere Chance nutzen und den Aufstiegsaspiranten ärgern können.“
Der Zeltinger Noch-Ligarivale SV Tawern wächst und wächst
Mittlerweile zählt der Mehrspartenverein 858 Mitglieder
gleich 24 Personen wurden kürzlich in den Vorstand gewählt
Sechs davon bilden den von vier auf sechs Personen erweiterten
Natalie Weirich und Christian Filges fungieren als Finanzmanager
auf dem der Auktionator stand – und auf der noch immer die Originalverpackung des Mikrofons liegt
das laut Aufschrift damals 700 Mark gekostet hat
Bei einer Veranstaltung in der Stadthalle Bitburg ist am Abend eine scharfe Patrone gefunden worden
Der Veranstalter des Bürgerforums für Innenstadtentwicklung rief die Polizei
Man habe die Situation sorgfältig bewertet und die Teilnehmenden des Bürgerforums über die Patrone informiert
handelte es sich vermutlich um das Geschoss eines Revolvers
Die Patrone sei auf dem Boden der Halle gefunden worden
Die Veranstaltung konnte weiterlaufen und wurde von der Polizei begleitet
dass die Teilnehmenden gefährdet gewesen wären
Wie die Patrone in die Halle gelangte und ob eine Straftat vorliegt
wird derzeit von der Polizei Bitburg ermittelt
Dazu seien bisher Kameraaufnahmen aus der Stadthalle ausgewertet worden.