AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto FC Köln live: Funkel und Kessler erklären ihren Aufstiegsplan Ein Raub der Flammen wurde die Scheune auf einem Feld oberhalb von Mülheim 60 Feuerwehrleute waren am Samstagabend in Blankenheim-Mülheim im Einsatz Zu einem Scheunenbrand rückte die Feuerwehr am Samstagabend in Mülheim aus Ein Unterstand auf einem Feld oberhalb des Orts hatte Feuer gefangen „In der Scheune waren Heu und Stroh, aber auch Maschinen wie eine Ballenpresse gelagert“, informierte Einsatzleiter Tim Klein. Als die Einsatzkräfte angekommen seien, habe die Scheune bereits in Vollbrand gestanden Durch einen Angriff mit drei Trupps konnte das Feuer schnell unter Kontrolle gebracht werden Die Ursache des Brandes sei bislang unklar, so die Polizei am Brandort. Da es nicht ersichtlich war, ob es sich vielleicht um einen Blitzschlag oder um Brandstiftung handelt, wurde die Scheune beschlagnahmt, um sie nach dem Wochenende von Brandermittlern untersuchen zu lassen. Neben dem Löschzug 1 der Gemeindefeuerwehr Blankenheim mit den Einheiten Blankenheim Mülheim und Blankenheimerdorf war auch die Löschgruppe Tondorf aus der Gemeinde Nettersheim zum Brandort geeilt ebenso die Besatzungen der Drehleiter aus Mechernich und des Atemschutzcontainers aus Schleiden Kreis Euskirchen/Landkreis Vulkaneifel/Landkreis Ahrweiler heißt es wieder: „Freie Fahrt für alle Radbegeisterten!“ Beim beliebten Radaktionstag „Tour de Ahrtal“ laden die Kreise und Gemeinden im Ahrtal und in der nördlichen Vulkaneifel erneut zu einem besonderen Erlebnis für die ganze Familie ein Die rund 60 Kilometer lange Strecke führt von der Ahrquelle in Blankenheim bis nach Ahrbrück durch das idyllische Ahrtal kann in Ahrdorf alternativ auf den Kalkeifel-Radweg Richtung Hillesheim wechseln Ein Highlight: Die Bundesstraße B 258 und die Landesstraße L 73 zwischen Blankenheim und Dümpelfeld sind eigens für diesen Tag für den Autoverkehr gesperrt – und bieten somit ein einzigartiges Die offizielle Eröffnung findet um 10:00 Uhr auf dem Curtius-Schulten-Platz in Blankenheim statt Nach der Begrüßung durch Vertreter der Veranstalter wird den Radlerinnen und Radlern der traditionelle „Radlersegen“ erteilt Zeitgleich starten die Teilnehmer von Ahrbrück aus auf dem Ahr-Radweg in Richtung Blankenheim Zwischen Dümpelfeld und Insul findet um 9:30 Uhr an der Hahnensteiner Mühle ein Radlergottesdienst mit Rädersegnung statt Entlang der Strecke sorgen 14 Aktionspunkte für Abwechslung Fahrrad-Codierung oder Pannenservice – es ist für jeden etwas dabei Zudem können Teilnehmende an einem großen Gewinnspiel teilnehmen: Wer mindestens vier Stempel an den Aktionspunkten sammelt Die Gewinnerinnen und Gewinner werden nach der Veranstaltung ausgelost und persönlich benachrichtigt Bequeme Anreise mit Bahn und Radbus aus Richtung Köln/Bonn und Koblenz Die Radbusse der Linien 844 und 899 im Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) sind am Veranstaltungstag als Zubringer und Rückholer bis zum Bahnhof in Ahrbrück im Einsatz https://www.vrminfo.de/fileadmin/data/pdf/fahrplanbuecher/2025/faltplaene/899_FPL.pdf https://www.vrminfo.de/fileadmin/data/pdf/fahrplanbuecher/2025/faltplaene/844_FPL.pdf Zwischen Blankenheim und Ahrhütte wird ein Shuttle der RVK eingerichtet. Die Fahrzeiten werden zeitnah unter www.tour-de-ahrtal.de veröffentlicht. Bitte beachten: Eine Anreise über die Eifelstrecke bis Blankenheim (Wald) ist aufgrund von Baumaßnahmen in diesem Jahr leider nicht möglich. Aufgrund der gesperrten Straßen für die Tour de Ahrtal steht der Radbus 899 nicht wie gewohnt bis Blankenheim zur Verfügung. Die Linie wird stattdessen mit zusätzlichen Fahrten zwischen Ahrweiler und Ahrbrück eingesetzt. Hinweis: Der Ahr-Radweg zwischen Altenahr und Walporzheim ist weiterhin nicht befahrbar. Zur Anreise aus dem Ahrtal mit dem öffentlichen Personen Nahverkehr wird der Radbus 899 empfohlen. Die „Tour de Ahrtal“ endet offiziell um 17:00 Uhr. Anschließend werden die für das Event gesperrten Straßenabschnitte wieder für den regulären Verkehr freigegeben. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto Die wuchtige doppelflügelige bronzene Eingangstür des Blankenheimer Rathauses Februar 2025 hat Deutschland den neuen Bundestag gewählt Hier finden Sie alle Informationen zur Wahl im Kreis Euskirchen Februar 2025 hat die Bundestagswahl in ganz Deutschland stattgefunden – und somit auch in Blankenheim Gewählt wurden mit zwei Stimmen die Abgeordneten des Bundestags die dann ihrerseits den nächsten Kanzler oder die nächste Kanzlerin wählen Die Ergebnisse für ihren Kreis insgesamt finden Sie hier und eine Übersicht zu Köln und der Region hier Diese Übersichtsseite wird regelmäßig aktualisiert Blankenheim gehört zum Wahlkreis 91 „Euskirchen – Rhein-Erft-Kreis II“ (zuvor Wahlkreis 92) Neben dem Kreis Euskirchen gehören zu diesem Wahlkreis noch die Kommunen Brühl Die 43-Jährige ist aktuell Leiterin des Geschäftsbereichs Bürgermeister in Wesseling Er ist seit 2017 für die Freien Demokraten im Bundestag Rüdiger Lucassen wurde für die AfD als Direktkandidat für den Wahlkreis aufgestellt Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) verzichtet im Euskirchen – Rhein-Erft-Kreis auf Direktkandidaten Deutsche oder Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist und mindestens seit drei Monaten vor der Wahl in Deutschland wohnt Seit 2019 dürfen auch alle behinderten Menschen wählen Ihre Wahlbenachrichtigung erhalten Sie in der Regel vier bis sechs Wochen vor der Wahl per Post Die Wahlbenachrichtigung für die Bundestagswahl 2025 muss spätestens am 2 Februar bei den Wahlberechtigten angekommen sein Dafür müssen Sie im Wählerverzeichnis Ihrer Gemeinde eingetragen sein Die Benachrichtigung informiert Sie dann über das Wahllokal in dem Sie wählen können und ob es barrierefrei erreichbar ist Als wahlberechtigte und im Wählerverzeichnis eingetragene Person können Sie frei entscheiden ob Sie Ihre Stimmen persönlich oder per Briefwahl abgeben Erfüllen Sie die Voraussetzungen und sind wahlberechtigt können Sie auch ohne Wahlunterlagen an der Bundestagswahl teilnehmen Dafür legen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass in Ihrem Briefwahlbüro beziehungsweise Wahllokal vor – sofern Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind Sie haben keine Wahlbenachrichtigung erhalten, haben jedoch eine erwartet? In diesem Fall wenden Sie sich an das Wahlbüro der Gemeinde Blankenheim. Es befindet sich im Rathaus, am Rathausplatz 16. Per E-Mail wenden Sie sich an: wahlamt@blankenheim.de Telefonisch sind die Mitarbeitenden des Wahlbüros unter 02449/87-500 zu erreichen Detaillierte Informationen zu Wahlen veröffentlicht der Kreis Euskirchen hier. In Ihrer Wahlbenachrichtigung finden Sie einen Vordruck, den Sie per Post zurücksenden können. Anschließend werden Ihnen die Briefwahlunterlagen zugeschickt. Alternativ können Sie Ihre Briefwahlunterlagen im Wahlbüro persönlich, schriftlich oder online beantragen und abholen. Das Briefwahlbüro der Gemeinde Blankenheim befindet sich am Rathausplatz 16. Schicken Sie den Wahlbrief postalisch, sollten Sie ihn in der Regel spätestens am dritten Werktag vor der Wahl absenden – also am 19. Februar 2025. Die Briefwahl direkt im Wahlbüro ist eine Sonderform der Briefwahl. Im Wahlbüro kann in den Wochen vor der Wahl die Beantragung der Briefwahl und/oder die Abgabe der Briefwahlstimme in Person im Rathaus erfolgen. Wer es also etwa nicht schafft, den Wahlbrief rechtzeitig vor der Wahl zur Post zu bringen, kann den Umschlag direkt und spätestens bis zum Wahltag bei der angegebenen Stelle abgeben. Das Wahlbüro in Blankenheim ist zu folgenden Zeiten geöffnet. Die Stimmabgabe durch eine bevollmächtigte Person ist bei der Bundestagswahl 2025 nicht möglich. Wer am Wahltag selbst verhindert ist, kann aber per Briefwahl teilnehmen – die Unterlagen können aber mit einer schriftlichen Vollmacht für jemand anderen beantragt werden. In diesem Fall geht das dann nur persönlich oder schriftlich, nicht elektronisch. Alle Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat oder eine Direktkandidatin gewählt, die von den Parteien für jeden Wahlkreis nominiert werden. Wer den Wahlkreis – es gibt 299 in Deutschland – gewinnt, kann in den Bundestag einziehen. Die Wahlkreise sind so aufgeteilt, dass in jedem ungefähr gleich viele Wahlberechtigte leben. Dementsprechend ist die Dichte in NRW besonders hoch. Mit der Zweitstimme entscheiden die Wählerinnen und Wähler, wieviele Sitze eine Partei im Bundestag bekommt. Diese Sitze werden über die Landeslisten gefüllt, die Politiker und Politikerinnen ziehen der Reihenfolge entsprechend ins Parlament. Die Anzahl der Sitze im Bundestag wird mit der Zweitstimme festgelegt: diese werden dann zuerst mit den Direktkandidatinnen und -Kandidaten gefüllt, die ihre Wahlkreise gewonnen haben. Dann mit den Landeslisten. Hat eine Partei mehr Direktmandate gewonnen als Sitze im Bundestag, bekommen die Direktkandidierenden keinen Sitz, deren Ergebnis am wenigsten deutlich war. Bei der Bundestagswahl gilt außerdem die Fünf-Prozent-Hürde für die Parteien. Kommt eine Partei nicht auf mindestens fünf Prozent der Stimmen, zieht sie nicht in den Bundestag ein. Maler Hermann Dick auf einem Selbstporträt Bilder des Malers Hermann Dick sind bis Ende Juni in der Galerie „Woewwesch“ in Blankenheim-Uedelhoven zu sehen Den kleinen Ort Uedelhoven am südlichen Ende des Blankenheimer Gemeindegebietes als Nabel der Kunstwelt zu bezeichnen, wäre sicherlich übertrieben. Doch angesichts des Interesses, das die Eröffnung der Ausstellung in der kleinen Galerie Woewwesch erregte in denen für die Freunde der Eifelmaler dort das Zentrum des Interesses war der seine letzten Lebens- und Arbeitsjahre in Ahrhütte verbrachte Hermann Dick gehört nicht zu den großen Namen in der Kunstwelt Dabei zeigen seine Aquarelle und Selbstporträts die die Galeristin Johanna von Mücke aus dem Nachlass des Künstlers zeigt Doch die Begeisterung für die Malerei habe ihn tatsächlich buchstäblich von Portugal bis nach St. Petersburg quer durch Europa reisen lassen. Reisen führten ihn auch nach Worpswede und Paris, wo er ein Atelier hatte, das im Ersten Weltkrieg ausgebombt wurde. „Dafür hat er auch eine Entschädigung erhalten, 43 Billionen Reichsmark, heute ungefähr 1200 Euro“, so Schumacher. Mit der Zeitzeugin Anna Engel (l.) freuen sich Ellen Ringelberg (Mitte) und André Schumacher über die Ausstellung einiger Werke von Hermann Dick. Schon in den 1930er-Jahren zog es ihn immer wieder in die Eifel nach Ahrhütte, wo er viele seiner Landschaftsansichten malte. Auch im Zweiten Weltkrieg wurde sein Atelier mit den Malutensilien und vielen Bildern bei einem Luftangriff in Köln-Klettenberg zerstört. 1955 zog er nach Ahrhütte zu seinem Sohn, wo er 1958 verstarb. Viel sei noch zu entdecken aus dem Werk von Hermann Dick, verriet von Mücke. „Als ich auf den Dachboden kam, wo die Werke gestapelt waren, war das einer der schönsten Momente überhaupt“, beschrieb sie die Entdeckung. Doch die Familie dazu zu überreden, sich von einigen der Bilder zu trennen, sei nicht einfach gewesen, sagte sie. „Die Familie hängt an den Werken. Jedes Mal, wenn ich ein Bild aufhing, sagte die Urenkelin, dass sie dieses Blatt eigentlich nicht verkaufen wolle“, sagte sie. Womit die Nachfahren sich nahtlos dem Geschäftsgebaren von Hermann Dick anschlossen. Auch er habe nur ungern Bilder verkauft, gerade so viele, dass er leben konnte, so Schumacher. Für das Privileg, nach Herzenslust malen zu können, habe er sogar auf den Ruf verzichtet, nach Berlin als Kunstprofessor zu gehen, berichtete Anna Engel, die den Maler noch als Kind erlebt hatte. „Unsere Familie kam aus Trier und hat in Ahrhütte, von wo meine Mutter stammte, oft die Ferien verbracht“, sagte sie. Ihr Vater sei mit Dick befreundet gewesen und habe ihn, wenn er in der Eifel gewesen sei, oft besucht. Dann sei sie als kleines Mädchen gern mitgekommen. „Ich mochte ihn, er war eine beruhigende Person und hatte einen großen Bart“, erinnerte sie sich. Er habe dann mit seiner Staffelei auf der Wiese gesessen und gemalt, und sie habe dabei zusehen dürfen. Seinen Urgroßvater habe er nur durch die Bilder kennengelernt, mit denen er aufgewachsen sei, berichtete Schumacher. Erst später habe sich das Interesse dafür entwickelt. Dabei habe er gemerkt, dass er ein guter Maler gewesen sei. „Er hatte die Fähigkeit, das, was er sah, festzuhalten und mit Leben zu füllen“, sagte er. Sein Urgroßvater sei ein Globetrotter gewesen. Je nach Stimmung habe er seinen Standort gewechselt. Dick habe sich der Malerei verpflichtet gefühlt, so der Urenkel. Die ausgestellten Ansichten von der Ahr seien die letzten dieser Art, allerdings gebe es darüber hinaus noch mehrere hundert, die es noch zu entdecken gelte. Die dann vielleicht auch in der nächsten Zeit in der Galerie Woewwesch entdeckt werden können Einen ehemaligen Stall hat von Mücke liebevoll in geschmackvolle Galerieräume verwandelt der Hausname der alten Hofanlage in der Kreuzstraße 18 in Uedelhoven Rund 50 Fans der Eifelmaler waren zur Eröffnung der Ausstellung in die Galerie gekommen die bereits Arbeiten des Künstlers in ihrer Sammlung hatten und auch mit alten Ausstellungskatalogen nach Uedelhoven gekommen waren Bis Sonntag, 29. Juni, sind die Arbeiten von Hermann Dick in der Galerie „Woewwesch“ zu besichtigen. Die Öffnungszeiten sind samstags und sonntags jeweils von 15 bis 18 Uhr. Die Galeristin öffnet die Ausstellung auf Anfrage aber auch zu anderen Zeiten. Im sprichwörtlichen neuen Glanz erstrahlt das zum Rathaus umgebaute spätbarocke Gebäude im historischen Ortskern Vor zehn Jahren begann für die Gemeinde Blankenheim das große Abenteuer Nun wurde das historische Gebäude eingesegnet Die Gemeinde Blankenheim hat ein neues Rathaus Mit der Einsegnung durch Pfarrer Andreas Züll wurde die Zukunft des denkmalgeschützten Altbaus im historischen Ortskern besiegelt Der Umzug der Verwaltung erfolgt bis zum Juni Ministerin Ina Scharrenbach, in der Landesregierung zuständig für Heimat, Bauen und Digitales, fand im Innenhof des neuen Rathauses die passenden Worte: „Sie, die Gemeinde Blankenheim, haben sich vor zehn Jahren in ein Abenteuer gewagt.“ Als sie damals zum ersten Mal in der seit Jahrzehnten leerstehenden Bauruine gestanden habe habe sie nur gedacht: „Oh Gott!“ Aber dann dass der Eifeler an sich eine gewisse Hartnäckigkeit habe: „Das wird schon.“ Scharrenbach sollte richtig liegen Vertreter der bauausführenden Firmen und die Mitglieder des Gemeinderats Darunter waren auch fast alle der zwölf Christdemokraten die in der denkwürdigen Gemeinderatssitzung vom 17 den Umbau des ehemaligen Konsum zu verhindern Die Kostenkalkulation war damals von rund 5 auf 7,42 Millionen Euro gestiegen Auch ein von der CDU angestrengter Bürgerentscheid gegen diesen Beschluss war zunächst vom Gemeinderat mehrheitlich abgelehnt worden die Klage der Christdemokraten vor dem Verwaltungsgericht scheiterte Den „Kreisbaum“ pflanzten symbolisch Jennifer Meuren (l.) Im Innenhof fand die Feierstunde zum Pre-Opening statt Er soll auch künftig für kleinere Veranstaltungen genutzt werden – und als Ort zum Aufenthalt für die Mitarbeiter konnte man angesichts der über alle damaligen politischen Lager hinweg vier Jahre später verbreiteten Feierstimmung im Innenhof meinen Der Umbau kostete nach drei Jahren Bauzeit am Ende 8,5 Millionen Euro 5,23 Millionen Euro steuerte Ina Scharrenbachs Ministerium bei die Bund und Land in den vergangenen Jahren in die Gemeinde Blankenheim investiert haben so die Ministerin mit einem gewissen Nachdruck in ihrem Grußwort Doch zum vor Beginn der Baumaßnahmen befürchteten und auch im Rosenmontagszug so karikierten „Millionengrab“ sei der Umbau nicht geworden, sagte Bürgermeisterin Jennifer Meuren etwa von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Und dank des Verkaufs des aktuell noch genutzten Rathauses für um die zwei Millionen Euro – es soll zu Wohnungen umgebaut werden – blieb am Ende der Eigenanteil der Gemeinde im sechsstelligen Bereich Meuren sprach mit Blick auf die Umbauhistorie von einem „Meilenstein in der Geschichte der Gemeinde Blankenheim“ der erreicht sei: „Der Eröffnungstag ist wohl einer dieser Tage Es war auch ein Anlass für sie darauf hinzuweisen, dass man als Gemeinde mit dem Umbau als „Impulsgeber“ für den Erhalt der alten Bausubstanz bei gleichzeitiger moderner Nutzung vorangehen wollte. Entstanden seien im Hauptgebäude und den Anbauten hochmoderne Arbeitswelten Landrat Markus Ramers würdigte das ebenfalls: „Blankenheim hat mit einem Schlag eines der ältesten und modernsten Rathäuser im Kreisgebiet bekommen.“ Er hatte zur Eröffnungsfeier etwas Grünes mitgebracht auf dass er zum Schattenspender für die Verwaltung werde Die Idee führte durchaus zu Heiterkeit im Publikum: Meinte er etwa den Schatten der Kreisumlage Bis die Verschattungsfunktion wirksam wird Meuren und Scharrenbach gleich symbolisch anpflanzten Ramers zeigte sich vom neuen Verwaltungsgebäude im Altbau überzeugt. An die Beschäftigten gewandt, sagte er: „Ihr bekommt hier die besten Arbeitsbedingungen, die es geben kann.“ Und weiter: „Es gab in der Bauzeit Lieferengpässe, Kostensteigerungen, Corona und das Hochwasser 2021. Das Rathaus trotzdem so hinzubekommen – das sieht einfach toll aus.“ Ein Extra neben anderen ist dabei für das Team der Verwaltung der Innenhof – vor allen Dingen dann, wenn um die Mittagszeit die Sonne herein scheint. Dann wird die Pausenfläche, die auch als Arbeitsraum genutzt werden kann, dank Außen-WLAN-Anschlüssen, zur Sonnenbad-Ecke. Apropos Energie: Aus dem Dachgeschoss zur Ahrstraße gibt es einen wunderbaren Blick hoch zum Zuckerberg, dem Pfarrhaus und der Burg darüber. Wenn das keine Vorgabe für Beistand von oben ist… Wilfried Wutgen (SPD): „Dass es innen und im Innenhof zu dunkel wird – alles widerlegt. Blankenheim kann froh sein, dass eine Bauruine so erhalten wird.“ Maria Sigel-Wings (Bündnis 90/Grüne): „Ich bin überglücklich, dass dieses ortsbildprägende Gebäude eine so gute Zukunft gefunden hat. Etwas Besseres hätte man sich nicht vorstellen können.“ Kevin Sarner (CDU): „Ich finde es gut, dass man so Altes und Neues kombinieren kann. Und es ist auch gut, dass das alte Rathaus jetzt zum Wohnhaus umgebaut werden kann.“ Gisela Caspers (SPD): „Ich bin stolz darauf, dass wir das als Gemeinde hingekriegt haben. Und dass man nicht einfach auf die alte Bausubstanz was Neues draufgesetzt hat. Das wertet das alte Haus und die gesamte Straße auf.“ Erwin Nelles, langjähriger Fachbereichsleiter und ehemaliger Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters: „Ich habe damals die Verkaufsverhandlungen mit dem Eigentümer des Konsum geführt. Für die Gemeinde überwog die Verantwortung gegenüber dem historischen Ortskern die wirtschaftlichen Bedenken, die es gab.“ Rolf Hartmann war von 2005 bis 2020 Bürgermeister in Blankenheim. In seiner letzten Amtszeit wurde der Kauf des alten Gebäudes an der Ahrstraße beschlossen: „So ein Projekt braucht zwei Amtszeiten, um es als Bürgermeister durchzuziehen. Was wäre denn damals die Alternative gewesen?“ Wolfgang Beyß, Architekt: „Wir liegen am Ende mit den Kosten knapp zehn Prozent über unserer Kalkulation aus dem Jahr 2021. Das ist für ein solches Projekt nicht schlecht. Dabei war die Bausubstanz, als wir anfingen, schlechter als gedacht.“ Der Umbau eines Gebäudes aus dem Jahr 1738 geht nicht ohne Schwierigkeiten einher – dazu zählen auch vorher völlig unbekannte Probleme. Das Haus an der Ahrstraße 50 war zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Hotel, dann Gericht und Gefängnis, nach dem Zweiten Weltkrieg ein Lebensmittel- und Textileinzelhandelsgeschäft, bevor es jahrzehntelang leer stand. Bei den Sondierungsbohrungen für die Geothermie, die jetzt die Wärmepumpe des Altbaus und der beiden neuen Anbauten mit Energie versorgt, stieß man in 190 Metern Tiefe auf eine Wasserader. Ein Spezialbaustoff aus Österreich musste verbaut werden um unliebsame Überraschungen aus dem Blankenheimer Untergrund auszuschließen. Auch der steile Hang an der Rückseite des Innenhofs bereitete den Planern Probleme: Eigentlich sollte er mit Natursteinen gesichert werden, doch das Risiko eines Hangrutsches wurde als zu groß eingeschätzt. Stattdessen wurde eine brutalistisch wirkende, massive Betonwand vor den Hang gesetzt, die auch die vorstehende kleine Parkebene darüber trägt. Wilder Wein oder Efeu könnten das Grau im Laufe der Zeit etwas überdecken.  Tödlich verletzt wurde ein 82-jähriger Landwirt im November 2023 als er mit seinem Traktor in einem Waldgebiet bei Mülheim unterwegs war so ergab ein gerichtsmedizinisches Gutachten Ein Ex-Jäger ist vom Amtsgericht Gemünd der fahrlässigen Tötung schuldig gesprochen worden: Sein Schuss hatte einen Bauern getroffen Das Gericht hat gegen den Angeklagten eine sogenannte „Verwarnung mit Strafvorbehalt“ ausgesprochen Der Mann wurde damit der fahrlässigen Tötung schuldig gesprochen und zu einer Geldstrafe in Höhe von 2700 Euro (90 Tagessätze zu jeweils 30 Euro) verurteilt die allerdings für einen Zeitraum von zwei Jahren zur Bewährung ausgesetzt wurde Außerdem muss der Mann der Witwe des Getöteten 3600 Euro zahlen Das Urteil hat inzwischen Rechtskraft erlangt Doch wie war es zu dem tödlichen Zwischenfall gekommen? Am 3. November 2023 war in einem Jagdrevier zwischen Mülheim und Reetz eine Treibjagd angesetzt worden. Davon hatte auch der nun verurteilte Jäger erfahren, dessen damaliges Revier in der Gemeinde Blankenheim unmittelbar an das Gebiet angrenzte Offenbar wollte er aufgescheuchtes Wild aus dem Nachbarrevier erlegen das bei der Treibjagd in Richtung seines Reviers unterwegs war Als dann tatsächlich Rehwild in seinem Revier auftauchte von dem der Landwirt tödlich getroffen wurde Der 82-Jährige war mit einem Traktor und dem Anhänger von der Eichergasse aus Fahrtrichtung Talgasse in Richtung Mülheimer Mühle durch das Waldgebiet gefahren In der juristischen Bewertung des Falls sei man nach dem Gutachten nicht mehr von einem grob fahrlässigen Verhalten des Jägers ausgegangen, was dann zu dem vergleichsweise milde erscheinenden Strafantrag geführt habe. „Es hätte durchaus auch zu einer Einstellung des Verfahrens kommen können“, bestätigte Rechtsanwalt Kleine. Wie Schlenkermann-Pitts weiter berichtete, sei der Verurteilte durch die Folgen der Tat „extrem belastet“. Der Mann habe seinen Jagd- und Waffenschein bereits unmittelbar nach der Tat freiwillig abgegeben und sei nicht vorbestraft gewesen. „Der Strafbefehl war mit dem Nebenklagevertreter abgesprochen und seitens der Nebenklage hat zudem kein Interesse an einem Prozess bestanden“, so die Oberstaatsanwältin. Der Rechtsanwalt der Familie des Getöteten kündigte jedoch an dass er eine zivilrechtliche Klage gegen den nun verurteilten Ex-Jäger vorbereite Der Deutsche Jagdverband (DJV) berichtet unter der Überschrift „Putzen ist nicht nur statistisch gesehen gefährlicher als jagen“ auf seiner Internetseite „Jagd-Fakten“ dass es im Jahr 2019 in Deutschland zu lediglich einem tödlichen Jagdunfall durch den Einsatz einer Schusswaffe gekommen sei liegt auf Basis dieser Zahlen (ein Fall bei damals insgesamt rund 389.000 Jägerinnen und Jägern in Deutschland Putzen in den eigenen vier Wänden sei hingegen 55-mal gefährlicher denn hierbei seien im Jahr 2020 bei 83 Millionen Deutschen rund 12.000 tödliche Unfälle verzeichnet worden Jagdgegner wie die „Initiative zur Abschaffung der Jagd“ mit Sitz im baden-württembergischen Heilbronn bemängeln dass weder der Jagdverband noch staatliche Behörden wie das Statistische Bundesamt Statistiken über Tote und Verletzte durch Jagd und Jagdwaffen führten Auch aus dem Kreis Euskirchen sind Vorfälle bekannt, bei denen mit Jagdwaffen nicht nur auf Tiere geschossen worden ist. Kurz nach dem tödlichen Unfall in der Gemeinde Blankenheim ist es bei einer Jagd in der Nähe von Eiserfey ebenfalls zu einem Zwischenfall gekommen. Am 9. Dezember 2023 soll bei einer Drückjagd ein Schuss abgegeben worden sein, der sein Ziel verfehlte und in ein am Dorfrand geparktes Auto einschlug. Der Autobesitzer und der Schütze streiten aktuell vor dem Bonner Landgericht um die Übernahme der Reparaturkosten in Höhe von 5300 Euro und der Gebühren für den Kfz-Sachverständigen. (Weber) in der Bildmitte ist neue Regentin der Blankenheimer Jecken Mit der neuen Narrenherrscherin wurde in Blankenheim eine „familiäre Lösung“ für die fünfte Jahreszeit gefunden KV-Präsident Mike Bruins hatte eine überraschende Idee – und nun ist die 36-jährige Elena I (Weber) Prinzessin der Blankenheimer Jecken Sie wurde beim Winterball in der Weiherhalle inthronisiert und ist damit die wohl erste Regentin in der langen Geschichte des Karnevals im Ahrquellen-Ort die es von der begleitenden Lieblichkeit an der Seite eines Prinzen selbst zur Regentin geschafft hat In der Session 2010/11 war die im bürgerlichen Leben als Disponentin arbeitende Elena Weber als damalige Ehefrau von Mike I (Bruins) sozusagen „First Lady“ der Blangemer Jecken „Wir haben vor Jahresende zusammengesessen und überlegt Elena ist mittlerweile mit Sebastian Weber verheiratet In der Planung – wenn Elena es denn machen würde – fehlten da noch die traditionell den Prinzen begleitenden Herz- und Finanzpagen Am Dreikönigstag wurde dann alles fixiert: Elena Weber sagte „Ja“ zum jecken Ehrenamt Finanzpagin ist die Schwägerin des Präsidenten sagt ein zufriedener KV-Präsident und schmunzelt KV-Präsident Mike Bruins hatte die Idee mit der Familienlösung Der Verein startete flugs über Social Media ein Gewinnspiel: Wer errät anhand versteckter Tipps den Namen der neuen Tollität Was wiederum einige der Teilnehmenden animierte Dort inthronisierte die stellvertretende Bürgermeisterin Gisela Caspers die neue Prinzessin Caspers erinnerte daran, dass eine weibliche Narrenregentschaft in der Historie des KV Blankenheim vergleichsweise neu ist: „Die Entscheidung 2018, eine Prinzessin auch alleine regieren zu lassen, war eine der besten in der Vereinsgeschichte. Sonst hättet ihr in dieser Session ganz schön alt ausgesehen!“ Mit Dilek I. (Schröder-Tas) hatte in der vergangenen Session die erste Frau überhaupt die Blangemer Jecken angeführt Nicht nur für Caspers ist der Karneval das, was den Ort lebendig macht: „Im Karneval feiern wir gemeinsam und vergessen für einen Moment den Alltag. Der Geisterzug und der Juh-Jah machen Blankenheim ein Stück weit aus.“ Der traditionelle Ruf und Refrain des Blangemer Karnevalsliedes „Juh-Jah, Kribbel en dr Botz...“ war auch die Aufforderung für den Tanz der Jecken Böhnchen, in diesem Jahr von Tom Franzen und Noel Mercier. Minutenlang liefen die beiden in den stilisierten Uniformen der einstigen Blankenheimer Bürgerwehr mit gezogenen Schwertern aufeinander zu und wieder voneinander weg. Dabei müssen sich die Klingen auf Mitte der Strecke kreuzen. Rund 200 Besucher des von den Blankenheimer Junggesellen und Junggesellinnen veranstalteten Winterballs beklatschten den traditionellen Säbellauf. Bis in den frühen Morgen tanzten die Gäste danach zur Musik von Roland Kill aus Lommersdorf und Anna-Sophie Müller aus Euskirchen, die als „Take Two“ in der Weiherhalle für Stimmung sorgten. Jetzt ist Pflanzzeit: Henrike und David Nett mit der kleinen Edda in ihrem Garten am Ortsrand von Lommersdorf Familie Nett hat die frühere Lommersdorfer Schule umgebaut Vor der Kamera des ZDF wurde nun die Außenanlage gestaltet Das Ehepaar Nett weiß anzupacken. Das konnten Fernsehzuschauer im ZDF miterleben, als die beiden mit professioneller Unterstützung im „Duell der Gartenprofis“ an ihrem neuen Zuhause, der früheren Grundschule in Lommersdorf den Traum der fünfköpfigen Familie vom grünen Paradies wahr machten Während die 35-jährige Henrike Nett vor laufender Kamera 20 bis 40 Kilo schwere Basalt-Bruchsteine schleppt dass ihr vor deren Gewicht nicht bange ist: „Wenn man sonst drei kleine Kinder durch die Gegend trägt...!“ Ein Statement das die Zuschauer vor den Bildschirmen Anfang April beeindruckt haben dürfte Da waren Henrike und David Nett und die drei Kinder Edda (3), Matti (5) und Are (8) bei den Arbeiten im 300 Quadratmeter großen Garten zu sehen. Aufgezeichnet wurde die Gartengestaltung tatsächlich im September des vergangenen Jahres. Da war Familie Nett schon nach einem Komplettumbau in die ehemalige Schule eingezogen Die beiden hatten sich während des Studiums in Köln kennengelernt die aus Heimbach stammende Henrike Ergotherapeutin war das junge Paar aus Köln nach Lommersdorf gezogen und lebte zu dem Zeitpunkt bei Davids Großeltern Aber den Wunsch nach einem Eigenheim mit dem Umbau einer ganzen Schule zum Wohnhaus zu realisieren Da ging es mal eben um 700 Quadratmeter Wohnfläche aufgeteilt auf drei eingeschossige Gebäude mit je einem 30 mal 12 Meter großen und drei Meter hohen ehemaligen Klassenraum Und hohen Fenstern zur Hang- und Gartenseite Das Nachmachen aber empfehlen sie nur dann Ab 2019 wurde aus der ehemaligen Grundschule nach und nach mit viel Eigenleistung das neue Zuhause für die heute fünfköpfige Familie Das Konzept: 300 Quadratmeter für die Familie selbst weitere 400 Quadratmeter unterteilt in drei neue Mietwohnungen und die Ergotherapie-Praxis von Henrike Nett Aus der Schule wurde zudem ein KfW-Niedrigenergiehaus 55 gemacht was eine Förderung der Umbaukosten ermöglichen sollte Für den Blickschutz zwischen der großen Terrasse und den Mietwohnungen im Anbau wurden Cortenstahlplatten gesetzt um die Fensterfronten der Klassenräume wohnlicher zu machen die komplette Hauselektrik und die Fenster wurden erneuert eine Wärmepumpe mit Ringgrabenkollektor installiert Smart-Home-Technik ist nun verfügbar: Heizung Verschattungen oder auch das Schließsystem können per App gesteuert werden Auf den leicht geneigten Dächern in Südausrichtung waren zuvor schon PV-Module aufgestellt worden Jedes der drei Kinder hat ein eigenes Zimmer der große Wohn- und Essbereich wird durch großzügige Fenster mit Tageslicht geflutet Beim Einzug gab es viel ungestaltetes Grün „Wir haben nach Ideen gesucht, wie wir den Garten gestalten können“, so Henrike Nett. Im Juni 2024 wurden sie auf die ZDF-Reihe „Duell der Gartenprofis“ aufmerksam Für diese Reihe wurden neue Kandidaten gesucht die mit Tipps professioneller Gartengestalter ihr Grün gestalten wollen Die Netts bewarben sich – und hatten eine Woche später die Zusage vom ZDF Im September des vergangenen Jahres rückte Garten- und Landschaftsplaner Frank Riese aus Erftstadt samt Kamerateam in Lommersdorf an um den Netts ihren Gartentraum zu erfüllen Die einzige Auflage dabei: Innerhalb einer Woche musste alles fertig und sendefähig sein so will es das Kleingedruckte des TV-Formats „Also haben wir unsere Kinder bei Oma und Opa in Lommersdorf geparkt und uns an die Arbeit gemacht“ Frank Riese hatte mit Blick auf die freie Hanglage des Grundstücks sofort erkannt: Es soll zwar alles grün werden aber der Sichtschutz zu den künftigen Mietern unterhalb war auch nicht ganz unwichtig Also wurden einzelne Cortenstahl-Elemente gesetzt und ein Roter Schlitzahorn sollen als Blickfang aus dem Wohnzimmer aufs Grün dienen Die drei Kinder haben jetzt eine eigene Kinderterrasse, etwas blickgeschützt durch einen Gebäudevorsprung. Die kahle Wand wurde durch Apfelbaumspaliere aufgelockert. Nur beim Rasen mussten Netts Kompromisse machen: Da für die TV-Sendung alles schön grün sein sollte, diese aber im Herbst für den Sendetermin Anfang April vorproduziert wurde, musste Rollrasen verlegt werden. Der wirkt jetzt umso akkurater vor der alten Blühwiese. „Es ist alles angegangen!“, freut sich Henrike Nett. Edda, Matti und Are tollen auf dem Kindertrampolin in der warmen Sonne. Tulpen, Narzissen und anderes mehr blüht drumherum um die Wette. Und das Konzept für die Nutzung der alten Schule scheint aufzugehen. Alle drei Mietwohnungen sind belegt, die KfW-Förderung ist bewilligt. Doch die Netts haben ja noch genug rund ums Haus zu tun. Was soll etwa aus dem großen Mosaik an der Stirnseite mit dem Lehrer und seinen Schülern werden? Eigentlich gehört es zur Geschichte des Gebäudes dazu. Eine Entscheidung sei noch nicht gefallen, so Henrike Nett. Gut möglich, dass es eines Tages abgenommen und an anderer Stelle wieder aufgetragen wird. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto? Die Ripsdorfer Märchenwelt, unter anderem mit Rapunzel, Rumpelstilzchen, Hänsel und Gretel sowie der Schönen und dem Biest. Herrlich jeck: Hier fassen wir die Highlights aus dem Straßenkarneval der Gemeinde Blankenheim zusammen. So war der Zoch in Ripsdorf. An den Karnevalstagen finden Sie hier die schönsten Bilder aus dem Gemeindegebiet Blankenheim. Quallen, Wischmopps – und Hanfanbau: Ein bunt kostümiertes Völkchen in Fußgruppen und auf originellen Mottowagen ging im Ripsdorfer Veilchendienstagszug. Geschätzte 420 Teilnehmer in 21 Gruppen waren dabei. „Spieglein, Spieglein an der Wand – wer ist der schönste Zoch im Land?“ Das stand auf einer Pappe an einer der Zugmaschinen. Die Frage hat ja ihren Sinn. Denn der Zoch , der über die Hauptstraße führt, ist nicht nur einer der letzten der Session, sondern oft einer der gelungensten. Das meinen jedenfalls viele, die ihn gesehen haben. In diesem Jahr hatte das Orga-Team laut Leander Meyering-Schnichels, dem zweiten Vorsitzenden des Karnevalsvereins, mit 21 Gruppen, die zum größten Teil aus dem Dorf selbst kamen, noch einmal mehr Jecken registriert. Für sie und die vielen Besucher wurden auch nach Ripsdorf Zufahrten abgesperrt. Bei schönstem Frühlingswetter rollte dann zunächst Michael Meuser auf seinem alten Hanomag voran. Den Auftakt bildeten nicht wie gewohnt die Show Fanfares samt der Majoretten. Meuser erhielt das Privileg, um mit einer Aufstellfigur hinter seinem Zugwagen, die einen Feuerwehrmann auf der Leiter beim Löscheinsatz zeigt, auf das 100-jährige Bestehen der Ripsdorfer Löschgruppe hinzuweisen. Das war dem KV natürlich die Überlassung der Pole-Position im Zoch wert. 55 Jahre –ein jeckes Jubiläum feiert der Karnevalsverein Waldorf in dieser Session. Beim Zoch zeigte sich: Im rund 200-Einwohner-Dorf gelingt den aktuell 33 organisierten Jecken die Nachwuchsarbeit – ein Garant fürs Fortbestehen. Das Gießkännchen als Narrenkappe: Bettina, Sarah und Minuschka (von links) waren als „Gärtnerinnen“ im Zoch dabei. Waldorfs Karnevalsurgestein Klaus Esser, 89, hat mit Caro Jentges (links) eine „Praktikantin“, die ihn beim Kötten für die Zochkasse unterstützt. KV-Waldorf-Vorsitzende Manuela Linden-Saftig freut sich: „Von den neun Gruppen im Zoch kommen sieben aus unserem kleinen Dorf!“ Nach dem Geisterzoch ging am Rosenmontag der zweite närrische Lindwurm der Session durch die Ahrstraße. 14 Fußgruppen und Wagen waren mit von der Partie. Karneval feiern – das ist ein Grundrecht! Wer's noch nicht wusste, musste nur Luitgard und Agathe fragen. Die beiden Seniorinnen sehen sich als „Omas für Juh-Jah“, das hatten sie auf ein Transparent geschrieben, dessen Stange an Agathes Rollator befestigt war. Pflegerin Lara war gleich mit dabei. Denn im Alter wollen die beiden rüstigen Blankenheimerinnen das eine tun, nämlich feiern, auf das andere, die nötige Betreuung, aber nicht verzichten müssen. Wie die beiden Seniorinnen waren einige Hundert Zuschauer an die Ahrstraße von Blankenheim gekommen, um den Zoch zu sehen. Er wurde – Tradition ist Tradition – von den beiden „Jecken Böhnchen“, in diesem Jahr Tom Franzen und Noel Mercier, angeführt. Unter den Mottowagen im Zoch waren auch zwei von den jecken Nachbarn des KV Gemötliche Dörfer Blankenheimerdorf und einer von den Nachbarn aus Dahlem dabei. Pflegerinnen des Seniorenheims Auf Hülchrath hatten ihre Tagesdienste so organisiert, dass sie beim Zoch dabei sein konnten. Ihr Kostüm, der Haarschmuck und das Make-up waren inspiriert vom mexikanischen „Dia de los Muertos“: Katja und Melanie aus Blankenheim. Die schönsten Kostüme trug eine Clique aus 25 Blankenheimern und Blankenheimerinnen, die sich die bunten Farben des mexikanischen „Dia de los Muertos“ (Tag der Toten) ausgesucht hatten. Totenkopf-Make-up, bunter Federkopfschmuck, weite und mehrschichtige Röcke trugen auch Katja und Melanie. Und natürlich wurde die aufwendige Kostümierung von den jungen Frauen eifrig für Selfies genutzt. Der Zoch in Blankenheimerdorf ist aus dem Tief wieder rausEin wenig Bedenken hatten die Blankenheimerdorfer vor einigen Jahren, was den Fortbestand ihres Zochs angeht. Doch am Weiberdonnerstag zeigten sie eindrucksvoll, dass ihr Fastelovend quicklebendig ist. Hier finden Sie alles zum Karneval im Kreis Euskirchen im Überblick Karneval in Bad Münstereifel Karneval in Dahlem Karneval in Euskirchen Karneval in Hellenthal Karneval in Kall Karneval in Mechernich Karneval in Nettersheim Karneval in Schleiden Karneval in Weilerswist Karneval in Zülpich Karneval in Heimbach Wir wünschen schöne Karnevalstage. Alaaf! lichte Atrium im Anbau wird der Zugang zum Bürgerbüro und zum Rathaus Christoph Diederich (M.) und Guido Waters freuen sich auf den Umzug Im Februar 2022 begann der Umbau des denkmalgeschützten Gebäudes an der Ahrstraße in Blankenheim Die letzten Arbeiten und der sukzessive Umzug der Verwaltungsabteilungen werden aber noch bis zum Juni dauern Als Erstes eingezogen ist eine Topfpflanze. Bürgermeisterin Jennifer Meuren hat sie schon in ihrem neuen Büro platziert das sie als „Musterbüro“ mal kurz bezogen hat Der Raum hat wie alle 25 Diensträume im neuen Rathaus für die 55 Beschäftigten einen Namen „Ahrquelle“ heißt das Zimmerchen im ersten Obergeschoss des umgebauten Denkmals aus dem Jahr 1738 Vor allem eins fällt auf: Wie wenig repräsentativ es ist an einer Wand eine Foto-Textcollage mit stilisiertem Gewässer und einem etwas kitschig wirkenden Gedicht – das war's Doch bis zum Umzug der Verwaltung und dem Einzug ins neue Domizil ist noch etwas Zeit Überall wird derzeit gehämmert und geschraubt es werden noch Böden gelegt und Leitungen in den Decken und in die „Bodentanks“ der Büroflächen eingezogen In den Sanitärräumen sind die Fliesenleger bei der Arbeit bevor die Sanitäranlagen eingebaut werden können neue Türen und Zargen stehen an den Wänden Materialsäcke für den Vinylboden in Betonoptik lagern in den Fluren Und es steht fest: Bis dahin wird nicht alles fertig sein Sandsteinplatten aus dem Kylltal werden auf dem Boden im Erdgeschoss verlegt Und weil bei aller fortschreitenden Digitalisierung das „papierlose Büro“ dennoch eine Utopie bleiben wird Die wird der Bauhof bis zum Juni Abteilung für Abteilung in den Büros des alten Rathauses abholen und in den neuen gemäß dem Belegungsplan aufstellen Auch im Großraumbüro, das sich über das ganze Dachgeschoss erstreckt und wo das „New Work“-Konzept umgesetzt werden soll: Flexible Arbeitsplatzeinheiten sind hier vorgesehen statt starrer Reihenbestückung Dieser Raum hat durch 14 neue große Dachgauben Ganz oben auf dem Umzugsplan von Guido Waters steht die IT-Abteilung Wasser- und Heizungsleitungen die nötige Infrastruktur für den reibungslosen Übergang des Verwaltungsbetriebes zu vervollständigen werde der Umzug von oben nach unten erfolgen Auch das hat einen praktischen Hintergrund: Das Dachgeschoss soll über den neuen Fluchtweg einen Steg zur Straße Unter dem Heltenbusch Rot wird die noch vom Maler aufzutragende Ebenen-Farbe im Dachgeschoss sein „Der Farbstreifen wird sich in 1,20 Metern Höhe die Flure entlangziehen“ so Christoph Diederich: „Blau wird für das erste Obergeschoss stehen Grün wie die Natur soll es im Erdgeschoss leuchten.“ Auf allen Ebenen wird es dazu passende Bildmotive geben etwa als großformatige Fotos an den Wänden oder transparente Drucke auf Fensterscheiben Im künftigen Besprechungsraum im „blauen“ Obergeschoss ist eine Fensterscheibe mit der Ansicht auf die Burg vom Weiher aus aufgeklebt Im Erdgeschoss werden Jahreszeitenansichten des Naturdenkmals Süntelbuche oberhalb von Blankenheim zu sehen sein als Pausenhof oder auch als Freiluftbüro genutzt werden Transparente Foliendrucke wie das Motiv der Burg im Besprechungsraum kommen an einige Fenster Im Dachgeschoss werden die Fachabteilungen Tiefbau Friedhofswesen und Förderprogramme zu finden sein im Obergeschoss neben dem Bürgermeisterinnenbüro und ihrem Vorzimmer die Fachbereiche Finanzen Ins Erdgeschoss zieht neben Bürgerbüro und Ordnungsamt auch die Dienststelle des Bezirksbeamten der Polizei. Da diese Ebene den meisten Publikumsverkehr haben wird, wird hier in den kommenden Tagen ein besonderer Bodenbelag verlegt: „Das ist Sandstein aus dem Kylltal“, sagt Christoph Diederich und deutet auf Stapel der quadratischen Bodenplatten, die in einer Ecke lagern. Der Rathauszutritt erfolgt künftig vor allem durch das helle, mit viel Glas transparent gestaltete Atrium des Seiteneingangs zum Bürgerbüro. Vom Erdgeschoss aus ist der Aufzug im rechten Seitenanbau schnell erreichbar. In direkter Flucht der alten Eichentür des vormaligen Haupteingangs ist die altehrwürdige Holztreppe des Hauses ein echter Blickfang. Ob die Handwerker hier bis zum „Pre-Opening“ fertig werden, ist ungewiss. Alle Stufen müssen noch abgespachtelt werden, bevor sie mit rutschfesten Belägen versehen werden. Etwas wird davon unberührt bleiben: In einer Kehle der Treppe hat sich mutmaßlich deren Erbauer mit einem herausgeschnitzten, etwas unförmigen Herz verewigt. der auch für kleinere Veranstaltungen genutzt werden kann Auch die Außenanlagen um das Gebäude herum werden bepflanzt In der Rückwand des Haupthauses ist zudem Hightech versteckt: Über eingebaute Zugangspunkte können Rathausmitarbeitende draußen arbeiten und dabei das interne WLAN nutzen Alles muss noch vom Baustellendreck und Staub gereinigt werden Es wird ein Wohlgefühl geschaffen für die Rathaus-Crew die danach sukzessive ihre neuen Büros bezieht Dazu gehört natürlich auch das eine oder andere Persönliche für den Schreibtisch und die Wand „In die Außenwände dürfen keine Nägel eingeschlagen werden sanierter Vorzeigealtbau her: Geht's ums schöne Wandbild ist man flugs in die Zeiten der Studentenbude zurückgeworfen: Klebestreifen und Reißzwecke ja Gut drei Jahre dauerten die Umbauarbeiten des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes an der Ahrstraße 50. Das Haus ist im Ort unter dem Namen „Konsum“ bekannt, was sich auf eine vorherige Nutzung als Lebensmittelgeschäft bezieht. Im Februar 2022 war Baubeginn ein Jahr später stand der Rohbau der beiden Anbauten der Altbau war bis auf die Dachgeschossebene und einige konstruktiv wichtige Stützwände entkernt Kosten sollte die Maßnahme ursprünglich rund 6,4 Millionen Euro Die Summe wurde zwischenzeitlich auf 8,5 Millionen Euro erhöht Zunächst aber wechselte der Architekt für den Umbau 100.000 Euro gab es aus der Städtebauförderung und ebenfalls 100.000 Euro von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Abzüglich des Verkaufs des alten Rathauses bleiben am Ende um die 500.000 Euro bei der Gemeinde hängen, was Bürgermeisterin Jennifer Meuren aber auf Nachfrage nicht bestätigte. Ein „Pre-Opening“ am Freitag, 25. April, ab 15 Uhr im neuen Rathaus an der Ahrstraße wird eine geschlossene Veranstaltung sein, zu der neben der NRW-Heimatministerin Ina Scharrenbach unter anderem der Gemeinderat und die an der Umbauplanung Beteiligten eingeladen sind. Die eigentliche Eröffnung des Rathauses für die Öffentlichkeit erfolgt erst im Juni mit einem Tag der offenen Tür. Dann sind vor allem die Nachbarn an der Ahrstraße willkommen, die Blankenheimer natürlich und die am Bau beteiligten Firmen. Bürgermeisterin Jennifer Meuren an der schweren Eingangstür des Rathauses: Sie tritt zur Kommunalwahl wieder an Blankenheims Bürgermeisterin Jennifer Meuren wird bei der Wahl im September voraussichtlich keinen Gegenkandidaten haben Blankenheims Bürgermeisterin Jennifer Meuren tritt wieder an September wird die Zingsheimerin voraussichtlich noch nicht einmal einen Gegenkandidaten haben Vor Weihnachten informierte die 37-Jährige zuerst die Mitarbeitenden im Rathaus dann die Mitglieder des Gemeinderates und auch die Fraktionsvorsitzenden darüber Grund für die fraktionsübergreifende Harmonie – die es bei Meurens Vorgänger Rolf Hartmann eher seltener gab – ist zum einen die Art wie Meuren die Sitzungen und offenbar auch die Verwaltung führt: verbindlich dass der Gemeinderat in der auslaufenden Legislaturperiode nur wenige Beratungen vertagt hat Allerdings wurden schwerwiegende und konfliktreiche Entscheidungen wie der Abriss des Freibads in Blankenheim oder der Umzug der Verwaltung in den ehemaligen Konsum an der Ahrstraße samt des Millionen teuren Umbaus schon vorher getroffen beziehungsweise vorbereitet Meuren sieht es in Summe so: „Der Gemeinderat ist schnell geworden Der Rathausumzug ist für April dieses Jahres geplant, anderes wird dann erst beginnen: Sanierungsmaßnahmen, teilweise auch Neubauten, an den beiden Standorten der Ahr-Grundschule stehen an Das wird voraussichtlich bis 2028 dauern und acht Millionen Euro kosten von denen die Gemeinde derzeit lediglich Zuschüsse in Höhe von rund 250.000 Euro erwarten kann Also müssen vermutlich Investitionskredite aufgenommen werden Rund sieben Millionen Euro wird die ebenfalls mit Baubeginn in diesem (spätestens im kommenden Jahr) vorgesehene Sanierung der Aachener Straße und Nürburgringstraße zwischen Blankenheim und Blankenheimerdorf kosten. Hier allerdings sind bis zu 70 Prozent Landeszuschüsse zu den förderfähigen Kosten möglich. Weitere Straßenbauprojekte in den kommenden fünf Jahren sind etwa in Ahrhütte Mülheim und auf der Verbindungsstraße zwischen dem Gewerbegebiet oberhalb von Blankenheim und dem Schulzentrum am Finkenberg geplant „Für diese Vorhaben gibt es derzeit noch Fördermittel Sie hat noch eine ganze Reihe weiterer Projekte auf der Agenda, wenn sie die denn nach dem 14. September als Bürgermeisterin umsetzen darf: Investitionen in die „Infrastruktur Sport“, zum Beispiel einen behindertengerechten Zugang zum Freilinger See oder die Suche nach Räumen für Jugendliche in den Ortsteilen ein „Kommunales Förderprogramm Nachhaltigkeit“ das mit Teilgeldern aus den erwarteten Einnahmen neuer Windkraftanlagen auf Gemeindegrund gespeist werden könnte Dezember die Vorrangflächen im Kreisgebiet beschlossen die der Blankenheimer Gemeinderat in der kommenden Sitzung am 30 „Auf diese Einnahmen setzen wir für unseren Haushalt insgesamt natürlich Hoffnungen“ Der Dank der Jugendlichen war prompt und deutlich Nach der Flutkatastrophe 2021 habe man zudem als Verwaltung zeigen können, dass man auch unkonventionelle Wege der Hilfe gehen kann. Mit Ehemann Krishan hatte Jennifer Meuren natürlich die Frage zuallererst diskutiert, ob sie den Job im Blankenheimer Rathaus weitermachen solle. Die Zustimmung war eindeutig: Der Job bereite ihr viel Vergnügen, warum also nicht. So bleibt vermutlich auch nach dem 14. September für den Ehemann und den jetzt 14 Monate alten Sohn Levi Bei einem Unfall auf der L115 bei Lommersdorf ist in der vergangenen Woche eine 61 Jahre alte Autofahrerin lebensbedrohlich verletzt worden FDP und UWV fordert mehr Sicherheit zwischen Freilingen und Lommersdorf Die Liste aus CDU, FDP und UWV im Kreistag will die Sicherheit an der L115 im Bereich zwischen Freilingen und Lommersdorf erhöhen. An der Kreuzung von L115 und K41 sei es in den vergangenen Jahren zu einer Häufung von zum Teil schweren Unfällen gekommen Mittlerweile zähle die Kreuzung zu den Unfallschwerpunkten im gesamten Kreis Euskirchen Dem widerspricht die Euskirchener Polizei „Die L115 an der entsprechenden Stelle wird derzeit nicht als Unfallschwerpunkt eingestuft“ Februar 2025 seien dort vier Verkehrsunfälle mit Personenschaden registriert worden „Dabei wurden zwei Personen leicht und zwei Personen schwer verletzt“ die auf eine besondere Gefahrenlage schließen lasse „Selbstverständlich beobachten wir die Verkehrssituation kontinuierlich und werten sie im Rahmen unseres gesetzlichen Auftrags beratend für die Straßenverkehrsbehörde des Kreises Euskirchen aus“ Nach Ansicht der Liste hat durch den fehlenden Lückenschluss der A1 der Verkehr auf der L115 so stark zugenommen „dass ein gefahrloses Überqueren der L115 oder das Einfahren auf die L115 nicht mehr möglich ist.“ Augenscheinlich reiche weder die seit Jahren bestehende Geschwindigkeitsbeschränkung auf 70 km/h noch der fest installierte Blitzer aus Landrat Markus Ramers berichtet auf Anfrage, dass der Kreis mit dem Landesbetrieb Straßen NRW seit längerem im Austausch stehe. Auch ein Austausch mit der Bürgerschaft, den Ortsvorstehern und Blankenheims Bürgermeisterin Jennifer Meuren habe es bereits gegeben. Die Planung ist aber ebenfalls ein Problem, weil der Landesbetrieb laut Landrat dazu keine personellen Ressourcen hat. Entsprechend sei es nicht auszuschließen, dass der Kreis in diesem Bereich in Vorleistung gehen werde. In der Spitze waren mehr als 250 Teilnehmer auf dem Curtius-Schulten-Platz Mehr als 250 Menschen formierten sich in Blankenheim zu einem „Lichtermeer für Demokratie und Freiheit“ als Freilinger ist er Bürger der Gemeinde Blankenheim machte aus seinem Herzen keine Mördergrube Sichtlich erfreut begrüßte er die in der Spitze mehr als 250 Kundgebungsteilnehmer Er nahm Bezug auf die Veranstaltungen wenige Stunden zuvor in der Kreisstadt: „Die AfD hatte in Euskirchen eine Kundgebung Denn das muss eine Demokratie auch aushalten können“ Initiiert von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf der Ramers als einer der Ersten redete Die eisige Kälte konnte die Angereisten nicht abschrecken Ob in Einmachgläsern mit LED-Leuchten, ob als umgehängte Lichterketten, ob Kerzen oder Stirnbandleuchten: Der Fantasie war bei den Demo-Teilnehmern keine Grenze gesetzt, um Teil des Lichtermeers zu werden. Dollendorfs Ortsvorsteherin Gisela Caspers (SPD) entzündete geduldig 65 große Teelichter vor einem Transparent mit dem „Herz für Vielfalt“ des Heimatvereins Uedelhoven Jazinta aus Tondorf wirkte erleichtert: „Man merkt heute Abend: Man ist mit seinem Widerstand gegen Rechts nicht allein Auch die Gesamtschule Eifel nahm an der Kundgebung teil Sarah, Schülerin der Gesamtschule Eifel hatte ein Pappschild gebastelt und mit LED-Lichter verziert: „AfD – zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihre Großeltern“ hatte sie mit schwarzen Filzstift darauf geschrieben Die Gesamtschule war mit zahlreichen Schülern Bürgermeisterin Jennifer Meuren wiederum machte wie auch andere Redner klar, dass es Zeit zu handeln sei: „80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs haben wir wieder das Bedürfnis, entschieden gegen rechtes Gedankengut aufzustehen. Denn Freiheit und Demokratie sind nicht verhandelbar und gelten für alle Menschen.“ Damit sprach sie auch Silvia Kock und Hartwig Kausch aus Blankenheim aus der Seele. „Es ist einfach wichtig, hier zu sein“, so Kock. Sie sei überrascht, „dass es so viele sind, die gekommen sind“. Mona und Lukas aus Gemünd machten in Blankenheim die zweite Demo-Erfahrung in 48 Stunden: „Am Freitag in Köln bei Fridays for Future, heute hier das Lichtermeer: Es ist gut, dass es so etwas auch auf dem Land gibt“, so Mona. eine Kerze in der Hand und wirkte erleichtert: „Das hier gibt einem das Gefühl dass man in seinem Widerstand gegen Rechts nicht alleine ist Das macht Mut!“ Dann blickte sie auf ihren persischen Windhund neben ihr war mit einer Demo-LED-Lichterkette bestückt und wirkte ob der Kälte nicht gerade glücklich Doch sein Frauchen versprach: „Gleich gibt es Leckerchen Die Vertreter der Katholischen und Evangelischen Kirche der Freien Christengemeinde Blankenheim und Sprecher aller im Gemeinderat vertretenen Parteien sprachen beim „Lichtermeer“ Nahezu alle Redner bezogen sich auf den Artikel 1 des Grundgesetzes der Verpflichtung sei: „Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Martina Schmidt (CDU) stellte fest: „Wem nützen Hetze und Hass Sie führen zu Angst und leider zu häufig zu unkontrollierter Wut und letztendlich zu Gewalt.“ Wilfried Wutgen (SPD) forderte man müsse „die Gegner der Demokratie bekämpfen“ und als Demokraten zusammenstehen Maria Sigel-Wings (Grüne) machte klar: „Diese Veranstaltung ist ein Zeichen gegen Rechts. Nie wieder – das ist jetzt!“ Stephan Klaes (UWV), der ein in den Briefkasten eines ausländischen Mitbürgers gestecktes „Abschiebeticket“ mit gefälschtem AfD-Absender zeigte, unterstrich: „Wir müssen laut werden gegen jede Form von Rassismus und Ausgrenzung.“ Mathias Schoenen (FDP): „Die Bekämpfung von Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus ist die zentrale Aufgabe unserer politischen Mitte und jeder Demokratie“. Pastoralreferent Martin Westenburger zitierte eine Erklärung der deutschen Bischöfe zur Bundestagswahl: „Völkischer Nationalismus ist mit dem christlichen Gottes- und Menschenbild unvereinbar.“  Optimistisch gehen die Kandidaten und Kandidatinnen der CDU ins Rennen Die Blankenheimer CDU hat die Kandidaten für Kommunalwahl nominiert Einen Kontrahenten für Jennifer Meuren gibt es nicht Der Gemeindeverband Blankenheim der CDU hat seine Kandidaten und Kandidatinnen für die Kommunalwahl am 14 Im Bürgerhaus in Alendorf gab es im Verlauf der Aufstellungsversammlung keine Überraschungen. Die derzeitige Fraktion im Gemeinderat will es bis auf zwei Ausnahmen (Jürgen Friesen und Heribert Wilden) noch einmal wissen. Derzeit stellt die CDU mit zwölf Mitgliedern die stärkste Fraktion im Rat. Auch Reserveliste aufgestellt Die 23 Positionen umfassende Reserveliste umfasst neben den Genannten die Fraktionsvorsitzende Martina Schmidt (Platz 3), Simone Hoffmann-Pick, Johannes Neufeld, Bernhard Heinrich Egenter, Michael Wolff, Axel Steinmann, Rainer Berlingen, Christopher Pohl, Klaus Sigel und Helmut Pickartz. Neben den Wahlen standen Grußworte auf der Tagesordnung. So berichtete der Bundestagsabgeordnete Detlef Seif von den Koalitionsverhandlungen in Berlin dass es nicht zur absoluten Mehrheit bei den vorgezogenen Bundestagswahlen gereicht habe nun sei man auf „Kompromisse“ mit der SPD angewiesen Das Ensemble der Theatergruppe Freilingen feiert am 11 Die Theatergruppe des Vereins für Brauchtum und Kultur Freilingen bringt das Stück „Ach du fröhliche“ an drei Abenden auf die Bühne „Ach, du fröhliche!“ heißt es an drei Abenden bei der Theatergruppe des Vereins für Brauchtum und Kultur in Freilingen auch in der Fastenzeit Premiere des Heiligabend-Dreiakters ist am 11 könnten Maiers ja doch noch dem Heiligenabend entspannt entgegensehen Ein Tännchen lässt sich zur Not schnell irgendwo entnehmen – wenn's sein muss einem der vielgespielten Laientheaterstücke von Erfolgsautor Bernd Gombold leider nicht: Vater und Sohn Maier haben zudem am Morgen des Tages mit dem besonderen Feierabend einen dicken Kopf von der Weihnachtsfeier mit der Löschgruppe tags zuvor Sie sind also der Hausfrau im finalen Vorweihnachtsstress keinerlei Hilfe Zudem soll es zu einem angeblichen – im Garten verscharrten – Unfallopfer gekommen sein Und als krönende Kirsche auf diesem chaotischen Problemknubbel hat sich auch noch Antons Schwager nebst seiner überdrehten Gattin angesagt Die beiden haben einen Juwelierladen und sind gerade ausgeraubt worden Was für sich auch keine schlechte Vorgabe für eine muntere Komödie in drei Akten wäre „Ach, Du Fröhliche“, und das mitten in der Fastenzeit, führt das Freilinger Laienensemble erstmals unter der Regie der langjährigen Mitspielerin Brigitte Schneider auf. Seit Jahresanfang und verstärkt seit Aschermittwoch mit zwei wöchentlichen Proben, wird der Dreiakter einstudiert. Die Spielzeit inklusive zweier Pausen beträgt 120 Minuten. Aufführungen: 11. April (20 Uhr, noch Restkarten), 12. April (20 Uhr, fast ausverkauft) und 13. April (19 Uhr, Restkarten) im Saal der Gaststätte Meiershof in Freilingen. Karten unter: Telefon 02697/ 7628 und 02697/1516 sowie in „Carmens Dorfladen“ in Lommersdorf. 1995 wurde die Theatergruppe des Vereins für Brauchtum und Kultur in Freilingen gegründet. Der Legende nach sollte sie bei der Finanzierung des nötigen Eigenanteils in Höhe von 60.000 Mark für den neuen Spielplatz im Dorf helfen. Eine andere Gründungsvariante besagt, dass man nach sicheren Einnahmen für den Verein gesucht habe. Wie dem auch sei, als Einziger aus dem damals wie heute neunköpfigen Ensemble ist noch Siegfried Bonzelet als Akteur dabei. Das gilt auch für Herbert Schneider, er ist von Beginn an Kassenwart. Siegfried Bonzelet spielte beim ersten Stück der neuen Theatersparte in Freilingen mit. „Der Wiesenwalzen Skandal“, ebenfalls von Bernd Gombold, ist eine weitere seiner unterhaltsam-turbulenten Komödien, die das Ensemble fast für alle der bislang 25 Produktionen auswählte. Fünf Mal spielte man nicht, unter anderem wegen der Kontaktbeschränkungen während Corona. Wenn gespielt wird, dann immer im Saal des Gasthofs Meiershof. Bis 2019 führte Heinz Ramers viele Jahre Regie. Zunächst habe man damals eine aus den 1950er Jahren noch vorhandene alte Bühne genutzt, so Ramers. Bis in die 1970er Jahre hat es nach seine Angaben eine erste Laientheatergruppe in Freilingen gegeben, die 1995 wiederbelebt wurde. 100 Jahre alt wird Hilda Birk aus Freilingen am 29 Der runde Geburtstag wird in ihrer Heimatgemeinde groß gefeiert Zu dem großen Fest hat sie 90 Gäste eingeladen Wie man so alt werde? Hilda Birk, elegant, klein, leicht gebeugt, wachen Geistes, überlegt nicht lange. Ihre Antwort wirkt so einfach: „Man wird es ja, ohne es zu wollen. Man lebt einfach, macht noch dies, macht noch das.“ Die Jubilarin sitzt im bequemen Sessel. Tochter Dagmar Birk-Schröder ist an ihrer Seite. Sie lebt auf dem Familienhof in Freilingen nur eine Tür weiter Das Mehrgenerationenprojekt ermöglicht ihrer Mutter dass sie auch mit 100 Jahren in ihrem Zuhause Das ist ein großes Glück – da stimmen Mutter und Tochter überein Oma und Uroma auf dem Familienhof kommen sie alle gerne: Die beiden Töchter mit ihren Familien die beiden Urenkel – ein dritter ist gerade unterwegs Ihrem Heimatdorf Freilingen ist Hilda Birk, geborene Koch, fast ihr Leben lang treu geblieben. Dabei hätte sie eigentlich Hilde heißen sollen. Aber: „Eine Hilde gab es schon in der Familie“, sagt sie. In Freilingen ging sie wie ihre Schwester – eine dritte ist noch als Baby gestorben – zur Schule. In den Jahren der nationalsozialistischen Herrschaft bedeutete das auch die Indoktrination schon der Kinder Was die Grundschüler in Freilingen damals an ideologisch aufgeladener kann sie noch heute fast vollständig rezitieren Nach Freilingen kehrte die Familie auch 1948 zurück ein Bahner am damaligen Freilinger Bahnhof Von dort aus ging es kurz vor Kriegsende nach Erfurt von wo der Familie noch so gerade die Flucht vor der anrückenden russischen Armee gelang In Trier hatte Hilda Koch zuvor eine Schneiderlehre begonnen die sie nun als Schneidermeisterin beendete Einige Jahre lang führte sie einen kleinen Betrieb Doch nach der Heirat mit dem ebenfalls aus Freilingen stammenden Müllermeister August Birk 1953 und der Geburt des ersten Kindes stellte sie die aktive Berufsausübung ein – auch weil einfach auf dem Hof zu viel zu tun war August Birk hatte die gepachtete Reetzer Mühle aufgegeben und im Hofgebäude in Freilingen eine Getreideannahmestelle und einen Futtermittelhandel aufgebaut Die Berufswahl sei Anfang der 1950er Jahre eine Frage der Zweckmäßigkeit gewesen Und privat schneiderte sie ja ohnehin weiter Im Kirchenchor sang sie „selbstverständlich“ bis zu dessen Auflösung im Jahr 2020 mit Als Schneiderin nähte sie Kostüme zu Karneval Viele Jahre betrieb sie regelmäßig Sport über Fitnesskurse der Volkshochschule Auch im Plangebiet „Lommersdorf-Nord“ (jenseits der L15) gegenüber dem kleinen Windpark Rohr-Reetz (Foto) könnten sich bald weitere Rotoren drehen Der Entwurf für den neuen Regionalplan der Bezirksregierung Köln sieht dort Vorrangflächen vor Die im Regionalplan vorgesehenen Flächen für Windkraft-Anlagen in Blankenheim decken sich weitestgehend mit den bisherigen Planungen vor Ort Anders als bei einigen Nachbarkommunen erklärt sich der Gemeinderat von Blankenheim mit den möglichen Festsetzungen im Teilplan Erneuerbare Energien (Windkraftvorrangflächen) des künftigen Regionalplans einverstanden Die derzeit vorgesehenen Flächen decken sich im Wesentlichen mit den Planungen der Gemeinde Demnach würden die meisten der vorgesehenen Standortflächen den Auflagen die der Gemeinderat schon vor Jahren aufgestellt hat Lediglich einzelne Windkraftanlagen (WEA) würden näher als 1000 Meter an die Ortslagen herankommen Dies betrifft laut Regionalplanentwurf die Zonen im „Mürel“ und in der Nähe des Ausbau-Endes der A1 Man sehe hier jedoch keine Beeinträchtigung der Bevölkerung Jeweils zwischen der Ortslage und den möglichen Windkraftanlagen verlaufe die stark befahrene B51 „Eventuelle Lärmemissionen durch eine Windenergieanlage fallen nicht ins Gewicht“ so die Einschätzung der federführenden Fachbereichsleiterin Maria Nelles Der größte Teil der künftigen priorisierten WEA-Standortflächen mit deren rechtskräftiger Ausweisung der Ausschluss von außerhalb davon liegenden Standorten verbunden sein kann befindet sich an den nördlichen Rändern des Gemeindegebietes Im Einzelnen sind folgende Flächen geplant: An einem Streifen zwischen Blankenheimerdorf und dem Ausbau-Ende der A1 hier anschließend an größere Potenzialflächen auf dem Gebiet der Gemeinde Nettersheim und nach Nordosten mit dem Ausbau des bestehenden Windkraftstandortes oberhalb von Reetz sowie einem neuen Areal jenseits der L115 bei Lommersdorf Diese möglichen priorisierten WEA-Standortflächen entsprechen im Wesentlichen denen die die Gemeinde ihrerseits in den vergangenen zwölf Jahren als für Windkraftanlagen geeignet in einer Potenzialstudie festgeschrieben hat Die Verwaltung wie der Gemeinderat können sich also bestätigt fühlen dass neue Standorte den Ausschluss von Innenbereichen (Ortslagen) Naturschutzgebieten und Infrastrukturtrassen und einen Abstand von mindestens 700 Metern zum Innenbereich und von 500 Metern zum Außenbereich berücksichtigen Das gelte auch für Feriendörfer und Campingplätze Zudem habe eine Umweltverträglichkeitsprüfung stattgefunden „Auch aus Sicht des Naturschutzes scheint nichts gegen diese Planungen zu sprechen“ Der Gemeinderat stimmte mit 17 Stimmen bei einer Gegenstimme der FDP der Beschlussvorlage zu. Stellungnahmen der Öffentlichkeit zum Regionalplanentwurf sind bis zum 13. Februar möglich. Abrufbar sind die Daten über die Internetseite der Bezirksregierung Köln. Schutzmaßnahmen, die offenbar das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV) erarbeitet hat, betreffen auf dem Gebiet der Gemeinde Blankenheim künftige Standorte im Gebiet „Mürel“: Hier geht es besonders um Rotmilan, Uhu, Schwarzstorch, Baumfalke und Wespenbussard. Für den Rotmilan sollen demnach Nahrungshabitate außerhalb des „Wirkungsbereichs der WA“ im „Grünland und im Acker“ angelegt werden. Zudem seien Abschaltungen des Rotorbetriebs vorzunehmen bei „landwirtschaftlichen Bewirtschaftungsereignissen“, bei „phänologiebedingten“ Ereignissen – gemeint ist das Ausfliegen der Jungvögel, im Zeitraum zwischen dem 15. Juni und dem 31. Juli – sowie Antikollisionssysteme zu verbauen. Umfangreich sind die Betriebsauflagen zum Schutz des Wespenbussards: Dazu gehören etwa Vorgaben zur Schaffung von Nahrungshabitaten durch den Nutzungsverzicht vom Einzelbäumen, die Erhöhung des Erntealters in Altholzbeständen, die Optimierung von Nahrungshabitaten im Offenland und die „Optimierung von Waldflächen“, etwa durch Auflichtungen, sowie die Anlage von Schneisen und von Waldlichtungen. Die Maßnahmen sollen flankiert werden durch die „Absenkung von Attraktivität von Habitaten im Mastfußbereich“, und auch hier, falls nötig, die Abschaltung der Windkraftanlagen zum Schutz der Jungvögel zwischen dem 15. Juli und dem 31. August.  Ausgelassen feiern: Das galt bei der Mädchesitzung auch für diese beiden Gruppen aus Ripsdorf und Steffeln kompakt und urgemütlich: Die Mädchesitzung in Ripsdorf begeistert Jahr für Jahr aufs Neue Und so war bei der traditionellen Mädchesitzung des KV Ripsdorf alles wie gewohnt: Ausnahmestimmung im Saal kompakte Sitzung mit direktem Kontakt zwischen den Aktiven auf der Bühne und dem Publikum der in dritter Generation die Kneipe führt sie aber nur noch an Karneval und zur Kirmes öffnet „Trappe“ ist eben eine Ripsdorfer Institution Hier führte Sitzungspräsident Alexander Huth durch ein abwechslungsreiches Das war eine Gaudi: Als Überraschungsgast hatte Bauchredner Peter Kercher (rechts) KV-Karnevalist Daniel Reetz aus Ripsdorf auf die Bühne geholt der als „sprechende Puppe“ das Publikum begeisterte Auffällig beim Blick in den Saal: Alle jecken Frauen waren kostümiert bei den beiden Herrensitzungen am Wochenende zuvor durchaus vermisst die wie immer aus einem Umkreis von mehr als 30 Kilometern angereist waren gehen aber noch einen Schritt weiter: Sie geben sich eigens für diesen Tag ein Kostümmotto Am Sonntag waren so tischweise Funkemariechen Man „züchte“ mittlerweile schon den Sitzungsnachwuchs heran sagte sie und deutete auf zwei Teenager am Tisch die offenbar Mädchesitzungs-Novizinnen waren Was den Men in Black beim Bühnenprogramm gefiel, war unter anderem das Herrenballett „Highlander vom Weißen Stein“ aus Udenbreth, oder die Showtanzgarde Traumtänzer der Süetenicher Schlipse, die in dieser Session ihr Comeback erleben, so die Ripsdorfer KV-Geschäftsführerin Desirée Kremer: „Die hatten nach der Flut 2021 keinen Proberaum mehr und treten erst jetzt wieder auf.“ Für Musik im Programm sorgten unter anderem Pittermännchen aus Ostbelgien, die Kölsch-Rock-Band Schabau aus Wallersheim bei Prüm und traditionell zum Abschluss die Show Fanfares Ripsdorf, natürlich begleitet von ihrer Showtanzgruppe. Showtanz und Musik bilden in Ripsdorf den zweiten und größeren Programmteil. Eröffnet wird die Sitzung mit jecken Wortbeiträgen wie dem von „Lieselotte Lotterlappen“, einer Travestie von Joachim Jung, die aber einige Frauen im Saal offenbar nicht so gelungen fanden, und von Bauchredner Peter Kercher aus Troisdorf samt Dolly sowie als Überraschungsgast und „sprechende Puppe“ Daniel Reetz aus Ripsdorf – was logischerweise für besonderen Jubel im Publikum sorgte. Das gefiel auch den neun „Glücksbärchen“ aus Steffeln an der Oberen Kyll. „Hier herrscht eben immer von Beginn an eine explosionsartige Stimmung“, grinste Katharina. Die fünf Clowns aus Ripsdorf am Nebentisch stimmten zu. Deren Erfahrung aus dem Vorjahr, da war sich Ines sicher, würde sich wiederholen: „Das endet in völliger Ekstase – und dann holen uns unsere Männer ab.“ Der Neubau des fünfgruppigen Kindergartens in Blankenheim – hier die Einweihung im vergangenen Sommer – war die größte Investition der Gemeinde in diesem Jahr Aufgrund der drastisch steigenden Kreisumlage werden in Blankenheim die Grundsteuer B und die Gewerbesteuer erhöht Der drastische Anstieg der Kreisumlage für das kommende Jahr bestimmte die Reden der Fraktionssprecher im Blankenheimer Gemeinderat zum Haushaltsentwurf von Bürgermeisterin Meuren fürs kommende Jahr Daneben gab es viel Lob für das in diesem Jahr Erreichte Die Verwaltung – der Gemeinderat folgte dem Entwurf – will dem mit einer teilweisen Erhöhung der Grundsteuern und der Gewerbesteuer begegnen: Der Hebesatz für die Grundsteuer A sinkt zwar auf 468 Punkte der der Grundsteuer B aber erhöht sich deutlich von 650 auf 750 Punkte und auch die Gewerbesteuer wird von 450 auf 475 Punkte steigen Bei derzeit rund 5,1 Millionen Euro Gewerbesteuereinnahmen wird ein sechsstelliges Plus aus dieser Einnahmequelle erwartet In den Reden der Fraktionssprecher zum Haushalt fanden diese angesichts dieser Rahmenbedingungen klare Worte „Eine weitere Steigerung der Umlagen für 2026 ist bereits angekündigt So etwas ist für eine Kommune wie Blankenheim nicht einfach aufzufangen mahnte Martina Schmidt für die CDU-Fraktion An die Bezirksregierung als Aufsichtsbehörde richtete Schmidt den Appell „bei der Windenergie endlich Klarheit zu schaffen damit auch Blankenheim vom klimagerechten Umbau der Energiewirtschaft profitiere kann“ Gemeint ist die Fertigstellung des neuen Regionalplans Anders als in den Vorjahren stellte die CDU-Fraktion bei der Gelegenheit keine Anträge Etwa die Einrichtung eines Eigenbetriebs Energie und die klimagerechte Umgestaltung des Gemeindewaldes vorbereitet in einem Arbeitskreis oder dem Fachausschuss insbesondere aufgrund der „massiv überhöhten Wildpopulation mit entsprechenden Langzeitschäden beim Aufwuchs des Holzvorrates“ Dennoch sieht auch er die Haushaltspolitik der Verwaltung grundsätzlich positiv Gründe sind für den Sozialdemokraten die Einführung der Zweitwohnungssteuer die – im Kreisvergleich – maßvolle Erhöhung der Hebesätze die Verzinsung des Eigenkapitals des Abwasserbetriebs gesteigerte Finanzerträge aus Unternehmensbeteiligungen und die erfolgreiche Einwerbung von Fördermitteln In Summe ermögliche das die Finanzierung der anstehenden gut neun Millionen Euro teuren Anbauten der Ahr-Grundschule an den Standorten Blankenheim und Dollendorf Das Projekt wird eine der größten Investitionen der Gemeinde in den kommenden Jahren sein Den Angaben von Bürgermeisterin Meuren zufolge gibt es lediglich Zuschüsse in Höhe von rund 200.000 Euro Annegret Dreimüller für die UWV wie auch Mathias Schoenen für die FDP stimmten in das allgemeine Lob für die Verwaltung ein Dreimüller erwähnte in ihrer Jahresbilanz 2024 unter anderem die Schaffung von neuen Bauplätzen im erweiterten Gewerbegebiet auf den Gemarkungen Mülheimer Wald und Mülheimer Feld war aber vorsichtig beim Stichwort Grundschulausbau angesichts der anstehenden Haushaltsbelastungen: „Es muss gut überlegt werden so die Einschätzung der UWV-Fraktionssprecherin Zudem beantragte sie für ihre Fraktion den Ausbau des Schladter Weges der ein geplantes Wohn-Mischgebiet erschließen soll in die Planungen für die Sanierung der Aachener Straße zwischen Blankenheim und Blankenheimerdorf einzubeziehen Sigel-Wings betonte unter anderem zudem die Dringlichkeit der gemeindlichen Straßenausbaupläne Das gelte neben Blankenheimerdorf auch in Ripsdorf: „Das haben wir seit einigen Jahren verschoben vor dem Hintergrund dass wichtigere Aufgaben zu erfüllen waren Aber inzwischen lässt der desaströse Zustand vieler Straßen keinen Aufschub mehr zu.“ Weihnachtsschokolade von der Bürgermeisterin und ein warmes Buffet nach Sitzungsende stimmten die Beteiligten über alle Fraktionsgrenzen hinweg dann vorweihnachtlich friedlich so friedlich wie in diesem Jahr ging es im Blankenheimer Gemeinderat schon lange nicht mehr zu Trotz der eher beunruhigenden Prognosen für den Gemeindehaushalt bleiben fast alle Gebühren die die Blankenheimer Bürger im kommenden Jahr zahlen müssen Bis auf eine Ausnahme: Der Grundpreis der Abfallentsorgung steigt von bisher 37 Euro ab dem 1 Dafür sinken aber sogar die Gebühren für zusätzliche Biomüllbehälter – und das über alle Literklassen Auch die „Saison-Biobehälter“ werden günstiger Die größte Ersparnis beträgt bei den 240-Liter Biomüllbehältern 9 Euro: Sie werden von derzeit 74 auf 65 Euro vergünstigt Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen hebt am Montag die Vollsperrung der Bundesstraße B258 zwischen Blankenheim und dem Abzweig nach Reetz auf da nur noch Restarbeiten ohne notwendige Vollsperrung durchzuführen sind Straßen.NRW hat seit April 2024 die Bundesstraße B258 zwischen Blankenheim und dem Abzweig nach Reetz unter Vollsperrung saniert Während der Bauarbeiten wurden umfangreiche Schäden im Untergrund festgestellt die zusätzlich zur Fahrbahn instandgesetzt werden mussten und so die Fertigstellung der Bauarbeiten um vier Monate verzögerten Bis Mitte Oktober wird es auf der B258 zu Einschränkungen für den Verkehr kommen da die Restarbeiten (Erneuerung der Schutzplanken und Markierungsarbeiten) entlang der Bundesstraße unter halbseitiger Sperrung mit Baustellenampeln durchgeführt werden Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit ist auf dem gesamten Streckenabschnitt bis zum Abschluss der Bauarbeiten auf 50 km/h begrenzt Zurück Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen – kurz „Straßen.NRW“ – plant, baut und betreibt den Großteil an Bundes- und Landesstraßen im bevölkerungsreichsten Bundesland. Hinzu kommen über 7.800 Kilometer Radwege sowie 1.000 Kilometer Kreisstraßen. Straßen.NRW arbeitet als modernes Dienstleistungsunternehmen ergebnisorientiert, interdisziplinär und kundenorientiert. Dabei haben wir die Interessen unserer Bürger*innen und den Schutz unserer Umwelt immer im Blick. Möchten Sie uns unterstützen, die Infrastruktur von Nordrhein-Westfalen nachhaltig und zukunftsorientiert zu entwickeln? Als öffentlicher Dienstleistungsbetrieb bieten wir insbesondere technisch beziehungsweise verwaltungsrechtlich Interessierten spannende und abwechslungsreiche berufliche Perspektiven. Wir bilden praxisnah aus und bieten auch erfahrenen Fachkräften ein Umfeld, in dem Sie sich persönlich weiterentwickeln können – einschließlich einer guten Work-Life-Balance. Das größte Zimmer des neuen Rathauses entsteht im Dachgeschoss: der Raum Burgblick Der einstige Konsum in Blankenheim wird saniert Nach langer Sperrung wird die Ahrstraße wieder freigegeben Schon im Erdgeschoss im entkernten und komplett neu aufgebauten, historischen Gebäude tun sich interessante Blickbeziehungen zwischen den Räumen und durch die erstaunlich hohen Fenster auf Links vom künftigen Rathauseingang an der Ahrstraße werden die Diensträume der Bezirkspolizei sein Rechts geht es in einen großen und im anschließenden Anbau besonders hellen Raum von dem aus fast raumhohe Fenster den Blick in den Innenhof freigeben Dort werden mit dem Ordnungsamt und dem Fachbereich für Soziales Abteilungen mit viel Publikumsverkehr zu finden sein Die hellen Räume im Anbau bewundern Bürgermeisterin Jennifer Meuren und Abteilungsleiter Guido Waters „Ahrquelle“ wird das Dienstzimmer der Bürgermeisterin heißen Guido Waters, Wirtschaftsförderer der Gemeinde, hat den Bau von Anfang an mitbegleitet. Auch er staunt über die neuen Kubaturen im Altbau – und will sie nutzen: „Ich kann mich im Burgblick-Raum einbuchen, wenn ich Platz mit meinen Mitarbeitern für die Teambesprechung brauche.“ Ist das unterm Dach oder in einem der beiden kleineren Konferenzräume nicht nötig, hat er wie alle Mitarbeiter seinen Heimathafen: So heißen die festen und zugewiesenen Arbeitsplätze. Der Dachgeschossraum ist bis unter den First fast fünf Meter hoch und hat Platz für rund 15 Arbeitsplätze Hier muss die Decke noch mit den Isolationsplatten abgehängt werden was in den beiden Geschossen darunter schon fast abgeschlossen ist was mit dem alten Backofen im Erdgeschoss werden soll wie auch die Reste einer Sandsteinfensterbank an der ehemaligen Außenwand die jetzt zur Innenwand vor dem rechten Anbau geworden ist dass die Entfluchtungsbrücke aus dem Dachgeschoss als barrierefreier Zugang zum am Hang geplanten Behindertenparkplatz dienen wird Die derzeit baustellenbedingt blockierten seitlichen Parkplätze an der Gebäudeseite werden zudem wiederhergestellt und im Umkreis des Rathauses sieben neue Stellplätze an der künftigen Einbahnstraße geschaffen aber kein Millionengrab: So lautet die Sprachregelung in der Verwaltung Vom Gemeinderat verabschiedet wurden 7,4 Millionen Euro bei einer fünf Millionen Euro hohen Förderung November sind daraus 8,2 Millionen Euro geworden wie teuer die Gestaltung der Außenanlagen im Innenhof des Hauses wird Statt eines ursprünglich eingeplanten Eigenanteils der Gemeinde von rund 2,4 Millionen Euro wären es dann 3,2 Tatsächlich aber sind es nach Angaben der Verwaltung nur insgesamt 2,6 Millionen Euro Dank weiterer Förderungen etwa durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und die Umschichtung von Städtebaufördermitteln wurde das Delta reduziert Zwei Jahre mussten die Anwohner rund um die Ahrstraße 50 Baustellenlärm und Schmutz ertragen, Geschäfte waren nur über zwei Sackgassen von Norden oder Süden erreichbar. Als Dank für die Geduld wird die Gemeinde Blankenheim am 28. November daher ein kleines Anliegerfest veranstalten. Dann dürfte die Anlieger aber eher interessieren, dass sie, so Jennifer Meuren, für den geplanten Ausbau vor ihrer Haustür keine Anliegerbeiträge bezahlen müssen.  Im Rittersaal der Burg Blankenheim sorgten Sophie Mende und Pascal Lucke für stimmungsvolle Musik Tourismus-Azubis aus dem Kreis Euskirchen und der Region gestalteten einen stimmungsvollen Abend als Abschlussarbeit Ein Candlelight-Dinner mit Konzert – das klingt nach Romantik, Ambiente, Genuss und einem besonderen Augenblick. Genau das hatten die vier jungen Frauen als Vorstellung im Kopf, als sie sich dieses Thema für ihre Abschlussarbeit der Ausbildung als Kauffrau für Tourismus und Freizeit am Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg in Köln vorgenommen hatten Für die Musik sorgten Sängerin Sophie Mende und der Pianist Pascal Lucke mit der gemeinsam das Konzept in die Realität umgesetzt wurde Bei der Wahl des Veranstaltungsortes wurde auf ein besonders stimmungsvolles Umfeld Wert gelegt: Der Rittersaal der Burg Blankenheim bot nicht nur den Musikern genügend Aktionsfläche, sondern auch das passende Ambiente für die Gelegenheit. Über und über wurde der Saal mit Kerzen dekoriert, die elektronisch funktionierten und damit die Brandgefahr drastisch reduzierten. Rund 70 Besucher hatten sich zu der Veranstaltung eingefunden. Verschiedene vegane und nicht vegane Leckereien kamen aus der Küche der Jugendherberge. Dabei hatten sich die Organisatorinnen für ein „Flying Buffet“ entschieden, was nichts anderes heißt, als dass die Speisen auf Tabletts zu den Gästen getragen und dort in den Konzertpausen in Form eines Stehimbisses angeboten wurden. Dabei gab es als Starter eine Tomatensuppe, der als Hauptgang unter anderem Pfannkuchenschnecken folgten. Romantisch, dann wieder flott und rockig servierten Sophie Mende und Pascal Lucke mit ihrem Duo aus Gesang und Piano ein vielfältiges Programm mit vielen Klassikern aus Pop, Rock und Jazz. Nur von einem Meer aus Kerzen beleuchtet, bereiteten sie dem Publikum im Blankenheimer Rittersaal dabei einen gelungenen Abend in einem einmaligen Ambiente. Die Kooperation wurde symbolisch mit einer Erklärung bekräftigt Bis Ende 2026 soll die ganze Gemeinde Blankenheim an das schnelle Internet angeschlossen sein Dazu gibt es eine Informationsveranstaltung Blankenheim erhält einen Anschluss an die Zukunft: Bis 2026 will ein Gemeinschaftsunternehmen der Telekom mit einem australischen Fondsverwalter 1100 Haushalte und Industriestandorte mit schnellen Glasfaserleitungen versorgen Im Rathaus herrschte ein bisschen Aufbruchstimmung als Bürgermeisterin Jennifer Meuren und Micaela Orgeldinger Kern des Papiers: Die Gemeinde Blankenheim soll bis Ende 2026 durch das Unternehmen Glasfaserplus ans schnelle Internet angeschlossen werden Die Partnerschaft von Telekom und IFM Investors kümmert sich um den Glasfaserausbau in den ländlichen Regionen Deutschlands Das Projekt wird von einem kreisweiten Förderprogramm ergänzt, um letzte Versorgungslücken zu schließen. Für Glasfaserplus geht es konkret um rund 1100 Anschlüsse, die im Ort Blankenheim und in Blankenheimerdorf identifiziert wurden Hier soll die aktuelle Internetgeschwindigkeit auf nach dem Ausbau bis zu einem Gigabit pro Sekunde drastisch erhöht werden Für die anderen Orte in der Gemeinde gilt der Ausbau Dort war die Leistungsfähigkeit von Hausanschlüssen vor einigen Jahren im Rahmen eines ersten kreisweiten Förderprojektes verbessert worden: Internetleitungen mit weniger als 30 Mbit Download-Leistung pro Sekunde wurden verstärkt Diese Untergrenze soll künftig überall der Vergangenheit angehören die nicht vom anstehenden Glasfaserplus-Ausbau profitieren können über das kreisweite „Gigabit Ausbauprogramm“ auf Internet-High-Speed gebracht werden Das Projekt wird zu 90 Prozent von Bund und Land gefördert zehn Prozent trägt die Gemeinde Blankenheim als Eigenanteil Derzeit läuft ein Markterforschungsprogramm um festzustellen in welcher Höhe die Gemeinde die Förderung für das „Gigabit Ausbauprogramm“ beantragen muss Möglich wird das Glasfaserprojekt der Telekom und ihres australischen Partners weil die vorhandenen Telekommunikationsleitungen im Gemeindegebiet komplett dem Bonner Versorger gehören Das hat für die Verbraucher in Blankenheim und Blankenheimerdorf den Vorteil dass sie bis zum Ausbaubeginn Ende April kostenlos den neuen Hausanschluss bestellen können – allerdings natürlich nur bei Abschluss eines Internettarifvertrags mit der Telekom Nach Ausbaubeginn kostet der Neuanschluss immerhin einmalig 799,95 Euro Ist das ein Knebelvertrag eines Versorgungsmonopolisten sagt Micaela Orgeldinger: Sei der Neuvertrag dann abgelaufen könne von den Kunden ein Folgevertrag mit jedem Wettbewerber abgeschlossen werden Man wolle mit der Kooperation „die Zukunftssicherheit des Standortes“ bekräftigen, so Bürgermeisterin Jennifer Meuren: „Unsere Bürgerinnen und Bürger können so besser denn je im Homeoffice oder beim Surfen von schnellem und stabilem Internet profitieren.“ Wann ab Ende April wo der Kleinbagger mit dem Glasfaserverlegebautrupp in Blankenheim und Blankenheimerdorf anrückt richtet sich auch nach den Straßenausbauplänen der Gemeinde Bis Ende 2026 soll die Gemeinde komplett mit schnellen Datenleitungen versorgt sein – doch bis 2028 läuft etwa der Ausbau der Aachener und Nürburgstraße zwischen Blankenheim und Blankenheimerdorf Man werde daher dort die Verlegung der Glasfaserleitungen vorziehen, um später einen zweiten Aufbruch der Straße zu vermeiden, so Guido Waters von der Verwaltung. Näheres, auch der aktualisierte Ausbaufahrplan, ist auf der Internetseite der Gemeinde zu finden. In der Gemeinde Blankenheim – hier ein Blick auf den historischen Ortskern – sind 2025 Investitionen vor allem in die Feuerwehren den Straßenbau und die beiden Grundschulstandorte geplant Das Loch im Blankenheimer Etat kann dank der Ausgleichsrücklage gestopft werden 2025 stehen erneut zahlreiche und hohe Investitionen an Der Haushalt 2025 der Gemeinde Blankenheim wird mit einem Fehlbetrag im Ergebnisplan in Höhe von rund 880.000 Euro abschließen der aber durch die Ausgleichsrücklage gedeckt werden kann Für Bürgermeisterin Jennifer Meuren (parteilos) ist das eine gute Nachricht Dabei stehen 2025 erneut zahlreiche und hohe Investitionen an, die den Haushalt auch mittelfristig prägen werden: Das Feuerwehrgerätehaus in Waldorf ist im Bau und ab dem kommenden Jahr werden auch die Planungen in Ripsdorf beginnen Die Fahrzeuge in Mülheim und Dollendorf werden ersatzbeschafft und aufgewertet Nachdem die Kindertagesstätte Blankenheim – im Kostenrahmen – neu gebaut und in Betrieb gegangen ist wird sich die Gemeinde um die Grundschulstandorte in Blankenheim und Dollendorf kümmern müssen 2025 sind 2,7 Millionen Euro im Haushalt vorgesehen Damit sind zentrale Millionen-Projekte des Interkommunalen Entwicklungskonzeptes beendet Dem folgen kleinere Vorhaben wie verschiedenen touristische Formate soll es 2025 die Fortsetzung geben – vielleicht zu den Römern in Blankenheim Umziehen wird 2025 auch die Tourist-Information – und mit Fördergeldern das Untergeschoss des Eifelmuseums umgebaut Verglichen mit der Nachbargemeinde Dahlem ist die Energiewende in Blankenheim noch wenig ausgeprägt – das kann sich mittelfristig ändern Wo andernorts Einnahmen aus Windkraftanlagen fließen sprudeln sie dafür in Blankenheim aus dem Verkauf neu ausgewiesener Gewerbegrundstücke oberhalb des Ortes ein „wichtiger Faktor zur finanziellen Leistungsfähigkeit der Gemeinde“ Insbesondere Investitionen in den Straßenbau werden den Etat in den kommenden Jahren belasten. In Ripsdorf beginnt die Sanierung der Ortsdurchfahrt. Ähnliches gilt bald für die Aachener Straße und im weiteren Verlauf für die Nürburgstraße in Blankenheimerdorf Auf der To-do-Liste stehen zudem das Oberdorf in Reetz Neubaugebiete etwa in Dollendorf oder auch die Pützgasse in Mülheim sowie die Neugestaltung der Ahrstraße Begleitend werden barrierefreie Haltestellen und Mobilstationen geplant Alleine dafür sind 330.000 Euro vorgesehen Bei alledem sollen die Gebühren bis auf eine Ausnahme nicht erhöht werden: Erste Prognosen dass die Friedhofsgebühren sowie die für Winterdienst Nur die Abfallgebühr werde um vier Euro pro Haushalt erhöht Doch wie entwickeln sich die Pflichtabgaben Meuren kritisiert erste Pläne der Kreisverwaltung die Kreisumlage jährlich um 30 Millionen Euro zu erhöhen was in etwa dem Haushalt der Gemeinde Blankenheim entspreche Sie mahnt entschieden „ein Gegensteuern“ an „Wir konnten in dieser Legislaturperiode viel gemeinsam auf den Weg bringen“, sagte Bürgermeisterin Jennifer Meuren mit Blick auf ihre erste Amtszeit als zudem erste Verwaltungschefin in der Gemeindegeschichte In das Lob bezieht sie vor allen Dingen die Verwaltung und auch die Arbeit der Politiker in den Ausschüssen und im Gemeinderat ein „Wir haben in den politischen Gremien um die beste Lösung gerungen und wir haben das auch gemeinsam in die Bevölkerung getragen“ Meuren nennt diese Art des Gemeinsinns das „Blankenheimer Erfolgsrezept“ Sie habe bei Dienstantritt vor vier Jahren für einen nötigen „Start in eine neue Zeit“ geworben Daraus leitet sich ihr Appell für die Zukunft ab: „Gemeinde geht eben nur gemeinsam!“ Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen saniert seit April 2024 die Bundesstraße B258 zwischen Blankenheim und dem Abzweig nach Reetz unter Vollsperrung Während der Bauarbeiten wurden Schäden im Untergrund festgestellt die zusätzlich zur Fahrbahn instandgesetzt werden mussten Die Fertigstellung der Straßenbauarbeiten ist für Montag Die danach noch ausstehenden Restarbeiten werden unter halbseitiger Sperrung der B258 durchgeführt Der Verkehr wird dann bis zum Abschluss der Arbeiten wechselseitig mittels Baustellenampeln durch die Baustelle geführt Der Verkehr zwischen Blankenheim und Ahrhütte wird während der Vollsperrung weiterhin über die B51 und die L115 umgeleitet Die im Hang gelegene Wiese unterhalb des Kindergartens von Ripsdorf soll zum neuen Generationengarten werden In Ripsdorf wird für 330.000 Euro ein Generationengarten geplant In Ripsdorf soll für rund 330.000 Euro ein knapp 1000 Quadratmeter großer Generationengarten entstehen Der Entwurfsplan fand im Gemeinderat eine klare Mehrheit Doch es gibt Kritik am Standort am Ortsrand Dort gibt es bisher einen integrativen Spielplatz die außerhalb der Betreuungszeiten für die Allgemeinheit zur Verfügung stehen Der Generationengarten soll auf einem gemeindeeigenen Hanggrundstücks unterhalb des Kindergartens dazukommen sich wie ein spitzes Dreieck entlang eines alten Wirtschaftsweges erstreckende Fläche ist derzeit ungenutzt In Vorgesprächen haben Kindergartenleitung Ripsdorfs Ratsvertreter und die Verwaltung die Idee des örtlichen Eifelvereins begrüßt Vor Ort zeigt sich, dass das möglicherweise nicht alle in Ripsdorf so sehen. Denn der Wirtschaftsweg – er ist zugleich auch Teil der beliebten Eifelschleife „Toskana der Eifel“ – von dem aus der neue Garten zugänglich ist hat auf rund 50 Meter Länge einen Höhenunterschied von 6,50 Metern die Steilheit nimmt von oben nach unten ab und ein Handlauf am Wegrand sollte die Begehbarkeit für ältere oder gehbehinderte Menschen erleichtern Die fünf Sozialdemokraten im Gemeinderat lehnten eine Zustimmung ab Fraktionssprecher Wilfried Wutgen: „Ich finde den Plan super nur die Topographie halte ich wegen der fehlenden Barrierefreiheit dafür nicht geeignet Da muss es in Ripsdorf einen anderen Ort geben.“ Fraktionskollege Erich Krings wurde konkreter: „Ältere Menschen Rollstuhlfahrer können nicht von oben über den Wirtschaftsweg Sie müssten einen rund 350 Meter langen Umweg nehmen die auf der Bachelorarbeit von Marina Knoll (2.v.l.) beruht erläuterte Christian Daum (M.) auch Bürgermeisterin Jennifer Meuren (2.v.r.) So entschieden die Ablehnung hier – so klar am Ende die zustimmende Mehrheit dort Für die CDU-Fraktion lobten Sprecherin Martina Schmidt den Generationengarten als „gelungene Idee“ Für die FDP sprachen sich Mathias Schoenen aus Ripsdorf und Ortsvorsteher Rudi Huth für den Standort aus Huth: „Das ist insgesamt eine gelungene Planung auch wenn der Zugang nicht bis in die letzte Konsequenz barrierefrei sein wird.“ Und Bürgermeisterin Jennifer Meuren stellte klar: „Wir haben seitens des Fördergebers keinerlei Hinweise erhalten dass die Frage der Barrierefreiheit ein Problem ist.“ denn der Mehrheit des Gemeinderates war klar: Die Gelegenheit zum Bau wird sich die Gemeinde nicht entgehen lassen wollen Für das auf rund 330.000 Euro kalkulierte Projekt sind 80 Prozent Förderung aus dem Topf „Natürlicher Klimaschutz in Kommunen“ des Bundesministeriums für Umwelt und Klimaschutz bewilligt Fertigstellung und Schlussrechnung sind auf den 14 Die Planung des Generationengartens wird über alle Fraktionen hinweg begrüßt und auch durch den Dissens im Gemeinderat nicht infrage gestellt Sie beruht auf der Bachelorarbeit von Marina Knoll aus Marmagen Ihr Entwurf wurde von ihrer Hochschule mit Sehr gut bewertet Landschaftsplaner Christian Daum aus Reifferscheid (Gemeinde Adenau) hat das Konzept zur umsetzbaren Entwurfsplanung gemacht Vier Aufenthaltsebenen sollen die Themen Aktivität Kommunikation und Veranstaltungen berücksichtigen ist der Garten vor allem für Wanderer und Radwanderer als Einladung zum Päuschen gedacht: Hier stehen Bänke es gibt Fahrradständer und einen Trinkwasserspender unter Schatten spendenden Bäumen und mit schönster Aussicht Richtung Lampertstal Auf Kritik im Gemeinderat stieß die Ebene über dem Mini-Fitnesspark: Eine Rasenfläche soll für kleinere Veranstaltungen genutzt werden, am Hang ist ein dreistufiges Atrium vorgesehen. Es kann barrierefrei aber nur von der Ebene unterhalb erreicht werden. Eine Zuwegung über den Wirtschaftsweg von oben endet nach derzeitigem Stand der Planung für Rollstuhlfahrer an Stufen, eine Rampe fehlt. Über den Generationengarten informiert die Verwaltung am Donnerstag, 3. April, ab 19 Uhr im Gasthof Breuer. Eher abweisend wirkt das Blankenheimer Rathaus Beim Umbau wird auch die Fassade deutliche Veränderungen erfahren Nach dem Umzug der Blankenheimer Verwaltung in den einstigen Konsum entstehen im jetzigen Rathaus 20 Wohnungen Der Kaufvertrag wurde jetzt unterschrieben Das bestätigte Bürgermeisterin Jennifer Meuren. „Die Alternative wäre der Abriss mit den entsprechenden hohen Kosten auch für eine anschließende Platzgestaltung gewesen“, so die Verwaltungschefin. Zudem bleibe nun eine der Bevölkerung gewohnte Dominante am Eingang zum historischen Ortskern erhalten. Jedenfalls im Prinzip – wie berichtet, sehen die Pläne von Boris Enning, Architekt, Stadtplaner und geschäftsführender Gesellschafter der Orbis Projektentwicklung GmbH, eine Reihe markanter Eingriffe vor. Diese betreffen nicht nur die Bausubstanz selbst mit einer Komplettentkernung und neuen Raumzuschnitten, sondern auch die Fassade. Gediegene Holz-Atmosphäre: So stellten sich die Architekten vor mehr als 40 Jahren Rathaus-Innenarchitektur vor. Freischwinger unter Röhrenlampen: So präsentiert sich der kleine Sitzungssaal im Blankenheimer Rathaus. Im alten Verwaltungssitz sollen 20 Eigentumswohnungen entstehen: Quadratmeterpreis „knapp unter 4000 Euro“, so Enning. Um die Wohnungen, die zwischen 60 und 150 Quadratmetern groß sein werden, für die Zielgruppe attraktiv zu machen, werden alle Räume seniorengerecht und barrierefrei eingerichtet. Die bislang eher monoton wirkende Fassade wird optisch durch größere Fenster, Balkone und Freisitze aufgelockert. Das bisherige Flachdach wird durch ein Spitzdach ersetzt. Für Meuren ist der Rathausverkauf der Start zu einer Art Blankenheimer Herbstoffensive im und um den historischen Ortskern In wenigen Tagen will sie die derzeit wegen der Konsum-Baustelle für den Durchgangsverkehr gesperrte Ahrstraße wieder öffnen – dann aber sofort als Einbahnstraße wie es vom Gemeinderat beschlossen worden und Teil des hoch geförderten Interkommunalen Entwicklungsprojektes Nettersheim/Blankenheim ist Zunächst gibt es eine provisorische „Möblierung“ mit Pflanzkübeln als Tempobremse, die endgültige Version und Einbauten wie Verschwenkungen folgen noch. Zudem steht die Fertigstellung des neu gestalteten Giesenbachtals am Weiher unterhalb des Burgbergs an. So nimmt Blankenheims alte, neue Mitte immer mehr Gestalt an. Die Vertreter der Karnevalsvereine gruppierten sich um Prinzessin Elena aus Blankenheim und Bürgermeisterin Jennifer Meuren Bürgermeisterin Jennifer Meuren empfing beim Hobbywirt in Hüngersdorf Tollität und Vereine der Gemeinde Blankenheim Ob Dollendorf oder Blankenheimerdorf, Blankenheim, Uedelhoven, Lommersdorf, Mülheim, Rohr-Lindweiler, Freilingen oder Hüngersdorf selbst: Mit ihren Tanzgarden und -gruppen stellten sich die Karnevalisten vor. Und so waren es die Kleinsten, die Dörfer Tanzsterne und die Dollendorfer Mini-Fünkchen, die den Anfang machten, um nicht in Konflikt mit gesetzlichen Schutzbestimmungen zu kommen. Vorgestellt wurden die vielen Tänze, die an dem Abend zu sehen waren, von Günter Michels und Therese Krebs. Die musikalische Begleitung hatte der Musikverein Concordia Hüngersdorf unter der Leitung von Heinz-Toni Schneider übernommen. Allerdings wurde die instrumentelle Begleitung nur phasenweise benötigt, da die meisten Tanzgruppen ihre eigene Auf- und Abmarschmusik aus der Konserve mitgebracht hatten. An der Dollendorfer Grillhütte stellten die Verantwortlichen das diesjährige Programm der Glühwein-Schleifen an den ersten beiden Adventssonntagen vor Auf den Glühwein-Schleifen kann man an den ersten beiden Adventssonntagen zehn Kilometer mit geselligen Unterbrechungen laufen Jetzt ist es Tradition: Zum dritten Mal veranstaltet die Gemeinde Blankenheim mit Ortsvereinen die Glühwein-Schleifen. Am ersten und zweiten Adventswochenende geht es in diesem Jahr auf Rundwanderwege entlang zweier Eifel-Schleifen zwischen Dollendorf und Ahrhütte sowie zwischen Freilingen und Reetz „Das war die Kneipeneinrichtung der Gaststätte Mies.“ Gisela Caspers steht in dem – im geschlossenen Zustand abweisend wirkenden – Oktagon der Grillhütte ihres Dorfes mitten im Buchenwald und erinnert sich Thekenanlage, Bestuhlung, Beleuchtung, Bierreklame – das komplette Inventar der ehemaligen Dorfkneipe wurde in den 1990er-Jahren in den Wald gebracht, als an verschiedenen Orten im Gemeindegebiet von Blankenheim neue Grillhütten aufgestellt wurden. Auch eine bei Dollendorf wo in der warmen Jahreszeit die Dollendorfer Bevölkerung gerne und ungestört feiert die Holztüren für Wander- und Spaziergänger öffnen Denn die Hütte im Wald ist eine von drei Stationen entlang der ersten von zwei diesjährigen Glühwein-Schleifen Zwischen Dollendorf und Ahrhütte geht es dann gemütlich über die Eifel-Schleife „Stille im Buchenwald“ die für die Glühwein-Schleife auf zehn Kilometer gekürzt werden kann Das Konzept des adventlichen Rundwegs ist ähnlich dem der beiden Vorjahre, auch wenn sich das Angebot für die Teilnehmenden immer mehr vergrößert hat. „Angefangen hatten wir nur mit Glühwein, der an den Ausgabestationen verkauft wurde“, so Bürgermeisterin Jennifer Meuren Bei der nunmehr dritten Auflage der Veranstaltung ist Glühwein natürlich immer noch im Ausschank An die 200 Liter waren es im vergangenen Jahr pro Aktionssonntag An der Dollendorfer Grillhütte wird es dazu auf einer „umgebauten Sämaschine“ frisch Gegrilltes geben Der Musikverein Dollendorf will zudem ein Ständchen spielen Getränke und Snacks gibt es zudem an der Grundschule in Dollendorf und oberhalb der Lommersdorfer Mühle wo Gastronomin Annegret Dreimüller eine „kleine Verkaufsbude mit Kartoffelsuppe Glühwein – auch für Kinder“ bereitstellen will Startpunkte sind an der Ahr-Grundschule in Dollendorf oder an der Lommersdorfer Mühle An beiden Orten sind auch ausreichend Parkplätze vorhanden Am zweiten Adventssonntag, 8. Dezember, ist eine ebenfalls verkürzte und markierte Runde auf der zehn Kilometer langen Eifel-Schleife Freilinger See ausgeschildert werde es neben Getränken und Snacks auch ein Ständchen des Musikvereins sowie der Singgemeinschaft Reetz geben Weitere Verpflegungsstationen sind eine Hütte „auf halber Strecke an den Weihern“ so Sabine Böhm und Peter Reiferscheid vom Vereinskartell Freilingen nach dem Anbau eines großen Wintergartens auch in der kalten Jahreszeit eine gute Ausflugsadresse geworden Für Bürgermeisterin Meuren wie die unterstützenden Vereine ist das vorweihnachtliche Umsonst-und-draußen-Angebot mittlerweile ein Erfolgsmodell. Die Teilnehmerzahlen hätten sich in den Vorjahren auf einige Hundert erhöht, so die Verwaltungsleiterin. Man gehe durch die winterliche Natur und lerne die Dörfer der Gemeinde Blankenheim kennen. Die Routen werden jedes Jahr verändert, am Ende sollen alle 17 Orte der Gemeinde, die – bis auf Waldorf – alle an eine Eifelschleife angebunden sind, teilnehmen können. „Da haben wir noch einige Jahre weitere Optionen, bis wir von vorne anfangen“, so Meuren. Die „Heimathäppchen“ in Blankenheim erfreuen sich großer Beliebtheit Der Aktionstag findet nun zum vierten Mal zwischen Curtius-Schulten-Platz und Ahrquelle statt Die Blankenheimer „Heimathäppchen“ gehen in die vierte Runde Dazu gibt es ein Programm zum Tag des offenen Denkmals Ein Auszubildender der Gemeinde Blankenheim hatte die Idee von 11 bis 17 Uhr gehen die „Heimathäppchen“ schon in ihre vierte Runde Das Angebot von regionalen kulinarischen Produkten dieses Mal an 23 Ständen im Ortskern von Blankenheim hat somit schon Tradition – nach Eifeler Lesart zumindest der vor vier Jahren die Idee zu dem kulinarischen Bummel zwischen Ahrquelle und Curtius-Schulten-Platz hatte „Das hatte er zuerst in der Innenstadt von Brühl getestet und dann die Idee mitgebracht“ „Und die Heimathäppchen sind dann seit ihrer Premiere 2021 sofort bei der Bevölkerung richtig gut angekommen“ freut sich Janina Gilles von der Gemeindeverwaltung die den kulinarischen Markt mittlerweile betreut hat nach seiner Ausbildungszeit die Gemeinde Blankenheim verlassen Er wurde Marketing-Manager bei der Nürburgring GmbH & Co Weine der Winzergenossenschaft Mayschoss-Altenahr Und natürlich Blanq, das Eifeler Helle aus Blankenheim das kürzlich in einer WDR-TV-Sendung porträtiert und mal genauso flott wie falsch als das „Kölsch aus der Eifel“ geadelt wurde Wenige Meter außerhalb des historischen Ortskerns wartet zudem das Hotel Schlossblick mit Eis Auch drei neue Anbieter haben sich angemeldet: Das vor einem Jahr bezogene Orthodoxe Kloster in Dollendorf bietet Klosterprodukte und selbstgemachte Falafel, es gibt erstmals „Kulinarisches rund um den Juh-Jah“, und der Verein Natur-Sport-Freude-Eifel ist mit mehreren Angeboten dabei. der historische Innenhof im Posthalterhof mit Antiquitätenhandel Schmahl werden um 13 und 15 Uhr Führungen angeboten (jeweils maximal 15 Teilnehmer) Musik und Märchen ergänzen das Programm: Um 12 und 13 Uhr gibt es Kinderspaß und Musik von Uwe Reetz auf dem Curtius-Schulten-Platz um 14.30 und 16.30 Uhr Live-Musik mit dem Duo Dominic Sanz und Benny Martel an der Ahrquelle „Märchen für Klein & Groß“ erzählt Angelika Coppers um 15.30 und 16.30 Uhr am Wehrgang des Hirtenturms Sport- und Bewegungsangebote, das Ganze inklusiv und in schöner Eifelnatur: Das ist die Idee hinter dem gemeinnützigen Verein „Natur-Sport-Freunde-Eifel“ der von William Sonnenberg aus Lommersdorf (Vorsitzender) und Andreas Schmidt (zweiter Vorsitzender) aus Marmagen im Juli 2022 gegründet wurde „Hintergrund waren die Corona-Pandemie und die Einschränkungen aller Menschen Zunächst mit Sport- und Bewegungsangeboten in der Gemeinde Blankenheim perspektivisch aber auch in der benachbarten rheinland-pfälzischen Vulkaneifel und bis nach Trier Inklusive Sport- und Bewegungsangebote macht der Verein Natur-Sport-Freunde etwa ein Fußballturnier beim Sommer am See in Freilingen Bei den Heimathäppchen ist der Verein erstmals vertreten Sonnenberg ist Diplom-Sportwissenschaftler und arbeitet seit 20 Jahren als Referent für Sport und Inklusion für Sportfachverbände Einrichtungen für Menschen mit Behinderung die Goethe-Universität Frankfurt und die Fachhochschule Heidelberg Zum Thema Sport und Inklusion hat Sonnenberg ein Good-Practice-Buch geschrieben In der Gemeinde Blankenheim ist der Verein spätestens seit dem Sommer kein Unbekannter mehr Man hat den „Sommer am See“ in Blankenheim und Freilingen unterstützt Auch bei den „Heimathäppchen“ ist der Verein vertreten Oberhalb des Curtius-Schulten-Platzes auf der Terrasse des Eifelmuseums wird es eine Wurf- und eine Malstation geben als kulinarisches Angebot „Nudeln für alle“ und Musik mit der Band The Vellers aus dem Clemens-Josef-Haus (Vellerhof) Menschen mit und ohne Behinderung spielen bei den „Vellers“ mit Das Angebot des Vereins „Natur-Sport-Freunde-Eifel“ wird von Anfang an von der Aktion Mensch unterstützt mehr Themen Informationsveranstaltung der Telekom zum Glasfasernetz in Blankenheim __________________________________________________ Die Deutsche Telekom lädt alle Bürger*innen und Unternehmer*innen in Blankenheim zu einer Informationsveranstaltung ein Thema ist das neue Glasfasernetz in Blankenheim Guido Waters und Katharina Hellendahl von der Gemeinde Blankenheim begrüßen alle interessierten Bürger im Ausbaugebiet von Blankenheim Regionalmanagerin der Telekom stellt das neue Ausbaugebiet vor und wie der neue Anschluss ins Haus kommt Am Ende der Veranstaltung beantwortet sie und Kollegen aus der Technik und Vertrieb alle Fragen rund um die Möglichkeiten des Glasfaseranschlusses sowie zu den Tarifoptionen Aus diesem Anlass laden wir alle interessierten Bürger*innen sehr herzlich zur folgenden Informationsveranstaltung ein: Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und zu den Tarifen der Telekom: Interessenten können sich direkt vor Ort bei unserem Vertriebspartner Highspeedvorort oder im Nachgang im Shop bzw auf der Website für ihren Glasfaseranschluss registrieren März 2025 MEDIENINFORMATION Telekom Glasfaser Bürgerveranstaltung der Telekom zum Glasfasernetz in Hornbach _____________________________________________________________ Die Deutsche Telekom informiert alle interessierten Bürger*innen und Unternehmer*innen zum Glasfasernetz in Hornbach Das Service-Team berät zum Glasfaseranschluss und Tarifoptionen .. März 2025 MEDIENINFORMATION Telekom verbessert Mobilfunkversorgung im Landkreis Pinneberg - Telekom betreibt jetzt 99 Standorte im Landkreis - Weitere 36 Standorte geplant _______________________________________________________________ Die Mobilfunkversorgung im Landkreis Pinneberg ist jetzt noch besser Die Telekom hat dafür in den vergangenen zwei .. März 2025 MEDIENINFORMATION Telekom treibt Mobilfunkausbau in Neumünster voran - Mobilfunk-Standort mit LTE erweitert _______________________________________________________________ Die Mobilfunk-Versorgung in Neumünster ist jetzt noch besser Die Telekom hat dafür einen Standort mit LTE erweitert Durch den Ausbau vergrößert sich die Mobilfunk-Abdeckung in Neumünster und es steht insgesamt auch mehr .. In der Küche der Seifensiederin: Bianca Mey mit einigen der Utensilien die sie für den bis zu 48-stündigen Herstellungsprozess benötigt Aus einem kleinen Malheur wurde für Bianca Mey eine Geschäftsidee: Sie eröffnet in Blankenheim ihr Eifelseifen-Lädchen „Lavandula“, „Gesang der Rose“ oder „Aphrodites Schaum“: Das sind die Namen von neuen Naturseifen aus Blankenheim Eifelseifen heißt ihr Reich der selbst kreierten duftenden Körperpflegemittel Im Einfamilienhaus an Blankenheims Mühlenweg herrschte vor zwei Jahren eine Art Notstand: Im ganzen Haus keine Seife mehr Sie habe dann von einer Nachbarin ein Stück bekommen Denn es brachte die 48-Jährige auf eine neue Idee – von denen sie immer eine ganze Menge hat: Wie macht man eigentlich Seife 15.000 Euro Investment und zwei Jahre später muss man sagen: Ja, könnte klappen. Mey öffnet die Seitentür zur Garage des Wohnhauses, die ausweislich eines großen Werbeschildes an der Hauswand zum Lädchen ihrer Eifelseifen geworden ist Mey hat den Produktnamen als Marke im Zusammenhang mit ihrer Gewerbeanmeldung für die Herstellung und den Vertrieb von Naturseifen und Badeartikeln angemeldet was sie im hinteren Teil der Garage herstellt und vorne verkauft dem Kosmetikgesetz und wird auch entsprechend überwacht Ein Schild an der Garage des Wohnhauses weist auf das Eifelseifen-Lädchen von Bianca Mey hin „Weil der zuerst gefundene Begriff Seifenoper schon als Handelsname geschützt war Flugs packt sie auf die Edelstahlarbeitsflächen was sie dafür so braucht: ein Kanister destilliertes Wasser Rund zwei Tage kann die Herstellung eines Seifenblocks dauern aus dem die einzelnen Stücke geschnitten werden hat sich Bianca Mey zum einen ein gutes Fachbuch gekauft vor allem aber einen Video-Crashkurs mit einem Siedensieder aus Dresden gemacht Der Experte sei im Ruhestand und handele nicht mehr Wichtig beim mehrstufigen Herstellungsprozess sei dass ungeachtet der bis zu 48-stündigen Dauer es dazwischen schon mal auf Sekunden ankommen könne Die Mischung ergibt unter starker Hitzeentwicklung die Natronlauge Damit sie nicht die dabei entstehende Dämpfe einatmet trägt Mey eine Gesichtsschutzmaske und schaltet die große Abzugsplatte ein die schräg über dem Arbeitsplatz an der Wand angebracht ist Zwölf verschiedene Seifen-Kreationen hat Bianca Mey zur Herstellung und Vertrieb angemeldet kommen die von einem Fachanbieter bezogenen Düfte dazu die ihrerseits chemische Reaktionen im Gebräu auslösen können Dann muss ich mit dem Pürierstab in maximal zehn Sekunden das Ganze verrühren Bis zu 24 Stunden muss die angesetzte Lauge ruhen Danach füllt Mey die Lauge in einzelne Gefäße um Dann wird alles schichtweise in eine feste Form gegeben Jetzt kann Mey zum letzten Mal eingreifen und durch Verswirlen der Farbschichten Effekte und Verläufe zu erzeugen schneidet Mey schließlich aus dem Seifenblock die Stücke und stempelt sie Die Stempelrohformen hat sie bei einem Spezialisten nach ihren Entwürfen oder auch nach Grafiken anfertigen lassen „Ohne die Unterstützung meiner Familie hätte ich das nie geschafft“ So habe ihr der Vater seine alte Eichenwerkbank überlassen die jetzt als Verkaufs- und Präsentationstheke im Lädchen dient Ehemann und Sohn bauten die Arbeitsflächen und montieren die Unterschränke Mey selbst siedet und lässt sich die Namen der Produkte einfallen Die Bestandteile sind zum Beispiel Aprikosenkern- oder Jojobaöl Optisch aufgepeppt wird das Seifenstück mit hautverträglichen Farben Herausgekommen sind so etwa „Kleopatras Ziegenbad“ mit frischer Ziegenmilch wird Bianca Mey in absehbarer Zeit wohl nicht mehr haben Eifelseifen eröffnet am 21. September um 11 Uhr am Mühlenweg 10 in Blankenheim. Danach ist das Verkaufsgeschäft immer donnerstags zwischen 11 und 18 Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung geöffnet. Weitere Informationen zu den Produkten und Bestellmöglichkeiten gibt's auf der Internetseite von Eifelseifen die zusätzlich zur Fahrbahn instandgesetzt werden müssen Der Untergrund wies keine ausreichende Tragfähigkeit mehr auf weshalb der Boden ausgetauscht und neu verdichtet werden musste bevor die neue Fahrbahndecke asphaltiert werden kann.Durch die häufigen Regenfälle in diesem Sommer und den dadurch aufgeweichten Untergrund verzögert sich die Fertigstellung der Arbeiten um vier Wochen bis Anfang September Der Verkehr zwischen Blankenheim und Ahrhütte wird weiterhin über die B51 und die L115 umgeleitet Ein Morpho in Ruhestellung: Er ist einer der Exoten die im Tropenhaus des Eifalia Schmetterlingsgartens zu bewundern sind und hat nachtblaue Flügeloberseiten Der Eifalia Schmetterlingsgarten in Blankenheim-Ahrhütte ist wieder geöffnet Dort läuft auch ein Wiederansiedlungsprojekt Schwalbenschwänze, Bolinas, Schokoladenfalter, Monarch – fast alle Exoten sind schon da: Die Sommersaison im Eifalia Schmetterlingsgarten in Ahrhütte ist eröffnet Spannend ist, was da alles im Raum herumschwirrt flattert und sich sogar auf der Kopf eines Besuchers niederlässt die Landefläche auf dem Haupt muss durch ihre Haarlosigkeit aus Schmetterlingssicht einladend gewirkt haben Doch das interessierte Landrat Markus Ramers eher indirekt: „Wenn man hier hinkommt dann taucht man ein in eine total entspannte Atmosphäre sagte er zur Saisoneröffnung im Schmetterlingsgarten Hierhin waren neben ihm und Blankenheims Bürgermeisterin Jennifer Meuren sowie Marietta Schmitz von der Biologischen Station des Kreises Euskirchen vor allem viele Gäste aus Ahrhütte und der Nachbarschaft gekommen Zudem habe der Schmetterlingsgarten das kleine Dorf bekannt gemacht wie der Ahrhütter Ortsvorsteher Albert Daniels zu berichten weiß: „Wenn ich in Köln auf die Frage antworte heißt es oft: Ahrhütte – da ist doch der Schmetterlingsgarten.“ Im Tropenhaus ist nun noch mehr Platz für Schmetterlinge Bürgermeisterin Jennifer Meuren (l.) gratulierte Eifalia-Inhaberin Ulla Große Meininghaus zum gelungenen Umbau und Vergrößerung des Schmetterlingshauses Vor Ort ist zur neuen Saison die eigentliche Schmetterlingshausfläche praktisch verdoppelt worden Im Tropenhaus ist jetzt mehr Platz für den Blauen Morpho die das schattige Klima des Tropenwaldes schätzen Zwei Nebelmaschinen und ein Terrarium für eine orange-weiß geringelte Kornnatter gehören dazu Nebenan in der vormaligen Orangerie der Eifalia bietet nun ergänzend helles Tageslicht das passende Habitat für auch heimische Arten Die vormalige Bestuhlung wurde in den Vorraum nahe des Kassenbereiches für eine kleine Restauration umgestellt und durch neue Sitzbänke eine kleine Laube an einem Brunnen und ein Terrarium für drei Leguane ersetzt Dazu wuseln in beiden Räumen Rebhühner über den Boden Zudem schauten sich Prachtfinken im Anbau an das Tropenhaus in der einstigen Gärtnerei das Schmetterlings- und auch Besuchertreiben an Die Gäste staunten nicht nur hier über die in den vergangenen Monaten geleistete Fleißarbeit dass zum Eifalia-Team im Prinzip nur Inhaberin Ulla Große Meininghaus ihre Mutter Ingrid und Mitarbeiterin Eva Köpke gehören Bei der Eröffnungsfeier betonten Landrat wie Bürgermeisterin zudem das Alleinstellungsmerkmal das der Schmetterlingsgarten in der Gemeinde Blankenheim ohnehin Verglichen mit den Schmetterlingshäusern etwa im luxemburgischen Grevenmacher oder an der Sayner Hütte bei Bendorf am Mittelrhein sei das Ahrhütter Angebot sogar größer so Schmetterlingsfan Andreas Slepracki aus Dümpelfeld Schmetterlinge sind auch draußen zu bewundern, etwa im botanischen Garten. Dazu gibt es Spaß für die kleinen Besucher im Kinderland mit Trampolin, Rutsche und Klettergeräten sowie auf dem sich anschließenden Kinderspielplatz des Ortes selbst am Ahrufer. Vor den beiden Eifalia-Gebäuden ist nun auch der Bobby-Car-Rennrundkurs offen. Ein Programmpunkt dabei ist die Wiederansiedlung des heimischen Goldenen Scheckenfalters nach zahlreichen Problemen andernorts auch dank des Engagements des Eifalia-Teams endlich gelungen Die erste Aufzucht scheint gelungen: „Tausende Larven fressen sich derzeit im Schutzzelt vor der Verpuppung die Bäuche voll“ Der Eifalia Schmetterlingsgarten ist bis zum 30. April täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet, vom 1. Mai bis 30. September täglich 10 bis 17 Uhr, vom 1. Oktober bis 3. November 11 bis 17 Uhr. Der Eintritt ins Tropenhaus kostet für Erwachsene zehn Euro, ermäßigt acht. Weitere Preise und Infos sind auf der Homepage zu finden. Die Betonbrücke über die Ahr zum Vellerhof musste erneuert werden da die alte bei der Flut 2021 durch Ausspülungen in ihrer Standfestigkeit massiv beeinträchtigt wurde Uferverbreiterung und neue Brücken: Die Gemeinde Blankenheim realisiert zahlreiche Maßnahmen an 88 Gewässern entsteht durch Instandsetzungsarbeiten im Bereich der Gewässer Jetzt stellte die Gemeinde eine Übersicht der Maßnahmen vor Es geht zum Aulbach, wenige Meter oberhalb der B 258, die der Bach unterquert, um dann zur Ahr zu fließen. Die Sonne scheint durchs Laubwerk der Bäume am Waldrand, eine Sommeridylle. Thomas Hansen, der „Mann mit dem Bagger“, ist seit nun drei Jahren in der Gemeinde im Einsatz, um die Flutschäden zu beseitigen Gerade wirft er einen prüfenden Blick auf eine mit einem Fachbüro abgestimmte Eigenkonstruktion: Ein Treibgutrechen aus 3,50 Meter langen „Fingern“ und einem 6,50 Meter langen Querbalken: Eiche massiv die Rechen mit dicken VA-Edelstahlklammern befestigt am Ufer unter schweren Wasserbausteinen verankert seitdem hat sich ein dicker Wulst aus Ästen Strauchwerk und anderem mehr darin verfangen und aufgestaut während der Aulbach munter links und rechts vorbeifließt und sich seinen Weg ahrwärts sucht Der neue Treibgutrechen soll einen Aufstau des Aulbachs an der nahen Unterführung unter der B 258 verhindern Die Maßnahmen inspizierten Martin Peetz (v.l.) Hansen wird in den kommenden Tagen mit seinem Bagger am Ufer vorfahren und das Treibgut entfernen Das wird nicht nur hier eine regelmäßige Aufgabe Insgesamt gibt es in der Gemeinde rund 170 Kilometer Gewässer die alle durch ein externes Büro begangen wurden Die Beseitigung der Schäden wurde nach Prioritäten klassifiziert Urft und Aulbach genauso wie namenlose Zuflüsse aus Siefen und Seitentälern Die 85 kleinen Gewässer machten und machen die größten Sorgen wie sich zuletzt bei den Unwettern Anfang Mai und an Pfingsten gezeigt hat Für alle siedlungsnahen Gewässer wurden die Sicherungsarbeiten unmittelbar nach der Flut begonnen es wurden Hochwasserschutzkonzepte für alle gefährdeten Ortsteile erstellt und kleinere Maßnahmen umgesetzt Hansens Treibgutrechen im Aulbach ist einer von 15 In der Ahr aber wird es solche Sperren nicht geben Sie könnten aufgrund der hohen Fließgeschwindigkeit bei Hochwasser zur Gefahr werden dass stattdessen fünf Standorte an zufließenden Kleingewässern realisiert werden: am Mülheimer Bach Ob der Bau dieser Schutzbecken aus dem Wiederaufbaufonds finanziert werden kann der von Dollendorf kommend in Ahrhütte in die Ahr mündet um den Durchflussdruck unter einer kleinen Brücke zu verringern Derzeit sind die entsprechenden Richtlinien in Überarbeitung „Es werden noch keine Aussagen zu Einzelmaßnahmen seitens der Landesregierung getroffen“ so Julia Bannach von der Gemeindeverwaltung Deshalb werden laut Bürgermeisterin Jennifer Meuren alternative Fördermöglichkeiten geprüft etwa eine bis zu 80-prozentige Kostenübernahme durch den Topf Hochwasserrisikomanagement/ Wasserrahmenrichtlinien In Alendorf und Ahrdorf etwa werden künftig Bypässe den Durchfluss an Brücken erhöhen und die Bachläufe unter den Bauwerken entlasten Ein Stahlbetonrohr ist im Bereich der Bachgasse in Alendorf geplant um die tieferliegenden Ortsteile zu schützen Alle von Hochwasser oder Starkregen betroffen Orte werden entsprechend überprüft Ein weiterer Kostenfaktor sind zwölf Brücken im Gemeindegebiet, die 2021 mehr oder weniger stark beschädigt wurden. Die meisten sind bereits instandgesetzt. Neubauten entstanden über den Schaafbach unterhalb von Ripsdorf über der Ahr zum Vellerhof wurde eine Privatbrücke ebenfalls ersetzt Die Urftbrücke in Blankenheim-Wald und die Nonnenbach-Brücke werden noch erneuert Für die Brückenarbeiten fielen bisher bereits rund 523.000 Euro an, finanziert aus Wiederaufbaumitteln. Für die Vellerhof-Brücke, die auch touristischen und landwirtschaftlichen Zwecken dient, werden 215.000 Euro übernommen, die nicht aus Versicherungsleistungen gedeckt sind. Weitere zwei Millionen Euro wurden aus dem Wiederaufbauplan bisher für die Sanierung der betroffenen Strecken auf den 620 Kilometern Wirtschaftswegen und 520 Kilometern Forstwegen investiert. Wege mit Gefahrenstellen und großen Schäden wurden sofort saniert, Aufträge für weitere Sanierungen befinden sich derzeit in der Ausschreibung. Dass alle diese Arbeiten manchmal der des Sisyphos ähneln, zeigt sich am Wander- und Wirtschaftsweg parallel des Aulbachs bei Neuhof, wo gerade der Treibgutrechen installiert worden ist. Etwas oberhalb war an einer Stelle ein Teilstück des Wegs durch von den Waldhängen herabfließendes Wasser unterspült worden und abgebrochen. Der Bauhof, so Martin Peetz von der Verwaltung, hatte die Lücke geschlossen – da unterspülte ein Unwetter im Frühjahr die Stelle erneut. Der Weg ist wieder gesperrt. Schließlich machten sich die Mitarbeiter des Forstbetriebes nach der Flut an die Begutachtung der 520 Kilometer Forstwege. Auch hier wurden Schadenskategorien aufgestellt, die nötigen Arbeiten inzwischen abgeschlossen. Allein 530.000 Euro wurden hierfür aus dem Wiederaufbauplan fällig. Alles das sind auch für Fachbereichsleiterin Maria Nelles ungewohnte Dimensionen. Zuletzt zwischen 2003 und 2007 sei im Gemeindegebiet in großem Umfang in den Hochwasserschutz investiert worden. „Damals haben wir Blankenheim untertunnelt, vier Regenrückhaltebecken angelegt und die Ahr ausgeweitet“, erinnert sich Nelles. Das sei damals als „völlig überdimensioniert“ kritisiert worden. Doch die Weitsicht zahlte sich aus: „2021 haben sich die Systeme bewährt und noch Schlimmeres verhindert.“ stellten die Macherinnen das Programm vor: Michelle Karschat (v.l.) Maria Glombek und Märchen-Meditation-Expertin Angelika Coppers Zum ersten Mal findet in der Gemeinde Blankenheim eine Märchen-Themenwoche mit vielen Veranstaltungen für Jung und Alt statt In der Gemeinde Blankenheim wird es vom 5. bis 12. Oktober märchenhaft: Dornröschen Hänsel und Gretel oder der Gestiefelte Kater treffen sich eine Woche vor den Herbstferien zur ersten Märchenwoche aufwendiges Veranstaltungsformat für die ganze Familie Im Märchenraum im Keller des Hauses des Gastes, dem Humperdinck-Haus an der Ahrstraße 67, ist das Ambiente passend. Bezahlt aus Fördergeldern fürs Quartiersmanagement der Gemeinde sind im barocken kleinen Gewölberaum Aufsteller wie eine Hexe ein Satz kindlicher Fingerpuppen wartet auf dem rustikalen Holztisch auf seine Animateure das der in Siegburg geborene Komponist Engelbert Humperdinck (1854 bis 1921) angeblich während der Arbeit an der Partitur für seine bekannte Kinderoper Hänsel und Gretel zwischen 1889 und 1892 bewohnt hat wird das ideelle Zentrum der ersten Märchenwoche Verwaltungsmitarbeiterin Maria Glombek hatte die Idee vor einem Jahr „Blankenheim wirkt auf mich in seinem Ortskern ohnehin märchenhaft“ die unter anderem Theater- und Fernsehwissenschaft in London studiert hat Märchenelemente in verschiedenste Kontexte und Örtlichkeiten einbauen – und das alles mit möglichst vielen Akteuren wie Vereinen Blankenheim und einige seiner Orte werden im Ergebnis kurzzeitig märchenhaft Offenbar hat Glombek mit ihrer Idee nicht nur Sponsoren wie den Förderverein Eifelmuseum Blankenheim und die örtlichen Geldinstitute überzeugt Beginnen wird die siebentägige Reise in die Zeit des „Es war einmal...“ mit dem großen Märchenfest am 5. Oktober im Weiherpark, wo unter anderem eine Greifvogelschau, ein Figurentheater mit der Aufführung der Geheimnisvollen Märchenkiste, ein „Magischer Jongleur“ sowie die Vorführung alter Handwerkstechniken auf die Besucher warten. Unweit des Weiherparks, im Giesenbachtal wird es übrigens ab dem kommenden Frühjahr eine Märchen-Audiotour geben Märchen-Meditation-Expertin Angelika Coppers hat für die Stationen das Dornröschen der Gebrüder Grimm eingesprochen will der „Kartoffelkönig“ die Besucher beim Kartoffelfest auf dem Heinrichshof in Blankenheim begrüßen dem historischen Brotofen wie bei Frau Holle gebacken Dies ist eine der Veranstaltungen mit begrenzter Teilnehmerzahl Tags drauf, am Montag, 7. Oktober, lädt der Chor „Ahr Voices“ ins Bürgerhaus in Blankenheimerdorf zum Märchenlieder singen und einer offenen Chorprobe ein, die Leitung hat der Pianist Pascal Lucke Gestiefelter Kater und Froschkönig stehen am Montag und Dienstag auf dem Programm im Heinrichshof wenn es um das Kreativangebot „Schaukästen gestalten“ geht Ein den Ansatz der Themenwoche aus einem anderen Blickwinkel beschreibendes Angebot dürfte die Märchenmeditation mit Angelika Coppers ebenfalls am Montag Da stellt sich die Frage: Was ist ein Märchen ästhetisch aufbereitetes kollektives Wissen eine psychoanalytische Studie des Sozialverhaltens die sich die Kenntnisse in der Vermittlung der Spezialdisziplin in zweijährigen Kursen in Rastatt angeeignet hat was ein Märchen mit jemandem macht.“ Um die nötige Sensibilität dafür zu erreichen führt Coppers die Teilnehmenden zu Entspannung und Ruhe in Deutschland von den Sprachforschern Jakob und Wilhelm Grimm aus Kassel verschriftlichten Erzählungen zu hören sind Generell geht es in der Märchenwoche um Volksmärchen Märchen erzählen will auch Verwaltungschefin Jennifer Meuren in ihrer „Märchenstunde mit der Bürgermeisterin und ihren Vertretern“ am 8 Es handele sich aber nicht um Erzählungen aus nicht-öffentlichen Gemeinderatssitzungen Am Rande der Veranstaltung werden auch die Einsendungen zum Märchenwettbewerb zu dem die Gemeinde im Vorfeld aufgerufen hatte „Rumpelstilzchen trifft Dornröschen“ lautet das Motto am Mittwoch Gemeint ist ein Märchennachmittag unter anderem mit Puppentheater und Märchenballett bekommt eine martialische Wendung ebenfalls am 9 Oktober beim „Schwertkampfworkshop“ auf der Farm Auel Bühnenprofis zeigen den Teilnehmern dann die besten Showtricks beim Klingen kreuzen (Anmeldung erforderlich) Textilien färben (Anmeldung nötig) im Eifelmuseum, Märchenlieder singen mit dem Kinderchor Dollendorf in Dollendorf und ein Märchenabend in der „Bücherecke“ in Blankenheim stehen am Donnerstag, 10. Oktober, auf der Agenda. Bei der langen Nacht der Märchen im Eifelmuseum für Erwachsene am Freitag, 11. Oktober, sollen Magie und Poesie eine märchenhafte Einheit bilden (Anmeldung nötig). Und wem das alles noch nicht genug des „Es war einmal…“ ist der kann zum Beispiel Märchenerzählerin Inge Oehmichen in den Kindergärten Ripsdorf oder er trifft vielleicht die wandelnde Märchenerzählerin Weitere Informationen zu Programm und Eintrittspreisen gibt es im Internet. die fünf bis acht Jahre alten Kinder der KG Ruet-Jold Hellenthal was sie unter Leitung von Jana Manfraß und Mareike Keils einstudiert haben Bei der Standquartiereröffnung des Altkreises Schleiden sorgten 21 Vereine für ein rund zwölfstündiges Programm was Kostüme tragen kann und für diese Session Tänze einstudiert hat Angesichts der Menschenmenge geht es stets wimmelig und trubelig zu – und einfach gemütlich: Schließlich bildet das traditionelle Familienfest der organisierten Karnevalisten bereits seit mehr als 40 Jahren den Sessionsauftakt für alle im neuen Jahr. An wechselnden Orten findet das Treffen statt. Einige Jahre etwa war man in der Hellenthaler Grenzlandhalle zu Gast zum wiederholten Male traf man sich nun in der Weiherhalle in Blankenheim Der Ort ist nicht ohne Grund gewählt worden denn der diesjährige Ausrichter des närrischen Garde-Aufgalopps ist der Karnevalsverein (KV) Gemötliche Dörfer Blankenheimerdorf der in dieser Session ein jeckes Jubiläum zu feiern hat Doch wie organisiert man die Anreisen und die Auftritte von mehreren Hundert Aktiven aus 21 Karnevalsvereinen was sich logischerweise über einen ganzen Tag hinweg zieht die zusammen mit Andrea Lentges Geschäftsführerin der Blankenheimerdorfer Karnevalisten ist Hammes und Lentges haben da in den vergangenen Jahren genau hingeschaut und festgestellt: Nur ein vorgegebener Auftrittszeitplan reicht bei der Dimension nicht aus Der Vorstand der Gemötliche Dörfer Blankenheimerdorf: Der Verein richtete zu seinem Jubiläum die Familienfeier der organisierten Jecken aus Otti und Silvia waren ein Blickfang in der Weiherhalle Auch eingebaute Zeitpuffer verfehlen gerne mal ihre Wirkung um die Auftritte zwischen 9 und 21.30 Uhr auf der Bühne der Weiherhalle zu bringen Die Vereinspräsidenten überziehen eben mal gerne In diesem Jahr war daher eine Countdown-Uhr im Einsatz, deren Ablaufen die drei im Wechsel das Programm moderierenden Präsidenten des Tages, Benedikt Hammes, Rainer Berlingen und Niklas Hirschberg, immer im Auge hatten. Maximal 45 Minuten pro Verein waren für die Auftritte eingeplant Und der Kniff mit dem Zeitmesser funktionierte „Wir waren schon zur Halbzeit 20 Minuten schneller als im Vorjahr Auch wenn es Veränderungen wie bei der Zeitmessanlage gab waren doch einige Dinge so wie in den Vorjahren – etwa die teils besonders großen Abordnungen Etwa bei den Hellenthalern, wo Manni I. (Leufgen) und seine Prinzessin Gaby I. kurz zuvor das jecke Ehrenamt als Prinzenpaar angetreten hatten. „Das ist ja eine lange Session, da hat man was davon“, so Prinz Manni, der es im Coronajahr 2021 schon einmal vergeblich mit dem Tollitätenamt versucht hatte. Damals hatten die Auflagen und Kontaktverbot alles vermasselt, jetzt wird es dafür für ihn umso schöner, hofft er jedenfalls. Die Vorfreude auf eine lange Session, die mit Aschermittwoch erst am 5. März endet, war auch bei Sabine, Otti und Silvia von der Showtanzgruppe der KG Rot-Weiß Gemünd zu spüren. Das Trio wie die weiteren zwölf Aktiven der Gruppe haben sich für ihren Sessionstanz das Motto „Hexe“ gegeben – entsprechend kreativ und zottelig waren die selbstgenähten Kostüme. Damit waren sie für viele ein echter Blickfang in der immer wieder bis auf den letzten Platz gefülltem Weiherhalle von Blankenheim. hier ein Gedenkkreuz im Dollendorfer Busch ist zwar in erster Linie ein Wirtschaftswald Doch auch die Freizeitnutzung und Erholungsfunktion spielt eine Rolle Der Blankenheimer Forstbetrieb erzielt hohen Gewinn Mit einem rekordverdächtig hohen Jahresgewinn von einer knappen Million – exakt sind es 914.892 Euro – schließt der Forstbetrieb der Gemeinde Blankenheim das jüngste Wirtschaftsjahr ab Doch die Bilanz hat einen Makel: Fast die Hälfte des Gewinns stammt aus einer Billigkeitsleistung für den Wiederaufbau des Gemeindewaldes nach den Schäden durch den Starkregen und die Flut am 14 481.292 Euro bleiben als Rückstellung beim Forstbetrieb Erfolgsmeldungen aus dem Gemeindewald ist man in Blankenheim im Prinzip gewohnt sind die aktuell hohen Gewinne eine Art Scheinriese: Alleine 439.620 Euro sind einer Billigkeitsleistung für den Wiederaufbau zu verdanken Doch das liegt lediglich gut 40.000 Euro über der Prognose von 433.600 Euro Das ist natürlich alles kein Grund zur Klage doch der Technische Betriebsleiter Martin Ritterbach warnte vor kostenintensiven Aufgaben die auch angesichts des Klimawandels anstehen Der Gemeindewald hat wie die Wälder der Nachbarkommunen immer noch mehr für Schadkäfer anfälligen Nadelwald als resistenteren Laubwald: Zum Stichtag 2016 der noch bis 2026 geltenden Forsteinrichtung waren es 54 Prozent zu 46 Prozent Der Laubwaldanteil nimmt seit Jahren langsam Ausgelöst wird das durch die Strategie der klimawandelresilienteren Wiederbewaldung Langfristig werden so etwa mehr Traubeneichen und Winterlinden das Waldbild bestimmen in Gattern zunächst auch zunehmend Douglasien und Küstentannen Zudem sei eine Stärkung der Biodiversität in den Waldökosystemen zu erwarten in mehrere Teilflächen zwischen dem Zitterwald im Westen und dem Ahrgebirge im Osten aufgeteilt Hier sollen durch Einschlag und Verkauf Erlöse erwirtschaftet werden die die Kommune etwa für Investitionen gut gebrauchen kann Im abgelaufenen Wirtschaftsjahr betrug die Holzeinschlagmenge 20.417 Festmeter was einer Erfüllungsquote von fast 99 Prozent entspricht Die Erlöse aus dem Nutzholzverkauf betrugen den Angaben zufolge etwas mehr als eine Million Euro und lagen rund 73.000 Euro über dem Planansatz Beim Brennholz wurden gut 200.000 Euro verdient Weitere Erlöse erzielte der Eigenbetrieb durch die Jagdverpachtung: 305.779 Euro liegen rund 7.000 Euro über der Jahresplanung bleibe auch weiterhin der eigentliche „Brotbaum“ Insgesamt steht der Eigenbetrieb nach wie vor solide da mit einem Anlagevermögen von rund 33 Millionen Euro davon zu mehr als 99 Prozent Grund und Boden Die Liquidität des Forstbetriebes betrug Ende September 2023 gut vier Millionen Euro und hat im Laufe des Berichtsjahres auf rund 2,3 Millionen abgenommen Wesentlicher Grund: Rund 2,5 Millionen Euro benötigte die Gemeinde für den Neubau der fünfgruppigen Kindertagesstätte in Blankenheim Ritterbach wird in diesem Zusammenhang deutlich Er verweist auf Unklarheiten über die Entwicklung des Holzmarktes und die anstehenden Aufgaben für den nötigen und langfristigen Waldumbau sowie die Beseitigung von Schäden durch Windwurf oder Borkenkäfer Das seien zum Teil unwägbare und hohe finanzielle Risiken und Aufwendungen: „Insofern sollten derzeit Abführungen an den Gemeindehaushalt ob nun in Form von Eigenkapitalentnahmen oder Gewinnabführungen Eine Zähl-Überfliegung, das bestätigte Ritterbach in diesem Zusammenhang, wird es im kommenden Jahr in den Waldgebieten der Gemeinde Blankenheim und teilweise der Gemeinde Nettersheim geben. Zudem habe die Hegegemeinschaft zwei Zähl-Befahrungen am 22. März und 12. April angekündigt. Bis zum 15. März werden derzeit die Abschusspläne in den einzelnen Jagdrevieren erstellt, die bis zum 1. April der Unteren Jagdbehörde vorgelegt werden müssen. Von dort erfolgt die Bestätigung. Das Naturdenkmal Süntelbuche war für Wolfgang Schumacher der „schönste Platz in der Eifel“ Der Gedenkstein steht vor dem Naturdenkmal Süntelbuche oberhalb des Seidenbachtals – Schumachers Lieblingsplatz in der Eifel Ein zwei Tonnen schwerer Grauwackeblock erinnert nun an den am 29. Oktober 2023 im Alter von 79 Jahren verstorbenen Biologen und Bodenkundler Prof. Dr. Wolfgang Schumacher gilt als Begründer des Vertragsnaturschutzes in NRW Aufgestellt ist der Stein, den Steinmetzin Ulrike Glaubitz vom LVR-Freilichtmuseum Kommern bearbeitet hat vor dem Naturdenkmal Süntelbuche oberhalb des Seidenbachtals Das Naturschutzgebiet bei Nonnenbach ist in Besitz der NRW-Stiftung Schumacher hatte das Tal und auch die mehr als 250 Jahre alte Buche als seinen „Lieblingsplatz in der Eifel“ bezeichnet und immer wieder von der Wildpflanzenblüte im Seidenbachtal geschwärmt: vom blauvioletten Blütenmeer des Enzians oder von den unzähligen Herbstzeitlosen als der Gedenkstein enthüllt wurde – anlässlich des 80 Der Grauwackebrocken sei doch wie Schumacher selbst: „Mit Ecken Deren Vorstandsmitglied war Schumacher von 1978 bis 2017 der von 1985 bis 2010 eine Professur an der Universität Bonn innehatte die Idee des Vertragsnaturschutzes: Landwirte sollten Ausgleichszahlungen für die extensive Bewirtschaftung von Flächen mit seltenen oder geschützten Pflanzen erhalten Der Gedenkstein für den „Eifelpapst“ Wolfgang Schumacher mit den Initiatoren Harry Kurt Voigtsberger (v.l.) Das habe nicht nur aufgrund seiner zutiefst empathischen Art geklappt und der Fähigkeit auf Menschen zuzugehen und sie für eine Sache zu begeistern so Voigtsberger – sondern auch wegen seiner Hartnäckigkeit „Schumacher konnte mit den Bauern. Er hat sie von Dingen überzeugt, die sie eigentlich gar nicht wollten“, zitierte Landrat Markus Ramers ein geflügeltes Wort über Schumachers Verhandlungsgeschick Ohne ihn könne die Geschichte des Naturschutzes in NRW Dem Lob stimmte am Rand der Feierstunde auch Carsten Vorwig das mit dem Kreis Euskirchen und privaten Förderern die Idee des Gedenksteins umsetzte: „Durch Professor Schumacher und die Loki-Schmidt-Stiftung wurde in den 1970er Jahren die Ökologie im Museum ausgebaut Er hat auf dem Museumsgelände mehr als 50 Pflanzenarten gefunden und bestimmt Die Museumsökologie ist untrennbar mit seinem Namen verbunden.“ Zu den Ehrengästen gehörten neben der Blankenheimer Bürgermeisterin  Jennifer Meuren Hans Peter Schick und den Altbürgerbürgermeistern Wilfried Pracht (Nettersheim) und Alois Sommer (Schleiden) auch einige des NRW-Verdienstordens und des Rheinlandtalers schon lange kannten Wolfgang Scheidtweiler etwa, gebürtiger Wachendorfer und Förderer der Klöster Steinfeld und Mariawald, besuchte mit Schumacher die Volksschule: „Wir sind als Kinder auf Orchideensuche in die Eifel gegangen.“ Schumacher habe später bei der Durchforstung des Waldes bei Kloster Steinfeld geholfen, Pflanzen zu bestimmen, „die wir nicht kannten, und sie zu schützen“. Voß und alle, die sich am Gedenkstein an Wolfgang Schumacher erinnern wollen, sollen schon bald vor der Süntelbuche am Gedenkstein einen Platz finden, an dem sie verweilen können. „Wir werden hier eine Bank aufstellen“, versprach Landrat Markus Ramers. Eine sichere Einnahmequelle ist weiterhin der Holzverkauf aus dem Gemeindewald hier der Dollendorfer Busch mit dem „Casa Romero“ getauften Bauwagen der Waldarbeiter Der Forstbetrieb erwirtschaftet weiterhin ein deutlich sechsstelliges Plus für den Haushalt der Gemeinde Blankenheim Einmal im Jahr ist auch bei der Gemeinde Blankenheim Zahltag: Dann stellen die eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen und der Forstbetrieb ihre Jahresabschlüsse vor. Besonders erfreulich auch in diesem Jahr sind der satte Überschuss des Forstbetriebs das Ergebnis aus Jagdpachteinnahmen und der Holzverkauf Das Minus ist auffällig – weil es so niedrig ist. 478,12 Euro beträgt es bei der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung Wasserwerk Doch wer wollte angesichts dieser Summe Werkleiterin Michaela Bell das Vertrauen entziehen So war es auch bei der Zustimmung zu den Jahresrechnungen 2023 von Wasserwerk Das Wasserwerk – Erträge und Aufwendungen liegen bei knapp zehn Millionen Euro – stellte da den Negativausreißer dar Schon das ebenfalls eigenbetriebsähnliche Abwasserwerk glänzte mit einem satten Plus: 337.867 Euro werden aufs Konto der Gemeindekasse überwiesen Die 2017 vom Rat beschlossene Verzinsung des Eigenkapitals der Einrichtung in Höhe von 1,463 Prozent erweist sich erneut als geniale Idee Die Tatsache, dass weitere 347.000 Euro aus dem Wirtschaftsjahr 2023 des Eigenbetriebs Forstbetrieb dem Gemeindesäckel zugute kommen stimmte auch Bürgermeisterin Jennifer Meuren froh: „Die Teams von Wasserwerk Abwasserwerk und Forstbetrieb arbeiten wirklich gut Das werde ich auch bei meiner Haushaltsrede für 2025 erwähnen.“ Wobei immer noch nicht offiziell ist dass Meuren 2025 bei der Kommunalwahl erneut kandidieren wird – wovon aber in und um Blankenheim alle ausgehen Leicht steigen sollen weiterhin die Einnahmen aus der Jagdpacht: Waren es 2023 rund 255.800 Euro, sind es dieses Jahr 259.200 Euro, 2025 sollen es rund 270.500 Euro werden. Steigen werden, wie nicht anders zu erwarten, die Personalkosten: Derzeit stehen sechs tariflich Beschäftigte und zwei Beamte beim Forstbetrieb auf der Lohnliste. Alle Aufwendungen fürs Team werden 2025 erstmals knapp unter die 700.000-Euro-Grenze steigen: 696.500 Euro sind veranschlagt, 2023 waren es noch 543.000 Euro. Das kommende Jahr wird aus Sicht von Martin Ritterbach am Ende dennoch einen positiven, aber weiter sinkenden Jahresüberschuss verzeichnen. Die Kurve neigt sich im Dreijahresvergleich nach unten: 2023 betrug der jetzt abgerechnete Gesamtüberschuss 567.452 Euro, dieses Jahr werden 433.600 Euro erwartet, 2025 noch 412.000 Euro. Und das, obwohl im kommenden Jahr der Gesamtumsatz auf rund 1,8 Millionen Euro (2024: 1,5 Millionen) steigen wird. Relevante Einzelposten sind eben weniger erfreulich. Ein Beispiel: Unter den sonstigen Erträgen etwa werden sich mögliche Auflösungen von Rückstellungen – hier für die Beseitigung von Sturmschäden und Borkenkäferkalamität – um knapp 70.000 Euro im kommenden Jahr auf rund 132.000 Euro reduzieren. Was eigentlich ja erfreulich ist. Teilweise deutlich höher werden 2025 die erwarteten Kosten für Holzeinschlag und Holzrücken ausfallen, die Dienstleister in Rechnung stellen. Von 183.000 Euro in diesem Jahr sollen sie auf 211.000 Euro steigen. Zudem fallen einmalig Kompensationsmaßnahmen in Höhe von rund 151.700 Euro für anzupflanzende 36.000 Buchen an. Bezogene Leistungen und weitere Kosten werden 2025 mit 798.100 Euro veranschlagt, das sind knapp 100.000 Euro mehr als dieses Jahr. Erst fünf Prozent aller 3430 Wohngebäude in der Gemeinde Blankenheim werden offenbar direkt mit Strom aus alternativen Energien – hier Solar, Geothermie oder Wärmepumpen – beheizt, weitere 326 Objekte (9,5 Prozent) mit Strom, wobei unklar ist, wie hoch der Anteil an per Windkraft erzeugtem Strom ist. Das ist ein Ergebnis des Zensus 2022. Die Kennziffern wurden jetzt im Gemeinderat vorgestellt. Demnach leben in den 17 Orten 8373 Einwohner – im Vergleich zum Zensus von 2011 sind das nur 36 mehr. Nach wie vor größte Altersgruppe sind mit 2407 Personen (2011: 2415) und 28,7 Prozent die 40- bis 59-Jährigen. Durchschnittlich 2,2 Personen leben in den 3743 Haushalten der Gemeinde, 2505 Personen (66,9 Prozent) in einem Single-Haushalt. 1031 Haushalte (27,5 Prozent) bestehen ausschließlich aus Senioren, in 401 Haushalten (10,8 Prozent) leben Senioren und jüngere Personen zusammen. Von 3430 Wohngebäuden in der Gemeinde sind 2857 Einfamilienhäuser, das sind 77 Prozent. Nur 26 Prozent der Wohnungen werden vermietet, 61,2 Prozent von den Eigentümern bewohnt. Wer in die Gemeinde zieht und eine Wohnung kauft oder mietet, kann sich im Vergleich zu Ballungsgebieten glücklich schätzen: In Blankenheim beträgt die durchschnittliche Fläche je Wohnung 114,7 Quadratmeter, die Nettokaltmiete fünf Euro für den Quadratmeter.   Die Dancing Diamonds wirbelten über die Bühnen in Ripsdorf die wieder in den beiden Ripsdorfer Sälen über die Bühnen ging Wie immer waren die beiden traditionellen Herrensitzungen des KV Ripsdorf in kürzester Zeit ausverkauft Kölsch-Musik-Bands und Redner schätzen die familiäre Atmosphäre in den zwei Ripsdorfer Kneipensälen Handwerker haben es nicht einfach. „Hör' mal, hol' mal gerade die Ersatzblasen für die Wasserwaage“, erinnert sich „Handwerker Peters“, den alle nur „HP“ nennen, an die Lehrjahre. Er ist das karnevalistische alter Ego von Kai Kramosta aus Nickenich. Gejohle bei den Männern der Herrensitzung im Saal des Restaurants Breuer in Ripsdorf Baustellen- und Handwerkerwitze werden eben immer gerne gehört Beim Publikum in den zwei Ripsdorfer Kneipensälen wo am Sonntag parallel die traditionelle Doppel-Sitzungspackung für die Herren stattfand sie wollen im Verlauf aber vor allem Halligalli haben“ Also war der Blaumann-Redner aus der Osteifel auch nicht der Einzige seiner Art der sich vom einen zum anderen Auftritt die Ripsdorfer Dorfstraße hinunterbegab jahrelang Sitzungspräsident bei den organisierten Karnevalisten hat die Erfahrungen im einstigen Ehrenamt mittlerweile zum Programm als „De Präsi“ gemacht Klaus Böhmke aus Köln kommt schon „seit Mitte der 1990er-Jahre“ zum Ripsdorfer Sitzungsdoppelpack als „Feuerwehrmann Kresse“ und auch Udo Kohn und Thomas Herschbach aus Hönningen an der Ahr sind als „Der Eeen on der Anne“ Stammgäste Dennoch bildeten die närrische Rede und das jecke Zwiegespräch zwar einen großen aber auch nur einen Teil des rund vierstündigen Programms das im Saal Huth-Hammes – in Ripsdorf nur unter dem Hausnamen „Trappe“ bekannt von Daniel Reetz und im Saal Breuer von Vereinspräsident Stefan Wagener als Sitzungspräsidenten geleitet wurde Für die Saalmusik sorgten die Musikvereine Waldorf und Ripsdorf-Schmidtheim Unterdessen warteten die 16 Tänzerinnen der „Dancing Diamonds“-Showtanzgruppe aus Nideggen-Wollersheim nach dem Auftritt der Kolleginnen von „Scarabäus“ aus Eudenbach bei Königswinter geduldig auf ihren Auftritt was jetzt nötig war: Aufgrund der niedrigen Deckenhöhe in beiden Sälen würden die 16 „Diamanten“ ihr Programm variieren: weniger Hebefiguren stellenweise durchaus einer hüft- und -beckenschwunglastigen Rapperinnen-Show würdig Andrea Brack freute sich: „Wir lieben die kleinen Säle Hier wird noch so richtig Karneval gefeiert.“ Sänger der Band „Lückenfüller“ aus Schleiden-Oberhausen wusste die Qualität der Ripsdorfer Herrensitzungen zu schätzen: „Das Publikum hier braucht keinerlei Anlaufphase Dass Ripsdorf kartennachfragemäßig über die Jahrzehnte auf einer Linie mit den Richard-Wagner-Festspielen in Bayreuth oder einem Abo für die Wiener Philharmoniker liege, mochte er allerdings nicht bestätigen. Jedenfalls, so Leander Meyering-Schnichels, freue man sich über generationenübergreifenden Spaß am Ripsdorfer Sitzungskarneval: „Die Väter bringen schon ihre Söhne mit!“ Mit dem Tanz der Ripsdorfer Show Fanfares samt Band endete wie immer der „Ripsdorfer Doppelschlag“. Am kommenden Sonntag steigt im Saal Huth-Hammes die Damensitzung. Ein maßstabgetreues Modell des historischen Ortskerns haben die Studentinnen unter der Leitung von Prof Die farbig gekennzeichneten Bauten sind mögliche Lückenschlüsse. Wo man in Blankenheim Baulücken schließen kann haben sich Architekturstudierende angeschaut Die Ergebnisse sind im Eifelmuseum zu sehen Bei der gut besuchten Vernissage fasste Prof. Georg A. Poensgen, der in Marmagen auch ein Architekturbüro leitet den Hintergrund der Arbeit zusammen: Es fehlen bekanntlich in Deutschland jährlich bis zu 250.000 Wohneinheiten Doch eine Studie unter anderem der renommierten TU Darmstadt zeige: Nutzt man die bundesweit vorhandenen Reserveflächen könnten bis zu 1,33 Millionen Wohneinheiten geschaffen werden ohne nur einen Quadratmeter Land neu zu versiegeln Mit einer fantasievollen Reihenbebauung aus Wohneinheiten könnte der Platz vor dem „Haus der Bodenordnung“ genutzt werden. So sieht der Blick auf das „Haus der Bodenordnung“ heute aus. Am auffälligsten: Es gibt einige größere Plätze, die sich für eine Nachverdichtung eignen. Zum einen der Platz hinter dem Rathaus, auf dem eine neue Zeile mit Wohnhäusern entstehen könnte, ohne den Platz zur anschließenden Blockbebauung unterhalb des Curtius-Schulten-Platzes über Gebühr zu verkleinern. Wie ihre Kommilitoninnen haben sich Lea Zimmer und Gabriela Malyschko den Ortskern angesehen. Sie haben sich die derzeit als Parkplatz genutzte Fläche vor dem „Haus der Bodenordnung“ an der Ahrstraße ausgeguckt. Eine Reihe fantasievoller zwei- bis dreigeschossiger Wohnhäuser samt Mittellücke würde die vordere Reihenbebauung an der Ahrstraße komplettieren. Im Erdgeschoss blieben Durchfahrtmöglichkeiten zur Parkebene dahinter erhalten. Die Ideen folgen den Richtlinien, die Poensgen vorgegeben hatte: Öffentliche Nutzung im Erdgeschoss mit Gastronomie, Einzelhandel, Dienstleistern. Darüber Raum für „das Wohnen mit Arbeiten, das Wohnen in Gemeinschaft, Wohneinheiten für junge Familien“. Zimmer und Malyschko haben zudem einen Dachgarten oder einen kleinen begrünten Innenhof in Obergeschosshöhe eingeplant. Neuer Wohnraum im Ortskern – allein durch die geschickte Nutzung von vorhandenen Raumreserven – das begeisterte auch Bürgermeisterin Jennifer Meuren: „Da sieht man, welches Potenzial Blankenheim hat.“ Wohl wissend, dass die Bauleitplanung der Gemeinde nach wie vor auf die Ausweisung von Neubauflächen um gerade diesen Ortskern herum setzt. Bleibt die Frage, ob der Umbau des jetzigen Rathauses zu Wohnzwecken nach dem Umzug der Verwaltung in den einstigen Konsum eine der Ausnahmen bleibt. „Mut zur Lücke“ im Eifelmuseum Blankenheim, Ahrstraße 53-55, ist bis Ende September zu sehen, montags bis freitags von 10 bis 16, samstags und sonntags von 9.30 bis 15 Uhr. Blick in die Ferne: Tim-Luca Saur auf dem Schwarzkollm bei Hoyerswerda Tim-Luca Saur war nach einer Tradition der Handwerksgesellen fast fünf Jahre unterwegs – nur mit dem Nötigsten im Gepäck Mit dem traditionellen Überklettern des Ortsschildes begann es. Und so endete es auch: Tim-Luca Saur aus Freilingen war fast fünf Jahre auf der Walz Der Tischlergeselle lernte dabei fast ganz Deutschland kennen übernachtete in Ostfriesland in einem Glockenturm und trampte mit Europas schnellster Nonne auf sich allein gestellt und ohne Smartphone hatte ihm die Familie übers Ortsschild geholfen den er zuvor bei einem Gesellentreffen kennengelernt hatte Tischlergeselle Tim-Luca Saur nach der Rückkehr von der Walz in seiner Werkstatt in Freilingen „Geld fürs Fortkommen und fürs Übernachten dürfen wir nicht ausgeben“ Gereist werde meist zu Fuß und per Anhalter Wildfremde Menschen würde er ansprechen müssen für ein Dach über dem Kopf zur Nacht In den besuchten Städten brauchte es einen Nachweis per Siegel im Wanderbuch wo auch Arbeitszeugnisse zu hinterlegen waren Und außerdem: Nie länger als drei Monate an einem Ort bleiben Er erhielt die nötigen Tipps vom Altgesellen der den Neuling der Tradition entsprechend auf der Walz die ersten drei Monate einzuweisen hat Die Nagelei weist danach wie bei einem Initiationsritus aus dass auch Saur kein Novize mehr ist: Mit einem handgeschmiedeten Nagel wird in das linke Ohrläppchen ein kleines Loch genagelt Er hat sich so sichtbar dem Ehrenkodex seines Handwerks um seine Wanderschaft alleine fortzusetzen Ein Reisender im Schnee: Tim-Luca Saur auf der Walz irgendwo in Oberbayern am 16 Saur war da schon mehrere hundert Kilometer von seiner Heimat entfernt Da war das Fortkommen schwer: „Die Straßen waren ja leer Masken nähte er auf einer Großbaustelle in Thüringen für sich und 25 weitere Wandergesellen an einer Nähmaschine selbst Trotz regelmäßiger Besuche von Testzentren und Impfung habe es ihn unterwegs doch vier Mal erwischt In ernsten Krankheitsfällen kann er in Familien von Wandergesellen Unterkunft finden man unterstützt sich da gegenseitig mit Kontakten die erfragte Saur auch in Ostfriesland: Der Küster einer Kirchengemeinde wies ihm den freistehenden Kirchturm zu Zweimal haben die in dieser Nacht geläutet In einem Winter musste es bei Minus zwei Grad für eine Nacht ein Gartenpavillon sein geschlafen habe er aber auch unter Brücken in Parkhäusern und einmal in einem Hotel: „Das hatte sogar vier Sterne er müsse doch ein Bett haben zum Übernachten ihm reichten zwei Quadratmeter trockener Boden Drei Monate war ein kleines Kellerzimmer sein Zuhause Wer auf die Walz geht, der lernt eben, wie man das, was notwendig ist, organisiert. Dabei hilft die Kluft: Die Menschen, die er unterwegs kennenlernt oder zufällig trifft, finden die traditionelle Kleidung interessant: „Man kommt schnell ins Gespräch.“ Etwa in Fußgängerzonen oder auf Wochenmärkten in den Städten so endete sie: Mit dem Überklettern des Ortsschildes Die Freilinger Kumpels hatten Tim-Luca Saur einen Kostümbart angeklebt Symbol für die hinter ihm liegende fast fünfjährige Reise die Menschen sind offen und unkompliziert.“ Eine Tischlerei in Fischen beschäftigte ihn für drei Monate der Eifeler fertigte Möbel für Hotels und Ferienwohnungen an Bei Paderborn habe ihn eine Nonne in einem Sportwagen mitgenommen Die Ordensschwester war wohl in Sachen ihrer gemeinnützigen Stiftung unterwegs „Sie sei eben die schnellste Nonne Europas“ Andere Begegnungen haben den jungen Handwerksgesellen nachhaltiger beeindruckt Auf einem Mittelalter-Markt am Bodensee habe er einen Mann mit der Ausstrahlung eins Wandermönches kennengelernt: „Der war aus so etwas wie einer kriminellen Bande ausgestiegen und machte einen Neuanfang.“ Saur hat noch heute Kontakt zu ihm Lebenserfahrungen sammeln – das gehörte schon immer zur Walz dazu, die so auch eine Art Coming-of-Age-Geschichte ist. Ebenso relevant ist, was die Gesellen auf ihrer Wanderschaft an Wissen aus dem Kontakt mit anderen Handwerksberufen für ihr Handwerk mit nach Hause bringen Saur arbeitete natürlich in seinem Beruf als Schreiner führte die Kassenbücher bei einem gemeinnützigen Bauprojekt Das ist mir das Wichtigste: Tim-Luca Saur mit seinem Wanderbuch durchbrach Tim-Luca Saur erneut symbolisch den vorgeschriebenen 50-Kilometer-Bannkreis um sein Heimatdorf Kontakt nach Freilingen hatte er seit dem Oktober 2019 nur alle paar Wochen über ein von Fremden ausgeliehenes Smartphone Jetzt kletterte er ein zweites Mal über das Ortsschild der in den Jahren zuvor fünf Mal Neulingen in der dreimonatigen Einarbeitungszeit das Leben auf der Walz beigebracht hatte Was er nun plant? „Ich möchte minimalistisch leben, wie ich es auf der Walz kennengelernt habe. Ich brauche nicht viel. Vielleicht baue ich mir ein Tiny House.“ In Freilingen wolle er als Gemeinschaftsprojekt einen Platz für verschiedene Handwerksberufe schaffen, der auch ein Lernort, ein Ort für den Austausch sein könne. Und dann will er den Teil Deutschlands kennenlernen, um den er vier Jahre und elf Monate lang einen Bogen machen musste: 50 Kilometer ab Freilingen, im Kreis. „Die Welt ist nicht so schlimm, wie man immer meint“, davon ist Tim-Luca Saur nach seiner Walz überzeugt. Er hat es so erlebt. um zu reisen.“ Das habe er in den knapp fünf Jahren gelernt Doch eine solche Wanderschaft sei nur etwas für Menschen „dafür aber sehr viele Chancen und Möglichkeiten haben“ In der Werkstatt auf dem Hof seines Opas in Freilingen hat Saur wenige Tage vor Beginn seiner Reise einen Erlenstab bearbeitet ein wie gedrechselt gewundener kräftiger Ast den er in einem Wäldchen bei Bonn gefunden hatte: „Der ist so gedreht den Fuß mit einem Massivholzstumpen verbunden An diesen Stock hing er im Oktober 2019 den Tragegurt seines runden Wandersacks kletterte aufs Ortsschild und schwang sich darüber Auf der anderen Seite wartete auf ihn eine ganze Welt Die Ursprünge der Walz und der mit ihr verbundenen Bräuche liegen im Mittelalter Rituale und Traditionen sind geheim und teilweise von Handwerk zu Handwerk verschieden Auf die Walz gegangen werden kann zum Beispiel innerhalb einer „Schacht“ Vorteile sind Listen von möglichen Arbeitgebern oder Übernachtungsmöglichkeiten dafür sind aber auch Pflichtveranstaltungen zu besuchen Oder man ist wie Tim-Luca Saur „Freigänger“ Wer auf die Walz gehen will, muss gemäß der Jahrhunderte alten Tradition sechs Voraussetzungen erfüllen: Eine abgeschlossene Berufsausbildung in seinem Handwerk. Er oder sie muss unter 30 Jahre alt, schuldenfrei und nicht vorbestraft sein, zudem kinderlos und unverheiratet. Wer diese Bedingungen erfüllt, gilt gemäß dem Ehrenkodex als „ungebunden und frei“ und darf losziehen. Ein Geselle oder eine Gesellin auf der Walz sollte sich unterwegs immer so verhalten, dass er oder sie der Fortführung der Tradition dient. Derzeit sind nach verschiedenen Schätzungen zwischen 700 und 800 Gesellen aus mehr als 40 Handwerksberufen auf dieser Reise. Meist sind es Männer, der Frauenanteil beträgt gemäß der Schätzungen etwa um die 25 Prozent. Das Tor nach Blankenheim: Das „b“ auf dem Kreisel am Blankenheimer Gewerbegebiet zieren Motive des Ortes hier etwa der Tiergartentunnel oder die Römervilla Rund 22.000 Euro hat ein neues Kunstobjekt gekostet das auf dem Kreisverkehr bei der Einfahrt von der B 51 in Blankenheim aufgestellt wurde Ein mit Fotocollagen örtlicher Sehenswürdigkeiten bunt bedrucktes, stilisiertes „b“ begrüßt die Autofahrer auf dem Kreisverkehr bei der Einfahrt von der B 51 in Richtung Blankenheim Das rund 22.000 Euro teure Kunstobjekt wurde jetzt im Detail vorgestellt Entstanden ist das neue optische Eingangstor nach einem Ideenwettbewerb, den die Blankenheimer Grafikerin Anja Keul gewonnen hatte. Sie bezieht sich in ihrem Entwurf auf die Corporate Identity der Gemeinde Blankenheim Das „b“ nutzt die Verwaltung schon seit längerer Zeit Das Volumen des Buchstabens wird für grafische Darstellungen genutzt Anja Keul hat dies aufgegriffen für die Collagen Wer beide Collagen sehen will, sollte einmal eine komplette Runde im Kreisverkehr drehen. Und bei künftigen Durchfahrten immer wieder mal einen Blick aufs „b“ werfen: Die Motive können gewechselt werden, etwa um auf jahreszeitliche Veranstaltungen wie den Geisterzug hinzuweisen. Das große „b“ stellten Vertreter der Verwaltung, der beauftragten Firmen und der an der Finanzierung mitbeteiligten Blankenheimer Vereine vor. Die sollen, so Bürgermeisterin Jennifer Meuren, die sieben Etappen des in Blankenheim beginnenden Ahrsteigs darstellen. Bei der Wahl der Pflanzen durch einen Simmerather Garten- und Landschaftsbauer sei besonders auf die Witterungsbeständigkeit geachtet worden. Die Pflege übernimmt, wie auch am Kreisverkehr an der Kreuzung der L 115 mit der B 258 bei Ahrhütte, der gemeindliche Bauhof. Die Kosten des neuen Blankenheim-„b“ belaufen sich auf rund 22.000 Euro, von denen das Land NRW die Hälfte aus dem „Heimatfonds“ übernommen hat. Jeweils zwischen 500 und 1000 Euro steuerten die Eifelverein-Ortsgruppe, der Angelsportverein und der Förderverein Burg Blankenheim bei. Rund 6000 Euro bezahlte die Gemeinde, die auch die Kosten für künftige Bepflanzungen tragen wird. Unkraut jäten: Eva Köpke (links) und Ulla Große Meininghaus haben seit Jahresanfang mit dem Eifalia-Team auch in der Halle des Schmetterlingsgartens alle Hände voll zu tun Der Eifalia Schmetterlingsgarten bereitet sich auf die Saison vor Der Goldene Scheckenfalters soll in der Eifel wieder heimisch werden „Kunibert ist nicht giftig.“ Das verspricht Eva Köpke Mitarbeiterin im Eifalia-Team von Ulla Große Meininghaus die bald im Terrarium des neuen Regenwald- und Raupenhauses des kleinen Zoos für exotische und farbenprächtige Breitflügler zuhause sein wird Dass eine Schlange in der ehemaligen Gärtnerei, die seit der Eifalia-Eröffnung zum Heim für Schmetterlinge geworden ist Im ursprünglichen Biotop in mittelamerikanischen Regenwäldern wäre es ja genauso die der exotischen Fauna unweit des Ahr-Ufers zur Verfügung steht in der kommenden Eifalia-Saison verdoppeln wird Dafür braucht es einiges an Umräumarbeiten Verdoppelte Fläche: Der erste Eifalia-Bau ist rechts in der ehemaligen Gärtnerei Hier entsteht nun das Tropenwald- und Raupenhaus Der Anbau von 2021 wird zum eigentlichen Schmetterlingsgarten Im neuen Schmetterlingsgarten gehören sie zum Bestand: Drei Gouldamadine aus der Familie der Prachtfinken Auf 270 Quadratmetern werden in der bisherigen Schmetterlingshalle vor allem Regenwaldspezialisten zu sehen sein – neben Kunibert der Blaue Morho etwa „Den haben die Kinder so gerne auf der Hand“ Dazu gesellen sich Glasflügler und andere Flatterer Zwei Nebelmaschinen werden im Tropenwald- und Raupenhaus für das passende Mikroklima sorgen die bei den jungen Eifalia-Besuchern beliebt sind Künftig werden Hinweisschilder dabei helfen Noch ist der neue Besatz für das nach eigenen Angaben jetzt „größte Schmetterlingshaus in NRW“ wie vor jedem Saisonstart nicht vor Ort Die Puppen werden erst in den kommenden Tagen von den Familienbetrieben in Thailand oder auch in afrikanischen Ländern züchten Paarung und Eiablage sowie dem Tod liegen je nach Art nur wenige Wochen Im Eifalia-Schmetterlingsgarten besteht die Kunst daher darin möglichst viele nach und nach schlüpfende Arten zeigen zu können Was vor allem die exotischen Flügler fürs Überleben brauchen andere passende Pflanzen und jede Menge Blumen und Sträucher In diesen Wochen ist das Team in der Tropenwaldhalle und nebenan im künftigen Schmetterlingsgarten-Bau auch ein Pflanz-Team hier ein Blick auf den Botanischen Garten und das Treibhaus in dem der Goldene Scheckenfalter aufgezogen wird Das Ziel ist die Wiederansiedlung in der Eifel Ein großer Erfolg für Eifalia-Inhaberin Ulla Große Meininghaus: Die Anzucht des in der Eifel so gut wie ausgestorbenen Goldenen Scheckenfalters Dieser Anbau ist nicht neu, wird aber komplett neu genutzt. Wenige Wochen vor der Flut 2021 war die Hohlkammerplattenarchitektur errichtet worden Hier verändert sich gerade am meisten: In die rund 260 Quadratmeter große Fläche wurde etwa eine 25 Quadratmeter große Voliere eingebaut aber auch drei Leguane werden dort ihr Zuhause finden Eine der Großechsen war bislang nebenan im künftigen Terrarium von Schlange Kunibert und findet jetzt im Neubau zwei weitere Artgenossen „Sind es dann zwei Weibchen und nur ein Männchen Vor der Voliere wird es einen Springbrunnen Sitzbänke unter Säulen und viele Blumen- und Nahrungspflanzenbeete etwa für Monarch Malachitfalter oder Gouldamadine aus der Familie der Prachtfinken geben Das Eifalia-Café mit künftig nur 35 Sitzplätzen wird für den neuen Nutzungszweck in einen Anbau vor der Halle ausgelagert wo auch die Kasse und der Verkaufsshop zu finden sind Aus dem Café geht es direkt in den ersten Teil des Kinderlands im Außenbereich mit Trampolin Im rückwärtigen Teil des Geländes schließt sich der große Spielplatz an zur Dorfstraße hin besteht schon ein Bobbycar-Rundparcours Vor der Schmetterlingshalle geht es auch in den Botanischen Garten mit Bestimmungsschildern zu dem was fälschlich oft als Unkraut bezeichnet – wie etwa Spitzwegerich Die erste Aufzucht scheint gelungen. An die 15.000 Raupen, schätzt Große Meininghaus vorsichtig, seien herangewachsen. Es sind so viele, dass sie schon einige an Interessenten weitergegeben hat. In den kommenden Wochen wird sich zeigen, ob die Wiederansiedlung gelingt, wenn auch im Lampertstal unterhalb von Ripsdorf Scheckenfalter ausgewildert werden sollen dass die Tierchen im Naturschutzgebiet ihre eher seltenen Nahrungspflanzen finden Im Eifalia-Biotop jedenfalls mangelt es ihnen daran nicht – etwa am Gewöhnlichen Teufelsabbiss einer Pflanzenart aus der Gattung Succisa in der Unterfamilie der Kardengewächse innerhalb der Geißblattgewächse Der Eifalia Schmetterlingsgarten startet in die neue Saison am 29. März mit einer Vor-Eröffnungsfeier. Dann werden auch die ersten Außenspielgeräte offen sein. Das gesamte Angebot ist ab dem 1. Mai zugänglich. werden am Samstag nach Angaben der Organisatoren etwa 1000 Menschen erwartet die für Demokratie und Freiheit demonstrieren wollen Am Freitag und Samstag werden im Kreis Euskirchen wohl zahlreiche Menschen auf die Straßen gehen – auch Kubitza-Simon gehört zum Organisationsteam das die Veranstaltung in Euskirchen unter das Motto „Wählt Liebe“ gestellt hat: „Gemeinsam zeigen wir dass Hass und Spaltung niemals gewinnen werden und dass wir auch in Euskirchen alle zusammenstehen: für unsere Demokratie Anlass für die Veranstaltung – auch ein Demonstrationszug ist geplant – sei die Wahlkampfveranstaltung der AfD unter anderem mit MdB und Wahlkreis-Kandidat Rüdiger Lucassen die parallel auf dem Platz am Gardebrunnen –   wenige Hundert Meter entfernt – vorgesehen ist sagt Vorsitzender Kubitza-Simons: „Wir sind füreinander da bieten Unterstützung und ein sicheres Umfeld Wir arbeiten mit anderen Gruppen und Organisationen um eine inklusive und unterstützende Gemeinschaft für alle Menschen zu ermöglichen.“ Während in Euskirchen am Samstag von 11 bis 15 Uhr Info-Stände und Kundgebungen geplant sind beginnt die Veranstaltung in Blankenheim am selben Tag um 17 Uhr Auf dem Curtius-Schulten-Platz wollen alle im Rat der Gemeinde vertretenen Parteien und Wählervereinigungen (Grüne SPD und CDU) mit dem Heimatverein Uedelhoven ein Zeichen für Demokratie Freiheit und gesellschaftlichen Zusammenhalt setzen Die Geschichte zeige: Demokratien verschwinden nicht plötzlich, sondern langsam. Das passiere, wenn zu viele Menschen still blieben, heißt es von den Organisatoren. Wer nicht aufstehe, überlasse „Feinden der Demokratie das Feld“. Darum wolle man Blankenheim am Samstag ab 17 Uhr in ein Lichtermeer verwandeln. Unter dem Motto „Lichtermeer für Demokratie & Freiheit - Gemeinsam gegen Rechtsextremismus und Hass!“ soll ein Signal für ein friedliches, respektvolles und demokratisches Miteinander gesetzt werden. jede Laterne und jedes Licht – nur Pechfackeln sind nicht erwünscht – Blankenheims parteilose Bürgermeisterin Jennifer Meuren sagt: „Ich freue mich Vertreter der Kirchen und der Chor Ahrvoices Bereits am Freitag um 15 Uhr ist am Kriegerdenkmal am Markt in Schleiden eine Mahnwache zum Erhalt der Demokratie geplant