stehen Ihnen folgende Zusatzfunktionen zur Verfügung:
Wenn Sie eine Veranstaltung oder ein Restaurant eintragen wollen
registrieren Sie sich bitte unter „Für Veranstalter und Gastronomen“
Als Nutzer/Spender registrieren
Dann steht Ihnen eine neue Plattform zum Präsentieren Ihrer Veranstaltungen bzw
Sie können mit einer Registrierung beide Bereiche pflegen
Für Gastronomen: Der Veranstaltungskalender wird um einen Restaurantfinder ergänzt
Neben der aktiven Suche nach einem Restaurant gibt es auch eine direkte Verknüpfung mit den eingetragenen Veranstaltungen
dem Nutzer wird automatisch ein zum Ort und zur Zeit seiner gefundenen Veranstaltung passendes Restaurant empfohlen
Als Veranstalter/Gastronom registrieren
Dies ist die Schnellsuche nach Veranstaltungen in einer kleinen Region
Wenn Sie Ihre Suche auf mehrere Regionen ausdehnen oder auf eine Stadt beschränken wollen
stehen Ihnen in der Suchmaske unter „Veranstaltungsort“ verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung
Wählen Sie hier aus den ursprünglichen Landkreisen oder Nachbarregionen:
Zur Suchmaske
Aufatmen im Dresdner Osten: Die Fernwärme ist wieder da
SachsenEnergie konnte die beschädigte Fernwärme-Armatur erfolgreich reparieren
Rund 600 Haushalte der Stadtteile Seidnitz
Blasewitz und Leuben sind somit wieder am Netz
Sie mussten am Donnerstag zunächst stundenlang ohne warmes Wasser oder Heizung auskommen
Die betroffene Armatur war am Mittwoch bei Bauarbeiten nahe dem Rothermundpark beschädigt worden
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Traditionell startet die Weiße Flotte am 1.Mai in die Saison
01 / 23Die gesamte Flotte auf dem Weg nach Blasewitz
02 / 23Die gesamte Flotte auf dem Weg nach Blasewitz
03 / 23Die gesamte Flotte auf dem Weg nach Blasewitz
04 / 23Die gesamte Flotte auf dem Weg nach Blasewitz
05 / 23Die gesamte Flotte auf dem Weg nach Blasewitz
06 / 23Die gesamte Flotte auf dem Weg nach Blasewitz
07 / 23Die gesamte Flotte auf dem Weg nach Blasewitz
08 / 23Tausende schaulustige und interessierte Besucher ließen sich das Spektakel nicht entgehen
09 / 23Tausende schaulustige und interssierte Besucher ließn sich das Spektakel nicht entgehen
10 / 23Tausende schaulustige und interessierte Besucher ließen sich das Spektakel nicht entgehen
In Dresden-Blasewitz hat ein 22-jähriger Mann ein Frau sowie ein Kind sexuell belästigt
Alarmierte Polizeibeamte konnten den Tatverdächtigen am Donnerstag stellen und festnehmen
Der Iraker soll eine 17-jährige auf der Loschwitzer Straße begrabscht und sich an einem 10 Jahre alte Mädchen auf der Wägnerstraße vergriffen haben
Im Zuge der Ermittlungen stelle sich heraus
dass der Mann auch für eine ähnliche Tat am Mittwoch verantwortlich ist
Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an.
Die Präsenz- und Ermittlungsgruppe der Dresdner Polizei hat auf der Prager Straße drei Drogenhändler geschnappt
Die beiden Libyer und der Tunesier waren beim Handel mit Cannabis erwischt worden
Außerdem fanden die Polizisten bei einem 19-jährigen Tunesier einige Ecstasy-Pillen und an der St
Petersburger Straße ein Depot mit verschreibungspflichtigen Medikamenten
das offenbar für den Straßenhandel dort angelegt worden war
Kaum lugte die Sonne hinter den Wolken hervor
lockte der neue Park an der Haydnstraße Kinder
Jugendliche und Familien zu Sport und Spiel
September viele Gelegenheiten für Freizeitspaß aller Art
Im Stadtteil Striesen sind solche ... weiterlesen
Inmitten von viel Grün locken attraktive Spielgeräte zum Klettern
(c) 2017 www.dresdner-stadtteilzeitungen.de
Die Dresdner Stadtteilzeitungen (Blasewitzer Zeitung
Löbtauer Anzeiger und Plauener Zeitung) sind ein Produkt der SV SAXONIA Verlag GmbH
Zwei Kinostandorte in Dresden bleiben erhalten: Nach sechs-wöchiger Schließung ist der Kristallpalast in der Altstadt seit dem 20
Er heißt jetzt Cineplex Kristallpalast und hat einen neuen Betreiber: die To The Movies GmbH
Das familiengeführte Unternehmen ist ... weiterlesen
Bleibt den Kinofans erhalten: Das CinemaxX in Blasewitz
dass das CinemaxX Dresden weiterhin fester Bestandteil der CinemaxX Gruppe bleibt
Der Standort hat für uns eine große Bedeutung – nicht nur wegen seiner langen Geschichte
sondern vor allem wegen der treuen Besucher*innen
auch in Zukunft ein Ort für gemeinsames Kinoerleben in Dresden zu sein«
Geschäftsführer der CinemaxX Kinos in Deutschland und Dänemark
Im Jahr 2000 gehörte CinemaxX noch zu den Erstmietern der Schillergalerie und entwickelte sich in den letzten 25 Jahren zu einer wichtigen Kulturstätte in der Landeshauptstadt
Ein kurioser Unfall in Dresden-Blasewitz hat am Freitagvormittag den Verkehr zeitweise lahmgelegt
Laut Polizei war eine 76-Jährige Audifahrerin auf der Schandauer Straße Richtung Tolkewitz unterwegs
als sie in der Nähe der Haltestelle Ludwig-Hartmann-Straße offenbar die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor
Der Wagen mähte ein Verkehrsschild um und fuhr sich mit einem Vorderrad auf der erhöhten Haltestellenfläche fest
Die Folge: Die Straßenbahnen der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) konnten in dem Bereich nicht mehr rollen
Für etwa eine Stunde mussten mehrere Linien umgeleitet werden
Glücklicherweise wurde bei dem Unfall laut einem Polizeisprecher niemand verletzt
um den Audi von der Haltestelle zu entfernen
Die Höhe des Sachschadens steht noch nicht fest
10 - Fremdunfall bei (H) Ludwig-Hartmann-Str.: Umleitung Li.4
Die Tennis-Damen des TC Blau-Weiß Dresden-Blasewitz haben am Samstag (06.07.24) den Klassenerhalt in der Bundesliga vorzeitig gesichert
Am vorletzten Spieltag besiegten sie im Waldpark vor 320 Zuschauern den TC Blau-Weiss 1899 Berlin deutlich mit 7:2
Zum ersten Mal in dieser Saison war die Nummer eins des Team mit dabei
Die Nummer 87 der Welt lieferte sich ein hochklassiges Match gegen die Schweizerin Ylena In-Albon
6:3-Sieg sicherte den Dresdnerinnen den entscheidenden fünften Punkt aus den sechs Einzeln
Die weiteren Einzelpunkte für Dresden standen schon eher fest: Reka-Luca Jani und Ilinca Dalina Amariei profitierten von der verletzungsbedingten Aufgabe ihrer Gegnerinnen
Ihre Einzel gewinnen konnten zudem einmal mehr die beiden Deutschen im Team
Aufgrund der Verletzungen konnten nur zwei Doppel gespielt werden
die zwischenzeitlich wegen Unwetters unterbrochen werden mussten
heute aus eigener Kraft den Klassenerhalt zu sichern und das ist uns gelungen
Eine enorm wichtige Rolle spielte unsere Nummer eins
die aus Wimbledon eingeflogen war und uns den Weg zum Tagessieg und damit zum Klassenerhalt mit ihrem Erfolg mit geebnet hat“
Mit jetzt drei Saisonsiegen stehen die Dresdnerinnen jetzt auf dem fünften Tabellenplatz der Bundesliga
ab 12 Uhr) geht es zum LTTC Rot-Weiss Berlin.
Tennis-Bundesligist TC Blau-Weiß Dresden-Blasewitz hat am dritten Spieltag (Freitag
17.05.24) die erste Niederlage einstecken müssen
Beim TK Blau-Weiss Aachen unterlag das Team aus dem Waldpark mit 1:8
Die Niederlage stand schon nach den Einzeln fest
lediglich Kathleen Kanev konnte ihr Match gegen die Bulgarin Iryna Shymanovich gewinnen
Chefcoach Bastian Knittel: „Wir hatten auch diesmal wieder mehrere
enge Spiele dabei und haben uns gut verkauft
auch wenn wir vom Papier her diesmal klar der Außenseiter waren“
Zunächst machte das Wetter dem Spieltag einen Strich durch die Rechnung: aufgrund von Regen konnte nicht wie geplant um 13 Uhr aufgeschlagen werden
Gespielt wurde dann in der nahe gelegenen Tennishalle Vaals im benachbarten Holland
Dresden hat jetzt zwei Siege (am 03.Mai gegen Sindelfingen und am 05.Mai gegen Stuttgart) und eine Niederlage auf dem Konto
Juni auswärts beim „Club an der Alster Hamburg“ weiter
Das nächste Heimspiel im Waldpark ist am 9
Juni gegen den Titelfavoriten Bredeney Essen
Ricarda Lang lief auf Wahlkampf-Tour durch Dresden-Blasewitz
Auf Instagram veröffentlichte sie jedoch missverständliche Aufnahmen
In den geteilten Ausschnitten ist zu sehen
wie Lang gemeinsam mit Stellvertreterin Pegah Edalatian (44) am Schillerplatz in Dresden-Blasewitz und an der Südseite des Blauen Wunders umherwandert
Blasewitz ist allerdings ganz weit weg von der Neustadt
Aber: Die 30-Jährige war an diesem Tag wirklich noch in der Neustadt - das beweisen Bilder von Edalatian
Einige Stunden später wurde der kleine Fehler in ihrer Story verschlimmbessert
allerdings hieß es nun: "Gemeinsam ging es durch die Blasewitz
[...]." Nur kommt der Stadtteil ohne Artikel aus
um 19.01 Uhr; letzte Aktualisierung um 21.52 Uhr
Titelfoto: Bildmontage: Screenshot/Instagram/ricardalang//Sebastian Kahnert/dpa
Mehr zum Thema Ricarda Lang:
Am vierten Spieltag konnte der Club an der Alster zu Hause gegen den TC BW Dresden Blasewitz einen weiteren Sieg für sich verbuchen
Nach einer 4:2-Führung erspielten Ella Seidel und Epik Oz den fünften Punkt
Damit führten die Hamburgerinnen zunächst weiter ohne Niederlage die Tabelle an
Spieltag lief für die Hamburgerinnen nicht nach Plan
Gegen die immer wieder stark aufspielenden Berlinerinnen vom LTTC Rot Weiß war für die Gastgeberinnen nichts zu holen
Bereits nach den Einzeln stand der dritte Saisonsieg für die Gäste aus Berlin fest
Der direkte Verfolger TC Bredeney hatte am vierten Spieltag eine schwere Aufgabe gegen den TEC Waldau Stuttgart
Allerdings konnten die Essenerinnen noch den Trumpf Laura Siegemund aus dem Ärmel ziehen
Die frisch gebackene French Open Mixed-Siegerin verstärkte ihr Team überzeugend im Doppel
Am Ende hieß es hier 6:3 für den Titelverteidiger
Spieltag konnten die Damen vom TC Bredeney auswärts gegen den TC BW Dresden Blasewitz bestehen
so dass die Doppel die Entscheidung bringen mussten
Damit löst der TC Bredeney die Hamburgerinnen an der Tabellenspitze ab
TA VfL Sindelfingen bleibt Schlusslicht der Liga
Weiterhin ohne Sieg bleibt der TA VfL Sindelfingen 1862
Gegen Aachen – die sich auch knapp gegen den TEC Waldau Stuttgart durchsetzten und sich damit Platz zwei der Tabelle sichern konnten – unterlag das Tabellenschlusslicht mit 1:8
gegen Blau-Weiß Berlin zog es beim 3:6 den Kürzeren
Der nächste und gleichzeitig vorletzte Spieltag findet am 6
Die vollständigen Spielergebnisse und die aktuelle Tabelle gibt es hier
Kontaktiere uns bei allen Fragen rund um Tennis in Deutschland
Ein großer Polizeieinsatz hat am Samstag in Dresden-Blasewitz für Aufsehen gesorgt
Streifen und Spezialeinsatzkräfte eilten zu einem Wohnhaus in der Ludwig-Hartmann-Straße
weil ein Jugendlicher mit einem Messer auf dem Dach hantierte
Darüber informierte die Polizeidirektion Dresden
Beim Eintreffen der Beamten warf der 17-Jährige zwar das Messer beiseite
Er landete auf der Straße und zog sich schwere Verletzungen zu
Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus
Die Straße musste vorübergehend voll gesperrt werden
In der Regel berichten wir nicht über Selbsttötungen
um keinen Anreiz für Nachahmungen zu schaffen – außer Suizide oder Suizidversuche erfahren durch die Umstände besondere Aufmerksamkeit.Wenn Sie selbst depressiv sind
kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge
Unter der kostenlosen Hotline 0800 1110111oder 0800 1110222
Tanzen16.05.2024TeilenNull Minuten Sonnenschein
14 Grad und eine Regenwahrscheinlichkeit von 45 Prozent
die im Laufe des Nachmittags sogar auf 95 Prozent ansteigen soll: Die Wetterprognose für das erste Heimspiel der Frauen von Blau-Weiss Aachen in der Tennis-Bundesliga stimmt die Verantwortlichen nicht gerade optimistisch
„Wir erwarten ein schwieriges Spiel gegen Dresden und hoffen natürlich sehr
dass wir Outdoor spielen können und nicht in die Halle nach Vaals umziehen müssen“
sagt BW-Teamchef Marc Zander vor der Partie am Freitag
Die Aachenerinnen waren mit einer Niederlage (4:5 beim Club an der Alster in Hamburg) und einem Sieg (5:4 bei Aufsteiger RW Berlin) und auf Platz vier in die Saison gestartet
Blasewitz gewann seine beiden Spiele (5:4 gegen Sindelfingen und 6:3 in Stuttgart) und kommt damit als Tabellenzweiter mit zwei Siegen wie Tabellenführer Hamburg auf die Tennisanlage am Luxemburger Ring
„Dresden ist bis in die unteren Positionen gut besetzt
Und ich erwarte sie gegen uns sehr stark.“
Gegen Sindelfingen schlug die Nummer zwei der Meldeliste
unterlag aber im Champions Tiebreak der an 61 positionierten Argentinierin Nadia Podoroska
Mit 3:3 war Dresden in die Doppel gegangen – und hatte wie Aachen in Berlin mit zwei Doppel-Siegen doch noch den Gesamtsieg eingetütet
In Stuttgart hatte die Argentinierin Martina Capurro Taborda (162) das Team angeführt
aber ebenfalls im Champions Tiebreak verloren
Nominelle Nummer eins der Meldeliste ist ihre Landsfrau Maria Lourdes Carle (199)
Dresden wird gegen uns aus dem Vollen schöpfen können.“
die in Hamburg und Berlin an Position eins gespielt hatte
steht auf Platz 140 und kurz vor dem Sprung unter die Top 100“
Zwei Positionen waren am Donnerstag noch offen
da die Spielerinnen noch bei Turnieren aufschlugen
dass zumindest eine der drei Akteurinnen – Panna Udvardy
Aleksandra Krunic und Maria Melnikova – noch zusagen wird.“ Sorgen übers Personal muss sich das Trainerduo Steffi und Thilo Fritschi nicht machen
„Unsere beiden langjährigen Spielerinen Quirine Lemoine und Elyne Boeykens stehen uns immer zur Verfügung“
Aus Aachener Sicht ist das ein vorentscheidender Spieltag: „Das Spiel ist für uns schon sehr wichtig: Gewinnen wir
In dieser Woche wird in der Tennis-Bundesliga nur am Freitag gespielt
Juni: Dann müssen die Blau-Weiss-Frauen zuerst zum aktuellen Tabellenletzten Sindelfingen
und erwarten zwei Tage später den -sechsten Stuttgart (2:2 Punkte)
AachenUpdateMann (60) stirbt nach Bluttat im Aachener OstviertelFlatterband
Polizeiwagen: Im Ostviertel in Aachen ist in der Nacht zu Sonntag ein 60 Jahre alter Mann getötet worden
Ein Tatverdächtiger ist vorläufig festgenommen worden
AachenInvestigativProzess gegen Kevin P.: Richter beschenkt den Gewalttäter nach dem UrteilDie Staatsanwaltschaft hat das Strafmaß gegen den Hooligan Kevin P
schon als Geschenk des Schwurgerichts angesehen
Doch nach der Urteilsverkündung hat der Vorsitzende Richter den Täter noch tatsächlich und buchstäblich beschenkt
Alsdorf UpdateVideo: Einsturzhaus in Alsdorf wird noch am selben Tag abgerissenEs ist bereits das zweite Mal in wenigen Wochen
dass im Nordkreis ein altersschwaches Haus plötzlich zusammenfällt: diesmal mitten in der Nacht in Alsdorf
AachenWo und wann die erste Currywurst wirklich nach Aachen kamNach dem Ende des Curry-Palasts muss die Geschichte der legendären Wurst umgeschrieben werden
Die erste Currywurst ging in Aachen ganz woanders über die Theke
Sponsored ContentCircus-Theater RoncalliEin Himmelreich auf ErdenSeit knapp 50 Jahren verwandelt Bernhard Paul die Manege in einen Ort voller Magie
Sponsored ContentCube StoresVon der Kneipe zum Fahrrad-ImperiumWie eine kleine Vermietung die Bike-Branche in der Region erobert hat
Sponsored ContentB2Run in AachenWo der Teamgeist ins Ziel läuftJoggen
Sponsored ContentSolardächerMorgensonne auf der StulleWie man mit der STAWAG und dem Start-up Planville in Stadt und StädteRegion Aachen mühelos zu umweltfreundlicher Energie wechselt
Am 1. April 1921 wurde der Villenort Blasewitz zu einem Teil von Dresden
Wie auch die Eingemeindung von Loschwitz oder der Gemeinde Weißer Hirsch erfolgte die Verbindung unter Druck
Heute ist Blasewitz ein prosperierender Stadtteil
Das historische Datum »100 Jahre Eingemeindung« wird am 11. September 2021 mit einem Nachbarschaftsfest gefeiert
Ab 14.30 Uhr laden Pavillons auf Privatgrundstücken zu Begegnungen ein
15 Uhr beginnt ein buntes Bühnenprogramm auf dem Schillerplatz
Hier präsentieren sich auch Vereine und Initiativen
Mit einem Floß können Besucher zwischen Loschwitz und Blasewitz pendeln
15 Uhr eröffnet Stadtbezirksamtsleiter Christian Barth das Fest auf dem Schillerplatz
Gegen 16.30 Uhr wird Oberbürgermeister Dirk Hilbert erwartet
die Tanzschule Nebl und die Tanzschule Weise
der Kammerchor der Singakademie und »1001 Märchen«
Kübler vom Stadtarchiv wird einen Vortrag zur Geschichte halten
An verschiedenen Ständen können sich die Besucher über die Aktivitäten von Vereinen im Stadtteil informieren – ob Kleingarten oder Ruderverein
Das Fest wird organisiert und finanziell unterstützt vom Stadtbezirksbeirat Blasewitz
„Im Spiel von Ysaline gegen die Argentinierin hat man zum Beispiel gesehen, was der Boden für einen Unterschied machen kann. Draußen wäre das Spiel sicher nicht so klar mit 6:1 und 6:2 sowie in nur 50 Minuten so schnell über die Bühne gewesen“, so der Teamchef, der sich freute, dass auch Marie Benoit in ihrem ersten Spiel nach längerer Zeit für BW einen klaren Sieg verbuchen konnte.
THC von Horn und Hamm - GW Aachen 5:4: Aurora Zantedeschi - Florence Fohnen 7:6 (2), 6:1; Martina Spigarelli - Alissa Schmitz 3:6, 6:1, 8:10; Melania Delai - Lea Gasparovic 2:6, 3:6; Philippa Preugschat - Romy Fohnen 6:4, 6:4; Yasmine Wagner - Catherine Chantraine 7:5, 4:6, 7:10; Helene Grimm - Julia Ramm 6:2, 6:2; Zantedeschi/Spigarelli - Gasparovic/R. Fohnen 7:5, 6:1; Delai/Grimm - F. Fohnen/Ramm 6:2, 6:1; Preugschat/Wagner - Schmitz/Chantraine 6:3, 6:7 (6), 9:11
GW Aachen -Bielefeld 2:7: F. Fohnen - Amelie 1van Impe 3:6, 4:6; Schmitz - Joëlle Steur 3:6, 3:6; Gasparovic - Yana Morderger 2:6, 6:4, 4:10; R. Fohnen - Tayisiya Morderger 3:6, 0:6; Chantraine - Nina Kruijer 2:6, 7:6 (4), 10:8, Ramm - Alexa Volkov 1:6, 1:6; F. Fohnen/Gasparovic - Y. Morderger/T. Morderger 6:4, 7:6 (5); Schmitz/R. Fohnen - van Impe/Kruijer 0:6, 1:6; Chantrain/Ramm - Jo. Steur/Ju. Steur 0:6, 0:6
Die weiteren Ergebnisse, Fr.: Großflottbek - Halle 4:5, SCC Berlin - Gladbach 7:2, Hannover - Bielefeld 3:6 Sa.: SCC Berlin - Großflottbek 7:2, Halle -Gladbach 7:2, Hannover - THC von Horn und Hamm 8:1
Der Spieltag hat für BW übrigens sogar eine „historische“ Dimension: „Noch nie haben wir eine ganze Begegnung in der Halle austragen müssen
Es war das erste Mal in der Bundesliga-Geschichte
dass wir vom ersten bis zum letzten Ball in Vaals gespielt haben
Nur zweimal mussten wir zu den Doppeln wegen Regens umziehen“
Bei dann hoffentlich besserem Wetter geht es am 7
Juni weiter: Dann müssen die Aachenerinnen beim Tabellenletzten in Sindelfingen antreten
bitten die BW-Frauen dann den Tabellensechsten Stuttgart auf der heimischen Anlage zum Duell
BW Aachen - Blasewitz 8:1: Ysaline Bonaventure - Martina Capurro Taborda 6:1
11:9; Iryna Shymanovich Kathleen Kanev 6:2
6:3; Marina Melnikova - Anastasia Detiuc 6:4
7:6 (5); Bonaventure/Shymanovich - Serban/Schmidt 3:6
10:6; Udvardy/Benoit - Capurro Taborda/Detiuc 7:6 (5)
6:1Die weiteren Ergebnisse: RW Berlin - Stuttgart 6:3
Die Tennisdamen vom TC Blau-Weiß Dresden Blasewitz haben den Klassenerhalt in der Bundesliga perfekt gemacht
Am letzten Spieltag hat das Team um Topspielerin Andrea Petkovic am Sonntag den Meister Bad Vilbel mit 6:3 bezwungen
Petkovic hatte dabei ihr Einzel-Match gegen die Belgierin Kirsten Flipkens noch verloren
machte es im Doppel gemeinsam mit Denisa Allertova dann aber besser.Nach den sechs Einzel-Matches hatte es 3:3 gestanden
Die Entscheidung musste also in den drei Doppel her
Mit 1.300 Zuschauern haben die Blasewitzerinnen am Sonntag gleich in ihrer ersten Bundesligasaison einen neuen Rekord aufgestellt
In Dresden-Blasewitz geht die Sanierung des Friedensplatzes in die nächste Runde
Bereits im vergangenen Jahr hatte das Amt für Stadtgrün den inneren Bereich denkmalgerecht saniert
Nun folgen die Arbeiten an den umlaufenden Wegen der kleinen Parkanlage
teilweise morsche Platanen werden gefällt und durch neue Bäume ersetzt
unterstützt die Arbeiten des zweiten Bauabschnittes mit insgesamt 239.300 Euro
Das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft investiert rund 91.500 Euro
Zusätzlich unterstützen Spenden aus dem Fonds Stadtgrün die Baumpflanzungen
gelegen im Denkmalschutzgebiet Blasewitz/Striesen Nordost
wurde 1882 nach dem Entwurf des Dresdner Gartenkünstlers Max Bertram gestaltet
Dresden-Blasewitz bekommt mehr Platz für Fahrräder
An der Hüblerstraße entstehen acht zusätzliche Fahrradständer sowie ein Standort für Lastenräder
Sie werden die kommende Woche zwischen Schillerplatz und Berggartenstraße aufgebaut
Laut Stadt sind die Radanlehnbügel in dem Bereich stark ausgelastet
weshalb in die Fahrrad-Parkplätze investiert wird
Während der Bauzeit kommt es nur zu kleineren Einschränkungen
Radverkehr aber auch Fußgänger können die Hüblerstraße den kompletten Zeitraum über nutzen
Der Kostenpunkt für die Arbeiten liegt bei etwa 7.500 Euro
Im Laufe der letzten zehn Jahre hat die Stadt rund 2.000 neue Abstellplätze für Fahrräder geschaffen
Die Tennisdamen vom TC Blau Weiß Dresden Blasewitz starten am Freitag
Der Gegner am ersten Spieltag am Vogesenweg ist Aufsteiger TA VfL Sindelfingen
Die Blasewitzer Damen gehen mit 16 Spielerinnen in die neue Saison
davon sind acht Neuzugänge aus Argentinien
Die neue Nummer Eins - die Argentinierin Maria Lourdes Carlé - wird jedoch zum Auftakt fehlen
Lara Schmidt und Eigengewächs Clara Schön sind auch drei deutsche Spielerinnen im Kader der Blasewitzerinnen
Vor 100 Jahren wurden Blasewitz und Loschwitz nach Dresden eingemeindet
Das runde Jubiläum wird am Samstag an beiden Flussufern groß gefeiert
Tanzschulen und Gewerbetreibende haben ein buntes Programm organisiert
Daneben bieten Infostände Einblick in die Geschichte
1921 sahen viele die Zwangseingemeindungen kritisch
Heute sind Blasewitz und Loschwitz zwei der schönsten Stadtteile in Dresden
„Wir wollen an diesem Tag eine Entwicklung feiern
die wir rückblickend durchaus als Erfolgsgeschichte bezeichnen können“
Von beiden Elbufern aus können die Festgäste per Floßfahrt auf der Elbe symbolisch die Stadtteilgrenze überwinden
Die Anlegestellen in Loschwitz und Blasewitz werden nach Bedarf bedient
Und gegen 16 Uhr gibt es eine „überelb’sche“ Premiere: die Posaunenchöre von Loschwitz und Blasewitz spielen gemeinsam - jeder auf seiner Elbseite
Ab 14 Uhr startet auf dem alten Loschwitzer Dorfplatz (Friedrich-Wieck-Straße) rund um die „Senfbüchse“ (Josef-Herrmann-Denkmal) das Senfbüchsenfest
Bis 18 Uhr präsentieren sich hier ansässige Vereine
Darüber hinaus werden auf drei großen Postern nahe der Senfbüchse die Eingemeindungen der Stadtteile Blasewitz
Auf der zentralen Bühne am Elbufer in Blasewitz direkt am Blauen Wunder erwartet die Besucherinnen und Besucher ab 15 Uhr ein buntes Familien-Festprogramm
Initiativen und Originale vorstellt und die Vielfalt des kulturellen Lebens im Stadtteil zeigt
Lange wollten die Blasewitzer ihre Eigenständigkeit bewahren
Doch am 1. April 1921 war Schluss mit der Selbstständigkeit
Jetzt werden Vorschläge der Bürger gesucht
Prächtige Villen wie das heutige Standesamt am Käthe-Kollwitz-Ufer prägen den Stadtteil Blasewitz
April 1921 ist für Blasewitz ein besonderes Datum
Seit diesem Tag gehört der einst selbstständige Ort zu Dresden
Lange hatte sich ein Großteil der Blasewitzer gegen die Eingemeindung gewehrt
War doch das einstige Dorf zu einem prächtigen Villenort geworden
aber auch Wissenschaftler und Künstler wohnten
Um 1900 zählte Blasewitz zu den Gemeinden in Sachsen mit dem höchsten Steueraufkommen
Zur Zeit der zwangsweisen Eingemeindung war Blasewitz schon von Dresdner Stadtteilen umschlossen – Striesen gehörte bereits seit 1
Loschwitz und der Weiße Hirsch wurden ebenfalls am 1
Heute bietet der Stadtbezirk Blasewitz zusammen mit seinen Stadtteilen rund 890.000 Einwohnern ein Zuhause und ist damit der bevölkerungsreichste Stadtbezirk der Landeshauptstadt
Das Datum der Eingemeindung ist eine Zäsur
Das Jubiläum soll nächstes Jahr im Stadtbezirk in einem würdigen Rahmen begangen werden
Anregungen und Vorschläge der Blasewitzer gesucht
Ausstellung oder Rundgang zu bedeutenden Wahrzeichen
Wer besitzt noch Unterlagen aus dieser Zeit
die den Streit zwischen Dresden und Blasewitz belegen
Mit Hilfe dieser Zeitzeugnisse und den Anregungen der Bürger wird sicher eine angemessene Form des Erinnerns gefunden
Am 3. Mai 2024 starten die Blasewitzer Tennisdamen in die Open-Air-Saison: Im Dresdner Waldpark empfängt Tennis-Erstligist TC Blau-Weiß Dresden-Blasewitz 13 Uhr Aufsteiger TA VfL Sindelfingen
„Wir haben unsere Mannschaft in diesem Jahr noch kompakter zusammengestellt und wollen mit einer großen Leistungsdichte den ... weiterlesen
Zum Team von TC Blau-Weiß Dresden-Blasewitz gehört Kathleen Kanev
„Wir haben unsere Mannschaft in diesem Jahr noch kompakter zusammengestellt und wollen mit einer großen Leistungsdichte den Klassenerhalt möglichst frühzeitig sichern und natürlich oben mitmischen“
davon sind acht Neuzugänge aus Argentinien
Lara Schmidt und Eigengewächs Clara Schön sind auch drei deutsche Spielerinnen im Kader der Blasewitzerinnen
Das hängt mit Einsätzen der Spielerinnen in laufenden internationalen Turnieren zusammen
ist mit etwa vier Millionen Einwohnern das sechstgrößte Bundesland
15:25 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Die Abbildung ist für Veröffentlichungen in diesem Zusammenhang rechtefrei verwendbar
unter Angabe der Quelle: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
Ortsgeschichtliche Sammlung Blasewitz und Umgegend von Karl Emil Scherz
Die vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (LfD) konzipierte Ausstellung über den Architekten und Ortschronisten Karl Emil Scherz ist auf Initiative des Gottfried-Semper-Clubs Dresden e
in einer Auswahl im Stadtbezirksamt Dresden-Blasewitz zu sehen.Die Ausstellung widmet sich dem Architekten Karl Emil Scherz (1860-1945)
der sich auch als Ortschronist bleibende Verdienste erwarb
Die von ihm zusammengetragene »Ortsgeschichtliche Sammlung Blasewitz und Umgegend« zählt seit 1986 als ein wichtiger Bestandteil zu den wissenschaftlichen Sammlungen des LfD.Auf vier Texttafeln
einem Lageplan und 21 großformatigen historischen Fotografien aus dem Nachlass von Karl Emil Scherz werden Leben und Werk des Architekten vorgestellt
Sie zeigen die wichtigsten Wohn- und Geschäftshäuser
öffentlichen Bauten und geben Einblick in sein außerordentlich intensives baukünstlerisches Schaffen
den Wohn- und Geschäftshäusern an Schiller- und Körnerplatz sowie der Rathauserweiterung
Schulen und Kirchen hatte Scherz einen erheblichen Anteil an der Umgestaltung von Blasewitz und Umgebung
Die Ausstellung vor Ort in Blasewitz soll an drei wichtige Jubiläen des Architekten Karl Emil Scherz in diesem Jahr erinnern:
Neben einem kostenfreien Faltblatt ist auch der Kalender des LfD für 2020 zu Karl Emil Scherz als eine wichtige Dokumentation zum Lebenswerk vor Ort und beim Sandstein-Verlag Dresden zum reduzierten Preis von 12,50 € erhältlich
September 2020 im Stadtbezirksamt Dresden-Blasewitz (ehem
Das Gebäude ist geöffnet montags von 9 bis 16 Uhr
dienstags und donnerstags von 9 bis 18 Uhr
mittwochs von 9 bis 12 Uhr und freitags von 9 bis 14 Uhr
Ob Blaues Wunder oder Schillerplatz – Postkartenmotive spiegeln die schönsten Seiten des Stadtteils wider
Zu sehen in einer Ausstellung in der SchillerGalerie
wie es vor rund 120 Jahren am Schillerplatz aussah
Daran war maßgeblich Baumeister Karl Emil Scherz (1860–1945) beteiligt
Seit zehn Jahren setzt sich der Heimatforscher dafür ein
den Architekten und Ortschronisten von Blasewitz zu ehren
in dem ein bisher namenloser Platz nach ihm benannt wird
Ob Tourist oder Einheimischer: Eine Fahrt mit einem der historischen Raddampfer auf der Elbe entlang der Schlösser sorgt für Urlaubsflair
Dazu gibt es an der Anlegestelle Blasewitz auch gleich einen passenden Rahmen für ein Erinnerungsfoto
Inzwischen ist an dem Rahmen ... weiterlesen
Die Dampfer-Anlegestelle in Blasewitz am Blauen Wunder
Inzwischen ist an dem Rahmen auch eine Informationstafel angebracht
die Wissenswertes über die Loschwitzer Brücke
Seit 1893 verbindet sie Blasewitz und Loschwitz
1935 wurde sie verbreitert und erhielt auf beiden Seiten einen Gehweg
Bis 1985 fuhr die Straßenbahnlinie 4 über die Elbbrücke
sollte immer den Elbpegel mit im Auge haben
bei Niedrigwasser kann es zu Einschränkungen der Touren kommen
Wir übernehmen keine Verantwortung für die Genauigkeit und Richtigkeit
Mit dem Klick auf die Sprache geben Sie automatisch persönliche Daten weiter
Mehr dazu steht in der Datenschutzerklärung
Das Projekt begann im Februar 2021 auf Initiative einer in der Kirchgemeinde Dresden-Blasewitz aktiven Bürgerin und Lehrerin
die eine karge Rasenfläche im Sichtschatten der Versöhnungskirche in einen bunten Garten verwandeln wollte
Hier sollten vornehmlich Pflanzen aus Bibelstellen wachsen
einerseits für die Kinder der Christenlehre
aber auch für eine kleine Schulgartengruppe und die Öffentlichkeit auf dem häufig genutzten Weg zwischen Wittenberger und Schandauer Straße
Nach der Genehmigung zur Flächennutzung durch die Kirche recherchierte sie nach den gesuchten Pflanzen
holte für diese und für Material wie Spaten
Erde oder Schilder Kostenvoranschläge ein und erarbeitete eine Finanzübersicht
Daraus konnte ein Fördermittelantrag im Stadtbezirksamt Blasewitz gestellt werden
Das Projekt stellte die Antragstellerin dann am 31.03.2021 im Stadtbezirksbeirat Blasewitz vor und erhielt breite Zustimmung
Inzwischen hat sich das Projekt selbstständig entwickelt
es haben sich viele Anwohner und Nachbarn eingebracht
eine AG Schulgarten hat sich gegründet und das Projekt soll erweitert werden
Tauschschrank im Kleingartenverein Flora 1
Der Vorstand der Kleingartensparte Flora 1 setzte sich ab Februar 2020 für die Anschaffung eines Tauschschrankes ein
auf der Fläche der Sparte in der Nähe des Gartenrestaurants El Horst
Auch gab es mit den Vereinsmitgliedern gleich Verantwortliche
die sich um den Betrieb des Schrankes kümmern würden
eine kleine Finanzierungsliste aus Kostenvoranschlägen für gebrauchte Kühlschränke und Umbaumaterial zusammenzustellen
woraus dann ein Antrag beim Stadtbezirksamt eingereicht werden konnte
Als Mikroprojekt ist ein vereinfachter Beschlussweg möglich
die Beiräte beraten dann zu Projekten unter 1000 Euro Fördersumme nicht innerhalb einer Sitzung
sondern erhalten nur digital eine Information
Da es jedoch Rückfragen zu dem Projekt gab
erfolgte eine Vorstellung in der Stadtbezirksbeiratssitzung
wo es dann eine mehrheitliche Zustimmung errang
Heute hat sich der Schrank etabliert und wird durch die Mitglieder gepflegt
Der Johannisfriedhof beherbergt eine große Fülle historisch bedeutender Grabstätten und Grabdenkmäler
Vielen gemein ist leider der Verfall und der Mangel an Mitteln zur Finanzierung ihres Erhaltes
Dafür macht sich jedoch die umtriebige Friedhofsverwaltung stark und beantragte im Stadtbezirksbeirat Blasewitz Mittel zur Sanierung der Grabstätte von Heinrich Ernemann
einem der bedeutendsten Unternehmen der Foto- und Kinogeräteindustrie; von Unternehmer Karl August Lingner
Entwickler des Odol - Mundwassers oder auch Gartenbaukünstler Max Bertram
der viele Dresdner Grünanlagen plante und verwaltete
Drucken
Datenquelle: www.pegelonline.wsv.de 06.05.2025 02:00
Datenquelle: www.openweathermap.org 06.05.2025 02:13
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig – wenn Sie dresden.de nutzen
erheben wir deshalb über so genannte Cookies nur Daten
Damit erklären Sie sich mit dem Aufruf der Seite einverstanden
Bei der Verbesserung unseres Angebotes hilft uns außerdem die anonymisierte Analyse der Webseitennutzung über den Dienst Matomo
Bilder von Maren Ludwig sind derzeit im Rathaus in Blasewitz zu sehen
Stimmungsvolle Landschaften und fremde Städte in warmen Farben wecken die Lust aufs Verreisen
In der Medizinischen Akademie stellte sie 1985 Malerei und Grafiken aus
Auch während ihrer Zeit als Assistenzärztin in Weilburg fand sie immer wieder im Malen einen Ausgleich zum anspruchsvollen Beruf
Kurse für Kunsttherapie und beteiligte sich an einer Ausstellung der Freizeitmaler des Weilburger Landes
Nach ihrer Rückkehr in ihre Heimatstadt Dresden gründete sie 1999 mit interessierten Freunden einen Malkreis
Nach vielen Jahren als Ärztin im Berufsförderungswerk Dresden eröffnete sie im Oktober 2011 ihre eigene Praxis für Allgemeinmedizin mit Schwerpunkt klassische Homöopathie/Naturheilverfahren in Bühlau
»Ohne Malen und Zeichnen kann ich seit meiner Kindheit kaum leben
auch wenn es zeitweise durch beruflichen Stress zu kurz gekommen ist.« Die Liebe zu diesem Hobby ist den Bildern anzusehen
Für ihre Bilder nutzt sie verschiedene Techniken
Angesichts der Corona-Pandemie fiel die Vernissage zur Ausstellung im Rathaus Blasewitz aus
Am 27. Dezember hat die Elbe ihr Flussbett stark ausgeweitet.
Mehr Schulwegsicherheit verspricht sich die Stadtverwaltung vom Verkehrsversuch an der 63. Grundschule auf der Wägnerstraße in Blasewitz. Seit dem neuen Schuljahr ist zwischen Brucknerstraße und Kretschmerstraße die Einfahrt für Kraftfahrzeuge in der Zeit von 7 bis 8 Uhr und von 15 ... weiterlesen
Die Dresdner Stadtteilzeitungen (Blasewitzer Zeitung, Leubener Zeitung, Prohliser Zeitung, Neustadt Zeitung, Pieschener Zeitung, Löbtauer Anzeiger und Plauener Zeitung) sind ein Produkt der SV SAXONIA Verlag GmbH.
Die Tennis-Damen vom TC Blau-Weiß Dresden-Blasewitz starteten mit einem 6:3-Heimsieg in ihre zweite Saison in der 1. Bundesliga.
Varvara Flink beim Auftakt im Blasewitzer Waldpark.
Blasewitz. Mit einem Sieg starteten die Tennis-Damen vom TC Blau-Weiß Dresden-Blasewitz am 30. Mai 2021 in ihre zweite Saison in der 1. Bundesliga. 6:3 hieß es beim Heimauftakt gegen den TK Blau-Weiß Aachen. Bereits nach den sechs Einzeln stand es 5:1, der Sieg war den Dresdnerinnen damit nicht mehr zu nehmen. »Ich habe es enger erwartet. Unser Team war heute hoch motiviert und hat in den Einzeln sehr stabile Leistungen abgeliefert«, sagte Teamcoach Tomas Jiricka.
Am 6. Juni 2021 treten die Tennis-Damen auswärts beim Meister von 2019, TC Bad Vilbel, an. Das nächste Heimspiel ist am 10. Juli. »Dann dürfen wir hoffentlich wieder vor Zuschauern spielen und freuen uns zudem auf unsere deutsche Topspielerin Andrea Petkovic und auch auf den bekannten Eurosport-Moderator Matthias Stach, der dann durch den Spieltag führen wird«, so Teammanager Sven Grosse.
Erst Ende 2017 beauftragte die Stadt dafür eine Vorstudie über mögliche Trassen
Eine Bürgerinitiative kritisiert jedoch bereits mangelnde Mitsprache
„Frühestens Mitte des Jahres erwarten wir Ergebnisse der Studie
reden erst dann über konkrete Straßenzüge“ so DVB-Sprecherin Anja Ehrhardt (43)
Die Verkehrsbetriebe wollen Knotenpunkte mit vielen Umsteigemöglichkeiten erreichen
sollen deshalb Zwinglistraße und Schillerplatz gesetzt sein
Laut Insidern kommen daher nur zwei Vorzugsvarianten als Strecke infrage
Die erste mögliche Variante führt über die Bergmannstraße
Die zweite Variante führt über die Ermelstraße
hier kann die DVB aber auf mehr Fahrgäste hoffen
Doch nach BILD-Informationen gibt es auch Überlegungen die neue Linie 14 zu teilen – eine Richtung fährt über die Ermelstraße
die Gegenrichtung über die Bergmannstraße
Die Bürgerinitative „Kulturerbe Blasewitz“ sieht „eine Straßenbahn durch das Denkmalschutzgebiet Striesen-Blasewitz“ u.a
Behinderung des Radverkehrs und zu geringen Klimaschutzeffekten als „mit der derzeitigen Gesetzeslage nicht vereinbar“ an
In einem Brief an Baubürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain (41
Klaus Morawetz (55) eine frühe Mitsprache des Vereins an
Nur so ließe sich ein „finanzielles Fiasko durch spätere Klagen gegen die Beeinträchtigung der Lebensqualität und Verletzung des Denkmalschutzes (...) sicher vermeiden.“
SIE SIND BEI FACEBOOK? WERDEN SIE FAN VON BILD DRESDEN!
Mehr News aus Dresden und Umgebung lesen Sie hier auf dresden.bild.de
Produkttests
Angebote
Services