Ein Hund und mehrere rote Milane sind in Blaubeuren durch Giftköder gestorben
Bei den Ködern handelte es sich laut Polizei wahrscheinlich um mit giftigen Substanzen verseuchte Löffelbiskuits
In Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis) sind ein Hund und mehrere Rotmilane an Giftködern verendet
Die Köder wurden laut Polizei im Stadtteil Seißen ausgelegt
Sie enthielten einen bislang unbekannten Giftstoff
Die Köder gibt es laut Zeugen seit gut einer Woche in dem Blaubeurer Stadtteil
Zwei Hunde sind laut Polizei vermutlich damit vergiftet worden
Einer der Hunde habe die Vergiftung überlebt
Jagdpächter hätten außerdem mehrere verendete Rotmilane gefunden
so die Polizei - einer laut Naturschutzbund streng geschützten Greifvogelart
dass der Tod der Tiere in Zusammenhang steht
Die verendeten Rotmilane wurden inzwischen für genauere Untersuchungen in ein Labor eingeschickt
die Hinweise zu den Giftködern geben können
Die Tierrechtsorganisation PETA teilte am Donnerstag mit
dass sie eine Belohnung in Höhe von 1.000 Euro aussetzt
die zur rechtskräftigen Verurteilung der verantwortlichen Person führen
So will die Organisation laut einer Sprecherin die Aufklärung vorantreiben und zugleich Tierhalterinnen und Tierhalter für das Thema sensibilisieren
Das Mammut, das Symboltier der Eiszeit, und der Höhlenlöwe stehen am Sonntag, 18. Mai 2025, von 11 bis 16 Uhr im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren im Mittelpunkt des jährlichen Museumsfests. (Foto: Urmu)Zum Internationalen Museumstag am 18. Mai 2025 gibt es in Blaubeuren ein exklusives Programm aus der Forschung und Kreatives in der Steinzeitwerkstatt.Veröffentlicht:05.05.2025, 15:49Von:Schwäbische.de Artikel teilen:Das Mammut
eines der gefährlichsten Säugetiere der Vergangenheit – diese beiden Tiere stehen am Sonntag
von 11 bis 16 Uhr im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren (Urmu) im Mittelpunkt des jährlichen Museumsfests
Damit rückt das Urmu die zwei Eiszeitfiguren ins Zentrum
die das einzigartige Fundensemble des Museums künftig ergänzen: die beiden Kleinskulpturen Mammut und Höhlenlöwe
die vor gut 40.000 Jahren aus Mammutelfenbein geschnitzt worden waren und im Jahr 2006 aus der UNESCO-Welterbehöhle Vogelherd im Lonetal geborgen wurden
Sie sind – während hinter den Kulissen die Arbeiten für ihren endgültigen Einzug ins Urmu laufen – vom 16
März 2026 in dem Blaubeurer Museum in einer Sonderausstellung zu sehen
Das Mammut und der Höhlenlöwe“ geben Fachleute aus der Wissenschaft Einblicke in die Erforschung und die Bedeutung der beiden Fundstücke
Urmu und Hohle FelsWelterbe bekommt Sonderbriefmarke und viel Geld
BlaubeurenNeuer Ausstellungsbereich im Urmu
Bei freiem Eintritt an diesem Tag berichten Archäologen der Universität Tübingen in Kurzführungen exklusiv aus ihrer Forschungsarbeit
stellen die neuesten Erkenntnisse zur eiszeitlichen Tierwelt vor und erklären die Unterschiede zwischen Mammut und Elefant oder zwischen Höhlenlöwe und Säbelzahntiger
wie in der letzten Eiszeit Steinwerkzeuge hergestellt wurden und wie diese die Menschen zu gefährlichen und erfolgreichen Jägern machten
selbst kreativ zu werden: Museumsgäste können mit Hilfe steinzeitlicher Werkzeuge Messer mit Feuersteinklingen und Lederbeutel herstellen
Außerdem können − inspiriert von den eiszeitlichen Figuren − Mammute und Höhlenlöwen auf Buttons gestaltet werden oder eiszeitliche Lieblingstiere als Druckvorlage entworfen und farbig auf Papier gebracht werden
Alle Führungen und Aktionen an diesem Tag sind kostenfrei
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
In der Abstiegsrunde konnte der FV Biberach einen klaren 3:0-Auswärtssieg in Ravensburg II einfahren
während sich der SC Türkgücü Ulm und der TSV 1889 Buch mit einem 1:1-Unentschieden trennten
Sa., 26.04.2025, 14:00 UhrFC WangenWangenFV Rot-Weiß WeilerFV Weiler11 Abpfiff Im Allgäuer Derby trennten sich der FC Wangen und der FV Rot-Weiß Weiler mit einem 1:1-Unentschieden
Michael Schmid brachte die Gäste in der 30
doch Okan Housein glich kurz vor der Pause per Foulelfmeter aus (45.)
Wangen steht damit mit 16 Punkten auf Rang vier
Weiler folgt mit 15 Zählern direkt dahinter.---
Nenad Đurić brachte die Hausherren mit seinem Treffer in der 38
Samuel-Alexandru Alexandru erhöhte noch vor der Pause (45.)
doch erneut Đurić stellte in der Nachspielzeit den Endstand her (90.+2)
Riedlingen bleibt bei neun Zählern auf Rang acht.---
So., 27.04.2025, 15:00 UhrFC BlaubeurenFC Blaubeur.SV ReinstettenReinstetten31 Abpfiff Im Verfolgerduell setzte sich der FC Blaubeuren gegen den SV Reinstetten souverän durch
Oliver Wlodarski erzielte die beiden ersten Treffer für die Gastgeber (16.
Blaubeuren liegt nun mit 20 Punkten auf Rang zwei
Reinstetten rutscht auf Platz sechs ab.---
Trotz Überlegenheit der Gäste blieb es beim 0:0
womit Friedrichshafen seine Tabellenführung auf 22 Punkte ausbaut
Heimenkirch verbessert sich auf zehn Punkte
bleibt aber weiterhin im hinteren Drittel der Tabelle.Abstiegsrunde
Robin Biesinger (65.) und Janik Martin (90.+2) bauten das Ergebnis aus
Biberach steht nun bei 29 Punkten punktgleich mit Laupheim
Ravensburg bleibt mit 23 Zählern auf Rang sieben.---
Christian Glaser (90.) und Philipp Auer (90.+10) trafen für die Gastgeber
Mietingen klettert mit 27 Punkten auf Rang zwei
Hohentengen bleibt mit 13 Zählern auf Platz zehn.---
59.) und Hugo Höfner (81.) sorgten für klare Verhältnisse
Laupheim steht mit 29 Punkten an der Spitze
Oberzell bleibt mit 14 Punkten auf Rang neun.---
Dominik Pikneev (70.) und Fabian Schrode (90.+4) trafen für die Gastgeber
Für Türkspor kam es noch bitterer: Andrew Owusu und Baris Durmus sahen beide in der 84
Ladislav Varady (45.) und erneut Trenkmann (84.) schraubten das Ergebnis in die Höhe
Ochsenhausen bleibt mit neun Punkten Schlusslicht.----
So., 27.04.2025, 15:00 UhrSC Türkgücü UlmTürkgücü UlmTSV 1889 BuchTSV Buch11 AbpfiffIn einer umkämpften Partie trennten sich der SC Türkgücü Ulm und der TSV 1889 Buch 1:1
doch nach der Gelb-Roten Karte für Fatajo Ousman (74.) verteidigte der Gastgeber nur noch mit zehn Mann
Patrick Sailer verwandelte in der sechsten Minute der Nachspielzeit einen Handelfmeter zum späten Ausgleich
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Immer wieder werden in Blaubeuren vergiftete Löffelbiskuits ausgelegt – mit schlimmen Folgen
Zwei Hunde sind im Alb-Donau-Kreis vermutlich mit ausgelegten Löffelbiskuit-Ködern vergiftet worden. Einer der Hunde sei an der Vergiftung gestorben, teilte die Polizei mit
Jagdpächter hätten mehrere tote Exemplare der streng geschützten Greifvogelart gefunden
Seit vergangener Woche sind laut Polizei in Blaubeuren immer wieder präparierte Löffelbiskuits gefunden worden
Die Köder enthielten einen bislang unbekannten Giftstoff
Im vorliegenden Fall wurden die Köder im Bereich Blaubeuren-Seißen
Die Polizei ermittelt wegen Verstößen gegen das Tier- und Naturschutzrecht und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung
Zeugen können sich unter der Telefonnummer 0731/188-3812 melden
Polizei und Feuerwehr sicherten den Unfallort auf der B28 bei Blaubeuren ab (Symbolfoto). (Foto: Christian Charisius/dpa)Am Mittwochmorgen kam es in Blaubeuren zu einem Verkehrsunfall. Dabei entstand hoher Sachschaden, wie die Polizei meldet.Veröffentlicht:10.04.2025, 12:09Von:Schwäbische.de Artikel teilen:Am Mittwochmorgen kam es in Blaubeuren zu einem Verkehrsunfall
Der Unfall ereignete sich um 6.54 Uhr auf der Marktstraße
Ein 47-jähriger wollte auf die B28 nach links Richtung Blaubeuren fahren
Er übersah einen dort Richtung Steigziegelhütte fahrenden Renaultfahrer
Zwischen dem Daimler-Benz und dem Renault kam es zur Kollision
Das Polizeirevier Ehingen schätzt den Schaden auf 13.000 Euro
Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden
Die Freiwillige Feuerwehr Blaubeuren und die Straßenmeisterei Blaubeuren unterstützen bei der Verkehrsregelgung während der Unfallaufnahme
Der Blautopf ist trotz Baustelle wieder zugänglich - dafür sorgen zwei Behelfsbrücken
Ob der Tourismus dadurch wieder angekurbelt werden kann
Erleichterung in Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis): Der Blautopf ist seit Mittwoch wieder für Besucherinnen und Besucher geöffnet
Die Karstquelle am Rande der Altstadt wird seit Oktober vergangenen Jahres von Grund auf saniert und war seither gesperrt
Zwei Brücken machen sie jetzt wieder für Gäste zugänglich
Leider ist die Ankündigung der Blautopf-Baustelle noch sehr in den Köpfen der Menschen
Ich habe die Nachricht schon online gepostet"
Mit ihrem Mann betreibt sie am Blautopf ein Steakhouse
Beide hoffen jetzt auf einen Anstieg der Touristenzahlen
Leicht werde das aber wohl nicht: "Leider ist die Ankündigung der Blautopf-Baustelle noch sehr in den Köpfen der Menschen"
"Man muss den Touristen immer wieder sagen: 'Wir haben geöffnet'."
Seit Beginn der Baustelle habe sie in ihrem Restaurant deutlich weniger Essen verkauft: "Neben dem harten Cut im August wirkt sich das natürlich auf die ruhigere Zeit aus
Wir haben weit nicht mehr so viele Tagesgäste"
Das Mittagsgeschäft sei durch die ausbleibenden Touristen um 70 Prozent eingebrochen
Dadurch musste das Paar auch Personal entlassen
Durch die Wiedereröffnung des Blautopfs habe sie jetzt aber neuen Mut gefasst
Blaubeurens Bürgermeister Jörg Seibold (parteilos) ist mit der Lösung jedenfalls zufrieden: "Blautopf ist da
Ursprünglich habe die Stadt andere Schwerpunkte gesetzt
gibt er zu: "Nämlich Zeit- und Kosteneffizienz"
Außerdem seien sie für die Stadt finanzierbar: Rund 15.000 Euro haben sie gekostet
dass es trotzdem auch eine Baustelle bleibt"
sagt Seibold und fügt mit einem Augenzwinkern an: "Aber das kann für den Betrachter ja auch spannend sein."
Das Blautopf-Areal wird seit August 2024 umfangreich saniert. Vier Jahre wird der Umbau voraussichtlich dauern und laut Stadt rund 17 Millionen Euro kosten
Unter anderem will sie die Wanderwege barrierefrei und die Ufer der Karstquelle attraktiver gestalten
Drei Jungs aus Blaubeuren-Gerhausen haben ein ganz spezielles Hobby
Bastian (9 Jahre) und Felix (6 Jahre) sammeln den liegengebliebenen Müll in der Ortsmitte von Gerhausen
einem Stadtteil von Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis
Einmal die Woche laufen sie den Sportplatz
das Schulgelände und die Strecke entlang des Flüsschens "Blau" ab
Die Idee kam den beiden Drittklässlern Jonas und Bastian nach den Natur- und Umwelttagen an ihrer Schule
Mit der Klasse waren sie Müll sammeln und direkt hellauf begeistert
Seitdem ziehen sie regelmäßig los und sind überzeugt: Ohne sie würde das Dorf "vermüllen"
Müll sammeln ist zu ihrem neuen Hobby geworden
Der kleinen Müllbande macht das Abfallsammeln sogar richtig Spaß
"Ich bin an der frischen Luft und mache gleichzeitig was für die Umwelt"
Plastikverpackungen und Flaschen landen im Eimer
liegen auch immer wieder Hundekotbeutel und Papier auf dem Boden
Einmal haben die Freunde auch eine Hundeleine aus der "Blau" gezogen
Was ihnen definitiv nicht in den Eimer kommt
wie beispielsweise auf Deo- oder Haarspraydosen
Wir legen sie aber trotzdem vorsichtig in den Schatten
Bei schönem Wetter leeren die drei Jungs rund zehnmal ihre Eimer
wollen sie ihr Gebiet erweitern und auch in Blaubeuren die Straßen sauber halten
Der städtische Bauhof ist begeistert und hat die drei fleißigen Helfer sofort mit Müllzangen
den sie bei ihrem wöchentlichen Streifzug durch den Ort aufsammeln
dürfen die Jungs einfach neben die öffentlichen Mülleimer stellen
Die Bauhof-Mitarbeiter sammeln die Säcke dann ein
Die Müllbande ist mittlerweile recht bekannt im Ort
Von dem einen oder anderen Spaziergänger bekommen sie sogar ein kleines Taschengeld für ihr Engagement zugesteckt
Und natürlich sind auch die Eltern mächtig stolz auf ihre Sprösslinge
Entscheidung im Gemeinderat von Blaubeuren: Besucherinnen und Besucher sollen während der vierjährigen Bauarbeiten über zwei reparierte Brücken aus Holz an den Blautopf gelangen
Am Dienstagabend war es spannend bei der Sitzung des Gemeinderates von Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis): Zahlreiche
auch ziemlich abenteuerlich anmutende Vorschläge lagen auf dem Tisch
wie die Sperrung des Blautopfs während der vierjährigen Sanierungsarbeiten vermieden werden könnte
Die Brücken werden jetzt erneuert und spätestens ab Ostern sollen Besucherinnen und Besucher über sie auf einen Pfad gelangen
Der Blaubeurer Bürgermeister Jörg Seibold (parteilos) sprach am Mittwochvormittag von "sehr sachlichen Diskussion."
Schließlich kommen pro Jahr bis zu 500.000 Besucherinnen und Besucher wegen des Blautopfs in die Stadt
Erst im September hatte sich der Rat gegen eine provisorische Aussichtsplattform entschieden
welche die Stadt geschätzte 160.000 Euro gekostet hätte
Die Lösung mit den Holzbrücken kommt laut Verwaltung auf etwa 40.000 Euro
Bis Dezember 2028 soll die Umgebung der berühmten Karstquelle attraktiver
verkehrsarm und barrierefrei gestaltet werden
Die Gastwirte sind erleichtert über die Entscheidung
dass die gute Nachricht bekannt gemacht werden muss
die Besuche für das kommende Jahr schon storniert hätten
den Blautopf vielleicht doch noch in ihr Programm aufnehmen
Nach Angaben der Polizei wurden diese unter anderem entlang des Bernhards-Gruber-Wegs entdeckt
Zeugen berichteten von präparierten Löffelbiskuits
die mit giftigen Substanzen versetzt und gezielt ausgelegt worden seien
Mindestens zwei Hunde kamen mit den ausgelegten Ködern in Kontakt
Während eines der Tiere die Vergiftung überlebte
Zudem entdeckten Jagdpächter mehrere tote Rotmilane in der Umgebung
dass auch diese Greifvögel durch die Giftstoffe getötet wurden
Der Rotmilan gilt laut Naturschutzbund Deutschland (NABU) als streng geschützte Art
Das Polizeirevier Ehingen hat die Ermittlungen aufgenommen
Hinweise auf die Herkunft oder Verursacher der Köder liegen bislang nicht vor
Die Polizei geht von einer gezielten Ausbringung aus und prüft einen möglichen Zusammenhang zwischen den verendeten Haustieren und Wildvögeln
die Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können
sich an die Beamten für Gewerbe und Umwelt unter der Telefonnummer 0731/188-3812 zu wenden
Dieser Beitrag wurde unter Mitwirkung eines KI-Systems erstellt und von der Redaktion geprüft.(Quelle: Polizeipräsidium Ulm)
Weitere Stellen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Bisher standen für Blaubeuren in der Aufstiegsrunde lediglich 14 Treffer zu Buche – drei weitere kamen nun hinzu
„Endlich haben wir auch offensiv stark gespielt und das Spiel klar dominiert - zur Halbzeit muss es 4:0 oder 5:0 stehen“
sagte FCB-Trainer Darko Tomic nach dem Erfolg
Auch eine Rote Karte gegen Torhüter Dominik Gavric (52.
Handspiel außerhalb des Strafraums) brachte die Blaubeurer nicht aus dem Konzept
Zwar verkürzte Christoph Haas für Reinstetten auf 2:1 (59.)
echte Gefahr ging vom Gast jedoch nicht mehr aus
„Reinstetten hat den Strafraum kaum gesehen
selbst in Unterzahl hätten wir noch zwei oder drei Tore machen müssen“
Die Tore für die Gastgeber erzielten Oliver Wlodarski (16.
In der Tabelle verbesserte sich der FCB auf Rang zwei - zwei Punkte hinter Spitzenreiter Friedrichshafen
Kommende Woche ist die Blautopf-Elf spielfrei und kann kleinere Blessuren auskurieren
Über zwei Brücken könnten Besucher den Blautopf in Blaubeuren während der Bauarbeiten doch erreichen
Die Stadt will dem Gemeinderat den Vorschlag vorlegen
könnten Besucher auch während der Bauarbeiten den berühmten Blautopf in Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis) erreichen
Das sagte Blaubeurens Bürgermeister Jörg Seibold am Mittwoch beim offiziellen ersten Spatenstich
Die Bauarbeiten sind schon in vollem Gange
Von den umliegenden Felswänden hallt der Spezialbohrer wider
Unweit des Klosters sind Arbeiter in orangefarbenen Kitteln zugange
Dort versperren Baustellenfahrzeuge und Zäune den Blick auf die tiefblaue Karstquelle
Seit Ende August ist der Blautopf gesperrt. Die Stadt Blaubeuren erntete zum Zeitpunkt der Sperrung scharfe Kritik für die Vollsperrung
Immerhin sollen die Arbeiten vier Jahre dauern
Gastronomen und Geschäftsleute befürchteten
Die Stadtverwaltung hat sich das zu Herzen genommen - und macht einen Vorschlag
so Bürgermeister Jörg Seibold: Zwei marode Holzbrücken
die über die Blau führen und einen Zugang zum Rundweg verschaffen
Die Reparatur der Holzbrücken koste die Stadt zwar zusätzliches Geld
So könnte der Blautopf im Frühjahr auch wieder aus der Nähe bewundert werden
Oktober wolle man den Vorschlag einbringen
die ich an meine Bürgerschaft und an die Gäste
Bis Dezember 2028 soll der Blautopf attraktiver, verkehrsarm und barrierefrei gestaltet werden. Die Kosten liegen bei 17 Millionen Euro. Die Arbeiten sind in zwölf Bauabschnitte aufgeteilt, die vom Umbau der historischen Hammerschmiede bis zur Sanierung des Rundwegs reichen.
Der Bahnverkehr zwischen Ulm und Blaubeuren steht seit Mittwoch still. Eine Brücke über die Gleise ist einsturzgefährdet. Verbaut ist das gleiche Material wie bei der Dresdner Carolabrücke.
Zwischen Ulm und Blaubeuren im Alb-Donau-Kreis fahren aktuell keine Züge. Grund ist eine marode Brücke über die Bahngleise nahe einem Steinbruch bei Blaustein.
Ein Experte hatte bei einer Untersuchung der Brücke am Dienstag erhebliche Mängel im verbauten Spannstahl festgestellt. Das teilte die Stadt Blaustein mit. Es sei das gleiche Material, das auch in der teilweise eingestürzten Carolabrücke in Dresden verbaut gewesen sei. Zunächst wurde am Mittwoch die Brücke gesperrt, am Nachmittag dann der Bahnverkehr auf der Strecke Ulm-Blaubeuren.
Die Brücke wird hauptsächlich von Anwohnern genutzt. Der Verkehr wird ortsnah umgeleitet, hieß es von der Stadt. Die Auswirkungen auf den Bahnverkehr sind weitaus massiver.
Seit Mittwoch ist übergangsweise ein Busnotverkehr eingerichtet. Der Ersatzverkehr soll stündlich von 5:40 Uhr bis 22:40 Uhr am Theater in Ulm abfahren. Ab Blaubeuren täglich zwischen 5:35 Uhr und 23:35 Uhr.
Für einen stabilen Schienenersatzverkehr auf der Donautalbahn sei die Deutsche Bahn als Betreiber der Linie Ulm-Blaubeuren derzeit im Kontakt mit der SWEG, dem Betreiber der Linie Ulm-Munderkingen. Laut einem Bahnsprecher sei der SEV dann auch im Buchungssystem der Bahn zu finden. Die Abstimmung könne jedoch noch etwas Zeit in Anspruch nehmen: Der Ersatzverkehr müsse mindestens für zwei Wochen halten, da die Sperrung voraussichtlich bis Ende Oktober andauern wird.
Hündin Sally hat eine besondere Spürnase für Notfälle. Die Hündin aus Blaubeuren riecht, wenn es Menschen in ihrer Umgebung schlecht geht. Als Assistenzhund soll sie künftig Gutes tun.
Sally hat einen ganz besonderen Sinn: Die Mischlingshündin aus Blaubeuren-Beiningen (Alb-Donau-Kreis) spürt es, wenn Menschen in ihrer Nähe in Not sind. Einem demenzkranken Mann hat sie damit kürzlich womöglich das Leben gerettet. Ihr Herrchen ist von Sallys Gabe begeistert - und will sie zum Assistenzhund ausbilden lassen.
Ein Dezembermorgen, es ist neblig und dunkel. Zwischen Nachtschicht und Bett geht Oliver Brecht mit Sally nochmal Gassi. Raus aufs Feld, gleich bei seinem Wohngebiet am Ortsrand von Blaubeuren-Beiningen. So wie jeden Morgen. An diesem Morgen ist aber etwas anders: Sally verhält sich seltsam.
"Sie hat auf einen Schlag jeden Befehl ignoriert", erinnert sich Brecht. Anschließend legt sich die Hündin seiner Schilderung nach in die Wiese und winselt - Geräusche, die der 40-Jährige von ihr zuvor noch nie gehört hatte. Er zieht an der Leine, aber sie läuft keinen Meter weiter. Der Hundehalter kann zunächst nichts erkennen, seine kleine Taschenlampe an der Hundeleine hilft so gut wie nicht. "Dann ist irgendwann ein Mann aus dem Feld rausgelaufen", sagt Brecht.
Dann ist irgendwann ein Mann aus dem Feld rausgelaufen.
Schnell stellt er fest: Der ältere Mann ist nur mit einem Schlafanzug und Socken bekleidet. Er ist erkennbar verwirrt. Oliver Brecht hängt ihm seine Jacke um, nimmt ihn zu sich nach Hause - und alarmiert Polizei und Rettungsdienst. Schnell stellt sich heraus: Der Mann ist 90 Jahre alt, dement und wohnt in Beiningen.
Klaus Gerster erinnert sich noch lebhaft an den Schreck am frühen Morgen. Gegen 6:30 Uhr klingelt es an der Tür, erzählt der Neffe des gefundenen Mannes und Ortsvorsteher von Beiningen. "Zwei Polizisten vor der Haustür. Die haben aber sehr schnell erklärt, es sei nichts Dramatisches passiert". Als sie zusammen bei Oliver Brecht eintreffen, ist der Rettungsdienst schon da.
Große Erleichterung und Dankbarkeit - aber auch Bewunderung: "Klasse, was die Sally gemacht hat", kommentiert Gerster die Empfindsamkeit und Hartnäckigkeit der Hündin mit dem besonderen Sinn für Menschen in Not. Sein Onkel hat die gefährliche Situation gut überstanden, erzählt er. Er könne sich aber nicht mehr daran erinnern. Was wäre passiert, hätte Sally ihn nicht entdeckt an diesem eiskalten und stockdunklen Dezembermorgen? Das will sich der Neffe lieber nicht vorstellen.
Sally ist eine Mischung aus Australian-Shepherd und Labrador. Anderthalb Jahre alt, dunkelbraunes Fell, heller Unterleib und Pfoten. Und ganz liebe, treue Hundeaugen. Seine Frau, von der er getrennt lebt, hat Sally auf einem Bauernhof entdeckt und sich in sie verguckt. Jetzt leben Herrchen und Hund in einer Zweier-WG.
Auch wenn Oliver Brecht erstaunt war von der Sensibilität seiner Hündin - er profitiert selbst regelmäßig davon. Brecht leidet unter Cluster-Kopfschmerzen, einer besonders peinigenden Form. Seine Attacken, die er bis zu fünf Mal am Tag hat, können bis zur Ohnmacht führen, erzählt er. Selbst nachts kommen die Kopfschmerzen - und wecken ihn.
Seit einiger Zeit kommt ihnen Sally zuvor: Die Hündin springt ihm auf den Bauch, ohne Vorwarnung. Jedesmal melden sich in dem Moment die Kopfschmerzen. Und während er anfangs dachte, der Schreck habe sie ausgelöst, hat er inzwischen eine andere Vermutung: Sally warnt ihn. Die Anfälle bauen sich in dem Moment erst auf, wenn er sofort seine Maske aufsetzt und reinen Sauerstoff atmet, kann er sie rechtzeitig stoppen - oder zumindest abmindern.
Sally kann sogar noch mehr, erzählt das stolze Herrchen: Wenn Brecht droht ohnmächtig zu werden, leitet sie ihn zu einem freien Stuhl. Und wenn er durch den Anfall zu schwach ist, seinen Schmerz-Pen zu holen, genügt der Ruf: "Hol Medi!"
Bei so viel Talent will Oliver Brecht seine Sally zur Assistenzhündin ausbilden lassen - damit sie ihm künftig noch besser helfen kann. Eine Hundetrainerin aus dem Raum Reutlingen hat er schon gefunden. Jetzt steht er vor einer weiteren Herausforderung: Rund 10.000 Euro aufzutreiben. So viel kostet die Ausbildung. Die Krankenkasse bezuschusst sie nicht, sagt er enttäuscht. Die Hoffnung, dass es letztlich klappt mit der Ausbildung, hat er. Und die gibt er nicht so schnell auf.
Dabei setzten sich die Aspacher durch zwei späte Treffer von Volkan Celiktas (80.) und Michael Kleinschrodt (88.) am Ende verdientermaßen mit 2:0 beim Landesliga Staffel 4-Teilnehmer - dem FC Blaubeuren - durch und treffen nun in der Runde der letzten vier Teams auswärts auf den FC Holzhausen
Mi., 02.04.2025, 17:00 UhrFC BlaubeurenFC Blaubeur.SG Sonnenhof GroßaspachGroßaspach02 Abpfiff
Dabei begann die Partie auf dem kleinen Rasenplatz in Blaubeuren-Gerhausen relativ verhalten
Die Mannschaft von Cheftrainer Pascal Reinhardt hatte zwar deutlich mehr Ballbesitz
wurde jedoch nicht wirklich zwingend in der Anfangsphase
Die beste Chance im ersten Durchgang hatte Michael Kleinschrodt in der 28
Spielminute nach Vorarbeit von Mert Tasdelen
Doch der SG-Angreifer köpfte nach dessen hoher Hereingabe in die Box aus kurzer Distanz neben das Tor
Nach dem Seitenwechsel kamen dann auch die Gastgeber zu ihrer ersten nennenswerten Chance und die hatte es direkt in sich: Erst rettete der Querbalken für die SG
dann war wie gewohnt Verlass auf Aspach-Keeper Max Reule
der im letzten Moment noch parieren konnte (56.)
Doch dann drückte ausschließlich noch die SG auf den Führungstreffer
und Christian Mistl (67.) quasi direkt hintereinander noch beste Möglichkeiten vergaben
Der eingewechselte Niklas Mohr brachte einen langen Einwurf in den Strafraum
der wurde von einem FC-Defensivakteur per Kopf noch an den eigenen Pfosten verlängert
Kapitän Volkan Celiktas stand goldrichtig und drückte das runde Leder schließlich zum Führungstreffer für den Dorfklub über die Linie
Für die Entscheidung und die schönste Szene des Tages sorgte dann Michael Kleinschrodt kurz vor Schluss
verarbeitete Kleinschrodt den Ball quasi perfekt bei der Annahme am Keeper vorbei und traf aus spitzem Winkel zum viel umjubelten 2:0-Endstand für die SG Sonnenhof Großaspach
Am kommenden Samstag ist die SG Sonnenhof Großaspach dann zu Gast beim FV Ravensburg
Spieltags in der Oberliga BW in der cteam Arena in Ravensburg ist um 14 Uhr
Die NZ Feuerteufel Gerhausen kümmert sich auch um die Verpflegung am Sonntag. (Foto: Stadt Blaubeuren)Die Narren aus der Alb-Donau-Region (ADR) machen sich am Sonntag auf den Weg nach Blaubeuren. Der ADR-Umzug mit 99 Gruppen startet am 9. Februar um 13.11 Uhr.Veröffentlicht:05.02.2025, 12:20Von:Schwäbische ZeitungArtikel teilen:
Am Wochenende ist es soweit - in Blaubeuren wird Fasnet gefeiert. Am Sonntag, 9. Februar, um 13.11 Uhr veranstaltet die Narrenzunft Feuerteufel Gerhausen e. V. den Umzug der Narren der Alb-Donau-Region (ADR) durch die Altstadt von Blaubeuren. Darauf weist die Stadt in einer Pressemitteilung hin.
An diesem Tag werden aufgrund der verkehrlichen Ausnahmesituation keine Parkgebühren erhoben, kündigt die Stadt an.
Damit der Umzug sicher und ungestört stattfinden kann, müssen folgende Straßen im Bereich der Altstadt („Auf dem Graben“, Gerbergasse, Hirschgasse, Pfarrstraße, Aachgasse, Kirchplatz, Weilerstraße zwischen Berg- und Karlstraße) sowie die Karlstraße ab der Zeppelinstraße voll gesperrt werden.
Für die Anwohner in den gesperrten Straßen wird es zwischen 11.30 Uhr und etwa 17.30 Uhr nicht möglich sein, ihre Grundstücke mit einem Kraftfahrzeug zu erreichen, so die Stadt in ihrer Pressemitteilung. Eine Umfahrung der Umzugsstrecke ist über die Weilerstraße, Webergasse und Marktstraße sowie über die Mauergasse, Klosterstraße und Lindenstraße möglich.
Seit einer Woche ist der Blautopf in Blaubeuren gesperrt
Hunderttausende Touristen könnten künftig ausbleiben
Seit einer Woche ist der Blautopf in Blaubeuren (Alb-Donau-Kreis) für eine umfangreiche Sanierung gesperrt - und schon jetzt sprechen Gastronomen in der Stadt von Umsatzeinbußen
Bürgermeister Jörg Seibold (parteilos) verweist auf andere Attraktionen im Ort
"Der Blautopf muss während der Bauzeit jederzeit besichtigt werden können." Dieser Satz ist seit kurzem in vielen Schaufenstern in Blaubeuren zu lesen
Das Plakat mit der Forderung findet sich vor allem in den Fenstern der Gastronomen in Blaubeuren
"Normalerweise sind die letzten zwei Wochen der Ferien die Stärksten," sagt zum Beispiel Cafébesitzer Frank Bader
Rund 90 Prozent seiner Gäste sind Touristen
"Dieses Jahr ist ähnlich gutes Wetter wie vergangene Saison
trotzdem habe ich einen Umsatzeinbruch von 50 Prozent oder mehr."
Auch Züleyha Gül sieht seit letzter Woche immer weniger Gäste in ihrem Restaurant
Die Sorgen der Geschäftsleute könne er gut nachvollziehen
"Wir versuchen Antworten zu finden." Denkbar seien ein Tag der offenen Baustelle
das online anzeigt wann der Blautopf in welchem Maß sichtbar ist
Außerdem stimme der Gemeinderat bald über eine Aussichtsplattform am Blautopf ab
Vor allem wegen des abrutschenden Hanges und der maroden Mauer an der Blau seien Sanierungsarbeiten notwendig
die gibt es gar nicht." Außerdem gebe es auch andere Attraktionen die Menschen nach Blaubeuren locken
Die Attraktion mit den meisten Besuchern bleibt jedoch mit großem Abstand der Blautopf - bis zu 500.000 Touristinnen und Touristen kommen jedes Jahr
Am Wochenende war er - für viele in Blaubeuren überraschend - teilweise wieder geöffnet
Für die Gastronomen sei die Öffnung am Wochenende im Grunde gut gewesen
Zwischen Blaubeuren und Blaustein im Alb-Donau-Kreis ist am Sonntagabend ein Linienbus von der Straße abgekommen und umgekippt
Der Busfahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt
Ein Linienbus ist am Sonntagabend gegen 18 Uhr zwischen Blaubeuren-Sonderbuch und Blaustein-Wippingen (Alb-Donau-Kreis) von der Fahrbahn abgekommen und umgekippt
Der 38-jährige Busfahrer wurde laut Polizei schwer verletzt
Fahrgäste waren glücklicherweise nicht im Bus
Der Linienbus war in einer Linkskurve von der Fahrbahn abgekommen
in den Randstreifen geraten und im Straßengraben umgekippt
Der Busfahrer sagte der Polizei laut Mitteilung
dass er einem entgegenkommenden Bus ausgewichen sei
Der genaue Unfallhergang muss noch ermittelt werden
Der 38-jährige Busfahrer wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht
Der umgekippte Bus war nicht mehr fahrbereit
Er wurde mit Hilfe eines Krans wieder aufgestellt und musste dann abgeschleppt werden
Der Schaden wird auf insgesamt 200.000 Euro geschätzt
Die Straße zwischen Blaubeuren-Sonderbuch und Blaustein-Wippingen war mehr als vier Stunden gesperrt
Erst nach 22 Uhr wurde die Straße wieder für den Verkehr freigegeben
Dieser Service kann Daten zu deinen Aktivitäten sammeln
Bitte lese die Details durch und stimme der Nutzung des Service zu
Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite
Mit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei. Das PUR-Abo ersetzt kein bestehendes Digitalabo. Bitte beachte, dass zum Lesen unserer Plus-Artikel weitere Kosten entstehen. Mehr Infos zu kicker+ findest du hier
Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden
Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten
setzen wir Cookies und andere Technologien ein
Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter
Die Anzahl unserer Partner beträgt aktuell 0
speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B
Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten ..
Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet
wenn die besonderen Voraussetzungen der Art
doch der B28-Tunnel in Blaubeuren ist Vorreiter in Baden-Württemberg: Er ist der erste
der mit einer Photovoltaikanlage nachgerüstet wurde
Der Tunnel verbraucht jährlich so viel Strom wie 50 Zweifamilienhaushalte - 100.000 Kilowattstunden
Die neue Anlage soll einerseits die Betriebskosten senken und andererseits den ökologischen Fußabdruck des B28-Tunnels verbessern
Das Projekt hat den Bund 350.000 Euro gekostet
Diese Module sind auf dem Gerätehaus des Tunnels angebracht
Da die Autofahrer von einer extrem hellen Situation ins Dunkle fahren
Deswegen muss der Tunnel gerade dann gut beleuchtet sein und die Ampelanlagen hell leuchten
In den nächsten Jahren werden wir viele Tunnel sanieren und im Zuge dessen mit Photovoltaik ausstatten
Es ist der erste Bestandstunnel in Baden-Württemberg
der im Zuge einer Modernisierung auch mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet wurde
Weitere 60 Tunnel sollen in den kommenden Jahren folgen
dass auch genau hier die erste Tunnelphotovoltaikanlage eröffnet wird
Sie ist ein großer Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Verkehrsinfrastruktur im Land," so der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) bei der Einweihung der Anlage am Freitag
Auch der stellvertretende Landrat Markus Möller ist stolz
dass der Alb-Donau-Kreis einer der ersten Landkreise im ganzen Land sei
Der Alb-Donau-Kreis hat sich zum Ziel gesetzt
"Mit der Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage an diesem Tunnel setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunft"
wie der Landkreis bestehende Infrastrukturen intelligent nutzen könne
um einen aktiven Beitrag zur Energiewende zu leisten
Auch die Straßenmeisterei profitiert von der Anlage
Denn zusätzlich wurde eine E-Ladesäule am Gerätehaus angebracht
Dort können die E-Fahrzeuge der Straßenmeisterei geladen werden
Nach einem erfolgreichen Trainingslager in der Türkei zuletzt, sind die Kicker des FC Blaubeuren mittlerweile wieder seit einer Woche im heimischen Gerhausen auf dem Platz unterwegs und freuen sich auf die Aufgaben in den kommenden Wochen. „Wir haben so langsam eine gute Form - es stehen im März jetzt noch drei Spiele an, dafür müssen wir gerüstet sein“, sagt Trainer Darko Tomic. Zu Gast ist am Sonntag das Team von Srbija Ulm, das in der Hinrunde auf dem letzten Rang der Aufstiegsrunde landete.
„Wir müssen aber aufpassen! Srbija ist viel besser als in der Hinrunde - sie hatten personell eine schwierige Zeit“, analysiert Tomic: „Deswegen gibt es in diesem Derby keinen Favoriten. Die Tagesform wird am Ende entscheidend sein.“ Bis auf Torhüter Antonio Tomic (Daumenbruch) kann der FC Blaubeuren am Sonntag nahezu in Bestform auflaufen.
Das URMU in Blaubeuren zeigt künftig zwei Eiszeitkunst-Skulpturen aus dem Vogelherd - ein Mammut und einen Höhlenlöwen. Beide waren bis 2022 im Archäopark Niederstotzingen zu sehen.
Einst war es der Star im Archäopark in Niederstotzingen (Kreis Heidenheim), das kleine, rund 40.000 Jahre alte Mammut aus der Vogelherdhöhle im Lonetal. Nach der Schließung des Archäoparks Ende 2022 bekommen zwei Elfenbeinskulpturen, außer dem Mammut auch die Figur eines Höhlenlöwen, eine neue Heimat: Sie werden künftig dauerhaft im Urgeschichtlichen Museum (URMU) in Blaubeuren präsentiert.
Das kleine Mammut und der Höhlenlöwe werden frühestens Ende 2026 im Urgeschichtlichen Museum in Blaubeuren zu sehen sein, erzählt Museumsleiterin Stefanie Kölbl. Denn bevor die beiden Figuren ausgestellt werden können, müssen zwei Räume umgestaltet werden. Erst dann könne man die Figuren im Kontext der richtigen wissenschaftlichen Inhalte zeigen.
Wir sind glücklich, dass wir jetzt im Bereich der Tierfiguren mehr zeigen können.
Es hatte mehrere Interessenten gegeben, die die Skulpturen dauerhaft zeigen wollten, so die Mitteilung des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Beworben hatten sich demnach Stadt und Museum Ulm, Stadt und Universität Tübingen sowie das Urgeschichtliche Museum in Blaubeuren mit seiner Trägerstiftung.
Dabei hatte das URMU das überzeugendste Konzept vorgelegt. Auch die Nähe zur Fundregion und die Anbindung an die wissenschaftliche Forschung seien ausschlaggebend gewesen, erklärte Staatsekretär Arne Braun.
Mit unserer Entscheidung für Blaubeuren als Ausstellungsort wird das Urgeschichtliche Museum als Schwerpunktmuseum für Urgeschichte und Eiszeitkunst im Land gestärkt.
Das Mammut und der Höhlenlöwe aus der Vogelherd-Höhle im Lonetal sind mit 3,7 Zentimetern beziehungsweise 5,6 Zentimetern relativ klein; sie gehören allerdings zu den ältesten Tierskulpturen der Menschheitsgeschichte. International zählen sie zu den bedeutendsten Funden der Altsteinzeit.
Die wertvollen Ausstellungsstücke aus Mammutelfenbein brauchten eine neue Bleibe, nachdem der Archäopark in Niederstotzingen, wo sie ausgestellt waren, vor rund zwei Jahren aus finanziellen Gründen endgültig geschlossen wurde. Die Figuren lagerten zunächst im Zentralen Fundarchiv des Landes. Voriges Jahr wurden sie im Archäologischen Landesmuseum in Konstanz in einer Sonderpräsentation gezeigt.
Sa., 19.04.2025, 14:00 UhrFC WangenWangenFC BlaubeurenFC Blaubeur.20 AbpfiffDer FC Wangen gewinnt das Nachholspiel gegen den FC Blaubeuren und schiebt sich mit nun 15 Punkten auf Rang vier
Okan Housein brachte die Gastgeber kurz vor der Pause in Führung (43.)
Simon Wetzel sorgte in der Schlussminute für den Endstand (90.)
Blaubeuren bleibt mit 17 Zählern auf Platz drei
verpasst aber den Sprung auf Rang zwei.---
Julian Flock brachte die Gäste bereits in der 13
Minute in Führung und erzielte auch in der 86
Marek Bleise (60.) und Rojhat Demir (90.) sorgten mit ihren Treffern für den deutlichen Endstand
Ravensburg II klettert mit 20 Punkten auf Platz sechs
während Ochsenhausen nach der Niederlage weiterhin mit nur sechs Punkten am Tabellenende verbleibt und sich nun noch weiter von den sicheren Plätzen entfernt.---
Daniel Kunz (33.) und Jason Natterer per Foulelfmeter (60.) trafen für die Gastgeber
Luka Puskaric markierte den Ehrentreffer für Ehingen in der 76
Ehingen bleibt mit acht Zählern Letzter.---
Marko Föger entschied die Partie für den FV Ravensburg II mit seinen beiden Treffern in der 15
Ravensburg verbessert sich mit 23 Punkten auf Rang sechs und bleibt oben dran.---
Timo Baier (35.) und Robin Biesinger per Foulelfmeter (67.) erzielten die weiteren Treffer für Biberach
Johannes Zott (16.) und Robin Egle (33.) sorgten für die Wende
Minute sah Sinan Yildiz wegen wiederholten Foulspiels die Gelb-Rote Karte
Alexander Schrode brachte die Gäste in der 32
Miguel Angelo Malheiro Araujo glich in der 38
Andrew Owusu traf in der Nachspielzeit der ersten Halbzeit per Foulelfmeter (45.+3)
Philip Jelica sicherte Laupheim in der Nachspielzeit (90.+3) den Punkt.---
doch die Gäste aus Neu-Ulm zeigten Moral und drehten die Partie mit einem starken zweiten Durchgang
Fabian Baur erzielte beide Treffer für die Gastgeber (4.
Mit dem Auswärtssieg ist Türkspor Neu-Ulm nun mit 26 Punkten an der Tabellenspitze
während Hohentengen mit 13 Zählern auf Platz zehn verbleibt und den Abstand zum rettenden Ufer nicht verkürzen kann