Das Schiff werde aktuell in der Hitzler-Werft in Lauenburg in Schleswig-Holstein in gebaut
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
100 Teilnehmer waren das Ziel - am Ende gingen 111 Aktive beim Spendenlauf des VFL Bleckede an den Start
Und es wurde für Sportler und Organisatoren eine gelungene Premiere
01 / 44Bleckedes Bürgermeister Dennis Neumann eröffnete den Lauf mit Angelika Gast-Krause
02 / 44Nichts geht ohne die Helfer - und viele packten beim Spendenlauf mit an
03 / 44Sie waren als Streckenposten im Einsatz
04 / 44Bei besten Wetter schickte der VfL Bleckede die Aktiven auf die Strecken
05 / 44Auch Schüler des Bleckeder Gymnasium unterstützten als Streckenposten den Lauf
06 / 44Und los geht's: Die Walkerinnen und Walker machen sich auf den Weg
07 / 44Auch für sie gab es eine fünf- oder zehn Kilometerrunde zu absolvieren
08 / 44Start für die Läuferinnen und Läufer
für die es ein kurzes Stück über Asphalt ging und dann in den Wald
09 / 44Spaß inklusive - den hatten auch Sebastian Meyer und Daniela Beutin
. . Waldbrandindex und Grasland-Feuerindex
Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wird Bleckede im Landkreis Lüneburg zum Schauplatz von Gefechten
Zeitzeugen erinnern sich 2015 an die Stunden auf der Flucht und im Versteck
Die Stadt Bleckede - 25 Kilometer östlich von Lüneburg - war lange Zeit vor den Gefechten des Zweiten Weltkriegs verschont geblieben
Doch das änderte sich innerhalb weniger Tage im April 1945: Mit ihrer Lage direkt an der Elbe hatte die Stadt sowohl für die deutsche Armee als auch für die westlichen Alliierten eine strategisch wichtige Funktion
Die Briten und Amerikaner wollten über die Elbe
Die Wehrmacht wollte das um jeden Preis verhindern
die zu den letzten an der Elbe in Norddeutschland zählen
Ludolf Stamer* war im April 1945 gerade einmal 15 Jahre alt
Eigentlich hätte auch er an die Front gemusst
"Ich war ja in der Hitlerjugend und wir sollten das Vaterland verteidigen und da hat mein Großvater gesagt: 'Jetzt ist Schluss'"
"Ich habe mir ein Brot aufs Fahrrad geklemmt und habe mich in einer Hütte versteckt
bis die Engländer kamen." Ludolf Stamer sieht von Weitem
wie die Kämpfe in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges auch in seine Heimatstadt Bleckede kommen: Im April 1945 versucht die deutsche Führung
Der Brückenkopf in Bleckede und damit die Fährstelle soll unter allen Umständen gehalten werden
Auch Dorathea Soetbeer* erinnert sich 2015: "Wir haben in Bleckede gelebt und dann hörten wir schon
Mein Vater ist mit uns mit dem Pferdewagen ins Bleckeder Moor gefahren
Und dann haben wir uns dort im Bunker versteckt." In Bleckede wird unterdessen der sogenannte Volkssturm mobilisiert; Straßensperren
Deckungslöcher und Beobachtungsposten werden gebaut
Etwa 500 deutsche Soldaten sollen die Stadt an der Elbe halten
April vor der vorrückenden britischen Armee
Nun sind es noch vier Kilometer bis Bleckede
flieht aus der Stadt - so auch Resi Röber und ihre Großeltern
dass nebenan in Scheunen Munition verladen wurde
hat er gesagt." Deshalb habe er beschlossen
"Wir waren noch nicht einmal halb zum Bleckeder Moor raus
"Meine Großmutter hat dann Bettlaken genommen und sie immer hin und her geschwungen
als die britische Armee ihren Angriff startet
Die ersten Häuser am Stadtrand werden eingenommen
Die Deutschen greifen sie aus den Wohnhäusern heraus an
Am Morgen zeigt sich dann: Die restlichen deutschen Soldaten haben sich auf die andere Seite der Elbe zurückgezogen; Bleckede wird von den Briten besetzt
Auf deutscher Seite fallen 57 Soldaten; rund 180 Menschen werden gefangen genommen
Ludolf Stamer kehrt aus seinem Versteck zurück
dass ich vier junge deutsche Soldaten gesehen habe
Die sind von den Engländern erschossen worden
Die hatten sich hinter einem Wagen verbarrikadiert
* Die Urfassung dieses Beitrags wurde bereits 2015 veröffentlicht
Ludolf Stamer und Dorathea Soetbeer verstarben 2023
Ortsbrandmeister Lorenz Reimers mit Rolf Schröder und Bürgermeister Dennis Neumann
Bei einem Brand in einem Stall im Bleckeder Ortsteil Brackede (Landkreis Lüneburg) sind in der Nacht zu Montag sieben Kälber verendet
Nach Angaben der Feuerwehr starben fünf der Tiere im Feuer
zwei weitere mussten wegen ihrer schweren Verletzungen getötet werden
Die zehn Tiere befanden sich in sogenannten Kälber-Iglus und standen den Angaben zufolge in einem eigenen
warum das Feuer in dem 20 Meter langen Stall ausgebrochen ist
Die Feuerwehr hatte den Brand nach eigenen Angaben schnell unter Kontrolle
In einem angrenzenden Stall waren mehr als 20 Tiere untergebracht
Die Polizei schätzt den entstandenen Schaden auf 20.000 Euro
Jacobikirche in Bleckede (Landkreis Lüneburg) ist eine Baustelle
Die Gemeinde kann dort keinen Gottesdienst feiern - auch nicht an Weihnachten
Kein Adventskranz, keine leuchtenden Kerzen, kein Tannenduft. Stattdessen ist der Boden aufgerissen, Werkzeuge und Ziegelsteine liegen herum. Seit April wird die gut 250 Jahre alte Kirche in Bleckede renoviert
Das Mauerwerk bröckelt und tragende Holzbalken faulen - die statische Sicherheit kann nicht mehr gewährleistet werden
Deshalb müssen die Balken aufwendig ersetzt werden
Eigentlich sollten die Bauarbeiten bis Heiligabend abgeschlossen sein - aber daraus wird laut Kirchenvorstand nichts
Die Restaurierung der barocken Kirche sei aufwendiger als ursprünglich gedacht
Der Raum ist für die Gemeinde etwas Besonderes
Hier haben sie ihre Feste gefeiert: Taufen
Die Kirche ist in der Regel sehr voll zu Weihnachten"
Auf ein gemeinsames Weihnachtsfest und einen gemeinsamen Gottesdienst möchte die Kirchengemeinde aber nicht verzichten
Hier ist zwar alles ein bisschen anders als in der heimeligen Kirche: Polsterstühle statt Kirchenbank
Aber einen Tannenbaum gibt es und viele Menschen
die ihre Weihnachtsdeko rausholen und das Beste daraus machen wollen
dass die Bleckeder Kirchengemeinde vor einer maroden Kirche steht
"Die Kirche ist in sehr schlechtem Zustande
noch andere Leute in ihren Stühlen bei bösem Wetter fürm Regen trucken stehen können"
Die Bleckeder machten damals kurzen Prozess - und rissen die alte Kirche ab
Und die Veranstaltungshalle wird so weihnachtlich geschmückt
Wir brauchen keine heiligen geweihten Hallen
wir brauchen keine außergewöhnlichen Kirchen
wenn wir hier Gottesdienst feiern." Und die gute Nachricht: Wenn jetzt alles nach Plan läuft
soll die Kirche im Sommer nächsten Jahres fertig renoviert sein - damit die Menschen in Bleckede das nächste Weihnachtsfest wieder in ihrer St
An der Elbe bei Bleckede dauerte es noch Wochen
dass wir hier eine Grenze geöffnet haben - ohne
Auch 35 Jahre nachdem sich hier im einstigen Sperrgebiet die Schlagbäume öffneten
war er Stadtdirektor der niedersächsischen Gemeinde Bleckede - am Westufer
Doch hier an der Elbe war die innerdeutsche Grenze: Wachtürme der NVA
Dementsprechend gab es auch gar keine Elbquerung - sei es eine Brücke oder Fähre - die man sofort hätte öffnen oder in Betrieb nehmen können
Hier war über die Jahrzehnte die Welt zu Ende
"Schon tags zuvor zeichnete sich etwas ab: Es lag etwas in der Luft"
Doch den ganzen Tag kommt nichts richtig in Bewegung
Zusammen stiegen sie in Ruderboote und fuhren auf niedersächsischer Seite die Elbe flussauf und -ab
schallte es von den DDR-Bürgern auf das Westufer herüber
Aus einer Idee heraus hätten sie dann am Abend den NVA-Soldaten Glühwein ans andere Ufer gebracht
Am Sonntag sammelten sich dann die Menschen am Zaun - sie warteten auf die erste Elbquerung seit der deutschen Teilung
hatte der Landwirt ein weißes Bettlaken an seinem Bauernhaus gehisst"
Ein erstes Boot durfte endlich die Elbe queren
haben ja im Sperrgebiet gelebt - die wussten
Neben ihm ist wie an diesem Tag vor 35 Jahren Karl-Heinz Hoppe
Im Herbst 1989 überschlugen sich die Ereignisse
Bereits zuvor hatten sie gemeinsam versucht
den sogenannten kleinen Grenzverkehr auszuweiten und über die Verwaltung Kontakte ans ostelbische Ufer zu knüpfen: "Wir waren schon etwa zwei Jahre vorher mit einer Delegation drüben gewesen
die durch den kleinen Grenzverkehr regelmäßig Kontakte auf die andere Seite hatten."
1993 wurde auch das ostelbische Gebiet der Gemeinde Teil des Landkreises Lüneburg und damit ein Teil Niedersachsens
Ein großes Glück, sagt deshalb heute Lüneburgs Landrat Jens Böther (CDU) - er selbst kennt die deutsch-deutsche Geschichte nur zu gut: aufgewachsen in der Elbmarsch, unweit der innerdeutschen Grenze, war er in den 1990ern selber Bürgermeister der einstigen Grenzstadt Bleckede: "Wir waren Zonenrandgebiet
Durch den Mauerfall und die Wiedervereinigung sind wir von der Randlage in die Mitte gerückt
Die Menschen hier in der Region sind im Austausch miteinander
Handwerker können auf beiden Seite der Elbe arbeiten
Und nicht zuletzt haben wir unser historisch hannöversches Gebiet nach mehr als 40 Jahren zurückbekommen
Jetzt fließt die Elbe durch unseren Landkreis und trennt ihn nicht mehr"
Über den Fluss kommt man jetzt im Zehn-Minuten-Takt mit der Elbfähre "Amt Neuhaus"
An 365 Tagen im Jahr von 5 Uhr morgens bis 23 Uhr in der der Nacht
Beide Seiten der Stadt gehören mittlerweile zusammen
sagt deshalb der amtierende Bürgermeister Bleckedes
dass es keine Unterschiede mehr gebe: "Natürlich ist es so
die sich über Generationen entwickelt haben
auch nach 35 Jahren nicht einfach vorbei sind
dass viele hier ihren Blick auch nach Mecklenburg-Vorpommern richten und dort viele persönliche oder berufliche Beziehungen haben
Aber letztlich ist jeder selbst dazu aufgerufen
dann kommt ein kleiner Sonnenstrahl hervor
Ein "Hauch von Geschichte" habe sie im Herbst 1989 gestreift
Dann legt wieder rumpelnd die Fähre an und bringt Menschen ans andere Ufer
Am Mittwochnachmittag lag das Gebot bei 5.000 Euro
Bei dem Fahrzeug handelt es sich den Angaben zufolge um einen Daimler-Benz "in einem guten Allgemeinzustand"
Das Auto wurde erstmals 1982 zugelassen und hat neun Sitzplätze
Laut dem Sprecher hat die Stadt in den vergangenen Jahren bereits zehn weitere ehemalige Feuerwehr-Fahrzeuge versteigert
Ihm zufolge eignet sich das Löschfahrzeug zum Beispiel für einen Umbau zum Wohnmobil
In Bleckede im Landkreis Lüneburg ist nach einem Streit auf offener Straße ein 41-Jähriger tödlich verletzt worden
waren der Mann und ein 29-Jähriger am Mittwoch körperlich aneinandergeraten
Im Verlauf der Auseinandersetzung würgte der 29-Jährige den älteren Mann
Beim Eintreffen der Rettungskräfte war der 41-Jährige laut Polizei nicht mehr bei Bewusstsein
Er sei zunächst wiederbelebt und dann auf eine Intensivstation gebracht worden
Dort erlag er am Donnerstag seinen Verletzungen
Der 29-Jährige wurde in Untersuchungshaft genommen
Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts auf ein Tötungsdelikt
Der Mann sei aufgrund diverser Delikte in der jüngeren Vergangenheit bekannt
Ein 37-Jähriger hat am Mittwochnachmittag in einem Supermarkt in Bleckede (Landkreis Lüneburg) zuerst versucht
Waren zu stehlen und dann eine Mitarbeiterin geschlagen
wie er mit einem Einkaufswagen den Supermarkt verlassen wollte
schlug er demnach mit der Faust in ihre Richtung
Die Mitarbeiterin konnte dem Schlag laut Polizei ausweichen und wurde nur leicht getroffen
Dabei kollidierte sein Einkaufswagen allerdings mit der Verglasung der automatisch öffnenden Aus- und Eingangstür
sodass ein Schaden von mehreren hundert Euro entstand
Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet
Über ein zentrales Wärmenetz soll die Wärme dann in beiden Regionen in die Haushalte transportiert werden
Aktuell müssen die kommunalen Gremien über eine Machbarkeitsstudie entscheiden
Darin geht es den Angaben nach neben technischen Fragestellungen auch um Genehmigungen und wirtschaftliche Berechnungen
08:36 Einsatzstichwort: H0 – sonstige Hilfeleistung ohne Eile Einsatzort: Bleckede
Feuerwehr(en)/ Einheiten: FF Bleckede (E-Nr
16) Lage/ Maßnahmen: Einsatz für die Feuerwehr Bleckede am Sonntagmorgen: Auf der Fritz von dem Berge Str
sollte ein undefinierter Schaum in die Kanalisation laufen
Die Feuerwehr konnte keine keine Gefahr feststellen – kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr erforderlich
Auf einem Grundstück in Brackede brannte am Samstagnachmittag eine Fläche von ca
120 Quadratmetern - das Feuer war durch die Feuerwehren Brackede und Radegast schnell abgelöscht
Anscheinend geplant und fast filmreif lief dieser Raubüberfall über die Bühne – allerdings am Ende ohne Erfolg für die mutmaßlichen Täter
pm Bleckede/Lüneburg – Am heutigen Donnerstag
kam es in Bleckede im Kreis Lüneburg zu einem Raubüberfall
bei dem einem Supermarktmitarbeiter mehrere Tausend Euro entwendet wurden
Der Vorfall ereignete sich gegen 9 Uhr vormittags
als der Mitarbeiter die Bank an der Breite Straße mit den Einnahmen erreichen wollte
Beim Aussteigen aus seinem Fahrzeug wurde er plötzlich von einem unbekannten Mann mit Pfefferspray attackiert und dabei leicht verletzt
Der überfallene Mitarbeiter wurde nach dem Vorfall medizinisch versorgt
Der Täter entkam mit der Beute in einem wartenden schwarzen Pkw
der von einer weiteren Person gesteuert wurde
Trotz sofort eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen blieb das Fahrzeug zunächst unauffindbar
Zeugenaussagen und weitere Beweismittel konnten die Ermittlungen soweit unterstützen
dass ein Tatverdächtiger in einem privaten Pkw in Geesthacht festgenommen werden konnte
Der zweite Tatverdächtige wurde vorher abgesetzt und ebenfalls festgenommen
Bei den Ermittlungen und Festnahmen wurde der Zentrale Kriminaldienst aus Lüneburg von Kräften der Polizei Hamburg und Geesthacht unterstützt
Durchsuchungen und Sicherstellungen von Handys und Bekleidung bei den Männern wurden vorgenommen
Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Lüneburg wurden die beiden Festgenommenen aus den strafprozessualen Maßnahmen entlassen
Die Ermittlungen gegen die beiden Männer im Alter von 19 und 21 Jahren werden intensiv fortgeführt
Die Polizei prüft zusätzlich eine Beteiligung weiterer Personen an der Tat
Februar gegen 9 Uhr in Bleckede etwas mitbekommen haben
Hinweise nimmt die Polizei Lüneburg unter Tel
Die Ermittlungen zum Hergang der Tat dauern an
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
17:30 Einsatzstichwort: Brandsicherheitswachdienst Einsatzort: Bleckede
Bereitstellungsraum am Schloss Feuerwehr(en)/ Einheiten: FF Bleckede (E-Nr
07) Lage/ Maßnahmen: Zur Absicherung einer Großveranstaltung wurde das Bleckeder Tanklöschfahrzeug am Donnerstagabend in der Schlossstraße stationiert
Das Fahrzeug konnte um 20:00 Uhr wieder einrücken
10:01 Einsatzstichwort: H1Y – Tragehilfe für RettD Einsatzort: Bleckede
Fritz von dem Berge Straße Feuerwehr(en)/ Einheiten: FF Bleckede (E-Nr
11) Rettungsdienst Lage/ Maßnahmen: Die Einsatzkräfte der Feuerwehr unterstützten den Rettungsdienst bei der Reanimation
beim Patiententransport und sicherten die Landung des Rettungshubschraubers ab
Feuerwehrleute beim Brand in einem Rinderstall in Bleckede bei Lüneburg
Bei einem Feuer in einem Rinderstall in Bleckede bei Lüneburg sind am Montagmorgen sieben Kälber verendet
Fünf Tiere starben den Angaben nach im Feuer
zwei zunächst gerettete wurden später aufgrund schwerer Verletzungen getötet
Drei Kälber überlebten demnach den Brand am Morgen
Aus bisher ungeklärter Ursache ging ein gut 20 Meter langer Stall in Flammen auf
Die zehn Kälber befanden sich darin jeweils in sogenannten Kälber-Iglus: kleinen Behausungen mit einem eigenen umzäunten Bereich
Der Brand wurde den Angaben nach früh entdeckt und wurde von der Feuerwehr schnell unter Kontrolle gebracht
Das könnte Sie auch interessieren: Historische Scheune im Norden brennt ab – Oldtimer zerstört
die in einem angrenzenden Bereich untergebracht waren
Auf Bildern der Feuerwehr waren Feuerwehrleute in einem überdachten Außengehege mit Rindern zu sehen
Im Dachstuhl des vom Feuer betroffenen Stalls war ein Loch zu erkennen
Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern.
19:20 Einsatzstichwort: B1 – unklare Rauchentwicklung klein Einsatzort: Bleckede
Bürgerforst Feuerwehr(en)/ Einheiten: FF Bleckede (E-Nr
86) Lage/ Maßnahmen: Alarmierung für die Feuerwehr Bleckede zu einem Kabelbrand im Bleckeder Moor: Der Strom war bereits abgeschaltet
das verschmorte Kabel war von alleine erloschen – nach der Kontrolle mit der Wärmebildkamera gab es keine weiteren Maßnahmen für die Feuerwehr
✔ unabhängig ✔ überparteilich ❤ kostenfrei
Ein Regio-S-Bahn-System zwischen Elbe und Heide
das die Orte und Menschen schnell und komfortabel verbindet und für eine echte Alternative im ländlichen Raum sorgt – seit Jahren kämpfen engagierte Gruppen und Einzelpersonen
Lokalpolitik sowie Ortschaften entlang der Strecken für die Reaktivierung der Bahnlinien nach Soltau und Bleckede
Während die Reaktivierung der Soltauer Bahn bereits läuft und dort 2027 bereits wieder Züge fahren sollen
ist dies für die Strecke Lüneburg-Bleckede noch offen
März hat der niedersächsische parlamentarische Lenkungskreis zum Thema Reaktivierung getagt
Dabei wurde für sechs weitere Reaktivierungskandidaten ermittelt
dass eine Reaktivierung wirtschaftlich wäre
Lüneburg-Bleckede war diesmal noch nicht dabei – die Ergebnisse der Untersuchungen zu dieser Strecke sollen vor einer Entscheidung zunächst noch weiter erläutert werden
Die Strecke Lüneburg-Bleckede ist nicht nur (bereits heute) touristisch interessant
sondern es gibt auf dieser Achse erhebliche Pendel-Ströme
Hier kann also auch ein hoher Umstiegseffekt vom Auto auf die Bahn erreicht werden
dass die Fahrgastprognose sogar über die Strecke Lüneburg-Amelinghausen hinausgeht und sie vergleichbar mit Lüneburg-Soltau ist
In Niedersachsen gibt es viele Bahnstrecken
Aktuell sind die politischen Verhältnisse so
dass mittels eines Punktesystems festgelegt wird
Ein grundsätzliches Umsteuern der deutschen Verkehrspolitik ist entscheidend: wie viel Geld für die ganzen Bahnprojekte stünde zur Verfügung
die für den Neubau von Autobahnen notwendig wären
stattdessen für die Bahn genutzt werden würden
„Als VCD Elbe-Heide setzen wir uns für ein Regio-S-Bahn-System ein
bei dem nicht nur die größeren Orte verbunden werden
sondern auch kleinere Orte auf der Strecke einen Bahnhalt bekommen
einen schnellen Regionalexpress mit wenigen Halten und eine langsamere Regionalbahn mit vielen Unterwegshalten (teils als Bedarfshalte) anzubieten
Gerade für die Strecke nach Soltau kommt das infrage
da so eine schnelle Verbindung nach Hamburg ermöglicht werden kann
aber auch kleine Orte wie Drögennindorf und Soderstorf ans Eisenbahnnetz angebunden werden können“
Die möglichen Bahnreaktivierungen ermöglichen nicht nur den Umstieg vieler Menschen vom Auto zur Bahn und Teilhabe für Menschen
sondern erhöhen zudem die Netzresilienz durch zusätzliche Querverbindungen
falls es eine Havarie auf einer Strecke gibt
eine Sperrung zwischen Uelzen und Lüneburg auftreten
könnten Züge über Soltau nach Lüneburg umgeleitet werden
Es gibt also sehr viele verschiedene gute Gründe für die Reaktivierung möglichst vieler Bahnstrecken – auch von denen nach Soltau und nach Bleckede
Hier sind ambitionierte politische Entscheidungen gefragt
Der ökologische Verkehrsclub VCD ist ein gemeinnütziger Umweltverband
gesunde und barrierefreie Mobilität einsetzt
Im Mittelpunkt steht dabei der Mensch mit seinen Bedürfnissen und Wünschen für ein mobiles Leben
Der Regionalverband Elbe-Heide umfasst die Landkreise Harburg
Jeder Hausbau beginnt mit dem ersten Spatenstich
jeder Schiffsneubau mit der Kiellegung: Heute (Donnerstag
April 2025) wurde in der Hitzler Werft in Lauenburg die erste Sektion des Schiffsrumpfs der neuen Elbfähre auf Kiel gelegt
Die erste Sektion befindet sich nun auf dem Endbauplatz
wo sie mit weiteren Sektionen verbunden und dann mittels so genanntem Stapelhub zu Wasser gelassen wird
Voraussichtlich zu Beginn des neuen Jahres wird die neue Fähre dann zwischen Bleckede und Neu Bleckede unterwegs sein und damit die mehr als 80 Jahre alte „Amt Neuhaus“ ablösen
Anlässlich der Kiellegung hatte die Hitzler Werft zu einer Feierstunde eingeladen
Lüneburgs Landrat Jens Böther verkündete bei dieser Gelegenheit auch den zukünftigen Namen der Fähre: „Das Schiff wird ‚Amt Neuhaus – Bleckede‘ heißen
Mit der neuen Fähre werden wir eine zuverlässigere und dauerhafte und auch nachhaltige Verbindung über die Elbe zwischen Bleckede und Neu Bleckede anbieten
Mit der Kiellegung sind wir jetzt erfolgreich auf der Zielgeraden unterwegs
Schon jetzt freuen wir uns auf die Indienststellung unserer neuen Fähre
Mit der Hitzler Werft haben wir für den Bau des Schiffes einen starken Partner aus unserer Region ausgewählt.“
Rund 6,8 Millionen Euro investiert der Landkreis Lüneburg in das Schiff
das künftig deutlich mehr Fahrzeuge über die Elbe transportieren kann
Auftraggeberin ist die kreiseigene MOIN Mobilitätsinfrastruktur und -betriebs GmbH
MOIN-Geschäftsführer Nikolas Wenzel benennt die Vorzüge der neuen Fähre: „Die deutlich längere und breitere Fähre kann 18 Autos oder eben auch Busse oder Lastwagen aufnehmen
Selbst bei einer Nutzlast von 40 Tonnen beträgt der Tiefgang maximal 60 Zentimeter
was das Fahren auf der Elbe noch flexibler bei Niedrigwasser macht
Das Besondere am Motor ist der gaselektrische Antrieb mit Biomethan
Dadurch verringern wir den Ausstoß klimaschädlicher Gase.“
Vor knapp einem Jahr hatten der Landkreis Lüneburg und die MOIN die auf innovative Antriebe spezialisierte Hitzler Werft mit dem Bau der Fähre beauftragt
Geschäftsführer Marek und Kai Klimenko: „Wir freuen uns
dass wir ein so zukunftsweisendes Projekt auf unserer Werft bearbeiten dürfen
zumal viele Fähren in der Region mit den gleichen Schwierigkeiten in Hinblick auf geringe Wasserstände zu kämpfen haben
Vielleicht wird die Fähre ‚Amt Neuhaus – Bleckede‘ zu einem Vorreiter in der Region
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen Partnern bedanken
die gemeinsam mit uns diesen Neubau bearbeiten.“
Im weiteren Bauverlauf werden die Rumpf-Sektionen miteinander verbunden
Danach wird das Schiff ausgerüstet: Die Pump-Jets sowie Gasflaschen werden eingebaut
der Gasmotor ausgerichtet und verrohrt sowie die Hilfssysteme und Kabelwege installiert
In der zweiten Jahreshälfte wird das Schiff dann zu Wasser gelassen
Abschließend wird das Steuerhaus aufgesetzt und mit den Inbetriebnahmen begonnen
Hintergrund: Die Fähre „Amt Neuhaus“
die seit 30 Jahren die Verbindung über die Elbe zwischen Bleckede und Neu Bleckede sicherstellt
entspricht nicht mehr den Anforderungen eines modernen Fährverkehrs
Auf das 1939 erbaute Schiff passen etwa neun Autos
Auch sind die Motoren nicht mehr in der Lage
Hoch- oder Niedrigwasser können ebenfalls schnell zu Ausfällen führen
Der Lüneburger Kreistag befasst sich bereits seit Ende 2018 damit
den Fährverkehr zwischen Bleckede und Neu Bleckede zu verbessern
Im Februar des vergangenen Jahres beschloss der Kreisausschuss nach einem EU-weiten Vergabeverfahren
der Hitzler Werft in Lauenburg den Zuschlag für den Neubau einer Fähre mit gaselektrischem Antrieb zu erteilen
Zwei Monate später erfolgte die Vertragsunterzeichnung
Weitere Informationen zur Fähre finden Sie unter www.landkreis-lueneburg.de/moin
Beim heutigen Zugdienst in Bleckede geht es um die unangenehmen Randeffekte der Elektromobilität: Verkehrsunfälle mit Elektrofahrzeugen stellen die Feuerwehren vor neue Herausforderungen – Niklas Brammer hat theoretisch und am Fahrzeug die Besonderheiten mit Elektrofahrzeugen erklärt
Unterm Strich bleibt es ein Fahrzeugbrand und ist keine Raketentechnologie …
Diese Ausbildung wird Anfang April für den 2
Von: Michael Koch
als ein maskierter Täter den Tankstellen-Mitarbeiter bedrohte
Dieser weigerte sich trotz der bedrohlichen Lage
Februar gegen 20.45 Uhr kam es in Bleckede im Kreis Lüneburg zu einem versuchten Raubüberfall auf eine Tankstelle an der Lüneburger Straße
Ein maskierter Mann betrat den Verkaufsraum und bedrohte einen Mitarbeiter mit einer Schusswaffe
Trotz der drohenden Situation weigerte sich der Mitarbeiter
Der Täter flüchtete daraufhin ohne Diebesgut in einem silberfarbenen Pkw
Der Fahrer des Fahrzeugs ist ebenfalls unbekannt
Beide Personen entfernten sich in Richtung Lüneburg
Eine sofort eingeleitete Fahndung verlief bislang erfolglos
Der flüchtige Täter trug schwarze Kleidung und eine schwarze Maskierung
Er wird auf eine Größe zwischen 1,80 und 1,85 Meter geschätzt
Der Tankstellen-Mitarbeiter blieb körperlich unverletzt
Die Polizei Lüneburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung
sich unter Telefon (0 41 31) 6 07 22 15 zu melden
die im Landkreis und Stadt Lüneburg kostenlos verteilt werden
stehen ab sofort rund 1.000 Stück für die Bleckeder Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung
Verteilt werden sie über den Seniorenbeirat im Elbtalhaus
In der Zentrale im Bürgerhaus der Stadt Bleckede werden sie ebenfalls ausgegeben
Die grünen Notfalldosen sollen mit den wichtigsten persönlichen Informationen – von den festgestellten Krankheiten über verordnete Medikamente bis hin zu Adresse und Telefonnummer einer Kontaktperson – bestückt und in der Kühlschranktür aufbewahrt werden
Damit die Rettungskräfte bei einem Notfall schnell alle wichtigen Informationen finden
enthält jede Dose zwei kleine Aufkleber – einer für die Eingangstür
dass der Patient seine persönlichen Informationen in der Notfalldose im Kühlschank aufbewahrt
Hintergrund:Entstanden ist die Idee mit den Notfalldosen im Arbeitskreis „Sicher leben im Alter“
Dank einer 20.000 Euro-Spende der Lüneburger Sparkasse sowie weiterer Spenden des Landkreises
der Hansestadt und der Gemeinden konnten die ersten 16.000 Dosen beschafft werden
die an Städte und Samtgemeinden im Landkreis verteilt wurden
Gedacht sind die Dosen für alle Menschen in Stadt und Landkreis
für Senioren und für Personen mit Kommunikationsschwierigkeiten oder Sprachherausforderungen
ihre medizinischen Informationen klar zu kommunizieren
Aber auch für Menschen mit chronischen Erkrankungen und für die
die auf verschiedene Medikamente angewiesen sind
PRFoto: Stadt Bleckede – Anke Borchhardt
Gemeinsame Information von Bürgermeister Dennis Neumann und der Feuerwehr zum aktuellen Hochwasser
Tschechien und Österreich werden langsam weniger
In den direkten Unwettergebieten haben die Wassermassen jetzt schon enormen Schaden angerichtet und auch Todesopfer gefordert
Diese Regenmengen und Sturzfluten sind nicht zu beherrschen und die Einsatzkräfte in den Katastrophengebieten verdienen unseren höchsten Respekt
Nur ein Teil der gefallenen Niederschläge fließt in die Elbe
Bei dieser Unwetterlage waren es nur die Regenmengen aus Westtschechien und Sachsen – am Pegel Schöna wurde bereits die Warnstufe 3 erreicht
Diese Hochwasserwelle wird auch in Bleckede vorbeifließen: Nach heutiger Einschätzung wird der Wasserstand am Pegel Bleckede unter 10 Metern bleiben
Das ist etwas weniger als beim Winterhochwasser im Januar
Unsere Linksammlung mit Hochwasserinformationen: https://www.feuerwehren-stadt-bleckede.de/informationen/pegelstande-elbe/
Pegelstände Elbe/ Information Hochwasser Elbe
Ein Mitarbeiter eines Supermarktes in Bleckede brachte am 27.02.2025 gegen 09:00 Uhr Einnahmen zu einer Bank in der Breite Straße
Als er dort aus dem Auto stieg wurde er von einem zunächst unbekannten Mann mit Pfefferspray attackiert und leicht verletzt
Dabei wurden die Einnahmen in Höhe von mehreren tausend Euro entwendet
Der Täter flüchtete zu einem bereitstehenden schwarzen PKW
in welchem sich eine weitere Person auf dem Fahrersitz befand
Der Mitarbeiter wurde mit leichten Verletzungen medizinisch versorgt
Trotz umfangreicher Fahndungsmaßnahmen konnte der PKW zunächst nicht angetroffen werden
Im Zuge intensiver Ermittlungen des Zentralen Kriminaldienstes unmittelbar nach der Tat wurden zwei Männer im Alter von 19 und 21 Jahren nach wenigen Stunden in Geesthacht vorläufig festgenommen
Nach einer schweren körperlichen Auseinandersetzung in Bleckede ermittelt die Polizei nun wegen eines Tötungsdelikts
Der Vorfall ereignete sich am Abend des 17
Nach Angaben der Ermittlungsbehörden gerieten ein 29-jähriger Mann und ein 41-Jähriger in einen Streit
der in einer körperlichen Auseinandersetzung eskalierte
Im Verlauf der Auseinandersetzung wurde der 41-Jährige gewürgt und verlor das Bewusstsein
Ersthelfer und eintreffende Einsatzkräfte reanimierten den Mann und brachten ihn in ein Krankenhaus
wo er zunächst intensivmedizinisch behandelt wurde
Dezember erlag er jedoch seinen schweren Verletzungen
Der Tatverdächtige wurde noch am Tatabend vorläufig festgenommen
ist der 29-Jährige bereits wegen verschiedener Delikte in der Vergangenheit polizeilich bekannt
Im Zuge der Ermittlungen übernahm der Zentrale Kriminaldienst den Fall
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde ein Untersuchungshaftbefehl durch das Amtsgericht Lüneburg erlassen
woraufhin der Beschuldigte in Untersuchungshaft genommen wurde
Die Ermittlungen der Polizei laufen weiter
um die genauen Hintergründe und den Ablauf der Tat zu klären
Dezember in der Nähe der Bahnhofstraße aufgehalten haben und relevante Beobachtungen gemacht haben könnten
sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen
Die Behörden machen derzeit keine weiteren Angaben zum Stand der Ermittlungen
RedaktionUelzener PresseFoto: Celler-Presse.de
Natürlich freuen wir uns über jede Verwendung unserer Fotos und Pressemitteilungen
Wir freuen uns besonders über Artikel in Fachmagazinen und noch einmal mehr
Auf den ersten Blick ist hier die Frage: Warum in der Fachzeitschrift „Der Bauhofleiter“
Die Antwort ist einfach und steht auch schon auf der Titelseite: Es geht nur gemeinsam
Bei den letzten großen Hochwassern war die gute Zusammenarbeit der Feuerwehren mit dem Bauhof einsatzentscheidend
Ohne die Ressourcen des Bauhofes der Stadt Bleckede wäre auch das Tagesseminar Deichverteidigung nicht möglich
Die gute Zusammenarbeit gegen die Fluten und für unsere schöne Stadt kann somit ein Vorbild für andere Regionen werden
Deichverteidigung ist nicht nur bei uns an der Elbe ein wichtiges Thema
Wir wünschen euch ein ruhiges Restwochenende
Mehr als 400 Menschen protestieren gegen die AfD und rechte Politik in Bleckede
Quelle: Landeszeitung für die Lüneburger Heide
Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Karze am Freitag
Februar 2025 im Landgasthof Karze: Stabile Mitgliederzahlen
ein Großfeuer und Tierrettung im vergangenen Jahr
Bürgermeister Herbert Beusch Feuerwehrausschuss Vorsitzender Rainer Dierks Ortsvorsteherin Daniela Schöning Abordnung des Sportverein Karze Abordnungen der Feuerwehren des 3
Mitgliederentwicklung: Einsatzabteilung: 27 Altersabteilung: 6 Förderverein: 79
8 Einsätze 2023: 6 Brandeinsätze 2 Technische Hilfeleistungen
Beförderungen: Natalie Janssen zur Feuerwehrfrau Manja Fritz zur Feuerwehrfrau Anika Lüdemann zur Oberfeuerwehrfrau Michelle Hamann zur Oberfeuerwehrfrau Thomas Kux zum Oberfeuerwehrmann Kai-Uwe Koch zum Hauptfeuerwehrmann Alexander Zeitel zum Hauptfeuerwehrmann Hartmut Müller zum Hauptfeuerwehrmann Felix Harbsmeier zum Hauptfeuerwehrmann Daniel Langhammer zum Ersten Hauptfeuerwehrmann Marc Langhammer zum Ersten Hauptfeuerwehrmann Thomas Hamann zum Ersten Hauptfeuerwehrmann
Foto
Bürgermeister Herbert Beusch und Ortsbrandmeister Ralf Bullmann
September 1976 in die Feuerwehr Barskamp ein
Er führte 12 Jahre die Stützpunktfeuerwehr Barskamp und erlebte in seiner Feuerwehrkarriere alle Jahrhunderthochwasser sowie unzählige Feuer und Unfälle
Nach dem Ratsbeschluss im Dezember wurde die Ernennungsurkunde am Samstag durch Stellv
Stellv
Bürgermeister Herbert Beusch überreicht die Ernennungsurkunde
Für das Stadtgebiet Bleckede wurde ein weiteres Osterfeuer gemeldet: 19.04.2025 – 18:00 Uhr – Bleckede – Lauenburger Straße 40
zur Vitico – Veranstalter: Schießklub Ölhof
Vorverkauf und Anmeldung jetzt eröffnet
Im September richtet die Feuerwehr Garlstorf den Stadtfeuerwehrtag und den Kreisfeuerwehrtag aus. Das Festwochenende startet mit dem Feuerwehrball am Freitag, die Landjugend veranstaltet den Elbmarschtag am Samstag und am Sonntag werden als Höhepunkt die Wettbewerbe [Anmeldung hier] ausgetragen
direkt am Feuerwehrhaus Garlstorf/ Elbe statt
Informationen Feuerwehrball 13.09.2024 (1,0 MiB
Informationen Wettbewerbe 15.09.2024 (1,0 MiB
Anmeldung Wettbewerbe:
Festprogramm Stadtfeuerwehrtag/ Kreisfeuerwehrtag 2024 (152,4 KiB
Freitag 13.09.2024 – öffentlicher Feuerwehrball: Einlass ab 19:30 Uhr Imbissstand ab 19:30 Uhr Tombola Losverkauf ab 19:30 Uhr Livemusik mit den Soetie‘s 20:30 – 02:30Uhr Eröffnung der Tombola 23:00Uhr
14.09.2024 – Landjugend Elbmarschtag Leistungspflügen ab 12:00 Uhr Spiel ohne Grenzen ab 14:00 Uhr Kaffee & Kuchen ab 15:00 Uhr Tauziehwettbewerb ca
18:00 Uhr Party mit DJ Marven ab 20:00 Uhr Imbisstand ab 19:30 Uhr
Beiprogramm für Jedermann: Geschicklichkeitsfahren
Slusheisstand des Dörfervereins Ausstellung Landmaschinen
15.09.2024 – Stadt- und Kreisfeuerwehrtag Helferfrühstück ab 07:00 Uhr Brandmeisterfrühstück ab 08:00 Uhr Wettbewerbsrichterfrühstück ab 09:00 Uhr Wettkämpfe Kinderfeuerwehr ab 10:00 Uhr Wettkämpfe Jugendfeuerwehr ab 10:00 Uhr Stadtwettkämpfe ab 10:00 Uhr bis 11:30Uhr Siegerehrung Stadtpokal 12:00 Uhr Imbisstand ab 11:00Uhr Mittagspause Kreispokalwettkämpfe ab 13:00 Uhr Kuchenbuffet ab 14:00Uhr Feuerwehrmusikzug Artlenburg ab 14:00 Uhr Siegerehrung ca
Beiprogramm für Jedermann: Verkaufsausstellung von Kunsthandwerk im Zelt (ab Mittags) Geschicklichkeitsfahren
Slusheisstand des Dörfervereins Ausstellung Landmaschinen Ausstellung von Feuerwehrtechnik
Anmeldung Stadt- und Kreisfeuerwehrtag: https://forms.office.com/e/vHJZa5D4V1
Die Formulare für Anmeldung sind von der Feuerwehr Garlstorf erstellt worden
Nachfragen bitte direkt an die Ortsfeuerwehr
+++ Feuerwehr Bleckede ist jetzt auch auf WhatsApp – hier könnt ihr den neuen Kanal ausprobieren +++
Derzeit wird die L 221 (Lüneburg – Bleckede) zwischen der B 216 „Hafen“ und dem Kreisverkehr Nutzfelde im letzten Bauabschnitt erneuert. Aufgrund verschiedener Restarbeiten können die Bautätigkeiten erst am 6. Dezember beendet werden.
Ursprünglich sollte die Maßnahme Ende November abgeschlossen sein. Notwendige Restarbeiten führen nun zu einer verzögerten Verkehrsfreigabe der L 221 am 6. Dezember. Die Umleitungen bleiben bestehen.
Der Geschäftsbereich Lüneburg der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis für die mit dieser erforderlichen Sperrung verbundenen Störung und Beeinträchtigung.
Lasst uns zum Protest zusammen kommen - für Demokratie und gegen Faschismus.
Am 13. Februar 2025 um 16:30 Uhr auf dem Schützenplatz in Bleckede.
Die AfD führt zeitgleich eine große Wahlkampfveranstaltung im Bleckeder Haus durch. Wir wollen Haltung zeigen: Das breite Bündnis "Bleckede blüht Bunt" aus Bürger*innen und Initiativen ruft Alle auf mitzumachen und ihre Stimme zu erheben.!
Seid bunt und laut uns steht ein FÜR Vielfalt, Toleranz und Zusammenhalt!
Musik und Reden, Mitmachbuffet, Punsch - es wird ein buntes Programm.
Zieht euch warm an, bringt Lichter (LED) und gerne auch Beiträge für das Buffet (Fingerfood) mit und packt eure Nachbar*innen mit ein!
Nach anderen Kommunen führt auch Bleckede (Landkreis Lüneburg) zum 1. Juli eine Bettensteuer ein
Jeder Beherbergungsbetrieb in Bleckede und in den 13 Ortsteilen muss dann vier Prozent des Brutto-Übernachtungspreises vom Gast erheben und an die Stadt abführen
die mit entsprechendem Nachweis aus beruflichen Gründen übernachten
Angesichts ihrer angespannten Haushaltslage will die Stadt durch die eingenommenen Gelder beispielsweise Kinderbetreuung finanzieren
Nach Angaben des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga) erheben derzeit bundesweit rund 50 Kommunen eine Bettensteuer
Jahreshauptversammlung der Stadtjugendfeuerwehr am Freitag im Feuerwehrhaus Wendewisch: Stadtjugendfeuerwehrwartin Susanne Kluge gab einen Überblick über die Aktivitäten im vergangenen Jahr – der Höhepunkt war das Stadtzeltlager im Waldbad Alt Garge
17 mal wurde die Jugendflamme Stufe 1 verliehen
Eine gemischte Mannschaft erlangte die Leistungsspange und alle Jugendfeuerwehren haben aus einer Spende einen Pavillon erhalten
Die einzige Wahl war ein Kassenprüfer: Hier wurde Yvonne Brück aus Walmsburg gewählt
Im Jahr 2026 steht wieder eine umfangreiche Versammlung mit Wahl der Stadtjugendfeuerwehrleitung auf dem Plan …
Bürgermeister Herbert Beusch musste die Versammlung der Jugendfeuerwehren frühzeitig verlassen und den Bürgermeister bei der Ortsbrandmeisterwahl in Rosenthal vertreten
Foto
Stadtjugendfeuerwehrwart Leonhard Haemmerich
Yvonne Brück und Stadtjugendfeuerwehrwartin Susanne Kluge
+++ Achtung +++ Achtung +++ Achtung +++ Achtung +++ Achtung +++ Achtung +++
Die Notrufnummer 112 wird im Landkreis Lüneburg heute Vormittag vorübergehend nicht erreichbar sein
dass das Telefonsystem auf eine neue Technik umgestellt wird
Dies erfolgt in der Zeit zwischen 08:00 und 09:00 Uhr
In diesem Zeitraum ist die Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle über 04131/19222 oder über die Amtsdurchwahl 04131/7070-5300 zu erreichen
Viel Kaffee – So fängt ein Feuerwehrsamstag gut an!Aktuell startet die Jahreshauptversammlung der Kreisfeuerwehrwehr Lüneburg in der Sporthalle Dahlenburg.Für alle Ortsfeuerwehren der Stadt Bleckede ein Pflichttermin
Da die Tagesordnung gerade erst begonnen hat
haben wir noch viele Punkte vor uns…
Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung folgt die 89
Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverband Lüneburg.Bei relevanten Themen für die Stadtfeuerwehr Bleckede melden wir uns noch einmal.Kommt gut ins Wochenende
Das ist nicht das heutige NDR-Wetterfoto… Es ist die Bootsausbildung bei der Feuerwehr Walmsburg am Freitagabend
Zeitgleich waren die Atemschutzgeräteträger der Ortsfeuerwehr beim Unterricht im Feuerwehrhaus
Die Feuerwehren und die Jugendfeuerwehren aus dem Stadtgebiet waren an diesem Wochenende unterwegs:
Beim Jubiläumsmarsch „25 Jahre Samtgemeindejugendfeuerwehr Amelinghausen“ erreichte die Die Jugendfeuerwehr Garze den 4
Platz und die Jugendfeuerwehr Wendewisch/ Garlstorf den 2
Nachtmarsch der Feuerwehr Westergellersen gingen die Einsatzabteilungen an den Start: Walmsburg II erreichte den 23
Platz und die Wettbewerbsgruppe der Elbmarschfeuerwehren den 4