Sie haben ein Konto? Hier anmelden Nach seinem Karriereende im Sommer hinterlässt Tischtennis-Idol Timo Boll riesige Fußstapfen als Aushängeschild seiner Sportart in Deutschland - doch er traut Shootingstar Annett Kaufmann zu, diese perspektivisch zu füllen. Die 18-Jährige müsse "ihre Leistung noch weiter steigern und vor allem stabilisieren", sagte Boll im Interview mit WEB.DE News: "Dann kann sie eine wichtige Figur für den deutschen Tischtennis-Sport werden." Sport 05.02.25 Auftritte ja, Sponsoren nein Hype um Olympia-Heldin zahlt sich nicht für sie aus dass sie ihren eingeschlagenen Weg konsequent weitergeht" "klar" sei aber: "Das wird noch Zeit brauchen." Im vergangenen Sommer war Kaufmann kurzfristig ins deutsche Olympiateam gerückt und hatte in Paris durch Erfolge über einige deutlich höher gelistete Spielerinnen für Aufsehen gesorgt Viele Sponsorenangebote brachte ihr das jedoch nicht ein wie die U18-Weltmeisterin einige Monate später ernüchtert berichtet hatte Auch Boll dämpfte nun noch einmal Kaufmanns Erwartungen an einen schnellen Karriereboost durch große Sponsoren sie geht da vielleicht mit etwas falschen Erwartungen rein" sagte der frühere Weltranglistenerste: "Rund um Platz 100 der Welt kann man nicht erwarten Ich selbst war die Nummer eins und hatte lange keinen großen Sponsor." Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Mai hat die Wallfahrtskirche Maria Zell bei Hechingen-Boll an Sonn- und Feiertagen geöffnet In Boll wurde der April verabschiedet und der Wonnemonat Mai begrüßt Drei Vereine teilten sich die beiden Festtage Wir haben uns vorher mit ihm über diverse Facetten seiner Karriere unterhalten warum er weder Trainer noch Funktionär werden möchte Mehr News zum Thema Sport Timo Boll Timo Boll: (lacht) Hoffentlich erhole ich mich dann ein bisschen von der Meisterfeier. Das wäre natürlich der Optimalfall. Das Final4 in der Champions League steht vorher auch noch an. Das könnte alles ein toller Abschluss werden. Wobei das letzte Heimspiel in Düsseldorf bereits unglaublich war Aber ich habe während des Spiels Gänsehaut gehabt Haben Sie schon konkrete Pläne für die Zeit danach Danach stehen erstmal noch ein paar Ehrungen an Ich werde selbst noch eine Abschiedsfeier organisieren – für meine Weggefährten ist dann wirklich erst mal für einige Wochen Schluss Und dann gibt es zum Glück großartige Partner die mir auch nach Karriereende treu bleiben und für die einige Termine anstehen Ist das Wohnmobil also schon einsatzbereit wir werden in den Ferien meiner Tochter damit verreisen Das Wohnmobil war in den letzten Jahren quasi mein zweites Zuhause Es war jedes Jahr über 100 Tage im Einsatz – immer wenn ich in Düsseldorf war oder auch bei Turnieren Jetzt muss ich mich erstmal daran gewöhnen das Wohnmobil nur noch für den Urlaub zu nutzen dass die Idee mit dem Wohnmobil ursprünglich von Ihrer Frau kam Vor einigen Jahren hatte ich mir eine neue Wohnung in Düsseldorf gekauft Gleichzeitig haben wir uns ein Wohnmobil zugelegt Weil das Wohnmobil sonst meistens nur rumgestanden hätte und ich sowieso oft allein in Düsseldorf war meinte meine Frau: 'Warum nimmst du nicht einfach das Wohnmobil und wir vermieten die Wohnung?' Ich habe es nie bereut Wie schwer waren die letzten Jahre denn körperlich für Sie Ich musste viel mehr planen und vorbereiten Früher ging vieles aus der Intuition heraus Zuletzt ist mir das immer seltener gelungen Und das zehrt auch am eigenen Ego und an den hohen Ansprüchen Haben diese körperlichen Herausforderungen die Entscheidung zum Karriereende erleichtert Irgendwann rückte die Entscheidung immer näher – und dann war sie auch ganz klar Und es war tatsächlich einfacher als gedacht Haben Sie trotzdem ein bisschen Bammel vor dem letzten Tag bin beweglich – dann wird man wehmütig und denkt: 'Vielleicht ginge es doch noch ein bisschen weiter.‘ Aber dann gibt es auch diese fiesen Tage und man sich denkt: 'Lass‘ es bitte bald vorbei sein.' Insgesamt war das letzte Jahr unglaublich schön Oder sogar auch der deutsche Tischtennissport International bin ich schon seit einem Jahr nicht mehr aktiv So war es auch bei Jörg Roßkopf – danach ging es mit mir weiter Auch für mich persönlich sehe ich kein Loch auch wenn ich das Ende erstmal erleben muss die mich die nächsten Jahre begleiten werden die Freundschaften – das war immer etwas ganz Besonderes aber es wird nie mehr so sein wie im aktiven Sport wo man sich jeden Tag gegenseitig Sprüche um die Ohren haut und zusammen durch Höhen und Tiefen geht Werden Sie den Kollegen fehlen – oder sind die vielleicht auch ein bisschen froh dass Ihr großer Schatten endlich verschwindet (Lacht) Natürlich habe ich viel Aufmerksamkeit auf mich gezogen und dadurch vielleicht auch ein bisschen Druck von den anderen genommen in manchen Situationen werden sie sagen: ‚Ach jetzt wäre ein Timo ganz hilfreich.‘ Aber ich bin sicher dass sie die Chance auch gut nutzen werden Sie können den Jungs auf jeden Fall erklären wie man eine halbe Ewigkeit in der Weltspitze unterwegs sein kann Gerade im letzten Jahr habe ich ein bisschen nachgelassen sondern weil einfach irgendwann die Energie fehlt Früher war das anders: Da gab es keinen Tag Egal ob Reisetag oder Urlaub – eine Athletik-Einheit gehörte immer dazu hätte ich sofort ein schlechtes Gewissen gehabt Heute investiere ich vielleicht 20 Prozent weniger – verliere aber gefühlt 40 Prozent an Leistung tägliche Arbeit und eine analytische Herangehensweise sind der Schlüssel da darf man sich keinen Schlendrian erlauben Trotzdem braucht man eine Balance: Es bringt nichts zwölf Stunden am Tag in der Halle zu stehen wenn man müde ist und ineffektiv trainiert das persönliche Limit zu finden – genau an der Schwelle zwischen produktiver Belastung und Übertraining Haben Sie es in der Zeit als Belastung empfunden Natürlich hatte ich einen hohen eigenen Ehrgeiz Aber ich hatte immer eine gute Einstellung: Für mich war nie allein das Ergebnis entscheidend ob ich im Spiel wirklich alles gegeben habe konnte ich auch eine Niederlage akzeptieren Vielleicht hat mir genau diese Einstellung geholfen nie unter einem übermäßigen Druck zu stehen Eine junge Spielerin wie Annett Kaufmann hat in einem Interview mit uns verraten Sponsoren zu finden – selbst nach einem guten Auftritt bei Olympia das kann ich nachvollziehen – aber ich glaube sie geht da vielleicht mit etwas falschen Erwartungen rein Rund um Platz 100 der Welt kann man nicht erwarten Ich selbst war die Nummer eins und hatte lange keinen großen Sponsor In einer Randsportart wie Tischtennis funktioniert es nicht wie im Fußball oder Tennis wo ein Senkrechtstarter sofort von Werbepartnern überhäuft werden kann Im Tischtennis musst du über einen langen Zeitraum konstant Leistungen bringen um es in die Köpfe der Deutschen zu schaffen ein neues Aushängeschild für den deutschen Tischtennis-Sport zu werden Sie ist auf jeden Fall ein sehr interessanter Typ Jetzt muss sie ihre Leistung noch weiter steigern und vor allem stabilisieren dann kann sie eine wichtige Figur für den deutschen Tischtennis-Sport werden dass sie ihren eingeschlagenen Weg konsequent weitergeht Sie waren vor allem in China berühmt, dort haben Sie einst bei einem Schönheits-Wettbewerb sogar David Beckham hinter sich gelassen (Lacht) Wir haben beide darüber geschmunzelt Gerade in dieser Phase war David Beckham natürlich eine riesige Nummer Dass ich damals bei einer Wahl zum attraktivsten Sportler in China tatsächlich vor ihm gelandet bin War diese Popularität in Asien für Sie manchmal auch belastend um aus dieser Glanz-und-Gloria-Welt rauszukommen der nicht immer im Mittelpunkt stehen muss Dieses normale Leben in Deutschland hat mir gutgetan das Sie rückblickend in Ihrer Karriere anders machen würden dann sehe ich mich manchmal an der Platte jammern Zum Glück habe ich das irgendwann selbst erkannt und abgestellt – aber ehrlich gesagt: Das hätte ruhig ein paar Jahre früher passieren können Sie könnten dem Sport eine Menge zurückgeben… Aber Trainer zu sein – das wäre letztlich der gleiche Lebensstil wie in den letzten 30 Jahren Und davon wollte ich erstmal bewusst Abstand nehmen Vielleicht sehe es in ein paar Jahren anders Aber aktuell kann ich mir das nicht vorstellen Und der Job als Funktionär ist auch nichts der ständig anecken oder seine Meinung unbedingt durchdrücken will der in Gremien Entscheidungen durchboxen muss – das passt einfach nicht zu mir Wie sehen Sie denn aktuell den Status von Tischtennis in Deutschland – gerade im Vergleich zu früheren Jahren Der Vorteil für uns Tischtennisspieler war immer der riesige chinesische Markt Früher war es in China hauptsächlich Volkssport – heute ist es unter jungen Leuten fast ein Lifestyle geworden In Deutschland hat sich Tischtennis auch etwas weiterentwickelt Der 'Turnhallen-Mief' ist ein Stück weit verschwunden Trotzdem bleibt die Konkurrenz durch andere Sportarten riesig Und klar ist auch: Tischtennis in Deutschland ist in seiner Struktur ähnlich zementiert wie Tischtennis in China dass wir den Sport weiter Schritt für Schritt professionalisieren und gute junge Spieler herausbringen Machen Sie sich Sorgen um das deutsche Tischtennis In Amerika zum Beispiel ist der Schulsport viel stärker integriert und professionalisiert müsste man das ganze System komplett auf den Kopf stellen Und da wäre ich keiner für – deshalb will ich ja auch kein Funktionär werden (lacht) Was ganz gute Erklärungen für gewisse Lebenseinstellungen oder Verhaltensweisen sind allerdings ganz essenziell auch für die Berufswahl dass die Borussia und die frühen Erfolge einen nicht unerheblichen Anteil daran hatten nicht nur \"irgendwas mit Medien\" zu machen sondern ganz gezielt Sportjournalist zu werden Andreas Reiners lernte beim Sport-Informations-Dienst (SID) in Neuss und Köln 2011 wechselte er zur Nachrichtenagentur dapd denn nach der Pleite des Unternehmens Ende 2012 landete er zunächst etwas überraschend in der Freiberuflichkeit inzwischen ist er bereits seit zehn Jahren als Freelancer für diverse Auftraggeber unterwegs unter anderem seit Anfang 2021 für 1&1 Man hätte es nicht besser Inszenieren können Tischtennis-Profi Timo Boll schwang sich in seinem definitiv letzten Heimspiel für die Borussia am Sonntag (27.4.) noch mal zum entscheidenden Mann auf Im Playoff-Halbfinale der Tischtennis Bundesliga (TTBL) gewann der 44-jährige Routinier und verabschiedete sich als „Man of the Match“ vom heimischen Publikum Dank Boll gewannen die Borussen das Vorschlussrunden-Rückspiel gegen den TSV Bad Königshofen mit 3:2 und ziehen ins Meisterschaftsfinale ein Weil die Borussen das Hinspiel mit 3:1 bei den Unterfranken gewannen liegen sie in der Serie „Best of three“ nach zwei Begegnungen bereits uneinholbar mit 2:0 in Führung Boll musste sich den Ehrentitel „Man of the Match“ allerdings mit dem Königshofener Jin Ueda teilen Da Dang Qiu (Weltrangliste 10) gegen den Ex-Borussen Bastian Steger siegte Boll hatte in Bad Königshofen noch sang- und klanglos mit 0:3 gegen Filip Zeljko (Wrl „Ich hätte es mir nicht schöner ausmalen können Ich war die ganze Woche eher ein bisschen negativ drauf weil ich in Königshofen so glatt verloren hatte und das hat schon an meinem Selbstvertrauen genagt „Aber vielleicht habe ich deshalb auch noch ein paar Körner mehr Für mich persönlich war es ein ganz besonders schöner Abschluss.“ Das lag auch an der unglaublichen Stimmung die die 1100 Tischtennis-Fans – darunter gut 50 aus Bad Königshofen – im Arag Center Court verbreiteten jeder Spieler wurde bedingungslos angefeuert „Das war natürlich noch mal ein tolles Erlebnis und eine tolle Stimmung“ der 18 Jahre lang für die Borussia viele wichtige Siege erspielte Borussia Cheftrainer Danny Heister hatte mit Dang Qiu 16) und Boll dieselbe Mannschaft in genau derselben Reihenfolge wie beim Hinspiel aufgeboten Diesem Beispiel folgte TSV-Coach Koji Itagaki und stellte Jin Ueda Bastian Steger und Filip Zeljko erneut an den Tisch Das Endergebnis von Spiel zwei unterschied sich allerdings vom Resultat des ersten Semifinals Ueda hatte in Spiel eins gegen Källberg und Qiu verloren diesmal gewann der Japaner beide Begegnungen der gegen Steger das Hinspielergebnis wiederholte retteten sich die Borussen in Spiel zwei ins entscheidende Doppel Da galten die Königshofer Steger und Martin Allegro (Wrl führten sie doch die TTBL-Doppelwertung mit einer 5:0 Erfolgsbilanz an Heister setzte auf die Paarung Boll/Källberg die in dieser Saison bisher nur einmal zum Zuge gekommen war Mit jedem Ballwechsel fanden die Düsseldorfer besser zusammen und setzen sich am Ende mit 3:0 durch Team und Trainer freuen sich übber den Einzug ins Finale „Es war eine sehr gute Mannschaftsleistung und ein hartes Stück Arbeit Es war sein letztes Spiel und er gewinnt sein Einzel und das Doppel Juni in Frankfurt am Main gegen die TTF Liebherr Ochsenhausen gespielt Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Nach 29 Jahren in der Bundesliga und 18 Jahren bei Borussia Düsseldorf hat Tischtennis-Star Timo Boll sein letztes Heimspiel für den deutschen Rekordmeister bestritten Durch einen 3:2-Sieg gegen den TSV Bad Königshofen qualifizierten sich die Düsseldorfer für das Playoff-Finale der Tischtennis-Bundesliga Zwei Wochen vorher nehmen Boll und die Borussia bereits am Finalturnier der Champions League in Saarbrücken teil Nach diesen beiden Terminen wird der 44 Jahre alte Rekord-Europameister seine Karriere endgültig beenden An dem Halbfinal-Sieg gegen Bad Königshofen hatte Boll einen großen Anteil: Zunächst gewann er sein Einzel gegen den Kroaten Filip Zeljko in 3:2 Sätzen Im entscheidenden Doppel setzte er sich zusammen mit Anton Källberg mit 3:0 gegen Martin Allegro und Bastian Steger durch Boll gewann mit den Düsseldorfern bereits 14 Mal die deutsche Meisterschaft und fünfmal die Champions League Als Einzelspieler stand er dreimal an der Spitze der Weltrangliste und wurde achtmal Europameister Seine internationale Karriere hatte er bereits im vergangenen Jahr bei den Olympischen Spielen in Paris beendet Aktuell spielt er bis zu seinem Vertragsende in Düsseldorf noch eine letzte Bundesliga-Saison mit der Borussia Dieser Service kann Daten zu deinen Aktivitäten sammeln Bitte lese die Details durch und stimme der Nutzung des Service zu Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite Mit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei. Das PUR-Abo ersetzt kein bestehendes Digitalabo. Bitte beachte, dass zum Lesen unserer Plus-Artikel weitere Kosten entstehen. Mehr Infos zu kicker+ findest du hier Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten setzen wir Cookies und andere Technologien ein Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter Die Anzahl unserer Partner beträgt aktuell 0 speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten .. Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet wenn die besonderen Voraussetzungen der Art Nach 29 Jahren in der Bundesliga und ganzen 18 Jahren bei Borussia Düsseldorf hat Tischtennis-Star Timo Boll sein letztes Heimspiel für den deutschen Rekordmeister bestritten Durch einen 3:2-Sieg gegen den TSV Bad Königshofen qualifizierten sich der Odenwälder und sein Team für das Playoff-Finale der Tischtennis-Bundesliga Am Halbfinal-Sieg hatte Boll einen großen Anteil: Er gewann sein Einzel gegen den Kroaten Filip Zeljko mit 3:2 Im entscheidenden Doppel setzte er sich mit Anton Källberg mit 3:0 gegen Martin Allegro und Bastian Steger durch Timo Boll ist nach seinem Tischtennis-Duell mit Borussia Düsseldorf zu Gast im BVB-Stadion Was der Sport-Star zu einem möglichen BVB-Job sagt Nicht etwa schmollend in den Katakomben der Dortmunder Brügmann-Sporthalle weil er das letzte Bundesliga-Hauptrundenspiel mit Borussia Düsseldorf 1:3 beim BVB verloren hatte Einer immer größer werdenden Menschenmenge Im Akkord schwang er seine Unterschrift auf Trikots Lächelte freundlich und unermüdlich für Selfies und Gruppenbilder Mit 1000 Zuschauern war die Halle am Samstag nahe des Dortmunder Hauptbahnhofs ausverkauft – ein Rekord in der in der 78-jährigen Geschichte der BVB-Tischtennis-Abteilung Schon bei der Begrüßung der Mannschaft jubelten die Zuschauer Auch die BVB-Führung um Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke und Präsident Reinhold Lunow ehrte den 44-Jährigen Als Boll sein Einzel dann mit 3:1 gegen den 32 Jahre alten Belgier Cedric Nuytinck riefen Anhänger von der einen wie der anderen Borussia seinen Namen grinste – auch nach einer rund 25-jährigen Weltkarriere wirkte er dabei noch immer verlegen „Ich erlebe das jetzt seit einem Jahr, das ist wirklich verrückt und das lässt einen nie so richtig kalt“, sagte Boll nach der Partie. „Man kriegt jedes Mal eine Gänsehaut, kämpft jedes Mal gegen die Emotionen. Unvergessliche Momente sind das. Ich muss einfach den Tischtennis-Fans danken was für einen Abschied sie mir bereitet haben.“ weil er noch nie bei den Westfalen aufgeschlagen hatte sondern weil er schon lange großer Fan der BVB-Fußballer ist: „Nach einer so langen und ereignisreichen Karriere war es nochmal ein emotionaler Höhepunkt beim BVB zu spielen.“ Vorbei ist seine letzte Saison jedoch noch nicht: Er spielt mit Düsseldorf noch um den Champions-League-Titel und in den Play-offs um die deutsche Meisterschaft Dort trifft die Borussia im Halbfinale auf den TSV Bad Königshofen Im zweiten Duell im Best-of-three-Modus messen sich Saarbrücken und Ochsenhausen Boll-Kumpel Dimitrij Ovtcharov hatte mit Fulda-Maberzell am letzten Spieltag den Einzug in die Play-offs-verpasst erwarb sich große Sympathien durch Gastspiele in der dortigen Liga und sein faires Auftreten Angesprochen auf diese Nachricht musste Boll zunächst lachen „Ich war selbst ein bisschen über die Meldung überrascht“ „Ich würde gerne selbst einmal in die Fußballwelt eintauchen Aber über mehr haben wir noch nicht gesprochen Er betonte jedoch: „Ich würde mich auf jeden Fall freuen Der BVB ist neben der Borussia aus Düsseldorf mein Herzensverein.“ Für den deutschen Rekordmeister spielt er seit 17 Jahren Auch für die Düsseldorfer Borussia hoffe er nach der Karriere „noch was machen zu können“ den man sicher nie vergessen wird.“ Anders als zuvor vermutet wurde jedoch nichts über eine mögliche BVB-Zukunft des Tischtennis-Stars bekannt gegeben Er berichtete jedoch: „Die Bundesliga wird ja auch in China gezeigt da habe ich oft mit den chinesischen Kollegen auf dem Laptop zu sehr später Stunde die Spiele verfolgt Für die Partie gegen Angstgegner Mainz hoffte er „dass wir das Momentum nutzen und wieder in die Spur kommen heute wäre der richtige Zeitpunkt.“ Und damit kennt Timo Boll sich aus: Für sein Karriereende hat er den perfekten Moment gefunden Timo Boll hat mit Tabellenführer Borussia Düsseldorf den Lauf der Bremer mit einer 2:3-Niederlage jäh gestoppt – doch es war eine vierstündige Achterbahnfahrt Die große Bühne war bereitet in der Düsseldorfer Halle 1.000 wackere Zuschauer kämpften gegen ihren Karneval-Kater und den Aschermittwoch-Blues an mit einem vermeintlich entspannten Besuch bei der Abschiedstour ihres Tischtennis-Helden Timo Boll Was die Zuschauer nicht ahnten: Sie hatten ein Ticket für eine vierstündige Achterbahnfahrt gekauft Die Bremer gehen ab 19 Uhr mit dem Rückenwind aus zwei souveränen Siegen innerhalb von drei Tagen ins schwere Spiel gegen Düsseldorf "Wir hätten heute früher beim Abendessen sitzen können" meinte Düsseldorfs Trainer Danny Heister am Ende eines langen Abends der doch noch mit dem 3:2-Sieg des Tabellenführers geendet hatte Für Werder war es dagegen ein bitterer Abend geworden Wir haben vier Stunden gekämpft und stehen mit leeren Händen da Aber ich bin auch stolz auf den großen Charakter meiner Mannschaft Stimmen Sie zu, stellt Ihr Browser eine Verbindung mit dem Anbieter her.Mehr Infos zum Thema Datenschutz. Youtube-Inhalt öffnen Nach der Hälfte des Abends hatte es aber noch nicht nach einer wilden Achterbahnfahrt ausgesehen genauso wie Kirill Gerassimenko nun in diesem dritten Einzel nach Sätzen Einen Matchball von Anton Källberg hatte der Kasache jetzt gegen sich Es schien ein schneller Feierabend für Boll und sein Team zu werden – dachten sie Denn Gerassimenko legte eine der wohl spektakulärsten Aufholjagden dieser Bundesliga-Saison hin: Nach 0:2-Rückstand und drei abgewehrten Matchbällen drehte der Werder-Profi dieses Spiel noch zum 12:10-Sieg im fünften Satz gegen einen der stärksten Spieler der Liga "Das war ein echtes Sahnespiel von Kirill" freute sich Trainer Cristian Tamas mit ihm Auf einmal läuft es wieder richtig rund beim Bremer Team: Nach dem souveränen 3:0 über Bad Homburg war nun zwei Tage später auch Bergneustadt chancenlos gegen Werder Und es hätte mit etwas mehr Glück in diesem Moment auch 3:0 für die Bremer stehen können Denn Boll hatte in seinem wohl vorletzten Bundesliga-Heimspiel drei Tage vor seinem 44 obwohl er mit den Nachwehen einer Grippe zu kämpfen hatte Dass der Ausnahmespieler auch in diesem Zustand und zudem auf den letzten Metern seiner Karriere für jeden Gegner immer noch eine Herausforderung ist zwang Altmeister Boll in einer wogenden Partie bis in den fünften Satz Die beiden Linkshänder boten dem Publikum ein mitreißendes Duell bei dem Boll am Ende seine Extraklasse samt seiner reichhaltigen Trickkiste ein bisschen cleverer ausspielte 700 Fans haben den 43-jährigen Ausnahmespieler bei seinem letzten Bundesliga-Auftritt in Bremen nochmal richtig gefeiert und standen für Autogramme Schlange Mattias Falck verpasste danach als Werders Nummer eins im zweiten Match Kay Stumper direkt im ersten Satz den Zahn zu ziehen Der Schwede konnte drei Satzbälle nicht nutzen verlor den Durchgang und am Ende die Partie mit 1:3 obwohl er den Youngster im Hinspiel noch geschlagen hatte Doch dann kam Gerassimenko und Falck nutzte seine zweite Chance im vierten Match zum Sieg – allerdings war nicht wie erwartet Düsseldorfs Nummer eins Boll sein Gegner glich für die Bremer zum 2:2 aus und die Zuschauer konnten es nicht fassen – die Achterbahnfahrt ging mit dem Doppel in den nächsten Looping Das Bremer Team ist mit einem souveränen 3:0-Sieg gegen Bad Homburg in die letzten sechs Spiele der Bundesliga-Saison gestartet Werder aber kam zu spät in Schwung und so sehr Putuntica Gerassimenko auch antrieb bei der furiosen Aufholjagd gegen Källberg "hatte Kirill sehr viel Energie verloren" sich wieder in den fünften Satz zu kämpfen dass wir wieder vier Stunden kämpfen und wieder mit 2:3 verlieren Aber wir haben nie aufgegeben und versucht Dabei hätte sich an diesem Abend eigentlich der Kreis für die Bremer schließen können Im Hinspiel hatte Werder den Rekordmeister am Rande der Niederlage gehabt und dieser so knapp vergebene Matchball im Schlussdoppel von Gerassimenko und Putuntica hing den Bremern lange nach die sie im Grunde um die Play-offs brachten Cristian Tamas rutschte mehr zufällig in die Trainerrolle Werder profitiert seit 20 Jahren von seinem besonderen Gespür für Spieler wäre Werder rechnerisch noch im Play-off-Rennen verblieben Aber wieder reichte es im Schlussdoppel nicht Nun hing der Aschermittwoch-Blues bei Werder 11:8) Kay Stumper - Mattias Falck 3:1 (14:12 11:9) Anton Källberg - Kirill Gerassimenko 2:3 (11:9 10:12) Borgar Haug - Mattias Falck 1:3 (11:3 10:12) Anton Källberg/Borgar Hauck - Andrei Putuntica/Kirill Gerassimenko 3:1 (11:6 Die Bremer haben mit Irvin Bertrand ein französisches Tischtennis-Talent mit Potenzial verpflichtet Mit Werders Kernteam wurden zudem die Verträge verlängert Es war ein packendes Duell zwischen Werder und Fulda – Mattias Falck hatte Dimitrij Ovtcharov am Rande der Niederlage Am Ende blieb den Bremern nach dem 1:3 der Frust Die Bremer haben ihren Negativlauf in der Bundesliga beendet und mit 3:1 gegen Grünwettersbach den ersten Sieg 2025 eingefahren Die Bremer hatten die Saison mit einem 3:0-Heimsieg als Sechster beendet – die Play-offs nur knapp verpasst Doch ein Neuer im Team soll bald noch mehr Schub bringen Die Bremer holten am Samstagabend einen 3:0-Sieg gegen die TTF Ochsenhausen Die Gäste traten in der Klaus-Dieter-Fischer-Halle allerdings ohne ihre Topspieler an Am Samstag um 18 Uhr läuft der letzte Bundesliga-Spieltag Dass die Bremer die Play-offs knapp verpasst haben macht sie gegen Ochsenhausen nicht weniger motiviert Auch im vorletzten Spiel der Bundesliga-Saison trumpften die Bremer in Grenzau auf Gerassimenko lieferte beim 3:1-Sieg einen Krimi Das Bremer Team hat auch in den letzten Spielen der Bundesligasaison weiter Lust auf Wettkampf – und demonstrierte das mit dem 3:1-Sieg bei Borussia Dortmund jeder Punkt zählt im Gerangel um die Plätze Umso wichtiger ist für die Bremer das erste von zwei Heimspielen um 19 Uhr gegen Bad Homburg Die Endspiele des Bremer Landespokals sind exakt terminiert Austragungsort ist das Stadion in Oberneuland Dank einer Weltjahresbestzeit sicherte sich Florian Wellbrock den deutschen Meistertitel in 1.500 Meter Freistil Somit rückt er doch noch ins WM-Team der Beckenschwimmer Drei Tage nach dem Pokalfinale war Werder schon wieder in der Bundesliga gefragt Im Heimspiel gegen Köln kamen die Bremerinnen erst zurück und verloren dann doch 1:2 In den verbleibenden zwei Spielen wollen die Bremer noch den Sprung in den Europapokal schaffen Dafür sind sie allerdings auf Ausrutscher der Konkurrenten angewiesen Am Panzenberg retteten die Waller in der Nachspielzeit noch das Unentschieden Für den Regionalliga-Verbleib wird der Bremer SV wohl die Schützenhilfe des TSV Havelse benötigen Mit einem artistischen Fallrückzieher erzielte Larissa Mühlhaus gegen Carl Zeiss Jena das 1:0 Womöglich wird der Treffer nun als "Tor des Monats" im April ausgezeichnet Durch einen 4:0-Sieg bei Darmstadt 98 haben die Hamburger einen großen Schritt gemacht Nach sieben Jahren stehen sie nun kurz vor der Rückkehr in die Bundesliga Die Bremerhavener lagen auswärts nach zwei Vierteln deutlich zurück Am Ende kassierten sie dennoch eine 74:86-Niederlage Durch das Unentschieden bei Union Berlin hat sich der Bremer Rückstand auf den 6 Ole Werner und Jens Stage fordern jetzt zwei Siege Früh lagen die Bremer nach einem Doppelpack von Jens Stage mit 2:0 vorn Werder kassierte allerdings noch den Ausgleich – und somit einen Rückschlag im Kampf um Europa Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen Hier können Sie Funktionen der Website aktivieren/deaktivieren Informationen zum Thema Datenschutz Zur Optimierung des Online-Angebots verwendet Radio Bremen Zählpixel die eine anonymisierte statistische Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen Bei der Messung sind technisch keine Rückschlüsse auf Sie als individuelle Person möglich Hier können Sie der Erfassung und Übermittlung der Daten widersprechen Video…) ohne erneute Zustimmung angezeigt werden sollen Bei Aktivierung stellt Ihr Browser beim Abruf der Inhalte eine Verbindung mit dem Anbieter her Bei Deaktivierung wird Ihre Zustimmung auf der betreffenden Seite erneut eingeholt Hier können sie Bedienelemente der Webseite nach ihren Vorlieben anpassen nach oben In seinem letzten Heimspiel hatte Boll den größten Anteil am Halbfinalsieg über den TSV Bad Königshofen. Nach dem 3:1 im Hinspiel gewann die Borussia 3:2, Boll gewann sein Einzel gegen den 16 Jahre jüngeren Filip Zeljko (3:2), gegen den er im Hinspiel noch chancenlos gewesen war, und das entscheidende Doppel an der Seite des Schweden Anton Källberg (3:0). Den dritten Sieg holte Ex-Europameister Dang Qiu gegen Routinier Bastian Steger (3:0). Für Königshofen punktete der Japaner Jin Ueda gegen Källberg und Qiu (jeweils 3:1). Um den Titel geht es für Düsseldorf gegen den 1. FC Saarbrücken oder Pokalsieger TTF Liebherr Ochsenhausen, die am Sonntagnachmittag ihr Rückspiel austragen. Für Boll, der 1996 mit Gönnern ausgerechnet in Düsseldorf zum ersten Mal in der Bundesliga zum Einsatz gekommen war, geht es um den perfekten Abschluss seiner Karriere, für die Borussia um die 35. Meisterschaft der Vereinsgeschichte. Zuvor steht allerdings noch das Finalturnier der Champions League in Saarbrücken (31. Mai/1. Juni) auf dem Programm. Seine Nationalmannschaftskarriere hatte Boll bereits nach den Olympischen Spielen im vergangenen Sommer beendet, mit Düsseldorf allerdings noch ein Jahr drangehängt. In der Bundesliga hat der frühere Weltranglistenerste bereits 14 Titel geholt - alle mit Borussia Düsseldorf. Für die Rheinländer spielt Boll seit 2006. "Der Verein verabschiedet sein Idol Timo Boll" Das Spiel im Überblick: Tischtennis Bundesliga Spieltag Borussia Düsseldorf – TTF Liebherr Ochsenhausen Samstag 40629 Düsseldorf Aufstellung Ochsenhausen Hugo Calderano (Nation: BRA/Alter: 28/TTBL-Bilanz: 13:1) Shunsuke Togami (JPN/23/17:5) Simon Gauzy (FRA/30/12:4) Tiago Abiodun (POR/17/0:9) Trainer: Bogdan Pugna Aufstellung Düsseldorf Timo Boll (GER/ 43/10:9) Dang Qiu (GER/28/13:1) Anton Källberg  (SWE/27/16:3) Kay Stumper (GER/22/4:8) Borgar Haug  (NOR/22/1:4) Trainer: Danny Heister Foto: Jörg Fuhrmann  Zurück Borussia Düsseldorf Borussia-Düsseldorf-Straße 1 40629 Düsseldorf Fon +49 (0)211 / 99179-0 Fax +49 (0)211 / 99179-19 bl-info(at)borussia-duesseldorf.com Das Grünwettersbacher Publikum war immer ein sehr herzliches letzter Spieltag: Borussia Dortmund – Borussia Düsseldorf Danach folgen die Play-offs der besten vier Teams Das Finale um die Deutsche Meisterschaft findet am 15 Insofern durchlebe ich derzeit ein Up and Down – aber das ist wohl normal die Abschiedstour zu genießen und das Beste zu geben Ich kann eben nicht mehr auf dem allerhöchsten Niveau spielen Boll: Das liegt an der fehlenden körperlichen Schnelligkeit Boll: Die Borussia wird weiter in führender Position bleiben Ich bin diese Saison ja eh nicht mehr der Leistungsträger wir stehen trotzdem ganz oben in der Tabelle (derzeit Platz 2 als wir das europäische Tischtennis dominiert haben aber um die Titel werden wir auf jeden Fall auch künftig spielen wenn du in der deutschen Sportlandschaft über Jahrzehnte ganz oben bist Es ist generell schwer in einer Randsportart trotz famoser Leistungen Aufmerksamkeit zu bekommen Ich bin mit 21 Jahren die Nummer eins der Weltrangliste geworden dennoch musste ich danach noch mehrere Jahre warten Die anderen Jungs spielen gut – aber in Deutschland den medialen Durchbruch zu schaffen Boll: Ich habe nie so viel von mir erwartet und bin auch nicht von Erfolgen ausgegangen Boll: Am Ende habe ich das immer für mich gemacht: Ich wollte immer ein reines Gewissen haben Das brachte mir am Ende auch viele Sympathien ein aber letztlich habe ich das nur für mein Gewissen gemacht Dadurch habe ich vielleicht das ein oder andere Spiel verloren – aber letztlich hat sich die Fairness schon gelohnt Boll: Ich habe noch ein paar Partnerschaften die nächsten zwei Dabei werde ich auch viel in China unterwegs sein Ansonsten schaue ich mal nach rechts und links dort einkaufen zu gehen und ein Superstar in China zu sein Diesbezüglich beneide ich meine chinesischen Kollegen weniger weil sie kaum mehr raus aus dem Haus vor die Tür gehen können in Deutschland ein relativ normales Leben führen zu können (Seine Tischnachbarn und Vereinskameraden Dang Qiu und Kay Stumper lachen.) Tiago ist schon ein Frauenschwarm Aber letztlich müssen Sie dazu die Frauen fragen Sie können nur als eingeloggter taz-User kommentieren. Sie haben noch keinen taz-Account? Registrieren Sie sich hier Informationen zu allgemeinen Moderationskriterien sind in unserer Netiquette zusammengefasst. Kanzlerwahl-Krimi: Merz im ersten Wahlgang überraschend durchgefallen +++ Das gab es noch nie +++ Sechs Stimmen fehlen +++ Kein zweiter Wahlgang +++ Merz wird heute nicht mehr Kanzler +++ Borussia Düsseldorf hat das Finale um die deutsche Tischtennis-Mannschaftsmeisterschaft erreicht! Im zweiten Spiel der „Best-of-Three-Serie“ gewann der Titelverteidiger am Sonntag gegen den TSV Bad Königshofen mit 3:2. Das Spiel am Samstag gegen Ochsenhausen wird für Timo Boll zu einer doppelten Feier! Borussia Düsseldorf hat für die neue Saison einen Nachfolger für Timo Boll verpflichtet Dang Qiu siegte zu Beginn locker mit 3:0 (11:8, 11:8, 11:3) gegen Bastian Steger. Anton Källberg verlor danach allerdings gegen Könighofens Spitzenspieler Jin Ueda mit 1:3 (11:9, 3:11, 10:12, 7:11). Routinier Timo Boll sorgte für die 2:1-Führung, gewann in einem 5-Satz-Krimi gegen Filip Zeljko 3:2 (11:6, 12:10, 8:11, 8:11, 11:5). Aber – auch Spitzenspieler Qiu verlor gegen den Japaner Ueda mit 1:3 (11:7, 10:12, 11:13, 8:11). Erst das Doppel Källberg/Boll tütete schließlich gegen Allegro/Steger mit 3:0-Sätzen (12:10, 12:10, 11:9) den 3:2-Sieg ein. Das erste Halbfinale hatte das Team von Trainer Danny Heister bereits auswärts mit 3:1 gewonnen. 00:56Quelle: BILD27.04.2025Im Mittelpunkt der Partie stand Routinier Timo Boll (44) der sein letztes Heimspiel in Düsseldorf austrug und mit zwei Punkten maßgeblich am Final-Einzug beteiligt war März beim letzten Hauptrunden-Heimspiel gegen Ochsenhausen offiziell verabschiedet worden Das hatte Borussia damals langfristig geplant – auch dass der Klub das Halbfinale mit einem zusätzlichen Heimspiel erreicht Nun war es endgültig das letzte Heimspiel von Boll nach 18 Jahren in Düsseldorf Nach der Saison beendet die Tischtennis-Legende die Karriere – nach sieben Olympia-Teilnahmen 14 Deutsche Mannschafts-Meisterschaften und 11 nationale Pokalerfolge Mai in Doha die Einzel-Weltmeisterschaften statt Produkttests Angebote Services Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich Alle Artikel zum Anhören und exklusive Podcasts Der Streaminganbieter DYN präsentiert eine neue Dokumentation mit und über Timo Boll und begleitet ihn auf seiner letzten TTBL-Saison Die erste Episode von "Der letzte Aufschlag" über sein Karriereende spricht und unter anderem Dirk Nowitzkis Vater Jörg trifft ist jetzt auch kostenlos auf YouTube verfügbar Viel Lob gab es für die Veranstaltungen der Narrhalla – besonders für den Tiermaskenumzug Leichte Sorgen macht ein Blick auf die Kasse Der Verein hat mit steigenden Ausgaben – seien es für Lebensmittel oder Busfahrten – zu kämpfen Das nahende Karriereende von Timo Boll wird auch für die Tischtennis-Bundesliga eine Zäsur Aufsichtsratsmitglied Kristijan Pejinovic sieht im Abschied des Weltstars aus Südhessen aber auch eine Chance für den Sport Timo Bolls bevorstehender Abschied aus dem Tischtennis-Sport könnte für den Wettbewerb in der Bundesliga (TTBL) belebend sein Nach Ansicht von TTBL-Aufsichtsratsmitglied Kristijan Pejinovic fördert der Rückzug des Stars von Rekordmeister Borussia Düsseldorf den Konkurrenzkampf in der deutschen Eliteklasse "Die Zeit nach der Ära von Timo Boll ist für die Liga eine Chance Denn ohne diese dominierende Spielerpersönlichkeit im gegnerischen Team sind die Aussichten gleich mehrerer Vereine auf Erfolge und Titel deutlich besser" erklärte Pejinovic in einem Kolumnenbeitrag auf der TTBL-Homepage In der Tat hat Düsseldorf seine Dominanz durch Bolls Verpflichtung vor 18 Jahren geradezu zementieren können In den 17 beendeten Spielzeiten seit 2007/08 holten die Rheinländer gleich 14-mal die Meisterschaft Bei 18 Griffen nach dem Pokal waren die Borussen elfmal erfolgreich EM-Rekordsieger Boll war an sämtlichen Erfolgen des Branchenführers maßgeblich beteiligt und hat auch in seiner laufenden Abschiedssaison mit dem Klub noch die Chance auf den fünften Meistertitel nacheinander in Personalunion auch Präsident von Pokalsieger TTF Liebherr Ochsenhausen dürften ab der kommenden Spielzeit mehr Vereine Erfolgsambitionen entwickeln "Das kann zu einem Qualitätszuwachs für die und in der TTBL führen dass sich Verpflichtungen von hochwertigen Spielern auszahlen Für Pejinovic zählt auch das ohnehin schon hohe TTBL-Niveau "zu Timos Vermächtnis" Das Oberhaus werde davon noch lange profitieren können: "Erst seine Strahlkraft lenkte oft eine seriöse Aufmerksamkeit anderer Profis auf die Bundesliga Timo wird für die TTBL noch lange Zeit ein Gütesiegel sein." Dennoch werde der ehemalige Weltranglistenerste in der TTBL "eine nicht zu schließende Lücke hinterlassen" meinte Pejinovic weiter: "Timo war ein Aushängeschild um das uns Ligen in anderen Sportarten beneidet haben." Es ist die allerletzte Chance für Kirill Gerassimenko Der Werder-Profi aus Kasachstan ist im vergangenen Jahr zu einer Art Angstgegner der deutschen Top-Tischtennispieler geworden Dang Qiu oder Patrick Franziska – allesamt hatten gegen Gerassimenko das Nachsehen "Das ist jetzt wirklich meine letzte Chance gegen Timo" sagt Gerassimenko vor Werders Auswärtsspiel bei Rekordmeister Borussia Düsseldorf Denn Boll wird in dieser Woche 44 Jahre alt und beendet nach dieser Bundesliga-Saison seine außergewöhnliche Karriere Doch hinter dem Einsatz der Tischtennis-Ikone steht ein Fragezeichen Boll lag in der vergangenen Woche mit Grippe flach Aber ob es für einen Einsatz auf dem Niveau reicht So oder so dürfte Boll aber alles daran setzen eines seiner letzten Spiele vor heimischer Kulisse noch mitzunehmen "Es macht immer Spaß gegen Timo zu spielen" die Atmosphäre super." Im Hinspiel hatte der Schwede Boll in 3:1-Sätzen bezwungen Falck hat seine Bucket List also schon abgehakt er hofft dagegen auf ein Duell mit seinem Kumpel und Landsmann Anton Källberg der in eigener Halle eigentlich kaum bezwingbar ist Doch Falck war es vor zwei Jahren gelungen zudem tritt Werder nach zwei souveränen 3:0-Siegen gegen Bad Homburg und Bergneustadt mit breiter Brust in Düsseldorf an Werder-Trainer Cristian Tamas trauert immer noch dem Matchball aus dem Hinspiel hinterher den die Bremer im Doppel gegen Düsseldorf nicht nutzen konnten Mit einem Sieg mehr wäre Werder noch stärker involviert ins Rennen um die Play-offs So aber besteht als Sechster mit zwei Punkten Rückstand auf Saarbrücken nur noch Resthoffnung der furiose Lauf der vergangenen Woche hat noch einmal mehr Lust auf den Liga-Endspurt gemacht und vielleicht kann Werder den ein oder anderen Konkurrenten noch ärgern – und Düsseldorf den Aschermittwoch noch etwas mehr trüben aber Düsseldorf ist Zuhause noch etwas stärker haben gut gespielt und wollen den Rückenwind mitnehmen Ein letztes Mal schlug die Tischtennis-Legende in Bremen auf – und die 700 Fans wurden nicht enttäuscht Werder verlor den packenden Krimi allerdings knapp mit 2:3 Mit Betroffenheit hat das deutsche Tischtennis-Idol Timo Boll auf den Tod seines Förderers Hans Wilhelm Gäb reagiert „Meine Beziehung zu Hans war weit mehr als die eines Beraters zu seinem Athleten Er war mein Mentor von klein auf und vermittelte mir wichtige Werte vor allem seine positive Einstellung zum Leben“ schrieb der 44-Jährige auf seinen Kanälen in den Sozialen Netzwerken: „Ich werde ihm für immer dankbar sein.“ Multisportfunktionär Gäb war am vergangenen Sonntag im Alter von 89 Jahren gestorben. Die Nachricht von seinem Tod hatten der DTTB und sein Stammverein Borussia Düsseldorf am Karfreitag veröffentlicht. Als Ehrenpräsident des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) und Düsseldorfs Verwaltungsratsvorsitzender gehörte Gäb während Bolls Karriere zu den engsten Begleitern des Rekordeuropameisters und ehemaligen Weltranglistenersten. Seit 2003 fungierte der ehemalige Doppel-Meister für den erfolgreichsten Spieler in der Geschichte des deutschen Tischtennis auch als persönlicher Berater. Aus Verbundenheit mit Boll hatte Gäb dem bekennenden Kaffee-Liebhaber Boll erst kürzlich noch als kleine Aufmerksamkeit eine personifizierte Espressotasse geschenkt: „Ich werde nicht nur ihn an denken, wenn ich aus seiner Tasse Espresso trinke“, versprach Boll nun „sehr traurig“. Neben Boll kondolierte für die Tischtennis Bundesliga (TTBL) auch Geschäftsführer Nico Stehle. „Hans Wilhelm Gäb hat über viele Jahrzehnte in herausragender Weise den Tischtennissport geprägt und maßgeblich zu dessen Weiterentwicklung beigetragen“, sagte Stehle auf SID-Anfrage: „Wir verlieren mit ihm eine große Persönlichkeit des deutschen Sports“. Gäb war in den 60er Jahren neben seiner Laufbahn als Spieler bereits in einem seiner ersten Verbandsämter an der Einführung der Bundesliga beteiligt. Nach dem Gewinn mehrerer Meisterschaften mit Düsseldorf stellte Gäb als DTTB-Präsident mehrfach Weichen für weitere Professionalisierungsprozesse im Oberhaus. 21:10Lesezeit: 4 Min.Bildbeschreibung ausklappen„Weiß nicht warum ich das verdient habe“: Timo Boll ist auch bei seiner Abschiedstour so demütig wie eh und je.picture alliance/dpa/Kessler-SportfotografieAuf seiner letzten Runde durch die hiesigen Sporthallen trifft Tischtennis-Idol Timo Boll noch einmal auf seinen großen Förderer Es wird ein Abend der Emotionen – und großer Erkenntnisse und alle Anwesenden ahnen: Das Beste kommt gleich zu Beginn Die hardrockige Einlaufmusik wird ausgeblendet der Hallensprecher stellt die teilnehmenden Tischtennisspieler der Reihe nach vor ruft er ins Mi­krofon: „Wir sagen Danke schön!“ Die Zuschauer fangen an tosend zu klatschen TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte: Dutzende Einsatzkräfte haben in der Nacht auf Freitag einen Großbrand im Kreis Göppingen gelöscht. Ein Feuerwehrmann verletzte sich dabei leicht. Der Schaden geht in die Millionen. In Bad Boll (Kreis Göppingen) ist in der Nacht auf Freitag ein Großbrand ausgebrochen, eine Person wurde leicht verletzt. Das Feuer war gegen Mitternacht auf dem Gelände eines Wohnmobil-Vermieters ausgebrochen, die Rettungskräfte wurden laut Polizei gegen 0:30 Uhr von Anwohnern alarmiert. Zehn geparkte Wohnmobile und Camper sowie eine Holzhalle standen in Flammen. Bei den Löscharbeiten verletzte sich ein Feuerwehrmann leicht, er wurde ambulant behandelt. Insgesamt waren bei dem Brand elf Löschfahrzeuge aus Bad Boll sowie der umliegenden Freiwilligen Feuerwehren im Einsatz. Helfer des Deutschen Roten Kreuzes unterstützten die Feuerwehr bei dem Einsatz, umliegende Häuser mussten evakuiert werden. Die insgesamt 83 Einsatzkräfte verhinderten ein Übergreifen der Flammen auf angrenzende Gebäude. Einem Polizeisprecher zufolge wurden nur ein Zaun und das Vordach eines Nachbarhauses durch die Hitze beschädigt. Der Brand ist mittlerweile gelöscht. In den frühen Morgenstunden war die Feuerwehr aber noch mit Nachlöscharbeiten beschäftigt. Warum es zu dem Brand gekommen ist, ist noch unklar. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Auf SWR-Anfrage schätzte ein Polizeisprecher den Schaden auf rund 1,5 Millionen Euro. DOSB-Präsident Thomas Weikert ist ein langjähriger Wegbegleiter von Timo Boll. Nun findet er überschwängliche Worte für den Weltklasse-Tischtennisspieler - und vergleicht ihn mit Basketball-Superstar Dirk Nowitzki. Wenige Monate vor dem endgültigen Ende von Timo Bolls Profi-Laufbahn hat Präsident Thomas Weikert vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) dem Tischtennis-Idol große Anerkennung gezollt. "Timo gilt völlig zu Recht als ein echtes Aushängeschild des deutschen Sports", meinte Weikert in einer Kolumne für die Internetseite der Tischtennis Bundesliga (TTBL). Für den Rekordeuropameister existiere "eine ungemein und weit verbreitet hohe Wertschätzung als Sportler wie auch als Persönlichkeit", schrieb der 63-Jährige weiter. Ausdrücklich würdigte Weikert die "Freundlichkeit, schier unerschöpfliche Geduld bei der Erfüllung von Autogrammwünschen, Bereitschaft zur Unterstützung von Hilfsprojekten, nahbare Bodenständigkeit und berühmte Fairness" des 43-Jährigen. In seinem Wesen "ähnelt Timo Boll unserem Basketball-Idol Dirk Nowitzki", hielt Weikert fest. Es sei "mehr als nur Zufall, dass gerade Timo und Dirk bekanntermaßen gute Freunde geworden sind und schon mit ihren Familien Zukunftspläne schmieden". Boll hatte im vergangenen Sommer in Paris nach seiner siebten Teilnahme an Olympischen Spielen seine Karriere auf internationaler Ebene beendet. Den finalen Schlussstrich unter seine beinahe drei Jahrzehnte lange Laufbahn als Profi hat der ehemalige Weltranglistenerste für den kommenden Sommer nach einer "Abschiedstournee" in der laufenden TTBL-Saison mit Rekordchampion Borussia Düsseldorf angekündigt. Weikert gehörte bereits lange vor seiner Wahl zum DOSB-Chef nach Olympia 2021 in Tokio viele Jahre zunächst als Präsident des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) und später auch des Tischtennis-Weltverbandes zu Bolls Wegbegleitern. Erstmals waren sich die beiden Hessen Mitte der 90er Jahre beim Zweitliga-Debüt des damaligen Teenagers Boll für den TTV Gönnern im Duell mit Weikerts TTC Elz als Gegenspieler begegnet. "Sein hohes Ansehen", erklärte Weikert nun, "strahlt auch auf das deutsche Tischtennis ab. Ich selbst bin froh und stolz, einen Sportsmann wie Timo so lange Zeit erlebt haben zu dürfen." AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto? So sah der Standort von Boll & Kirch in Köln-Ehrenfeld 1950 aus. Die Firma stellt seit 1950 Filter her. Damals handelte es sich noch vornehmlich um Technik für die Schiffsindustrie. Die Firma Boll & Kirch Filterbau feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Das ist einer Mitteilung von Susanne Knechtges von der zuständigen Presseagentur zu entnehmen. Gegründet wurde das Unternehmen 1950. Seitdem produziert es maßgeschneiderte Filter für die Flüssigkeits- und Gasfiltration.  Die Historie der Firma begann mit ihren Gründern Walter Boll und Josef Kirch, die vor 75 Jahren eine Maschinenfabrik in Köln-Ehrenfeld eröffneten, spezialisiert auf Filtertechnik für Schiffsmotoren. „1953 folgte die erste Messeteilnahme - heute ist das Unternehmen auf allen Fachmessen weltweit vertreten“, heißt es aus der Presseagentur. Die Produktpalette hat der Filterhersteller nach Eigenangaben schnell erweitert: So seien „Filtrationslösungen für Öl und Gas, die chemische Industrie und die Energieerzeugung“ hinzugekommen. 1974 startete dann der Neubau im Industriegebiet in Kerpen-Sindorf. Laut Knechtges aufgrund von steigender Nachfrage der Produkte. Fünf Jahre später, 1979, zog das Unternehmen dann in seine neuen Räumlichkeiten. Die Produktionsfläche betrage dort 22.000 Quadratmeter, erläutert die Sprecherin. 1976 folgte ihr zufolge die Vertretung durch eine Firma in Japan. „2017 wurde mit der Bollfilter China Manufacturing Ltd. die erste ausländische Produktionsstätte eröffnet“, führt Knechtges aus: „Auch in Kerpen wurden schließlich die Kapazitäten erweitert und 2020 Werk 2 eröffnet, um die Bereiche Forschung und Entwicklung sowie die Ersatzteillogistik weiter auszubauen.“ Heute tragen zwei gemeinnützige Stiftungen, die Marga und Walter Boll Stiftung und die Dr. Heinz Lux-Stiftung, sowie die Gesellschafterinnen und Gesellschafter der Kirch Familie das Unternehmen. Die Produktpalette umfasst heute Filtertechnik für die Schiffsindustrie, die Abwasserbehandlung, in Trinkwasseranlagen sowie bei landwirtschaftlichen Bewässerungssystemen. Auch in Motoren und Kompressoren kommen die Filter zum Einsatz sowie in der Getränkeindustrie in den Waschanlagen für Kisten und Flaschen. Und auch bei der Wasserstoffgewinnung werden die Filter genutzt. Laut Eigenangaben ist die Firma an 25 Standorten weltweit mit Servicestellen vertreten, die bei der Inbetriebnahme und Wartung unterstützen. Der Industriekonzern mit 20 Tochtergesellschaften beschäftige fast 1000 Mitarbeiter Die Filter würden in beinahe jedes Land der Welt verkauft die auch individuell für den Kundeneinsatz entwickelt und hergestellt werden“ schreibt Knechtges: „2024 erreichte der Umsatz mit 237 Millionen Euro ein Rekordniveau und übertraf alle bisherigen Geschäftsjahre.“ Beim BVB: Boll steigt offenbar ins Fußballgeschäft ein Im Trikot von Borussia Düsseldorf war Timo Boll bereits im letzten Hauptrundenheimspiel der TTBL gebührend verabschiedet worden Nun keimten erste Gerüchte um seine Zeit nach der Sportlerkarriere auf. Auf eine Anfrage des SID bestätigte Boll dass er bereits erste Gespräche mit Borussia Dortmund geführt habe dass er gerne mehr über die Strukturen eines großen Fußballvereins erfahren würde und der BVB für ihn dabei die erste Wahl sei.  Zur SID-Meldung Um weiterhin qualitativ hochwertige Diskussionen unter unseren Artikeln zu gewährleisten die Kommentarfunktion mit dem myTischtennis.de-Login zu verknüpfen loggen Sie sich einfach in Ihren Account ein Die Verwendung eines Pseudonyms ist weiterhin möglich der Account muss jedoch einer realen Person zugeordnet sein Die Polin Natalia Bajor stößt zum ttc berlin eastside Es war wohl nur eine Frage der Zeit: Uwe Bolls neuster Action-Thriller wird doch nicht den Titel „The Dark Knight“ tragen Nach einem Gespräch mit dem Batman-Studio Warner Bros wurde das Film-Comeback von Armie Hammer nun umbenannt Mit der Ankündigung seines neuen Projekts sorgte der berüchtigte deutsche Filmemacher Uwe Boll („Postal“, „Schwerter des Königs“) gleich in zweierlei Hinsicht für Aufsehen. Zum einen hat er für die Hauptrolle in dem Action-Thriller „Call Me By Your Name“- und „The Social Network“-Star Armie Hammer gecastet dessen Karriere nach dem Auftauchen verstörender angeblich von dem Schauspieler stammender Chatnachrichten (u mit Kannibalismus-Fantasien) und mehreren Missbrauchsvorwürfen zum Erliegen gekommen war Auf der anderen Seite sollte der Film zudem den Titel „The Dark Knight“ tragen. Natürlich bedeutete das nicht, dass Boll plötzlich einen Batman-Film dreht. Doch ist es durchaus denkbar, dass die Namensgleichheit mit Christopher Nolans DC-Meisterwerk ganz bewusst gewählt wurde Das ist in der Tat gelungen – und blieb natürlich auch dem Batman-Studio Warner Bros wo man erwartbarerweise aber nicht so wirklich einverstanden mit dem Titel war.. „Warner Bros. hat uns kontaktiert und uns gebeten, den Titel zu ändern“, verriet Produzent Michael Roesch in einem offiziellen Statement (via Variety) Dabei sei der entsprechende Austausch zwischen Warner und den Verantwortlichen hinter Bolls neuem Film aber wohl sehr entspannt abgelaufen: „Wir hatten ein sehr freundliches Gespräch mit Warner Bros unseren Titel in ,Citizen Vigilante‘ zu ändern um eine Verwechslung mit Warners berühmter Figur zu vermeiden“ erklärte Uwe Boll so mit Verweis auf Batman dass die Diskussion sehr harmonisch gewesen sei und ergänzte außerdem sondern auch viele Fans online für eine Titeländerung ausgesprochen hätten – was die Entscheidung dann weiter befeuert hätte So versöhnliche Worte ist man im Umfeld von mutmaßlichen Kontroversen um einen Uwe-Boll-Film kaum gewohnt dass man einen derartigen Einspruch und eine nötige Anpassung des Titels womöglich von vornherein einkalkuliert hat und man den Film ursprünglich nur so angekündigt hat um für zusätzliche Aufmerksamkeit zu sorgen Wann „Citizen Vigilante“ dann erscheinen wird machen sich hierzu erst einmal im Mai 2025 im Rahmen des diesjährigen Cannes Film Markets auf die Suche nach einem geeigneten Verleiher könnte danach aber alles ganz schnell gehen Armie Hammer wird sich übrigens nicht nur mit „Citizen Vigilante“, sondern auch mit dem ebenfalls schon abgedrehten Western „Frontier Crucible“ an einem Schauspiel-Comeback probieren Mehr zum auch sonst recht namhaft besetzten Film erfahrt ihr hier: „Ich werde mit Sicherheit nicht von heute auf morgen aus der Tischtennis-Szene verschwinden, dafür bin ich ein viel zu großer Tischtennis-Fan“, sagte Boll nach einem hochemotionalen Abend rund um Düsseldorfs 2:3 gegen die TTF Liebherr Ochsenhausen. Die Bekanntgabe von Details werde allerdings „noch ein paar Wochen dauern“, sagte der siebenmalige Olympia-Teilnehmer weiter: „Ich weiß, was in den nächsten zwei, drei Jahren passieren wird, ich laufe nicht planlos durch die Gegend.“ Die Zukunft spielte für Boll bei seinem Wiegenfest in Düsseldorf jedoch nur eine nachgeordnete Rolle. Vielmehr stellte sich der streckenweise frenetisch gefeierte Hesse in seiner Ansprache vor 1100 Zuschauern einem „unfassbar emotionalen“ Blick zurück. Dabei musste Boll einzig bei der Liebeserklärung an Ehefrau Rodelia und Tochter Zoe schwer schlucken und auch die eine oder andere Träne verdrücken. Obwohl sein Profitum mitunter 300 Tage Abwesenheit im Jahr erfordert hatte, wären seine Liebsten „an meiner Seite geblieben“, berichtete Boll voller Anerkennung aus dem Familienleben: „Irgendwann muss man der Familie, die immer zurückgesteckt hat, auch etwas zurückgeben. Man muss nicht nur im Sport, sondern auch im Privatleben fair sein.“ Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig und ermöglichen neben Grundfunktionen wie Seitennavigation sicherheitsrelevante Funktionalitäten Die Daten werden für die Dauer Ihrer Sitzung ohne Bezug auf Ihre Person in Ihrem Browser gespeichert Um unser Angebot und unsere Webseite stetig zu verbessern erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Webauftritts ermitteln und die Inhalte optimieren Um die Inhalte des Internetauftritts optimal auf Ihre Bedürfnisse auszurichten können wir Informationen über Sie speichern Diese Angaben werden nicht an Dritte weitergegeben Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln Vorstand des Auktionshauses Christie's Er erzählt von seinen Geheimnissen einer gelungenen Essenseinladung seinen Lieblingsorten in Kassel und Zürich seinen liebsten Süßigkeiten und seinem 17 Jahre alten Lieblingshund Oskar Dirk Boll spricht über seine Erlebnisse auf Auktionen seine Matchbox-Autos aus der Kindheit und die beliebtesten Farben im Kunstmarkt Zum Wochenende empfiehlt er Spaziergänge am Teufelsberg in Berlin Baden im Zürcher Flussbad "Unterer Letten" den Roman Der Meister und Margarita zu lesen getrocknete Äpfel mit bitterer Schokolade zu genießen das neue Album von Bad Bunny zu hören und das Soloalbum des 100-jährigen Jazz-Saxofonisten Marshall Allen feat Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden Auf Borussia-Ikone Timo Boll wartet sein letztes reguläres Punktspiel in der Tischtennis Bundesliga Tschüss, Alltag - hallo, Abenteuer: Auf Borussia Düsseldorfs Idol Timo Boll wartet rund um sein letztes reguläres Punktspiel in der Tischtennis Bundesliga (TTBL) am Samstag (18.00 Uhr/Dyn) ausgerechnet gegen die Farben seines Fußball-Herzensvereins Borussia Dortmund der erste Brückenschlag in sein künftiges Dasein als Privatier Am Borsigplatz ist der BVB-Edelfan für eine Repräsentationsaufgabe bei den Westfalen im Gespräch der mit Düsseldorf die Play-off-Teilnahme bereits sicher hat „Ich würde gerne einmal in die Strukturen eines großen Fußballklubs hineinschnuppern“ erklärte 44-Jährige auf SID-Anfrage: „Da wäre der BVB für mich die erste Adresse und es gibt auch schon erste Kontakte hierzu.“ Tatsächlich scheinen die Gespräche zwischen Boll und der obersten BVB-Spitze bereits zu konkreten Ergebnissen geführt zu haben. SID-Informationen zufolge planen die Westfalen für das das Bundesliga-Spiel ihrer Fußballer am Sonntag gegen den FSV Mainz 05 die Vorstellung der ehemaligen Nummer eins der Tischtennis-Welt als neuen BVB-Repräsentanten für Asien Dortmunds Tischtennis-Chefin Ursula Reitemeyer hält das Projekt für geradezu logisch „Timo ist ja in Asien und besonders in China wohl bekannter als fast jeder Fußballer“ sagte die Philosophie-Professorin dem SID zur Aussicht auf den prominenten Vereinskollegen Boll darf sich auf ein besonderes Abschieds- und Willkommensgeschenk der Dortmunder zugleich freuen: Die 80.365 Zuschauer in der ausverkaufen Arena bedeuten für den zweimaligen WM-Dritten die größte Kulisse seiner fast drei Jahrzehnte langen Laufbahn bei einem persönlichen Einzelauftritt Tags zuvor schon dokumentiert die Vereinsführung ihre Wertschätzung für Bolls bisherige Lebensleistung und besonders auch ihre Hoffnungen auf einen Imagetransfer des populären Rekordeuropameisters auf den BVB gleichermaßen: Klubchef Hans-Joachim Watzke und Geschäftsführer haben für das Gastspiel ihres Mitarbeiters in spe ihren Besuch an der Box ankündigen lassen Boll beschert dem BVB bei dem nur noch statistisch relevanten Spiel auch gleich einen Rekord: 1000 Zuschauer in der binnen drei Tagen ausverkauften Halle bedeuten den höchsten Besuch in der fast 80-jährigen Geschichte der BVB-Tischtennisabteilung Die wesentlich größere Fanschar bei seiner sonntäglichen Stadion-Visite dürfte für Boll außer ein Erlebnis auch die Erweckung von Erinnerungen sein „Ich habe einmal nach einem Turnier in Frankfurt Chinas damaligen Weltranglistenersten und meinen Freund Fan Zhendong nach Dortmund mitgenommen um ihm das Spektakel im Stadion einmal zu zeigen“ Doch dem vierfachen Olympia-Medaillengewinner den auch Düsseldorf über sein Karriereende hinaus an sich binden will fallen zu Dortmunder Stadionbesuchen auch schmerzhafte Erfahrungen ein Beim Revierderby des BVB 2008 gegen Schalke 04 „war ich mit meinem Doppelpartner und Schalke-Fan Christian Süß beim Spiel Beim Jubelsprung über das 3:3 kurz vor Schluss habe ich allerdings leider einen Muskelfaserriss erlitten und bin wochenlang ausgefallen.“ Timo Boll ist bei seinem letzten Hauptrunden-Heimspiel für Borussia Düsseldorf in der Tischtennis-Bundesliga emotional verabschiedet worden Er hatte tapfer durchgehalten, doch am Ende ging es einfach nicht mehr. Die Emotionen übermannten Timo Boll. Ähnlich wie bei seinem letzten internationalen Tischtennis-Match vergangenen Sommer bei den Olympischen Spielen in Paris als das Publikum bei seiner offiziellen Verabschiedung in Düsseldorf einfach nicht aufhören wollte in dem das Herz des Odenwälders längst schlagen muss Es ist ein sehr ergreifender Moment für mich“ euer Tischtennis-Entertainer sein zu dürfen.“ Das Spitzenspiel gegen Verfolger TTF Ochsenhausen war für Timo Boll das letzte Hauptrunden-Bundesligaspiel auf dem heimischen Arag Center Court im Trikot von Borussia Düsseldorf der nach dem Sieg gegen Werder Bremen unter der Woche bereits einen Play-off-Platz sicher hatte mit dem er seit 2018 etliche Titel gesammelt hat Sein erster Gegner Tiago Abiodun aus Portugal war mit 17 Jahren ganze 27 Jahre jünger als Boll Nur ein Triumph in seinem zweiten Match gegen den Franzosen Simon Gauzy (30) der den Sieg für Düsseldorf bedeutet hätte Denn hätte die Borussia eine unglücklichere Saison gespielt es hätte ja bereits das finale Spiel von Timo Boll sein können Doch durch das Erreichen der Play-offs steht noch mindestens ein weiteres Heimspiel an Auswärts ist Boll sowie noch weiter auf Abschiedstournee in der Champions League wird zudem noch Final Four in Saarbrücken gespielt Wo der frühere Weltranglistenerste derzeit auch hinkommt, er wird empfangen und gefeiert, als spielte er gar nicht für das gegnerischer Team. Und weil Timo Boll eben Timo Boll und auch nach 25 Jahren in der Weltspitze bodenständig und nahbar geblieben ist ließ er in der ganzen Saison keinen Autogramm- So war der Samstagabend zwar noch kein Abschied Eine Würdigung der Düsseldorfer Fans für ihre Ikone „Für unsere und meine Fans habe ich ja überhaupt erst noch ein Jahr drangehangen“ Schon vor dem ersten Aufschlag geriet diese emotional Fans hielten ein großes Banner mit einer aufgedruckten Fotocollage Bolls hoch Timo Boll drückte sich bereits am Rande des Spielfeldes herum als auf der großen Leinwand noch einmal ein filmischer Ritt durch die Erfolge Bolls mit dem deutschen Rekordmeister gezeigt wurden Zu Hells Bells von ACDC drehte Boll anschließend eine winkende Runde durch die Halle Weil die Fans in der proppenvollen Halle aber auch nach Verstummen der Musik nicht aufhörten Immer wieder machte er mit den Händen dankende Handbewegungen die aber auch signalisierten: ist gut jetzt Schließlich wollte er ja noch etwas leisten Vielleicht wirkten die ersten Gänsehautschauer noch nach – seinen ersten Satz verlor Boll jedenfalls 10:12 Auch in den langen Ballwechseln gewann er an Sicherheit doch der Rekordeuropameister brachte zurück Immer wieder huschte ihm ein Lächeln über über das Gesicht selbst sein Kontrahent zeigte ihn den Daumen nach oben die Halle kochte und bejubelte ihren Liebling Die spätere 0:3-Niederlage gegen Gauzy wurde zur Nebensache Timo Boll beendet am Saisonende seine Karriere Das jahrzehntelange Erfolgsmodell vor einem Neustart die finanzielle Situation mäßig und traditionelle Strukturen im Umbruch: Komplexe Gemengelagen wie beim Deutschen Tischtennis-Bund kennt Wolfgang Dörner allzu gut - bisher jedoch mit einem anderen Blickwinkel: Aus der Geschäftsführung einer renommierten US-Unternehmensberatung für Zentraleuropa wechselt der 50-Jährige am Samstag nach einer ungewöhnlichen Lebensentscheidung vom aufregenden Managerposten auf den gemütlicheren Chefsessel des ersten langfristig bestellten DTTB-Vorstandsvorsitzenden „Ich wollte irgendwann auch etwas Ehrenamtliches oder Gemeinnütziges machen und durch die Ausschreibung bot sich plötzlich die vielleicht nicht wiederkehrende Chance meine lebenslang große Tischtennis-Leidenschaft mit meiner Management-Erfahrung zu verbinden“ erläuterte „Seiteneinsteiger“ Dörner im SID-Gespräch die Motivation für die bemerkenswerte Zäsur in seinem Berufsleben Kurz vor dem Ende der „Ära Timo Boll“ lassen Ruf und Fähigkeiten des Wirtschaftsinformatikers schnell an den prägendsten Verbandschef in der bald 100-jährigen DTTB-Historie denken: Ehrenpräsident und Ex-Nationalspieler Hans Wilhelm Gäb Quasi im Nebenjob lenkte der langjährige Vizepräsident Europa des Automobilriesen General Motors und Opel-Aufsichtsratschef den DTTB in den 80ern in die moderne Zeit und legte damit für mehr als drei Jahrzehnte voller Erfolge von Jörg Roßkopf, Timo Boll und Co Bis heute gilt Gäb als einer der profiliertesten Funktionäre der deutschen Sportgeschichte Vergleiche mit „HWG“ sind für Dörner „eine große Ehre“ und zugleich auch „nicht richtig angemessen“ Gleichwohl dürften die Zielsetzungen des Hobby-Spielers und verheirateten Vaters von vier Kindern auch Gäbs Beifall finden: „Ich will helfen den DTTB in seiner Organisation weiter zu professionalisieren und als noch moderneren Dienstleister zu entwickeln Außerdem sind Fortschritte bei der Vermarktung ein Kernelement meiner Agenda.“ der „Aufbruchstimmung“ wecken und im Team führen will positive Verstärkungen für die miteinander verzahnten Bereiche Finanzen Leistungssport/Talentsichtung und Mitgliederentwicklung vorgenommen: „Ich rechne für die benötigte Trendumkehr schon mit einem größeren Veränderungsbedarf auf Effektivität achten und große Schritte machen.“ Dabei ist dem Hessen durch seine Expertise für Wirtschaftlichkeitsfaktoren die Bedeutung der Geschäftsbücher sehr bewusst so Dörner: „Ohne Investitionen verlieren wir den Anschluss Zur verbesserten Finanzierung schwebt Dörner ein für DTTB-Verhältnisse neuartiges Investoren-Modell vor: „Ich suche einen Partner, der sich mit unserer Agenda verbindet und bereit ist, Investitionen ins deutsche Tischtennis mitzutragen.“ Dabei setzt Dörner trotz Bolls Abschied auf Unterstützung durch das deutsche Idol: „Wir müssen auf Timo als Spieler zwar demnächst verzichten aber gewinnen ihn hoffentlich als Botschafter für Tischtennis-Deutschland und Partner des DTTB.“ Für den kleinsten Verein der Tischtennis-Bundesliga reicht es im Halbfinale trotz einer starken Leistung nicht gegen den Rekordmeister Nach dem 2:3 und der zweiten Niederlage ist Schluss So viel vorweg: Es war eine Riesenleistung des TSV Bad Königshofen beim Playoff-Rückspiel in Düsseldorf. Die Vorstufe zur absoluten Sensation im deutschen Mannschafts-Tischtennis blieb aber aus. Der Underdog aus dem kleinsten Ort und kleinsten Verein der Bundesliga ist im Halbfinale um die Deutsche Meisterschaft knapp gescheitert Nach dem Playoff-Hinspiel (1:3) ging auch das Rückspiel beim Deutschen Rekordmeister Borussia Düsseldorf mit 2:3 verloren Endstation einer überragenden Saison – und nun Pause bis Ende August Mit seinem Club Borussia Düsseldorf befindet sich der beste deutsche Tischtennis-Spieler aller Zeiten auf Abschiedstour Was er jungen Spielern für eine Empfehlung gibt Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern Die Tischtennis-Legende Timo Boll von Borussia Düsseldorf dreht aktuell ihre Abschiedsrunde in der Bundesliga. Und das wollten sich auch die Tischtennisfreunde in Mühlhausen nicht entgehen lassen. Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/! Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos, die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD. Wir entwickeln derzeit eine neue Suche, die sich noch in der Beta-Phase befindet. Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln. ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet. Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen. Uwe Boll (v.l.) mit Reiner Hilken, dem Leiter des Jugendzentrums Bunker. Uwe Boll, ein deutscher Filmregisseur mit Hollywooderfahrung, besuchte am Dienstag das Jugendzentrum Bunker in Wiesdorf. Mit seiner freiwilligen Tätigkeit als Hausaufgabenhelfer für Geflüchtete fing alles an. Zwischen 1988 und 1991 leitete der deutsche Filmregisseur Uwe Boll eine Videogruppe für die deutschen und geflüchteten Jugendlichen im Bunker in Opladen. Jetzt kehrte Boll an den Ort zurück, um den Jugendlichen von seiner Arbeit zu erzählen, und traf gleich ein ehemaliges Mitglied der Gruppe von damals. Seine Liebe zum Filmen entwickelte Boll bereits als kleiner Junge. Aufgewachsen im ländlichen Burscheid, besuchte er jeden Sonntag das örtliche Kino, das es heute nicht mehr gibt, und bestaunte die Werke auf der riesigen Leinwand. „Ich hatte immer das Gefühl, dass Filmedrehen ein Abenteuer ist, weil man auch ein Ritter sein kann oder im Wilden Westen lebt“, sagte Boll. Schnell setzte er seinen Traum in die Tat um und drehte seine ersten Low-Budget-Filme. Mit insgesamt 39 Filmen gehört Boll zu den erfolgreichen deutschen Regisseuren. Und all das hat er erreicht, ohne zu studieren oder das Filmedrehen zu erlernen. „Das ist der Vorteil bei kreativen Berufen. Man muss nicht in die Schule gehen, um sie zu erlernen, sondern man fängt einfach an und mit der Zeit wird man immer besser in dem, was man tut“, erklärte Boll. Er erzählte den Kindern auch, dass das der Grund gewesen sei, warum er im Jahr 2006 mit insgesamt vier Kritikern für einen Boxkampf in den Ring gestiegen sei: Er fand die Kritik der Presse unberechtigt und wollte das im Ring klären. Borussia Düsseldorf hat auch das Viertelfinal-Rückspiel mit 3:1 gegen die Alliance Nîmes/Montpellier gewonnen – und zieht somit verdient in das „Tischtennis Champions League Final Four“ ein. Die Stimmung in Düsseldorf vor 1.100 Borussia-Fans grandios. Die ausverkaufte Halle feierte jeden Punkt. Nach dem sensationellen 3:0-Hinspielerfolg in Frankreich benötigten die Düsseldorfer mindestens zwei Einzelsiege, um unter die letzten vier Teams zu kommen. 01:34Quelle: BILD16.02.2025Es wurde sogar drei Erfolge der Alexis Lebrun beim 3:0-Erfolg keine Chance ließ Sieg folgen lassen können – doch gegen den Weltranglisten-Fünften Felix Lebrun verlor er nach hartem Kampf mit 2:3-Sätzen Doch Borussia hat ja (noch) Timo Boll (43) der seine Karriere nach der Saison beendet In seinem allerletzten Champions League-Heimspiel siegte er gegen Antoine Hachard mit 3:1-Sätzen Mit diesem Sieg war klar: Das Team von Chefcoach Danny Heister steht wieder im Champions League Final Four am 31 Trotz großem Olympia-Hype bleibt eine Sache aus In der Tischtennis-Bundesliga kam am Montag ein 11-jähriger Schüler zum Einsatz Der Gegner im Halbfinale heißt KS Dartom Bogoria Grodzisk Mazowiecki aus Polen FC Saarbrücken und KS Global Pharma Orlicz 1924 Suchedniow Im letzten Duell gewann Dang Qiu auch gegen Felix Lebrun mit 3:0 – Borussia siegte insgesamt mit 3:1 Timo Boll nach der Partie: „Montpellier war der härteste Gegner Vor allem im Hinspiel hatten wir in allen Spielen Auch Borussia-Manager Andreas Preuß war glücklich: „Wenn man die Übermannschaft aus Montpellier zweimal schlägt dann ist man auch verdient im Final Four.“ doch in der Welt lag man den Ausnahmespieler zu Füßen Besonders in China füllte er Hallen mit Zehntausenden Fans Timo Boll geht ins letzte Halbjahr seiner aktiven Karriere Mit dem Beginn der Rückrunde in der Tischtennis-Bundesliga, die für die Borussia mit der Partie gegen den TTC Schwalbe Bergneustadt (Sonntag, 13 Uhr) beginnt, rückt das Karriereende von Timo Boll unaufhaltsam näher der seit mehr als 25 Jahren die nationale und auch globale Tischtennis-Szene prägte wird zum Saisonende seine aktive Karriere beenden „Beim Jahreswechsel war mir auf jeden Fall sehr bewusst dass es nun wirklich auf die Zielgerade geht in anderen Momenten freue ich mich aber auch auf die Zeit danach“ Der Rekord-Europameister will jedes ausstehende Match genießen Borussia-Cheftrainer Danny Heister hat den Routinier genauso wie Dang Qiu Anton Källberg und Kay Stumper in den Spieltagskader berufen der Schwede laboriert an Schulterschmerzen und hat die ersten Trainingseinheiten nach der kurzen Weihnachtspause ausgelassen dass Borgar Haug nicht im Arag Center Court sein wird der vor kurzem seinen Vertrag beim TTBL-Herbstmeister verlängert hat bestreitet in dieser Woche ein sehr gut besetztes Weltranglistenturnier „Borgar spielt das WTT Star Contender in Doha und ist dann bereits auf der Anreise“ Ein lediglich kurzer Blick auf die Tabelle weist die Borussen im Vergleich zu den Schwalben als klare Favoriten aus Die Düsseldorfer thronen mit 18:4 Punkten ganz oben während die Mannschaft aus dem Bergischen Land lediglich Platz acht einnimmt Beim Blick auf die Besetzung der Teams allerdings relativiert sich die Eindeutigkeit der Favoritenstellung Beim TTC spielen beispielsweise Bendikt Duda der amtierende Vize-Europameister und Kanak Jha der in der kommenden Saison für die Borussia den Schläger schwingen wird Als Individualisten sorgten die Bergneustädter also für Schlagzeilen In der Liga ist der Knoten noch nicht geplatzt „Das ist für uns schon eine unangenehme Mannschaft „Aber wir freuen uns zum Jahresauftakt auf ein Heimspiel und auf ein Wiedersehen mit Kanak Jha.“ Vor dem Durchbruch der Schallmauer von 60.000 Zuschauern hatte der absolute Höchstwert bei 52.980 Anhängern (90 Begegnungen) gestanden. In der nacholympischen Saison erreichten erstmals alle Klubs eine Gesamtzuschauerzahl bei ihren Heimspielen von jeweils mindestens 3000 Fans. Im Vergleich zur vergangenen Saison mit nur elf Teams (48.849 Besucher) konnten die zwölf Vereine in der ausklingenden Spielzeit pro Begegnung ein Plus von fast 14 Prozent verzeichnen. Als Zuschauerattraktion erwies sich erneut Rekordsieger Borussia Düsseldorf nicht zuletzt aufgrund der Abschiedstour seines Idols Boll. Die Rheinländer verbesserten sowohl mit 13.580 Besuchern bei Heimauftritten als auch mit 9879 Fans bei Gastspielen ihre eigenen Liga-Rekorde. Dadurch erreichte Düsseldorf außerdem als erster Verein in der Bundesliga-Geschichte innerhalb einer Saison ein Gesamtpublikum von mehr als 20.000 Tischtennis-Interessierten. In der anstehenden Play-off-Runde mit mindestens vier Halbfinalbegegnungen (Düsseldorf gegen TSV Bad Königshofen und TTF Liebherr Ochsenhausen gegen 1. FC Saarbrücken-TT) sowie dem Endspiel am 15. Juni in Frankfurt winkt der Eliteklasse der erstmalige Sprung über die Grenze von 70.000 Zuschauern in einer Saison. Alleine für das Finale rechnet die TTBL mit rund 3000 Besuchern. Borussia verliert bei Boll-Abschied – Dämpfer für Fulda was ihr mir für ein Geschenk bereitet habt“ waren jene von Timo Boll bei seinem letzten Heimspiel der Hauptrunde in der Tischtennis Bundesliga Und kurz zuvor: „Egal wo ich in der Welt gespielt habe ich bin immer mit offenen Armen empfangen worden und habe so viel Unterstützung Respekt und Wertschätzung von Euch Fans erhalten Euren Tischtennis-Entertainer spielen zu dürfen Zwar wird das Geburtstagkind sowohl in der Champions League als auch in den Playoffs noch für Borussia Düsseldorf im Einsatz sein doch sein Club nutzte das Spitzenspiel gegen die TTF Liebherr Ochsenhausen das zugleich das letzte Hauptrunden-Spiel in Düsseldorf war um sein Aushängeschild zu verabschieden ehe Boll im Sommer seine einzigartige Karriere beenden wird Das eine oder andere Mal musste Boll bei seinen Dankesworten zum Taschentuch greifen Immer wieder feierten ihn die Zuschauer mit Applaus und „Timo Und auch ein kurzer Video-Rückblick durfte an diesem Abend nicht fehlen die Düsseldorf wenige Augenblicke zuvor gegen Ochsenhausen einstecken musste Simon Gauzy führt junge Ochsenhausener-Truppe zum Sieg der der Spielverderber der Abschiedsfeier war Der Franzose besiegte zunächst Kay Stumper mit 11:9 im fünften Satz und verhinderte damit eine Düsseldorfer 2:0-Führung da sich zuvor Boll nach fast schon gewohnten Anlaufschwierigkeiten im ersten Satz gegen Tiago Abiodun durchsetzte Und auch das direkte Duell der beiden aufgestellten Spitzenspieler entschied Gauzy mit 3:0 für sich Er hielt damit Ochsenhausen im Spiel und brachte seine Mannschaft ins Doppel da Leonardo Iiuzuka zuvor Anton Källberg unterlag und Düsseldorf damit erneut in Führung ging Im Doppel setzten sich dann allerdings überraschend die beiden Nachwuchskräfte Abiodun und Iizuka gegen das eingespielte skandinavische Duo Källberg/Borgar Haug durch Einen Sieg konnten die beiden Borussen ihrem Mannschaftskollegen somit nicht als Abschiedsgeschenk übergeben Der TTC RhönSprudel Fulda-Maberzell benötigte dringend Punkte FC Saarbrücken-TT im Rennen um die Playoff-Plätze hinter sich zu lassen Gegen den Tabellenletzten TTC Zugbrücke Grenzau stolperten die Hessen allerdings Der Abend begann bereits wenig verheißungsvoll Fuldas Dimitrij Ovtcharov lag im Auftakteinzel gegen Grenzaus Samuel Walker mit 0:2 hinten Es hätte aus Sicht der Hessen ein Fehlstart in den Abend werden können Doch Ovtcharov legte rechtzeitig den Schalter um und dominierte Walker in den nächsten drei Sätzen Danach lief jedoch für den Playoff-Kandidaten nicht mehr viel zusammen Zunächst unterlag Fanbo Meng Feng Yi-Hsin in drei Sätzen dann kam es zum wohl entscheidenden Duell des Abends Erstmals fand sich der Taiwaner Chuang Chih-Yuan in der Aufstellung von Fulda wieder und stand Luka Mladenovic gegenüber Die ersten beiden Sätze konnte der Taiwaner für sich entscheiden Die Rolle des Matchwinners wollte der Luxemburger nach dem Spiel allerdings nicht annehmen Denn auch im zweiten Spiel wusste dieser zu überzeugen Gegen Ovtcharov verlor er zwar den ersten Satz mit 4:11 deutlich doch gewann er die nächsten beiden Durchgänge ebenso sicher ehe er in Satz vier den Schlusspunkt setzte Für Fulda ist die Niederlage gegen Grenzau ein herber Dämpfer im Rennen um Platz vier Der TTC ist nun punktgleich mit Saarbrücken Beide Mannschaften weisen sogar dieselbe Spieldifferenz auf Für beide ist ein spannender Endspurt der Hauptrunde somit vorprogrammiert Timo Boll ärgerte Werder noch einmal bei seinem letzten Bundesliga-Duell gegen das Bremer Team Sein Auftaktsieg leitete den knappen 3:2-Sieg der Borussia ein Mit Betroffenheit hat das deutsche Tischtennis-Idol Timo Boll auf den Tod seines Förderers Hans Wilhelm Gäb reagiert. "Meine Beziehung zu Hans war weit mehr als die eines Beraters zu seinem Athleten. Er war mein Mentor von klein auf und vermittelte mir wichtige Werte, die sich für immer eingeprägt haben, vor allem seine positive Einstellung zum Leben", schrieb der 44-Jährige auf seinen Kanälen in den sozialen Netzwerken: "Ich werde ihm für immer dankbar sein." Sport 18.04.25 Trauer um Hans Wilhelm Gäb Einer der einflussreichsten deutschen Sport-Funktionäre ist tot Multisportfunktionär Gäb war am vergangenen Sonntag im Alter von 89 Jahren gestorben Die Nachricht von seinem Tod hatten der DTTB und sein Stammverein Borussia Düsseldorf am Karfreitag veröffentlicht Aus Verbundenheit mit Boll hatte Gäb dem bekennenden Kaffee-Liebhaber Boll erst kürzlich noch als kleine Aufmerksamkeit eine personifizierte Espressotasse geschenkt: "Ich werde nicht nur an ihn denken wenn ich aus seiner Tasse Espresso trinke" versprach Boll nun "sehr traurig" "Es ist ein sehr emotionaler Moment für mich Ich darf auf eine ereignisreiche Karriere zurückblicken Genau hier habe ich vor fast 30 Jahren meine ersten Ballwechsel in der Bundesliga spielen dürfen Ich hatte immer Angst vor diesem Tag und diesem Moment seiner großen Leidenschaft Lebewohl zu sagen" erklärte er gerührt und führte an die Fans gewandt fort: "Es hat mir unfassbar Spaß gemacht euren Tischtennis-Entertainer spielen zu dürfen!" Ganz in Vergessenheit geriet an diesem Abend nicht nur die 2:3-Niederlage seines Klubs Borussia Düsseldorf "Mein Geburtstag ist etwas in Vergessenheit geraten" Doch nach einem wahren Ansturm an Interviewanfragen und Autogrammwünschen durfte Boll privat mit den engsten Vertrauten etwas feiern