Fußball: Im B-Liga-Duell gegen Grafenau gerät das Gäuteam früh in Rückstand
In der Hofschuir bei Bondorf werden bei Familie Weimer bis Heiligabend Christbäume verkauft
Trotz schlechtem Wetter waren am vierten Advent einige Käufer da
Die Reihen der Christbäume haben sich gelichtet
auf denen sich bis vor Kurzem noch die Bäume gestapelt haben
Opas und Omas mit ihren Enkeln suchen den richtigen Baum
Denn an diesem vierten Advent ist das Wetter scheußlich - es graupelt und stürmt
Kein Problem für die Last-Christbaum-Käufer
Ein Mann trägt seinen Baum zur Einpackstation
Er ist extra aus Villingen im Schwarzwald gekommen
Außerdem hätte er gerne den Bau selbst geschlagen
Das geht eigentlich bei Familie Weimer - wegen des schlechten Wetters ist es aber zu matschig in der Plantage
Auch ein Mann aus Jettingen (Kreis Böblingen) lädt seinen gekauften Baum ins Auto
Ich hab ihr über Facetime die Bäume gezeigt
Rund um Bondorf wachsen die Christbäume auf den Plantagen der Familie Weimer
Falls es an einem Ort hagelt und die Bäume Schaden nehmen
sind die Christbäume auf der anderen Seite des Ortes geschützt
Als dreijährigen Setzling kaufen die Weimers ihre Bäume - mit acht bis zehn Jahren werden sie dann geschlagen und verkauft
Je nach Größe kann ein Christbaum bei Weimers bis zu 60 Euro kosten
Aber auch Blaufichten werden bei ihm gerne gekauft
Bis Heiligabend 12 Uhr verkaufen die Weimers ihre Bäume
Wenn da zehn bis fünfzehn am Ende übrig bleiben
Wie viel er überhaupt im Dezember verkauft
Viele sagt er - und packt schnell den nächsten Christbaum in ein Netz
Stockr - stock.adobe.comDas Regierungspräsidium Stuttgart saniert seit dem 12
Oktober 2024 die Fahrbahn auf der B 28 bei Bondorf und Ergenzingen sowie auf der L 1184 zwischen Bondorf und Ergenzingen
Aufgrund des angetroffenen Fahrbahnaufbaus dauert die Sanierung der B 28 voraussichtlich bis Donnerstag
Wie bereits in der Pressemitteilung am 8. Oktober 2024 mitgeteilt
führt das Regierungspräsidium Stuttgart eine Fahrbahndeckenerneuerung im Bereich der B 28 zwischen dem Knotenpunkt B 28/L 1361 und den Gewerbegebieten „Am Römerfeld“ und „Höllsteig“ bei Bondorf/Ergenzingen in Richtung A 81 – Anschlussstelle Rottenburg sowie auf der L 1184 zwischen Bondorf (nach Abfahrt Seebronn) in Richtung Ergenzingen durch
Der ursprünglich geplante Fertigstellungstermin Montag
kann nach aktuellem Stand nicht bestehen bleiben
Grund hierfür ist der angetroffene Fahrbahnaufbau
der sich trotz bodenkundlicher Voruntersuchung im Vorfeld schlechter als begutachtet zeigte
Die hierdurch entstandenen zusätzlichen Leistungen benötigen mehr Zeit
wodurch die B 28 voraussichtlich spätestens am Donnerstagmorgen
für den Verkehr wieder freigegeben werden kann
Die Verkehrsfreigabe für die L 1184 verschiebt sich voraussichtlich auf Donnerstag
Folgende Umleitung verbleibt bis zur Verkehrsfreigabe der L 1184 bestehen:
Für den gesperrten Abschnitt der L 1184 wird der Verkehr über die L 1361 nach Seebronn und anschließend über die K 6939 nach Ergenzingen geleitet
Von der Bauzeitverlängerung an der B 28/ L1184 ist die angekündigte Vollsperrung der K 1035 zwischen Bondorf und dem Kreisverkehr in Richtung Wolfenhausen/Ergenzingen sowie der Feldweg in Richtung „Mittlerer Hauserweg“ zwischen Bondorf und Ergenzingen nicht betroffen
Die Instandsetzungsarbeiten an den Bauwerken der L 1184 finden weiterhin planmäßig zwischen Donnerstag
Der Bund und das Land Baden-Württemberg investieren für alle Streckenabschnitte und Bauwerksarbeiten insgesamt rund 1,3 Millionen Euro in den Erhalt der Verkehrsinfrastruktur
Das Regierungspräsidium Stuttgart bedankt sich bei allen Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmern für ihr Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit
Um unseren Internetauftritt für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt
Social-Media-Elemente von Facebook und Google werden auf der gesamten Webseite aktiviert
Suche
Wir sind für Sie da unter: +49 721 6107-5886
Zur Kontaktseite
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Unter und Drogen- und Alkoholeinfluss ist ein Mann gestanden
der am Mittwochnachmittag die Polizei angriff und einen Beamten schwer verletzte
Zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 41-Jährigen und mehreren Einsatzkräften der Polizei ist es am Mittwoch in Bondorf gekommen
Um 15.15 Uhr hatte sich der Mann unberechtigt im Garten eines Gebäudes im Mittleren Hauserweg im Süden von Bondorf aufgehalten und verließ das Grundstück nicht
trotz mehrfacher Aufforderung einer Anwohnerin
Als die Anwohnerin daraufhin die Polizei rief
verließ der 41-Jährige das Grundstück immer noch nicht
Er wurde gegenüber den Polizeibeamten aggressiv
beleidigte sie zunächst und schlug dann um sich
Dabei erlitt ein Polizeibeamter schwere Verletzungen
als er einen Kopfstoß abwehren wollte
Schließlich mussten die Beamten den Mann mit Gewalt zu Boden bringen
um ihm Handschellen anlegen zu können
Wie die Pressestelle des Polizeipräsidiums weiter mitteilt
wurde der Mann in einen Streifenwagen gesetzt
wo er sich allerdings weiterhin aggressiv und unkooperativ verhalten habe
Nachdem die Polizeibeamten seine Personalien festgestellt hatten
musste der 41-Jährige letztlich zur medizinischen Versorgung in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht werden
da er unter starker Beeinflussung von Alkohol- und Betäubungsmitteln stand
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Zwei Männer haben bei Bondorf eine Autopanne vorgetäuscht
Ein 71-Jähriger wollte helfen und gab den beiden 50 Euro
Ein 71 Jahre alter Mann ist Opfer von Betrügern geworden
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3
.article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Männer erklärten ihm daraufhin
dass sie auf dem Weg nach Duisburg zu einem dringenden Termin seien und nun der Sprit ausgegangen sei
Ihr Geld hätten sie mitsamt einer Reisetasche in einer Raststätte vergessen
Der hilfsbereite Mann fuhr daraufhin mit den beiden Männern zu einer Bankfiliale in Bondorf
hob dort 50 Euro ab und gab sie den Tätern
sich telefonisch zur Rückabwicklung der Leihgabe mit ihm in Verbindung zu setzen
Als dem 71-Jährigen später der Betrug auffiel
Sie sind angemeldet. Abmelden
Gleich mehrere Baustellen plant die Deutsche Bahn im neuen Jahr auf der Gäubahn
strandet schnell in Bondorf – ohne eine Aussicht auf Weiterfahrt nach Stuttgart oder Karlsruhe
worauf Zugpassagiere nach dem Jahreswechsel achten müssen
Das neue Jahr bringt neue Sorgen für Zugreisende: Die Deutsche Bahn plant Instandhaltungsarbeiten an der Gäubahn
Betroffen ist der Abschnitt zwischen Bondorf und Eutingen
Es kommt daher immer wieder zu Zugausfällen
Zehntscheuer Bondorf
Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
L 1184: Fahrbahndeckenerneuerung zwischen Bondorf (nach Abfahrt Seebronn) in Richtung Ergenzingen (Landkreise Böblingen und Tübingen)
Stockr - stock.adobe.comVollsperrung der B 28 und L 1184 im Zeitraum zwischen Samstag
Das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) führt ab Samstag
eine Fahrbahndeckenerneuerung im Bereich der B 28 zwischen dem Knotenpunkt B 28/L 1361 und den Gewerbegebieten „Am Römerfeld“ und „Höllsteig“ bei Bondorf/Ergenzingen in Richtung A 81 – Anschlussstelle Rottenburg durch
Die Baustelle und die geänderte Verkehrsführung werden am Freitagabend
eingerichtet und bleiben bis zum voraussichtlichen Abschluss der Arbeiten am Montag
Bis dahin ist der Streckenabschnitt aus Gründen des Arbeitsschutzes voll gesperrt
Aufgrund sich ergebener Synergieeffekte durch die notwendige Vollsperrung der B 28 wird zudem die L 1184 zwischen Bondorf (nach Abfahrt Seebronn) in Richtung Ergenzingen im selben Zeitraum für Asphaltarbeiten voll gesperrt
Neben der Erneuerung der Fahrbahndecken auf den beiden Streckenabschnitten werden Instandsetzungsarbeiten an verschiedenen Brückenbauwerken entlang der B 28 und der L 1184 durchgeführt
Der Verkehr wird während des Zeitraumes der Vollsperrung wie folgt umgeleitet:
Kurz vor dem Ende der Vollsperrung der B 28 und der L 1184 wird die K 3510 zwischen Bondorf und dem Kreisverkehr in Richtung Wolfenhausen/Ergenzingen sowie der Feldweg in Richtung „Mittlerer Hauserweg“ zwischen Bondorf und Ergenzingen für zusätzliche Instandsetzungsarbeiten an den Bauwerken der L 1184 ebenfalls vollständig gesperrt
Die Arbeiten finden voraussichtlich zwischen Donnerstag
Die B 28 sowie die L 1184 sind in diesem Zeitraum allerdings wieder voll befahrbar
Der Bund und das Land investieren für alle Streckenabschnitte und Bauwerksarbeiten insgesamt rund 1,3 Millionen Euro in den Erhalt der Verkehrsinfrastruktur
Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer sowie Anliegerinnen und Anlieger um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit
In kommenden Pressemitteilungen wird das Regierungspräsidium über den Baufortschritt informieren
Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können Interessierte auf der Internetseite der Straßenverkehrszentrale des Landes Baden-Württemberg abrufen. VerkehrsInfo BW gibt es auch als App (kostenlos und ohne Werbung)
Ein E-Scooter-Fahrer musste nach einem Unfall in Bondorf schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden
Ein 55-jähriger E-Scooter-Fahrer ist am Dienstag bei einem Unfall in einem Kreisverkehr in Bondorf (Kreis Böblingen) schwer verletzt worden
Gegen 16.10 Uhr kollidierte ein 38-jähriger Peugeot-Fahrer mit dem E-Scooter-Fahrer im Kreisverkehr in der Ergenziger Straße, weil der Autofahrer wohl übersah, dass der 55-Jährige in den Kreisverkehr einbog. Beim Zusammenstoß stürzte der 55-Jährige laut Polizeibericht auf die Fahrbahn und erlitt schwere Verletzungen
Er wurde durch den hinzugerufenen Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht
In der Nacht von Samstag auf Sonntag sind mehrere Personen in einer Regionalbahn auf der Fahrt zwischen Gäufelden und Bondorf in einen heftigen Streit geraten
Nach dem Halt des Zuges am Bahnhof Bondorf flüchteten die Tatverdächtigen. Einsatzkräften der Landes- und Bundespolizei gelang es jedoch
Gegen die Tatverdächtigen läuft nun ein Ermittlungsverfahren wergen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und Bedrohung
Die Baustellen an der B28 bei Bondorf und Ergenzingen und auf der L1184 sind wohl Hauptursachen des aktuellen Verkehrsfrusts in Horb und Ergenzingen
Horb ist seit einigen Tagen immer wieder verstopft. Auch in Ergenzingen sind viele vom Baustellenfrust betroffen
Und auch bei zahlreichen Pendlern in der Region liegen die Nerven blank
Die wohl wichtigste Ursache: Die zeitgleichen Baustellen auf der B28 bei Ergenzingen und der eigentlichen Umleitungsstrecke
Doch nun dauert es wohl noch länger als gedacht
Das Regierungspräsidium Stuttgart (RP) saniert seit dem 12. Oktober die Fahrbahn auf der B 28 bei Bondorf und Ergenzingen sowie auf der L1184 zwischen Bondorf und Ergenzingen
Der ursprünglich geplante Fertigstellungstermin Montag
kann nach aktuellem Stand laut PR nicht bestehen bleiben
Grund hierfür sei der angetroffene Fahrbahnaufbau
der sich trotz bodenkundlicher Voruntersuchung im Vorfeld schlechter als begutachtet gezeigt habe
Die dadurch entstandenen zusätzlichen Leistungen benötigen mehr Zeit, wodurch die B28 voraussichtlich spätestens am Donnerstagmorgen, 31. Oktober, für den Verkehr wieder freigegeben werden kann.
Die Verkehrsfreigabe für die L1184 verschiebt sich voraussichtlich auf Donnerstag, 7. November.
Folgende Umleitung verbleibt bis zur Verkehrsfreigabe der L1184 bestehen: Für den gesperrten Abschnitt der L1184 wird der Verkehr über die L1361 nach Seebronn und anschließend über die K6939 nach Ergenzingen geleitet.
Von der Bauzeitverlängerung an der B 28 und L1184 ist die angekündigte Vollsperrung der K1035 zwischen Bondorf und dem Kreisverkehr in Richtung Wolfenhausen/Ergenzingen sowie der Feldweg in Richtung „Mittlerer Hauserweg“ zwischen Bondorf und Ergenzingen nicht betroffen.
[data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Die Instandsetzungsarbeiten an den Bauwerken der L1184 finden weiterhin planmäßig zwischen Donnerstag
Der Bund und das Land Baden-Württemberg investieren für alle Streckenabschnitte und Bauwerksarbeiten insgesamt rund 1,3 Millionen Euro in den Erhalt der Verkehrsinfrastruktur
Unterdessen gibt es wohl gute Nachrichten vom Bahnübergang Mühlen: Die Strecke ist wieder komplett frei
Tausende Hästräger und ebenso Tausende von Schaulustigen waren am Wochenende auf den Straßen
Hier eine Bilderauswahl der Fasnetsumzüge in Bondorf
Oberjesingen und Pfäffingen (GB-Fotos: Holom/Straub)
Auf der Landesstraße zwischen Bondorf und Herrenberg ist es am Sonntag zu einem Unfall gekommen
Auf der Landesstraße zwischen Bondorf und Herrenberg (L1184) hat sich am Sonntagmittag ein schwerer Unfall ereignet
Die Strecke war deshalb für längere Zeit voll gesperrt
Laut der Polizei war ein 24-Jähriger in einem Mercedes GLA gegen 14.30 Uhr auf der Straße aus Richtung Horb unterwegs gewesen
als an der Anschlussstelle Bondorf vor ihm ein Auto bremste
Der GLA wich auf die Gegenfahrbahn aus und krachte frontal in einen entgegenkommenden Mercedes-Benz 190 entgegenkommendes Auto
Der 24-jährige GLA-Lenker und seine 36-jährige Beifahrerin wurden leicht verletzt und kamen in ein umliegendes Krankenhaus
Der 57-Jährige im anderen Fahrzeug wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und musste mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden
Die Fahrbahn auf Höhe der Unfallstelle war bis in den Abend gesperrt
Zu nennenswerten Verkehrsbehinderungen sei es nicht gekommen
Wochenlang verursachten Baustellen an der B28 bei Bondorf und Ergenzingen und auf der L1184 für großen Verkehrsfrust bei Autofahrern in Horb und Ergenzingen
Jetzt hat das Regierungspräsidium gute Nachrichten
Die Sanierungsarbeiten auf der L 1184 zwischen Bondorf und Ergenzingen sind abgeschlossen. Die Strecke ist wieder für den Verkehr freigegeben
Die Fertigstellung der Brückenarbeiten auf der K 1035 verzögert sich witterungsbedingt bis zum 23
Am Donnerstag, 7. November, konnten die Asphaltarbeiten auf der L 1184 abgeschlossen werden, so dass diese seither wieder umfassend für den Verkehr freigegeben ist. Die Arbeiten an der B 28 konnten bereits am Donnerstag, 31. Oktober, abgeschlossen werden.
so dass sich der Fertigstellungstermin auf voraussichtlich Samstag
Zudem sind diese Arbeitsgänge stark witterungsabhängig
Da die Arbeiten auf der Unterseite der Bauwerke ausgeführt werden
sind von der Sperrung lediglich die K 1035 sowie der Feldweg in Richtung „Mittlerer Hauserweg“ betroffen
Sowohl die B 28 als auch die L 1184 sind wieder uneingeschränkt befahrbar
Eine Frontalkollision ereignete sich am Sonntagnachmittab auf der L 1184
Herrenberg: Ab Donnerstag wird es närrisch
mit Terminen für die Rathausstürme sowie Fasnetsumzüge in den jeweiligen Gemeinden
Der „Gäubote“ bietet einen Überblick über alle Veranstaltungen
In Deckenpfronn wartet wieder die Megafasnet am Samstag
Mit dem Schmotzigen Donnerstag beginnt die eigentliche Fastnachtszeit in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht
Doch wann beginnen wo überall die jeweiligen Narrentermine
Und wie geht es anschließend die darauffolgenden Tage dann weiter
Der Rommersdorf-Bondorfer Bürgerverein lädt zu den Festwochen im Juli ein
stellvertretender Vorsitzender des Bürgervereins
verkündet stolz: „Die reinsten Festwochen stehen uns bevor
Wir freuen uns auf das erstmalig stattfindende Waldfest am Schützenhaus und die Anna-Kirmes
Fröhliche und gesellige Festtage erwarten die Gäste.“
Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen
Ein Jubiläum ist auch dabei: Im Jahr 1924 schenkte der Bürgerverein die beeindruckende Anna-Säule auf dem Anna-Platz der Stadt Bad Honnef
Jahrestag der Schenkung an die Stadt Bad Honnef das Projekt unter dem Hashtag #IchbineinDorffreund gewidmet und auf den Veranstaltungen im vergangenen Jahr rund 2500 Euro Spenden gesammelt
Wir danken allen Buttonkäufern und jedem Einzelspender für die großartige Unterstützung,“ betont der Vorsitzende August Heinen
Durch die Spenden und in Kooperation mit der Stadt Bad Honnef konnte im vergangenen Frühjahr die Säule professionell gereinigt werden
Sie ist nun wieder strahlender Mittelpunkt des Ortes
Waldfest am Schützenhaus „Am Buchebonne“ – 20
Juli 2024 ab 13 Uhr findet das erste Rommersdorf-Bondorfer Waldfest statt
Bogenschießen und die rollende Waldschule freuen
Ab 16:30 Uhr werden die neuen Majestäten mit dem Königs- und Prinzenvogelschießen ermittelt
Der Abend klingt ab 19 Uhr stimmungsvoll mit Alleinunterhalter Achim Klasen aus
erinnert an die legendären Waldfeste in den 1970er Jahre im Anna-Tal
dass wir neben der Anna-Kirmes in Rommersdorf nun eine Woche zuvor auch ein großes Fest in Bondorf feiern“
Aufgrund der Festaufbauten ist das Parken auf dem Schützenplatz bis 19 Uhr nicht möglich
Ein Shuttle-Service ab dem Bondorfer-Plätzchen (Bismarckstraße Ecke Bondorfer Straße) steht zur Verfügung
Schützenfest auf dem Schützenplatz – 21
Juli 2024 ab 13 Uhr zum traditionellen Schützenfest ein
Spannende Wettkämpfe auf dem Schießstand sind garantiert
Ehrenmitglied und Sportschütze Michael Steinbach erklärt begeistert: „Wer schon immer mal ein Luftgewehr in der Hand halten wollte
Schießsport ist ein spannendes Hobby für alle ab 12 Jahren.“
Das Highlight der Festwochen ist die Anna-Kirmes vom 27
Juli um 17 Uhr mit dem Fassanstich und der Partyband „De Fruende“
Der Kirmessonntag beginnt um 9 Uhr mit einem Festhochamt vor der St
Der anschließende Festzug führt über das Altenheim Marienhof zum Frühschoppen auf dem Anna-Platz
Die Musikfreunde Asbach spielen dort ab 11 Uhr mit zünftiger Musik auf
Verdiente Mitglieder werden geehrt und die neuen Majestäten gekrönt
Ab 16:45 Uhr sorgen „De Äsel vum Drachenfels“ mit Schlagern und Hits der Neuen Deutschen Welle für Stimmung
„Als Rommersdorfer Jungs sind wir gern ein Teil dieser grandiosen Veedelskirmes“
der auch Vorstandsmitglied des Bürgervereins ist
Ein besonderes Highlight erwartet die Gäste am Sonntagabend: Ab 19 Uhr tritt die Robbie Williams Tributeband „Sir Williams“ auf und bietet eine zweistündige Show
„Seit über zwei Jahrzehnten zieht die achtköpfige Band um ‚Robbie‘ alias Armin Joisten mit der unverwechselbaren Robbie Williams Show durch die Nation
Die Kirmesgäste erwartet eine großartige Party mit all den Hits des Weltstars“
Der Kirmesmontag endet traditionell mit der symbolischen Verbrennung des Kirmeskerls
Der Abend schließt mit einem Platzkonzert des Spielmannszugs TV Eiche Bad Honnef und Willi Bellinghausens „Dancing Sound“
Während der gesamten Festwochen ist bestens für das leibliche Wohl gesorgt
Der Rommersdorf-Bondorfer Bürgerverein freut sich auf zahlreiche Besucher und unvergessliche Festtage
Quelle: Rommersdorf Bondorfer Bürgervertein (bl)
Foto-Wettbewerb „Tiere im Glück“ für den Tierschutz-Kalender 2025
Die Initiative für Wirtschaft benötigt Spenden für das Geranienprojekt
© 2018 – 2024 Thomas Scheben – Medien Produktionen – Bad Honnef
Copyright © 2025 | WordPress Theme von MH Themes
Ob der Landgasthof mit Hotelbetrieb jemals wieder öffnet
Ein Verkauf der Immobilie ist jedenfalls nicht ausgeschlossen
als würde ein Fluch über dem Oberamer Hof liegen: Im April 2023 hörte Sofia Pomorin als Pächterin auf
nachdem sie im Oktober 2021 den Landgasthof von Hilde Weiß übernommen hatte
ehe dann Karl-Heinz Schnell neuer Pächter wurde und den Oberamer Hof am 1
Doch auch Karl-Heinz Schnell ist inzwischen nicht mehr Pächter
Er unterschrieb erst kürzlich einen Aufhebungsvertrag mit der Eigentümerin Katja Weiß
nachdem Schnell den Landgasthof an die Wand gefahren haben soll
Schnell soll sich gegenüber den Gästen unfreundlich verhalten
Feriengäste vor geschlossener Tür über längere Zeit stehen gelassen haben
Außerdem soll er das Personal schlecht behandelt und nicht pünktlich bezahlt haben
Karl-Heinz Schnell war trotz mehrfacher Anrufe der „Schwäbischen Zeitung“ Bad Saulgau zu keiner Stellungnahme bereit
dass die Stadt Bad Saulgau es dem Pächter untersagte
weil die Hotelanlage nicht mehr den geforderten Brandschutzrichtlinien entsprach
Die Eigentümerin steckte mehr als 100.000 Euro aus eigener Tasche in die vorgeschriebenen Brandschutzmaßnahmen
Als Nachfolger für Schnell kamen folglich noch der übrig gebliebene Koch Peter Sander und die Servicekraft Anna Gajda infrage
das unter Schnell mit viel Euphorie angefangen hat
Nur noch wenige WochenPächterin zieht die Reißleine: Oberamer Hof in Bondorf schließt Ende April
Neues Team startetIm Oberamer Hof geht’s mit zwei Köchen weiter
„Der Pächter hat einfach zu viel kaputtgemacht
vor allem die Bondorfer wieder in den Oberamer Hof als Gäste zu bekommen
weshalb sie sich gemeinsam mit Peter Sander dazu entschieden hat
Ihre berufliche Zukunft lassen die beiden offen
„Der Oberamer Hof ist leider in ein schwieriges Fahrwasser geraten“
Sie wolle den Oberamer Hof zwar nicht aufgeben
aber auch nicht mehr aktiv per Inserat nach einem neuen Pächter suchen
Sollte es dennoch einen Interessenten geben
„suchen wir einen erfahrenen Gastronomen mit einem schlüssigen Konzept“
dass der Betrieb eines Landgasthofs ein hartes Stück Arbeit sei und sich die Gäste wohlfühlen wollen
So jedenfalls waren die Rückmeldungen vieler Einheimischen
die an Weiß offen und ehrlich ihre Beschwerden richteten
Katja Weiß ist sich indes im Klaren darüber
„dass ein neuer Pächter die letzte Chance für den Oberamer Hof ist“
Und sollte sich kein Pächter nach ihren Vorstellungen finden
scheut sich Weiß trotz der langen Tradition des Landgasthofs nicht
In den Sommermonaten sei daher nicht damit zu rechnen
Im Rahmen des Rommersdorfer Wald und Schützenfestes wurde am Samstagabend (20.7.2024) im Schützenhaus am Aloys-Jakob Schützenplatz der neue Schützenkönig des Rommersdorf – Bondorfer Bürgervereins ausgeschossen …
Neuer Schützenkönig 2024 ist Herbert Kroppen
Schützenprinzessin 2024 ist Franziska Kroppen
„Volles „Haus“ bei Musik im Pavillon — VIVA VALENTE auf dem Rhöndorfer Ziepchens Platz
„Day-of-Caring“ Wirthgen GmbH spendet 1.000 Tüten an die Tafeln Bad Honnef und Asbach
Fußball: Der SV Mötzingen bekommt für das Derby mit Müh und Not eine Mannschaft zusammen
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Nach Rekordfund889 Kilogramm Kokain wurden vernichtetDie Staatsanwaltschaft gibt Details dazu
was mit den in Bilsdorf gefundenen Drogen passiert ist
Nach Rekord-DrogenfundJustiz nennt Gewicht und Wert des beschlagnahmten KokainsNach dem spektakulären Kokainfund am 6
Februar haben Ermittler die in einer Steinzerkleinerungsmaschine versteckten Drogen nun vollständig geborgen
Illegale Geschäfte im ÖslingPremiumBewohner sind schockiert über DrogenfundDie Drogenkriminalität erreicht die verschlafene Gemeinde Rambrouch
Das LW war vor Ort und hat mit den Einwohnern gesprochen
Vor dem „Veiner Nëssmoort“PremiumGroßveranstaltungen: So können Besucher unbesorgt feiernAm Sonntag lockt der „Nëssmoort“ erneut Tausende Besucher nach Vianden
Doch wie steht es bei solchen Events um die Sicherheit
Wou der Däiwel ass...?FolschtPremiumEin „Kouduerf“ und tiefe Provinz
Die Folscheider haben mehr zu bietenMaël van Dessel ist mit dem Ort fest verbunden: Der Tischtennisspieler macht das idyllische Dorf über die Landesgrenzen hinaus bekannt
dat ass Vakanz!PremiumWie Luxemburg sein Angebot für Touristen erweitertEs muss nicht immer in die Ferne gehen: Von Obermartelingen bis Vianden
Erholung und Abenteuer gibt es auch hier im Land
Mehrere VerletztePremiumNot-OP nach Schlägerei: Was ist wirklich in Folscheid passiert?In der Nacht auf Donnerstag wurden auf einer Party mehrere Besucher verletzt
Ein missachtetes Rauchverbot löste eine Massenschlägerei aus
LeichtathletikHintergrundMelody Koffi vertraut bei ihren Wettkämpfen auf göttliche UnterstützungDie Dreispringerin hat bei den nationalen Interclubmeisterschaften einen neuen Landesrekord aufgestellt
Der Kontakt nach ganz oben nimmt ihr den Druck
kommt Ihnen das „C“ in CSV nicht manchmal etwas zu kurz?Er war erst Priester
wechselte dann in die Politik: Paul Galles über seine Einstellung zur Kirche
den Umgang seiner Partei mit der Caritas und die Chancen Hollerichs
Neuer StartMerzcron: Neue Ära für deutsch-französische Beziehungen beginntDie bilateralen Beziehungen sollen mit Friedrich Merz neuen Schwung bekommen
Doch erste Konflikte mit Emmanuel Macron zeichnen sich bereits ab
Herzkammer der MusikszeneHintergrundWie die Philharmonie Geschichte fortschreiben willFür die neue Saison 25/26 machen die Verantwortlichen an gleich mehreren Stellen klar
dass in Luxemburgs Konzerthaus Nummer Eins Übergänge in vielerlei Hinsicht anstehen
LeitartikelTrumps WirtschaftspolitikDie Donaldisten treiben ein gefährliches SpielÜber ausländische Aasgeier und den wunderschönen amerikanischen Traum
Situation spitzt sich zuNächtlicher Horror auf der Place de Paris: „Noch nie war es so schlimm“Kriminalität
Lärm: Marc Welter lebt seit 35 Jahren direkt neben der „Paräisser Plaz“
Ukrainischer Ex-Präsident in LuxemburgViktor Juschtschenko warnt vor „Putinisierung Europas“Juschtschenko war das Gesicht der Orangen Revolution
In Luxemburg sprach er sich gegen einen Deal mit Putin aus – und ging auf die Fehler von Merkel und die Erwartungen an Merz ein
AutosportHintergrundHaben Luxemburgs Rennfahrer bald keine Reifen mehr?Die Piloten der Sportprototypen müssen sparsam sein
Beim Bergrennen in Eschdorf sind einige Teilnehmer besorgt
Advertiser ContentAthen & Peloponnes – Griechenland für GenießerIhre Kultur- und Weinreise durch Athen & den Peloponnes mit dem Luxemburger Wort
Advertiser ContentLUX TOUR SOLIDARITY - 7e éditionUne journée d'exception au profit des enfants orphelins du Luxembourg
Advertiser ContentLes avantages d'investir dans l'immobilier neuf à LuxembourgL’essor des constructions durables
encouragé par des exigences de plus en plus strictes en matière de performance énergétique
ouvre la voie à des projets innovants et plus respectueux de l’environnement
Mit knapp zwei Millionen Euro unterstützt das Umweltministerium den Abwasserzweckverband Bondorf-Hailfingen beim Umbau des bestehenden Regenüberlaufbeckens in Bondorf
Mit rund 1,97 Millionen Euro unterstützt das Umweltministerium den Abwasserzweckverband Bondorf-Hailfingen beim Umbau des bestehenden Regenüberlaufbeckens in Bondorf (Landkreis Böblingen)
Dabei soll im Rahmen der Baumaßnahme das Fangbecken des Regenüberlaufbeckens zu einem Durchlaufbecken umgestaltet werden
Herzstück des Vorhabens ist aber der Bau eines neuen Retentionsbodenfilters
der neben einer Filterfläche von 1.950 Quadratmetern ein Filtervolumen von 2.800 Kubikmetern umfasst
„Mit dem Einbau des Bodenfilters ist es möglich
die Schmutzbelastung des Brühlgrabens in Zukunft deutlich zu verringern
Das anfallende Mischwasser kann dann vor seiner Einleitung in den Brühlgraben entsprechend den wasserwirtschaftlichen und wasserrechtlichen Anforderungen behandelt werden
Dies verbessert den Zustand der Gewässer vor Ort und schützt sensible Wasserschutzgebiete“
sagte Umweltministerin Thekla Walker heute (22.06.) in Stuttgart
Dass die bisher bestehenden Regenwasserbehandlungsanlagen im Verbandsgebiet Bondorf-Hailfingen mit ihren drei Regenüberlaufbecken nicht mehr den aktuellen wasserwirtschaftlichen und wasserrechtlichen Anforderungen entsprachen
hatte zuvor eine Schmutzfrachtberechnung ermittelt
wird nun das Regenüberlaufbecken Bondorf umgebaut und mit einer Bodenfilteranlage nachgerüstet
da hier die höchste Schmutzbelastung für den Brühlgraben anfällt
Die Kosten der gesamten Maßnahme belaufen sich insgesamt auf über 3,6 Millionen Euro
Der Fördersatz durch das Land beträgt mit 1,97 Millionen Euro fast 55 Prozent
Davon entfallen 1.658.894 Euro auf die Gemeinde Bondorf und 315.690 Euro auf die Stadt Rottenburg am Neckar
Das regierungsbezirksüberschreitende Verbandsgebiet des Abwasserzweckverbands Bondorf-Hailfingen umfasst die Gemarkungen Bondorf im Landkreis Böblingen im Regierungsbezirk Stuttgart sowie Hailfingen
einen Ortsteil der Stadt Rottenburg am Neckar
der im Landkreis und Regierungsbezirk Tübingen liegt
Seinen Sitz hat der Abwasserzweckverband in Rottenburg am Neckar
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Abwasser
Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung
Home
Die Rewe Group hat ein 84.500 Quadratmeter großes Logistikobjekt in Bondorf
Invesco Real Estate veräußert eine Logistikimmobilie in Bondorf im Südwesten Deutschlands in Baden-Württemberg an die REWE Group
Der Lebensmitteleinzelhändler ist bereits einer der Mieter der Immobilie
Künftig wird Rewe den gesamten Standort übernehmen und die Anlage modernisieren
Der Lebensmitteleinzelhändler will seine Logistikkapazitäten dort ausbauen und die Immobilie noch stärker für seinen Vertrieb in der Region nutzen
dass wir das Logistikzentrum in Bondorf nach vielen Jahren als Mieter jetzt erwerben konnten und damit langfristig Planungssicherheit bezüglich unserer Logistikstrukturen in den Bundesländern Baden-Württemberg
Teilen von Bayern und Rheinland-Pfalz haben“
um auch in Zukunft mit unseren drei Lagern in Bondorf
Wiesloch und Lahr die Belieferung unserer über 500 Märkte sicherstellen zu können
Der Logistikstandort Bondorf ist Teil unseres expandierenden modernen Logistiknetzes in Deutschland und Europa.“
Die Immobilie wurde 2016 von Invesco erworben und umfasst 84.500 Quadratmeter
Der Verkauf wurde im Rahmen einer Off-market-Transaktion im Auftrag eines der europäischen Mandate von Invesco abgeschlossen
Aktuell sind in der Logistikregion Nürnberg auch wieder innerstädtische und stadtnahe Flächen auf dem Markt
Was erwartet die Immobilienwirtschaft im Jahr 2024
Wir haben Stimmen aus der Branche gesammelt
zweimal pro Woche in Ihrem Posteingang: Melden Sie sich jetzt für den kostenfreien Newsletter der immobilienmanager-Redaktion an
Bondorf: Mit dem plötzlichen Tod von Norbert Notz vor Ostern verliert seine Zahnarztpraxis zugleich ihre Kassenzulassung
will er die Praxis seines Vaters weiterführen
Über 100 Millionen Menschen nutzen jährlich die S-Bahn im Raum Stuttgart
Der Verband Region Stuttgart hat nun für einen Netz-Ausbau in den Kreisen Göppingen und Böblingen votiert
Der Verband Region Stuttgart (VRS) hat am Mittwoch einstimmig entschieden
dass S-Bahn-Netz bis nach Geislingen (Kreis Göppingen) auszubauen
Als letzter Landkreis soll damit Göppingen an das S-Bahn-Netz der Region Stuttgart angeschlossen werden
Zudem sollen auch die S-Bahn-Verbindungen nach Bondorf (Kreis Böblingen) und Vaihingen/Enz (Kreis Ludwigsburg) realisiert werden
Dem Ausbau der Schusterbahn von Kornwestheim (ebenfalls Kreis Ludwigsburg) und Stuttgart-Untertürkheim stimmten der Verkehrsausschuss mehrheitlich zu
Grundlage für die Entscheidung zum Ausbau der S-Bahn nach Geislingen war eine Machbarkeitsstudie der Experten des Verkehrswissenschaftlichen Instituts (VWI) Stuttgart
Sie hatten die S-Bahn-Linie durch das Filstal bis nach Geislingen untersucht und dabei ein positives Nutzen-Kosten-Verhältnis errechnet
Bereits ab einem Wert von mehr als 1 haben Vorhaben Aussicht auf eine Förderung
Die Kosten für einen S-Bahn-Anschluss bis Geislingen werden auf gut 100 Millionen Euro geschätzt
Investiert werden müsste vor allem bei Plochingen an der Überleitung zum Filstal
In Göppingen wären teilweise Bahnsteigerhöhungen und Weichenverbindungen nötig
Und in Geislingen müssten unter anderem neue Bahnsteige für die S-Bahnen gebaut werden
Falls auch noch ein Abzweig nach Bad Boll (Kreis Göppingen) realisiert werden sollte
liegen die geschätzten Kosten deutlich höher - bei 374 Millionen Euro
Laut VRS-Regionaldirektor Jürgen Wurmthaler soll die neue S-Bahn von Stuttgart nach Geislingen an der Station Schwabstraße starten und bis Plochingen parallel zur Linie S1 verlaufen
In Göppingen müsste sie aber kurzzeitig warten
Die Vorschläge der Gutachter für diese Zwangspause: Entweder die S-Bahn teilen und dann zwei verschiedene Endpunkte anfahren
Oder vor der Weiterfahrt nach Geislingen einzelne S-Bahneinheiten abhängen
denn zwischen Göppingen und Geislingen werden weniger Fahrgäste erwartet
Sollte man alle Ausbaumaßnahmen umsetzen können
rechne man beim Verband mit zusätzlich 27.000 Fahrgästen pro Tag
Darum macht die Verwaltung des Verbands Region Stuttgart Tempo
Denn im Jahr 2029 plant die Deutsche Bahn größere Arbeiten an der Strecke durchs Filstal
Um möglichst viele Baumaßnahmen gemeinsam abwickeln zu können
soll die Strecke mehrere Monate lang gesperrt werden
In diesem Zusammenhang könnte die Trasse auch gleich für den S-Bahn-Verkehr fit gemacht werden
Bis zu den Arbeiten im Filstal wolle man die aufwendigen Planungen und Vorbereitungen abgeschlossen haben
Wann dann die ersten S-Bahnen bis Geislingen fahren könnten
steht bislang allerdings noch in den Sternen
Göppingens Landrat Edgar Wolff begrüßt die Pläne des Verbandes Region Stuttgart
die der Kreis mit der Vollintegration in den Verkehrs- und Tarifverbund VVS im Blick hatte
dass es in der Perspektive jetzt wirtschaftlich belastbare Optionen gibt
mit der Verlängerung der S-Bahn in das Filstal noch besser in die Region Stuttgart integriert zu werden
Neben dem Ausbau nach Geislingen hat der Verkehrsausschuss des Verbandes Region Stuttgart ebenfalls einstimmig für einen Ausbau bis nach Vaihingen/Enz (Landkreis Ludwigsburg) gestimmt
Damit werde eine Verlängerung der S5 von Bietigheim-Bissingen (Kreis Ludwigsburg) nach Vaihingen/Enz anvisiert
Daneben wurde für eine Verlängerung der S1 über den bisherigen Endpunkt Herrenberg (Kreis Böblingen) hinaus bis Bondorf gestimmt
die von Kornwestheim aus über Stuttgart-Bad Cannstatt nach Stuttgart-Untertürkheim führt
Die neuen „Kleeblatt-Ohren“ bei Bondorf gehen in Betrieb
Bondorf: Im Gewerbegebiet steht seit ein paar Wochen mit dem „Momat“ ein Automaten-Supermarkt
bei dem sich rund um die Uhr regionale Produkte sowie Artikel der Grundversorgung einkaufen lassen
Greenery inspiriert ihre Follower mit KreativvideosBei Instagram und Yu Tube
Die Influencerin Ines Kohnert hat eine große Fangemeinschaft. Die meisten ihrer Follower bei Instagram und You Tube sind Frauen aus ganz Deutschland zwischen 18 und 80 Jahren. Dass Kohnert seit Kurzem anstatt ihres Ateliers in Bondorf bis voraussichtlich Mitte August im Pop-up-Store anzutreffen ist, hat sich direkt nach der Eröffnung offensichtlich schnell herumgesprochen.
Kohnert, bekannt als "Mrs. Greenery", teilte dies ihren Followern in einem Video mit. "Zwei Frauen sind extra mit dem Wohnwagen nach Bad Saulgau gekommen", so "Mrs. Greenery", die kurze Zeit später von einem weiteren Fan überrascht wurde. "Ich bin von Hagnau und wollte sie unbedingt persönlich kennenlernen", sagt die Besucherin.
Seit vier Jahren dreht die gelernte Buchhändlerin mit ihrem Handy Kreativvideos am laufenden Band - kurze Clips für den Instagramkanal, längere Erklärvideos mit Vorführeffekten bei You Tube. "Ich zeige, wie sich aus Naturmaterialien, die gut eingetrocknet sein müssen, schöne Kränze binden lassen und was es alles für Möglichkeiten für das Dekorieren gibt", sagt sie.
Ich bin selbst sehr kreativ. Das ist mir wohl so angeboren.
Sie wolle für ihre Follower eine Inspirationsquelle sein, ihnen Ratschläge geben und Hilfestellungen leisten. "Ich bin selbst sehr kreativ. Das ist mir wohl so angeboren", ergänzt sie. Vor allem die Verwendung von Naturmaterialien wie beispielsweise Moos sei ihr besonders wichtig. "Ich liebe Naturmaterialien. Sie wirken beruhigend und tun der Seele gut."
Dass sie das Erdgeschoss des leerstehenden Schanz-Gebäudes, dessen Eigentümerin die Stadt Bad Saulgau ist, als Pop-up-Store nutzt, war eigentlich gar nicht geplant.
Als sie aber von Wirtschaftsförderin Ilona Boos gefragt wurde, sagte sie spontan zu und gestaltete innerhalb weniger Tage die Räume nach ihren Vorstellungen. Nur ein kleiner Bruchteil ihrer Kränze und Dekoartikel finden darin Platz.
Im großen Schaufenster entstand eine Waldlandschaft mit Dekoartikeln aus Holz. In der Mitte des Raums steht eine Blumenbar, an der sich die Kunden ihre Sträuße oder Kränze selbst zusammenstellen können. Und dahinter stehen drei Kreativtische, an denen Kohnert gemeinsam mit den Kunden ihr Hobby teilen kann.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Mrs Greenery (@mrs_greenery)
Nach den ersten Tagen inmitten der Fußgängerzone habe sie schon Gefallen an den Räumen gefunden
Am Eröffnungstag sei sie fast überrannt worden
ob sie vielleicht sogar für einen längeren Zeitraum darin bleiben könne
Sie wartet geduldig ab und will dann mit der Stadtverwaltung sprechen
Die Polizei ermittelt zu einer Geldautomatensprengung in Bondorf
Bondorf - Am frühen Donnerstagmorgen riss eine Explosion die Anwohner der Hindenburgstraße in Bondorf aus dem Schlaf
Unbekannte Täter hatten gegen 3.15 Uhr den Geldautomaten
der sich im Vorraum der Kreisssparkassen-Filiale befand
Die Täter flüchteten anschließend mit einem Pkw
dem bisherigen Erkenntnisstand nach handelt es sich um einen dunklen Audi
Mutmaßlich führten zwei Täter im Innern der Filiale die Explosion herbei
sollen sie zwei schwarze Müllsäcke zu dem Fahrzeug getragen haben
Am Audi wartete währenddessen ein dritter Täter
dieser soll mit einer Schusswaffe bewaffnet gewesen sein
Sie fahndete mit einem Großaufgebot nach den Tätern
die in Richtung der A 81 davongefahren seien
wieviel Bargeld die Täter erbeuten konnten
Der am Gebäude entstandene Sachschaden dürfte sich laut Polizei auf etwa 250.000 Euro belaufen
Spezialisten des Landeskriminalamtes unterstützten die Kriminalpolizei des Polizeipräsidiums Ludwigsburg
die auch die Sachbearbeitung übernommen hat
die einen dunklen Audi in Tatortnähe haben fahren sehen
Insbesondere wird jedoch eine Person gesucht
die vermutlich mit einem BMW Mini während der Tatausübung in der Hindenburgstraße an dem Fluchtfahrzeug vorbei gefahren sein soll
Der Amtsinhaber setzt sich bei der Wahl am Sonntag souverän gegen seine beiden Mitbewerber Kai Jens Schröder und Yusuf Zengin durch
Mehr als 400 Bürger feiern am Abend vor dem Rathaus
Bondorf - Volksfeststimmung am Sonntagabend vor dem Bondorfer Rathaus: Mehr als 400 Bürger sind gekommen
Der Musikverein spielt ein paar Ständchen
Als um 18.44 Uhr der stellvertretende Bürgermeister Willi Gauß mit einem Zettel in den Händen das Mikrofon ergreift
Doch Gauß begrüßt zunächst die angereiste Prominenz: Bürgermeister aus dem Umkreis wie der Herrenberger OB Thomas Sprißler und Dürrs Kollege aus Holzgerlingen
Auch der Landrat Roland Bernhard ist da und der CDU-Bundestagsabgeordnete Marc Biadacz
Dann kündigt Gauß ein weiteres Ständchen des Musikvereins an
Gauß verkündet das Wahlergebnis
Bernd Dürr heißt der neue wie alte Bürgermeister
Herzlicher Beifall und Jubel beim Publikum
Souverän hat sich der 50-jährige Amtsinhaber gegen seine beiden Konkurrenten Kai Jens Schröder und Yusuf Zengin durchgesetzt
Für Dürr stimmten 81 Prozent der Wähler
Zengin erhielt 15,6 Prozent der abgegebenen Stimmen
Für Schröder votierten 2,9 Prozent
als er zu einem Grußwort ans Mikrofon tritt
„Mit einer solchen Wahlbeteiligung und mit einer so hohen Zustimmung zu mir hatte ich nicht gerechnet.“ Er bedankt sich bei „allen Wählern
die einen meiner Konkurrenten gewählt haben.“ Dieser Abend sei „ein großer Glücksmoment“ für ihn
der für die Freien Wähler im Kreistag sitzt: „Ich verspreche Ihnen
es wird die kommenden Jahre nicht einfacher mit den Bürgermeistern aus dem Gäu.“
Seit 16 Jahren ist Bernd Dürr Schultes der 6000-Einwohner-Kommune am südlichen Zipfel des Landkreises Böblingen
Im Wahlkampf in Bondorf hatte er stets auf die Bilanz seiner Arbeit verwiesen: Er hatte die Schulden der Gemeinde gesenkt und die Rücklagen gesteigert
Die Zahl der Arbeitsplätze im Ort hat sich während seiner Amtszeit fast verdoppelt
Auch bei der Kinderbetreuung stehe Bondort im Landkreis ganz vorne
„45 Prozent der Unter-Dreijährigen haben einen Platz in unseren Einrichtungen.“ Die Wähler wissen offenbar die Verdienste des Bürgermeisters zu schätzen
Hier jagt man einen bewährten Schultes nicht wie in manchen Großstädten einfach davon
seit zehn Jahren SPD-Gemeinderat und vielfältig ehrenamtlich aktiv im Ort
hatte trotz eines sehr engagierten Wahlkampfs keine Chance gegen den Amtsinhaber
Jetzt muss was Neues kommen.“ Mit diesem Slogan konnte der 46-Jährige nicht genügend Wähler von einem Wechsel überzeugen
Zengin zeigte sich enttäuscht über das Ergebnis
„Ich hatte mehr Stimmen erwartet.“ Aber er erwies sich als fairer Verlierer
gratulierte Dürr zur Wahl und sagte in einem Grußwort zu den Bondorfern: „Ich bin froh
ein Teil dieser Demokratie zu sein.“ Selbstverständlich werde er als SPD-Rat weiter machen
„Ich habe mich immer gut mit unserem Bürgermeister verstanden
Auch Schröder gratulieret Dürr und meinte spitz: „Ich hoffe
dass Herr Dürr alle Versprechen aus dem Wahlkampf erfüllt.“
Mama Jasmin und die kleine Emma leben zusammen mit ihren Männern als Großfamilie zusammen
welche Rolle die Frauen auf dem Bauernhof einnehmen und warum ihr Miteinander funktioniert
In der Frauenrunde am Esstisch der Familie Hiller ist auch ein kleiner Mann mit dabei: das Baby David
Er schläft tief und kümmert sich wenig um seine Rolle als Hahn im Korb
Seine Schwester Emma schlüpft zur Oma auf den Schoß und kuschelt sich an sie
neckt Magda Hiller ihre Enkeltochter und gibt ihr einen dicken Kuss
da ihre Schwiegertochter Jasmin im Wochenbett ist
kommt die Anderthalbjährige noch ein bisschen öfter zu ihr runter als sonst
so wie früher ihre Schwiegermutter Lina ihr nach den Geburten ihrer drei Kinder geholfen hat
„Sie war da und hat die Kinder aufgefangen
der kann ja nach der Geburt nicht daheim bleiben“
Bei dem Verkehrsunfall wurden drei Personen zum Teil schwer verletzt
Diese wurden mit dem Rettungsdienst mit einem Rettungshubschrauber und zwei Rettungswagen in umliegende Kliniken eingeliefert
Zwei Hunde die sich in einem der Fahrzeuge befanden
wurden durch das DRK Vorort betreut bis sie abgeholt wurden
Der Rettungsdienst war mit einem Notarzteinsatzfahrzeug
drei Rettungswagen und einem Rettungshubschrauber im Einsatz
Die Feuerwehren aus Bondorf und Herrenberg waren mit sechs Fahrzeugen im Einsatz
Die L1184 musste für den Verkehr vollkommen gesperrt werden (GB-Fotos: SDMG/Schulz)
(17.11.2023) Das Bauprojekt des Quartiers Lange Gasse in Bondorf (siehe Google-Maps) schafft ein neues Wohn-Ensemble sowie einen modernen Dorfkern und Begegnungsort
Durch das Zusammenbringen von Wohnen und öffentlicher Nutzung soll die Ortsmitte gestärkt werden
So sollte barrierefreier Wohnraum in zentraler Lage geschaffen werden und neue
moderne Räumlichkeiten für die Gemeindebücherei
Weitere Wünsche von Seiten der Bauherrschaft umfassten die Möglichkeit zur Ansiedlung einer Arztpraxis sowie die mittelfristige Erweiterung und Angliederung der Seniorenwohnanlage
Hierbei können die Wohnungen im Eigentum der Gemeinde verbleiben
um bezahlbaren Wohnraum langfristig zu sichern
Von der Gemeinde Bondorf und unterstützt von der Steg Stadtentwicklung GmbH aus Stuttgart
wurde ein Architektenwettbewerb mit der Aufgabe der städtebaulichen Neuordnung des Quartiers Lange Gasse ausgelobt
Der Entwurf des Architekturbüros 6H aus Stuttgart und der AG Freiraum aus Freiburg wurden im Mai 2017 ausgezeichnet
Teil der Planung waren drei Wohngebäude mit insgesamt 19 Wohneinheiten zwischen 48 und 205 m²
teils als Praxisräume nutzbar und ein Bürgersaal mit Bücherei sowie ein Büro für Gemeinwesen
Ebenso waren eine Tiefgarage und oberirdische Parkplätze zur Entlastung der städtischen Infrastruktur vorgesehen
Das entstandene Quartier Lange Gasse ist ein wichtiger Teil des Gemeindeentwicklungskonzepts Bondorf 2030
innerhalb dessen die Modernisierung und Vitalisierung des bisherigen Ortskerns eines von acht Handlungsfeldern darstellt
Die ortstypischen steilen Satteldächer wurden sowohl für das Verwaltungs- und Büchereigebäude als auch für die Wohnhäuser aufgegriffen
Aufgrund ihrer Form hebt sich die Bücherei jedoch aus dem Gesamtbild ab
Ein begrünter Innenhof verbindet die Gebäude
Dieser wird durch eine barrierefreie Wegeführung mit Rampen und Stufen erschlossen
von Kindergarten bis zur Remigiuskirche und dem Zehntscheuer sind intuitiv fußläufig erreichbar
Der Innenhof soll einen Ort der Ruhe und der Begegnung schaffen
spendet eine Baumgruppe aus Zierkirschen Schatten
Ein Solitärbaum und Sitzbänke vor dem Lese-Café bilden ein optisches Zentrum
Die gemeinschaftlichen Grünflächen werden durch private Gartenparzellen ergänzt
Im Eingangsbereich der Bücherei befindet sich der Keltensaal
Über eine Treppe wird das Foyer erreicht
Verwaltungsbüro und Römersaal sind hier ebenfalls verortet
Einige Räume im Gebäude werden von der Verwaltung und durch u.a
Im nächsten Geschoss ist dann die Bücherei
Die durch das Steildach vorgegebene Galeriesituation wurde mit Holz und Sichtbeton ausgebildet
Die Wohnhäuser umfassen einen Dreispänner und zwei Zweispänner
Alle Wohnungen sind barrierefrei ausgebildet
kombiniert mit den verschiedenen Wohnungsgrößen ergibt sich so eine Durchmischung der Bewohnerstruktur. Der Bau der Tiefgarage ermöglichte die Schaffung von mehr autofreiem Raum in der Wohnanlage
Fußläufig befinden sich zudem zwei Bushaltestellen
In der Auslobung des Wettbewerbs war ein Energiekonzept mit Fokus auf regenerativen Energien gewünscht
Sämtliche Gebäude sind in Anlehnung an den KfW-Effizienzhaus-Standard 55 ausgelegt
Die Konstruktion wurde in monolithischer Ziegelbauweise mit einem MZ 90-G Ziegel in d=42,5 cm ausgeführt
Die Ziegel stammen aus dem Mein Ziegelhaus Mitgliedswerk Stengel in Donauwörth
Die Dachstühle wurden aus Holz gefertigt und die Fenster in Holz-Alu-Ausführung verbaut
die wärmegedämmten massiven Außenwände und eine Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung sollen zum Klimaschutz beitragen.
siehe auch für zusätzliche Informationen:
ausgewählte weitere Meldungen:
Seltsame Vorgänge in Bondorf haben am Samstagabend die Polizei auf den Plan gerufen
die Polizei stieß im Parkhaus auf rote Flüssigkeit
Bondorf - Vermeintliche Schüsse, eine rote Flüssigkeit im Parkhaus am Bahnhof und eine verdächtig erscheinende Gruppe haben die Polizei am Samstagabend in Bondorf (Kreis Böblingen) auf Trab gehalten
Gegen 19.45 Uhr hatten Zeugen gemeldet, dass sie aus dem Parkhaus mehrere laute Knallgeräusche gehört hätten, die sie an Schüsse erinnert hätten. Außerdem habe es dort Geschrei gegeben, nachdem etwa zehn verschiedene Autos in das Parkhaus hinein gefahren seien. Vor Ort traf die Polizei allerdings niemanden an
Auf dem Oberdeck und im Treppenhaus entdeckten die Beamten eine rote Flüssigkeit
bei der es sich aber einer kriminaltechnischen Untersuchung zufolge nicht um Blut handele
die sich im Naturfreundehaus nördlich von Bondorf aufhielten
Diese hätten einen Gegenstand bei sich gehabt
Die Unbekannten gingen in Richtung Bahnunterführung und kehrten schließlich ohne die vermeintliche Waffe zurück
Wieder rückte die Polizei an und durchsuchte das Gelände nahe des Naturfreundehauses
Dabei entdeckten die Ermittler einen Schlagstock
die in der Unterführung versteckt worden waren
dass es zwischen den Ereignissen im Parkhaus und dem Fund der Waffen einen Zusammenhang geben dürfte
Allerdings habe es vermutlich keine „strafrechtlich relevante Auseinandersetzung“ gegeben
Während der Ermittlungen war auch ein Polizeihubschrauber über Bondorf im Einsatz gewesen
Die Nachnutzung des Landgasthofes mit Hotelbetrieb bleibt vorerst unklar. (Foto: Dirk Thannheimer)Die 39-jährige Sofia Pomorin beendet nach anderthalb Jahren das Pachtverhältnis. Noch ist die Nachfolge unklar. Veröffentlicht:04.04.2023, 11:50Von:Dirk ThannheimerArtikel teilen:Ende April dreht Sofia Pomorin zum letzten Mal den Schlüssel herum
Die 39–Jährige hört als Pächterin des Oberamer Hofs in Bondorf auf
Im Oktober 2021 hatte sie den Landgasthof mit Hotelbetrieb von Hilde Weiß übernommen
die im März vergangenen Jahres gestorben war
die schweren Herzens die Entscheidung getroffen hat
in dem sie schon zuvor sechs Jahre lang als Servicekraft gearbeitet hatte
Ihr Start als Pächterin vor etwa anderthalb Jahren stand unter keinem günstigen Stern
weil der Betrieb damals wegen der Corona–Verordnungen stark beeinträchtigt war
Sofia Pomorin hört Ende des Monats als Pächterin des Oberamer Hofs in Bondorf auf
(Foto: Dirk Thannheimer)Pomorin hatte auch nach den Lockerungen immer wieder mit Personalproblemen zu kämpfen
verkürzte die Öffnungszeiten von Donnerstag bis Sonntag
„Ich musste teilweise kurzfristig große Familienfeiern absagen
Ende vergangenen Jahres wurden ihre Sorgen noch größer
Pomorin schaltete regelmäßig Stellenanzeigen
den Oberamer Hof im Sinne von Hilde Weiß weiterzuführen
sei in der Vergangenheit zu kurz gekommen — der zweite Grund
Für mich waren die Gäste Menschen und keine Nummern
Ein paar Tränen seien deshalb schon geflossen
„Für mich waren die Gäste Menschen und keine Nummern.“ Pomorin
die schon als Jugendliche mit ersten Aushilfsjobs in der Gastronomie begonnen hat
„Ich will aber auf jeden Fall mit Menschen zusammenarbeiten“
Der Oberamer Hof mit rustikaler Gaststätte
19 Hotelzimmern und vier Ferienwohnungen zählt nicht nur wegen seiner Ortsidylle zu den bekanntesten Adressen in der Region Bad Saulgau
Feriengäste — auch aus der Schweiz und Italien — werden dort seit Jahrzehnten beherbergt
übernachten und frühstücken im Oberamer Hof
Bondorfs Ortsvorsteher Anton Baumgartner hofft indes
dass der Oberamer Hof nicht lange geschlossen bleibt
„Wir werden gemeinsam für den Oberamer Hof kämpfen“
der deshalb selbst die Initiative ergreifen will
Monate vor WahlBürgermeisterkandidat steckt schon im Wahlkampf
Neue AttraktionMit der Saison wird im Bauernhausmuseum Wolfegg der „Hof Beck“ eröffnet
Der Ortsvorsteher sei daher für jede Anfrage dankbar
Und für ihn kommt als Nachnutzung nicht anderes infrage als ein Gastronomiebetrieb
Der Oberamer Hof ist die einzige Gaststätte in Bondorf — abgesehen vom Dorfgemeinschaftshaus
Der Eigentümer des Oberamer Hofs bedauert die Entscheidung von Pomorin
Er würde mit ihr als erstes das noch laufende Vertragsverhältnis abwickeln
an den schon einige Interessenten herangetreten sind — darunter auch Makler
„Natürlich würden wir gerne den Oberamer Hof an einen Gastronomen verpachten — am besten an jemanden mit genügend Personal.“
Der Eigentümer sei sich sehr wohl im Klaren darüber
„dass der Oberamer Hof die Seele für den Ort und die Bewohner bedeutet“
Man wolle jetzt aber nichts über das Knie brechen
Aber man könne dem Pächter die Entscheidung erleichtern
„Er bekommt den Oberamer Hof schlüsselfertig
verabschiedet sich Sofia Pomorin von ihren Gästen
vielleicht kehrt sie irgendwann wieder an den Oberamer Hof zurück — nicht mehr als Pächterin
sondern wie vor sechs Jahren als Servicekraft
Aus unbekannter Ursache ist ein 36-jähriger Autofahrer am Samstagnachmittag bei Bondorf in den Gegenverkehr geraten und mit dem Wagen einer 40-Jährigen kollidiert
Bei einem schweren Unfall auf der Bundesstraße 28 bei Bondorf sind am Samstagnachmittag drei Menschen verletzt worden
Ein 36-jähriger Mann war demnach gegen 15.10 Uhr mit einem Beifahrer auf der B 28 in Richtung Bondorf unterwegs
In Höhe der Anschlussstelle Rottenburg geriet er aus bisher ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr und stieß mit dem Audi einer entgegenkommenden 40-Jährigen zusammen
Weitere Autofahrer riefen den Rettungsdienst und leisteten Erste Hilfe
Die Polizei schätzt den Schaden auf 18 000 Euro
Für die Unfallaufnahme und die Beseitigung des entstandenen Trümmerfeldes war die Brücke über die Autobahn länger gesperrt
Neben den Rettungskräften des Deutschen Roten Kreuzes war auch die Feuerwehr vor Ort
Bondorf - Noch unklar ist die Ursache eines schweren Verkehrsunfalls
kurz nach der Abzweigung der L 1361 nach Mötzingen ereignet hat
Ein 20-Jähriger war gegen 14.50 Uhr mit seiner Mercedes E-Klasse von Horb in Richtung Rottenburg unterwegs
In der langgezogenen Rechtskurve kam er kurz nach der Abfahrt der L 1361 aus noch ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn
Dort kam es zur Kollision mit einem entgegenkommenden Sattelzug
dessen Fahrer noch vergeblich versucht hatte
durch ein Ausweichen nach rechts den Unfall zu vermeiden
Der Mercedes-Fahrer wurde in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr
die mit zahlreichen Feuerwehrleuten im Einsatz war
Er erlitt bei der Kollision lebensgefährliche Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen
Der Lkw-Fahrer wurde schwer verletzt und nach notärztlicher Erstversorgung an der Unfallstelle vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht
Der entstandene Sachschaden an beiden Fahrzeugen dürfte sich ersten Schätzungen zufolge auf etwa 150.000 Euro belaufen
Zu den Ermittlungen zum Unfallhergang wurde ein Sachverständiger hinzugezogen
Die Bundesstraße wurde wegen der derzeit noch laufenden Unfallaufnahme und der Bergungsmaßnamen voll gesperrt
Eine örtliche Umleitung wurde eingerichtet (GB-Foto: SDMG/Dettenmeyer)
Der Fußballer aus Leidenschaft war in beiden Hildener Vereinen erfolgreich unterwegs: Horst Bondorf verstarb am 27. Februar 2021 im Alter von 79 Jahren
Horst Bondorf sah sich Spiele des SV Nord am liebsten allein an
Seine Blütezeit als aktiver Fußballer hatte er beim VfB 03 Hilden
später arbeitete er viele Jahre im Vorstand des SV Hilden-Nord mit: Horst Bondorf verstarb am 27
Oktober dieses Jahres hätte der Fußballer aus Leidenschaft seinen 80
mit der er 59 Jahre verheiratet war und die ihn seit seinem 21
Lebensjahr auf alle Fußballplätze der Region begleitete
sowie Tochter Claudia und Sohn Dietmar nebst Enkelkindern
Den Höhepunkt seiner aktiven Karriere erlebte er in den 1960ern
als er als Mittelstürmer für den VfB 03 auf Torjagd ging
wurde aber von den Außen und aus dem Mittelfeld heraus mit Bällen gefüttert“
der seinerzeit in der A-Jugend spielte und sonntags immer auf dem Platz war
um sich die Spiele der ersten Mannschaft anzuschauen
Überhaupt waren die Stehränge an der Hoffeldstraße zu jenen glorreichen Landesliga-Zeiten des Hildener Traditionsvereins immer rappelvoll
Damals spielte Bondorf Seite an Seite mit Horst Heese
der sich später bei Eintracht Frankfurt einen Namen als Spieler und Trainer machte
Zum Team gehörten außerdem Torhüter Heini de Valck
die Tietze- und Klostermann-Brüder sowie Vorstopper Klaus Sassenroth
1975 übernahm Horst Bondorf das Traineramt bei der ersten Herrenmannschaft des SV Hilden-Nord
Als Spielertrainer feierte er mit der Mannschaft nur ein Jahr später den Aufstieg in die Bezirksliga
„Wir hatten viel Freude mit ihm und der Mannschaft“
Mitte der 1980er Jahre wechselte Bondorf als Trainer zum VfB 03
Im Derby unterlag er mit seinem Team jedoch den Nordern mit 1:3
Geburtstag von Wolfgang Becker blieb er danach fern
„Die Niederlage ist ihm sehr nahe gegangen“
Diese sensible Seite war ein Charakterzug von Horst Bondorf
Im Vorstand des SV Nord machte er seinem Sternzeichen Waage alle Ehre
galt als Mann des Ausgleichs und der leisen Töne
Als Zuschauer abseits des Spielfeldes drehte er emsig seine Runden um den Platz
um seine Nervosität abzubauen: Die Hände auf dem Rücken verschränkt
wartete er auf den erlösenden Torjubel seiner Mannschaft
Für den Norder Klub arbeitet er als Fußballobmann und als Schatzmeister
erlebte unter anderem den Erfolg des Vereins in der ersten Runde des DFB-Pokals über den Freiburger SC
sagt Becker und betont: „Er hat nie für sich
sondern immer für den Verein gearbeitet und hatte ein super Verhältnis zu seiner Familie.“
Das A-capella-Kabarett Halbadrui kommt nach Bondorf. (Foto: Veranstalter)Der Singkreis Bondorf singt am 13. April nicht selber, sondern lässt singen - und zwar vom Schwäbischen A-capella-Kabarett Halbadrui.Veröffentlicht:28.03.2024, 17:23Von:Eugen KienzlerArtikel teilen:Der Singkreis Bondorf singt am 13
sondern lässt singen - und zwar vom Schwäbischen A-capella-Kabarett Halbadrui
Die Gruppe kommt auf Einladung des Singkreis Bondorf am Samstag
um 20 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Bondorf
Die sechs Damen aus dem Illertal - zwei Lehrerinnen
eine Büroangestellte und eine Ärztin - bilden das A-capella-Sextett
das bei all ihren Auftritten für Begeisterungsstürmen sorgt
Gewandet in Omas Sonntagskleidung - braves Kostüm
Polyesterkleid und Fuchsstola - beleuchtet Halbadrui unverfälscht schwäbisch
mit einer gehörigen Portion Selbstironie und stimmlich überzeugend die Fallstricke des Alltags
In ihrem neuen Programm „sLäaba eaba“ schwelgen sie in Kindheitserinnerungen
singen von der „ewigen Liebe“ und ihren Männern daheim
vom Reisefieber und den vielen schönen Seiten des Lebens
unumgänglichen Phase „em Läaba“ - den Wechseljahren
ein bisschen Rap und komödiantischen Einlagen bleibt auch im neuen Programm wieder Platz für das eine oder andere klassische Lied
denn die Sechs entstammen alle dem populären Chor ConTakt aus Unteropfingen
Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf zu 15 Euro bei der Schwaaz-Vere-Buchhandlung oder bei Anni Stützle Bondorf unter Telefon 07581/3286
Der neue Koch Christian Sattler (links) und der neue Pächter Karl-Heinz Schnell sind überzeugt davon, den Oberamer Hof in Bondorf wieder zum Laufen zu bringen. (Foto: Dirk Thannheimer)In den Landgasthof kehrt wieder Leben ein, die Wiedereröffnung ist für dieses Jahr geplant. Ideen fürs Essen haben die Neuen auch schon.Veröffentlicht:07.07.2023, 11:50Von:Dirk ThannheimerArtikel teilen:Neuer Pächter
neuer Koch: Der Oberamer Hof in Bondorf macht wieder auf
Karl–Heinz Schnell ist sich mit dem Verpächter einig geworden und bringt direkt einen Küchenchef mit — Christian Sattler
der sich neben dem Oberamer Hof in einer Ferienwohnung einquartieren wird
Der neue Pächter Karl–Heinz Schnell aus Herbertingen wurde neugierig, als er davon erfahren hatte, dass Sofia Pomorin als Pächterin des Oberamer Hofs Anfang Mai aufhören würde
Pomorin hatte den Landgasthof mit rustikaler Gaststätte
19 Hotelzimmern und vier Ferienwohnungen im Oktober 2021 von Hilde Weiß übernommen
weil ihr Personal fehlte und auch ihre Familie zu kurz kam
Ihr Nachfolger ist optimistisch: „Ich kenne den Oberamer Hof und bin mir sicher
dass man ihn wieder zum Laufen bringen kann“
der seit mehr als zehn Jahren selbstständig als Handwerker in der Baubranche aktiv ist
unter anderem auch Ferienwohnungen in Bad Saulgau gebaut hat
Für den 48–jährigen Schnell war aber von Anfang an klar
dass er ohne gelernten Koch den Oberamer Hof nicht wiedereröffnen kann
Dass er mit Christian Sattler die richtige Besetzung gefunden hat
Sattlers Haus in Herbertingen, in dessen Nachbarschaft Schnell wohnt, brannte vor etwas mehr als einem Jahr ab
Schnell erhielt den Auftrag für die Abbrucharbeiten und traf Sattler kurz nach dem Brand beim Bächtlefest 2022
ob er für ihn noch nebenher arbeiten könne
Zerstörerisches FeuerHaus in Herbertingen ist nach Brand einsturzgefährdet
Seither standen die beiden Männer in Kontakt
als Schnell Interesse für den Oberamer Hof signalisierte und wusste
Der 34–jährige Sattler machte seine Lehre im Hotel Linde in Stockach
war die vergangenen acht Jahre in der Küche im Steakhouse in Riedlingen angestellt
Ab September ist er nun sein eigener Chef in der Küche des Oberamer Hofs
Da aber die früheren Bedienungen wieder zurückkommen
kann der Oberamer Hof gut aufgestellt starten
Sattler ist in der mit Schnell gemeinsam gegründeten GmbH Teilhaber
einen engagierten Koch mit im Boot zu haben
Sattler will das Ambiente beibehalten und auf der Speisekarte eine gut–bürgerliche Küche anbieten — mit Maultaschen
die seine Bedienungen auch zu später Stunde den Gästen auf die Tische stellen können
„Ansonsten gibt es in der Gaststätte und in der Küche noch ein paar kosmetische Reparaturen“
der das vorhandene Mobiliar nutzen kann und will
ist alles stimmig und hat seinen eigenen Charakter“
dass er den Biergarten wenigstens noch bis in der Herbst geöffnet lassen kann
wollen auch für musikalische Unterhaltung sorgen
Der singende Wirt Egon Hölz soll das ein oder andere Mal für einen Auftritt gebucht werden
Bondorfs Ortsvorsteher Anton Baumgartner fällt indes ein Stein vom Herzen
dass der Oberamer Hof weiterhin betrieben wird
dass so eine Wirtschaft für immer geschlossen bleibt“
dass der in der Region bekannte und bei Touristen und Radfahrern beliebte Landgasthof wieder Gäste beherbergt
Torten und MittagstischNeues Café eröffnet in Bad Saulgau
Und sollte es zu Beginn doch noch personelle Engpässe geben
September hat er sich bereits ins Notizbuch eingetragen
Der Verband Region Stuttgart lässt eine Verlängerung der Linie über Herrenberg hinaus bis nach Bondorf prüfen
Der Landkreis Böblingen begrüßt die Initiative des Verbandes Region Stuttgart zur Untersuchung einer Verlängerung der S1 über Herrenberg hinaus auf der Gäubahn-Strecke bis Bondorf
Mit einer potenziellen Verlängerung der S1 könnten für die Gemeinden Gäufelden und Bondorf weitere verkehrliche Verbesserungen entlang dieser wichtigen Landesentwicklungsachse erreicht werden
schreibt das Landratsamt in einer Pressemitteilung
Für die Orte entstünden hierdurch zudem umsteigefreie Direktverbindungen in die bereits heute durch die S-Bahn erschlossenen Gemeinden Gärtringen und Nufringen sowie die wichtigen Gewerbestandorte Böblingen-Hulb und Ehningen
Mit der Idee des Verbandes Region Stuttgart werden zudem neue überregionale Relationen für die S-Bahn denkbar
Auch der Landkreis Böblingen engagiert sich bereits bei der Untersuchung des Ausbaus der Schieneninfrastruktur zur Optimierung regionaler Verkehrsbeziehungen
So wird momentan der Ausbau beziehungsweise die engere Vertaktung der Stadtbahn von Gerlingen nach Leonberg sowie von Stuttgart-Vaihingen über Sindelfingen nach Böblingen untersucht
Darüber hinaus beauftragen die Landkreise Böblingen und Calw zurzeit gemeinsam eine Machbarkeitsstudie zur Verbesserung des ÖPNV-Angebots im Raum Herrenberg/Nagold
Hierfür sollen diverse Verkehrssysteme miteinander verglichen werden
Gerade die Vielzahl an Studien legt eine enge Abstimmung unter den Planern sowie Initiatoren nahe. Der Ausbau der Schönbuchbahn und Ammertalbahn zeige
dass durch eine enge Kooperation ein hochwertiges und verdichtetes Verkehrsangebot auch in der Fläche realisiert werden könne
Durch die Nutzung von Synergien sowohl in der Planung als auch im späteren Betrieb könne so ein attraktives Gesamtverkehrsangebot für das Obere Gäu geschaffen werden
Die Sperrungen sollen laut Plan bis Ende des Monats anhalten
Die Deutsche Bahn erneuert Brücken in Ergenzingen und Eutingen
Dabei wird auch der Bahnhof Gäufelden barrierefrei ausgebaut
Ein Schienenersatzverkehr wird von der DB eingerichtet
In den Ersatzbussen können keine Fahrräder mitgenommen werden
Die Bahn teilt in einer Pressemitteilung mit: Von Dienstag, 14. Mai, bis Freitag, 17. Mai, entfallen die Züge der AVG-Linien S8 und S81 zwischen Bondorf und Eutingen im Gäu ganztägig. Auch der Großteil der Verbindungen des RE 14a entfällt zwischen Herrenberg/Bondorf und Eutingen.
Fahrgäste zwischen Herrenberg und Horb können die verbleibenden Züge der Linie RE 14a sowie den eingerichteten Ersatzverkehr nutzen: Zwischen Herrenberg und Horb fährt alle halbe Stunde ein Bus mit Halt in Gäufelden, Bondorf, Ergenzingen und Eutingen im Gäu.
Im Fernverkehr ist zweistündlich die Linie IC 87 unterwegs. Von Samstag, 18. Mai, bis Freitag 31. Mai, ist die Bahnstrecke zwischen Herrenberg und Sulz ganztägig gesperrt. Die Züge der Linien S8 und S81 der AVG und Züge der DB Regio entfallen weiterhin zwischen Bondorf und Eutingen im Gäu.
Der IC-Bus fährt stündlich weiter bis Sulz
zweistündlich weiter über Sulz und Oberndorf bis nach Rottweil
In Sulz besteht alle zwei Stunden Anschluss an den IC Richtung Singen
Der Bus IC fährt in Herrenberg in der Kalkofenstraße ab