In Bönen entsteht ein Vorzeigeprojekt für Ökonomie
Ökologie und Innovation: Der so genannte Bio-Economy Campus wird vom Land mit rund 23,5 Millionen Euro gefördert.
Damit soll dort in den nächsten vier Jahren ein Labor- und Bürogebäude gebaut werden
Die voll ausgestatteten Labore können schon jetzt angemietet werden
So sollen Wissenschaft und Wirtschaft miteinander vernetzt werden
NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur hat am Wochenende den entsprechenden Förderbescheid übergeben. Der Hintergrund der Förderung: Frühere Kohleregionen sollen neue wirtschaftliche Perspektiven bekommen
Mit dem Programm unterstützt die Landesregierung gezielt die Städte Duisburg, Gelsenkirchen
die früher vom Kohleabbau profitiert haben
um in der heutigen Zeit ohne Bergbau Innovation
Klimaschutz und neue wirtschaftliche Perspektiven in ehemaligen Kohleregionen zu fördern
Auf dem Grundstück neben dem bestehenden Kompetenzzentrum Bio-Security in Bönen entsteht in den kommenden vier Jahren ein modernes Labor- und Bürogebäude mit insgesamt 3.550 Quadratmetern Nutzfläche
Schwerpunkt der wissenschaftlich-technischen Ausstattung sind Bereiche wie Bioprozesstechnik und Spezialanalytik
Holzwickede Städte im Ruhrgebiet bekommen vom Land Fördermittel in Millionenhöhe für die Infrastruktur
Fast sechs Millionen Euro fließen allein in den Kreis Unna
Kreis Unna Das Land fördert ehrenamtliches Engagement im Kreis Unna
Lünen Weitere Sportvereine im Kreis Unna bekommen Fördermittel vom Land
Das berichtet die Staatskanzlei in Düsseldorf
Bitte beachten Sie unsere Informationen und Hinweise zum Datenschutz und zur Netiquette bevor Sie die einzelnen Sozialen Medien aktivieren
In Bönen wird das Kompetenzzentrum Bio-Economy Campus errichtet
in dem bioökonomische Projekte von der Forschung bis zur Marktreife begleitet werden
visionäre Projekte – von nachhaltigen Verfahren bis hin zu marktfähigen Produkten – auf direktem Weg von der Forschung in die Anwendung zu begleiten.
Für den Aufbau des Campus stehen in den kommenden vier Jahren rund 22,3 Millionen Euro Bundesmittel aus dem 5-StandorteProgramm zur Verfügung
Das Land ergänzt die Förderung mit rund 1,2 Millionen Euro aus Landesmitteln
Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur überreichte den Förderbescheid an die Projektverantwortlichen Dr
Oliver Bonkamp von der Bio-Security Immobilen GmbH
Ministerin Neubaur: „Für bioökonomische Lösungen braucht es nicht nur gute Ideen und kluge Köpfe – es braucht auch Räume
Mit dem Bio-Economy Campus wird ein Leuchtturmprojekt realisiert
Ökonomie und Innovation mitten im Herzen von Nordrhein-Westfalen in Einklang bringt
Gerade kleine Unternehmen und Start-ups in der Region können zukünftig vom Kompetenzzentrum profitieren: Mit starker Infrastruktur und einem exzellenten Netzwerk schaffen wir hier einen Ort
an dem nachhaltige Produkte und effiziente Verfahren der Zukunft entstehen.“
Auf einer Fläche von knapp 3.550 Quadratmetern wird das Kompetenzzentrum für Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen moderne Büro- und Laborflächen zur Verfügung stellen
Darüber hinaus bietet der Campus individuelle Beratungsangebote
Zugang zu einem umfassenden Expertennetzwerk und enge Verbindungen zu Forschungseinrichtungen
innovative Geschäftsmodelle schneller zur Marktreife zu bringen und Unternehmen gezielt bei der biologischen Transformation ihrer Prozesse zu unterstützen
Mit dem 5-StandorteProgramm setzt die Landesregierung die Strukturhilfen des Investitionsgesetzes Kohleregionen (InvKG) im Zuge der Beendigung der Steinkohleverstromung in Duisburg
Herne und im Kreis Unna um und unterstützt sie bei der Transformation zu innovativen und nachhaltigen Regionen
Der Bund stellt hierfür bis zu 662 Millionen Euro bereit
Die Förderung wird mit Landesmitteln flankiert.
Auf der A2 zwischen dem Kamener Kreuz und Bönen ist es vor dem Wochenende zu einem schweren Unfall gekommen
Die Autobahn wurde eine Zeit lang gesperrt
Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf hellwegeranzeiger.de
Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von hellwegeranzeiger.de
dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar
Diese Funktion steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung
Von: Robert Szkudlarek
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Eine Marke der FUNKE Mediengruppe
Ein 68-jähriger Mann aus Bönen wird seit Tagen vermisst
Die zuständige Polizei in Unna sucht nach ihm und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung
Ein 68-jähriger Mann verschwand am 22. März 2025 gegen 10 Uhr von seiner Wohnanschrift in Bönen, Im Hasenwinkel, in unbekannte Richtung. Leider gibt es keine Informationen zur Bekleidung des Vermissten. Die Polizei hat ein Foto des Mannes veröffentlicht
März hat die Polizei mit einem Hubschrauber nach ihm gesucht
Hinweise deuten auf ein Waldgebiet im Bereich Kamen-Heeren hin
Seine Familie bat jedoch auch die Lippewelle um Hilfe
dass er sich auch in Hamm aufhalten könnte
Der Mann könnte außerdem selbst gefährdet sein
Wer Hinweise zum Verbleib des Vermissten machen kann, meldet sich bitte bei der Polizei Kamen unter den Telefonnummern 02307/921-3220 und 02303/921-0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de
Lokalnachrichten Der vermisste Mann aus Herbern ist am Freitagmittag (3.5.) wieder aufgetaucht
Er war seit Donnerstagmittag (2.5.) vermisst
Lokalnachrichten Der Fall klingt dramatisch: Ein Mann wird am helllichten Tag in einem Bönener Wohngebiet von mehreren Angreifern mit einem Messer verletzt
Events Wenn ihr am Sonntag
dann lohnt sich eine Fahrradtour nach Bönen
die für den technischen Betrieb der Website notwendig sind und stets gesetzt werden
Weitere Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt
um statistische Daten zur Nutzung der Website in anonymisierter Form zu sammeln
Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Der Kreis Unna ist ein sicherer Lebensraum für Jung und Alt
Von der Kita an begleitet der Kreis Unna den Bildungsweg – und bietet Hilfe an
Effizient von A nach B – ob mit dem Fahrrad
den Öffentlichen oder dem Auto: Das ist Mobilität im Kreis Unna
Wasser und Boden sind Lebensgrundlage für uns alle
bei kleinen und großen Unternehmen beliebt
Bezahlbar und nah an großen Städten wohnen – der Kreis Unna macht's möglich
Zu dieser Veranstaltung ist keine Beschreibung vorhanden
wird die Social-Media-Übersicht nur mit Ihrem Einverständnis geladen
Bitte beachten Sie unseren Datenschutzhinweis, bevor Sie soziale Medien aktivieren: Datenschutz
Durch das Aktivieren stimmen Sie diesen zu
Er entfernte sich von seiner Wohnanschrift in Bönen
Zur Bekleidung des Vermissten können keine Angaben gemacht werden
Der 68-Jährige wurde bereits in der Nacht von Samstag 22.03.25 auf Sonntag 23.03.25 mit einem Hubschrauber der Polizei gesucht
Es gab bei der Suche auch Hinweise auf ein Waldgebiet im Bereich Kamen-Heeren
Ein Bild des Vermissten finden sie unter folgendem Link:
https://polizei.nrw/fahndung/163280
Wer Hinweise zum Verbleib des Vermissten machen kann
meldet sich bitte bei der Polizei Kamen unter den Telefonnummern 02307/921-3220 und 02303/921-0 oder per Mail an %20poststelle.unna [at] polizei.nrw.de (poststelle[dot]unna[at]polizei[dot]nrw[dot]de)
Im Fußballkreis Unna-Hamm gibt es seit diesem Sonntag (4
Ein C-Ligist und ein Frauen-Bezirksligist feiern
Der Amateurfußball in Unna-Hamm ist in seiner entscheidenden Phase und seit diesem Sonntag (4. Mai) steht auch der erste Meister der aktuellen Saison fest. Durch den Sieg beim SuS Rünthe II (4:2) feiert der FC Bönen 2023 den Titel in der Kreisliga C1 Unna-Hamm
das Remis war für die Meisterschaft aber zu wenig
Besser machten es am Nachmittag die Frauen von RW Unna. Gegen die zweite Mannschaft der SpVg Berghofen brauchte RWU einen Sieg zum Bezirksliga-Titel und gab sich von Beginn an überhaupt keine Blöße
Sogar mit 12:0 zerschossen die Mädels aus Unna die Dortmunderinnen und steigen damit in die Landesliga auf
März beim Spiel gegen die SG Billmerich Unna machten die Frauen vom Holzwickeder SC den Aufstieg von der Kreisliga A in Bezirksliga fix
Vor allem das Torverhältnis der Meister zeigt deren starke Saisonleistung
aber 100 Toren für den HSC machten sie eine eindeutige Ansage
Wie haben die Menschen in Bönen bei der Bundestagswahl 2025 abgestimmt
Februar 2025) die Bundestagswahl-Ergebnisse
Welcher Partei haben die Menschen aus Bönen ihre Zweitstimme gegeben
Die Ergebnisse nach Gemeinde/Stadt und nach Wahlkreis:
Welche Direktkandidierenden setzen sich in ihren Wahlkreisen durch? Wer sichert sich die meisten Erststimmen? Alle Ergebnisse aus NRW gibt es am Wahlabend live in unserem Datencenter
Auf dieser interaktiven Karte können Sie am Wahlabend die Auszählung ab 18 Uhr live verfolgen
Das Gesamtergebnis der Bundestagswahl 2025 für NRW erscheint hier nach der Auszählung aller Stimmen
So haben die Deutschen insgesamt bei der Bundestagswahl 2025 abgestimmt
Seit Samstag (22.03.) wird ein 68-Jähriger in Bönen vermisst
Selm Glückliches Ende einer Suchaktion in Selm
Selm Die Polizei in Selm hat nach einem 14-jährigen Jungen gesucht
Schwerte Seit dem Morgen (28.05.) wurde ein schwer dementer Mann aus Dortmund vermisst
Von: Jan Lüke
Die SpVg Bönen erwartet am Ostermontag am Rehbusch mit dem VfL Mark eines der besten Teams der Liga
den die SpVg Bönen dringend gebraucht hatte
Nach drei Niederlagen in Serie gewannen die Bönener am vergangenen Sonntag beim VfK Weddinghofen
Dass die SpVg gegen den Tabellenletzten zweimal in Rückstand geriet und bei dem 3:2-Erfolg nicht ihre Bestform erreichte
störte im Lager der Bönener letztlich niemanden
zumal er den Gegner besser gesehen hatte als dessen prekäre Tabellensituation
Aber Weddinghofen hat das nicht schlecht gemacht.“
ist allerdings der nächste Gegner der Bönener
Am Ostermontag (15 Uhr) kommt der VfL Mark an den Bönener Rehbusch
Für Kabutke gehört das Gäste-Team zu den besten der Kreisliga A
„Vor der Saison hatte ich auf Mark als Aufsteiger getippt“
Von einer eher durchwachsenen Hinrunde der Marker sei er selbst überrascht gewesen
„Aber mittlerweile haben sie sich gefangen“
Das zeigt auch der Blick auf die Ergebnisse der vergangenen Wochen: In sieben Rückrunden-Spielen schossen die Marker bereits 26 Tore
zuletzt gewannen sie spektakulär 7:5 beim Hammer SC
An die Aufstiegsränge wird der Tabellensiebte (40 Punkte) in dieser Saison allerdings nicht mehr heranreichen können
Die Bönener werden gegen Mark eine andere Herangehensweise wählen als zuletzt in Weddinghofen
Im Hinspiel Mitte August gelang das den Bönenern gut
„Wir wollen Mark wieder von unserem Tor weghalten“
Dafür haben die Platzherren voraussichtlich passendes Personal im Kader
Einzig Timo Walter (fünfte Gelbe Karte) fällt aus
Hinter dem Einsatz von Eyüp Senel steht ein Fragezeichen
Ali Yasin Crecente und Elyesa Bayram stoßen aber zum Kader
aber es sieht personell deutlich besser aus als in den vergangenen Wochen“
aber es sieht personell deutlich besser aus als in den vergangenen Wochen
Bönens Bürgermeister Stephan Rotering hört 2025 auf
Nachfolger will Nils Böckmann (Bild) werden
Im Kreis Unna gibt es den nächsten Kandidaten für ein Bürgermeisteramt
In Bönen will Nils Böckmann künftig das Rathaus leiten
die Bürgergemeinschaft BgB und die FDP haben Böckmann als gemeinsamen Kandidaten nominiert
Auf seiner Instagram-Seite schreibt Böckmann
er sei in Bönen aufgewachsen und verwurzelt
Engagiert hat er sich dort für Kirchengemeinde
Schützenverein und als Vorsitzender beim Sportverein TVG Flierich-Lenningsen
Für die SPD will Fraktionschef Dirk Lampersbach kandidieren
Bönens amtierender Bürgermeister Stephan Rotering will nächstes Jahr nicht nochmal zur Wahl antreten
Lünen Lünens Bürgermeister Jürgen Kleine-Frauns muss weiter mit einem Prozess rechnen: Die Staatsanwaltschaft bleibt bei ihrer Anklage
Selm Volker Meyer von der Unabhängigen Wählergemeinschaft UWG will Bürgermeister in Selm werden
Lünen Um das Spitzenamt im Lüner Rathaus gibt es wohl einen Vierkampf - die Wählergemeinschaft Gemeinsam für Lünen schickt Andreas Dahlke ins Rennen um das Bürgermeisteramt
Aufstiegskampf in der Kreisliga D Unna-Hamm
Die SpVg Bönen III zieht dabei nach dem 3:1 mit dem TuRa Bergkamen III gleich
Von: Günter Thomas
dann geriet die Mannschaft früh durch Mehmet Can Erbas in Rückstand (5.)
Doch am Ende jubelten am Bönener Rehbusch doch die Gastgeber.","url":"https://www.wa.de/sport/hamm/mit-glueck-und-geschick-spvg-boenen-bezwingt-ueberraschend-den-vfl-mark-mit-93693195.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Es sah nicht wirklich gut aus für die SpVg Bönen in der Partie der Fußball-Kreisliga A (1) gegen den VfL Mark: Nur wenige Spieler standen zur Verfügung
Doch am Ende jubelten am Bönener Rehbusch doch die Gastgeber
Bönen - „Endlich haben wir uns mal belohnt für den Aufwand
„Wir haben schon so viele gute Spiele gemacht
Gegen den TSC Hamm waren wir extrem nah dran
gegen Werne haben wir es allerdings schleifen lassen
Gegen den Tabellensiebten VfL Mark mussten die Gastgeber lange leiden
dass sie für den Sieg infrage kommen würden
der das System mangels Innenverteidigern auf defensive Fünferkette umstellte
Den besseren Start erwischten entsprechend die Gäste
Nach einer Ecken-Serie lag der Ball in der fünften Minute hinter Max Hohl im Bönener Tor – Mehmet Can Erbas hatte getroffen
Und auch danach sah es zunächst nicht besser aus
kam im weiteren Verlauf in kurzer Folge zu Latten- und Pfostentreffer
„In den ersten 30 Minuten waren wir am Schwimmen“
Ercan Ersan musste zudem wegen einer Platzwunde am Kopf behandelt werden
wie sein Team langsam besser in die Partie kam
Und sich mit dem Ausgleich noch vor der Pause belohnte: Metehan Tekelier setzte sich auf dem Flügel durch
brachte den Ball nach innen zu Görkem Gülpinar
der spielte quer zu Felix Knappmann –1:1 (41.)
„Mit dem Halbzeitergebnis waren wir schon extrem zufrieden“
wusste Kabutke den Spielverlauf einzuordnen
Doch die SpVg kam über den Kampf ins Spiel und hatte das nötige Glück
als Gülpinar nach einem Pass in die Tiefe zu einem 30-Meter-Spurt ansetzte (57.)
Beim Abschluss traf er zwar den Ball nicht richtig
Auf der anderen Seite brauchte es Glück und Geschick
Endlich haben wir uns mal belohnt für den Aufwand
Von: Friedrich Kulke
In Kamen und Bönen sind Unbekannte zwischen Freitag und Samstag in zwei Wohnungen und ein Haus eingedrungen
In einem Fall verschafften sich Unbekannte über die Terrassentür Zutritt zu einem Haus in der Stettiner Straße in Kamen
Dezember) in der Zeit zwischen 10.30 Uhr und 21.15 Uhr zu dem Einbruch in die Doppelhaushälfte in der Innenstadt
Dezember) kam es außerdem zu zwei Einbrüchen in Bönen
Der Erste ereignete sich in der Weststraße zwischen 11.30 Uhr am Freitag und 10.35 Uhr am Samstag
Hier drangen die unbekannten Täter über die Balkontür in die Wohnung ein
Nach ersten Erkenntnissen wurde jedoch nichts gestohlen
Der zweite Einbruch passierte an besagtem Freitag zwischen 17 Uhr und 20.45 Uhr in der Straße Auf dem Holzkamp
Hier verschafften sich die Unbekannten Zutritt zu der Wohnung
Hinweise erbittet die Polizei in Kamen unter 2307 921 3220
02303 921 0 oder per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien ursprünglich am 9
Zwischen Bönen und Kamen-Heeren ist es am Mittwochmorgen zu einem Unfall gekommen
Februar","text":"Die Gemeinde Bönen bereitet sich auf die Bundestagswahl vor
Bürger sollten bis Ende Januar ihre Wahlbenachrichtigung erhalten
Februar.","url":"https://www.wa.de/lokales/boenen/bundestagswahl-2025-briefwahlbuero-in-boenen-oeffnet-am-10-februar-93510707.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Gemeinde Bönen bereitet sich auf die Bundestagswahl vor
Bönen – Viele Bürger fragen sich vor der Bundestagswahl
Die Gemeindeverwaltung informiert über die nächsten Schritte
mussten die Daten für die Wahl generiert werden
Im Anschluss werden die Daten nach Berlin geschickt
von dort erhalten die Bürger der Gemeinde Bönen ihre Wahlbenachrichtigung
Wer zu diesem Zeitpunkt noch keine Wahlpost erhalten hat
sollte sich im Wahlamt unter Telefon 02383/933-107 oder -108 melden
dass Briefwahlunterlagen erst nach dem Erhalt der Stimmzettel versandt werden können und eine derzeitige Beantragung zu keinem vorgezogenen Versand führe
Briefwahlunterlagen erst nach dem Erhalt der Wahlberechtigung oder dem Freischalten der Onlinebeantragung anzufordern
Februar das Briefwahlbüro im Rathaus öffnen
Alle bis dahin eingegangenen gültigen Briefwahlanträge werden nach diesem Zeitpunkt versandt
Grund für den kurzen Briefwahlzeitraum ist
dass erst Ende Januar der endgültige Stimmzettel für die Bundestagswahl feststeht und in Druck gehen kann
Ohne gültigen Stimmzettel können keine Briefwahlunterlagen verschickt werden
oder ab Anfang Februar online auf der Homepage der Gemeinde
können die Briefwahlunterlagen mit allen notwendigen Daten entsprechend fristgemäß beantragt werden
Die Wahlberechtigten müssen jedoch dafür Sorge tragen
dass die Briefwahlunterlagen spätestens am 23
Februar um 16 Uhr der Gemeindeverwaltung zugegangen sind
Der Zeitraum kann nur grob eingegrenzt werden
Dennoch hofft die Polizei auf Hinweise zu einem roten Traktor
der von einem Bauernhof in Bönen verschwunden ist
Einem 75-Jährigen aus Kamen ist ein Traktor von seinem Bauernhof an der Straße Im Fuchsbau in Bönen gestohlen worden
In einer Pressemitteilung grenzt die Kreispolizeibehörde Unna den Zeitraum des Diebstahls auf „zwischen Dezember 2024 und März 2025“ ein
dass es sich dabei um einen Traktor des Herstellers „Massey Ferguson“ handelt
Das abgemeldete Kennzeichen lautet: UN-YJ326
Zuletzt habe der Traktor auf dem Gelände neben einer Scheune gestanden
„Der entstandene Gesamtsachschaden liegt ersten Schätzungen zufolge im fünfstelligen Bereich“
Wer Hinweise zum aktuellen Standort des Traktors oder zu dem unbekannten Täter geben kann
Informationen können auch per Mail an poststelle.unna@polizei.nrw.de gegeben werden
Der letzte von der Polizei erfasste Diebstahl in Bönen ist etwas über zwei Wochen her: Dabei hatten Unbekannte auf dem Pendlerparkplatz an der Rudolf-Diesel-Straße an einem geparkten Auto alle vier Reifen samt Felgen geklaut – und das Auto danach auf rote Backsteine aufgebockt
Die GSW verlegen im Zentrum von Bönen neue Stromleitungen
Aus diesem Grund muss eine wichtige Straße erneut voll gesperrt werden – mit Einschränkungen
Nächster Bauabschnitt in der Bahnhofstraße in Bönen: Die als Wanderbaustelle angelegte Maßnahme der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) Kamen, Bönen, Bergkamen geht in die nächste Phase
Hierfür muss ein Teil der Bahnhofstraße ab Montag
Die Arbeiten am Stromversorgungsnetz laufen bereits seit mehreren Wochen
Im nächsten Bauabschnitt werden die Schutzrohre für den späteren Einzug der neuen Versorgungsleitungen sowie die Hausanschlüsse im Bereich zwischen den Hausnummern 110 und 120 verlegt
Eben dieses Teilstück muss für einen Monat gesperrt werden
Trotz der Einschränkungen sind die lokalen Geschäfte und ein Teil der Parkplätze weiterhin zugänglich
um die Belastungen für die Anwohner und Geschäftsleute so gering wie möglich zu halten
Die Baustelle wirkt sich auch auf den Busverkehr aus
Die Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) informiert darüber
C91/T91 und die Bürgerbuslinie B1 von Montag
Die Haltestellen „Sparkasse“ und „Bönen Bahnhof“ (Richtung Zentrum/Markt) entfallen während dieses Zeitraums
Stattdessen werden Ersatzhaltestellen eingerichtet
Die Bauarbeiten in der Bahnhofstraße sind Teil eines größeren Projektes zur Erneuerung der Stromversorgung über eine Gesamtfläche von 215 Metern
Nach Abschluss dieser Arbeiten hat die Gemeinde Bönen bereits Pläne für den endgültigen Straßenausbau in diesem Bereich angekündigt
Der Großeinsatz der Feuerwehr in einem Logistik-Unternehmen in Bönen ist beendet
Die ersten Befürchtungen haben sich nicht bestätigt
Bönens Bürgermeister Stephan Rotering (Bild) hört nächstes Jahr auf
Jetzt wird ein Kandidat oder eine Kandidatin für die Nachfolge gesucht
Für die Gemeinde Bönen wird ein Bürgermeister-Kandidat oder eine -Kandidatin gesucht
die Bürgergemeinschaft BGB und die FDP machen gemeinsame Sache
Der Grund: Bönens amtierender Bürgermeister Stephan Rotering will 2025 nicht wieder kandidieren
Er hat dann zehn Jahre an der Spitze der Bönener Verwaltung hinter sich
Bei der jüngsten Kommunalwahl 2020 hatten die vier Bündnisgruppen zusammen gut 60 Prozent der Stimmen bekommen
Ihr Kandidat Rotering wurde mit fast 70 Prozent ins Amt gewählt
Kreisweit machen sich Parteien und Gruppen Gedanken über Bürgermeister-Bewerber für die Wahl im September 2025. Erst diese Woche hat sich in Unna die SPD ➤für Hartmut Ganzke entschieden
Ab Montag wird ein Abschnitt der Bahnhofstraße in Bönen zur Einbahnstraße
Der Grund dafür sind Bauarbeiten an der Stromversorgung
In Fahrtrichtung Osten ist die Bahnhofstraße dann bis Freitag (24.1.) nicht befahrbar
Autofahrer müssen über eine Umleitung ausweichen
ist dann nur von der Oststraße kommend über die Bahnhofstraße befahrbar
Auch der Busverkehr der Verkehrsgesellschaft Kreis Unna (VKU) ist betroffen
195/T195 und der Bürger-Bus B1 können nicht so fahren wie gewohnt
So entfallen die Haltestellen „Bönen Zentrum“ (Richtung Heeren) für die Linien T/C91
191 und 192/T192 und die „Wolfgang-Fräger-Str.“ (Richtung Heeren) für die Linien T/C91
Fahrgäste können auf die Ersatzhaltestelle „Bönen Bahnhof“ ausweichen
mehr Themen
Sven Rüter ist begeistert von leistungsstarker Internetverbindung
Die Zukunft der digitalen Infrastruktur ist in Bönen angekommen: Der Glasfaserausbau in den Ortsteilen Bönen Ost und Bönen Flierich wurde erfolgreich abgeschlossen
Die Arbeiten wurden von der Firma MiH im Auftrag der Westconnect GmbH durchgeführt
Insgesamt wurden circa 50 Kilometer Glasfaser verlegt und rund 4.000 Wohn- und Geschäftseinheiten angeschlossen
die sich über einen kostenlosen Glasfaseranschluss freuen
Nach einer Bauzeit von acht Monaten profitieren die Bürger*innen nun von einem schnellen
stabilen und nachhaltigen Internet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde
Mit dem erfolgreichen Ausbau hat die nächste Phase begonnen: die Inbetriebnahme der Anschlüsse
Anders als bei herkömmlichen Kupferleitungen
ermöglicht Glasfaser den Transport von Daten durch Lichtsignale
Die Inbetriebnahme ist ein bedeutender Meilenstein
Der eigentliche technische Prozess findet jedoch im Hintergrund statt: Durch die Aktivierung des Point of Presence (POP) oder der Verteilerschränke wird das Glasfasernetz in Betrieb genommen und die Lichtsignale fließen erstmals durch die Leitungen
Über die bereits bis ins Haus verlegten Anschlüsse gelangen die Signale in die Haushalte und ermöglichen eine leistungsstarke Internetverbindung
In den kommenden Wochen werden die Anschlüsse schrittweise aktiviert
sodass die Inbetriebnahme bis Ende des zweiten Quartals abgeschlossen sein wird
Einige Haushalte sind bereits online und die positiven Rückmeldungen bestätigen die hohe Qualität und Leistungsfähigkeit des Netzes
Erste Erfahrungen mit dem neuen Glasfasernetz
zeigt sich begeistert von dem neuen Glasfaseranschluss: „Die Verlegung der Leitungen und Installation des Anschlusses verliefen reibungslos und schnell
Die Techniker waren äußerst freundlich und professionell
Nach jahrelanger Nutzung von Funktechnologien und VDSL
spüre ich vor allem bei Geschwindigkeit und Stabilität deutliche Unterschiede
Besonders für das Arbeiten im Homeoffice ist die neue Verbindung ein echter Gewinn
da Videokonferenzen nun reibungslos verlaufen
Auch beim Streaming oder der Nutzung mehrerer Geräte gleichzeitig sehe ich eine deutliche Verbesserung in der Qualität.“
Bürgermeister Rotering über den Glasfaserausbau
freut sich über den gelungenen Netzausbau: „Mit der Fertigstellung des Glasfaserausbaus in Bönen Ost und Bönen Flierich haben wir einen großen Schritt in Richtung digitale Zukunft gemacht
stabile und nachhaltige Internetverbindung ist heute wichtiger denn je – sei es für das Arbeiten im Homeoffice
für die Schule oder für das Streaming von Medieninhalten
dass die Anwohnenden nun von dieser modernen Infrastruktur profitieren können.“
Die Glasfasertechnik bietet schon heute Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich und ist in ihrer Leistungsfähigkeit nach oben nahezu unbegrenzt
Auch beim Thema Nachhaltigkeit können Glasfaserleitungen punkten
Denn reine Glasfasernetze verbrauchen bis zu 15-mal weniger Strom als kupferbasierte Telekommunikationsnetze.1 Darüber hinaus steigert ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie in der Regel um bis zu acht Prozent.2 Ein Glasfaseranschluss macht die Immobilie außerdem attraktiver für Mieter*innen
Letzte Chance für einen kostenlosen Glasfaseranschluss
Aktuell haben Anwohner*innen und Gewerbetreibende im Ausbaugebiet noch die Möglichkeit
sich einen kostenlosen Glasfaseranschluss bis ins Haus zu sichern und somit die später fälligen Anschlusskosten über rund 1.500 Euro vermeiden
ein E.ON Highspeed Produkt zu buchen und somit den Anschluss zu aktivieren
um nach Inbetriebnahme mit Highspeed im Internet surfen zu können
Damit sparen Interessierte die Anschlussaktivierung in Höhe von rund 400 Euro und profitieren damit von einer Gesamtersparnis in Höhe von rund 1.900 Euro
Für die Erstellung eines Glasfaseranschlusses benötigt Westconnect die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE)
Zusätzlich ist für die kostenlose Verlegung die Buchung eines E.ON Highspeed Produktes erforderlich
Unter eon-highspeed.com/boenen können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende über den Verfügbarkeitscheck sofort prüfen
ob ihr Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt und ob sie noch von diesem Angebot profitieren können
Auskünfte über Produkte und Services gibt es zudem unter der Rufnummer 0800 330 99 55
In den Ortsteilen Bönen Flierich und Bönen Ost erfolgt der Glasfaserausbau ausschließlich durch die Westconnect GmbH
Die Deutsche Giganetz wird in diesem Ausbaugebiet keine Aktivitäten übernehmen
1 Quelle: https://de.statista.com/infografik/26873/co2-vergleich-dsl-und-glasfasernetz/
2 Quelle: https://www.hausundgrund-verband.de/aktuelles/einzelansicht/glasfaserkabel-technologie-der-zukunft-auch-in-wohngebaeuden-4243/
Polizei Feuerwehr und DLRG setzen bis in den Abend alle Mittel ein
Der Mann ist 68 Jahre alt und ist laut der Kreispolizeibehörde Unna seit diesem Samstag (22.3.) spurlos verschwunden
Er habe sich von seinem Wohnsitz am Hasewinkel in Bönen in unbekannte Richtung entfernt
hieß es am Sonntagmorgen (23.3.) in einer Pressemitteilung
Bereits in der Nacht war das laute Dröhnen des Polizeihubschraubers, dessen Insassen mit Wärmebildkameras das Heerener Holz in Kamen absuchten
Viele Anwohner an der mehrere Hektar großen Naturwaldzelle in Kamen fragten sich
Am Sonntagmittag wurde die Suche zu Boden mit Teams in Streifenwagen und in der Luft per Helikopter fortgesetzt
Der Polizei-Hubschrauber schwebte mehr als eine halbe Stunde über dem Wald
Der Einsatz dauerte bis in den Sonntagabend an und wurde auch auf Teile des Stadtgebiets von Unna und weitere Waldgebiete rund um Bönen ausgeweitet
„Die Feuerwehr setzt zudem Drohnen bei der Suche ein“
teilte eine Polizeisprecherin auf Anfrage der Redaktion mit
Die Polizei stünde in Kontakt mit der Familie
Die Polizei veröffentlichte am Sonntagmorgen zudem ein Bild des vermissten Manns unter der Polizei-Website https://polizei.nrw/fahndung/163280
Der Mann hat laut Beschreibung eine gepflegte Erscheinung
melde sich bitte bei der Polizei Kamen unter Tel
Die Straßen.NRW-Regionalniederlassung Ruhr hat heute (20.9.) die L663 (Kamener Straße) in Bönen zwischen der Disselstraße und der westlichen Seseke-Brücke wieder für den Verkehr freigegeben
Die Erneuerung der Fahrbahn der L663 (Kamener Straße) in Bönen zwischen L881/L667 (Röhrberg/Fröndenberger Straße) und der westlichen Seseke-Brücke
Während der bauvorbereitenden Arbeiten zum Abriss und Neubau der beiden Seseke-Brücken können Verkehrsteilnehmende die Kamener Straße wieder nutzen
Voraussichtlich im Oktober wird die L663 dann zwischen Im Fliericher Mersch in Bönen und Gobel-von-Drechen-Straße in Hamm gesperrt
Straßen.NRW wird die Öffentlichkeit über die dann anstehenden Änderungen der Verkehrsführung erneut informieren
Zurück
Der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen – kurz „Straßen.NRW“ – plant
baut und betreibt den Großteil an Bundes- und Landesstraßen im bevölkerungsreichsten Bundesland
Hinzu kommen über 7.800 Kilometer Radwege sowie 1.000 Kilometer Kreisstraßen
Straßen.NRW arbeitet als modernes Dienstleistungsunternehmen ergebnisorientiert
Dabei haben wir die Interessen unserer Bürger*innen und den Schutz unserer Umwelt immer im Blick
die Infrastruktur von Nordrhein-Westfalen nachhaltig und zukunftsorientiert zu entwickeln
Als öffentlicher Dienstleistungsbetrieb bieten wir insbesondere technisch beziehungsweise verwaltungsrechtlich Interessierten spannende und abwechslungsreiche berufliche Perspektiven
Wir bilden praxisnah aus und bieten auch erfahrenen Fachkräften ein Umfeld
in dem Sie sich persönlich weiterentwickeln können – einschließlich einer guten Work-Life-Balance
Von: Sebastian Jakob
Beim 3:2 gegen die Hammer SpVg II wirkt bei der SpVg Bönen das Debakel aus Kamen anfangs noch nach
Bönen - Die SpVg Bönen hatte nach der jüngsten 2:10-Klatsche beim VfL Kamen II Wiedergutmachung versprochen – und Trainer Sven Kabutke im Spiel gegen das Kellerkind Hammer SpVg II ein anderes Gesicht seiner Mannschaft
Am Ende setzte sich die SpVg am Rehbusch mit 3:2 (0:1) durch und verschärfte die Lage der HSV-Reserve im Tabellenkeller der Fußball-Kreisliga A (1)
Zunächst aber starteten die Bönener wie zuletzt
„Der Beginn und die erste Halbzeit waren beinahe genauso katastrophal wie das Spiel gegen den VfL Kamen
Wir sind überhaupt nicht in die Zweikämpfe gekommen“
Da hatte der erste Nackenschlag nicht lange auf sich warten lassen.
Nach einem Fehlpass im Bönener Spielaufbau spielte die HSV-Reserve einen Konter in der 15
Spielminute passend zu Ende und ging durch Nico Kozdon in Führung
Auch der frühe Gegentreffer taugte bei den schläfrigen Hausherren nicht zum Wecker
Denn anschließend durften die Hausherren sich bei ihrem Schlussmann Marc Knappmann bedanken
der zwei Großchancen der Gäste entschärfte
Folglich hätte der Rückstand zum Pausenpfiff auch höher ausfallen können
Dennoch verzichtete Kabutke auf eine laute Kabinenpredigt
„Wir hatten selten so eine ruhige Halbzeitansprache“
der das System auf eine zweite Sturmspitze umstellte
Timo Walter traf nach einem Eckball zum 1:1
und nur kurze Zeit später drehte die SpVg nach einem toll ausgespielten Angriff das Spiel durch Yakub Zengin (53.)
denn nach einem erneuten Standard aus dem Halbfeld köpfte Felix Knappmann den Ball zum 3:1 ins Tor (60.)
dass diese Tore für Selbstvertrauen gesorgt hatten
Minute bestimmten die Gastgeber das Geschehen und hätten die Führung ausbauen können
dass die Gastgeber mehrere hundertprozentige Torchancen ungenutzt ließen
Ein erneuter Fehler im Bönener Spielaufbau brachte die Gäste durch Tomas Delcio Mateus nochmals in das Spiel zurück (87.)
Zwar wurde es in den letzten Spielminuten nochmals spannend
am Ende brachte die Rehbusch-Elf die Führung aber über die Zeit
Entsprechend erleichtert war Kabutke: „Das Kamen-Spiel war in den ersten 45 Minuten noch deutlich spürbar
Durch diesen Heimsieg haben wir nun ein großes Polster zu den Abstiegsrängen
Nun wollen wir gegen den TuS 59 nachlegen“
Seit Mai wird in der Bahnhofstraße in Bönen gebaut
Jetzt nutzt auch die Gelsenwasser AG die Gelegenheit
Zudem nutzt die Gelsenwasser AG nun die Gelegenheit
in dem Bereich die Wasserversorgungsleitungen zu erneuern
Die anstehenden Bauarbeiten erfordern umfangreiche Verkehrsmaßnahmen
Zuerst wird die Bachstraße nahe des K+K-Marktes bis zur Einmündung Bahnhofstraße vollständig gesperrt
Anschließend folgen halbseitige Sperrungen der Bahnhofstraße im Kreuzungsbereich und des Marmelinghöfener Weges bis zur Höhe des Aldi-Parkplatzes
Während der Arbeiten ist die Zufahrt von der Bachstraße auf die Bahnhofstraße gesperrt
Die Bahnhofstraße ist an der Stelle nur über den Marmelinghöfener Weg befahrbar
wird über den Marmelinghöfener Weg umgeleitet
Die Sperrung dauert voraussichtlich noch fünf Wochen
Aufgrund der Baustelle gelten Parkverbote in der Mozartstraße
Zudem gibt es Einschränkungen für den Busverkehr
Die Haltestelle Lessingstraße entfällt für die Linien 194/T194
Als Ersatz steht die Haltestelle „Bönen Bf.“
Nach Abschluss der Arbeiten am Strom- und Wasserversorgungsnetz plant die Gemeinde Bönen den finalen Straßenausbau in der Bahnhofstraße
Von: Sabine Pinger
Februar mit Tastenfachkraft und neuem Programm in die Aula des Marie-Curie-Gymnasiums
","url":"https://www.wa.de/lokales/boenen/mit-ihrem-programm-murks-kommen-die-bullemaenner-erneut-nach-boenen-93436743.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Heinz Weißenberg und ihre Tastenfachkraft Svetlana Svoroba schon mal gesehen und gehört hat
es passiert Unglaubliches auf dem westfälischen Kontinent
Demokratie in Gefahr: Da fragen die beiden Münsterländer zu Recht: Haben wir es vermurkst
Darauf geben sie in ihrem aktuellen Programm „Murks“ aber natürlich auch Antworten
Schließlich halten sie es da mit Karl Valentin: „Jedes Ding hat drei Seiten
Upmann und Weißenberg versprechen höchste Fabulierkunst
überwältigende Schaubilder und gefühlvolle Musik – eingebettet in ein fantastisches Kuddelmuddel
Wie immer stehen die zweibeinigen Stars im Mittelpunkt der großartigen Show und verzaubern die Zuschauer
Jede Regung ihrer begnadeten Körper erzähle eine westfälische Heldensage
transportiere Schönheit und Natürlichkeit und mache „Murks“ zu einem unvergesslichen Erlebnis
Die Eintrittskarten für das „Ethnokabarett“ am 7
Feburar in der MCG-Aula kosten 25 Euro im Vorverkauf
Bahnhofstraße 127a und auf dem Biolandhof Stemper
An der Abendkasse kosten sie – falls noch verfügbar – 28 Euro
Von: Kira Presch
Am Freitagmorgen wurde die Feuerwehr Bönen zu drei weiteren Einsätzen gerufen
","url":"https://www.wa.de/lokales/boenen/schwerer-unfall-an-der-dorfstrasse-in-bramey-pkw-prallt-auf-baum-93507729.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein schwerer Unfall ereignete sich in Bönen
Am Freitagmorgen wurde die Feuerwehr Bönen zu vier weiteren Einsätzen gerufen
Bönen – Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Donnerstagabend an der Dorfstraße im Bramey
Ein PKW kam offensichtlich mit hoher Geschwindigkeit von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum
Dabei wurde die Fahrerin schwer verletzt und zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht
Nach Angaben von Feuerwehrchef Stefan Eickelberg hatte das eCall-System im Fahrzeug nach dem Unfall einen Notruf ausgelöst
Feuerwehr und Rettungskräfte waren um 22.58 Uhr alarmiert worden
Der Einsatz dauerte insgesamt bis 3.56 Uhr
Im Verlauf des Vormittags wurde die Bönener Feuerwehr zu vier weiteren Einsätzen gerufen
Um 5.50 Uhr hatten Mitarbeiter des Bauhofs die Feuerwehr alarmiert
weil an der Bachstraße auf dem Gelände vor dem Gemeindebauhof und dem Standort der Feuerwehr eine hohe Flamme aus dem Gehweg schlug
zitiert Bauhofleiter Andreas Nick seine Mitarbeiter
Das hätte für Fußgänger richtig gefährlich werden können
Die Wehr informierte sofort den Betreiber des defekten Erdkabels
Die GSW stellten den Strom ab und schickten ein Team
das die Stelle freilegte und das Kabel reparierte
Seit 12 Uhr haben Bauhof und Feuerwehr wieder Strom
Um 9.55 Uhr schlug die Brandmeldeanlage der Firma Welser an der Edisonstraße Alarm
Auf dem Rückweg der Einsatzkräfte zu ihren Standorten ging um 10.22 Uhr der nächste Vollalarm ein: Brand in einem Mehrfamilienhaus an der Franz-Schubert-Straße
konnten wir im Treppenhaus bereits starke Rauchentwicklung feststellen
berichtet Feuerwehrsprecher Timo Rinkewitz
brach die Feuerwehr die Wohnungstür auf und betrat unter Atemschutz die Räume
Im Flur fand sich die Brandursache: Ein abgestelltes E-Bike
„Der Akku befand sich am Fahrrad und hatte zu brennen begonnen
obwohl er nicht am Stromnetz geladen wurde.“ Verletzt wurde niemand
Die Feuerwehrleute lüfteten die Räume und konnten den Einsatz um 11.10 Uhr beenden
Kurz danach wurde die Feuerwehr erneut alarmiert: Ein LKW hatte eine Ölspur verursacht
die die Straßendecke am Kreisverkehr an der Rhynerner Straße an der Siemensstraße und an der Weetfelder Straße verunreinigte
Im Einsatz waren zwei Fahrzeuge und sieben Feuerwehrleute
um die ausgelaufenen Betriebsmittel abzustreuen
bei dem ein Fußgänger schwer verletzt wurde
Das Schockierende: Der Unfallfahrer entfernte sich direkt danach
Ein Feuer in einem Metallverarbeitungsbetrieb sorgte am Montagmorgen für einen Einsatz der Feuerwehr in Bönen – wichtige Unterstützung kam dabei aus Kamen
Dezember) ertönten um 9.53 Uhr Sirenen an der Edisonstraße in Bönen
Der Grund: In einem Metallverarbeitungsbetrieb hatte ein Brandmelder ausgelöst
Nur wenige Minuten später wurde der Brand bestätigt – es kam zum Vollalarm
Vor Ort waren neben der beiden Löschzüge der Feuerwehr Bönen ebenfalls ein Rettungswagen, ein Notarzt, das Deutsche Rote Kreuz Ortsverein Bönen e.V. und der Kreisbrandmeister des Kreises Unna. Außerdem: Der Abrollbehälter Atemschutz (AB-A) der Freiwilligen Feuerwehr Kamen
Der steht am Standort der Einheit in Westick und kommt zum Einsatz
Die Brandquelle wurde schnell gefunden: Sie befand sich in einer Maschine der Produktionshalle des Unternehmens
Wie die Freiwillige Feuerwehr Bönen schildert
gingen zwei Atemschutztrupps sofort in die betroffene Halle und konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen
Im Anschluss wurde die Maschine von den Einsatzkräften noch auf mögliche Glutnester überprüft
sodass alle Einsatzkräfte an ihre jeweiligen Standorte zurückkehren konnten
Bönens Planungschef spricht von einem "absoluten Großprojekt": 2028 soll die Gemeinde den rückstauträchtigen Bahnübergang in der Ortsmitte loswerden
In Bönen soll endlich der Bahnübergang in der Ortsmitte verschwinden
Für 2028 ist der Bau von zwei Tunneln geplant - einer für Autos
einer für Fußgänger und Radler
Es sei ein "absolutes städtebauliches Großprojekt für Bönen"
Das hat uns Fachbereichsleiter Robert Eisler von der Gemeindeverwaltung gesagt
An den Kosten braucht Bönen sich nicht zu beteiligen
Land und Deutsche Bahn kommen dafür auf
Laut Eisler wird mit Beseitigung des Bahnübergangs ein seit Jahrzehnten bestehender Wunsch der Einwohner erfüllt
Unna In Unna wird der Bahntunnel in der Mühlenstraße heute für anderthalb Wochen gesperrt
Das bringt weitere Wege für Autofahrer
Von: Jan-Niklas Dalley
Februar).","text":"Der demografische Wandel wird in Bönen spürbar
","url":"https://www.wa.de/lokales/boenen/18-534-menschen-leben-zurzeit-in-der-gemeinde-boenen-stand-februar-93575067.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zumindest besagen das die Zahlen der Gemeindeverwaltung
Auch im zweiten Jahr infolge schrumpft demnach die Bevölkerung
Neben der Einwohnerzahl hat die Verwaltung noch weitere
Bönen – Während die Bevölkerungszahl in Deutschland im vergangenen Jahr etwas gestiegen ist
Zuletzt waren 18 534 Menschen in der Gemeinde gemeldet (Stand 6
In Jahr zuvor waren es zum gleichen Zeitpunkt 18 705 Einwohner
Obwohl es im abgelaufenen Kalenderjahr insgesamt 785 Zuzüge gab – vier mehr als im Vorjahr – sind deutlich mehr Menschen weggezogen
887 Personen haben Bönen verlassen (im Vorjahr 864)
Der bevölkerungsreichste Ortsteil bleibt Bönen mit 15 257 Einwohnern
Bramey-Lenningsen (1057) und Flierich (520)
Die am wenigsten bewohnten Ortsteile sind Wester- und Osterbönen mit 229 beziehungsweise 161 Einwohnern
Auch die Anzahl der Sterbefälle ist im vergangenen Jahr zurückgegangen
Ein ähnliches Bild ergibt sich bei den Geburtszahlen
die im Vorjahresvergleich ebenso gefallen sind
Während 163 Bönener in 2023 geboren wurden
haben im Folgejahr vier Babys weniger das Licht der Welt erblickt
Im aktuellen Jahr kamen bereits 13 Neugeborene dazu
Mit 147 Geburten kamen in Bönen nicht nur am meisten Babys zur Welt
prozentual gesehen führt der einwohnerstärkste Ortsteil die Geburtsstatistik an
dahinter folgt Bramey-Lenningsen mit sieben Geburten
76 Bönener Paare haben sich 2024 das „Ja-Wort“ gegeben
Den Bund der Ehe lösten 35 Paare aus der Gemeinde wieder auf
Von den 18 534 Bönenern waren am Stichtag 2715 Männer und 3293 Frauen als evangelisch eingetragen
Katholisch sind rund 37 Prozent weniger Einwohner
Insgesamt 98 Bönener laufen in der Statistik unter „Sonstige“
„Es kann systemtechnisch nur eine Differenzierung zwischen den Religionen ‚katholisch‘ und ‚evangelisch‘ ausgewertet werden
die anderen Religionen fallen unter die Kategorie ‚keine‘“
Von: Jan Lüke
Früh war das Duell entschieden.","url":"https://www.wa.de/sport/boenen/spvg-boenen-fussball-kreisliga-unna-hamm-tus-59-sieg-tore-punkte-tabelle-training-erfolg-93629989.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mit einer tadellosen Leistung und vielen Toren hat sich die SpVg Bönen in der Kreisliga A beim TuS 59 Hamm souverän die drei Punkte geholt
drei Punkte und der zweite Sieg in Serie: Es war ein guter Sonntag für die SpVg Bönen – und „ein ruhiger Nachmittag“ für ihren Trainer Sven Kabutke
Seiner Mannschaft war mit dem 8:0 (3:0) nicht nur ein souveräner Kantersieg beim Außenseiter TuS 59 Hamm gelungen
Die Bönener sorgten beim Kellerkind aus dem Hammer Osten auch früh für klare Verhältnisse
dass er die Trainingsinhalte der vergangenen Wochen auch im Punktspiel wiederfand: „Wir sind in viele gute Pressingsituationen gekommen
Unser Plan ist voll aufgegangen.“ Und das bereits in der Frühphase der Partie: Felix Knappmann eröffnete mit einem Kopfballtreffer und legte nur wenige Minuten nach einem Steckpass nach (5./14.)
was Kabutke zu seinem einzigen Kritikpunkt des Nachmittags brachte: „Nach dem 3:0 sind wir etwas fahrig geworden und haben unsere Linie verloren.“ Die fanden die spielfreudigen Gäste nach dem Seitenwechsel wieder
„Da haben wir wieder besser die Positionen gehalten“
Und auch die Gegenwehr des Tabellenviertletzten war kurz nach Wiederanpfiff gebrochen
so Kabutke über den Treffer von Sercan Ersan nach schönem Zuspiel von Jonas Kul (51.)
In der Folge sah Kabutke zahlreiche gelungene Angriffe auf das TuS-Tor zurollen
„Wir haben dann wirklich guten Fußball gespielt.“
dass gleich zwei SpVg-Stürmer dreifach trafen
Erst schnürte Knappmann den Dreierpack (58.)
ehe die letzte halbe Stunde Görkem Gülpinar gehörte
Der Treffer zum 6:0 per Elfmeter sei ein „Brustlöser“ für den Angreifer gewesen
dem in der Folge zwei sehenswerte Treffer zum Endstand gelangen (67./89.)
dessen Team seinen neunten Tabellenplatz festigte
Von: Kira Presch
DGN ist gestartet ","text":"Die Anbieter DGN und Westconnect lieferten sich einen harten Wettbewerb um den Glasfaserausbau in Bönen
Während in Bönen die Arbeiten im November abgeschlossen sein sollen
warten in Altenbögge die Anwohner noch auf Fortschritte
","url":"https://www.wa.de/lokales/boenen/schnelles-internet-glasfaserausbau-boenen-westconnect-hat-die-nase-vorn-dgn-ist-gestartet-93373953.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Anbieter DGN und Westconnect lieferten sich einen harten Wettbewerb um den Glasfaserausbau in Bönen
Sie haben sich monatelang einen harten Wettbewerb geliefert: Die konkurrierenden Anbieter DGN/Helinet und Eon/Westconnect kämpften um jeden einzelnen Kunden für den Glasfaserausbau in der Gemeinde Bönen – manchmal durchaus mit zweifelhaften Methoden
Dann wurde das Aktionsgebiet auf Betreiben von Bürgermeister Stephan Rotering im Juli aufgeteilt
die konkurrierenden Parteien sozusagen durch die Bahnlinie getrennt
Westconnect betreut seitdem den östlichen Gemeindeteil
die Deutsche Giganetz (DGN) den Ortsteil Altenbögge im Westen
Nun ist der Kuchen aufgeteilt – allerdings
ohne dass der Kunde die Wahl hatte – und Ruhe eingetreten
wenn es nach den Anwohnern in Altenbögge geht
Denn hier ist vom raschen Glasfaserausbau noch nicht viel zu spüren
Im Ortsteil Bönen starteten die Tiefbautrupps des Westconnect-Auftagnehmers mih dagegen frühzeitig mit dem Glasfaserausbau
Unabhängig davon ist in Nordbögge die Firma Furkan-Bau für den geförderten Ausbau durch den Breitband-Betrieb Bergkamen (BBB) als Partner der Gemeinde unterwegs
Zum Stand der Arbeiten von Westconnect sagt Sprecherin Karla Hültenschmidt: „Aktiv sind wir derzeit in Bönen Ost und Flierich
Wir befinden uns in den letzten Zügen des Ausbaus
Folgende Bereiche müssen noch gebaut werden: Bahnhofstraße im Bereich der aktuellen Baustelle
Wir rechnen aktuell mit einer Fertigstellung innerhalb der ersten Novemberwoche.“ Mit dem Baufortschritt sei man bei Westconnect zufrieden
„Ziel ist eine vollständige Fertigstellung bis Ende 2024
Für das kommende Jahr planen wir nur noch vereinzelte Hausanschlüsse auszubauen
welche wir im Jahr 2024 nicht terminieren konnten.“
Ziel ist eine vollständige Fertigstellung bis Ende 2024
so Hannes Meder von der Firma Janus Projekte
„Den ersten Cluster haben wir bereits im Bereich Hasenwinkel und Nordbögger Straße gebaut.“ Ein sogenannter Point of Presence (PoP)
sorgt im Hasenwinkel für die Netzanbindung
„Da müssten die ersten Kunden bereits am Netz sein.“ So soll es weitergehen: Sobald das Netz verlegt ist
„Wir haben die Genehmigungen und die verkehrsrechtlichen Anordnungen beantragt
dass wir in der kommenden Woche im Gebiet Borgholz II anfangen
Königsholz bis zur Friedhofstraße mit sämtlichen Seitenstraßen
damit wir nicht parallel arbeiten.“ Hier geben sich die Bautrupps sozusagen die Klinke in die Hand
„Es muss an einigen Stellen noch einmal alles aufgemacht werden
dass bei anfallenden Tiefbauarbeiten – wie am Rehbusch für die GSW-Leitungen – die Glasfaser gleich mit verlegt wird
um eine mögliche Mitnutzung der Gräben zu prüfen
Es muss an einigen Stellen noch einmal alles aufgemacht werden
In einem Zug sollen die zentralen Leitungen und die Hausanschlüsse verlegt werden
wird später das Kabel eingeblasen und die Montage gemacht
Das sind zwei Arbeitsgänge: Erst wird das Leerrohr zum Haus gelegt und später das Kabel eingeblasen.“
die sich viele Betroffene in der Gemeinde stellen: Sie haben beim Wettlauf um Kunden durch die von Westconnect beauftragte Tiefbaufirma mih vor Monaten ein Leerrohr in den Vorgarten gelegt bekommen
Müssen Leerrohre verlegt werden oder können die vorhandenen genutzt werden
Den Aufwand und die Kosten für eine weitere Verlegung möchte auch Janus Projekte
klärt Hannes Meder auf: Ob das Leerrohr frei ist
damit es bei späteren Arbeiten im Boden nicht zu Beschädigungen und Reklamationen kommt
„Die DGN verhandelt derzeit mit Westconnect und wir warten auf das finale Signal“
Das bestätigt auch die Sprecherin von Westconnect gegenüber dem WA: „Derzeit befinden wir uns in enger Abstimmung mit der DGN
Ein Angebot zur Übernahme der bereits verlegten Röhrchen in den Vorgärten im Bönener Westen liegt der DGN vor.“ Auch DGN-Sprecherin Inken Gärtner bestätigt
um die Leerrohre in den Ausbaugebieten der DGN zu übereignen
„Kunden müssen daher voraussichtlich nicht mit erneuten Bohrungen rechnen.“
Am Mittwoch wird im öffentlichen Dienst wieder gestreikt
Das betrifft auch Schwimmbäder und Saunen in der Region
Für Mittwoch (12.3.) ruft die Gewerkschaft Verdi erneut zum landesweiten Warnstreik im öffentlichen Dienst auf. Davon betroffen ist auch die GSW-Wasserwelt mit ihren Bädern in Kamen, Bönen und Bergkamen
Darüber informieren die Gemeinschaftsstadtwerke in einer Pressemitteilung
Das Hallenbad in Kamen (Gutenbergstraße2) wird demnach ab 14 Uhr schließen
sodass der Schulsport bis dahin noch stattfinden kann
Das überwiegend von Schulen und Vereinen genutzte Hallenbad in Kamen-Methler (Germaniastraße 45) wird den gesamten Tag über nicht zugänglich sein
Auch das Hallenbad in Bergkamen (Am Stadion 3) sowie das Saunabad Bönen (Wolfgang-Fräger-Straße 4) bleiben nach Informationen der GSW-Wasserwelt ganztägig geschlossen
Das nicht-öffentliche Bad in Kamen-Heeren bleibt von den Streiks jedoch unberührt. „Es kann wie gewohnt von Schulen und Vereinen genutzt werden“, äußert sich Mandy Bayer vom Bädermarketing. Für weitere Informationen verweist sie außerdem auf die Webseite der GSW-Wasserwelt unter www.gsw-wasserwelt.de
Zusätzlich zu dem angekündigten Warnstreik steht Badefreudigen in Bergkamen eine weitere kurzzeitige Schließung bevor
Am Sonntag (16.3.) veranstalten die Wasserfreunde Tura ihr Frühjahrsschwimmfest im Hallenbad
Aus diesem Grund wird das Bad in Bergkamen für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sein
Von: Robert Szkudlarek
Am Mittwoch haben Einbrecher erst das Fenster eines Wohnheimzimmers zerschlagen
Am Mittwoch (19.3.) hat es einen Einbruch in ein Wohnheim an der Straße Am Nordkamp in Bönen gegeben
Das teilt die Kreispolizeibehörde Unna mit
Unbekannte Täter sollen in der Zeit zwischen 17.25 Uhr und 22.35 Uhr die Fensterscheibe eines Wohnheimzimmers eingeschlagen haben
Sie verschafften sich somit Zugang zum Raum
informiert Polizeisprecherin Jana Ebbinghaus
Informationen über die konkrete Schadenshöhe liegen nicht vor
Die Polizei sucht nun nach Hinweisen auf die Täter
die Beobachtungen gemacht haben oder Angaben zu dem Einbruch in Bönen machen können
Dazu hat die Polizei in Kamen mehrere Kontaktmöglichkeiten bereitgestellt. Zeugen können sich telefonisch unter den Rufnummern (02303) 9 21 32 20 sowie (02303) 92 10 melden. Alternativ können Hinweise auch per E-Mail an die Adresse poststelle.unna@polizei.nrw.de gesendet werden
Von: Markus Liesegang
Bei der Reserve des VfL Kamen kassierte das Team zehn Gegentore.","url":"https://www.wa.de/sport/hamm/kamen-tore-zweistellig-spvg-boenen-debakel-niederlage-fussball-kreisliga-vfl-93589362.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Diese Niederlage hatte es in sich: Die SpVg Bönen hat in der Fußball-Kreisliga A (1) eine derbe Pleite bekommen
Bei der Reserve des VfL Kamen kassierte das Team zehn Gegentore
Kamen/Bönen – Es war nicht nur ein Fehlstart
der Meisterschaftsstart der SpVg Bönen im Jahr 2025
Spieltag in der Fußball-Kreisliga A endete für die Rehbuschelf mit einer 2:10 (0:5)-Klatsche bei der Reserve des VfL Kamen
Schön reden wollte Trainer Sven Kabutke die Niederlage dementsprechend gar nicht erst
bekannte er gut eine Stunde nach dem Abpfiff
„Vorher hättest du uns auch nicht ansprechen dürfen
dann wären wir mit der Mannschaft sicher härter ins Gericht gegangen“
Das erste Tor fiel bereits nach zwei Minuten
SpVg-Torsteher Alessandro Fischer spielte Kamens Stürmer Alex Griskevic den Ball in den Fuß
Bönens Keeper verpasste allerdings die Chance
seinen Fehler durch ein Rauslaufen wieder gut zu machen
Minute landete ein Querpass am eigenen Strafraum bei Felix Rudolf
Innerhalb von nur fünf Minuten brachten sich die Gastgeber gar auf 5:0 in Front
„Das Spiel war aber schon nach dem 3:0 durch den Elfer gegessen“
Den Strafstoß verwandelte Tobias Meier sicher (40.)
bevor Fünffachtorschütze Griskevic zum zweiten Mal zuschlug (41.) und Mahmut Karanlik den Pausenstand herstellte (45.)
da haben wir stellenweise Fußball gespielt
Er hatte gleich vierfach gewechselt und umgestellt
Innenverteidiger Felix Knappmann spielte nicht zum ersten Mal im Sturm
Nachdem die SpVg nach vier Minuten erneut kalt erwischt wurde – Rienat Mochuliak traf zum 6:0 – setzte sich Knappmann auf der linken Außenbahn durch und bediente Görkem Gülpinar
der aus sieben Metern zum 1:6 aus Gästesicht einschob (53.)
Dann war der VfL in Gestalt von Lutz Radojewski wieder an der Reihe (7:1
Kamens Torhüter Jorik Bojda konnte einen Schuss Knappmanns nur abprallen lassen
der den Torreigen eingeleitet hatte mit einem Doppelpack: Griskevic erhöhte auf 10:2 (80.
war mit der A-Jugend von RW Ahlen gegen den Bundesliga-Nachwuchs des SC Paderborn“
dass die Mannschaft der SpVg am kommenden Spieltag ein anderes Gesicht zeigen werde
vom Personal her sowieso und auch mit Blick auf die Einstellung
Von: Kira Presch
April müssen Verkehrsteilnehmer mit Behinderungen in der Friedhofstraße in Bönen rechnen
Weil dort zwischen Körner- und Hardenbergstraße Asphalt- und Pflasterarbeiten stattfinden
","url":"https://www.wa.de/lokales/boenen/sperrung-fuer-asphaltarbeiten-baustelle-an-der-friedhofstrasse-in-boenen-sorgt-fuer-verkehrsbehinderung-93658926.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bönen – Im November 2024 ereignete sich im Versorgungsgebiet der Gemeinschaftsstadtwerke (GSW) in Bönen ein Wasserrohrbruch
In der Friedhofstraße wurden durch den Wasseraustritt die Oberflächen großflächig unterspült
Seinerzeit wurden nach der Reparatur der Leitung durch die Gelsenwasser AG die betroffenen Oberflächen witterungsbedingt nur provisorisch wiederhergestellt
Die endgültige Instandsetzung der Asphalt- und Pflasteroberflächen steht ab Mittwoch
Die Maßnahme wird in zwei Bauabschnitte unterteilt
wobei es zu unterschiedlichen Verkehrsbeeinträchtigungen kommt
Im ersten Bauabschnitt wird das Verbundpflaster auf dem Gehweg instandgesetzt
Laut der verkehrsrechtlichen Anordnung wird die Friedhofstraße ab der Höhe Kreuzung Körnerstraße bis zur Einmündung Hardenbergstraße zur Einbahnstraße
Diese Arbeiten werden voraussichtlich rund eine Woche andauern
werden die Asphaltoberflächen instandgesetzt
Für die Asphaltierung der Friedhofstraße muss der betroffene Abschnitt – Kreuzung Friedhofstraße/Körnerstraße – voll gesperrt werden
die zuständige Straßenverkehrsbehörde richtet eine Umleitung ein
dass bis zu den Osterferien alle Oberflächen ordnungsgemäß hergestellt werden
CDU und SPD beziehen deutlich Stellung zur aktuellen Debatte.","url":"https://www.wa.de/lokales/boenen/merz-mehrheit-afd-stimmen-spd-cdu-politiker-aeussern-sich-abstimmung-bundestag-boenen-93545103.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Nach der umstrittenen Bundestagsabstimmung zur Migrationspolitik gibt es Kritik und Sorge – auch in Bönen
CDU und SPD beziehen deutlich Stellung zur aktuellen Debatte
Bönen - Der Bundestag hat am Donnerstag nach einer historischen Abstimmung den Fünf-Punkte-Plan der Union zur Migrationspolitik mit den Stimmen der AfD mit knapper Mehrheit angenommen
Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Herausforderer Friedrich Merz (CDU) hatten sich zuvor einen direkten Schlagabtausch geliefert
Bundesweit fanden anschließend Proteste gegen eine Verschärfung der Migrationspolitik statt
Die Abstimmung hat sogar Ex-Kanzlerin Angela Merkel (CDU) auf den Plan gerufen
den ihre Partei eingeschlagen hat und forderte
eine vergleichbare Situation sei in Zukunft unbedingt zu vermeiden
Bundeskanzler Scholz hat die Union indes heftig kritisiert und von einem Tabubruch gesprochen
An diesem Freitag steht das „Zustrombegrenzungsgesetz“ der Unionsfraktion zur finalen Abstimmung im Bundestag
Natürlich beschäftigt das auch die Politiker vor Ort
Das haben wir die Fraktionsvorsitzenden der SPD und CDU gefragt
Und das beträfe schon die „erpresserische Art und Weise“
mit der der CDU-Vorsitzende und Kanzlerkandidat bereits im Vorfeld versucht habe
von der SPD Rückhalt für seine Position zu bekommen
„Da sind wir schnell wieder bei 1933: Adolf Hitler ist auch auf diese Weise an die Macht gekommen
die 2015 Angela Merkel bei ihrer Kernaussage „Wir schaffen das“ in Bezug auf die Flüchtlingskrise unterstützt haben
Diese Enttäuschung nimmt Meyer gleichfalls bei der Bevölkerung wahr
was die CDU da gemacht hat.“ Der Gemeindeverbandvorsitzende befürchtet jedoch
die sich bislang für die CDU entschieden haben
nun ihr Kreuz bei der Bundestagswahl sogar ganz rechts machen werden
„Die denken sich: ‚Wenn die sowieso zusammenarbeiten
dann kann ich ja gleich die AfD wählen.‘ Mit dieser Migrationspolitik sind wir weit weg von der Mitte
Der Bönener CDU-Vorsitzende Torsten Goetz zitiert hingegen aus einer Verlautbarung der Kreis-CDU: „Mit ihrem im Bundestag abgestimmten Fünf-Punkte-Plan hat die CDU-/CSU-Bundestagsfraktion eine Mehrheit in der Mitte des Parlamentes gesucht
dass eine breite Mehrheit kein ,Weiter so‘ mehr will
Und auch die Kommunen längst an der Grenze der Belastbarkeit angekommen sind
dass die Unionsanträge verfassungs- und europarechtskonform sind
zumal einige EU-Staaten diese Regelungen schon länger eingeführt haben.“
dass das Einbringen eigener Anträge durch die CDU-/CSU-Fraktion von der SPD als undemokratisch bezeichnet wird
Das Problem der illegalen Migration kann nur aus der Mitte heraus gelöst werden
Wer dieses Thema den politischen Rändern überlässt
entzieht auch Populisten ihre politische Arbeitsgrundlage
Und das Richtige wird nicht dadurch falsch
Für uns bleibt klar: Es wird keine Zusammenarbeit mit der AfD geben
Die AfD ist ein Feind der Demokratie und wird von uns bekämpft.“
Bönen (ots)
Die Kreispolizeibehörde Unna hat am Montag (07.04.2025) zusammen mit Landrat und Behördenleiter Mario Löhr und dem Abteilungsleiter Polizei
Leitender Polizeidirektor Torsten Juds sowie Kamens Wachleiter
Erster Polizeihauptkommissar Stefan Achnitz
dem Leiter des Bezirks- und Schwerpunktdienstes für Bergkamen
Polizeihauptkommissar Dirk Preker sowie Bürgermeister Stephan Rotering
Polizeihauptkommissarin Eve Wedel als neue Beamtin des Bezirks- und Schwerpunktdienstes Bönen vorgestellt
Schon seit Sommer 2024 ist sie für den Bereich "Bönen West" zuständig
seit dem Jahr 2000 ist sie in der Kreispolizeibehörde Unna
Nach Stationen im Wach- und Wechseldienst in den Polizeiwachen Schwerte und Unna ging es 2018 für ein Jahr auf die Leitstelle der Kreispolizeibehörde Unna
Danach wechselte sie 2019 zum Verkehrsdienst und übernahm dort 2020 eine Position im Team der Verkehrssicherheitsberater
In dieser Funktion führte sie Radfahrausbildungen an Grundschulen durch und überprüfte zahlreiche Fahrräder junger Verkehrsteilnehmer
Kinder und Jugendliche sicher im Umgang im Straßenverkehr zu machen
stand bis Sommer 2024 an oberster Stelle ihrer Tätigkeit als Polizistin
An ihrer Arbeit als neue Bezirks- und Schwerpunktdienstbeamtin mag Eve Wedel besonders den engen Kontakt zu ihrem "Bezirk"
die mit ihren Sorgen und auch Anregungen zu ihr kommen
auch mal "abzuschalten": beim Fahrradfahren
Original-Content von: Kreispolizeibehörde Unna
Bönen (ots) - Am Sonntag (06.04.2025) kam es gegen 01:40 Uhr zu einem Brand in einem Müllbehälter in der Straße Bockeldamm
Der Brand griff weiterhin auf eine Hecke eines Grundstücks über
Der Brand wurde durch die Feuerwehr gelöscht
Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an
Schwerte (ots) - Am Freitagmorgen (04.04.2025) kam es gegen 08:30 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht an der Straße "Am Derkmannsstück" in Schwerte
Eine unbekannte Fahrzeugführerin überholte mit ihrem Pkw einen Baustellen-Anhänger
welcher zu diesem Zeitpunkt durch mehrere Mitarbeiter einer Gerüstbaufirma auf ..
Werne (ots) - Der Verkehrsdienst der Kreispolizeibehörde Unna hat am Freitag
04.04.2025 eine Geschwindigkeitsüberwachung in Werne-Stockum durchgeführt
In der Zeit von 07.30 Uhr bis 14.20 Uhr wurde auf der Hammer Straße
in Höhe des Kraftwerks in beide Fahrtrichtungen die Geschwindigkeit von 3330 Fahrzeugen gemessen - bei dort erlaubten 50 km/h innerhalb ..
Im Februar wird der Doppelgeburtstag gebührend begangen","url":"https://www.wa.de/lokales/boenen/poolparty-und-saunanacht-in-boenen-gibt-bald-etwas-zu-feiern-93549340.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Im Februar wird der Doppelgeburtstag gebührend begangen
Bergkamen (GSW) haben in diesem Jahr Grund zum Feiern: Sie begehen ihr 30-jähriges Bestehen
Während die Eröffnungen der neuen Bäder näher rücken
feiert das Saunabad in Bönen im Februar bereits seinen 15
ihren Bade- und Saunagästen mit zwei besonderen Events und weiteren Überraschungen für ihre Treue zu danken
Februar lädt das Hallenbad Bönen zur großen Poolparty ein
Ein professioneller DJ sorgt von 13 bis 17 Uhr für familiengerechte Unterhaltung
legt aktuelle Charthits auf und erfüllt Musikwünsche der Badegäste
Im Wasser laden aufblasbare Großspielgeräte zum Spielen und Toben ein
Wasserschildkröten oder Riesenkraken – hier ist für jeden etwas dabei
Die Li-La-Laufmatte fordert Geschicklichkeit
und auf den Aqua-Inseln können Teams um die Wette paddeln
In den farbenfrohen Wassergloben können Gäste wie ein Hamster im Laufrad über das Wasser rollen
Februar feiert das Saunabad Bönen sein 15-jähriges Bestehen mit einer besonderen Saunanacht
Unter dem Motto „15 Jahre Saunabad Bönen – 15 Stunden Saunieren“ beginnt der Aufguss-Marathon um 10 Uhr morgens und endet um 1 Uhr nachts
An diesem Tag wird ein spezieller Aufgussplan mit verschiedenen Spezialaufgüssen angeboten
Ein stimmungsvolles Ambiente im Innen- und Außenbereich sorgt für ein unvergessliches Saunaerlebnis
Ab 21 Uhr bis Mitternacht haben Saunagäste zudem die Möglichkeit
Zur Begrüßung erhält jeder Saunagast ein Glas Sekt
Im Außenbereich können über der Feuerschale Marshmallows geröstet werden
Besonderes Highlight in der Gastronomie: Aus jedem Hauptgericht wird ein Drei-Gänge-Menü
Unter den Teilnehmern der langen Saunanacht werden außerdem drei Wertgutscheine für die Gastronomie verlost
Zudem erhalten alle Gäste einen Kulturbeutel mit einer kleinen Überraschung – ein praktischer Begleiter für zukünftige Besuche
Im Jubiläumsjahr 2025 werden auch Gäste gefeiert
Wer im Februar das Saunabad in Bönen besucht und sein Geburtsjahr nachweist
Bade- oder Saunagast im Februar ein Präsent
Weitere Informationen zur GSW Wasserwelt gibt es unter www.gsw-wasserwelt.de
Von: Robert Szkudlarek
Von: Carola Schiller
Ansprechpartner für 600 Bewohner in Wester- und Osterbönen.","url":"https://www.wa.de/lokales/boenen/ulrich-pohlmann-ist-seit-26-jahren-pate-und-gratulant-fuer-boenen-ost-93566287.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wir stellen Bönens Ortsvorsteher vor: Hier nun Ulrich Pohlmann
Ansprechpartner für 600 Bewohner in Wester- und Osterbönen
Bönen – Ulrich Pohlmann übt das Amt des Ortsvorstehers seit 1999 aus
Zuständig ist er für Westerbönen und Osterbönen und die dort rund 600 lebenden Einwohner
Dabei wurde der 75-Jährige eher zufällig zum Kandidaten für das Ehrenamt
Damals musste sein landwirtschaftlicher Betrieb dem Bau des Industriegebiets an der A2 weichen
um den Betrieb zu verändern und die Viehhaltung aufzugeben
Übrig blieb der Ackerbau – und mehr Zeit für andere Aufgaben
sich politisch in der Gemeinde zu engagieren
der ihn schließlich zum Ortsvorsteher wählte
Ortsvorsteher werden alle fünf Jahre im Rahmen der Kommunalwahl vom Gemeinderat gewählt
die in dem jeweiligen Ortsteil die meisten Stimmen erhalten hat
In loser Reihenfolge stellen wir die Ortsvorsteher der Gemeinde Bönen vor und lassen sie über ihren Ortsteil sowie ihre Erfahrungen sprechen
der für Osterbönen und Westerbönen zuständig ist
Bis heute ist Ulrich Pohlmann Ansprechpartner für die etwa 600 Menschen in Oster- und Westerbönen
Mit rund acht Quadratkilometern erstreckt sich der Bereich vom Osten der Gemeinde
Als Ortsvorsteher vermittelt Pohlmann zwischen Verwaltung und Bürgern
beschreibt der 75-Jährige einen Teil seiner Aufgaben
In solchen Fällen informiert er die Verwaltung oder wendet sich direkt an den Bauhof
Ein weiterer wichtiger Teil seiner Arbeit sind Jubiläen
Die Verwaltung schickt ihm eine Liste mit den Namen von Personen
die in seiner Ortschaft ein Ehejubiläum oder einen hohen
andere bevorzugen ein Treffen an einem anderen Tag
über Anliegen zu sprechen oder sich über die Gemeinde zu informieren
Solche Gespräche können auch mal länger dauern
Ein besonderes Highlight für Pohlmann sind wiederholte Begegnungen mit Jubilaren
So hat er einem Hundertjährigen bereits zum 80
Sehr ernst nimmt er die Kranzniederlegung am Volkstrauertag
Für Ulrich Pohlmann ist das Amt nicht nur ein Ehrenamt
Besonders gefallen ihm die Begegnungen mit den Einwohnern
Seine landwirtschaftliche Erfahrung öffnet ihm viele Türen
„Die Zugezogenen erzählen gerne von ihrer Heimat
ihren Höfen und der Arbeit auf den Feldern“
wie Landwirtschaft in Deutschland funktioniert
lädt sie aber auch zu Besuchen auf den Milchviehbetrieb seines Schwiegersohns ein – ein Angebot
Aber: Seine nächste Amtsperiode könnte seine letzte sein
Für die kommende Kommunalwahl will er sich noch einmal bereit erklären
Bis dahin bleibt Ulrich Pohlmann mit vollem Engagement an der Seite der Menschen in Oster- und Westerbönen
Beim Großeinsatz gegen eine internationale Drogenbande war der Zoll heute (10.10.) unter anderem in Bönen und Kamen im Einsatz
Das Zollfahndungsamt Essen hat mit weiteren Ämtern rund 40 Objekte in ganz Deutschland durchsucht - darunter in Kamen und Bönen
Insgesamt stellten die Beamten Drogen im Wert von fast einer Million Euro sicher
Sprengstoff und über 350 Tausend Euro in bar
Zehn Mitglieder der Drogenbande wurden in Deutschland und den Niederlanden festgenommen
Gegen sieben von ihnen lagen schon Haftbefehle vor
Kreis Unna US-Präsident Trump erhebt 20% Zölle auf EU-Importe
Die Wirtschaft im Kreis Unna steht vor Herausforderungen - insbesondere den Maschinenbau sowie die
Lokal & Regional Dutzende Tiere an Bord
darunter Singvögel in Kartons: Der Zoll hat auf der A2 einen illegalen Transport gestoppt
Lokal & Regional In der Gastro
Die Schwarzarbeit im Bereich vom Hauptzollamt Dortmund steigt immer weiter
Von: Kira Presch
Warten im Westen auf DGN-Ausbau ","text":"Die Freischaltung der Glasfaseranschlüsse in Bönen wird früher erfolgen als angekündigt – allerdings nur im Osten und in Flierich
Trotz gegenteiliger Auskünfte von Eon wird das Netz hier bereits am 27
Im Ortsteil Altenbögge müssen sich DGN-Kunden weiter in Geduld üben
","url":"https://www.wa.de/lokales/boenen/glasfasernetz-schnelles-surfen-mit-westconnect-im-osten-warten-im-westen-auf-dgn-ausbau-93527587.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Freischaltung der Glasfaseranschlüsse in Bönen wird früher erfolgen als angekündigt – allerdings nur im Osten und in Flierich
Mit mehreren Bautrupps hat Westconnect im vergangenen Jahr im östlichen Teil der Gemeinde Glasfaserleitungen verlegt und Hausanschlüsse installiert
Nun fehlt eigentlich nur noch die Freischaltung der Anschlüsse
Einige kontaktierten inzwischen die Kundenberater des Anbieters Eon
bei dem sie ihre Serviceverträge abgeschlossen haben
war allerdings niederschmetternd: Erst im ersten Quartal 2026 werde die Freischaltung erfolgen
bis wir unseren Glasfaseranschluss nutzen können?“ Mit dieser Frage wandten sich betroffene Bürger an die Redaktion des Westfälischen Anzeigers
„Laut Eon-Hotline und Vertriebsmitarbeitern
die noch vereinzelt in Bönen unterwegs sind
soll das Glasfasernetz erst nächstes Jahr in Betrieb gehen
was den ursprünglichen Aussagen des Unternehmens widerspricht“
dass die Aktivierung der Glasfaseranschlüsse im ersten Quartal 2026 erfolgt
wie die Planungen konkret aussehen und wann die Kunden mit schnellem Internet rechnen dürfen
stellt klar: „In Bönen-Flierich haben wir bereits 100 Anschlüsse aktiviert
Die Aktivierung aller weiteren Glasfaseranschlüsse
die wir in Flierich und Bönen-Ost gebaut haben
Damit ist das schnelle Internet schon mal um ein Jahr früher am Start
Es kommt aber noch besser: Der Ausbau des Glasfasernetzes in beiden Ortsteilen ist nicht nur abgeschlosse
inzwischen haben wir auch erfahren – freilich nicht vom Unternehmen selbst –
dass längst der Termin für die offizielle Inbetriebnahme des Glasfasernetzes in Bönen-Ost und Flierich feststeht
Tiefbaupartner Mih und der Gemeinde in Flierich bereits den offiziellen Startschuss für das neue Glasfasernetz
Den passenden Produktvertrag für schnelles Surfen bietet weiterhin Eon an
wenn sich beim Westconnect-Partner Eon rumgesprochen hat
Offensichtlich ist Kommunikation auch bei Kommunikationsunternehmen manchmal schwierig
da können die Glasfaserkunden im Ortsteil Altenbögge nur neidisch nach Osten schauen
Sie wurden bei der Gebietsaufteilung der Gemeinde bekanntlich dem Konkurrenten Deutsche Giganetz (DGN) zugeschlagen
das Glasfasernetz zu bauen – rund um einen Verteilerkasten am Hasenwinkel
Seitdem wiederholt deren Kommunikationsabteilung die frohe Botschaft: Im Januar geht es los
Für die betroffenen Kunden wäre es ja ein Lichtblick
wenn die DGN absehbar mit dem Netzausbau starten würde
nachdem Westconnect bereits den Abschluss seines Projekts feiert
Da erreicht am Montag die WA-Redaktion eine Pressemitteilung der DGN: Eine Einladung zum symbolischen ersten Spatenstich zum Ausbau des Glasfasernetzes am 23