AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto Die Drohnen stehen für die Drohnen-Show als Highlight bei „Rhein in Flammen“ bereit Das Feuerwerk nahm jedoch eine unerwartete Wendung Zunächst sorgte ein Unwetter für eine lange Unterbrechung – doch die nächste Panne ließ nicht lange auf sich warten Sommerliche Temperaturen, beste Stimmung, tolle Live-Musik: Der Eröffnungsabend am Freitag (2. Mai) weckte große Hoffnungen für ein perfektes „Rhein in Flammen“ 2025 Mai) wurde von mehreren Zwischenfällen überschattet Bereits im Vorfeld hatte der Deutsche Wetterdienst eine hohe Unwettergefahr vorhergesagt Aus Rücksicht auf die amtliche Warnung wurde die Veranstaltung gegen 14.30 Uhr unterbrochen „Sicherheit hat bei einer Veranstaltung in der Größenordnung von „Rhein in Flammen“ oberste Priorität“ Denn das von den Meteorologen angekündigte Unwetter sowie der Starkregen setzten entsprechend der Vorhersage ein und verwandelten die Veranstaltungsfläche von „Rhein in Flammen“ in eine Wasserlandschaft Besucherinnen und Besucher flüchteten zu Tausenden aus der Rheinaue um sich vor dem Regen ins Trockene zu retten dass einige größere Wasserpfützen auf dem Veranstaltungsgelände abgesaugt werden mussten Erst gegen 18.30 Uhr, also knapp vier Stunden später, konnte das Festival schließlich fortgesetzt werden. Nach Bekanntgabe durch die Medien strömten zeitgleich wieder viele Menschen auf das Veranstaltungsgelände und die Kölner Karnevalsband Bläck Fööss konnte das Bühnenprogramm vor einem wieder schnell wachsenden Publikum fortsetzten Doch es dauerte nicht lange bis zum nächsten Zwischenfall Ausgerechnet beim traditionellem Höhepunkt von „Rhein in Flammen“ Den Veranstaltern sei zugutegehalten: Es lag nicht an ihnen Unter dem Motto „Ludwig reist um die Welt“ war für Samstagabend eine Kombination aus innovativer Drohnen-Show und Feuerwerk geplant Grund für die Panne war den Angaben der Stadt Bonn zufolge eine Fremd-Drohne Sodass die Gäste sich bei „Rhein in Flammen“ 2025 mit dem Feuerwerk begnügen mussten Das Abschlußfeuerwerk ohne Drohnen-Show bei „Rhein in Flammen“ „Da sich mitten im Flugfeld der Drohnenshow eine nicht registrierte und nicht genehmigte Fremddrohne befand musste dieser Teil der Lichtershow aus Sicherheitsgründen abgesagt werden“ Und weiter: „Bei einem Aufstieg des Drohnenfeldes der konzipierten Show wäre es zu einer Kollision gekommen die möglicherweise das Publikum gefährdet hätte Zudem blockierte das GPS-Signal dieser Drohne das Frequenzfeld und erzeugte Störungen Da der Drohnenpilot oder die Drohnenpilotin nicht ausfindig zu machen war wurde der Start der Drohnenshow abgesagt.“ Auch bei der Drohnen-Show von „Rhein in Flammen“ 2024 war es zu einer Panne gekommen weshalb es zu einer langen Verzögerung gekommen war Demnach habe das wechselhafte Wetter der Lichtshow zeitweise einen Strich durch die Rechnung gemacht Die Bonner Polizei zog positive Bilanz aus dem Groß-Event in der Rheinaue. Doch insgesamt kamen laut Angaben der Stadt rund 100.000 Besucherinnen und Besucher zu „Rhein in Flammen“ – das sind ein Drittel weniger als erwartet. Man kann nur hoffen, dass das Konzept der kombinierten Drohnen-Show im kommenden Jahr 2026 dann endlich aufgeht. Aber wie heißt es noch so schön? Aller guten Dinge sind drei! Wegen einer Unwetterwarnung musste Rhein in Flammen am Samstagnachmittag für dreieinhalb Stunden unterbrochen werden. Das Unwetter ist durch und Rhein in Flammen geht weiter! Um 18.30 Uhr haben die Verantwortlichen der Großveranstaltung wieder grünes Licht gegeben und die rund dreieinhalbstündige Zwangspause beendet. Gegen 15 Uhr war das Riesenspektakel wegen einer Unwetterwarnung unterbrochen worden. Seitdem hatten Besucher und Schausteller sehnlichst darauf gewartet, dass das Veranstaltungsgelände in der Bonner Rheinaue wieder freigegeben wird. Nach aktuellem Stand sollte das Abendprogramm wie geplant stattfinden, heißt es in einer Erklärung der Stadt. Höhepunkt des Events wird gegen 23 Uhr das traditionsreiche Lichtspektakel sein - das Feuerwerk mit Drohnenshow. Zwangspause für Rhein in Flammen wegen Unwetterwarnung Nachdem der Deutsche Wetterdienst eine Unwetterwarnung herausgegeben hatte, war Rhein in Flammen kurzfristig unterbrochen worden. Per Lautsprecher wurden die Besucher gegen 15.30 Uhr aufgefordert, das Gelände geordnet und ohne Panik zu verlassen. Stadtverwaltung und Ausrichter hatten sich aus Sicherheitsgründen zu der Pause entschieden, hieß es von Seiten der Stadt. Kurz zuvor war bereits der Betrieb der Fahrgeschäfte wegen der heranziehenden Gewitter gestoppt worden. View this post on Instagram A post shared by General-Anzeiger Bonn (@generalanzeiger) Seit etwa 17.45 Uhr waren bereits wieder Besucher auf das Gelände geströmt nachdem der heftige Starkregen durchgezogen war Zudem lief zu diesem Zeitpunkt auf der Hauptbühne auch schon wieder ein Soundcheck Und auch das eine oder andere Fahrgeschäft nahm da schon wieder seinen Betrieb auf Einige Schausteller scheinen aber nicht mehr von einem guten Geschäft bei Rhein in Flammen auszugehen Nach GA-Informationen überlegen offenbar einige von ihnen ihre Geschäfte abzubauen und die Teilnahme vorzeitig zu beenden Feuerwerk und Party bei Rhein in Flammen nach Unwetter Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hatte bis 17.45 Uhr vor heftigen Unwettern mit starken Gewittern, Starkregen und Sturmböen gewarnt die über Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis zogen Zunächst hatte es nur eine Warnung vor Gewittern gegeben Die Warnstufe wurde dann aber um 16.30 Uhr nochmals auf Stufe 3 (von 4) erhöht Demnach wurde vor Lebensgefahr durch Blitzschlag Zudem musste man sich auf herabfallende Äste Wegen Starkregen hätte es zudem zu Überflutungen von Straßen und Unterführungen sowie Kellern kommen können Autofahrer mussten sich auf Aquaplaning einstellen Aber auch nach 17.45 Uhr könnte es ungemütlich bleiben So warnt der DWD noch bis 20 Uhr vor Gewittern in Bonn und der Region Die Unwetterwarnung galt auch für die Kreise Ahrweiler und Neuwied Die 48-Jährige und ihre 13-jährige Tochter verunglückten in ihrem BMW schwer Am Samstagnachmittag ist es auf der Autobahn 565 auf Höhe der Anschlussstelle Lengsdorf gegen 14 Uhr zu einem Verkehrsunfall gekommen Dabei wurden eine 48-Jährige und ihre 13-jährige Tochter schwer verletzt und eine 73-Jährige leicht verletzt kam im Zuge des Unglücks auf dem Dach liegend auf dem Seitenstreifen zum Stehen entgegengesetzt zur Fahrtrichtung am Mittelstreifen aufgefunden wurde Der genaue Unfallhergang ist nun Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen Die A565 wurde ab der Auffahrt Lengsdorf in Fahrtrichtung Bonn während der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten für rund eine Stunde voll gesperrt Seit etwa 16.15 Uhr ist die Sperrung wieder aufgehoben Vollsperrung der A565 - am frühen Nachmittag (03.05.) ging ab Bonn-Lengsdorf in Richtung Bonn-Poppelsdorf nichts Nach ersten Informationen der Bonner Feuerwehr ist dabei ein Auto auf dem Dach gelandet Zwei Menschen waren in dem Fahrzeug eingeschlossen und verletzt Das sogenannte E-Call-System des Unfallwagens hatte automatisch die Feuerwehr alarmiert Die Feuerwehr konnte die Personen schnell befreien Auch eine dritte Beteiligte wurde verletzt Details zur Unfallursache konnte die Polizei auf Anfrage noch nicht mitteilen Die A565 zwischen Lengsdorf und Poppelsdorf war zeitweise voll gesperrt Lokalnachrichten Ein mutmaßliches Autorennen in Sankt Augustin ist in der Nacht (03.05.) mit einem Unfall zu Ende gegangen Lokalnachrichten Heute Nacht (01.05.) ist eine Autofahrt im Gebüsch am Autobahnkreuz Bonn-Nord zu Ende gegangen Lokalnachrichten Nach einem Verkehrsunfall in Königswinter-Sandscheid heute Nachmittag musste der Fahrer an der Unfallstelle wiederbelebt werden. Wie die Feuerwehr mitteilt, war er gegen 17. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto? Rettungskräfte im Einsatz bei einem Unfall mit überschlagenem PKW auf der BAB565.  Copyright: Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn Ein schwerer Unfall auf der Autobahn 565 bei Bonn-Lengsdorf forderte drei Verletzte. Die Fahrbahn Richtung Köln war gesperrt. Am Samstagnachmittag sind bei einem Unfall auf der Autobahn 565 bei Bonn-Lengsdorf drei Personen verletzt worden. Laut Feuerwehr Bonn überschlug sich das Fahrzeug und landete auf dem Dach.  Um 14:02 Uhr ging ein Notruf über das eCall-System eines der Unfallfahrzeuge in der Leitstelle ein. Gemeldet wurde eine Kollision zweier Fahrzeuge in Fahrtrichtung Köln. Kurz darauf meldete sich auch ein Augenzeuge, der den Unfall von der Gegenfahrbahn aus beobachtet hatte. Er berichtete von mindestens einem überschlagenen Pkw. Während sich die Bonner Einsatzkräfte noch auf dem Weg zum Unfallort befanden, wurden sie informiert, dass ein Rettungswagen aus Koblenz, der zufällig vorbeikam, bereits die Erstversorgung übernommen hatte. Dabei teilten die Einsatzkräfte mit, dass sich noch zwei der drei Patienten in einem auf dem Dach liegenden Fahrzeug befinden.  Die Meldung wurde bestätigt als auch das Einsatzfahrzeug der Feuerwehr eintraf und erste Sicherheitsmaßnahmen wurden eingeleitet. Auch die Betreuung der Patienten konnte sichergestellt werden. Beide Patienten konnten aus dem Fahrzeug befreit und zur notärztlichen Versorgung in Rettungswagen gebracht werden. Anschließend erfolgte der Weitertransport in Krankenhäuser nach Bonn. Am zweiten Fahrzeug beschränkten sich die Maßnahmen der Feuerwehr auf Sicherungsarbeiten. Die leicht verletzte Fahrerin hatte das Fahrzeug bereits eigenständig verlassen und wurde umgehend vom Rettungsdienst versorgt. Der Einsatz endete gegen 15:00 Uhr. Für die Dauer der Maßnahmen war die BAB 565 in Fahrtrichtung Köln gesperrt. Teststäbchen stehen im Labor zur Auswertung (Symbolfoto) Der Fall hat Auswirkungen auf Dutzende Personen des Gymnasiums in Bonn Das Hardtberg-Gymnasium in Bonn ist von einem Tuberkulose-Fall betroffen Tuberkulose gilt als weltweit häufigste und tödlichste Infektionskrankheit Das Gesundheitsamt habe umgehend Maßnahmen eingeleitet Die Tuberkulose-Erkrankung sei bei einem stationären Aufenthalt einer Schulbegleitperson in einem Bonner Krankenhaus aufgefallen. Der Person gehe es gut. Sie werde derzeit noch stationär behandelt, hieß es weiter. Um mögliche Ansteckungen frühzeitig zu erkennen und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen, seien nach Bekanntwerden des Tuberkulose-Falls Umgebungsuntersuchungen angeordnet. Etwa 200 Personen würden bei diesen Untersuchungen einbezogen, so ein Pressesprecher der Stadt Bonn weiter. Gemäß den Leitlinien des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose werden bei engen Kontaktpersonen von Tuberkulose-Erkrankten Untersuchungen durchgeführt. Für Kontaktpersonen zwischen fünf und 15 Jahren erfolgt die Blutuntersuchung sofort. Das Gesundheitsamt habe bereits die ersten 150 Bluttests für die kommende Woche terminiert, so die Stadt Bonn weiter. Kontaktpersonen in dieser Altersgruppe seien über die bevorstehenden Untersuchungen informiert worden. Personen ab 15 Jahren erhalten die Bluttests erst acht Wochen nach dem letzten Kontakt zur erkrankten Person, um eine mögliche Infektion nachweisen zu können. Eltern und Sorgeberechtigte zudem in einem Steckbrief über Tuberkulose-Erkrankungen informiert Tuberkulose ist in Deutschland eine meldepflichtige Erkrankung Die Erreger befallen überwiegend die Lunge und lösen als erstes Zeichen unter anderem Husten aus können aber auch fast jedes andere Organ betreffen und schwere Erkrankungen verursachen Am Hardtberg-Gymnasium ist ein Tuberkulose-Fall aufgetreten Das Gesundheitsamt der Bundesstadt Bonn hat am 30 April das Lehrerkollegium und die Schulgemeinschaft des Hardtberg-Gymnasiums über eine Tuberkuloseerkrankung bei einer Schulbegleitperson informiert Das berichtet das Presseamt der Stadt Bonn Das Gesundheitsamt habe umgehend nach Bekanntwerden eine sogenannte Umgebungsuntersuchung eingeleitet um mögliche Ansteckungen frühzeitig zu erkennen und Schutzmaßnahmen zu ergreifen berichtet Vize-Stadtsprecher Marc Hoffmann 200 Personen sollen insgesamt in die Umgebungsuntersuchung einbezogen werden Die Erkrankung war nach Angaben des Presseamtes bei einem stationären Aufenthalt der Person in einem Bonner Krankenhaus aufgefallen werden enge Kontaktpersonen von Tuberkulose-Erkrankten nach dem Infektionsschutzgesetz untersucht In der Regel handle es sich um einen Bluttest „Diese finde für Kontaktpersonen von fünf bis unter 15 Jahren gemäß den Leitlinien des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose sofort statt“ Daher habe das Gesundheitsamt die ersten 150 Bluttests bereits für die kommende Woche terminiert Das Gesundheitsamt habe die Kontaktpersonen „Für Kontaktpersonen ab 15 Jahren werden Bluttests erst acht Wochen nach dem letzten Kontakt zur erkrankten Person durchgeführt da erst dann eine mögliche Infektion nachgewiesen werden kann“ Zusammen mit der Information über den Tuberkulose-Fall hat das Gesundheitsamt nach Angaben des Presseamtes den Lehrkräften Eltern und Sorgeberechtigten auch einen Steckbrief mit weiteren Informationen über die Erkrankung geschickt „In Deutschland ist Tuberkulose eine meldepflichtige Erkrankung“ Nach dem Infektionsschutzgesetz seien Ärzte sowie Laboratorien verpflichtet alle Fälle von diagnostizierter Tuberkulose an das jeweils zuständige Gesundheitsamt zu melden Die Arbeiten auf der Bonner Adenauerallee gehen weiter – auf dem Stück der B9 wird der Straßenbelag neu gemacht dass die Strecke vom Bundeskanzlerplatz in die Innenstadt gesperrt ist Dort wird in den kommenden 15 Tagen die Fahrbahndecke abgefräst die sogenannte Binderschicht und obendrauf die neue Decke Der Verkehr wird so lange stadteinwärts über die Kaiserstraße und das Rheinufer umgeleitet den Bereich rund um die Adenauerallee nach Möglichkeit zu meiden Mai kommen dann die neuen Fahrbahnmarkierungen drauf – aber das dann während die Autos und Co wieder fahren dürfen wird es dann jeweils eine Fahrbahn für Autos und einen Streifen für Radfahrer geben Lokalnachrichten Kurzfristig musste am Samstag die Drohnenshow von Rhein in Flammen abgesagt werden - Grund war eine nicht genehmigte Drohne Lokalnachrichten Eigentlich ist Wolfgang Hellen Busfahrer bei den SWB In dieser Woche tauscht er den Bus aber für sein Fahrrad aus - und radelt mehrere tausend Kilometer nach Afrika Lokalnachrichten Die Polizei zieht nach "Rhein in Flammen" eine erste Bilanz: Insgesamt sei die Veranstaltung friedlich abgelaufen. Blitz und Donner verursachten eine Unterbrechung beim Festival "Rhein in Flammen". (Archivbild) Das Festival „Rhein in Flammen“ im Bonner Rheinaue musste wegen eines Gewitters unterbrochen werden. „Aufgrund der Wetterprognosen haben wir damit gerechnet. Wir bedauern es aber, dass es tatsächlich so gekommen ist“, sagte ein Sprecher der Stadt Bonn auf dpa-Anfrage. Nach 15.00 Uhr am Nachmittag begann es über der Rheinaue zu regnen und zu blitzen. Aus Sicherheitsgründen wurde das alljährliche Festival, das seit Donnerstag läuft und am morgigen Sonntag endet, unterbrochen. Starkregen, Hitze und Sturm — Wetterkapriolen in NRW 2024 Gegen 18.00 Uhr solle das Event dann fortgesetzt werden, sofern das Wetter mitspiele. Der Höhepunkt ist am Samstag das Feuerwerk, zu dem dann auch Schiffe auf dem Rhein fahren. Zum Feuerwerk am Abend werden mehrere 10.000 Menschen erwartet. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) gab infolge der Wetterlage am Nachmittag eine amtliche Unwetterwarnung für den gesamten Regierungsbezirk Köln heraus, zu dem auch Bonn gehört. Er wurde vor schweren Gewittern (Stufe 3 von 4) gewarnt. Gefahr für Leib und Leben bestehe unter anderem durch Blitzschlag, verbreitet umstürzende Bäume, Hagelschlag, herabfallende Äste, Dachziegel und andere, auch große Gegenstände. Als Ende der Gefahrenlage gab der DWD als Prognose 17.30 Uhr am Samstag ab. iRichard Galliano und Paolo Fresu im Bonner Münster beim Jazzfest Bonn 2025. Thomas KölschDas Bonner Jazzfest hat vergangene Woche einen furiosen Auftakt gefeiert. Wir haben zusammengefasst, welche Konzerte nun als Nächstes anstehen und wofür es noch Karten gibt. ${lead} ${title}${intro} Gut zu wissen: Aktuelle Nachrichten aus dem Kreis Ahrweiler gibt es hier – täglich um 7 Uhr am Morgen von Montag bis Samstag Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben. wird beim Lessenicher Flohmarkt sicher fündig letztes Jahr auf dem Lessenicher Dorfflohmarkt gekauft welche Kuriositäten in diesem Jahr zum Verkauf stehen kann man wieder durch die Straßen ziehen und kaufen war aber als Teilnehmerin schon beim ersten Flohmarkt während der Corona-Zeit dabei aber den Herbst-Termin strichen die Initiatorinnen um Sigrid Kleine-Wiskott bald – zu viel Aufwand Aber einmal im Jahr schlägt der Markt gut ein Was die Leute so suchen oder was sich überhaupt nicht verkauft Später seien es oft Kinderkleidung und Spielsachen nach was die Leute so alles fragen – mitunter würden Verkäufer dann noch mal in den Keller gehen und Dinge herausholen Der Großteil der Teilnehmer wohnt im inzwischen nicht mehr neuen Neubaugebiet hinter der Grundschule habe sich da für dieses Jahr etwas ausgedacht: Er möchte die Kundschaft mit Musik anlocken Außerdem riecht es an manchen Ständen lecker Man besucht auch mal die Nachbarn und macht sich einen schönen Tag So viel zu organisieren gebe es eigentlich nicht Die Terminfindung im Kommunions- und Konfirmationsmonat sei schon das Aufwendigste die digitale Stadtteilkarte mit den Adressen der Teilnehmer an den Start bringen und nur dafür sollten sich die Leute anmelden Ansonsten trägt man ja nur seine eigenen Verkaufsgegenstände vor die Tür „Viele melden sich auf den letzten Drücker an“ dass die Leute die Wetteraussichten abwarten wollen Denn auf diese Weise lockt man auch Menschen von außerhalb an ist die Zahlung via PayPal: Mit dem elektronischen Zahlungssystem müssten die Kunden nicht mehr ständig viel Bargeld mit sich herumschleppen und die Verkäufer keine großen Geldscheine mühsam wechseln Auch Peschke will das dieses Jahr anbieten Der Trödelmarkt am 11. Mai geht von 11 bis 16 Uhr. Teilnehmer machen ihre Häuser mit Luftballons kenntlich. Die Karte mit den Adressen, auf denen auch eine Übersicht der Verkaufsgegenstände aufgelistet werden kann, findet man auf flohmarkt-lessenich.de und über den QR-Code auf den Flyern im Stadtteil. AboAbonnierenAnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto Verwöhnen die Gäste im „Valtellina“: Geschäftsführer Salli Inze (M.) und das gesamte Team in Küche und Service Wer das Valtellina im Herzen von Bad Godesberg betritt Familiär geht es in dem 1988 eröffneten Restaurant mit kleiner Außenterrasse zu Sie schätzen nicht nur die leckeren Pizza- und Pasta-Gerichte sondern auch die freundlichen Servicekräfte die seit vielen Jahren ein Teil des Erfolgskonzeptes sind Inhaber Sandro Togni stammt aus der Lombardei kam aber schon 1973 nach Deutschland und wurde nach einem kurzen Intermezzo in Hamburg im Rheinland heimisch Neben den typischen Klassikern gibt es eine wechselnde Saisonkarte Darauf finden sich aktuell unter anderem Ravioli mit Spargelfüllung auf Parmaschinken (15 Euro) Seeteufelmedaillons auf Spargelgemüsebett an Proseccosafransauce (35 Euro) oder Lammfilet auf Rote Bete Carpaccio mit Ziegenfrischkäsemousse (28,50 Euro) Valtellina Bonn Dieser Laden ist aus der Kölner Südstadt nicht wegzudenken Wer einmal am Stehtisch in die ofenfrische die italienischen Klassiker werden mit einfachen Mozzarella und Kirschtomaten (groß: 11 Euro) – ein Genuss ganz ohne Chichi zusätzlich noch die selbstgemachte grüne Knoblauchsauce darauf zu verteilen Auf der übersichtlichen Speisekarte stehen noch Pasta Seit 25 Jahren steht hier „Nino“ Giglio an den Töpfen und dem Pizzaofen Der 23-Jährige arbeitete zwei Jahre als Koch in der Schweiz und bringt jetzt frischen Wind in den Familienbetrieb Ein neues Logo und eine Reihe zusätzlicher Außenplätze an der Bonner Straße geben einen Vorgeschmack.Henriette Sohns Da Nino wenn sie das gemütliche Lokal in der Bensberger Fußgängerzone meinen Dabei führen seit 15 Jahren Bruno Valentino Bruno und seine Frau Gabi das Restaurant das die sizilianische Familie Bruno 1977 eröffnet hat der immer noch auf der Markise über der Tür verewigt ist Und es bleibt alles in der Familie: In der Küche ist Brunos Neffe Pino der Chef die Pizza macht Schwiegersohn Vincento Milia Und so schmeckt sie auch: knusprig und fluffig zugleich nicht zu dünn und nicht zu dick und vor allem gut verdaulich Das Mehl dafür kommt aus Italien und der Teig darf in Ruhe gehen Neben den traditionellen Gerichten bietet Bruno auch moderne Küche zum Beispiel eine Wolfsbarschroulade (28,90 Euro) Lasagne (13,50 Euro) oder Saltimbocca (25,90 Euro) – lecker ist es immer Wolfsbarschroulade im Ristorante Italia in Bensberg Aufgegabelt Favoriten Ristorante Italia dienstags bis samstags 11.45 – 14.30 Uhr und 17.45 – 22 Uhr sonntags 11.45 – 15.30 Uhr und 17 – 21 Uhr Schon die Protagonisten der Bonner Republik wussten Saltimbocca und Seezunge vorzüglich schmecken Das La Riviera wird mittlerweile in zweiter Generation von Giovanni Ventre und Daniele Padovano geleitet Das Lokal zeichnet sich durch eine raffiniert einfache Küche und eine unprätentiöse Trattoria-Atmosphäre aus Im vorderen Bereich verweilen die Gäste gegenüber der Theke im Mittelteil („Museum“) sorgen Bilder von Douglas Swan und eine von A.R Penck bemalte Tischdecke für Eye-Catcher während hinten („Kino“) ein Fischerboot über den Gästen schwebt und die Küche Einblicke gewährt Im Frühjahr verlagert sich das Geschehen in den Hinterhof („Il giardino“) wo die Fans italienischer Klassiker rund um den Schatten spendenden Nussbaum abgeschirmt von einer steinernen Mauer den Sommer in Ruhe genießen können Evergreens der Cucina Italiana wie Pasta Amatriciana (12,30 Euro) oder Zabaione (8 Euro) dominieren die Standardkarte während die aktuellen Mahlzeiten von der eng beschriebenen Schiefertafel locken Dort reicht die Palette von Antipasti über Pizza und Pasta bis hin zu Fisch (Seezunge 27,50 Euro) und Fleisch (Filetto di Manzo 29,50 Euro) Von italienischen Standardtrauben wie Pinot Grigio Lugana oder Montepulciano bis zum Barolo ist für jeden Geldbeutel etwas dabei „L'Angelo d'Oro“ auf der Berrenrather Straße Mediterran-rustikales Flair mitten in Sülz versprüht der Veedels-Italiener „L“Angelo d“Oro“ Beim Eintreten fällt der Blick sofort auf die massive Holztheke Ob Pizza aus dem Holzofen (mit Leopardenrand) oder Pasta – falsch machen kann man beim Bestellen nichts Die Pizzen kosten zwischen 9 Euro (Margherita) und 16,50 Euro (Alba mit Basilikum-Pesto die Pastagerichte zwischen 12,50 und 15,50 Euro Ein Blick auf die wechselnden Tagesgerichte lohnt sich kann es auch auf der Terrasse gemütlich werden L'Angelo d'Oro In Bonn und der Region wird es kühl und trüb Nach einem durchwachsenen Wochenende mit Gewittern bei Rhein in Flammen startet auch die neue Woche in Bonn und der Region eher verhalten Statt sommerlichen Temperaturen um die 30 Grad – wie noch am Donnerstag und Freitag – bleibt es am Montag mit etwa 14 Grad deutlich kühler Morgens liegen die Temperaturen bei rund sieben Grad Im Laufe des Tages versteckt sie sich laut WetterOnline dann aber hinter den Wolken Ähnlich trüb soll es laut Wetteronline dann auch am Dienstag weitergehen Auch hier sollen die Temperaturen nicht über die 15-Grad-Marke klettern Dafür kann es in der Nacht noch einmal kälter werden wenn die Gradzahlen auf etwa fünf Grad abfallen die Sonne schaut allerdings für etwa sechs Stunden hinter den Wolken hervor Kaum Änderungen erwarten die Meteorologen am Mittwoch Am Morgen liegen die Temperaturen bei etwa neun Grad doch auch tagsüber schafft es das Thermometer nicht über die 15 Gradgrenze Die Sonne kommt erst ab dem Abend hervor und scheint dann auch nur rund eine Stunde Die Regenwahrscheinlichkeit liegt bei etwa 50 Prozent Am Donnerstag und Freitag erreichen die Temperaturen bis zu 16 Grad und die Sonne lässt sich vermehrt blicken Das Wochenende verspricht anschließend Temperaturen bis 18 Grad In der Nacht auf Sonntag kann es laut Wetteronline zudem regnen Die aktuelle Wetterlage in Bonn und der Region finden Sie unter wetter.ga.de und die Aussichten in unserer Wettervorhersage Touristen und Passanten sind auf dem Grand-Place Die belgische Haupstadt Brüssel ist von Bonn in kurzer Zeit zu erreichen Eltville am Rhein Maastricht (Niederlande) Utrecht (Niederlande) Rotterdam (Niederlande) Brüssel (Belgien) Lüttich (Belgien) Einen Kurzurlaub von Bonn aus mit dem Zug: Wir stellen schöne Städte in der näheren Umgebung vor die Sie auch an einem Wochenende bequem mit der Bahn besuchen können Menschenleer ist der Prinzipalmarkt in Münster während einer Überprüfung ob sich Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg auf dem Domplatz befinden die Stadt auf zwei Rädern - von Einheimischen auch 'Leezen' genannt - zu erkunden Diese kann man sich an vielen Stellen in der Stadt ausleihen die mit 3300 Plätzen die größte Fahrradstation Deutschlands darstellt Wer sich nicht auf einen Drahtesel schwingen mag wird Münster dennoch für seine historische Altstadt und insbesondere den Prinzipalmarkt schätzen an dem sich gerade an sonnigeren Tagen Jung und Alt tummeln Anfahrt: Mit einem Umstieg kann Münster ab dem Bonner Hauptbahnhof in etwa 2,5 Stunden mit dem Zug erreicht werden Dafür gibt es mit dem Deutschlandticket erhältlich Verbindungen mit der Regionalbahn über Duisburg Ab Beuel fährt ein EuroCity in etwa zwei Stunden direkt nach Münster Mehr als Printen: Neben der süßen Leckerei bietet die Stadt die Karl der Große einst als Mittelpunkt seines Reiches auswählte mit ihrem Dom und ihrem Rathaus ein Stück leibhaftiger Geschichte Das sogenannte Dreiländereck ist ebenfalls einen Besuch wert An diesem Ort treffen die Grenzen von Deutschland in wenigen Augenblicken in drei verschiedenen Ländern gewesen zu sein Für Fotografiebegeisterte empfiehlt sich die Uniklinik RWTH Aachen aufgrund ihrer speziellen Ästhetik als ein Fotomotiv Anfahrt: Mit einem Umstieg in Köln kann Aachen in etwa einer Stunde 15 Minuten mit der Regionalbahn (Deutschlandticket) erreicht werden Verbindungen mit dem ICE sind gleich schnell Ansicht von Südosten mit Blick auf die Altstadt (Oberstadt) mit Lutherischer Pfarrkirche (links) und "Altes Landgericht" (rechts) In der Universitätsstadt haben zwischen 1802 und 1806 auch Jacob und Wilhelm Grimm studiert Ob sie im altertümlichen Marburg auch für ihre späteren Märchen inspiriert wurden die durch einen Aufzug mit dem unteren Teil der Stadt verbunden wird Ein weiteres Highlight in diesem Bereich der Stadt wäre das Landgrafenschloss auf dem Gisonenfelsen das zu Deutschlands ältesten Höhenburgen gehört Darüber hinaus bietet sich kleinen und großen Märchen-Fans ein interaktiver Grimm-Dich-Pfad mit Märchenfiguren sowie spannenden Informationen rund um die Brüder Grimm Anfahrt: Nach Marburg geht es von Bonn aus mit der Regionalbahn über Köln und Frankfurt am Main in weniger als vier Stunden Als größte Stadt im Rheingau in Hessen ist Eltville insbesondere für Sekt und Wein bekannt Ihr Wahrzeichen - die Kurfürstliche Burg - beherbergt heutzutage unter anderem eine Gedenkstätte für Johannes Gutenberg eine Sammlung historischer Dokumente und Stichen zur Stadtgeschichte sowie eine Aussichtsplattform Anfahrt: Zur Stadt im Rheingau fahren regelmäßig Regionalbahnen vom Bonner Hauptbahnhof Mit einem Umstieg in Koblenz kann die Stadt in etwa zwei Stunden erreicht werden Südlich in den Niederlanden und fast schon in Belgien gelegen vermittelt Maastricht bei einer relativ kurzen Anfahrt regelrechte Urlaubsstimmung Die sorgfältig renovierte Altstadt lädt mit zahlreichen hübschen Cafés und Restaurants zum Verweilen ein Ein Spaziergang über Brücken der Maas bietet unterschiedlichste Perspektiven auf die Stadt und ihren Fluss Maastricht ist nicht zuletzt wegen der jährlich dort veranstalteten Kunstmesse 'The European Fine Arts Fair' Leseratten sollten der 'Boekhandel Dominicanent' unbedingt einen Besuch abstatten Diese Buchhandlung gilt als eine der schönsten auf der Welt und ist in einer über 700 Jahre alten Kirche gelegen Anfahrt: Ab dem Bonner Hauptbahnhof kann Maastricht mit zwei Umstiegen in Köln und Aachen mit der Regionalbahn (Deutschlandticket) in etwa 2,5 Stunden erreicht werden Verbindungen mit einem Schnellzug sind gleich schnell Von den größeren niederländischen Städten ist Utrecht Deutschland am nächsten Wie in Amsterdam gibt es in der Stadt zahlreiche Grachten An dieser Stelle wäre insbesondere die Oudegracht als einzige zweistöckige Gracht des Landes hervorzuheben: Während auf dem oberen Stockwerk zahllose Geschäfte zum Bummeln einladen beherbergt das untere Stockwerk in einstmaligen Gewölbekellern viele Cafés Ein weitere Empfehlung wäre der Utrechter Dom: Er ist mit 112 Metern der höchste Kirchturm der Niederlande Nach 465 Stufen bietet sich ein fantastischer Blick über die Stadt Die Sportbegeisterten haben in Utrecht überdies die Möglichkeit Bei den unterschiedlich langen Touren von ein bis zwei Stunden in oder außerhalb der Stadt können sie diese auf eigene Faust erkunden Anfahrt: Mit einem Umstieg in Köln kann Utrecht in weniger als drei Stunden mit Regionalbahn und einem ICE erreicht werden Das Kreuzfahrtschiff "Harmony of the Seas" fährt durch den Hafen von Rotterdam Tradition trifft auf Moderne: Neben dem größten Hafen Europas ist Rotterdam insbesondere wegen seiner Architektur einen Besuch wert das auf halber Strecke auch ein Restaurant beherbergt hat man in der Höhe von 185 Metern einen wunderbaren Ausblick auf Rotterdam und das Meer Empfehlenswert wäre überdies die Erasmusbrücke welche das Stadtzentrum mit der Halbinsel Wilhelminapapier verbindet von denen viele erst um die Jahrtausendwende herum erbaut wurden finden sich hier noch einige traditionellere Häuser - dieser Kontrast bietet ein großartiges Fotomotiv Das Viertel gilt als ein Symbol des modernen Rotterdams Anfahrt: In die niederländische Stadt geht es ab dem Bonner Hauptbahnhof mit zwei Umstiegen über Köln und Brüssel in unter vier Stunden nach Rotterdam Die belgische Hauptstadt eines kleinen Königreichs und das politische Herzstück der europäischen Union hat eine überschaubare Größe und lässt sich gut zu Fuß oder dem Fahrrad erkunden an jeder Ecke wird eine andere Sprache gesprochen Auf der Entdecker-Liste könnten stehen: Eine Tour zum prunkvollen Grand Palace Ein Shopping-Ausflug zur historischen Luxus-Ladenpassage Galeries Royales mit zahlreichen Boutiquen die sich zum Brüsseler Wahrzeichen entwickelte und zu einem Symbol für die Brüsseler Wesensart – schelmisch respektlos und mit einem gewissen Hang zum schrägen Humor Anfahrt: In die belgische Hauptstadt geht es mit dem Schnellzug ab dem Bonner Hauptbahnhof mit einem Umstieg in Köln in etwa zwei Stunden Insgesamt 374 Treppenstufen zählt die Treppe "Montagne de Bueren" in Lüttich Die abgewetzten Stufen aus Kopfsteinpflaster sind eine der Attraktionen in der belgischen Stadt an der Maas Die mächtige Treppe führt von der historischen Altstadt hinauf zur ehemaligen Lütticher Zitadelle Hier ist in den Büchern des Autors Georges Simenon das Zuhause des Kommissars Jules Maigret Doch auch wer weniger an Kriminalromanen interessiert ist kann verschiedene Sehenswürdigkeiten in Lüttich erkunden Kurz hinter der deutsch-belgischen Grenze gelegen lockt die Stadt unter anderem mit der Montagne de Bueren wird allerdings mit einer wunderschönen Sicht auf die Stadt belohnt Ein weiteres Highlight wäre der Museumkomplex Grand Curtius welcher die Stadtgeschichte von ihren Ursprüngen an nachskizziert - seinen Schwerpunkt legt das Museum hierbei auf die Kunstgeschichte Gerade bei Regenwetter gilt es als überaus empfehlenswert Anfahrt: Mit einem Umstieg in Köln kann Lüttich vom Bonner Hauptbahnhof mit dem Schnellzug in etwa 1,5 Stunden erreicht werden Es handelt sich hier um eine Auflistung von Städten, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit hat oder objektiven Kriterien gefolgt wäre. Es handelt sich auch nicht um eine Rangfolge. Die Reihenfolge ist willkürlich. Fehlt eine Stadt in der Liste? Schicken sie uns eine E-Mail an online@ga.de. Einsatzkräfte in der Ostwaldstraße in Bonn-Endenich – der Senior wurde vom eigenen Fahrzeug erfasst In Bonn-Endenich ist es am Freitagnachmittag zu einem schweren Unfall gekommen. Ein 89 Jahre alter Mann wollte in der Ostwaldstraße sein Auto parken und stieg aus dem Wagen. Das Fahrzeug begann daraufhin zu rollen, der Senior geriet mit einem Bein so unglücklich unter den Pkw, dass er eingeklemmt wurde und sich nicht mehr selbstständig befreien konnte. Laut Angaben der Polizei Bonn konnte die Feuerwehr den Mann befreien. Er wurde vor Ort medizinisch versorgt und mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Das soziale Leben Ippendorfs spielt sich in sowie rund um das Vereinshaus an der Röttgener Straße ab Seit vielen Jahren konzentrieren sich die Aktivitäten des Bonner Höhenorts an der Alten Schule Nach schwierigen Coronazeiten ist das Orts- und Vereinsleben längst wieder erwacht Grund zur Freude gibt es für den Ortsausschuss dennoch nicht Schließlich muss er seit ein paar Monaten deutlich mehr Miete für das Dorfhaus an die Stadt bezahlen „Die Erhöhung kam für uns nicht überraschend Dennoch schmerzt uns diese Mieterhöhung sehr“ sagt Ortsausschuss-Vorsitzende Barbara vom Dorp Bisher überwies sie monatlich 1200 Euro an die Stadt Und diese Mehrkosten können nicht einfach auf die Nutzer abgewälzt werden „Viele müssen schon jetzt scharf kalkulieren dass wir das Haus für den Ort und für die Menschen erhalten können“ dass man weitere Nutzer für die Räume findet Vereine sowie Privatleute schon jetzt gerne das Gebäude für ihre Veranstaltungen mieten So könnte beispielweise die Stadt die zentral gelegene Immobilie für ihre Bürgerangebote nutzt wie in den Stadtteilbüros verschiedene Beratungs- und Servicedienste angesiedelt sind könnte man das ebenfalls in unserem Vereinshaus anbieten“ Das Gebäude sei aufgrund seiner Raumaufteilung ideal genügend Parkplätze sowie Sanitäranlagen seien ebenfalls vorhanden Vor allem die zentrale Lage mit einem Einzugsbereich würde den Standort für bürgernahe Angebote attraktiv machen Ückesdorf sowie Lengsdorf können das Dorfhaus bequem erreichen „Auch die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr ist ideal" Damit würde man nicht nur für noch mehr Leben im Vereinshaus sorgen sondern man würde auch die finanzielle Lage des Ortsausschusses etwas entlasten „Denn wenn die Stadt für diese Nutzung Miete an uns zahlt dann könnten wir problemlos die neue Erhöhung bezahlen“ Zu diesem Vorschlag äußert sich die Stadt auf GA-Anfrage „Die Bezirksverwaltungsstelle ist in regelmäßigem Austausch mit den verschiedenen Ortsausschüssen Gerne kann der Ortsausschuss Ippendorf auch zu diesem Anliegen auf die Bezirksverwaltungsstelle zukommen um gegebenenfalls eine Möglichkeit zur Unterstützung – und in welcher Form diese geleistet werden kann – zu besprechen und zu prüfen“ Ergänzend weist das Städtische Gebäudemanagement darauf hin dass die jährliche Mieterhöhung auf einer vertraglich vereinbarten Indexregelung basiert Verändert sich der Verbraucherpreisindex (VPI) „Die aktuelle Miete entspricht nicht der ortsüblichen Vergleichsmiete – sie liegt deutlich darunter Sie wurde bei Vertragsabschluss unter Berücksichtigung der finanziellen Leistungsfähigkeit des Vereins angepasst und so von der Bezirksvertretung Bonn beschlossen“ Für viele Berufspendler ist der ICE-Halt Siegburg/Bonn ein Segen Was für eine Vorstellung: Ein ICE fährt mit Tempo 300 über 18 Brücken und durch 30 Tunnel passiert das pittoreske Siegtal – und hält tatsächlich in Siegburg war das vor vier Jahrzehnten noch eine konkrete für deren Realisierung viele Widerstände und politische Ränkespiele überwunden werden mussten Und es war eine gehörige Portion Improvisation nötig Dezember 2002 war es dann endlich so weit: Die Stadt Siegburg wurde offiziell in den Takt des deutschen Schnellbahnnetzes aufgenommen Fortan verband der ICE-Bahnhof „Siegburg/Bonn“ die Region mit dem Frankfurter Flughafen in unter 50 Minuten – ein Geschenk für Pendler Wie alles begann: ein Bahnhof mit Baustellencharme Der Weg dorthin war lang und steinig – wortwörtlich Bereits 1985 – vor jetzt 40 Jahren – wurde die Strecke Köln-Frankfurt in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen aber es dauerte ganze zehn Jahre bis zum ersten Spatenstich Und dann war der Bahnhof Siegburg im Juli 2002 zwar schon auf der Landkarte nur ein provisorischer Fahrplan – ein ICE-„Haltepunkt light“ Ganze sechs Züge hielten täglich: drei nach Frankfurt So richtig ICE-Feeling kam da noch nicht auf Besonders tragikomisch: Einige ICE-Fahrer hatten den neuen Stopp offenbar noch nicht „verinnerlicht“ – und rauschten einfach durch dass dieser Bahnhof keine Fata Morgana war steht aber für eine politisch heikle Vorgeschichte Eigentlich sollte der ICE in Bonn-Vilich halten – schließlich ist in Bonn nicht nur der Rhein Doch die Hochgeschwindigkeitsstrecke bog lieber rechts Richtung Siegburg ab Ein Kompromiss musste her – zumindest auf dem Schild So wurde der ICE-Bahnhof in Siegburg offiziell „Siegburg/Bonn“ genannt Während der morgendliche Verkehr in den tieferen Süden recht rege ist klaffen am Nachmittag noch immer Lücken von bis zu zwei Stunden Die Stadtbahnlinie 66 sorgt seither für den Anschluss an den Bonner Bahnhof und das Regierungsviertel Dass sie dafür fast genauso lange braucht wie der ICE von Frankfurt – ein ständiger Quell spöttischer Vergleiche Mit der Eröffnung kam die Hoffnung auf regelmäßige Verbindungen Und tatsächlich: Anfangs fuhr stündlich ein ICE gen Mannheim und weiter in den Süden wurde bald zur nervenzehrenden Routine für Lokalpolitiker Jährlich zum Fahrplanwechsel im Dezember begann das große Zittern Würde Siegburg erneut im ICE-Plan auftauchen Rhein-Sieg-Landrat Sebastian Schuster kennt das Spiel Seit 2019 etwa wurde die Verbindung in Richtung Mannheim auf einen Zwei-Stunden-Takt gestutzt – das ist besonders für Berufspendler ärgerlich Und während der morgendliche Verkehr in den tieferen Süden recht rege ist in der man die Pizzalieferung sekundengenau verfolgen kann Brücken und Bohrpannen ist die Strecke selbst ein Meisterwerk der Ingenieurskunst – und manchmal ein Kuriositätenkabinett So musste beim Bau des Siegauentunnels gleich zweimal die A 560 gesperrt werden Besonders makaber: Beim Tunnelvortrieb unter einem Friedhof in Niederpleis wurde durch einen Bohrfehler das Grab eines verstorbenen Kirchenvorstands geflutet – ausgerechnet eines Mannes der sich stets gegen den Tunnel unter „seiner“ Kirche gewehrt hatte Auch politisch war der Streckenverlauf ein Zankapfel Montabaur und Limburg liegen nur neun Minuten auseinander aber in zwei verschiedenen Bundesländern – Rheinland-Pfalz und Hessen Dass beide Städte ihren eigenen ICE-Halt bekamen Der Zeitverlust für alle anderen war dabei zweitrangig Heute ist der ICE-Halt Siegburg/Bonn ein Erfolgsmodell mit Schönheitsfehlern für Politiker ein Dauerbrenner – und für die Deutsche Bahn ein Kompromiss zwischen Wirtschaftlichkeit und Regionalpolitik dass er auch künftig nicht zur Geisterstation degradiert wird Schließlich haben sich im Laufe der vergangenen Jahrzehnte viele Menschen in der Region angesiedelt So wird jeder neue Fahrplan von Hoffen und Bangen begleitet 1985 – Aufnahme der Schnellfahrstrecke Köln–Frankfurt in den Bundesverkehrswegeplan Juli 2002 – Erste Züge halten provisorisch in Siegburg Juli 2002 – Erste reguläre Jungfernfahrt des ICE 3 auf der Neubaustrecke Dezember 2002 – Offizielle Einbindung des ICE-Halts Siegburg/Bonn zum Fahrplanwechsel 2019 – Reduzierung der Mannheim-Verbindung auf Zwei-Stunden-Takt 2023 – ICE 511 nach München kehrt nach Fahrgastprotest zurück mehr Themen Bonn (ots) Über das eCall-System eines Unfallfahrzeuges ging heute ein Notruf bei der Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn ein Gemeldet wurde eine Kollision von zwei Fahrzeugen in Fahrtrichtung Köln Ein Fahrer der den Unfall von der Gegenspur aus beobachtet hatte wählte ebenfalls den Notruf und berichtete über mindestens einen überschlagenen PKW Noch während der Anfahrt der Bonner Einsatzkräfte erhielt die Leitstelle die Meldung der gerade einen Patiententransport durchführte und an der Einsatzstelle vorbeikam dass sich zwei der insgesamt drei Patienten noch in einem Als das erste Fahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Lengsdorf an der Einsatzstelle eintraf konnte diese Meldung bestätigt erste Sicherungsmaßnahmen an dem überschlagenen Fahrzeug eingeleitet und die Betreuung der Patienten sichergestellt werden Für die Dauer der Maßnahmen war die BAB 565 in Fahrtrichtung Köln gesperrt Der Einsatz der Kräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus Bonn-Lengsdorf und -Duisdorf sowie des Führungs- und Rettungsdienstes endete gegen 15:00 Uhr Feuerwehr und Rettungsdienst BonnDennis ZimmermannTelefon: +49 228 7170www.bonn.de/feuerwehr Original-Content von: Feuerwehr und Rettungsdienst Bonn 01.05.2025 01:39 Uhr In der Nacht kam eine Autofahrerin aus Fahrtrichtung Köln kommend von der Autobahn 555 ab und landete mit ihrem Fahrzeug im Autobahnkreuz Bonn-Nord im Grünstreifen Die Fahrerin konnte den Disponenten in der Leitstelle von Feuerwehr und Rettungsdienst ihren genauen Standort Unwetterwarnungen führten zu einer vorübergehenden Unterbrechung der Veranstaltung „Rhein in Flammen“ Die Veranstaltung „Rhein in Flammen“ wurde aufgrund aktueller Unwetterwarnungen vorübergehend unterbrochen Der Deutsche Wetterdienst warnt aktuell in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis vor schwerem Gewitter mit heftigem Starkregen und Hagel Die Expertinnen und Experten rechnen mit Sturmböen mit bis zu 95 Kilometern pro Stunde und Regenmengen von bis zu 30 Liter pro Quadratmeter Sie warnen außerdem vor Gefahr für Leib und Leben wegen Blitzen Die Warnung gilt bisher bis in den frühen Abend Tuomas Iisalo führte die Telekom Baskets Bonn zum Champions-League-Sieg Der langjährige Bundesligatrainer Tuomas Iisalo wird beim NBA-Team Memphis Grizzlies zum Chefcoach befördert Der 42 Jahre alte Finne war seit Saisonbeginn Co-Trainer in Memphis und betreute die Mannschaft bereits seit Ende März interimistisch als Hauptübungsleiter nachdem Cheftrainer Taylor Jenkins überraschend entlassen worden war In der ersten Playoff-Runde unterlag Memphis mit Iisalo den Oklahoma City Thunder deutlich mit 0:4 Iisalo feierte seine größten Erfolge in Deutschland bei den Telekom Baskets Bonn für die er zwischen 2021 und 2023 tätig war In seiner letzten Saison gewann er mit Bonn die Champions League und führte den Club damit zum ersten internationalen Titel der Vereinsgeschichte Außerdem erreichte Bonn mit Iisalo die Finalserie der Bundesliga Vor seiner Zeit in der früheren deutschen Hauptstadt gelang ihm 2018 mit den Crailsheim Merlins der Bundesliga-Aufstieg 2023 wechselte Iisalo zum ambitionierten französischen Projekt Paris Basketball und gewann auf Anhieb den EuroCup In der Meisterschaft erreichte Paris mit Iisalo das Playoff-Finale gegen die AS Monaco Anschließend folgte der Schritt nach Memphis „Ich habe volles Vertrauen in Tuomas als zukünftigen Cheftrainer der Memphis Grizzlies“ Präsident und General Manager of Basketball Operations der Grizzlies „Tuomas' Teams waren auf allen Ebenen diszipliniert hartnäckig und haben auf beiden Seiten des Spielfelds zusammengespielt und die Erwartungen stets übertroffen dass dies auch in Memphis der Fall sein wird.“ Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste Blitz und Donner verursachten eine Unterbrechung beim Festival "Rhein in Flammen" (Archivbild)Quelle: Volker Lannert/dpa{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/regionales/nrw/mobile256061124/4157930787-ci23x11-w2000/Fest-Rhein-in-Flammen.jpg","caption":"Blitz und Donner verursachten eine Unterbrechung beim Festival \"Rhein in Flammen\" (Archivbild)","copyrightNotice":"Volker Lannert/dpa","creditText":"Volker Lannert/dpa","width":"2000"}Blitz und Donner über der Rheinaue in Bonn zwingt Stadt und Veranstalter das Festival Rhein in Flammen zu unterbrechen Nach 15.00 Uhr am Nachmittag begann es über der Rheinaue zu regnen und zu blitzen Aus Sicherheitsgründen wurde das alljährliche Festival das seit Donnerstag läuft und am morgigen Sonntag endet Gegen 18.00 Uhr solle das Event dann fortgesetzt werden Der Höhepunkt ist am Samstag das Feuerwerk zu dem dann auch Schiffe auf dem Rhein fahren Zum Feuerwerk am Abend werden mehrere 10.000 Menschen erwartet Er wurde vor schweren Gewittern (Stufe 3 von 4) gewarnt Gefahr für Leib und Leben bestehe unter anderem durch Blitzschlag Als Ende der Gefahrenlage gab der DWD als Prognose 17.30 Uhr am Samstag ab Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert Weitere Informationen https://epaper.welt.de Viele tausend Menschen haben sich auf Rhein in Flammen heute Nachmittag gefreut - jetzt gibt die Stadt bekannt: Das Event ist errstmal unterbrochen dass das Event am späteren Nachmittag weitergeht Aus Sicherheitsgründen wolle man laut Stadt erstmal abwarten dass das Live-Programm und das Feuerwerk am späteren Nachmittag und Abend wie geplant stattfinden Rhein in Flammen läuft schon seit gestern Die Stadt erwartet übers ganze Wochenende rund 150.000 Besucher Lokalnachrichten Die Arbeiten auf der Bonner Adenauerallee gehen weiter – auf dem Stück der B9 wird der Straßenbelag neu gemacht