Von: Michael Scheidle
Eröffnung 2028.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/freizeitpark-am-ipf-hallstatt-zeit-erleben-in-bopfingen-93658421.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Ein französischer Investor hat große Pläne für die Keltenanlage unterm Ipf: Ein Themenpark mit Achterbahnen und vielen Attraktionen soll für 144 Millionen Euro entstehen
Die Einweihung des Freilichtmuseums am Ipf ist für Juni vorgesehen
Gunter Bühler eine neue sensationelle Entwicklung bekanntgegeben: Auf einer Fläche von 35 Hektar entsteht zwischen Ipf
„Das wird eine neue Dimension für Bopfingen“
Auch sein Amtskollege aus Kirchheim am Ries zeigt sich erfreut
„Wir können nun den Tourismus weiter ausbauen“
Der französische Investor „Premier Avril“ mit Sitz in Plailly plant die Eröffnung des weltweit größten Freizeitparks zu diesem Thema
Der Freizeitpark beinhaltet eine Vielzahl an Attraktionen
die sich thematisch auf die Hallstatt-Zeit beziehen
darunter eine reine Holzachterbahn und eine Stahlachterbahn mit einer Höhe von 50 Metern
Des Weiteren sind ein Freifallturm mit einer Höhe von 120 Metern
zwei Spinning Coaster und drei Karussells für Kinder und Erwachsene vorgesehen
Wichtig für die Investoren ist auch ein Marktplatz
Schmuck und Geschirr aus der Hallstatt-Zeit angeboten werden
die nach den damaligen Techniken öffentlich hergestellt werden
Die Besucher sollen auch Einblicke in das Leben von damals erhalten
Dazu wird eine zehnköpfige Schauspielgruppe den Alltag eines Hallstatt-Dorfes nachspielen
denn hier sind die frühkeltischen Ambitionen am ausgeprägtesten“
Das bisherige Freiluftmuseum unterm Ipf mit Herrenhaus wird in den Park mit aufgenommen
Der Investor ist dann für den Betrieb des Infostandes sowie des Kiosks zuständig
Im Park werden darüber hinaus zwei weitere Restaurants zu finden sein
Die Küche ist hauptsächlich keltisch inspiriert
aber auch mit verschiedenen Varianten von Rindfleisch und Wurzelgemüse
Das Auerochsengelände wird ebenfalls an die Gesamtkonzeption angeschlossen und soll um weitere Tiere erweitert werden
Auch umfasst das Projekt die Errichtung eines Hotels mit circa 500 Betten
auch die Bopfinger und Kirchheimer Restaurationen und Übernachtungsmöglichkeiten in das Projekt zu integrieren“
Pathé geht von 2,3 Millionen Besuchern pro Jahr aus
Die Beförderung der Besucher soll nun doch über eine Seilbahn erfolgen
Die Seilbahn wird von Heerhof zum Ipf führen
In Heerhof wird ein Parkhaus mit 6000 Stellplätzen errichtet
„Hier besteht noch Optimierungspotenzial hinsichtlich der Infrastruktur“
erklärt Kirchheims Bürgermeister Danyel Atalay
eine vierspurige Straße vom Parkhaus zur B 29 zu errichten
Bis zur Eröffnung im Jahr 2028 werden am Ipf insgesamt 144 Millionen Euro investiert
die Eintrittspreise unter 50 Euro pro Tag zu halten“
Alle Arbeiten sollen von ansässigen Firmen ausgeführt werden
Für die Attraktionen werden allerdings Fachfirmen eingesetzt werden müssen
April 2025 um 14.25 Uhr am Freilichtmuseum statt
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Verrückte Idee: Friedrich Kitzsteiner aus Bopfingen baut sich selbst einen Lamborghini
Der ehemalige Ingenieur kann das - und noch viel mehr
Es ist ein Traum aus Kindheitstagen: Friedrich Kitzsteiner aus Bopfingen (Ostalbkreis) wollte schon immer einen Lamborghini. Doch seiner soll ganz besonders sein. Der Modellbauer will einen ferngesteuerten Lamborghini haben
Allerdings soll er genau so groß werden wie das Original
Ein Autoquartett aus Kindheitstagen hat ihn dazu inspiriert
Aktuell hat Friedrich Kitzsteiner mit Karosseriearbeiten begonnen
Außerdem befindet sich erste Technik im Fahrzeug in der Erprobung
zum Beispiel die Lenkung per Fernsteuerung
die Lichtanlage und das ferngesteuerte Öffnen der Flügeltüren
Die meisten Menschen würden mit so einer Idee von einem selbstgebauten
ferngesteuerten Riesen-Modellauto wahrscheinlich scheitern
weil es dafür keinen Bausatz gibt und alles speziell angefertigt werden muss - doch Friedrich Kitzsteiner hat die Fähigkeiten
Bei Zeiss hat er an dem Weltraumteleskop XMM mitgearbeitet
Es kreist seit über 25 Jahren um die Erde und funktioniert immer noch
obwohl die Missionsdauer auf zwei Jahre angesetzt war
Der Bau des Lamborghini ist keine großartige Ingenieursleistung
Der Ingenieur im Ruhestand hat viele Fähigkeiten
So hat er sich zum Beispiel auch eine eigene Sternwarte gebaut - etwa 16 Meter hoch
In seinem Modellbaumuseum in Bopfingen zeigt er all diese Werke - und auch Exponate anderer Modellbauer
Die Familie ist für Friedrich Kitzsteiner sehr wichtig
Seine Frau Gabriele unterstützt ihn bei seinem Lamborghini-Bau
Der wird allerdings immer wieder unterbrochen
Sie sind angemeldet.Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
In Bopfingen hat es in den letzten Tagen wenig geregnet
Ist diese Trockenheit ungewöhnlich für die Jahreszeit
Aktuelle und historische Daten zu Regen und Temperatur geben die Antwort – auch zum Zusammenhang mit dem Klimawandel
Ist das Wetter in Bopfingen heute normal
zu trocken oder zu feucht für die Jahreszeit
Die Antwort geben Daten der Wetterstation Kaisersbach-Cronhütte (Niederschläge) sowie der Station Öhringen (Temperatur)
was im langjährigen Mittel an dieser Station gemessen wurde
Wir vergleichen die aktuellen Wetterdaten in Kaisersbach-Cronhütte mit den Zeiträumen 1961 bis 1990 und 1991 bis 2020
Der Vergleich mit 1961 bis 1990 zeigt langfristige Veränderungen des Klimas – unter anderem infolge des menschengemachten Klimawandels
Vielerorts hat sich die Veränderung des Klimas in den letzten Jahren beschleunigt
Das zeigt der Vergleich mit dem Zeitraum 1991-2020
!function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(e){if(void 0!==e.data["datawrapper-height"]){var t=document.querySelectorAll("iframe");for(var a in e.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r
Die farbige Linie zeigt die Tageshöchsttemperaturen der letzten Wochen bis heute (als Kreis hervorgehoben)
Liegt die Linie über oder unter dem grauen Normalbereich
weil er gegen zufällige Schwankungen des Wetters robuster ist als der Vergleich mit dem reinen Mittelwert (gestrichelte Linie)
Derselbe Vergleich lässt sich auch für die tiefste an einem Tag gemessene Temperatur ziehen:
Ungewöhnlich hohe und niedrige Temperaturen liegen in unserem Modell also außerhalb des grauen Normalbereichs
Wie groß die Schwankung an einem Tag im Lauf der Jahrzehnte ausfallen kann
Auch der Niederschlag lässt sich mit langjährigen Messungen vergleichen
Allerdings schwankt die Regenmenge an einem einzelnen Tag viel stärker als die Temperatur
Deshalb zeigt dieses Diagramm nicht nur den Regen an einem Tag
sondern jeder Punkt stellt jeweils die Summe der letzten 30 Tage dar
Auch hier gilt: Liegt ein Punkt außerhalb des grauen Normalbereichs
war es im langjährigen Vergleich ungewöhnlich nass oder trocken
Ausreißer kann es auch ohne Klimawandel geben
ob es im Sommer immer öfter heiß oder im Winter immer seltener kalt wird
Eine solche Tendenz kann man beispielhaft an sogenannten heißen Tagen
Sommertagen und Frosttagen überprüfen
Definiert werden die Tage so: An heißen Tagen werden 30 Grad oder mehr gemessen
an einem Frosttag fällt die Temperatur unter den Gefrierpunkt
Sommertage ab 25 °C: Bisher gab es 4 seit März
Die Trendlinie zeigt die Entwicklung seit 1961
Ist beispielsweise die Zahl der heißen Tage im Lauf der Jahrzehnte gestiegen
deutet das auf immer häufigere und längere Hitzewellen hin
wird das Wetter in den kälteren Monaten tendenziell milder
dass es durch den Klimawandel insgesamt auch in Bopfingen immer wärmer wird
Jeder Klimastreifen steht für ein Jahr
dass die durchschnittliche Temperatur in diesem Jahr unter dem langjährigen Mittel von 1961 bis 1990 lag
desto wärmer fiel das Jahr im Vergleich aus
Diese immer heißeren und heißeren Jahre werden in den letzten Jahren häufiger
Auf den Niederschlag wirkt sich der Klimawandel bisher weniger eindeutig aus
In Baden-Württemberg regnet es im Sommer insgesamt etwas weniger
allerdings wechseln sich dabei zunehmend Dürre und Starkregen ab
Für das Wohlbefinden vieler Menschen ist die Zahl der Sonnenstunden wichtig
So oft kam die Sonne in Bopfingen zuletzt heraus:
schwankt zwar auch je nach Wetterentwicklung
hat jedoch nach bisherigem Forschungsstand wenig mit dem Klimawandel zu tun
Langfristige Veränderungen entstanden in der Vergangenheit vor allem durch sauberere Luft
Dieser Artikel ist Teil des Wetter- und Klimamonitors von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten
Wir stellen für alle Orte in der Metropolregion Stuttgart Daten von amtlichen Wetterstationen zur Verfügung und vergleichen sie automatisiert mit Langzeitmessreihen: Ist das Wetter heute ungewöhnlich oder nicht
Auf unserer Themenseite finden Sie alle Daten für Ihren Ort sowie weitere Recherchen zum Klimawandel in Baden-Württemberg. Mehr zu unserer Methodik lesen Sie hier.
Last-Minute-Tor verhindert vorzeitige Meister-Party in Leipzig — Bayern droht Sofa-Titel statt Ibiza-Trip!
nachdem ein entgegenkommendes Fahrzeug seine Fahrspur nicht einhielt
Der Mann war gegen 19:20 Uhr in Richtung Kerkingen unterwegs
als er einem entgegenkommenden Auto ausweichen musste
Dabei verlor er die Kontrolle über seinen Dodge und kam nach etwa 100 Metern von der Fahrbahn ab
und der Sachschaden wird auf rund 10.000 Euro geschätzt
setzte seine Fahrt in Richtung Bopfingen fort
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
kniend 1. Vorsitzender Werner Tschunko, stehend von links nach rechts Jugendwart Christoph Leuze, Mitte Matthias Herrmann, rechts außen Armin Herrmann (Foto: Herr Baygin)Matthias und Armin Herrmann sponsern LogoVeröffentlicht:02.05.2025, 14:29Von:unseren Lesern Artikel teilen:Seit Beginn des Jahres 2025 erwartet ein besonderer Blickfang die Mitglieder und Gäste des TC Bopfingen direkt beim Betreten der Tennisanlage
kunstvoll ausgefräst und auf einem Stein angebracht
dient als Begrüßungsschild und verleiht dem Tennisclub Bopfingen mit dem positiven ersten Eindruck eine noch stärkere Identität und Besucher wissen sofort
auf welcher Tennisanlage sie sich befinden
Vorsitzenden Werner Tschunko und sind inzwischen beide in der Edelstahlbranche tätig
Matthias Herrmann ist Geschäftsführer der Fa
Aadinox in Reimlingen und Armin Herrmann ist seit 1999 selbstständig und führt den Betrieb Edelstahl Herrmann in Reimlingen
Der Tennisclub Bopfingen freut sich sehr über die hervorragende
wunderschöne Arbeit und die großzügige Unterstützung
Ganz herzlichen Dank an die Brüder Matthias und Armin Herrmann
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Veranstaltern
Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben
Für die Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Verlag keine Gewähr
Sie haben ein Konto? Hier anmelden
Die Polizei bittet um Hinweise auf den Fahrer eines flüchtigen weißen Fahrzeugs.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/unfall-auf-l1070-zeugen-gesucht-nach-fahrerflucht-bei-bopfingen-93712748.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auf der Landesstraße von Bopfingen in Richtung Kerkingen ereignet sich am Freitagabend ein Verkehrsunfall
Ein 46-jähriger Autofahrer ist am Freitagabend auf der Landesstraße 1070 zwischen Bopfingen und Kerkingen leicht verletzt worden
nachdem er einem entgegenkommenden Fahrzeug ausweichen musste
war der Mann gegen 19.20 Uhr mit seinem Dodge in Richtung Kerkingen unterwegs gewesen
als ihm im Kurvenbereich ein weißer Fahrzeug auf seiner Fahrbahnseite entgegenkam
geriet ins Schleudern und kam rund 100 Meter weiter nach rechts von der Fahrbahn ab
Hierbei erlitt der 46-Jährige leichte Verletzungen
Der entstandene Sachschaden beläuft sich dem Polizeibericht zufolge auf etwa 10.000 Euro
Der unbekannte Fahrer des weißen Fahrzeugs setzte seine Fahrt in Richtung Bopfingen fort
die Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug geben können
Von: Martin Simon
Eröffnung Freilichtmuseum Oktober 2025.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/kelten-bus-bopfingen-nachhaltige-loesung-fuer-besucherstroeme-93708916.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Pendelbus soll ab Pfingsten 2025 die Besucherströme zum Ipf lenken und das Parkchaos entschärfen
Vor allem aber hoffte man hier auf den Landkreis
Ein „busgestütztes Mobilitätskonzept“ so nennt es die Kreisverwaltung
„um die Besucherströme im Sinne der Nachhaltigkeit zu lenken“
Dieses hat der Ausschuss für Umweltschutz und Kreisentwicklung nun als „Kelten-Bus“ einstimmig beschlossen
denn dies würde sich negativ auf das Landschaftsbild auswirken
befand zuvor das Regierungspräsidium Stuttgart
Schließlich ist der Ipf ein Naturschutzgebiet
sein Umfeld ein Landschaftsschutzgebiet mit FFH-Anteilen
Eine Sonderverkehrsschau hat sich die Situation am12
Parklösung: Autos sollen unten auf dem Ipfmessplatz parken
Von dort sind es zu Fuß etwa 20 Minuten hoch zur Freilichtanlage
kann dort aber auch in den „Keltenbus“ steigen
Kelten-Bus: Der ist eine Pendellinie zwischen ZOB am Bahnhof Bopfingen über den Ipfmessplatz hoch zum Ipf und wieder zurück
Der Bus verkehrt wochenends und an Feiertagen von Ostern bis Allerheiligen
Dessen Abfahrten werden mit den Ankunftszeiten der Züge auf der Riesbahn vertaktet
So können Besucher vom Bahnhof direkt zum Ipf hoch gelangen
Fahrpreise: Es gelten die Tarifbestimmungen von OstalbMobil
Kinder und Jugendliche unter 14 Jahren fahren gratis mit
Was die Stadt erledigen muss: Nur an den Tagen
wird der Wanderparkplatz am Ipf mit Pollern gesperrt
Künftig sollen Bopfingen und die Polizei Falschparken in der Umgebung stärker kontrollieren
um einen reibungslosen und hindernislosen Busbetrieb zu ermöglichen
die in Bopfingen bereits mit dem Ipf-Express unterwegs ist
will einen „Midi-Bus“ (maximal 30 Fahrgäste) einsetzen und hierfür 755 Euro (brutto) pro Einsatztag berechnen
kann ein „Zwölfmeter-Bus“ für 857 Euro (brutto) pro Einsatztag eingesetzt werden
Kosten: Für 2025 ergeben sich laut Ingo-Benedikt Gehlhaus
dem Kreis-Geschäftsbereichsleiter Nachhaltige Mobilität
42 Einsatztage – je 21 Samstage und Sonntage
Fronleichnam und der Tag der Deutschen Einheit
Gelhaus kalkuliert für 2025 mit Kosten von 31.710 Euro
Die Fahrgeldeinnahmen setzt er mit 6.300 Euro an
zugrunde gelegt sind 100 Fahrgäste je Einsatztag
Evaluation: Nach Ablauf der Saison sollen die Zahlen Ende November dem Ausschuss für Kreisentwicklung präsentiert werden und das Gremium wird über die Fortsetzung des Projektes entscheiden
Im Oktober 2025 wird die Keltische Freilichtanlage auf dem Ipf offiziell eröffnet
Die Infrastruktur dort ermöglicht einen Kiosk-Betrieb
Diesen Kiosk richtet die Stadt ein und sucht nun einen Pächter
Die Höhe der monatlichen Pacht werde nach Absprache vereinbart
Pachtinteressenten sollen ein Konzept vorlegen
Es sollen „gutbürgerliche schwäbischen Speisen
Brotzeiten und Getränke“ im Herrenhaus angeboten werden
Bei Veranstaltungen soll der normale Gastronomiebetrieb weiterlaufen
Auch der Museumsshop muss mitbetrieben und das Freilichtmuseum beaufsichtigt werden
Die gute deutsche Eiche hat schon mal mehr Geld für die Waldbesitzer eingebracht
Inzwischen ist der Preis deutlich gesunken
so die Erkenntnis bei der Wertholzversteigerung in Bopfingen
Die Wertholzsubmission in Bopfingen (Ostalbkreis) ist die größte Versteigerung von Baumstämmen im süddeutschen Raum
Bei einer öffentlichen Führung hat der Landrat des Ostalbkreises
Joachim Bläse (CDU) am Sonntag das Ergebnis bekanntgegeben
um sich die wertvollen Stämme anzusehen und zu erfahren
Mehr als 1.500 Stämme mit 2.521 Festmeter Holz liegen auf dem großen Platz im Wald bei Bopfingen
auch wenn insgesamt 29 Baumarten gelistet sind
die den höchsten Preis erzielt hat: Rund 5.500 Euro für den Stamm mit 2,2 Festmeter
Fast alle Stämme haben einen Käufer gefunden
gut 1,1 Millionen Euro hat die Submission erbracht
Doch zufrieden sind die Verantwortlichen damit nicht: Es wurde 30 Prozent weniger erwirtschaftet als im Vorjahr
Bei der Eiche fiel der Preis um 24 Prozent
Als Gründe nennen die Fachleute eine lahmende Bauwirtschaft und einen Einbruch bei dem Absatz von Fässern für Weinbrand
die China für Weinbrand aus Europa eingeführt hat
Die europäischen Hersteller kaufen deshalb auch weniger Eichenfässer
Januar hatten potentielle Kunden Gelegenheit
das Holz auf dem großen Platz im Wald zu begutachten
Die Gebote haben sie in diesem Jahr erstmals online abgegeben
wie bisher auch in einem verdeckten Bieterverfahren
Insgesamt haben 59 Kundinnen und Kunden geboten
vom Schreinerbetrieb über Sägewerke bis hin zum Furnierhersteller
Von: Niklas Schrimpf
Ein Konzert voller Emotionen und persönlicher Geschichten erwartet Sie.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/jay-alexander-kathy-kelly-verzaubern-bopfingen-mit-musik-93707949.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Kathy Kelly und Jay Alexander - zwei hochklassige Künstler mit einem sehr nahbaren Auftritt in Bopfingen
Jay Alexander und Kathy Kelly - beides ausgebildete Sänger mit beeindruckender Technik und Vielseitigkeit
die schon ganz allein für sich Ausnahmetalente sind
Zusammen mit und vor allem für Michael Stahls Verein „Protactics“ spielten die beiden Sänger - zusammen mit dem Pianisten Andreas Recktenwald
Kelly und Alexander sind auf den großen Bühnen und in den Fernsehstudios der Welt zu Hause
Nun fand das Konzert im kleineren Rahmen statt - in der sehr gut besetzten Bopfinger Stadtkirche
Eine ungewohnte Umgebung für die Künstler mag man denken
wirkte es doch richtig stimmig und angenehm familiär
Sie starteten mit ihrem Song „Geboren um zu fliegen“ in den Abend
Das warme Timbre von Alexander und die kraftvolle Stimme von Kelly mischten sich in „You Raise Me Up“ zu einer emotionalen Versuchung
Richtig ruhige und gespannt-einfühlsame Stimmung verbreitete sich
als Kathy Kelly zu ihrer Gitarre griff und den Hit der Kelly-Family „An Angel“ sang
so waren es auch die Anekdoten und persönlichen Geschichten der Künstler zwischen den Stücken
Jay Alexander erzählte von persönlichen Ängsten aus seiner Jugend
Für Alexander sei es die Arbeit in den Weinbergen
als wäre ich fünf Wochen am Strand gewesen“
Sie möchten mit den Besuchern locker in Kontakt kommen und sie mit ihrer wunderbar zuversichtlichen und erfüllenden Stimmung anstecken
Veranstaltet hatte das Erlebnis Peter Häberle
der sowohl mit den beiden Künstlern bekannt ist
In Bopfingen ist Stahl eine Instanz in Sachen Selbstverteidigung
der auf Konzerten immer wieder zu Standing Ovations führe
Michael Stahls Lied „Power of Love“ beginnt mit griffigen Klavieranschlägen
Die italienischen Worte im Lied sind stark in der Aussage und die Präsentation durch die Topkünstler war eindrucksvoll
Kellys Stimme kletterte in alle Höhen und schmückte den Klang von Alexander aus
sagte Alexander und integrierte zusammen mit Kelly die Besucher sanft in Leonard Cohens eindringliches „Hallelujah“
Von: Martin Simon
April","text":"Bopfingens Frühjahrsmarkt bietet Rabatte
Die Gewinner der GHV-Verlosung und des Malwettbewerbs werden ermittelt.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/fruehjahrsmarkt-bopfingen-events-rabatte-und-spass-am-27-april-93688108.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Spielaktionen und einem Malwettbewerb für Kinder
Der Gewerbe- und Handelsverein und die Stadt haben sich wieder einiges einfallen lassen
um die hoffentlich vielen Besucher zu begeistern
Los geht es inoffiziell bereits am Samstag
wenn der Bopfinger Nachtwächter Winfried Mundt die Gäste zu einer abendlichen Führung durch die Bopfinger Altstadt begrüßt
Gunter Bühler und der GHV-Vorsitzende Julian Schwarz auf dem Marktplatz die Gäste
Bühler und Schwarz verkünden dabei die Gewinner der traditionellen Frühjahrsmarktverlosung
Dazu muss bis zum Frühjahrsmarkt ein volles Rabattheft in einem der teilnehmenden Fachgeschäfte eingelöst werden
die am Marktsonntag in die Losbox auf dem Marktplatz geworfen werden muss
haben die Geschäfte von 12 bis 17 Uhr geöffnet
Es gibt allerhand Rabattaktionen und kleine Blumengrüße in den Geschäften
Zudem gibt es über die Innenstadt verteilt zahlreiche Spielstationen
an denen sich Kinder einen Stempel holen und sich eine Überraschung sichern können
Stichwort Kinder: Für die gibt es beim Frühjahrsmarkt erstmals einen Malwettbewerb
Sie sollen ihr „Bopfingen im Frühling“ malen
Die Bilder können am Marktsonntag in die Box auf dem Marktplatz geworfen werden
Nach der Frühjahrsmarktverlosung um 15 Uhr werden drei Gewinner des Malwettbewerbs gezogen
Für sie gibt es jeweils einen 30-Euro-Spielzeuggutschein und dazu freien Eintritt für zwei Personen bei den Movie-Nights
Zehnten Geburtstag feiert das Bopfinger Kinderhaus mit einem Tag der offenen Türen
eine Kinderbuchlesung mit Marie Breitenbücher
es können T-Shirts personalisiert werden und es gibt eine große Tombola
für die der Elternbeirat über 4000 sehr hochwertigen Preisen
wie zum Beispiel Eintrittskarten für das Legoland
das Ravensburger Spieleland den Fernsehturm in Stuttgart und vieles mehr
Es gibt natürlich auch wieder zahlreiche Marktstände in der Innenstadt mit kulinarischen und anderen Angeboten
Ab 13.30 serviert die Stadtkapelle Kaffee und Kuchen in der Schranne
Eine große Fahrzeugmeile bieten Autohaus Kummich
Auto & Service Salenbauch sowie Autohaus und Reifendienst Schmid auf
können Interessierte in der offenen Bildhauerwerkstatt Hornung am Marktplatz Oliver Hornung
Werner Kowarsch und Oliver Rolf Sauter über die Schulter blicken
Von: Uwe Glowienke
Silber und Ehrennadeln für Verdienste","text":"Bühne voll in Bopfingen: Gold für Ehrenamt
Entdecken Sie die inspirierenden Geschichten!","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/bopfingen-ehrt-helden-gold-silber-und-ehrennadeln-fuer-verdienste-93680931.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wie vielfältig die Gesamtgemeinde aufgestellt ist und welche Kapazitäten vorhanden sind
Und am Ende war die Bühne rappelvoll in der Schranne
Bopfingen hat am Freitag diejenigen geehrt
wenn man ein öffentliches Gen in sich trägt“
dennoch mit vielen Lobesworten sorgten Marlene Karl mit dem Stück „LÁccordeon“ am gleichnamigen Instrument und Benjamin Knohl am E-Piano mit dem Präludium Nr
1 in C-Dur von Johann Sebastian Bach und „The greatest Showman“ für den musikalischen Rahmen
Allein drei Juniorteams der Sechta-Jugendfußballmannschaften durften auf der Bühne von Bühler ihre Urkunden und Ehrennadeln in Empfang nehmen
C- und B-Jugend erntete dabei viel Beifall
aber auch der TV Bopfingen ist in Sachen Jugendfußball gut aufgestellt
Die D- und C-Jugend konnten für ihre Erfolge ebenfalls mit Ehrennadeln die Bühne verlassen
als sie sich mit einem hauchzarten Vorsprung in der Regionalliga Ost durchsetzten und die Meisterschaft nach Hause holten
Das erste Edelmetall des Abends bekam Leni-Sophie Lasser
Die 14-jährige Dressurreiterin mit dem Pferdeliebe-Gen hat im vergangenen Jahr mit ihrem Pferd „Friedensfürstin“ bei den württembergischen Meisterschaften den Titel U16 gewonnen und in der Schranne die Ehrennadel in Silber überreicht bekommen
Mit ihrer Schülerfirma „Ipf-UP“ des Ostalb-Gymnasiums konnten die Schülerinnen und Schüler im abgelaufenen Jahr im Neuen Schloss in Stuttgart für die Verwirklichung ihrer eigenen Schülerfirma den Würth-Bildungspreis entgegennehmen
Am Freitag gab es die Ehrennadel der Stadt Bopfingen dazu
Erstes Gold wurde an den ökumenischen Hospizdienst überreicht
Gunter Bühler hob die ehrenamtliche Arbeit hervor
die mittlerweile seit 20 Jahren geleistet wird
Diese Arbeit sei von unschätzbarem Wert für die Gesellschaft
der sich wie kaum ein anderer mit der Geschichte rund um den Ipf auskennt und mehrere Bücher veröffentlicht hat
konnte ebenfalls Gold mit nach Hause nehmen
dass er zu klein fürs Tor und zu langsam auf dem Spielfeld war
Am Freitag gab es die Ehrennadel in Gold für seinen unermüdlichen Einsatz beim SV Kerkingen
den Ort stark geprägt und sich wie kaum ein anderer mit seiner Ortschaft identifiziert
Sogar eine Römergruppe für den Jubiläumsumzug zur Ipfmesse hat er ins Leben gerufen
Statt Lorbeerkranz wurde ihm die goldene Ehrennadel überreicht
Viele wichtige und zukunftsweisende Projekte sind in ihrer Zeit als Fraktionsvorsitzende in Bopfingen sowie in den Teilorten umgesetzt worden
die in unzähligen Gremien und als stellvertretende Bürgermeisterin unterwegs war
hat auch in den Partnerstädten Bopfingen ein Gesicht gegeben
Mit der goldenen Ehrennadel konnte sie jetzt nach Hause gehen
Eine „Lichtgestalt“ der besonderen Art ist Albert „Tomato“ Kratzel
Der singende Ex-Ortsvorsteher von Schloßberg ist weit über die Grenzen hin bekannt
Auch am Freitag durfte der Schlagerstar ran
Mit der „Nationalhymne" „Schön wie ein Traum“ sorgte Kratzel für Stimmung in der Schranne
nachdem er nun die Ehrennadel in Gold seinen anderen Preisen hinzufügen kann
Bopfinger Schachtag mit Weltklassespieler Artur Jussupow!","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/schachclub-bopfingen-aufbruchstimmung-und-neue-highlights-93706556.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Schachclub Bopfingen zieht eine positive Bilanz nach dem ersten Amtsjahr der neuen Vorstandschaft
Erstmals Ehrungen langjähriger Vereinsmitglieder
Der Schachclub Bopfingen hat seine erste Generalversammlung unter der neuen Vorstandschaft mit einer Rekordteilnehmerzahl abgehalten
Zahlreiche Aktivitäten zeigten in den vergangenen Monaten bereits
dass eine Aufbruchstimmung im Verein entfacht wurde
Positiv war auch die Bilanz des letzten Jahres: einerseits ein wachsender Kassenstand und andererseits steigende Mitgliederzahlen
Lediglich im sportlichen Bereich war das vergangene Jahr hinter den Erwartungen zurückgeblieben
Außerdem setzte man bei der Generalversammlung erstmals mit Ehrungen für langjährige Vereinsmitglieder ein weiteres Novum
das es bislang beim SC Bopfingen nicht gab
Bopfinger Schachtag und in diesem Rahmen stattfindenden Ipf-Turnier ein großes sportliches Highlight geben
bei dem mit dem Weltklassespieler Artur Jussupow eine absolute Größe der Schachwelt in Bopfingen erwartet wird
wie der Bopfinger Albverein durch ein neues Vorstandsteam gerettet wurde
Die Zukunft des Traditionsvereins ist gesichert!","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/bopfinger-albverein-gerettet-neuer-vorstand-gewaehlt-93676708.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Schwäbische Albverein - Ortsgruppe Bopfingen hat nach dem drohenden aus
Der komplette Vorstand fand keine Nachfolger und legte zum Jahresende sein Amt nieder
September 2024 fand eine außerordentliche Mitgliederversammlung statt
in der die Auflösung des Vereins vollzogen werden sollte
Diese Entscheidung konnte eine kleine Anzahl von langjährigen Mitgliedern nicht akzeptieren und so wurde spontan eine „Vorstandsfindungskommision“ ins Leben gerufen
Gertrud Reinhardt sowie Daniel Bäuerle von der Stadt Bopfingen
eine Auflösung zu verhindern und das Ziel war
sowohl den Verein als auch die Führung deutlich zu verjüngen
Kürzlich fand nun im Gasthaus Krone in Flochberg die Hauptversammlung statt
Doris Wolfmaier bedankte sich bei der scheidenden Vorstandschaft und diese wurde einstimming entlastet
Da der Verein durch ein Vorstandsteam in die Zukunft geführt werden soll
Otto Schieber erläuterte den anwesenden Mitgliedern die wesentlichen Punkte der neuen Satzung
Erich Göttlicher schlug im Namen der Vorstandsfindungeskommis das neue Vorstandsteam vor: Doris Wolfmaier: Sprecherin (übergangsweise); Yvonne Schleehuber: 1
Stellvertreter; Anke Leins: Rechnerin; Florian Buchholz: Schriftführer; Edeltraud Vischer und Bärbel Schönmetz: Kassenprüfer
Anne-Rose Buchholz sowie Karin Weiss vorgeschlagen
Sämtliche Vorgeschlagene wurden unter grossem Beifall einstimmig gewählt
Der Albverein Bopfingen wird weiter bestehen und mit neuen Personen die Zukunft des Vereins gestalten
dass die Ortsgruppe Bopfingen weitergeführt wird
Er unterstrich die Bedeutung des Schwäbischen Albvereins
Von: Edwin Hügler
Wird der Sauvignier gris in vier Jahren 900 Flaschen Wein liefern
Entdecken Sie das spannende Projekt!","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/bopfingen-eigenen-weisswein-vom-ipf-in-vier-jahren-geniessen-93703655.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Weitere 350 Reben wurden unterm Ipf gepflanzt
um in vier Jahren hoffentlich den ersten Ertrag zu liefern
dann werden die Bopfinger in einigen Jahren Weißwein vom eigenen Weinberg unter dem Ipf genießen können
Nach der erfolgreichen Premiere mit dem Pflanzen von 515 Reben letztes Jahr
haben hier jetzt rund 30 Helferinnen und Helfer weitere 350 Reben der Sorte Sauvignier gris eingesetzt
Auf einer Gesamtfläche von 2166 Quadratmetern sollen später einmal Trauben für 900 Flaschen Wein geerntet werden können
Die Idee in Bopfingen Wein anzubauen hatte die ehemalige württembergische Weinprinzessin Henrike Heinicke aus Trochtelfingen
Nach einem erfolgreichen Versuch mit fünf Reben im eigenen Garten in Trochtelfingen und einem Treffen mit Winzer Christian Escher aus Schwaigheim ist sie auf die Stadt Bopfingen zugegangen
„Die waren für meine Idee sofort Feuer und Flamme“
Doch vor dem Pflanzen galt es einige bürokratische Hürden zu überwinden
denn der Weinanbau ist in Deutschland reglementiert und so gab es letztes Jahr lediglich für 515 Reben grünes Licht von der zuständigen Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Dieses Jahr wurde jetzt eine Fläche für weitere 350 Reben zugeteilt
Bei der Interessengemeinschaft für den Weinanbau in Bopfingen herrscht derzeit eine große Begeisterung für dieses Projekt
Unter fachkundiger Anleitung von Christian Eicher und vom Fachwart des Gartenbauvereins Bopfingen
haben die Helferinnen und Helfer die Reben am Samstag im Abstand von einem Meter eingepflanzt
Dazu musste man zunächst mithilfe von Spaten und zwei Erdbohrern 30 Zentimeter Löcher graben und dann die Reben der Sorte Sauvignier gris einsetzen
Diese Sorte ist besonders frostresistent und auch wenig anfällig für Pilz- und Reblausbefall
ob sich die Sorte besser entwickelt als die letztes Jahr gepflanzte Rebe Calardis blanc
Auf jeden Fall ist die Zuversicht und Vorfreude groß
in vier Jahren Wein aus eigenem Anbau genießen zu können
Von: Niklas Schrimpf
Markt und gute Laune: Bopfingen startet schwungvoll in den Frühling","text":"Bunte Stände
historische Führungen und jede Menge Spaß für Kinder: Der Bopfinger Frühjahrsmarkt lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Stadt.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/sonne-markt-und-gute-laune-bopfingen-startet-schwungvoll-in-den-fruehling-93702703.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
historische Führungen und jede Menge Spaß für Kinder: Der Bopfinger Frühjahrsmarkt lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Stadt
der für ein abwechslungsreiches Programm gesorgt hatte
gekleidet in traditionellem Gewand mit Hellebarde und Signalhorn
führte seine Gäste vorbei an alten Teilen der Stadtmauer und erzählte unterhaltsame Anekdoten über Häuser
Persönlichkeiten und alte Bräuche Bopfingens
Am Sonntag erwartete die Besucher dann ein bunter Krämermarkt
In Reih und Glied präsentierten sich Autos der regionalen Händler – vom BMW bis zum Fiat
Auch die Feuerwehr öffnete ihr Einsatzfahrzeug für Neugierige
Darüber hinaus boten die Stände auf dem Markt eine breite Auswahl: Süßwaren
Gürtel und allerlei kleine Alltagshelfer gehörten ebenso zum Angebot wie kunsthandwerkliche Produkte
die gemeinsam mit ihren Familien traditionelle Speisen wie gefüllte Teigtaschen
eingelegtes Gemüse und selbstgemachte Blechkuchen anboten
Weitere Stände ergänzten das Angebot mit herzhaften Gerichten und süßen Versuchungen
In der Schranne konnten sich die Besucher zudem an hausgemachten Süßspeisen erfreuen
Auch die kleinen Gäste kamen nicht zu kurz: Karussellfahren
Kinderschminken und das Erkunden des Feuerwehrautos sorgten für strahlende Gesichter
Besonders beliebt war das Ausprobieren des Martinshorns
Neben dem Markt öffneten auch die Bopfinger Einzelhändler ihre Türen und luden mit attraktiven Rabattaktionen zum Einkaufen ein
um entspannt zu bummeln und erste Frühlingsangebote zu entdecken
Alles in allem war das Stadtfest in Bopfingen ein gelungener Auftakt in die Sommersaison – mit viel Sonnenschein
guter Stimmung und einem abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt
Entdecken Sie die Herausforderungen und Pläne!","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/bopfingen-neubau-des-drk-seniorenzentrums-startet-93703683.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Startschuss für den Neubau des DRK-Seniorenzentrums unterm Ipf
Eine neue Heimat für 60 Menschen ist geplant
Von einem „bedeutenden Tag für Bopfingen und die gesamte Region“ hat Bürgermeister Dr
Gunter Bühler beim Baggerbiss für den Neubau des DRK-Seniorenzentrums am Stadtgraben 84 gesprochen
Die Bauarbeiten für das 25,8-Millionen-Projekt sollen Ende 2027 abgeschlossen werden und im Frühjahr 2028 werden hier 60 Seniorinnen und Senioren eine neue Heimat finden
Bühler erinnerte an die lange Vorlaufzeit und an eine“ reifliche Überlegungsphase“ für den Neubau des DRK-Kreisverbandes Aalen in Bopfingen
das alte Gebäude an dieser Stelle zu sanieren
doch letztlich hätten die seit 2014 geltenden Vorschriften des Landes Baden-Württemberg dies nicht zugelassen
Darin seien spezielle Hygienerichtlinien verankert und außerdem sollten die Pflegeheime mit Einzelzimmern und 15-Personen-Wohngruppe ausgestattet sein
Dies sei im alten Gebäude nicht realisierbar
So habe man die Bewohner des alten Seniorenheims nach Lauchheim verlegt und in dem Gebäude hätten übergangsweise Flüchtlinge aus der Ukraine Platz gefunden
dass trotz des Neubaus der Bedarf an Altenpflegeplätzen in Bopfingen und in der Region noch nicht gedeckt sei
Der Plan des Ostalbkreises sehe für diese Raumschaft bis 2035 insgesamt 168 Plätze vor
Nach der Fertigstellung des Neubaus gebe es lediglich 60 Plätze und somit immer noch eine Lücke von 108 Plätzen
dass in diesen Berechnungen der Ipf-Hof in Bopfingen nicht beinhaltet sei
da hier schwere Fälle nicht versorgt werden könnten
Der besondere Dank des Bürgermeisters galt dem DRK-Kreisverband Aalen für sein Engagement in Bopfingen
Im Hinblick auf die kalkulierten Baukosten sagte Bühler
dass das eigentliche Pflegeheim auf 15,7 Millionen Euro veranschlagt sei
einen Begegnungsraum mit Gastronomiecharakter sowie eine Dachterrasse mit Fitnessbereich summierten sich letztlich auf eine Investitionssumme von insgesamt 25,8 Millionen Euro
Architekt Lars Fischer von der Essinger Wohnbau hob hervor
dass man ein Gebäude mit Wohlfühlcharakter für die Bewohner schaffen wolle
Erste Skizzen für das Projekt habe es bereits 2021 gegeben und bei einer Exkursion in der Schweiz habe man wertvolle Anregungen für den Neubau erhalten
dass das barrierefrei ausgestattete Gebäude mit Wärmepumpen beheizt werde
Der Geschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Aalen
dankte der Stadt Bopfingen und dem Gemeinderat für die Bereitstellung des Grundstückes in Form eines Erbpachtvertrages
Ein weiterer Dank für die materielle und ideelle Unterstützung galt dem Förderverein des Seniorenheims mit der Vorsitzenden Gisela Knobloch an der Spitze
um sich für Freiheitsrechte in Europa einzusetzen
Eine Veranstaltungsreihe in Bopfingen erinnert daran ab Mai.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/bauern-kaempfen-auch-in-bopfingen-um-menschenrechte-93700126.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Auch in Bopfingen versammeln sich 1525 mit dem „Ipfischen Haufen“ Bauern
Eine Veranstaltungsreihe in Bopfingen erinnert daran ab Mai
Im Frühjahr 1525 erreichten die Spannungen zwischen der ländlichen Bevölkerung und den herrschenden Obrigkeiten in Süddeutschland ihren Höhepunkt
Über Jahre hinweg hatten Bauern unter steigender Abgabenlast
eingeschränkten Rechten und willkürlicher Herrschaft gelitten
die Ideen von Freiheit und Gerechtigkeit sowie der Wunsch nach Mitbestimmung gaben den Anstoß zu einer der bedeutendsten sozialen Bewegungen der deutschen Geschichte: dem Deutschen Bauernkrieg
Auch in der Region um Bopfingen formierten sich Bauernhaufen
die unter dem Banner der sogenannten „Zwölf Artikel“ – einem der frühesten schriftlichen Zeugnisse für Menschen- und Freiheitsrechte in Europa – gegen Unterdrückung und soziale Ungleichheit aufbegehrten
Der sogenannte Ipfische Haufen war dabei Ausdruck des kollektiven Widerstandsgeists
der sich weit über die Region hinaus verbreitete
Kirche und Städte reagierten mit harter Gewalt auf den Aufstand
zehntausende Menschen starben – doch die Forderungen nach Gerechtigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe hallen bis heute nach
Die Reihe beginnt im Mai und endet im November 2025
Mai: „Die Reichsstadt Nördlingen im Bauernkrieg“
Johannes Moosdiele-Hitzler (Stadtarchiv Nördlingen) in der Schranne
Moosdiele-Hitzler beleuchtet die Ereignisse in Nördlingen während des Bauernkrieges und deren Auswirkungen auf die Region
Juli: Bus-Exkursion zur Landesausstellung Bad Schussenried
– Utopie und Widerstand im Bauernkrieg 1524/25“
Teilnahmegebühr: 40 bis 60 Euro (je nach Teilnehmerzahl)
Juli 2025 unter vorzimmer@bopfingen.de oder Tel
Die Ausstellung bietet Einblicke in die politischen
sozialen und religiösen Aspekte des Bauernkrieges
Juli: „Festveranstaltung 500 Jahre Bauernkrieg“ im Stadtgarten Bopfingen
Eine bunte und lebendige Festveranstaltung soll die große Erhebung des Jahres 1525 erlebbar machen
Den Vortrag hält der Macher der Landesausstellung Baden-Württembergs zum Bauernkrieg
Umrahmt wird der Vortrag von einem bunten Programm mit historischen Gruppen und der Musikgruppe Nordilo
September: „Zum Bauernkrieg im Ries und im Umland“
Vortrag von Gerhard Beck (Rieser Kulturtage) in der Schranne
Beleuchtung der Ereignisse des Bauernkrieges im Ries und Umgebung; mit Fokus auf Bopfingen
– Der Bauernkrieg im Südwesten Deutschlands und in Bopfingen“
(Kurator Landesausstellung am Landesmuseum Württemberg) in der Schranne
Veronesi gibt Einblicke in die Landesausstellung und beleuchtet die Ereignisse des Bauernkrieges im Südwesten Deutschlands
November: „Der Ipfische Haufen – Aufruhr und Bauernkrieg in Bopfingen“
Erforschung des „Ipfischen Haufens“ und seiner Bedeutung für die Stadtgeschichte Bopfingens
Zeugenhinweise dringend erbeten.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/bopfingen-mehrere-pkw-aufbrueche-am-wochenende-gemeldet-93703470.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Bopfingen wurde eine Reihe von Fahrzeugen aufgebrochen
durchsucht und teilweise Bargeld entwendet
wurde am Wochenende in Bopfingen eine Serie von Pkws aufgebrochen
In der Gartenstraße wurde zwischen Freitag und Samstag ein Fiat in einer unverschlossenen Garage durchwühlt
der seit Längerem in der Straße "Karkstein" abgestellt war
ein geringer Bargeldbetrag gestohlen wurde
In der August-Hirsch-Straße versuchte eine männliche Person am Samstag gegen 0.50 Uhr, in einen Mercedes-Benz einzubrechen. Da das Fahrzeug verschlossen war, blieb der Versuch erfolglos.
Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Personen beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer (07961) 9300 beim Polizeirevier Ellwangen zu melden.
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Mehr als zehn Notrufe gingen gegen 12:15 Uhr bei der Rettungsleitstelle in Aalen ein
Flammen und dichter Rauch waren auf dem Dach eines Gebäudes zu sehen
Die Feuerwehr rückte mit einem Großaufgebot an
Insgesamt waren 96 Einsatzkräfte mit 13 Fahrzeugen im Einsatz
Auch der Rettungsdienst war vorsorglich mit fünf Fahrzeugen und neun Einsatzkräften vor Ort
Der Brand war schnell unter Kontrolle und gelöscht
was die starke Rauchentwicklung verursachte
Auch der entstandene Sachschaden konnte noch nicht beziffert werden
Szene aus dem Bauernkrieg, zeitgenössische Darstellung. (Foto: Kulturamt Bodenseekreis)Anlässlich des Bauernkriegsjubiläums richtet die Stadt mehrere Veranstaltungen aus. Das ist alles geplant.Veröffentlicht:24.04.2025, 16:00Von:Ipf- und Jagst-Zeitung Artikel teilen:Im Frühjahr 1525 erreichten die Spannungen zwischen der ländlichen Bevölkerung und den herrschenden Obrigkeiten in Süddeutschland ihren Höhepunkt
die unter dem Banner der sogenannten Zwölf Artikel – einem der frühesten schriftlichen Zeugnisse für Menschen- und Freiheitsrechte in Europa – gegen Unterdrückung und soziale Ungleichheit aufbegehrten
Bauernkrieg 1525Grausame Bluttat: Ein gnadenloser Feldzug forderte mehr als 20.000 Opfer
Zum 500-jährigen Jubiläum dieses Ereignisses würdigt die Stadt Bopfingen mit einer facettenreichen Veranstaltungsreihe die damaligen Geschehnisse und ihre Auswirkungen auf die Region
Mai mit dem Vortrag „Die Reichsstadt Nördlingen im Bauernkrieg“ von Johannes Moosdiele-Hitzler vom Stadtarchiv Nördlingen
Der Vortrag beginnt um 19 Uhr in der Schranne im Alten Rathaus Bopfingen
GeschichteGroße Landesausstellung "UFFRUR!" ab 26
Zahlreiche VeranstaltungenLieß der Adel vor 500 Jahren die Bauern niedermetzeln
Eine bunte und lebendige Festveranstaltung am 26
Juli soll die große Erhebung des Jahres 1525 erlebbar machen
Den Vortrag zur Veranstaltung hält der Macher der Landesausstellung Baden-Württembergs zum Bauernkrieg
Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr im Stadtgarten Bopfingen
Der Vortrag „Zum Bauernkrieg im Ries und im Umland“ von Gerhard Beck
Er beleuchtet die Ereignisse des Bauernkrieges im Ries und Umgebung
Der Vortrag startet um 19 Uhr in der Schranne im Alten Rathaus
– Der Bauernkrieg im Südwesten Deutschlands und in Bopfingen“ hält Marco Veronesi
Kurator Landesausstellung am Landesmuseum Württemberg
In diesem gibt Veronesi Einblicke in die Landesausstellung und beleuchtet die Ereignisse des Bauernkrieges im Südwesten Deutschlands
Beginn der Veranstaltung ist um 19 Uhr in der Schranne im Alten Rathaus Bopfingen
„Der Ipfische Haufen – Aufruhr und Bauernkrieg in Bopfingen“ ist Thema des Vortrags von Roland Hersacher und Gunter Bühler
Sie stellen die Erforschung des „Ipfischen Haufens“ und seiner Bedeutung für die Stadtgeschichte Bopfingens vor
Der Vortrag beginnt um 19 Uhr in der Schranne im Alten Rathaus
„Der Bauernkrieg war ein Aufschrei nach Gerechtigkeit und Freiheit – Werte
so Bürgermeister Gunter Bühler „Wir freuen uns
mit dieser Veranstaltungsreihe gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern und den Referenten in den Dialog über Vergangenheit und Gegenwart zu treten.“
Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und richten sich an die breite Öffentlichkeit
Das detaillierte Programm ist auf der Website der Stadt Bopfingen abrufbar: www.bopfingen.de
Ausgestattet mit einer Axt läuft ein Mann durch die Straßen
Dann schreit er zwei Frauen an und bedroht sie
Die Frauen seien im Auto unterwegs gewesen
der Mann habe sie nicht angegriffen. Der Vorfall soll sich zwischen 21.30 und 22.30 Uhr ereignet haben
Weitere Menschen hatten den zunächst Unbekannten am Montag mit der Axt beobachtet und die Polizei gerufen. Die Ermittler suchen nach Zeuginnen und Zeugen
Echter Fakt: Freibad Spiesel mit 50-Meter-Becken
Neugierig?","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/aprilscherz-enthuellt-kein-keltischer-themenpark-in-planung-93662126.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der vermeintliche Bau eines keltischen Themenparks in Bopfingen war ein Aprilscherz
Dies war natürlich ein Aprilscherz unsererseits; weder gibt es den französischen Investor „Premier Avril“
Von: Martin Simon
Freuen Sie sich auf eine mitreißende Liveshow im Stadtgarten
Jetzt Tickets sichern!","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/nena-live-bei-summer-vibes-2025-konzert-highlight-in-bopfingen-93427714.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Juli wird der Stadtgarten zum Schauplatz eines besonderen Konzerts
Der erste Topstar für die Summer Vibes 2025 in Bopfingens Stadtgarten steht fest
Schließlich sei die Sängerin aus Hagen nicht nur eine Ikone der Neuen Deutschen Welle
Mit ihrer Single „99 Luftballons“ habe sie es fast an die Spitze der amerikanischen Charts geschafft und auch in Japan habe Nena damals richtig abgeräumt
habe Nena noch nie zuvor im Ostalbkreis gespielt
dass sie ihre Premiere nun bei uns in Bopfingen feiert“
„Die Summer-Vibes bieten wieder einen absoluten Top-Star
Dafür haben Viktoria Schrödersecker und alle im Rathaus hart gearbeitet
aber signifikant Steuermittel mussten wir nie einsetzen“
werde im Rathaus streng auf die Wirtschaftlichkeit geachtet
„Das Engagement der Stadt besteht vielmehr darin
sollte eine Veranstaltung nicht die Erwartungen erfüllen
Aber selbst dann könnten wir im Vorfeld noch eingreifen“
Auch der zweite Act für die Summer-Vibes sei fast in trockenen Tüchern
Es müssten aber noch die Verträge unterzeichnet werden
„Es ist ein absoluter Top-Star aus dem Schlagerbereich
Den Namen nennen wollen die Bopfinger Konzertmacher erst
wenn alles fix ist und das Management des Künstlers dies begrüßt
Die hat auf ihrer „Wir-gehören-zusammen-Tournee 2024“ bei 45 Shows in Deutschland
Frankreich und den Niederlanden 150.000 Besucher begeistert
Juli spielt sie bei den Summer-Vibes im Stadtgarten
Das Publikum darf sich dort auf eine über zweistündige Liveshow mit Hits aus dem riesigen Nena-Repertoire freuen
Nena bringt ihre Musik aus über vier Jahrzehnten mit einer zehnköpfigen Band auf die Bühne
Nena sagt über ihre Tour: „Es ist eine Liebeswelle
Das spüre ich mit einer neuen kraftvollen Intensität
eine schöne Zeit miteinander zu verbringen.“ Mit 25 Millionen verkauften Tonträgern weltweit ist Nena eine der erfolgreichsten deutschen Künstlerinnen aller Zeiten
Es gibt sie ab sofort online bei Reservix und eventim
November auch in VVK-Stellen in Bopfingen sowie Reservix-Vorverkaufsstellen
Von: Martin Simon
April in Bopfingen zugunsten der Aktion \"Protactics Federation\" von Michael Stahl auf.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/kathy-kelly-jay-alexander-live-in-bopfingens-stadtkirche-93687570.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Benefizkonzert in Bopfingens Stadtkirche am 26
April für die „Protactics Federation“ von Michael Stahl."Glaub an Dich" – ein Abend voller Musik und Hoffnung
Kathy Kelly und Jay Alexander geben am Samstag
ein Konzert in der evangelischen Stadtkirche in Bopfingen
Kathy Kelly ist die zweitälteste Tochter in der Kelly-Family
sie hat einen Abschluss als Primaballerina und bei den CD-Produktionen der Kelly-Family hat sie als Produzentin gewirkt
So ist 2024 beispielsweise das Album „Glaub an Dich“ mit Jay Alexander herausgekommen
mit dem sie jetzt in Bopfingen gemeinsam auf der Bühne steht
Der Tenor Jay Alexander ist solo erfolgreich
vielen aber auch als Teil des deutschen Gesangsduos Marshall & Alexander bekannt
Das Duo feierte Erfolge auf dem Gebiet der Klassik und des Pop
Nun gibt es also Kathy Kelly und Jay Alexander gemeinsam auf der Bühne in Bopfingen zu erleben
„Kennengelernt haben wir uns auf einer privaten Geburtstagsfeier und dabei schnell gemerkt
dass die musikalische Chemie zwischen uns stimmt“
sagt Jay Alexander im Gespräch mit der Redaktion
Die beiden Künstler haben Probeaufnahmen in einem Tonstudio in Leipzig aufgenommen und waren sofort vom Zusammenklang und der Harmonie ihrer beiden Stimmen begeistert
Was verbindet die beiden Künstler mit der Initiative von Michael Stahl
„Ein Freund von mir hat uns Michael Stahl vorgestellt“
Mittlerweile bestehe ein freundschaftlicher Kontakt.
„Feel the Power/Amore di dio“ heißt der Song
zu dem Peter Häberle eine Geschichte zu berichten weiß: „Michael Stahl ist eines Nachts gegen 3 Uhr aufgestanden
weil er die Eingebung für dieses Lied hatte
Er hat es geschrieben und ließ es auch einsingen
Leider hatten wir bei Plattenfirmen aber keinen Erfolg
aber dann habe ich meinem Pforzheimer Nachbarn Jay Alexander das Lied gegeben
Mit einem italienischen Text wäre das doch super
Auf der aktuellen Tour von Kathy Kelly und Jay Alexander gibt es bei ‚Feel the power‘ immer Standing Ovations.“
Die Besucherinnen und Besucher erwartet am Konzertabend neben Stahls Song viele weitere Lieder der aktuellen CD
aber auch gesetzte Klassiker wie Halleluja
Der Pianist Andreas Recktenwald wird das Duo begleiten
Kennen die beiden Bopfingen und den Ipf und wie wäre es mit einem Besuch auf dem Hausberg
„Bis Aalen haben Kathy und ich uns schon durchgeschlagen
aber Bopfingen fehlt noch auf unserer musikalischen Landkarte“
„Michael Stahl wäre sicherlich ein toller Fremdenführer
und vielleicht singen wir auf dem Bopfinger Hausberg seine Hymne“
Von: Martin Simon
Wasserschutz und Sichtachsen berücksichtigt
Was bedeutet das für die Region?","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/bopfingen-diese-windkraftflaechen-stehen-nun-fest-93670364.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wie der Regionalverband seine Windkraft-Planungen für die Stadt unterm Ipf verändert hat und ob die Stadt Erfolg mit ihren Einwänden hatte
Jede Region im Land soll zwei Prozent ihrer Gemarkungsfläche für Windkraft oder Solarenergie ausweisen – konkret 1,8 Prozent für Windkraftanlagen und 0,2 Prozent für Freiflächen-Photovoltaik
So will es die Landesregierung in Stuttgart
denn „The Länd“ will bis zum Jahr 2040 klimaneutral sein
Nach einer ersten Anhörung hat der Regionalverband nun einige Änderungen am Entwurf des Teilregionalplans Windenergie vorgenommen
Jetzt soll es noch eine zweite Anhörung geben
Auf diese muss Bopfingen aber nicht setzen
„die Einwände der Stadt aus der ersten Runde sind allesamt berücksichtigt worden“
Bopfingen ist von der Planung des Regionalverbandes durchaus betroffen
Flächen westlich von Oberriffingen und nördlich von Beuren kommen als Standorte für Windkraftanlagen prinzipiell infrage
Resultat nach der ersten Anhörung im Regionalverband ist nun
dass ein Teilgebiet westlich von Oberriffingen als Windfläche reduziert worden ist
dass es sich hierbei um ein besonderes Gebiet der Wasserschutzzone II handelt
das für die Trinkwassergewinnung der Stadt von Bedeutung ist
Zudem wird ein kleines Gebiet südlich der bereits ausgewiesenen Windflächen dort wegen der gegebenen Kleinräumigkeit herausgenommen
Flächen für Windanlagen reduziert hat der Regionalverband auch auf der Markungsfläche von Lauchheim
So wird im Norden die mögliche Fläche reduziert
um sich eine mögliche Südtrasse der B29neu nicht grundsätzlich zu verbauen
Im Westen werden Flächen aus zwei Gründen reduziert
Zum einen liegen hier Einflugschneisen für den Flugplatz in Elchingen und zum anderen sollen die Sichtbeziehungen zu Schloss Kapfenburg und dem Ipf geschützt werden
Aus Sicht der Bopfinger Verwaltung bestehen nun keine Einwände mehr gegen die Planung
Dieser Auffassung schloss sich der Gemeinderat einmütig an
Von: Edwin Hügler
Neue Ausrüstung und Beförderungen sichern Zukunft
Herausforderungen und Pläne bis 2026.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/bopfinger-feuerwehr-120-einsaetze-und-neue-ausruestung-93655693.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Feuerwehr Bopfingen zeigt beeindruckende Einsatzbereitschaft
Neue Ausrüstung und Digitalfunk stärken die Effizienz
Im Einzelnen nannte Kommandant Andreas Mailänder bei der Hauptversammlung in der Stauferhalle unter anderem 33 Brände und 19 Überlandhilfen
Mit dem Ausbildungsstand der insgesamt 218 Mitglieder zählenden Gesamtwehr zeigte sich der Kommandant sehr zufrieden
25 Aktive hätten Lehrgänge auf Kreisebene absolviert und sechs Mitglieder seien zu Lehrgängen an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal gewesen
Im Hinblick auf die Ausrüstung erwähnte Mailänder die Anschaffung eines Rüstwagens RW 2 sowie zehn neue Atemschutzgeräten mit Überdrucktechnologie
Die Umstellung auf Digitalfunk sei gut gelungen
Stephan Uhl (Kerkingen) Steffen Schwenninger (Oberdorf)
Andreas Heimle (Trochtelfingen) und Uwe Schäffler (Unterriffingen)
sind derzeit in der Jugendfeuerwehr 56 Jungen und Mädchen mit großer Begeisterung dabei
14 Mitglieder haben die Ausbildung zur Jugendflamme 1 erfolgreich absolviert
Die Altersabteilung zählt nach Auskunft von Wolfgang Heck derzeit 55 Mitglieder
Gunter Bühler bekannte sich zur dezentralen Struktur der Bopfinger Feuerwehr
Dies sei in einer Flächenstadt wie Bopfingen erforderlich
dass an drei Feuerwehrhäusern etwas getan werden müsse
Zudem beklagte der Bürgermeister die ständig steigenden Kosten für neue Löschfahrzeuge
So koste inzwischen das kleinste Wasser führende Fahrzeug 350.000 Euro
die Leistungsfähigkeit der Wehr zu erhalten
Kreisbrandmeister Andreas Straub lobte das außerordentliche Engagement der Bopfinger Feuerwehr
die als Stützpunktwehr viele Herausforderungen gemeistert habe
dass für 2026 ein Löschfahrzeig TSFW in der Planung sei
Stephan Mailänder wurde zum Brandmeister befördert
Feuerwehrabzeichen für ihren langjährigen aktiven Dienst erhielten Dominik Brenner
Andreas Wohlfrom (25 Jahre) sowie Hubert Eiberger
Wolfgang Heck wurde als Leiter der Altersabteilung verabschiedet
Wegen eines Brandes auf dem Dach eines holzverarbeitenden Betriebs in Bopfingen-Kerkingen im Ostalbkreis sind am Samstagnachmittag (26.04.) Feuerwehr und Rettungsdienst mit einem Großaufgebot ausgerückt
Mehr als zehn Notrufe aus den umliegenden Ortschaften hatten gegen 12.15 Uhr die Rettungsleitstelle in Aalen erreicht
Das Ergebnis der der Bundestagswahl in Bopfingen steht fest
Die AfD hat bei der Bundestagswahl 2025 in Bopfingen die meisten Stimmen geholt
Das ergibt das vorläufige amtliche Endergebnis
In diesem Beitrag berichten wir die Stimmenanteile für die angetretenen Parteien und Direktkandidaten sowie die Wahlbeteiligung - und ordnen das Ergebnis im Vergleich mit anderen Gemeinden ein
In Bopfingen hat am Sonntag die AfD mit 33,4 Prozent die meisten Zweitstimmen geholt
Das Schaubild zeigt die Zweitstimmenanteile in Bopfingen:
Die stärkste Kraft ändert sich bei der vorgezogenen Neuwahl im Vergleich zur Bundestagswahl 2021
Damals holte die CDU die meisten Stimmen (29,9 Prozent)
Die im November aufgelöste Ampelkoalition aus SPD
Grünen und FDP kam 2021 auf 42,7 Prozent
Die größten Gewinne bei den Zweitstimmen kann die AfD für sich verbuchen: Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 stieg ihr Zweitstimmenergebnis um 15,7 Prozentpunkte
Ebenfalls dazugewonnen hat die Linke mit plus 3,1 Prozentpunkten
Die größten Verluste hat die FDP eingefahren - mit minus 10,1 Prozentpunkten
Das BSW tritt bei der aktuellen Wahl erstmals für den Bundestag an und erreicht aus dem Stand 4,3 Prozent
Das Schaubild zeigt alle Gewinne und Verluste verglichen mit dem Wahlergebnis 2021 in Bopfingen:
!function(){"use strict";window.addEventListener("message",(function(a){if(void 0!==a.data["datawrapper-height"]){var e=document.querySelectorAll("iframe");for(var t in a.data["datawrapper-height"])for(var r=0;r
Die meisten Erststimmen erhielt Roderich Kiesewetter für die CDU (38,5 Prozent) vor Jürgen Müller von der AfD (33,6 Prozent). Wer eine Chance auf ein Direktmandat erhält, wird allerdings über das Ergebnis im gesamten Wahlkreis bestimmt - das finden Sie hier
Die Wahlbeteiligung in Bopfingen lag am Sonntag bei 79,7 Prozent
Verglichen mit der letzten Bundestagswahl 2021 ist die Wahlbeteiligung in Bopfingen gestiegen
Im Landesschnitt waren es damals 77,8 Prozent
Bei früheren Bundestagswahlen war Bopfingen für die AfD keine sichere Bank
wie die Entwicklung seit der Bundestagswahl 2013 zeigt:
Wie ungewöhnlich ist das Wahlergebnis in Bopfingen
vergleichen wir das Ergebnis in Bopfingen mit dem in ganz Baden-Württemberg
Wie auf einer Perlenkette reihen wir die Zweitstimmenergebnisse der Parteien in allen Gemeinden auf und zeigen so die Spannweite - je weiter rechts sich ein Punkt befindet
Das Schaubild zeigt das Abschneiden der Ampelparteien
jeder Punkt steht für eine Gemeinde:
Im Landesvergleich am ungewöhnlichsten ist das Abschneiden der AfD in Bopfingen
In ganz Baden-Württemberg kam die Partei auf 19,8 Prozent der Stimmen
Großstädte wählen oft anders als Dörfer, urbane Regionen anders als ländliche
In Baden-Württemberg gibt es 378 Gemeinden
die ähnlich groß und ähnlich ländlich gelegen sind
Verglichen mit ihnen ist das Wahlergebnis in Bopfingen außergewöhnlich
Im folgenden Schaubild vergleichen wir Bopfingen ausschließlich mit diesen ähnlichen Gemeinden in Baden-Württemberg
Deutlich geringer ist der Stimmenanteil der CDU
Den vergleichsweise größten Erfolg gab es für die AfD
Im Wahlkreis Aalen – Heidenheim wurde Roderich Kiesewetter mit 41,4 Prozent Erststimmenanteil direkt in den Bundestag gewählt
In Bopfingen war der Stimmenanteil nur etwas kleiner mit 38,5 Prozent
Wie haben die anderen Wahlkreise und Gemeinden in Baden-Württemberg bei der Bundestagswahl abgestimmt
Geben Sie die gewünschte Gemeinde oder den gewünschten Wahlkreis in das folgende Suchfeld ein
Unsere vollständige Berichterstattung zur Bundestagswahl 2025 finden Sie hier
Weil bei der Bundestagswahl in diesem Jahr 29 Parteien und Listen in ganz Deutschland antreten
fassen wir für eine bessere Übersichtlichkeit in unseren Grafiken die kleinsten Parteien zu Sonstigen zusammen
Automatisiert Wir berichten die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für alle Gemeinden und Wahlkreise in Baden-Württemberg und ordnen sie detailliert ein. Alles zu unseren Quellen und unserer Methodik lesen Sie hier
Von: Bernhard Hampp
Was ein futuristisches Röhrensystem damit zu tun hat.","url":"https://www.schwaebische-post.de/baden-wuerttemberg/wirtschaft-regional/firmen-und-maerkte/pelletproduktion-in-bopfingen-effiziente-holzverarbeitung-waechst-93667528.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Große Betonsilos und ein Rohr-Transportsystem verändern das Gesicht des Holzwerks
Pellets sollen zum nächsten Heizsaison-Start verfügbar sein
Man kann der neuen Pelletproduktion der Holzwerke Ladenburger in Kerkingen beim Wachsen zusehen
Das ist ganz wörtlich zu verstehen: Zwei rund 30 Meter hohe Nassspansilos sind auf dem Gelände Richtung Zöbingen bereits aufgestellt
Ein drittes Betonsilo für getrocknete Späne wächst in Gleitschalungstechnik - stündlich wandert die Schalung
Das geschieht rund um die Uhr: In wenigen Tagen wird auch dieser Turm die volle Höhe erreicht haben
Das Pelletwerk ist der bedeutendste Teil der großen Erweiterung bei Ladenburger
Die Fläche des Werks wächst damit um rund sechs Hektar Richtung Zöbingen an
wird im zugehörigen Sägewerk zwar die gleiche Menge Rundholz eingeschnitten wie bisher – 1,1 Millionen Festmeter pro Jahr: "Aber die Veredlungstiefe und die Wertschöpfung nehmen zu."
Die ersten Pellets sollen pünktlich zur nächsten Heizsaison vom Förderband laufen
160.000 Tonnen Pellets im Jahr beträgt die Kapazität
Im Sägewerk – neben der Holzweiterverarbeitung das Herzstück des Standorts – fallen Sägespäne und Hackschnitzel an
Papier- und Holzwerkstoffindustrie verkauft
Auf der Werksstraße parallel zur Landesstraße 1060 warten täglich 70 bis 80 Lastwagen der Kunden
die einen Umkreis von rund 80 Kilometern anfahren
Künftig werden viel weniger Lkw nötig sein
Ladenburger verarbeitet die Späne und Hackschnitzel vor Ort zu trockenen Pellets
die dann nur noch ein gutes Drittel des ursprünglichen Volumens haben
Ein Blickfang ist auch der neue Rohrgurtförderer
der entlang der südlichen Grundstücksgrenze in mehreren Kurven verläuft
Die Rohrkonstruktion auf Metallstützen beginnt in 2,50 Meter Höhe und steigt auf insgesamt 800 Meter Förderstrecke leicht an
Durch diese Röhre sollen die Späne und Hackschnitzel direkt vom Sägewerk in die Nassspansilos gelangen
Warum der weite Weg am Grundstücksrand entlang
Weil sich die Röhre sonst den Flurförderfahrzeugen im Weg gestanden wäre
Christoph Rettenmaier: "Oder man hätte ein sehr hohes Bauwerk errichten müssen
Darauf haben wir den Wünschen der Anwohner entsprechend verzichtet."
Dieses Holzmaterial wird in den Nassspansilos gelagert
in einer Hammermühle zerkleinert und in einem Bandtrockner gleichsam trockengeföhnt
Auch das Stahlgehäuse dieses Bandtrockners steht bereits
Für die restlichen Anlagen wurden die Fundamente gelegt
Parallel laufen die Arbeiten zur Erschließung und Entwässerung des ganzen Geländes
Bald entsteht auch die eigentliche Pelletierungsanlage
in der die Späne dann zu Pellets verpresst werden
"Das Prinzip ist ähnlich wie bei einer Spätzlespresse"
vergleicht es Ladenburger-Marketingleiter Joachim Hoffmann
Drei hohe Lagersilos und die Lkw-Verladestation sollen die Anlage komplettieren
in dem Strom aus der anfallenden Rinde gewonnen und dessen Abwärme zur Holztrocknung verwendet wird
Im Mai soll die Übernahme durch die Firma Ladenburger sein
Weitere Bestandteile des Ladenburger-Millionenprojekts
das nun langsam auf die Zielgerade einbiegt
sind eine bereits erstellte Fertigungsanlage für Brettschichtholz sowie eine kleinere Pelletproduktion in Bopfingen
große Photovoltaikanlagen und eine moderne Schnittholztrocknung in Kerkingen
Polizei sucht Zeugen für Vorfall in Mozartstraße
Hinweise dringend erbeten.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/bopfingen-mann-mit-axt-gesichtet-polizei-sucht-zeugen-93606055.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Bopfingen wurde ein Mann mit einer Axt gesichtet
meldeten mehrere Passanten am Montagabend zwischen 21.30 Uhr und 22 Uhr einen Mann
Kreuzheckenweg und Beethovenstraße mit einer Axt unterwegs war
Der Unbekannte soll dabei auch zwei Frauen bedroht haben
Trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen konnte die Polizei den Mann nicht ausfindig machen
Zeugen beschrieben ihn als etwa 180 bis 190 Zentimeter groß
sich unter der Telefonnummer (07961) 9300 beim Polizeirevier Ellwangen zu melden
Von: Michael Scheidle
Januar 2025 ist die 28-Jährige Nachfolgerin von Gebhard Schmid
Welchen musikalischen Hintergrund sie hat und welche Aufgaben auf sie warten.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/neuanfang-in-bopfingen-alicia-rupprecht-leitet-musikschule-93497486.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Januar 2025 ist die 28-jährige Nachfolgerin von Gebhard Schmid
Welchen musikalischen Hintergrund sie hat und welche Aufgaben auf sie warten
Musik ist eine Weltsprache und muss als solche nicht übersetzt werden
Diese Sprache beherrscht Alicia Rupprecht bestens
Januar hat die 28-Jährige die Leitung der Musikschule Bopfingen von Gebhard Schmid übernommen
„Schon von Kindesbeinen an wollte ich Musik machen“
Mit acht Jahren kam sie zur Stadtkapelle Bopfingen
wo die Klarinette schnell zu ihrem Lieblingsinstrument wurde
Während ihrer Zeit am Ostalb-Gymnasium spielte sie unter Gerhard Ott zuerst in der Mini-Big-Band
Warum also nicht Hobby und Beruf verbinden
Deshalb studierte Alicia Rupprecht in Augsburg elementare Musikpädagogik (EMP)
Sie schloss 2023 mit dem Bachelor of Music ab
Bereits 2018 übernahm Alicia Rupprecht die musikalische Früherziehung an der Bopfinger Musikschule von Brigitte Tschunko
bei der sie selbst einst als Kind Unterricht hatte
Ein Jahr später fragte sie Musikschulleiter Gebhard Schmid
den Klarinetten- und Saxofonunterricht zu übernehmen
Trotz des Studiums in Augsburg war sie daher fast jedes Wochenende in Bopfingen aktiv in der Stadtkapelle und beim Sängerkranz Unterriffingen
dessen Chorleitung sie bereits 2014 übernommen hatte
„Das geschah noch während meiner Ausbildung zur Chorleiterin“
Seit 2019 dirigiert Alicia Rupprecht zudem die Stadtkapelle Bopfingen
betont sie – vor allem während der Corona-Zeit
Alicia Rupprecht ist ein fröhlicher Mensch
Als Leiterin der Bopfinger Musikschule sei ihr das Miteinander wichtig
„Wir haben in Bopfingen so viele musikalische Ressourcen“
Diese möchte sie bündeln und ebenso die Zusammenarbeit zwischen der Musikschule
den Musikvereinen und den Schulchören stärken
dass einige Vereine ihre Musiker gern selbst ausbilden
Gunter Bühler hebt die Bedeutung ihrer neuen Position hervor: „In Alicia Rupprecht haben wir eine engagierte und talentierte Nachfolgerin gefunden
die die Musikschule in eine erfolgreiche Zukunft führen wird
Gleichzeitig stehen vor ihr wichtige Aufgaben: Sie wird die aktuelle Situation vor Ort einbeziehen und die Erwartungen sowie Bedarfe unserer Musikschülerinnen und -schüler berücksichtigen müssen
Darüber hinaus ist eine wirtschaftliche Führung der Musikschule wichtig
um deren Bedeutung als zentralen Bestandteil des kulturellen Lebens in der Stadt zu sichern“
sagt Alicia Rupprecht über ihren Vorgänger
Für Alicia Rupprecht ist klar: „Ich möchte das Potenzial
was es in Sitzungen zu essen gibt – und ist gespannt auf die Bopfinger Reaktion zu den Heimattagen in Neresheim.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/aalen/ein-kuchen-und-die-europaeischen-keltentage-in-bopfingen-93627258.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
was es in Sitzungen zu essen gibt – und ist gespannt auf die Bopfinger Reaktion zu den Heimattagen in Neresheim
was in den Ortschaftsräten an Verpflegung angeboten wird
In Unterkochen zum Beispiel gibt es leere Brezeln
während man sich in Wasseralfingen Butter auf den Brezeln leistet
Auf dem Härtsfeld sollte man schon gevespert haben
In Ebnat und Waldhausen gibt es in der Regel nur Getränke
Diese Woche standen in Unterrombach-Hofherrnweiler nicht nur Butterbrezeln
Der Grund für den Kuchen: Sabine Burr von der IG pro Weststadt hat ihr erstes Enkele bekommen
den sich zwei Regionalchefs im Ostalbkreis bieten
Der Antagonist: Bühlers Neresheimer Pendant
Für die Bürger ist das fein – denn in beiden Unterzentren ist mächtig was los
den Chef vom Ipf insgeheim schon gegrämt hat
welch großes Schaulaufen es auf dem Härtsfeld gegeben hat während den baden-württembergischen Heimattagen
wenn Bühler bald mit einer Veranstaltung kontert und die „Europäischen Keltentage“ ins Leben ruft
Einen Vorgeschmack darauf gibt's in der Einladung für die Bopfinger Impulse an diesem Samstag
in der Bühler den ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog zwar nicht begrüßt
aber immerhin zitiert mit den Worten: „Es muss ein Ruck durch Deutschland gehen!“ – wie immer man das deuten mag
Juli im Bopfinger Stadtgarten ein weiteres Konzert Nena Zusatzkonzert in Bopfingen: Tickets ab 7
Februar","text":"So sichern Sie sich Tickets für den 18
Juli und erleben Sie ein Konzert voller Hits und neuer Songs
Februar online erhältlich.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/ostalb-kultur/nena-gibt-am-18-juli-im-bopfinger-stadtgarten-ein-weiteres-konzert-nena-zusatzkonzert-in-bopfingen-tickets-ab-februar-93557828.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Vorverkauf für das zweite Konzert im Stadtgarten am 18
Februar um 18 Uhr über verschiedene Online-Portale
Das Management der Künstlerin und die Stadt Bopfingen haben sich um eine zweite Show bemüht
um den Fans eine weitere Gelegenheit zu bieten
Die Begeisterung über das erste Konzert sei riesig gewesen
Nena ist derzeit mit ihrer Tour „Wir gehören zusammen“ unterwegs
die für Gemeinschaft und Lebensfreude steht
Neben Klassikern wie „99 Luftballons“ präsentiert sie auch neue Songs
Weitere Informationen zum Vorverkauf vor Ort werden in den kommenden Tagen bekanntgegeben
Laut der Mitteilung freut sich die Stadt Bopfingen
dieses Highlight zu ermöglichen und lädt alle Musikbegeisterten zu einem unvergesslichen Sommerabend ein
Von: Martin Simon
wie der Schultes die Angreifer mit Schnaps in Schach hielt und warum er am Ende doch sein Hexensüppchen auslöffeln musste.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/widerstand-zwecklos-nun-regieren-burgnarren-und-ruhazu-in-bopfingen-93597893.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Warum die Bopfinger Stadtsoldaten beim Rathaussturm desertierten
wie der Schultes die Angreifer mit Schnaps in Schach hielt und warum er am Ende doch sein Hexensüppchen auslöffeln musste
Kalt war es und leicht geregnet hat es auch am Donnerstag
So wie die Hunderte Besucherinnen und Besucher
darunter viele Kindergartenkinder und Schülerinnen und Schüler
die sich auf Bopfingens Marktplatz versammelt hatten
dass die Narrenheere aus Schloßberg und Kerkingen Bürgermeister Dr
Gunter Bühler und seine Schergen im Rathaus in Ketten legen
MartinDer Schultes hatte das Rathaus verbarrikadiert
Der Grund amüsiert: Seine Truppe hat das Jahr über zu wenig schweißtreibende Manöver absolviert und stattdessen zu viel gutes Essen konsumiert
Resultat: Die Hosen sind den Stadtsoldaten zu eng geworden
Weil die Stadt Bopfingen dagegen aber am Hungertuch nagt
konnten keine neuen Beinkleider angeschafft werden
dass es trotz fehlender Stadtsoldaten gefühlt mindestens dreimal so lange wie sonst dauerte
bis die Ruabahafazunft RuHaZu und die Burgnarren Bühler in Ketten aus dem Rathaus führten
„Den Schlüssel für den Schnapsschrank habe nur ich
später in Schloßberg musste er die Hexensuppe auslöffeln
RuHaZu aus Kerkingen und die Burgnarren aus Schloßberg-Flochberg regieren ab sofort bis Aschermittwoch
Dies feierten die Narren mit wilden Hexentänzen auf dem Marktplatz
mit schrägen Tönen der Guggamusik Kalkstoi der Narrenzunft Neresheim und mit mörderischen Faschingshits aus den Boxen
Von: Martin Simon
Fertigstellung bis 2027.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/neubau-seniorenzentrum-bopfingen-60-pflegeplaetze-betreutes-wohnen-geplant-93664354.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das bestehende Gebäude wird entkernt und abgerissen
wie viel Plätze es bietet und was in Sachen Parken und Heizung geplant ist
Im Gemeinderat ging es um das DRK-Baugesuch: „Neubau Seniorenzentrum mit Tagespflege und Wohnen“
Zudem wurde der Gemeinderat vom Abriss des bestehenden Pflegeheims in Kenntnis gesetzt
Rückblick: Veränderte rechtliche Vorgaben für Pflegeheime hatten das DRK vor Jahren dazu gezwungen
die Einrichtung „Am Stadtgraben 84“ zu schließen
das eine wirtschaftliche Zukunft ermöglicht hätte
Stattdessen hat das DRK in Lauchheim neu gebaut und viele aus Bopfingen kamen dort im Pflegeheim unter
Dass das Haus in Bopfingen dann nicht sofort abgerissen wurde
lag an der Bedeutung der zentralen Wäscherei
Erst als der Neubau der DRK-Wäscherei in der Bopfinger Wilhelm-Sperber-Straße in Betrieb gehen konnte
wurde der Weg frei für etwas Neues am alten Standort
Die Vakanz im ehemaligen Pflegeheim wurde dazu genutzt
das Bauprojekt verzögert hat diese vorübergehende Unterbringung aber nicht
das 60 stationäre Pflegeplätze bietet und zudem Wohnungen schafft für alle
die sich einen nahtlosen Übergang wünschen
Der Bedarf im Osten des Landkreises sei sicher höher
war in der Sitzung und konnte Fragen gleich beantworten
Demnach wird „Am Stadtgraben 84“ gerade die Baustelle eingerichtet
Gestartet werde mit der Entkernung des Hauses
April sei ein offizieller Baggerbiss vorgesehen
Er ist Vorsitzender des DRK-Kreisverbandes Aalen und hatte wegen dieser Befangenheit die Sitzungsleitung beim Tagesordnungspunkt an den stellvertretenden Bürgermeister Thomas Trautwein (CDU) übergeben
Gebaut wird ein vom Grundriss her ähnlich wirkendes Gebäude wie das bestehende
und unter dem Bau entstehe eine Tiefgarage
Der Neubau werde insgesamt dem Stadtbild angepasst
Das Projekt soll 2027 fertig sein und im Jahr 2028 sollen die Menschen einziehen können
dass es für Altenpflege in der Stadt einen riesigen Bedarf gebe
die Einfahrt in die Tiefgarage leichter zu gestalten
dass sich die Situation dort durch den Neubau grundlegend verändern werde
über die die Menschen aus dem betreuten Wohnen bisher zur Kirche gelangen
Laut Bürgermeister Bühler nimmt die aktuelle Baustelleneinrichtung den Weg in Anspruch
die Einrichtung um 1,50 Meter zurückzunehmen
Aktuell bietet in Bopfingen einzig das Seniorenhaus Ipf-Hof Wohnen und Pflege für Senioren
Hier gibt es Ein- und Zweizimmerapartments
Das DRK-Pflegeheim in Lauchheim bietet Platz für 60 Bewohner
In Unterschneidheim gibt es das Pflegeheim „Im Sonnengarten“
davon zwei Ehepartnerzimmer mit Durchgangstür
medizinische und psychosoziale Leistungen angeboten
In Neresheim gibt es die Einrichtung Samariterstift am Ulrichsberg
Betreutes Wohnen und Tagespflege angeboten
Sachschaden: 30.000 Euro.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/baldern/feuerwehr-einsatz-grossbrand-zwischen-kerkingen-und-baldern-93668830.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Kerkingen und Baldern kämpften gegen die Flammen
wie hoch der Schaden ist und was der Biber damit zu tun hat
Großeinsatz am vergangenen Freitag: Gegen 16.38 Uhr wurden die Feuerwehrabteilungen Baldern
Bopfingen und Kerkingen zu einem Waldbrand im Gewann „Schönes Feldle
Bereits auf der Anfahrt zum Gerätehaus sahen die Kerkinger Feuerwehrleute im Waldstück links von Wöhrsberg die starke Rauchentwicklung
Kerkingens Abteilungskommandant Mathias Herdeg forderte daraufhin sofort Verstärkung an
Beim Eintreffen an der Einsatzstelle brannte eine neu aufgeforstete Fläche mit Jungbäumen lichterloh
Die Abteilung Kerkingen ging mit der ersten Gruppe und einem ersten Löschangriff und Feuerpatschen dem Brand mit dem Wind aus Richtung Osten hinterher
Die Abteilung Bopfingen kam aus Richtung Westen dem Feuer entgegen
gelöscht wurde mit Wasser aus einem vom Biber angestauten Gumpen
meint Stadtbrandmeister Andreas Mailänder im Gespräch mit der Redaktion
die Wiese auf der Zufahrt zur Brandstelle war durch die Biberaktivitäten aber sehr nass und matschig
„Vier Männer mussten die 200 Kilo schwere Tragkraftspritze zum Einsatzort tragen“
wegen des Matsches habe die Feuerwehr später viel Zeit mit Reinigen verbringen müssen
Zurück zum Einsatz: Von der Nordseite her gingen zwei Gruppen der Abteilung Kerkingen gezielt mit Löschangriffen gegen die brennende Fläche vor
Die Wasserversorgung kam aus dem 17-000-Liter-Fass eines Landwirtes
Im unwegsamen Gelände habe sich das zum Jahreswechsel in Dienst gestellte Waldbrandlöschequipment bewährt
Alles von der Pumpe nach vorne ist kleiner dimensioniert
Bei solchen Bränden brauchen wir keine 200 Liter pro Minute Wasser
von der Südseite her einen Zugang zur Brandfläche zu finden
das Feuer relativ schnell niederzuschlagen und eine Ausbreitung auf die angrenzenden wertvollen Fichtenbestände zu verhindern
Dennoch sind etwa 8000 neu gepflanzte Bäume
auf einer Fläche von etwa einem Hektar verbrannt
Er schätzt den Schaden auf 25.000 bis 30.000 Euro
Die Feuerwehr war mit sieben Fahrzeugen und 46 Mann im Einsatz
Zur Kontrolle wurde die Einsatzstelle später noch mit einer Drohne überflogen
„Vielen Dank an die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit
die uns perfekt zur Brandstelle gelotst haben
dem Landwirt für die Unterstützung und dem Drohnenflieger“
Die Polizei Ellwangen ermittelt nun zur Brandursache
Zeugen mögen sich bitte unter (07961) 9300 melden
Improvisation und Slapstick sorgen für Lachen und Staunen.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/peter-shub-begeistert-bopfingen-nonverbale-komik-trifft-tiefsinn-93648898.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Bei Peter Shub gibt es kein Halten: Das Publikum in der Bopfinger Schranne kommt bei „Für Garderobe keine Haftung“ voll auf seine Kosten
der amerikanische Clown und Pantomime feiert international Erfolge
Das Publikum in der Schranne war begeistert von seinem einzigartigen Talent
nonverbale Komik mit tiefsinniger Situationskomik zu verbinden
Der Spaß beginnt von der ersten Sekunde an: Shub klopft von außen an die Tür der Schranne und will hereingelassen werden
Ein Zuschauer steht hilfsbereit auf – und findet sich plötzlich selbst vor der Tür wieder
Dieser unerwartete und komische Moment setzte den Ton für eine sehr spaßige Vorstellung
um sein Publikum von der ersten Minute an zu packen
perfekt getimte Gesten und seine Bühnensprache bringen Lachen und Staunen zugleich
Beeindruckend ist sein feines Gespür für Improvisation und die Interaktion mit dem Publikum
Mit Fingerakrobatik und erstaunlicher Körperbeherrschung unterhält Peter Shub mit „visueller Stand-Up-Comedy“
ist immer voll dabei – animiert von Peter Shub
Der kämpft auf der Bühne mit dem Alltäglichen: einem Tisch
Dann lenkt er den Blick auf die absurden Möglichkeiten
Er schnippelt eine Basilikumstaude kurz und klein oder pustet mit einem Laubbläser eine Toilettenpapierrolle wie Luftschlangen in die Höhe
Als selbst-ernannter „Denglisch-Lehrer“ versuchte der gebürtige Amerikaner ebenfalls sein Glück mit dem schwäbischen Publikum
Aber die Gags zünden auch auf (D-)Englisch
und zudem: Humor kennt keine Sprachbarrieren und Peter Shub kommt auch mal ohne Worte aus
intelligentem Humor und tiefgründiger Melancholie kam gut an
Von: Martin Simon
die im kommenden Monat anstehen.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/advent-in-bopfingen-die-stadt-sorgt-fuer-weihnachtstrubel-im-dezember-93438346.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
So richtig weihnachtlich wird es nun in der Stadt unterm Ipf
Sichtbar wird dies besonders in den kommenden Tagen in Bopfingen
Dort wird der Advent zum Veranstaltungsmarathon
Dezember startet die „Kunstvolle Weihnacht“
Täglich wird an der Schranne ein Fenster geöffnet und es kommt ein Gemälde zum Vorschein
Verschiedene Künstler und Gruppen haben Werke für die nun zehnte Auflage beigesteuert
Dezember öffnen täglich um 18 Uhr „Engel“ in stimmungsvolle Atmosphäre ein Türchen und präsentieren das Kunstwerk dahinter
Das Thema 2024 lautet „Klangvolle Weihnacht“
Alle Gemälde finden Sie täglich in ihrer Schwäbischen Post
Der Konzerterlös s fließt in die karitative Arbeit der Lions
Nikolausmarkt: Der Nikolausmarkt wird am Freitag
Am Samstag ist von 12 bis 22 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet
Bopfingens GHV bietet wieder eine Verlosung
Wer bis zum Nikolausmarkt in den Fachgeschäften ein volles Rabattheft einlöst
erhält eine Teilnahmekarte für die GHV-Nikolausmarktverlosung
Die Karte kann am Nikolausmarkt im Weihnachtskaufhaus in die Los-Box eingeworfen werden
Die Gewinner zieht der Nikolaus am Sonntag
Auf dem Marktplatz gibt es reichlich Speis und Trank und Naschereien
Das Weihnachtskaufhaus in der Schranne ist bereits ab 2
Dort gibt es Weihnachtsdekoration und mehr
Täglich kommt der Nikolaus und bringt Überraschungen mit
Auf der Bühne treten täglich Bläser der örtlichen Blaskapellen auf
Kindergartenkinder und Schulkinder basteln und singen
Erstmals sind nun die Balletttänzerinnen der Musikschule dabei
Ein Weihnachtskonzert spielt das Duo „Cassandrasimonmusic“ am Freitag
ab 19.30 Uhr auf der Aktivbühne inmitten des Weihnachtsgeschehens
Die Bopfinger Krippenbauer bitten zum weihnachtlichen Bummel entlang der Fachgeschäfte
Die lebendige Krippe steht wieder auf dem Marktplatz mit einigen Schafen
Tatort Weihnachten: Der Schauspieler Charles Brauer bildete einst mit Manfred Krug von 1986 bis 2001 das Hamburger Tatort-Team
Dafür gab es im Jahre 2001 die Goldene Kamera
Im September 2004 wurde Brauer mit dem erstmals vergebenen Hörbuchpreis „Der Osterwold“ vom Hörbuchverlag Hamburg ausgezeichnet
Aktuell ist der Mann auf Lesereise und macht dabei am 12
Begleitet wird er von Christian von der Goltz am Piano
was den Gestaltungsspielraum nun besonders einschränkt und warum die Gemeinderatsfraktionen gefordert sind.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/finanzmisere-bopfingen-kann-naechstes-jahr-nur-noch-geld-fuer-das-noetigste-ausgeben-93480271.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Haushalt 2025 beinhaltet viele Fragezeichen
was den Gestaltungsspielraum nun besonders einschränkt und warum die Gemeinderatsfraktionen gefordert sind
Das und vieles mehr ist für Bopfingen erstmal nicht drin
Weniger Einnahmen und mehr Ausgaben – die Krise drückt die Stadt finanziell an die Wand
Das machten Kämmerin Marina Gerner und Bürgermeister Dr
Gunter Bühler bei der Einbringung des Haushaltes 2025 am Donnerstag in der Schranne klar
Haushaltsvolumen: Der Etat 2025 hat ein Volumen von insgesamt rund 69,5 Millionen Euro
Auf der Ertragsseite rechnet Gerner mit rund 32,3 Millionen Euro
auf der Ausgabenseite mit rund 37,2 Millionen Euro
Damit fehlen fast fünf Millionen Euro zu einem ausgeglichenen Haushalt
Defizit:Würden die Abschreibungen herausgerechnet
die eh kaum eine Kommune erwirtschaften könne
was das Regierungspräsidium nicht länger als zwingendes Kriterium für die Genehmigungsfähigkeit eines Etats betrachte
dann bleibt für Bopfingen ein Defizit von 2,8 Millionen Euro
denn das Defizit muss in drei Jahren ausgeglichen sein“
müsse Bopfingen für 2025 nach der aktuellen Rechnung 6,5 Millionen Kredite aufnehmen
werde Bopfingen in zwei Jahren vom Landratsamt verwaltet
können Steuern erhöht oder Ausgaben gestrichen werden
Ausgaben:Bei den Ausgaben wird 2025 nur noch das realisiert
was unaufschiebbar oder bereits begonnen wurde
Das Bauprogramm umfasst Investitionen von rund 13 Millionen Euro
wobei mit rund 5,3 Millionen Euro Zuschüssen gerechnet wird
Die einzigen neuen Positionen sind die Entwicklung der beiden Baugebiete Welkfeld III in Aufhausen und „Im Neufeld“
Die dicksten Brocken bei den Ausgaben sind die Personalkosten von rund 11,4 Millionen Euro und die Transferaufwendungen von 14,12 Millionen Euro
Kreisumlage: Bei den Transferaufwendungen steht die Kreisumlage mit rund 7,86 Millionen Euro oben
Diese sei für Bopfingen seit 2020 um etwa drei Millionen Euro gestiegen
Ein Punkt mehr hier bedeute für Bopfingen Ausgaben von rund 220.000 Euro
Der Kreis hat die Umlage um 5,15 Prozentpunkte angehoben
Das bedeutet 1,133 Millionen Euro mehr als 2024
FAG-Umlage: Im Feld Transferaufwendungen folgt die Finanzausgleichsumlage mit rund 4,7 Millionen Euro
Sie orientiert sich unter anderem an der Steuerkraft einer Kommune
Steuererhöhungen: Bei Steuererhöhungen hat die Stadt nur begrenzt Möglichkeiten
Die Vergnügungssteuer hat der Gemeinderat sofort um vier auf 26 Prozent ab Januar 2025 erhöht
Über die Anhebungen von Hundesteuer und Grundsteuern A
B und C will der Gemeinderat im Januar entscheiden
wie viel Gewerbesteuer die Stadt erzielen wird
Dies wüssten die relevanten Betriebe erst im Januar
Fünf Millionen Euro Einnahmen hat die Stadt hier zunächst angesetzt
„aber ganz leicht kann die Zahl auch auf vier Millionen Euro fallen“
wie der Finanznot schnell begegnet werden kann
So könnte die Erhöhung der Hundesteuerrund 31.000 Euro in die Kasse spülen
eine höhere Elternbeteiligung bei der Verlässlichen Grundschule
Erhöhungen bei der Grundsteuer könnten 255.000 Euro ergeben
bei der Kinderbetreuung könnte die Erhöhung der Elternbeiträge U3 7600 Euro bringen
Die Erhöhung der Vergnügungssteuerauf das Niveau von Ellwangen mit 26 Prozent wurde gleich beschlossen und bringt rund 42.000 Euro
Bei den Verwaltungsgebühren ließen sich 12.500 Euro mehr erzielen
bei den Benutzungsgebühren in der Obdachlosen-/Flüchtlingshilfe seien 19.500 Euro zu erzielen und bei den Gutachterausschussgebühren 1000 Euro
diese Vorschläge zu prüfen und zu bewerten und eigene Ideen zu entwickeln
wie und wo eingespart werden kann und wo mehr Geld generiert werden kann
Die Entscheidungen werden in der Januar-Sitzung getroffen
der Haushalt 2025 dann erst im Februar verabschiedet
Wer hat den Unbekannten beobachtet und kann Hinweise geben?March 04
11:33 UhrBopfingenVondpaEin Blaulicht leuchtet an einer Polizeistreife
(zu dpa: «Zwei Frauen bedroht: Mann läuft nachts mit Axt umher»)Ein Unbekannter ist nachts mit einer Axt in Bopfingen im Ostalbkreis in Baden-Württemberg umhergelaufen und hat zwei Frauen bedroht
Der Mann habe die beiden angeschrien und sich ihnen mit der erhobenen Waffe genähert
der Mann habe sie nicht angegriffen.
Weitere Menschen hatten den zunächst Unbekannten am Montag mit der Axt beobachtet und die Polizei gerufen
Die Ermittler suchen nach Zeuginnen und Zeugen
Polizei bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/bopfingen-seniorin-wird-opfer-eines-schockanrufs-polizei-ermittelt-93375457.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine 82-jährige Seniorin aus Bopfingen verliert bei Schockanruf fünfstelligen Betrag
Polizei bittet um Hinweise zu verdächtigen Personen
Laut Polizeibericht erhielt die Frau zwischen 11.30 und 14.30 Uhr einen Anruf
ihre Enkelin habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht und benötige nun dringend eine hohe Kaution
Unter dem Druck dieser vermeintlichen Notlage übergab die Seniorin einer männlichen Person
Der Abholer wurde durch die Geschädigte auf ca
Er hatte schwarze Haare und war mit einer schwarzen kurzen Jacke sowie einer schwarzen Hose bekleidet
Laut der Seniorin hatte der Mann ein türkisches Aussehen
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen
Musikalisches Feuerwerk im Kloster Hirsau
Stefanie Heinzmann in Giengen
Die Bopfinger Veranstaltungsreihe Summervibes entwickelte sich seit ihrer Premiere 2017 zu einem Open Air Event mit hochkarätigen Gästen
Alvaro Soler und im letzten Jahr Beatrice Egli und Ronan Keating fährt die Stadt am Ipf auch in diesem Jahr wieder auf
Juli angekündigte Konzert von NENA innerhalb weniger Wochen ausverkauft war
entschied sich die Sängerin dazu am darauffolgenden Tag noch einmal 99 Luftballons steigen zu lassen
Juli dürfen sich die Bopfinger auf ein energiegeladenes Konzerterlebnis voller Emotionen freuen
Neben ihren legendären Klassikern wie »Irgendwie
irgendwann« oder »Liebe ist« präsentiert NENA auch neue Songs
die ihre ungebrochene Leidenschaft für die Musik widerspiegeln
Juli wird der Italo-Schwabe und Liebling der deutschsprachigen Entertainmentbranche
Giovanni Zarrella in Bopfingen auf der Bühne stehen und das Lebensgefühl des Dolce Vita versprühen
Moderator und Entertainer glänzt mit seiner unverwechselbaren Stimme
italienischem Charme und modernen Interpretationen von italienischen Klassikern
sowie großen deutschen und internationalen Hits
wird ein Sonnenschein auftreten: Comedian Serdar Karibik hat die Summervibes schon im Namen und wird bei seiner Comedyshow für Lacher sorgen
sympathisch und erfrischend authentisch tourt der schwäbisch-türkische Comedian durch den gesamten deutschsprachigen Raum
Serdar ist Gewinner des Quatsch Comedy Hot Shots 2022 und des Kleinkunstpreises Baden-Württemberg 2023
www.events-am-ipf.de
© 2022 MORITZ Das Online-Stadtmagazin ist eine Marke der MORITZ Verlags GmbH
Das Wasserwerk der Stadt Bopfingen wird 50 Jahre alt. Dies möchte die Stadt mit einem Jubiläumsfest am 22. September feiern. (Foto: Hendrik Mzyk)Die Stadt Bopfingen feiert das Jubiläum am 22. September mit einem großen Fest. Das wird alles bei der Feier geboten.Veröffentlicht:13.09.2024, 12:00Von:Katharina CarleArtikel teilen:Das Wasserwerk Bopfingen feiert in diesem Jahr einen besonderen Meilenstein: Sein 50-jähriges Bestehen
alle Bürgerinnen und Bürgern zu einem abwechslungsreichen Festtag ein
Dies geht aus einer Mitteilung der Stadt Bopfingen hervor
Das Wasserwerk Bopfingen hat in den vergangenen 50 Jahren unermüdlich daran gearbeitet
Dies sei keine Selbstverständlichkeit und verdiene höchsten Respekt und Dank
„An diesem besonderen Tag möchte ich denjenigen danken
Unseren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
dass die Wasserqualität stets den höchsten Standards entspricht
Sie sind die stillen Helden unserer Gemeinschaft
die oft im Hintergrund arbeiten und dennoch eine zentrale Rolle in unserem Alltag spielen“
Marktführer steht weiter zum Standort am IpfHenkel investiert 20 Millionen Euro in sein Klebstoffwerk in Bopfingen
Schilf und HolzFür 3,8 Millionen Euro: Bopfingen erweckt die Kelten am Ipf zum Leben
Das 50-jährige Jubiläum ist nicht nur ein Rückblick auf eine erfolgreiche Vergangenheit
Das Wasserwerk steht auch vor neuen Herausforderungen
wie dem Klimawandel und der nachhaltigen Nutzung der Ressourcen
Das Jubiläum soll allen Besuchern die Gelegenheit bieten
die Bedeutung der Wasserversorgung in den Mittelpunkt zu stellen und einen Blick hinter die Kulissen der aufwändigen Technik und Infrastruktur zu werfen
Der Festtag beginnt um 10 Uhr mit einem Gottesdienst direkt im Wasserwerk
Dieser besondere Ort verdeutlicht die enge Verbindung zwischen Wasser als lebenswichtiger Ressource und der Dankbarkeit
Ab 11 Uhr startet das gemütliche Beisammensein
Die Aufhausener Vereine sorgen für ein Mittagessen und eine Auswahl an Kaffee und Kuchen
Ganztägige Führungen und Besichtigungen geben den Besucherinnen und Besuchern einen Einblick in die Welt der Wasserversorgung
Bei den Besichtigungen des Wasserwerks wird die moderne Technik präsentiert
Trinkwasser in hoher Qualität und ausreichender Menge bereitzustellen
Zudem werden Fahrten zu den Hochbehältern angeboten
wie das Wasser über das gesamte Versorgungsgebiet verteilt wird
Diese Fahrten werden einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen bieten
Auch die kleinen Gäste kommen bei der Jubiläumsfeier nicht zu kurz: Eine Kinderhüpfburg sorgt ganztägig für Spiel und Spaß
Von: Alexandra Rimkus
Mehr dazu hier!","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/stefan-raab-plant-ueberraschung-in-bopfingen-esc-star-beim-zarrella-konzert-93570375.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Entertainer sorgt mit einer überraschenden Aussage für Aufsehen – und lässt Raum für Spekulationen
hatte Raab den Sänger Giovanni Zarrella gehörig auf die Schippe genommen und in diesem Zuge dann auch die Tourdaten 2025 des Italieners gezeigt
Da freue ich mich drauf – wo auch immer das ist
weil ich den Namen vom Ort so lustig finde“
Ein lockerer Raab-Spruch – oder plant der TV-Star vielleicht doch einen Überraschungsauftritt im Stadtgarten beim Zarella-Konzert
Zuzutrauen ist Stefan Raab bekanntlich alles
Mission Impossible!Wir wollten es deshalb genau wissen und haben bei der Raab Entertainment GmbH angerufen
Dort erreicht man allerdings nur einen wenig auskunftsfreudigen Anrufbeantworter
der einen zunächst mit dem Raab-Hit "Waddehaddedudeda" quält
dass die Agentur mit Sitz in Hürth auf Presseanfragen so gar keine Lust hat
Victoria Schrödersecker vom Kulturamt hält Raabs Bemerkung für einen harmlosen Gag
Schließlich klinge der Name „Bopfingen“ de facto lustiger als etwa „Berlin“ oder „Stuttgart“
Immerhin: Raabs humorvolle Bemerkung hat dem Zarella-Konzert im Juli zusätzliche Aufmerksamkeit verschafft – und vielleicht am Ende auch den einen oder anderen zahlenden Konzertbesucher mehr
Wo das Planwerk räumlich gilt und was sich die Stadt von der Regelung verspricht.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/bebauungsplan-historische-altstadt-bopfingen-schutz-des-stadtbildes-und-innenentwicklung-93512402.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Bebauungsplan „Historische Altstadt“ geht in die nächste Runde
Wo das Planwerk räumlich gilt und was sich die Stadt von der Regelung verspricht
Der Bebauungsplan „Historische Altstadt“ wird begrenzt im Norden durch die B-29-Ortsdurchfahrt
im Süden durch die Hauptstraße bis zur Stadtkirche
im Westen durch die Straße 'Am Stadtgraben' und im Osten durch die Schmiedgasse
Lediglich ein „Baulinienplan“ von 1957 gibt teils die Lage der Gebäude entlang des Straßenraums vor
Somit können Bauvorhaben nur über das „Einfügungsgebot nach Paragraf 34 Bau-Gesetzbuch“ gesteuert werden
Innerhalb der gewachsenen Stadtstruktur sind jedoch Art und Maß der baulichen Nutzung nicht in jedem Fall durch die Eigenart der näheren Umgebung eindeutig bestimmt und somit auch städtebaulich nicht erstrebenswerte Gebäude möglich
Das gefällt weder der Stadtverwaltung noch dem Gemeinderat
Herr der Entscheidungen in diesem Bereich bleiben
Ein Bebauungsplan und die örtlichen Bauvorschriften sollen das historische Stadtbild schützen und die planungsrechtlichen Voraussetzungen zur weiteren Innenentwicklung schaffen
„eine maßvolle Verdichtung zu ermöglichen und gleichzeitig das Stadtbild und den bestehenden Charme der Innenstadt zu bewahren“
Dies erfordert Festsetzungen im Bebauungsplan
die den historischen Stadtgrundriss weiterführen und Gebäudesanierungen sowie Neubauten im Sinne des historischen Gebäudebestandes gewährleisten sollen
Im Verfahren zur Beteiligung der Öffentlichkeit seien keine Stellungnahmen eingegangen
Die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange seien abgewogen und im Planwerk berücksichtigt worden
Der Gemeinderat hat den Bebauungsplan für das Gebiet „Historische Altstadt“ schließlich auf den Weg gebracht
Von: Martin Simon
das bald als Tafelwasser vermarktet werden könnte
Investitionen sind geplant.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/bopfingen-plant-tafelwasserproduktion-eger-quell-im-fokus-93564118.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Welche Zahlen der Wirtschaftsplan 2025 für das Wasserwerk bietet und warum die Stadt derzeit ernsthaft den Kauf einer Abfüllanlage für Tafelwasser prüft
Sehr stolz ist Bopfingen auf die Qualität seines Trinkwassers
dass es bald schon als Tafelwasser in Flaschen vermarktet werden könnte
Im Gemeinderat ging es jüngst um den Wirtschaftsplan für das Wasserwerk 2025
Die gute Nachricht: Am Trinkwasserbezugspreis ändert sich für Verbraucher zunächst nichts
Die Trinkwasserversorgung: Die Stadt Bopfingen stellt mit ihrem Eigenbetrieb „Wasserwerk Bopfingen“ für das Stadtgebiet und alle Ortsteile die Versorgung mit Trinkwasser
Rund 12.000 Einwohner jährlich werden mit 625.000 Kubikmeter Trinkwasser beliefert
Woher das Wasser kommt: Der überwiegende Anteil kommt aus dem Wasserwerk in Aufhausen
und dort aus den Tiefbrunnen Wachtelbrunnen I + II sowie aus der Quellfassung Egerquelle
Nach der Aufbereitung und Enthärtung mittels Nanofiltration im Wasserwerk Aufhausen wird das Trinkwasser über drei Pumpwerke und zehn Hochbehälter an die Ortsnetze verteilt und an die Verbraucher abgegeben
für einige Ortsteile wird Wasser von anderen Zweckverbänden bezogen
Zu nennen sind hier der Zweckverband Siebenbrunnen
sowie der Zweckverband Rieswasserversorgung
Was kostet das Bopfinger Trinkwasser?Die Qualität hat ihren Preis
So verlangt die Stadt aktuell 2,40 Euro pro Kubikmeter
Dies sei billiger als die Preise im Umland
Dort reichten die Preise je Kubikmeter von 3,40 Euro über 3,60 Euro bis gar zu 4,40 Euro
Im Gemeinderat blickte das Gremium nun auf die Zahlen des Wasserwerks und verabschiedete den Wirtschaftsplan 2025
Erlöse: Es werden Umsatzerlöse von 1,76 Millionen Euro erwartet
Hinzu kommen Eigenleistungen im Volumen von rund 55.000 Euro und betriebliche Erträge im Volumen von 117.900 Euro
Aufwand: Dem stehen ein Materialaufwand von 466.500 Euro
sonstige betriebliche Aufwendungen von 545.500 Euro sowie Zinsen und ähnliche Aufwendungen von 107.000 Euro gegenüber
Investitionen: Für den Investitionsbereich hat Stadtkämmerin Marina Gerner als größte Einnahmepositionen eine Kreditaufnahme in Höhe von rund 1,09 Millionen Euro
die Abschreibungen über 436.750 Euro sowie 78.400 Euro für Beiträge/Zuweisungen und ähnliche Entgelte in den Plan eingestellt
Größte Ausgabepositionen sind die Sanierung der Hochbehälter für 120.000 Euro
der Tausch von Wasserleitungen für 300.000 Euro
der Bau von Wasserleitungen in den Baugebieten „Im Neufeld“ für 180.000 Euro und „Welkfeld III“ für 195.000 Euro
die im Zuge der Wohnwege in Schloßberg gebaut werden mit 141.000 Euro sowie die Kredittilgung über 360.000 Euro
Schulden: Für das Wasserwerk betrug der Schuldenstand 2024 rund 4,6 Millionen Euro
bis Ende 2025 sollen es 4,9 Millionen Euro Schulden sein
Bewertung der Fraktionen: Die Schulden seien nicht besorgniserregend
der Preis sei gut und im Wasserwerk werde ein Top-Job gemacht
Dieser Einschätzung schlossen sich der Fraktionschef der Freien
Bei der Feier „50 Jahre Wasserwerk Bopfingen“ am 22
„Könnten wir das nicht ausbauen und weiter vermarkten?“
aber leider habe Wassermeister Thomas Geiger keine Kapazitäten
die Stadt prüfe den Kauf einer Abfüllanlage
Das Egerwasser könnte in städtischen Einrichtungen ausgegeben werden
Von: Martin Simon
biologischem und biodynamischem Weinbau.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/nachhaltiger-weinbau-in-bopfingen-tipps-von-der-weinexpertin-henricke-heinicke-93675544.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Worauf es beim Weinanbau ankommt und welche unterschiedlichen Anbauformen es gibt
das erklärt die Weinexpertin und ehemalige Württemberger Weinprinzessin Henrike Heinicke
Geschmack oder die perfekte Speisebegleitung
Am Ende stehe immer die Gärung: Zucker werde zu Alkohol und CO2
erklärt die ehemalige Württembergische Weinprinzessin und erklärt einige unterschiedliche Arten des Weinanbaus
Dann gebe es da aber auch noch den nachhaltigen Weinbau
„Alle diese Methoden des Weinbaus wollen mit der Natur arbeiten
hängt stark vom Standort und vor allem vom Klima
Konventioneller Weinbau: Der konventionelle Weinbau sei effektiv
Dieser „integrierte“ Weinbau erlaube den Einsatz von Kunstdünger und chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln
effizient und müssten seltener ausgebracht werden
Die Schattenseite: Die Mittel belasteten Umwelt und Gesundheit und seien auch nicht immer nötig
Biologischer Weinbau: Diese Methode bedeutet mehr Handarbeit
„Im biologischen oder ökologischen Weinbau sind chemisch-synthetische Pestizide verboten“
Stattdessen werde mit Bodenpflege und Laubarbeit versucht
Ein erhöhter Kupfergehalt könne aber Bodenorganismen schädigen
die Fruchtbarkeit des Bodens verringern und bis ins Grundwasser durchsickern
Kupfer werde daher nur dosiert und gezielt verwendet
„Erkennbar sind biologisch erzeugte Weine in der Regel am EU-Bio-Siegel auf dem Etikett“
Biodynamischer Weinbau: Biodynamischer Weinbau basiere auf biologischen Prinzipien
So werde beispielsweise nach dem Mondkalender gearbeitet
„Ob man an diese Philosophie glaubt oder nicht
ein Pluspunkt ist die ganzheitliche Sicht auf das Weingut als lebendiges Ökosystem
dieses Siegel kennzeichne Weine aus streng biodynamischer Erzeugung
Nachhaltiger Weinbau: Hier zählen ökologische
aber auch faire Arbeitsbedingungen und wirtschaftliche Tragfähigkeit
Orientierung beim Einkauf bieten beispielsweise Siegel wie „Fair'n Green“
die nachhaltigen Weinbau transparent machen
PIWIS: Ein Trend sind PIWIs – pilzwiderstandsfähige Rebsorten
schonen den Boden und reduzieren die Traktorfahrten durch die Weinberge
„Gerade im biologischen und nachhaltigen Anbau sind sie ein echter Gewinn“
wurden „PIWIs“ gepflanzt – pilzwiderstandsfähige Rebsorten
Ökologischen Bewirtschaftung ist hier nun möglich
Wer eigenen Hausreben hat un d diese Pflegt
auf Chemie zu verzichten und stattdessen Kamillentee oder andere Pflanzenstärkungsmittel zu nutzen
Letztlich zähle das Gespür für die Rebe und die „gute fachliche Praxis“ (im deutschen Recht u.a
im Düngegesetz und im Umweltschutzrecht verankert)
hat der Landkreis noch nicht abschließend definiert
auf die Standortfrage gibt es aber eine mögliche Antwort.","url":"https://www.schwaebische-post.de/ostalb/bopfingen/stadt-bopfingen/gesundheitszentrum-bopfingen-die-standortsuche-in-der-innenstadt-laeuft-93343699.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Wie das Bopfinger Gesundheitszentrum inhaltlich aussehen soll
auf die Standortfrage gibt es aber eine mögliche Antwort
Der Landkreis hat nun sein medizinisches Konzept beschlossen
doch längst noch nicht sind alle Bereiche mit Inhalten gefüllt
Zum Beispiel ist noch nicht abschließend geklärt
wie der östliche Teil des Landkreises künftig medizinisch versorgt werden soll
dass der östliche Ostalbkreis eine gute medizinische Versorgung brauche
„Hier leben auch Menschen und wir haben die weitesten Wege zu den Kliniken
dass der Kreis den Raum mit der wenigsten Infrastruktur nicht vergisst“
einen medizinischen Versorgungsstandort in Bopfingen zu schaffen
dass er CDU-Fraktionschef im Kreistag ist und Dr
Carola Merk-Rudolph dieses Amt für die SPD ausübt
dass es im Osten ein dringendes Bedürfnis gibt
und dass so eine Einrichtung dann in einem Zentrum und nicht in einem Dorf angesiedelt wird
welche Art der Versorgung er für den östlichen Ostalbkreis ins Auge fasst“
um die medizinische Versorgung hier zu sichern“
wie ein Medizinisches Versorgungszentrum aussehen soll oder könnte
ob es um Fachärzte und/oder niedergelassene Ärzte geht
in der möglicherweise an den Ostalb-Kliniken beschäftigte Fachärzte immer wieder Sprechstunden abhalten“
Der Landkreis habe inzwischen ein Büro mit der Prüfung der Möglichkeiten beauftragt
Das Büro frage derzeit Akteure im Medizinbereich
zielt die Befragung gerade eher auf ein Medizinisches Versorgungszentrum
ob 100 oder 1000 Quadratmeter Fläche nötig sind
Die Bopfinger Bank Sechta-Ries eG hat das ehemalige Lamm-Areal in der Innenstadt gekauft
dass sich Bürgermeister Bühler eine medizinische Lösung in der Bopfinger Innenstadt wünscht
Wäre dieses Lamm-Areal eine Option für einen Neubau
Allgemein gibt es für die Anforderungen geeignete Standorte und solche
welche Entscheidungen beim Kreis getroffen werden“
wer den Bau der Einrichtung bezahlen werde