Nach langer Krankheit ist Papst Franziskus am Ostermontag im Alter von 88 Jahren verstorben Während seines Studiums hatte er einige Zeit am Mittelrhein verbracht Als Todesursache nannte der Vatikan am Montagabend einen Schlaganfall und irreversibles Herzversagen Vor dem Herzversagen sei der Papst ins Koma gefallen Franziskus war im Februar wegen einer beidseitigen Lungenentzündung ins Krankenhaus eingeliefert und in dieser Zeit nach Angaben seiner Ärzte nur knapp dem Tod entgangen Am Ostersonntag war er noch bei der Messe im Vatikan persönlich vor den Gläubigen erschienen Was wohl nur wenige Menschen wissen: Der gebürtige Argentinier hat kurze Zeit in Deutschland gelebt 1985 besuchte er am dortigen Goethe-Institut Währenddessen wohnte der 49-Jährige bei Helma und Josef Schmidt Sie vermieteten ihm damals eine kleine Kammer als Jorge Mario Bergoglio zum Papst gewählt wurde: "Es gab ein Bett in der er seine Kleidung und Bücher unterbringen konnte Ein Waschbecken gab es ebenfalls im Zimmer Von dem späteren Papst konnte Helma Schmidt nur schwärmen: "Wir hatten viele Studenten der so in sich gekehrt war und so bescheiden." Er habe eine wunderbare Art gehabt sich der Familie anzupassen Während seiner Zeit in Boppard spielte er mit den Kindern der Familie besuchte die Kirche und las sogar mal eine Messe im Hause Schmidt Sonntags aß er immer gemeinsam mit der Familie: Kartoffeln erinnert sich Helma Schmidt: "Er hat alles angenommen und nie irgendwas beanstandet." Kaffee und Sprudelwasser habe er getrunken dass der spätere Papst jemals Alkohol getrunken hätte Viele Jahre lang hielt die Familie Kontakt mit dem Geistlichen - per Brief Darin erinnerte er sich zurück an die Zeit die er in Boppard und mit der Familie verbrachte Und er gab zu: Sein mühsam erlerntes Deutsch habe er ohne Übung leider wieder verlernt Als Bergoglio dann im März 2013 zum Papst gewählt wurde war Familie Schmidt völlig begeistert: "Ich hab ein paar Tränchen verdrückt Ein Jahr später konnte sie den Papst dann noch einmal treffen mit 97 Jahren - und zwar im Straßburger Europaparlament Organisiert wurde das Zusammentreffen vom Bopparder Norbert Neuser dass der Papst ins Parlament nach Straßburg kommen sollte wollte er unbedingt Helma Schmidt dabei haben - als Überraschungsgast für Papst Franziskus ist er sofort auf sie zu und hat sie umarmt" Die beiden hätten sich dann noch kurz unterhalten und der Papst schenkte ihr einen Rosenkranz meint Neuser: "Das war ein Highlight für mich." In Boppard erinnert noch heute einiges an den verstorbenen Papst Franziskus: 2015 wurde die Pfarrkirche St Laut dem damaligen Bürgermeister Walter Bersch lag das aber nicht daran dass der Papst eine Zeit lang in Boppard gelebt hatte Das aufwendige Verfahren hatte zuvor schon der ehemalige Pfarrer der Kirche angestoßen Auch ein Weg in Boppard wurde zu Ehren des Papstes nach ihm benannt: Der "Papst-Franziskus-Weg" ist der Fußweg um von seiner Wohnung zum Institut und in die Innenstadt zu kommen Nach dem Tod von Papst Franziskus wird in Boppard am kommenden Samstag ein Requiem gefeiert der Sommer rückt näher – und in Boppard heißt das: Badezeit Das beliebte Thermal-Freibad Boppard öffnet am 1 Der Saisonstart fällt damit wie gewohnt auf den Feiertag Viele Besucher freuen sich bereits jetzt auf das erfrischende Wasser und das besondere Ambiente des traditionsreichen Bads So können Badegäste flexibel und spontan ins kühle Nass springen am Nachmittag oder abends – das Freibad will in dieser Saison besonders verlässlich geöffnet sein Eine Neuerung bringt die Saison 2025 dennoch mit sich Die Stadt Boppard führt eine Schlechtwetterregelung ein wenn das Wetter schlecht ist und nur wenige Badegäste erwartet werden Dann kann das Bad unter Umständen geschlossen bleiben Die konkreten Öffnungszeiten sowie Details zur Schlechtwetterregelung will die Stadt rechtzeitig vor dem Start noch veröffentlichen. Besucherinnen und Besucher werden gebeten, sich kurz vor dem 1. Mai auf der Webseite der Stadt oder über lokale Medien zu informieren Die Stadtverwaltung betont: Trotz neuer Regelung soll der Badebetrieb so angenehm wie möglich bleiben Das Team des Thermal-Freibads freut sich bereits auf die ersten Gäste Die Stadt wünscht allen eine sonnige und erholsame Badesaison 2025 Geschrieben von: Leona Winterfeld Copyright Antenne Bad Kreuznach - Ihr Radio für die Rhein-Nahe Region ${lead} ${title}${intro} Auf rund 600 Metern stehen in Boppard-Holzfeld 20 Halteverbotsschilder Anlass für die vielen Schilder ist eine Änderung im ÖPNV dass seit 2019 bis zu 40 Busse durch die recht enge Ringstraße im Ort fahren Doch die Anwohnenden haben dafür wenig Verständnis: "Ich glaube schon dass sich jeder nach fünf Metern daran erinnert mehr Themen Kostenloser Glasfaseranschluss: Letzte Chance für Haushalte und Betriebe in Boppard während der Bauphase Für Privathaushalte sowie Gewerbetreibende in Boppard besteht letztmalig die Möglichkeit Kosten für den Anschluss an das Glasfasernetz zu sparen Westconnect baut derzeit das Glasfasernetz in Boppard aus und ermöglicht damit weiteren Haushalten und Betrieben Zugang zu schnellem Mit dem Glasfaseranschluss sind die Anwohnenden sowie Gewerbetreibenden zukunftssicher aufgestellt: Das neue Glasfasernetz bietet Übertragungsraten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde Für die Anbindung an das Glasfasernetz gibt es zwei Komponenten: die bauliche Voraussetzung in Form eines Glasfaseranschlusses und zusätzlich die Buchung eines Glasfaserprodukts Die Glasfasertechnik bietet schon heute Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich und ist in ihrer Leistungsfähigkeit nach oben nahezu unbegrenzt Auch beim Thema Nachhaltigkeit können Glasfaserleitungen punkten Denn reine Glasfasernetze verbrauchen bis zu 15-mal weniger Strom als kupferbasierte Telekommunikationsnetze.1 Darüber hinaus steigert ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie in der Regel um bis zu acht Prozent.2 Ein Glasfaseranschluss macht die Immobilie außerdem attraktiver für Mieter*innen Interessierte in Boppard haben noch für kurze Zeit die Möglichkeit einen Glasfaseranschluss ohne zusätzliche Ausbaukosten (sonst rund 1.500 €) für ihr Gebäude errichten zu lassen ein E.ON Highspeed Produkt zu buchen und somit den Anschluss zu aktivieren um nach Inbetriebnahme mit Highspeed im Internet surfen zu können Während der Bauphase sparen Interessierte die Anschlussaktivierung in Höhe von rund 400 € Damit profitieren Interessierte von einer Gesamtersparnis in Höhe von rund 1.900 € Zur baulichen Abstimmung benötigt Westconnect die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer*innen Nur damit kann eine reibungslose terminliche Koordination und bauliche Durchführung garantiert werden um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen Unter eon-highspeed.com/boppard können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende über den Verfügbarkeitscheck sofort prüfen ob ihr Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt und ob sie noch von unserem Angebot profitieren können Die Westnetz wird den Ausbau im Auftrag der Westconnect in Boppard gemeinsam mit ihren Partnerfirmen übernehmen Für die notwendigen verkehrstechnischen Einschränkungen und auftretenden Beeinträchtigungen im Rahmen der Bauphase bittet Westnetz um Verständnis Westconnect und Westnetz gehören zur E.ON-Unternehmensgruppe Sie arbeiten partnerschaftlich zusammen und bündeln ihre Ressourcen verlässlich zu betreiben und Kund*innen mit leistungsstarken Glasfasertarifen zu versorgen Westconnect ist zuständig für den Ausbau des Glasfasernetzes in den Städten und Gemeinden Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Glasfaserprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch E.ON Energie Deutschland Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter eon-highspeed.com/boppard oder unter der Rufnummer 0800-3309955 Auf der Internetseite können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende direkt die Grundstückseigentümererklärung einreichen und ein E.ON Highspeed Produkt buchen 1 Quelle: https://de.statista.com/infografik/26873/co2-vergleich-dsl-und-glasfasernetz/ 2 Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/immobilien-warum-sich-ein-glasfaseranschluss-lohnt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190816-99-490834 Die Polizei sucht nun nach Zeugen und Hinweisgebern. Sachdienliche Informationen bitte an die Polizeiinspektion Boppard unter der Rufnummer (0 67 42) 80 90 melden. Die Polizei informiert: Bitte lassen Sie keine Wertgegenstände in geparkten Fahrzeugen zurück. Selbst scheinbar wertlose Gegenstände können Diebe anlocken. "Fahrzeuge bieten keinen Einbruchsschutz. Die Täter kennen alle vermeintlichen Verstecke in den Kraftfahrzeugen", so die Botschaft der Polizei. In diesem Kommentar sind rassistische, gewaltverherrlichende, beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet? Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem, die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen. Nastätten. Am Wochenende kam es in der Nacht von Freitag, 25.04.2025, auf Samstag, 26.04.2025, zu einem Einbruch im Gewerbegebiet Sandkaut und von Samstag, 26.04.2025, ca. 09:30 Uhr, auf Sonntag, 27.04.2025, ca. 08:40 Uhr, zu einem Einbruch in eine Kirche in der Paul-Spindler-Straße in Nastätten. Heiligenroth. Im Tatzeitraum vom 25.04.2025 bis zum 26.04.2025 mähte ein bislang unbekannter Täter ein ca. 30 Meter großes PEACE Zeichen in die Wiesenfläche eines Landwirts. Die Wiesenfläche liegt zwischen dem Himmelberg in Montabaur und der Ortslage Heiligenroth, an der A3. Bad Hönningen. In der Nacht zum Samstag (26.04.2025) wurde in einen Gastronomiebetrieb in der Sprudelstraße in Bad Hönningen eingebrochen. Die Täter schlugen im Zeitraum zwischen 01:00-08:00 Uhr die Glaseingangstür mittels roher Gewalt ein und stiegen durch die entstandene Öffnung in den Verkaufsraum ein. Dort entwendeten sie die Tageseinnahmen des Vortages, sowie die Trinkgeldkassen. Urmitz. Am Dienstag nach Ostern wartete auf die Senioren vom Dienstagstreff eine kleine Überraschung in Form von einem Hefenest mit Ei und Gebäck. Bei Kaffee und diversen Getränken ließen die Senioren es sich schmecken. Anschließend wurde noch Skibpo und Mensch ärgere dich nicht gespielt. Auch die Unterhaltung kam nicht zu kurz. Region. Das BGB regelt die grundsätzlichen Rechte und Pflichten der Mietparteien. Danach ist der Vermieter verpflichtet, die Mietsache dem Mieter in einem zum vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu überlassen und sie während der Mietzeit in diesem Zustand zu erhalten. Im Gegenzug ist der Mieter verpflichtet, dem Vermieter die vereinbarte Miete zu entrichten. „Verletzt eine Partei diese Pflichten,... Urmitz. Einmal mehr tolle Leistungen unserer Athleten. Diesmal ging es zum Läuferabend nach Ochtendung. Aus Urmitz sorgte an diesem Abend Kurt Schüller für das Highlight, da er über die 400m-Distanz die Norm für die deutsche-Seniorenmeisterschaft M75 erreichte. In starken 78,99sec ließ er das gesamte übrige Feld hinter sich und siegte somit souverän. In Boppard-Holzfeld im Rhein-Hunsrück-Kreis kommen 21 Halteverbotsschilder auf rund 440 Einwohner. Die Bürger haben für diesen Schilderwald nur wenig Verständnis. Noch bevor Autofahrer das Ortsschild von Holzfeld passieren, leuchtet ihnen schon einen rot-blaues Schild entgegen. Denn in dem idyllischen, etwas abgelegenen Ortsteil der Stadt Boppard herrscht absolutes Halteverbot. Alle paar Meter werden Autofahrer daran erinnert. Die Flut aus Verkehrsschildern finden viele Einwohner übertrieben, sagt Anwohner Herbert Piel: "Ich habe gezählt: 21 Schilder auf 600 Metern Ringstraße." Aber warum braucht es überhaupt die vielen Halteverbotsschilder? Nach Angaben der Stadtverwaltung halten sich viele nicht an das Halteverbot, es gebe immer wieder Probleme mit parkenden Fahrzeugen auf der Ringstraße. Die Straße ist schmal, es gibt nicht einmal einen Bürgersteig. Will hier ein Bus an einem parkenden Auto vorbeifahren, wird es eng. Ich habe gezählt: 21 Schilder auf 600 Metern Ringstraße. Früher konnten Busse einfach an der Haltestelle am Ortsrand stehen bleiben und dann direkt weiterfahren. Seit die Busanbindung in der Region verbessert wurde, müssen die Busse durch den Ortskern von Holzfeld fahren, das heißt auch durch die Ringstraße. Denn an der alten Haltestelle können sie nicht wenden. Laut Ortsvorsteher Johannes Link ließe sich das vermeiden, wenn die Bushaltestelle ausgebaut würde. Aber darauf warteten die Holzfelder bereits seit geraumer Zeit. Link findet, man hätte trotzdem auf die Schilder verzichten können: "Da, wo ich eine Mindestfahrbahnbreite von drei Metern nicht einhalte, darf ich überhaupt nicht parken." Die Stadtverwaltung Boppard hält die vielen Schilder nach eigenen Angaben für bürgerfreundlicher. Dadurch sei das Halteverbot für die Verkehrsteilnehmer eindeutig erkennbar, das Risiko von Fehlverhalten werde reduziert. Ein Zonenschild am Ortseingang, wie Piel es vorschlägt, könne leicht übersehen werden, was zu einer erhöhten Anzahl von Verwarnungen führen könne. Laut der Stadt sind die Halteverbotsschilder nur eine vorübergehende Maßnahme, aktuell werde an einer dauerhaften Lösung gearbeitet. Wie die genau aussehen soll, wollte die Verwaltung aber noch nicht verraten. Ortsvorsteher Johannes Link nimmt es mit Humor: Die Schilder seien positiv ausgedrückt "eine Serviceleistung für den Bürger, damit er nochmal vor Augen geführt bekommt, dass hier Parken verboten ist." iSymbolbild dpaFür den SSV Boppard wird es in der Fußball-Bezirksliga Mitte noch einmal richtig eng. Auch auswärts beim SV Weitersburg reichte es für den SSV nicht zu einem Punktgewinn. iAufschlag in der Südwest-Liga für den Sportpark Simmern um seinen "Chef" Lothar Rodenbusch. Die Männer 60 aus der Kreisstadt sind am Samstag um 13 Uhr in Trier zu Gast. B&P SchmittDie beiden höchstklassigen Klubs aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis starten am Wochenende in die Tennis-Medenrunde, für Boppards Frauen 50 ist es die Premiere in dieser Klasse.  iInmitten der Weinberge des Bopparder Hamms erwacht die Natur zuerst und lockt die Sonne mit wärmenden Strahlen - mit diesen Worten laden die Winzer und Köche zum Mittelrheinischen Weinfrühling ein. Philipp LauerZum Mittelrheinischen Weinfrühling kommen seit 1996 Jahr für Jahr Tausende Besucher Ende April zur Weinwanderung in den Bopparder Hamm. 2025 findet die beliebte Veranstaltung zwischen Boppard und Spay am Sonntag, 27. April, statt. Gut zu wissen: Aktuelle Nachrichten aus dem Rhein-Hunsrück-Kreis gibt es hier – täglich um 7 Uhr am Morgen von Montag bis Samstag Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese Ich erteile die in der Datenschutzerklärung aufgeführten Einwilligungen in die Verarbeitung und Nutzung meiner Daten Alle Newsletter der Rhein-Zeitung und ihrer Heimatausgaben. iSymbolbild dpaSechs Spiele stehen noch an für den SSV Boppard in der Bezirksliga Mitte. In diese sechs Spiele geht der SSV mit zwei Punkten Vorsprung auf die Abstiegszone. Die erste Partie davon steht am Mittwoch beim SV Weitersburg an. iSymbolbild dpaDie Partie des SSV Boppard gegen den FC Metternich in der Bezirksliga Mitte ist kurzfristig verlegt worden. Und die nächste Partie der Bopparder ebenfalls. Einmal fragt der SSV an, einmal der Gegner. iDie Säuerlingstraße in Boppard ist eine der Straßen, die in den kommenden Jahren saniert werden sollen und die Stadt Millionenbeträge kosten werden. Charlotte Krämer-SchickIm Jahr 2025 will die Stadt Boppard erstmals wiederkehrende Straßenausbaubeiträge von ihren Bürgern erheben. Die Satzung dazu gibt es seit 2021. Nun hat der Stadtrat beschlossen, sie nochmal zu ändern. Die Gründe sind teils kurios, teils umstritten. iBopparder Vereine und Nachbarschaften wurden in 2024 eingeladen, die Christbäume auf dem Weihnachtsmarkt zu schmücken. Eine Aktion, die gut ankam und gern noch ausgebaut werden könne, sagte Bürgermeister Jörg Haseneier. Werner DupuisEtwas weniger gut besucht war der Bopparder Weihnachtsmarkt, nun steht die Stadt vor der Frage, wie sie ihn attraktiver gestalten könnte. Damit befasste sich der Ausschuss für Tourismus, Stadtmarketing und Kultur in seiner jüngsten Sitzung. Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft Der gemeinsame Nenner ist die Kameradschaft Mitglied werden Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Im Mühltal in Boppard ist die Straßensperrung wieder aufgehoben Mitarbeitende des Landesamts für Geologie gaben jetzt Entwarnung Die Polizei hat die Fahrbahn der L207 im Mühlental wieder komplett freigegeben Gestern Abend hatte es dort einen kleineren Hangrutsch und Steinschläge gegeben Polizei und Feuerwehr gingen zunächst davon aus dass ein größerer Felsbrocken in etwa 20 Meter Höhe abrutschen könnte Die Straße wurde deshalb vorläufig gesperrt Grund für den Hangrutsch war nach Aussage des Landesamts für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz die Wetterlage In die Felsspalten sei Wasser eingedrungen Bei den frostigen Temperaturen in der Nacht habe sich das Wasser ausgedehnt und dazu geführt Dies habe zu den Steinschlägen und dem Hangrutsch geführt Nach Einschätzung der Geologen ist allerdings nicht mit größeren Abgängen zu rechnen Für Anwohner oder Autofahrer bestehe keine Gefahr Nach Kreistag und Stadtrat hat nun auch die Krankenhaus-Stiftung für die Rettung des Krankenhauses Boppard gestimmt Bis Ende 2025 soll die Klinik finanziell abgesichert werden Die Stiftung habe einstimmig dem zugestimmt was Kreis und Stadt auch schon entschieden hätten Er wünsche sich für die Zukunft vor allem mehr direkte Gespräche unter den Beteiligten "Aber jetzt erstmal sind die Gelder sicher von Kreis Am Montag hatte der Kreistag Rhein-Hunsrück einstimmig entschieden das Krankenhaus bis Ende 2025 finanziell zu unterstützen Laut einer Vorlage des Wirtschaftsprüfungsunternehmens Roland Berger lag das Defizit des Krankenhauses in Boppard im Jahr 2023 bei rund zwei Millionen Euro wolle der Rhein-Hunsrück-Kreis aber auch Bedingungen an die Gesellschafter stellen Auch der Stadtrat von Boppard stimmte einstimmig für die Rettung der Klinik Bei einer Gesellschafterversammlung im Juli wurde ein Sanierungsplan für das Gemeinschaftsklinikum verabschiedet zu dem auch das Krankenhaus in Boppard gehört wenn der Rhein-Hunsrück-Kreis die finanziellen Verluste nicht auffängt Landrat Boch sagte nach dem Beschluss des Kreistags für die Rettung des Krankenhauses: "Wir haben eine klare Erwartungshaltung damit das Haus dauerhaft bestehen bleiben kann um die Versorgung der Menschen in der Region sicherzustellen Boch hatte im Juli gegenüber dem SWR von einer "schwierigen Situation" gesprochen Für einen Kreistagsbeschluss und eine freiwillige finanzielle Beteiligung am Krankenhaus müsse laut Boch klar sein "dass es eine Zukunftsprognose und Perspektive ist Vorher gab es schon einen Rettungsplan für das Krankenhaus Boppard Einer der Gesellschafter - eine kirchliche Stiftung - hatte ihn zusammen mit dem Rhein-Hunsrück-Kreis und der Stadt Boppard entwickelt: Demnach sollten die Stadt Boppard und der Rhein-Hunsrück-Kreis jeweils 25 Prozent und die Stiftung 50 Prozent des Defizits übernehmen Allerdings war das nur als Darlehen in genau benannter Höhe gedacht Das reicht den Hauptgesellschaftern des GKM aber nicht Die gibt es nun: Wie im Rettungsplan vorgesehen übernimmt die Stiftung in diesem Jahr die Hälfte des Defizits und die Stadt Boppard und der Rhein-Hunsrück-Kreis jeweils ein Viertel Lage im Oberen Mittelrheintal: Dagmar Reitz sucht für ihren "Bopparder Buchladen" eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger Im Herbst 2025 möchte sie nach 18 Jahren erfolgreicher Geschäftsführung in den Ruhestand gehen Nachfolge gesucht: Inhaberin Dagmar Reitz im Bopparder Buchladen Die kleine Buchhandlung ist ideal für jemanden der vom eigenen Laden träumt und sich mit vollem Elan im eigenen Geschäft verwirklichen möchte Boppard liegt im Oberen Mittelrheintal und zählt rund 15.500 Einwohner:innen Der "Bopparder Buchladen" (Oberstraße 98 56154 Boppard) ist die einzige Buchhandlung in der Stadt zum Herbst 2025 wird eine neue Inhaberin bzw ein neuer Inhaber gesucht. Darüber informiert eine Pressemitteilung (23 Die derzeitige Inhaberin Dagmar Reitz geht in den Ruhestand und habe ein gut laufendes Geschäft in bester Innenstadtlage zu übergeben Der "Bopparder Buchladen" ist ein Traditionsgeschäft welches seit mehr als 150 Jahren die Bopparder Innenstadt bereichert: "Im Herzen der lebendigen Fußgängerzone umgeben von zahlreichen Cafés und florierendem Einzelhandel besitzt die Buchhandlung einen idealen Standort für das Laufkundengeschäft" Für das Bopparder Publikum ebenso wie für die vielen Touristen die die "Perle am Rhein" von nah und fern besuchen sei die Buchhandlung ein Oase zum Schmökern und der Inspiration Der Buchladen mit seinem historischen und individuellen Charme habe für Kinder Kochenthusiasten und Wissbegierige alles zu bieten Zahlreiche Stammkunden würden ihre Buchwünsche lieber hier bestellen als im Internet weil sie die kundige Beratung und die persönliche Atmosphäre des "Bopparder Buchladens" schätzen "Die kleine Buchhandlung ist ideal für jemanden Man kann sich hier wunderbar kreativ entfalten stehe ich der neuen Inhaberin oder dem neuen Inhaber auch gerne noch eine Weile mit meinem Know-how und mit meiner Erfahrung zur Seite Niemand muss dabei ins kalte Wasser springen aber eine Portion beherzter Mut kann nicht schaden Genauso bin ich hier vor 18 Jahren eingestiegen und habe es nie bereut" ermuntert Dagmar Reitz die potenziellen Anwärter Der "Bopparder Buchladen" sei eine renommierte Adresse und von großem Wert für das Bopparder Stadtleben Umgekehrt biete Boppard am Rhein für Interessierte von außerhalb eine hohe Lebensqualität mit einem breiten Freizeitangebot einer einzigartigen Umgebung mit etlichen Wanderwegen inmitten des UNESCO Weltkulturerbes Oberes Mittelrheintal sowie mit einem vielfältigen gastronomischen Angebot Gebote für eine Übernahme des "Bopparder Buchladens" bitte direkt an: Dagmar Reitz, Tel. 06742 2482, Email: bopparder-buchladen@t-online.de iSymbolfoto von einem Feuerwerk über dem Rhein, das von der Auto-Fähre Rüdesheim-Bingen abgebrannt wird. 2025 soll es auch beim Weinfest in Boppard wieder ein Feuerwerk geben. Andreas Arnold. picture alliance/dpa2019 hatte es die Stadt zuletzt zum Weinfest krachen lassen. Nach Corona hatte man auf ein Feuerwerk verzichtet, und rückläufige Besucherzahlen verzeichnet. Nun will die Stadt Boppard das Weinfest wiederbeleben, unter anderem mit Feuerwerk am Rhein: Bei einer Tauffeier in Boppard ist ein Streit derart eskaliert, dass sich am Ende ungefähr 15 Personen geprügelt haben. Mehrere Personen wurden verletzt - teils mit einem Messer. Die Auseinandersetzung begann nach Angaben der Polizei in der Nacht zum Sonntag bei einer Tauffeier in Boppard Mühltal. Ungefähr 15 Gäste beteiligten sich demnach an der körperlichen Auseinandersetzung. Ein 22-Jähriger aus dem Kreis Mayen-Koblenz wurde mit Schlägen und Tritten gegen den Kopf schwer verletzt und kam in ein Koblenzer Krankenhaus. Zwei weitere Männer erlitten Schnittverletzungen durch ein Messer.  Später hätten einige Beteiligte den Streit an einem Parkplatz in der Nähe des Rheins fortgeführt. "Die Lage vor Ort war sehr unübersichtlich", teilte die Polizei mit. 14 Polizisten mehrerer Dienststellen waren im Einsatz. Das genaue Motiv war vorerst unklar. Private Streitereien hätten sich offenbar hoch geschaukelt, sagte eine Polizeisprecherin. Die Polizei hofft auf Zeugenaussagen. Der verstorbene Papst Franziskus hat auch in Deutschland Spuren hinterlassen. 1985 lebte er unter seinem bürgerlichen Namen als Student im rheinland-pfälzischen Boppard. Jörg Haseneier ist Bürgermeister der Stadt am Rhein. Bischof von Rom und Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche Jorge Mario Bergoglio wurde am 17. Dezember 1936 in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires geboren. Von 1950 bis 1954 machte er eine Ausbildung als Chemietechniker. In den Jesuitenorden trat er 1958 ein. Danach vervollständigte er ... iOffene Feuerstellen wie diese hat der Bopparder Revierförster Johannes Nass zuletzt gleich mehrfach im Wald entdeckt. Das Forstamt Boppard warnt vor der aktuell hohen Waldbrandgefahr. Johannes NassDass es in Südkalifornien offenbar niemals regnet, hat Albert Hammond schon vor mehr als 50 Jahren besungen. Doch auch hierzulande war es in den vergangenen Wochen viel zu trocken. Vor den gefährlichen Folgen warnt jetzt das Forstamt Boppard. In Boppard gibt es momentan kaum ein anderes Thema als die Schließung der Bischöflichen Realschule Marienberg. Kollegium, Schüler und Eltern wollen für den Erhalt der Schule kämpfen. Auf den ersten Blick wirkt alles ganz normal auf dem Schulhof und im Schulgebäude der Bischöflichen Realschule Marienberg (BRS) in Boppard. Doch das täuscht. Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer und die Schülerschaft fragen sich immer wieder, warum ihre Schule geschlossen werden soll - und was sie tun können, um sie zu retten. Ende August wurde die Schulleitung vom Bistum Trier als Träger darüber informiert, dass die BRS in Boppard zum Jahr 2030 geschlossen wird. Für Schulleiterin Kerstin Ollmann war das ein Schock. Knapp zwei Wochen lang musste sie diese Information für sich behalten. "Das war sehr belastend", sagt sie. Anfang September wurden dann in einer Gesamtkonferenz die Lehrerinnen und Lehrer, die Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern über die Schließung informiert. Ein unglücklicher Zeitpunkt. Denn noch während dieser Konferenz ging die Pressemeldung des Bistums zur geplanten Schließung online. Es war natürlich eine Schocknachricht, mit der wir überhaupt nicht gerechnet haben. "Die Gesamtkonferenz war sehr emotional. Da mussten die Schüler teilweise rausgehen und auch die Lehrer waren wie vor den Kopf gestoßen und haben teilweise wirklich auch geweint", sagt Ollmann. Es gebe junge Lehrer, die gerade erst Planstellen beim Land abgelehnt und sich für Boppard entschieden hätten. Auch die Schülerinnen und Schüler hat die Nachricht kalt erwischt. Die Schülersprecher Jörn Wenzel und Bella Adamy waren gerade auf Klassenfahrt, als die Entscheidung vom Träger verkündet wurde. Wenzel sagt: "Es war natürlich eine Schocknachricht, mit der wir überhaupt nicht gerechnet haben." Und seine Mitschülerin fügt hinzu: "Wir haben hier ein familiäres Verhältnis. Ich glaube, das findet man nicht so oft und das wird hier einfach leichtfertig zerstört", sagt Adamy. Das Bistum Trier begründet die geplante Schulschließung unter anderem mit rückläufigen Schülerzahlen. Das Bistum könne aber keine Schule finanzieren, für die es weniger Nachfrage gebe. Auch der Lehrermangel sei ein Thema. Zudem wolle das Bistum Kosten sparen. Wir haben mehr Anfragen, als wir aufnehmen können. In Boppard ist die Schulschließung gerade das zentrale Thema. Auch der Bopparder Pfarrer Stefan Dumont ist darüber empört. "Für die Stadt Boppard und den gesamten Einzugsbereich der Schule ist der Marienberg seit Generationen eine wichtige Einrichtung, die junge Leute fürs Leben prägt." Die Schule sei wie ein Leuchtturm, der zeitgemäß Schülerinnen und Schüler mit der christlichen Botschaft in Kontakt bringe.  Ihm sei bewusst, dass im Bistum jeder Bereich vom Sparen betroffen sei, aber die Schließung einer gut gehenden Schule mit diesem Angebot halte er grundsätzlich für eine falsche Entscheidung.  Der Rhein-Hunsrück-Kreis hat die geplante Schließung der BRS nach eigener Auskunft mit Bedauern zur Kenntnis genommen. Er werde sich deshalb mit den Schulen in seiner Trägerschaft darauf vorbereiten, dass sie voraussichtlich steigende Anmeldezahlen verzeichnen werden. Die derzeitigen Schülerinnen und Schüler der BRS können noch ihren Schulabschluss machen. Ab dem kommenden Schuljahr 2025/26 sollen aber keine neuen Schüler mehr aufgenommen werden, heißt es vom Träger. Im November gibt es in Boppard wie jedes Jahr eine Infoveranstaltung der weiterführenden Schulen. Nach jetzigem Stand wäre die Marienberg Schule in ihrer 100-jährigen Geschichte zum ersten Mal nicht dabei. Für Schulleiterin Ollmann ist das nur schwer vorstellbar. Sie hofft deshalb noch auf einen Aufschub und mehr Zeit, um einen möglichen neuen Träger zu finden. Doch nach einem Entgegenkommen des Trägers sieht es derzeit nicht aus. Auf SWR-Anfrage teilte das Bistum Trier mit, der Zeitpunkt der Schließung sei sorgsam gewählt worden und stehe fest. Die Schule will das aber nicht kampflos hinnehmen. Erste Gespräche mit möglichen neuen Trägern seien bereits geführt worden, sagt Ollmann. Dazu könne sie aber noch keine Auskünft geben. Außerdem wurden Briefe geschrieben und es läuft eine Online-Petition mit bislang über 4.600 Unterschriften. Die Hoffnung bleibt, die Realschule Marienberg in Boppard vielleicht doch noch retten zu können. iDas Radverkehrskonzept für die Stadt Boppard befasst sich unter anderem mit dem Radweg durch das Mörderbachtal als Verbindung zwischen den Ortsbezirken Boppard und Buchholz. Philipp LauerEin Radverkehrskonzept mit mehr als 200 konkreten Vorhaben hat der Stadtrat Boppard beschlossen, um Radfahren im gesamten Stadtgebiet sicherer und komfortabler zu machen. Für die ersten 11 priorisierten Projekte werden wohl 11 Millionen Euro fällig. iMit Nachlöscharbeiten waren die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Löschzug Boppard gut zwei Stunden im Einsatz. Verletzt wurde bei dem Ereignis glücklicherweise niemand. Mathias StahlAm Mittwochnachmittag ist die Freiwillige Feuerwehr Löschzug Boppard von der Integrierten Leitstelle (ILS) Koblenz zu einem Fahrzeugbrand ins Bopparder Mühltal alarmiert worden. Aufsteigender dunkler Rauch war in der ganzen Stadt zu sehen. Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um diesen Inhalt zu sehen Top-Themen So wollen Rhein-Hunsrück-Kreis und Stadt Boppard Krankenhaus Heilig Geist retten Eine Schließung des Krankenhauses in Boppard scheint vorerst abgewendet. Der Rhein-Hunsrück-Kreis und die Stadt wollen die Verluste des Standortes, der zum angeschlagenen GK-Mittelrhein gehört, übernehmen. Eine Bedingung stellen sie allerdings. GK-MittelrheinDas Krankenhaus Heilig Geist in Boppard ist von der Schließung bedroht. Die Entscheidung dürfte vielen Kommunalpolitikern nicht leicht gefallen sein, aber nach einer mehrstündigen Sondersitzung am 5. August steht fest: Das Krankenhaus Heilig Geist in Boppard wird aller Voraussicht nach nicht kurzfristig geschlossen. In besagter Sitzung hat der Kreistag des Rhein-Hunsrück-Kreises beschlossen, das defizitäre Krankenhaus, das zum Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein (GK-Mittelrhein) gehört, finanziell zu unterstützen. Gemeinsam mit der Stadt Boppard und der Stiftung „Hospital zum Heiligen Geist“ werde man eine Verlustübernahme bis Ende des Jahres 2025 mittragen, heißt es in einer Mitteilung des Kreises. Auch der Stadtrat Boppard habe dieser Lösung zugestimmt, berichtet der „SWR“. Bei der Stiftung steht diese Entscheidung offenbar noch aus. Andreas Egenolf/Stadt KoblenzSanierungSchmerzhafte Veränderungen – der Zukunftsplan des GK-Mittelrhein Damit erfüllen Kreis und Stadt die Bedingungen die die Mehrheitsgesellschafter des GK-Mittelrhein – der Landkreis Mayen-Koblenz und die Stadt Koblenz – ihnen diktiert hatten: Eine ausreichende Verlustübernahme für die Jahre 2024 und 2025 sei eine zwingende Voraussetzung für den Fortbestand des Krankenhausstandortes Zuletzt dürfte das Defizit in Boppard bei rund zwei Millionen Euro gelegen haben berichtet der „SWR“ unter Bezugnahme auf ein Sanierungsgutachten des Beratungsunternehmens Roland Berger „können am Standort Boppard jetzt Zukunftskonzeptionen erarbeitet werden“ Mit genau dieser Bedingung will er die finanziellen Zusagen der Kommunen verknüpft wissen Denn der Landkreis sei kein Gesellschafter des wirtschaftlich angeschlagenen GK-Mittelrhein und habe auch keine rechtliche Verpflichtung Entsprechend habe der Kreistag die Zusicherung einer Verlustübernahme bis zum Ende des Jahres 2025 an Eckpunkte geknüpft „dass in den kommenden Monaten am Standort Boppard intensiv an einem umsetzungsfähigen Zukunftskonzept für den weiteren Erhalt des Hauses gearbeitet wird um das Haus wirtschaftlich betreiben zu können“ Derzeit sind noch keine Kommentare vorhanden Jetzt einloggen Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser. Zur Ausgabe Das kma Whitepaper How to „Krankenhausreform“ Jetzt kostenlos lesen Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihrem Browser um diesen Inhalt zu sehen. iDie Zeichen des Protests sind noch sichtbar: "Seit 1918 - Marienberg Boppard - Kämpfen und bleiben", steht auf einem Transparent. Das Bistum Trier hält jedoch an seinem Entschluss fest. Philipp LauerEngagiert haben sich viele gegen die Schließung der Realschule Marienberg Boppard gewehrt. Nun steht fest: Im kommenden Schuljahr werden keine neuen Fünftklässler aufgenommen. Das wirkt sich auf andere Schulen in der Stadt und in Emmelshausen aus. iWie in der Kreistagssitzung anklang, soll unter anderem die Psychosomtaik in Boppard erhalten bleiben. Das GKM aber gibt dazu nach wie vor keine offiziellen Informationen. Philipp LauerEinstimmig sprach sich der Kreistag für das Zukunftskonzept des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein (GKM) für das Heilig Geist in Boppard aus. Wie genau es aussieht, bleibt jedoch weiter nicht öffentlich. Erste Informationen aber drangen durch. iErst Feuerwerk, dann Lasershow, dann nichts mehr von beidem - das ärgerte viele Besucher des Bopparder Weinfests. Geht es nach dem Arbeitskreis, soll es zukünftig wieder Feuerwerke geben. Suzanne BreitbachDas Bopparder Weinfest soll sich verändern, eine „Task Force“ hat erste Ideen entwickelt. Wohin die Reise gehen könnte, war jetzt Thema in Tourismusausschuss. #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 21:53 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary #f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255 #fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23 1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23 #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr überprüften die Situation an dem Hang Einsatzkräfte stellen fest: Ein größerer Felsbrocken droht abzurutschen Was bedeutet das für Anwohner und Autofahrer .css-kju29b{font-weight:700;}Direkt aus dem dpa-Newskanal: Dieser Text wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen und von der SZ-Redaktion nicht bearbeitet Am Abend seien der Rettungsleitstelle herabfallende Steine gemeldet worden Feuerwehr und Polizei überprüften den betreffenden Hang gemeinsam - und stellten fest dass ein größerer Felsbrocken aus rund 20 Metern Höhe abzurutschen drohte Eine Sicherung des Felsbrockens war mit den verfügbaren Mitteln der Feuerwehr nicht möglich Wohngebäude und den Bahnverkehr in dem Tal im Rhein-Hunsrück-Kreis bestehe keine Gefahr In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: iGKM-Standort in Boppard: das Heilig-Geist-Krankenhaus Philipp LauerDie Einrichtung ist defizitär. Daher übermittelt der Kreis einen Betrauungsakt an das Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein. Bevor der offiziell wird, fehlen auch nach Wochen noch Unterschriften. Und Einspruch kommt dann von eher unerwarteter Seite. Bei der Polizei in Boppard ist am Freitagabend die Meldung eingegangen, dass mehrere Männer mit Schusswaffen ein Restaurant betreten hätten. Bestätigt hat sich der Verdacht allerdings nicht. Nach dem Hinweis einer Frau, dass mehrere Männer mit Schusswaffen in eine Pizzeria gegangen sein sollen, hat die Polizei am Freitagabend die Innenstadt von Boppard (Rhein-Hunsrück-Kreis) abgeriegelt. Es seien 18 Polizisten und Kripo-Beamte unterwegs gewesen, teilte die Polizei mit. In den umliegenden Geschäften konnten aber keine bewaffneten Männer festgestellt werden, wie es weiter hieß. Auf SWR-Nachfrage teilte die Polizei in Boppard am Samstag mit, dass die Polizei im Zuge der Ermittlungen schließlich doch fündig wurde: Es habe sich bei den beobachteten Waffen aber um Spielzeug-Waffen gehandelt. Diese seien aus der Entfernung kaum von echten Waffen zu unterscheiden. Deswegen werde bei den weiteren Ermittlungen geprüft, ob ein Verstoß gegen das Waffengesetz vorliegen könnte. Der Zeugin zufolge sollen die Männer die Waffen in der Hand gehabt haben. Die Polizei sei dankbar dafür, dass die Frau so aufmerksam war und die Polizei verständigt habe, hieß es weiter. iSymbolbild Armin Weigel/dpaAm 01.03.2025 fand der Karnevalsumzug in Boppard Bad Salzig statt. Das Krankenhaus in Boppard hat eine Gnadenfrist von einem Monat bekommen Das erklärten die Gesellschafter am Dienstag bei einer Pressekonferenz Die Gesellschafterversammlung des Gemeinschaftsklinikums Mittelrhein (GKM) zu dem das finanziell angeschlagene Krankenhaus in Boppard gehört hat am Montagabend einen Sanierungsplan verabschiedet um den in die Schieflage geratenen Klinikverbund zu retten Unter anderem werden zusätzliche Gelder bewilligt um die Zusammenlegung der Koblenzer Kliniken Kemperhof und Evangelischer Stift St Auch das Krankenhaus in Mayen soll weitere Finanzmittel bekommen dass der Standort in Boppard geschlossen werden soll - es sei denn der Rhein-Hunsrück-Kreis erklärt sich bereit Zwar hatte sich der Rhein-Hunsrück-Kreis bei seiner Sitzung in der vergangenen Woche bereits mit dem Thema beschäftigt konnte sich aber nicht auf einen entsprechenden Rettungsplan einigen Die gerade erst gewählten neuen Kreistagsmitglieder bräuchten dafür mehr Zeit hatte Landrat Volker Boch (parteilos) vor der Gesellschaftversammlung gesagt Laut Boch ist der Rhein-Hunsrück-Kreis zwar grundsätzlich bereit auch noch mehr Geld für das Krankenhaus in Boppard zu geben Noch aber gebe es keinen entsprechenden Beschluss Ähnlich vage äußerte sich Boch auch am Dienstag im SWR Boch sprach von einer "schwierigen Situation": "Wir wollen eine Lösung für das Krankenhaus finden ob der Kreis sich mit einer Finanzspritze aus Steuergeldern beteiligen wird Man sei an der Zukunft des Krankenhauses weiterhin interessiert Für einen Kreistagsbeschluss und eine freiwillige finanzielle Beteiligung am Krankenhaus müsse aber klar sein Damit ist weiter offen, ob es eine Zukunft für das Krankenhaus in Boppard gibt oder nicht Denn ohne weitere finanzielle Zuschüsse sieht es düster aus Allerdings nur als Darlehen in genau benannter Höhe Die Hauptgesellschafter des GKM sind die Stadt Koblenz und der Kreis Mayen-Koblenz: Sie müssen schon mit mehreren Millionen Euro die Verluste ausgleichen die das kommunale Krankenhaus Kemperhof schreibt Für den Erhalt des Krankenhauses in Boppard im Rhein-Hunsrück-Kreis sehen sie sich nicht zuständig und wollen dafür auch kein Geld mehr geben. Aus ihrer Sicht kann man das Krankenhaus in Boppard nur erhalten wenn der Rhein-Hunsrück-Kreis dessen Verluste voll ausgleicht Zum GKM gehören insgesamt fünf Krankenhäuser das Krankenhaus in Mayen und die Krankenhäuser in Boppard und Nastätten Es ist seit Jahren finanziell angeschlagen und sollte eigentlich an die Sana AG verkauft werden Doch Anfang Februar 2024 scheiterten die Verhandlungen die Stadt Koblenz und einige kirchliche Stiftungen sind Gesellschafter des GKM Kreis und Stadt haben deswegen seit dem Scheitern der Verhandlungen mehrere Millionen Euro in die Gesellschaft gepumpt Das Gemeinschaftklinikum Mittelrhein ging 2014 aus einer Fusion des Gemeinschaftsklinikums Mayen-Koblenz mit dem Stiftungsklinikum Mittelrhein hervor Die Zusammenarbeit zwischen kommunalen und kirchlichen Trägern galt damals als einzigartig Auch die Paracelsus-Klinik in Bad Ems konnte trotz aller Bemühungen nicht gerettet werden Ende März 2023 stellte sie den Betrieb ein Zum GKM gehört auch das Krankenhaus in Nastätten im Rhein-Lahn-Kreis. Dafür schlagen die Berater in ihrem Sanierungskonzept vor, es aus dem Gemeinschaftsklinikum heraus zu lösen dass der kirchliche Träger des Krankenhauses Dieses Krankenhaus würde aber vermutlich erhalten bleiben, weil es im Landeskrankenhausplan als unverzichtbar steht Deshalb müsste vermutlich der Rhein-Lahn-Kreis dieses Krankenhaus übernehmen