Am 03.05.25 um 5:45 Uhr wurden die Bewohner durch das Bellen des Hundes und das Piepen der Rauchmelder geweckt Sie konnten sich rechtzeitig vor den Flammen und dem dichten Rauch in Sicherheit bringen und die Rettungskräfte verständigen Vorsorglich wurden die beiden Bewohner ins Borkener Krankenhaus gebracht um mögliche Rauchgasvergiftungen auszuschließen Die Feuerwehr Borken löschte das Feuer erfolgreich Der entstandene Schaden wird auf einen unteren sechsstelligen Betrag geschätzt Die Ermittlungen zur Ursache des Brandes sind noch im Gange Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Dass die Begegnung gegen den RSV Borken so nach hinten losgehen würde war bis zur Halbzeitpause noch nicht abzusehen Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf muensterlandzeitung.de Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von muensterlandzeitung.de dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar Diese Funktion steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung Playlist öffnen Radio hören +++ LIVE +++ Jetzt im Ticker & im Video Funkel berichtet: So hat der FC mich am Sonntag kontaktiert In Heiden haben Unbekannte einen Baucontainer aufgebrochen und Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen Ein Anwohner hatte verdächtige Beobachtungen gemacht Mai 2025) haben sich unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu einem Baucontainer auf einer Baustelle an der Velener Straße in Heiden verschafft Die Einbrecher zerstörten das Schloss des Containers und entwendeten diverse Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro Der Tatzeitraum liegt zwischen 23.10 Uhr am 1 Ein aufmerksamer Anwohner hatte in der Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht und die Polizei informiert Die Ermittlungen zu den Tätern dauern derzeit noch an die weitere Hinweise zu dem Einbruch geben können Dieser Text wurde mit Unterstützung Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Mehr zu unseren Regeln im Umgang mit KI gibt es hier mehr Themen Reken (ots) Ein bisher unbekannter Fahrzeugführer flüchtete in Groß Reken in der Nacht zum Samstag gegen 02.20 Uhr vor einer Kontrolle einer Polizeistreife Trotz Rotlicht bog er an der Einmündung L600/Kreulkerhok ab und beschleunigte stark Die Einsatzkräfte folgten dem Wagen mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn Die Fahrt ging über die Autobahn A31 und die B474 und endete schließlich in Rosendahl Dabei überschritt er erheblich die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten (inner-/außerorts als auch in Baustellen) so dass die Einsatzkräfte ab und an den Sichtkontakt zum Fahrzeug verloren und wieder aufnehmen konnten Quer auf der Fahrbahn der Hauptstraße hatte der Fahrer dann den grauen Peugeot 307 mit geöffneten Türen und abgestelltem Motor in Rosendahl zurückgelassen und sich entfernt Auch ein hinzugezogener Diensthundeführer mit Diensthund führte nicht zur Ergreifung des Fahrers des nicht zugelassenen Fahrzeugs mit den entstempelten Kennzeichen Die Beamten stellten die Fahrzeugpapiere im Innern sicher und leiteten ein Strafverfahren ein die möglicherweise durch das Fahrverhalten des Flüchtigen behindert oder gefährdet wurden sich bei der Borkener Polizei (Telefon 02861 / 900-0) zu melden Kreispolizeibehörde BorkenPressestelleMarkus Hüls (mh), Peter Lefering (pl), Thorsten Ohm (to), Ann-Christin Osterholt (ao), Müzeyyen Sander (ms), Sandra Biedermann (sb)Telefon: 02861-900-2222https://borken.polizei.nrw Original-Content von: Kreispolizeibehörde Borken 05.45 Uhr; Am frühen Samstagmorgen gaben zunächst der Hund und dann auch die Rauchmelder in einem Wohnhaus an der hohen Oststraße in Borken Alarm Dadurch geweckt konnten sich die beiden Bewohner vor dem Feuer und auch dem dichten Rauch in Sicherheit bringen bevor sie ihrerseits die Rettungskräfte alarmierten Im Königsesch; Tatzeit: zwischen 30.04.2025 11.15 Uhr; Unbekannte entwendeten zwischen Mittwochnachmittag und Freitagvormittag einen schwarzen Peugeot Boxer mit "DIN"-Kennzeichen von einem Parkplatz an der Straße "Im Königsesch" Nach erfolgten Reparaturarbeiten in einem nahegelegenen Autohaus wurde das Fahrzeug auf dem Parkplatz abgestellt und sollte dort .. 18.10 Uhr; Am frühen Samstagabend erlitt ein 51-jähriger Pedelecfahrer aus Reken schwere Verletzungen bei einem Unfall auf der Leblicher Straße Der 51-Jährige war gemeinsam mit einer 50-jährigen Pedelecfahrerin auf der Leblicher Straße in Richtung Kreulkerhok unterwegs gewesen als sich ihre Räder aus bisher ungeklärter Ursache .. Als in Osnabrück ein Streit zwischen zwei Männern eskaliert zückt einer der beiden ein Messer und sticht zu Bislang hat die Polizei den Täter nicht fassen können Die Polizei sucht einen etwa zwei Meter großen Mann mit Bart und schwarzen Haaren Mit einem Messer und Pfefferspray ist ein 34-Jähriger bei einem Angriff in Osnabrück von einem anderen Mann lebensgefährlich verletzt worden Der Angreifer konnte flüchten und wurde bislang nicht gefasst Der 34-Jährige sei nach dem Messerangriff am Samstagabend von Polizisten und Ersthelfern versorgt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht worden Der Angreifer soll etwa zwei Meter groß gewesen sein und schwarze Haare und einen Bart gehabt haben beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen Der Schiedsrichter pfeift ein Fußballspiel zwischen zwei Jugendmannschaften ab Einem Trainer scheint das nicht zu gefallen – die Situation eskaliert Zwei Männer werden unabhängig voneinander beim Gassigehen von fremden Hunden gebissen Ein Autofahrer gerät auf die Gegenfahrbahn Dort stößt sein Wagen mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammen - und dann mit einem weiteren Auto Eine 35-Jährige wurde per Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht (Symbolbild)Bernd Wei�brod/dpa Bei einem schweren Unfall mit drei Autos sind auf der Bundesstraße 30 im Landkreis Ravensburg neun Menschen verletzt worden Ein 36-Jähriger sei am Abend kurz vor dem Ortsende von Enzisreute auf die Gegenfahrbahn geraten Dort stieß sein Auto frontal mit einem entgegenkommenden Wagen zusammen Durch die Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug des 36-Jährigen herumgeschleudert und kollidierte dann noch mit einem nachfolgenden Auto Alle neun Unfallbeteiligten wurden bei den Kollisionen verletzt Eine 35-jährige Frau wurde mit einem Rettungshubschrauber in die nächstgelegene Uniklinik gebracht Nach aktuellem Stand der Ermittlungen besteht keine Lebensgefahr Die B30 blieb in beide Fahrtrichtungen für rund drei Stunden vollständig gesperrt Alle drei beteiligten Fahrzeuge wurden erheblich beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit Warum der 36-Jährige auf die Gegenfahrbahn geraten ist Ein Mann wird von einer Straßenbahn erfasst und schwer verletzt Zwei Tage nach dem Vorfall veröffentlicht die Polizei neue Details Im Kreis Breisgau-Hochschwarzwald sterben zwei Männer beim Baden in Seen Mit seinem Auto war ein 65-Jähriger in Heide gegen einen Baum geprallt und gestorben Einen Tag später kracht ein Rollstuhlfahrer in ein Motorrad Heiden (ots) Am frühen Samstagabend erlitt ein 51-jähriger Pedelecfahrer aus Reken schwere Verletzungen bei einem Unfall auf der Leblicher Straße als sich ihre Räder aus bisher ungeklärter Ursache berührten und beide stürzten Rettungskräfte brachten ihn mit einem Rettungswagen in ein Borkener Krankenhaus Kreisverkehr Lembecker Straße / Siemensstraße / Ostring; Unfallzeit: 02.05.2025 12.55 Uhr; Am Freitagnachmittag erlitt ein 46-jähriger Radfahrer aus Heiden bei einem Verkehrsunfall im Kreisverkehr Lembecker Straße / Siemensstraße / Ostring schwere Verletzungen Rettungskräfte forderten einen Rettungshubschrauber an mit dem der Schwerverletze zu einer Klinik geflogen wurde Franz-Beiring-Straße; Tatzeit: zwischen 29.04.2025 07.45 Uhr; Aus dem Tresor einer Tierarztpraxis Bargeld entwendet haben bislang Unbekannte in Velen öffneten die Täter gewaltsam einen Notausgang des Objekts an der Franz-Beiring-Straße Zu dem Einbruch kam es in der Nacht zum Mittwoch 02.30 Uhr; In eine Sicherheitsfirma in Bocholt eingedrungen sind bislang Unbekannte in der Nacht zu Mittwoch Die drei Täter zerstörten eine Fensterscheibe und gelangten so in das Objekt an der Köcherstraße Zwei der Männer können wie folgt beschrieben werden: Die erste Person war mit einem hellen .. Ein Autofahrer flüchtete in Groß Reken vor einer Polizeikontrolle Die Verfolgungsjagd führte über die Autobahn und endete in Rosendahl In der Nacht zum Samstag gegen 2.20 Uhr flüchtete ein bisher unbekannter Fahrzeugführer in Groß Reken vor einer Kontrolle einer Polizeistreife Während der Verfolgungsfahrt überschritt der Flüchtige erheblich die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten - sowohl innerorts als auch außerorts und in Baustellen Die Einsatzkräfte verloren dadurch zeitweise den Sichtkontakt zum Fahrzeug Schließlich hatte der Fahrer den grauen Peugeot 307 quer auf der Fahrbahn der Hauptstraße in Rosendahl mit geöffneten Türen und abgestelltem Motor zurückgelassen und sich entfernt Auch ein hinzugezogener Diensthundeführer mit Diensthund führte nicht zur Ergreifung des Fahrers Bei dem zurückgelassenen Fahrzeug handelte es sich um einen nicht zugelassenen Wagen mit entstempelten Kennzeichen Verkehrsteilnehmer und Verkehrsteilnehmerinnen sich bei der Borkener Polizei unter der Telefonnummer 02861 / 900-0 zu melden Bocholt (ots) Unbekannte entwendeten zwischen Mittwochnachmittag und Freitagvormittag einen schwarzen Peugeot Boxer mit "DIN"-Kennzeichen von einem Parkplatz an der Straße "Im Königsesch" Nach erfolgten Reparaturarbeiten in einem nahegelegenen Autohaus wurde das Fahrzeug auf dem Parkplatz abgestellt und sollte dort abgeholt werden Wer kann Angaben zu dieser Straftat machen oder hat verdächtige Beobachtungen gemacht Hinweise bitte an die Kripo in Bocholt (Telefon 02871 / 299-0) Die Zahl der Einschläge stieg im Nordosten zuletzt wieder schwankte allerdings deutlich in den zurückliegenden Jahren Tausende Blitze wurden im Nordosten gezählt (Symbolbild)Jens B�ttner/dpa-Zentralbild/dp Schwerin (dpa/mv)- In Mecklenburg-Vorpommern hat im vergangenen Jahr der Blitz wieder häufiger eingeschlagen rechnerisch also etwa 32 pro Tag und damit deutlich mehr als noch in den beiden Jahren zuvor als es noch rund 5.700 und knapp 9.00 waren wie aus Zahlen des Blitz-Informationsdienstes Aldis/Blids hervorgeht Wärme und Feuchtigkeit machen sie wahrscheinlicher weswegen sie vor allem im Sommer auftreten in besonders trockenen Jahren aber tendenziell seltener sind In MV gab es demnach 2021 mit rund 18.600 Blitzeinschlägen oder 2020 mit noch etwa 19.000 mehr als im vergangenen Jahr 2024 hat bundesweit 209.619 Mal der Blitz eingeschlagen - im Schnitt alle zweieinhalb Minuten Das war im langjährigen Vergleich zwar eher selten das seinen Titel aus dem Vorjahr mit 2,98 Blitzen pro Quadratkilometer im Gesamtjahr 2024 mit großem Abstand verteidigte Auf Ebene der Bundesländer schlug es am häufigsten in Bayern ein - insgesamt 56.664 Mal Mehr als jeder vierte Blitz traf also den Freistaat Platz zwei ging an Niedersachsen mit 27.206 Blitzen vor Baden-Württemberg mit 22.464 und Nordrhein-Westfalen mit 19.734 Hamburg hatte demnach mit rund 700 Einschlägen die höchste Blitzdichte der Länder Der bayerische erste Platz kommt dabei nicht nur durch die Größe des Freistaats zustande Wie häufig haben sich auch vergangenes Jahr die Gewitter im Süden Die von Aldis/Blids erhobenen Zahlen unterscheiden sich von anderen Blitzstatistiken In der Statistik zählen nur Erdblitze - also nur Einschläge und keine Entladungen in den Wolken - und jeder Blitz nur noch einmal dass durch einen Blitzkanal in kürzester Zeit mehrere Entladungen fließen Für Beobachter sieht das wie ein Flackern des Blitzes aus Wurden in früheren Statistiken dabei teils mehrere Blitze gezählt Am Sonntag beginnen die sogenannten Eisheiligen Die Temperaturen fallen im Osten Deutschlands schon ab dieser Nacht Besonders kalt wird es im Norden Brandenburgs Datendiebe gelangten an Infos von mehr als einer halben Milliarde Facebook-Nutzern und veröffentlichten sie im Darknet Nach einem wegweisenden BGH-Urteil geht es nun um Schadenersatz In Crivitz schlägt ein Mann mit einer Axt auf eine Wohnungstür ein Die Polizei rückt aus und nimmt den 28-Jährigen in Gewahrsam Das war ein Spieltag ganz nach dem Geschmack des RSV Borken Die Konkurrenz im Abstiegskampf ließ Federn der RSV aber lieferte und gewann nach vier sieglosen Partien am Stück beim ASC Schöppingen fulminant mit 6:2 (2:2) Doppelter Torschütze für den RSV: Julian Voigtländer 4 Wochen statt 19,50 Euro 2,90 €* Im Frauenfußball des zeigte der Bezirksligist FC Marbeck eine starke Leistung gegen SV Titania Erkenschwick während der SC Reken seinen Aufstiegskurs in der Kreisliga A fortsetzt Bezirksliga: Gabmaier-Elf gibt 3:1-Führung gegen Osterwick aus den Händen Ein Autofahrer setzt in einer Fahrzeugkolonne zum Überholen an Das Manöver geht schief - drei Fahrer kommen verletzt ins Krankenhaus In Ostsachsen sind drei Autofahrer verletzt worden Bei einem missglückten Überholversuch in einer Kolonne aus vier Autos sind in Ostsachsen drei Fahrer verletzt worden Zudem entstand nach Polizeiangaben ein Schaden von rund 80.000 Euro Drei Autos waren nach dem Unfall nicht mehr fahrtauglich und mussten abgeschleppt werden Die Fahrzeuge waren am Samstag zwischen den Ortschaften Bergen und Geierswalde unterwegs Der 67 Jahre alte Fahrer des letzten Autos habe die beiden vor ihm fahrenden Wagen überholen wollen doch der 70 Jahre alte Fahrer des anderen setzte ebenfalls zum Überholen an Die Fahrzeuge stießen zusammen und rammten außerdem noch den ersten Wagen der Kolonne Die drei Männer wurden in Krankenhäuser gebracht Ein privater Taucher macht eine ungewöhnliche Entdeckung am Grund eines Sees bei Leipzig NRW | pd | Noch nie hat ein Bundesland in einem Jahr so viele Windenergieanlagen genehmigt wie Nordrhein-Westfalen im vergangenen Jahr 2024 Dieser Aufwärtstrend setzt sich auch in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 unvermindert fort: Zum Stichtag 31 März wurden 248 Anlagen mit einer geplanten Leistung von mehr als 1.500 Megawatt genehmigt Das entspricht bereits jetzt der zusammen gerechneten genehmigten Leistung der Jahre 2019 bis 2021 Eine aktuelle Auswertung des LANUK NRW zeigt: Nordrhein-Westfalen liegt klar auf Kurs sein selbst gestecktes Ziel von 1.000 neuen Windrädern bis zum Ende der Legislaturperiode nicht nur zu erreichen Seit dem Sommer 2022 sind 401 Windenergieanlagen installiert worden Hinzu kommen vorliegende Genehmigungen über weitere insgesamt 1.077 Anlagen die bis Mai 2027 in Betrieb genommen werden können.  Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Der Ausbau ist keine Symbolpolitik – er ist ein handfestes Zukunftsprogramm dass ambitionierter Klimaschutz auch ökonomisch sinnvoll ist: Er schafft Arbeitsplätze sichert Wertschöpfung vor Ort und macht uns unabhängig von fossilen Importen Deshalb investieren wir mit voller Überzeugung in Windenergie sondern muss auch an die nächsten Generationen denken In Nordrhein-Westfalen setzen wir genau darauf die Rahmenbedingungen für 1.000 neue Windenergieanlagen in fünf Jahren zu schaffen Nun zeigt sich: Wir können bereits jetzt davon ausgehen dieses ehrgeizige Ziel sogar zu übertreffen.“ Umweltminister Oliver Krischer: „Es ist nicht nur gelungen die Zahl der genehmigten Anlagen mehr als zu verdoppeln sondern auch die Verfahren zu beschleunigen Hier zeigen die vielfältigen Anstrengungen von Bund und Land zur Beschleunigung und Vereinfachung von Genehmigungsverfahren ihre Wirkung Diesen Erfolg verdanken wir der guten Zusammenarbeit der staatlichen Ebenen insbesondere aber auch dem Engagement der Landkreise und kreisfreien Städte als Genehmigungsbehörden vor Ort Die Genehmigungen sind Meilensteine für den Ausbau der Windenergie auf dem Weg zur Klimaneutralität.“  Windenergieausbau in Nordrhein-Westfalen (Stand 1 Im Koalitionsvertrag hatten die regierungstragenden Fraktionen vereinbart den Bau von 1.000 neuen Windenergieanlagen bis zum Ende der Legislaturperiode zu ermöglichen Laut Angaben aus dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur wurden in Nordrhein-Westfalen seit Beginn der Legislaturperiode 401 Windenergieanlagen in Betrieb genommen Für weitere 1.077 Anlagen sind Genehmigungen registriert worden für die durch die jeweiligen Projektierer eine geplante Inbetriebnahme bis Mitte 2027 angegeben wird dass weit mehr als 1.000 neue Anlagen in dieser Legislaturperiode installiert werden Der beschleunigte Ausbau der Windenergie gelingt nur mit guter Abstimmung auf allen Ebenen.  steuert die Regionalplanung den Ausbau der Windenergie in den einzelnen Landesteilen Die kommunal besetzten Regionalräte entscheiden über die Ausweisung von geeigneten Windenergiebereichen und stellen den Ausgleich der unterschiedlichen Interessen vor Ort sicher Mit der Konzentration des Ausbaus auf die regionalplanerisch definierten Windenergiebereiche wird ein ambitionierter und zugleich akzeptanzgesicherter Ausbau sichergestellt Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten. In den Einstellungen erfahren Sie, welche Cookies wir verwenden. Dort haben Sie die Möglichkeit, die Verwendung der Coockies zu unterbinden, indem Sie sie ausschalten. Weitere Informationen können Sie auch gerne unserer Datenschutzerklärung entnehmen Unbedingt notwendige Cookies sorgen für eine technisch einwandtfreie Funktion dieser Webseite und können vom Benutzer nicht deaktiviert werden Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies: Bitte aktivieren Sie zuerst die unbedingt notwendigen Cookies damit wir Ihre Einstellungen speichern können Businsassen ziehen sich Blessuren beim Bremsmanöver zu das ist die Bilanz des Unfalls mit einem Linienbus in Darmstadt Ein Linienbus hat in Darmstadt beim Abbiegen eine Fußgängerin erfasst Sie und vier Personen in dem Bus erlitten bei dem Unfall leichte Verletzungen Der Busfahrer habe sein Gefährt an einer Kreuzung nach rechts in eine Straße gelenkt und sei dabei mit der 64 Jahre alten Fußgängerin zusammengestoßen Die Businsassen hätten sich ihre Blessuren bei dem Bremsmanöver zugezogen Einige Verletzte kamen laut Polizei in Krankenhäuser Wegen des Unfalls kam der ebenfalls über die Kreuzung führende Straßenbahnverkehr nach Angaben der Polizei zeitweise zum Erliegen Dann verliert sie die Kontrolle und stürzt über den Lenker - mit schwerwiegenden Folgen Ein Rettungshubschrauber brachte die Frau in eine Klinik Eine Radfahrerin ist im Zollernalbkreis nach einem Fahrradunfall schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen worden Sie habe die Kontrolle über ihr Rennrad verloren und sei über den Lenker gestürzt Beim Aufprall am Freitag bei Hechingen erlitt die Frau trotz ihres Helmes unter anderem schwere Kopfverletzungen Ein Passant fand die 58-Jährige und verständigte die Rettungskräfte Notarzt und Rettungsdienst übernahmen die Erstversorgung ehe die Frau per Hubschrauber in ein Klinikum geflogen wurde Am Freitagabend wird die Polizei zu einem Unfall gerufen Dieser geht für eine vierköpfige Familie tragisch aus Auch ein Rettungshubschrauber war im Einsatz Eine 58 Jahre alte Mutter ist bei einem Frontalzusammenstoß zweier Autos auf einer Landesstraße bei Lauffen am Neckar (Landkreis Heilbronn) tödlich verletzt worden der Fahrer eines der beiden beteiligten Autos Sie seien nach dem Unfall am Freitagabend teils mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht worden 49-jährige Fahrer sei leicht verletzt worden Nach ersten Erkenntnissen sei der Wagen der Familie aus zunächst unbekannten Gründen in den Gegenverkehr geraten und mit einem entgegenkommenden Auto kollidiert Die Frau sei noch an der Unfallstelle gestorben Es entstand ein Schaden von rund 110.000 Euro Die betroffene Stelle war für rund fünf Stunden voll gesperrt Die Polizei ermittelt jetzt zum genauen Unfallhergang Am Samstag explodiert Sprengstoff in einer Scheune Die Polizei ermittelt nun die Hintergründe und kann bisher nur ein Motiv ausschließen wie sich das Wetter in Ihrer Region verändert In diesem Artikel zeigen wir Ihnen täglich neu wie normal das aktuelle Wetter im Kreis Borken ist Wir haben die nächstgelegene Wetterstation ausgewählt An der Wetterstation Münster/Osnabrück in Nordrhein-Westfalen sind laut Wettervorhersage für heute (5 Mai) Temperaturen bis zu 12,9 Grad zu erwarten Den Prognosen des Deutschen Wetterdienstes zufolge soll es trocken bleiben Wäre ein solches Wetter auch schon vor einigen Jahren an einem 5 War es zu dieser Jahreszeit im Kreis Borken in früheren Jahren jemals so verregnet oder verschneit wie in den vergangenen Tagen analysieren wir alle öffentlich zugänglichen Daten der Wetterstationen des Deutschen Wetterdienstes und wählen für jeden Landkreis die Station aus die Temperatur und Niederschlag für die meisten dort wohnhaften Menschen am besten beschreibt ob das Wetter bei Ihnen auch schon vor einigen Jahren ähnlich war wie derzeit Denn das Wetter ändert sich durch den Klimawandel An manchen Tagen ist das bereits deutlich zu spüren Den Prognosen zufolge wird es an der Wetterstation Münster/Osnabrück heute höchstens 12,9 Grad warm Wärmer war die höchste Temperatur des Tages an der Wetterstation Münster/Osnabrück an einem 1 Vergleich mit Normaltemperaturen zwischen 1991 und 2020 Im Vergleich zu den Tageshöchsttemperaturen zwischen 1991 und 2020 sind 12,9 Grad an einem 5 Mai normal: In 60 Prozent der Vergleichsjahre lag die Höchsttemperatur im grau hinterlegten Normalbereich Nur einmal in fünf Jahren war es an einem 5 Mai in der Vergleichsperiode statistisch gesehen wärmer als 22,4 Grad Ungewöhnlich kühl wäre eine maximale Temperatur unter 12,7 Grad In den vergangenen 30 Tagen war es an zwölf Tagen außergewöhnlich warm die Werte lagen also über dem aus den Messungen zwischen 1991 und 2020 berechneten Normalbereich An zwei Tagen war es ungewöhnlich kühl Mittlere Höchsttemperatur zwischen 1991 und 2020 die in den Jahren zwischen 1991 und 2020 an einem bestimmten Datum durchschnittlich erreicht wurde Mai ist es 2,8 Grad kälter als im Mittel des Vergleichszeitraums Durch die globale Erwärmung wird die aktuelle Temperatur allerdings immer häufiger nicht nur wärmer sein als im Mittel der Vergleichsperiode sondern auch über dem Normalbereich liegen Mit der Klimakrise verändert sich das Wetter in Deutschland Für die Jahreszeit ungewöhnlich warme Temperaturen werden häufiger das aktuelle Wetter unterliegt aber auch natürlichen Schwankungen langfristige klimatische Veränderungen bewusst wahrzunehmen wenn man die Entwicklung des Wetters über viele Jahre hinweg betrachtet Wir fassen deshalb die Messungen der vergangenen 30 Tage zu einem Durchschnittswert zusammen und vergleichen diesen mit dem gleichen Zeitraum der Vorjahre Für die Wetterstation Münster/Osnabrück liegen ausreichend Daten seit 1990 vor wir können so das aktuelle Wetter mit dem langfristigen Trend vergleichen In den vergangenen 30 Tagen erreichte die Temperatur durchschnittlich bis zu 17,7 Grad Jeder Punkt steht für die durchschnittliche Höchsttemperatur im gleichen Zeitraum des jeweiligen Jahres Am wärmsten war es 2007 mit im Durchschnitt bis zu 21 Grad als die Temperaturen im Mittel nur auf 11,8 Grad stiegen Der langjährige Trend zeigt: An der Wetterstation Münster/Osnabrück ist die durchschnittliche tägliche Höchsttemperatur vom 6 Der Klimawandel ist längst kein Phänomen der Zukunft mehr sondern lässt sich zunehmend im Hier und Jetzt beobachten Im Kreis Borken werden immer häufiger für die Jahreszeit ungewöhnliche Temperaturen erreicht In den vergangenen 30 Tagen stieg die Temperatur an zwei Tagen auf mehr als 25 Grad Seit 1990 gab es in dem Zeitraum in fünf Jahren mehr Sommertage die im Jahresverlauf eindeutige Muster aufweist ist der Niederschlag viel sprunghafter: An welchen Tagen es regnet und wie viel – das unterliegt starken Schwankungen Zu jeder Jahreszeit gibt es außerdem Tage ohne Niederschlag Deswegen betrachten wir in den folgenden Grafiken die Niederschlagsmengen gesammelt über dreißig Tage damit auch langfristige Trends deutlich werden In den vergangenen 30 Tagen wurden an der Wetterstation Münster/Osnabrück pro Quadratmeter 44,6 Liter Niederschlag gemessen Der langjährige Trend zeigt: Die Niederschlagsmenge zwischen dem 5 Vor etwa 40 Jahren konnte man im Kreis Borken in diesem Zeitraum noch ungefähr ein Drittel mehr Niederschlag erwarten Entwicklung der 30-Tage-Niederschlagsmenge wie viel Niederschlag in den vorherigen 30 Tagen im Kreis Borken fiel Am nassesten waren zuletzt die 30 Tage bis zum 24 der Niederschlag summierte sich in diesem Zeitraum auf 46 Liter pro Quadratmeter 30-Tage-Niederschlag im Vergleich mit dem Normalbereich Die aktuelle 30-Tage-Niederschlagsmenge ist mit 44,6 Litern pro Quadratmeter normal für diese Jahreszeit – es war seit dem 5 April aber auch schon deutlicher trockener als im aus den Jahren 1991 bis 2020 berechneten Normalbereich Insgesamt gab es in den vergangenen 30 Tagen etwa sechs Liter mehr Niederschlag als in einem durchschnittlichen Jahr zwischen 1991 und 2020 Neben der Menge an Niederschlag ist es wichtig wie sich dieser über einen längeren Zeitraum verteilt: Je mehr Trockentage es gibt desto höherem Stress können Pflanzen und Tiere ausgesetzt sein 51 der vergangenen 60 Tage waren gänzlich trocken an der Wetterstation Münster/Osnabrück wurde an diesen Tagen weniger als ein Liter Niederschlag pro Quadratmeter registriert Mehr Trockentage gab es innerhalb von 60 Tagen bis zum 4 Mai in den betrachteten Jahren seit 1990 erst dreimal Das aktuelle Wetter im Kreis Borken zusammengefasst: Um ein möglichst umfassendes Bild der Wetterveränderungen zeigen zu können analysieren wir nur die Daten der Wetterstationen die an mindestens 90 Prozent der Tage Messwerte geliefert haben da das dort gemessene Bergwetter die Lebenswirklichkeit der Menschen im Landkreis nicht widerspiegelt Mögliche Datenlücken der Wetterstationen mit beinahe vollständigen Daten füllen wir mit Daten Rasterdaten für den jeweiligen Standort der Station Solche Rasterdaten berechnet der DWD aus den tatsächlich gemessen Daten überall in Deutschland werden die fehlenden Werte mithilfe eines Modells geschätzt vergleichen wir es mit den Messwerten der Jahre 1991 bis 2020 in der der Klimawandel das Wetter im Vergleich zur vorindustriellen Zeit bereits verändert haben dürfte Als normal definieren wir die mittleren 60 Prozent der gemessenen Werte zwischen 1991 und 2020 Ungewöhnlich warm ist es beispielsweise wenn es aktuell mindestens so warm wie oder sogar wärmer als in den sechs wärmsten Jahren (20 Prozent) im Vergleichszeitraum ist Jedem Landkreis haben wir eine Wetterstation zugeordnet wo besonders viele Menschen im ausgewählten Landkreis leben und berechnen daraus welche Wetterstation mit möglichst vollständigen Daten am besten das Wetter für diese Menschen misst Dieses Projekt wurde insbesondere durch die Klimazentrale der Stuttgarter Zeitung inspiriert. Schauen Sie dort auch einmal vorbei. Wollen Sie wissen, wie normal das Wetter in einem anderen Landkreis ist? Wir erstellen täglich 400 Artikel dieser Art, einen für jeden Landkreis. Mit einem Klick auf die Karte unten gelangen Sie direkt zum Artikel. Städte: Ahaus, Bocholt, Borken, Gescher, Gronau (Westf.), Isselburg, Rhede, Stadtlohn, Velen, Vreden Gemeinden: Heek, Heiden, Legden, Raesfeld, Reken, Schöppingen, Südlohn Mit Google Translate kann kreis-borken.de in andere Sprachen übersetzt werden Der Kreis Borken hat keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google dass Ihre Daten an Google übermittelt werden schließen Sie dieses Fenster mit einem Klick auf "X" Termine im Zeitraum von Mai bis September 2025 Der Kreisbetrieb des Kreises Borken sucht noch zuverlässige Zählerinnen und Zähler für die „Verkehrszählung 2025“. Die Zähltermine finden in der Zeit von Mai bis September 2025 statt. Kreisweit vorgesehen sind 119 Zählpunkte. Davon sind 22 derzeit noch nicht „besetzt“. Wo sie sich befinden, kann auf dieser interaktiven Karte eingesehen werden: www.kreis-borken.de/verkehrszaehlung2025 Interessierte können sich darüber dann auch bewerben Die Zählerinnen und Zähler erhalten eine Vergütung von stündlich 15 Euro bei maximal 18 Einsatzstunden Somit beträgt die Vergütung insgesamt maximal 270 Euro an Zählstellen mit höherem Zählaufwand sogar 420 Euro Die pauschale Besteuerung trägt der Kreis Borken Die Auszahlung erfolgt nach Beendigung der Zählung und Abgabe der Zählprotokolle voraussichtlich im Oktober 2025 Wichtig: Die Zählerinnen und Zähler müssen zum Zeitpunkt der Zählung 16 Jahre alt sein Eine Zählstelle ist zudem an allen Zähltagen durch die gleiche Person zu besetzen Für Rückfragen steht Rainer Hilgenberg vom Kreisbetrieb des Kreises Borken unter der Telefonnummer 02861/681-7353 zur Verfügung Telefon: 02861 681100Mail: nfkrs-brkndVirtuelle Poststelle ImpressumDatenschutzErklärung zur BarrierefreiheitBedienungshilfe Der mit Spannung erwartete Prozess gegen einen ehemaligen Altenpfleger aus Borken sollte heute (29.04.) beginnen Doch das Landgericht Münster teilte mit Grund dafür ist ein fehlendes Gutachten über den Gesundheitszustand einer wichtigen Zeugin Dem 38-jährigen ehemaligen Altenpfleger aus Borken werden schwere Straftaten vorgeworfen Laut Anklage soll er zwischen 2021 und 2024 insgesamt 12 Taten begangen haben Dazu gehören das Fotografieren von nackten Seniorinnen sowie die Vergewaltigung von Pflegebedürftigen Darüber hinaus soll er mit einer versteckten Kamera im Badezimmer auch Fotos von seiner Ehefrau gemacht haben da ein entscheidendes Gutachten über den Gesundheitszustand einer Zeugin fehlt Westmünsterland Heute(10.03.25) werden im Prozess gegen eine ehemalige Ärztin aus Bocholt weitere Zeugen befragt Darunter sind auch ehemalige Mitarbeiter der 73-Jährigen Westmünsterland Vor dem Amtsgericht Bocholt läuft der Prozess gegen eine ehemalige Ärztin aus Bocholt Westmünsterland Acht Männer stehen ab dem 23 September 2024 vor dem Landgericht Münster wegen gewerbsmäßiger Hehlerei Mit einer Flasche hat ein Supermarktleiter einen Räuber in die Flucht geschlagen (Symbolbild) Mit einer Flasche hat der Leiter eines Supermarktes in Borken-Singlis einen Raubüberfall vereitelt Die Polizei hat den mutmaßlichen Täter und seinen Komplizen festgenommen.   Gegen 17.30 Uhr am Mittwochabend (17.04.) betrat der junge Mann den Supermarkt und bedrohte die Kassiererin mit einer Schusswaffe Der Supermarktleiter befand sich zu diesem Zeitpunkt laut Polizei im hinteren Bereich des Marktes, bemerkte aber den Überfall. Er warf kurzerhand mit einer Flasche nach dem Räuber, der daraufhin ohne Beute die Flucht ergriff. Getroffen hatte der Marktleiter ihn aber nicht, sagte ein Polizeisprecher auf Nachfrage von HIT RADIO FFH.   Die Polizei leitete sogleich eine Fahndung ein und stoppte kurze Zeit später ein Auto in Borken Darin: Der 20-jährige mutmaßliche Räuber und ein weiterer mutmaßlicher Täter Im Auto fanden die Beamten außerdem eine Schreckschusswaffe Die beiden jungen Männer wurden festgenommen Verletzt wurde bei dem Überfall niemand.  Leiter Studio Osthessen Olaf Brinkmann Nach einer Reihe von bewaffneten Raubüberfällen durch einen Rollerfahrer in… Am Dienstagmorgen überfallen Täter einen Kleintransporter an der Stadtgrenze zu… Am Sonntagabend (27.4.) haben zwei unbekannte Männer versucht Schaut bei HIT RADIO FFH hinter die Kulissen und seht euch die neusten Videos unserer Reporter aus ganz Hessen an. Folgt uns bei TikTok. Du bist hier: www.FFH.de >>> Nachrichten >>> Hessen >>> Nordhessen Um Photovoltaik-Pionieren im Westmünsterland einen Anreiz zu bieten ihre zeitnah aus der Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)-Förderung herausfallenden Photovoltaik (PV)-Anlagen mit erhöhter Eigenverbrauchsquote weiter zu betreiben fördert der Kreis Borken bereits seit Mitte 2022 die Installation von stationären Batteriespeichern für ältere PV-Anlagen Im Rahmen der Haushaltsberatungen 2025 hat der Kreistag nun die Fortsetzung des Förderprogramms „Batteriespeicher“ beschlossen Dabei wird die Zielgruppe wie schon im Jahr zuvor um einen weiteren „PV-Jahrgang“ erweitert: Gefördert wird die Anschaffung eines Batteriespeichers zum Weiterbetrieb von PV-Anlagen Weiterhin ist auch die Anpassung der elektrischen Hausinstallation die im Zuge der Umstellung auf Eigenbetrieb notwendig ist Diese kann für die beschriebenen PV-Altanlagen auch ohne den Einbau eines stationären Batteriespeichers bezuschusst werden sodass den Betreibenden je nach individueller Situation ein für sie passgenauer Weiterbetrieb ermöglicht wird Die Änderungen treten ab sofort in Kraft – nun ist auch die Antragstellung via Online-Formular wieder möglich Der Kreistagsbeschluss sieht zunächst die Fortführung des Förderprogramms bis zum 31.12.2025 vor Dafür ist neben einem Nachweis über das Inbetriebnahmedatum lediglich das Angebot eines Fachbetriebs hochzuladen „Während die Anträge bis Ende 2025 gestellt werden müssen haben Anlagenbetreiberinnen und -betreiber bis Ende 2026 Zeit für die Umsetzung“ Kai Zwicker mit Blick auf die so ermöglichte passgenaue Umstellung nach Auslaufen der EEG-Vergütung Insgesamt stehen für das Förderprogramm in diesem Jahr bis zu 100.000 Euro zur Verfügung Die Vergabe der Zuschüsse erfolgt nach dem „Windhundverfahren“ – also in der Reihenfolge der Antragseingänge Für stationäre Batteriespeicher mit einer Bruttospeicherkapazität von mindestens zwei Kilowattstunden (kWh) kann ein Zuschuss in Höhe von 500 Euro beantragt werden Bei der Installation eines Speichers mit zehn oder mehr kWh Bruttospeicherkapazität sogar eine Zuwendung von 1.000 Euro Für die Anpassung der elektrischen Infrastruktur werden 20 Prozent der förderungswürdigen Gesamtkosten bis zu einer Maximalsumme von 1.000 Euro gefördert Interessierte finden hierzu auf der Internetseite des Kreises Borken unter www.kreis-borken.de/speicherfoerderung weitere Infos und den Link zum Online-Antragsformular. Die Antragstellung, das Einreichen der notwendigen Unterlagen und die Abwicklung der Förderung erfolgen ausschließlich digital. Pressekontakt: Anna-Maria Levers 02861/681-2429 Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden, Belegexemplare sind willkommen. Freitag 15. August 2025 warm up ohne Wertung / without ranking 16. -17. August 2025 International WDF Youth Challenge  Hier finden Sie die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 für Borken (Schwalm-Eder-Kreis) im Wahlkreis 169 wie viele Sitze im Bundestag die Parteien erhalten Die Erststimmen für die Wahlkreiskandidaten bestimmen Die Stimmen in Borken verteilen sich wie folgt: Borken liegt im Wahlkreis 169 (Wahlkreis-Ergebnisse hier). Die Auszählung der Stimmen im Wahlkreis ergab folgendes Ergebnis: Bei der Bundestagswahl 2025 gilt ein neues Wahlrecht: Es gibt keine Überhangmandate mehr stattdessen werden die 630 Sitze im Bundestag je nach Zweitstimmenverhältnis der Parteien mit den Kandidaten auf den Landeslisten besetzt dass eine Partei in Hessen mehr Wahlkreise gewinnt als ihr Sitze im Bundestag gemäß ihres Zweitstimmenergebnisses zustehen - dann würden die Wahlkreiskandidaten Nach dem Ende der Auszählung ist zunächst nur eine aktuell möglich Hessenweit ist das Zweitstimmen-Ergebnis für die Parteien so: Borken liegt im Schwalm-Eder-Kreis (Übersicht für den Kreis hier).Größere Kleinstadt mit 12.565 Einwohnern auf 82,5 km² Quelle: Hessisches Statistisches Landesamt (HSL) Die Spannstahlproben werden in einem Labor darauf untersucht bevor sie brechen und ob sie Oberflächen- oder Korrosionsschäden aufweisen.Für die Dauer der Arbeiten wird der Verkehr in beide Richtungen über Pfaffenhausen umgeleitet An den Zufahrtsstraßen nach Borken zeigen Plantafeln die Sperrung an und weisen auf die weitläufige Umleitung hin Die direkte Zufahrt nach Borken über den Bobenhäuser Weg wird im Bereich der Bahnbrücke durch eine Ampelanlage geregelt Der Fußverkehr kann die Brücke während der Arbeiten wie gewohnt nutzen Das Land Hessen investiert rund 100.000 Euro in die Baumaßnahme Hessen Mobil bittet um Verständnis für die Maßnahme und die damit einhergehenden verkehrlichen Einschränkungen Hintergrund zur Maßnahme:Die Brücke ist im sogenannten Baur-Leonhardt-Verfahren errichtet 2021 stellte man beim Abriss einer Brücke in Brandenburg mit gleicher Bauweise eine neue Art Beschädigung fest bei der die Stahlspannglieder durch herstellungsbedingte Einflüsse spröde werden dass der Stahl an den Kontaktpunkten korrodiert die Drahtoberfläche Risse bekommt oder der Spannstahl sich nicht mehr wie gewollt verformen kann Diese Korrosionsschäden können auch auftreten wenn die Spannglieder vorschriftsmäßig und schadensfrei eingebaut wurden Deshalb hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr als Präventivmaßnahme Sonderprüfungen entsprechender Brücken veranlasst.Mehr zu Hessen Mobil und zum Verkehr auf Landesebene finden Sie unter mobil.hessen.de  Für Termine zu den genannten Sprechzeiten bitten wir um eine Vereinbarung per Telefon oder E-Mail Einzelne Bereiche können abweichende Öffnungszeiten haben: Arbeitsgruppen mit abweichenden Öffnungszeiten Morgen am Tag der Arbeit findet auf dem Marktplatz in Borken die zentrale Kundgebung des DGB Kreisverbandes Borken statt Das Motto lautet "Mach dich stark mit uns".  Es geht um Solidarität Zusammenhalt und den gemeinsame Einsatz für gute Arbeit heißt es vom Deutschen Gewerkschaftsbund Westmünsterland Corona lässt keine Feierlichkeiten mit Publikum in der Öffentlichkeit zu Westmünsterland Auch für den Deutschen Gewerkschaftsbund wird Morgen der Tag der Arbeit (01.05.) etwas anders als sonst Online-Vortrag des Kreises Borken am Dienstag wenn sie aus gesundheitlichen Gründen in ihrer Selbstständigkeit oder ihren Fähigkeiten beeinträchtig und deshalb auf personelle Hilfe angewiesen ist psychische oder geistige Beeinträchtigungen sein“ Koordinatorin der Pflegeberatung des Kreises Borken Ob und in welchem Maße jemand pflegebedürftig ist stellt der Medizinische Dienst der Krankenkassen fest Diese Begutachtung in Verbindung mit einer Einstufung in einen der fünf Pflegegrade ist Voraussetzung um Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen zu können Gudula Decking geht in ihrem Online-Vortrag am Dienstag von 19 bis 20 Uhr über die Plattform Zoom genau auf dieses Thema ein und erklärt den Ablauf der Antragstellung bei der Pflegekasse die anschließende Begutachtung sowie den Inhalt des Gutachtens Dem kostenlosen Vortrag kann ohne vorherige Anmeldung unter dem Link www.kreis-borken.de/pflege-vortrag beigetreten werden.Meeting-ID: 923 7674 0948Kenncode: rV9Hb2 Informationen zum Thema sind auf der Internetseite des Kreises Borken unter www.pflege-kreis-borken.de zu finden Telefon: 02861 681100Mail: nfkrs-brkndVirtuelle Poststelle Das Bundessausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ermöglicht auch eine finanzielle Unterstützung für schulische Ausbildungen: Das Schüler-BAföG ist ein Zuschuss des Staates und muss nicht zurückgezahlt werden Anträge für das Schuljahr 2025/26 können zeitnah bereits mit der Schulplatz-Bestätigung empfehlen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung Ausbildungsförderung der Kreisverwaltung Borken ob es sich um eine förderungsfähige Ausbildung handelt und zum anderen von den persönlichen Voraussetzungen Das Schüler-BAföG kann grundsätzlich beantragt werden für: In der Regel hängt die Förderung vom Vermögen und Einkommen der Schülerin oder des Schülers sowie vom Einkommen der leiblichen Eltern oder des Lebenspartners ab Zugrunde gelegt wird dafür das Einkommen der Eltern oder des Lebenspartners aus dem vorletzten Kalenderjahr also bei Antragseingang im Jahr 2025 die Einkommensunterlagen aus dem Jahr 2023 Eine elterneinkommensunabhängige Förderung greift beim Schüler-BAföG nur in wenigen Fällen Die Unterlagen für die Antragstellung können sowohl vor Ort in den Bürgerbüros der Kommunen abgeholt als auch auf der Internetseite der Kreisverwaltung Borken unter www.kreis-borken.de/bafoeg als Komplettpaket ausgedruckt und ausgefüllt werden. Zudem kann die Antragstellung direkt online unter www.bafoeg-digital.de erfolgen Für weitergehende Informationen und bei Fragen stehen die Mitarbeiterinnen der Abteilung Ausbildungsförderung des Kreises Borken telefonisch unter der Nummer 02861/681-1430 oder per E-Mail an bafoeg@kreis-borken.de zur Verfügung Pressekontakt: Leonie Dreier 02861 / 681-2427 Sämtliche Texte und Fotos können unter Angabe der Quelle frei veröffentlicht werden Neue Zahlen von IT.NRW auf Grundlage der Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes Januar 2025 verfügten im Kreis Borken 10.357 Pkws über einen reinen Elektroantrieb Das sind 4,3 Prozent der im Kreisgebiet zugelassenen Fahrzeuge Damit lag der Kreis Borken nach den Kreisen Euskirchen (5,2 Prozent) und Paderborn (4,4 Prozent) auf dem dritten Platz unter allen Kreisen in NRW und nur vier kreisfreie Städte hatten einen noch höheren Anteil (Bonn 5,2 Prozent Die Zahlen basieren auf einer aktuellen Information des Statistischen Landesamtes IT.NRW Dort wurden sie auf Grundlage der Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes zusammengestellt Die hohen Anteile an E-Autos in einzelnen Kreisen sind im Wesentlichen auf einen großen Prozentsatz an gewerblich genutzten Fahrzeugen zurückzuführen In dieser Gruppe belegte der Kreis Borken mit 15,6 Prozent (4.361 Fahrzeuge) sogar den ersten Platz unter allen nordrhein-westfälischen Kreisen Einen höheren Anteil wiesen nur die kreisfreien Städte Bielefeld (18,2 Prozent) und Bonn (15,8 Prozent) auf Beim Anteil von E-Autos am privaten Pkw-Bestand lag der Kreis Borken (5.996 Pkw) zusammen mit den Kreisen Soest und Steinfurt mit jeweils 2,9 Prozent auf den 3 Platz unter allen Kreisen und kreisfreien Städten in NRW Davor liegen nur die Kreise Paderborn (3,2 Prozent) und Coesfeld (3,1 Prozent) Telefon: 02861 681100Mail: nfkrs-brkndVirtuelle Poststelle Nächster Baustein der Kampagne „einfach clever“ Die Kampagne „einfach clever“ setzt auf eine kreative und plakative Ansprache um Arbeitgeber zu erreichen und zum aktiven Mitwirken anzuregen als Sie denken!“ wird die Aufmerksamkeit auf vielfältige Dienstleistungen gelenkt So können Unternehmen und Arbeitsuchende maßgeschneiderte Lösungen nutzen „Im Rahmen der Kampagne nutzen wir bereits verschiedene Kommunikationskanäle um möglichst viele Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu erreichen Plakate und eine Social-Media-Kampagne auf den Kanälen des Kreises Borken“ stellvertretende Leiterin des Jobcenters im Kreis Borken Jetzt folge mit dem Newsletter der nächste Schritt Interessierte Unternehmen können sich ab sofort für den neuen Newsletter unter www.kreis-borken.de/einfach-clever anmelden Dort stehen zudem zum einen eine Liste der regionalen Ansprechpersonen in den örtlichen Jobcentern sowie weitere Informationen zur Kampagne „einfach clever“ zur Verfügung Telefon: 02861 681100Mail: nfkrs-brkndVirtuelle Poststelle Er war mit seinem Rollator auf dem Gehweg der Ahauser Straße unterwegs als er gegen 10.25 Uhr von einem Sattelzug erfasst wurde Der Lkw kam von einer Tankstelle und wollte nach links abbiegen Der Rettungsdienst brachte den schwer verletzten Senior zunächst ins Borkener Krankenhaus Später wurde er mit einem Rettungshubschrauber in eine Universitätsklinik geflogen Der 43-jährige Fahrer des Tanklastwagens erlitt einen Schock und wurde ebenfalls im Krankenhaus behandelt Die Polizei hat den Unfall aufgenommen und den Verkehr an der Ahauser Straße umgeleitet Die Ermittlungen zur Unfallursache sind noch nicht abgeschlossen Hinweise nimmt die Polizei Borken unter Tel Telefon: 02861 681100Mail: nfkrs-brkndVirtuelle Poststelle findet die zweite „Interkulturelle Kaffeepause“ von 15 bis17 Uhr in Kooperation mit den Caritas-Integrationsagenturen im Projektraum des FARB Forum Altes Rathaus Borken statt Unter dem Motto „Vielfalt schmeckt und verbindet“ sind alle Interessierten herzlich eingeladen gemeinsam bei einer Tasse Kaffee oder Tee und Gebäck ins Gespräch zu kommen Jede Veranstaltung bietet kulinarische Highlights und kleine Impulse aus verschiedenen Kulturen Dieses Mal steht Italien mit seinen Kaffee-Spezialitäten im Fokus Kinder können nebenbei venezianische Masken basteln Mit diesem neuen Format möchten die Veranstaltenden Menschen aus unterschiedlichen Hintergründen zusammenbringen den Austausch fördern und erlebbar machen wie bereichernd kulturelle Vielfalt für unsere Gesellschaft ist Bei dem Angebot handelt es sich um einen offenen Treff Es ist keine Anmeldung erforderlich und kostenfrei Der Kreis Borken sucht aktuell Helfer für die diesjährige Verkehrszählung Die findet alle paar Jahre bundesweit statt.  welche Strecken besonders befahren werden und wie sich der Verkehrsfluss in den letzten Jahren verändert hat Das ist unter anderem für zukünftige Investitionen in die Straßen oder Überlegungen zu nötigen Lärmschutzmaßnahmen wichtig Wer den Kreis bei der Verkehrszählung unterstützen möchte und sich gleichzeitig noch etwas dazu verdienen will kann sich bei der Verwaltung melden.  Westmünsterland In Borken wird das Parken ab Freitag deutlich teurer. Pro Stunde sind dann 90 statt 50 Cent fällig und das montags bis freitags von 9 Uhr bis 18 Uhr Geschenkte Minute Vor 15 Jahren wurde der Chor Pro C-Dur gegründet Anlass genug für ein Jubiläumskonzert am 10 Westmünsterland Borken erweitert ihr Parkleitsystem und stattet weitere Parkplätze mit Sensoren aus Der Kreiswahlausschuss unter dem Vorsitz von Kreiswahlleiter Dr Januar 2025) in einer öffentlichen Sitzung alle sieben fristgerecht eingereichten Vorschläge für den Bundestags-Wahlkreis 125 (Borken II) einstimmig zugelassen Zu diesem Wahlkreis zählen mit Bocholt Velen und Vreden zwölf der 17 Städte und Gemeinden des Kreises Borken Legden und Schöppingen im nördlichen Kreisgebiet gehören gemeinsam mit sieben Städten und Gemeinden aus dem Kreis Steinfurt dem Wahlkreis 123 (Steinfurt I-Borken I) an – über die Zulassung der Vorschläge in diesem Wahlkreis entscheidet der Wahlausschuss des Kreises Steinfurt am selben Tag dass auch die Landesliste der jeweiligen Partei vom Landeswahlausschuss zugelassen wird Februar im Wahlkreis 125 (Borken II) mit der Erststimme gewählt werden können Es bewerben sich um das Direktmandat (in der Reihenfolge des Eingangs der Vorschläge): welche Parteien mit einer Landesliste zugelassen werden trifft der nordrhein-westfälische Landeswahlausschuss in Düsseldorf Bildzeile: Die Mitglieder des Kreiswahlausschusses und die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung: (v li.) Elisabeth Brumann und Jannik Visser (zuständige Mitarbeitende der Kreisverwaltung für Recht Michael Weitzell (stellvertretender Kreiswahlleiter und Leiter der Stabstelle der Kreisverwaltung) Bettina Stenkamp (CDU) und Kreisdirektor Dr Ansgar Hörster in seiner Funktion als Kreiswahlleiter Pressekontakt: Fabienne Toholt (Volontärin) 02861 / 681-2428 Wie haben die Menschen in Borken bei der Bundestagswahl 2025 abgestimmt Februar 2025) die Bundestagswahl-Ergebnisse Welcher Partei haben die Menschen aus Borken ihre Zweitstimme gegeben Die Ergebnisse nach Gemeinde/Stadt und nach Wahlkreis: Welche Direktkandidierenden setzen sich in ihren Wahlkreisen durch? Wer sichert sich die meisten Erststimmen? Alle Ergebnisse aus NRW gibt es am Wahlabend live in unserem Datencenter Auf dieser interaktiven Karte können Sie am Wahlabend die Auszählung ab 18 Uhr live verfolgen Das Gesamtergebnis der Bundestagswahl 2025 für NRW erscheint hier nach der Auszählung aller Stimmen So haben die Deutschen insgesamt bei der Bundestagswahl 2025 abgestimmt Anne König (CDU) aus Borken erhielt mit 47,9 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen die meisten aus dem Wahlkreis 125 (Borken II) So lautet das vorläufige Ergebnis der Bundestagswahl 2025 für diesen Wahlkreis Das teilte am heutigen Wahlabend (23.02.2025) nach Eingang aller Sofortmeldungen aus den Wahlbezirken um 22.40 Uhr Kreisdirektor Dr Ansgar Hörster in seiner Funktion als Kreiswahlleiter mit Der zuständige Wahlausschuss wird nun am Dienstag im Borkener Kreishaus das Wahlergebnis amtlich feststellen Im Wahlkreis 123 (Steinfurt I – Borken I) erhielt Jens Spahn (CDU) aus Ahaus die meisten Stimmen gehören aus dem Kreis Borken die Kommunen Ahaus Der Wahlkreis 125 umfasst alle anderen zwölf Kommunen im Kreis Borken Dort waren insgesamt 200.973 (2021: 201.103) Bürgerinnen und Bürger wahlberechtigt Gewählt haben 172.539 (2021: 162.159) Personen Damit lag die Wahlbeteiligung bei 85,9 Prozent (2021: 80,6 Prozent) Bei der Erststimme gab es folgendes Ergebnis (in der Reihenfolge des Stimmzettels):• Anne König (CDU) 82.003 Stimmen 47,9 Prozent• Nadine Heselhaus (SPD) 33.511 Stimmen 19,6 Prozent• Heinrich Josef Rülfing (GRÜNE) 16.486 Stimmen 9,6 Prozent• Karlheinz Busen (FDP) 5.042 Stimmen 12,9 Prozent• Lif Greta Licht (DIE LINKE) 8.743 Stimmen 5,1 Prozent• Hubert Weilinghoff (FREIE WÄHLER) 3.362 Stimmen Bei der Zweitstimme ergab sich folgende Verteilung (in der Reihenfolge des Stimmzettels):• SPD: 29.835 Stimmen 42,4 Prozent• GRÜNE: 18.302 Stimmen 13,3 Prozent• DIE LINKE: 9.358 Stimmen 5,5 Prozent• Tierschutzpartei: 1.686 Stimmen 0,2 Prozent• Die Gerechtigkeitspartei: 195 Stimmen 0,1 Prozent• Freie Wähler: 1.355 Stimmen 0,2 Prozent• Bündnis Deutschland: 171 Stimmen Die Ergebnisse finden sich auch im Internet unter https://www.kreis-borken.de/wahlergebnis125 für den Wahlkreis 125 (Borken II) und unter https://www.kreis-borken.de/wahlergebnis123 u für den Wahlkreis 123 (Steinfurt I – Borken I) Der Kreiswahlleiter dankte bereits jetzt den insgesamt knapp 1.700 Wahlhelferinnen und Wahlhelfern im Wahlkreis 125 (Borken II) sowie den in den Wahlämtern der Kommunen Beschäftigten für den großen Einsatz bei der Vorbereitung und Durchführung der Bundestagswahl Zum Hintergrund:Der Kreis Borken ist in zwei Wahlkreise geteilt: Der Wahlkreis 123 (Steinfurt I - Borken I) für den der Kreiswahlleiter des Kreises Steinfurt verantwortlich ist Schöppingen (allesamt Kommunen im Kreis Borken) sowie Horstmar Steinfurt und Wettringen (alle aus dem Kreis Steinfurt) Velen und Vreden bilden den Wahlkreis 125 (Borken II) Sender „Regio 8“ berichtet über das „DIWA“-Teilprojekt Das „DIWA“-Teilprojekt „Wasserrückhalt im Grenzgebiet“ stößt auch beim niederländischen Fernsehsender „Regio 8“ auf Interesse Zu einem Drehtermin an der landwirtschaftlichen Hofstelle Wolfering-Lewing in Ahaus-Alstätte kamen jetzt Friedel Wielers und Sarah Speier von der Unteren Wasserbehörde des Kreises Borken sowie Hindrik Stegemann vom Wasser- und Bodenverband Untere Aa/Wittes Venn mit dem TV-Team zusammen Landwirtin Annette Wolfering-Lewing – selbst Teilnehmerin des Projektes „Wasserrückhalt im Grenzgebiet“ – führte die besonderen Gäster über den Hof und zeigte den „Drain Control Schacht“ mit dem sich die landwirtschaftliche Drainage steuern und so Wasser haushalten lässt Im Gespräch mit der Landwirtin wurde deutlich wie wichtig der Wasserrückhalt in der Landwirtschaft ist: „Für uns ist es entscheidend durch nachhaltig wirkende Methoden und Techniken wie steuerbare Drainageschächte Wasser zu speichern auf künftige Trockenperioden besser vorbereitet zu sein“ Friedel Wielers von der Unteren Wasserbehörde des Kreises Borken unterstrich: „Ziel des Projektes ist es eine ‚Win-win-Situation‘ für alle Beteiligten zu schaffen Mit dem Blick über die Grenze können wir von den niederländischen Nachbarn lernen und innovative Lösungen für den Wasserrückhalt entwickeln.“ Sarah Speier ergänzte: „Wir möchten einen kontinuierlichen Lernprozess fördern Dazu gehört auch der grenzüberschreitende Austausch mit unseren niederländischen Partnern Gemeinsam mit den Landwirtinnen und Landwirten wollen wir effiziente und praktikable Lösungen entwickeln.“ Hindrik Stegemann Vertreter des Wasser- und Bodenverbandes Untere Aa/Wittes Venn wies auf die Bedeutung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit hin: „In unserem Gebiet ist der Wasserrückhalt nicht nur eine lokale sondern auch eine grenzüberschreitende Herausforderung Das Projekt bietet eine großartige Gelegenheit voneinander zu lernen und gemeinsam innovative Lösungen zu finden.“ Vor einigen Wochen fand die Auftaktveranstaltung des „DIWA“-Teilprojektes „Wasserrückhalt im Grenzgebiet“ statt bei dem sich interessierte Landwirtinnen und Landwirte mit Flächen aus den Gebieten der Wasser- und Bodenverbände Untere Aa/Wittes Venn und Unteres Berkelgebiet über das Projekt zur Wasserrückhaltung im ländlichen Raum informieren konnten Auch Vertreterinnen und Vertreter der Waterschap Rijn en IJssel der Landwirtschaftskammer sowie der im Projektgebiet liegenden Kommunen waren seinerzeit dabei Weitere Informationen zum DIWA-Teilprojekt „Wasserrückhalt“ sind unter www.kreis-borken.de/wasserrueckhalt zu finden Telefon: 02861 681100Mail: nfkrs-brkndVirtuelle Poststelle Ein 20-Jähriger hat am Mittwochabend versucht einen Supermarkt in Borken (Schwalm-Eder) zu überfallen Laut Polizei richtete er eine Schusswaffe auf eine Kassiererin Das bekam der Marktleiter mit und warf eine Flasche in Richtung des Täters Die beiden Männer wurden wenig später festgenommen Bei ihnen wurde eine Schreckschusswaffe gefunden Auf der Ahauser Straße in Borken hat es vorhin einen schweren Unfall gegeben Nach ersten Erkenntnissen der Polizei hatte ein Tanklastzug einen Fußgänger erfasst Der 91jährige war mit einem Rollator unterwegs und erlitt schwerste Verletzungen.  Der 91jährige wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht Auch der Fahrer des Tank-LKW kam ins Krankenhaus Ein spezielles Unfallaufnahmeteam sicherte die Spuren. Die Ahauser Straße war währenddessen gesperrt Westmünsterland Auf der Barloer Ringstraße in Barlo ist am Donnerstag ein Rennradfahrer verunglückt. Das teilte die Polizei mit. Westmünsterland Tragischer Unfall auf der B525: Ein 18-jähriger Radfahrer stirbt bei einem Zusammenstoß mit einem Pkw Westmünsterland Ein Motorrollerfahrer aus Gescher wurde am Morgen (28.01.2025) bei einem Unfall auf der B525 sehr schwer verletzt dass die Qualität in Pflegeeinrichtungen gewährleistet ist Welche Aufgaben haben der Medizinische Dienst Mit diesen Fragen beschäftigen sich Gudula Decking und Lena Schlamann von der Pflegeberatung des Kreises Borken in der neuen Folge des Podcasts „Pflege im Kreis Borken – Der Podcast für deine Fragen“ die heute (17.04.2025) veröffentlicht wurde „Wir erklären den Zuhörerinnen und Zuhörern darin die Zuständigkeiten dieser drei Institutionen und zeigen gleichzeitig auf wie sie Pflegebedürftige und Angehörige unterstützen wie sich Bürgerinnen und Bürger bei Problemen in der Pflege Hilfe holen können“ Interessierte können sich die neue Folge ab sofort auf allen gängigen Podcast-Plattformen, wie Apple Podcast oder Spotify, sowie auf der Pflege-Internetseite des Kreises Borken unter www.kreis-borken.de/podcast anhören Weitere Infos zum Thema Pflege sind auch unter www.pflege-kreis-borken.de zu finden Telefon: 02861 681100Mail: nfkrs-brkndVirtuelle Poststelle