hat der Tabellenvorletzte Spielvereinigung 1920 Köln-Flittard die Sensation perfekt gemacht und Spitzenreiter SSV Bornheim mit 3:1 geschlagen
Mit dem TuS Marialinden und dem FV Bad Honnef durften zwei weitere Kellerkinder ebenfalls wichtige Siege bejubeln
Lindenthal gewann das Kölner Derby gegen die SV Deutz 05 mit 2:0 und beim verrückten 4:4-Unentschieden zwischen dem SC Rheinbach und dem SC Fortuna Bonn stand einmal mehr Spielertrainer Ulas Önal im Mittelpunkt
Spieltags in der Landesliga Mittelrhein Staffel eins im Überblick
Tabellenführer SSV Bornheim kommt in der Rückrunde nicht so richtig in Fahrt
ging Bornheim auch aufgrund einer roten Karte mit einer überraschenden 1:3-Niederlage vom Platz
Die Flittarder Führung durch Florian Hensel (26.) glich Kevin Biermann quasi mit dem Halbzeitpfiff per Foulelfmeter aus (45.+1)
die favorisierten Gäste gingen aber dennoch mit einem großen Nachteil in den zweiten Durchgang
SSV-Torhüter Tom Buhl flog mit roter Karte vom Platz (35.) und sorgte somit dafür
dass der Tabellenführer etwa eine Stunde lang in Unterzahl spielen musste
Flittard nutzte die zahlenmäßige Überlegenheit nach dem Seitenwechsel umgehend aus: Erst erzielte Yannik Lamberz ebenfalls per Foulelfmeter die erneute Führung (47.)
dann erhöhte Paul Demtschück sogar noch auf 3:1 (58.)
Durch die Niederlage ist Bornheim nun bereits drei Spiele hintereinander sieglos und steckt weiterhin in einer kleinen Ergebniskrise
Seit der Winterpause hat die Mannschaft von Trainer Patrick Schmitz nur drei ihrer neun Spiele gewonnen (drei Unentschieden
Der Vorsprung an der Tabellenspitze ist mit fünf Punkten aber immer noch relativ komfortabel
So., 04.05.2025, 15:30 UhrSpielvereinigung 1920 Köln-FlittardSpV FlittardSSV BornheimSSV Bornheim31 Abpfiff
Spielvereinigung 1920 Köln-Flittard – SSV Bornheim 3:1Spielvereinigung 1920 Köln-Flittard: Joshua Koobs
Luke Lachenicht) - Trainer: Angelo Mazza - Trainer: Sandro MirabelliSSV Bornheim: Tom Buhl
Lukas Berger) - Trainer: Patrick SchmitzSchiedsrichter: Domenico Garofalo (Hennef (Sieg)) - Zuschauer: 150Tore: 1:0 Florian Hensel (26.)
3:1 Paul Demtschück (58.)Rot: Tom Buhl (35./SSV Bornheim/)
Nach einer torlosen ersten Halbzeit haben der TuS 05 Oberpleis und der TuS Marialinden im Kellerduell des 24
Spieltags in der zweiten Hälfte aufgedreht und noch fünf Tore erzielt
Das bessere Ende hatten dabei die Gäste aus Marialinden
die sich nach Toren von Dennis Leon Riering (50.)
Luke Roggendorf (68.) und Andre Peters (89.) letztlich mit 3:2 durchsetzten
Jannik Goethe (56.) und Nikolas Klosterhalfen (60.) hatten die Partie zwischenzeitlich zugunsten der 05er gedreht
Oberpleis ist durch die Niederlage gemeinsam mit der SV Deutz 05 und dem FV Wiehl 2000 der Verlierer des 24
Während Flittard und Südwest am Tabellenende den Druck erhöhen
setzten sich Marialinden und Bad Honnef etwas ab
So., 04.05.2025, 15:15 UhrTuS 05 OberpleisOberpleisTuS MarialindenMarialinden23 Abpfiff
TuS 05 Oberpleis – TuS Marialinden 2:3TuS 05 Oberpleis: Fabius Elias Leipelt
Shogo Aikawa - Trainer: Marcus VoikeTuS Marialinden: Sebastian Smolka
Maik Maier - Trainer: Sascha ZinkenSchiedsrichter: Peter Bonczek (Bonn) - Zuschauer: 120Tore: 0:1 Dennis Leon Riering (50.)
Der FV Bad Honnef hat nach Siegen gegen Brauweiler und Nümbrecht auch den FSV SW Neunkirchen-Seelscheid geschlagen und im Abstiegskampf der Landesliga das nächste Zeichen an die Konkurrenz gesendet
Vor rund 100 Zuschauern in Neunkirchen-Seelscheid war es einmal mehr Stürmer Nicolas Schwarz der das Tor des Tages erzielte
Gut fünf Minuten vor der Pause erzielte der 24-Jährige den Siegtreffer für die Gäste (39.)
In der Folge fand der FSV keine Antwort mehr auf den Rückstand
Damit verliert Neunkirchen-Seelscheid zum ersten Mal in der Rückrunde eine Partie und fällt wieder auf Platz fünf zurück
Der FV arbeitet sich immer weiter aus dem Tabellenkeller heraus
So., 04.05.2025, 15:30 UhrFSV SW Neunkirchen-SeelscheidNeunk.-Seel.FV Bad HonnefBad Honnef01 Abpfiff
FSV SW Neunkirchen-Seelscheid – FV Bad Honnef 0:1FSV SW Neunkirchen-Seelscheid: Simon Stokowy
Nils Stephan - Trainer: Christoph GerlachFV Bad Honnef: Nicolas Tischler
Edward Penner) - Trainer: Benjamin KrayerSchiedsrichter: Florian Lutz - Zuschauer: 100Tore: 0:1 Nicolas Schwarz (39.)
Der SC Rheinbach und der SC Fortuna Bonn haben sich nach einer verrückten Anfangsphase und zwei Toren von Spielertrainer Ulas Önal mit 4:4 getrennt
Die Gäste aus Bonn erwischten dabei den besseren Start
Zwar ging Rheinbach durch einen Treffer von Ivan Irmiev früh in Front (6.)
danach schlug die Fortuna allerdings dreifach zurück
ein Eigentor von Eliman Nicole (11.) und Tomoya Kitazawa (13.) besorgten eine 3:1-Führung nach nicht einmal 15 Minuten
Abwehrspieler Dardan Berisha brachte den SCR kurz vor der Pause wieder auf ein Tor ran (43.)
doch Kitazawa hatte auch darauf die perfekte Antwort parat (52.)
Schließlich brachte Rheinbachs Spielertrainer Ulas Önal mit zwei Toren die Wende (63./81.) und den 4:4-Ausgleich
Der 34-Jährige hatte die Saison noch ausschließlich auf dem Platz begonnen
war nach wenigen Spieltagen dann aber auf die Trainerbank gerückt und dort bis zur Rückrunde auch geblieben
Mittlerweile ist Önal aber auch wieder selbst in Aktion - und das augenscheinlich sehr erfolgreich
So., 04.05.2025, 15:00 UhrSC RheinbachSC RheinbachSC Fortuna BonnFortuna Bonn44
SC Rheinbach – SC Fortuna Bonn 4:4SC Rheinbach: Kacper Majchrowski
Mehmet-Ali Demir) - Trainer: Ulas Önal - Trainer: Roland EvertzSC Fortuna Bonn: Paul Schadomsky
Carlos De La Cruz - Trainer: Farbod Khosravani - Trainer: Mikheil Khutsishvili - Trainer: Idris DoganSchiedsrichter: Andre Geldner (Stolberg) - Zuschauer: 100Tore: 1:0 Ivan Irmiev (6.)
So., 04.05.2025, 15:00 UhrSportvereinigung Deutz 05Deutz 05SC Borussia Lindenthal-HohenlindLindenthal02 Abpfiff
Sportvereinigung Deutz 05 – SC Borussia Lindenthal-Hohenlind 0:2Sportvereinigung Deutz 05: Maurice Nguyen
Lewin Murad - Trainer: Serkan DalmanSC Borussia Lindenthal-Hohenlind: Nick Esser
Karim Sharaf - Trainer: David GsellaSchiedsrichter: Ennio-Luka Gogichaishvili (Köln)Tore: 0:1 Felix-Benedict Neuhäuser (19
So., 04.05.2025, 15:30 UhrSV Grün-Weiss Brauweiler 1961Brauweiler1. FC Spich1. FC Spich52 Abpfiff
FC Spich 5:2SV Grün-Weiss Brauweiler 1961: Gerrit Jan Heinisch
Jacob Jansen) - Trainer: Abulfez Ercul - Trainer: Niko Janssen - Trainer: Tuna Bilgin1
Niclas Hoffmans) - Trainer: Michael TheuerSchiedsrichter: Sebastian Blechmann (Aachen) - Zuschauer: 112Tore: 1:0 Nick Brisevac (27
So., 04.05.2025, 17:30 UhrDJK Südwest KölnDJK SüdwestSSV Homburg-NümbrechtNümbrecht43 Abpfiff
So., 04.05.2025, 15:15 UhrSV SchlebuschSchlebuschFV Wiehl 2000FV Wiehl10 Abpfiff
SV Schlebusch – FV Wiehl 2000 1:0SV Schlebusch: Christoph Geschonneck
Konrad Igor Gierlak - Trainer: Markus HilmerFV Wiehl 2000: Maximilian Vollmer
Jan Krieger) - Trainer: Sascha MühlmannSchiedsrichter: Bernd Peters (Hennef) - Zuschauer: 55Tore: 1:0 Marco Bramer (57.)Gelb-Rot: Kevin Derksen (74./FV Wiehl 2000/)
Der SG Bornheim steht gegen den SC Dortelweil eine schwere Aufgabe bevor
Letzte Woche siegte die SG Bornheim gegen den SV Pars Neu-Isenburg mit 5:3
Somit belegt die SG Bornheim Grün-Weiss mit 32 Punkten den 13
Der SC Dortelweil hat einen erfolgreichen Auftritt hinter sich
Am Sonntag bezwang man die SG Rot-Weiss Frankfurt mit 3:1
Der SC Dortelweil kam im Hinspiel gegen die SG Bornheim Grün-Weiss zu einem knappen 1:0-Sieg
Wird das Rückspiel wieder eine enge Angelegenheit
Die SG Bornheim muss sich ohne Zweifel um die eigene Abwehr kümmern
Im Schnitt kassierte das Team mehr als zwei Gegentreffer pro Spiel
In der Verteidigung der Grün-Weissen stimmt es ganz und gar nicht: 75 Gegentreffer musste sie in dieser Saison bereits hinnehmen
Bisher verbuchten die Bornheimer neunmal einen dreifachen Punktgewinn
Demgegenüber stehen fünf Unentschieden und 15 Niederlagen
In den jüngsten fünf Auftritten brachte die Heimmannschaft nur einen Sieg zustande
Der SC Dortelweil hat 61 Zähler auf dem Konto und steht auf Rang zwei
Sechs Niederlagen trüben die Bilanz des Sportclub mit ansonsten 19 Siegen und vier Remis
Zwölf Zähler aus den letzten fünf Begegnungen stellen eine vernünftige Ausbeute für die Dortelweiler dar
Trumpft die SG Bornheim Grün-Weiss auch diesmal wieder mit Heimstärke (7-3-4) auf
Bessere Chancen werden auf jeden Fall dem SCD (7-3-4) eingeräumt
In Anbetracht der aktuellen Form und der tabellarischen Konstellation wäre es eine Überraschung
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Dieser Service kann Daten zu deinen Aktivitäten sammeln
Bitte lese die Details durch und stimme der Nutzung des Service zu
Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite
Mit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei. Das PUR-Abo ersetzt kein bestehendes Digitalabo. Bitte beachte, dass zum Lesen unserer Plus-Artikel weitere Kosten entstehen. Mehr Infos zu kicker+ findest du hier
Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden
Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten
setzen wir Cookies und andere Technologien ein
Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter
Die Anzahl unserer Partner beträgt aktuell 0
speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B
Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten ..
Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet
wenn die besonderen Voraussetzungen der Art
Spielerwechsel Hermesfür MouradFSV Frankfurt
Spielerwechsel Sannomiyafür IorgaFSV Frankfurt
Spielerwechsel Akkus Rodriguezfür SchollFC Gießen
Spielerwechsel Hildmannfür ParkFSV Frankfurt
Tor 0:1DuranFC Gießen
Spielerwechsel Löbusfür LatteierFSV Frankfurt
Spielerwechsel Pandzafür CelikFSV Frankfurt
Spielerwechsel Bögerfür SiebertFC Gießen
Spielerwechsel Hagleyfür Abdel-GhaniFC Gießen
Spielerwechsel Rummelfür DuranFC Gießen
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Auf dem alten Sportplatz entsteht derzeit eine Notunterkunft für Geflüchtete
wie viele Unterkünfte verfügbar und welche im Bau sind
der Blick der Stadtgesellschaft auf Schutzsuchende ändert sich
Die Hilfsbereitschaft nimmt ab.“ Diese Entwicklung hat Bürgermeister Christoph Becker in Bornheim beobachtet
Allein schon deshalb sei es ihm ein besonderes Anliegen
beim Thema Geflüchtete für „noch mehr Transparenz zu sorgen“
Im Stadtrat legte die Verwaltung auf eine Große Anfrage der UWG hin aktuelle Zahlen vor
wie viele Unterkünfte aktuell zur Verfügung stehen und welche im Bau sind
die nach Deutschland einreisen und somit Bornheim für die Unterbringung zugeteilt werden
scheinen anders als von der Verwaltung beziehungsweise Bezirksregierung prognostiziert zu sein“
schrieb die Wählergemeinschaft in ihrer Anfrage
„Es stehen mittlerweile einige Objekte für die Unterbringung zur Verfügung; einige sind aktuell in der Fertigstellung
bei einigen läuft der Mietvertrag aus und es müssen gegebenenfalls weitere Anmietungen vorgenommen werden
Bei der letzten Anmietung im Rahmen einer Ratssitzung war und ist nicht allen klar
auf welche Unterkünfte die Stadt Zugriff zur Belegung hat
wann weitere geplante Unterkünfte bezogen werden sollen“
begründete Fraktionschef Dirk König die UWG-Anfrage
Demnach werden derzeit 580 Menschen aus 39 Ländern in 36 Unterkünften in der Stadt untergebracht
Am neuen Sportplatz an der Erftstraße soll bis 2026 eine Flüchtlingsunterkunft entstehen
Seit Jahresbeginn wurden ausschließlich Familien zugewiesen
zum Teil mit sehr schwer erkrankten Kindern und erheblichen seelischen Schäden
bleibe die Zahl der Zugewiesenen wohl auf dem Niveau des Vorjahres
Im Herbst komme es womöglich zu einem Engpass
am Jesuitenbungert und an der Erftstraße fertig sind
Dann dürfte es auch nur noch die Ausnahme sein
Die großen Gemeinschaftsunterkünfte seien eine Herausforderung
Apropos Konflikte: Auf Kreisebene gebe es eine Task Force
die „bei Gefährdungspotenzial sehr schnell handeln kann“
Wenn die neuen Unterkünfte fertig sind und es zu einer gesteuerten Zuweisung komme
dann könne man „langsam wegkommen von einer reinen Verhinderung von Wohnungslosigkeit“
„Im Moment sind wir davon aber noch weit entfernt.“
ist in den vergangenen Jahren deutlich zurückgegangen
2022 wurden durch die zuständige Bezirksregierung Arnsberg noch 188 Menschen zugewiesen
waren es 217 und im vergangenen Jahr gerade einmal 110
Ähnliche Zahlen wie im Vorjahr erwartet die Stadt auch für das laufende Jahr
so Stadtsprecher Rainer Schumann auf Anfrage
Im ersten Quartal wurden 24 Personen zugewiesen
machte die Stadt auf Anfrage keine Angaben
die die neue Bundesregierung einführen wird
welche Änderungen dies bei den Zuweisungen mit sich bringe
Die sinkenden Zahlen haben auch Auswirkungen auf den Bau städtischer Unterkünfte
Drei Noteinrichtungen sollen bis 2026 fertiggestellt sein
dann dürften keine weiteren Unterkünfte mehr benötigt werden
vor allem bei Frauen und Kindern und um Menschen in barrierefreien Wohnungen unterzubringen
Dies antwortete die Verwaltung auch der UWG-Fraktion
Aktuell entsteht eine Notunterkunft auf dem alten Sportplatz am Fürchespfad in Rösberg (Foto oben)
Bis zu 40 Personen könnten in der zweigeschossigen Anlage einziehen
Im Herbst soll das Gebäude bezugsfertig sein
Bis Ende 2025 soll eine weitere Notunterkunft am Jesuitenbungert in Walberberg stehen
Die 300 Quadratmeter große Unterkunft bietet ebenfalls Platz für 40 Bewohner
Im Frühjahr 2026 schlussendlich soll dann das Gebäude an der Erftstraße in Hersel neben dem neuen Sportplatz fertiggestellt sein
Auf knapp 600 Quadratmetern könnten dort maximal 66 Menschen wohnen
Damit belaufen sich die sogenannten gesicherten Kapazitäten in den städtischen Unterkünften (inklusive gemieteter Wohnungen und Häuser) auf 660 Wohneinheiten
Nach Fertigstellung aller Notunterkünfte stünden 754 Wohneinheiten zur Verfügung
die übergangsweise dort leben und potenzielle Neuweisungen
Über die genaue Zusammensetzung der dort einziehenden Menschen konnte keine Auskunft erteilt werden
In den städtischen Unterkünften werde der Verwaltung zufolge nur nach Geschlecht unterschieden
Derzeit leben dort zu 40 Prozent weibliche und zu 60 Prozent männliche Personen
32 Prozent sind Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Zudem wurden der Stadt Bornheim bisher 26 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge zugewiesen
Am Jesuitenbungert soll eine Flüchtlingsunterkunft entstehen
Verstöße gegen die Hausordnung betreffen auf Nachfrage bei der Stadt hauptsächlich eine Missachtung des Übernachtungsverbotes Dritter
Auseinandersetzungen unter den Bewohnern sowie Zerstörungen innerhalb der Unterkünfte
Kritik gibt es von Anwohnern des Fürchespfades am Bau der Containeranlage auf dem ehemaligen Sportplatz in Rösberg
So nannten die Eheleute Roswitha und Hans-Hubert Schneider der Rundschau gegenüber mangelnde Transparenz von Seiten der Stadt über die jeweiligen Baufortschritte
dass sie mit ihrem Wohnmobil nicht mehr ihre Einfahrt befahren könnten wegen auf der Straße abgestellter Baucontainer
Zudem befürchtet das Paar Ruhestörungen wegen der Höhe des Gebäudes und der Luft- und Wasserwärmepumpe auf dem Dach: „Wir sind jetzt schon wegen der Bauarbeiten vom Schlafzimmer ins Kinderzimmer gezogen.“ Die vorhandene Lärmschutzwand würde nicht ausreichen
08:36Lesezeit: 2 Min.Bildbeschreibung ausklappenAbbaureif: Auch die Wasserrutsche hat jetzt ausgedient.Sophie BoyerDas Panoramabad im Frankfurter Stadtteil Bornheim schließt nach 55 Jahren endgültig
die überall im Bad hängen und an den letzten Öffnungstag erinnern
Nach 55 Jahren öffnete das Panoramabad am Ostermontag für den letzten Badetag vor dem Abriss
wurde 1990 zum Panoramabad mit Sauna und Außenbecken umgebaut
Der Stadt Frankfurt zufolge hat das Bad inzwischen „seine technische Lebenszeit erreicht“ und wird in Zukunft durch das neu gebaute „Main Bad Bornheim“ ersetzt
kann sich Arzneien aber auf anderen Wegen liefern lassen
welche Stoffe in seinen Farben und Lacken stecken
Seit drei Jahrzehnten ist der Chef des Natur-Baumarkts Wende in Frankfurt ein gefragter Fachmann
die viel Hoffnung macht: Mexikanische Behörden schicken Knochenproben nach Frankfurt
wo Rechtsmediziner das Schicksal verschwundener Söhne
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
I agree that my data will be stored . I decide who can see my support. I can revoke this consent at any time
Der seit Jahren angekündigte Neubau der HBGB (Heinrich-Böll-Gesamtschule Bornheim in Merten) wurde durch die Stadt Bornheim am 12.02.2025 aus Kostengründen abgelehnt
Die Kosten wurden nicht auf Grund der Schulforderungen exorbitant hoch sondern seitens der Anforderungen von außenstehenden Verantwortlichen.Diese Entscheidung kam für uns Eltern und Schüler sehr überraschend
Die Weiterentwicklung der HBGB zu einer Gesamtschule inklusive Planung des Neubaus war jahrelang bewusst in Zustimmung mit allen Verantwortungsträgern getroffen und positiv abgestimmt worden
Der Zustand des Schulgebäudes ist für Schüler
Alle Betroffenen haben diesen Zustand ausgehalten
hingenommen und sogar kreative Lösungen gefunden
Eltern und Lehrern ein Neubau versprochen wurde
Die Mängel wurden in den vergangenen Jahren durch eine beispiellose Zusammenarbeit von Schüler/innen
Leider wurde aus vorübergehenden Unannehmlichkeiten ein unzumutbarer Dauerzustand
Schüler und Lehrern haben kein gutes Lern-/Lehrumfeld
Die äußeren Umstände erschweren die tägliche Lernarbeit
Pädagogische Konzepte können nicht umgesetzt werden
Leider war es eine nicht öffentliche Sitzung des Schulausschusses und wir haben darüber keine genauen Informationen erhalten.https://sessionnet.owl-it.de/bornheim/bi/si0046.asp?smccont=85&__cselect=65536&__cfid=65536&__canz=12&__cmonat=1&__osidat=d&__kgsgrnr=964744
Die nächste Entscheidung findet im Schulausschuss am 20.05.2025 statt
Dort wird dann entschieden ob die Heinrich Böll Gesamtschule einen Neubau erhält oder weiter mit Sanierungen zu rechnen hat
die das Platzproblem nicht beheben werden und auch auf Jahre eher ein verschlimmertes Lernumfeld bewirken.Wir fordern das Versprechen seitens der Stadt einen Neubau zu erhalten ein
Lehrer oder die Anwohner in Merten - wir haben alle lang genug darauf gewartet
geplant und sollte schon seit Jahren durchgeführt werden
Recommendations to addressees are only forwarded once per e-mail
No referrals will be sent to supporters who have already signed
Send more emails.
Mitglieder des Künstlerkreises Vorgebirge
Sie stehen im Bornheimer Ratssaal zum Auftakt zur Werkschau Bornheim-Art
seit er den Künstlerkreis Vorgebirge kennt
Einige Werke der Mitglieder haben er und seine Frau schon gekauft
sie hängen in der Küche im Haus in Düsseldorf Meerbusch
dass am Wochenende die Jahresausstellung anstand
nahmen sie gerne den Weg nach Bornheim auf sich
um im Sitzungssaal des Rathauses die Beiträge zu sichten
Auf jeden Fall wollten sie wieder ein Werk kaufen
Besonders hatten es Holfeld die Seerosen angetan
„Es hat tolle Farben.“ Aber auch die abstrakten Farbkombinationen eines Mischtechnik-Werkes ohne Titel von Jutta Alfter sagten ihm zu
Und das „Wasserwelt“-Triptychon von Ilka Wahl
das Seerosenblätter und andere Wasserpflanzen zeigt – der Betrachter blickt vom Grund eines Gewässers nach Oben zur Wasseroberfläche
Drucke und Skulpturen: Die Jahresausstellung zeigte eine große Bandbreite von 13 der 20 aktiven Mitglieder
Im kleinen Sitzungsraum fanden die Besucher auch kleinere Bilder
Einen inhaltlichen roten Faden gab es nicht
die Bauwerke aus verschiedenen Stadtteilen Bornheims ausstellte
Dafür räumen viele Geschäftsleute ihre Fenster frei
Die 1979 gegründete Künstlergruppe beschränkt sich laut Marienfeld auf 20 Mitglieder – eine größere Zahl würde gemeinsame Ausstellungen erschweren
machen wir immer ein Vorstellungsgespräch.“ Man schaue
ob der oder die Betreffende ins Vereinsleben passt
Wer gerade erst anfange und noch keine Techniken kenne
Schwerer Unfall am Morgen auf der Roisdorfer Straße in Bornheim-Hersel
An der Anschlussstelle der A555 ist ein Monteursfahrzeug frontal in einen LKW gekracht
Der 28 Jahre alte PKW-Fahrer wurde in seinem Auto eingeklemmt
Er musste mit schwerem Gerät von der Feuerwehr befreit werden
Die Rettungskräfte mussten dafür einen Teil das Daches abnehmen
Der 28-Jährige kam schwer verletzt ins Krankenhaus
Sein Beifahrer und der LKW-Fahrer blieben leicht verletzt
Die Roisdorfer Straße war während der Rettungsarbeiten und zur Unfallaufnahme stundenlang gesperrt.
Lokalnachrichten Vollsperrung der A565 - am frühen Nachmittag (03.05.) ging ab Bonn-Lengsdorf in Richtung Bonn-Poppelsdorf nichts
Lokalnachrichten Ein mutmaßliches Autorennen in Sankt Augustin ist in der Nacht (03.05.) mit einem Unfall zu Ende gegangen
Lokalnachrichten Heute Nacht (01.05.) ist eine Autofahrt im Gebüsch am Autobahnkreuz Bonn-Nord zu Ende gegangen.
Dem SVS gelang ein absoluter Traumstart. Schon nach 180 Sekunden brachte David Matusinski den Außenseiter in Führung. In der 19. Minute erhöhte Konrad Gierlak auf 2:0 – aus zwei Chancen machten die Hausherren direkt zwei Tore und brachten den großen Aufstiegsfavoriten gehörig ins Wanken.
Nach einer halben Stunde gelang dem Spitzenreiter der Anschlusstreffer und im zweiten Spielabschnitt erhöhten die Bornheimer den Druck. Insgesamt hielt die Schlebuscher Defensive dem Ansturm stand, doch kurz vor dem Schlusspfiff bejubelten die Gäste dann doch noch Treffer zum 2:2-Endstand. „Das hat der Gegner gut gemacht“, urteilte Hilmer über die Szene, die zum Ausgleich geführt hat. Er ist mit dem Kopf bereits bei der nächsten Aufgabe: „Im Heimspiel gegen Wiehl wollen wir erneut punkten.“
Schüler und Eltern demonstrierten auf dem Schulhof
Protest in Bornheim: Schüler und Eltern prangern die Lernbedingungen in der Heinrich-Böll-Schule und der Martinus-Grundschule in Merten an und fordern den seit sieben Jahren geplanten Neubau
Die Bürger dürften nicht über Gebühr belastet werden, etwa mit einer sehr hohen Grundsteuer B. Soweit der Konsens. Dennoch ist ordentlich Druck auf dem Kessel: Organisiert von den Schulpflegschaften beider Schulen trafen sich am Dienstnachmittag aktuelle und künftige Schüler mit ihren Eltern zu einer Demonstration gegen den Neubau-Stopp. Bürgermeister Christoph Becker und Vertreter der Ratsfraktionen waren auf Einladung der Organisatoren dabei.
Die Schülervertreter Marc Lehmann (l.) und Julian Schwendt machten die Position der jungen Leute deutlich. Foto: Frank Engel-Strebel
Unterstützung gab es auch von HBG-Schulleiter Klaus Hannak, der sich ebenso hinter die Forderungen der Demonstranten stellte wie die Direktorin der Martinus-Grundschule, Christine Herm: „Als ich von der Entscheidung hörte, den Neubau zu stoppen, war ich erschrocken.“ Herm fand auch versöhnliche Worte: „Gleichzeitig wünsche ich uns allen, dass wir uns gegenseitig Rückenwind geben und wir alle zu einer guten Lösung finden.“
starke Comebacks und irre Schlussphasen - am 22
Spieltag der Landesliga Mittelrhein Staffel eins kamen wohl fast alle Zuschauer auf ihre Kosten
Es sei denn man hält es mit dem DJK Südwest Köln
der im wichtigen Kellerduell gegen den FV Wiehl 2000 nicht den Hauch einer Chance hatte und nach der neunten Niederlage in Folge auf dem letzten Platz angekommen ist
Die Konkurrenz vom FV Bad Honnef und von der Spielvereinigung 1920 Köln-Flittard nutzte ihre Chance derweil
Für die Topteams SSV Bornheim und SSV Homburg-Nümbrecht drohte das Wochenende bitter zu werden
am Ende sprangen bei beiden Teams aber doch noch Punkte heraus
Mit dem Willen nach Wiedergutmachung ging der SSV Homburg-Nümbrecht am Sonntagnachmittag (27.4.25) in das Heimspiel gegen den SC Fortuna Bonn
Unter der Woche war der aktuelle Zweitplatzierte der Landesliga überraschend krachend aus dem Kreispokal geflogen
Ligakonkurrent FV Wiehl 2000 hatte sich im Achtelfinal-Derby mit 4:0 durchgesetzt
Die guten Vorsätze konnte das Team von Trainer Torsten Reisewitz nach wenigen Minuten aber schon wieder über Bord werfen
Jan Bringer (3.) und Alexander Dohr (12.) schockten den SSV früh und schossen die Fortuna mit 2:0 in Front
Den favorisierten Gastgebern gelang kurz vor dem Halbzeitpfiff durch einen Elfmetertreffer von Robin Brummenbaum der Anschluss (43.)
das letzte Wort in Durchgang eins hatte allerdings der Bonner Kai Nierada
der mit seinem fünften Saisontor auf 3:1 stellte (45.)
erhöhte nach dem Seitenwechsel noch einmal die Schlagzahl und schlug im Stile einer Spitzenmannschaft ganz spät zurück
Zunächst traf Ricardo Bauerfeind zum 2:3 (64.)
in der Schlussphase drehten Kilian Seinsche (83.) und Dennis Kania (90.+3) die Partie dann komplett
Neben einem Sieg für die Nümbrechter Moral sind die hart erkämpften drei Punkte auch tabellarisch wertvoll
Weil Spitzenreiter SSV Bornheim beim SV Schlebusch ebenfalls Probleme hatte und nicht über ein 2:2-Remis hinauskam
schmilzt der Rückstand zur Spitze für die Reisewitz-Truppe auf vier Zähler
So., 27.04.2025, 15:15 UhrSSV Homburg-NümbrechtNümbrechtSC Fortuna BonnFortuna Bonn43 Abpfiff
SSV Homburg-Nümbrecht – SC Fortuna Bonn 4:3SSV Homburg-Nümbrecht: Matteo Tessarolo
Philipp Rüttgers) - Trainer: Torsten ReisewitzSC Fortuna Bonn: Paul Schadomsky
Carlos De La Cruz - Trainer: Farbod Khosravani - Trainer: Mikheil Khutsishvili - Trainer: Idris DoganSchiedsrichter: Bernd Peters (Hennef) - Zuschauer: 150Tore: 0:1 Jan Bringer (3.)
Ebenso wie Nümbrecht zeigte auch das momentane Team der Stunde
Im Auswärtsspiel bei der SV Deutz 05 ging der FSV nach Toren von Ilias Koaibi (10.) und Ali Sandoghdar (36.) mit einem Zwei-Tore-Rückstand in die Pause
Der Aufwind der vergangenen Wochen ließ die Gäste trotzdem noch an etwas Zählbares glauben - und das zurecht
Tim Dreilich eröffnete die Aufholjagd zu Beginn der Schlussphase (73.)
Ausgleich und Siegtor fielen dann wie beim Parallelspiel in Nümbrecht in Minute 83 und 93
Daniel Helmann per Foulelfmeter (83.) und Florian Diehl (90.+3) hießen die Helden auf Seiten von Neunkirchen-Seelscheid
Dank des späten Erfolgs zieht der FSV als Fünfter mit dem SC Borussia Lindenthal-Hohenlind gleich
Der SC Rheinbach auf Rang drei ist ebenfalls in Reichweite
So., 27.04.2025, 15:00 UhrSportvereinigung Deutz 05Deutz 05FSV SW Neunkirchen-SeelscheidNeunk.-Seel.23 Abpfiff
Sportvereinigung Deutz 05 – FSV SW Neunkirchen-Seelscheid 2:3Sportvereinigung Deutz 05: Maurice Nguyen
Giancarlo Lorè) - Trainer: Serkan DalmanFSV SW Neunkirchen-Seelscheid: Simon Stokowy
Jonas Neumann) - Trainer: Christoph GerlachSchiedsrichter: Nick Herbrig - Zuschauer: 59Tore: 1:0 Ilias Koaibi (10.)
Dank eines Last-Minute-Treffers hat der FV Bad Honnef beim SV Grün-Weiss Brauweiler 1961 mit 2:1 gewonnen und Big Points im Abstiegskampf eingefahren
Mitte der ersten Halbzeit brachte Phillip Strom die Gäste in Führung und somit auf Kurs in Richtung zweiter Rückrundensieg
Zehn Minuten nach der Pause glich Brauweiler in Person von Nick Brisevac jedoch aus (55.)
Für den Lucky Punch sorgte dann der bereits im ersten Durchgang eingewechselte Nicolas Schwarz (90.+2)
Weil Tabellennachbar Spielvereinigung 1920 Köln-Flittard seine Partie gegen den 1
ist der späte Sieg für Bad Honnef doppelt wichtig
Dadurch bleibt der Aufsteiger weiterhin im Rennen um den Klassenerhalt
So., 27.04.2025, 15:30 UhrSV Grün-Weiss Brauweiler 1961BrauweilerFV Bad HonnefBad Honnef12 Abpfiff
SV Grün-Weiss Brauweiler 1961 – FV Bad Honnef 1:2SV Grün-Weiss Brauweiler 1961: Samuel Bockelkamp
Jacob Jansen) - Trainer: Abulfez Ercul - Trainer: Niko Janssen - Trainer: Tuna BilginFV Bad Honnef: Martin Michel (62
Asonganyi Defang) - Trainer: Benjamin KrayerSchiedsrichter: Daniel Pilz - Zuschauer: 100Tore: 0:1 Phillip Strom (25.)
So., 27.04.2025, 15:30 UhrSpielvereinigung 1920 Köln-FlittardSpV Flittard1. FC Spich1. FC Spich62 Abpfiff
FC Spich 6:2Spielvereinigung 1920 Köln-Flittard: Damian Janneck Sebastian Blajet
Luke Lachenicht) - Trainer: Angelo Mazza - Trainer: Sandro Mirabelli1
Tim Klein) - Trainer: Michael Theuer - Trainer: Niclas HoffmansSchiedsrichter: Jan-Philipp Schöneseiffen (Bonn) - Zuschauer: 150Tore: 1:0 Florian Hensel (9.)
So., 27.04.2025, 15:15 UhrDJK Südwest KölnDJK SüdwestFV Wiehl 2000FV Wiehl04 Abpfiff
DJK Südwest Köln – FV Wiehl 2000 0:4DJK Südwest Köln: Tayfun Türk
Philipp Fuchs) - Trainer: Sven HenkeFV Wiehl 2000: Maximilian Vollmer
Collins Emeka Ihekaire) - Trainer: Philipp Schneider - Trainer: Jan Peters - Trainer: Sascha MühlmannSchiedsrichter: Justus Kaltenbach - Zuschauer: 60Tore: 0:1 Florian Liebelt (39.)
So., 27.04.2025, 15:15 UhrTuS 05 OberpleisOberpleisSC Borussia Lindenthal-HohenlindLindenthal11 Abpfiff
TuS 05 Oberpleis – SC Borussia Lindenthal-Hohenlind 1:1TuS 05 Oberpleis: Sebastian Klein
Artem Donchenko - Trainer: Eskandar Zamani - Trainer: Marcus VoikeSC Borussia Lindenthal-Hohenlind: Niklas Hammes (56
Joshua Hauschke) - Trainer: David GsellaSchiedsrichter: Johannes Bildstein - Zuschauer: 150Tore: 1:0 Nikolas Klosterhalfen (32.)
So., 27.04.2025, 15:00 UhrSC RheinbachSC RheinbachTuS MarialindenMarialinden63 Abpfiff
SC Rheinbach – TuS Marialinden 6:3SC Rheinbach: Kacper Majchrowski
Elvin Jashari - Trainer: Ulas Önal - Trainer: Roland EvertzTuS Marialinden: Niklas Jurek
Andre Peters) - Trainer: Sascha ZinkenSchiedsrichter: Domenico Garofalo (Hennef (Sieg)) - Zuschauer: 80Tore: 1:0 Ulas Önal (2.)
So., 27.04.2025, 15:15 UhrSV SchlebuschSchlebuschSSV BornheimSSV Bornheim22 Abpfiff
Gastgeber Enis Thaqi freut sich auf ein volles Haus in der ehemaligen Kaiserhalle
Michael Sachse hat die Wiedereröffnung der Kaiserhalle in Bornheim verfolgt und eine neue Burger-Braterei im Vegas Style in Bonn besucht
Ohne die Kaiserhalle wäre die Bornheimer Gastronomie einer zentralen Anlaufstelle beraubt
Dass die Traditionsgaststätte weiter existiert
ist daher nicht nur für die Bewohner der Stadt
sondern auch für das Umland eine gute Nachricht
Der Bornheimer Rechtsanwalt André Bagala und Lothar Urfey
Geschäftsstellenleiter einer Versicherungsagentur
haben das Gasthaus im vergangenen Jahr gekauft
Zu Beginn des Jahres präsentierten beide mit Xhafer Mernica einen neuen Pächter
Seitdem haben Mernica und sein Team die Räumlichkeiten auf der Königstraße startklar gemacht
Nach knapp zweieinhalb Monaten sind die Renovierungsarbeiten abgeschlossen
Bereits in der vergangenen Woche konnten die ersten Gäste im neuen Eiscafé „Pinky“ begrüßt werden
das im ehemaligen Kaminzimmer entstanden ist
Am Wochenende folgte die Eröffnung des Restaurants „Mango“
Darüber hinaus wird die Kaiserhalle weiterhin als Veranstaltungsort genutzt
wurde der große Saal ebenfalls neu hergerichtet
Für die Organisation und den Ablauf von Veranstaltungen ist Enis Thaqi verantwortlich
In dem frisch renovierten Saal der früheren Kaiserhalle sollen Partys
Familienfeiern und Kulturveranstaltungen stattfinden
Schon bald werden die ersten Events stattfinden
So wird am letzten Aprilabend zum Tanz in den Mai gebeten
Außerdem kündigt Thaqi unter anderem Schlager-
hat sich im Vorgebirge bereits einen Namen gemacht
Bis Ende des vergangenen Jahres leitete er mit seiner Frau Oksana das „Eis Werk“ im Roisdorfer SUTI-Einkaufcenter
Oksana Mernica hat auch bei der Renovierung der Kaiserhalle mitgewirkt und zum Beispiel das Interieur des Eiscafés Pinky gestaltet
Passend zum Namen sind die Wände pinkfarben gestrichen
die rosarote Comicfigur Pink Panther beobachtet das Treiben aus einem Winkel des Cafés und an der Decke prangt neben einer großen weißen Wolke ein pinkfarbener Baum
In dieser Atmosphäre lassen sich 22 verschiedene Eissorten aus der Vitrine gegenüber dem Eingang genießen
Neben den klassischen Geschmacksrichtungen von Erdbeer bis Vanille werden Becher und Hörnchen zum Beispiel mit Sorten wie „Salziges Karamell“
Ein Bällchen zum Mitnehmen kostet 1,40 Euro
Für den Verzehr vor Ort werden zehn Cent mehr berechnet
Auf der Karte finden wir verschiedene Eisbecher
die in der Regel zwischen 7,50 Euro und 8 Euro kosten
Ebenso farbenfreudig präsentiert sich der Gastraum des Restaurants Mango
„Wir wollten die Kaiserhalle frischer und zeitgemäßer gestalten
Deshalb haben wir dem Restaurant einen tropisch klingenden Namen gegeben
Sowohl die Theke als auch die für die Innengestaltung genutzten Ziegelsteine und Holzbalken wurden aufgearbeitet
Der Holzboden wurde zudem versiegelt sowie Beleuchtung
Elektronik und die Sanitäranlagen erneuert
Darüber hinaus haben Mernica und seine Crew den überdachten Wintergarten renoviert und die Wände im großen Veranstaltungssaal beige streichen lassen
Zum räumlichen Ensemble des Traditionshauses gehört außerdem eine Kegelbahn
Kulinarisch präsentiert sich das Mango mit einer Mischung aus Speisen italienischer und deutscher Herkunft sowie Spezialitäten vom Balkan
23 Pizzen und 14 Pastagerichte dominieren die Speisekarte
Serviert werden zum Beispiel Penne all' Arrabiata (10,50 Euro)
Tagliatelle con Pollo (13 Euro) oder Spaghetti Frutti die Mare (12 Euro)
eine Pizza Funghi für 9,50 Euro aus dem Ofen
Die Anhänger gutbürgerlicher Mahlzeiten kommen zum Beispiel bei einem Rumpsteak (200 g inklusive Beilagen für 22 Euro) oder Jägerschnitzel mit Pommes frites und Salat (17,50 Euro) auf ihre Kosten
Aus den Zapfhähnen fließen Bitburger Pils und Reissdorf Kölsch
Das weitere Getränkesortiment umfasst neben einer Auswahl an Aperitifs mehrere Cocktails
Kaiserhalle, Königstraße 58, Bornheim, Eiscafé Pinky mittwochs bis montags 10 bis 22 Uhr, Restaurant Mango sonntags, montags, mittwochs und donnerstags 12 bis 22 Uhr sowie freitags und samstags 12 bis 24 Uhr. kaiserhalle-bornheim.com
Auf Burger im Vegas Style setzt die neue Braterei in der Bonner Brüdergasse.
Vegas Style Burger, Brüdergasse 6, 53111 Bonn, Telefon (0162) 7519123, täglich 11 bis 23 Uhr.
Ein Pkw steht nach einem Unfall auf der Straße.
Zwei Fahrzeuge sind am Mittwochmittag auf der Hauptstraße in Bornheim-Brenig zusammengestoßen. Nach ersten Informationen der Polizei wollte eine Autofahrerin vom Heerweg aus in die Straße Rankenberg abbiegen. Zeitgleich kam ihr ein Sprinter entgegen, es kam zum Zusammenstoß.
Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, die Autofahrerin sowie der Sprinterfahrer blieben unverletzt. Der Verkehr wurde einspurig an der Unfallstelle vorbeigeführt.
Insbesondere im Feierabendverkehr müssen die Autofahrer lange Staus wegen der außergewöhnlichen Ampelschaltung in Kauf nehmen
Eine Ampelreglung auf der Bonn-Brühler-Straße in Bornheim-Merten führt zu langen Rückstaus und ärgert Pendler
Es ist eine Geduldsprobe für Autofahrer: Grund ist die Baustellenampel an der Kreuzung Händelstraße/Kreuzstraße/Brühler Straße in Merten
Die schaltet nämlich trotz freier Fahrbahnen reihum immer nur in eine Fahrtrichtung auf Grün
Entsprechend stauen sich besonders im Berufsverkehr die Fahrzeuge auf der Brühler Straße in alle Richtungen
Die Blechlawine reicht dann mitunter bis weit hinter Merten
Staus reichen bis Walberberg und in der Gegenrichtung bis Kardorf
„Nach der Ampelregelung besteht jetzt für je eine Fahrtrichtung auf der Bonn-Brühler-Straße nur eine Grünphase
Durch die einspurige Verkehrsführung staut sich der Fahrzeugverkehr erheblich und
vor allem in den Nebenstraßen ist ein Einbiegen auf die Bonn-Brühler-Straße fast unmöglich“
kritisierte ein Pendler gegenüber der Rundschau
im Kreuzungsbereich wurde bisher noch nicht auf der Fahrbahn gearbeitet
warum also die einspurige Verkehrsführung?“
Auf Anfrage erklärte jetzt ein Sprecher der Stadt Bornheim, dass diese Regelung in enger Abstimmung mit einer Fachfirma und unter Berücksichtigung des ÖPNV eingerichtet worden sei. Weiter hieß es: Eine gleichzeitige Schaltung der gegenüberliegenden Richtungen sei baustellenbedingt nicht möglich, da der Busverkehr ansonsten nicht mehr ungehindert passieren könne.
Zur aktuellen Ampelschaltung erklärte der Sprecher der Stadt Bornheim auch, dass sie einem sogenannten Vier-Phasen-Prinzip folge, das eine getrennte Freigabe für jede Fahrtrichtung vorsehe. „Diese aktuell eingerichtete Ampelsteuerung stellt die verkehrlich bestmögliche Lösung dar, eine vollumfängliche Ampelregelung der Kreuzung ist unter den gegebenen Bedingungen technisch nicht umsetzbar“, betonte der Stadtsprecher.
Derweil wird in der Baugrube an der Händelstraße weitergearbeitet. Unter anderem werden dort auch drei zusätzliche neue Niederspannungskabel verlegt und an die neue Ortsnetzstation für künftige Neubauten angeschlossen. Zurzeit liegen bereits etliche dicke schwarze Kabel frei. Die Verwaltung der Stadt Bornheim geht nach derzeitigem Stand davon aus, dass die Arbeiten noch bis zum 11. April andauern.
November wird der Bahnübergang Pohlhausenstraße in Bornheim für vier Wochen wegen Erneuerungsarbeiten gesperrt
In Bornheim gibt es schon zwei Großbaustellen
Nun kommt noch die mehrwöchige Sperrung an der Stadtbahn hinzu
wird der Bahnübergang an der Straße Pohlhausenstraße/Om Jeeßeberg zwischen Bornheim-Ort und Botzdorf und gesperrt
Grund sind Arbeiten an der Bahnübergangs-Sicherungsanlage der Strecke der Stadtbahnlinie 18
Dies hat die Häfen und Güterverkehr Köln AG (HGK) angekündigt
die die Strecke zwischen Bonn und Köln betreibt: „Die Anlage an der Pohlhausenstraße wird aufwendig saniert und technisch optimiert
die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer deutlich zu verbessern“
erklärt HGK-Pressesprecher Christian Lorenz in einer Mitteilung
Anwohner in Botzdorf können nachvollziehen
sagen aber auch: „Schon jetzt sind wir in Botzdorf durch die anderen Baustellen in Bornheim stark belastet
kommt nun auch noch die Sperrung der Pohlhausenstraße
Am Hellenkreuz baut der Rhein-Sieg-Kreis die neue Rettungswache
weil dort die Grundschule saniert und erweitert wird
zudem laufen derzeit noch parallel die Sanierungen für das Franz-Farnschläder-Stadion
staue sich der Verkehr sowohl rund um das Hellenkreuz als auch in der Bornheimer City
Bahnübergang Pohlhausenstraße/Om Jeeßeberch: Für Reisende
Die Bahnen Richtung Bonn beziehungsweise Köln fahren nach Fahrplan
dies teilte Bornheims Ortsvorsteher Dominik Pinsdorf in den sozialen Netzwerken mit
Laut Christian Lorenz sei die verbaute Technik mittlerweile veraltet und wurde von der Herstellerfirma abgekündigt
Bisherige Elemente müssten deshalb zurückgebaut und durch moderne Komponenten ersetzt werden
So werden die Schrankenantriebe komplett erneuert und mit separaten Fußgängerschranken ergänzt
die Lichtzeichen werden durch LED-Signale ersetzt
werden die Straßenmarkierungen und Geländer farblich gestaltet
Außerdem werde eine Anlage für akustische Warnzeichen installiert
In den besagten vier Wochen wird der Bahnübergang für den Individualverkehr komplett gesperrt und durch Posten gesichert
Fußgänger können den Übergang aber einseitig queren: „Die HGK bemüht sich
die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten“
Dafür müssen die Anwohner größere Umwege in Kauf nehmen
Von Bonn/Roisdorf kommend beginnt die Umleitung laut Pinsdorf ab dem Servatiusweg über die Königstraße
den Hohlenberg und die Kalkstraße bis zum Kreisverkehr Lessingstraße/Pohlhausenstraße in Botzdorf
In der umgekehrten Richtung beginnt die Umleitung am besagten Kreisverkehr und führt ebenfalls über Kalkstraße
Hohlenberg und Königstraße Richtung Pohlhausenstraße
Dort ist die Pohlhausenstraße ab Donatusstraße Richtung Bahnübergang gesperrt
Die Anwohnerin vom Birkenweg befürchtet ein Verkehrschaos durch die Umleitung
denn wenn die Straße Hohlenberg auf die Königstraße treffe
fahre man direkt in die Baustelle der Rettungswache am Hellenkreuz
Um zum Einkaufen oder zur Tankstelle zu fahren
nehmen manche schon jetzt lieber den Weg über Brenig und dann den Rankenberg hinunter zum Hellenkreuz
Auch das Zentrum Servatiusweg/Königstraße sei derzeit stark belastet
da vor allem morgens und abends zu Stoßzeiten noch mehr Verkehr wegen der Baustelle an der Wallrafstraße über die Königstraße fließe
Derzeit baut der Rhein-Sieg-Kreis dort die neue Bornheimer Rettungswache
die voraussichtlich im ersten Halbjahr 2026 eröffnet werden soll
Mit ihr soll die bedarfsgerechte und flächendeckende Versorgung der Bevölkerung durch die Notfallretter und Krankentransporte gewährleistet werden
Aktuell werden dort unter anderem Versorgungsleitungen gelegt
Dafür wurde zwischen Hellenkreuz und der Einmündung Königstraße/Hexenweg eine Ampelanlage in beiden Richtungen installiert
Wegen Erweiterungsarbeiten an der Grundschule und Sanierungsarbeiten am Stadion ist ein Teilstück der Wallrafstraße noch bis 2027 gesperrt
komme es vor allem bei der Ausfahrt im Kreisverkehr zu gefährlichen Situationen: „Viele Autofahrer
die aus dem Vorgebirge nach Bornheim reinfahren
rechnen nicht damit.“ Tatsächlich war vor Ort zu beobachten
wie immer wieder Autofahrer plötzlich abbremsen mussten
Wallrafstraße: „Damit die Grundschule Bornheim vierzügig bleibt und noch mehr Kinder im Ganztag betreut werden können
schreibt die Stadt in einer Pressemitteilung und auf ihrer Internetseite
Seit Mitte Oktober ist daher die Wallrafstraße zwischen der Burgstraße und der Secundastraße vollständig gesperrt
Diese Sperrung werde bis zum Sommer 2027 dauern
Es werde jedoch während des Bauprozesses abgewogen
Material zu lagern und den Schulhof vorübergehend zu erweitern
Wer sein Kind mit dem Auto zur Schule bringt oder abholt
kann die umliegenden öffentlichen Parkplätze auf der Burgstraße sowie am Hallenfreizeitbad nutzen
Auch das Vereinsheim des SSV Bornheim ist weiterhin erreichbar
Geplant ist dort ein zweigeschossiger Anbau mit vier Klassenräumen inklusive Nebenräumen
der in allen Ebenen über ein neues Treppenhaus und eine Aufzugsanlage an das Bestandsgebäude angeschlossen wird
Im Sommer 2026 soll der Neubau dann bezogen werden und bis zum Sommer 2027 das Bestandsgebäude saniert sein
Bei einer Fahrt von Botzdorf hinunter nachmittags gegen 15 Uhr staute sich der Verkehr ab der Einmündung Pohlhausenstraße/Servatiusweg aus beiden Richtungen erheblich
Zwei Busse und ein Transporter sowie mehrere Pkw versuchten sich durch das Nadelöhr Servatiusweg zu schlängeln
den Servatiusweg auf die Königstraße in Richtung Roisdorf/Bonn zu verlassen
Aus der Gegenrichtung staute sich der Verkehr an diesem Nachmittag bis zum SUTI-Einkaufszentrum
Mitte Mai soll das neue „Main Bad Bornheim“ seine Türen öffnen – anderthalb Jahre später als ursprünglich geplant
Gleichzeitig schließt das über 50 Jahre alte Panoramabad endgültig
Feuerwehr und Polizei waren am Samstag zu einem Einsatz an die Wendelinus-Schule ausgerückt.
Vielleicht war es nur ein glücklicher Zufall, dass nichts Schlimmeres passiert ist: Vergangenen Samstag sind sowohl die Löschgruppe Sechtem als auch die Polizei an die Wendelinus-Grundschule im Ort gerufen worden – vom Hausmeister der Grundschule.
Wie Bornheims stellvertretender Feuerwehrsprecher Simon Lanzerath auf Anfrage des General-Anzeigers sagte, sei der Hausmeister am Samstag vor Ort gewesen, um einige Pflanzen zu gießen. Dabei habe dieser bemerkt, dass auf den Gummimatten der an der Turnhallenwand befindlichen Kletterwand Grillanzünder kokelte. Da der Hausmeister der Schule laut Lanzerath selbst Feuerwehrmann und Mitglied der Löschgruppe Rösberg ist, habe er gewusst, was zu tun sei.
Er kümmerte sich um den kokelnden Grillanzünder, alarmierte aber dennoch gegen 16 Uhr die Leitstelle. Wie Lanzerath weiter sagte, sei die Löschgruppe Sechtem angerückt, um mit einer Wärmebildkamera zu kontrollieren, ob nicht doch Glut hinter die Außenfassade der Turnhalle geraten war. Allerdings konnten die Einsatzkräfte nichts feststellen.
Auch die Polizei war vor Ort. Wie Polizeisprecher Michael Beyer auf Anfrage sagte, ermittle man nun wegen „Sachbeschädigung durch Feuer“. Der Sachschaden sei indes gering, so Beyer. Nach dem Stand der Ermittlungen sind der oder die Täter womöglich nicht lange vor dem Eintreffen des Hausmeisters verschwunden. Möglicherweise wurden sie von ihm gar aufgeschreckt.
Dem Vernehmen nach soll es in der Vergangenheit bereits ähnliche Vorfälle mit Grillanzünder an der Schule gegeben haben. Das konnte die Polizei indes nicht bestätigen. Laut Beyer hat die Polizei für die Wendelinus-Grundschule zwei Einsätze in der jüngsten Vergangenheit verzeichnet. Im vergangenen September und Oktober seien jeweils Scheiben eingeworfen worden.
Hinweise zum aktuellen Fall an der Wendelinus-Schule nimmt die Polizei unter ☏ 02 28/15 0 entgegen.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto?
Sieger im ersten Wahlgang: Christian Mandt ist Bürgermeisterkandidat der CDU Bornheim.
Mit einem hauchdünnen Vorsprung setzte sich der Breniger Christian Mandt bei der Wahl des Bornheimer CDU-Bürgermeisterkandidaten vor Rüdiger Prinz aus Hersel durch. Überraschungskandidat Daniel Schumacher war chancenlos.
Es wäre schon ein Wunder, wenn er heute hier gewinnen würde, hatte Rüdiger Prinz noch kurz vor Beginn der CDU-Versammlung am Samstag in Bornheim gegenüber der Rundschau gesagt. Der Herseler sollte Recht behalten. Der 37-jährige Christian Mandt aus Brenig setzte sich gleich im ersten Wahlgang mit der hauchdünnen Mehrheit von 84 zu 81 Stimmen gegen Prinz durch. Überraschungskandidat Daniel Schumacher, der erst kurz vor der Nominierungsversammlung sein Interesse angemeldet hatte, bekam eine Stimme.
166 Wahlberechtigte wählten ihren Wunschkandidaten für die Nachfolge des parteilosen Bürgermeisters Christoph Becker an einem Tag, an dem Tausende von Menschen gegen das Abstimmungsverhalten der CDU bei der Migrationsgesetzgebung protestierten. Dieses Thema wurde auch in Bornheim nicht ausgeklammert.
Für jeden Bornheimer Ortsteil zählte er wichtige Themen auf, die angegangen werden müssen, wie in Merten eine Entscheidung zwischen Schulneubau und Schulsanierung, oder den maroden Roisdorfer Bahnhof. „Wirtschaftsförderung ist Chefsache“, unterstrich Mandt, der die Zusammenarbeit zwischen den Kommunen weiter fördern möchte. „Bornheim wird vor Ort gemacht“ – dafür und für die gesamte Rede gab es lautstarken Applaus.
Ob ihnen allen klar sei, was auf sie zukommt, wenn sich im linksrheinischen Kreisgebiet sechs Bürgermeister nicht mehr zur Wahl stellen, teilweise nach nur einer Amtszeit und mit Hinweis auf Anfeindungen? Das fragte Ehrenbürgermeister Wilfried Henseler, 89 Jahre und hellwach. Sie hätten nicht die Absicht, nach fünf Jahren wieder zu gehen, unterstrichen Prinz und Mandt.
Die Mertener Heinrich-Böll-Schule hat Platzprobleme
In Bornheim muss jetzt der Stadtrat entscheiden
wie es mit dem Neubau der geplanten Gesamtschule weitergeht
Der Auftrag über einen dreistelligen Millionenbetrag ist wegweisend für die Stadt. Ein Auftrag mit Auswirkungen nicht nur auf die Schullandschaft, sondern auch auf den Haushalt der klammen Kommune. Schon im Vorfeld der Sitzung war deutlich geworden, dass sich die Politiker wohl einen Schulneubau wünschen, aber die Investitionssumme für zu hoch halten.
Spieltags in der Landesliga Mittelrhein Staffel eins heißt: SSV Bornheim
bereits am Freitagabend in Wiehl Punkte liegen gelassen hatte
ließ der Spitzenreiter dem SC Rheinbach im Topspiel am Sonntag keine Chance und baute den Vorsprung an der Tabellenspitze aus
Für Trainer Idris Dogan und seinen SC Fortuna Bonn verlief das erste Spiel der Abschiedstournee erfolgreich
Das Wichtigste des Wochenendes im Überblick
Im ersten von zwei Derbys haben sich der FV Wiehl 2000 und der SSV Homburg-Nümbrecht am Freitagabend mit einem 2:2-Unentschieden getrennt
Vor allem für die Gäste ist ein Punkt eigentlich zu wenig
Weil Spitzenreiter SSV Bornheim zwei Tage darauf seine Partie gewann
beträgt der Rückstand zur Tabellenspitze für den Zweitplatzierten nun sechs Zähler
Die mehr als durchwachsenen Ergebnisse seit Start der Rückrunde sorgen außerdem dafür
dass Nümbrecht die Konkurrenz aus Lindenthal und Rheinbach mittlerweile wieder enger im Nacken sitzt
Beim Abstiegskandidaten aus Wiehl startete der SSV denkbar schlecht ins Spiel
Bereits nach sechs Minuten musste das Team von Trainer Torsten Reisewitz nach dem Tor von Florian Liebelt einem Rückstand hinterherlaufen (6.)
Keine Viertelstunde später hatte der Favorit die Uhren dank Kilian Seinsches Ausgleichstreffer allerdings schon wieder auf Null gestellt (19.)
Mehr Tore gab es im Anschluss erst einmal nicht
In der Schlussphase wurde es dann wieder turbulent: Der eingewechselte Nümbrechter Toptorjäger Robin Brummenbaum traf wenige Minuten vor Ende zum vermeintlichen Siegtreffer (86.)
das letzte Wort hatte jedoch Wiehls Joker Andi Sadrija
der nur etwa 180 Sekunden nach Betreten des Platzes den vielumjubelten 2:2-Endstand herstellte (90.+3)
Das zweite Derby innerhalb von sechs Tagen steigt bereits am kommenden Donnerstag (17.4.25
wenn die beiden Mannschaften um den Einzug ins Bonner Kreispokal-Viertelfinale kämpfen
Fr., 11.04.2025, 20:00 UhrFV Wiehl 2000FV WiehlSSV Homburg-NümbrechtNümbrecht22 Abpfiff
FV Wiehl 2000 – SSV Homburg-Nümbrecht 2:2FV Wiehl 2000: Maximilian Vollmer
Collins Emeka Ihekaire - Trainer: Sascha MühlmannSSV Homburg-Nümbrecht: Julian Schoepe
Joscha Trommler) - Trainer: Torsten ReisewitzSchiedsrichter: Daniel Meys (Würselen) - Zuschauer: 800Tore: 1:0 Florian Liebelt (6.)
Mit je einem Tor zwei Minuten nach Beginn und zwei Minuten vor Ende des Spiels hat Nick Mwaura Hirschfeld dem Tabellenführer SSV Bornheim zu einem ungefährdeten 4:1-Heimsieg im Spitzenspiel gegen den SC Rheinbach verholfen
Nach Hirschfelds enorm frühen Führungstreffer (2.)
war es in Durchgang zwei der Rheinbacher Trainer höchstpersönlich
der für den aktuellen Viertplatzierten der Landesliga den Ausgleich besorgte
Wie schon in den Wochen zuvor stellte Coach Ulas Önal sich selbst auf und bestätigte seine Entscheidung diesmal mit seinem vierten Saisontor (56.)
Der SSV schüttelte den Schock des Ausgleichs aber schnell ab und kam durch Mohamed Zaim wenig später zur erneuten Führung (68.)
Auch weil sich der Rheinbacher Boris Schirmer im Anschluss zu einer Tätlichkeit hinreißen ließ und vom Platz verwiesen wurde (72.)
fanden die Gäste keinen Weg mehr zurück in die Partie
Luis Rath (80.) und Hirschfeld (88.) schraubten das Ergebnis schließlich noch auf 4:1 hoch
So., 13.04.2025, 15:30 UhrSSV BornheimSSV BornheimSC RheinbachSC Rheinbach41 Abpfiff
SSV Bornheim – SC Rheinbach 4:1SSV Bornheim: Tom Buhl
Luis Rath) - Trainer: Andreas Biermann - Trainer: Patrick SchmitzSC Rheinbach: Kacper Majchrowski
Elvin Jashari - Trainer: Ulas Önal - Trainer: Roland EvertzSchiedsrichter: Julius Zill - Zuschauer: 225Tore: 1:0 Nick Mwaura Hirschfeld (2.)
4:1 Nick Mwaura Hirschfeld (88.)Rot: Boris Schirmer (72./SC Rheinbach/Tätlichkeit)
Vor wenigen Tagen verkündete Trainer Idris Dogan seinen Rücktritt zum Saisonende und läutete so seine persönliche Abschiedstournee beim SC Fortuna Bonn ein
Spiel eins nach der überraschenden Entscheidung hat die Fortuna jetzt knapp mit 3:2 für sich entschieden
Beim abstiegsbedrohten FV Bad Honnef kamen die Bonner wie die Feuerwehr aus der Kabine und führten nach 14 Minuten schon 3:0
Tomoya Kitazawa (11.) und Kai Nierada (14.) trugen sich in die Torschützenliste ein
Dieses komfortable Ergebnis war dann auch gleichbedeutend mit der Vorentscheidung in dieser Partie
Bad Honnef bewies zwar ganz spät tatsächlich nochmal Moral und kam durch Treffer von Markus Wiemer (90.) und Asonganyi Defang (90.+2) auf ein Tor ran
Für Dogan und die Fortuna sind die drei Punkte extrem wichtig
Der Abstand auf die Abstiegsplätze ist damit wieder gewachsen
Aufsteiger Bad Honnef steckt weiterhin mittendrin im Kampf um den Klassenerhalt und wird sich ärgern
ein weiteres Team so richtig unten mit reinzuziehen
So., 13.04.2025, 15:00 UhrFV Bad HonnefBad HonnefSC Fortuna BonnFortuna Bonn23 Abpfiff
FV Bad Honnef – SC Fortuna Bonn 2:3FV Bad Honnef: Martin Michel
Timo Balte - Trainer: Benjamin KrayerSC Fortuna Bonn: Lukas Himmel
Abdullah Emre Dumanlikaya) - Trainer: Idris DoganSchiedsrichter: Alexander Werne - Zuschauer: 50Tore: 0:1 Jan Bringer (9
SC Borussia Lindenthal-Hohenlind – SV Schlebusch 1:1SC Borussia Lindenthal-Hohenlind: Nick Esser
Joshua Hauschke) - Trainer: David GsellaSV Schlebusch: Jesko Göttelmann
Jakob Steinebach) - Trainer: Markus HilmerSchiedsrichter: Konstantinos Vassiliadis - Zuschauer: 60Tore: 0:1 Marco Bramer (68.)
So., 13.04.2025, 15:15 UhrTuS MarialindenMarialindenDJK Südwest KölnDJK Südwest31 Abpfiff
TuS Marialinden – DJK Südwest Köln 3:1TuS Marialinden: Rene Engelbertz
Patrick Alexander Močan - Trainer: Sascha Zinken - Trainer: Dino ArslanovicDJK Südwest Köln: Tayfun Türk (46
Nikolai Piorkowski) - Trainer: Sven HenkeSchiedsrichter: Marcus von Scheid (Bonn) - Zuschauer: 166Tore: 1:0 Andre Peters (45.+2)
So., 13.04.2025, 15:30 UhrSV Grün-Weiss Brauweiler 1961BrauweilerSportvereinigung Deutz 05Deutz 0513 Abpfiff
SV Grün-Weiss Brauweiler 1961 – Sportvereinigung Deutz 05 1:3SV Grün-Weiss Brauweiler 1961: Luis Dedecke-Beuttner
Samer Ali) - Trainer: Abulfez Ercul - Trainer: Niko Janssen - Trainer: Tuna BilginSportvereinigung Deutz 05: Maurice Nguyen
Thomas Idel - Trainer: Serkan DalmanSchiedsrichter: Oliver Schäfers - Zuschauer: 50Tore: 1:0 Clemens Bong (32.)
1:3 Jonas Bors (90.)Rot: Thomas Idel (32./Sportvereinigung Deutz 05/)
FSV SW Neunkirchen-Seelscheid – Spielvereinigung 1920 Köln-Flittard 3:1FSV SW Neunkirchen-Seelscheid: Simon Stokowy
Niklas Krämer) - Trainer: Christoph GerlachSpielvereinigung 1920 Köln-Flittard: Robin Spiegel
Abderrahman Rabhi - Trainer: Sven BellinghausenSchiedsrichter: Christian Reifenrath (Holpe) - Zuschauer: 100Tore: 1:0 Nils Stephan (40.)
So., 13.04.2025, 15:00 Uhr1. FC Spich1. FC SpichTuS 05 OberpleisOberpleis12 Abpfiff
Elias Oulahyane - Trainer: Michael TheuerTuS 05 Oberpleis: Sebastian Klein
Linus Salm) - Trainer: Eskandar Zamani - Trainer: Marcus VoikeSchiedsrichter: Severin Nießen - Zuschauer: 160Tore: 1:0 Lukas Püttmann (67.)
1:2 Nikolas Klosterhalfen (90.)Gelb-Rot: Nico Burbach (33./1
Die Stadt Bornheim richtet auf drei Friedhöfen Rückzugsorte für Igel ein
Er ist so putzig wie stachelig - und wurde sogar zum Wildtier des Jahres 2024 gekürt: der Igel
Im gleichen Jahr hatte die Weltnaturschutzunion (IUCN) den westeuropäischen Igel auf ihrer Liste der bedrohten Arten erstmals als „potenziell gefährdet“ eingestuft
Eine immer größer werdende Gefahr für das heimische Wildtier stellen die heutzutage fast geräuschlosen Mähroboter dar
die trotz Sensoren nicht vor Igeln ausweichen
Hinzu kommt: Der natürliche Reflex des Igels bei Gefahr ist nicht die Flucht
sondern er rollt sich ein und gerät somit immer häufiger zwischen die Klingen von Mährobotern
Deshalb ruft die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler zu verstärkter Rücksichtnahme auf die Igel auf
nach Dämmerung keine Mähroboter mehr anzuschalten
könne im Sommer flache Trinkschalen aufstellen und sollte nachts die Gartenbeleuchtung vollständig ausschalten
um den Tag-Nacht-Rhythmus des Igels nicht zu stören
so die Stadtverwaltung in ihrer Mitteilung
Denn der Mähroboter ist nicht die einzige Gefahr für den Igel
„Weil aufgeräumte Flächen und durchstrukturierte Gärten die notwendigen Lebensräume für den Igel und auch dessen Möglichkeiten
Nahrung und sichere Ruheräume für den Winterschlaf zu finden
Ein besonderes Engagement für das kleine stachelige Tier zeigt Susanne Giesen-Pätz aus Wesseling
Ehrenamtlich nimmt sie jedoch verletzte Igel bei sich zu Hause auf und pflegt sie gesund
um sich um die verletzten Tiere zu kümmern
Die Igel-Helferin berichtet von schockierenden Fällen
Durch Mähroboter oder auch andere Garten- und Schneidegeräte entstandene tiefe Schnittwunden und abgetrennte Gliedmaßen seien keine seltenen Verletzungen bei Igeln
Eine weitere Gefahr für den Igel sieht sie in der Reinigung der Städte von Laub und anderem im Frühjahr – zu einer Zeit
in der Igel normalerweise noch Winterschlaf halten und somit aufgeschreckt oder verletzt werden
Auch das Schneiden von Hecken stelle eine potenzielle Gefahr für den Igel dar
da sie unter Hecken oft ihre Ruheorte hätten
Erst kürzlich habe sie einen Igel mit einer tiefen
Die Igel-Freundin und Helferin empfiehlt weiter
den Igeln im eigenen Garten durch „wilde Ecken“ mit Ästen und Laub einen möglichen Rückzugsort zu bieten
Einen weiteren Schritt zum Schutz von Igeln hat nun die Stadt Bornheim getan. Auf Initiative der Grünen hat der Verwaltungsrat des Stadtbetriebs Bornheim die Errichtung von Igelburgen auf den Friedhöfen in Bornheim-Ort
die dem „Stadtbewohner“ den dringend benötigten Rückzugsort bieten sollen
Der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) weist auf seiner Internetseite darauf hin
dass die Igelburgen nicht in Senken liegen sollten
wo sie von abfließendem Regenwasser gefährdet werden können
Sie sollten möglichst auf erhöhtem Terrain sowie unter Sträuchern errichtet werden
Doch was sagt die Igel-Helferin Susanne Giesen-Pätz zu dem Vorhaben aus Bornheim
Sie hält die Errichtung von Igelburgen auf den Bornheimer Friedhöfen für „sehr sinnvoll“
Friedhöfe hätten viel Potenzial für eine solche Ausgestaltung
Da ihre „Päppelkollegin“ Claudia Welter aus Bornheim mit am Igelburgen-Projekt arbeitet
blickt Giesen-Pätz der Sache hoffnungsvoll entgegen
da Vandalismus zu einem Problem werden könnte
Igel seien schon als Fußbälle missbraucht worden
Ein Wohnmobil und zwei Pkw waren am Donnerstagvormittag in Bornheim-Roisdorf in einen folgenschweren Unfall verwickelt
Ein 82-Jähriger wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht
Am Donnerstagvormittag gegen 11 Uhr ist es auf der Herseler Straße in Bornheim-Roisdorf zu einem schweren Unfall gekommen
Ein Wohnmobil ist laut Polizeiangaben zunächst auf die Gegenfahrbahn geraten und dann frontal mit einem entgegenkommenden Renault einer 25-Jährigen kollidiert
Warum der 82-jährige Wohnmobilfahrer in den Gegenverkehr geriet
ist laut Polizeiangaben weiter nicht abschließend geklärt
Noch am Unfallort haben sich aber Hinweise ergeben
dass bei dem 82-Jährigen vor dem Zusammenprall möglicherweise ein medizinischer Notfall vorlag
Das Wohnmobil blieb nach dem Zusammenstoß an einer Mauer liegen
Der Renault habe sich nach der Kollision dann unkontrolliert gedreht
sodass ein nachfolgender Skoda einer 69-Jährigen nicht mehr ausweichen konnte und auf den Renault auffuhr
teilte die Polizei am Donnerstagnachmittag weiter mit
Die Folgen der Unfälle waren schwerwiegend: Der 82-jährige Wohnmobilfahrer wurde schwer verletzt in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht
Auch die beiden am Unfall beteiligten Frauen erlitten Verletzungen und wurden zur weiteren medizinischen Untersuchung in Krankenhäuser gefahren
Der einjährige Sohn der 25-Jährigen überstand den Unfall nach Angaben der Polizei wohl unbeschadet
wurde aber dennoch vorsorglich ebenfalls ins Krankenhaus gebracht
Für die Dauer der Unfallarbeiten war die Herseler Straße zwischen der Bonner Straße und der Straße „Rosental“ für den nachfolgenden Verkehr gesperrt
Nach ziemlich genau vier Jahren hat die Stadt Bornheim eine Tonne Korken für den guten Zweck gesammelt
Im Bornheimer Rathaus steht eine Kork-Sammelstelle
aber auch andere städtische Einrichtungen machen mit
Denn Bornheim macht bei der sogenannten KORKampagne des Naturschutzbunds Deutschland mit
Die Korken werden an Werkstätten für benachteiligte Menschen geschickt
wo sie zu Dämm-Granulat verarbeitet und verkauft werden
Das Geld geht dann an Naturschutzprojekte in Deutschland und Spanien
Lokalnachrichten Seit Monaten herrscht Frust bei Schülern
Lehrern und Eltern der Heinrich-Böll-Gesamtschule in Bornheim
Lokalnachrichten Über die Windkraft wird in Bornheim weiter gestritten
Bei einer anderen erneuerbaren Energiequelle ist die Stadt da schon weiter: beim Sonnenstrom
Lokalnachrichten Er hatte wohl einen Anfall von paranoider Schizophrenie und war deshalb schuldunfähig.
Das Traditionsgasthaus Kaiserhalle in Bornheim wird weitergeführt
Viele Bornheimer und etliche Vereine werden aufatmen: Das Traditionslokal „Kaiserhalle“ ist gerettet
Gestern übergaben die neuen Eigentümer Lothar Urfey und André Bagala offiziell den Schlüssel an den neuen Pächter
Sowohl die Gaststätte als auch der große Saal bleiben erhalten
Schon zum Bornheimer Straßenkarneval am ersten Märzwochenende soll in den Räumen an der Königstraße gefeiert werden
Die Vorbereitungen laufen bereits und in Kürze wird der Kartenvorverkauf für die Karnevalssause am Samstag und die After-Zoch-Party starten
Die offizielle Eröffnung planen Xhafer Mernica und seine Frau Oksana spätestens zum 1
April mit neuem Gastronomie- und Eventkonzept
Ein Blick zurück: Die Bestürzung in Bornheim-Ort war groß
als ohne große Vorankündigung der damalige Pächter sein Lokal im Sommer 2024 geschlossen hatte
obwohl der Zehnjahres-Pachtvertrag mit dem Eigentümer erst im Februar 2025 ausläuft
Seitdem brodelte die Gerüchteküche im Vorgebirge
denn die Sorge im Dorf war groß: Das Grundstück mit dem Gebäude
das sich seit Jahrzehnten im Eigentum der Familie Werner befand
Mögliche Investoren interessierten sich wegen der guten Lage für das Grundstück
Die Baulücke sollte durch hochpreisige Wohnungen geschlossen werden
Das hätte das endgültige Aus für die „Kaiserhalle“ bedeutet
Die beiden neuen Eigentümer André Bagala (links) und Lothar Urfey (rechts) übergeben den Schlüssel offiziell an den neuen Pächter Xhafer Mernica (Mitte)
als der Bornheimer Rechtsanwalt André Bagala seinem Freund Lothar Urfey
Geschäftsführer einer Versicherungsagentur
Für sie war es eine „Herzensangelegenheit“
die Kaiserhalle zu retten: „Schon als Kind spielte ich vor dem Tresen
Geburtstag und viele weitere Feste gefeiert
sagte Lothar Urfey: „Ein einzigartiger Veranstaltungsort
wo unsere Kultur und das Brauchtum stattfinden können.“ André Bagala
der auch sportlicher Leiter beim SSV Bornheim ist
war klar: „Der Fortbestand der Kaiserhalle ist für alle von großem Interesse
Es folgten etliche Gespräche mit dem Testamentsvollstrecker und Verkäufer Hermann Wittenburg
An dieser Stelle dankten Urfey und Bagala Bürgermeister Christoph Becker und Stefanie Geurtsen vom Bauaufsichtsamt für die tatkräftige Unterstützung: „Sogar die Baugenehmigung des Saals aus dem Jahr 1914 wurde uns vorgelegt“
Mitte November konnte dann der Notariatsvertrag abgeschlossen werden
da auch den Erben von Maria und Ernst Werner sowie Hermann Wittenburg das Fortbestehen der Kaiserhalle am Herzen lagen
Bereits vor der Beurkundung hatten sich die ersten Pachtinteressenten mit unterschiedlichen Konzepten gemeldet
Am Ende enthielten die Eheleute Xhafer Mernica den Zuschlag
Die beiden hatten bis Jahresende das Eiscafé und die Pizzeria „Eiswerk“ im Roisdorfer SUTI-Einkaufszentrum betrieben
Mernica wollte eigentlich in Brühl einen neuen
Nun ist das Gegenteil der Fall: Auch ihm liegt die Kaiserhalle am Herzen
Doch es wird auch traditionelle deutsche Küche
Pizzen und Nudeln auf der Speisekarte geben
In dem ehemaligen Kaminzimmer zieht das „Eiscafé Pinky“ ein: „Wir wollen nicht nur mit den Räumen
betonte Mernica selbstbewusst und verriet auch
wie er auf den exotisch anmutenden Namen „Mango“ für das Restaurant kam: „Wir planen nicht
wir träumen was Schönes und setzen dies dann um.“Apropos Name: Der Traditionsname Kaiserhalle wird nicht verschwinden
Mit ins Boot geholt haben die Eheleute Mernica noch Enis Taqi
die seit den 1980er Jahren im Eventbereich tätig ist
um Bonner Raum bereits Diskotheken betrieb und große Partys veranstaltet hat
Taqi wird künftig für den „Event Room Kaiserhalle“ verantwortlich zeichnen und in dem großen Saal beispielsweise Schlager- oder Hiphop-Partys und Konzerte veranstalten
Der Saal steht aber auch weiterhin den Vereinen zur Verfügung
was Christof Ernst vom „Volxtheater Rösberg“ sehr freut
Mangels Räumlichkeiten in Rösberg führt das Ensemble alle zwei Jahre sein neues Stück in der Kaiserhalle auf
machte sich die Gruppe bereits auf die Suche nach Alternativen: „Wir sind sehr froh
laufen bereits.“ Die Kegelbahn bleibt ebenfalls erhalten
Aktuell wird noch fleißig in der Kaiserhalle gearbeitet
Die Toilettenanlagen werden komplett saniert
die Dachflächen instandgesetzt und die Elektroverteilung überarbeitet
was mit Hilfe von Elektriker Breuer schon fast geschafft wurde
dass sich das neue Konzept auch wirtschaftlich tragen wird
Rhein-Sieg-Kreis (db) – Die Trennung der Eltern ist für Kinder eine schwierige Erfahrung
Gewohnte alltägliche Abläufe und auch die Beziehungen zu beiden Eltern verändern sich und erscheinen unsicher
die mit der neuen Situation verbundenen eigenen Gedanken und Gefühle auszuhalten und einzuordnen
Zur Unterstützung bietet die Familien- und Erziehungsberatungsstelle wieder eine Gruppe für Kinder aus Trennungs- und Scheidungsfamilien an
kleinen Rollenspielen und Gesprächen wird mit den Kindern zum Thema Trennung gearbeitet
dass sich die Kinder mit anderen betroffenen Kindern austauschen können
sagt der Psychologe und Leiter der Beratungsstelle Bornheim
„In der Gruppe ist niemand allein mit den teils widersprüchlichen Gefühlen zur Trennung der Eltern
Und die Kinder können aufgrund unterschiedlicher Erfahrungen voneinander lernen
Die Eltern der Mädchen und Jungen werden zunächst vorab informiert: „Das
was in der Gruppe zwischen den Kindern besprochen wird
Nur unter dieser Voraussetzung ist es ihnen möglich
so der Leiter der Beratungsstelle in Bornheim
In einem Vorgespräch und zwei begleitenden Elternabenden werden beide Elternteile über den Ablauf und die Inhalte der einzelnen Gruppenstunden informiert
Nach Abschluss des Gruppenangebots besteht dann die Möglichkeit zu einem Nachgespräch mit Eltern und Kind
In diesem Gespräch geht es um die kindliche Sichtweise und Möglichkeiten
wie beide Elternteile die Situation ihres Kindes nachhaltig verbessern können
Teilnehmen können Kinder aus Alfter und Bornheim und im Alter zwischen 7 und 11 Jahren
Eine Anmeldung über die Beratungsstelle und ein Vorgespräch gemeinsam mit dem teilnehmenden Kind ist erforderlich
die regelmäßige Teilnahme jedoch verbindlich
Interessierte Eltern können sich an die Familien- und Erziehungsberatungsstelle in Bornheim
Mail: fb.bornheim@rhein-sieg-kreis.de
Dieser Link nutzt eine Tracking-Weiterleitung. Möchtest du fortfahren ?
Photovoltaik auf dem Dach der Kita an der Bornheimer Rilkestraße. Foto: M&R Renewable Energies Bornheim
An einem Donnerstag sei das Ausschreibungsverfahren für den Bau der Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der Kita „Rilkestraße“ und der Nikolaus-Grundschule Waldorf beschlossen worden und bereits am Donnerstag der nächsten Woche seien die Anlagen fertig gewesen, sagte Helmut Reich, Geschäftsführer des Unternehmens „M&R Renewable Energies Bornheim“.
Wie die Stadt Bornheim in einer Pressemitteilung erläuterte, verfügen die beiden Anlagen eine Gesamtleistung von 69,52 Kilowatt-Peak (kWp, siehe Info-Kasten) und haben eine prognostizierte Stromerzeugung von 26.711 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr (Rilkestraße) beziehungsweise 38.384 kWh (Nikolaus-Grundschule).
Rund 11.000 kWh würden von beiden Anlagen gemeinsam in das öffentliche Stromnetz abgegeben werden, so die Stadt weiter. Das entspreche in etwa dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von zwei Fünf-Personen-Haushalten.
Photovoltaik auf dem Dach der Nikolaus-Schule in Bornheim-Waldorf. Foto: M&R Renewable Energies Bornheim
Die Stadt Bornheim sieht nach eigenen Angaben ein großes Potenzial in der Nutzung von Photovoltaik-Anlagen, weshalb es sich bei diesem Projekt nicht um das letzte dieser Art handeln soll. So sollen weitere Dächer von städtischen Gebäuden mit Photovoltaik ausgerüstet werden. Nach Angaben der Stadt gibt es in ganz Bornheim (privat und kommunal) derzeit 3030 Photovoltaik-Anlagen, 13 davon auf kommunalen Gebäuden. Im 2020 hatte es laut Stadt lediglich rund 800 Anlagen gegeben.
Wie die Stadt weiter ausführt, hat Bornheim von der Anzahl seiner Dachflächen her das Potenzial, mehr als den Gesamtbedarf der Stadt an Strom aus Solarenergie zu decken. Die Rede ist von 160.000 Megawattstunden, was laut Stadtverwaltung etwa 110 Prozent des Gesamtbedarfs entspricht.
Kilowattpeak (kWp) ist die Maßeinheit für die maximale Leistung einer Photovoltaik-Anlage unter optimalen Bedingungen. Mit kWp wird angegeben, wie viel Strom eine Solaranlage bei voller Sonneneinstrahlung erzeugen kann.
Je höher die Kilowattpeak-Zahl, desto mehr Energie kann die Anlage theoretisch liefern. Tatsächlich hängt die Stromproduktion jedoch von Faktoren wie dem Standort und der Ausrichtung der Module sowie dem Wetter ab. coh
bislang für den Jugendbereich verantwortlich
übernimmt zur Spielzeit 2025/26 den Posten von Alfred Schreiner
Der Landesliga-Tabellenführer setzt damit auf eine interne Lösung mit Perspektive
„Es ist für mich eine wertschätzende Anerkennung
diese große Verantwortung im Verein übernehmen zu dürfen
Ich möchte hilfreich sein und zugleich eine Bereicherung darstellen
Der SSV Bornheim hat in den letzten Jahren eine beeindruckende Entwicklung genommen
„Das Amt von Alfred Schreiner als erfahrene und verdiente Persönlichkeit
die diesen Verein seit 2 Jahren mit Leidenschaft und Fachwissen geprägt hat
auf seine Unterstützung als Freund jederzeit zurückgreifen zu können
Die Vereinsführung begrüßt die Entscheidung ausdrücklich: „Wir wollen noch einen Schritt weitergehen
Mit Sharifo haben wir eine dynamische und zukunftsorientierte Führung
die den Verein nachhaltig voranbringt und Synergien schafft.“
Auch André Bagala bleibt als Abteilungsleiter der Senioren erhalten
während Yannick Börter weiterhin als Leiter für Recht
Compliance und Verbandsfragen und Leonardo Fuß (LaBima) als Social Media- und Marketingmanager tätig sein werden
Mit dieser strukturellen Neuausrichtung stellt sich Bornheim sowohl in der Breite als auch in der Spitze zukunftsfähig auf – und will nicht nur sportlich die nächste Stufe zünden
Die Maria-Hilf-Kapelle auf dem Roisdorfer Friedhof ist von 1930 und bereits unter Denkmalschutz
Für die Stelle sind Vorgängerbauten belegt
Die Familie Gammersbach hatte eine große Bedeutung für Roisdorf
Franz Wilhelm Gammersbach (1818-1870) hatte 1853 eine „Gerberei
Lackleder- und Militäreffektenfabrik“ gegründet
die von seinen Nachfahren weiter geführt wurde
„Sie beeinflusste die rasche wirtschaftliche und soziale Entwicklung Roisdorfs von einem landwirtschaftlich geprägten zu einem nicht minder von Gewerbe und Industrie bestimmten Ort“
Nachzulesen ist das in einem Bürgerantrag der Heimatfreunde Roisdorf an die Stadtverwaltung
Letztere wurde nach Angaben der Heimatfreunde um 1930 errichtet. Ein Heiligenhäusgen an dieser Stelle sei indes seit 1716 bezeugt. Es handelte sich dabei wohl um den Rest eines Leprosenhauses. In einem solchen Heim wurden Leprakranke von der sonstigen Bevölkerung isoliert und versorgt.
Auch besagte Gräber sind nach Ansicht der Heimatfreunde aus ortsgeschichtlichen Gründen würdig, erhalten zu werden. Die Stadtverwaltung und die Bornheimer Politik sehen das ähnlich. Der zuständige Ausschuss beauftragte die Stadt, das Verfahren für eine mögliche Unterschutzstellung mit dem Amt für Denkmalpflege im Rheinland beim Landschaftsverband Rheinland (LVR) einzuleiten. Auch der Stadtbetrieb Bornheim als Eigentümer des Friedhofs hatte keine Einwände.
Die Grabstätte der Familie Gammersbach auf dem Roisdorfer Friedhof.
Tatsächlich hatte die Stadt bereits bei der Beschlussfassung im Mai 2021 auf personelle Engpässe hingewiesen. Letztlich zuständig ist sowieso der LVR. Die Stadt muss indes eine erste fachliche Beurteilung erstellen, ob eine Denkmalwürdigkeit überhaupt in Betracht kommt. Die sogenannte Erstprüfung ist bis heute nicht erarbeitet worden.
Allerdings teilt Bornheims Stadtsprecher Rainer Schumann auf GA-Anfrage mit, dass sich die personelle Besetzung bei der Unteren Denkmalbehörde seit 2021 aufgrund des Wechsels einer Mitarbeiterin innerhalb der Verwaltung noch verschärft habe. „Eine weitere Bearbeitung des Antrages konnte daher noch nicht erfolgen“, so Schumann.
Das Traditionscorps Blaue Funken aus Köln spielte in Bornheim auf
Magie und Trommelwirbel bei Bornheims größter Karnavelsveranstaltung
dem Tollitätentreff in der Rheinhalle Hersel
„Wir haben endlich wieder einen Elferrat und nicht wie in der vergangenen Sessionen nur einen Achterrat“
der am Dienstagabend zum dritten Mal als Sitzungspräsident durch den Bornheimer Tollitätentreff in der Rheinhalle Hersel führte und damit genaugenommen sogar einen „Zwölferrat“ bildete
denn er als Sitzungspräsident gehört ja auch dazu
In der vergangenen Session regierten gerade einmal sieben Prinzessinnen und Prinzen im Vorgebirge
die von Bornheims Bürgermeister Christoph Becker und seinen Stellvertreterinnen Gabriele Kretschmer und Linda Taft noch einmal auf die Bühne gebeten worden waren
„hereingespielt“ vom Tambourcorps Dersdorf
Gabriele Kretschmer und Christoph Becker (Mitte
umringt mit der städtischen Ordnungsmacht
weshalb Becker und seine Stellvertreterinnen im 80er-Jahre Look als Zauberwürfel kostümiert auf der Bühne standen
für den hatte der Stadtchef die passende Antwort parat: „Als Zauberwürfel passen wir gut zu Bornheim
weil Rat und Verwaltung bei jedem Thema mit vereinten Kräften nach dem richtigen Dreh suchen
es am Ende immer weitergeht und wir insgeheim hoffen
dass uns das Zauberwürfel-Sakko Zauberkräfte verleiht.“ Würde die Stadt zaubern können
dann würde endlich Frieden auf der Welt herrschen: „Und wir würden zaubern
dass kein Mensch mehr vor Krieg und Terror aus seiner Heimat fliehen muss und wir würden einen Sack voll Gold für Bornheim und alle anderen Kommunen herbeizaubern.“
So viel Magie gab es dann leider doch nicht
Dafür verzauberte das abwechslungsreich von Literatin und Verwaltungsmitarbeiterin Nicole Krumbach zusammengestellte Programm die rund 500 jecken Besucher in der Rheinhalle
Auflage des Tollitätentreffs war im Gegensatz zu den Sitzungen der vergangenen Jahre auch endlich mal wieder ausverkauft
Rockig unterwegs: Die Band Kempest Feinest
Es wurde ja auch eine Menge geboten mit allem
was zu einem karnevalistischen Sitzungsprogramm gehört: Gleich zu Beginn war die Bühne mit dem Auftritt des Traditionscorps der Blauen Funken aus Köln bestens gefüllt
Die gebuchten Bands sorgten mächtig für ausgelassene Stimmung
die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen feiern
hatten Rockröhre und Frontfrau Nici Kempermann dabei und brachten die Bühne ordentlich zum Beben
Auch die Newcomer-Boy-Band „ALUIS“ mit ihrem rockigen Kölsch-Rock und ihrem Sessionshit „10 m²“ heizten mächtig ein und zum großen Finale ließen sich die „Boore“ mit ihren Karnevalsklassikern ordentlich feiern
Für jede Menge Lacher sorgten die drei Redner des Abends
Martin Schopps teilte satirische Seitenhiebe aus und nahm die vier Bundeskanzlerkandidaten auf die Schippe
Grünen-Politiker Robert Habeck ist für Schopps ein „charmanter Küchentisch-Goethe“ und sein CDU-Kontrahent Friedrich Merz sehe aus wie eine „Sauerländer Bockwurst auf einem Veganer-Festival“
Ingrid Kühne nahm mit derben Witzen Mann-Frau-Beziehungen aufs Korn und „Sitzungspräsident“ Volker Weininger scherzte leicht angetrunken
dass Elon Musik für ihn die „Stradivari unter den Arschgeigen“ sei
Ein echter Hingucker war schließlich noch das Tanzkorps der „KG Sr
In den vergangenen Jahren zierten markante Gebäude aus dem Stadtgebiet den Bornheimer Orden
Das war schon in der vergangenen Session anders
als Bürgermeister Becker einen Friedensorden verteilte
Der diesjährige Brustschmuck ist den vielseitigen Ehrenamtlern in Bornheim gewidmet unter dem Motto: „Dank Ehrenamt – Bornheim außer Rand und Band.“ Seit gut 15 Jahren verzichten die Tollitäten darauf
beim Einmarsch Strüßje und Kamelle zu werfen
Stattdessen sammeln sie untereinander Spenden für einen guten Zweck ein
Mike Peters vom Bornheimer Dreigestirn verkündete am Schluss der Sitzung
dass auf diese Weise 890 Euro zugunsten des Förderkreises für krebskranke Kinder und Jugendliche in Bonn zusammengekommen waren
Neben Ehrenbürgermeister Wolfgang Henseler mit Gattin Conny konnte Bürgermeister Becker aus der sächsischen Partnerstadt Mittweida auch seinen Amtskollegen Ralf Schreiber
die stellvertretende Landrätin Ute Krupp und den Landtagsabgeordneten Oliver Krauß sowie Vertreter der Kreissparkasse Köln und der Volksbank KölnBonn
die den Abend finanziell unterstütz hatten
Alle Tollitäten auf einen Blick: das Dreigestirn Prinz Jerome I
Bauer Gaspard (Fehlinger) und Jungfrau Elli (Eliot Albert) aus Merten; Prinzessin Anneliese I
(Sieghart) aus Roisdorf; Kinderprinz Marten I
(Schwäcke) aus Widdig; Kinderprinzessin Annalena I
(Schreiber) aus Waldorf; das Dreigestirn Prinz Rolf I
Bauer Mike (Peters) und Jungfrau Huberta (Heiko Bergmann) aus Bornheim-Ort sowie Prinzessin Lena I
Ein Mann wollte sich am Dienstag nicht von der Polizei stoppen lassen
Es kam zu einer Verfolgsungsjagd (Symbolbild)
In der Nacht zu Dienstag hat ein Autofahrer sich eine Verfolgungsjagd mit der Polizei von Wesseling bis nach Bornheim geliefert
schoss ein Polizist auf den Vorderreifen des Autos
Laut Mitteilung der Polizei wollten die Beamten den 24 Jahre alten Autofahrer mit seinem Peugeot-Cabrio gegen 1.30 Uhr auf der Siebengebirgsstraße in Wesseling wegen überhöhter Geschwindigkeit anhalten
Daraufhin verfolgten die Beamten den Wagen
Als sich der Mann nach einem Zusammenstoß mit dem Streifenwagen auf der Grünwaldstraße in Bornheim weiterhin weigerte
auszusteigen und stattdessen erneut beschleunigte
schoss der 32-jährige Polizist auf den Vorderreifen des Autos
Erst als er bei einem Wendemanöver auf dem Sechtemer Weg ein weiteres Mal mit dem Streifenwagen kollidierte
konnten die Einsatzkräfte den 24-Jährigen stellen
Der Fahrer sowie seine 25 Jahre alte Beifahrerin blieben unverletzt
Nach ersten Ermittlungen stand der Mann unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln
besaß keine Fahrerlaubnis und hatte an dem Cabrio falsche Kennzeichen angebracht
Auch gegen den 32-jährigen Polizisten aus dem Rhein-Erft-Kreis wird wegen des Schusses nun ermittelt
Aus Neutralitätsgründen übernimmt die Polizei Köln die Ermittlungen
Aktuell technische Probleme bei FUSSBALL.DE
An der Lösung des Problems wird mit Hochdruck gearbeitet.Wir bitten um euer Verständnis
Wenn Du dich bei unserer Community einloggst
kannst du Vereine und Mannschaften als Favoriten speichern und direkt von hier aus schnell und einfach erreichen
Holt euch mit den Teamshops einen auf euren Verein zugeschnittenen und kostenfreien Onlineshop
Alle Teammitglieder und Fans können dort ganz einfach ihre Mannschaftsausstattung von Zuhause aus bestellen
Somit müsst ihr keine Zeit mehr mit aufwändigen Sammelbestellungen verschwenden
Außerdem gibt es keine Mindestbestellmenge und ihr erhaltet exklusive Rabatte (bis zu 50%)
sowie euer Teamlogo stets gratis auf die Textilien gedruckt
Vanessa Kempf: "Ich habe super Mitspielerinnen
die mich immer perfekt in Szene setzen."[Foto: Bernd Löser]
Die Frauen der SG Bornheim GW eilen auf beeindruckende Art und Weise dem Aufstieg in die viertklassige Hessenliga entgegen
Nach 15 Begegnungen ist das Team mit 14 Siegen und einem Unentschieden noch unbesiegt
Entscheidenden Anteil daran hat Vanessa Kempf
Der Torjägerin sind bereits 35 Treffer gelungen
Damit schlägt sie durchschnittlich mehr als zweimal pro Begegnung zu
Vanessa Kempf steht nicht gerne im Mittelpunkt
Auf dem Fußballplatz allerdings kann sie das kaum vermeiden
Denn die 32-Jährige trifft und trifft und trifft
In dieser Saison sind der Angreiferin der SG Bornheim GW schon 35 Tore gelungen
Zuletzt beim 7:1 in der Verbandsliga gegen die TSG 51 Frankfurt hat sie ihren Schnitt verbessert
durfte sie sogar achtmal über ein persönliches Erfolgserlebnis jubeln
"Klar freue ich mich über jedes Tor - aber am Ende zählt
sagt Kempf bescheiden. "Ich habe das Glück
Die Frauen der SG Bornheim GW führen die Tabelle souverän an
Wenn alles perfekt läuft und auch die Konkurrenz etwas mitspielt
kann das Team mit einem Sieg im Heimspiel gegen den RSV Würges am Samstag (ab 18.30 Uhr) die Meisterschaft und damit den Sprung in die Hessenliga schon vorzeitig perfekt machen
Kempf ist in dieser Saison vermutlich besser als jemals zuvor in ihrer Karriere. "Das liegt einerseits daran
sagt Kempf. "Aber andererseits auch daran
dass ich endlich über einen längeren Zeitraum fit bin und regelmäßig spielen kann
In der vergangenen Saison bin ich beispielsweise leider lange ausgefallen
Kempf hat mit ihrer Quote natürlich auch das Interesse bei anderen Klubs geweckt
Ein Wechsel ist für sie zum jetzigen Zeitpunkt jedoch kein Thema: "Ich fühle mich hier mit dieser Mannschaft und dem Trainerstab total wohl
Es gibt für mich aktuell keinen Grund für eine Veränderung
dass wir in der kommenden Saison hoffentlich in der Hessenliga spielen und dort dann auf noch stärkere Gegnerinnen treffen werden."
Thomas Stein ist Trainer der Frauen der SG Bornheim GW
Der 34-Jährige hat zuvor die Frauen des SC Opel Rüsselsheim gecoacht – und auch dort schon mit Vanessa Kempf zusammengearbeitet: "Sie ist nicht nur eine super Fußballerin
Aber auch sportlich stehen ihre Qualitäten natürlich außer Frage
Entweder macht sie selbst die Tore oder sie bindet die gegnerischen Abwehrspielerinnen und schafft so Räume für andere."
Den Frauenfußball bei der SG Bornheim GW gibt es erst seit 2003
ist inzwischen eine schöne Erfolgsgeschichte geworden
Mittlerweile nimmt die SG Bornheim GW mit drei Frauenteams am Spielbetrieb teil und konnte in den vergangenen gut 20 Jahren fünf Aufstiege bis in die Hessenliga feiern
dass der Frauenfußball bei uns nicht nur irgendwie mitläuft
sondern dass er den gleichen Stellenwert bekommt
sagt Schaaff. "Natürlich hat es etwas gedauert
bis wir dieses Denken wirklich im Verein verankert hatten
Die Frauen haben bei uns natürlich dieselben Möglichkeiten wie die Männer - wir nehmen da keine Differenzierung vor."
Im Sommer 2020 jedoch gab es einen kleinen Rückschlag
Die Verantwortlichen entschlossen sich aus verschiedenen Gründen für einen Rückzug der ersten Mannschaft in die Verbandsliga. "Das war das erste Corona-Jahr und wir haben gemerkt
dass sich der Frauenfußball bei uns etwas in die falsche Richtung entwickelt
sagt Schaaff. "Aber darauf haben wir verzichtet und einen bewussten Schritt zurück in die Verbandsliga gemacht
um zunächst etwas Aufbauarbeit zu leisten und die Mannschaft zu verjüngen."
wird nun aller Voraussicht nach die Rückkehr in die Hessenliga gelingen. "Wir haben die Zeit wie geplant genutzt
um das Fundament der Mannschaft zu stärken"
" In der vergangenen Saison sind wir noch knapp gescheitert
dass wir mit dieser Qualität im Kader auch in der Hessenliga eine ordentliche Rolle spielen werden."
Um den Übergang aus dem Jugendfußball in den Erwachsenenbereich einfach zu gestalten
ist seit 2022 auch eine dritte Mannschaft in der Kreisliga A am Start
Dieses Team soll insbesondere jungen Spielerinnen
die aus dem Juniorinnenbereich in den Frauenfußball aufrücken
Bei der SG Bornheim GW sind im weiblichen Nachwuchsbereich nämlich alle Altersklassen abgedeckt – von der E-Juniorinnen bis zu den B-Juniorinnen
"Für einen Verein wie die SG Bornheim ist es extrem wichtig
dass sich die Spielerinnen mit dem Verein identifizieren"
sagt Trainer Stein. "Wenn das gegeben ist
entwickelt sich auch die sportliche Qualität ganz von selbst." Und irgendwann können die nachrückenden Spielerinnen vielleicht in die Fußstapfen von Vanessa Kempf treten
Haitham Mstou kam als Flüchtling nach Berlin
Mit Hilfe seines Klubs Union organisiert er Sportangebote für geflüchtete Kids
Wir wollen Frauen im Fußball sichtbarer machen
Bitte beachte: Wenn du die Nutzungsrechte an den Inhalten nicht berücksichtigst, kann es zu kostspieligen Abmahnungen und weiteren Forderungen gegen dich kommen. Sofern wir hiermit direkt konfrontiert werden, sind wir berechtigt, deine Daten zum Zwecke der Rechtsverfolgung herauszugeben und mögliche Forderungen an dich weiter zu berechnen.
Ihre Wahlbenachrichtigung erhalten Sie in der Regel vier bis sechs Wochen vor der Wahl per Post
Februar 2025 hat Deutschland den neuen Bundestag gewählt
Hier finden Sie alle Informationen zur Wahl im Rhein-Sieg-Kreis
Februar 2025 hat die Bundestagswahl in ganz Deutschland stattgefunden – und somit auch in Bornheim
Gewählt wurden mit zwei Stimmen die Abgeordneten des Bundestags
die dann ihrerseits den nächsten Kanzler oder die nächste Kanzlerin wählen
Die Ergebnisse für ihren Kreis insgesamt finden Sie hier und eine Übersicht zu Köln und der Region hier
Diese Übersichtsseite wird regelmäßig aktualisiert
Die Stadt Bornheim gehört zum Wahlkreis 97 „Rhein-Sieg-Kreis II“
Dazu gehören auch die Kommunen und Städte Königswinter
Die übrigen Städte und Kommunen in Rhein-Sieg gehören zum Wahlkreis 96 Rhein-Sieg-Kreis I
Für die CDU geht Norbert Röttgen als Bundestagskandidat ins Rennen
Der 59-Jährige ist ehemaliger Bundesumweltminister (2009-2012) und seit 1994 direkt gewähltes Mitglied des Deutschen Bundestages
Direktkandidatin für die SPD im Wahlkreis Rhein-Sieg-Kreis II ist Ute Krupp
Die ehemalige Diplom-Bibliothekarin ist aktuell Vorsitzende der SPD Rheinbach und stellvertretende Landrätin
Der Direktkandidat für die Grünen im Wahlkreis ist Moritz Wächter. Er ist seit 2021 Kreisvorsitzender der Grünen im Rhein-Sieg-Kreis. Der 28-Jährige ist Student der Politikwissenschaften und seit 10 Jahren Mitglied bei den Grünen. Für die FDP ist Nicole Westig als Direktkandidatin aufgestellt worden
Bei der Kreiswahlversammlung der Liberalen in Bornheim stimmten 87 Prozent der anwesenden Parteimitglieder für die 57-Jährige
Für die Partei Volt geht Valeska Huland ins Rennen um einen Sitz im Bundestag
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat keine Direktkandidaten für den Rhein-Sieg-Kreis bekanntgegeben
Deutsche oder Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist und mindestens seit drei Monaten vor der Wahl in Deutschland wohnt
Seit 2019 dürfen auch alle behinderten Menschen wählen
Die Wahlbenachrichtigung für die Bundestagswahl 2025 muss spätestens am 2
Februar bei den Wahlberechtigten angekommen sein
Dafür müssen Sie im Wählerverzeichnis Ihrer Gemeinde eingetragen sein
Die Benachrichtigung informiert Sie dann über das Wahllokal
in dem Sie wählen können und ob es barrierefrei erreichbar ist
Als wahlberechtigte und im Wählerverzeichnis eingetragene Person können Sie frei entscheiden
ob Sie Ihre Stimmen persönlich oder per Briefwahl abgeben
Erfüllen Sie die Voraussetzungen und sind wahlberechtigt
können Sie auch ohne Wahlunterlagen an der Bundestagswahl teilnehmen
Dafür legen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass in Ihrem Briefwahlbüro beziehungsweise Wahllokal vor – sofern Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind
Sie haben keine Wahlbenachrichtigung erhalten, haben jedoch eine erwartet? In diesem Fall wenden Sie sich an das Wahlbüro der Stadt Bornheim. Es befindet sich an der Rathausstraße 2. Telefonisch erreichen Sie das Wahlbüro unter: 02222/945-444. Per E-Mail wenden Sie sich an: wahlbuero@stadt- bornheim.de
Detaillierte Informationen zu Wahlen veröffentlicht der Rhein-Sieg-Kreis hier.
In Ihrer Wahlbenachrichtigung finden Sie einen Vordruck, den Sie per Post zurücksenden können. Anschließend werden Ihnen die Briefwahlunterlagen zugeschickt. Alternativ können Sie Ihre Briefwahlunterlagen im Wahlbüro persönlich, schriftlich oder online beantragen und abholen.
Das Briefwahlbüro der Stadt Bornheim befindet sich an der Rathausstraße 2.
Schicken Sie den Wahlbrief postalisch, sollten Sie ihn in der Regel spätestens am dritten Werktag vor der Wahl absenden – also am 19. Februar 2025.
Die Briefwahl direkt im Wahlbüro ist eine Sonderform der Briefwahl. Im Wahlbüro kann in den Wochen vor der Wahl die Beantragung der Briefwahl und/oder die Abgabe der Briefwahlstimme in Person erfolgen.
Wer es also etwa nicht schafft, den Wahlbrief rechtzeitig vor der Wahl zur Post zu bringen, kann den Umschlag direkt und spätestens bis zum Wahltag bei der angegebenen Stelle abgeben.
Das Wahlbüro ist zu folgenden Zeiten geöffnet:
Die Stimmabgabe durch eine bevollmächtigte Person ist bei der Bundestagswahl 2025 nicht möglich. Wer am Wahltag selbst verhindert ist, kann aber per Briefwahl teilnehmen – die Unterlagen können aber mit einer schriftlichen Vollmacht für jemand anderen beantragt werden. In diesem Fall geht das dann nur persönlich oder schriftlich, nicht elektronisch.
Alle Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat oder eine Direktkandidatin gewählt, die von den Parteien für jeden Wahlkreis nominiert werden. Wer den Wahlkreis – es gibt 299 in Deutschland – gewinnt, kann in den Bundestag einziehen.
Die Wahlkreise sind so aufgeteilt, dass in jedem ungefähr gleich viele Wahlberechtigte leben. Dementsprechend ist die Dichte in NRW besonders hoch.
Mit der Zweitstimme entscheiden die Wählerinnen und Wähler, wieviele Sitze eine Partei im Bundestag bekommt. Diese Sitze werden über die Landeslisten gefüllt, die Politiker und Politikerinnen ziehen der Reihenfolge entsprechend ins Parlament.
Die Anzahl der Sitze im Bundestag wird mit der Zweitstimme festgelegt: diese werden dann zuerst mit den Direktkandidatinnen und -Kandidaten gefüllt, die ihre Wahlkreise gewonnen haben. Dann mit den Landeslisten. Hat eine Partei mehr Direktmandate gewonnen als Sitze im Bundestag, bekommen die Direktkandidierenden keinen Sitz, deren Ergebnis am wenigsten deutlich war.
Bei der Bundestagswahl gilt außerdem die Fünf-Prozent-Hürde für die Parteien. Kommt eine Partei nicht auf mindestens fünf Prozent der Stimmen, zieht sie nicht in den Bundestag ein.
Als Landarbeiter im Mai 2020 ausstehende Löhne forderte
kam sogar die damalige rumänische Arbeitsministerin Violeta Alexandru nach Bornheim
Der Betrieb stand da bereits unter Insolvenzverwaltung
Zum zweiten Mal muss sich ein Ehepaar aus Bornheim
das einst zu den größten Obst- und Gemüseproduzenten der Region gehörte
vor einer Strafkammer des Bonner Landgerichts verantworten
Gleich zu Beginn des Verfahrens beantragte einer der Anwälte des angeklagten Ehepaars erfolglos den Ausschluss der Öffentlichkeit: Die Gesundheit seiner Mandantin sei durch die große psychische Belastung gefährdet
Am Aschermittwoch hat nach einer organisatorisch bedingten Verschiebung ein weiteres Verfahren gegen einen Ex-Landwirt und seine Frau begonnen
Die beiden müssen sich wegen Steuerhinterziehung und Urkundenfälschung vor der 11
Das Verfahren könnte wegen einer möglicherweise umfangreichen Beweisaufnahme länger dauern: Zunächst 17 Sitzungstage bis Ende August hat die Vorsitzende Richterin angesetzt
Dem Ehepaar wird von der Staatsanwaltschaft vorgeworfen
in den Jahren 2014 bis 2018 für 48 Erntehelfer keine Sozialversicherungsbeiträge erhoben und keine Lohnsteuer angemeldet zu haben
Die beiden sollen zur Bewirtschaftung ihres Erdbeer- und Spargelhofs fast nur auf Saisonarbeiter gesetzt haben
Viele von ihnen sollen aber laut Anklage unter falschen Personalien geführt worden sein
Außerdem – so der Vorwurf – sei oft die maximal zulässige Beschäftigungsdauer überschritten oder die Tätigkeit als kurzfristige Beschäftigung deklariert worden
Seinerzeit waren die Klagen über ausstehenden Lohn und schlechte Unterbringung so laut geworden
dass in den Wirren der Insolvenz 2020 sogar die damalige rumänische Arbeitsministerin Violeta Alexandru auf ihre Landsleute im Vorgebirge aufmerksam wurde
Die Ministerin reiste eigens nach Bornheim
um sich ein Bild von der Situation zu machen
Ende November 2023 waren die Eheleute ebenfalls vor der 11. Großen Strafkammer, seinerzeit allerdings noch unter anderem Vorsitz, wegen vorsätzlichen Bankrotts in 34 und veruntreuender Unterschlagung in zwei Fällen zu Freiheitsstrafen von drei beziehungsweise anderthalb Jahren verurteilt worden. Die Strafe der Ehefrau wurde zur Bewährung ausgesetzt
Der Mann wurde zusätzlich noch wegen Betrugs und falscher Versicherung an Eides statt verurteilt
Gesamtschuldnerisch müssen die Eheleute rund 1,68 Millionen Euro zurückzahlen
diese Summe setzte das Gericht seinerzeit als Einziehungsbetrag fest
Der Ehemann muss zusätzlich noch weitere 1,3 Millionen Euro alleine tragen
Der Jugendkulturbus bei seiner Vorstellung im Jahr 2019
In Bornheim könnte bald ein Angebot für Jugendliche wiederbelebt werden: der Jugendkulturbus
Dabei handelt es sich um einen amerikanischen Schulbus
Schülerinnen und Schüler zu transportieren
Vielmehr war er bereits eine Zeit lang eine mobile Anlaufstelle für Jugendliche im Stadtgebiet – mit Sport-, Spiel- und Kreativangeboten. Die Mitarbeiter hatten aber auch ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Jugendlichen. Getragen wurde der Jugendkulturbus ab 2019 vom Evangelischen Jugendwerk Sieg-Rhein-Bonn. Doch das war einmal.
Seit rund zwei Jahren steht der Bus still. „Die Aufrechterhaltung des Angebots der mobilen Jugendarbeit mit dem Jugendkulturbus war für das Jugendwerk in der aktuellen Situation leider nicht mehr möglich“, teilte Paula Friederich, Referentin für Medien und Kommunikation beim Evangelischen Jugendwerk, auf Anfrage des General-Anzeigers mit. Der Grund sei der Fachkräftemangel. „Deshalb sind wir leider gezwungen, die Trägerschaft abzugeben“, so Friedrich weiter.
Doch nun könnte der Jugendkulturbus wieder ins Rollen kommen. Wie berichtet, möchte die Stadtverwaltung Bornheim ihn gerne kaufen und mit eigenem Personal durch die Stadt schicken. Dafür hat die Verwaltung nun das Okay der Politik bekommen.
Lediglich die UWG stimmte dagegen. Wie die Wählergemeinschaft in einer Pressemitteilung erklärt, würde durch die Übernahme des Busses unter anderem das Fachkräfteproblem auf die Stadt übertragen. Zudem lehnte die UWG die Idee aufgrund der Kosten für den Kauf und besonders für den Unterhalt ab.
Ihr Alternativvorschlag: Das Geld in vorhandene Jugend- und Freizeiteinrichtungen investieren. „Die oft ehrenamtlichen und hauptamtlichen Kräfte, die in unseren Stadtteilen und Ortschaften bereits großartige Arbeit leisten, sollten mit einem angemessenen Budget ausgestattet werden, um ihre Angebote vor Ort auszubauen und langfristig zu stärken“, heißt es in der Erklärung weiter.
Mit der politischen Mehrheit im Rücken wird die Stadt aber nun versuchen, den Jugendkulturbus zu kaufen. Doch zu welchem Preis? Bei der Vorstellung des Busses 2019 war die Summe von 75.000 Euro für Anschaffung und Ausstattung des Busses genannt worden. 35.000 Euro davon hatte die Stadt Bornheim bezahlt, die auch die jährlichen Personal- und Sachkosten zu einem großen Teil übernommen hatte.
Laut Verwaltung hat der Stadtbetrieb bereits ein Wertgutachten für den Bus erstellen lassen, das einen Restwert in Höhe von 46.000 Euro ausweist. Zugleich soll besagter Kaufzuschuss nach den Vorstellungen der Stadt in die Kaufverhandlungen einfließen.
Aber will das Evangelische Jugendwerk Sieg-Rhein-Bonn den Jugendkulturbus überhaupt verkaufen? Das schon. Über den Preis dürfte das letzte Wort allerdings noch nicht gesprochen sein. Dazu Paula Friederich: „Selbstverständlich ist es für uns als Jugendwerk denkbar, der Stadt den Bus zu veräußern. Dabei sind neben der Orientierung an dem Gutachten der Stadt unter anderem Investitionen des Jugendwerks in den Bus wie zum Beispiel Ein- und Umbauten zu berücksichtigen.“
Die bekannten Schauspieler Christian Kohlund und Ina Paule Klink lesen in Bornheim. Foto: Pascal Mora
Von zauberhaft bis stimmungsvoll: Das Bornheimer Kulturforum hat sein neues Jahresprogramm vorgestellt.
Von Anfang an war den Initiatoren des Kulturforums wichtig: Kulturangebote unterschiedlichster Facetten zu günstigen Eintrittspreisen ins Vorgebirge zu holen. Manche Veranstaltungen sind auch kostenfrei. „Wichtig ist auch, dass wir uns nicht als Konkurrenz zu den Vereinen oder zu anderen Veranstaltern, etwa der Rheinhalle in Hersel sehen. Daher bieten wir nur an, was andere nicht haben“, so der Kulturforumsvorsitzende. Das soll auch in den kommenden Monaten so sein.
Magische Momente: Erstmals wird mit dem deutschen Meister der Zauberkunst, Luke Dimon, ein Magier auf Einladung des Kulturforums in Bornheim auftreten. Am Freitag, 21. März, ist der Comedy-Zauberer mit seinem Programm „Luke und Trug“ um 19 Uhr zu Gast in der Aula der Europaschule Bornheim. Der Entertainer aus Bochum lädt sein Publikum ein, ihn in seine Scheinwelt zu begleiten und lässt dabei Traumballons steigen. Eintritt: 10 Euro.
Mitsingen: Sie sind bekannt aus der „Kölschen Weihnacht“ und aus dem „Kölsch Milljö“, die Sänger Georg Fuhrmann und Pete Haaser. Ihr „Kölscher Mitsingnachmittag am Rhein“ auf dem Marienhof der Weinkellerei Antwerpen in Hersel ist längst Kult und wird auch dieses Jahr im Sommer wieder Hunderte zum Open-Air anlocken. Der Eintritt zu dem „Kölschen Nachmittag am Rhein“ am Sonntag, 29. Juni, 17 Uhr, ist frei.
Jazz & Wein: Von Anfang an ist der „Jazz & Kultur“-Abend in der Oase der Europaschule fester Bestandteil im Programm des Kulturforums. Der Waldorfer Musiker Michael Kuhl wird auch 2025 wieder musikalische Freunde und Weggefährten um sich scharen und einen abwechslungsreichen Abend bieten. Dazu gibt es Weine und Kulinarisches von der Weinhandlung Antwerpen aus Hersel. Los geht es am Freitag, 17. Oktober, ab 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Ausblick: Erste Namen für 2026 sind bereits im Gespräch. So könnte BAP-Gründer Wolfgang Niedecken ein Konzert im Alexander-von-Humboldt-Gymnasium geben. Auch Schauspieler Walter Sittler soll wieder nach Bornheim kommen. Diesmal zu einer Lesung gemeinsam mit Schauspielerkollegin Barbara Auer. Alle Informationen online unter www.bornheimer-kulturforum.de und auf Facebook. Kartenbestellungen sind möglich über E-Mail info@bornheimer-kulturforum.de, über Bonnticket oder andere Ticketanbieter.
In Amt und Würden: Das Bornheimer Dreigestirn wurde im Katholischen Pfarrzentrum proklamiert (von links): Jungfrau Huberta (Heiko Bergmann)
Ein Plausch auf dem Bonner Weihnachtsmarkt beschert Bornheim nach Jahren der Abstinenz ein Trifolium und macht den Schützenkönig zum Narrenherrscher
Frühstart in die neue Karnevalssession: Neun Tage vor dem 11.11
erklomm das Bornheimer Dreigestirn bereits den Narrenthron
hieß es am Samstagabend im katholischen Pfarrzentrum
Das frisch gebackene Trifolium gehört nämlich nicht nur der KG Bonnem Alaaf
Hubertus-Schützenbruderschaft Bornheim-Botzdorf an
Standesgemäß wählten die drei designierten Narrenherrscher daher die Farben Grün und Weiß für ihre Ornate
unterstützt vom Ehrenbrudermeister Heinz-Willi Acker
Bauer Mike (Peters) und Jungfrau Huberta (Heiko Bergmann) proklamierte
Das Besondere: Zwei Drittel des Dreigestirns regierte schon einmal über die „Bonnemer“
Heiko Bergmann in der Session 2014/15 gemeinsam mit seiner Frau Antje und Mike Peters zusammen mit seiner Frau Susi in der Session 2011/12
„Du bist der Herzschlag in dieser jecken Zeit“
als er Rolf Fußwinkel das Zepter in die Hand drückte
Der gebürtige Bonner arbeitet als Lagerist bei dem Bornheimer Bauunternehmen Marc Esch und lebt in Waldorf
zur Familien gehören die beiden Töchter Anna und Julia
35 Jahre lang war Rolf Fußwinkel beim Musikverein Bornheim aktiv
Er begleitete mehrere Waldorfer Kindertollitäten
ist Standartenträger und Vorstandsmitglied im TSC Rot-Weiß Waldorf gewesen sowie im Ortsausschuss tätig
Der Bornheimer Schützenbruderschaft gehört er seit 1989 an
seit 2016 ist der dort zweiter Hauptmann und war zweimal Schützenkönig (1997 und 2008)
dass sie nicht über die Stränge schlagen und stets zusammenstehen
Peter Klett überreichte ihm dafür den Schlüssel zur Macht: „Ich überreiche dir den Schlüssel für den Einlass ins Rathaus
Vor allem sollst du aber mit dem Schlüssel die Herzen der Menschen gewinnen.“ Michael „Mike“ Peters betreibt zwei Apotheken in Bornheim und Remagen
Zehn Jahre lang oblag ihm die Zugleitung in Bornheim und er war Mitorganisator des Tollitätenschießens
das in der vergangenen Session zum zweiten Mal stattfand
was wir im Schützenverein gefunden haben“ sei Jungfrau Huberta alias Heiko Bergmann
meinte Peter Klett und übergab der Lieblichkeit einen Spiegel: „Damit hältst du den Jecken einen Spiegel vor
damit sie mit euch ordentlich Fastelovend feiern.“ Sodann meinte die Jungfrau: „Ich freu' mich
in dieser schnieken Runde unser Brauchtum zu zelebrieren
Heiko Bergmann arbeitet als Einzelhandelskaufmann in der Herseler Rossmann-Filiale
sondern auch Prinzenführer in den Sessionen 2017/18 und 2019/20 und leitet in der vergangenen Session den Zug in Bornheim
Im Fastelovend ist Heiko Bergmann seit 2011/12 aktiv
Damals war Tochter Michaela Kinderprinzessin in Waldorf
Zudem ist Bergmann Gründungsmitglied der KG Bonnem Alaaf 2015
Den Bornheimer Grünröcken gehört die Jungfrau seit 2020 an und ist derzeit amtierender Schützenkönig
Nachdem das flotte Trio schließlich in Amt und Würden war
So hat Bürgermeister Christoph Becker bis Aschermittwoch keine Befehlsgewalt mehr über die Bornheimer Narren
Künftig sind nur noch jecke Gesichter erlaubt
Tränen strömen nur als Freudentränchen und die Gaststätte „Zum letzten Groschen“ wurde zur Hofburg ernannt
das Brauchtum an die Kinder heranzuführen und Karnevalsmuffel oder Kulturbanausen sollen Urlaub machen ober „gar nicht mehr wiederkommen“
Und wie kam das Dreigestirn überhaupt zustande
aber Ehefrau Silvia berichtete von seinem Herzenswunsch
Dennoch sollte der Wunsch aus der Jugendzeit ihres Mannes in Erfüllung gehen
Die Ursprungsidee sah ein Dreigestirn im Rommee-Club vor
Zur Silberhochzeit durfte Silvia Fußwinkel ihrem Mann die Zusage von Bauer und Jungfrau als „Geschenk“ präsentieren
Da alle drei auch Mitglieder der Schützenbruderschaft sind
denn 2025 feiern die Bornheimer und Botzdorfer Hubertianer ihr Hundertjähriges
Stimmungsvolle Weihnachtsmarkt finden in vielen Orten statt
dazu musikalische Rahmenprogramme - viele Weihnachtsmärkte locken in den nächsten Wochen in der Region
Der Merler Weihnachtsmarkt öffnet traditionell am 1
Am Sonntag um 12 Uhr beginnt das Fest zwischen Dorfplatz und Kapelle
Ein Höhepunkt ist der Auftritt der Jagdhornbläser des Hegerings Rheinbach
Saxo Bonn sorgt für musikalische Unterhaltung
und auch für das leibliche Wohl ist gesorgt
Zum fünften Mal erleuchten bunte Phantasiewesen den Innenhof des Glasmuseums
um 15 Uhr mit etwa 20 Ständen voller weihnachtlicher Basteleien und Leckereien
Um 16 Uhr kommt der Nikolaus mit kleinen Geschenken
von 18 bis 22 Uhr lädt der Ortsausschuss Dersdorf in die Albertus-Magnus Str
ab 13 Uhr ist der Steinbruch im Stumpeberg der Schauplatz eines vorweihnachtlichen Marktes und Programms
Die Löschgruppe Berkum der Freiwilligen Feuerwehr lädt ein
Die Angelsportgemeinschaft Flerzheim 1982 e.V
Am Samstag ab 15:30 Uhr und am Sonntag ab 11 Uhr gibt es Fischdelikatessen und eine gemütliche Atmosphäre
verführt ab 15 Uhr der Markt im Ambiente der Weinhandlung Antwerpen mit Basteleien und Leckereien
Veranstalter ist die Vereinsgemeinschaft Hersel-Uedorf
Von 11 bis 19 Uhr lädt am Samstag, 7. Dezember, die Familie Apfelbacher zu Stockbrot und Flammkuchen am Lagerfeuer ein. An den Ständen gibt es ein festliches Programm. Mehr Infos unter www.bioland-apfelbacher. de
Der Markt öffnet am zweiten Adventswochenende von 12 bis 20 Uhr
Chöre und Jagdhornbläser sorgen für Stimmung
lädt die Bürgerinitiative Hensel & Greta von 15 bis 21 Uhr in den Henseler Hof ein
In der Altstadt von Meckenheim erwartet die Besucher ein Weihnachts- und Märchenzelt mit Kunsthandwerk und Leckereien
Die Himmelspforte mit dem Weihnachtsengel führt zum Briefkasten für Wunschzettel
Am Sonntagnachmittag verteilt der Nikolaus den „Zinteboom“
Im Rathaus der Gemeinde Alfter von 10.40 bis 18 Uhr. Eröffnung mit Kinderchor, Cafeteria und Glühwein. Mehr Infos unter www. kulturkreis-alfter.de
Der Markt findet am dritten Adventswochenende statt. Veranstalter: Gewerbeverein Rheinbach e.V. Mehr Infos unter www.gewerbeverein-rheinbach.de
Wegen eines Motorbrandes auf der A555 in Richtung Bonn musste die Feuerwehr am Donnerstagabend ausrücken
Trotz der erfolgreichen Löscharbeiten brannte der Motorraum des Autos komplett aus
Kurz nach 19 Uhr am Donnerstagabend ist der Motor eines Autos auf der A555 bei Bornheim in Brand geraten
Nach den Angaben der Feuerwehr vor Ort konnte der Fahrer das brennende Auto rechtzeitig auf dem Seitenstreifen in Richtung Bonn abstellen und sich anschließend retten
Die alarmierte Feuerwehr konnte laut Brandamtmann Frank Thee das Feuer im Auto zwar löschen
Die Löscharbeiten konnten jedoch nicht verhindern
Wie die Einsatzkräfte von dem Fahrer erfuhren
als plötzlich Warnleuchten blinkten und kurz danach der Motor in Brand geriet
Die Polizei musste während der Lösch- und Aufräumungsarbeiten rund um die Unglücksstelle zwei Fahrbahnen kurz hinter der Auffahrt Bornheim in Richtung Bonn für den nachfolgenden Verkehr sperren
Dennoch kam es nicht zu erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen
Aus bislang ungeklärter Ursache sind am Montagmorgen ein Lkw und ein Auto frontal zusammengestoßen
Am Montagmorgen ist es auf der Roisdorfer Straße bei Hersel zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen
Dabei sind ein Auto und ein Lkw frontal miteinander zusammengestoßen
Ersten Erkenntnissen der Polizei zufolge war das Auto zuvor aus bislang ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn geraten
Während der 63-jährige Beifahrer des Autos und der 56-jährige Lkw-Fahrer ohne größeren Aufwand aus ihren Fahrzeugen gerettet werden und dem Rettungsdienst übergeben werden konnten
musste für die Bergung des 28-jährigen Autofahrers ein Teil des Fahrzeugdaches entfernt werden
Der Fahrer des Wagens wurde schwer verletzt
Die Roisdorfer Straße wurde im Zuge des Unfalls zwischen Hersel und der Auffahrt zur Autobahn 555 voll gesperrt
Die Bergung der Unfallfahrzeuge und die Unfallaufnahme dauern an
Am frühen Montagmorgen wurde die Bornheimer Feuerwehr zu einem Brand in einer Lagerhalle an der Roisdorfer Straße alarmiert
Eine Sicherheitsfirma hatte den Brand über Kameras entdeckt und die Einsatzkräfte informiert
Bei Eintreffen der Feuerwehr stand die 30 mal 50 Meter große Halle bereits in Vollbrand
durch die Türen zu dem Feuer zu gelangen und nutzen eine Drehleiter
Während des Feuers kam es zu mehreren kleinen Explosionen
hat die Bornheimer Feuerwehr ihn in drei Abschnitte eingeteilt und geht von mehreren Seiten gegen das Feuer vor
Außerdem sind die Feuerwehr Wesseling mit einer zweiten Drehleiter und die Einheit Alfter im Einsatz
dass für die Nachbargebäude aufgrund des Abstandes zur Lagerhalle keine Gefahr besteht
Zur Sicherheit hatte die Feuerwehr die Bevölkerung gegen vier Uhr vor der Ausbreitung von Brandrauch gewarnt
Die Entwarnung erfolgte um kurz vor halb zehn
Die Roisdorfer Straße in Richtung der A555 wurde für den Verkehr zunächst freigegeben
um 6.30 Uhr wurde die Straße in beide Richtungen gesperrt
Nachdem ein älterer Herr von Besorgungen in der Euskirchener Innenstadt zu seinem Wagen zurückgekehrt war
ging nichts mehr: Die Mercedes B-Klasse verweigerte den Dienst
es ließ sich keine Fahrstufe mehr einlegen
Da der Rentner aber beim Kauf eine Mobilitätsgarantie abgeschlossen hatte
bei dem er das Fahrzeug erstanden hatte und die Firma beauftragte einen Abschleppdienst mit der Abholung
Der Mercedes wurde von einem Bornheimer Unternehmer an den Haken genommen und in die Werkstatt gebracht
Die dort durchgeführte Schadensdiagnose ergab einen Schaden an der Fahrzeugelektronik
Ein Steuergerät war defekt und wurde ausgetauscht
Beim Durchsehen des Wagens war den KFZ-Mechatronikern noch etwas Anderes aufgefallen: Die Parksperre des Autos sei gebrochen und die Beseitigung des damit einhergehenden Schadens mache einen Komplettaustausch des Getriebes notwendig
Den Getriebeschaden führte der Wagenbesitzer aber auf den Abschleppvorgang zurück und forderte
dass der Händler diese Kosten tragen solle
Die Parksperre könne ja nur durch das Abschleppen zerstört worden sein
Dem widersprach die Anwältin des Abschleppunternehmens
Das Fahrzeug sei ordnungsgemäß abgeschleppt worden
deren Mandant dem Verfahren auf Seiten des beklagten Autohändlers als sogenannter Streithelfer beigetreten war
Da sich die Ursache nicht einfach klären ließ und die Parteien sich auf keinen Vergleich einigten
beauftragte Zivilrichterin Heike Jürgens einen Sachverständigen
um die Ursache des Getriebeschadens herauszufinden
Das Ergebnis wurde nun in einem zweiten Termin von den Parteien mit der Richterin erörtert: Der Gutachter war zu dem Schluss gekommen
dass der Schaden an der Parksperre nicht aus dem Abschleppvorgang resultiere
warum das Getriebe seinen Geist aufgegeben habe
dem Abschleppunternehmen sei aber nichts vorzuwerfen
Obwohl die Richterin den Parteien daraufhin verdeutlichte
konnten sich die Betroffenen erneut nicht einigen
Die Richterin will nun Ende April ein Urteil verkünden
Von: George Grodensky
Deswegen sprechen die Oberlinken kurzerhand auch vor dem Saalbau.","url":"https://www.fr.de/frankfurt/linke-welle-in-bornheim-93564198.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gregor Gysi und Jan van Aken sind am Sonntag zu Gast in Frankfurt
Deswegen sprechen die Oberlinken kurzerhand auch vor dem Saalbau
Am Tag danach muss sich Luca Hemmerich erst mal kneifen
er ist einer von zwei Vorsitzenden der Linken in Frankfurt
zur Wahlkampfveranstaltung in den Saalbau Bornheim geladen
dass Scharen von Menschen enttäuscht abdrehen
Tatsächlich: Die Linke zieht an diesem Abend viel mehr als die 800 Menschen an
weil die Rednerinnen und Redner aus dem oberen Regal sind: Gregor Gysi ist da
dazu der Parteivorsitzende Jan van Aken und Frankfurts Direktkandidatin Janine Wissler
20 Gäste seien alleine an diesem Abend eingetreten
wo der Frankfurter Kreisverband seit Januar bereits um 280 Mitglieder gewachsen ist
Doch im kurzfristig nach dem Ampel-Aus anberaumten Wahlkampf sei es schwer gewesen
„Alle Parteien suchen.“ Bei der Linken komme hinzu
dass sie keine Unternehmensspenden annehme und ein geringes Budget habe
Für einen kurzen Moment droht die Lage am Sonntag zu kippen
Das Spitzenpersonal aber reagiert vorbildlich
Erst tritt van Aken vor die Tür und spricht
Wettert gegen Milliardäre und für den Mietendeckel
Auch in Wiesbaden habe man 300 Leute wieder wegschicken müssen
Sie ist erst vorige Woche in die Partei eingetreten
wenn Menschen all jene als linksradikal diffamierten
die sich gegen AfD oder CDU positionierten
Die Linke stehe für eine bessere Gesellschaft ein
in der alle würdevoll zusammenleben könnten
Dass die basisdemokratisch ausgehandelt werde
Der große Andrang um ihn herum wundert ihn nicht
dass die Linke eine wichtige Rolle spielen könne in Deutschland
die „sich nicht mehr von den Konservativen an der Nase herumführen lassen wollen“
Die Probleme des Landes lägen nicht in der Migration begründet
Das Schlusswort gehört natürlich Gregor Gysi
dass er mit seinen 77 Jahren noch so viele junge Menschen mobilisieren könne