Über den Vorwurf einer Vergewaltigung verhandelt eine Strafkammer des Landgerichts Oldenburg gegen einen 37-jährigen Mann aus Bösel auf einer Feier auf einem Gelände in Ahlhorn ein Mädchen vergewaltigt zu haben Das Opfer war zum Tatzeitpunkt 15 Jahre alt Zu der Feier waren rund einhundert Personen erschienen Viele kannten sich und waren miteinander befreundet Der Angeklagte und das spätere Opfer der mutmaßlichen Vergewaltigung kannten sich über die Familien Der 37-Jährige und die 15-Jährige standen gemeinsam am Bierwagen und tranken miteinander „Dann sind wir uns etwas näher gekommen“ Er habe den Arm um sie gelegt und sie gefragt ob man nicht zusammen ins Freie gehen wolle Anschließend sei es zu sexuellen Handlungen gekommen „Ich habe gedacht Das Mädchen habe auch zu keinem Zeitpunkt erklärt Und erst nach dem Vorfall habe er erfahren Unter Ausschluss der Öffentlichkeit wurde dann die mittlerweile Sechzehnjährige gehört dass es zu einem sexuellen Kontakt gekommen sei habe sie ihm deutlich zu verstehen gegeben Die Strafkammer vertagte sich auf nächste Woche ob und wieweit andere Gäste den Vorfall mitbekommen haben Dem Mann droht bei einer Verurteilung eine mehrjährige Haftstrafe Der Handwerker- und Bauernmarkt in Bösel zog trotz kühlem Wetter zahlreiche Besucher an Mit mittelalterlichem Flair und traditionsreicher Handwerkskunst begeisterten die Aussteller Es gab viel zu bestaunen auf dem Handwerker- und Bauernmarkt in Bösel Schon zur Markteröffnung herrschte dichtes Gedränge auf dem Gelände an der Overlaher Straße Offiziell wurde der Markt vom stellvertretenden Bürgermeister Ludger Beeken „up Platt“ eröffnet – der sich in seiner landwirtschaftlichen Kluft auch als fachkundiger Moderator erwies „Wir sind mit dem Verlauf der Veranstaltung zufrieden Das vielfältige Angebot von 52 Ausstellern lockte die Besucher und lud zum Stöbern ein Es war zum Teil auch eine Zeitreise in Kultur und Brauchtum der Vergangenheit Hans Hülskamp konnte man beim Schmieden zusehen und der 72-jährige Franz Rolfes verschaffte den Schafen eine neue Frisur Viel Beachtung fand auch die Anfertigung von Tauen durch Jürgen Bureck vom Moor- und Bauernmuseum Benthullen Die Mitglieder des Landfrauenvereins hatten alle Hände zu tun um die zahlreichen Brotwünsche der Besucher zu erfüllen Schon von weitem stieg der leckere Duft den Besuchern in die Nase Die Volkstanzgruppe und die Jazzgruppe der DJK Bösel erfreute die Gäste auf der Bühne mit flotten Tänzen Jagdsignale ertönten aus den Hörnern der Jagdhorngläsergruppe des örtlichen Hegerings und musikalisch erfreuten Grundschüler der St.-Martin-Schule mit ihrem Gesang die Gäste Und nicht zu vergessen „Volksmusikant Rudi“ mit seinem Schifferklavier Ein Notruf aus dem Lüchower Ortsteil Bösel (Landkreis Lüchow-Dannenberg) ist bei der Feuerwehr Bösel im Landkreis Cloppenburg gelandet Als die Einsatzkräfte am falschen Ort waren Wahrscheinlich wurde der Notruf in der Rettungsleitstelle falsch weitergegeben Zuerst wurde die Leitstelle in Lüneburg kontaktiert Die habe "Bösel" in den Computer eingegeben und die Gemeinde im Landkreis Cloppenburg wurde angezeigt woraufhin der Fall an die zuständige Leitstelle in Oldenburg übergeben worden sei Die Böseler Feuerwehr kontaktierte ihre Kollegen in Lüchow und die übernahmen den Fall Bösel (NI) – Eine wahre Besonderheit der Freiwilligen Feuerwehr Bösel (Kreis Cloppenburg) ist das Großtanklöschfahrzeug (GTLF) 9000 auf TATRA FORCE 815-7 6×6 Es hat 2023 ein 27 Jahre altes Tanklöschfahrzeug (TLF) 16/50 auf einem Iveco Eurofire FF 135 E 23 W ersetzt 8.700 Liter fasst der Löschwasser-Tank und 500 Liter der Schaummittel-Behälter Zur Ausstattung zählen eine Feuerlöschkreiselpumpe FPN (Fire Pump Normal pressure) 10-3000 ein aus der Kabine heraus bedienbarer Frontmonitor mit einer Leistung von 1.500 Litern pro Minute mit Memory-Funktion ein abnehmbarer Dachmonitor (2.000 Liter pro Minute) und eine Seilwinde (Zugkraft 65 kN) Der Beschaffung des GTLF mit einer Besatzung von 1/3 war eine europaweite Ausschreibung vorangegangen Wegen seiner Größe bezeichnet die FF den 26-Tonner als „Der Gerät“… Wenn Ihr mehr über die FF Bösel und deren Einsatzgebiet könnt Ihr die Reportage im Feuerwehr-Magazin 4/2025 lesen +++ 12 Löschrucksäcke im Vergleich +++ Reportage BF Zwickau +++ TLF 3000 auf Renault +++Gefahrenmeldeanlage schützt Feuerwehrhaus +++ Gelenkmast unter 16 Tonnen Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "a82f98ca4142a4e1324abb3ee247ccf0" );document.getElementById("fc357e9434").setAttribute( "id" Mit der Anmeldung zum Newsletter erteile ich meine jederzeit widerrufliche Einwilligung dass mich die Ebner Media Group GmbH & Co KG und die Neue Mediengesellschaft Zürich AG zusätzlich zum Newsletter ebenfalls per E-Mail über eigene journalistische Angebote Veranstaltungen und Weiterbildungsangebote weitere Verlagsprodukte sowie über Sonderausgaben der Newsletter informieren darf Ich erkläre mich ebenfalls mit der Analyse der E-Mails durch individuelle Messung Speicherung und Auswertung von Öffnungs- und Klickraten zu Zwecken der Gestaltung künftiger E-Mails einverstanden Die Einwilligung in den Empfang des Newsletters, der E-Mails und die Messung kann mit Wirkung für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Dazu kann die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit genutzt werden. Alternativ ist der Widerruf zu richten an: newsletter@ebnermedia.de Weitere Informationen zur Rechtsgrundlage und dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten finden sich in der Datenschutzerklärung Experten aus den USA informieren über neue Wege zur Gewinnung von Fachkräften und Auszubildenden Aber auch Personen aus dem OM gaben beim „Wirtschaftsschnack“ Ratschläge Redaktion | 03.05.2025 Dankesgruß: Bürgermeister Hermann Block ( rechts) bedankte sich nach dem Vorträgen bei Kamruddin Shams von der Shams Family Foundation (Dallas/USA) Amin Hassam (Ansprechpartner vor Ort aus Petersdorf) Suleiman Hemani von der Hemani Family Foundation (Irving/USA)(von links) Während der ersten Ausgabe des „Wirtschaftsschnacks – das Unternehmerfrühstück“ informierten Kamruddin Shams und Amin Hassan von der Shams Family Foundation (Dallas/USA) sowie Suleiman Hemani von der Hemani Foundation (Irving/USA) über neue Wege zur Gewinnung von Fachkräften und Auszubildenden Im Landkreis Cloppenburg sind 2000 Stellen unbesetzt Die drei Referenten sind in jungen Jahren aus Pakistan in die USA emigriert und heute erfolgreiche Unternehmer Leiter der Stabsstelle Wirtschaftsförderung beim Landkreis Cloppenburg gab einen Überblick über aktuelle Förderprogramme und Unterstützungsangebote und bot sich als Ansprechpartner an Der Geschäftsführer des Verbundes Oldenburger Münsterland gab Auskunft über „Dachmarkenstrategien und Fachkräftemarketing“ Kooperation und Miteinander böten Perspektiven zur Stärkung des eigenen Standortes Die nächste Veranstaltung dieser Reihe ist für den 11 Bösel (NI) – Als wasserführendes Fahrzeug hat die Freiwillige Feuerwehr Bösel (Kreis Cloppenburg) ein Tanklöschfahrzeug (TLF) 4000 im Fuhrpark Es wurde 2015 als Nachfolger für ein TLF 16/33 beschafft Als Fahrgestell dient ein MAN TGM 18.340 4×4 mit Allradantrieb von 2015 eine Kettensäge und ein Hochdrucklüfter zählen zu den Highlights der Beladung und feuerwehrtechnischen Ausstattung Hinzu kommt ein akkubetriebener Rettungssatz von Lukas Wenn Ihr mehr über die FF Bösel und deren Fuhrpark erfahren wollt findet Ihr die passende Reportage dazu im Feuerwehr-Magazin 4/2025 "adfa0030068de1b2ceb9d7c59b2fd1a5" );document.getElementById("fc357e9434").setAttribute( "id" Ein 37-Jähriger aus Bösel steht wegen Vergewaltigungsvorwürfen vor Gericht Auf einer Feier in Ahlhorn soll es zu sexuellen Handlungen mit einer 15-Jährigen gekommen sein Vor dem Oldenburger Landgericht wird der Vorwurf der Vergewaltigung verhandelt ob und wieweit den Vorfall andere Gäste mitbekommen haben Am frühen Mittwochmorgen ist in Bösel (Landkreis Cloppenburg) eine Lagerhalle in Brand geraten befanden sich darin unter anderem Oldtimer und landwirtschaftliche Maschinen Friesoythe und Garrel konnten das Feuer demnach mit rund 150 Einsatzkräften löschen Der Schaden werde grob auf 500.000 Euro geschätzt Die Brandursache wird laut Polizei ermittelt Eine Strafkammer des Landgerichts Oldenburg behandelt den Vorfall auf dem Flugplatzgelände Ahlhorn Bei einer Party soll der 37-jährige Böseler übergriffig geworden sein Otto Höffmann | 30.04.2025 Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern Sie soll das ganze Jahr über in Bad Schandau aushelfen, denn dort wird gerade eine neue Fährverbindung gebaut. Wir sind in Pirna an Bord der Fähre "Bosel" gegangen und haben mit Bad Schandaus Bürgermeister gesprochen. Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/ Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD Zum Einsatzgebiet der FF Bösel (NI) gehören große Moorflächen Die Feuerwehr muss bei Vegetationsbränden auch in diese schwierig zu erreichenden Gebiete fahren können Daher setzt sie auf ein Großtanklöschfahrzeug 9000 auf TATRA FORCE 815-7 6×6 und ein Mehrzweckfahrzeug auf Polaris Ranger 6×6 Die vollständige Reportage könnt Ihr im Feuerwehr-Magazin 4/2025 lesen "a05a8489aad0d13655581437c7c514bb" );document.getElementById("fc357e9434").setAttribute( "id" 21 Osterfeuer wurden in diesem Jahr in der Stadt Friesoythe angemeldet Unsere Redaktion hat alle in einem großen Überblick gesammelt Insgesamt 27 Osterfeuer werden in der Stadt Friesoythe und in der Gemeinde Bösel entzündet (Symbolbild) Hierbei handelt es sich zum Beispiel um Vorgaben zu Sicherheitsabständen zu Gebäuden Wäldern oder öffentlichem Verkehrsräumen sowie zu der vom Veranstalter sicherzustellenden Aufsichtspflicht In der Stadt Friesoythe und der Gemeinde Bösel sind insgesamt 27 Osterfeuer angemeldet worden Hier alle Veranstaltungen im Überblick Thüler Straße 25c auf dem Sportplatz Am Scharreler Damm/Ecke Alter Scharrelerdamm Orts- und Bürgerverein Schwaneburgermoor/Schillburg Straßengemeinschaft Achterkämpe/ Upn Kiel Schulstraße/Ecke Altenoyther Ringstraße Anliegergemeinschaft Altenoyther Straße Siedlungsgemeinschaft Am Friesoyther Kanal Interessengemeinschaft Alte Moorstraße In Bösel werden alle sechs Osterfeuer am Ostersonntag Robert-Glaß-Straße 5 (beim dicken Stein) Franziskus Schützenbruderschaft Petersdorf Das vorläufige Endergebnis in Bösel zur Bundestagswahl steht fest Hier gibt es alle Zahlen und Grafiken im Überblick Julian Röben | 23.02.2025 In Bösel haben die meisten Wähler Silvia Breher (CDU) gewählt (46,7 %) – allerdings weniger als noch bei der letzten Bundestagswahl (52,6 %) Auch Alexander Bartz (SPD) muss Verluste hinnehmen (2021: 19,25 % - 2025: 15,8 %) Die meisten Zweitstimmen gehen an die CDU (39,2 %) Der größte Zuwachs an Stimmen geht auf das Konto der AfD (+ 15 Prozentpunkte) während die SPD den größten Verlust verzeichnet (- 10 Prozentpunkte) Im Vergleich zu 2021 ist die Wahlbeteiligung gestiegen: von 70,92 % auf 83,1 % Der neue Vogelbeobachtungsturm in Bösel bietet einen weiten Blick über das Vehnemoor und seine 240 Vogelarten Nun wurde er von Landrat Johann Wimberg feierlich eröffnet Feierlich wurde der neue Vogelbeobachtungsturm am Vehnemoor in Bösel mit Landrat Johann Wimberg eingeweiht Die Gemeinde Bösel wird in der „Gisela-Urkunde“ von 1080 mit ihrem alten Namen erwähnt und könnte somit in diesem Jahr ihren 945 Martin Pille | 26.01.2025 Typisches Bauernhaus in Bösels Ortsmitte mit Fachwerk freilaufendem Schwein und Misthaufen: Es steht dort denn der Kirchturm steht schon und es gab elektrischen Strom An der Unfallhäufungsstelle L835/Schäferstraße kommt es trotz neuer Verkehrsmaßnahmen weiterhin zu gefährlichen Zusammenstößen Martin Pille | 28.04.2025 Im Fokus des Verkehrsausschusses: Im Rahmen der Verkehrsbereisung schauten sich die Ausschussmitglieder auch diese Böseler Kreuzung an Ein kurioser Feuerwehreinsatz sorgte in Bösel und Bösel bei Lüchow für Verwirrung dass die Feuerwehr im falschen Ort alarmiert wurde Eine Recherche mit der Elbe-Jeetzel-Zeitung 216 Kilometer Luftlinie und 280 Kilometer liegen zwischen Bösel im Landkreis Cloppenburg und dem Lüchower Ortsteil Bösel im Wendland Und dennoch ist es bei einem Rettungseinsatz zur Verwechslung gekommen „Wir haben uns auch gefragt: Wie kommt so was zustande?“ Die Großleitstelle Oldenburg sei zwar für ein großes Gebiet zuständig aber Lüchow sei dann doch etwas weit weg 28 Feuerwehrleute hätten einen „Eilausflug mit Dachkapelle“ gemacht man öffnete uns sogar freundlich verdutzt die Tür.“ Ebenfalls Fragezeichen im Gesicht hatten die vorfahrenden Polizisten Der Ort Bösel im Wendland hat rund 400 Einwohner eine historische Kirche und ein aktives Vereinsleben Foto: Elbe-Jeetzel-Zeitung / David Schröder Den Einsatz zur Türöffnung am Mittwochabend habe es aber tatsächlich gegeben Das bestätigt auch Polizeisprecher Michel Koenemann Ihm zufolge gab es gegen 21.30 Uhr eine Alarmierung zur Türöffnung da man eine hilflose ältere Frau im Gebäude vermutete Die Polizei war zur Unterstützung vor Ort Historisch interessant: Der Turm der Kirche St Georg in Bösel (Lüchow) stammt aus der Zeit um 1300 Kurz darauf habe der Mann erneut angerufen und angegeben dass wegen einer hilflosen Person in Bösel eine Türöffnung nötig sei Die Polizistin in der Leitstelle habe daraufhin den Ortsnamen eingegeben – mit der Folge dass das falsche Bösel angezeigt wurde dass sie ihn nach Oldenburg verbinden werde Pressesprecher Penske charakterisiert die Kommunikation mit dem Anrufer als insgesamt „schwierige Verständigung“ Als der Mann etwa eine halbe Stunde später erneut den Notruf wählte war dieselbe Polizistin aus der Leitstelle am Apparat dass sie ihn doch nach Oldenburg verbunden habe habe sich der Anrufer darüber gewundert Daraufhin setzte sich die korrekte Alarmkette in Gang an dessen Ende die Feuerwehr im wendländischen Bösel die Tür öffnen konnte Für die Polizeidirektion ein „Kommunikationsproblem“ auf beiden Seiten das glücklicherweise ohne Folgen blieb Die Korsorsstraße im Vehnemoor bei Bösel wird nach jahrelanger Diskussion in leichter Bauweise saniert Trotz der Schäden bleibt die Allee erhalten Die Sanierungskosten belaufen sich auf 3,2 Millionen Euro Die Korsorsstraße im Vehnemoor in Bösel ist stark beschädigt und muss saniert werden Im November 2023 hatte Stefan Klockgether vom Ingenieurbüro Heinzelmann aus Wiefelstede im Böseler Ausschuss für Wirtschaft Bau und Verkehr alle möglichen Sanierungsoptionen für den 7,9 Kilometer langen Straßenabschnitt auf Böseler Gemeindegebiet vorgestellt Die meisten Möglichkeiten scheiterten an den enormen Kosten dass meistens die Wurzeln der rund 1000 Alleebäume beschädigt würden Fördermittel hätte es nur gegeben wenn die komplette Straße – auch auf Wardenburger Gebiet bis zum Küstenkanal – auf 5,50 Meter ausgebaut worden wäre Doch im Wardenburger Ortsteil Achternmeer ist die Straße bereits 2018 erneuert worden Hinter verschlossenen Türen haben die Böseler Politiker diskutiert und sich schließlich für folgende Lösung entschieden: Auf den 1,9 Kilometern der Straße Der Vorteil für die Anlieger: Sie haben zwar etwa zwei Monate Baustelle vor der Tür müssen aber keine Anliegerbeiträge bezahlen Der Böseler Teil der Korsorsstraße (Baumallee in der Mitte) wird komplett entfernt und mit möglichst leichtem Aufbau erneuert Dabei sollen die rund 1000 Alleebäume erhalten werden Auf den weiteren sechs Kilometern soll der komplette Straßenaufbau entfernt werden Unter der Korsorsstraße liegt immer noch Torf aber an manchen Stellen sollen es bis zu 3,50 Meter sein Deswegen kommt es zu den Absackungen der Straße Über die Jahrzehnte sind die so entstandenen Dellen immer wieder aufgefüllt worden was durch das zunehmende Gewicht wiederum zu Absackungen geführt hat Ingenieur Klockgether schlägt daher vor alles fremde Material zunächst zu entfernen und den Boden gerade zu ziehen dass die Straße höhenmäßig den Seitenrändern angepasst ist Die Straße selbst wird nur 3,50 Meter breit Ein „geotechnisch wirksames Kunststoffgitter sorgt für eine gleichmäßige Lastenverteilung die zu gleichmäßigeren Setzungen führt“ Denn auch nach der Sanierung werde es weiterhin zu Absackungen kommen Auf das Gitter kommt 20 Zentimeter Schotter und eine Asphaltdeckschicht von zehn Zentimetern Um auf der Korsorsstraße weiterhin Begegnungsverkehr auch mit Lkw und Landmaschinen zu ermöglichen wird es etwa alle 800 bis 900 Meter Ausweichbuchten geben Die Gesamtkosten werden derzeit auf rund 3,2 Millionen Euro geschätzt die jetzt noch ein Gemeindeverbindungsweg ist sagte Bösels Bürgermeister Hermann Block (CDU) Einigen Wünschen der Politiker und Anlieger musste die Verwaltung eine Absage erteilen: So sei es nicht genehmigungsfähig Auch werde auf der Korsorsstraße weiterhin Tempo 100 erlaubt sein dass die Ausschreibungen für die ersten zwei Bauabschnitte schon in den Sommermonaten 2025 rausgehen Der Böseler Dorfpark verwandelt sich am 25 Mai erneut in einen Frühstückspark für den guten Zweck Die Ukraine-Hilfe lädt zu einem geselligen Picknick mit Musik und Tombola ein Der Erfolg des Böseler Bürgerfrühstücks im Dorfpark soll am Sonntag Für die Teilnahme – die Ukraine-Hilfe erwartet Kinder die sich begegnen wollen – ist Eigeninitiative gefragt Die Teilnehmer müssen den Picknickkorb füllen und Geschirr denn der schönste Tisch wird prämiert und erhält einen Preis Tee und Kakao gibt es von der Böseler DRK-Bereitschaft und reichlich Brötchen von der Bäckerei Burrichter Die Gaststätte Bley sorgt gegen einen kleinen Obolus zusätzlich für gekochte Eier Rühr- oder Spiegeleier und gebratenen Speck Das Niedersachsen Sound Orchester lässt von der Dorfparkfete tags zuvor die Flexzelte stehen sodass man auch bei Regenwetter im Trockner sitzt Anmeldungen nimmt Frank Schwalm bis zum 18 Mai per Mail (Frank.Schwalm@ewetel.net) oder Whatsapp unter 0172/9013813 entgegen Die Teilnahmegebühr muss überwiesen werden auf das Konto der Ukraine-Hilfe: IBAN: DE71 2806 6620 0002 0150 01 von sechs bis 15 Jahren drei Euro und ab 16 Jahren zehn Euro Für die Kleinen ist eine Hüpfburg aufgebaut Böseler Bürgerfrühstücks übernimmt wieder Bösels Bürgermeister Hermann Block Der Landkreis Cloppenburg kontrolliert häufig an der Kreuzung Garreler Straße in Bösel Die Maßnahme soll die Verkehrssicherheit erhöhen Die Mitarbeiter des Landkreises Cloppenburg blitzen häufig an der Kreuzung Garreler Straße/Schäferstraße/Jägerstraße in Bösel weil diese ein Unfallhäufungspunkt ist zwei Messstellen pro Schicht werden üblicherweise besetzt Für den 57-Jährigen in der Frühschicht von 4 bis 13 Uhr ist die Unfallkreuzung in Bösel die zweite Einsatzstelle an diesem Tag Das sei eigentlich der ruhigere Teil des Tages Schnell gefahren werde besonders morgens im Berufsverkehr oder auf Bundesstraßen Laser-Anlage und Blitz werden an diesem Tag so ausgerichtet und eingemessen die aus Bösel kommend in Richtung Garrel unterwegs sind Dazu werden ein paar Kontrollmessungen gemacht Auf einem Tablet kann der Messmitarbeiter sehen ob auf den Fotos die Kennzeichen der Autos und die Gesichter der Fahrer zu erkennen sind Die Auswertung der Messungen und das Verschicken teurer Briefe machen wiederum andere Kreismitarbeiter Aber direkt vor Ort kann der 57-Jährige sehen dass die Laser-Anlage die Geschwindigkeit aller vorbeifahrenden Fahrzeuge misst Die Anlage kann zwischen Pkw und Lkw unterscheiden für die außerorts auch unterschiedliche Geschwindigkeiten gelten können Kaum ist die Laser-Anlage offiziell in Betrieb hat sie bereits die erste Geschwindigkeitssünderin abgelichtet 2 auf der Liste ist mit 63 km/h kurz hinter dem Ortsausgang Bösel unterwegs – dabei herrscht noch bis hinter die Kreuzung Tempo 50 Die Dame am Steuer hat also schon früh Gas gegeben aber: „Kein Foto zum Vorzeigen“ Manchmal müssen die Messmitarbeiter zudem als Zeugen aussagen Nach 45 Minuten sind bereits neun Fotos im Kasten Durchschnittlich für diese Kreuzung an einem sonnigen Freitagvormittag Darunter Fahrer mit mehr als 70 km/h in dem Tempo-50-Bereich Die Feuerwehr Bösel probte in einem Abrisshaus den Ernstfall: Eine vierköpfige Familie musste aus einem brennenden Gebäude gerettet werden Die unangekündigte Übung deckte Stärken und Schwächen auf In einem Abrisshaus an der Straße Über der Aue hat die Feuerwehr Bösel am Mittwochabend eine unangekündigte Alarmübung gemacht In dem Szenario musste eine vierköpfige Familie gerettet werden Der stellvertretende Ortsbrandmeister Tobe Koppenberg hatte das Training in und an dem Abrissgebäude in der Straße „Über der Aue“ ausgearbeitet Das Haus hatte der Besitzer für diese Übung bereitgestellt waren nach den Erläuterungen von Pressesprecher Markus Tholen nicht nur die Brandbekämpfung eines großen Objekts sondern auch das Üben von Handlungsstandards für die Atemschutzgeräteträger deren Kommunikation und ein Einsatzleittraining für die Führungskräfte verschiedene Zugangsöffnungen ins Innere des Hauses zu üben die Vermissten unter Atemschutz aufzuspüren fachgerecht zu bergen und eine hinreichende Wasserversorgung für die Brandbekämpfung des abgelegenen Hauses zu gewährleisten „Es hat im Großen und Ganzen gut geklappt Aber auch Verbesserungspotential wurde aufgedeckt“ Der Hausbesitzer ließ es sich nicht nehmen die Einsatzkräfte anschließend mit Würstchen vom Grill zu versorgen Im Norden der Kommune geht es voran in den Baugebieten Auch im Gewerbegebiet Westerloh tut sich etwas Martin Pille | 23.04.2025 Stück für Stück gibt es immer mehr Häuser in Bösels Norden: Die ersten Fundamente sind bereits betoniert An der Kreuzung Garreler Straße/Schäferstraße/Jägerstraße in Bösel kommt es immer wieder zu schweren Unfällen Trotz bereits umgesetzter Maßnahmen bleibt die Situation gefährlich Bei einem Termin vor Ort machten sich die Mitglieder des Kreis-Verkehrsausschusses ein Bild von der Unfallkreuzung in Bösel und besprächen weitere Maßnahmen zur Entschärfung die nur wenige Meter vom Unfall-Hotspot entfernt wohnt Viele aus der neuen Siedlung jenseits der Umgehungsstraße nähmen im größten Verkehrsaufkommen am Morgen den kürzesten Weg über diese Kreuzung zur Schule und begäben sich damit in höchste Lebensgefahr Denn das bedeute ein Überqueren der Straßen an dieser Stelle sie sei zu unübersichtlich und das Tempo dort fast immer zu hoch Ihre Frage an die Mitglieder des Verkehrsausschusses: „Muss erst einer sterben Die Lösung könne nur ein Kreisverkehr sein da waren sich Bernd Roder (SPD) und Heiko Thoben (CDU) beide Mitglieder im Verkehrsausschuss des Kreistages Fraktionsvorsitzender im Böseler Gemeinderat Wenn die aktuellen Schritte keinen durchschlagenden Erfolg brächten würden „bauliche Maßnahmen geprüft“ „denn jeder Personenschaden ist einer zu viel“ Januar haben die Verantwortlichen von VIVA Fitness den Vertrag für einen neuen Standort in Bösel unterschrieben Das neue Fitnessstudio in Bösel wird der insgesamt fünfte Standort von VIVA Fitness im Landkreis Cloppenburg sein Durch das neue Studio wird VIVA Fitness seine starke Präsenz im Landkreis Cloppenburg weiter ausbauen.Nach jahrelanger Standortsuche in Bösel sind die Verantwortlichen von VIVA Fitness glücklich nun endlich den passenden Standort gefunden zu haben Die Eröffnung des Fitnessstudios ist noch in diesem Jahr geplant.In den nächsten Wochen BODYMEDIA ist einer der führenden Anbieter der Fitness- und Physiobranche in den Bereichen Fachmagazine und Events weil die Gemeinde in ein Städtebauförderungsprogramm aufgenommen wurde Martin Pille | 14.03.2025 Quartiersplanung in Bösel: Das Ärztehaus (links) könnte zum Parkplatz hin (rotes Auto) erweitert werden Das Gebäude vor der Kirche soll abgerissen und Teil eines Multifunktionsplatzes neben dem Rathaus (rechts) werden Drei Autos kollidierten in Bösel und verursachten einen Unfall bei dem vier Erwachsene leicht verletzt wurden Die Feuerwehr musste ausgelaufene Betriebsmittel beseitigen Drei Autos waren am Sonntag in Bösel in einen Unfall verwickelt um die sich die Feuerwehr und die Straßenmeisterei kümmerten sicherte die Kreuzung und kümmerte sich zusammen mit der Straßenmeisterei um die ausgelaufenen Betriebsmittel der drei beschädigten Autos Den Sachschaden beziffert die Polizei auf 18.000 bis 20.000 Euro Die Kreuzung in Bösel war für circa eine Stunde gesperrt ViVa Fitness plant ein neues Studio in Bösel – am Bernethsdamm unter einer Photovoltaikanlage Das Gebäude soll unter anderem mit Einzelduschen und einer Wassermassageliege ausgestattet werden Baumaterial und Maschinen lagern derzeit noch unter dem Dach am Bernethsdamm in Bösel Hier soll ein Sportstudio der Kette ViVa Fitness einziehen Vertragsunterzeichung für den Neubau am Bernethsdamm in Bösel: (von links) ViVa-Geschäftsführer Viktor Reimchen mit Luis Höffmann und Petrer Höffmann Zeichnung vom geplanten Gebäude unter der Photovoltaikanlage Foto: ViVa Fitness Nikolaus hat Süßigkeiten für die Kinder im Gepäck Martin Pille | 24.11.2024 Noch hat in Bösel niemand ein „Kling-Glöckchen“ im Ohr oder Glühwein im Sinn doch für viele Vereine in Bösel und Petersdorf ist jetzt die „drocke Tied“ angebrochen Dabei sind in diesem Jahr auch der Welt-Laden die Senioren-Handarbeitsgruppe und die Ukraine-Hilfe die in der Museumsscheune geräucherte Aale „verknobeln“ will um humanitäre Transporte bezahlen zu können Eine hektische Zeit auch für „Marktmeister“ Josef Runden von der Gemeinde Bösel denn mit ihrer Vielzahl an Ständen und den meist hand- und hausgemachten Produkten stampft man eine solche Veranstaltung – trotz aller Erfahrung – nicht mal eben so aus dem Boden An altbewährter Stelle bildet der „Pallert“ am Samstag ab 16 Uhr und Sonntag bereits ab 14 Uhr mit der angrenzenden Fachwerkscheune dem Heimathaus und dem Brotbackhäuschen in angenehmer Enge eine schöne Kulisse für das 33 Die offizielle Eröffnung ist am Samstag um 18 Uhr Musikalisch wird sie von Kindern der St.-Martin-Schule unter der Leitung von Bettina Theilmann begleitet Bis dahin dürfte die Weihnachtsmeile wieder gut bestückt sein mit allerlei auf Weihnachten getrimmte Buden und Häuschen flackernde Kerzen und weihnachtlicher Schmuck sollen die besinnliche Atmosphäre unterstützen Besonders am Sonntagnachmittag erwarten die Veranstalter eine regelrechte Belagerung wie in den Vorjahren Das Signal für den großen Besucherandrang am Sonntag gibt um 15 Uhr der Besuch des St Gemeinsam mit dem HGV-Vorsitzenden Dietmar Frye und Bürgermeister Hermann Block an der Deichsel ziehen sie einen Bollerwagen mit vielen Tüten voll mit Süßigkeiten für die Kinder hinter sich her.Weihnachtliche Musik kommt dabei von einer Abordnung der Böseler Big Band Es gibt nur wenige professionelle Anbieter zu sehen; meist sind es wieder die Böseler Vereine die sich wie in den vergangenen Jahren große Mühe gemacht haben Copyright © Druck- und Verlagsgesellschaft Köhring GmbH & Co Der 74-Jährige verabschiedet sich „schweren Herzens“ in den Ruhestand Claudia Wimberg | 12.11.2024 Seite an Seite: Mit Ehefrau Claudia steht Heinz Brinkmann täglich im Laden und lädt jetzt zum Räumungsverkauf ein Der neue Combi-Markt in Bösel öffnet am 27 Mit regionalen Handwerkern wurde der Bau zügig umgesetzt Ortstermin im Combi-Neubau in Bösel mit (von links) Projektleiter Burkhard Sandmann von der Bünting-Gruppe Architekt Philipp Purk vom Architekturbüro Radke aus Sögel Vertriebsleiter Andreas Schmitz und Bösels Bürgermeister Hermann Block Damit ist das Neubau-Projekt der Bünting-Gruppe (Famila Im alten Markt am selben Standort war noch bis Ostern 2024 verkauft worden mit regionalen Handwerkfirmen zusammenzuarbeiten“ berichtet Projektleiter Burkhard Sandmann von der Bünting-Gruppe bei einem Baustellentermin für die Presse Der Innenausbau des Verkaufsraums ist so gut wie abgeschlossen Die Kühl- und Gefrierschränke stehen schon Auch die meisten Theken für frischen Käse Wurst und Fleisch sind bereits installiert die Kältetechniker kommen auch nächste Woche Endspurt beim Neubau des Combi-Marktes in Bösel: Das Gebäude ist von außen fast fertiggestellt und auch der größere Teil des Parkplatzes ist bereits neu gepflastert worden Der Neubau bietet eine Verkaufsfläche von rund 1350 Quadratmetern inklusive einer Filiale und einem Café der Bäckerei Behrens-Meyer aus Garrel Geplant ist ein erweitertes Serviceangebot ein Backshop und die „Strandbude“ in der ein warmer Mittagstisch angeboten wird Künftig sollen die Kunden ihren Einkauf auch an Self-Checkout-Kassen bezahlen können Waren online zu bestellen und den Abholservice zu nutzen Die Kühl- und Gefrierschränke sind bereits installiert im Hintergrund ist die Frischetheke für Käse „Wir haben auch hier das spezielle Combi-Design alle neuen Combi-Märkte sind gleich aufgebaut“ Kolass von der Bünting-Unternehmenskommunikation Die Regale seien nicht mehr so hoch wie früher und die Abteilungen seien deutlich ausgeschildert Das sei vielen älteren Böselern sehr wichtig merkte Bürgermeister Hermann Block (CDU) an In Gesprächen habe er immer wieder gehört sich in einem zu großen Markt nicht zurechtzufinden Das Angebot soll von 12.000 auf 18.000 Artikel steigen dass die Vielfalt des Angebots mit mehr regionalen und Bio-Produkten erweitert werde Bürgermeister Block hat sich ausdrücklich auch eine Erweiterung der Drogerie-Abteilung gewünscht die Böseler freuen sich auf die Eröffnung“ In den vergangenen Monaten sei Kaufkraft in die Nachbarorte abgeflossen dass die Kaufkraft zurückkehrt in den Ort“ Das Baugebiet Flethstraße in Bösel soll mit einer Straße erschlossen werden die nach der Hebamme Anna Deeken (1881-1952) benannt wird Die einstimmige Entscheidung des Ausschusses zeigt die Wertschätzung für ihre Verdienste Hebamme Anna Deeken brachte in 44 Jahren Dienst in der Gemeinde Bösel Tausende Kinder zur Welt Nun muss noch der Verwaltungsausschuss und der Rat zustimmen Denn schon in der Sitzung waren sich die Politiker einig dass die Verbindung von Kindertagesstätte und Hebamme absolut passend sei Anna Deeken arbeitet ab 1909 als Hebamme in der Gemeinde Bösel sodass viele Wege nur mühsam passierbar waren „Anna Deeken machte sich viele Jahre zu Fuß oder mit dem Fahrrad auf den Weg danach mit einem Moped und schließlich mit dem Auto eines ihrer Söhne unterwegs gewesen der ein Art „Taxidienst“ für sie einrichtete Bis 1953 war Anna Deeken als Hebamme unterwegs sie sei für die Mütter aber mehr als das gewesen Auf ihrem Totengedenkzettel von 1961 heißt es „Ihre Liebe und Aufopferung galt neben ihrer großen Familie auch 44 Jahre lang den Müttern der Gemeinde Bösel.“ Am Mittwochmorgen haben Feuerwehren aus mehreren Orten mit einem Großaufgebot gegen die Flammen gekämpft Julian Röben | 19.02.2025 Am frühen Mittwochmorgen ist eine Lagerhalle mit landwirtschaftlichen Geräten in Bösel in Brand geraten Wie die Polizei gegenüber OM-Medien berichtet ist das Feuer gegen 3.55 Uhr in der Overlaher Straße ausgebrochen Garrel und Friesoythe mit rund 150 Einsatzkräften bis etwa 9 Uhr mit den Löscharbeiten beschäftigt Der entstandene Sachschaden wird laut der Polizei auf rund 500.000 Euro geschätzt Zur Brandursache lagen zunächst keine Angaben vor Bürgermeister Hermann Block sieht für die Gemeinde gute Voraussetzungen Fünf Vorhaben sollen in kommenden Jahren umgesetzt werden Martin Pille | 12.02.2025 An das Wärmenetz angeschlossen: Bereits jetzt wird die Energie für die Böseler Schulen von einer Biogasanlage eingespeist unterstützt seit einiger Zeit auch durch eine Photovoltaikanlage In Bösel brannte am frühen Mittwochmorgen eine Mehrzweckhalle eines landwirtschaftlichen Betriebs aus Flammen schlugen aus der Lagerhalle in den Nachthimmel Mehr als 100 Feuerwehrleute waren im Einsatz In Bösel im Kreis Cloppenburg brannte am frühen Mittwochmorgen eine Lagerhalle wie eine Strohscheune und drei voll belegte Geflügelställe konzentrierten sich die Einsatzkräfte zunächst darauf eine Ausbreitung des Brandes zu verhindern Das Ablöschen der brennenden Halle habe sich schließlich als etwas schwierig herausgestellt da das Gebäude verwinkelt und schwer zugänglich war Gegen 5.30 Uhr sei der Brand unter Kontrolle gewesen und gegen 6.45 Uhr schließlich gelöscht Nach den Nachlöscharbeiten verließen die Feuerwehren gegen 9.30 Uhr den Einsatzort Unterstützung hatten die Böseler Einsatzkräfte durch die Feuerwehr Friesoythe insbesondere auch um die Wasserversorgung zu sichern Ebenfalls im Einsatz waren die Schnelle Einsatzgruppe Verpflegung der DRK-Bereitschaft Molbergen die die Feuerwehrleute bei den Minusgraden mit warmen Getränken und Essen versorgte sowie der Abrollcontainer der Feuerwehr Molbergen für den Hygiene-Bereich Auch Kräfte der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Cloppenburg sowie der Feuerwehren aus der Gemeinde Cappeln waren vor Ort um den Atemschutzcontainer des Landkreises zu besetzen und gebrauchte Schläuche zu tauschen Insgesamt waren mehr als 100 Feuerwehrleute im Einsatz Die Ursache für den Brand ist noch unklar Sie beziffert den entstandenen Schaden nach ersten groben Schätzungen auf 500.000 Euro Bösel folgt in Neumünster auf Hans-Christian Hansen Professor Julian Bösel wird neuer Chefarzt der Neurologie am Friedrich-Ebert-Krankenhaus (FEK) Neumünster Der gebürtige Lübecker Bösel war zuletzt Chefarzt der Klinik für Neurologie am Klinikum Kassel wo er laut FEK ein Kopf- und Neurozentrum auf- und ausgebaut und ein großes Klinik-Netzwerk koordiniert hat in der Entwicklung von Schlaganfallnetzwerken und der Telemedizin Für das FEK kündigte er nicht näher benannte zusätzliche Schwerpunkte an Er sehe am FEK „enormes Entwicklungspotenzial“ wegen des breiten Spektrums an Fachbereichen und Zentren Bösel ist laut FEK auch berufspolitisch aktiv und engagiert sich in verschiedenen neurologischen Fachgesellschaften Ihre Einstellungenen wurden erfolgreich gespeichert beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt Newsletter bestellen » Ein 46-jähriger Mann aus Bad Zwischenahn fuhr gegen 20 Uhr auf der Jägerstraße in Richtung Garreler Straße An einer Kreuzung übersah er den Pkw eines 62-jährigen Böselers der auf der Garreler Straße in Richtung Bösel unterwegs war seine 61-jährige Beifahrerin und der 46-jährige Unfallverursacher erlitten leichte Verletzungen Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 32.880 Euro geschätzt Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Die Gemeinde Bösel will den Verkehr rund um die St.-Martin-Schule und die Oberschule umgestalten Der Masterplan dazu umfasst unter anderem den Umbau des Busbahnhofs und neue Fahrradständer Die Umgestaltung des Busbahnhofs an der St.-Martin-Grundschule an der Fladderburger Straße in Bösel gehört zum Masterplan der Gemeinde den Verkehr rund um Grund- und Oberschule zu verbessern Im Masterplan vorgesehen sind fünf Maßnahmen So soll als Größtes der Projektteile der Busbahnhof an der Martinschule umgebaut und die Fladderburger Straße erneuert werden Außerdem sollen die Grund- als auch die Oberschule neue überdachte Fahrradstände bekommen und die Straße „Auf dem Rahe“ sowie der Geh- und Radweg hinter der Martinschule ausgebaut werden Mit der Umgestaltung werden auch zusätzliche Lehrerparkplätzen geschaffen Umgesetzt werden soll der Masterplan bis 2027 Die Kosten werden auf insgesamt rund 3,5 Millionen Euro geschätzt wenn es dafür aber die anvisierten 1,6 Millionen Euro Fördermittel gibt Schon begonnen haben die Arbeiten für die „Maßnahme 1“ dem Ausbau des Geh- und Radwegs hinter der St.-Martin-Schule Der sei derzeit in einem schlechten Zustand und zu schmal berichtete Michael Block vom Planungsbüro Wessels und Grünefeld aus Garrel „Es ist eine gute Querverbindung.“ Der Weg wird breiter das geplante Baugebiet wird mit einem Zaun und Bepflanzungen abgegrenzt Von dort aus wird die Martinschule einen barrierefreien Zugang bekommen Ebenfalls in diesem Jahr soll noch die Straße „Auf dem Rahe“ saniert werden (Maßnahme 2) allerdings erstmal nur zwischen Garreler Straße und Friedhof Denn auf dem Abschnitt bis zum Raheweg wird noch mit Bauverkehr gerechnet Zwischen den beiden Schulen muss der Regenwasserkanal erneuert werden Außerdem gebe es vor der OBS zu wenige Parkplätze für Lehrer Insgesamt werden 22 neue Stellplätze geschaffen Wegfallen werden Parkplätze für die Grundschullehrer wenn 2026 auf deren Parkplatz an der Straße „Auf dem Rahe“ ein überdachter Fahrradstand für 210 Fahrräder (Maßnahme 3) gebaut wird auf dem Dach sollen Photovoltaik-Module platziert werden Anschließend – damit es in der Bauphase noch Stellplätze gibt – soll gegenüber ein ähnlicher Fahrradstand für 240 Fahrräder der Oberschüler (Maßnahme 4) gebaut werden wo die Räder derzeit ohne Dach stehen Erst 2026 oder 2027 soll es dann mit dem Umbau des Busbahnhofs losgehen bei dem mit einer Bauzeit von rund eineinhalb Jahren gerechnet wird Das Problem derzeit: Die maximal vier Busse stehen in einer Schlange „Dadurch werden die Taktzahlen geringer“ die derzeit Schüler und Busse trennen heute orientiere man sich zum Beispiel an Straßenbahnhaltestellen Außerdem mehr Parkplätze für Lehrer und Pendler sowie eine Eltern-Bring-und-Hol-Zone Zum Schluss soll die Fladderburger Straße bis zur Schulstraße saniert werden Auch dort müssen die Regenwasserkanäle vergrößert werden Die Quartiersplanung in Bösel schreitet voran Quartiersplanung in Bösel: Das Ärztehaus (links) könnte zum Parkplatz hin (rotes Auto) erweitert werden Das Gebäude vor der Kirche soll abgerissen und Teil eines Multifunktionsplatzes neben dem Rathaus (rechts) werden Im Kreuzungsbereich entsteht ein Minikreisel Um Neubauten für den Einzelhandel oder für Dienstleistungen an der Jahnstraße zu ermöglichen wird wohl der Standort des Euro-Denkmals im Kreuzungsbereich weichen müssen Ein weiteres Gestaltungsmerkmal soll unter anderem ein Minikreisel auf der Kreuzung Am Kirchplatz/Jahnstraße/Hölker Weg sein Die Fahrbahnen sollen asphaltiert und mit sogenannten Aufmerksamkeitsfeldern gepflastert werden Zudem werden Parkplätze Am Kirchenplatz angestrebt Bereits umgesetzt wurde der Bau des Kreisverkehrs für den es aus der Städtebauförderung allerdings nur eine Bezuschussung für die Nebenanlage gab Der Ausschuss billigte die Pläne entgegen der Stimme von Matthias Preuth (Bürger für Bösel) der insbesondere den geplanten Abriss des Adam-Hauses als „ökologischen Schwachsinn“ bezeichnete Die Vorschläge gehen jetzt in die Ausführungsplanungen Zudem soll die Quartiersplanung dann auch Zielkonzept für Investorengespräche der Verwaltung sein Wann könnte der Ort Bösel ein Jubiläum feiern Möglich wären die politische Selbstständigkeit vor 150 Jahren Entscheidend dafür ist auch der Nachweis für den Namen Borsla Typisches Bauernhaus in Bösels Ortsmitte mit Fachwerk dass mit dem Namen „Borsla“ in der sogenannten „Gisela-Urkunde“ aus dem Jahre 1080 tatsächlich Bösel gemeint ist Erst Peter Sieve vom Offizialatsarchiv Vechta führte seinerzeit den entscheidenden Nachweis dass Borsla tatsächlich Bösel ist und nicht Barßel Die Zuordnung zu einem Ort „Borsla“ nach dem sich 1997 die Böseler „Borsla Vereinigung für niederdeutsche Sprache und Literatur“ benannte weil Historiker alle Borsla/Borsele/Bersele-Urkunden fehlerhaft auf Barßel bezogen Die Besitzgeschichte des Böseler Zehnten enthält etliche irreführende Angaben das ist eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche oder weltliche Institution als Grundherr Die unterschiedlichen Schreibweisen trugen zusätzlich zur Verwirrung bei: War es 1080 noch Borsla Bersele (1508) und Börssell und Borzell auf Die berühmte Gisela-Urkunde mit dem Hinweis auf Bösel (Borsla) in der dritten Zeile von unten In der besagten Urkunde bezeugt Bischof Benno von Osnabrück dass ihm die Edelfrau Gisela einen Haupthof einen Forstbann (Waldnutzung) und die Hälfte der Kirchen in Drebber (Landkreis Diepholz) und Molbergen übertragen und dafür den Hof in Goldenstedt und vier Zehnten erhalten hat mit dem Thema „Friesoyther Bürger als Lehnsträger“ und damit auch mit dem „Kleinen Zehnten von Bösel“ Er bezieht sich hierin unter anderem auf eine Urkunde von 1407 aus dem Gutsarchiv Daren „dat wij in vortijden hebt belehnet Otten Sloren… (nämlich dem) luttiken tegheden to Borzell (Bösel) in dem kerkspele to Qyte“ (Altenoythe) Sieve: „Die hier nachgewiesenen diepholzischen Anrechte am Böseler Zehnt können als Indiz dafür gewertet werden dass mit dem 1080 erwähnten Zehnten von Borsla einer Ahnfrau des Diepholzer Edelherrschaftsgeschlechtes übergab tatsächlich vom Böseler Zehnte ausgegangen werden kann“ Sieve weiter: „… wird der Nachweis geführt dass mit dem 1080 erwähnten Borsla wirklich Bösel und nicht Barßel gemeint ist“ hausen in Plaggenhütten mit „Dächern“ aus Heidesoden oder Torf dass die Geestinsel und das Umland bereits in altsächsischer Zeit oder noch früher besiedelt waren 1935 fand Heinrich Höffmann (Siemer) an der Lahe eine Geröllkeule Sie war ein „multifunktionales“ Arbeitsgeräte aus der Mittelsteinzeit bis in die Jungsteinzeit (Neolithikum) Jahrhunderts wurde bereits die erste Steinkirche in (Alten)Oythe gebaut Die Borsla-Vereinigung lag also richtig mit ihrer Namensgebung Und der Heimatverein Bösel hätte ruhigen Gewissens bereits 1980 den 900 Davon hatte jedoch das Westfälische Archivamt in Münster wegen des damals fehlenden Nachweises noch abgeraten Geburtstag im Jahr 2030 warten müssen oder im kommenden Jahr den 150 Geburtstag ihrer politischen Selbstständigkeit feiern mehr Themen Lüchow-Dannenberg (ots) LK Lüchow-Dannenberg)/fs Ein Dachstuhlbrand in Bösel führte am Montagabend (03.03.2025) zu einem Großeinsatz der Feuerwehr Um 18:40 Uhr wurden die Feuerwehren aus Bösel Bereits beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte schlugen Flammen aus dem Dach des Wohnhauses Der Einsatzleiter der Feuerwehr Bösel erkundete umgehend die Lage und stellte sicher dass sich keine Personen mehr im Gebäude befanden Zudem ließ er vorsorglich das benachbarte Wohnhaus evakuieren dass die Flammen auf dieses übergreifen könnten wurde eine Riegelstellung zum Schutz des Nachbargebäudes aufgebaut Mehrere Trupps gingen unter schwerem Atemschutz in das Gebäude vor um den Brand im Innenangriff zu bekämpfen Die Löscharbeiten gestalteten sich schwierig da sich eine Photovoltaikanlage auf dem Dach befand was ein zusätzliches Risiko für die Einsatzkräfte darstellte Dennoch konnte das Feuer durch den koordinierten Einsatz von über 140 Feuerwehrkräften unter Kontrolle gebracht werden Nach über 2,5 Stunden waren die letzten Einsatzkräfte wieder an ihren Standorten Die Feuerwehrtechnische Zentrale des Landkreises und die Kleiderkammer wurden ebenfalls alarmiert um kontaminierte Einsatzkleidung sowie verbrauchte Atemschutzgeräte auszutauschen und so die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren wiederherzustellen Dank des schnellen und professionellen Eingreifens der Einsatzkräfte konnte ein Übergreifen des Feuers auf weitere Gebäude verhindert werden Freiwillige Feuerwehr SG Lüchow (Wendland)Domenik SchulzE-Mail: domenikschulz94@gmail.com Original-Content von: Kreisfeuerwehrverband Lüchow-Dannenberg e.V. Die gesamte Verkehrs- und Parksituation soll neu gestaltet werden Die insgesamt fünf Bauabschnitte sollen bis 2027 fertig sein Martin Pille | 16.01.2025 Wird neu gestaltet: der Busbahnhof vor der St.-Martin-Grundschule Bösel verzeichnet ein stabiles Bevölkerungswachstum Bürgermeister Block sieht in der 10.000-Einwohner-Grenze eine Hürde für Förderprogramme Der Wirtschaft geht es jedoch ziemlich gut Ein Arbeiter ist auf einer Baustelle: In der Gemeinde Bösel laufen die Geschäfte der Gewerbebetriebe gut (Symbolbild) um die Schul- und Kita-Infrastruktur in Bösel und Petersdorf aufrechterhalten zu können Idealerweise seien es 100 Geburten pro Jahr rund 80 Kinder für Bösel und 20 für Petersdorf Ob das mit der örtlichen Verteilung geklappt hat 109 Neugeborene sind 2024 in Bösel gemeldet worden – 59 Jungen und 50 Mädchen Das sind vier Neugeborene weniger als noch im Vorjahr und 17 weniger als noch 2023 Damit werden weiterhin deutlich mehr Böseler geboren als sterben 31 Todesfälle wurden im vergangenen Jahr beurkundet 52 Mal gaben sich Böseler 2024 das Ja-Wort im Standesamt wurden davon 27 Ehen geschlossen sieben Diamantene Hochzeit und zwei Paare konnten sogar ihre Eiserne Hochzeit feiern Etwas stabilisiert haben sich die Kirchenaustritte der Böseler: Während 2023 noch 43 Böseler Katholiken und 15 Protestanten ihrer Kirche den Rücken kehrten waren es 2024 nur noch 29 Katholiken aber doch noch 22 Protestanten Stark sind die Wirtschaftszahlen der Gemeinde Bösel: Die ansässigen Unternehmen haben im vergangenen Jahr gut verdient „Deswegen hatten wir mehr Steuereinnahmen dann sind es 6,2 Millionen Euro geworden“ den es voraussichtlich 2025 nicht geben werde Auch die Zahl der Gewerbebetriebe hat zugelegt von 880 auf 933 „Da sind aber auch viele Kleinst-Firmen dabei jede Biogasanlage und jede Photovoltaikanlage Wir haben keine großen Abhängigkeiten von einem Unternehmen Wir sind nur abhängig von der Baukonjunktur.“ Die Baubranche habe es indes in den vergangenen Monaten schlimm getroffen Die Schützenfest-Saison im Nordkreis Cloppenburg startet Anfang Mai und zieht viele Feiernde an Jedes Dorf hat seine eigenen Traditionen und Termine Anfang Mai beginnt die Schützenfest-Saison im Nordkreis Cloppenburg (Symbolbild) Auf dem Gebiet der Stadt Friesoythe wird die Schützenfest-Saison in Ahrensdorf am Küstenkanal Anfang Mai eröffnet Zuletzt wird in Neuvrees Ende August/Anfang September gefeiert Fünf Schützenfeste werden von Mai bis Anfang September in der Gemeinde Barßel gefeiert Neben den vier Hauptorten in der Gemeinde Saterland werden auch in Bollingen und Wittensand Schützenfeste gefeiert Das Feuer brach in der Nacht zu Mittwoch im Landkreis Cloppenburg aus In der Halle lagerten laut Polizei unter anderem Oldtimer In Bösel bleibt die Einnahme durch Grund- und Gewerbesteuer stabil doch für einige Bürger kann sich etwas ändern In den Neubaugebieten – hier ein Foto vom Baugebiet Neuland in Bösel – stimmt die Grundstücksbewertung meist Hier erwartet Bösels Kämmerer Rainer Hollje für die Eigentümer wenig Veränderungen in ihren Grundsteuerbescheiden dass die Kommunen einen „aufkommensneutralen“ Hebesatz für die Grundsteuer B (bebaubare und bebaute Flächen) ermitteln und veröffentlichen müssen Sie könnten aber auch ihre Hebesätze anpassen In Bösel wird aus den 400 Prozent Hebesatz für Grundsteuer B 290 Prozent – damit kommen für die Kommune aber die gleichen Einnahmen raus Denn Politik und Verwaltung haben sich dafür entschieden Das sei ein politisches Versprechen gewesen merkte Bösels Bürgermeister Hermann Block (CDU) an dass wir so umrechnen und nicht noch ein bisschen zugreifen“ sagte CDU-Ratsherr Thomas Butz an alle Fraktionen gerichtet dass man sich auf uns verlassen kann.“ Zur Grundsteuerreform mussten alle Eigentümer dem Finanzamt aktualisierte Daten zur Verfügung stellen Die Angaben von rund 95 bis 97 Prozent der 3000 Böseler Eigentümer liegen vor berichtet Bösels Kämmerer Rainer Hollje im Gespräch mit unserer Zeitung Im Laufe eines Jahres würden Häuser verkauft oder neu gebaut Manche Eigentümer hätten Widerspruch gegen die neuen Festsetzungen eingelegt Doch an irgendeinem Punkt habe die Böseler Kämmerei eine erste Berechnung für den Hebesatz vornehmen müssen Und sollte es tatsächlich noch Besitzer geben die dem Finanzamt noch nicht geantwortet haben „Es wird Gewinner und Verlierer geben“ „In älteren Wohngebieten wird es mehr Verlierer geben denn dort gibt es große Grundstücke und ältere Gebäude die nicht angemessen bewertet waren.“ Das sei auch der Grund gewesen weswegen das Bundesverfassungsgericht die Reform vorgeschrieben habe In jüngeren Baugebieten seien die Grundstücke insgesamt kleiner dort werde es weniger Veränderungen bei den Bescheiden geben Denn die Grundsteuer B wird aufgrund der Grundstücksfläche und dem Bodenrichtwert berechnet Eine Warnung musste Bürgermeister Hermann Block im Rat noch loswerden: „Wir müssen gucken ob das noch so passt.“ Sollten sich die erwarteten Einnahmen der Kommune aufgrund von Neuberechnungen im Laufe des kommenden Jahres deutlich reduzieren müsste der Steuersatz erhöht werden Mit der Planung will der Bürgermeister einen neuen Ortskern entwickeln doch die Parkplatzsituation im südlichen Teil ist noch ungeklärt Martin Pille | 27.03.2025 Die Zukunft des Euro-Denkmals (Mitte) ist ungeklärt Ein Böseler Nachbar alarmierte die Feuerwehr wegen „Flammen im Fenster“ Vor Ort stellte sich heraus: Es war nur ein digitales Kaminfeuer auf dem Fernseher Die Feuerwehr nimmt's mit Humor und gibt einen Tipp Ein Feuer wird mit einem Video auf einem Fernseher gezeigt Dieses Szenario war Gegenstand eines Feuerwehreinsatzes in Bösel (Symbolblild) Doch so konnte Kasperczyk für den Rest der Feuerwehrmannschaft „Wir haben natürlich im Feuerwehrhaus noch ein bisschen gefeixt“ denn einer der Hausbewohner ist ein Mitglied der Feuerwehr-Sportgruppe in der nicht nur Feuerwehrleute dabei sind Auf der Facebook-Seite der Feuerwehr Bösel gibt Tholen zudem einen „Pro-Tipp (für euch getestet): Falls ihr es euch in der dunklen Jahreszeit allein oder zu zweit gemütlich machen oder die Bescherung vorziehen möchtet und dazu ein Kaminfeuer auf eurem Bildschirm laufen lasst: Lasst die Jalousien runter damit nicht ein aufmerksamer Nachbar einen vermeintlichen Zimmerbrand bei der Feuerwehr meldet und kurze Zeit das Flackern des digitalen Feuers durch das blaue Flackern der Vorfahrtlampen unserer Löschlaster untermalt wird Dann ist die Gemütlichkeit nämlich schnell dahin.“ Immerhin waren die Böseler Feuerwehrleute so innerhalb von 30 Minuten wieder auf der Couch oder im noch warmen Bett Abzweig Bösel" in Garrel wurde für 240.000 Euro umgestaltet Der Gehweg wurde verlegt und zwei große Wartehallen wurden errichtet Informierten über die Umgestaltung der Bushaltestelle (v.l.): Gerd Wieborg (Wessels & Grünefeld) Frank Bohmann-Laing (Wessels & Grünefeld) Bürgermeister Thomas Höffmann und Henning Rolfes (Bauamt) Entsprechend groß wurde auch Fahrradabstellanlage bemessen: Rund 100 Fahrräder finden nunmehr dort Platz Zwei neue Laternen wurden ebenfalls aufgestellt Weitere Lichtpunkte in den Wartehäuschen sollen folgen „Die Neuordnung führt zu einer erheblichen Verbesserung der verkehrlichen Situation“ so Henning Rolfes aus dem Bauamt der Gemeinde 75 Prozent der Ausbaukosten wurden durch die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen getragen der Landkreis Cloppenburg steuerte 12,50 Prozent bei die Gemeinde trug die restlichen 12,50 Prozent