Der Gast braucht auf jeden Fall noch Punkte im Abstiegskampf Mensdorf wird nicht entgangen sein, dass Gegner und Schlusslicht Berdorf-Consdorf sich vor Wochenfrist aufbäumte. Dennoch wird der FC Syra Favorit sein, ebenso wie Junglinster in seinem Heinspiel gegen ein seit Wochen schwaches Ehleringen. Was der FCE umsetzen muss, um den Hebel umzulegen, wollten wir von Sportdirektor Pedro Rosal wissen: „Wir sollen so weitermachen wie in den letzten zwei Spielen In Mensdorf waren wir trotz der Niederlage gut und am letzten Sonntag hatten wir gegen Schengen auch unsere Torgelegenheiten und lieferten eine ordentliche Partie ab Wir müssen unsere Torchancen nutzen und wenn wir dieselbe Mentalität wie zuletzt an den Tag legen können wir es in den verbleibenden vier Partien noch schaffen dass uns im Winter und nach dem Trainerwechsel rund zwölf Spieler verlassen haben Deshalb haben wir den Kader mit Junioren und Reserve-Spielern aufgestockt.“ Merl-Belair kämpft ebenfalls noch gegen den Abstieg Vor dem schweren Heimspiel gegen Weiler gesellten sich noch außersportliche Umbrüche zur prekären sportlichen Situation hinzu: Präsident Fabien Zuili hat im Internet veröffentlichten Angaben zufolge sein Amt nach nur fünf Monaten wieder zur Verfügung gestellt sein Vorgänger Guy Lamesch wird die Geschicke auf Interimsbasis fortführen Weiter soll Adrien Daniele laut FuPa-Informationen nicht mehr Trainer sein Sanem bekommt gegen Pfaffenthal die Gelegenheit, seine Ergebniskrise der vergangenen Wochen zu beenden. Der Red Black wusste aber vor Wochenfrist mit einem Überraschungssieg „op Flohr“ aufzuwarten Schengen wird erst am Dienstag zuhause über die besseren Karten gegen den Vorletzten Kayl-Tetingen verfügen weswegen unser Nachbericht erst am Mittwoch online gehen wird Sa., 03.05.2025, 18:00 UhrFC Blo-Wäiss ItzigItzigCS GrevenmacherGrevenmacher22 Abpfiff Unser Tipp: Unentschieden So., 04.05.2025, 16:00 UhrCS SanemSanemFC Red Black PfaffenthalRed Black24 Abpfiff Unser Tipp: Heimsieg So., 04.05.2025, 16:00 UhrFC Red Star Merl-BelairMerlFC Yellow Boys Weiler-zum-TurmWeiler14 Abpfiff Unser Tipp: Unentschieden So., 04.05.2025, 16:00 UhrFC Jeunesse JunglinsterJunglinsterFC EhleringenEhleringen22 Abpfiff Unser Tipp: Heimsieg So., 04.05.2025, 16:00 UhrFC Syra MensdorfMensdorfUS Berdorf-Consdorf 01USBC0140 Abpfiff Unser Tipp: Heimsieg So., 04.05.2025, 16:00 UhrDaring EchternachEchternachFC MunsbachMunsbach13 Abpfiff Unser Tipp: Unentschieden So., 04.05.2025, 16:00 UhrFC The Belval BelesBelesUnion Remich-BousRemich21 Abpfiff Unser Tipp: Heimsieg Heute, 20:00 UhrFC SchengenSchengenUnion 05 Kayl-TetingenUnion 0520:00PUSH Unser Tipp: Heimsieg Auf FuPa kann jeder User selbst einen Liveticker betreiben. Probiert es aus - es winken Punkte, die ihr später gegen tolle Prämien einlösen könnt sowie im Falle toller, lustiger Ticker-Passagen die Möglichkeit einer persönlichen Vorstellung des Ticker-Betreibers hier auf FuPa Luxemburg! (Beispiel hier) Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR Deshalb sollten Sie bei diesen Anbietern besonders auf Ihre persönlichen Daten achten was Sie theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würden Außerdem sollten Sie die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen Der Link öffnet eine Internetseite außerhalb des Angebots des SR Der SR ist für den Inhalt externer Internetseiten nicht verantwortlich Es kann sich dabei auch um ein Bezahlangebot handeln Das Stahlwerk in Bous soll verkauft werden, das hatte der Eigentümer, die Georgsmarienhütte Unternehmensgruppe (GMH), im Februar mitgeteilt Als Grund nannte sie gestiegene Kosten gepaart mit sinkender Nachfrage zudem hat sich im Elektrostahlwerk Bous die Situation offenbar verbessert Über dieses Thema haben auch die SR info-Nachrichten im Radio am 22.04.2025 berichtet ePaper » In der langjährigen Tradition der Unterstützung der Tafeln Saarlouis Dillingen und Merzig durch den Rotary Club Merzig Saarlouis beteiligte sich im Dezember 2024 erstmals der Rotary Club Saarlouis-Untere Saar an einer zweitägigen Aktion beider Clubs mit Verkauf von Getränken und „Fingerfood“ als Benefizveranstaltung auf dem Nikolausmarkt Wallerfangen Die Einnahmen des RC Saarlouis aus dieser Veranstaltung wurden als Spenden der „Tafel Saarlouis“ und dem „Lebensmittelkorb Bous“ gewidmet Der Lebensmittelkorb Bous ist Teil des Caritas-Ausschusses der kath Pfarreiengemeinschaft Bous-Ensdorf und tätigt die Lebensmittelausgabe an Bedürftige in den Gemeinden Bous Schwalbach und Wadgassen ähnlich den „Tafeln“ in ganz Deutschland die über Verträge mit Großhändlern und Supermärkten überschüssige Lebensmittel unentgeltlich empfangen 25 Ehrenamtlichen des „Lebensmittelkorbs“ für die Lebensmittelausgabe Spenden von Lebensmittelhändlern und Bauernläden einsammeln sowie eine große Menge Lebensmittel (Trockenware) dazukaufen Durch den Krieg in der Ukraine ist die Zahl der Bedürftigen zwischenzeitlich auf über 200 Personen angewachsen und die monatlichen Ausgaben für den Kauf von Lebensmitteln sind auf ca Daher sind Geldspenden inzwischen unentbehrlich geworden Die Mitglieder des Rotary-Club haben daher den halbierten Erlös der Charityveranstaltung im Dezember auf 1000,00 Euro aufgestockt und an die Pfarreiengemeinschaft überwiesen Während eines Clubtreffens und der Spendenübergabe am 8.April 2025 in Saarlouis konnte ein persönlicher Kontakt zu den Ehrenamtlichen des „Lebensmittelkorbs“ Herrn Harald Guldner - in Vertretung für den Vorsitzenden Herrn Peter Paulus - und zu dem Schatzmeister Herrn Robert Maas hergestellt werden die sich seit Jahrzehnten in sozialen und kulturellen Bereichen engagieren Einmalige Projekte unterstützen wir genauso wie Vorhaben mit kontinuierlichem Förderbedarf den „Lebensmittelkorb Bous“ zu unterstützen Unser Leserreporter Peter Bohr aus Saarlouis Die Handballer des TV 1878 Homburg schlagen in einer nur mittelmäßigen Begegnung die Südpfalz Tiger auswärts mit 26:29 (12:15) Wochenspiegel Newsletter Erhalten Sie täglich von Montag bis Freitag, 14.00 Uhr, aktuelle Nachrichten und Veranstaltungshinweise aus der Region.Jetzt für den Newsletter anmelden! Anschrift Saarländische Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH Gutenbergstr ServiceMediadatenReklamation Inserieren Einfach hier Ihre Anzeige online aufgeben oder telefonisch unter 0681-388020 Impressum | Datenschutz | Datenerhebung | Hinweisgebersystem © WOCHENSPIEGEL | Alle Rechte vorbehalten Wir und unsere Partner speichern und/oder greifen auf Informationen auf einem Gerät zu Sie können akzeptieren oder Ihre Präferenzen verwalten einschließlich Ihres Widerspruchsrechts bei berechtigtem Interesse Klicken Sie dazu bitte unten oder besuchen Sie zu einem beliebigen Zeitpunkt die Seite mit den Datenschutzrichtlinien Diese Präferenzen werden unseren Partnern signalisiert und haben keinen Einfluss auf die Browserdaten Ihre Zustimmung umfasst alle wochenspiegelonline.de-Seiten und schließt gem a DSGVO auch die Datenverarbeitung außerhalb des EWR Cookies ermöglichen: Produkte entwickeln und verbessern Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen Genaue Standortdaten und Abfrage von Geräteeigenschaften zur Identifikation Personalisiertes Anzeigenprofil und Einblendung Inhaltemessung und Erkenntnisse über Zielgruppen Notwendige Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Statistik Cookies erfassen Informationen anonym Diese Informationen helfen uns zu verstehen Das Stahlwerk Bous im Landkreis Saarlouis soll verkauft werden Das teilte die Georgsmarienhütte Unternehmensgruppe (GMH) Der Betriebsrat und die Belegschaft sind bei einem Termin vor Ort über die Pläne informiert worden Bous – Am Nachmittag des ersten Weihnachtsfeiertags (25 wurde die Feuerwehr Bous zu einem schweren Wohnungsbrand in der Ortsmitte alarmiert Der Anbau eines Mehrfamilienhauses stand in Vollbrand und die Flammen hatten bereits auf die angrenzende Erdgeschosswohnung übergegriffen Die Feuerwehr rückte mit einem Großaufgebot an unterstützt von Einsatzkräften der Feuerwehr Schwalbach Bei ihrer Ankunft waren alle Bewohner bereits aus dem Gebäude evakuiert doch mehrere Personen erlitten leichte Rauchgasvergiftungen und wurden vom Rettungsdienst versorgt Die Situation vor Ort gestaltete sich herausfordernd: Der Brand hatte sich bereits auf das erste Obergeschoss sowie den Dachstuhl des Mehrfamilienhauses ausgedehnt Die Einsatzkräfte gingen unter schwerem Atemschutz vor und bekämpften die Flammen sowohl im Inneren des Gebäudes als auch von der Rückseite des Anbaus aus Die massive Hitzeentwicklung und Nullsicht erschwerten die Löscharbeiten erheblich Mithilfe von Netzmittel wurden Brandlasten innerhalb der Wohnung gelöscht teils auseinandergebaut und nach draußen verbracht Nach Abschluss der Löschmaßnahmen belüfteten die Einsatzkräfte das gesamte Mehrfamilienhaus um die Räume von giftigem Rauch zu befreien Die Feuerwehr Bous stellte anschließend eine Brandwache während die Einsatzstelle zur weiteren Untersuchung an die Polizei übergeben wurde Der Inhalt dieser Website ist urheberrechtlich geschützt Vervielfältigung nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung durch blaulichtreport-saarland.de Wir berichten über aktuelle Geschehnisse im Saarland und der Großregion sowie Wetterwarnungen Bei uns bleiben sie auch in Sachen Verkehr immer top Informiert Am vergangenen Wochenende sind die “Bouser Festwochen 2024” gestartet Los ging es mit dem “Bouser Rockabend” am Freitag (13 Dabei gab es auf der Bühne unter anderem die Metallica-Coverband “Metakilla” zu sehen Noch bis zu diesem Sonntag geht die Eventreihe weiter September 2024) bei “Oktoberfest meets Malle” im Festzelt neben dem EKC in Bous ausgiebig gefeiert worden Auf der Bühne standen unter anderem die Mallorca-Stars DJ Robin An dieser Stelle findet ihr über 100 Fotos vom Event: “Der Samstag wird geprägt von der Firma Hollunder” “Diese mega starke Partyband sorgt seit Jahren für Stimmung und man sollte sie sich nicht entgehen lassen.” Der morgige Sonntag bleibe weiterhin traditionell mit freiem Eintritt Angekündigt wurden etwa ein Frühschoppenkonzert sowie “unterhaltsamen Darbietungen und Tänze der Bouser Vereine” Verwendete Quellen: – Webseite der Bouser Festwochen Neue Bäckerei mit Eiscafé in Hühnerfeld: Salz&Zucker eröffnet zweiten Standort Rocco-Veranstalter verraten neue Details: Welche Bands an welchen Tagen spielen Sie nutzten Hilfsbereitschaft aus: Trierer Polizei fahndet nach diesen Betrügern Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr Über dieses Thema hat auch der SAARTEXT am 23.04.2025 berichtet Der Weihnachtskonvoi sorgte in Bous für ein außergewöhnliches Spektakel Ein buntes Weihnachtsspektakel erlebten die Bouser Einwohner mit dem zweiten Bouser Weihnachtskonvoi Tannenzweigen und einem riesigen Plastiknikolaus der vom Fahrtwind lustig hin und her geschaukelt wurde Natürlich durfte das unvermeidliche „Last Christmas“ von Wham nicht fehlen das aus riesigen Musikboxen die Straßen beschallte und den Konvoi ankündigte Wegen eines Brandes in einem Mehrparteienhaus in Bous haben mehrere Personen am ersten Weihnachtsfeiertag ihre Wohnungen verlassen müssen Nach Angaben der Polizei wurde niemand verletzt Am ersten Weihnachtsfeiertag hat es in einem Mehrparteienhaus in der Feldkreuzstraße in Bous gebrannt Das Feuer war am Nachmittag gegen 15.00 Uhr ausgebrochen Nach Angaben der Polizei mussten sechs Personen das Haus verlassen Das Haus ist infolge des Brandes unbewohnbar Auch zur Höhe des Schadens machte die Polizei keine Angaben Am heutigen Dienstagabend (18. Februar 2025) wurde die zweite Folge der Saarland-Woche von “Das perfekte Dinner” ausgestrahlt. Nachdem Nicole aus Schiffweiler am Montag als Premierengastgeberin agiert hatte lud nun der 50-jährige Manfred zu sich nach Bous ein Als Manfred das Kamerateam an seiner Haustür begrüßt zeigt er sich sofort von seiner herzlichen Seite Ohne große Umschweife oder Berürhrungsängste führt er durch sein Haus ist für den 50-jährigen Fachinformatiker für Systemintegration schon lange ein großer Wunsch Bislang war für ihn die Teilnahme nicht möglich da er zusammen mit seiner Frau einen schwerbehinderten Sohn (25 Jahre alt) zu pflegen hatte Dieser bewohne seit vergangenem Jahr ein Pflegeheim dass er und seine Frau auch eine beeinträchtige Tochter hatten Durch die persönlichen Schicksale seiner Kinder engagiere er sich seit vielen Jahren in einem Verein der Familien mit beeinträchtigten Kindern zur Seite steht Der Verein will die Familien über Fördermöglichkeiten informieren und bei Antragstellungen zur Seite stehen Die Menschen im Saarland empfindet er als freundlich und gesellig So erklärt Manfred dem Kamerateam während seiner Vorbereitungen in der Küche auf sympathische Weise welches Menü er kredenzen möchte und wie man die einzelnen Komponenten zubereitet Bei seiner Vorspeise setzt der 50-Jährige auf ein Menü von Tim Raue Die Hauptspeise soll auf “gut-bürgerliche Weise” mit viel Bacon glänzen und das Dessert an “Essen wie bei Oma” erinnern Beim perfekten Dinner im Saarland serviert Manfred seinen Gästen das folgende Menü: Manfred zeigt sich von der ersten bis zur letzten Sekunde als besonders guter Gastgeber Er besticht vor allem durch seine kommunikativen Fähigkeiten Die gesamte Gruppe fühlt sich sichtlich wohl bei ihm in Bous Doch wie finden sie das Essen des 50-Jährigen Bei seiner Vorspeise erhält Manfred viel Lob für seinen Fisch “Den Fisch an sich fand ich sehr gut Eileen schiebt nach: “Der Fisch war lecker den fand ich auch von der Konsistenz gut” Der Sud ist den Gästen allerdings etwas zu scharf Für Christoph ist er durch die Kombination mit dem Fisch noch in Ordnung Nicole kann den Sud aufgrund der Schärfe hingegen kaum essen […] Wenn ich das Scharfe mal ausblende Bei der Hauptspeise fallen die Kritiken sehr unterschiedlich aus Christoph lobt sofort das Schweinefilet: “Das Fleisch ist wirklich sehr gut” “Also ich find’ die Knödel klasse bemängelt aber auch: “Mir war es zu viel Thymian” findet die Konsistenz der Soße aber ein bisschen zu wässrig Eileen findet das ganze Gericht als etwas “zu baconlastig” […] Ich hätte es nicht bei jeder Komponente gebraucht” Die Gäste bemerken zwar sehr viel Licht an Manfreds Gericht Beim Dessert macht Manfred mit Omas Klassikern nicht viel falsch oder wie Gast Christoph es ausdrückt: “Wenn es Omas Klassiker sind dann werd’ ich einen Teufel tun und etwas Schlechtes darüber sagen weil Omas haben eigentlich immer recht!” Die Kombination von Zimt und Zucker kommt gut an Einzig die Crème brûlée ist für alle etwas zu flüssig Für seinen Abend beim perfekten Dinner bekommt Manfred 30 von insgesamt 40 möglichen Punkten Dabei gab es jeweils 7 Punkte von Nicole und Christoph Eileen und Melanie verteilen jeweils acht Punkte Bereits am Mittwoch geht es beim perfekten Dinner im Saarland weiter Dann lädt Melanie zu sich nach Völklingen ein „Das perfekte Dinner“ im Saarland wird vom 17. bis 21. Februar 2025 um jeweils 19.00 Uhr auf VOX ausgestrahlt. Alle Folgen gibt es auch bei RTL+ Verwendete Quellen: – RTL+ – Eigene Artikel Nach Scheitern von Merz im ersten Anlauf: Zweiter Wahlgang noch heute Am Bouser Bahnhof ist noch nicht alles barrierefrei Den zu tiefen Bahnsteig können Rollstuhlfahrer zwar heute schon mit aus den Zügen ausfahrenden Rampen überwinden – die Treppen der Unterführung allerdings nicht Hier sollen drei neue Fahrstühle Abhilfe schaffen Lange hat die Gemeinde Bous auf den Beginn dieser Maßnahme gewartet – über zehn Jahre nach der ersten Ankündigung der Pläne ist es nun soweit Der Bahnhof in Bous wird barrierefrei ausgebaut und für die Zukunft fit gemacht Am Ende der Bauarbeiten sollen nicht nur Rollstuhlfahrer und andere Passagiere mit körperlichen Beeinträchtigungen problemlos den Bahnsteig erreichen können Der Umbau soll auch die Voraussetzungen für eine deutlich verbesserte Vernetzung von Auto- Bus- und Bahnverkehr in der Gemeinde Bous sorgen Während der fast zwei Jahre andauernden Bauzeit müssen die Anwohner leider mit einigen Unannehmlichkeiten rechnen Werfen wir zuerst wieder einen Blick darauf was sich nun alles am Bahnhof verändern soll Schon bei der Eröffnung des Multifunktionsfelds wurden die Geräte von den Kindern in Beschlag genommen Vier Monate wurde an dem neuen Trainingsareal in Bous gearbeitet – und nun ist es eröffnet worden Passend zum roten Kunststoffbelag zierte ein rotes Band mit einer schönen Schleife den Eingang des neuen Multifunktionsfeldes (Calisthenics-Park) Hier haben fortan alle Altersgruppen die Möglichkeit Lichterloh stand ein Mehrfamilienhaus am 25. Dezember in Bous im Landkreis Saarlouis in Flammen Kurz nach 15 Uhr piepsten am Mittwochnachmittag Die Leitstelle meldete einen Wohnhausbrand in der Feldkreuzstraße Beim Eintreffen der Einsatzkräfte stand der Anbau eines Mehrfamilienhauses bereits lichterloh in Flammen Das Feuer hatte zudem bereits auf die dahinterliegende Wohnung sowie auf die oberen Bereiche des Gebäudes übergegriffen Mit mehreren Trupps gingen die Feuerwehren aus Bous und Schwalbach von der Vorder- als auch von der Rückseite des Wohnhauses gegen die Flammen vor Entgegen erster Meldungen befanden sich zu diesem Zeitpunkt keine Menschen mehr in dem Brandgebäude Die große Hitze- und starke Rauchentwicklung setzten den Feuerwehrkräften erheblich zu und erschwerten die Löscharbeiten massiv Trotz eines konzentrierten Löscheinsatzes dauerte es Stunden bis die Flammen letztendlich komplett gelöscht waren Nach Beendigung der Löschmaßnahmen erfolgte dann eine umfassende Belüftung des gesamten Mehrfamilienhauses mittels gleich mehrerer Lüfter Zuvor wurden noch verbliebene Glutnester mit Netzmittel endgültig abgelöscht auseinandergenommen und teilweise ins Freie transportiert Nach Angaben der Polizei waren sechs Personen im Haus gemeldet einige wurden durch Rauchgase leicht verletzt In das Haus können sie allerdings nicht zurückkehren Die Menschen befinden sich in einer Notunterkunft Wie es zu dem Brand kam ist derzeit noch unklar Die Straße musste infolge des Löscheinsatzes drei Stunden lang gesperrt bleiben zwei Zeitzonen – und das alles mit dem Fahrrad Das Fazit der größten Reise im Leben des Bousers Lukas Vierus ist imposant nach der Abgabe seiner Doktorarbeit der Mathematik hat der 28-Jährige seinen Alltag fast zwei Monate lang auf Pause gesetzt Er wollte sich einer lebensverändernden Herausforderung stellen ist er von der eigenen Haustür bis nach Istanbul in der Türkei geradelt „Von Bous zum Bosporus“: So lautet der passende Name den der Saarländer seiner Tour in seinem Reisetagebuch gab Dazu inspiriert habe ihn der Dokumentarfilm „Besser Welt als Nie“ der mit seinem Rad einmal die Welt umrundete Die Abenteuerlust hatte ihn gepackt – und Abenteuer sollte es auf seiner Reise zu genüge geben Endlich geht's los: Mit Hilfe der Saar-Minister Reinhold Jost (vierter v Mitglieders des Bouser Gemeinderats und vielen weiteren Projektpartnern gab Bürgermeister Stefan Louis (Mitte) nach fast zwei Jahrzehnten Planung den Startschuss für den Anschluss der B 269 neu an das Gewerbegebiet „Saarstraße" dass es dringend eine Lösung für den lärm- und abgasintensiven Lkw-Verkehr braucht der täglich durch die Bouser Ortsdurchfahrt rollt Die Zufahrt zum Gewerbegebiet „Saarstraße“ und dem Stahlwerk Bous war alles andere als optimal Bis heute kommen die An- und Ablieferungen über die Saarstraße aus Richtung Wadgassen oder durch die Saarbrücker Straße im Zentrum Das macht den Ortskern nicht nur gefährlicher sondern sorgt auch für eine unangenehme Umgebung für Anlieger und Besucher Zwischen Bous und Völklingen: An der B51 ist ein Hang abgerutscht Zu einem Hangrutsch ist es am Montagvormittag an der B 51 zwischen Völklingen und Bous gekommen Der Erdrutsch stoppte kurz vor der Fahrbahn Fachleute waren am Montagnachmittag noch mit der Untersuchung befasst der Feuerwehr Völklingen mit einer Drohneneinheit sowie der lokalen Försterin waren auch Vertreter des Landesbetriebs für Straßenbau (LfS) vor Ort macht sich ebenfalls ein Bild von der Lage In der vergangenen Woche habe es bereits erste Abrutsche am Hang gegeben Durch die Nässe im Boden sei damit zu rechnen Maßnahmen zu ergreifen sei somit unabdingbar Für mehrere Monate soll die Kurzarbeit im Stahlwerk Bous ausgesetzt Im Stahlwerk Bous hat das Thema Kurzarbeit eine neue Wendung genommen Die seit dem Juli laufende Kurzarbeit wird für die etwa 200 Mitarbeiter nun vorübergehend ausgesetzt Ab dann soll sie laut Informationen des saarländischen Rundfunks wieder eingeführt werden Grund für die Wiedereinführung im Frühjahr sei das Wegbrechen eines wichtigen Großkunden der ab diesem Zeitpunkt wohl keine Produkte mehr bestellen wird Trotz dieser wirtschaftlichen Herausforderungen wurde ein Arbeitsplatzabbau bisher nicht in Erwägung gezogen Das Stahlwerk steht weiterhin vor großen Hürden insbesondere wegen der hohen Stromkosten durch die Nutzung der energieintensiven Elektroofen zur Stahlerzeugung Ziel in 2025 ist es daher auch die Produktionszeiten zu verschieben um den Strom zu günstigeren Preisen zu kaufen Das Stahlwerk in Bous fuhr Mitte des Jahres vorerst die Produktion runter Für 200 Mitarbeiter – also zwei Drittel der Belegschaft – hatte das Unternehmen Kurzarbeit angemeldet Das Stahlwerk an der Saar gehört zum Osnabrücker GMH-Konzern und fertigt Rohblöcke und Stränge im Schienentransport oder im Windkraftsektor verwendet werden Dass es in der Stahlindustrie aktuell nicht einfach ist wird aber auch durch die Lage in anderen Betrieben deutlich Bei Saarstahl wird die seit Anfang des Jahres anhaltende Kurzarbeit weiterhin fortgesetzt Für einige Mitarbeiter bedeute dies ein Lohnverlust von bis zu zehn Prozent Alexander Zimmer war in der Saison 2023/24 sportlicher Leiter beim SV Wallerfangen und übernahm die Mannschaft im Sommer als Trainer Sein Ex-Club ist nun ein Gegner im Kampf gegen den Abstieg Die Verbandsliga-Fußballer der FSG Bous haben seit Mitte Januar einen neuen Trainer: Alexander Zimmer hat bei dem abstiegsbedrohten Club die Nachfolge von Almir Delic angetreten Ende Dezember hatte sich der Verein von Delic getrennt Ausschlaggebend sei die sportliche Situation gewesen erklärte der FSG-Vorsitzende Stefan Schumacher (wir berichteten) Als Vorletzter ist Bous zwölf Spieltage vor Saison-Ende akut abstiegsgefährdet Der Rückstand auf das rettende Ufer beträgt neun Punkte Delic sagt zur Trennung: „Ich kann das nachvollziehen Die Mannschaft hat zwar oft nicht schlecht gespielt Etwas unglücklich fand ich nur den Zeitpunkt der Trennung am 27 Da hatte ich den Trainingsplan und die Freundschaftsspiele für die Rückrunden-Vorbereitung klargemacht – und ich war mir zu 1000 Prozent sicher Die Mission Klassenverbleib bei der FSG soll nun aber Zimmer der Mitte Oktober 2024 beim ebenfalls abstiegsbedrohten Ligakonkurrenten SV Wallerfangen (mit drei Punkten mehr einen Platz vor Bous) als Trainer zurückgetreten war Der 37-Jährige hat in Bous einen bis Sommer 2026 gültigen Vertrag unterschrieben „Ich habe selbst vor ungefähr 15 Jahren mal eine Saison in Bous gespielt von daher kenne ich viele Verantwortliche im Verein Zudem kenne ich viele der Spieler aus meiner Zeit bei der JFG Saarlouis-Dillingen“ berichtet Zimmer: „Es wird zwar eine Mammut-Aufgabe In dieser qualifizierte sich Bous erstmals in der Vereinsgeschichte für das Masters Dort kassierten die Blau-Weißen am vergangenen Sonntag aber drei klare Niederlagen gegen höherklassige Gegner (wir berichteten) Mit dabei beim Turnier in der Saarbrücker Saarlandhalle waren auch die beiden Winter-Neuzugänge der FSG: Argjent Bojku kam von Saarlandligist SV Elversberg II Robin Gehring vom SC Halberg Brebach (ebenfalls Saarlandliga) Am heutigen Abend (18. Februar 2025) wird die zweite Folge der beliebten TV-Show “Das perfekte Dinner” aus dem Saarland ausgestrahlt. Zu sehen ist die Sendung ab 19.00 Uhr auf dem Fernsehsender Vox oder der Streamingplattform RTL+ Nachdem sich die fünfköpfige Gruppe der Saarland-Woche am ersten Tag kennengelernt und auf Anhieb blendend miteinander verstanden hat geht es am zweiten Tag des perfekten Dinners zu Manfred nach Bous Dort will der 50-jährige Fachinformatiker für Systemintegration sein Kochtalent unter Beweis stellen Gelingen soll ihm das mit dem folgenden Drei-Gänge-Menü: Verwendete Quellen: – eigene Recherche – eigene Berichte Startseite > Herren > Fotofinish zum Masters Jägersburg und Primstal komplettieren das Finale  Auersmacher und Wahlen. Die Hallensaison geht dem Ende entgegen in zwei Wochen findet das große Masters Finale in der Saarlandhalle vor 3000 Zuschauern statt An diesem Wochenende fielen die letzten Entscheidungen alle Augen waren auf das Turnier des FV Eppelborn des SV Auersmacher und des FC Riegelsberg gerichtet In der Woche gab es ein kurzes hin und her ob der SV Auersmacher nun schon endgültig qualifiziert war oder nicht Fünf Teilnehmer für das Finale standen definitiv fest: Sportfreunde Köllerbach SV Auersmacher und SC Halberg Brebach waren qualifiziert Diese Mannschaften machten die drei freien Plätze noch unter sich aus.  Beim Tagesturnier des FC Riegelsberg am Samstag schied der TuS Herrensohr in der Vorrunde aus und blieb somit ohne Punkte Im spannenden Finale besiegte die bereits qualifizierte Sportfreunde Köllerbach den noch hoffenden FSG Bous Trotzdem legte Bous mit diesem zweiten Platz den Grundstein für das Finale Beim Turnier des FV Eppelborn war nach der Vorrunde am Samstag ebenfalls klar dass die SG Lebach ohne Punkte bleiben würde mit gerade mal einem Tor unterschied verpassten Sie die Zwischenrunde und konnte nur noch auf Schützenhilfe hoffen In der Zwischenrunde schied dann auch am Sonntag Hellas Bildstock aus und somit fuhr die Hellas definitiv nicht in die Saarlandhalle Limbach und Primsthal dagegen schafften jeweils das Halbfinale Für Limbach war gegen den Gastgeber Eppelborn Schluss und somit platze der Traum von der Saarlandhalle Dagegen Primstal setzte sich klar mit 5:0 gegen Wiesbach durch und stand mit Eppelborn im Finale dieses Turnier Am Ende wird Limbach Dritter und Primstal gewinnt nach starker Leistung gegen Eppelborn im Finale mit 2:1 und fährt nach Saarbrücken zum Masters.  Beim Turnier des SV Auersmacher schaffte der FSV Jägersburg und der SV Bliesmengen-Bolchen das Viertelfinale und trafen dort aufeinander In einem ausgeglichenen Spiel war es das Tor von Tim Schäfer zum 3:2 kurz vor Schluss das die Entscheidung brachte Dort musste ein Siebenmeterschiessen gegen Brebach her Jägersberg blieb cool und gewann 10:9 und schoss sich mit dem Finaleinzug auch zeitgleich in die Saarlandhalle Im Finale unterlag Jägersburg dann dem Turnierausrichter SV Auersmacher mit 0:2 Beim Turnier vom SV Wahlen-Niederlosheim wollte die FSG Bous endlich den Finaleinzug perfekt machen und somit eine überragende Hallenrunde krönen Voll konzentriert schaffte es Bous souverän bis ins Finale und traf dort auf die SF Köllerbach trotz Trainerwechsel während der Hallenrunde die Überraschung und fährt zum Masters.  Am Ende heißen die acht Masters-Teilnehmer 2024/2025 Sportfreunde Köllerbach ihre Erfolgsserie im Saarderby gegen den SV FC Saarbrücken hat einen perfekten Start in der neuen Regionalliga-Saison hingelegt Am sonnigen Donnerstagnachmittag trafen bei bestem Fußballwetter im Riegelsberger Waldstadion die beiden saarländischen Regionalligisten SV 07 Elversberg und 1 Die Gastgeberinnen waren von Beginn an tonangebend und hatten von der ersten Minute an mehr vom Spiel Im Halbfinale des diesjährigen Saarlandpokals mussten die Damen der SVE auswärts beim 1 Ausgabe des Frauen-Masters des Saarländischen Fußballverbandes (SFV) in der Multifunktionshalle am Sportcampus Die Halbfinalspiele im Jugend-Saarlandpokal brachten einige Überraschungen mit sich FC Saarbrücken scheiterte sowohl bei der A-Jugend Die deutsche U16-Juniorinnen-Nationalmannschaft startet mit zwei Testspielen gegen Italien in ihre neue Saison Trainerin Sabine Loderer hat für die Begegnungen FC Saarbrücken im Derby gegen den SV Waldhof Mannheim und ein In der U 17 DFB Nachwuchsliga kam es zum langersehenden Saarderby zwischen der SV Elversberg und dem 1.FC Saarbrücken In den vergangenen Sommerferien veranstaltete die Viktoria St Ingbert zum vierten Mal ihr Ferientrainingscamp In der U19 Nachwuchsliga des DFB läuft es für die saarländischen Teams noch nicht rund © Nelz & Sand Sportagentur OHG - Fußball News Saarland Schaut man sich die aktuellen Google-Bewertungen zu den Kinos im Saarland an, so landet das Thalia Lichtspiele Bous ganz oben auf der Bestenliste. Mit 4,8 von 5 Sternen können im gesamten Bundesland nur zwei weitere Filmhäuser mithalten: “Das sind die fünf beliebtesten Kinos im Saarland” November 2024) rund 2.000 Bewertungen war das Kino in Bous aber besonders vielen Menschen eine Rezension wert Legt man Anzahl und Vergabe der Sterne bei den Bewertungen zugrunde dass das Thalia Lichtspiele Bous aktuell das beliebteste Kino im Saarland ist Es wäre auch buchstäblich “zu billig” wenn das Bouser Kino lediglich mit guten Preisen punkten könnte Das fängt bereits beim freundlichen Empfang an der Kasse an “super Service” und “sehr freundliche Angestellte” sind Anpreisungen die man in leicht veränderter Form in den Rezensionen immer wieder vorfindet Wer das Thalia Lichtspiele in Bous schon einmal selbst besucht hat Auch an hektischen Abenden mit hohem Andrang meistern die Mitarbeiter:innen des Kinos ihre Aufgaben souverän und bieten ihren Gästen dabei einen warmen Empfang Ein Beitrag geteilt von Thalia Lichtspiele Bous (@thalia.kino.bous) Angekommen in den Kinosälen verfestigt sich das angenehme Ambiente Während man in vielen anderen Filmhäusern das Gefühl hat dass die Betreiber jeden einzelnen Zentimeter ausnutzen möchten um möglichst viele zahlende Gäste in den Raum zu quetschen wird im Thalia Lichtspiele Bous großer Wert auf Komfort gelegt ausreichende Ablagemöglichkeiten für Getränke und Snacks sowie ausreichend Raum nach links und rechts sorgen dafür dass man sich vollends auf den Film konzentrieren kann statt von schmerzenden Knien oder Schultern abgelenkt zu werden dass man von jedem Platz aus eine hervorragende Sicht auf die Leinwand hat Abgerundet wird das Ganze von einer erstklassigen Bild- und Tontechnik sowie einem einladenden Interieur mit kleinen Tischen und Lampen kleine Tische und Lampen laden zu einem gemütlichen Kinobesuch in Bous ein Was das Thalia Lichtspiele Bous insgesamt von größeren Filmhausketten unterscheidet ist der klare Fokus auf seine Besucher:innen sollen die Besucher:innen in Bous ein Kinoerlebnis bekommen dass sie mit einem guten Gefühl nachhause fahren lässt geht über Komfort und Ausstattung der Kinosäle bis hin zu der Sauberkeit sämtlicher Besucherbereiche Dass diese Mühe von den Kinogästen belohnt wird zeigen nicht zuletzt die zufriedenen Rezensionen Verwendete Quellen: – eigene Recherche Auch die Sanierung des zweiten Bouser Kreisels auf der B 51 ging trotz Vollsperrung planmäßig über die Bühne Dieses Mal herrschte aber auf den Umleitungsstrecken über Schwalbach/Ensdorf und über die Autobahn 620 deutlich mehr Verkehr sodass sich an den Einmündungsbereichen zeitweise längere Rückstaus bildeten eröffnen im Jubiläumsjahr die närrische Session in Bous Mit dem Einmarsch des Prinzenpaares unter dem tosenden Applaus des närrischen Bouser Publikums begann in Bous die fünfte Jahreszeit Es war ein gelungener Auftakt in das Jubiläumsjahr der KG Hampitania Bous „Nosferatu“ mit Max Schreck ist ein unvergessenes Stück deutscher Filmgeschichte Stummfilme mit Live-Klavierbegleitung finden ihren Weg ins Saarland: An den Stummfilmtagen werden im Kino Thalia in Bous mehrere Klassiker gezeigt Die Vorstellungen sind Teil des Silent-Nights-Stummfilm-Festivals das auch im Filmhaus Saarbrücken und im Kino Achteinhalb in Saarbrücken stattfindet Musikalisch werden die Filme von Donald MacKenzie aus Großbritannien Maurice Clement aus Luxemburg und Joachim Fontaine aus Deutschland begleitet Den Auftakt macht der Stummfilmklassiker „Nosferatu“ von Fried­rich Murnau am Donnerstag Murnau hat das Buch „Dracula“ als Vorlage genommen buschigen Augenbrauen und hervorstehenden Zähnen gilt als eine der bekanntesten Figuren des Horrorgenres und der Ruf des Films steht dem in nichts nach wenn sich der Deckel eines Sarges im Laderaum wie von Geisterhand öffnet und der Graf kerzengerade senkrecht in die Höhe fährt haben bis heute nichts von ihrer Schreckenskraft verloren Die „Silent Nights“ laufen auch in Saarbrücken Das Filmhaus zeigt „Die Austernprinzessin“ (Freitag Das Motto des zweiten Abends in Bous lautet „Tea Time – Comedy Classics“ „Laurel and Hardy: The Battle of the Century“ und „Die kleinen Strolche – Regentage“ Die Stummfilm-Ära war ein Goldenes Zeitalter der Comedy Darum soll dieser Aspekt ausreichend gewürdigt werden Zum Abschluss der Vorstellungen in Bous begleitet Clement den Film „Die Abenteuer des Prinzen Achmed“ am Klavier Der Silhouettenfilm basiert auf Motiven aus „1001 Nacht“ und erzählt von der Reise des Prinzen Achmed Der Silhouettenfilm entstand in dreijähriger Arbeit und ging als erster abendfüllender Animationsfilm in die Geschichte ein Hier serviert das zum Kino gehörende Bistro einen hausgemachten Falafel-Snack Der Eintritt für eine Vorstellung kostet zehn Euro und Karten sind auf den Homepages der Kinos erhältlich und auf: www.silent-nights.de Auf der B51 zwischen Völklingen und Bous ist infolge eines Hangrutsches mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen Wie der Landesbetrieb für Straßenbau Saarland (LfS) am Dienstagmorgen (28 muss die Straße in Fahrtrichtung Völklingen bis auf Weiteres halbseitig gesperrt werden Der Verkehr werde per Ampelanlage an der betroffenen Stelle vorbeigeführt Der LfS rechnet mit Verkehrsstörungen und empfiehlt auf Verkehrsmeldungen zu achten und eine angemessene Fahrzeit einzuplanen Verwendete Quellen: – Deutsche Presse-Agentur Marion und Peter Martin in ihrem Thalia Kino in Bous Links hinter ihnen sind die „Blues Brothers“ (Vorstellung des Films am 3 November – zusammen mit einem Konzert von Peter Martins Band „Kesselsound“) Rechts hinter ihnen hängt Daniel Craig/James Bond auch wenn man das als Sohn nicht gerne zugibt etwas anderes statt eines Kinos zu betreiben Sonst würden die Thalia Lichtspiele nicht dieser Tage ihren 100 Geburtstag feiern (im Saarland sind nur die 1919 eröffneten Schmelzer Lichtspiele älter und noch aktiv) Und man könnte auch nicht so gemütlich zusammensitzen und über die Geschichte dieses Filmtheaters plaudern Am Montagabend ereignete sich gegen 18:25 Uhr auf der B51 in Fahrtrichtung Trier zwischen Völklingen und Bous ein schwerer Auffahrunfall mit mehreren Verletzten Die Bundesstraße musste für rund anderthalb Stunden voll gesperrt werden Nach ersten Erkenntnissen der Polizei musste ein Pkw an einer Ampel anhalten Ein nachfolgendes Fahrzeug erkannte dies zu spät und fuhr auf Durch die Wucht des Aufpralls wurde der vordere Wagen wiederum auf einen davor wartenden Krankentransporter geschoben Als Ursache des Unfalls gilt Unaufmerksamkeit des 21-jährigen Fahrers aus Bous Insgesamt wurden sechs Personen leicht verletzt Der Unfallverursacher erlitt selbst leichte Verletzungen Ebenso betroffen waren vier Insassen des zweiten Pkw – ein 29-jähriger Mann eine 39-jährige Frau sowie zwei Mädchen im Alter von 11 und 5 Jahren Zudem verletzte sich eine 21-jährige Besatzungsmitglied des Krankentransporters Alle Verletzten wurden zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Polizei war mit einem Kommando vor Ort. Die B51 blieb bis etwa 20:00 Uhr voll gesperrt, während Abschleppdienste die beschädigten Fahrzeuge bargen. Eine Schätzung des Sachschadens liegt bislang nicht vor. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken) Das Stahlwerk Bous im Landkreis Saarlouis soll verkauft werden. Das teilte die Georgsmarienhütte Unternehmensgruppe (GMH), der das Werk gehört, am Montag mit. Der Betriebsrat und die Belegschaft sind bei einem Termin vor Ort über die Pläne informiert worden. Marion und Peter Martin vor ihrem Thalia in Bous. Frau und Herr Martin, laut Filmförderanstalt FFA liegt der Kinomarkt noch um die 16 Prozent hinter dem der Vor-Coronazeit – wie kann man so etwas als Kino ausgleichen? Kann man auf andere Einnahmen ausweichen, etwa durch besondere Nicht-Kino-Veranstaltungen? Oder durch Erhöhung von Getränke- oder Snackpreisen? Was kann man als Kino tun? AllgemeinesHomeSpieleLigenSucheDu wirst automatisch weitergeleitet...Bous Jägersburg und Primstal beim Masters dabeiAm letzten Wochenende rutschen Lebach-Landsweiler und Herrensohr noch aus den besten Acht heraus Alle Turniere an diesem Wochenende auf einen Blick: SV Auersmacher (66 WP) Der FSV Jägersburg kämpfte sich im wahrsten Sinne des Wortes ins Endspiel und damit auch zur Mastersteilnahme Bereits im Viertelfinale musste man gegen den einzigen Konkurrenten um das Ticket der auch beim Auersmacher Turnier teilnahm Es wurde um jeden Ball gekämpft und am Ende hatte der FSV mit 3:2 denkbar die Nase vorn Richtig dramatisch entwickelte sich dann das Halbfinale gegen die bereits qualifizierten Brebacher 3:3 stand es nach 15 Minuten und das dann folgenden Siebenmeterschießen wollte kein Ende mehr nehmen Erst als der Brebacher Danny Kleinbauer beim Stand von 10:9 für Jägersburg seinen Strafstoß nicht im Tor unterbrachte dass die Jägersburger das Ticket sicher hatte und so konnten sie die 0:2-Niederlage gegen die Gastgeber aus Auersmacher verschmerzen FV Eppelborn (59 WP) Der VfL Primstal machte mit einer tadellosen Leistung die Teilnahme am Volksbanken-Masters am 2 Im Halbfinale ließ man den wenig in der Halle angetretenen Wiesbachern beim 5:0 keine Chance und im Finale war Felix Guttmann eine Minute vor dem Ende der Matchwinner mit dem 2:1-Siegtreffer gegen die Gastgeber Der Verbandsligist musste nur in der Zwischenrunde beim 4:4 gegen Eppelborn einmal die Punkte teilen und darf sich jetzt mit seinem Anhang auf die Fahrt in die Saarlandhalle freuen SV Wahlen Niederlosheim (51 WP) SSV Pachten (43 WP) SV Morscholz (29 WP) FC Riegelsberg (51 WP) - 9. ProWin-Cup In einem Fragebogen geben die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der saarländischen Städte und Gemeinden in der SZ Auskunft zu ihrem Werdegang Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden Chemie und Service der renommierten Marke Bous Die Vapic GmbH Spezialist für industrielle Reinigungstechnologien aus Oberhaugstett erweitert ihr Portfolio: Mit Wirkung zum 1 Mai übernimmt das mittelständische Familienunternehmen die renommierte Marke Bous der in Insolvenz geratenen Bous Renzmann Cleantech GmbH die eigene Strategie für profitables Unternehmenswachstum zu stärken heißt es in einer Pressemitteilung von Vapic „Wir freuen uns sehr über den Sortimentszuwachs noch mehr Kunden von unseren Produkten und Dienstleistungen zu überzeugen“ meint Vapic-Geschäftsführer und Unternehmensgründer Reiner Wolf Mit der Integration der Bous-Maschinen ergänzt Vapic seinen Sonderanlagenbau um ein Segment standardisierter wässriger Reinigungsanlagen und Anlagen speziell zur Reinigung von Rohren und Schläuchen mit dem nun erweiterten Leistungsangebot neue Aufgabenstellungen ideal bedienen zu können und neue Marktsegmente zu erschließen Hierfür würden sich mit Bous sowohl strukturell als auch technologisch wertvolle Synergien ergeben auf deren Grundlage sich das Potenzial des kombinierten Produktportfolios optimal nutzen lasse Mit der Akquisition erwirbt Vapic nach eigenen Angaben das gesamte Maschinensortiment von Bous inklusive Reinigungschemie „ein hochwertiges Netz an Partnern und eine breitgefächerte Kundenbasis“ „Wir können daraus völlig neue Möglichkeiten schöpfen um den Vertrieb unserer Maschinen voranzutreiben und unsere Kunden mit bewährten Technologien und gutem Service zu bedienen Dazu werden wir auch die Bous-Maschinen weiterentwickeln und neue Wege aufzeigen“ Vapic werde an den drei Bereichen Reinigungsanlagen Lohnreinigung sowie Reinigungschemie festhalten und Bous als einen weiteren Baustein in die Unternehmensstrategie integrieren Auch für die Kunden der Bous Renzmann Cleantech GmbH ändere sich nach der Markenübernahme fast nichts „Für Bestandsmaschinen bleiben der technische Support sowie die Versorgung mit Ersatzteilen und Reinigern nahtlos erhalten Hierfür sorgt die Übernahme der langjährigen Servicemitarbeiter Marco Cürten und Fabio Mai“ heißt es von Vapic abschließend Simone Speicher (rechts) von der Katholische Kita GmbH und Einrichtungsleiterin Michaela Linxen-Grün sind vollends zufrieden wie der Anbau ans Kinderrestaurant der Kita St Im Kinderrestaurant der katholischen Kita St Raphael wurde es in vergangener Zeit immer enger Wie die Einrichtungsleiterin Michaela Linxen-Grün erklärt besuchen aktuell 122 Kita- und Krippenkinder das Haus und der Großteil davon braucht mehrfach am Tag einen Platz zum Essen Denn in der mit dem saarländischen Ernährungspreis ausgezeichneten Kindertagesstätte gibt es Frühstück Mittagessen und sogar noch am Nachmittag etwas Gesundes zu futtern Mehr als 70 todkranke Menschen stehen derzeit auf der Warteliste für einen Platz im St Zu einem gewissen Teil muss sich die Einrichtung über Spenden finanzieren Und die Warteliste ist voll: Rund 70 Namen stehen aktuell darauf die auf einen Platz hoffen – und auf die Möglichkeit Dass der Tod unweigerlich zum Leben dazugehört mit Trauer und mit schmerzhaften Verlusten Doch inmitten all jener Trauer gibt es Orte wie das St an denen Kranke in ihren letzten Tagen Frieden und Geborgenheit finden Der Gitarrenchor Bous feierte ein Jahr lang sein 50-jähriges Jubiläum und ist seit Jahren die erste Anlaufstation für Gitarristen im Saarland Als einziges Gitarrenorchester im Land und Als einziges Gitarrenorchester im Land und somit auch im Fachverband BZVS e.V wird wöchentlich geprobt und immer wieder ein neues Repertoire erarbeitet In 2023 hat der Musikstudent Nils Kurzyca die künstlerische Leitung übernommen und darf seither mit den 18 aktiven Gitarristen aus dem ganzen Saarland musizieren So ist das Erbe von Birgit Bernardi und Thomas Kronenberger in den besten Händen und die Gründungsmitglieder musizieren weiterhin als Ensemblemitglieder mit Unlängst war der große Konzertsaal im Bildungszentrum der Arbeitskammer des Saarlandes 200 Gästen supergut gefüllt und der Gitarrenchor Bous spielte sein Programm in Bestform Dynamiken waren gekonnt und passend in jedem Werk erarbeitet Das Programm wurde voller Gefühl und hoher Konzentration dem Publikum vorgetragen War das Konzert doch als Gedächtniskonzert Adi Meyer gewidmet der über 30 Jahre im Gitarrenchor mitgespielt hat und Anfang des Jahres verstarb Nivram von den Shadows und The Pirates of Zimmer Billie Jean bis Rumba de Leo wurde eine große Bandbreite an Genres präsentiert Das Publikum hielt es nicht mehr auf den Stühlen und mit einem minutenlangen Applaus und Standing Ovations wurde die Zugabe eingefordert Schmissig und voller Elan brachte der Gitarrenchor dann La Partida (Traditional) als Abschluss des Jubiläumskonzertes Das Saarländische Gitarrenquartett unter der Leitung von ­Thomas Kronenberger brachte Canarios (Gaspar Sanz Satz Tango del Sol (Patrick Roux) zu Gehör und überzeugte mit feinfühliger Dynamik und gekonnten Spieltechniken wie Flageolette und Bartok Pizz Die Werke wurde voller Emotionen dargeboten der Anfang des Jahres seinen Kampf gegen den Krebs verloren hat emotionalen Worte zu Ehren des Gitarristen aus Schiffweiler der auch die BZVS-Geschäftsstelle über Jahrzehnte gemanagt hatte und auch Mitglied des Saarländischen Seniorenzupforchesters (SSZO) war Nils Kurzyca brillierte als Sologitarrist mit Capriccio Diabolico von Mario Castelnuovo-Tedesco Die schnellen Passagen mit einer außergewöhnlich ausgewogenen Dynamik spielte der 20-jährige Gitarrenstudent präzise und virtuos so dass es im vollbesetzen Konzertsaal absolut still war Der junge Künstler interpretierte die teuflische Komposition gekonnt und zeigte sein hohes Einfühlungsvermögen mit großer Fingerfertigkeit lud danach zu einem leckeren Fingerfood-Imbiss mit gepflegten Getränken ein und die Gäste nahmen die Einladung sehr gerne an So dürfen sich alle auf ein nächstes Konzert im Bildungszentrum freuen denn der Totensonntag ist der jährliche Konzerttermin des Gitarrenchors und wird am 23 November 2025 wieder Fans und solche die es werden wollen Schwangerschaftsdiabetes oder Zervixinsuffizienz fallen unter der Leitung von Monika Beuren veranstaltet am Freitag Die Bambinis der Hampitania Bous sorgten für einen furiosen Auftakt der Jubiläums-Kappensitzung im Petri-Hof Der altwürdige Petri-Hof erzitterte in seinen Grundfesten bei der Jubiläums-Kappensitzung der KG Hampitania Bous Schon der farbenfrohe und furiose Auftritt der Bambinis mit dem Showtanz „Meeresfrüchte süß und klein“ brachte das Publikum im ausverkauften Saal zum Toben Kunststoff-Institut für die mittelständische Wirtschaft NRW GmbH (K.I.M.W.) Aus der Vogelperspektive: KTP-Produktionswerk im saarländischen Bous (Foto: KTP) Der Transportverpackungshersteller KTP Kunststoff Palettentechnik (Bous) hat den Zusammenschluss mit dem Marktbegleiter ConTeyor (Merelbeke Belgien; ) unter dem Dach der neu gegründeten KTP Holding GmbH bekannt gegeben Die bisherigen Firmennamen sollen auch nach Abschluss der Transaktion Dies erklärte eine Sprecherin des KTP-Mehrheitseigentümers VR Equitypartner (Frankfurt am Main) Die neue Gruppe wird mit rund 1.000 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 200 Mio EUR erwirtschaften Neben VR Equitypartner bleibt auch KTP-Gesellschafter Wagner Holding an der neuen Holding beteiligt die Mehrheit wird jedoch der bisherige Mehrheitseigentümer von ConTeyor Über die genaue Höhe der Beteiligungen wurden keine Angaben gemacht Im Zuge der Transaktion zieht sich die KTP-Gründerfamilie Wintrich aber aus dem Gesellschafterkreis zurück Ein zweiter großer Schritt nach Europa ist das für die US-amerikanische First Brands Group : Die vornehmlich auf den Kfz-Ersatzteilmarkt fokussierte Unternehmensgruppe erwirbt über das Luxemburger Übernahmevehikel Global Technologies den.. Die Polyurethan -Industrie ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in Europa Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie mit dem Titel „European Polyurethane Industry Facts 2023 Socio-Economic Contribution of the Polyurethane Industry to Growth.. Der PET-Erzeuger Novapet ist nur eines von vielen Unternehmen in Spanien und Portugal das seine Anlagen während des Stromausfalls am 28 Allerdings ist es beim Wiederanfahren offenbar zu technischen.. Der US-Verpackungskonzern Sonoco hat seine Sparte für tiefgezogene und flexible Verpackungen für 1,8 Mrd USD an den japanischen Folien- und Verpackungshersteller Toppan verkauft Der bereits im Herbst 2024 angekündigte Deal sei am.. Der österreichische Verpackungshersteller Rattpack will beim Umsatz deutlich wachsen – auch durch Investitionen in den Bereich Kunststoffverpackungen Am Hauptsitz in Wolfurt erweitert das Unternehmen daher die Kapazitäten für die.. Der Compoundeur Polykemi plant die Übergabe der Leitung des Familienunternehmens an die nächste Generation Nach 28 Jahren an der Spitze wollen CEO Ola Hugoson und sein Stellvertreter Lars Hugosson – beides Söhne von Hugo Jönsson Der Negativtrend im Behälterglasmarkt setzt sich fort Im vergangenen Jahr 2024 sank der Absatz auf rund 3,79 Mio t ein Rückgang von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Während im Inland ein geringfügiges Wachstum verzeichnet wurde,.. Fragen und Antworten: Was Kunst­stoff­verarbeiter wissen müssen wenn der Lieferant nicht mehr liefert – Informationen zum Themenkomplex Force Majeure Corona und Kunststoff-Preisentwicklung sowie Tipps für die Praxis Als einer der Internet-Pioniere der Kunststoffindustrie versorgt das KunststoffWeb bereits seit 1996 die Fach- und Führungskräfte der Branche mit täglichen Markt- und Unternehmensnachrichten geeigneten Bezugsquellen für den Einkauf sowie nützlichen Service-Informationen wie Handelsnamen und Veranstaltungen Bekannt ist das KunststoffWeb vor allem durch seinen erfolgreichen Stellenmarkt Schreckmoment am Montagvormittag: An der Bundesstraße 51 zwischen Völklingen und Bous lösten sich plötzlich Erdmassen und Geröll von einem steilen Hang und rollten in Richtung der Fahrbahn dem Leinpfad und der Bahnstrecke Saarbrücken-Trier begrenzt wird als die Erdbewegungen nur knapp vor der Fahrbahn stoppten Alarmierte Verkehrsteilnehmer informierten umgehend die zuständigen Behörden Innerhalb kurzer Zeit waren die Ortspolizeibehörde die Freiwillige Feuerwehr Völklingen mit mehreren Fahrzeugen eine örtliche Försterin sowie Vertreter des Landesbetriebs für Straßenbau (LfS) vor Ort der für die Sicherheit und Instandhaltung der Bundesstraße verantwortlich ist Zur Analyse des Schadensausmaßes setzten die Einsatzkräfte auch die Drohneneinheit der Freiwilligen Feuerwehr ein Aus der Luft konnte ein umfassendes Bild der Situation erstellt werden Laut ersten Einschätzungen ist der Boden stark durchnässt und aufgeweicht – ein Ergebnis der anhaltenden Regenfälle in den vergangenen Tagen Dies erhöht die Gefahr weiterer Erdbewegungen weshalb die Lage weiterhin kritisch bleibt Wie Experten vor Ort berichteten, ist dies nicht der erste Erdrutsch an dem steilen Hang. Bereits in der vergangenen Woche gab es kleinere Erdbewegungen. Mit dem aktuellen Vorfall hat sich die Situation jedoch deutlich verschärft. JETZT den neuen Blaulichtreport Saarland WhatsApp-Kanal abonnieren und IMMER DIREKT auf dem Laufenden bleiben (hier klicken) Kita Seepferdchen: Der Name erinnert an das Am Ende der Straße „Auf der Mühlenscheib“ steht nun die brandneue Kindertagesstätte der Gemeinde Bous – auf der Fläche wo vor rund 20 Jahren noch Familien im ehemaligen Bouser Hallenbad planschten Nun bietet ein neues Gebäude Platz für vier neue Kita- sowie zwei neue Krippen-Gruppen (122 Plätze) und sorgt für einen massiven Aufschwung der Betreuungskapazitäten der Gemeinde Bous Der Polizeiposten in Bous: aktuell ein Revier Gemäß den Plänen der Landesregierung könnte dieser Schritt aber wieder rückgängig gemacht werden Vor rund sechs Jahren wurde die Polizeiinspektion (PI) in Bous (Landkreis Saarlouis) zu einem Polizeirevier (PRev) herabgestuft Seitdem ist der Standort an Werktagen nur noch tagsüber und an Wochenenden teils gar nicht mehr besetzt Hintergrund war die Polizeireform des Saarlandes Der Bouser Gemeinderat hatte sich damals bereits gegen den Schritt gewehrt Startseite > Herren > Quierschied gewinnt Turnier der Hellas Bildstock – Bous Zweiter An drei Tagen fand am Wochenende der Christmas Cup der SV Hellas Bildstock in der  Helenenhalle Friedrichsthal statt Die Organisatoren konnten namhafte Vereine in die Halle locken Neben der Organisation dieses Turniers hatte die Hellas in dieser Woche auch sportliche Entscheidungen für die kommende Runde getroffen So verlässt Cheftrainer Sebastian Kleer den Verein und sein Bruder Marco Kleer übernimmt ab kommender Saison das Traineramt im Maybacher Weg Die ersten beiden Tagen waren geprägt von Vorrundenspielen nach denen sich die SG Lebach-Landsweiler verabschieden musste Am letzten Tag waren dann zwei Gruppen in der Zwischenrunde gefordert Dabei gab es in der ersten Gruppe eine große Überraschung Die beiden Underdogs in der Halle der SC Friedrichsthal und der SV Göttelborn schafften es ins Halbfinale Dort trafen die Sportvereinigung Quierschied FSG Bous und die FSG Schiffweiler aufeinander Große Fights lieferten sich die Mannschaften und am Ende war sowohl der FV Eppelborn als auch der Gastgeber nach spannenden Spielen raus.  Die beiden Halbfinale hießen somit SV Göttelborn gegen SpVgg Quierschied und SC Friedrichsthal gegen FSG Bous Das erste Halbfinale war eine klare Angelegenheit So konnte die Sportvereinigung schnell mit 3:0 führen am Ende hieß es verdient 3:1 und so stand mit Quierschied der erste Finalist fest Halbfinale war spannend bis zum Schluss letztendlich entschied ein Eigentor das Spiel für die FSG Bous.  Das Spiel um Platz drei brachte neun Tore am Ende hieß es 6:3 für den SV Göttelborn Die mit dem SC Friedrichsthal nach einem starken Turnier  Masterpunkte mitnehmen durfte.  Im Finale musste Lars Brückner gleich nach vier Minuten mit einer Zeitstrafe vom Feld Die Unterzahl überstand Quierschied schadlos Das erste Tor zur Führung für Bous fiel nach elf Minuten durch Maurice Lenhard Lukas Mittermüller konterte keine zwei Minuten später zum Ausgleich Das entscheidende Tor fiel vier Sekunde vor Schluss und am Ende gewinnt die Sportvereinigung in einem spannenden Turnier das an drei Tagen rund 900 Zuschauer anzog Beim Hunderennen wurden die Vierbeiner angefeuert Sie lockten ihre geliebten Vierbeiner am Ziel mit allerlei Spielzeug Leckerli oder Spielbällen durch die elektronische Zeitmessung Der Stahl- und Metallrecycler Alba SE trennt sich von seinem Tochterunternehmen Alba Metall Saar GmbH mit Sitz in Bous im Landkreis Saarlouis Juli wurde mit notarieller Urkunde die Veräußerung vereinbart der Vollzug des Kaufvertrags stehe aber noch unter aufschiebenden Bedingungen informiert das börsennotierte Unternehmen in seinem heute veröffentlichten Halbjahresbericht Käufer ist der Stahlkonzern Georgsmarienhütte Das Bundeskartellamt hat der Übernahme Anfang August bereits die Freigabe erteilt Das Alba-Management begründet den Verkauf der saarländischen Tochterfirma mit der Kündigung des Pachtvertrags durch den Vermieter am alleinigen Standort der Gesellschaft in Bous Angaben zum Verkaufspreis werden nicht gemacht Im Halbjahresbericht sind die Vermögenswerte und Schulden der Alba Metall Saar GmbH unter dem Posten „Vermögenswerte die zu einer als zur Veräußerung eingestuften Veräußerungsgruppe gehören“ mit 4,7 Mio € (Aktiva) bzw Da der vereinbarte Veräußerungspreis für sämtliche Geschäftsanteile höher als die bilanzierten Buchwerte sei Die GMH-Gruppe sieht in dem Erwerb der Alba Metall Saar einen „zentralen Meilenstein“ der Konzernstrategie zum Ausbau des Geschäftsfeldes Kreislaufwirtschaft Mit einem im letzten Geschäftsjahr erzielten Umsatz von 21,8 Mio € sei die Alba Metall Saar GmbH ein zentraler Akteur im saarländischen Schrott- und Metallhandel Durch die Ausweitung ihrer geografischen Präsenz im Südwesten Deutschlands werde die GMH-Gruppe ihr Schrottrecycling-Netzwerk erheblich ausbauen die Verarbeitungskapazität erhöhen und zusätzliche Wertschöpfung in der Lieferkette schaffen „Diese Integration stärkt unsere regionale Präsenz und verbessert unsere Fähigkeit qualitativ hochwertige recycelte Rohstoffe anzubieten was unser Engagement für Nachhaltigkeit unterstreicht“ Die Akquisition sei aber nicht nur eine strategische Erweiterung um die notwendigen Ressourcen für die Elektroöfen der GMH-Gruppe zu sichern die für den bis 2039 angestrebten CO2-neutralen Stahlproduktionsprozess des Unternehmens unerlässlich seien dass die GMH-Gruppe ihre Kosten optimieren und den CO2--Fußabdruck ihres Stahls weiter deutlich reduzieren könne soll die Alba Metall Saar GmbH in GMH Recycling Saar GmbH umbenannt und nahtlos in die Organisationsstruktur der GMH-Gruppe integriert werden Das Unternehmen werde in die Prozesse der GMH Recycling eingebunden wobei eine vollständige Verschmelzung bis 2025 erwartet wird Nach dem Verkauf der Alba Metall Saar besteht die Alba SE-Gruppe nun aus noch vier vollkonsolidierten Gesellschaften Dies sind die Alba Scrap and Metals Holding GmbH mit Sitz in Berlin die Alba Metall Süd GmbH in Stuttgart sowie die TVF Altwert GmbH in Cottbus Ferner hält Alba eine 25-Prozent-Beteiligung an der in Malchow ansässigen Ziems Recycling GmbH Weitere Verkäufe sind derzeit nicht geplant. Einen im Frühjahr 2022 gestarteten Sondierungsprozess zum vollständigen Verkauf der Alba SE bzw. zur Hereinnahme eines strategischen Investors hatte das Management Mitte letzten Jahres wieder gestoppt Begründet wurde diese Entscheidung mit dem „erheblichen Strukturwandel in der Stahlindustrie und im Metallrecycling“ und den damit einhergehenden „langfristig vielversprechenden Entwicklungsperspektiven“ für die Alba SE Statt des zuvor kommunizierten Ergebniskorridors von zwei bis vier Mio € rechnet die Alba SE für 2024 nun nur noch mit einem Ebit zwischen null und einer Mio € Wie die bisher in Köln und seit Ende Juli neu im brandenburgischen Velten ansässige Unternehmensgruppe im Zwischenbericht erläutert gestaltete sich das Geschäftsumfeld der Alba SE im ersten Halbjahr erneut herausfordernd Prägend waren eine geringe Verfügbarkeit und Nachfrage von Stahlschrotten und Nichteisen-Metallen verbunden mit Einschränkungen in der Logistik sowie Einschränkungen durch Streiks in wichtigen Wirtschaftsbereichen Das Geschäftsklima in relevanten Abnehmerbranchen war im Berichtszeitraum weiter verhalten Bei sich seitwärts bewegenden Stahlschrottpreisen lagen die Absatzmengen an Eisen (FE)-Schrotten unter den Erwartungen So wurden von Alba zwischen Januar und Juni in Summe 230.000 Tonnen FE-Schrott gehandelt – 10.000 Tonnen weniger als im Vorjahreszeitraum Dagegen konnte die vermarktete Tonnage an Nichteisen (NE)-Metallen leicht von 38.000 auf 39.000 Tonnen gesteigert werden Die positive Preisentwicklung im Bereich NE-Metalle einhergehend mit verbesserten Margen konnten vor allem im zweiten Quartal die konjunkturelle schwache Entwicklung in wichtigen Abnehmerindustrien abfedern Der Gesamtumsatz der Alba-SE-Gruppe – noch inklusive der Tochterfirma in Bous – summierte sich im Berichtszeitraum auf 167 Mio € verglichen mit 173 Mio € im ersten Halbjahr 2023 Vor allem die Erlöse im Lagergeschäft waren rückläufig und verringerten sich deutlich von 133 auf 128 Mio € Im Streckengeschäft meldet Alba einen leichten Umsatzrückgang von 31,9 auf 31,1 Mio € und auch durch Fertigungsaufträge wurden mit 7,5 Mio € weniger Umsätze erwirtschaftet als im Vorjahreszeitraum Rund 130 Mio € und damit 78 Prozent des Gesamtumsatzes erzielte der Schrott- und Metallrecycler im Inland 30 Mio € wurden in anderen europäischen Ländern und 6,5 Mio € in nicht europäischen Ländern umgesetzt Mit durchschnittlich 381 Angestellten und gewerblichen Arbeitnehmern beschäftigte die Gruppe 13 Mitarbeiter weniger als im ersten Halbjahr 2023 Dennoch stiegen die Personalaufwendungen um knapp drei Prozent auf 11,0 Mio € an was Alba SE mit Lohn- und Gehaltssteigerungen teilweise basierend auf neuen Betriebsvereinbarungen Der Materialaufwand verringerte sich zwar von 144,2 auf 140,0 Mio € Der Rückgang fiel allerdings geringer aus als beim Umsatz so dass sich die Rohertragsquote im Vorjahresvergleich von 18,1 auf 17,4 Prozent verschlechterte Ferner weist Alba in seinem Zwischenbericht einen deutlichen Anstieg der Wertminderungsaufwendungen auf finanzielle Vermögenswerte und Vertragsvermögenswerte von 16.000 € auf 2,6 Mio € aus Den Angaben zufolge handelt es sich hierbei größtenteils um Wertberichtigungen auf Vertragsvermögenswerte in Höhe von 2,5 Mio € Dem liege die Annahme einer verminderten Durchsetzbarkeit von Nachträgen zu einzelnen Abbruchaufträgen zugrunde Dies alles habe zum genannten Ebit-Rückgang um drei Mio € auf 200.000 € geführt Da sich allerdings beim Posten Ertragssteuern ein positiver Ertrag von 110.000 € ergab nach einem Ertragssteueraufwand von 3,6 Mio € im Vorjahreszeitrau konnte das Konzernergebnis nach Steuern unter dem Strich dennoch von minus 850.000 € im Vorjahr auf 1,15 Mio € gesteigert werden ausschließlich auf die Anteilseigner der Alba SE Das Unternehmen gehört zu 93,5 Prozent Eric Schweitzer und seinen Kindern Patrick und Caroline Die übrigen 6,5 Prozent befinden sich im Streubesitz August: Der Artikel wurde nachträglich um die Kommentierung der GMH-Gruppe ergänzt Service Wir freuen uns auf Ihre Fragen und Anregungen Service-Hotline+49 7224 9397-700kundenservicenoSpam@GO-AWAYeuwid.de Redaktion+49 7224 9397-0recyclingnoSpam@GO-AWAYeuwid.de Sie möchten immer auf dem aktuellsten Stand sein Lassen Sie sich die neuesten Nachrichten über Entwicklungen und Trends der Branche einmal pro Woche kostenlos per Newsletter zusenden Newsletter abonnieren Wir nutzen Cookies und externe Dienste auf unserer Website Andere bieten Ihnen mehr Komfort oder helfen uns Sie können die Auswahl jederzeit unter Datenschutz ändern Notwendige Cookies sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich Inhalte von Videoplattformen und Social Media Platformen werden standardmäßig blockiert. Wenn der Zugriff hier akzeptiert wird, bedarf es bei der Nutzung dieser Dienste keiner gesonderten Einwilligung mehr. Nähere Informationen zu den einzelnen Diensten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung der hier von Geislauterns Felix Stüttgen verfolgt wird ist mit vier Treffern Wallerfangens bislangs bester Torjäger Diesem Spiel fiebern alle entgegen: Am Sonntag um 15.30 Uhr empfängt der SV Wallerfangen in der Fußball-Verbandsliga die FSG Bous denn Bous ist nach den SF Rehlingen-Fremersdorf der Gegner sagt der neue SV Trainer Alexander Zimmer und ergänzt lachend „Es ist aufgrund der räumlichen Nähe auch oft so dass beide Vereine bei der Suche nach Neuzugängen mit denselben Spielern sprechen.“ international agierendes Unternehmen mit über 330 Mitarbeitern ist die KTP Firmengruppe seit über 30 Jahren auf die Herstellung von faltbaren Mehrweg-Transportbehältern spezialisiert Großladungsträger spielen eine zentrale Rolle in den globalen Wertschöpfungsketten internationaler Konzerne Seit Jahrzehnten vertraut die Branche auf die Kompetenz und das Know-how des saarländischen Unternehmens KTP Kreative Ideen und ständige Innovationsprozesse sind Gründe dafür dass die KTP schon mehrfach Preisträger des Worldstar Packaging Awards des Deutschen Verpackungspreises und des Saarländischen Staatspreises für Design wurde Als modernes und zukunftsorientiertes Unternehmen beschäftigt KTP sich seit mehr als drei Jahrzehnten mit dem Thema Nachhaltigkeit Klimawandel und Ressourcenknappheit sind aktueller denn je und betreffen uns alle Von Beginn an hat das Unternehmen das Thema Recycling gelebt und in die Tat umgesetzt Kunststoffrecycling war bereits bei der Firmengründung die Basis für die Entwicklung der smarten Verpackungssysteme Die Produkte der KTP bestehen aus recyceltem Kunststoff – die Behälter sind ebenfalls wieder zu 100 Prozent recycelbar Durch die Unternehmensstrategie verbessert sich nicht nur die ökologische Bilanz der KTP Auch wenn die KTP GmbH bereits zu Europas führenden Herstellern für faltbare Lager- und Transportbehälter gehört wächst und entwickelt das Unternehmen sich stetig weiter und investiert in die Zukunft um konkurrenzfähig zu sein und neue Märkte zu erschließen Ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft ist der strategische Zusammenschluss mit der belgischen conTeyor Group („conTeyor“) Diese Fusion etabliert die neue Gruppe als führenden Anbieter von Mehrwegverpackungslösungen mit Fokus auf nachhaltiger Logistik und CO2-Reduzierung Der Hauptsitz der neuen Gruppe wird in Bous sein mit Produktionsstätten an über zehn internationalen Standorten Der Zusammenschluss stellt für beide Unternehmen einen wichtigen Schritt in eine sichere Zukunft dar Die sich ergänzenden Produktportfolios der Gruppe ermöglichen es nachhaltige und innovative Verpackungskonzepte aus einer Hand weltweit anzubieten Werden Sie Teil unseres Teams! Stellenangebote finden Sie unter ktp-online.de/jobs Katharina Bous und Sarah Ostermann starten im Januar einen Trauertreff für junge Menschen Ihr Konzept ist besonders - was dahinter steckt Der kleine, schwarze Flyer mit der weiß-goldenen Gesichtsmaske liegt auf dem Tisch. „Aufgesetzt?“ steht neben dem Verkleidungsteil in großen weißen Buchstaben geschrieben. Katharina Bous nimmt den Zettel, der als Werbung für den neuen Trauertreff dient in die Hand und erklärt dazu: „Nicht jeder setzen quasi eine Maske auf im Alltag.“ Während der Treffen der neuen Trauergruppe für junge Menschen die sie gemeinsam mit Sarah Ostermann ins Leben rufen will sollen Betroffene „einmal keine Maske aufsetzen müssen“ heißt es auch auf der Rückseite des Flyers Dort ist auch bereits das Datum für die erste Zusammenkunft notiert: Am Donnerstag Außerdem finden die beiden Frauen gerade die ökumenische Arbeit bei diesem Thema wichtig denn sie sagen: „Trauer ist keine Sache der Konfession.“ Einmal in der Woche wollen sie sich also mit jungen Menschen ab 18 Jahren – „wir schicken natürlich niemanden weg zwei Stunden treffen und mit ihnen die verschiedensten Facetten der Trauer besprechen und unter anderem dabei Tipps geben wie man mit dem Gefühl der Trauer umgehen kann zu betonen: „Trotz des Themas soll es lebendig sein.“ Sie stellen klar dass es sich nicht um eine Selbsthilfegruppe im klassischen Sinne handelt dass sich die Leute dabei eher schutzlos fühlen fühlt sich vielleicht ein klein wenig sicherer.“ Deshalb wollen sie die Treffen mit einem gemeinsamen Abendessen beginnen Wer sich für den kostenlosen Trauertreff der Hünxer Pastoralreferentin Sarah Ostermann und der Dinslakener Pfarrerin Katharina Bous anmelden oder einfach nur mit den Beiden Kontakt aufnehmen möchte kann sich entweder per Mail oder per Telefon melden: 0157/36568246 oder 0151/21680063; katharina.bous@ekir.de Bous nickt: „Wir wollen eine Wohlfühlatmosphäre schaffen.“ Schließlich wissen die beiden jungen Frauen aus ihrer Arbeit, dass das Thema eher als Tabu gehandelt wird, dass sich manche Menschen sogar schämen, sich das Gefühl von Trauer einzugestehen oder eben darüber zu sprechen Deswegen ist es den beiden Initiatorinnen des Projektes wichtig den Trauertreff zu einem „safe space“ für die Teilnehmer werden zu lassen dass die Beiden individuell auf die Wünsche der Trauernden eingehen können Zu den jeweiligen Oberthemen der Treffen haben Bous und Ostermann verschiedene Aktionen geplant in dem Trauerbötchen gebastelt werden oder ein Spaziergang Letzterer soll wahrscheinlich am Rhein in Götterswickerhamm stattfinden „Wir wollen die Treffen immer an verschiedenen Orten stattfinden lassen“ Der Grund: Die Trauergruppe richtet sich an alle jungen Menschen von Dinslaken Das zeige den Teilnehmenden auch: Es gibt viele andere, die dasselbe durchmachen. Gerade bei Trauernden, die einen geliebten, jungen Menschen verloren haben beispielsweise die beste Freundin durch einen Unfall oder Suizid erklären die beiden Initiatorinnen: „Es gibt aber leider auch viele andere die gerade vielleicht etwas Ähnliches oder dasselbe durchmachen und verstehen Drei Monate soll das Projekt der 31-jährigen Pastoralreferentin und der 32-jährigen Pfarrerin ab Januar laufen Für den Anfang seien sechs Treffen mit einer festen Gruppe von acht bis zehn Teilnehmenden geplant dass das für einige ein schweres Thema ist kann uns auch erst einmal nur unverbindlich anrufen oder uns eine WhatsApp-Nachricht senden Der Burger-Laden “D’s Burger” verlässt Saarbrücken und zieht nach Bous um Dies gab das Fast-Food-Restaurant kürzlich auf Instagram bekannt Juli 2024 wird das Lokal in der Gemeinde im Landkreis Saarlouis zu finden sein und auch der Abhol- und Lieferservice wird dann von dort aus betrieben Der genaue Standort in Bous wurde allerdsings noch nicht veröffentlicht Erst vor einem Jahr eröffnete “D’s Burger” seine Türen in der saarländischen Landeshauptstadt Seitdem hat der Laden in der Mainzerstraße und über den Lieferservice seine Gäste mit “Clean Food” und “Dirty Drinks” begeistert An diesem Konzept dürfte sich auch am neuen Standort nichts ändern Das Herzstück der Speisekarte sind natürlich die Burger die in verschiedenen klassischen und ausgefallenen Varianten angeboten werden Beispiele sind der “Goat” mit Ziegenkäse und Preiselbeeren der “Blue Boy” mit Bavaria Blue-Käse und der “Cheesy” mit Cheddar und karamellisierten Zwiebeln Auch vegane Burger mit einem “Beyond-Meat”-Patty stehen auf der Karte Gäste können zudem aus verschiedenen Brötchen-Varianten und zusätzlichen Toppings wie Spiegelei oder Jalapeños wählen Die Preise der Burger liegen zwischen zwölf und 16 Euro Ein Beitrag geteilt von D’s Burgers (@d.s_burgers) Zu den Burgern bietet “D’s Burger” eine Auswahl an verschiedenen Pommes-Varianten an Neben den klassischen Kartoffelstäbchen stehen auch “Sweet Potato Fries” “Truffle Fries” und “Loaded Fries” auf dem Menü Letztere werden beispielsweise mit Chilli-Crunch Röstzwiebeln und einer Cheddar-Cheese-Sauce garniert kann ihn mit einem passenden Drink kombinieren Das Angebot umfasst sowohl die hauseigenen Signature-Drinks als auch klassische Cocktails wie den “Old Fashioned” Darüber hinaus stehen auch alkoholfreie Optionen Softdrinks und verschiedene Biere zur Auswahl Verwendete Quellen: – D’s Burger auf Instagram – eigener Artikel – eigene Recherche Die stolze Summe von 1 250 Euro prangte auf dem Scheck Bereits zum elften Mal fand in diesem Jahr die Veranstaltung „Hospiz im Kino“ im Rahmen der Bouser Hospizwochen statt „Die Veranstaltungen waren in diesem Jahr so gut besucht wie noch nie“ die auch das Programm der beiden Abende zusammengestellt hatte Ein besonderer Dank von Gisela Rink und Wolfgang Schu galt ­daher nicht nur den engagierten Kinobesitzern die durch ihre Teilnahme diesen großzügigen Spendenscheck ermöglicht haben Der Tod ist nach wie vor ein Tabuthema in unserer Gesellschaft – Veranstaltungsreihen wie die Bouser Hospizwochen wollen das ändern schließlich ist der Umgang mit Sterben und Tod ein Teil des Lebens In diesem Rahmen tauschten sich Experten aus allen Bereichen der Palliativversorgung am runden Tisch über die „Vielfalt in der Hospizversorgung“ aus Barbara Hospizes Bous diskutierten dabei sowohl mit Palliativexperten aus den Krankenhäusern und dem ambulanten SAPV-Dienst Vertretern des Kinderhospizdienstes und der ambulanten Hospizdienste dankte Janina Merziger als Angehörige dem SAPV-Dienst und dem Bouser Hospizteam welche ihre Mutter bis zum Ende begleitet hat Was allen 15 Palliativ- und Hospizfachleuten am Runden Tisch gemeinsam war: Sie alle tun ihre Arbeit mit Begeisterung und nehmen sich für Patienten und Gäste die Zeit Und es geht darum den Menschen ein würdevolles Sterben zu ermöglichen „Den Wünschen der Patienten so gerecht werden Geschäftsführer des ambulanten Dienstes SAPV-Care Wobei der Patientenwille oberstes Gebot ist Leiterin des Palliativdienstes des Saarbrücker Caritasklinikums Barbara Hospiz Bous zuständig für die psychosoziale Begleitung „Würdevolles Sterben heißt frei entscheiden können bis zum letzten Atemzug“ sich von einem Tag zum anderen anders entscheiden zu dürfen Was fehlt noch in der Betreuung Sterbender Ein großer Wunsch aller: Mehr über Palliativtherapie und Hospizversorgung sprechen seit vielen Jahren ehrenamtlich in der Palliativ- und Hospizversorgung engagiert berichtete in diesem Zusammenhang von der Aktion „Hospiz macht Schule“ bei der er während einer Schulprojektwoche mit jungen Menschen arbeitet „Viel mehr über unsere Arbeit zu reden ist notwendig Denn mit unserer Art der Entschleunigung können wir der Gesellschaft auch viel zurückgeben“ wie wir bei unserer Arbeit fest im Hier und Jetzt zu stehen könnte ein Gewinn für unsere Gesellschaft sein.“ red./jb wie unsere Besucher unsere Website nutzen.