Der Männergesangverein Laetitia Lüttelbracht existiert seit 125 Jahren
Der MGV Laetitia Lüttelbracht-Genholt feierte am Sonntag, 4. Mai, mit sieben weiteren Chören – unter anderem aus den Niederlanden – sein 125-jähriges Bestehen in der Burggemeindehalle in Brüggen. Die Schirmherrschaft für diese Jubiläumsfeier übernahm Bürgermeister Frank Gellen
Gestartet wurden die Feierlichkeiten um 14 Uhr mit Kaffee und Kuchen
1887 wurde eigentlich zunächst ein Raucherclub gegründet
dessen Mitglieder dann auch Lustspiele aufführten
Im November 1900 wurde daraus dann ein neu gegründeter Männergesangverein
Während der Kriegsjahre haben sich die Männer zwar
da aber einige Mitglieder vom Militär eingezogen worden waren
Man habe jedoch für die im Krieg befindlichen Männer Geld gesammelt
teilte der Vorstand des MGV Lüttelbracht-Genholt mit
Nach dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es im Chor wieder aktiver
Regelmäßig wurden auch Zwei-Tages-Ausflüge in Weindörfer gemacht
die damals noch in Lüttelbracht befindlichen Kneipen ausgewogen zu besuchen
sagten die Vorstandsmitglieder fast schon ehrfürchtig
Eine umfangreiche Jubiläumsschrift wurde bereits vor der Feier veröffentlicht
Stationen des Chores waren etwa 1933 der Rücktritt des gesamten Vorstands
als ein NSDAP-Funktionär die Vereinsführung übernahm oder auch 1994
als die Chormitglieder ihren letzten Karnevals-Büttenabend mit Darstellern aus den eigenen Reihen veranstalteten
Wahrscheinlich hatte der Chor Ende der 60er-Jahre mit den Büttenabenden begonnen
„Anfangs wurden eine Zeit lang Theaterstücke aufgeführt
Wir machen darum auch regelmäßig ein Sommerfest oder Konzerte
sagte der Vorsitzende des Männergesangvereins
Zweiter Vorsitzender ist Heinz-Willi Terporten
Kassierer sind Hartmut Maith und Heinz Schmitz
Schriftführer sind Josef Bartholomei und Dick Simmons und als Notenwarte fungieren Ernst Meißer und Ferdi Klyn
Die 16 aktiven Mitglieder sind 62 bis 87 Jahre alt
Probe ist immer dienstags ab 20 Uhr in der Begegnungsstätte Lüttelbracht
Gesungen werden Stücke von der Klassik bis hin zum Schlager
„Eigentlich als Joke hat sich bei einer Feier der Damenchor ‚Die Nachtigallen aus Lüttelbracht‘ gegründet
jetzt hat der Damenchor fast 30 Sängerinnen“
so die Vorstandsmitglieder mit einem Grinsen
bei denen die Nachtigallen mit einbezogen werden
So soll der Mehrgenerationenpark einmal aussehen
Wenn am Dienstag, 6. Mai, der Ausschuss für Bauen, Infrastruktur und Klimaschutz in Brüggen zusammenkommt
stehen einige wichtige Entscheidungen auf dem Programm
Ganz oben auf der Tagesordnung stehen der geplante Mehrgenerationenpark am Burgwall
die Umgestaltung des Kreuzherrenplatzes und die Erweiterung des Parkplatzes neben der Begegnungsstätte Lüttelbracht
Ein unbekannter Tatverdächtiger versuchte am 04.02.2025
gegen 07:45 Uhr in ein Einfamilienhaus auf dem Fasanenweg in Brüggen einzubrechen.
Wer kann Angaben zum abgebildeten Tatverdächtigen machen
Die Brüggener Künstlerin Juschvogel frischt die Drachenflügel an den Kasematten an der Burg Brüggen auf
Künstlerin Jutta Schrömges vom Wege macht es möglich – zumindest auf dem Foto
Seit einigen Jahren gibt es einen Fototrend auf Instagram
der die Nutzer zwischen aufgemalten Engelsflügeln zeigt
dachte sich die Künstlerin prompt und verwandelte die Mauer der Kasematten an der Burg Brüggen in einen Fotospot mit Engels- und Drachenflügeln
Beauftragt wurde sie vom Sachgebiet Wirtschaftsförderung
Tourismus und Kultur der Burggemeinde Brüggen
Doch einfach davorstellen und auf den Auslöser drücken
dass man richtig steht und der Kopf auch wirklich zwischen den Flügeln ist“
„Bei den Engelsflügeln schaue ich gerne in das gegenüberliegende Schaufenster
um mich richtig zu positionieren.“ Bei den Drachenflügeln ein Stück weiter links
„Deshalb habe ich in dieser Woche verschiedene Pflastersteine markiert
die sich dann als Ausgangspunkt für unterschiedlich große Menschen eignen.“
Dass die Flügel mittlerweile als beliebtes Fotomotiv in Brüggen dienen
„Viele Brautpaare haben sich hier schon fotografieren lassen
Aber auch zahlreiche Geschwisterfotos sind entstanden.“ Die Brüggenerin hat nämlich parallel zueinander extra kleine Flügel gemalt
So können sich zwei Kinder zueinander gerichtet hinhocken und in kleine Engel verwandeln
Wenn die Künstlerin gerade keine Flügel an die Mauer malt
gestaltet sie Bühnenbilder im Orpheum in Dülken oder lässt ihrer Kreativität in ihrem Atelier wARTe Mal an der Hochstraße 12 freien Lauf
Sonntags hält sie sich häufig bei den Flügeln mit Pinsel und Farbe auf
„Wer also ein paar Tipps für das richtige Flügel-Foto braucht
kann mich gerne vor Ort ansprechen oder aber in meinem Atelier vorbeischauen“
Künstlerin Juschvogel hat ihr Atelier an der Hochstraße 12 in Brüggen
Monatlich informieren wir unsere Mitglieder mit der loyal über sicherheitspolitische Themen
Ab sofort können Mitglieder auch im Bereich Magazin die darin aufgeführten Artikel lesen
Der Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr (VdRBw) hat mehr als 115.000 Mitglieder
Wir vertreten die Reservisten in allen militärischen Angelegenheiten
Werden Sie Teil einer starken Gemeinschaft
Die Reserve
Am 15 Februar 2025 fand am Niederrhein der 6
Durchgeführt wurde die Veranstaltung von der Kreisgruppe Niederrhein-Reservistenkameradschaft Viersen-Brüggen im Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V
Ausgetragen wurde die Veranstaltung als Verbandsveranstaltung ( VVag)
Dazu kamen in dem ehemaligen größten Munitionsdepot der britischen Rheinarmee Rund 133 registrierte Teilnehmer zusammen um ihre körperliche Leistungsfähigkeit und Fitness zu beweisen oder aber den Marsch als Auftakt Veranstaltung für das Jahr 2025 zu nutzen
Es standen Marschstrecken von 6 und 12 Kilometer Länge zur Verfügung die wahlweise als Leistungsmarsch mit 15 Kilogramm Gepäck und Zertifizierung
oder als Marsch mit oder ohne Gepäck ohne Zeitlimit absolviert werden konnten
Für alle Marschteilnehmer gab es eine Zeitnahme für die jeweils zurück gelegte Strecke
Die Marschstrecken führten durch das heutige 1250 Hektar große Naturschutzgebiet Brachter Wald zum Teil auf Asphaltierten Untergrund und auf Feld und Waldwege
Durch die Topographische Lage und dem guten Zustand der Marschstrecken eignet sich diese Veranstaltung auch für lebensältere Reservisten
Jeder Marschteilnehmer der eine gewählte Strecke absolviert hatte erhielt am Schluss eine Urkunde
Es bestand die Möglichkeit sich mit belegten Brötchen und Würstchen vor oder nach dem Marsch zu stärken
und das alles in einer herzlichen und kameradschaftlichen Atmosphäre
Die Kameraden der RK Nümbrecht sagen an dieser Stelle DANKE für diese tolle Veranstaltung
Der Soldaten- und Reservistenverein Mietraching lädt gemeinsam mit unserer Reservistenkameradschaft die Gesamtbevölkerung herzlich ein zur diesjährigen Maiandacht
Kontinuität bei der Reservistenkameradschaft (RK) Obernkirchen
Anläßlich der turnusmäßigen Neuwahl stellten sich alle bisherigen Vorstandsmitglieder für eine weitere Amtszeit zur..
Am ersten Samstag im Mai trafen sich Mitglieder der RAG Marine Rhein Ruhr an der Xantener Nordsee am Hafen in..
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym
Diese Informationen helfen uns zu verstehen
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert
Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden
bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr
Das Auto landeten mitten im Grün neben der Straße
Bei einem Verkehrsunfall in Bracht, ist ein Auto im Dickicht neben der Brüggener Straße regelrecht „verschwunden“. Wie die Polizei mitteilte kam am Samstag
gegen 18.45 Uhr ein 35-jähriger Oberhausener an der Kreuzung Brachter Straße (B221)/Ecke Brüggener Straße mit seinem Auto nach rechts von der Fahrbahn ab
Dabei beschädigte er zwei Leitpfosten und ein Verkehrszeichen bevor er mit dem Auto schließlich im Straßengraben zum Stillstand kam
Bei dem Unfall verletzte sich der Oberhausener leicht
Bei der späteren Unfallaufnahme stellten die Beamten Alkoholgeruch bei dem Mann fest
Schon vor dem Unfall war er Zeugen durch seine Fahrweise aufgefallen
Bei den polizeilichen Maßnahmen leistete der Fahrzeugführer Widerstand und musste schließlich in Gewahrsam genommen werden
Der Führerschein und der Wagen des Mannes wurden sichergestellt
Einblick in die Ausstellung „History through their eyes“
Mai 1945 hat die deutsche Wehrmacht die bedingungslose Kapitulation verkündet und damit das Ende des Zweiten Weltkrieges eingeleitet
Mai in Deutschland auch als „Tag der Befreiung“ bezeichnet
Die Burggemeinde nimmt das zum Anlass, eine Gedenkveranstaltung zu organisieren. Sie beginnt am Donnerstag, 8. Mai, um 18 Uhr im Innenhof der Burg Brüggen
Es folgen die Grußworte der Bürgermeister Martijn Derks (Beesel) und Frank Gellen (Brüggen)
Zum Abschluss der Veranstaltung werden zwei Brüggener Hörsteine eingeweiht
an denen am Ende des Zweiten Weltkrieges ein besonderes und erzählenswertes Ereignis stattgefunden hat
Die Geschichte hinter diesen Hörstellen wurde von den beteiligten Kommunen recherchiert und aufbereitet
Mai plant Brüggen noch weitere Veranstaltungen: Die Ausstellung „History through their eyes“ wird ab dem 10
Mai in den Räumlichkeiten des Museums Mensch und Jagd in der Burg Brüggen präsentiert
Bei der regionalen Talkrunde „Franks Sitzecke“ am Dienstag
um 19.30 Uhr im Kultursaal der Burg Brüggen wird dann unter anderem Gotthard Kirch zu Gast sein
Tickets gibt es unter www.ticketshop.nrw oder in der Tourist-Info in der Burg Brüggen zum Preis von zehn Euro
Die Borner Mühle sucht einen neuen Eigentümer
Die Borner Mühle steht für 1,5 Millionen Euro zum Verkauf – auf Verhandlungsbasis
Zuletzt kursierten jede Menge Gerüchte um die historische Wassermühle
unter anderem war sie als Bleibe für Migranten im Gespräch
Vor drei Jahren wurde sie vom Brüggener Mediziner Wolfgang Krüll gekauft. Er betreibt in Wegberg eine Hausarztpraxis
der Borner Mühle mit einem Café und Hotelbetrieb Leben einzuhauchen
Der Schwerpunkt der Küche sollte auf Speisen aus gesunden
Für ihn wäre es durchaus eine Reise in die Vergangenheit gewesen
denn als Kind besuchte er mit seiner Mutter die Borner Mühle
Nun haben sich Krülls Pläne offenbar geändert und feststeht
dass sie nicht weiter in seinem Besitz bleiben wird
dieses wunderschöne Anwesen mit neuem Leben zu füllen
die selbst als Assistentin der Geschäftsführung in einem Weltkonzern arbeitet
konnte leider auch nicht nebenbei die Zeit finden
Lange Zeit habe eine Pädagogin Interesse an dem Objekt gehabt
„Letztlich scheiterte die Sache an den notwendigen Geldern“
Die Pädagogin habe ein Mehrgenerationen-Projekt gestalten wollen
Zur Wassermühle gehören 14.000 Quadratmeter Land
die bereits zu einem Pferdestall umgebaut wurde
Der Ort selbst ist ein magischer Platz in der Natur
Die Mühle ist in Wohnungseigentum aufgeteilt
Das heißt: Die Mühle besteht im Prinzip aus separaten Eigentumswohnungen.“
Auf der Verkaufsplattform Kleinanzeigen heißt es
sie eigne sich in erster Linie für Investoren
denn ein Teil der großzügigen Landfläche ist Bauland für touristische Zwecke
dass dieses Objekt nur an Interessenten verkauft wird
die vor einem Termin einen aktuellen Bonitätsnachweis liefern können
Das Gebäude ist ein Borner Wahrzeichen mit Geschichte: Im Jahr 1412 wurde die Mühle erstmals als Korn-
Ein Brand zerstörte die Mühle im Dezember 1976 fast bis auf die Grundmauern
Heute erinnern tonnenschwere Mühlsteine auf dem Gelände an die ehemalige Nutzung
Die Mühle liegt idyllisch mit Blick auf die Schwalm und die grünen Weiden
Die SPD-Fraktion im Brüggener Rat hat in ihrem Antrag zwei Modelle vorgeschlagen
wie Bürger durch Windenergie finanziell profitieren können
Im Februar beantragte die SPD-Fraktion des Gemeinderats Brüggen die Erstellung zweier Modelle für eine Beteiligung aller Bürgerinnen und Bürger der Burggemeinde an den Erlösen aktueller und zukünftig geplanter Windkraftanlagen
Dabei wird zwischen aktiver und passiver Beteiligung unterschieden
In der vergangenen Ratssitzung wurde dem Beschlussvorschlag einstimmig zugestimmt
Die Wählergemeinschaft „Zukunft vor Ort“ möchte sich an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger orientieren
In Brüggen gibt es eine neue Wählergemeinschaft
parteiunabhängige politische Vereinigung „Zukunft vor Ort” (ZvO) möchte sich nach eigenen Angaben für eine sachorientierte
ideologiefreie und ortsteilübergreifende Kommunalpolitik in der Burggemeinde Brüggen einsetzen
Die Elternbeiträge für die OGS in Brüggen werden ab August erhöht
Während der vergangenen Ratssitzung der Gemeinde Brüggen wurde beschlossen
die Kosten für die Teilnahme an Offenen Ganztagsschulen im Primarbereich zu erhöhen
Die Neufassung der Satzung ist laut der Beschlussvorlage notwendig
weil die Elternbeiträge an die aktuelle Kostenentwicklung angepasst werden müssen
Das 2014 gebaute MVZ-Gebäude in Brüggen gehört nicht zum Kaufpreis
Die Räume sollen in Zukunft vermietet werden
In Sondersitzungen des jeweiligen Gemeinderates haben die Gemeinde Schwalmtal am Mittwoch und die Gemeinde Brüggen am Donnerstag eine wichtige Entscheidung getroffen: Vorbehaltlich der aufsichtsrechtlichen Genehmigung will man gemeinsam die notwendigen Schritte zur Gründung eines interkommunalen medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) einleiten
entsprechende Modelle hinsichtlich einer Gesellschaftsform zu entwickeln
Die Gründungskosten werden außerplanmäßig bereitgestellt
anfallende Kosten sollen von beiden Kommunen jeweils zur Hälfte getragen werden
Auf einmal wurde es dringend. Bereits seit Jahren weiß man im Westkreis, dass viele hiesige Ärzte auf das Rentenalter zusteuern und es schwierig werden wird, Nachwuchs für die Praxen zu finden. Bereits 2017 fanden Gespräche im Rahmen der Vital-Region Brüggen, Niederkrüchten und Schwalmtal statt
wie künftig die ärztliche Versorgung auf dem Land gewährleistet werden kann
Im vergangenen Jahr wurde die Idee in Brüggen und Schwalmtal konkreter
da der derzeitige Geschäftsführer und Mitgesellschafter des MVZ in Rente gehen möchte und in Schwalmtal die Praxisräume laut Bürgermeister Andreas Gisbertz nicht zeitgemäß sind und der Mietvertrag Ende 2025 in Waldniel ausläuft
der Standort Boisheim wurde kürzlich aufgegeben
Nach Auskunft der Inhaber werden an den drei Standorten 8.500 Behandlungen pro Quartal durchgeführt
Nächste Woche wollen die Gemeinden Schwalmtal und Brüggen um Prüfung und Genehmigung des Konzepts durch die Kommunalaufsicht bitten
Bürgermeister Gellen betonte: „Wir brauchen alle Praxen in der Region
Wir stehen nicht in Konkurrenz.“ Er machte nochmal auf das Angebot an die hiesigen Ärzte aufmerksam
sich eventuell in einem Aufsichtsrat mit einzubringen
Anschließend hilft dir unsere digitale Schwester Anna bei der Angabe der relevanten Symptome – und schon kurz darauf steht dir ein mit uns kooperierender Arzt zur Verfügung“
Doktor.De gehört zu einem der führenden europäischen Unternehmen für digitale und physische Gesundheitsversorgung
In den gemeinsamen Arbeitskreissitzungen der Gemeinden Schwalmtal und Brüggen wurde von niedergelassenen Ärzten bekräftigt
dass „bei einem Wegfall des MVZ eine vollständige Übernahme der Patienten aus Kapazitätsgründen nicht gewährleistet werden kann.“ Die Übernahme des jetzigen MVZ werde durch die niedergelassenen Ärzte nicht angestrebt
Beraten werden beide Kommunen durch Jens Buiting
der von dem konkreten Beispiel eines Aufkaufs durch Doktor.De berichtet
dass ortsfremde Ärzte aus Berlin in den Telemedizin-Bereich aufgeschaltet werden
Auch seien schon Praxen wieder abgestoßen worden
da sie sich für die Investoren nicht gerechnet hätten
die hinter einer sogenannten Private Equity Gruppe stecken
eine Rendite oberhalb von zehn Prozent erwarten würden
darum werde gezielt nach größeren Praxen gesucht
Die Schwalmtaler Sondersitzung des Rates verlief nicht-öffentlich
da es hauptsächlich um Zahlenwerk und die Finanzierung gegangen sei
„Wir sind seit über drei Jahren auf diesem Weg und die Debatten wurden stets sachlich und lösungsorientiert geführt“
Parteiübergreifend habe es einen Konsens gegeben
für eine medizinische Versorgung der Bürger zu sorgen
ob wir das MVZ wie geplant übernehmen dürfen“
Da die Räume der Praxis an der Dülkener Straße zu klein werden
der ein modernes Ärztehaus in Schwalmtal bauen könnte
In Schwalmtal fiel die Abstimmung mit drei Gegenstimmen und zwei Enthaltungen für ein gemeinsames MVZ aus
In der Brüggener öffentlichen Sitzung wurde über zwei Stunden heiß diskutiert
Die geheime Abstimmung ging mit 20 Ja-Stimmen
elf Nein-Stimmen und einer Enthaltung nicht so knapp für das gemeinsame MVZ aus
wie es vorher von einigen befürchtet worden war
So läuft der Nelkensamstagszug durch Bracht
findet wie gewohnt der Brachter Karnevalszug statt
Die Burggemeinde gab dazu Informationen bekannt
Feuerwehr und alle anderen Beteiligten würden seit Jahren eng zusammenarbeiten
Der Zug zieht ab 14.11 Uhr folgenden Zugweg: Boerholzer Straße – Markstraße – Königstraße – Kaldenkirchener Straße
Neu an dieser Stelle: Der Zug zieht nur bis zur Einmündung Kahrstraße
Es folgen: Goethestraße – Schillerstraße – Kahrstraße – Nordwall und Altkevelaer Straße
An der Ecke Markstraße löst sich der Zug schließlich auf
Für den Tag gelten folgende Regelungen: Ab 12 Uhr wird der Ortskern für den Durchgangsverkehr gesperrt. Erstmals wird in diesem Jahr statt mobilen absoluten Halteverbotsschildern eine Parkverbotszone auf dem gesamten Zugweg eingerichtet. Die Burggemeinde Brüggen weist vorsorglich darauf hin
dass ein Verstoß gegen das bestehende Parkverbot mit Bußgeldern und Abschleppvorgängen geahndet werden kann
Das Parkverbot bleibt bis einschließlich Sonntag
um eine ordnungsgemäße Nachreinigung auch am Folgetag zu gewährleisten
für ein gemeinsames Interesse an einem sauberen Ortsbild
März gilt in der Zeit von 10 bis 20 Uhr im Ortskern Bracht ein absolutes Glasverbot
Das Mitführ- und Benutzungsverbot von Glasbehältnissen gilt für folgenden Bereich: Westwall
Es wird auf den beiliegenden Plan verwiesen. An den Zugängen der Glasverbotszone finden Einlasskontrollen statt. Die Burggemeinde Brüggen hat im Bereich des Bischof-Dingelstad-Platzes, des Weizer Platzes, im Bereich Westwall/Kaldenkirchener Straße (beidseitig der Absperrungen – Parkplatz Nordwall) und im Bereich des Alster Kirchweges (Zugaufstellung) Toiletten aufstellen lassen
Wild urinieren wird nicht geduldet und mit Verwarngeldern bis zu 55 Euro seitens des Ordnungsamtes geahndet
Ebenso werden Kontrollen nach dem Jugendschutzgesetz durchgeführt
Für die gesamte Veranstaltung gilt ein Verbot für das Mitführen von Messern oder anderen Waffen
Die Polizei wird (Taschen-)Kontrollen während der gesamten Veranstaltung durchführen
März ab 11.30 Uhr wird im Ortszentrum Bracht nur noch die Ersatzhaltestelle auf der Stiegstraße angefahren
Kahrstraße und Hülst werden ab 11.30 Uhr nicht mehr bedient
In der Zeit zwischen 17.30 Uhr und 23.00 Uhr werden Pendelbusse ab Ersatzhaltestelle Stiegstraße auf der Linie 074 nach Kaldenkirchen und Richtung Brüggen/Waldniel sowie auf der Linie 064 in Richtung Schaag/Breyell/Lobberich eingesetzt
Unter https://www.kvs-busreisen.de gibt es weitere Infos
Karl-Heinz Wassong (Verwaltungsbeirat der GWG)
Michael Aach (Vorstand GWG) und Jörn Wehrmann von der Bauabteilung der GWG fügen eine Zeitkapsel in den Grundstein ein
Für das Mehrfamilienhaus an der Karl-Heinz-Mesterom-Straße 46-48 in Brüggen wurde jetzt offiziell der Grundstein gelegt und mit einer Zeitkapsel inklusive einer Tageszeitung versehen. Die Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft Kreis Viersen (GWG) baut dort zehn Wohnungen
die links und rechts durch ein Mieteinfamilienhaus mit separaten Eingängen flankiert werden
Von den zwölf Wohneinheiten werden elf öffentlich gefördert
Insgesamt liegen die Baukosten bei rund 3,2 Millionen Euro
Die Fertigstellung ist für Juni 2026 geplant
vier Zwei-Zimmer-Wohnungen und zwei Drei-Zimmer-Wohnungen entstehen in dem Mehrfamilienhaus auf einem Grundstück von 1537 Quadratmetern
Sie bieten Größen von 37 bis 81 Quadratmeter
Die Miethäuser werden 124 Quadratmeter für Familien mit mehreren Kindern erhalten
Die Häuser werden nach dem Förderweg A mit einer Miete von 6,50 Euro pro Quadratmeter errichtet
Drei Wohnungen werden über die B-Förderung mit einer Miete von 7,55 Euro pro Quadratmeter gebaut
Die frei finanzierte Wohnung erhält einen Mietpreis von etwa elf Euro pro Quadratmeter
„Ohne Fördermittel wäre die Baumaßnahme nicht realisierbar“
Zu den verschiedenen baulichen und technischen Maßnahmen im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) zählt bei dem Projekt an der Karl-Heinz-Mesterom-Straße mit einer Luftwärmepumpe
einer Photovoltaikanlage und einer dezentralen Warmwasserbereitung
Der Komplex wird als Effizienzhaus 55 errichtet
Bereits vor rund fünf Jahren war die Gemeinde Brüggen mit der GWG in Kontakt getreten
Damals stand auch eine Gründung einer gemeindeeigenen Wohnungsbaugesellschaft im Raum
von der man aber aus wirtschaftlichen Gründen Abstand nahm
mit der GWG als Partner eine gemeinsame Strategie zu fahren
um den Bau von günstigem Wohnraum zu ermöglichen
Vergangenes Jahr wurde am Von-Schaesberg-Weg ein Mehrfamilienhaus errichtet
das Projekt an der Brachter Paul-Gendrisch-Straße ist in Vorbereitung
„Wir leisten durch die Baumaßnahmen auch einen Beitrag zur Förderung der heimischen Bauwirtschaft“
sagte Michael Aach bei seiner Ansprache vor den Vertretern aus Politik und Verwaltung sowie den Handwerksunternehmen
Direktor und Vorstand des Verbands der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen (VdW) betonte
Durch die Aufnahme der Milliarden-Kredite durch die Bundesregierung seien die Hypothekenzinsen gestiegen
was es privaten Bauwilligen wieder schwieriger mache
Die Bauaktivitäten der Wohnungsbaugesellschaft unterstützten darum das hiesige Gewerbe
in NRW mit den hiesigen Rahmenbedingungen zu arbeiten und mit der GWG einen aktiven Partner zu haben“
Die Reise müsse weiter hin zum sozialen Wohnungsbau gehen
Im Juni 2026 soll das Mehrfamilienhaus an der Karl-Heinz-Mesterom-Straße fertig sein
Bürgermeister Frank Gellen erinnerte daran
Flüchtlinge unterzubringen und bezahlbaren Wohnraum zu schaffen
Mit der GWG habe man den richtigen Partner
die nicht die wirtschaftlich notwendige Menge an Wohneinheiten hätten bauen können
Das Ergebnis am Vom-Schaesberg-Weg habe ihm gezeigt
wie leistungsfähig und qualitativ hochwertig sozialer Wohnungsbau sei
„Es ist zu diesen Konditionen in einer herausfordernden Zeit überzeugend
die über die GWG eine bezahlbare Wohnung suchen möchten
können sich per E-Mail an m.piepers@gwg-kreis-viersen.de an Melina Piepers werden
Zollbeamte nahmen die Verfolgung der beiden Motorrollerfahrer auf
Bei ihrer Flucht vor dem Zoll sind am Sonntagabend zwei Rollerfahrer verunfallt
Trotz Einsatzes eines Polizeihubschraubers fehlt von den Rollerfahrern jede Spur
„Der Zoll nahm daraufhin die Verfolgung auf
doch sämtliche Anhaltesignale wurden ignoriert“
die mit hoher Geschwindigkeit unterwegs waren
woraufhin die Fahrer zu Fuß in ein nahe gelegenes Waldgebiet flüchteten
Zur Unterstützung der Fahndung wurde ein Polizeihubschrauber angefordert – die Suche blieb jedoch erfolglos
Im Rahmen der Ermittlungen stellte sich heraus
dass die beiden Roller in Brüggen-Boerholz gestohlen worden waren
Die Polizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 02162 3770
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden
TuRa Brüggen überrumpelt Tabellenführer DJK Gnadental und gewinnt mit 3:0
TuRa Brüggen ist das Team der Stunde derzeit in der Bezirksliga. Im Spitzenspiel gegen den Tabellenführer DJK Gnadental gewann man deutlich mit 3:0 und sorgte dafür, dass der OSV Meerbusch die Neusser als Nummer eins ablöste
zieht aber nach Punkten mit Gnadental gleich (50)
Alle drei Tore erzielte Nils Bonsels für TuRa (21
es waren die Saisontreffer Nummer 18 bis 20
Damit schob er sich auf Platz vier der Torjägerliste
Zufrieden zeigte sich natürlich auch der Trainer
„Der Wille und die mannschaftliche Geschlossenheit macht uns stark
analysierte Brüggen-Coach Markus Müller mit Blick auf Einzelleistungen wie jene von Bonsels gegen Gnadental
Seit es so gut laufe (Brüggen verlor in der Rückrunde noch kein Spiel und gewann zuletzt sechs Mal in Folge) habe man aber eigentlich nichts verändert
Das Trainerteam habe sich schlicht nach der schwierigen mittleren Phase der Hinrunde nicht von seinem Weg abbringen lassen
Mit Blick auf die Schlussphase der Saison sagt Müller: „Wir sind frohen Mutes und für die kommenden Wochen gut gewappnet
wo die Reise hingeht.“ Denn bis dahin hat Brüggen zwei weitere Spitzenspiele gegen Dormagen (Fünfter) und OSV Meerbusch (Erster) absolviert
Im ersten von zwei Gladbacher Stadtderbys haben die Sportfreunde Neuwerk ihre kleine Krise nun endgültig überwunden und haben nach zuletzt vier sieglosen Spielen mit dem 2:1-Sieg gegen TuS Wickrath das zweite 2:1 in Folge eingefahren
Die in den vergangenen Wochen schwache Torausbeute überwanden die Neuwerker diesmal aber auch nicht
Denn ein Tor schenkten ihnen gar die Wickrather: Deren Jan Meuser spielte einen strammen Rückpasse zum eigenen Torwart
der den Ball nicht annehmen konnte und ins eigene Tor durchrutschen ließ (12.)
Zunächst glich Wickrath durch Dennis Coenen (27.) aus
Doch in der zweiten Halbzeit glückte Neuwerk ein weiterer Treffer
Ein schönes Zusammenspiel zwischen Serkan Pacali und Ben Lawrenz vollendete dieser zur 2:1-Führung
Neuwerk bleibt durch den Dreier mit 46 Punkten als Vierter am Toptrio dran
Den weitaus höchsten Saisonsieg feierte SpVg Odenkirchen durch einen 8:1-Kantersieg gegen desolate Red Stars
Simon Leuchtenberg startete den Torreigen in der sechsten Minute
In der zweiten Hälfte ging es stellenweise Schlag auf Schlag
Marcel Schulz (69.) und drei Mal Tobias Kamper (81.
und 89.) schraubten die Torausbeute auf acht hoch
Serhii Tsoi verkürzte lediglich zwischendurch auf 1:4 (64.)
Während die Red Stars klar Letzte bleiben (Waldniel steht als Absteiger fest und wird nicht mehr gewertet) und kaum noch hoffen dürfen, setzt sich Odenkirchen nun mit 24 Punkten deutlich von den letzten drei Teams ab. Für die Beller Kicker ist es ein wichtiger Sieg im Abstiegskampf, zumal man mit Konkurrent 1. FC Mönchengladbach nach Punkten gleichzog
Der verlor unglücklich mit 3:4 gegen Grevenbroich-Süd
Vincent Schleifer und Anton Müller reichten nicht für ein Punktgewinn
Minute ein entscheidender Ball von Fatih Yaman für Grevenbroich noch ins Gladbacher Tor ging
Der Chor Family of Joy fiebert seinem ersten eigenen Konzert entgegen
über 80 Sängerinnen und Sänger die Bühne der Kirche St
feiert der noch junge Gospelchor Family of Joy eine echte Premiere
Es ist das erste komplett eigene Konzert des Chores
der seit Kurzem auch als Verein eingetragen ist
Mit den über 80 Aktiven ist er zugleich einer der größten Chöre in der Region
Im November 2022 gab der heutige Chorleiter Gabriel Vealle einen Gospelworkshop im Borner Pfarrheim
dass die Chormitglieder heute auch sagen „we were born in Born“ (wir wurden in Born geboren)
Bei diesem ersten Workshop kamen rund 20 Gospel-Begeisterte zusammen
Ein kleines Konzert zum Abschluss zeigte den Sängerinnen und Sängern schon damals
einen eigenen Chor zu gründen war sofort da und wurde im März 2023 auch umgesetzt
Spendenzweck Das erste Konzert des Chores ist als Benefizkonzert ausgelegt
die dann dem Verein Freundeskreis Jugendhilfe Schloss Dilborn zugute kommt
Probe Der Chor probt immer dienstags von 19.30 bis 21.30 Uhr im Pfarrheim in Brüggen
Seitdem wird wöchentlich geprobt. Zunächst noch in Born und später in den größeren Räumlichkeiten im Pfarrheim in Brüggen
„Wir hatten am Anfang eine sehr große Dynamik in der Gruppe“
erinnert sich der Vereinsvorsitzende Marcell Czech
Die Zahl der Sänger schwankte zwischen 20 und 40 Leuten
„Manche kamen nur ein paar Mal und gingen dann wieder“
bis sich die jetzige Formation auch in ihrer Größe fand
Einen ersten Schnupperauftritt gab es dann im September 2023 beim Stadtfest Brüggen bummelt
„Es bildete sich schnell eine Traube aus Menschen und wir haben gemerkt
Für Czech gehört das Publikum einfach dazu und macht für ihn auch einen Reiz aus
Kurz darauf trat die Family of Joy dann bei den Weihnachtsmärkten in Süchteln und Dülken auf
Der Chor wuchs und wurde immer professioneller
Aus einem einzelnen Social-Media-Auftritt für ein bisschen mehr Aufmerksamkeit wurden bis heute gleich mehrere Kanäle
Für die Organisation im Hintergrund gibt es neben dem Vereinsvorstand ein Orgateam
Für Chorleiter Vealle ist die Family of Joy nicht sein erster Chor
In Mönchengladbach begann alles mit dem Chor Family of Peace und es folgte in Krefeld Family of Hope
In Brüggen ist also der dritte Chor zu dieser Familie hinzugestoßen
wenngleich Vealle einen der beiden vorherigen inzwischen in andere Hände gegeben hat
Seine Zeit lässt einfach nicht mehr als zwei Chöre zu
der dem Chor Leben einhaucht: „Er ist richtig mitreißend und kann die Leute begeistern.“ Mit seiner Art würde der Funke schnell auf die Sänger überspringen
„Jede Chorprobe ist wie ein kleines Konzert“
Ein ganz großes Konzert soll der Nikolausabend in der Brüggener Kirche werden
Für das rund einstündige Konzert hat sich Family of Joy extra einen Keyboarder und einen Schlagzeuger dazu geholt
Gemeinsam präsentieren sie nicht nur klassische Gospellieder
Dazu wird es auf der Bühne richtig viel Bewegung geben
denn zu vielen Liedern sind Choreografien einstudiert worden
Und im März 2025 soll es in Mönchengladbach und Krefeld zwei Konzerte unter dem Motto „Gospel goes classic“ geben
Jetzt steht aber erst einmal das Heimspiel in Brüggen an
Bürgermeister Frank Gellen wurde mit 93,5 Prozent der Stimmen wieder zum Kandidaten für das Amt gewählt
Insgesamt 47 Stimmberechtigte der Brüggener CDU haben sowohl die Kandidaten für den zukünftigen Gemeinderat als auch für den Bürgermeister für die Kommunalwahlen im September gewählt
Amtsinhaber Frank Gellen
seit elf Jahren Bürgermeister der Burggemeinde
alle 17 Kandidaten für die einzelnen Wahlkreise bekamen ebenfalls Unterstützung von deutlich mehr als 90 Prozent
Vorsitzender Günter Wynen begrüßte besonders Martin Plum als MdB sowie Bennet Gielen
der sich für die CDU um den Posten des Landrates bewirbt
Darüber hinaus bedankte er sich bei den Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle
die für eine reibungslose Ausgabe der Wahlscheine sorgten
berichtete Plum von der Arbeit in Berlin und stellte kurz die Eckpunkte des CDU-Programms vor
Haupttenor: Arbeit müsse sich wieder lohnen
Der Fahrer des Autos wurde schwer verletzt
Ein Autofahrer ist am Dienstagmorgen, 29. April, aus noch ungeklärten Umständen auf der A 52 nach rechts von der Fahrbahn abgekommen. Der Unfall ereignete sich laut Polizei kurz vor der Abfahrt Niederkrüchten/Brüggen gegen 7.15 Uhr
Der Fahrer war in Richtung Schwalmtal unterwegs
kollidierte der Wagen mit einem Verkehrsschild
Mehr Angaben zur Person konnte die Polizei am Morgen noch nicht machen
Aktuell sei die Autobahn an der Unfallstelle noch gesperrt
Das Mädchen wurde per Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht
Die Rhythmussportgruppe bei einem Auftritt im vergangenen Jahr
In 2025 hat die Burggemeindehalle Brüggen GmbH zwei Events geplant
Im Frühjahr wird auf Comedy gesetzt: Am Samstag
kommt Dennis aus Hürth mit seinem Programm „Jetzt wird geheiratet“ in die Burggemeindehalle
denn keine Show ist wie die vom Abend zuvor
Storys und zahlreichen spontanen Interaktionen mit dem Publikum
Auch in seinem vierten Programm nimmt uns der „Berufsschüler aus Leidenschaft“ mit durch den Alltag und die Herausforderungen eines Heranwachsenden: Als wäre sein Job auf der Baustelle nicht schon stressig genug
wollen Dennis und seine „Larissa das Mädchen“ jetzt auch noch – mehr oder weniger freiwillig – heiraten
Gibt es überhaupt eine Kreditkarte für den Leihwagen
aber auch andere Fragen des Lebens geklärt
Vielleicht heißt es aber am Ende auch: „Sorry
Im September gibt‘s etwas Rhythmisches in Brüggen: Die Rhythmussportgruppe aus Düsseldorf gibt am Samstag
allesamt Stammspieler in der Groove-Liga Rheinland
Statt mit Ausdauer-Geträller rasen die jungen Wilden der Rhythmussportgruppe mit rasanten Sprints durch den Party-Parkour
vorbei an einem harmonisch dichten Mittelfeld bis in die Spitze des Blech-Sturms und dann: Voll auf die Eins
Ganz nach dem Motto „Das Runde muss ins Eckige“ packt die Rhythmussportgruppe seit 2015 unermüdlich Noten zwischen die Taktstriche und lässt in den Fan-Kurven die Wadenmuskeln heiß laufen
Sportlicher Brass-Pop mit deutschen Texten
Tickets für beide Veranstaltungen gibt es unter www.adticket.de
im Rathaus Brüggen oder der Tourist Information Burg Brüggen
Die Watussi-Rinder haben bereits Nachwuchs
Es klappert metallisch und laut durch den ansonsten stillen Natur- und Tierpark Brüggen
Der Tierparkbetreiber klettert gerade die Metallleiter in luftige fünf Meter Höhe hinauf und die beiden langen Ketten
schlagen immer mal wieder gegen die Leiter
„Ich muss jetzt nur noch die vier Ketten mit den beiden Schaukelbrettern einhängen
dann ist unser neues Angebot von der Zeititzer Firma Ziegler im Spielplatzbereich startklar“
Es handelt sich um eine fünf Meter hohe Schaukel aus Robinienholz
die in einem mit einem Staketenzaun abgegrenzten Bereich steht
damit niemand aus Versehen in den Schaukelbereich läuft
denn bei fünf Meter Höhe ist der Radius eines Schauklers schon groß“
Für richtig Schwung sorgt dabei die hügelige Anlage der Schaukel
die zudem komplett mit einem Fallschutz versehen ist
hat der erste Büchermarkt in Brüggen für dieses Jahr stattgefunden
Mal finden in diesem Jahr die Brüggener Büchermärkte statt
Mit Pavillons und Schutzfolien konnte der Regen Bücherwürmer nicht vom Stöbern auf dem Kreuzherrenplatz abhalten
Das Kulturamt der Burggemeinde organisiert die Märkte in Zusammenarbeit mit Marlene und Norbert Lennartz vom Versand-Antiquariat „Der-Philo-Soph“ aus Viersen
Das Angebot umfasst unter anderem Kinder- und Kochbücher
niederländische und englische Literatur sowie antiquarische Bücher
Insgesamt acht Büchermärkte finden in diesem Jahr statt: Am 13
Es sieht ja auf den ersten Blick ganz nett aus
aber Brüggens Hallenbad ist sanierungsbedürftig
sagt der Brüggener Gemeindekämmerer Oliver Mankowski
der auch Betriebsleiter der kommunalen Bäderbetriebe ist
Der Betriebsausschuss hat in der vergangenen Woche einstimmig beschlossen
nicht weiter untätig auf das Okay des Landes für entsprechende Fördergelder zu warten
sondern trotz fehlendem Bescheid die Planung nun bereits aktiv voran zu treiben
„Wir wollen dem Land keines auswischen, im Gegenteil: Wir brauchen es“, stellt Mankowski klar. „Aber die Brüggener Politiker und die Verwaltung wollen nach acht Jahren Beratungen endlich konkret weiterkommen.“ Brüggen hatte Ende letzten Jahres im Rahmen eines Städtebau-Förderprogramms Gelder für mehrere Projekte zur Sanierung des Ortskerns beantragt
Die Fördersumme in Höhe von 2.813.000 Euro soll unter anderem genutzt werden
um die Sanierung des Hallenbades zu planen
Die Gemeinde will das Geld aber auch für die Planung von Umbauten an der Burg Brüggen
am Rathaus und für die Umgestaltung an der Borner Straße und im Mehrgenerationenpark am Burgwall verwenden
dass Brüggen gemeinsam mit Niederkrüchten auf dem Brimges-Gelände ein interkommnunales Bad baut
Nun will Brüggen mit begrenztem Budget dafür sorgen
dass die Kommune ein modernes Schwimmbad zur Verfügung hat
das sanierungsbedürftige Hallenbad von Kern auf zu sanieren
Die Zusage der Fördergelder sollte schon um Ostern 2024 kommen
Das Land werbe bereits in einer Programmveröffentlichung mit der Förderung der nachhaltigen Projekte in Brüggen
dass wir den Zuwendungs-Bescheid bekommen werden.“
Die Ausschreibung der Fördersumme richtete sich ausdrücklich an kommunale Projekte
die sich der Nachhaltigkeit verpflichtet haben
Denn darauf legen auch die Planer der Schwimmbadsanierung Wert: Die großen Betonflächen im Boden werden nicht herausgerissen
In das vorhandene Becken soll eine große Edelstahlwanne eingesetzt werden
Auch sonst bleibt alles bestehen und wird nur saniert und erweitert
Lüftung und Heizungslage des Hallenbades liegt bisher im Keller
Die Heizung und Lüftung kommen künftig ins Obergeschoss
um durch kurze Wege unnötige Energieverluste zu vermeiden und Kosten zu sparen
Für die tatsächlichen Sanierungsarbeiten veranschlagt der Kämmerer deutlich mehr Geld: „Aktuell liegen wir bei 12,5 Millionen Euro“
„aufgrund der steigenden Baupreise mit Tendenz nach oben“
Geplant ist ein Becken mit drei Bahnen zum Strecken schwimmen
Neu dazu kommen soll es ein Lehrschwimmbecken mit Hubboden
„Und was besonders schmerzlich vermisst wird
aber wenn ein dreijähriges Kind auf ihr herunterrutscht
In dem neuen Schwimmbad sollen Kinder auch durch eine Röhre ins Wasser rutschen können
so wie bereits in den Schwimmbädern in Dülken und Wassenberg
dass jeder in Brüggen schwimmen gehen kann und alle Kinder hier die Möglichkeit haben
Aktuell sei regelmäßig etwas anderes kaputt: Mal funktioniert die Chloranlage nicht
mal die Duschen oder die Heizung fällt aus
Trotzdem läuft der Betrieb weitgehend ohne Unterbrechungen
die von einem Hygieneinstitut abgenommen werden
Das hat für die Phase der Hallenbad-Sanierung einen Vorteil: Die Bürger müssen sich nicht auf eine lange Schließung des Hallenbades einstellen
„Das wird eine Operation am offenen Herzen“
„Wir sind mittlerweile wirklich Experten darin
bei laufendem Betrieb Reparaturen durchzuziehen.“
Wenn die Gemeinde die Planung nun sehr konkret angeht
die Öffentlichkeit einzubinden und mit dem DLRG und dem TuRa Brüggen auch die zwei Schwimmvereine
Die Schüler werden die Ergebnisse der Projektwoche am Freitag präsentieren
nter dem Motto „Gesamtschule Brüggen – bunt, fair und tolerant“. Seit zehn Jahren ist die Schule Mitglied im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
Projektpaten sind der ehemalige Bundestagsabgeordnete des Kreises Viersen, Uwe Schummer, sowie sein Nachfolger, Martin Plum. Auch der Bürgermeister der Burggemeinde Brüggen, Frank Gellen
und Schulleiter Heiko Glade sowie geladene Gäste konnten sich jedes Jahr aufs Neue von der Qualität der Projekte überzeugen
Die diesjährige Festveranstaltung ist für Ende Mai geplant
Die zehnjährige Mitgliedschaft nimmt die Schule zusätzlich zum Anlass
die jährliche Projektwoche vor dem „Bunten Abend“ unter ein entsprechendes Motto zu stellen
geben die Schüler Einblicke in die Ergebnisse der Projektwoche
Die Ausstellung findet von 16 bis 18 Uhr im Schulgebäude
Im Anschluss präsentieren sich ab 19 Uhr knapp 200 Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen bei dem „Bunten Abend“ in der benachbarten Burggemeindehalle
Lehrer sowie Ehemalige zeigen in einem rund dreistündigen Bühnenprogramm Musik
So stellt sich der Antragssteller die Bebauung künftig vor
In der kommenden Woche ist die mögliche Änderung des Bebauungsplans Brü/8g „Ortskern – Alter Postweg“ wieder Thema im Rat
Bereits nach der Beratung des Änderungsantrags im Bauausschuss war eine intensive öffentliche Diskussion darüber entstanden
Dezember haben zahlreiche Anwohner des Jakob-Schlüter-Wegs sowie des Alten Postwegs ihre Sorgen und Bedenken in einem Fragebogen konkretisiert
Darüber hinaus wurde das Thema mehrfach in der Einwohnerfragestunde des Rates angesprochen
Aufgrund des hohen öffentlichen Interesses wurde kurz nach dem Jahreswechsel zu einer Bürgerversammlung eingeladen
Hierbei wurden die Anregungen und Bedenken der Bürger thematisiert
Das alles wird in das Abwägungsmaterial zur Aufstellung des Bebauungsplanes eingefügt
Darüber hinaus will die Verwaltung bereits vor dem Abwägungsprozess eine erste Rückmeldung zu dem eingereichten Fragenkatalog zu geben
Mit Blick auf die Bürgerversammlung und den bisherigen Rückmeldungen aus den Fraktionen wird die Verwaltung im weiteren Verfahren empfehlen
dem Änderungsantrag des Grundstückseigentümers nicht wie gewünscht zu entsprechen
Stattdessen wird die Verwaltung einen Entwurf vorlegen
der hinsichtlich der Stockwerke und der Bebauungsdichte von dem eingereichten Vorhaben abweicht
Vorgesehen sind hier zwei Geschosse zuzüglich Dachgeschoss
wobei sich die Wand- und Bauhöhen voraussichtlich an der vorliegenden Gestaltungssatzung für den Brüggener Ortskern (sieben Meter Wandhöhe/zwölf Meter Gebäudehöhe) anlehnen
ob entlang des Alten Postwegs auch eine höhere Bebauung möglich ist und welche Bebauung an der Grundstücksgrenze zum Jakob-Schlüter-Weg empfohlen wird
wird dieser im Bauausschuss beraten und über die weiteren Verfahrensschritte entschieden
dass das Verfahren mehrstufig durchgeführt wird
Entsprechend erhalten die Bürger mindestens zweimal die Möglichkeit
die Entwürfe einzusehen und sich dazu zu äußern
In den Vorlagen der Ratsversammlung der kommenden Woche wurden nun mehrere Anregungen beziehungsweise Anträge festgehalten
die sich auf eine Aussetzung des Ratsbeschlusses zu dem Bebauungsplan vom 17
Unter anderem geht es um den Parkplatzmangel vor Ort
Durch das Bauvorhaben werde sich die Parksituation und der damit einhergehende Verkehrsstau im Ortskern verschärfen
Eine andere Begründung bezieht sich auf die Beschattung der Häuser
Die angrenzenden Häuser würden durch die Baumaßnahme zukünftig komplett im Schatten stehen
wodurch die Nutzung von Photovoltaikanlagen und autarkes Wohnen nicht mehr möglich seien
Zusätzlich werden die nicht isolierten Häuser aus den 1950er-Jahren durch die mangelnde Sonneneinstrahlung mit mehr Feuchtigkeit zu kämpfen haben
Laut Vorlagen könnte eine Aussetzung aber dazu führen
dass sich Rat und Verwaltung mit den Anregungen und Bedenken der Bürger nicht odernur teilweise befassen
da nur der Abwägungsprozess innerhalb des Bauleitplanverfahrens dies garantiert
Das Abwägungsgebot ist zentral bei der rechtsstaatlichen und sozialgestaltenden Planung und Erarbeitung von Bauleitplänen und als solches fest Recht verankert
Es verpflichtet Rat und Verwaltung gesetzlich dazu
die öffentlichen und privaten Belange gegenüberzustellen und abzuwägen
Der Ausgang eines Planverfahrens sei daher regelmäßig ergebnisoffen; ein Anspruch auf eine bestimmte Planung besteht nicht
würde die dem Planverfahren innewohnende Auseinandersetzung und Abwägung der Belange verhindert
Letztlich wäre das auch entgegen der Interessen der Anwohner
Die Verwaltung wird daher im Ausschuss kommende Woche empfehlen
Karnevalsgruppen und Fußtruppen zogen bei frostigen Temperaturen am Nelkensamstag unter dem Motto „Tradition hat Vorfahrt“ durch den Brachter Ortskern
aber bunt gekleidete Menschen und Fahrzeuge sorgten für gute Stimmung
Dieses Jahr wurde in Bracht besonders auf Sicherheit geachtet und die Zufahrtswege zum jecken Zug waren durch Fahrzeuge der Feuerwehr, der Polizei und des DRK abgesperrt. Die Burggemeinde Brüggen hatte an fünf Stellen Toiletten aufstellen lassen und neben dem Wildpinklerverbot gab es auch ein Glasverbot
Zu den engeren Straßen der Zugstrecke wurden mitgebrachte Taschen auf ihren Inhalt hin kontrolliert
Am ehemaligen Bürgermeisteramt moderierte nicht nur Franz-Josef Knops von den Brachter Wasserratten. Bürgermeister Frank Gellen und auch Niederkrüchtens Bürgermeister Karl-Heinz Wassong kommentierten fröhlich den Zug
Als Zugleiter agierte der zweite Vorsitzende der Wasserratten
der in den vergangenen Wochen eine Menge Aufgaben zu bewältigen hatte
Viele Zuschauer waren mit großen Einkaufstüten angerückt und hofften auf leckere Beute. Geworfen wurden Zwiebeln, Rosenkohl, Möhren, Kartoffeln – für den kompletten Eintopf wurde auch mit Porreeweitwurf gesorgt. Glücklich war der, der ein paar Tütchen Senf fangen konnte und kräftig aufgesammelt hatte
Popcorn und andere Süßigkeiten landeten in der Menge
Die jugendlichen Zuschauer hatten sich wieder den Übergang von der Königsstraße zur Kaldenkirchener Straße gesichert
Hier sorgten Absperrungen im Kreuzungsbereich dafür
dass die großen Karnevalswagen ohne Gefahr die Strecke passieren konnten
Dank der großen Beteiligung durch die Landjugend und den zahlreichen Freundeskreisen und Vereinen war der Nelkensamstagszug in Bracht wieder ein sehenswertes Event
So oder so ähnlich könnten Modulhäuser in Brüggen aussehen
Im Jahr 2019 entwickelte Brüggens Bürgermeister Frank Gellen (CDU) die Idee zu einem Modulhauspark und stellte sie vor
Anschließend war dieser ein großes Thema in der Burggemeinde
Und obwohl Gellen auch heute noch von einer „grandiosen Idee“ spricht
Dem Vorhaben lag das Ziel zugrunde, mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Denn der fehlt in Brüggen
Es wäre das erste Projekt dieser Art im Kreis Viersen
Die Nutzer sollen die Fläche für 25 Jahre pachten
In unserer aktuellen Serie behandeln wir Themen rund um die Themen Bauen
In unserer Redaktion sind dazu bisher folgende Texte erschienen:
• Mehr als 2000 genehmigte Wohnungen nicht gebaut
Noch mehr zum Thema Bauen und Wohnen lesen Sie hier auf unserer Themenseite
Doch das Projekt läuft nicht so schnell und reibungslos wie vorgestellt
Nach einem ersten Vorschlag für einen möglichen Standort in Brüggen-Born demonstrierten Anwohner 2020 gegen die geplante Nutzung
Sie fürchteten unter anderem zu viel Verkehr und hatten zudem die Sorge
dass das Vorhaben nicht zu Born passen würde
Beispielsweise weil es den Dorfcharakter kaputtmachen könnte
Modulhäuser bestehen im Vergleich zu Containerhäusern in der Regel aus Holz
Der Flächennutzungsplan hätte geändert werden müssen
Dazu hatten Fachausschuss und Rat ihre Zustimmung erteilt
Letztlich wurde das Projekt an der Stelle in Born aber nicht umgesetzt
wenn wir das Ganze im bezahlbaren Rahmen halten wollen“
Gleichzeitig gebe es aber auch gar nicht so viele Potenzialfelder in der Burggemeinde
auf der sich ein Modulhauspark realisieren lässt.“
warum das Projekt seit seinen Anfängen immer wieder aufgeschoben wurde
die Energiemangellage oder die Flüchtlingslage führten zu Aufschüben
„Ich persönlich bin immer noch sehr an einer Umsetzung interessiert“
Schließlich sehe ein Modulhauspark aus wie ein kleiner Ferienpark
„Als ich das Ganze damals vorgeschlagen habe
sie wohnten eigentlich zu groß und würden sich gerne etwas verkleinern.“ Demzufolge ist das Interesse in der Bevölkerung definitiv da
Mit einem Tiny House hat ein Modulhaus allerdings nichts zu tun
„Ein Tiny House umfasst in der Regel acht bis neun Quadratmeter“
„Ein Modulhaus kann bis zu 60 Quadratmeter Wohnfläche haben.“
Ein Modulhaus ist eine seriell gefertigte und vormontierte Wohneinheit oder Wohnbox mit Boden
die komplett per Tieflader angeliefert und aufgestellt wird
Beim Modulbau wird das Haus nach dem Baukastenprinzip aus verschiedenen Modulen zusammengesetzt
Jedes Modul stellt eine vorgefertigte Raumzelle dar
Sie verfügt im Idealfall neben Decke und Wänden bereits über sämtliche Türen
Der Modulbau weist eine Nähe zum Containerbau auf
Denn ein Container ist letztlich auch eine vorgefertigte
Der Unterschied liegt vor allem in den Materialien
Während Containerhäuser in der Regel aus Metall
Stahl oder ausrangierten Schiffscontainern bestehen
werden Modulhäuser meist aus Holz gefertigt
Lange wurde der Modulbau vor allem bei Büro- und Verwaltungsgebäuden
Infrastruktur-Einrichtungen oder für Gewerbeimmobilien genutzt
Mittlerweile wird er zunehmend auch für den Wohnungsbau eingesetzt
Modulhäuser sind in der Regel ökologisch und nachhaltig
da fast ausschließlich gesundheitsunbedenkliche und umweltfreundliche Materialien verbaut werden
Gellen spricht heute von einem „langfristigen Prozess“
bis ein Modulhauspark in Brüggen realisiert wird.“
Gruppenleiterin Mona Hormes sowie Elisabeth Woyke und Achim Rennen (v
l.) vom inklusiven Team freuen sich auf die Eröffnung des Café Ponte
Im Gastraum vom Café Ponte stapeln sich die Getränkekisten
„Unsere erste Getränkelieferung ist gerade gekommen“
die die Lieferung quittiert und zu den ersten Kästen greift
Sie werden allesamt in den Keller getragen
Um die Gruppenleiterin herum geht es zu wie in einem Bienenschwarm
Geschirr und Küchenutensilien von Pfannen bis hin zu Sieben und Kuchenformen stapeln sich zwischen den bereits aufgestellten Tischen
In der hochmodernen Edelstahlküche blitzen die neuen Geräte und auf den großen schwarzen Tafeln an der rechten Wand im Gastraum stehen witzige und auch tiefer gehende Sprüche
Wer die Aussage liest „Kuchen hat nur wenig Vitamine
der muss schmunzeln und bei dem Satz „Der beste Kaffee ist der
den wir mit Freunden trinken“ werden die meisten zustimmend nicken
ist donnerstags und freitags von 11 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 18 Uhr geöffnet
Die Räume bieten Platz für bis zu 30 Personen an Tischen sitzend
Zukünftig sind auch kulturelle Veranstaltungen im Café Ponte geplant
so strahlt das alte Bürgermeisteramt an der Marktstraße 1 in Bracht schon jetzt eine herzliche und gemütliche Atmosphäre aus
Und genauso soll es dort auch zukünftig zugehen
In den frisch renovierten Räumen laufen die letzten Vorbereitungen für den Startschuss am Samstag, 25. Januar. An diesem Datum öffnet das Café Ponte zum ersten Mal seine Türen. Das Besondere: Es handelt sich um ein Inklusionscafé. Dahinter steht das Heilpädagogische Zentrum Krefeld (HPZ) Kreis Viersen
Das neue Café ist ein weiterer wichtiger Schritt in diese Richtung“
Die Mitarbeiter mit einem Handicap seien nicht einfach nur da
fügt der Geschäftsleiter Rehabilitation im HPZ an
Elisabeth Woyke und Achim Rennen gehören so mit zum inklusiven Team
Zumal es schon interne Probeläufe gegeben hat
Begleitet von den beiden Gruppenleiterinnen Hormes und Nadine Hemmer
nimmt ein insgesamt sechsköpfiges Team die Arbeit auf
„Zudem bieten wir unseren Menschen aus dem HPZ die Möglichkeit an
Auf diesem Weg können sie für sich selber feststellen
ob die Arbeit etwas für sie ist oder nicht“
Auf Dauer möchte man nicht nur die Öffnungszeiten ausdehnen
um möglichst vielen Menschen mit Handicap die Chance zu gegen an einem Ort der Inklusion zu arbeiten und damit Teilhabe zu fördern
konnte das HPZ ein großes Interesse an dem zukünftigen Inklusionscafé spüren
die sich nicht nur über den Stand der Renovierung informiert haben
Rennen und der Brüggener Bürgermeister Frank Gellen werden um 11 Uhr gemeinsam die feierliche Eröffnung durchführen
Geöffnet hat das Café Ponte an diesem Tag von 9 bis 18 Uhr
Die Gäste erhalten am Eröffnungstag einen ersten Einblick in die Kulinarik
Das zukünftige Angebot wird vom frisch zubereiteten Frühstück über einen Mittagstisch mit Hausmannskost bis hin zu Kaffee und Kuchen reichen
Wir stellen die Speisen für den Mittagstisch genauso selber her wie unsere Kuchen und Cupcakes“
Kaffee gibt es aus der hauseigenen HPZ-Rösterei in Krefeld
müssen Gäste sich zum Mittagstisch vorher ankündigen
ein Geburtstagsfrühstück oder ein Beerdigungscafé durchführen möchte
Nicht zu vergessen: Im Café Ponte werden auch Eigenprodukte des HPZ verkauft wie Kerzen oder Dekorationsgegenstände
wurde innerhalb von zwei Monaten in vollständiger Eigenleistung zu einem Dartsportzentrum ausgebaut
Jedes Jahr um die Weihnachtszeit fliegen die Dart-Pfeile
nicht nur bei der Darts-Weltmeisterschaft der Professional Darts Corporation (PDC) im altehrwürdigen Ally Pally im Norden Londons
Dart Club Lobberich hat jetzt auch eine „Brüggener Dartbase“ neu eröffnet
Schon seit einigen Jahren findet das Turnier der Lobbericher am zweiten Weihnachtsfeiertag statt
Der Dartverein wurde 1988 in Lobberich gegründet. Schnell etablierte er sich zu einem Treffpunkt für begeisterte Dartspieler im westlichen Kreis Viersen. Nach mehreren Wechseln der Spielstätte innerhalb Lobberichs zog der Verein schließlich 2017 nach Brüggen um
Auf dem Gelände der britischen Streitkräfte in unmittelbarer Nähe des ehemaligen Munitionsdepots entstand an der Sankt-Barbara-Straße 45c ein Vereinsheim mit anfänglich sieben Steeldart-Boards
wuchs die Mitgliederzahl auf über 100 Spieler
Aktuell wird das Vereinsheim von zwölf Mannschaften für den Ligabetrieb genutzt
Durch die steigenden Mitgliederzahlen wurde der Platz im bisherigen Vereinsheim knapp
beschloss der Vorstand diese Chance zu nutzen
Die bisherige Spielstätte wurde innerhalb von zwei Monaten in vollständiger Eigenleistung zu einem Dartsportzentrum ausgebaut
das in dieser Größe in der Region einmalig ist
Mit nun insgesamt 20 Boards hat sich der Verein nicht nur für neue Sponsoren
sondern auch für Turniere auf landes- und nationaler Ebene vorbereitet
Pünktlich zum traditionellen Weihnachtsturnier wurde das neu geschaffene Dartsportzentrum jetzt eingeweiht
Beim Turnier gingen 47 Spieler an den Start
Über das Preisgeld von 470 Euro freuten sich am Ende der Sieger: Cedric Jeske
kann sofort mitmachen: Gespielt wird mittwochs ab 18.30 Uhr
freitags ab 18.30 Uhr (außer in den Ferien) und samstags ab 18.30 Uhr an den Spieltagen des nordrhein-westfälischen Dartverbands
Jeden Dienstag ist ab 17 Uhr Kinder- und Jugendtraining
Einblick in die Feierei beim Rathaussturm 2024 in Waldniel
19.11 Uhr: Erste Sitzung der KG Hehler in der Hehlers Party-Halle
12.11 Uhr: Biwak der Burggarde Brüggen in der Burggemeindehalle
Erinnerung an den Büttenabend der Brachter Wasserratten vom vergangenen Jahr
19.11 Uhr: Zweite Sitzung der KG Hehler in der Hehlers Party-Halle
20.11 Uhr: Büttenabend der KKG Brachter Wasserratten im Bürgersaal Bracht mit karnevalistischem Programm und im Anschluss Tanz
Vorverkaufskarten gibt‘s in der Ratsstube Hamers
Marktstraße 7 oder unter friedhelm.strucken@t-online.de für je 16 Euro
17.11 Uhr: Seniorensitzung der Gemeinde Brüggen und der KKG Brachter Wasserratten im Bürgersaal Bracht
14.11 Uhr: Große Kindersitzung der Burggarde Brüggen in der Burggemeindehalle
14.11 Uhr: Kindersitzung der KKG Wasserratten Bracht im Brachter Bürgersaal
18 Uhr: Bunte Nacht der Prinzengarde Niederkrüchten von 1987 in der Begegnungsstätte Niederkrüchten
19.11 Uhr: Dritte Sitzung der KG Hehler in der Hehler Party-Halle
19.11 Uhr: Galasitzung der Burggarde Brüggen in der Burggemeindehalle
Kartenreservierung unter info@burggarde-brueggen.de oder unter 02163 9877822
19.11 Uhr: Erste Sitzung der Ungerather Karnevalsfreunde in der Achim-Besgen-Halle
Karten können unter www.u-k-f.de/kartenbestellung für 19 Euro das Stück bestellt werden
20.11 Uhr: Karnevalsparty mit DJ Wombel der KKG Wasserratten Bracht im Bürgersaal
Vorverkauf unter 0172 8020283 oder an der Abendkasse
15.33 Uhr: Frauenkarneval der Dollen Dohlen Bracht im Bürgersaal
15 Uhr: Jecke Tön im Markt 2.2 mit dem Duo Take Two
19.11 Uhr: Erster Büttenabend des Kirchenchores Cäcilia Born im Pfarrheim Born
19.11 Uhr: Vierte Sitzung der KG Hehler in der Hehler Party-Halle
19.11 Uhr: Zweiter Büttenabend des Kirchenchores Cäcilia Born im Pfarrheim
19.11 Uhr: Zweite Sitzung der Ungerather Karnevalsfreunde in der Achim-Besgen-Halle (ausverkauft)
10.11 Uhr: Altweiber Frühstück (für Frauen) im Café Cappuccino
Karten nur im Vorverkauf beim Bürgerservice und in der Drogerie Vinken für 12,50 Euro
12.11 Uhr: Umzug zum Rathaus Niederkrüchten
ab 14.33 Uhr Altweiberparty im Pfarrhaus Elmpt
schon ab 14 Uhr öffnet das Festzelt auf dem Marktplatz
14.11 Uhr: Große Kinderkarnevalsfete der St
Pankratius-Schützenbruderschaft Amern im Pfarrzentrums „Zur Brücke“
19.11 Uhr: Kölsche-Party-Nacht der Prinzengarde Niederkrüchten von 1987 in der Begegnungsstätte Niederkrüchten
10 Uhr: Borner Schulzug ab Grundschule Born im Schwalmweg
14.11 Uhr: Karnevalszug durchs Dohlendorf Bracht unter dem Motto „Tradition hat Vorfahrt“
18 Uhr: Messe der Freude in der Pfarrkirche St
20.44 Uhr: Party-Alarm der KG Hehler in der Hehler Party-Halle
Vogelsrather Kinderwagenflachrennen ab Kindergarten
14.11 Uhr: Tulpensonntagszug im Ortskern Niederkrüchten
mit anschließender Party in der Begegnungsstätte Niederkrüchten
11.11 Uhr: Karnevalsumzug der Overhetfelder Kinder-Karnevalsgesellschaft an der Elmpter Kapelle mit anschließender Party im Innenhof des Campingplatz Dilborner Mühle
Jonathan Engemann und Jannis Xenidis vertreten den LSV Schwalmtal-Brüggen im Juli bei der WM der ferngesteuerten Modellflugzeuge
Der Luftsportverein Brüggen-Schwalmtal hat zwei Mitglieder in seinen Reihen
die in diesem Jahr an der Pylon-Weltmeisterschaft für ferngesteuerte Modellflugzeuge teilnehmen werden
Die WM in den Klassen F3D und F3E findet im Juli in Rothenburg/Oberlausitz statt
Diese verspricht spannende Wettkämpfe auf höchstem Niveau
Jonathan Engemann startet bei den Junioren in der Klasse F3E
während Jannis Xenidis den Verein bei den Senioren in derselben Klasse vertritt
Beide Talente stammen aus der erfolgreichen Jugendarbeit des Luftsportvereins Brüggen-Schwalmtal
die seit Jahrzehnten von engagierten Mitgliedern wie Heinz Barden mit viel Herzblut vorangetrieben wird
Dieser Einsatz trägt erneut Früchte und unterstreicht die Bedeutung der Nachwuchsförderung im Verein
Zur Vorbereitung auf die WM trafen sich die Teilnehmer kürzlich auf dem Modellflugplatz des LSV Brüggen-Schwalmtal zu einem gemeinsamen Training
Weitere Trainingseinheiten und ein Wettbewerb auf dem Vereinsgelände sind geplant
um die letzten Feinheiten für den internationalen Wettkampf zu optimieren
Unter dem Motto „Vorbeikommen und fliegen“ lädt der Verein alle Interessierten ein
Unter lsv-brueggen.de gibt es weitere Infos zur Veranstaltung und Anfahrt
Ein Autofahrer hat auf der Flucht in Brüggen am Niederrhein einen Polizisten erfasst und ist mit dem Beamten auf der Motorhaube etwa eineinhalb Kilometer lang gefahren
Der Polizist habe sich an dem Wagen festgeklammert und sei unverletzt geblieben
teilten Staatsanwaltschaft Krefeld und Polizei Mönchengladbach mit
Gegen den 50-jährigen Autofahrer sollte in Brüggen im Kreis Viersen ein Haftbefehl wegen Vermögensdelikten vollstreckt werden
Der 60 Jahre alte Polizist habe sich ihm mit erhobenem Dienstausweis in den Weg gestellt
sei aber erfasst worden und auf die Motorhaube gefallen
Der Mann sei einfach losgefahren und habe versucht
Der Beamte konnte sich festhalten und nach eineinhalb Kilometern unverletzt abspringen
als zivile Polizeiwagen den Fahrer ausbremsten
Die weitere Verfolgung des 50-Jährigen endete an einem Poller in einer Sackgasse
Nach Polizeiangaben wurde der Mann vorläufig festgenommen
weil sich der 50-Jährige auffällig verhielt
Er kam auf richterlichen Beschluss in eine psychiatrische Klinik
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den 50-Jährigen nun wegen eines versuchten Tötungsdelikts
Bei der Polizei Mönchengladbach bearbeitet eine Mordkommission den Fall
Der Vorfall geschah am vergangenen Freitag
Sehen Sie oben im Video: Ein Mann ist im New Yorker Stadtteil Queens mit einem gestohlenen Auto unterwegs – und wird von der Polizei entdeckt
Kurz darauf beginnt eine wilde Verfolgungsjagd
Vergleich
Gutscheine
Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 €
Das Foto entstand bei einem Marsch im niederländischen Beesel
Eine ungewöhnliche Premiere kündigt sich für Ende Juni an: Mit Kennedy gehts durch den Westkreis. So heißt ein Ausdauer-Marsch, der auch durch die Schwalmgemeinden Brüggen, Niederkrüchten und Schwalmtal führt
hieß es seitens der Nachbarschaft Frankenmühle (Amern)
als schon im vergangenen Sommer die Organisatoren des deutsch-niederländischen Kennedymarsches bei ihr vorsprach
Das Orgateam musste freilich erst mal erklären
was es mit dieser besonderen Art von Wanderung auf sich hat
Die Idee dazu ging vom US-Präsidenten John F. Kennedy aus, der von seinen Staatsbediensteten wünschte, dass sie 50 Meilen (umgerechnet 80 Kilometer) in zwanzig Stunden zu Fuß zurücklegen können sollten. Daraus entstand eine Pfadfinderbewegung, die bereits 1962 in die Niederlande herüber schwappte
Seither sind ‚lange afstand marsen‘ in den Niederlanden ein Volkssport
Quasi an jedem Wochenende des Jahres brechen irgendwo im Nachbarland meist hunderte
oft sogar tausende Menschen zur Non-Stop-Wanderung auf
Erstmals kommt nun auch ein halber Kennedymarsch nach Deutschland
Von Weißen Stein zwischen Brüggen und Beesel (Ortsteil Reuver)
die verbindet eine grenzübergreifende Partnerschaft
Über Brüggen erreichen die Wanderer Laar (Niederkrüchten)
bevor es über Brüggen (Verpflegungsstation am Kreuzherrenplatz: Werbering „Bewusst Brüggen“/„Unser Brüggen“) sowie am Vennberg in Born und an den Brachter Sportplätzen (von Sportvereinen) zurück zum Weißen Stein geht
soll entlang der Strecke auch während der Nacht etwas los sein
Nicht nur in Frankenmühle wird es in dieser Nacht ein Nachbarschaftsfest geben
sondern es werden noch weitere feierfreudige Gemeinschaften mitmachen beziehungsweise ermuntert
Die größte Party steigt rund um die Uhr am Weißen Stein
auf der die Finisher aller Distanzen gebührend empfangen werden
Die zweiten vierzig Kilometer ihres Ultra-Marsches erledigen die ‚Kennedys‘ auf niederländischem Gebiet
Juni um 7 Uhr Marathon-Wanderer auf ihre Strecke
Um 9 Uhr fällt dann der Startschuss für diejenigen
Alle Strecken führen durch die sogenannte 'Kanonenschusslinie'
Damit ist der Abstand zwischen Maas und der Grenze gemeint
der bei der Festlegung im Jahr 1815 einen Kanonenschuss betragen sollte
Ausführliche Infos gibt’s unter www.kennedymarch.eu
Sebastian Hackenberg von für die Lebenshilfe Kreis Viersen tätig
Sebastian Hackenberg ist für die Selbsthilfevereinigung „Lebenshilfe Kreis Viersen“ tätig
Basis des Betreuungsangebotes ist das Bedarfsermittlungsinstrument (BEI) des Landschaftsverbands Rheinland (LVR)
der durch das Gespräch mit dem Menschen mit Behinderung führt
Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die individuellen Ziele
Wünsche und Bedarfe des Menschen mit Behinderung
„Ein Teil der Arbeit ist die Sozialraumermittlung: Welche Vereine haben wir hier
Der zweite Teil ist die Vorbereitung auf ein eigenständiges Wohnen
damit die Betreuten sich im Alltag besser zurechtfinden“
Wer das Beratungs- und Vernetzungsangebot von Sebastian Hackenberg zum betreuten Wohnen in Anspruch nehmen möchte
kann sich per E-Mail an s.hackenberg@lebenshilfe-viersen.de wenden
Termine können auch telefonisch unter 02156-4959 2601 montags bis freitags von 8 bis 12 Uhr vereinbart werden
Das Projekt BEWO für geistig behinderte Menschen im Westkreis ist befristet bis zum 30
Da besonders regionale und saisonale Produkte nachhaltig sind
können wir Lernen mit weniger Ressourcen auszukommen und Geld zu sparen“
Für die Herbstsaison findet solch ein Angebot am 8
Menschen fit für den Berufsalltag zu machen
Juli gibt es von 17 bis 19 Uhr das Info-Angebot „Roller
Stapler & Co" - Wie mache ich einen Führerschein für Roller
Ein Fahrschullehrer wird dabei Fragen beantworten
„Als Basis wird der Wunsch eines einzelnen Menschen gesehen
der etwa mal nach Borussia fahren möchte oder Bowling spielen möchte
Dann kann ich anderen betreuten Personen davon erzählen und fragen
inklusive Angebote für alle zu entwickeln und die Menschen untereinander in Kontakt zu bringen“
In einer Beratung in den Räumen neben der Polizeiwache in Brüggen geht es aber auch um die vielen Fragen
wenn ein geistig behinderter Mensch nicht mehr zu Hause leben möchte oder kann und in eine eigene Wohnung zieht
sich einen eigenen Wohnraum zu suchen und begleite dann etwa zum Amt
Dort bringen wir dann gemeinsam in Erfahrung
wie man sich einen Wohnberechtigungsschein (WBS) holen kann
Auch wenn etwa ein Elternteil mit dem geistig behinderten Kind regelmäßig zum Neurologen fährt
kann Sebastian Hackenberg seine Unterstützung anbieten und anschließend der Familie in verständlichen Worten vom Arztgespräch berichten
Hackenberg vermittelt die Angebote gemeindenaher Institutionen oder von Fachleuten
speziell auf die Menschen hier in der Region zuschneiden
wenn man allein lebt oder welche Freizeitaktivitäten mit anderen zusammen möglich sind“
Das komplette Angebot muss sich noch entwickeln und wird auch vom Input der betreuten Personen leben
Natascha Römer (im Rollstuhl) rückte im Kreise ihrer Übungsleiterkolleginnen von TSF Bracht beim „Danke für Dein Engagement“ in den Mittelpunkt
Die Initiative des Landessportbundes NRW #Sportehrenamt überrascht!
hat kürzlich die Übungsleiterin Natascha Römer von den Turn- und Sportfreunden Bracht geehrt
Der Landessportbund will mit der Initiative mehr Menschen für das ehrenamtliche und freiwillige Engagement in Sportvereinen gewinnen
Abteilungsleiter der Turn- und Leichtathletikabteilung von TSF Bracht
sagt über den großen Einsatz von Natascha Römer
die die Leistungen im Sport möglich machen: „Liebe Natascha
dass du dein Wissen und Können in der Turn- und Leichtathletik Abteilung einsetzt
Die 44-jährige Natascha Römer ist seit ihrem vierten Lebensjahr ein festes Mitglied bei den TSF Bracht
Während ihrer Zeit als aktive Turnerin hat sie den Verein bereits nach außen repräsentiert
Um dies im weiteren Verlauf auch mit fundiertem Wissen erledigen zu können
absolvierte sie vor 30 Jahren die Gruppenhelfer-Ausbildung
Somit startete sie ihre administrative und sportliche Karriere
Ihre Zusatzqualifikationen Übungsleiter C (2001)
Drums Alive-Instructor und zahlreiche folgende Weiterbildungen zeugen von ihrer tiefen Verbundenheit und ihrem Engagement zum Sport
Die Lizenzausbildung Reha-Sport Lunge und der Ehrenamtsmanager (2022) runden ihre Karriere ab
Dem Kindertanzen schenkte sie bereits zu einem frühen Zeitpunkt ihre volle Energie und Aufmerksamkeit
Und dazu ist Natascha Römer von Anfang an eine begeisterte Tänzerin der Show-Tanzgruppe
Auch auf dem Karnevalstreiben der Brachter Wasserratten und den Veranstaltungen der „DollenDohlenDamen“ ist die einstige Brempter Karnevalsprinzessin von 2014/15 ein wichtiger Teil der Showtanzgruppe der TSF Bracht und ergänzt die Darbietung der Gruppe im Rollstuhl
Zudem ist sie Leiterin der Brüggener DRK-Behinderten-Gemeinschaft
Vereinstreue bei TuRa: Die Mannschaft will auch in der kommenden Saison für Brüggen auflaufen
TuRa Brüggen hat sich in der Hinrunde im oberen Tabellendrittel der Bezirksliga etabliert
Auch unter dem neuen Trainer Markus Müller spielt TuRa erneut eine gute Rolle in der Liga
Mit 35 Punkten aus 19 Spielen belegt TuRa aktuell Tabellenplatz fünf
Platz zwei (OSV Meerbusch) ist fünf Punkte und Platz eins (DJK Gnadental) neun Punkte entfernt
Wichtig in der Betrachtung der Brüggener und ihrer Stärke ist das Thema Kontinuität
Denn ein Großteil des Kaders spielt bereits über Jahre zusammen
Zwar kamen immer wieder mal punktuell neue Akteure hinzu und der eine oder andere Spieler verabschiedete sich
doch die Leistungsträger blieben den Brüggenern zuletzt treu
Dementsprechend ist es auch nicht verwunderlich
das die solide Ausgangslage auch in der kommenden Saison fortgesetzt werden kann
Denn für die Saison 2025/26 haben bislang 18 von 25 Spielern bereits ihre Zusage gegeben
„Wir können daher auch von einem gewissen Stolz sprechen
das uns der Großteil auch in der kommenden Saison erhalten bleiben wird
Mit weiteren Spielern des aktuellen Kaders laufen aktuell auch noch Gespräche“
der von weiteren Zusagen der noch Unentschlossenen ausgeht
Zudem gebe es bereits den ersten Neuzugang
den der Verein beizeiten bekannt geben will
„Wir sind aber auch noch auf der Suche nach zwei qualitativ sehr guten Spielern
sodass wir uns bereits jetzt super aufgestellt sehen für die kommende Saison“
Mit Justin Pahl und Robin Hürckmanns bleiben auch die beiden Winterzugänge über die Saison hinaus den Brüggenern erhalten
der mit zwölf Toren der treffsicherste Spieler der Mannschaft ist
Der 24-jährige Angreifer spielt bereits seit der Jugend für Brüggen
Kai Dietrich und Luis Heimes haben zudem folgende Spieler bislang den Brüggenern ihre Zusage für die Saison 2025/26 gegeben: Mehmet Akkus
Auch bei Brüggens Trainer Müller stehen die Zeichen auf Verbleib
wovon ich aktuell nichts anderes gehört habe
werde ich auch im nächsten Jahr bei TuRa Brüggen sein“
der auch gerne mit dem vorhandenen Trainerteam weiterarbeiten möchte
„Ich würde unheimlich gerne so weiterarbeiten
da ich die beiden total schätze und die Arbeit mit beiden sehr gut harmoniert“
sagt Brüggens Trainer über seinen Co-Trainer Timo Vootz und Torwarttrainer Klaus Bongartz
Am sechsten Depotmarsch im ehemaligen Depot in Brüggen nahmen 150 Personen teil
An einem Morgen im Februar begannen die Helfer der RK Viersen Brüggen um 6 Uhr mit den Vorbereitungen für den sechsten Depotmarsch
dass heute Naturschutzgebiet ist und somit ein Zuhause für viele Tiere – inklusive Wildpferden – ist
Es ist ein beliebtes Ausflugsziel für Sportler oder Wanderer
Doch von 1948 bis 1996 war das Gelände eines der größten Munitionsdepots der britischen Rheinarmee in Europa und bot somit einen einzigartigen historischen Hintergrund für den Marsch
hatte das Vorbereitungsteam bereits Zelte aufgebaut
sodass ein reibungsloser Ablauf des Marsches garantiert werden konnte
Kühle Temperaturen dazu strahlend blauer Himmel und eine angenehme Februarsonne
boten optimale Voraussetzungen für einen Marsch
Aber auch Mitglieder des THW und Zivilisten mit ihren Hunden waren gekommen
Der Marsch war sowohl sportlich eine Herausforderung als auch eine Feier der Gemeinschaft und körperlichen Leistungsfähigkeit
Alle Teilnehmer konnten zwischen zwei Strecken wählen: eine sechs Kilometer lange Strecke
die in einer Stunde und eine anspruchsvollere zwölf Kilometer lange Strecke
die in zwei Stunden bewältigt werden musste
Die Reservisten und Soldaten hatten für Ihre Leistungszertifizierung noch 15 Kilogramm Gepäck im Rucksack
54 Teilnehmer wurden erfolgreich zertifiziert
sowohl Ausdauer als auch Teamgeist zu beweisen
als alle Teilnehmer wohlbehalten zurückkehrten
wurden sie mit Wurst und Brötchen für ihre Anstrengungen belohnt
Beim abschließenden Antreten dankte der Org-Leiter Oberst der Reserve Stefan Thies allen Teilnehmern und Helfern für ihren Einsatz
Ein besonderer Dank ging auch an den Organisator
Obergefreiter der Reserve Micky Dernbach mit seiner Reservisten Kameradschaft RK Viersen Brüggen
die maßgeblich zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen hatten
Mit guten Wünschen für eine sichere Heimreise und ein schönes Wochenende endete der sechste Depotmarsch
der nicht nur sportliche Leistungen würdigte
sondern auch den Zusammenhalt und die Hilfsbereitschaft innerhalb der Gemeinschaft unterstrich
Swetlana Schefer und Kai Ibe freuen sich auf den Start in den Brachter Praxisräumen
Lange stand das Gebäude der Sparkasse in Bracht leer
eröffnet dort Alexander Schefer eine Präventionssportpraxis
lädt der 33-Jährige von 10 bis 14 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein
bei dem sich die Besucher auch über das Kursangebot am Südwall 7–9 informieren können
Schefer kam 1993 nach Deutschland und 1994 nach Nettetal. Gebürtig ist er aus Kasachstan
Er schloss sein Studium an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement mit dem Bachelor of Arts im Bereich Gesundheitsmanagement ab und absolvierte an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena die Prüfung zum Master of Arts im Bereich Sportwissenschaft
Als Ausbilder war er drei Monate in Kambodscha tätig und eröffnete im Oktober 2018 seine Praxis in Hinsbeck
Jetzt steht die Eröffnung in Bracht in den ehemaligen Räumen der Sparkasse an
Angeboten werden in Bracht Faszientraining
Dualstudent Ernährungsberatung und Trainer der Kampfsportkurse
Mutter Swetlana Schefer wird am Empfang anzutreffen sein und kümmert sich um die Buchhaltung
„Das ist etwa auch für Schichtarbeiter machbar, da man zwischen den an unterschiedlichen Zeiten stattfindenden Kursen auch wechseln kann. Über das Präventionskonzept muss man aber mindestens acht von zehn Einheiten dagewesen sein, damit die Teilnahme von der Krankenkasse anerkannt wird“, so Schefer weiter. Es gebe also nur Zehn-Wochen-Blöcke, will man weiter machen, muss man sich neu anmelden.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Die Beamten suchen derzeit noch nach unbekannten Unfallbeteiligten
Weil der Traktorfahrer und mehrere Autos beinahe zeitgleich in einen Kreisverkehr einfuhren
Die Polizei sucht derzeit nach zwei Verkehrsteilnehmenden
April) an einem Verkehrsunfall mit einem Traktor in Kerpen-Brüggen beteiligt gewesen sein sollen
Laut ersten Erkenntnissen bog der Fahrer (23) eines Traktors mit angehängter Pflanzenspritze gegen 14.15 Uhr aus Richtung Hürth in den Kreisverkehr der Landesstraße 495 und der Heerstraße (L 163) ein
Zeitgleich sind ein silberner SUV und ein weiteres Auto aus Richtung Brüggen in den Kreisverkehr eingefahren
sei der 23-Jährige auf die Innenseite des Kreisverkehrs ausgewichen
Dabei sei die Pflanzenspritze ins Schleudern geraten und auf Höhe der Kreisverkehrsausfahrt in Richtung Gymnich sei der Anhänger des Traktors umgekippt
Polizisten sperrten den betroffenen Bereich bis etwa 21.30 Uhr ab. Fachpersonal reinigte die Straße, da dort Betriebsmittel ausgelaufen waren. Die Ermittler des Verkehrskommissariats nehmen Hinweise zu dem Unfall unter der Rufnummer 02271/810 oder per E-Mail entgegen
So lief der Sturm aufs Bürgermeisteramt in Bracht
Auch dieses Jahr konnte das ehemalige Brachter Bürgermeisteramt
in dem sich einige Verwaltungsmitglieder verschanzt hatten
Angemeldet waren bereits im Vorfeld 100 Möhnen
Die Führung der Belagerung übernahmen die Obermöhnen Steffi Wiesner
Zur Unterstützung war auch das Kinderprinzenpaar Prinzessin Julie I
Bereits zum Frühstück war die streitlustige Meute um 12 Uhr zusammengekommen und zog danach gestärkt und hoch motiviert durch das Dohlendorf zum ehemaligen Rathaus, in dem jetzt das Café Ponte residiert. Widerstand ist zwecklos – war in den Augen der wilden Möhnen zu lesen. Auch wenn Bürgermeister Frank Gellen seine Mitarbeiter einschwor
die Möhnen zeigten sich nicht verhandlungsbereit
konnten aber nach dem Sturm durch die altehrwürdige Rathaustüre mit einem Gläschen Sekt etwas beruhigt werden
In der Burggemeindehalle waren für den Nachmittag weitere feucht-fröhliche Friedensverhandlungen zwischen der Verwaltung und den Möhnen angekündigt
zu denen die Öffentlichkeit ebenfalls eingeladen war
Günter Wynen (CDU-Parteivorsitzender in Brüggen
links) und Bürgermeister Frank Gellen – mit diesem Bild hatte die CDU die mögliche Nominierung des amtierenden Bürgermeister bekanntgegeben
Amtsinhaber Frank Gellen will bei der Bürgermeisterwahl 2025 in Brüggen erneut antreten und wurde jetzt vom CDU-Parteivorstand nominiert – so hat unsere Redaktion es berichtet. Per Pressemitteilung wurde das von der CDU mitgeteilt. Das brachte René Bongartz, Fraktionsvorsitzender der Brüggener Wir-Fraktion auf den Plan und vor allem auf Facebook
sich unter der Rufnummer 02162 3770 zu melden
(mrö) Er blendete entgegenkommende Fahrzeuge mit Fernlicht, fuhr absichtlich auf deren Fahrspur: Die Polizei ermittelt gegen einen 73-jährigen Autofahrer aus Brüggen wegen Straßenverkehrsgefährdung und sucht nun Zeugen
die ebenfalls die Fahrweise des Mannes beobachtet haben
ereignete sich die Fahrt bereits am Mittwoch
„Der Weg führte von Lobberich nach Brüggen“
Auf der Happelter Heide fiel einer Zeugin auf
dass der Fahrer im Wagen vor ihr einen sehr unsicheren Eindruck machte
habe dauerhaft das Fernlicht angehabt und sei mehrfach auf die Gegenfahrbahn geraten
Entgegenkommende Fahrzeuge hätten stehenbleiben oder zumindest stark abbremsen müssen
Das Verkehrskommissariat sucht Autofahrerinnen und Autofahrer
die auf der Happelter Heide und im späteren Verlauf der Fahrt in Brüggen gefährdet worden sind
sich unter der Rufnummer 02162 3770 beim Verkehrskommissariat zu melden
Gospel goes Classic im März mit den Family of Joy Gospelsingers aus Brüggen
Das Gospelkonzert der Niederrheinischen Sinfoniker mit den Solisten Zena Taylor und Gabriel (Gabby) Vealle und Gospelchören aus Mönchengladbach, Korschenbroich und Brüggen geht in die vierte Runde
um 19 Uhr auf der großen Bühne des Theaters Mönchengladbach für die Niederrheinischen Sinfoniker und ihren Generalmusikdirektor Mihkel Kütson erneut: Gospel goes Classic
Das Publikum darf sich dann auf ebenso schwungvolle wie stimmungsreiche Arrangements bekannter Gospels und Spirituals für Solisten
Unter den vorgetragenen Stücken sind unter anderem „Hosanna“
„I love the Lord“ und „How great thou art“
Auch bei der vierten Auflage dieses Konzertes ist der überregional als Gospelgröße bekannte und gefeierte Gabriel Vealle als stimmstarker Solist mit von der Partie
Er wird das Konzert auch wieder moderieren
Ihm zur Seite steht als Gesangssolistin abermals Zena Taylor
sie ist seit vielen Jahren eine begeisterte – und begeisternde – Gospelsängerin mit Auftritten in Europa, Amerika und der Karibik.
Als Besonderheit schließen sich zum rund 160-köpfigen Chor wieder drei regionale Gospelchöre zusammen. Seit 2018 ist die Family of Peace Gospel Singers aus Mönchengladbach unter der Leitung von Gabriel Vealle dabei. Ihr Debut in der Konzertgemeinschaft geben die Family of Joy Gospelsingers aus Brüggen, ebenfalls unter der Regie von Vealle, und der Gospelchor Get Joy aus Korschenbroich, geleitet von Stefan Bechstein.
Gemeinsam möchten sie nicht nur mit ihrer Stimmstärke überzeugen und unterhalten, sondern auch mit der Gesangsfreude und den gospeltypischen Choreographien. Eine abwechslungsreiche Lightshow rundet die musikalische Veranstaltung ab.
Konzertkarten sind an der Theaterkasse unter 02151 805 125, theaterkassekr@theater-kr-mg.de, online unter www.theater-kr-mg.de sowie am Konzerttag an der
wurde als Englische Woche komplett am Donnerstag ausgetragen
TuRa Brüggen ärgert Tabellenführer OSV Meerbusch
Brüggen hat in dieser Woche auch zwei Zugänge bekanntgegeben: Der torgefährliche Verteidiger Dennis Coenen kommt vom TuS Wickrath
Simon Hübner wird die Defensive der TuRaner ebenfalls verstärken
Der 24-Jährige war zuletzt durch ein Stipendium in den Vereinigten Staaten aktiv
kickte zuvor für die DJK/VfL Giesenkirchen in der Landesliga
Gleichermaßen hat auch Wickrath auf dem Transfermarkt zugeschlagen: Von den Red Stars kommt Samuelson Forestal
Der 29-Jährige ist flexibel einsetzbar und schoss für den ASV Einigkeit Süchteln auch schon neun Tore in der Landesliga
Formate und Spiele gibt es in 60 Minuten:
Do., 17.04.2025, 19:45 UhrOSV MeerbuschOSV Meerbu.TuRa BrüggenBrüggen11 Abpfiff Volkan Akyil wird zum Showstopper
denn der Verteidiger traf in der Nachspielzeit
als er einen schmeichelhaften Elfmeter für TuRa Brüggen beim Tabellenführer OSV Meerbusch verwandelte
Der OSV bleibt weiter die Nummer eins der Liga
Do., 17.04.2025, 20:00 UhrDJK GnadentalGnadentalSV UedesheimUedesheim10 Abpfiff ..
wenn die DJK Gnadental weiterhin punktgleich wäre
Dann gäbe es im Aufstiegsfall eine Relegation mit Hin- und Rückspiel um den direkten Gang in die Landesliga
aber mit dem ersten Tor von Marc Pfeil wurde die Pflicht gegen Uedesheim erfüllt
Dabei glichen die Red Stars Mönchengladbach gleich dreimal aus
aber auf das 4:3 von Benny Wirth fand das sportliche Schlusslicht keine Antwort mehr
Mit nur fünf Punkten (18 sind noch zu holen) liegt der Relegationsplatz der SpVg Odenkirchen (24) außer Reichweite
weshalb der Abstieg nach zwei Bezirksliga-Jahren amtlich ist
Do., 17.04.2025, 19:30 UhrSC St. Tönis 1911/20SC St. Tönis II1. FC MönchengladbachFC Mgladbach21 Abpfiff
Do., 17.04.2025, 20:00 UhrTSV MeerbuschTSV Meerbus. IISVG Neuss-WeissenbergWeissenberg03 Abpfiff
Do., 17.04.2025, 20:00 UhrTuS WickrathTuS Wickrath1. FC Grevenbroich-SüdGrevenb.-Süd25 Abpfiff
Do., 17.04.2025, 20:00 UhrTSV Bayer DormagenTSV BayerSpVg OdenkirchenOdenkirchen32 Abpfiff
Do., 17.04.2025, 20:00 UhrSSV Grefrath 1910/24SSV GrefrathSportfreunde NeuwerkSF Neuwerk05 Abpfiff
Kai Langer) - Trainer: Dominic Geltenpoth - Trainer: Michele Mariano1
Leo Stegner - Trainer: Michael StegnerSchiedsrichter: Hüdai Faikoglu - Zuschauer: 80Tore: 1:0 Nils Van Afferden (31.)
2:1 Philipp Horster (69.)OSV Meerbusch – TuRa Brüggen 1:1OSV Meerbusch: Fynn Plankermann
Marc Rommel - Trainer: Ingmar PutzTuRa Brüggen: Steven Salentin
Mehmet Akkus - Trainer: Markus MüllerSchiedsrichter: Sam Zergan - Zuschauer: 207Tore: 1:0 Luca Finn Pohlmann (72.)
1:1 Volkan Akyil (90.)TSV Meerbusch II – SVG Neuss-Weissenberg 0:3TSV Meerbusch II: Lars Kruse
Enno Maximilian Werling)SVG Neuss-Weissenberg: Maurice Wolff
Osarumen Elliot Lawrence) - Trainer: Dirk SchneiderSchiedsrichter: Uwe Peuser (Moers) - Zuschauer: 45Tore: 0:1 Tom-Benjamin Seidel (40.)
0:3 Ben Luca Schmidt (64.)Red Stars Mönchengladbach – DJK VfL Willich 3:4Red Stars Mönchengladbach: Moritz Nick
Mohamed Hussein - Trainer: Marat SurtebayevDJK VfL Willich: Dominik Czichon
Lucas Tanzhaus - Trainer: Roland GlasmacherSchiedsrichter: Jan LehnertTore: 0:1 Vladislav Kochoutine (3.)
FC Grevenbroich-Süd 2:5TuS Wickrath: Juel Maurice Lescher
Sem Mabela Samba) - Trainer: Dirk Horn - Trainer: Gianluca Nurra1
Marcel Hensel - Trainer: Botan MelikSchiedsrichter: Theodoros Agorakis (Düsseldorf) - Zuschauer: 60Tore: 1:0 Marcel Hensel
2:2 Dennis Richter (56.)Rot: Tom Baulig (65./TuS Wickrath/)DJK Gnadental – SV Uedesheim 1:0DJK Gnadental: Nico Bayer
Vojno Jesic) - Trainer: Sebastian MichalskySV Uedesheim: Burak Gürpinar
Felix Frason - Trainer: Oliver Seibert - Trainer: Ignacio GutierrezSchiedsrichter: Andreas Braun - Zuschauer: 115Tore: 1:0 Marc Pfeil (72.)TSV Bayer Dormagen – SpVg Odenkirchen 3:2TSV Bayer Dormagen: Thomas Wirtz
Hendrik Reiff - Trainer: Marko Niestroj - Trainer: Ayhan KaradenizSpVg Odenkirchen: Marvin Spinnrath
Andrej Ferderer - Trainer: Simon SommerSchiedsrichter: Yasin Iletmis - Zuschauer: 40Tore: 1:0 Hendrik Reiff (14.)
Handelfmeter)Rot: Niclas Sylvester Schröder (80./TSV Bayer Dormagen/)Rot: Thomas Wirtz (90./TSV Bayer Dormagen/Notbremse)SSV Grefrath 1910/24 – Sportfreunde Neuwerk 0:5SSV Grefrath 1910/24: Robin Krahnen
Vensan Klicic - Trainer: Alexander ThammSportfreunde Neuwerk: Phillip Beckers
Berkan Dursun) - Trainer: Erdogan KaracaSchiedsrichter: Andreas Temming (Oberhausen) - Zuschauer: 55Tore: 0:1 Serkan Pacali (1.)
25.04.25 19:30 Uhr SV Uedesheim - TSV Bayer DormagenSa.
26.04.25 18:30 Uhr SpVg Odenkirchen - SSV Grefrath 1910/24So.
FC Mönchengladbach - Red Stars MönchengladbachSo.
27.04.25 15:00 Uhr Sportfreunde Neuwerk - OSV MeerbuschSo.
27.04.25 15:30 Uhr DJK VfL Willich - TuS WickrathSo.
27.04.25 15:30 Uhr TuRa Brüggen - TSV Meerbusch IISo.
27.04.25 17:00 Uhr CSV Marathon Krefeld - SC St
Die Molkerei Frischli und der Getreideverarbeiter Brüggen haben ein Joint Venture für Haferdrinks gegründet
Die Produktion in Rehburg-Loccum ist bereits angelaufen
Anfang 2025 sollen die ersten Produkte auf den Markt kommen
Die Molkerei Frischli und der Getreideverarbeiter Brüggen haben ein Joint Venture für die Produktion von Haferdrinks gegründet
Das neue Unternehmen The Oat Factory hat am 10
Dezember 2024 seine Fabrikation in Rehburg-Loccum in Niedersachsen aufgenommen
wie die beiden Familienunternehmen mitteilten
Haferdrink-Konzentrate und funktionelle Haferprodukte herstellen
Diese sollen zum einen als Handelsmarken im Lebensmitteleinzelhandel verkauft und zum anderen Industriekunden als individuelle Lösungen angeboten werden
„Wir bündeln unsere Kräfte mit dem Unternehmen Brüggen als starkem Partner
dessen Kompetenzen in der Haferbeschaffung und im Vertrieb sich ideal mit unseren Stärken ergänzen“
sagte der geschäftsführende Frischli-Gesellschafter Timo Winkelmann laut der Mitteilung
Die Produktion erfolgt am Frischli-Standort in Rehburg-Loccum
Dort wird nach Unternehmensangaben die Haferbasis hergestellt
Die ersten Produkte sollen Anfang 2025 auf den Markt kommen
zitierte das Unternehmen den persönlich haftenden Brüggen-Gesellschafter Johannes Brüggen
Das Joint Venture baut in Rehburg-Loccum zudem eine neue Hafermühle
die im dritten Quartal 2025 in Betrieb gehen soll
ist Brüggen für die Anlagentechnik verantwortlich
Die Mühle soll den gesamten Verarbeitungsprozess von der Rohstoffauswahl bis zur Vermahlung unter einem Dach kontrollieren
Frischli verarbeitet nach eigenen Angaben pro Jahr mehr als 900 Millionen Kilogramm Milch und erzielt mit rund 1.000 Mitarbeitern einen Umsatz von etwa 800 Millionen Euro
Brüggen beschäftigt den Angaben zufolge international rund 2.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet mit der Lieferung von 230.000 Tonnen Lebensmitteln einen Umsatz von knapp 560 Millionen Euro
Der französische Spirituosenkonzern Pernod Ricard trennt sich von seinem internationalen Weingeschäft
Ein australisches Konsortium übernimmt bekannte Marken wie Jacob's Creek und Campo Viejo
Die Weine werden künftig unter dem Namen Vinarchy geführt
Der französische Lebensmittelkonzern Danone will künstliche Farbstoffe aus seinen US-Produkten entfernen
Betroffen sind unter anderem die Marken Yo Crunch und Light & Fit
Die Entscheidung folgt auf Druck der US-Gesundheitsbehörden
die synthetische Farbstoffe aus der Lebensmittelversorgung verbannen wollen
Der Vermögensverwalter Swiss Life Asset Managers steigt in den Markt für Indoor-Farming ein
Ein neues Joint Venture mit dem italienischen Spezialisten Planet Farms soll das Geschäft mit vertikalen Farmen vorantreiben
Die Technologie kommt ohne Pestizide aus und spart 95 Prozent Wasser ein
Der US-Präsident kämpft gegen Gleichstellungsprogramme - auch in Europa
Deutsche Händler und Hersteller widersetzen sich
Warum die Konsumgüterbranche Vielfalt nicht missen will
andere Lebensmittelkonzerne streichen Investitionen
Warum Coca-Cola Deutschlandchef John Galvin jetzt mit einem Umschwung zum Besseren rechnet
Erneut zeichnet die Lebensmittel Praxis die besten Blumenabteilungen Deutschlands aus
Mit dem Zertifikat wird die Arbeit Ihres Teams im Markt gewürdigt und Sie zeigen Ihrer Kundschaft
Bewerben Sie sich für den Tiefkühl-Star 2025 und zeigen Sie der Branche warum Ihre TK-Abteilung zu den Gewinnern gehört
Die Nachfrage nach Eigenmarken im Handel bleibt ungebrochen stark
Nutzen Sie diese Gelegenheit und zeigen Sie ganz Deutschland Ihre herausragenden Produkte
Die Lebensmittel Praxis lädt Sie herzlich ein
an der neuen Runde unseres angesehenen Wettbewerbs "Eigenmarken-Liebling" teilzunehmen
Die Bewerbungsphase zum Käse-Star 2025 ist in eine neue Runde gestartet
Zögern Sie nicht und bewerben sich jetzt mit Ihrer Käse-Abteilung und freuen sich auf eine feierliche Preisverleihung am 11
September 2025 auf dem Petersberg bei Bonn
vegetarisch oder sogar vegan – der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt
Der würzige Appenzeller Käse ist auf Brautschau gegangen und hat ein milderes Gegenstück gefunden: die Appenzellerin
Was die beiden Käse auszeichnet und wie man sie anbietet
Mehr Nachhaltigkeit beim Kakao und bei anderen
Zutaten ‒ das ist das Ziel der Schokoladenhersteller
Benno Mauerhan spricht über Nachhaltigkeit
sein
erstes Jahr als DACH-Chef und horrende Kakaopreise
Carl Dominik Klepper über die jetzt beschlossene EU-Verpackungsverordnung und deren Auswirkungen auf die Branchen in der Wertschöpfungskette des Lebensmitteleinzelhandels
Goldschmiedin und Edelmetalltechnikerin Betina Tönnissen (62) schließt ihr Traditionsgeschäft
Seit 1996 ist die Goldschmiedin und Edelmetalltechnikerin Betina Tönnissen (62) selbstständig, führt seit 2004 in Brüggen das Atelier Schmuck Tönnissen
Auf dem Parkplatz Nikolausplatz ist es schon grün
Die Insel in der Mitte des Parkplatzes soll aber deutlich aufgewertet werden
Geht es nach dem Förderantrag der Verwaltung, werden in Brüggen der Bereich am Burgwall
der Grünbereich am Parkplatz Nikolausplatz und der Herrenlandpark umgestaltet
Insgesamt sollen für alle drei Bereiche fast 920.000 Euro in die Hand genommen werden
60 Prozent davon werden von der Bezirksregierung gefördert
Die Burg Garde Brüggen lud ein und rund 50 Brüggener Möhnen folgten dem Aufruf zum Rathaussturm auf dem Kreuzherrenplatz
Die Stuhltanzgruppe hatte zur Einweihung etwas vorbereitet
das Seniorenzentrum in Bracht umzubauen und auf den neuesten technischen und brandschutzrechtlichen Stand zu bringen
Durch die Modernisierung sollte vor allem die gesetzlich vorgeschriebene Einzelzimmerquote von 80 Prozent erfüllt werden
wurden der Umbau und die Eröffnung der neuen Cafeteria mit einer Feierstunde eingeweiht
wurden insgesamt rund acht Millionen Euro für den Umbau investiert
Die Verordnung zur Durchführung des Wohn- und Teilhabegesetzes regelt unter anderem
dass bei der baulich-räumlichen Gestaltung eine Nettogrundfläche von 45 Quadratmeter je Nutzer nicht unterschritten werden darf
Außerdem hat der Leistungsanbieter für eine den klimatischen Verhältnissen angepasste Innentemperatur in den Individual- und Gemeinschaftsbereichen zu sorgen
Dann kam die Corona-Zeit und der Zeitplan konnte so nicht mehr umgesetzt werden
Es musste flurweise im Haus umgezogen werden
Allerdings öffnete sich laut Dieter Dresen
Mit-Geschäftsführer der ABB GmbH in der Zeit ein neuer Refinanzierungskorridor
Im Rahmen der Feststellung Investitionskosten für Alten- und Pflegeeinrichtungen nach Paragraf 11 APG DVO NRW werden die als betriebsnotwendig anerkennungsfähigen Aufwendungen sowie die sonstigen finanzierungsrelevanten Rahmendaten einer Einrichtung ermittelt und per Bescheid festgelegt
Auf Basis des ergangenen Feststellungsbescheides
kann dann die Festsetzung der Investitionskosten je Platz und Tag nach Paragraf 12 APG DVO NRW beantragt werden
Diese dient den Einrichtungsträgern als Abrechnungsgrundlage der Investitionskosten gegenüber ihren Pflegebedürftigen
den Trägern der Sozialhilfe und als Basis für die Gewährung von Pflegewohngeld
dass nun alle Arbeiten abgeschlossen werden konnten und dankte für das „unterstützende Miteinander“
Die Bewohner und Mitarbeiter hätten viel Geduld und Ausdauer bewiesen
obwohl es sehr lange zu einer enormen Geräuschbelästigung durch die Umbaumaßnahmen gekommen sei
Auch der Geschäftsführer der ABB GmbH Frank Gellen dankte den Mitgliedern des Aufsichtsrates und des Gemeinderates für „mutige Entscheidungen“
etwa die Übertragung des Grundstücks und Gebäudes an die Altenheim Brüggen-Bracht GmbH im Jahr 2020
Die DRK-Seniorenbetreuung Kreis Viersen gGmbH übernahm dann den Betrieb des Altenheimes
da die St.-Augustinus-Seniorenhilfe den bestehenden Managementvertrag mit der Altenheim Brüggen-Bracht GmbH zum 30
dass sie in der Umbauphase „alles ertragen haben“
Im Zuge des Umbaus wurden außerdem die Flure renoviert, die Gemeinschaftsbereiche neu gestaltet und ein Backoffice für Aufnahmegespräche hinter der neuen Caféteria geschaffen. Oliver Mankowski spendete kostenfrei 125 Fotos aus der Umgebung zu Dekorationszwecken. „Eventuell steht jetzt noch die Sanierung der Küche an“, sagt Dieter Dresen. Zudem muss die Fassade des unter Denkmalschutz stehenden Kastell Schleveringhoven renoviert werden
Den Innenbereich dieses angrenzenden Gebäudes hat das DRK in Eigenregie renoviert
Hier befinden sich die Verwaltungsräume des Seniorenzentrums
Speisen aus der eigenen Küche und Unterhaltung durch eine Aufführung der Stuhltanzgruppe zu älterer Karnevalsmusik endete die Einweihungsfeier noch mit einem gemütlichen Austausch.