Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenÜberblick über aktuelle Staus Unfälle und Verzögerungen auf den wichtigsten Strecken in Brandenburg Wie ist die Lage auf den Straßen in Brandenburg an der Havel Wir geben Ihnen hier einen Überblick über aktuelle Staus Unfälle und Verzögerungen auf den wichtigsten Strecken Wo staut sich der Verkehr an neuen Baustellen Wo sorgen Unfälle für außerplanmäßige Behinderungen Mit dem MAZ-Staumelder haben Sie einen Überblick über die Verkehrswege auf denen es aktuell spürbar langsamer als üblich voran geht Die Meldungen kommen dabei sowohl aus Brandenburg an der Havel als auch von den Straßen in der Region Wir arbeiten für unseren Stau-Warner mit dem Dienst „TomTom“ zusammen der Navigationssysteme für Autos herstellt und laut eigenen Angaben bei seinen Daten auf GPS-Koordinaten von mehreren Millionen Endgeräten zurück greifen kann Automatische Daten von rund 80 Millionen Mobilfunkgeräten mehreren Millionen behördlichen Straßensensoren und manuell gepflegte Informationen sollen für die Korrektheit der Angaben sorgen Wir beziehen die Daten von TomTom über eine bereitgestellte Schnittstelle und aktualisieren die Daten alle fünf Minuten so dass Sie möglichst schnell über neue Ereignisse informiert werden Weitere Anbieter von Navigationssystemen oder -Software mit Verkehrsinformationen sind Google Maps Kritik oder Anregungen an unserem Stau-Warner haben In jedem Fall gilt: Bitte nehmen Sie immer Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer wobei Getränke gegen eine kleine Spende vor Ort erhältlich sind Ort des Treffens ist das Haus der Begegnung in der Jacobstraße 12 das bereits durch regelmäßige Café-Angebote und Kurse wie „KopfLust – Denkspaß für Körper und Geist“ bekannt ist © 2025 Meetingpoint-Brandenburg.de Doch was sich da genau an einer Kreuzung ereignete Welche Rolle spielte dabei die Wucht eines so großen Geländewagens Ein kleines Bund Rosen liegt im Gras am Straßenrand Die Blüten rot und weiß - wie die Absperrgitter aus Kunststoff im Hintergrund Sie säumen jene Stelle in der Stuttgarter Innenstadt an der tags zuvor Menschen an einer Ampel standen und von einem Luxus-Geländewagen erfasst wurden Eine 46 Jahre alte Frau stirbt infolge des Unfalls Gegen den 42 Jahre alten Autofahrer ermitteln Polizei und Staatsanwaltschaft wegen fahrlässiger Tötung und fahrlässiger Körperverletzung kommt der nicht vorbestrafte Deutsche auf freien Fuß Neben die Trauer und das Gedenken gesellt sich zum einen ein Stück weit Erleichterung: Die Ermittler haben nach wie vor keine Hinweise darauf dass der Fahrer ein Motiv im Sinne eines Anschlags hatte An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden dass mir der externe Inhalt angezeigt wird Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können Sofort waren am Freitagabend die Vermutungen da - und die Gerüchte Zu frisch sind die Erinnerungen an Mannheim Noch am Abend betonen Polizei und Staatsanwaltschaft in Stuttgart: „Nach aktuellem Ermittlungsstand liegen derzeit keinerlei Hinweise vor die auf eine vorsätzliche Gewalttat oder ein Anschlagsgeschehen schließen lassen.“ Deshalb gehe man von einem „tragischen Verkehrsunfall“ aus Am Samstagmorgen sagt ein Sprecher der Polizei der Deutsche habe ein fünfjähriges Kind mit im Auto gehabt Es sei wie sein Vater unverletzt geblieben Zum anderen ist da die Suche nach Antworten Was zu dem Unfall an einer großen Kreuzung direkt an einer Stadtbahn-Haltestelle führte In der Mitteilung der Ermittler am Samstagabend ist nur davon die Rede dass der Wagen „aus bislang unbekannter“ Ursache nach links von der Fahrbahn abkam und gegen das Geländer eines Fußgängerüberwegs prallte Am Freitagabend war ein Sachverständiger vor Ort Polizistinnen und Polizisten vermaßen das schwarz lackierte Unfallauto fotografierten und leuchteten auch noch einmal mit einer Taschenlampe unter die Mercedes-G-Klasse als ein Abschleppwagen das Fahrzeug mit Hilfe eines Krans in die Luft gehoben hatte Den Unfallfahrer behält die Polizei über Nacht in Gewahrsam Inwiefern er sich zum Hergang geäußert hat ob der Mann schon bei der Polizei bekannt war Die Staatsanwaltschaft gibt ebenfalls keine Auskunft dazu ob der Mann unter Einfluss von Alkohol oder Drogen stand ob das Auto dem 42-Jährigen gehörte oder vielleicht ein Leih- oder Firmenwagen war Jedenfalls war er damit nach ersten Erkenntnissen beim Rechtsabbiegen auf eine zweispurige Straße in die Menschengruppe geraten Drei Erwachsene werden den Angaben zufolge lebensgefährlich verletzt Die 46-Jährige erliegt wenig später im Krankenhaus ihren Verletzungen Um die beiden anderen kümmern sich Teams im Klinikum Stuttgart Immerhin: Die Opfer gelten nach der Nacht als nicht mehr in Lebensgefahr Liegt eine Ursache für die Verletzten-Zahl in der Wucht Immer mal wieder kommt es aber zu Unfällen mit großen schweren Fahrzeugen - häufig sogenannten SUV (Sports Utility Vehicle: Geländelimousine oder Stadtgeländewagen) So war im Oktober ein Fahrer in Esslingen bei Stuttgart damit ins Schleudern geraten und nach rechts auf den Gehweg abgekommen Eine Mutter und ihre drei und sechs Jahre alten Söhne kamen ums Leben 2019 sorgte ein Unfall in Berlin für Aufsehen: Nach einem epileptischen Anfall rammte der Fahrer mit einem SUV eine Ampel Dabei erfasste er mit einem Tempo von mehr als 100 Kilometern pro Stunde vier Menschen auf dem Gehweg Eine Debatte über ein SUV-Verbot in Innenstädten entbrannte SUV seien im Unfallgeschehen auch nicht gefährlicher als andere Pkw teilte die Björn-Steiger-Stiftung nach Auswertung statistischer Daten im Dezember mit „Grundsätzlich beeinflussen viele Parameter die reale Verletzungsgefahr Eine hohe Front ist nicht unbedingt gefährlicher als eine kurze Front bei einem Kleinwagen“ die einst nach dem Tod eines Achtjährigen infolge eines Autounfalls gegründet worden war ob der Kopf gegen den Scheibenrahmen prallt Gar nicht vorherzusehen sei der sogenannte Sekundäraufprall Gemeint ist die Kollision mit einem Hindernis oder der Fahrbahnoberfläche Im Jahr 2023 erfasste das Statistische Bundesamt 159.118 Verkehrsunfälle mit Personenschaden bei denen das Fahrzeug in ein Segment eingeordnet wurde Der Anteil der Fußgänger unter den bei den Unfällen Getöteten war jeweils gering: Unter 121 Toten nach von SUV verursachten Unfällen waren 7 Fußgänger Das ist eine Nachricht direkt aus dem dpa-Newskanal Zur Startseite Weiter heißt es: "Zusätzlich war die Tür des Wohnanhängers beschädigt worden Gegen den Mann wurden Strafanzeigen wegen Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch aufgenommen."Die weiteren Ermittlungen führt die Kripo Denn: „Bis zu 4.000 verschiedene Schadstoffe lassen sich in den Zigarettenstummeln nachweisen worunter auch Stoffe aus krebserregenden Substanzen sind“ Gelangen diese durch Regen ins Grundwasser so könne schon eine einzige Kippe 40 bis 60 Liter davon verunreinigen oder das Pflanzenwachstum beeinträchtigen Innerhalb dieses Zeitraums können Schulklassen eine einstündige Sammelaktion durchführen und diese möglichst mit Fotos Die Unterlagen sind per E-Mail an das Amt für Abfallwirtschaft oder den Krugpark zu senden Besonders engagierte und kreative Beiträge werden prämiert – mit finanzieller Unterstützung für die Klassenkasse wie einfach eine umweltgerechte Entsorgung wäre: Kippen gehören in öffentliche Abfallbehälter oder den Restmüll – unterwegs hilft ein Taschenaschenbecher Bodenschutz und GrünflächenNaturschutzzentrum KrugparkKlosterstraße 14 14770 Brandenburg an der Havel[abfall@stadt-brandenburg.de][krugpark@stadt-brandenburg.de] Den zweiten Stopp legten wir bei dem Gelände der ehemaligen Schmierfett-Fabrik ein Dort erfuhren wir was vor langer Zeit in der Fabrik hergestellt wurde welch "lieblicher Duft" so manches Mal durch den Stadtteil Nord schwebte Erzählt wurde über die Geschichte des Silokanals und über das Projekt des Ausbaus des Geländes der Schmierfett-Fabrik welche die Studenten der Universität Potsdam vor kurzem im Rathaus vorgestellt hatten Unweit der Fabrik befand sich damals ein sogenanntes „Bananenreifehaus“ Auf dem Weg entlang des Grünzugs ging es dann Richtung Havelgarten Unterwegs erfuhren wir viel von den Anfängen des Wohngebiets (Menschen Ein ehemaliger Anwohner Nords konnte uns sehr interessante Gegebenheiten aus der Zeit des Energiekraftwerks in der Zauchestrasse erzählen Zum Abschluss unseres ersten Kiezspaziergangs erwartete uns Kaffee und Kuchen im Havelgarten Dort ließen wir den Nachmittag mit netten Gesprächen ausklingen Der Mercedes des Unfallverursachers war nicht mehr fahrbereit und musste von einem Abschleppdienst abtransportiert werden Die Einsatzkräfte der Feuerwehr mussten auslaufende Betriebsstoffe mit abbinden Die Höhe des Sachschadens ist derzeit noch unbekannt Er ist damit der legendäre Vater der BSG Traktor Klein Kreutz auf die unsere Vereinsgeschichte zurück geht Gründungsmitglieder waren zum 3.April 1955: – Herbert Sternnagel (1.Vorsitzender) – Otto Reckmann – Manfred Stahl – Rainer Gent Sektionen: – Fußball (nur Junioren) – Tischtennis – Schachspiel – ab 1956 eine weitere Sektion; Federball Den stolzen Vereinsnamen „Traktor“ mussten die meisten Landesportgemeinschaften annehmen motorisierte Kraft der Landwirtschaft dokumentiert werden sollte Unser Trägerbetrieb war damals das Volkseigene Gut Klein Kreutz Gleichzeitig wurde über zwei bis drei Jahre erfolgreich Federball gespielt wobei sowohl die Frauen als auch die Männermannschaft besonders bei den Landsportfesten Erfolge erringen konnten Neben all diesen Aktivitäten entwickelte sich sehr schnell die Sektion Fußballsport Durch seine Breitenwirkung bildet er die eigentliche 70-jährige Tradition von Grün Weiß Begonnen wurde im Gründungsjahr mit einer A-Junioren Mannschaft Wir erinnern uns gern: Unser 1.Sportplatz: – die „Sandwüste“ gelegen an den Bahnschienen Höhe Weg zum Mückenheim Die Umkleide“Kabinen“ – verkrüppelte Weiden am Spielfeldrand – bei Regen mit Spielunterbrechung zur Sicherung der Sonntagsbekleidung Die Halbzeitpause: – auskippen der mit Sand schmerzlich gefüllten Fußballschuhe Die Platzmarkierung: – oft vom Sande verweht Unsere Duschen: – bei Oma Blaschke Pumpe im Hof von Mutter Stahl Die Anreisen zu den Auswärtsspielen – Damsdorf: rein in die Angelkähne und samt Fahrräder über die Havel gesetzt von dort mit dem Drahtesel über Jeserig und Schenkenberg nach Damsdorf; damit war schon fast alles gelaufen - Gortz: modern mit Traktorist Franz Schimming Hänger voll mit Stroh und siegesbewussten Spielern Der organisierte Fußball war kaum geboren und schon existierte der Traum von einem Rasenplatz Er wurde gefunden – die Wiese in Richtung Weseram am Landwehrgraben: – es mussten neue Tore her eine Weitsprunganlage sowie ein Volleyballfeld geschaffen – unser „mobiles Sportheim – zwei Bauwagen von der Firma Ottokar Köhler – erste Duschanlage in der Konsumgaststätte mit Hilfe von Gerhard Euen – Pflege des Rasenplatzes durch Kühe und Schafe mit ihren besonderen Spuren was unsere Gegner zu spüren bekamen – ein recht bekanntes Wesen der Tierwelt wurde ein wahrer Fan unseres Vereins Juli 1984 wurde der Verein offiziell in SG Grün Weiß Klein Kreutz umbenannt Mai 1986 wurde die neue Sportanlage und das Sportheim eingeweiht An dieser Stelle auch ein ganz besonderes Dankeschön an Hans-Joachim Bartoszynski dass wir ein sehr schönes Sportheim und Anlagen vorzuweisen haben besserer äußerer Bedingungen konnten jetzt bereits 4 Mannschaften am aktiven Spielbetrieb teilnehmen Die neue Sportanlage führte auch sofort zu sportlichen Erfolgen Die A-Junioren wurden in der Saison 1987/1988 Kreismeister Vier Jahre später in der Saison 1991/1992 holte die erste Männermannschaft den Kreispokal Im Spieljahr 1996/1997 folgte der absolute sportliche Höhepunkt der bisherigen Vereinsgeschichte Männermannschaft unter dem langjährigen Trainer Volker Heese gelang der Aufstieg in die Landesklasse Es folgten sieben Jahre der ununterbrochenen Zugehörigkeit zur Landesklasse West Im Jahr 2001 wurde die Volkssportmannschaft VSM Alemania 71 Brandenburg in den Verein mit aufgenommen Diese Mannschaft war zu dieser Zeit in der Stadtliga der Stadt Brandenburg aktiv Nachdem dann im Dezember 2001 die Alten Herren den Kreismeistertitel in der Halle errangen und zwei Jahre später erstmalig Kreismeister auf dem Großfeld wurden hatten somit die Mannschaften aller Altersklassen zu Titelehren beigetragen bedingt durch den Abstieg aus der Landesklasse verließen viele Spieler die SG Grün Weiß Klein Kreutz 2015/2016 wurden die Fußballer von Borussia Brandenburg mit in die Sportgemeinschaft Grün Weiß Klein Kreutz eingegliedert einen Spielbetrieb wieder sicher zu stellen Mit dem Zusammenschluss ging aber die Vereinsidentität verloren und durch den Beitritt zum Jugendförderverein verschwanden schließlich auch noch die fußballspielenden Kinder vom Sportgelände Wir wollten schließlich wieder eine eigene Männermannschaft Volker Heese stellte sich sofort als Trainer zur Verfügung und hatte im Jahr 2017 sogar noch einmal einen Einsatz als Spieler Mit Stand vom 15.04.2025 hat der Verein insgesamt 279 Mitglieder Vor allem der Fußball-Nachwuchs hat sich sehr gut entwickelt Gepflegte Anlagen und eine funktionierende Sportgaststätte sind weiter Aushängeschilder Ein großes Dankeschön an alle Verantwortlichen wie Vorstand Übungsleiter und die Helfer hinter den Kulissen unser „Trudchen-Nowakowskie“ als gute Seele des Vereins welche seid über 40 Jahren für den Kartenverkauf zuständig ist Ihr könnt stolz sein auf 70 Jahre Grün Weiß – wir freuen uns auf weitere tolle Jahre Spieltag: SV Zehdenik 1920 - BSC Süd 05 1:6Landesliga Nord 24 Spieltag: BSG Stahl Brandenburg – FV Preussen Eberswalde 5:0Kreisoberliga Havelland 28 Spieltag: FC Borussia Brandenburg – Caputher SV 1881 8:0Potsdamer Kickers 94 - BSG Stahl Brandenburg II 1:2Kreisliga A Havelland 24 Spieltag: Brandenburger SRK 1883 – FC Rot-Weiß Nennhausen 7:1BSC Süd 05 II: spielfrei 1 Spieltag: FC Borussia Brandenburg II – SpG Eintracht Friesack II/Paulinenauer TSV 3:0Blau-Gelb Falkensee II - BSG Stahl Brandenburg III 3:2SpG Lok/Viktoria Brandenburg - ESV Kirchmöser 3:02 Spieltag: SV Ziesar 31 II - SG Grün-Weiß Klein Kreutz 3:3BSC Süd 05 III – SpG TSV Treuenbrietzen/Union Linthe II: verschoben auf 08.06.SV Empor Brandenburg: spielfrei Tel.: 03381 258 6703[www.havelpinguin.de] Greifern und guter Laune zogen wir vom Sportplatz in der Hammerstraße über den Packhof - natürlich wurde auch auf dem Spielplatz gespielt - bis zu den Stufen am Heinrich-Heine-Ufer Mit großem Eifer und Engagement haben die Kinder gezeigt dass sie sich für die Umwelt und die Zukunft unserer Stadt interessieren Wir sind stolz auf ihre Initiative und hoffen dass diese Aktion ein Vorbild für andere ist Wir möchten uns bei den Kindern bedanken und wünschen uns dass wir gemeinsam unsere Stadt zu einem sauberen und schönen Ort machen können – ohne Müll und mit viel Freude Einsatzkräfte der Feuerwehr sicherten unter anderem die Einsatzstelle und schoben später die Fahrzeug-Wracks von der Fahrbahn Die Ermittlungen zur Unfallursache führt die Polizei Auch danach boten sich weitere gute Möglichkeiten für Smarae Allamyar (10.) und nochmals Rocha Souza (19.) bevor dann Patrick Richter ein mustergültiges Zuspiel von Souza aus dem Mittelfeld heraus zur 2:0 Führung nutzte (27.) Nur wenig später wurde ein satter Schuss von Pedro Alves Nonato von der Lattenunterkante aufgehalten (29.) Die Gastgeber gefährdeten das Tor von Tornike Zarkua erstmalig in der 31 Minute durch ein Schuss von der Strafraumgrenze der ihn jedoch nicht vor größere Probleme stellte Bereits im Gegenzug hätte jedoch Uthmann Mustapha den Vorsprung ausbauen können scheiterte aber freistehend an Philipp Heidbrecht im Tor der Zehdenicker Die zu diesem Zeitpunkt deutliche Überlegenheit der Nullfünfer krönten dann vor der Pause nochmals Patrick Richter (40.) sowie Uthmann Mustapha (43.) mit ihren Treffern zur 4:0 Halbzeitführung der Mannschaft von Trainer Rene Görisch Mit Wiederanpfiff kam Murtadha Abdulkarim für den leicht angeschlagenen Bojan Kljajic ins Spiel und es schien zunächst so weiterzugehen wie in Halbzeit eins Pedro Alves Nonato verwandelte einen Eckball in der 50 der Ball konnte vom Heimkeeper erst hinter der Linie gefangen werden Danach schlichen sich jedoch im Spielaufbau der Nullfünfer immer wieder Fehler ein Ein Schuss aus gut 20m strich knapp über die Latte (56.) Anschließend musste Tornike Zarkua hellwach sein und konnte gerade noch zur Ecke klären Nach einem Ballverlust im Mittelfeld gelang den Hausherren dann in der 78 Minute durch Jan Heumer der 1:5 Anschlusstreffer Mehrere Wechsel bei den Brandenburgern und die deutliche Führung ließen keinen richtigen Spielfluss mehr aufkommen und so sorgte Patrick Richter nach einem aus dem Mittelfeld lang geschlagenen Ball in der 90 Minute mit seinem dritten Treffer an diesem Tage für den jederzeit überzeugenden 6:1 Endstand.Am kommenden Sonnabend empfangen dann die Nullfünfer Grün Weiß Lübben Klemz (62.Walizada)- Allamyar (68.Berezovskyi) Mustapha (64.Lenz) Trainer: Rene Görisch / Florian Braun Montags & mittwochs um 18 Uhr geht’s rund auf dem Trampolin!Trainiere alle Muskelgruppen in nur einer StundeKomm ins Schwitzen mit Spaß und Power Gelenkschonend Rhythmus und Motivation!Schnapp dir deine Sportschuhe bring deine Freunde mit und erlebe ein Workout das süchtig macht.Melde dich jetzt an über E-Mail [info@havel-sup.de] oder Telefon 0173-2061961 an und lass uns gemeinsam ins Schwitzen kommen!Wo 18 Uhr Springe mit uns in ein fitteres Leben – ideal für jedes Fitnesslevel AprilB – Junioren - MeisterschaftFSV Union Fürstenwalde gegen BSG Stahl Brandenburg 0:1 (0:0)Aufstellung: Elias Hübsch – Felix Jung ab 50 Anton KämmererTrainer: Marco LeffsTor: 0:1 (81.) Onno KostwaldWichtiger AuswärtssiegDie B - Juniorenmannschaft der BSG Stahl wächst immer mehr zu einer Einheit zusammen Auch vom nicht leichten Auswärtsspiel kam man mit einem vollen Erfolg nach Hause Das Tor erzielte der eingewechselte Onno Kostwald etwa 10 Minuten vor Spielende Wieder einmal war die Abwehr der Grundstein des Erfolges MaiA – Juniorenmannschaft - Pokalspiel FSV Union Fürstenwalde gegen BSG Stahl Brandenburg 2:5 n.V 2:5 n.V.)Aufstellung: Jan Reinicke – Timon Bauer Ayubkhon Kobilov.Trainer: Lars BauerTore: 1:0 (54.) Shawn Thieme 120.) Ben BleißWeiter im PokalDie A-Junioren der BSG bleiben im Landespokal Das Spiel in Fürstenwalde war nicht einfach aber am Schluss hatten die BSG Stahljungen das bessere Ende für sich Der Held des Tages war Ben Bleiß mit zwei Treffern innerhalb von 3 Minuten in der 117 Minute.B – Juniorinnen - Meisterschaft FSV Forst Borgsdorf gegen BSG Stahl 4:0 (0:0)Es spielten: Lena Meyer – Emilia Döring Lida Hassani.Trainerin: Janine GroßTore: 1:0 (42.) Luise Klemm 48.) Luise Klemm.Zwei DoppelschlägeBis zur Pause waren die BSG Stahlmädels auf den richtigen Weg Kurz nach der Halbzeit mussten sie zwei Doppelschläge hinnehmen und konnten sich davon nicht mehr erholen C1 – Junioren - PokalviertelfinaleOranienburger FC Eintracht gegen BSG Stahl 6:4 (0:0 6:4)Es spielten: Paul Gödecke – Tim Freimann Felix MarohnTrainer: Marco OriwolTore: Jason Hinz (3) Jon LehmannAusgeschieden nach Elfmeterschießen!Die C1 – Junioren der BSG Stahl verschenken unnötiger Weise das Weiterkommen im Pokal verpassten sie den dritten oder sogar den vierten Treffen in der regulären Spielzeit und mussten dann im Elfmeterschießen das Ausscheiden hinnehmen D2 – Junioren - Pokalspiel Potsdamer Kickers I gegen BSG Stahl II 12:0 (5:0)Ausgeschieden ohne Chance zu gewinnen Der 72-jährige Hans Oertwig gilt als Trainerlegende Mit verschiedenen Teams wurde er acht Mal Berliner Meister und holte drei Mal den Berliner Pokal Seine längsten Amtszeiten hatte er in Altlüdersdorf und in Oranienburg Daher fand dort auch am Gründonnerstag ein Abschiedsspiel statt Hans Oertwig hat immer wieder mit einer Krebserkrankung zu kämpfen und auch von einem Coranavirus wurde er schwer erwischt Daher fehlte er auch immer wieder krankheitsbedingt beim BSC Süd 05 Im September 2024 trat er deshalb auch als Trainer des BSC Süd 05 zurück.In der Vereinssatzung des BSC Süd 05 steht die sich um den Verein besonders verdient gemacht haben der Leitung der Abteilungen zu Ehrenmitgliedern ernannt werden können Dazu bedarf es dann eine Zweidrittel-Mehrheit der abgegebenen Stimmen Das ist im Falle von Hans Oertwig jedoch nicht geschehen Peter Janeck sieht auf jeden Fall die Verdienste: „Er hat nach dem Abstieg aus der Oberliga bei seinem Amtsantritt im Sommer 2022 eine Mannschaft aus dem Boden gestampft die letztlich den Klassenerhalt geschafft hat.“ Nur Tizian Lück war damals geblieben während sich 21 Spieler verabschiedet hatten.Die nächste Mitgliederversammlung findet im September statt wie man künftig kurzfristige Entscheidungen treffen kann ohne gegen die Satzung zu verstoßen Eine Möglichkeit wäre eine Online-Befragung der Mitglieder Dies könnte auf der Mitgliederversammlung durchaus ein Thema sein Er und sein Team werden die Gäste keineswegs unterschätzen und ihnen mit dem nötigen Respekt gegenübertreten Die Gastgeberinnen wollen und müssen wieder an ihre Leistungsgrenze gehen um die nächsten beiden Heimpunkte auf der Habenseite zu verbuchen In den letzten vier spielfreien Wochen wurde mit voller Konzentration trainiert Die Einheiten wurden allerdings so dosiert das die Mannschaft auch regenerieren und kleine Wehwehchen auskuriert werden konnten."Durch die Niederlage vom Tabellenführer Altlandsberg wollen wir mit einem Sieg wieder in das Meisterschaftsrennen eingreifen Wie freuen uns auf zahlreiche Zuschauer und wollen mit ihnen einen erfolgreichen Sonntag verbringen" der vor vielen Jahren sein Ruder-ABC in der Hammerstraße erlernte Nach einigen Jahren in Berlin ist er nun als Erwachsener wieder zurück und erruderte sich sogleich drei Mal den obersten Podestplatz So siegte der Masters-Männer Vierer C mit Daniel Guido Kutscher sowie Lars und Jens Beilfuß Außerdem gewann Daniel gemeinsam mit Annika Thiemer im Masters-Mix-Doppelzweier A und in einem Renngemeinschafts-Achter mit Berlin Weiterhin siegreich waren Annette Sturm und Lars Beilfuß im Masters-Mix-Doppelzweier D Annette wurde zusammen mit Lissy Leue und Ruderinnen der Potsdamer RG noch Zweite im Masters-Frauen-Doppelvierer E sowie im Masters-Frauen-Doppelvierer A-D Annika und deren Zwillingsschwester Lisa Thiemer (Collegia Berlin) Er konnte mit Ruderern der Treptower RG im Masters-Doppelzweier bzw -vierer jeweils als Zweiter die Ziellinie überqueren und im Einer der Masters-Männer D als Fünfter sein Rennen beenden der über seine Söhne in den Ruder-Club Havel Brandenburg fand und seit einer Weile regelmäßig selbst ins Boot steigt feierte in Grünau bei herausfordernden Bedingungen seine Regatta-Premiere Im Einer bei den Masters-Männern C reichte es für ihn zunächst für Platz Fünf doch im Doppelvierer (Masters-Männer C) zusammen mit Daniel Schmedes und Jens und Lars Beilfuß stand am Ende ein guter zweiter Platz fest und es war somit ein gelungener Einstand der für weitere Trainings- und Wettkampfkilometer motivierte Insgesamt erlebten die Masters ein gutes Test-Wochenende für ihren bevorstehenden Saisonhöhepunkt den in diesem Jahr die EURO Masters Regatta Mitte Juni in Bled (Slowenien) darstellt dass sich wieder einmal Sportler für den Bundeswettbewerb qualifizieren Eddie Hennig und Steuermann Moritz Böhme testeten dafür ihre Form im Mix-Doppelvierer AK 12/13 über die Langstrecke von 3.000 Meter Mit einem zweiten Platz kamen sie hier auf ein gutes Ergebnis Charleen und Stina traten weiterhin im Doppelzweier AK 12/13 über 1.000 Meter an und hier wurden sie Vierte Dasselbe Ergebnis erreichten Finja Huber und Laurent Schwarz im Kinder-Doppelzweier AK 10/11 Regattaerfahrungen zu sammeln und damit auch zu lernen Wellen und daraus folgenden Verzögerungen am Start umzugehen Als Fünfte kamen Roque Schwarz und Eddie Hennig im Jungen-Doppelzweier AK 13/14 ins Ziel und Maxim Erler beendete sein Rennen im Jungen-Einer AK 14 als Sechster Ebenfalls heute werden die Langstreckenläufe absolviert die etwa ab 16.20 Uhr starten und bei denen je nach Altersgruppe 2.000 oder gar 5.000 Meter absolviert werden müssen bei dem auch Olympiasieger Sebastian Brendel vor Ort sein und an der Siegerehrung mitwirken soll Insgesamt gehen an diesem ersten Maiwochenende 790 Kanuten aus 71 Vereinen auf dem Beetzsee an den Start um gegeneinander anzutreten Die meisten Starter stellen die SC DHFK Leipzig (75) vor der SG LVB Leipzig (53) KC Potsdam (43) und BW Dresden (33).Mit über 70 Helfern und 30 Kampfrichtern stemmt das Regattateam Brandenburg Beetzsee e.V Regattaleiter Uwe Steinhäuser verspricht: „Wir bieten unseren Sportlerinnen und Sportlern beste Bedingungen für schnelle Rennen Unsere Regattastrecke ist bekannt für spannende Rennen und auch in diesem Jahr werden wir hier wieder klasse Leistungen sehen.“ Eingeladen mit dabei zu sein sind nun auch die Brandenburger und die Gäste und Besucher der Havelstadt sowie der Region aber auch die gestandenen Athleten anzufeuern Weiter heißt es: "Obwohl die Bundes- und auch die Landesregierung nicht zuletzt auch durch die ausufernde Bürokratie den Wohnungsbau deutlich verteuert haben sind in Brandenburg an der Havel am Packhof in Kirchmöser und an anderen Örtlichkeiten in unserer Stadt Wohnungen geplant.Darüber hinaus sind Wohnungen am Packhof bzw Im Unterschied zu vielen anderen Städten in der Bundesrepublik – ausdrücklich auch im Land Brandenburg – sind diese Wohnungen sowohl im Kauf als auch beim Mieten immer noch bezahlbar.Dirk Stieger: ´Sowohl bei unserer größten Wohnungsbaugenossenschaft WBG als auch bei anderen Genossenschaften und der Wobra wird auch bei qualitativen Verbesserungen immer noch darauf geachtet Im Stadtentwicklungsausschuss achten auch wir als Freie Wähler regelmäßig darauf daß nicht nur Maximalprofit auf Kosten der Wohnungssuchenden erzielt wird.´Letzten Endes wird unsere Stadt dadurch wachsen die guten Verkehrsverbindungen können und werden zu einem Bevölkerungswachstum führen Norbert Langerwisch: ´Wir würden uns freuen wenn es der Verwaltung gemeinsam mit Stadtplanern und Unternehmen gelingt über die Planung hinaus in die Umsetzung zu kommen und in den nächsten Jahren sichtbare Fortschritte zu erzielen.´" Skoda und VW ist in die Insolvenz geschlittert Was das für die 130 Beschäftigten im Brandenburger Werk bedeutet hat mein Kollege Torsten Gellner zusammengetragen Bildung auf vier Rädern – das ist heute und morgen am Grillendamm für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 11 möglich. Im „TouchTomorrow-Truck“ gibt es die Möglichkeit mit Spaß und Interaktion in den MINT-Bereich einzutauchen – also Mathematik kann sich beispielsweise eine VR-Brille auf die Nase setzen Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenDie Nachbarschaft im Erikaweg in Borkheide ist in Aufruhr Vom Bau der zwei Mehrfamilienhäuser in ihrer Straße haben sie nur durch Eigenrecherche erfahren Sie hätten sich ein Mitspracherecht gewünscht und verfassen an die Gemeinde einen Brandbrief  … dann lege ich Ihnen meine heutigen Leseempfehlungen ans Herz: Unser 5in5-NewsletterDie 5 wichtigsten Themen exklusiv aus Ihrer Region jeden Werktag um 5 Uhr – kostenlos direkt per E-Mail Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu Politik in Brandenburg: Jeden Montag bis Freitag um 5.30 Uhr die wichtigsten politischen Informationen und Hintergründe aus unserem Bundesland Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € Viele Menschen haben in den vergangenen Tagen das sommerliche Wetter genossen Ab Dienstag wird es wolkig und die Temperaturen sinken weiter Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. In der Nacht können die Temperaturen auf 3 bis -2 Grad, in Bodennähe sogar auf -6 Grad absinken. Die Temperaturen liegen bei 12 bis 15 Grad Die Temperaturen fallen in der Nacht auf 5 bis 2 Grad Die Temperaturen steigen auf 15 bis 18 Grad Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenRund um den Tag der Arbeit wird es wieder voll auf den Autobahnen. Der Reiseverkehr rund um den 1. Mai und das Wochenende danach bringt volle Straßen. Staus und längere Fahrzeiten drohen. Gerade am Wochenende könnte es noch mal voll werden auf den Autobahnen. Brandenburg. Rund um den Maifeiertag müssen Reisende mit vollen Straßen rechnen. Der ADAC warnt vor hoher Staugefahr auf den deutschen Autobahnen. Besonders betroffen ist demnach der Sonntagnachmittag (4. Mai). Viele Kurzurlauber und Ausflügler werden zu diesen Zeiten unterwegs sein. Voll wird es laut Prognose vor allem auf den Strecken in Richtung Alpen, Nord- und Ostsee sowie den wichtigen Ballungsraumautobahnen wie die A1, A3, A7 und A8. Auch innerstädtische Verkehrsbehinderungen durch Maifeiern und Demonstrationen sind möglich. Baustellen in Brandenburg sorgen für zusätzliche Behinderungen auf den Straßen. Sie liegen auf der A2 zwischen Wollin und Ziesar in beiden Richtungen. Ebenso auf der A13 zwischen Lübbenau und Freiwalde. • A1 Köln – Dortmund – Münster – Bremen – Hamburg • A3 Frankfurt – Köln, Nürnberg – Würzburg und Linz – Passau • A7 Hannover – Flensburg und Würzburg – Ulm – Füssen/Reutte • A8 Salzburg – München – Stuttgart – Karlsruhe • A61 Ludwigshafen – Koblenz – Mönchengladbach In Österreich, der Schweiz und Italien sind vor allem die Zufahrtsstraßen zu beliebten Ausflugszielen staugefährdet. Auf der Brenner- und Tauernautobahn sorgen Baustellen für Engpässe. Zudem kann es an wichtigen Grenzübergängen wie Suben (A3), Walserberg (A8) und Kiefersfelden (A93) aufgrund von Grenzkontrollen zu Wartezeiten kommen. Reisende in Richtung Niederlande sollten längere Fahrzeiten einplanen, insbesondere in der Region Lisse, wo die Blumenschau „Keukenhof“ zahlreiche Besucher anzieht. Wenn Sie auf "Webanalyse zulassen" klicken, willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten zur oben beschriebenen Webanalyse ein. Wenn Sie auf "Webanalyse ablehnen" klicken, verarbeiten wir diese Daten nicht und Sie können die Website trotzdem nutzen. Das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz sieht sich in besonderer Verantwortung für die ländlichen Regionen im Land Brandenburg. Ländliche Entwicklung kann und soll dazu beitragen, dass das Landleben als lebenswerte Alternative zum Leben in der Stadt attraktiv bleibt und Menschen ihren Lebensmittelpunkt im Dorf behalten. Nach der brandenburgischen Verfassung gewährleistet das Land Landwirtschaft bildet vor- und nachgelagerten Bereichen in ländlichen Regionen das wirtschaftliche Rückgrat. Die Ernährungswirtschaft zählt mit ihren vor allem klein- und mittelständischen Unternehmen landesweit zu den strukturbestimmenden Branchen im Sektor der verarbeitenden Industrie. Viele Verbesserungsvorschläge der Länder werden auf dies Weise in das Bundesrecht übernommen. Der Bundesrat kann auch seine Zustimmung zu einem Bundesgesetz verweigern. In diesem Fall wird die Anrufung des Vermittlungsausschusses beantragt, in dem Mitglieder aus Bundestag und Bundesrat in gleicher Anzahl vertreten sind. Über den Bundesrat wirken die Länder direkt an der Gesetzgebung des Bundes mit. So ist die Ministerin zugleich Mitglied im Umwelt- und im Agrarausschuss des Bundesrats. Einen Moment voller Glück und Aufregung oder tiefer Erkenntnis Am Dienstag, dem 13. Mai 2025 um 15:00 Uhr, lädt die Stadtteilbibliothek Nord In gemütlicher Runde werden Erinnerungen geteilt das Außergewöhnliche im Alltäglichen entdeckt und neue Perspektiven gewonnen Der Erzählsalon wird wie gewohnt von Jürgen Kretzschmar einem erfahrenen Pädagogen und Geschichtenerzähler Bitte melden Sie sich vorab vor Ort in der Stadtteilbibliothek Nord oder telefonisch unter (03381) 58 42 42 an Werner-Seelenbinder-Straße 5314770 Brandenburg an der Havel Kalendertermin herunterladen (ical) Altstädtischer Markt 814770 Brandenburg an der Havel Zurück zu: Presseinformationen Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitTelefon: (03381) 58 70 21 oder (03381) 58 70 50Fax: (03381) 58 70 04E-Mail: pressestellestadt-brandenburg.de Veranstaltungskalender Amtsblatt mit allen rechtsgültigen Veröffentlichungen der Stadtverwaltung Verkehr und Bauinfos RSS-Dienst Online-Flohmarkt Events in Brandenburg a. d. Havel Die Stadt Brandenburg an der Havel informiert Sie auch auf Facebook und Instagram, im WhatsApp-Kanal und mit der Senioren-App QR Code WhatsApp-KanalQR-Code für die Senioren-App.InteressantesHilfsangeboteHilfe für ukrainische Kriegsflüchtlinge NachfolgeangeboteService für Übergebende und Übernehmende StellenangeboteKarriere und Ausbildung bei der .. GewerbeflächenFAQ für Unternehmer zur Nutzung von .. NotfallNotruf-Nummern und Standorte von .. Online-TerminbuchungTermin im Bürgerservice online vereinbaren .. TeilhabeTeilhabeplanung für Menschen mit Behinderung .. NetzwerkeMitgliedschaften der Stadt Brandenburg an .. Wohnsitzprämie100€ pro Jahr für Azubis und .. TGZDas Technologie- und Gründerzentrum .. PräventionshausOnline-​Datenbank der Präventionskurse für .. Wachstumskern15 Regionale Wachstumskerne (RWK) sind .. Darstellung der UmleitungsstreckeDarstellung der Anliegerführung in der AltstadtZum Austausch des Gleisbogens Plauer Straße/Ritterstraße und zur Verlegung von Fernwärmeleitungen ist die Vollsperrung der Plauer Straße und Ritterstraße in der Zeit vom 05.05.2025 bis voraussichtlich 08.08.2025 für den gesamten Fahrzeugverkehr Der Verkehr wird von der Mühlentorstraße über die Ziegelstraße Neuendorfer Straße und umgekehrt umgeleitet Zur Vorbereitung der Vollsperrung werden bereits am Freitag den 02.05.25 Änderungen an der Verkehrsführung im Bereich der Einmündung Willi-Sänger-Straße/Brielower Straße durchgeführt Es wird hier um besondere Aufmerksamkeit gebeten da auch Änderungen in der Ampelschaltung vorgenommen werden Zur Aufrechterhaltung des Anliegerverkehrs in der Altstadt wird die Einbahnstraßenregelung in der Bäckerstraße im Abschnitt zwischen Ritterstraße und Schusterstraße aufgehoben Der Verkehr wird dann über die Schusterstraße zum Parduin geführt Die Buslinien werden über die Bergstraße umgeleitet Straßenbahnen fahren in Richtung Innenstadt und Hauptbahnhof dann vom Nicolaiplatz über die Bauhofstraße Die Verkehrsunternehmen werden dazu gesondert informieren Bergstraße und in der Willi-Sänger-Straße werden Haltverbote aufgestellt da verkehrsordnungswidrig abgestellte Fahrzeuge kostenpflichtig abgeschleppt werden können Es wird um Beachtung der geänderten Verkehrsführung gebeten Die Straßenverkehrsbehörde wird über das Ende der Vollsperrung und den Fortgang der Arbeiten in Richtung Plauer Torturm und die damit verbundenen Verkehrseinschränkungen informieren Zurück zur Übersicht Stadt Brandenburg an der HavelStraßenverkehrsbehördeNicolaiplatz 3014770 Brandenburg an der HavelTelefon: (03381) 58-3290Fax: (03381) 58-3233E-Mail: strassenverkehrsbehoerdestadt-brandenburg.de  HilfsangeboteHilfe für ukrainische Kriegsflüchtlinge StellenangeboteKarriere und Ausbildung bei der ... GewerbeflächenFAQ für Unternehmer zur Nutzung von ... NotfallNotruf-Nummern und Standorte von ... Online-TerminbuchungTermin im Bürgerservice online vereinbaren ... Maerker-PortalLaterne defekt? Müll entdeckt? Melden Sie's ... TeilhabeTeilhabeplanung für Menschen mit Behinderung ... FlohmarktOnline verkaufen, verschenken, verleihen und ... NetzwerkeMitgliedschaften der Stadt Brandenburg an ... BaustellenBaustellen, Bauinfos, Bauen, gesperrte ... Wohnsitzprämie100€ pro Jahr für Azubis und ... TGZDas Technologie- und Gründerzentrum ... PräventionshausOnline-​Datenbank der Präventionskurse für ... Soziale MedienUnsere Profile auf Twitter, Facebook & ... WirtschaftsregionFachkräfteportal, Veranstaltungen, Neues aus ... Wachstumskern15 Regionale Wachstumskerne (RWK) sind ... © Stadt Brandenburg an der Havel/Arthimedes-shutterstock.com Stadtrundganges im Stadtteil Nord© Stadt Brandenburg an der Havel Behinderten- und Integrationsbeauftragte der Stadt Brandenburg an der Havel lädt in Zusammenarbeit mit dem Beirat für Menschen mit Behinderungen alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Montag Stadtrundgang im Rahmen der Umsetzung des lokalen Teilhabeplanes im Stadtteil Nord ein um die Öffentlichkeit für Barrieren zu sensibilisieren Um den Teilnehmenden die Möglichkeit zu bieten sich ein besseres Verständnis für die kleinen und großen Herausforderungen zu verschaffen liegt der Schwerpunkt des diesjährigen Stadtrundganges auf die Erholungs- und Freizeitflächen sowie Grünachsen im Stadtteil Im Anschluss an den Rundgang stehen Frau Tietz und die Mitglieder des Beirates für einen Gedankenaustausch zur Verfügung Treffpunkt ist auf dem Parkplatz in der Nähe des ehemaligen Übergangswohnheimes für Geflüchtete in der Flämingstraße Flämingstraße 1714770 Brandenburg an der Havel Kalendertermin herunterladen (ical) Altstädtischer Markt 1014770 Brandenburg an der Havel dass der grundhafte Ausbau in einer Breite von sechs Metern in Asphaltbauweise einschließlich einer Frostschutzschicht durchgeführt wird mit einer voraussichtlichen Fertigstellung am 30 dass es aufgrund möglicher archäologischer Funde zu Verzögerungen kommen könnte Während der Bauzeit bleibt der Bereich voll gesperrt Gesonderte Regelungen für die Anwohner werden vor Ort im engen Austausch durch die Baufirma vereinbart Nach Abschluss der Arbeiten wird die Vollsperrung aufgehoben und der ÖPNV (Bus) kehrt zu seiner gewohnten Linienführung zurück Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis für die Einschränkungen Der Wegweiser für den Osterparcours.Quelle: Förderverein Bürgerpark Marienberg e.V Bunte Überraschungen – auch für die Großen treffen sich von 10:00 bis 12:00 Uhr Klein und Groß wieder zum Osterparcours auf dem Marienberg – mit Eiertrudeln Der Förderverein Bürgerpark Marienberg e.V bietet mit Unterstützung der Brandenburger Arbeitsförderungs- und Strukturfördergesellschaft (BAS) insbesondere für die Kinder verschiedene Mitmachaktionen „Wer alle Mitmachstände erfolgreich absolviert Start und Ziel des Osterparcours ist an der Friedenswarte Zudem verstecken die Stadtwerke Brandenburg auf dem Marienberg bunte Ostereier und verraten vorab: „In diesem Jahr gibt es nicht nur Osterkörbe für die Kinder, sondern auch eine ganz besondere Überraschung für die Erwachsenen. In zehn unserer bunten Eier sind Freikarten für das große Havelfest-Konzert am 20 Juni auf der Stadtwerke-Bühne am Heineufer Die glücklichen Finder dürfen sich auf einen unvergesslichen Abend mit Vanessa Mai und Giovanni Zarrella freuen.“ Freuen können sich auch Fans historischer Kommunikationsmöglichkeiten da Experten an einem Informationsstand die historische Telegraphie erläutern Der Marienberg war Station 7 der Optischen Telegraphie in Preußen (1832-1849) Kalendertermin herunterladen (ical) tritt die Stadtverordnetenversammlung von Brandenburg an der Havel das vierte Mal in diesem Jahr zusammen Die Sitzung beginnt um 16:00 Uhr im Rolandsaal des Altstädtischen Rathauses (Altstädtischer Markt 10) Die Sitzung wird per Livestream auf unserer Internetseite übertragen und bleibt auch anschließend online abrufbar Die ausführliche Tagesordnung ist im aktuellen Amtsblatt Nummer 10/2025 vom 23. April 2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel veröffentlicht und kann auf der städtischen Internetseite unter der Rubrik Rathaus / Stadtverordnetenversammlung / Termine + Vorlagen eingesehen werden Kalendertermin herunterladen (ical) Die Mitglieder des Collegium Musicum Brandenburg an der Havel© Collegium Musicum Brandenburg an der Havel Der "Verein zur Förderung der Kirchenmusik" lädt ein zur Frühlingsmusik am Samstag Mai 2025 um 16 Uhr in den Saal der Gemeinde St Das Collegium Musicum Brandenburg an der Havel unter der Leitung von Richard Manthey spielt unter anderem Werke von J Katharinenkirchplatz 1314776 Brandenburg an der Havel Kalendertermin herunterladen (ical) Zurück zur Übersicht QR Code WhatsApp-KanalQR-Code für die Senioren-App.Benachrichtung bei VeranstaltungenAbonnieren Sie unseren RSS-Dienst „Veranstaltungen“, damit Sie bei neuen Meldungen zu Veranstaltungen per E-Mail oder Push-Nachricht informiert werden. Fuchs durch ein sogenanntes Tellereisen schwer verletzt© Stadt Brandenburg an der Havel/Untere Jagdbehörde April 2025 wurde im Bereich der Kleingartenanlage Sonnenschein in der Mahlerstraße in Brandenburg an der Havel ein Fuchs durch ein sogenanntes Tellereisen schwer verletzt Die Falle wurde durch die Jagdbehörde sichergestellt Das Tier musste aufgrund der Verletzungen erlöst werden also wahllos auf Druck arbeitende Totschlag- oder Fangeisen sind in Deutschland im jagdrechtlichen Gebrauch bereits seit dem Jahr 1934 – erneuert durch EU-Verordnung im Jahr 1991 – in ihrer Verwendung verboten Die Schmerzzufügung mit Hilfe eines Tellereisens stellt eine Straftat nach § 17 Nummer 2 b Tierschutzgesetz dar und kann mit einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder einer Geldstrafe geahndet werden Bereits das Aufstellen von Tellereisen zum Fangen von Wirbeltieren ungeachtet weiterer jagdlicher Vorschriften stellt eine Ordnungswidrigkeit nach dem Tierschutzgesetz dar Die untere Jagdbehörde bittet daher um Mithilfe: Wer kennt den Eigentümer oder den Aufsteller der Falle Entsprechende Informationen sind bitte der unteren Jagdbehörde der Stadt Brandenburg an der Havel mitzuteilen Nicolaiplatz 3014770 Brandenburg an der Havel Am Montag, 28. April 2025, ist das Amtsblatt Nummer 11/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit der „Haushaltssatzung der Stadt Brandenburg an der Havel für die Haushaltsjahre 2025 und 2026“ erschienen Das Amtsblatt ist im Internet unter www.stadt-brandenburg.de/rathaus/amtsblatt einsehbar. Die Amtsblattredaktion ist per E-Mail unter buerosvvstadt-brandenburg.de, per Telefon unter (03381) 58 13 17 sowie per Fax unter (03381) 58 13 14 erreichbar Diese Meldung enthält möglicherweise veraltete Informationen. findet im Bürgerhaus Hohenstücken in der Walther-Ausländer-Straße 1 der nächste Tanznachmittag statt – diesmal mit DJ Peter Nitze Die Veranstaltung beginnt um 15:00 Uhr im Multifunktionsraum (R 24) im Erdgeschoss und endet um 18:00 Uhr Walther-Ausländer-Straße 114772 Brandenburg an der Havel Kalendertermin herunterladen (ical) Nach einer Materialprüfung werden nun Sicherungsnetze unter der Kanalbrücke angebracht.© Stadt Brandenburg an der Havel Zum Schutz des Sportbootverkehrs unter der Kanalbrücke wird derzeit unter dem mittleren Feld der Brücke (13,80 x 18,50 Meter) ein Schutznetz montiert Dieses soll den Bootsverkehr vor herabfallenden Betonteilen schützen da die Bausubstanz der Brücke in schlechtem Zustand ist Die Sicherungs-Maßnahme erfolgt bei Teilsperrung des Gewässers im Bereich des mittleren Feldes und Teilsperrung des Geh- und Radweges auf der Brücke im Bereich des Geländers Mittels einer Schute und eines darauf stehenden Gerüsts wird das Schutznetz an der Unterseite der Brücke befestigt Vor der Anbringung des Netzes wurde bereits in der vergangenen Woche die Unterseite der Brücke mittels Sonderprüfung begutachtet und es wurden Proben für die Einschätzung der Standsicherheit genommen dass die bestehende Kanalbrücke noch bis zum geplanten Neubau ab Ende 2026 in Betrieb bleiben soll Ob dies mit den bestehenden Nutzungslasten aus Straßenverkehr und Straßenbahn weiterhin gewährleistet ist wird die Nachrechnung auf Basis der Besichtigung und Materialuntersuchung ergeben Die Montage des Schutznetzes soll planmäßig am 17 Anschließend stehen der Stadtkanal und somit der Zugang zur Stadtschleuse wieder uneingeschränkt offen Möglichkeiten zur Orientierung auf der Internetseite www.stadt-brandenburg.de: Starten Sie im Rahmen der „Tage der offenen Ateliers“ Ihre Reise am Wochenende des 3. und 4. Mai 2025 durch das Künstlerland Brandenburg in den Ateliers der teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler Besuchen Sie die Kreativwerkstätten und lassen Sie sich herzlich willkommen heißen Wie gewohnt haben interessierte Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit mehr über das künstlerische Schaffen zu erfahren An beiden Tagen kann den teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern über die Schulter geschaut und ihre Arbeit hautnah erlebt werden Begleitet von verschiedenen Aktivitäten und Programmpunkten ergibt das wieder ein ganz besonderes Ambiente Seit vielen Jahren werden in 13 Landkreisen sowie in den Städten Potsdam und Brandenburg an der Havel spannende Einblicke in die künstlerische Arbeitswelt gewährt Übersicht aller teilnehmenden Städte und Landkreise. Übersicht aller Künstlerinnen und Künstler der Offenen Ateliers 2025 in Brandenburg an der Havel Johanniskirchplatz 414770 Brandenburg an der Havel Am Mittwoch, 23. April 2025, ist das Amtsblatt Nummer 10/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem Inhalt erschienen: Am Montag, 14. April 2025, ist das Amtsblatt Nummer 09/2025 für die Stadt Brandenburg an der Havel mit folgendem Inhalt erschienen: Das Amtsblatt ist im Internet unter www.stadt-brandenburg.de/rathaus/amtsblatt einsehbar. Die Amtsblattredaktion ist per E-Mail unter buerosvvstadt-brandenburg.de , per Telefon unter (03381) 58 13 17 sowie per Fax unter (03381) 58 13 14 erreichbar Aufgrund der Feiertage weichen die Entsorgungstage für Restabfall Altpapier und Leichtverpackungen von den regulären Touren ab Achtung: Die Entsorgungstermine werden vor- und nachgefahren und bewirken die weiteren Verschiebungen Bitte beachten Sie die neuen Entsorgungstermine April 2025 erfolgt die Abfallentsorgung dann wieder entsprechend regulär nach dem geltenden Abfalltourenplan 2025 Sie können die Entsorgungstermine zusätzlich dem Online-Kalender entnehmen oder sich über die Abfall-Touren-App an Ihre Entsorgungstermine erinnern lassen Klosterstraße 1414770 Brandenburg an der Havel