Januar) ein offenbar folgenschwerer Unfall ereignet.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/inntal/brannenburg-ort45016/brannenburg-unfall-auf-staatsstrasse-2089-bei-aich-rettungskraefte-im-einsatz-93496015.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Brannenburg – Auf der Staatsstraße 2089 (Bad Aibling - Kufstein) hat sich am Freitagmorgen (3
Januar) ein offenbar folgenschwerer Unfall ereignet
Pressemeldung PI Brannenburg im Wortlaut:Am Freitagmorgen (3
Januar) gegen 7.45 Uhr ereignete sich in Brannenburg auf der Staatsstraße 2089 in Richtung Großholzhausen/Raubling ein Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen
ein 29-jähriger Mann aus dem Landkreis Rosenheim
fuhr mit seinem Audi von Brannenburg in Richtung Großholzhausen
Ihm entgegen kam eine Kolonne aus drei Fahrzeugen
Der Audi-Fahrer kam in einer langgezogenen Rechtskurve
vermutlich aufgrund einer den Straßenverhältnissen nicht angepassten Geschwindigkeit (Fahrbahn schneebedeckt und matschig)
nach links von seinem Fahrstreifen ab und kollidierte frontal mit dem Fahrzeug
Die zwei weiteren ankommenden Fahrzeuge konnten eine Kollision mit dem unmittelbar vor ihnen entstandenen Trümmerfeld nicht vermeiden und crashten ebenso in die beteiligten Fahrzeuge
Ob es sich hierbei um zu geringen Sicherheitsabstand handelte
bleibt Gegenstand der noch ausstehenden polizeilichen Ermittlungen
Zumindest gegen den Lenker des Audis wird ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung bei einem Verkehrsunfall eingeleitet
welches anschließend durch die Staatsanwaltschaft Rosenheim geprüft wird
Alle vier beteiligten Fahrzeuge waren nach dem Unfallereignis nicht mehr fahrbereit und mussten durch ein Abschleppunternehmen aus dem Landkreis Rosenheim geborgen und abgeschleppt werden
Durch den Verkehrsunfall wurden alle fünf Personen
welche sich in den vier Fahrzeugen befanden
glücklicherweise lediglich leicht verletzt
Alle Personen wurden durch den Rettungsdienst in nahegelegene Krankenhäuser
zur vorsorglichen Überprüfung und Behandlung
Die Unfallaufnahme der Polizeiinspektion Brannenburg dauerte knapp über zwei Stunden an
Für die Zeit wurde der Streckenabschnitt der Staatsstraße 2089 zwischen Brannenburg und Großholzhausen durch die Feuerwehr komplett gesperrt
Die freiwilligen Feuerwehren Brannenburg und Großholzhausen waren mit etwa 25 Kräften vor Ort vertreten und unterstützten die eingesetzten Polizeibeamten bei der Verkehrsregelung und der Rettung der Personen aus den Fahrzeugen
wurde die Fahrbahn gegen 10.20 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben
Die Polizei aus Brannenburg will mit einer später folgenden Pressemitteilung über weitere Details zum Unfall aufklären
dass die Staatsstraße wohl noch mindestens bis 9.45 Uhr gesperrt bleibt
sind die verunglückten Personen nicht schwerer verletzt worden
Derzeit werden die vier verunfallten Wagen abgeschleppt
Die Polizei aus Brannenburg will mit einer später folgenden Pressemitteilung über weitere Details aufklären
Nach weiteren Informationen von vor Ort sind auf der Staatsstraße zwischen Brannenburg und Großholzhausen vier Autos auf schneeglatter Fahrbahn verunfallt
sollen wohl fünf Personen verletzt worden sein
Die St2089 wird noch für einige Zeit gesperrt bleiben
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Ein Wechselbad der Gefühle beschert die Wintersaison 2024/25 dem Tiroler Tourismus
Mit dem Neubau der Sesselbahn "Silberbrünnl" sowie der neuen 8er-Sesselbahn “Einzeiger“ machen sich die Bergbahnen Sölden fit für die Wintersaison 2025/26 ..
06.04.2025 – Das erste Full Metal Mayrhofen hat stattgefunden und wir haben uns das Event genauer angeschaut
Magic Pass startet mit Rekordzahlen in seine neunte Ausgabe
April wurde 277.000 Saisonskipässe verkauft ..
Die Wintersaison der Seilbahnbranche in der Schweiz verläuft weiterhin sehr positiv ..
Jetzt ist es offiziell: Die Jennerwiesenbahn hat mit den „Bergbahnen Dachstein West“ einen Käufer gefunden
Die Bayrische Zugspitzbah baut im Sommer 2025 einen neuen Kreuzwankl-Ski-Express
Ein satter Nordstau bahnt sich am Samstag in den Alpen an – mit kräftigen Schneefällen auf den Bergen ..
Copyright © document.write(new Date().getFullYear()) Schneemenschen GmbH
Von: Johannes Thomae
Die 16 Tonnen schwere Lokomotive von 1935 erinnert an die lange Geschichte der Zahnradbahn.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/brannenburg-heisst-besucher-mit-alter-wendelsteinbahn-lok-willkommen-93690251.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Brannenburg heißt ab sofort eine historische Lok der Wendelsteinbahn die Ortsgäste willkommen
Die 16 Tonnen schwere Lokomotive aus dem Jahr 1935 wurde nach einem Motorschaden außer Dienst gestellt und erinnert an die lange Geschichte der Zahnradbahn
dass Besucher von auswärts Brannenburg vor allem mit der Wendelsteinbahn verbinden
Schließlich nutzen pro Jahr gut 145.000 Menschen die Zahnradbahn
darunter jede Menge Touristen aus nah und fern
wenn sie bei der Ausfahrt Brannenburg von der Autobahn abfahren und in den Ort hineinfahren
dass sie tatsächlich richtig sind: Seit gestern Vormittag steht eine jener alten Loks
die fast schon zum Inbegriff der Wendelsteinbahn geworden sind
an der Nussdorfer Straße unweit der Sparkassenkreuzung ab der diese in die Sudelfeldstraße übergeht
Möglich geworden ist dieses neue Wahrzeichen Brannenburgs
weil die Lok vor einigen Jahren einen kapitalen Motorschaden hatte
Die Kosten für eine Reparatur hätten sich nicht mehr rentiert
denn ungefähr zeitgleich hatte die Wendelsteinbahn ja eine neue Lok bekommen und auch eine grundlegende Überholung der beiden Triebwagengarnituren war schon geplant
Die Schrottpresse wäre deshalb wahrscheinlich das traurige Schicksal des Veteranen aus dem Jahr 1935 gewesen
wenn da nicht der Dritte Bürgermeister Christian Zweckstätter die Idee gehabt hätte
Sozusagen als Willkommensgruß an alle Gäste und für die Einheimischen als Erinnerung an die 113-jährige Geschichte
die den Ort mit der Wendelsteinbahn verbindet
jetzt da die Lok an ihrem neuen Platz steht
als ihm der Plan vor vier Jahren zum ersten Mal vorgestellt wurde
Christian Zweckstätter aber gab seine Idee nicht auf und die Hartnäckigkeit wurde belohnt: Jetzt ist der Umzug der Lok und vor allem ihr überdachter Aufstellplatz möglich geworden
weil mittlerweile zahlreiche Firmen Brannenburgs das Projekt unterstützen und ihre Arbeitsleistung in das Projekt einbrachten
Der Umzug selbst ging überraschend flott vonstatten: Nur knapp vier Stunden dauerte es
da war die Lok von den Gleisen am Talbahnhof mittels Schwerlastkran auf einen Tieflader gesetzt und am neuen Standort wieder auf ein Schienenstück
Die Männer von der Wendelsteinbahn bildeten mit der Kranmannschaft aber auch ein Team aus einem Guss: Sie arbeiteten dermaßen reibungslos zusammen
als würden sie seit Jahrzehnten nichts anderes machen
um die gut 16 Tonnen schwere Lok auf ihre Schienen zu setzen und die Zapfen der Stützen in die Überdachung einzuführen
Für Christian Zweckstätter wie auch für Bürgermeister Mathias Jokisch war dieser reibungslose Abschluss ein durchaus passendes Symbol: Dafür nämlich
wie viel in einer Gemeinde zu erreichen ist
wenn sich viele Einzelne tatkräftig für ein gemeinsames Ziel einsetzen
der Geschäftsführer der Wendelsteinbahn war rundum glücklich: „Es ist schön zu sehen
welchen Rückhalt die Bahn in Brannenburg und bei den hiesigen Firmen hat“
Von: M. Cihad Kökten
April) bei TuS Bad Aibling und TSV Brannenburg Traumtor
Zeitstrafe und Rot.","url":"https://www.bgland24.de/sport/beinschuss/kreisliga-1/bad-aibling-kreisliga-abstiegsfight-gegen-brannenburg-eskaliert-93701527.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Abstiegskracher in der Fußball-Kreisliga 1
mit allem drin: Innerhalb von nur 14 Minuten flogen am Freitagabend (25
Zeitstrafe und Rot – am Ende durfte eine Seite endlich wieder jubeln
Bad Aibling – Abstiegskampf pur – das versprach die Begegnung am Freitagabend (25
April) zwischen dem TuS Bad Aibling und dem Tabellenletzten TSV Brannenburg
Für beide Mannschaften ging es wenige Spieltage vor Saisonende um alles
Während die Aiblinger zuletzt vier Spiele in Folge verloren hatten
konnten auch die Gäste aus Brannenburg nur einen einzigen Sieg in diesem Zeitraum einfahren
Ein echtes Kellerduell also – mit richtungsweisender Bedeutung
Wir hatten in der Vergangenheit schon einige Sechs-Punkte-Spiele
dass das eines der letzten Sechs-Punkte-Spiele ist – und besonders wichtig
Und wir haben von Anfang an gemerkt: Heute ist ein Flow drin.“
Und der besagte Flow war sofort zu spüren: Direkt nach dem Anpfiff übernahmen die Kleeblätter die Kontrolle
Das Rezept: Hohe Steilpässe auf die schnellen Außenspieler
Minute führte genau dieses Mittel zum Erfolg: Kapitän Michael Hartl schickte Constantin Brüns mit einem weiten Ball steil
Im Eins-gegen-Eins gegen Lucas Wolf hatte Brüns den Tempovorteil
doch Wolf rutschte im Strafraum unglücklich aus
Schiedsrichter Karl Scheitzeneder zeigte ohne Zögern auf den Punkt
Fabian Troffer trat an und verwandelte sicher unten rechts – das frühe 1:0 für die Hausherren
als wenn man jetzt oben oder im Mittelfeld ist“
„Da fällt natürlich immer ein gewisser Frust ab
zwei Prozent mehr Emotionen hoch.“ Die Schlussphase wurde turbulent: In der 74
Minute musste Brannenburgs Maurizio Klapan
Nur vier Minuten später nutzte Bad Aibling die Überzahl eiskalt aus
Der gerade erst eingewechselte Stefan Feicht verlor als letzter Mann den Ball an Luis Zollner
sah er nach einem unnötigen Foulspiel die Gelb-Rote Karte
Nach dem Spiel zeigte sich der 32-Jährige des Feldes verwiesene selbstkritisch
sind gut gestanden und dann die Buden vorne nicht gemacht
Und dann in der ersten Halbzeit das Tor durch einen blöden Handelfmeter bekommen
Wir mussten uns wachrütteln und haben gekämpft
Dann wieder Buden nicht gemacht und das zweite Gegentor kassiert
dass ich Gelb bekommen habe und dann zehn Minuten rausmusste
der die über 125 Zuschauer bei regnerischen Verhältnissen nicht enttäuschte
die Klasse zu halten – und am Ende über dem Strich zu stehen
Spieltag der Kreisliga 1 kam der FC Grünthal bei seinem Gastspiel beim TSV Brannenburg nicht über ein 1:1-Unentschieden hinaus
","url":"https://www.innsalzach24.de/sport/beinschuss/kreisliga-1/fc-gruenthal-kreisliga-unentschieden-beim-tsv-brannenburg-93630807.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Brannenburg - Zum Frühjahrsrundenauftakt reiste der FC Grünthal am Samstag zum TSV Brannenburg
Nach sieben Spielen ohne Niederlage in der Kreisliga wollte die Schmid-Elf zum Jahresauftakt unbedingt dreifach punkten
um an den vorderen Plätzen der Tabelle dranzubleiben
Die krisengebeutelten Brannenburger stehen zu Beginn des Fußballjahres 2025 bereits unter Druck und müssen unbedingt punkten
um den Anschluss auf die gesicherten Tabellenplätze nicht zu verlieren
Bei grauem Wetter auf dem Kunstrasen des TSV Brannenburg tasteten sich beide Mannschaften zu Beginn der Partie erstmal vorsichtig ab
doch schaffte es der FC Grünthal sich erste Feldvorteile zu erspielen
Die Hausherren versuchten es meist mit langen Bällen
jedoch häufig wieder bei den Grünthalern landeten
Die erste nennenswerte Torchance hatte Grünthals Maximilian Pfenninger
der nach einer Hereingabe von links den Ball mit vollem Risiko direkt nahm
Die Angriffsbemühungen der Brannenburger konnten von der Grünthaler Defensive meist erfolgreich entschärft werden
Nach der etwas enttäuschenden ersten Hälfte wollte die Schmid-Elf in der zweiten Halbzeit ein anderes Gesicht zeigen
Samuel Grundner wurde von Ahmed Sabic bedient und beförderte den Ball von halbrechter Seite in die Maschen (49.)
gewann der FC Grünthal immer mehr an Sicherheit
Nach einer Hereingabe von der rechten Seite hatte Jonas Grundner die riesige Chance zum 2:0 auf dem Fuß
doch sein Abschluss aus kurzer Distanz konnte von Keeper Arian Hadzija abgeblockt werden
Doch der bisherige Spielverlauf wurde in der 60
Spielminute durch eine Schiedsrichterentscheidung komplett durcheinandergewürfelt
Nach einem Grünthaler Abstoß spielte Grünthals Jonas Grundner einen Rückpass direkt in die Füße des Brannenburger Angreifers Mika Hanssum
der alleine vor Grünthals Schlussmann Kumpfmüller auftauchte
Hanssum legte den Ball an Kumpfmüller vorbei und kam vom Keeper getroffen zu Fall
Schiedsrichter David Uhlig zeigte vollkommen zu Recht auf den Punkt
Doch zur großen Verwunderung beider Mannschaften zeigte er zudem Stephan Kumpfmüller die rote Karte
Eine sehr harte Doppelbestrafung der Grünthaler
die den Elfmeterpfiff natürlich nicht anzweifelten
doch den zusätzlichen Platzverweis nicht nachvollziehen konnten
So musste sich der eingewechselte Ersatzkeeper Thomas Asenbeck sofort dem Elfmeterschützen entgegenstellen
Mit frischen Kräften von der Ersatzbank versuchten die Grünthaler nun in Unterzahl das Spiel wieder auf Ihre Seite zu ziehen
Doch auch die Brannenburger hatten nun Blut geleckt und hielten energischer dagegen
So konnte sich FCG-Keeper Thomas Asenbeck auch noch auszeichnen
indem er einen Brannenburger Abschluss im Sechzehner sehenswert zur Ecke klärte
Spielminute dezimierten sich auch die Brannenburger
als Kapitän Benedikt Urth nach Foulspiel eine Zeitstrafe erhielt
In den letzten Minuten des Spiels versuchte der FC Grünthal nochmal alles
doch gelang es trotz klaren Feldvorteilen nicht
In der Nachspielzeit erhielt auch noch Grünthals Lukas Gaier eine Zeitstrafe
So endete das Spiel mit dem 1:1 eher enttäuschend für den FC Grünthal
Der FCG bleibt jedoch unter Trainer Christoph Schmid weiterhin ungeschlagen
Für den TSV Brannenburg ein gewonnener Punkt
der jedoch im Abstiegskampf zu wenig sein könnte
Liebe Leserinnen und Leser,wir bitten um Verständnis
dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt
Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor
die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.Die Redaktion
Die Küken hatten sich auf der A93 bei Brannenburg verlaufen
Sechs Entenküken hat die Polizei am Ostersonntag im Landkreis Rosenheim das Leben gerettet
Die kleinen Tiere hatten sich auf der A93 bei Brannenburg verirrt
Am Abend wurde die Polizei alarmiert: Auf der A93 würden Entenküken über die Fahrbahn laufen
An der Anschlussstelle Brannenburg entdeckten die Beamten schließlich die kleinen Tiere
Sie fingen die Küken ein und brachten sie in einer Einsatztasche in Sicherheit. Zwischenzeitlich beherberge ein Kollege die Küken, bevor sie in eine Auffangstation gebracht werden, teilte die Polizei mit
Von: Johannes Thomae
Die 16 Tonnen schwere Lokomotive von 1935 erinnert an die lange Geschichte der Zahnradbahn.","url":"https://www.wasserburg24.de/wasserburg/landkreis-rosenheim/brannenburg-heisst-besucher-mit-alter-wendelsteinbahn-lok-willkommen-93690251.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Rosenheim / Landkreis / Region – Dauerregen in der Region Rosenheim: Nach Kiefersfelden und Aschau im Chiemgau (wir berichten) werden Innpuls.me auch von Lesern aus der Gemeinde Brannenburg Probleme mit den Wassermassen gemeldet
In der Region kommt es auch zu Zugausfällen
Der Kirchbach in Brannenburg führt aktuell schon sehr viel Wasser
Sandsäcke kommen auch in Brannenburg schon zum Einsatz
Vor alle kleine Rinnsale bereiten in Brannenburg Probleme
Brannenburg: Da geht viel Wasser den Bach hinunter
Einige Bäche in der Gemeinde Brannenburg ufern (Stand 12.30 Uhr) zunehmend aus
„Sandsäcke werden schon aufgebaut“; meldet uns eine Leserin
Insbesondere die kleinen Rinnsale würden dort gerade wieder zum Problem werden.Es gibt aber auch eine gute Nachricht: Zum Abend hin sollen die Regenfälle in der Region
Und insgesamt scheint die Lage bei uns weiter unter Kontrolle
Die Stadt Passau hat erste Sperrungen im Stadtgebiet in den Abendstunden angekündigt
Tagsüber werden bereits erste Vorkehrungen getroffen und auch dort werden bereits Sandsäcke verbaut
Laut Prognose des staatlichen Hochwassernachrichtendienstes Bayern erreicht der Scheitel am Sonntagmorgen das Stadtgebiet und überschreitet knapp Meldestufe 3
In der Region Rosenheim werden auch Zugausfälle aufgrund des Unwetters gemeldet, beispielsweise bei der Südostbayernbahn.(Quelle: Artikel: Karin Wunsam / Beitragsbild: Symbolfoto re)
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
meine E-Mail-Adresse und meine Website in diesem Browser für die nächste Kommentierung speichern
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
0176-95863766
Impressum
Erstellt mit von Rainer Nitzsche
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X
Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen
dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube
dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden
hält in der Michaelskirche in Brannenburg-Degerndorf Imam Dr
Benjamin Idriz einen Vortrag unter dem Titel “Christen und Muslime: Gemeinsam glauben – gemeinsam leben”
Der Vortrag findet im Rahmen der ökumenischen Vortragsreihe “Mystik
Spiritualität und interreligiöser Dialog” statt
Auf der Grundlage des gemeinsamen Glaubens an einen Gott stellen sich in unserer Gesellschaft beiden Religionsgemeinschaften ähnliche Herausforderungen
Suche nach Bewältigung klimagerechter Herausforderungen
gemeinsames Engagement gegen Hass und Gewalt sind Aufgaben
die jeweils alleine oder auch gemeinsam angegangen werden können
Benjamin Idriz ist der Imam in der islamischen Gemeinde Penzberg und Vorsitzender des Münchner Forums für Islam
Der Vortrag wird veranstaltet von der Evangelischen Kirchengemeinde Brannenburg und dem Orden der Teresianischen Karmeliten (Deutschland) in Kooperation mit dem Pfarrverband Brannenburg-Flintsbach
dem Evangelischen Bildungswerk Rosenheim-Ebersberg e.V
Johann im Gebirg auf der Winklmoosalm wurde vor kurzem eine Orgel installiert
Für die Pfarrverbände Westliches Chiemseeufer und Bad Endorf hat es in der Pfarrgemeinde..
Von einer Wanderung im Rheingau und einem Besuch der dortigen Kirche
Mai 19 Uhr wird ein festlicher Patroziniumsgottesdienst in der Wallfahrtskirche..
Wie von Zauberhand verwandelt sich in der Nacht zum 1
Mai die Mariensäule am Priener Pfarrzentrum..
Das nächste Chorprojekt ist eine Jazz-Komposition von Bob Chilcott
Die Pfarrei Mariä Himmelfahrt Prutting lädt die gesamte Pfarrgemeinde herzlich zu den Maiandachten..
Maria Maggiore war in den jüngsten Tagen und nach dem Heimgang..
Gläubige begehen Marienmonat Mai – Festgottesdienst und Maiandachten im Liebfrauendom /..
Wie bereits berichtet hat die Pfarrgemeinde “Christkönig” von Wildenwart auch heuer..
Wir versenden täglich einen Newsletter mit den aktuellen Meldungen
Melden Sie sich für den Newsletter an!
Copyright © 2023. Erstellt mit von Rainer Nitzsche
Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt
Von: Martin Weidner
April) einmal mehr die „beliebte“ Blockabfertigung statt
Auf der A93 (Rosenheim – Kufstein) staut es sich deswegen bereits zurück – und jetzt hat es offenbar einen schweren Lkw-Unfall gegeben.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/inntal/oberaudorf-ort45467/oberaudorf-brannenburg-schwerer-lkw-unfall-auf-a93-waehrend-blockabfertigung-rettungskraefte-im-einsatz-93695314.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Kiefersfelden/Oberaudorf – Kurz hinter der Grenze bei Kufstein fand am Mittwochmorgen (23
Im Rückstau auf der A93 (Rosenheim – Kufstein) kam es dabei einmal mehr zu einem schweren Verkehrsunfall
Pressemitteilung VPI Rosenheim im Wortlaut:
April) kam es gegen 5.45 Uhr auf der A93 in Fahrtrichtung Kufstein kurz vor der Anschlussstelle Kiefersfelden zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem Kleintransporter mit polnischem Kennzeichen sowie zwei Sattelzügen
Aufgrund der Blockabfertigung am Grenzübergang Kufstein durch die Tiroler Behörden staute sich ab 5 Uhr der Lkw-Verkehr auf der rechten Fahrspur
Der Fahrer eines Kleintransporters übersah vermutlich aus Unachtsamkeit das Stauende und versuchte dem stehenden Sattelzug auf der rechten Fahrspur auszuweichen
wobei er die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor
Im Anschluss stieß er zunächst in das Heck des Sattelzugs
schleuderte anschließend gegen eine Fahrbahntrennung aus Beton und dann zurück gegen den ersten sowie einen weiteren Sattelzug
Der Fahrer sowie der Beifahrer des Kleintransporters wurden bei dem Unfall schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber sowie einem Rettungswagen in verschiedene Krankenhäuser verbracht
Der Kleintransporter wurde bei dem Unfall vollständig zerstört
die beiden Sattelzüge erheblich beschädigt
Der Gesamtschaden wird auf etwa 75.000 Euro geschätzt
Die A93 war bis etwa 7.20 Uhr vollständig gesperrt und war anschließend bis 8.15 Uhr nur einspurig befahrbar
Die Verkehrsbehinderungen waren teils erheblich
die Auswirkungen des Unfalls ließen den Rückstau bis auf die A8 in Fahrtrichtung Salzburg
Im Einsatz befanden sich neben mehreren Einsatzkräften des Rettungsdienstes auch ein Rettungshubschrauber
Pullach und Kolbermoor sowie der Fachberater des THW Rosenheim
Aufgenommen wurde der Verkehrsunfall durch die Verkehrspolizeiinspektion Rosenheim
welche mit drei Streifenbesatzungen vor Ort war und durch die Zentralen Ergänzungsdienste Bad Aibling sowie die Polizeiinspektion Brannenburg unterstützt wurden
Im Bereich des Stauendes auf der A8 (Höhe Wasserwiesen) kam es zudem zu einem weiteren Verkehrsunfall zwischen zwei Lkw
welcher jedoch glücklicherweise ohne Verletzte und größere Sachschaden ablief
Die österreichischen Behörden beendeten die Blockabfertigung gegen 9 Uhr
Der Rückstau auf die A93 sowie die A8 in Fahrtrichtung Salzburg betrug zu dieser Zeit etwa 28 Kilometer
Die nächste Dosiermaßnahme ist bereits für Donnerstagmorgen (24
(Pressemitteilung Verkehrspolizei Rosenheim)
Die Unfallstelle konnte inzwischen vollständig geräumt werden
Der beteiligte Kleintransporter wurde bei dem Crash allerdings nahezu vollständig zerstört
Die Verkehrspolizei hat auf Anfrage von rosenheim24.de in Kürze einen ausführlichen Pressebericht zu dem schweren Unfall angekündigt
Der Verkehr auf der Autobahn normalisiert sich nun langsam
nachdem einerseits die Blockabfertigung beendet und andererseits die Unfallstelle nun geräumt werden konnte
Die Verkehrsbehinderungen sind allerdings weiterhin erheblich
Autofahrern wird die Umleitung „U2“ empfohlen
Inzwischen liegen erste weiterführende Details zu dem Unfall vor: Der Crash ereignete sich gegen 5.45 Uhr zwischen den Anschlussstellen Oberaudorf und Kiefersfelden
wie die zuständige Verkehrspolizei Rosenheim soeben mitteilte
Zum Unfallhergang ist bis dato nur bekannt
dass im Rahmen des sich wegen der Blockabfertigung bei Kufstein aufbauenden Rückstaus ein Kleintransporter auf mindestens einen Lastwagen aufgefahren ist
„Zu etwaigen verletzten Personen kann derzeit noch keine Aussage getroffen werden
hieß es von Seiten der Verkehrspolizei weiter
Die Autobahn ist ab der Anschlussstelle Oberaudorf in Fahrtrichtung Kufstein weiterhin voll gesperrt
Die Unfallstelle liegt einige hundert Meter weiter in Fahrtrichtung Süden
Bei dem Horror-Crash starb der Verursacher
Die Autobahn blieb damals stundenlang bis in den Nachmittag hinein gesperrt
Ersten Erkenntnissen zufolge ereignete sich der Crash am frühen Morgen gegen 6 Uhr auf der A93 in Fahrtrichtung Kufstein in etwa bei Kilometer 19
also im Bereich der Anschlussstelle Oberaudorf gelegen
Offenbar sind mehrere Lastwagen daran beteiligt
Es soll offenbar auch mehrere eingeklemmte Personen geben
Das genaue Ausmaß des Unfalls ist bis dato allerdings völlig unklar
(*Nähere Informationen liegen derzeit nicht vor!* mw)
Von: Maria Stuffer-Chunpetch
Insgesamt wird das Projekt über 10 Millionen Euro kosten
Wie viel davon muss die Gemeinde selbst tragen?","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/grund-und-mittelschule-brannenburg-anbau-ist-ein-millionen-projekt-93685355.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Brannenburg plant den dringend benötigten Anbau an seine Grund- und Mittelschule
Wie viel davon muss die Gemeinde selbst aufbringen
Brannenburg – Über 10,7 Millionen Euro an Gesamtkosten: Das ist das Ergebnis der qualifizierten Kostenschätzung für den dringend benötigten Anbau an die Grund- und Mittelschule
Für die Gemeinde Brannenburg verbleibt voraussichtlich ein Eigenanteil von rund 4,8 Millionen Euro
Bürgermeister Matthias Jokisch und Kämmerer Roland Berndl fassten in der jüngsten Gemeinderatssitzung noch einmal die Eckpunkte der Planung und Kostenschätzung zusammen
die kürzlich bereits gemeinsam bei einer Begehung mit den Gemeinderäten von Nußdorf und Flintsbach thematisiert wurde
Im Westen des Bestandsgebäudes ist ein dreistöckiger Anbau mit jeweils drei Klassenzimmern sowie Gruppenräumen vorgesehen
Die bisher im Keller untergebrachte Bibliothek soll ins Erdgeschoss umziehen
Zur Sicherung der Barrierefreiheit ist ein Lift geplant
der eventuell auch bis in den Keller verlängert werden könnte
Eine Wirtschaftlichkeitsprüfung dazu steht allerdings noch aus
Abgeschlossen werden soll das Gebäude von einem schrägen Pultdach mit Photovoltaikanlage
Im Außenbereich werden durch den Anbau eine Verlegung und Tieferlegung der Umfahrung notwendig
Da die Gemeinde den Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung sicherstellen muss
sind im Erdgeschoss Flächen für die offene Ganztagesschule vorgesehen
Diese Betreuung betrifft nur Brannenburger Kinder
daher werden sowohl Kosten als auch Förderung anteilig auf die Kommune umgerechnet
Gemäß der Schülerzahlen im gemeinsamen Schulverband mit Flintsbach und Nußdorf trägt die Gemeinde Brannenburg die Hauptlast der Schulhauserweiterung
Für die Refinanzierung des Eigenanteils in Höhe von rund 4,8 Millionen Euro prognostizierte Kämmerer Berndl eine Kreditaufnahme in Höhe von 3,5 Millionen Euro
so viel Förderung wie möglich zu erhalten“
Der Gemeinderat stimmte der vorgestellten Planung vorbehaltlich der möglichen Lifterweiterung einstimmig zu
Bei dem Unfall im Landkreis Rosenheim wurde eine Person leicht verletzt. − Symbolbild: Stefan Sauer/dpa
Am Montagmorgen hat es auf der A93 zwischen Reischenhart und Brannenburg (Landkreis Rosenheim) einen Unfall gegeben
Wie die Polizei auf Anfrage mitteilt
fuhr ein Kleintransporter kurz vor 7 Uhr in einen Lastwagen am Ende eines Staus auf der Autobahn von Rosenheim in Richtung Kufstein
Ersten Informationen zufolge prallte der Transporter dabei seitlich versetzt auf und blieb an einer Ecke des Lastwagens hängen
Dabei wurde auch die Beifahrertür herausgerissen
Die linke Fahrspur der Autobahn war in der Zwischenzeit im Bereich des Unfalls gesperrt
Von: Martina Hunger
der durch eine umgefallene Kerze ausgelöst wurde
Dank des schnellen Eingreifens der Freiwilligen Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindert werden
Der Mieter der Wohnung muss sich nun vor Gericht verantworten.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/feuerwehr-in-brannenburg-im-einsatz-kerzen-feuer-verursacht-80-000-euro-schaden-ermittlungen-laufen-93619090.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Brannenburg kam es zu einem Wohnungsbrand
Brannenburg – Ein Wohnungsbrand in einem Mehrfamilienhaus im Ortskern von Brannenburg sorgte für Aufregung
das offenbar durch eine umgefallene Kerze ausgelöst wurde
Der 40-jährige Mieter der betroffenen Wohnung konnte diese eigenständig verlassen und erlitt lediglich eine leichte Rauchvergiftung
Rund 75 Mitglieder der umliegenden Freiwilligen Feuerwehren waren im Einsatz und konnten den Brand schnell löschen
Sie verhinderten damit ein Übergreifen der Flammen auf weitere Wohnungen
Die zwischenzeitlich evakuierten Bewohner des Hauses konnten nach etwa zwei Stunden in ihre Wohnungen zurückkehren
Gegen den 40-jährigen Mieter wird nun ein Strafverfahren wegen fahrlässiger Brandstiftung eingeleitet
Der entstandene Schaden wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt
Pop und elf Debütanten ","text":"Beim Konzertabend „Altes & Neues“ des Männergesangvereins Brannenburg-Schloß in der Wendelsteinhalle präsentierten die Sänger ein abwechslungsreiches Programm
Neben traditionellen Volksliedern und modernen Popsongs sorgten elf junge Sänger mit ihrem ersten Bühnenauftritt für besondere Aufmerksamkeit.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/maennergesangsverein-brannenburg-schloss-begeistert-mit-klassik-pop-und-elf-debuetanten-93677890.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Beim Konzertabend „Altes & Neues“ des Männergesangvereins Brannenburg-Schloß in der Wendelsteinhalle präsentierten die Sänger ein abwechslungsreiches Programm
Neben traditionellen Volksliedern und modernen Popsongs sorgten elf junge Sänger mit ihrem ersten Bühnenauftritt für besondere Aufmerksamkeit
Pop und Rock trafen beim Männerchorabend „Altes & Neues“ des Männergesangvereins Brannenburg-Schloß in der Wendelsteinhalle aufeinander
„Frisch gesungen!“ Mit dem von Friedrich Silcher für Männerchöre bearbeiteten oberschwäbischen Volkslied stimmten die Sänger aus Brannenburg unter der Leitung von Erik Mack in das Konzert ein
Mystisch arrangiert folgte Silchers „Der alte Barbarossa“
das an Kaiser Friedrich im unterird’schen Schlosse erinnert
Schneidige bairische Klänge der „Pressiert ja nix Musi“ führten die Zuhörer musikalisch in heimatliche Gefilde
In markanter Instrumentalbesetzung präsentierte die Gruppe munter gespielt die Stücke „Schöne Aussichten“ und „Für’n Maggei“
Stimmgewaltig erfreute der Männergesangverein Halfing unter der Leitung von Jochen Authaler das Publikum
Mit den Liedern „Wenn Zigeuner Hochzeit machen“ und „Z’Lauterbach“ strahlte der Chor seine Sangesfreude aus
Als Tastenakrobat am Akkordeon bewies Solist Felix Grimm mit anspruchsvoller Liedauswahl
wie „Heinzelmännchen Wachtparade“ und „Mars de Medici“ seine Spielfertigkeit
In die Pause führten die Sänger aus Halfing mit dem alten Spielmannslied „Lacrymae Christi“
in dem ein Fiedelmann ins Welschland zieht
Letztlich folgte ein rühriges Volkslied aus Kärnten
Den zweiten Konzertteil eröffnete die „Pressiert ja nix Musi“ mit einem Höhepunkt der böhmischen Blasmusik
der in die klare Botschaft mündet: „Männer mag man eben!“ begeisterte mit Charme der Brannenburger Männerchor
Mit Spannung wurde nun der erste Auftritt der Sänger des #U50-Männer-Projekt-Chores erwartet
Chorleiter Erik Mack hatte die Initiative ergriffen
junge Sänger für den Chorgesang zu begeistern
um den Popsong „You Raise Me Up der Band Secret Garden zu präsentieren
Ihre Darbietung überraschte mit rhythmischer und gesanglicher Stimmigkeit
Große Beachtung fand die Kyrie-Meditation des Komponisten Alwin Michael Schronen
Aufbauend auf eine ruhig fließende Bassstimme beim Kyrie eleison
wechselten sich beim Christe eleison die Rufe der Tenor- und Bassstimmen ab
Der Männergesangsverein Halfing folgte mit dem Gassenhauer der Comedian Harmonists „Irgendwo auf der Welt“ und schweifte gesanglich temperamentvoll mit dem „Abend am Monte Cavo“ nach Italien
„Von der Traube in die Tonne“ ein Lied von Kurt Lissmann
ließ nicht nur die Sängerherzen von einem guten Tropfen Wein träumen
Felix Grimm brillierte noch einmal auf seinem Akkordeon mit dem „Sommernachtswalzer“ von Herbert Pixner und „Par ci
A Capella beendeten die Sänger aus Brannenburg den Männer-Chor-Abend mit „Gö
du bleibst heut Nacht bei mir“ von STS und „Aber dich gibt es nur einmal für mich“ der Band Flippers
Den Rausschmeißer spielte die quirlige „Pressiert ja nix Musi“: „Ein Prosit der Gemütlichkeit“
Zeit für Ehrungen durch den Bayerischen Sängerbund Kreis Wendelstein fand dessen Vorsitzender Markus Seemann
Er würdigte die Verdienste und Vereinstreue einiger Sänger des MGV Brannenburg-Schloß
Für 20 Jahre aktiven Chorgesanges dankte er Chorleiter Erik Mack
für 60 Jahre Ehrendirigent Anton Fellner sowie seinem Stellvertreter Wast Unker
Nach einem schweren Verkehrsunfall in der Blockabfertigung bei Brannenburg (Landkreis Rosenheim) ist die Autobahn 93 in Richtung Kufstein komplett gesperrt
Nach ersten Angaben der Polizei sind zwei Lastwagen und ein Auto beteiligt
Ein tödlicher Verkehrsunfall hat sich am Montagmorgen auf der A93 im Bereich Brannenburg (Landkreis Rosenheim) ereignet
Die Autobahn in Fahrtrichtung Kufstein bleibt voraussichtlich bis 14 Uhr gesperrt
Wie die Polizei berichtet, kam es im Rahmen der Blockabfertigung zu dem Unfall. Gegen 6.30 Uhr war ein ukrainischer Lkw-Fahrer auf der rechten Spur ungebremst auf das Stauende aufgefahren
Der 44 Jahre alte Unfallverursacher wurde durch den Aufprall in seiner Fahrerkabine eingeklemmt
Dadurch wurden insgesamt drei Lkw aufeinander geschoben
Auf einen der Lastkraftwagen fuhr kurz darauf noch ein Auto auf
Obwohl die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes, der Feuerwehr
der Polizei sowie der Autobahnmeisterei Rosenheim schnell vor Ort waren
hat der Notarzt nur noch den Tod des 44-Jährigen feststellen können
Die beiden anderen Lkw-Fahrer sowie auch der Pkw-Fahrer wurden leicht verletzt
Zu deren Alter oder Geschlecht machte die Polizei vorläufig keine Angaben.Aufgrund der Bergungsarbeiten wird der Verkehr an der Anschlussstelle Reischenhart ausgeleitet und an der AS Brannenburg wieder zurück auf die Autobahn geleitet
Die Bergungsarbeiten enden voraussichtlich gegen 14 Uhr
Wildtiere und Photovoltaik ","text":"Rund 200 Besucher kamen zur Hegeschau der Jägervereinigung Rosenheim in die Wendelsteinhalle nach Brannenburg
Neben der Sorge vor einer möglichen Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche und der Afrikanischen Schweinepest beschäftigen die Jäger auch die zunehmende Population von Wolf
Fischotter und Biber sowie der Ausbau von Fotovoltaikanlagen.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/hegeschau-in-brannenburg-jaeger-sorgen-sich-um-seuchen-wildtiere-und-photovoltaik-93673905.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Rund 200 Besucher kamen zur Hegeschau der Jägervereinigung Rosenheim in die Wendelsteinhalle nach Brannenburg
Fischotter und Biber sowie der Ausbau von Photovoltaikanlagen
Brannenburg – Rund 200 Besucher verzeichnete die Hegeschau für die Bereiche Rosenheim und Inntal
zur der die Jägervereinigung Rosenheim in die Wendelsteinhalle in Bannenburg eingeladen hatte
Neben der drohenden Seuchengefahr beschäftigen unter anderem auch Fischotter
sieht in der Maul- und Klauenseuche (MKS) ein großes Problem auf die exportorientierte Landwirtschaft zukommen
Nachdem Deutschland 30 Jahre lang MKS-frei war
Januar mit der Erkrankung von Wasserbüffeln für zwei Monate verloren
Im Gegenteil: Im März habe es neun MKS-Ausbrüche in großen Betrieben im Westen von Ungarn und der Slowakei gegeben
In Österreich sei die Lage daher trotz Seuchenprävention angespannt
Auch bei der Afrikanischen Schweinepest sei Wachsamkeit angesagt
Der Vorsitzende der Jägervereinigung Rosenheim
bezeichnete die Seuchengefahr ebenfalls als großes Problem
Auch die übermäßige Ausbreitung von Tieren wie dem Goldschakal und dem Wolf wirke sich negativ aus
Dicht besiedelte und bewirtschaftete Regionen seien kein geeigneter Lebensraum für den Wolf
sei nach 30 Jahren Schutz „zur Plage geworden“
Die Probleme müssten ganzheitlich gesehen werden
„Reh und Gams sind nicht das einzige Problem“
dass eine Zusammenarbeit aller Betroffenen zum Wohl aller wichtiger sei als die Durchsetzung von Einzelinteressen: „Es geht nur miteinander
Um ihr Wissen zu vertiefen sollten sich Interessenten möglichst bald zur Jagdschule und zum Hundekurs
Der Landtagsabgeordnete der Freien Wähler sagte in seinem Grußwort
dass diesbezüglich eine Änderung des Jagdgesetzes geplant sei
Auch der Abschussplan stehe zur Diskussion
der Wald aber in einem schlechten Zustand sei
müsste die Europäische Union den Schutzstatus senken
Auch die großen Freiflächen-Fotovoltaikanlagen seien
Die Freien Wähler würden sich dieser Probleme annehmen
„Man kann Hubert Aiwanger vieles nachsagen
Die Freien Wähler würden sich auch für einen Bürokratieabbau und die Stärkung der Eigenverantwortung einsetzen
Anregungen für Gesetzesänderungen in die Diskussion einzubringen
Rebecca Reindl von der Unteren Jagdbehörde informierte über die aktuelle Gesetzeslage betreffend Waffen
Schalldämpfer seien „ein wesentlicher Waffenbestandteil“ und müssten daher im Waffenschrank aufbewahrt werden
Magazine müssen aus den Waffen entfernt und sicher verwahrt werden
Für die Überlassung von Kurzwaffen müssen beide Beteiligten einen Antrag stellen
dass im April die Abschusspläne abgegeben werden müssen
und dass Jagdscheine rechtzeitig verlängert werden müssen
„Anträge auf Schonzeitaufhebung müssen ausführlich begründet sein“
Zum Abschluss informierte Wolfgang Kampa über die Rotwildfütterung
der sich seit 30 Jahren mit der Thematik befasst
müssten sich vorher über das Nahrungsbedürfnis der Tiere informieren
Am heutigen Ostersonntag wurde gegen 20 Uhr die Streifenbesatzung der Verkehrspolizeiinspektion Rosenheim zu einer verlaufenen Entenfamilie auf der A93 beordert
Brannenburg/A93 - Auf Höhe der Anschlussstelle Brannenburg konnten sechs Enten Küken festgestellt werden
Die Streifenkollegin zögerte nicht lange und hat die Einsatztasche zweckentfremdet und die Küken in Obhut genommen
Die Küken wurden an einen Kollegen übergeben
Morgen sollen die Küken der Vogel-Auffangstation übergeben werden
(Pressemeldung Verkehrspolizeiinspektion Rosenheim)
Von: Martin Weidner
Februar) offenbar ein schwerer Unfall ereignet.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/inntal/brannenburg-ort45016/schwerer-unfall-waehrend-blockabfertigung-auf-a93-bei-brannenburg-rettungskraefte-im-einsatz-93550037.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Brannenburg – Auf der A93 (Rosenheim - Kufstein) hat sich am Montagmorgen (3
Februar) ein schwerer Unfall unter Beteiligung von mehreren Lastwagen ereignet
Die Vollsperrung der A93 konnte mittlerweile aufgehoben werden
Dennoch staut es sich sowohl auf der Inntalautobahn als auch auf der A8 nach wie vor
Wenig besser sieht es im Brannenburger Ortsgebiet aus
Durch die abfahrenden Verkehrsteilnehmer staut es sich auch dort an vielen Stellen
Die Verkehrssituation sollte sich im Laufe des Nachmittags aber zumindest immer weiter beruhigen
ereignete sich auf der A93 in Fahrtrichtung Kufstein ein folgenschwerer Verkehrsunfall
Aufgrund der Lkw-Dosierungsmaßnahmen durch die Tiroler Behörden staute sich der Verkehr auf dem rechten Fahrstreifen bis zur Anschlussstelle Brannenburg
In diesem Bereich fuhr ein 44-jähriger ukrainischer Lkw-Fahrer augenscheinlich ungebremst auf das Stauende auf
Der Unfallverursacher wurde durch den Aufprall in seiner Fahrerkabine eingeklemmt
Auf den Lkw fuhr kurz darauf noch ein weiterer Wagen auf
konnte der Notarzt nur noch den Tod des Lkw-Fahrers feststellen
Die beiden anderen Lkw-Fahrer sowie auch der Pkw-Fahrer wurden nur leicht verletzt
Aufgrund der Bergungsarbeiten wurde der Verkehr an der Anschlussstelle Reischenhart ausgeleitet und an der Anschlussstelle Brannenburg wieder zurück auf die Autobahn geleitet
Die aktuell noch andauernden Bergungsarbeiten enden voraussichtlich gegen 14 Uhr
Pressemitteilung der Rosenheimer Verkehrspolizei
Zur Bergung der havarierten Lastwagen werden auch Kräne eingesetzt
Die Arbeiten gestalten sich schwierig und aufwändig
da laut Informationen des Bayerischen Rundfunkes (BR) einer der drei am Unfall beteiligten Sattelzüge offenbar Gefahrgut geladen hatte
Um welche Art von Gefahrgut es sich handelt
Die A93 in Richtung Kufstein bleibt bis auf weiteres gesperrt
Die Sperre werde auch noch wohl mindestens bis in die Mittagsstunden andauern
Derzeit laufen die Bergungs- und Aufräumarbeiten
Eines der verunfallten Fahrzeuge konnte inzwischen geborgen werden
Die Bergungsarbeiten auf der A93 laufen weiterhin auf Hochtouren
Zu diesem Zweck wurde nun auch die linke Spur der Gegenfahrbahn in Richtung Rosenheim gesperrt
Es kommt dort zwischen den Anschlussstellen Brannenburg und Reischenhart ebenfalls zu Verkehrsbehinderungen
Derzeit laufen umfangreiche Bergungsmaßnahmen
Auf Anfrage von rosenheim24.de bestätigte die Polizei insgesamt drei verletzte Personen
An dem Unfall sind mindestens drei Lastwagen und ein Pkw beteiligt
die zum großen Teil schwer beschädigt wurden
Neben der schwerstverletzten Person wurden soeben auch noch zwei weitere Verletzte gemeldet
die vom Rettungsdienst am Unfallort erstversorgt und anschließend in ein Krankenhaus gebracht wurden
Die Autobahn ist zwischen den Anschlussstellen Reischenhart und Brannenburg weiterhin gesperrt
Inzwischen wurde eine Umleitung eingerichtet
Der Verkehr wird an der Anschlussstelle Reischenhart ausgeleitet
Wie lange die Vollsperre noch andauern wird
Inzwischen gibt es erste weiterführende Informationen zu dem Unfall: Wie von vor Ort gemeldet wurde
passierte der schlimme Crash genau am Ende des Staues
der sich wegen der Blockabfertigung bei Kufstein aufgebaut hatte
Ein Lkw übersah einen abbremsenden Lastwagen und raste vermutlich mit hoher Geschwindigkeit in den vorausfahrenden Sattelzug
Dabei wurden beide Fahrzeuge schwer beschädigt
Auch ein dahinter fahrendes Auto konnte nicht mehr rechtzeitig abbremsen und rauschte in die Unfallstelle
Bei dem Zusammenstoß wurde mindestens eine Person schwerst verletzt
Über etwaige weitere Verletzte gibt es derzeit noch keine Angaben
Polizei und Rettungsdienst sind weiter mit einem Großaufgebot im Einsatz
DIe A93 ist weiterhin voll gesperrt – und die Verkehrsbehinderungen dürften aufgrund der Schwere des Unfalls wohl auch noch länger andauern
Beteiligt an dem Crash sind ersten Erkenntnissen zufolge wohl mindestens zwei Lastwagen und ein Auto
wie die Verkehrspolizei Rosenheim soeben mitteilte
Der Unfall passierte gegen 6.40 Uhr auf der A93 in Fahrtrichtung Kufstein auf Höhe der Anschlussstelle Brannenburg – und zwar während der laufenden Blockabfertigung bei Kufstein
„Die A93 in Richtung Kufstein ist aktuell voll gesperrt
Eine Ausleitung wird an der Anschlussstelle Reischenhart eingerichtet“
Auch in der Gegenrichtung kommt es zu Verkehrsbehinderungen
Denn Trümmerteile stürzten offenbar auf die Fahrbahn in Richtung Rosenheim
Feuerwehr und Rettungskräfte sind mit starken Kräften vor Ort
Südlich der Donau oft bewölkt und an den Alpen etwas Regen
ansonsten trocken und freundlich; Höchstwerte 7 bis 16 Grad
mehr Wetter
mehr Verkehr
Anfang der Sechziger Jahre konnte eine neue Kirche durch den Architekten Franz Lichtblau geplant und 1964 schließlich eingeweiht werden
Namensgeber des Gotteshauses ist der Erzengel Michael
der auch als Schutzpatron der Soldaten gilt
was wiederum den Bezug zur ehemaligen Kaserne in Brannenburg unterstreicht
Von: Korbinian Sautter
der mit einem Schreckschussrevolver über sein Grundstück lief - und schlugen sofort Alarm.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-rosenheim/brannenburg-schock-fuer-realschueler-mann-zieht-waffe-93465926.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mehrere Schüler der Realschule Brannenburg beobachteten am 12
der mit einem Schreckschussrevolver über sein benachbartes Grundstück lief – und schlugen sofort Alarm
Kurze Zeit später stand die Polizei vor der Tür und wurde selbst nicht schlau aus der Aktion
dass der Brannenburger einen Revolver in der Hand hielt und damit durch seinen Garten spazierte.
Die Lehrer reagierten sofort und alarmierten gegen 11.30 Uhr die Polizei
die kurze Zeit später bei dem Herren klingelte
Schon nach einem kurzen Gespräch konnten die Beamten aufatmen
„Es war ein ungeladener Schreckschussrevolver”
stellvertretender Dienststellenleiter der Polizeiinspektion Brannenburg
allerdings nicht mit scharfer Munition geladen werden kann
Diese wird beispielsweise als Signalwaffe oder auch als Startschuss bei Sportveranstaltungen verwendet
braucht es grundsätzlich keine spezielle Erlaubnis
„Außerdem war die Waffe amtlich registriert”
Dementsprechend hat der Brannenburger gegen kein Gesetz verstoßen
als er mit seinem Revolver durch den Garten lief
„Er darf das auf seinem eigenen Grundstück machen”
Denn lediglich zum Tragen in der Öffentlichkeit
„Aber auch in einem solchen Fall sollte man eigentlich sichergehen
dass das von außen niemand beobachtet und falsche Schlüsse daraus zieht“
meint der stellvertretende Dienststellenleiter
wenn gleich eine ganze Klasse dabei zusehen kann
wie man mit einem täuschend echten Revolver hantiert
Immerhin: Laut Polizei hat der Brandenburger versichert
zu keinem Zeitpunkt auf die Schüler gezielt zu haben
„Das ist alles ruhig abgelaufen und er hat die Situation sofort verstanden“
Einen Grund für seine Aktion konnte der Mann jedoch nicht nennen
„Wir können es ehrlich gesagt auch nicht ganz nachvollziehen”
Auch wenn dem Brannenburger nun keine strafrechtlichen Konsequenzen drohen
„Wir haben den Schreckschussrevolver gefahrenabwehrend sichergestellt“
dass sie gleich wieder von Passanten angerufen werden
die den Mann mit dem Revolver herummarschieren sehen
Wann und ob der Brannenburger seine Waffe wiederbekommt
entscheidet nun das Rosenheimer Landratsamt
Die Behörde für Sicherheit und Ordnung vollzieht das Waffen- und Sprengstoffgesetz
Dementsprechend kann dort überprüft werden
ob der Brannenburger nach seiner Aktion überhaupt noch zu einem Waffenbesitz berechtigt ist oder künftig auf Spaziergänge durch den Garten mit einem Schreckschussrevolver verzichten muss
mit Kokain und Falschgeld von Polizei angehalten","text":"Am Wochenende (22./23
März) hielten Beamte der Polizeiinspektion Brannenburg bei einer Kontrolle einen Autofahrer an und stellten bei diesem eine außergewöhnliche Fracht sicher.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/brannenburg-autofahrer-unter-drogen-mit-kokain-und-falschgeld-von-polizei-angehalten-93644167.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
März) hielten Beamte der Polizeiinspektion Brannenburg bei einer Kontrolle einen Autofahrer an und stellten bei diesem eine außergewöhnliche Fracht sicher
Brannenburg - Im Rahmen einer allgemeinen Verkehrskontrolle führten Beamte der Polizeiinspektion Brannenburg bei einem Deutsch-Italiener aus dem südlichen Landkreis einen Drogentest durch
dass dieser unter Drogeneinfluss am Steuer saß
Bei der anschließenden Durchsuchung des Autos wurde zudem eine kleine Menge Kokain sowie ein falscher Euro-Schein gefunden
Der Autofahrer musste daher mehrere Strafverfolgungs- und Beweissicherungsmaßnahmen über sich ergehen lassen
denen er größtenteils freiwillig zustimmte
Letztlich wurde ein Strafverfahren sowie ein Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen ihn eingeleitet
welche erfahrungsgemäß mit beträchtlichen Geldstrafen
Punkten im Fahreignungsregister und einem Fahrverbot geahndet werden
(mab/Polizeimeldung der Polizeiinspektion Brannenburg)
Februar zog die Polizei Brannenburg einen 16-jährigen Moped-Fahrer aus dem Verkehr
dessen Fahrzeug kein Versicherungskennzeichen aufwies
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/brannenburg-16-jaehriger-ohne-fahrerlaubnis-und-versicherung-auf-moped-gestoppt-93572180.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Pressemitteilung der Polizeiinspektion Brannenburg im Wortlaut Brannenburg – Eine Streifenbesatzung der Polizeiinspektion Brannenburg hatte in den späten Nachmittagsstunden des 12
Februars einen 16-jährigen Jugendlichen angehalten
der ohne gültige Fahrerlaubnis und ohne Versicherungsschutz auf einem verkehrsunsicheren Moped unterwegs war
Die Beamten wurden auf das Fahrzeug aufmerksam
da kein Versicherungskennzeichen angebracht war
Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus
dass der Jugendliche nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis war und für das Moped keine Versicherung abgeschlossen wurde
Zudem wies das Fahrzeug erhebliche technische Mängel auf
Gegen den 16-jährigen Kolbermoorer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis
sowie Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz eingeleitet
Die Weiterfahrt wurde unterbunden und die Erziehungsberechtigten verständigt
Da die Polizei den Vorfall der zuständigen Fahrerlaubnisbehörde meldet
kann sich die Erteilung einer Fahrerlaubnis für den Jugendlichen nun erheblich verzögern
Pressemitteilung Polizeiinspektion Brannenburg
Helbig GmbH aus Brannenburg beim Lasertag","text":"Jedes Ausbildungsjahr gehen alle Azubis der Firma Anita Brannenburg zweimal gemeinsam auf einen Ausflug
Dieses x","url":"https://www.bgland24.de/service/azubi-offensive/news/alle-azubis-der-firma-anita-dr-helbig-gmbh-aus-brannenburg-beim-lasertag-93675068.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Jedes Ausbildungsjahr gehen alle Azubis der Firma Anita Brannenburg zweimal gemeinsam auf einen Ausflug
Brannenburg/Rosenheim – Dieses Frühjahr war es ein spannender Ausflug zur Lasertaghalle
das Bewegung und Teamarbeit fördert konnten sich alle Azubis aus der Fachrichtung Industrie
Textil- und Modenäher sowie die Modeschneider und Fachinformatiker für Systemintegration mit seinem Ausbilder
verstecken und strategisch zu planen um das Ziel zu erreichen hat sehr viel Spaß gemacht und bringt für das Gesamtteam positive Impulse für die weitere Ausbildung
Der nächste Ausflug steht mit den neuen Azubis Anfang September auf dem Programm
Liebe Leserinnen und Leser,der Inhalt dieses Artikels entstand in Zusammenarbeit mit unserem Partner
Da eine faire Betreuung der Kommentare nicht sichergestellt werden kann
ist der Text nicht kommentierbar.Die Redaktion
Wir konnten die gewünschte Seite nicht finden
Von: Markus Zwigl
Oktober) war es im Inntal plötzlich dunkel
Vor allem in den Gemeinden Nußdorf am Inn und Brannenburg meldeten Dutzende Haushalte einen Stromausfall.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/inntal/nussdorf-am-inn-ort47622/inntal-stromausfall-in-nussdorf-am-inn-und-brannenburg-am-30-oktober-93386665.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Vor allem in den Gemeinden Nußdorf am Inn und Brannenburg meldeten Dutzende Haushalte einen Stromausfall
Nußdorf am Inn/Brannenburg - An die 130 Störungsmeldungen gingen am Mittwochabend auf dem deutschen Gemeinschaftsportal für Störungen
auf dem die Betreiber der Infrastruktur Deutschlands ihre offiziellen Ausfallmeldungen teilen können
Die meisten Ausfälle wurden aus den Gemeinden Nußdorf am Inn und Brannenburg gemeldet
schrieb ein Betroffener aus Nußdorf am Inn
Auch aus anliegenden Gemeinden gab es Berichte über „dunkle Straßen“
Fast alle Störungsmeldungen stammen vom Mittwochabend zwischen 21 und 23 Uhr
Eine Ursache für den flächendeckenden Ausfall ist bislang nicht bekannt
Auch auf störungsauskunft.de gibt es keine konkreten Hinweise dazu
Es seien mehrere Techniker noch am Abend im Einsatz gewesen und konnten den Schaden augenscheinlich beheben
Wenngleich es in Nußdorf am Inn auch am Donnerstag noch einmal eine Störungsmeldung gab
als konnte das Problem dauerhaft gefixt werden
Von: Korbinian Sautter
Doch wann passiert dort endlich wieder etwas?","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/brannenburg-was-jetzt-passiert-mit-dem-schlosswirt-passiert-93478364.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Schloßwirt in Brannenburg ist wohl eine der meistgefragten Gaststätten in der Gemeinde
Nach dem Ärger mit dem alten Pächter ist aktuell jedoch die einzige Frage: Wann passiert denn dort endlich wieder etwas
Brannenburg – Es reichen keine zehn Minuten vor den Türen des Schloßwirts
wie wichtig den Brannenburgern ihre Gaststätte ist
Gefühlt im Minutentakt stoppen die Passanten am Kirchplatz und schauen rüber zu den beiden Männern
Der Grund: „Wir müssen einiges sanieren und renovieren“
Sowohl die Heizungsanlage als auch die Wasserleitungen des rund 600 Jahre alten Gebäudes sollen komplett erneuert werden
Aber auch die Einrichtung und Fenster werden teilweise ersetzt.
Doch nach einem Kredit von 1,8 Millionen Euro beim Kauf des Schloßwirts im Jahr 2020 klingt es so
als käme nun noch einmal eine ordentliche Summe dazu
wird Jokisch ein wenig konkreter: „Wir hoffen
dass wir bis zur zweiten Jahreshälfte 2025 durch sind”
Dann soll der Schloßwirt unter dem neuen Pächter mit „bodenständiger
sondern mit Produkten aus der Region arbeiten”
Mit hochwertigen Lebensmitteln aus dem Umkreis von 20 bis 40 Kilometern möchte der gebürtige Franke die Wirtschaft inklusive Hotel wiedereröffnen
Die Vision des Investors: „Ein zentraler Stammtisch
in der man auf eine schnelle Halbe vorbeikommen kann
ein Künstlerraum und ein integrierter Regionalladen.” In letzterem sollen Produkte angeboten werden
die auch auf der künftigen Speisekarte zu finden sein werden
Die Neugierde über die Zukunft der Wirtschaft ist allerdings schon jetzt sehr groß
Speziell nachdem das Pachtverhältnis mit der ehemaligen Betreiberin Andrea Pothast so unschön zu Ende ging
Im Juni 2024 hatte die Gemeinde aus „privaten Hintergründen“ den Vertrag gekündigt
Mit Wolfgang Merx ist nun der Nachfolger gefunden
Der Gesellschafter erweitert damit sein Repertoire in der Region
zumal er bereits das „Lambacher“ in Oberaudorf führt
die bei der Suche nach einem Pächter geholfen hat
kam der Kontakt zur Gemeindeverwaltung zustande
Während sich Merx um die Gesamtorganisation kümmert
wird Carina Burde künftig die Geschäftsführung für den Schloßwirt übernehmen
Wer nicht so lange auf die Eröffnung der Gaststätte warten möchte
kann sich von dem Team rund um Merx bei Veranstaltungen in der Wendelsteinhalle überzeugen
Auch hier wird der neue Pächter die Verköstigung bei Theateraufführungen
Hochzeiten oder Firmenveranstaltungen übernehmen
Auch der Biergarten des Schloßwirts soll mit einer „kleinen Karte“ schon ab Mai wieder öffnen
während er einem weiteren Brannenburger zunickt
der interessiert am Kirchplatz vorbeischlendert
Von: M. Cihad Kökten
Zeitstrafe und Rot.","url":"https://www.rosenheim24.de/sport/beinschuss/kreisliga-1/bad-aibling-kreisliga-abstiegsfight-gegen-brannenburg-eskaliert-93701527.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Von: Korbinian Sautter
Juni: Sägewerk Berger 6 Monate nach der Katastrophe","text":"Brannenburg: Die Familie Berger hat das heftige Unwetter am 3
Sowohl das Wohnhaus als auch das Sägewerk wurden mit Schlamm und Geröll überschüttet
So geht es den Bergers heute.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/brannenburg-unwetter-vom-juni-saegewerk-berger-monate-nach-der-katastrophe-93471772.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Juni hat in Brannenburg und Nußdorf vieles verändert
sondern ganze Wohnhäuser und Straßen zerstörten
So geht es den Gemeinden ein halbes Jahr später
Dort zerstörte der vollgelaufene Steinbach teilweise die komplette Straße
Die Prognose der Bürgermeisterin Susanne Grandauer: „Das wird uns noch Jahre beschäftigen“
Bis auf weiteres bleibt der Weg somit gesperrt
Auch in Brannenburg tobte das Unwetter heftig
meinte Bürgermeister Matthias Jokisch nach der Bestandsaufnahme
Gerade alles rund um die Straße Richtung Sudelfeld sei wegen der Hanglage immer gefährdet
Polizei und Rettungskräfte auf 122 Einsätze in Brannenburg
Denn nicht nur das Sägewerk hatte es übel erwischt
Auch das Wohnhaus der Familie wurde komplett vom reißenden Wasser eingenommen
„Unsere Familie möchte das Ereignis abschließen und in Ruhe beenden“
Ein Mann hat am Donnerstagvormittag vor der Realschule in Brannenburg mit einer Schreckschusswaffe herumhantiert
Das löste einen Polizeieinsatz aus. − Symbolbild: Polizei Oberbayern
Wie die Polizei mitteilt
ist eine verdächtige Person am späten Donnerstagvormittag gemeldet worden
die mit einer Schusswaffe im Bereich der Realschule Brannenburg (Landkreis Rosenheim) herumhantieren soll
Um 11.30 Uhr kam es daraufhin zu einem Polizeieinsatz
bei dem die Beamten Kontakt mit dem Mann aufnehmen konnten
Auf Nachfrage gab er laut den Beamten sogleich zu
dass es sich bei der Waffe um eine Schreckschusswaffe handele – die anschließend von der Polizei sichergestellt wurde
zu keinem Zeitpunkt mit der ungeladenen Waffe in Richtung der Schule gezeigt
Der Betroffenen bedauerte den Vorfall und sah die daraus resultierenden Konsequenzen ein
Das zuständige Landratsamt Rosenheim wird über den Vorfall in Kenntnis gesetzt
Von: Maria Stuffer-Chunpetch
dass sich die Gemeinde mit der Bahn auf eine Versicherungssumme einigt.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/brannenburg-bleibt-historisches-vordach-am-bahnhof-erhalten-93637382.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Gibt es positive Signale für den Erhalt des historischen Vordachs am Bahnhof Brannenburg
dass sich die Gemeinde mit der Bahn auf eine Versicherungssumme für Personenschäden einigt
Braucht es darüber hinaus noch eine Sanierung
dass das Vordach des Brannenburger Bahnhofs erhalten bleiben kann
In der jüngsten Gemeinderatssitzung zeigte sich Bürgermeister Matthias Jokisch sehr zuversichtlich
dass das Vordach mit einer Summe von fünf Millionen Euro für Personenschäden versichert werden könne
Die notwendige Versicherung hatte sich in den langwierigen Verhandlungen mit der Bahn als Knackpunkt für einen Erhalt des historischen Vordachs erwiesen
Der Brannenburger Bahnhof wurde bereits vor rund zehn Jahren von der Gemeinde weiterverkauft
das sich sowohl bei Regen und Schneefall als auch bei Hitze als Wetterschutz bewährt hat
verblieb aber weiterhin zusammen mit dem darunter liegenden Grundstück weiterhin im Besitz der Bahn
die das Gebäude einst an die Gemeinde veräußert hatte
Im Zuge des barrierefreien Umbaus des Bahngleises sollte auch das Vordach entfernt werden
Die vorgesehenen Glashäuschen könnten keinen ausreichenden Ersatz darstellen
hieß es im vergangenen Jahr von vielen Seiten
Bei einem Abbau des Daches seien zudem Schäden am Gebäude zu erwarten
Auch aus architektonischer Sicht gehöre das Vordach zum Brannenburger Bahnhof und repräsentiere einen wichtigen Teil der Ortsgeschichte
Da die Gemeinde durch den Verkaufsstopp der Bahn das Vordach und das Grundstück nicht käuflich erwerben kann
durch den der Bereich wieder für Bahnreisende zugänglich würde
Allerdings stand dem bisher die Versicherungssumme von zwei Millionen Euro entgegen
in deren Höhe die Gemeinde für Schäden haftet
die auf Grundstücken von Dritten auftreten
In den Verhandlungen mit der Versicherung zeichnete sich jetzt ab
dass eine Anhebung der Versicherungssumme auf einen Betrag von fünf Millionen Euro möglich wäre
sodass damit auch den Forderungen der Bahn Rechnung getragen werden könnte
Bereits in der vorherigen Sitzung hatte sich das Gremium einstimmig für den Abschluss eines Gestattungsvertrages mit der Bahn ausgesprochen
zuvor sollte allerdings die Versicherungsfrage gelöst werden
Zudem hatte das Gremium auch für einen Sanierungsplan für die Dacheindeckung und die Holzständer gestimmt
Insgesamt sei die Konstruktion in einem guten Zustand
trotzdem könnten Kosten im Bereich zwischen 50 000 und 100 000 Euro anfallen
Der Männergesangverein Brannenburg-Schloß hat bei seiner Hauptversammlung Bernhard Kreuz als Vorsitzenden bestätigt
Hubert Weinzierl wurde zum Zweiten Vorsitzenden gewählt
während Sebastian Unker die Vereinskasse übernimmt
Zudem wurden Ehrungen für langjährige Verdienste im Chorgesang verliehen
Brannenburg – Der Männergesangverein Brannenburg-Schloß hat in seiner Hauptversammlung den bisherigen Vorsitzenden Bernhard Kreuz in seinem Amt bestätigt
Sein bisheriges Engagement für den Verein verdiene großen Respekt
lobte Ehrendirigent Anton Fellner im Namen der Chormitglieder
wurde einstimmig zum Zweiten Vorsitzenden gewählt
Weinzierl wirkte bisher als beratender Beisitzer in der Vorstandschaft mit
Seine guten Ideen trugen stets zur Optimierung der Vereinsführung bei
Die Vereinskasse wird künftig von Sebastian Unker geführt
Unker ist finanztechnisch bestens versiert und steht in vereinsrechtlichen Angelegenheiten der Vorstandschaft mit Rat und Tat zur Seite
Im Amt bestätigt wurde Schriftführer Peter Prieschl
Seit rund 18 Jahren obliegen ihm die Niederschriften der Vereinschroniken
der Vorstandsitzungen sowie die Führung der Mitgliederverwaltung
Erik Mack übernimmt weiterhin die Chorleitung
Mit moderner Lehrmethodik und zeitgemäßer Liedauswahl
konnte er seinen bisher konservativ eingestellten Männerchor zu einem agilen
Auf seine Initiative hin wurde auch der U50-Projektchor gegründet
In lockerer Runde wird jüngeren Sangesbegeisterten mit Rock- und Popsongs Einblick in den Chorgesang gegeben
Hartmut Dippel stellt sich weiterhin als Notenwart zur Verfügung und unterstützt damit Chorleiter Mack bei den Probearbeiten
Der Innkreis-Sängerbund entsandte Benno Rummel und Barbara Noichl
Für 60 Jahre aktiven Chorgesanges gratulierten sie Anton Fellner und Sebastian Unker mit der Ehrenurkunde und der Goldenen Lyra
Musikikone Sebastian Unker sprang bei Bedarf immer wieder als dessen Stellvertreter ein
Beide haben sich mit ihrem besonderen Engagement für den Chorgesang ein großes Vergelt’s Gott verdient
Eine umgefallene Kerze ruft am Dienstag insgesamt 72 Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr auf den Plan
einen Großbrand in einem Mehrfamilienhaus im Ortskern von Brannenburg (Landkreis Rosenheim) ausgelöst
brach der Brand in den frühen Morgenstunden aus
Der 40-jährige Mieter konnte seine Wohnung eigenständig verlassen und kam mit einer leichten Rauchvergiftung davon
Der durch den Brand entstandene Schaden beläuft sich auf rund 80.000 Euro
Januar)","text":"Fotos: Wendelsteinhalle in Brannenburg am Samstagabend (18
Januar)","url":"https://www.rosenheim24.de/leben/fasching/fotos-wendelsteinhalle-in-brannenburg-am-samstagabend-18-januar-93522952.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Am frühen Montagmorgen hat sich auf der A93 im Bereich Brannenburg (Landkreis Rosenheim) ein schwerer Verkehrsunfall ereignet. Die Autobahn ist gesperrt worden. Wie die Polizei berichtet
kam es im Rahmen der Blockabfertigung zu dem Unfall
Ersten Erkenntnissen nach ereignete sich der Unfall gegen 6.40 Uhr in Richtung Kufstein. Offenbar sind zwei Lastwagen und ein Auto beteiligt. Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte sind mit starken Kräften vor Ort
Die A93 in Richtung Kufstein ist seit den frühen Morgenstunden komplett gesperrt
Die Sperre werde noch zwischen zwei und drei Stunden andauern
sagte ein Sprecher der VPI Rosenheim auf PNP-Nachfrage kurz nach 10 Uhr.Mittlerweile werden die verunfallten Fahrzeuge vom Abschleppdienst geborgen
Der Verkehr wird über die Anschlussstelle Reischenhart abgeleitet
Der Verkehr in Richtung Rosenheim ist durch Trümmerteile aktuell ebenfalls beeinträchtigt
− sli/els Mehr dazu in Kürze
harte Einheiten und ein Trainingslager am Gardasee als Highlight – der FC Grünthal ist bereit für die Frühjahrsrunde
Zum Auftakt wartet mit dem TSV Brannenburg gleich ein echter Härtetest in der Kreisliga.","url":"https://www.innsalzach24.de/sport/beinschuss/kreisliga-1/fc-gruenthal-startet-gegen-tsv-brannenburg-in-die-kreisliga-rueckrunde-93624396.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Zum Auftakt wartet mit dem TSV Brannenburg gleich ein echter Härtetest in der Kreisliga
Unterreit – Mit 47 Mann reiste der FC Grünthal in den Faschingsferien ins Trainingslager nach Riva del Garda an den Gardasee
Bei insgesamt fünf Trainingseinheiten unter strahlendem Sonnenschein und besten Bedingungen auf Kunstrasen konnte die Mannschaft von Trainer Christoph Schmid den Feinschliff für den kommenden Frühjahrsrundenauftakt der Kreisliga 1 vornehmen
Im Garda Sporting Hotel wurde das Team bestens versorgt und konnte im Fitnessraum
im Hallenbad oder im Wellnessbereich die trainingsfreie Zeit nutzen
Mit einem Mannschaftsabend am Samstag ließ man das viertägige Trainingslager gemütlich ausklingen
Zurück in der Heimat bleibt den Grünthalern nun nicht mehr viel Zeit zur Vorbereitung auf die nächste Aufgabe in der Kreisliga 1
März) reist der FC Grünthal zum ersten Pflichtspiel im Jahr 2025 nach Brannenburg
Die Grünthaler konnten das Fußballjahr 2024 durchaus erfreulich beenden
Diese Serie schlug sich auch in der Tabelle nieder und so überwinterte der FCG nach einem holprigen Saisonstart auf Rang 5 der Kreisliga 1
Mit dem TSV Brannenburg wartet nun ein Gegner aus dem Tabellenkeller auf den FCG
Derzeit rangiert der TSV Brannenburg mit 11 Punkten auf dem vorletzten Tabellenplatz
Der Gegner aus Brannenburg will natürlich alles dafür tun
um den ersten Schritt aus der Krise zu machen
Somit wird am Samstag um 15 Uhr ein spannendes Spiel auf Kunstrasen im Sportpark Brannenburg erwartet
findet am Sudelfeld das traditionelle Frühjahrshappening mit vielen tollen Attraktionen statt
","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/inntal/brannenburg-ort45016/brannenburg-sudelfeld-grosses-fruehjahrshappening-am-sudelfeld-93626326.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Pressemitteilung der Top On Snow Skischule Sudelfeld im Wortlaut Brannenburg/Sudelfeld – Wenn der Schnee in der warmen Frühjahrssonne glitzert
ist man auch am Sudelfeld bereit fürs Saisonfinale
findet dort das traditionelle Frühjahrshappening mit vielen tollen Attraktionen für große und kleine Pistenfans statt
Brandheiße Tipps und Tricks rund um aktuelle Skitechniken gibt's beim Skilehrer Guiding durch das gesamte Skigebiet
das die Wintersportexperten von Top On Snow Sudelfeld veranstalten
Durchgehend von 10 bis 15 Uhr steht die Firma Völkl mit den Neuheiten der Skisaison 2025/2026 für einen kostenlosen Skitest zur Verfügung und bietet zusätzlich einen Rennlaufskitest für Kinder und Schüler am Waldkopf an
Die Bergbahnen Sudelfeld gewähren an diesem Tag einen „Blick hinter die Kulissen“ mit Führungen am 6er-Sessellift und Erklärung der Anlagen
Hier findet auch das Shred-Kids-Finale statt
Die Firma Toko wird mit einem kostenlosen Skiservice vor Ort sein
Auch an die „Zwergerl“ ist gedacht: Der Eintritt ins SNUKI-Kinderland mit „Elternlounge“ beträgt am Eventtag nur fünf Euro pro Kind für den ganzen Tag
Gute Laune mit Livebands zum Frühjahrshappening abseits der Piste findet bei unseren Hüttenpartnern im gesamten Skigebiet Sudelfeld statt
Pressemitteilung Top On Snow Skischule Sudelfeld
Von: Heinz Seutter
warum es so lange dauerte und welche Herausforderungen bewältigt werden mussten.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/inntal/brannenburg-ort45016/tnt-pflege-aus-rosenheim-wandelt-das-haus-marini-in-brannenburg-zu-einer-neuen-kurzzeitpflege-fuer-kinder-und-jugendliche-um-93603196.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Tabitha Licht sei durch Ihren Sohn selbst theoretisch Teil der Zielgruppe für die Einrichtung
wie lange es bis zur Verwirklichung gedauert hat
hat sich das allerdings inzwischen erledigt
Doch auch sonst seien sie immer wieder auf den Bedarf für eine solche Einrichtung angesprochen worden
„Mal ein Beispielfall: Eine alleinerziehende Mutter pflegt Ihr Kind
Dann wird sie auf einmal selbst krank und muss ins Krankenhaus
Wenn es niemand im persönlichen Umfeld gibt
Pflegeeinrichtungen haben in der Regel eine recht hohe Altersgrenze.“
Jugendliche und junge Erwachsene in bester Lage in Brannenburg
Zwei Wohngruppen auf zwei Etagen mit jeweils acht Betten stehen hier zur Verfügung
Kurzzeitpflege für so viele Kinder unter einem Dach ist in Deutschland eine Rarität
Durch mehr als 10 Jahre Erfahrung sind wir Ihr kompetenter Partner
wenn es um die Versorgung von Kindern mit Beeinträchtigung aber auch von Kindern mit Schwer- und Mehrfachbehinderung geht
Mit diesem Angebot schließen wir Versorgungslücken für die Altersgruppe zwischen 3 und 21 Jahren
Diese entstehen oft an Wochenenden oder in den Schulferien
wenn zum Beispiel die pflegenden Sorgeberechtigten selbst erkranken
Wir bieten hier weit mehr als nur eine Grundversorgung
Gemeinsam mit unseren jungen Gästen gestalten wir ein attraktives und aktives Freizeitprogramm
Aufgenommen werden Kinder mit körperlicher
geistiger oder mehrfach schwerster Beeinträchtigung
wobei stets auf eine homogene Gruppenzusammenstellung geachtet wird
Unser traumhaft gelegenes Haus bietet den perfekten Rahmen für Ihre Fortbildungen
Die direkte Umgebung bietet dabei zahlreiche Möglichkeiten für Ausflüge
Im ersten Obergeschoss befinden sich bis zu 6 Doppelzimmer
in dem die Kinder und Jugendlichen zusammenkommen
4 der Zimmer haben einen Zugang zu einem eigenen kleinen Bad
Das Geschoss ist sowohl über eine Treppe als auch über einen Aufzug zu erreichen
Jedes Zimmer ist mit mehreren Fenstern ausgestattet
um eine freundliche und helle Atmosphäre zu schaffen
„Es muss auch gar keine so dramatische Lage sein wie im ersten Beispiel
Da muss man dann die Urlaubsplanung immer wieder anpassen
Und selbst dann braucht es mehr Aufmerksamkeit der Eltern als die anderen Kinder“
„Da kann es für eine kurze Zeit einmal eine enorme Entlastung sein
wenn eine Einrichtung einer Familie für eine kurze Zeit seine Betreuung mit gutem Gewissen abgeben kann
Damit auch die anderen Kinder für diese Zeit mehr Aufmerksamkeit bekommen können und die Eltern ein wenig durchschnaufen können.“ Ganz konkret hätten schon Eltern gefragt: „Könnte mein Kind auch einmal bei euch übernachten?“ Sie gebe jedem zu bedenken
dass auch bei Familien mit Kindern ohne Behinderung schlicht einmal froh seien
wenn die Eltern eine kleine Auszeit nehmen könnten
während die Kinder woanders untergebracht seien
„Nur die Betreuung eines Kindes mit Behinderung können nicht ohne weiteres Leute ohne entsprechende Kenntnisse übernehmen.“
So habe man sich also jahrelang auf die Suche gemacht
„Da muss man bedenken: Unser Tagesgeschäft lief ja nebenbei weiterhin und wir konnten nicht all unsere Zeit und Energie darauf verwenden“
Einer der wesentlichen Hinderungsgründe sei in Oberbayern
das Preisniveau auf dem Immobilienmarkt gewesen
„Wir wollten eine halbwegs gut angebundene Lage
damit die Anfahrt für die Familien weniger aufwendig sind
Und dabei auch in unserem aktuellen Einzugsgebiet bleiben“
Vieles Grundstücke und Gebäude seien auch schlicht grundsätzlich auf Grund ihrer Lage oder Details der Konstruktion oder des Grundstücksschnitts ausgeschieden
„So braucht es beispielsweise Außenflächen und sie wollen so eine Einrichtung auch nicht direkt an einer vielbefahrenen Hauptstraße haben.“ - Problematiken
die beispielsweise auch bei der Einrichtung von KiTas eine Rolle spielen
Schließlich fand sich in der ehemaligen Klinik Marinus am Stein ein geeignetes Gebäude
Deren Betreiber hatten nach der Pandemie beschlossen
den Betrieb dort zu beenden und den Ruhestand zu gehen
„Uns wurde dann der Kontakt vermittelt und wir sind hier als Mieter.“ Nun also soll am 14
August nach langer Suche und aufwändiger Sanierung die Eröffnung gefeiert werden
Wir fühlen uns auch vor Ort sehr gut angenommen
die bereits zur Hilfe bei der Finanzierung aber auch in Sachform eingingen
Das kam von allen möglichen Seiten: Beispielsweise den Klöpfelkindern des Zitherclubs
aber auch Sachspenden von einer Metzgerei.“ (hs)
Ein überaus große Trauergemeinschaft nahm Abschied.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/brannenburg-trauer-um-schwarzlack-wirtin-anna-peter-93638510.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Senior-Wirtin des bekannten Gasthauses Schwarzlack
Ein überaus große Trauergemeinschaft nahm Abschied
Brannenburg – Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt war bereits bei der Sterbeandacht für verstorbene Anna Peter
die von Vroni Zaggl gestaltet und von Susanne Sinhart-Dräxl und Monika Kaffl musikalisch umrahmt wurde
Auch beim Requiem für die Verstorbene fanden viele Gottesdienstbesucher keinen Platz in der Pfarrkirche
die musikalisch vom Kirchenchor unter Leitung von Rudi Hitzler und dem Brannenburger Klarinettenquintett gestaltet wurde
Enkelkinder von Anna Peter gedachten in den Fürbitten der geliebten Oma
wurde 1937 in Brannenburg geboren und wuchs mit ihren zwei Geschwistern auf Kogl auf
Nach der Schulzeit besuchte sie die Landwirtschaftsschule in Rosenheim
Dort lernte sie eine junge Frau aus Tegernsee kennen und diese vermittelte ihr eine Stelle im bekannten Hotel Bachmaier
Zwei Winter arbeitete sie dort in der Küche mit und schuf so die Grundlagen für ihre große Leidenschaft
1964 heiratete sie ihren Mann Hans in der Wallfahrtskirche Schwarzlack
glückliche Ehe und konnten vergangenes Jahr im Mai die Diamantene Hochzeit feiern
Anna Peter war der Mittelpunkt der Familie
zu der neben ihren zwei Söhnen und zwei Töchtern im Laufe der Zeit neun Enkel- und zehn Urenkelkinder hinzukamen
Im Jahr 1982 pachteten die Eheleute Peter das Gasthaus Schwarzlack und führten es sehr erfolgreich
Neben der vielen Arbeit in der Küche unterstützte die leidenschaftliche Wirtin ihren Ehemann 38 Jahre in der Mesnerei der Wallfahrtskirche
Blumen und ein gepflegter Wirtsgarten waren ihr immer wichtig
half sie ihrem Sohn Hansi und der Schwiegertochter Vroni
mit denen sie 35 Jahre harmonisch und respektvoll unter einem Dach lebte
pflichtbewusst und immer mit einem Lächeln und einem netten Wort auf den Lippen
so kannten die vielen Stammgäste der Schwarzlack die Wirtin
Ein Schicksalsschlag war eine Krebsdiagnose vor zehn Jahren
Doch im August vorigen Jahres wurde sie nochmals von einem Krebsleiden heimgesucht
Sie konnte sich nicht mehr erholen und starb am 5
Nach der kirchlichen Feier formierte sich unter Vorantritt einer Abordnung der Musikkapelle Brannenburg ein langer Trauerzug
Tochter Anna trug die Urne der Verstorbenen zum Familiengrab auf dem Kirchfriedhof
Am offenen Grab sprach Wast Kolb im Namen der Kirchenverwaltung Dankesworte für die Mesnerei der Wallfahrtskirche aus
des Trachtenvereins und der Frauengemeinschaft ehrten ihr jahrelanges Mitglied mit der Teilnahme an der kirchlichen Feier und am Begräbnis
Von: Heinz Seutter
ihr Mann wird lebensgefährlich verletzt: Vor 50 Jahren
im Dezember 1974 erschütterte eine brutale Tat in Brannenburg den Landkreis Rosenheim und die gesamte Region
Wir blicken drauf zurück.","text":"Mutter von vier Kindern tot
Vater in Lebensgefahr: Tat in Brannenburg schockte die Region 1974","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/inntal/brannenburg-ort45016/eine-mutter-von-vier-kindern-stirbt-ihr-mann-wird-lebensgefaehrlich-verletzt-vor-50-jahren-im-dezember-1974-erschuetterte-eine-brutale-tat-in-93379266.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Brannenburg - „Bei einem Raubüberfall am späten Mittwochabend wurde die 44-jährige Brannenburgerin Berta H
Ein zweiter Schuß traf ihren 46-jährigen Ehemann Reinhard In den Oberschenkel
Die beiden vermummten und bewaffneten Räuber flohen
Die Fahndung der Polizei verlief bis jetzt ergebnislos“
berichtete das Oberbayerische Volksblatt (OVB) am 6
Sie wurde mit einem Schuss in den Bauch niedergestreckt
Ihrem Mann wurde durch eine Kugel der Oberschenkel zerschmettert
die ältere von ihnen verständigte die Polizei
Der jüngste Sohn der Familie lag schlafend im Bett und bekam von der Tragödie nichts mit
Eine erste Rekonstruktion an Hand der Aussagen der Familie ergab folgendes Bild: „Als Berta H
standen zwei vermummte Männer vor der Tür und schrien: ‚Geld her!‘ Reinhard H
er schleuderte den Griff einer Badebürste nach den Eindringlingen
die beiden Männer flohen über den Garten.“ Die Mutter starb beim Transport ins Krankenhaus
der Vater kämpfte einige Stunden um sein Leben
„Erst in den Morgenstunden des Donnerstags ist er außer Gefahr
Wahrscheinlich kann auch sein Bein gerettet werden.“
„Der brutale Mord hat den Ort Brannenburg in entsetzte Aufregung versetzt
Bedienungen musterten am Donnerstag jeden Gast mit einem blauen Hemd und verglichen die vom Rundfunk verbreitete Beschreibung mit seinem Aussehen
Als am frühen Morgen die Namen der Opfer noch nicht bekannt waren
heißt es weiter in dem ausführlichen und sich über zwei Seiten erstreckenden Bericht
„Besorgte Brannenburger riefen bei Freunden und Verwandten an
die nach der Rundfunkmeldung hätten in Frage kommen können
weil sie in einem Einfamilienhaus in der Nähe wohnen
aus der Bürgerversammlung gerufen wurde und noch niemand etwas von der Tragödie ahnte.“
„Das Mitleid der Brannenburger für die ermordete Frau
den schwer verletzten Vater und die vier Halbwaisen
die zur Stunde bei Verwandten untergebracht sind
daß die Mörder sobald wie möglich dingfest gemacht werden — und von der Angst“
„Eine Brannenburger Geschäftsfrau: ‚Bei uns glauben die meisten
daß die Männer aus der näheren Umgebung kommen
Wie soll man sich bloß vor solchen Mördern schützen?‘ Eine Lehrerin
die alle vier Kinder der Familie unterrichtet hat
der Jüngste Ist noch In ihrer Klasse: ‚Die H.s waren fast zwei Jahrzehnte lang eine ruhige
deren Mitglieder sich wunderbar verstanden haben.“ Vor vier Tagen feierte die Familie den 44
die jetzt aus ihrer Mitte gerissen wurde.“
Bereits am Tag danach schien es dann einen Fahndungserfolg zu geben
Dezember berichtete: Zwei Verdächtige seien in Dachau festgenommen worden
Dezember wurde dies wieder korrigiert: „Die Ermittlungen nach den Tätern von Brannenburg sind bisher erfolglos verlaufen
Die Überprüfung der in einer anderen Sache in Dachau festgenommenen Brüder hat keinen Tatzusammenhang ergeben
wie die Polizei mitteilte.“ - „Von ihnen war bekannt geworden
daß sie sich mit ihrem Wagen am Tag der Tat im Raum Brannenburg aufgehalten hatten
beide waren schon einmal in Einbruchsdelikte verwickelt
Bei einer Überprüfung wurde bei einem der Dachauer eine Pistole gefunden
Die Vernehmungen ergaben jedoch keinen Zusammenhang mit der Tat von Brannenburg“
Unterdessen sorgte die Tat sichtlich für Verunsicherung in der Region
Der Fall habe „das Bedürfnis der Bürger nach verstärktem Schutz vor gewalttätigen Kriminellen geweckt“
„So herrschte in den vergangenen Tagen eine ungewöhnlich große Nachfrage nach Gas- und SchreckschuBpistoien in einem Rosenheimer Waffengeschäft
Sprunghaft angestiegen ist auch im Rosenheimer Amt für Ordnung und Gewerbe die Zahl der Anträge auf Waffenbesitzkarten und Waffenscheine
Im Landkreis dagegen ist nach Auskunft der zuständigen Ämter in Bad Aibling
Prien und sogar Brannenburg nichts von derartigen Symptomen zu bemerken.“
„Einen knappen Monat nach dem Tod von Berta H
Dezember ist der Mord von Brannenburg zwar aus den Schlagzeilen der Presse verschwunden
aber für die Kriminalpolizei noch lange kein abgeschlossener Fall mit dem Aktenvermerk ‚Nicht aufgeklärt‘
noch am Abend des versuchten Raubüberfalls und der tödlichen Schüsse auf die 44-jährige Frau des Geschäftsführers eines Rosenheimer Industriebetriebs aufgenommen
„Die bisher untersuchten 85 Spuren verliefen allerdings ergebnislos
der Leiter der Rosenheimer Kriminalinspektion: ‚Wir haben keine heiße Spur
Es wird weiterhin auch der kleinste Hinweis überprüft.‘“
„Sechs Monate nach dem Mord von Brannenburg bekam die Jagd nach den beiden Tätern am Freitagabend eine neue Dimension: Eduard Zimmermann machte in der ZDF-Sendung ‚Aktenzeichen: XY..
ungelöst‘ ein Millionenpublikum an den Fernsehapparaten in Deutschland
Österreich und der Schweiz mit dem Fall bekannt
Dezember 1974 über den Bildschirm verbreitet wurden
ging in der Rosenheimer Kriminalpolizei-Dienststelle eine Sondereinsatzgruppe den Hinweisen der Zuschauer nach“
„Bei Redaktionsschluß um 22 Uhr waren bei der Kripo in Rosenheim zwar schon zahlreiche Hinweise eingegangen; eine „heiße“ Spur war aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht in Sicht
während gegen 21 Uhr über den Fall berichtet wurde
Alle bis um 22 Uhr gemeldeten Hinweise im Zusammenhang mit dem verdächtigen VW und den beiden Tätern müssen noch genauer geprüft werden.“ Auf Nachfrage unserer Redaktion teilt Gunther Scharbert
Oberstaatsanwalt und Leiter der Zweigstelle Rosenheim der Staatsanwaltschaft Traunstein mit
der genannte Fall sei bei der Staatsanwaltschaft noch erfasst
„Es gibt aber seit langem keinerlei neue Entwicklung.“ (hs)
Arbeit und Wohnen im Fokus","text":"In Brannenburg hat Barbara Weidenthaler eine wichtige Rolle in der Asylarbeit übernommen
Während der jüngsten Gemeinderatssitzung wurde beschlossen
dass sie künftig offiziell im Bereich Asyl für die Gemeinde tätig sein soll
Der Freundeskreis Asyl Brannenburg-Flintsbach unterstützt die 172 in der Gemeinde lebenden Flüchtlinge bei der Integration.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/brannenburg-fuer-asylhelfer-stehen-sprache-arbeit-und-wohnen-im-fokus-93396825.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Brannenburg hat Barbara Weidenthaler eine wichtige Rolle in der Asylarbeit übernommen
Der Freundeskreis Asyl Brannenburg-Flintsbach unterstützt die 172 in der Gemeinde lebenden Flüchtlinge bei der Integration
Arbeit und Wohnen: Diese Themen stehen im Vordergrund der ehrenamtlichen Asylarbeit in Brannenburg
über die Gemeindereferentin Barbara Weidenthaler in der jüngsten Gemeinderatssitzung berichtete
Bürgermeister Matthias Jokisch bedankte sich für das breitgefächerte ehrenamtliche Engagement des Freundeskreises Asyl Brannenburg-Flintsbach
für eine ruhige Stimmung im Dorf zu sorgen
Derzeit leben 172 Flüchtlinge in der Kommune
teils in privaten Unterkünften und auch in sieben vom Landratsamt angemieteten Wohnobjekten
Die neue Unterkunft an der Nußdorfer Straße
Bei der Arbeit des Freundeskreises Asyl stehen vor allem die Vermittlung von Deutschkenntnissen und Arbeitsmöglichkeiten im Fokus
Da die Plätze in den offiziellen Kursen schnell belegt seien
unterrichteten auch Ehrenamtliche die Grundlagen der deutschen Sprache
Darüber hinaus unterstützten die Helfer auch bei der Suche nach Arbeitsplätzen und könnten mittlerweile auf zahlreiche Erfolge zurückblicken
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kooperation mit Kindergärten und Schulen für die 34 Schul- und 21 Kindergartenkinder
Zudem gehe es häufig um Hilfe im alltäglichen Leben
um Schritt für Schritt wirklich in Deutschland anzukommen
Dazu tragen neben praktischer Unterstützung auch viele persönliche Gespräche der Ehrenamtlichen mit den Geflüchteten bei
da diesen häufig das soziale Netz fehle: „Wir brauchen Menschen
damit sich die Geflüchteten ins Dorf einfügen können.“
die zum sozialen Frieden in Brannenburg beitrage
weshalb sich Weidenthaler zum wiederholten Male an die Gemeinderäte wandte und die Notwendigkeit eines offiziellen Ansprechpartners in der Gemeinde betonte
Dadurch ließe sich der Umgang mit Ämtern und Behörden erleichtern und die Arbeit könne besser strukturiert werden
Neben Flüchtlingen sollten auch sozial schwache Bürger bei ihren Anliegen unterstützend begleitet werden
Die Notwendigkeit einer solchen Stelle sah auch der Gemeinderat: Das Gremium beschloss
dass Barbara Weidenthaler künftig auch offiziell für die Gemeinde im Bereich Asyl tätig sein soll
Mit den vielschichtigen Anforderungen der Asylarbeit ist sie bereits seit elf Jahren im Rahmen ihrer Arbeit als Gemeindereferentin im Pfarrverband Brannenburg-Flintsbach und als ehrenamtliches Mitglied im Koordinierungsteam des Freundeskreis Asyl bestens vertraut
In Absprache mit dem Ordinariat soll ein bestimmtes Stundenkontingent refinanziert werden
das älteren Menschen ein selbstbestimmtes Leben zu Hause ermöglichen soll
Geleitet von Gesundheitspsychologin Katharina Unsin
Pflege und soziale Netzwerke.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/projekt-fuer-senioren-in-brannenburg-sela-foerdert-selbstbestimmtes-leben-im-alter-93578614.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
In Brannenburg startete im Oktober 2023 das Projekt SeLA
Brannenburg – So lange wie möglich selbstbestimmt zu Hause leben: Um diesen Wunsch vieler Senioren zu unterstützen
startete im Oktober 2023 das Projekt SeLA (Selbstbestimmtes Leben im Alter)
Gesundheitspsychologin Katharina Unsin leitet das Projekt des Christlichen Sozialwerks Degerndorf-Brannenburg-Flintsbach in Kooperation mit der Gemeinde Brannenburg und stellte in der jüngsten Gemeinderatssitzung die bisher umgesetzten Maßnahmen vor
um alten Menschen die Möglichkeit zu erhalten
selbstbestimmt am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen und ihre Fähigkeit zur Selbsthilfe zu stärken“
Ein Blick auf die Altersstruktur in der Gemeinde mit einem großen Anteil der Gruppe zwischen 51 und 70 Jahren zeige
dass dieses Thema in Zukunft noch an Bedeutung zunehmen werde und bereits jetzt die notwendigen Strukturen aufzubauen sind
ortsnahe Unterstützung und Pflege sowie Beratung und soziales Netzwerk bilden die drei Eckpfeiler des Quartierskonzepts
Projektleiterin Unsin hat dazu eine sechsmonatige Zusatzqualifikation für Quartiers- und Generationenmanagement an der katholischen Stiftungshochschule in Benediktbeuern absolviert
Eine erste Fragebogenaktion diente der Bestandsaufnahme in Brannenburg
wobei insbesondere der Bedarf nach Mobilität genannt wurde
das von Montag bis Freitag von 9 bis 11 Uhr und von 14 bis 16 Uhr in den Gemeinden Brannenburg und Flintsbach nutzbar ist
Um das vom Bayerischen Sozialministerium für Familie
Arbeit und Soziales geförderte SeLA-Projekt einem breitem Personenkreis bekannt zu machen
startete Unsin mit der Verteilung der entsprechenden Informationen an Apotheken
Kontinuierlich wird SeLA auch durch präventive Hausbesuche und in den örtlichen Vereinen vorgestellt
Dazu kommt eine enge Zusammenarbeit mit den Kirchen und der Seniorenbeauftragten Monika Wendrich
Im vergangenen Dezember wurde eine offene Trauergruppe in Zusammenarbeit mit dem Jakobushospizverein initiiert
die sich einmal monatlich im katholischen Pfarrheim trifft
Im Februar starteten der Aufbau eines ehrenamtlichen Besuchs- und Fahrdienstes sowie die Ausweitung der Sprechstunde im Rathaus Brannenburg als niederschwelliges Informationsangebot
Dort berät Projektleiterin Katharina Unsin künftig jeden Donnerstag von 10 bis 12 Uhr zu allen Fragen rund um SeLA
Aktuell läuft die Vorbereitung für einen Tag der offenen Tür in der Gemeinde am 26
Wohnraumberatung und einem Vortrag zur Hörgesundheit sowie einer Digitalsprechstunde mit Jugendlichen aus den hiesigen Schulen
Bereits jetzt gibt es jeden ersten Montag im Monat in der VHS Brannenburg von 10 bis 12 Uhr eine digitale Sprechstunde
bei der ältere Menschen eine kostenlose Beratung zu allen Fragen rund um PC
die Einrichtung eines Seniorenstammtisches und eine Begehung der Gemeinde zusammen mit den Senioren- und Behindertenbeauftragten
dem VdK und dem Bauausschuss sowie Rollatorengängern
„Bereits jetzt wurde vieles auf den Weg gebracht.“
bedankte sich Bürgermeister Matthias Jokisch
Der Förderzeitraum des Projekts läuft bis September 2027: Bis dahin sollen die Strukturen der Seniorenarbeit fest in der Gemeinde verankert und ausgebaut werden
Was mit dem ehemaligen Posthotel passiert","text":"Mehr Fläche für mehr Luxus oder weniger Fläche und dafür günstiger
Diese Frage stand bei dem neuen Wohngebiet am ehemaligen Posthotel Gelände in Brannenburg zur Debatte
Was dort genau entsteht und wer schließlich nachgab.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/zweitsitz-fuer-muenchner-oder-bezahlbare-wohnungen-was-mit-dem-ehemaligen-posthotel-passiert-93425331.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Mehr Fläche für mehr Luxus oder weniger Fläche und dafür günstiger
wer schließlich nachgab und was die Wohnungen kosten sollen
Der österreichische Bauträger „Riederbau“ wollte laut eigener Aussage die Wohnqualität durch eine Erhöhung der Wände verbessern und damit 19 Wohnung zwischen 60 und 100 Quadratmeter anbieten
Diesen Vorschlag wies die Gemeinde jedoch vehement zurück
dass die Wohnungen bei einer größeren und somit teureren Fläche eher als Zweitsitz genutzt werden,” erklärt Bürgermeister Matthias Jokisch
So könnte sich dann beispielsweise ein wohlhabender Münchner den Wohnraum eher leisten als ein Brannenburger
der händeringend nach einer Unterkunft sucht
wie sie die Projektentwicklerin des Bauträgers
habe man sich den Wünschen der Gemeinde gefügt
Dementsprechend stand dem Spatenstich zum Projekt „Anne-Marie” nun nichts mehr im Wege
Der Name der beiden Häuser mit insgesamt 22 Wohnungen zwischen 41 und 94 Quadratmetern ist eine Hommage an Annemarie Moser-Zellner
Sie führte das Posthotel über Jahrzehnte und steht daher nach wie vor sinnbildlich für den Platz an der Sudelfeldstraße
„Die Wohnanlage ist optimal geplant und der Platz wird schön genutzt“
„Die ersten Einheiten werden bereits vergeben”
sagt die Projektentwicklerin von „Riederbau”
Darunter seien auch einige Käufer aus Brannenburg
dass die Abstimmung mit den Ingenieuren immer gut funktioniert habe
Laut Jokisch werden Wohnungen wie die am Posthotel dringend gebraucht
immer mehr arbeiten von zu Hause aus und der Platz rund um Brannenburg wird nicht größer“
dass auch die restlichen Wohnungen größtenteils noch an Einheimische gehen
dass „keine Schleifen mehr notwendig sind“ und die beiden Häuser bis Ende 2026 stehen
„Der Preis für die Wohnungen liegt voraussichtlich bei 7000 bis 8000 Euro pro Quadratmeter”
Wie viele Brannenburger diesen Preis bezahlen
wird sich wohl in den kommenden Monaten zeigen
Von: Korbinian Sautter
So kann man mitmachen.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/run-and-hike-in-brannenburg-charity-lauf-fuer-kranke-kinder-93281033.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Was dahintersteckt und wie den Kindern geholfen werden soll
Brannenburg – Bis zu sechs Stunden lang Kilometer und Höhenmeter sammeln
Das ist die Idee von Trainerin Diana Fuchs aus Brannenburg
Bei ihrem sogenannten „Run and Hike” werden am Sonntag
rund um das Gelände des Skateparks an der Sudelfeldstraße verschiedene Runden absolviert
Je nach Strecke und Finanzkraft des eigenen Sponsors soll damit Geld für den Verein Silberstreifen gesammelt werden
Der Verein hilft Kindern mit Erkrankungen wie Epilepsie
Tumoren oder Hirnschäden nach schweren Unfällen in Vogtareuth
Die gemeinnützige Einrichtung sorgt unter anderem für finanzielle Unterstützung
Unterkünfte für die betroffenen Familien oder therapeutische Hilfsmittel
um den Kindern im besten Fall wieder ein neues Leben zu ermöglichen
Genau dafür soll jede absolvierte Runde in Brannenburg helfen
dass keiner die ganzen sechs Stunden laufen muss”
Je nach Leistungsvermögen reicht es auch schon
die 700 Meter lange Runde neben der Talstation der Zahnradbahn Wendelstein ein oder mehrere Male zu absolvieren
Verpflegungsständen und Fotobox soll der Tag für jeden Sportbegeisterten zugänglich werden
Doch auch für ambitionierte Athleten sei etwas geboten
Bei der sogenannten „Actionrunde“ müssen auf zwei Kilometern 100 Höhenmeter erklommen werden
Wer das sechs Stunden lang macht und damit um den Wanderpokal mitkämpfen möchte
wird vermutlich einen bergigen Marathon oder sogar mehr zurücklegen
Für die erste Spendenaktion dieser Art setzt sich neben zahlreichen lokalen Sponsoren auch die Gemeinde Brannenburg ein
Auch die lokale Bergwacht unterstützt als Sanitätsdienst das Projekt
sich einzusetzen und für solche Aktionen etwas zu tun”
Chef des Brannenburger Ski- und Radladens „Top on Mountain”
die Läufer jede Runde wieder motivieren zu können
Da können die Läufer jede Unterstützung gebrauchen“
Zwischen 10 und 16 Uhr wird in Brannenburg für den guten Zweck gekreiselt
Auch der „Run and Hike“ ist für die Brannenburgerin wieder größer geworden
Januar)","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/landkreis/fotos-wendelsteinhalle-in-brannenburg-am-samstagabend-18-januar-93522949.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Matchwinner war Matthias Neumaier mit seinem Treffer im ersten Durchgang
Auf der Brannenburger Seite zeichnete sich ihr Torwart mit zwei gehaltenen Elfmeter aus.","url":"https://www.innsalzach24.de/sport/beinschuss/kreisliga-1/brannenburg-verliert-in-reichertsheim-trotz-elferkiller-hadzija-93645952.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Einen knappen und am Ende glücklichen 1:0-Erfolg feierte die SG RRG im Heimspiel gegen den TSV Brannenburg
Matchwinner war Matthias Neumaier mit seinem Treffer im ersten Durchgang.Auf der Brannenburger Seite zeichnete sich ihr Torwart Hadzija mit zwei gehaltenen Elfmetern aus
Reichertsheim/Gars – SG RRG begann recht schwungvoll und setzte die Gäste aus Brannenburg gleich unter Druck
Besonders über die Außenbahnen ging viel und so segelte eine Flanke nach der anderen in den Strafraum
doch die Kopfbälle von Dominik Kohwagner (1.)
Matthias Vital (3.) und Matthias Neumaier (12.) verfehlten knapp das Ziel
Nachdem der durchgebrochene Felix Wieser in Strafraum gefoult wurde
zeigte Schiedsrichter Fabian Balasch auf den Elfmeterpunkt
Matthias Vital trat an und scheiterte am TSV-Keeper Arian Hadzija (23,)
Nur eine Minute später lag der Ball dann doch im Brannenburger Tor
Einen weiten Einwurf verlängerte Matthias Vital und Matthias Neumaier köpfte aus kurzer Distanz zum 1:0 ein (24.)
Die SG RRG blieb weiter am Drücker und Tobias Michel prüfte aus 16 Meter den Brannenburger Torwart (31.)
In der zweiten Hälfte ließ die SG RRG vieles vermissen
was sie in den ersten 45 Minuten stark gemacht hatte
lediglich ein Freistoß von Alex Baumgartner ans Außennetz sorgte für Gefahr (55.)
Da die SG RRG auch nicht mehr so konsequent verteidigte
begann auf Reichertsheimer Seite das große Zittern
Ein Schuss von Stefan Unsicker aus 16 Meter landete am Pfosten (65.)
dann traf Benedikt Urth aus kurzer Distanz ebenfalls nur das Aluminium (72.)
Schließlich hätte die SG RRG dann doch alles vorzeitig klarmachen können
Erst zielte Uli Hubl nach einem Konter aus 14 Meter knapp vorbei (76.)
dann gab es nach einem Foul im Strafraum an Tobias Michel den zweiten Strafstoß für Reichertsheim
Und auch diesmal entschied der Brannenburger Goalie das Elfmeterduell gegen Matthias Vital für sich (88.)
Der TSV Brannenburg warf in den Schlussminuten alles nach vorne
doch ein Tor war ihnen an diesem Tag nicht vergönnt und so blieb es beim knappen 1:0 für die SG RRG
Wesentlich entspannter ging es bei der zweiten Mannschaft der SG RRG zu
Tobias Heider brachte die SG RRG II früh per Kopf in Führung (18.)
Felix Maier per Foulelfmeter (18.) und Sebastian Pichlmeier mit einem Flachschuss aus 16 Meter (38.) besorgten die 3:0-Halbzeitführung
Nach dem Seitenwechsel erhöhte Abu Wilson mit einem Schuss in den Winkel für das 4:0
Kurz vor Schluss erzielte Florian Asanger den 4:1-Ehrentreffer für seine Jettenbach Elf
Die SG RRG II bleibt damit punktgleich hinter Tabellenführer FC Maitenbeth auf Rang zwei in der A-Klasse 3
Von: Tim Niemeyer
engagierten Frauen aus der Region eine Plattform zu geben
um auf gemeinnützige Projekte aufmerksam zu machen
","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/landkreis/das-ist-impulsgeberin-diana-aus-brannenburg-93550427.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Magazine ROSENHEIMERIN und CHIEMGAUERIN suchen gemeinsam mit OVB24 die „Impulsgeberin 2025“
Diana ist die Initiatorin und treibende Kraft hinter der „Gemeinsam-um-die-Welt-Challenge“
die 2021 als kleine Idee während der Coronazeiten begann und sich mittlerweile zu einer jährlich wachsenden Bewegung entwickelt hat
Als gemeinnützige Organisatorin inspiriert sie Menschen zu mehr Bewegung
Die „Gemeinsam-um-die-Welt-Challenge“ ist mehr als nur eine sportliche Herausforderung
Teilnehmer sammeln im Laufe des Jahres Kilometer
Jeder Kilometer wird von Sponsoren finanziell unterstützt
wobei die Spenden einer regionalen Wohltätigkeitsorganisation zugutekommen
wie aus vielen kleinen Schritten etwas Großes wird“
meint Diana in ihrer Bewerbung zur Impulsgeberin 2025
In den vergangenen Jahren konnte die Challenge bedeutende Beträge sammeln
Für 2025 werden die Spenden dem Ambulanten Kinderhospiz Rosenheim gewidmet
Für die Brannenburgerin ist es schön zu sehen
Dianas Motivation für die Challenge liegt im Wunsch
Positives zu bewirken – sowohl für die Teilnehmer als auch für die Empfänger der Spenden
Sie sieht das Projekt als eine Möglichkeit
Menschen durch Freude an Bewegung und den Gemeinschaftsgedanken zu verbinden
Mit dem zugehörigen Online-Portal können Teilnehmer ihre Kilometer dokumentieren und ihren eigenen sowie den Fortschritt aller Beteiligten verfolgen
Ergänzend dazu hat Diana mit „Run & Hike“ eine gemeinsame Aktion ins Leben gerufen
die den sozialen Aspekt der Challenge stärkt
mit der Challenge nicht nur Gesundheit zu fördern
sondern auch einen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten
dass kleine Schritte gemeinsam Großes bewirken können“
Mit der „Gemeinsam-um-die-Welt-Challenge“ setzt sie ein Zeichen für den Zusammenhalt und die positive Wirkung auf die lokale Gemeinschaft
Neben beliebten Kursen und Ausflügen wurden auch neue Initiativen wie der „Mähfreie Mai“ vorgestellt
Bei den Neuwahlen wurde der Vorstand bestätig.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/rosenheim-land/bluehendes-engagement-im-gartenbauverein-in-brannenburg-und-flintsbach-93667512.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Verein für Gartenbau und Landespflege blickte bei seiner Jahreshauptversammlung in der Wendelsteinhalle auf ein erfolgreiches Jahr zurück
Bei den Neuwahlen wurde der Vorstand bestätig
Brannenburg/Flintsbach – Auf ein abwechslungsreiches Gartenjahr mit den unterschiedlichsten Angeboten für alle Altersgruppen konnten die zahlreichen Besucher bei der Jahreshauptversammlung des Vereins für Gartenbau und Landespflege in der Wendelsteinhalle zurückblicken
Die Neuwahlen bestätigten die drei Vorsitzenden Martina Watzlowik
Vom „Angarteln“ im März bis zur Beteiligung beim „lebendigen Adventskalender“ im Dezember reichten die Aktionen des Vereins
berichtete Schriftführerin Katharina Braun
Besonderen Anklang fanden die Kurse zum Schneiden bei Obstbäumen und Beerensträuchern
die Pflanzenflohmärkte im April und September
die Blumenzwiebelbörse sowie die Kurse zum kreativen Weidenpflechten
In andere Gärten blickten die Mitglieder beim „Über`n Gartenzaun schau’n“ und bei den Ausflügen zum Wasmeier-Freilichtmuseum und nach Niederösterreich
Nach dem ausführlichen Kassenbericht von Sebastian Eiblwieser gingen die drei Vorsitzenden auf einige Neuerungen ein
wurde die Aktion „Mähfreier Mai“ ins Leben gerufen
bei der die Beteiligten einmalig einen Holzkohlegrill gewinnen können
Künftig wird es auch eine Vereinspflanze des Jahres geben: Die Wahl fiel heuer auf den Wiesensalbei
Die versteckten Gärten Venedigs lassen sich Anfang Mai nächsten Jahres bei einer mehrtägigen Reise bestaunen
2027 steht das 125-jährige Jubiläum des Vereins an
zu dem in Brannenburg und Flintsbach der landkreisweite „Tag der offenen Gartentür“ organisiert werden soll
Mittlerweile sind auch 57 Kinder im Verein organisiert
etwa die Herstellung von Hollersirup und -kiacherl
die Mithilfe beim Zaunbauen und Kompostieren stellte Lisi Kreuz vor
Damit das umfangreiche Programm des Vereins auch umgesetzt werden kann
sind stets viele Helfer und Unterstützer notwendig
Kreuz und Reitberger ein großes Dankeschön aussprachen
Stimmungsvolle Bilder wurden 2024 zum Fotowettbewerb mit dem Thema „Ein Garten für die gesamte Familie“ eingereicht
den Alexandra Grimmeisen für sich entscheiden konnte
Das diesjährige Motto des Wettbewerbs lautet „Was kreucht und fleucht und blüht denn da in meiner ungemähten Wiese?“
Teilnehmer könnenbis zum Jahresende bis zu fünf Fotos einsenden
Als „fantastischen Verein“ lobte Bürgermeister Matthias Jokisch den Gartenbauverein und bedankte sich für die Verschönerung des Ortsbildes
Die anschließend von ihm geleitete Wahl bestätigte die bisherigen drei Vorsitzenden Martina Watzlowik
Lisi Kreuz und Ingrid Reitberger sowie Schriftführerin Katharina Braun in ihren Ämtern
Als Kassierin löst Monika Größ nach 25 Jahren Sebastian Eiblwieser ab
der jetzt zusammen mit Andrea Stock als Kassenprüfer fungiert
Ein herzliches Dankeschön verbunden mit einem Präsent gab es für die ausgeschieden Mitglieder des Teams
Zur Bedeutung der Moore referierte Moorführerin und Naturcoach Brigitte Holzner: In ihrem Vortrag „Ein besonderes Naturjuwel – Die Fuizn vor unserer Haustür“ ging sie mit ausdrucksstarken Bildern auf das Gebiet rund um die Moorstation Nicklheim mit der besonderen Flora und Fauna ein
für die wieder zahlreiche Firmen und Privatpersonen gespendet hatten
beendete die gut besuchte Jahreshauptversammlung
Von: Leon Simeth
darunter ein Derby","text":"Die Fußball-Kreisliga 1 hat am Wochenende spannende Partien im Angebot
Während der SB-DJK Rosenheim um den Verbleib an der Tabellenspitze kämpft
liefern sich der TSV Brannenburg und die Buchbacher Reserve einen Schlagabtausch im Tabllenkeller.","url":"https://www.bgland24.de/sport/beinschuss/kreisliga-1/abstiegskracher-in-brannenburg-vier-kreisliga-partien-am-freitagabend-darunter-ein-derby-93652186.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Fußball-Kreisliga 1 hat am Wochenende spannende Partien im Angebot
liefern sich der TSV Brannenburg und die Buchbacher Reserve einen Schlagabtausch im Tabllenkeller
Rosenheim/Mühldorf – Die drei Top-Mannschaften der Fußball-Kreisliga 1 müssen sich am 17
An diesem Wochenende geht es am Freitag ordentlich los: Vier Begegnungen stehen heute Abend auf dem Programm
Am Samstagnachmittag folgt ein Duell von hoher Wichtigkeit
wenn der Tabellenletzte den Vorletzten erwartet
gastiert um 19 Uhr zum Derby beim SV Ostermünchen
Der Tabellensechste wartet noch auf einen Sieg im Jahr 2025
Neben dem Top-Duo holte ein weiteres Team das Punktemaximum aus den beiden Spieltagen nach der Pause: der SV Söchtenau-Krottenmühl
Das Team von Thomas Böhm gastiert am Sonntag um 14 Uhr in Tattenhausen zum Match der Gegensätze: Während die Gäste zweimal gewannen
holte der Aufsteiger im Jahr 2025 noch keinen Punkt
Allerdings verlor der SVT mit jeweils einem Tor Unterschied gegen den Sportbund und den TSV Emmering – mit diesen Ergebnissen braucht man sich nicht verstecken
entscheidet sich am Samstagnachmittag in Brannenburg
Nur einen Zähler trennt den TSV (14./12) vom Vorletzten
der zweiten Mannschaft des TSV Buchbach (13./13)
Für beide Teams ist es nicht nur aufgrund der Tabellenkonstellation
sondern auch für die Moral ein enorm wichtiges Spiel
Denn nach der Winterpause lief es bei beiden nicht so wirklich: Die Marlog-Elf holte gegen den FC Grünthal den einzigen Zähler
Mit einem Sieg und einem Remis gaben sie die rote Laterne ab und wollen die Ungeschlagen-Serie am Freitagabend um 19 Uhr in Westerndorf aufrechterhalten
Januar).","url":"https://www.mangfall24.de/leben/fasching/nacht-ohne-reue-fasching-in-brannenburg-93522970.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Eine Nacht ohne Reue – tolle Partystimmung war zu erleben in der Wendelsteinhalle in Brannenburg am vergangenen Samstagabend (18
Brannenburg – Mit der Gruppe Inferno veranstaltete der Burschenverein Brannenburg ein unvergessliches Faschings-Event im Landkreis