Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Sie sind angemeldet. Abmelden Sie sind angemeldet. Abmelden rückten bei der Übung am Samstag Rund 100 Zuschauer verfolgten das Spektakel: Die Übungsannahme war ein Brand in der Lackiererei in der Gerätebaufirma Bedrunka/Hirth in der Gießnaustraße ausgelöst durch einen technischen Defekt Tobias Heine hört als Jugenddirigent auf Dirigent Mario Franke ist mit der Premiere zufrieden Viel Spaß haben gerade die Kinder mit den schaurigen Gestalten Mit dem Sprung der gelben Urhexe aus dem Druidenstein am Donnerstag wird das Hexenlaufen und damit die Bräunlinger Fasnet 2025 eröffnet Die Stadtkapelle Bräunlingen lädt zum 200-jährigen Bestehen zu einer viertägigen Jubiläumsfeier ein Die Verantwortlichen blicken mit Zuversicht und Vorfreude auf das Fest – auch wenn es einige Herausforderungen in der Vorbereitung gab Und es läuft schon mal gut vor dem großen Altstadt Open-Air Im Rahmen ihres Engagements zur Schadensverhütung spendet die Versicherungsgruppe BGV Badische Versicherung die Spritze Die Versicherungsgruppe BGV Badische Versicherung spendete die Tragkraftspritze im Rahmen ihres Engagements zur aktiven Schadensverhütung an die Feuerwehr der Stadt Bräunlingen. Sie ist bereits die zweite Spende dieser Art, welche die Feuerwehr von der BGV erhielt. Eine erste ging bereits vor einigen Jahren an die Feuerwehr nach Waldhausen. Bürgermeister Micha Bächle zeigte sich bei der Spendenübergabe erfreut und sprach seinen Dank aus. Gleichzeitig lobte er den Einsatz und das Engagement der Feuerwehr Bräunlingen. „Die neue Pumpe bereichert die Ausstattung der Feuerwehr in unserer Kernstadt und ist wichtig für eine erfolgreiche Schadensbekämpfung“, so Bächle. .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Auch Gesamtkommandant Christoph Barth bedankte sich für die großzügige Spende Die neue Spritze werde überwiegend an schlecht zugänglichen offenen Gewässern oder als Zwischenpumpe zum Einsatz kommen Dabei wird das Gerät mit einem Gewicht von 166 Kilogramm von vier Personen an den Einsatzort getragen und kann dort mit einer Förderleistung von 1500 Litern pro Minute bei einem Druck von zehn Bar das Wasser transportieren Unterstützung Im Rahmen der aktiven Schadensverhütung unterstützt der BGV die Arbeit der Feuerwehren in Baden jährlich mit bis zu 600 000 Euro Seit 2009 ist auch das BGV-Brandschutzmobil im Einsatz Filmen und Schaubildern informiert das BGV-Brandschutzmobil die Besucher über Brandgefahren im Haushalt Interessierte Vereine und Institutionen können das Brandschutzmobil gegen eine geringe Aufwandsentschädigung mieten Wichtiger Teil der aktiven Schadensverhütung ist darüber hinaus die intensive Informations- und Aufklärungsarbeit Ein Beispiel dafür ist die BGV-Brandschutzbroschüre Der Sicherheitsbeauftragte hat ein Konzept mit einer Vielzahl von Aspekten zusammengestellt um einen gefahrlosen Ablauf für Teilnehmer und Zuschauer wie auch Helfer zu gewährleisten Mit im Boot sind Partner wie das Rote Kreuz oder die Polizei In diesem Jahr startet er zudem eine Meinungsumfrage Jede große Veranstaltung legt Wert auf ein gutes ausgeklügeltes Sicherheitskonzept, so sehen es auch die Verantwortlichen des Schwarzwald-Marathons. Zum 56. Mal stehen am Samstag, 12. Oktober, und Sonntag, 13. Oktober, die Lauftage in Bräunlingen an und im Vorfeld gibt es für den Sicherheitsbeauftragten Lukas Kliche eine Menge Arbeit Simon Rütschle steckt in den Vorbereitungen für den Schwarzwald-Marathon die Beschilderung und den Zustand der Wege zu überprüfen und Absprachen mit den beteiligten Partnern zu treffen Im dritten Jahr ist Simon Rütschle als Streckenchef im OK-Komitee des Bräunlinger Schwarzwald-Marathons Unterstützung erfährt er bei Bedarf von seinem Vorgänger Gerold Paar Mal gehen in diesem Jahr Läufer von Jung bis Alt beim Schwarzwald-Marathon an den Start Die Veranstalter hoffen auf 3000 Teilnehmer Nach der unnötigen 1:3-Heimniederlage gegen den SV Hölzebruck fiel der FC Bräunlingen in der Bezirksliga auf den siebten Platz zurück Vor allem im Torabschluss zeigte sich die Mannschaft von Trainer Andreas nicht von ihrer besten Seite Trainer Andreas Holdermann zeigte sich nach dem erneuten Misserfolg deutlich genervt Er trauerte den guten Möglichkeiten nach Ein echter Torjäger ist in dieser Runde beim FC Bräunlingen nicht auszumachen Mit jeweils vier Treffern führen die Offensivspieler Elias Bauer und Ebrar Samcar die interne Torschützenliste an Dies machte sich vor allem im Aufbauspiel aus der Defensive mit einigen ungenauen Pässen bemerkbar falls der Schiedsrichter den klaren Foulelfmeter in der 78 Minute beim Spielstand von 1:2 an Fabian Wehinger gegeben hätte In dieser Phase waren die Kicker aus der Zähringerstadt klar am Drücker Der Ausgleichstreffer lag förmlich in der Luft So gab es aber am Schluss hängende Köpfe Am Samstag muss der FCB beim heimstarken Aufsteiger SV Hinterzarten antreten Mit 18 Punkten sind die Schwarzwälder mit ihrem aktuellen vierten Rang erfolgreich in die Saison gestartet Beim schwach in die Saison gestarteten SV Hölzlebruck ist ein klarer Aufwärtstrend bemerkbar Das Team von Trainer Tobias Urban ließ in Bräunlingen besonders im Mittelfeld ein großes Laufvermögen erkennen Angetrieben vom überragenden Spielführer Andreas Beha hielt das Team gegen den FC Bräunlingen dagegen waren wir im Spiel nach vorne oft gefährlich Die Mannschaft hat diese Ausfälle gut kompensiert" zog der Hölzlebrucker Coach ein positives Fazit Bei der Bräunlinger Fasnet ist er Kult: der Stier der das Hexenrad der Urhexen bei den Umzügen zieht Jetzt haben die Narren ein neues Zugtier: Bismarck Und so machen ihn die Hexen fit für den großen Auftritt Mit ihrer Zugmaschine versetzen die Hexen die Zuschauer in Freude und platzieren Gefangene in die sich drehende Apparatur Fast 200 Angebote stehen für 2024 im Bräunlinger Terminkalender Der Straßenmusiksonntag bekommt ein neues Logo mit Gitarre und Jonglagebällen In der alten Zähringerstadt Bräunlingen ist auch im kommenden Jahr wieder viel los. Annähernd 200 Veranstaltungen werden von den Vereinen, der Stadtverwaltung und anderen Gruppen wie Chören oder Verbänden 2024 in der Stadt und den Ortsteilen angeboten. Im Rahmen des gut besuchten Vereinsführergesprächs wurden im Bräunlinger Ratssaal unter der Leitung von Kulturamtsleiterin Maren Ott einige Überschneidungen in Rücksprache mit den anwesenden Vereinsvertretern korrigiert. Zuvor gab es viele Informationen über den Straßenmusiksonntag (SMS) 2024, der am 24. und 25. August auf dem Programm steht, und das neue Logo von Alexander Bock. Das bisherige Logo musste verbessert und farblich überarbeitet werden, denn es wurde als altmodisch, überfrachtet und kühl eingestuft. Grundsätzlich gab es von den Vereinsvertretern Zustimmung für das neue Logo, das eine Gitarre und Jonglagebälle zeigt. Die Veranstaltung soll im bewährten Rahmen ablaufen, wurde in der Versammlung deutlich. Etliche Musikgruppen sind beim SMS zu hören Darunter voraussichtlich eine A-Capella-Band die schon einmal in Bräunlingen musizierte Zudem soll eine Comedy-Gruppe auf der Lottobühne zu sehen sein in dem die Familien wieder Kraft schöpfen können Hier ein Einblick in einige der 200 Veranstaltungen die 2024 in Bräunlingen und den Stadtteilen stattfinden werden mit dem Neujahrskonzert in der Stadtkirche Januar findet im Gemeindehaus das Dreikönigstheater statt folgt der Rieswelleball der Bregtäler Närrisch wird es wieder am Donnerstag wenn die Eröffnung des Hexenlaufs am Nikolausbrunnen stattfindet Am Sonntag, 10. März, findet in der Stadthalle der Tag der Begegnung statt. Das Festbankett der Stadtmusik ist für den Samstag Die Sonnenwendfeier der Naturfreunde ist am Samstag Juli steht das Altstadt-Openair in Verbindung mit der 200-Jahr-Feier der Stadtkapelle in der Zähringerstraße an Juli das Waldfest an der Buche auf dem Festplatz gefeiert Juli folgt das Scheunenkonzert des Lammchors in der Dury-Scheune Die Feuerwehr Unterbränd feiert beim Annafest im Feuerwehrgerätehaus am 27./28 Auch die Feuerwehr Bräunlingen feiert: den Tag der Feuerwehr beim Gerätehaus in der Beithstraße Bräunlinger Straßenmusiksonntag in der Altstadt an November in der Zähringerstraße Das Herbstkonzert der Stadtkapelle ist am Samstag heißt es: Singen bei Kerzenschein in der Stadthalle Das Adventskonzert des Lammchors findet am 21 der Winterzauber-Markt in der Brändbachhalle in Unterbränd an Zum Vereinsführergespräch können alle Bräunlinger Vereine und Gruppen einen entscheidungsberechtigten Vertreter in den Ratssaal schicken aktuelle Informationen über die Vereinsarbeit zu teilen und eventuelle Terminüberschneidungen und Doppelbelegungen für das kommende Jahr aufzulösen Die Leitung des Abends übernimmt in der Regel das städtische Kulturamt Bräunlingen reiht sich offiziell in die Reihe der bekannten Zähringerstädte wie Villingen-Schwenningen oder Freiburg im Breisgau ein Neue Ortsschilder verweisen auf die Geschichte Bräunlingen - Seit Jahresanfang darf die Stadt Bräunlingen die Zusatzbezeichnung "Zähringerstadt" führen Seit kurzem sind auch die neuen Ortstafeln mit dem Zusatz aufgestellt Die alten Ortstafeln werden im Sommer zugunsten der Bürgerstiftung Bräunlingen versteigert Für die neuen Ortstafeln entstanden der Kommune keine Kosten da der Landkreis als Straßenbauträger und Stadtrat Peter Ebnet die Kosten übernommen haben Ein bisschen Regen macht den Bräunlinger Narren nichts aus denn am Schmotzige ist trotz leichtem Nieselregen in der Innenstadt viel los Dabei gab es viel zu sehen und ordentlich was auf die Ohren: mit den mit Spannung erwarteten Hanselliedle Ab 6 Uhr haben die Narren durch die Hemdglonker endgültig das Regiment in der Narrenhochburg übernommen Schon ganz früh wird der närrische Bräunlinger Frohsinn entfacht der sich den ganzen Tag über immer weiter steigert Religion: Norbert Nutsugan beginnt im September / Pfarrgemeinderat ist sehr angetan vom 37-Jährigen Der Übergang wird schneller funktionieren als es die Mitglieder des Pfarrgemeinderats erwartet hatten Norbert Nutsugan ist der Nachfolger von Manuel Grimm Hüfingen/ Bräunlingen (wur) Die Katholiken in Hüfingen und Bräunlingen bekommen zum 1 Die Nachfolge des aus gesundheitlichen Gründen Ende 2020 ausgeschiedenen Manuel Grimm tritt Norbert Nutsugan an Der 37-Jährige lebt seit zwölf Jahren in Deutschland und ist derzeit noch in der Seelsorgeeinheit Stockach als Kooperator tätig der keine Leitungsfunktion als Pfarrer hat benötigt ein Priester eine zusätzliche Befähigung informierte Michael Hertl von der Stabsstelle Kommunikation und Medien der Erzdiözese Freiburg Absolviert habe sie Norbert Nutsugan seit wenigen Wochen Auch Hertl spricht von einem "reibungslosen" Übergang vor einer Bewerbung vorgesehenen Gespräche zügig absolviert und sich dann umgehend beworben habe "Erzbischof Stephan Burger konnte dann in der Personalkommission zeitnah die Personalentscheidung treffen" Die Personalentscheidung war bereits am Sonntag in den Gottesdiensten in den Gemeinden bekanntgegeben worden so der vollständige Namen des neuen Pfarrers Schon als Kind habe er Priester werden wollen hatte Nutusgan vor ein paar Monaten beim Amtsantritt in Stockach gesagt 2008 erhielt er ein Stipendium zum Theologiestudium an der katholischen Universität Eichstätt in Oberbayern 2013 bewarb er sich um die Priesterausbildung in Freiburg und wurde 2016 von Erzbischof Stefan Burger zum Priester geweiht Nach einer Vertretungszeit in der Seelsorgeeinheit Bad Säckingen-Murg war er von 2016 bis 2018 Vikar in der Seelsorgeeinheit Karlsruhe Allerheiligen sowie von 2018 bis 2020 in der Seelsorgeeinheit Markgräflerland Seit 2020 wirkt er als Vikar beziehungsweise Kooperator in der Seelsorgeeinheit Stockach Jetzt freut er sich auf die neue Aufgabe und "engagierte Gläubige vor Ort" Das Interesse an Hüfingen speziell baute sich zum einen über die Freundschaft mit dem aus Hüfingen stammenden Priester Klaus Käfer auf zum anderen sei der Blumenteppich an Fronleichnam ein häufig besprochenes Thema bei Gesprächen unter Pfarrern Auch die Bräunlinger Kirche ist ihm bekannt Unter Kollegen firmiere sie gerne als Kathedrale fährt Rad und spielt gerne Fußball dass sich der Pfarrer auf der Baar einem Verein anschließt "Am liebsten spiele ich im Sturm" gibt er schon mal einen Positionswunsch an Der neue Pfarrer auf der Baar tritt seinen Dienst am 12. September an. In der Regel fänden Versetzungen immer zum Schuljahresbeginn statt, sagte Hertl – zumindest bei Priestern und pastoralen Mitarbeitern, die im Religionsunterricht an Schulen eingesetzt sind Das gelte natürlich auch bei Pfarrer Nutsugan Während der Vakanz leitet der Donaueschinger Pfarrer Erich Loks die Seelsorgeeinheit Auf der Baar als Pfarradministrator sagte auf Anfrage der Vorsitzende des Pfarrgemeinderats der Seelsorgeeinheit Aber die Neubesetzung sei kein Selbstläufer gewesen man habe im Ordinariat häufig nachgehakt der ins Pfarrhaus in Hüfingen einziehen werde passe vom Alter zum in Bräunlingen ansässigen Padre Jorgiano Beim Vorstandsteam hat sich Nutsugan bereits vorgestellt Pfarrer Loks und Padre Jorgiano fand man sich gegenseitig sympatisch "Wir waren alle sehr positiv gestimmt" Die Zuteilung seitens Freiburg jedenfalls werde passen ist sich der Pfarrgemeinderatsvorsitzende schon mal sicher Zusammen mit den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern wird Pfarrer Norbert Nutsugan laut einer Pressemitteilung des Erzbischöflichen Ordinariats Freiburg für die Seelsorge von rund 7700 Katholiken in den Pfarreien Hüfingen St Bräunlingen Unserer Lieben Frau vom Berge Karmel und Bräunlingen-Döggingen St Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.