Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript
Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser
Um die Darstellung dieser Seite zu verbessern
Der SV Braunsbedra hat in den nächsten Jahren viel vor. Für dieses Projekt haben sich die Fußballer in der Winterpause prominent verstärkt: Über einen Spielervermittler haben sie einen Ex-Nationalspieler an Land gezogen.
Die MDR-Mediathek erreichen Sie unter der Adresse ardmediathek.de/mdr/! Hier finden Sie Sendungen vom MDR-Fernsehen und viele Videos, die es ausschließlich online gibt - und außerdem das Angebot der ganzen ARD.
Spieltag hatte der SV Braunsbedra kein einziges Pflichtspiel der Saison verloren
Am Sonnabend ist diese Serie allerdings ausgerechnet bei einem Kellerkind der Landesklasse 6 gerissen - und der Verfolger hat es prompt bestraft
Sa., 29.03.2025, 15:00 UhrVfB 1906 SangerhausenSangerhausen IISV BraunsbedraBraunsbedra21 Abpfiff
Überraschend unterlag der SV Braunsbedra mit 1:2 bei der Reserve des VfB Sangerhausen
die trotz des vierten Saisonsiegs gegen den bisherigen Tabellenführer unter dem Strich verbleibt
der in der Vergangenheit selbst für die Rosenstädter in der Verbandsliga aufgelaufen war
und Constantin Knauer (61.) trafen für den Underdog
Dem SVB blieb nur noch der Anschluss durch den eingewechselten Malam Sidi Sambu (72.)
mussten sich damit wohl aus den Titelrennen verabschieden
__________________________________________________________________________________________________
Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer
Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: www.fupa.net/fupaner/anmelden
Mittels der Informationsstele können sich Reisende einen Überblick über die touristischen Highlights der Region verschaffen.
Einen Katzensprung von der Station entfernt befindet sich die Pfännerhall. In der Veranstaltungslocation mit Industriecharakter kann nicht nur gefeiert werden. In den Räumlichkeiten befindet sich außerdem eine Ausstellung zur Erdgeschichte sowie Wissenswertes über den Bergbau im Geiseltal. Im Café findet der Ausflug bei einer Tasse Kaffee seinen Ausklang.
Das volltransparente Wetterschutzhäuschen bietet Reisenden Schutz und Sicherheit. Informationsstele mit touristischen Highlights Link zu diesem Abschnitt kopierenDie über zwei Meter große Säule informiert Interessierte über die touristischen und wissenswerten Besonderheiten aus der Region
Die über zwei Meter große Säule informiert Interessierte über die touristischen und wissenswerten Besonderheiten aus der Region. Was bedeutet Zukunftsbahnhof?Link zu diesem Abschnitt kopierenEin Zukunftsbahnhof ist eine Initiative zur Modernisierung und Verbesserung von Bahnhöfen in Deutschland von der DB InfraGO AG
effizienteren und umweltfreundlicheren Orten zu machen
die den Bedürfnissen der Reisenden und der Gesellschaft gerecht werden
Für weitere Informationen können Sie die Webseite der DB InfraGO AG besuchen:
DB InfraGO Zukunftsbahnhof
Der neue Zukunftsbahnhof BiebesheimEingebettet in eine idyllische Landschaft – Mit neuer Gestaltung der Unterführung wurde der Bahnhof ansprechend aufgewertet
Der neue Zukunftsbahnhof GernsheimUmgeben von weitläufigen Feldern – Der Bahnhof Gernsheim begrüßt alle Reisenden mit mehr Komfort durch eine neu gestaltete Unterführung, neue Sitzgelegenheiten und eine zusätzliche Fahrradparkmöglichkeit
Der Kreisoberligist Sportring Mücheln forderte am Sonnabend den Landesklasse-Nachbarn vom SV Braunsbedra heraus
um das rassige Derby der beiden Geiseltal-Rivalen zu sehen
Doch das Duell endete mit einem Gewaltvorfall
Sa., 16.11.2024, 13:30 UhrSportring MüchelnMüchelnSV BraunsbedraBraunsbedra Abgebrochen
Während sich Schiedsrichter Daniel König in der 88
Minute unweit der Trainerbänke eine Gelbe und eine Gelb-Rote Karte notiert hatte
wurde der Referee von einem vermummten Zuschauer attackiert
Dieser habe den Unparteiischen Augenzeugenberichten zufolge gepackt
darunter auch Braunsbedra-Kapitän Peer Hassel
Aufgrund der Gewalthandlung gegenüber des Schiedsrichters wurde die Begegnung abgebrochen
Zu diesem Zeitpunkt stand es 1:1 nach dem Müchelner Führungstreffer durch Thomas Berghammer (33.) und dem Braunsbedraer Ausgleich durch Rai Roman Richter (50.)
Nun hat das zuständige Sportgericht ein mündliches Urteil gefällt
Die Partie wird demnach mit 3:0 zugunsten des Kreisoberligisten Sportring Mücheln gewertet - weil der Übeltäter
zu den Vereinskreisen des SV Braunsbedra gehören soll
"Wir werden auf jeden Fall Rechtsmittel einlegen
weil aus unserer Sicht die Begründung zu weit hergeholt ist"
erklärte Berndt der Mitteldeutschen Zeitung
Nach eigener Überprüfung sei der Täter kein Mitglied beim SV Braunsbedra
"Wir müssen natürlich noch die schriftliche Begründung abwarten"
Auch der dritte Neue beim Tabellenführer der Landesklasse 6 bringt eine hohe Qualität mit
Immerhin kann Pascal Kpohomouh auf eine sehr renommierte Nachwuchsschule verweisen
Der 23-jährige Engländer wurde bei Manchester City ausgebildet
spielte dort etwa an der Seite von Jeremy Frimpong (Bayer 04 Leverkusen) oder Felix Nmecha (Borussia Dortmund)
In der englischen Junioren-Nationalmannschaft lief der Defensivmann einst gemeinsam mit Mason Greenwood (Olympique Marseille)
Curtis Jones (FC Liverpool) oder Bukayo Saka (FC Arsenal) auf
>> Pascal Kpohomouh
Doch im Gegensatz zu einiger seiner höchst prominenten Teamkollegen gelang ihm der Sprung von den Junioren auf die große Fußballbühne nicht
Aus dem City-Nachwuchs wechselte der Innenverteidiger zum FC Southhampton
spielte dort in der U18 Premier League sowie in der Premier League 2 - der Reserveliga der Top-Clubs
Danach folgten Stationen im unterklassigen englischen Fußball beim AFC Weston-super-Mare
beim AFC Totton oder zuletzt bei den Bemerton Heath Harlequins
Nun also kickt Kpohomouh für den SV Braunsbedra in der deutschen achten Liga - und soll dort tatkräftig an der Landesliga-Rückkehr mitwirken
Alles was es dazu braucht: Stativ und Handy(kamera)
You are using an outdated browser. Please upgrade your browser or activate Google Chrome Frame to improve your experience
Die „Sonnenquelle Geiseltal“ will bei ihrem Photovoltaik-Projekt in Sachsen-Anhalt ökologische Standards mit einer breiten Beteiligung von Kommunen und Anwohnern kombinieren – ein nach eigenem Anspruch in vielerlei Hinsicht modellhaftes Konzept
Ausgerechnet hier wurde nun der Zoll bei einer Kontrolle der beim ersten Bauabschnitt beschäftigen Arbeiter fündig
Der Zoll führt regelmäßig Kontrollen auf Baustellen durch – Photovoltaik-Projekte sind da keine Ausnahme
Der Solarpark „Sonnenquelle“ ist eine Art Photovoltaik-Vorzeigeprojekt: Der Standort im Geiseltal
im Ortsteil Krumpa der 10.000-Einwohner-Stadt Braunsbedra (Sachsen-Anhalt) ließ sich bislang treffend mit dem Begriff „Agrarsteppe“ charakterisieren
Was hingegen der Landwirtschaftsbetrieb AVG Mücheln als Initiator der „Sonnenquelle“ hier bereits im Juli 2021 initiierte
trägt den Namen „Park“ tatsächlich mit einiger Berechtigung
Von 250 Hektar Fläche sollen bis August 2026 in mehreren Bauabschnitten nur 140 Hektar mit Solarmodulen belegt werden, und dies zudem in Kombination mit landwirtschaftlicher Nutzung in Form von Tierhaltung. Die Firma Münch Energie aus Rugendorf, die als Generalunternehmer den Bau der Photovoltaik-Anlage übernommen hat, verfolgt hier das selbst entwickelte Konzept „Tierwohl PV“
mit dem sie bereits mehrere Projekte umgesetzt hat
Den Solarpark in Braunsbedra bezeichnet sie als „weltweit größte Tierwohl PV-Anlage“
Darüber hinaus wird das Gesamtareal in 19 „Kompartimente“ unterteilt
unter anderem um es für Spaziergänger zugänglich zu halten und neben der Agri-PV-Anlage sowie Grünfutteranbau auch rund 40 Hektar „Blüh- und Biodiversitätsflächen“ zu ermöglichen
Der Energieertrag soll von benachbarten Industriebetrieben genutzt
aber auch zu einem auf 20 Jahre festgelegten Preis an die Bewohner der umliegenden Gemeinden abgegeben werden
und bis heute debattieren der Stadtrat Braunsbedra und der Ortschaftsrat Krumpa darüber
ob die zugesagten Zahlungen von 0,2 Cent je Kilowattstunde auch hinreichend abgesichert sind
Vor diesem Hintergrund ist es umso bedenklicher für die Projektbeteiligten
dass der Ende letzten Jahres begonnene erste Bauabschnitt mit zunächst 60 Megawatt Leistung – insgesamt sollen 275 Megawatt installiert werden – nun bei einer Prüfung durch die Finanzkontrolle Schwarzarbeit Halle des Hauptzollamts Magdeburg auffällig wurde
es wurden „circa 50 Arbeitnehmer zu ihrem Beschäftigungsverhältnis befragt“
dass sie „nicht im Besitz eines erforderlichen Aufenthaltstitels waren
der sie zur Arbeitsaufnahme in der Bundesrepublik Deutschland berechtigt.“ Gegen sie wurden Strafverfahren „wegen des Verdachts des illegalen Aufenthalts sowie ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen des Verdachts der unerlaubten Beschäftigungsaufnahme von Ausländern aufgrund fehlender Arbeitserlaubnisse eingeleitet“
den Angaben zufolge ein Unternehmen mit Sitz in Polen
Es besteht außerdem „in einigen Fällen“ der Verdacht
dass der gesetzliche Mindestlohn unterschritten wurde
Bei der Sonnenquelle Geiseltal GmbH beziehungsweise der AVG Mücheln rechnet man
so Geschäftsführer Carl-Philipp Bartner auf Anfrage von pv magazine
wegen des Zwischenfalls aber nicht mit Verzögerungen oder Kostensteigerungen
Und der Generalunternehmer Münch Energie erklärt
die bei der Kontrolle aufgefallenen acht Arbeiter seien „durch einen Sub-Subunternehmer beschäftigt
der eigenständig für die Einhaltung aller relevanten gesetzlichen Bestimmungen verantwortlich ist“
aktiv seit 2002 und inzwischen ein „Fullservice Projektpartner & Lösungsanbieter“ für Photovoltaik
habe bereits mehr als 2000 Baustellen in seiner Verantwortung gehabt
es sei „bisher noch nie zu Auffälligkeiten dieser Art“ gekommen
„Für uns ist es ein unverhandelbarer Grundsatz
dass alle Beschäftigten – unabhängig von ihrer Herkunft – fair behandelt werden
die soziale Absicherung sowie die Arbeitssicherheit auf allen Baustellen angeht“
Den verantwortlichen Auftragnehmer haben man „um Aufklärung gebeten“
Weitere Schritte will Münch Energie prüfen
„um solche Vorfälle in der Zukunft zu verhindern
Als verantwortlicher Generalunternehmer verpflichten wir uns
zur umfassenden Aufklärung des Sachverhalts beizutragen und alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen
um die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften sicherzustellen und die Rechte aller Arbeitnehmer zu schützen.“
Mehr Artikel von Jochen Siemer
Facharbeiter zu den üblichen Löhnen arbeiten
Auf diesen Baustellen sind max auf den kleinen Dachanlagen noch deutsche AN unterwegs
Und die Löhnen sind wie auf allen Baustellen natürlich
Warum wird das wohl so selten kontrolliert
Damit nicht das letzte bisschen Bautätigkeit
Da braucht mir keiner was zu erzählen… Jeder weiß das und alle tun wer weiß wie überrascht
Mit solchen Artikeln verkommt ihr leider langsam auf das Niveau der ehemaligen Photon
Überlegt doch bitte ob solche Meldungen im PV Magazine wirklich zielführend für die Solartechnik sind
Ich denke Subler beschäftigen bei denen der Dritte in der Kette was falsch macht gehört nicht wirklich hier her
Ich würde mir hier deutlich mehr Qualität und weniger Effekthascherei wünschen – auch wenn vielleicht Mitarbeiter hier vorgeschädigt sind
Bitte beachten Sie unsere Kommentarrichtlinien
Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
Mit dem Absenden dieses Formulars stimmen Sie zu
dass das pv magazine Ihre Daten für die Veröffentlichung Ihres Kommentars verwendet
Ihre persönlichen Daten werden nur zum Zwecke der Spam-Filterung an Dritte weitergegeben oder wenn dies für die technische Wartung der Website notwendig ist
Eine darüber hinausgehende Weitergabe an Dritte findet nicht statt
dies ist aufgrund anwendbarer Datenschutzbestimmungen gerechtfertigt oder ist die pv magazine gesetzlich dazu verpflichtet
Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen
In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht
wenn das pv magazine Ihre Anfrage bearbeitet oder der Zweck der Datenspeicherung erfüllt ist
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
Als Newsletter-Abonnent erhalten Sie 10% Rabatt auf ein Magazinabonnement
Δdocument.getElementById( "ak_js_2" ).setAttribute( "value"
Impressum AGB Datenschutz © pv magazine 2025
Δdocument.getElementById( "ak_js_3" ).setAttribute( "value"
Du bist Halle
Die Regionalbahn RB78 wird ab Sonntag zur S-Bahn und fährt künftig stündlich von Querfurt und Geiseltal bis nach Halle
Dadurch ergeben sich zwischen Halle und Merseburg zusammen mit den Abellio-Zügen Fahrten drei mal pro Stunde zwischen Halle und Merseburg
Am Mittwoch war die offizielle Eröffnungsfahrt mit geladenen Gästen
Im Vorfeld wurden elf Kilometer Gleise erneuert und 7 Stationen (Merseburg Bergmannsring
Braunsbedra Ost / neu: Braunsbedra Pfännerhall
Zudem wird die Strecke noch als eine der ersten der Region auf ein rechnergestütztes Betriebsleitsystem (ITCS Intermodal Transport Control System) umgestellt
Die S-Bahnen auf der mehr als 50 Kilometer langen Strecke zwischen Halle Hauptbahnhof und Querfurt brauchen 59 bzw
61 Minuten in der Gegenrichtung und halten dabei an mehr als einem Dutzend Stationen
In Merseburg-Süd soll außerdem ein neuer Haltepunkt eingerichtet werden
Für die Umgestaltung investieren Bund und die DB rund 22 Millionen Euro
Das Geld stammt aus der Förderung für den Strukturwandel in den Kohleregionen (InvKG)
„Wir erwarten durch diese Maßnahmen eine Verdopplung der Fahrgastzahlen von bislang ca
Das ist genau das attraktive und komfortable ÖPNV-Angebot
das Auto zu Gunsten des ÖPNV stehen zu lassen – sowohl unter der Woche für den Weg zu Schule und Arbeit als auch am Wochenende für den Ausflug“
zeigt sich Sachsen-Anhalts Ministerin für Infrastruktur und Digitales
Konzernbevollmächtigter der Deutschen Bahn für Sachsen
Sachsen-Anhalt und Thüringen: „Das Vorhaben zeigt
dass mit den Bundesmitteln für den Strukturwandel bereits kurzfristig deutliche Verbesserungen an zahlreichen Stationen und damit für die Reisenden geschaffen werden können
Mit der Strecken- und Bahnhofsmodernisierung haben wir die infrastrukturellen Voraussetzungen für ein besseres Verkehrsangebot geschaffen und ermöglichen so die umweltfreundliche und nachhaltige Erschließung der touristischen Region im Geiseltal per Bahn.“
hebt die Vorteile der neuen S-Bahn und deren Begleiterscheinungen hervor: „Mit der direkten Verbindung des Geiseltals an die Stadt Halle steigt die Attraktivität dieser Bahnlinie enorm
Die gute Bahnanbindung wird den entscheidenden Impuls liefern
dass das Geiseltal zukünftig nicht mehr als Kohleregion
sondern als lebenswertes Naherholungsgebiet wahrgenommen wird
Zur Freiheit gehört auch eine echte Auswahl des Verkehrsmittels
dass die Menschen in unserem Sachsen-Anhalt alle Forman der Mobilität frei wählen können
Dafür braucht es gut ausgebaute Infrastrukturen: Radwege
Straßen und natürlich attraktive Angebot des öffentlichen Nahverkehrs
Die Inbetriebnahme der S11 sei ein gelebtes Beispiel dafür
„Diese Verbindung ist ein sichtbarer Erfolg der Strukturwandelförderung der Bundesregierung und ein großer Gewinn für die Region“
Landesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Sachsen-Anhalt
dass die Investitionen in den Kohleausstieg bereits jetzt vor Ort spürbare Verbesserungen bringen.“
Die neue Verbindung zwischen Halle (Saale)
Merseburg und Querfurt stärkt das S-Bahn-Netz um Halle und verbessert die Anbindung der ländlichen Regionen im Geiseltal an den Ballungsraum Leipzig-Halle
Helmich ergänzt: „Die modernisierte Bahnstrecke bietet den Fahrgästen ein Nahverkehrsangebot auf der Höhe der Zeit und erhöht die Lebensqualität in den Kohlerevieren deutlich
Gleichzeitig wird die Infrastruktur im Süden Sachsen-Anhalts nachhaltig gestärkt.“
Möglich wurde die neue Linie durch erhebliche Investitionen des Bundes im Rahmen des Investitionsgesetzes Kohleregionen
Insgesamt wurden 22 Millionen Euro bereitgestellt
um elf Kilometer Gleis und zwei Eisenbahnbrücken zu erneuern sowie Bahnhöfe und Haltepunkte entlang der Strecke zu modernisieren
Helmich betont die politische Dimension: „Als Grüne haben wir uns auf Bundesebene vehement dafür eingesetzt
dass Mittel zur Stärkung der Kohlereviere schneller und flexibler fließen
wie der Strukturwandel durch nachhaltige Investitionen zukunftsweisend gestaltet werden kann
Sie unterstreicht die Bedeutung einer starken Schieneninfrastruktur für die Mobilitätswende und den Klimaschutz in Sachsen-Anhalt
Schlagwörter: BahnGeiseltalsee
Jetzt noch die Verbindung Leipzig–Bad Lauchstädt/Schafstädt über Günthersdorf und Leuna reaktivieren und wir sind auf einem guten Weg
denn die „Auenschreck“-Strecke existiert teilweise gar nicht mehr
– In Wallendorf zum Beispiel stehen da stattdessen Häuser und weiter in Richtung Zöschen thront ein neuer Radweg drauf
Die alte Strecke hatte nur wenig Personenverkehr
Dafür wird heute keine neue Strecke gebaut
Und die Strecke Weißenfels – Leipzig führt ziemlich parallel
Außerdem würde die durch zwei Länder führen
die früher mal bis Artern (Erfurt – Magdeburg) fuhr
Mann in der Innenstadt entblößt sich vor Frauen und macht anzügliche Bewegungen
Kontrollierter Mann im Hauptbahnhof hatte Messer und Drogen dabei, beleidigte Bundespolizisten
Selfies im Gleis? – Pärchen mit Handy in der Hand steht bei Halle-Bruckdorf im Gleis – S-Bahn leitet Gefahrenbremsung ein – Lokführer erleidet Schock
Bombendrohung gegen Rechtspsychologie in der Großen Steinstraße: Sperrungen aufgehoben
Polizeieinsatz nach Auseinandersetzung am Riebeckplatz
SPD in Halle fordert Konsequenzen nach AfD-Einstufung – OB Vogt soll Partei von Brüssel-Besuch ausladen
“Gesichert Rechtsextreme nicht salonfähig machen”: Kritik von Linken und Grünen an OB Vogt wegen dessen Äußerungen zur Brandmauer
Verfassungsschutz stuft AfD nun bundesweit als gesichert rechtsextremistische Bestrebung ein – Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Haseloff sieht sich bestätigt
Enter your email address to reset your password
Du bist Halle | kontakt@dubisthalle.de | Datenschutzerklärung | Impressum | Telegramm-App
Im Stadtteil Krumpa in Braunsbedra wurde heute ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gesprengt. Alle Evakuierungsmaßnahmen konnten aufgehoben werden. Für den Ort ist es bereits der zweite Bombenfund in dieser Woche.
Bei Braunsbedra ist zum zweiten Mal in dieser Woche eine Weltkriegsbombe gefunden und unschädlich gemacht worden. Bewohner mussten für die Sprengung ihre Häuser verlassen.
Bei planmäßigen Freilegungsarbeiten wurde in Braunsbedra auf einem Feld nahe der Ortschaft Krumpa eine 250 kg schwere Fliegerbombe amerikanischer Bauart gefunden
Das Kampfmittel wurde bereits vom Kampfmittelbeseitigungsdienst begutachtet
Folgende Straßen müssen für den Zeitraum der Entschärfung geräumt sein:
den Bereich bis 09:00 Uhr vollständig zu verlassen
Als Notunterkunft kann die Sporthalle im Ortsteil Krumpa
Für den Zeitraum des Verlassens Ihrer Wohnung bis zur Rückkehr nehmen Sie bitte alle notwendigen Medikamenten und medizinischen Hilfsmitteln mit
Bitte verständigen Sie über alle Maßnahmen auch Ihre hör- und sehbehinderten Nachbarn und die Personen
für die auf Grund mangelnder deutscher Sprachkenntnisse Erläuterungen zweckmäßig wären
Versorgen Sie Ihre Haustiere und bringen Sie diese möglichst in geschlossenen Räumen unter
Die Kindertagesstätte „Benjamin Blümchen“ liegt ebenfalls im Evakuierungsradius
Die Einrichtung bleibt am 10.07.2024 geschlossen
die den Gefahrenbereich nicht selbstständig verlassen
werden Transportanmeldungen durch den Landkreis Saalekreis unter der Telefonnummer 03461 40-1258 entgegengenommen
welche durch einen Pflegedienst betreut werden
werden die (ambulanten) Pflegedienste gebeten
sich ebenfalls bei der genannten Telefonnummer melden
Die Einsatzkräfte der Ordnungsbehörden (Polizei
Ordnungsamt) werden ab 08:30 Uhr den Bereich sperren und das gesamte Territorium sichern
Die Bahn (DB) wird am 10.07.2024 den Haltepunkt Krumpa ab 09:15 Uhr nicht mehr bedienen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite https://www.bahn.de
Die Personen-verkehrsgesellschaft Merseburg-Querfurt (PNVG) fährt alle vorgesehenen Haltestellen laut Fahrplan an
Über die Aufhebung der Sperrung werden Sie über diesen Kanal zeitnah informiert
Schlagwörter: Krumpa
dass der Sprengradius der Bombe sich an den Straßenverlauf hält
dass sich die Bewohner der verlaufenden Straßen an die Evakuierungsanordnung halten
dass du nicht vom eigentlichen Kern des Vorkommentars ablenkst
Wahrscheinlich hast du ihn aber gar nicht verstanden
Wie oft wechselst du deinen Namen in der Stunde
hatte der SV Braunsbedra bereits einen Transfer aus der Verbandsliga präsentiert
Der zweite Neuzugang des Winters wechselt aus der Oberliga Süd zum Tabellenführer der Landesklasse 6
Der 21-Jährige kam in der ersten Halbserie auf sieben Oberliga-Einsätze für Sandersdorf
In der vergangenen Saison hatte der Angreifer mit 13 Treffern einen gehörigen Anteil am Oberliga-Aufstieg der BSG Wismut Gera
Zuvor trug Sothen bereits das Dress des SV Blau-Weiß Zorbau in der Oberliga und sammelte für den VfB Germania Halberstadt sowie den FC Eilenburg erste Einsatzminuten in der Regionalliga
Nun soll der beim Halleschen FC ausgebildete Offensivspieler mit Treffern und Torbeteiligungen am großen Saisonziel des SV Braunsbedra mitwirken: den Aufstieg in die Landesliga
>> Aaron Sothen
Alles was es dazu braucht: Stativ und Handy(kamera)!