Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat) Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden: Abonnent/in der gedruckten Badischen Zeitung? Hier kostenlosen Digital-Zugang freischalten. Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können. Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. Der 68-jährige Lörracher hat über fast zwei Jahrzehnte im Vorstand der Narrengilde gewirkt. Er agierte in anderen Bereichen als Problemlöser und war den Menschen zugewandt. Auch in der Stadtgesellschaft war Klaus Breitenfeld präsent – mit seiner freundichen kommunikativen Art ein willkommener Gesprächspartner. Eigentlich wollte Oberzunftmeister Andreas Glattacker den 68-Jährigen am 11.11. als neuen Zunftmeister vorstellen. Damit wäre Klaus Breitenfeld einer der wenigen gewesen, die neben dem Einsatz in der Narrengilde auch in der Narrenzunft Lörrach aktiv sind. Dieses Wissen hat er mit Roßkopf geteilt, der den Wissensschatz nicht nur bewahren, sondern dieses im Sinne von Klaus Breitenfeld weitertragen will. Dies hatte der 68-Jährige auch in verschiedenen Formen mit Vorträgen und Filmabenden getan. Darüber hinaus hatte er den Schaufensterparcours für Kinder ins Leben gerufen und mit Leben gefüllt – nur einer von mehreren Bereichen. Lörrach Im Inneren des Mostfasses Mein Stetten – Folge 9: Klaus Breitenfeld berichtet von seinen Jugendabenteuern in Stetten .article-text .articleTeaser .item-list .item .content a { display: block; } .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h2 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h3 .article-text .articleTeaser .item-list .item .content h4 { font-size: inherit; font-weight: inherit; } .article-text .articleTeaser .header h2 [data-layout='desktop'] .articleTeaser .appetizer-kicker { padding-left: 0; } [data-layout='mobile'] .articleTeaser { padding: 0 0 20px; } .articleTeaser .appetizer-kicker { font-size: 17px; } .articleTeaser .appetizer-title { font-size: 22px; } .articleTeaser figure { padding-right: 15px !important; } .articleTeaser .appetizer { border: none !important; } Der Bestand der Clique Guggenmusik 53 ist auch Klaus Breitenfeld zu verdanken Als erster Vorstand trug er mit weiteren Verantwortlichen der Narrengilde dazu bei dass es nach der Pleite des Vereins weiterging und dieser schuldenfrei wurde In Anerkennung seines erfolgreichen Einsatzes wurde er vor eineinhalb Jahren zum Ehrenmitglied der „53er“ ernannt Auch bei der Clique wirkte er damit als Problemlöser „Ohne ihn wären wir wahrscheinlich nicht da trauert auch die Clique um ihren früheren Vorstand „Er hat die Fasnacht geprägt wie kein anderer.“ Klaus Breitenfeld ist erst seit zwei Jahren Rentner gewesen; seitdem genoss er die Zeit nach der Berufstätigkeit als Zahntechniker und 48-jähriger Arbeit – auch mit seiner Familie Er hinterlässt einen Sohn und zwei Töchter und Enkelkinder Präsident Donald Trump hat die US-Militärhilfen ausgesetzt bis der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj „den Fokus auf Frieden“ legt in der Nachhaltigkeit und Umweltschutz zentrale Themen der industriellen Entwicklung sind setzt die Breitenfeld Edelstahl AG Maßstäbe das auf eine Tradition von über 80 Jahren zurückblicken kann vereint technologische Innovation mit nachhaltigen Prozessen und beweist dass die Stahlindustrie eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung einer umweltfreundlicheren Zukunft spielen kann Mit einem klaren Fokus auf Energieeffizienz Kreislaufwirtschaft und strategische Kooperationen zeigt Breitenfeld wie sich eine visionäre Unternehmensführung in konkreten Maßnahmen umsetzen lässt Energieeffizienz: Fortschritt durch das OxySteel-Projekt Die Stahlproduktion ist von Natur aus energieintensiv dass selbst in dieser Branche erhebliche Fortschritte möglich sind Mit einem durchschnittlichen CO2-Ausstoß von nur 140 Kilogramm pro produzierter Tonne Edelstahl liegt Breitenfeld weit unter dem europäischen Durchschnitt von ca Diese beeindruckenden Zahlen sind das Ergebnis optimierter Prozesse effizienter Logistik und einer konsequenten Kreislaufwirtschaft Damit erreicht Breitenfeld die Standards der „Besten Verfügbaren Technik“ (BVT) der Europäischen Kommission Ein zentrales Innovationsprojekt ist OxySteel eine Initiative zur Reduktion des Erdgasverbrauchs in Feuerungsanlagen wie Schmiedeöfen und Trocknungsfeuern Diese Anlagen sind für die Stahlerzeugung essenziell verursachen jedoch rund 75 % der CO2-Emissionen des Unternehmens Durch den Einsatz moderner Brennertechnologien (sogenannte OxyFuel-Brenner) können bis zu 40 % des Erdgasverbrauchs bei Hochtemperaturprozessen zur weiteren CO2-Reduktion eingespart werden Teil zwei des Projekts ist das Sammeln des entstehenden Kohlendioxids „Dieses CO2 verwenden wir für die Neutralisation des Kühlwassers“ erläutert Florian Schneller (Carbon-Management) Flüssig zugekauftes CO2 wird somit teilweise durch CO2 direkt aus dem Prozess ersetzt Zielmarke ist eine Einsparung in der Größenordnung von 20 Prozent Obwohl hier physikalische Grenzen bestehen dass auch kleine Schritte große Wirkung erzielen können Die Vision einer komplett emissionsfreien Stahlproduktion bleibt zwar eine Herausforderung dass durch den gezielten Einsatz von Technologie und Expertise erhebliche Fortschritte möglich sind Projekte wie OxySteel sind ein eindrucksvolles Beispiel für die Innovationskraft des Unternehmens Umwelttechnik und Kreislaufwirtschaft: Das Sekundärrohstoffcenter Ein weiterer Meilenstein der Breitenfeld Edelstahl AG ist die nachhaltige Aufbereitung von Hüttenschutt Keramiken und metallischen Reststoffen besteht hat das Unternehmen ein eigenes Sekundärrohstoffcenter eingerichtet Im Rahmen dieses innovativen Ansatzes wird der metallische Anteil des Hüttenschutts wieder dem Produktionskreislauf zugeführt die die Grundlage für hochwertige Edelstahlprodukte bilden Andere Bestandteile des Hüttenschutts dienen als Schlackenkonditionierer der den pH-Wert der Schlacke an die Ofenausmauerung anpasst und so den Verschleiß von feuerfesten Materialien reduziert dass der externe Zukauf von Schlackenkonditionierern komplett entfällt Ein bemerkenswerter Erfolg dieser Bemühungen ist dass im letzten Geschäftsjahr keine Abfälle auf der firmeneigenen Reststoffdeponie deponiert werden mussten wie Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit in der Stahlindustrie erfolgreich umgesetzt werden können Strategische Partnerschaften: Zusammenarbeit mit IPNA für eine nachhaltige Zukunft dass Nachhaltigkeit ein umfassendes Konzept ist das eine enge Zusammenarbeit mit Experten erfordert Seit 2018 arbeitet das Unternehmen mit der IPNA Unternehmensentwicklung GmbH zusammen um Umweltmanagementsysteme zu implementieren und kontinuierlich weiterzuentwickeln Diese Partnerschaft ist ein Schlüssel zur Umsetzung der anspruchsvollen Vorgaben der EMAS-Verordnung (Eco-Management and Audit Scheme).Die EMAS-Verordnung verlangt nicht nur die Einhaltung strenger Umweltstandards sondern auch die Transparenz über die Umweltleistungen des Unternehmens seine Umweltberichte öffentlich zugänglich zu machen und durch Umweltgutachter validieren zu lassen Diese Transparenz schafft Vertrauen bei Kunden Ein weiterer Aspekt dieser Zusammenarbeit ist die Vorbereitung auf die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) Sozial- und Governance-Aspekte zu berichten Dank der Kooperation mit IPNA hat Breitenfeld bereits jetzt die Grundlagen für diese Berichterstattung gelegt und sich als Vorreiter im Bereich nachhaltiges Management positioniert Schlussfolgerung: Nachhaltigkeit als Unternehmensphilosophie Die Breitenfeld Edelstahl AG ist ein herausragendes Beispiel dafür wie ein Unternehmen der traditionellen Stahlindustrie eine führende Rolle in der Nachhaltigkeit übernehmen kann das Sekundärrohstoffcenter und die strategische Partnerschaft mit IPNA beweist Breitenfeld dass technologische Innovation und Umweltschutz Hand in Hand gehen können einer starken Innovationskultur und einem unerschütterlichen Engagement für Nachhaltigkeit setzt Breitenfeld Maßstäbe für die Branche und zeigt dass „Green Steel“ mehr als nur ein Schlagwort ist Das Unternehmen verfolgt ambitionierte Ziele darunter die weitere Reduktion von CO2-Emissionen und die Entwicklung neuer Technologien zur Verbesserung der Energieeffizienz Mit diesen Maßnahmen strebt Breitenfeld an bis 2030 seinen ökologischen Fußabdruck um mindestens 30 % zu verringern und somit einen noch größeren Beitrag zur nachhaltigen Transformation der Stahlindustrie zu leisten die die Zukunft der Stahlindustrie prägen wird Quelle und Foto: Breitenfeld Edelstahl AG Zurück Bleiben Sie auf dem Laufenden und melden Sie sich zu verschiedene Newsletter an Breitenfeld Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau Gemeindeverwaltung Rödinghausen erweitert Führungsteam Die Gemeinde Rödinghausen hat ihr Führungsteam vervollständigt Feuerwehrchef der Wiehengemeinde,  für den Bereich Krisenmanagement dem Verwaltungsvorstand an ZeitDie Gemeindeverwaltung Rödinghausen erweitert ihr Führungsteam: Ann-Kathrin Nedderhoff (v.l.) Bürgermeister Siegfried Lux und Marcel Breitenfeld „Wir haben uns im Verwaltungsvorstand Gedanken gemacht wie wir den Bereich Krisenbewältigung stärken und bei unseren strategischen Überlegungen den Sicherheitsaspekten und -fragen für die Rödinghauser Bevölkerung künftig ein noch deutlicheres Gewicht beimessen können“ Aus diesem Grund wurden diese Aufgaben organisatorisch und damit ohne zusätzlichen Personalaufwuchs in einem zweiten Stabsbereich gebündelt Dieser trägt den Namen „Brandschutz & Krisenmanagement „Die Aufgaben des neuen Stabs waren zuvor meiner unmittelbaren Führung zugeordnet Allerdings gewinnt vor allem der Bereich Katastrophen- und Zivilschutz künftig überall im Land mehr an Bedeutung“ dass sich Verwaltungen gerade in diesem sensiblen Bereich offensichtlich noch weiter optimieren müssen um für diverse - noch auf uns zukommende - Krisen bestmöglich vorbereitet zu sein.“ Mit der Neuorganisation erreicht Rödinghausen die für diese Situation von Fachleuten so empfohlene klare Trennung zwischen den Aufgaben des Leiters des Stabs für außergewöhnliche Ereignisse (SAE) und denen des Bürgermeisters Seit September 2020 ist Marcel Breitenfeld Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Rödinghausen und arbeitet hauptberuflich als Beamter im gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst bei der Gemeinde Er ist Bindeglied zwischen Verwaltung und den mehr als 200 ehrenamtlichen Feuerwehr-frauen und -männern für die er gleichzeitig auch als Führungskraft verantwortlich ist „Ich bedanke mich sehr für das mir entgegengebrachte Vertrauen,“ sagt Breitenfeld und zeigt sich erfreut über die zusätzliche Verantwortung und die Berufung in den Verwaltungsvorstand der Gemeinde Als Leiter der Feuerwehr hat er bereits in vielen Situationen bewiesen dass er aufgrund seiner umfassenden Ausbildung erforderliche Hilfs- und Rettungsmaßnahmen zielgerichtet bewältigen kann „Marcel Breitenfeld verfügt über langjährige Führungserfahrung und auch Resilienz um mit dem nötigen Fingerspitzengefühl und der erforderlichen Weitsicht nicht nur präventiv sondern auch in einem akuten Krisenfall über das bisherige Maß hinaus Verantwortung zu übernehmen,“ ist sich Bürgermeister Siegfried Lux sicher und unterstreicht die sinnvolle organisatorische Umsetzung des neuen Stabsbereichs bei gleichzeitiger Berufung Breitenfelds in den Rödinghauser Verwaltungsvorstand Damit sind im Rödinghauser Rathaus fortan die notwendigen Kompetenzbereiche im Vorstand der Kommune wie folgt vertreten: Björn Vogt als Kämmerer und allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters Daniel Scholz als verantwortlicher Leiter für den Bereich Gemeindeentwicklung Jan-Philipp Schnier als Personalchef und Kopf für die sich weiter entwickelnde moderne Verwaltungsorganisation und nunmehr Marcel Breitenfeld im Krisenmanagement sowie Bürgermeister Siegfried Lux als Verwaltungschef Aufgrund des Eintritts in den Ruhestand des bisherigen Ordnungsamtsleiters Thomas Dahlmeier gibt es in der Rödinghausen Verwaltung auch hier eine Neuorganisation: Die Teams „Bürgerservices“ und „Ordnung & Sicherheit“ werden zum Team „Ordnung Soziales & Bürgerservices“ zusammengeführt Die Leitung übernimmt Ann-Kathrin Nedderhoff die bislang das Team „Bürgerservices“ erfolgreich verantwortete Sie übernimmt gleichzeitig auch die stellvertretende Leitung des von Schnier verantworteten Geschäftsbereichs 1 „Mit Ann-Kathrin Nedderhoff haben wir eine äußerst engagierte Nachfolgerin für Thomas Dahlmeier gefunden die sich bereits parallel schon in ihr erweitertes Aufgabengebiet eingearbeitet hat dass Führung bei uns in der Verwaltung insgesamt jünger und auch weiblicher wird“ Bürgernähe und Digitalisierung als Schwerpunkte Dafür setzt die Kommune auch auf Jan-Philipp Schnier dem neuen Bereichsleiter Bürgerservices und Verwaltungsorganisation Der CDU-Gemeindeverband Gnarrenburg lädt für Sonntag Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und findet im Gasthaus „Zur Kreuzkuhle“ in Karlshöfenermoor statt Wählen Sie das für Sie passende Angebot und lesen Sie weiter danach 1,38€/Wochemonatlich kündbar Bitte bestätigen Sie durch einen Klick auf den Link in der E-Mail Ihre E-Mail-Adresse um die Registrierung zum Newsletter abzuschließen öffnet der „Historische Moorhof“ traditionell seine Pforten Von 14 bis 18 Uhr wollen die Mitglieder des Heimatvereins Gnarrenburg ihre Gäste wie gewohnt mit leckerem Apfel- oder Butterkuchen aus dem Steinbackofen verwöhnen Oktober 2025 fahren der Moorexpress und die Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (EVB) wieder regelmäßig an Sonnabenden und Feiertagen durch die Landschaft des Teufelsmoors zwischen Bremen und Stade Batterien und Pflanzenschutzmittel: In jedem Haushalt fallen Problemabfälle an die nicht einfach in der Restmülltonne entsorgt werden dürfen Deshalb tourt das Schadstoffmobil im Mai wieder durch den Landkreis Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können Die Pfarre Breitenfeld in der Florianigasse musste Aufgrund Vandalismus und mehrerer Übergriffe auf Personen das Gebäude außerhalb der Messzeiten zu schließen In der Breitenfelder Pfarre wurden diese Grundsätze wortwörtlich mit Füßen getreten Denn eine bislang unbekannte Person griff jüngst mehrere pfarrliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor der Kirche an Ebenso stand Vandalismus an der Tagesordnung Aufgrund eines unscheinbaren Facebook-Postings der Pfarre wurde MeinBezirk auf die Schließung aufmerksam dass sich aufgrund der Sachbeschädigung und wiederholten gewaltsamen Angriffen die Pfarre in der Florianigasse 70 gezwungen sieht das Haus nur mehr zu den Gottesdiensten zu öffnen Auf Nachfrage bei der Polizei konnten die Übergriffe bestätigt werden dass die Pfarrsekretärin Anzeige erstattet habe Nach ihrer Aussage habe sie während des Zusperrens der Kirche Dann soll mehrmals auf das Opfer eingetreten worden sein Wenige Tage darauf widerfuhr dasselbe Schicksal einer 74-jährigen Mesnerin Auch sie wollte nach eigener Aussage die Kirche versperren und soll durch einen unbekannten Täter mit Faustschlägen und Tritten verletzt worden sein dass der mutmaßliche Täter mehrere Gegenstände der Kirche beschädigte dass man bereits seit Jahren mit Vandalismus-Vorfällen zu kämpfen habe Deshalb wurden bereits seit Ostern 2024 eingeschränkte Öffnungszeiten verhängt Zum diesjährigen Fest der Auferstehung wurden die Öffnungszeiten mit Anfang April wieder ausgeweitet "Zu unserem großen Schmerz und Schrecken wurden jedoch zwei pfarrliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den letzten Wochen durch einen Täter massiv körperlich angegriffen und verletzt" bestätigt die Kirche in ihrem wöchentlichen Pfarrbrief "Zwei Wochen vor Ostern hat ein Täter an zwei verschiedenen Tagen Mitarbeiter der Pfarre angegriffen und so schwer verletzt dass im zweiten Fall ein mehrtägiger Spitalaufenthalt notwendig war Diese letzten Angriffe führten zu der Entscheidung die Kirche nicht mehr unbeaufsichtigt zu öffnen" bestätigt Pfarrer Gregor Jansen gegenüber MeinBezirk ergriff die Kirche folgende Maßnahmen: Zum einen erfolgt seither die Öffnungs- und Zusperrdienste ausschließlich zu zweit Ebenso wurde rund um die Kirche die polizeiliche Präsenz erhöht dass man momentan eng mit der Polizei und der Erzdiözese zusammenarbeite und nach weiteren Lösungen suche um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen „Das wirtschaftliche Umfeld war schwierig und durch hohe Rohstoffpreise sowie geopolitische Spannungen gekennzeichnet“ Finanzvorständin der Mürztaler Breitenfeld Edelstahl AG in einer Mitteilung des Unternehmens Dies ist einerseits das Resultat des unermüdlichen Engagements unseres Teams als auch unserer innovativen Ansätze“ Der Umsatz lag bei rund 220 Millionen Euro Die Wirtschaft in Österreich und Deutschland steht unter Druck: Hohe Inflation schwaches Wachstum und eine angespannte Industrie belasten die Konjunktur Wie fühlen sich heimische und ausländische Unternehmen die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung Barbara verfolgt nachhaltige Strategien entlang der gesamten Wertschöpfungskette: Durch das Elektrostahlverfahren wird Stahl nachhaltig herstellt moderne Technologien ermöglichen minimalen Energieverbrauch Kreislaufwirtschaft wird durch die Wiederverwendung und Recycling von Produktionsabfällen großgeschrieben Der neue Klöppel der größten Glocke Österreichs im Stephansdom wie auch der erste in Österreich hergestellte 120 Tonnen Edelstahlblock mit welchen Mengen im Stahlwerk Breitenfeld in St 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen hier jährlich bis zu 250.000 Tonnen Stahl her dass Stahl zu den energieintensivsten und auch CO2-intensivsten Werkstoffen zählt Das privat geführte Unternehmen setzt deshalb schon seit Jahrzehnten auf "grünen" Stahl und stellt Edelstahl mittels Elektrostahlverfahren her – dieses Verfahren nutzt 90 Prozent recycelten Schrott und zehn Prozent Legierungselemente (chemische Elemente Dies führt zu 90 Prozent weniger CO2-Emissionen als bei herkömmlichen Hochöfen Als einziges Stahlwerk in Österreich wird in Breitenfeld das Wasser zur Rückkühlung nicht mit Chemie aufbereitet sondern durch pH-Wert gesteuertes Einleiten von CO2 So konnte etwa in Kooperation mit der Firma Saubermacher ein Konzept für die Wiederverwertung von Schlacke aus der Stahlproduktion entwickelt werden 20.000 bis 25.000 Tonnen Schlacke fallen jährlich in Breitenfeld an Diese wird aufbereitet und beispielsweise als Verfüllmaterial im Bergbau verwendet für neue Produkte im Feuerfestbereich eingesetzt In den vergangenen Jahren konnte die Recyclingquote auf 95 Prozent gesteigert werden Mit dem Projekt „Kreislaufwirtschaft in der Stahlindustrie“ verringert Breitenfeld Edelstahl den Ressourcenverbrauch am Standort durch das Schließen von Stoffkreisläufen und die Wiederverwendung von verschiedenen Abfallstoffen Diese Maßnahmen führen zu einer Reduktion des Deponievolumens auf der Reststoffdeponie zudem können Rohstoff- und Entsorgungskosten eingespart werden Breitenfeld Edelstahl nimmt sich der Ressourcen- und Energieeffizienz auch als Teil des Kerngeschäfts an und gilt damit in dieser Hinsicht als Vorreiter in der Branche Das nächste Recycling-Projekt steht kurz vor der Umsetzung: dank eines Drehrohrofens soll künftig der Schlackensand zu 100 Prozent wiederverwendet werden indem er darin getrocknet wird – das Trocknen passiert durch die Nutzung von Abwärme zu 100 Prozent klimaneutral der Lieferung der Produkte schaut Breitenfeld auf den ökologischen Fußabdruck den das Unternehmen hinterlässt – vorzugsweise wird die Bahn für den Transport genutzt Alleine nur für eine Einschmelze im Elektrolichtbogenofen werden rund 33.000 Kilowatt Strom benötigt "Deswegen haben wir auch einen direkten Anschluss an ein 110-kV-Hochspannungsnetz In den vergangenen 24 Jahren investierte das Unternehmen mehr als 230 Millionen Euro um den ökologischen Fußabdruck noch schlanker zu machen Um den weiteren Stromverbrauch des Unternehmens möglichst nachhaltig zu produzieren wurden auf den Hallendächern von Breitenfeld Edelstahl bereits Photovoltaik-Elemente angebracht; das letzte Projekt ist erst einige Wochen her "Wir haben den gesamten Parkplatz überdacht und auch darauf eine Photovoltaik-Anlage installiert" sei es das geplante Fernwärmeprojekt im Ortsteil Mitterdorf oder das Windkraftprojekt in Veitsch sei man als Stromabnehmer jederzeit gesprächsbereit Auch bei der Mobilität setzt Breitenfeld Edelstahl seit zwei Jahren auf grüne Energie: Die Mitarbeiter aus dem Joglland fahren mit zwei Elektrobussen täglich hin und retour Hier geht es zur Homepage von Breitenfeld Edelstahl! Philipp Erik Breitenfeld ist Geschäftsführer und CEO von Humanus Personalservice Im Interview verrät er seine Visionen für den österreichischen Standort und worauf es jetzt in der Branche ankommt LEADERSNET: Wieso planen Sie die Expansion nach Österreich Philipp Erik Breitenfeld: Das Bewusstsein über unsere ökonomische Herkunft und unseren Wohlstand hat sich verändert Unsere Sozialsysteme basieren auf der klassischen Demografiepyramide dass dieser Aufbau heute gewissermaßen ein Kelch ist Deutschland ist 2030 die zweitälteste Nation nach Japan Erfolg und Wachstum der Marktwirtschaft nicht weiter bröckeln LEADERSNET: Welchen Unterschied zum deutschen Markt stellen Sie in Österreich fest Breitenfeld: Österreich blickt auf eine lange Geschichte der Integration zurück Hierzulande waren ausländische Arbeitskräfte schon lange vor der EU gängig dass ich hier auf mehr Offenheit gegenüber Personal aus Osteuropa treffe LEADERSNET: Sie möchten dem Fachkräftemangel entgegenwirken dass wir in unserem Mindset eine Kehrtwende machen müssen sich wohlfühlen und ihre Familie ernähren können In den vergangenen elf Jahren hat meine Firma über 7.000 Menschen aus Osteuropa nachhaltig in den Facharbeitermarkt integriert Und diese deutsche Erfolgsgeschichte möchten wir nun in Österreich weiterführen LEADERSNET: Welche Ziele verfolgen Sie hierzulande Breitenfeld: Wir möchten nachhaltig Fachkräfte nach Österreich holen deren Kinder Ausbildungen wahrnehmen und die mit ihrer Arbeit einen Beitrag zur Gesellschaft leisten Und gleichzeitig wollen wir diese Hoffnungslosigkeit der Unternehmer beenden Facharbeiter:innen aus dazugehörigen Ländern zu finden – auch für Österreich die heutzutage kein Auslands-Recruiting betreiben werden angesichts der aktuellen Marktlage die Geschichte nicht überleben  LEADERSNET: Gibt es europaweit vergleichbare Dienstleistungen Breitenfeld: Uns geht es um die Arbeitskraft dass die Zukunft ihres eigenen Wohlstands von der Empathie gegenüber Personen mit anderer Herkunft abhängig ist Deswegen habe ich damals Humanus gegründet sie fair zu bezahlen und trotzdem selbst Geld zu verdienen LEADERSNET: Haben Sie ein spezielles Angebot für ihre Kund:innen Breitenfeld: Wir bilden unsere Fachkräfte ein ganzes Jahr aus bis sie von den Kund:innen übernommen werden Auf der Arbeiter:innenseite helfen wir bei der Integration sprich unterstützen sie beim Wohnungsfinden und bei den Behördengängen sodass sich die Personen auf das Lernen der Sprache und ihre Arbeit konzentrieren können Außerdem bieten wir Qualifikationsschulungen an und Hilfe beim Kindernachzug – ein in sich geschlossenes System eben das auf Empathie beruht und an die Arbeitnehmer:innen denkt www.humanus.de Generalversammlung beleuchtete die Branchenvertretung u Chancen und Möglichkeiten der KI in der Bankenwelt Das Engagement bei der Förderung von Finanzbildung wurde durch die Einladung der Siegerklasse des "European Money Quiz" untermauert Missy May und Gregor Meyle trotzten dem Wetter und bescherten den anwesenden Musikfans und denen an den TV-Geräten ein unvergessliches Spektakel Die Trauung und Feier fand unter einem großen Medienrummel statt Bei welcher Attraktion hierzulande Adrenalin-Fans am meisten auf ihre Kosten kommen und welchen Platz Österreich im Vergleich zum restlichen Europa einnimmt Weiter Sie haben bereits einen WZ Zugang? Hier anmelden Du möchtest unsere Inhalte mit anderen teilen Amtliche Kreiszeitung - Unabhängig - Überparteilich - Gegründet 1867 In sechs verschiedenen Lehrberufen werden jedes Jahr vier bis fünf Jugendliche ausgebildet Heuer haben gleich neun junge Mürztaler eine Lehre begonnen Eine Premiere gibt es im Bereich der Lehrlingsausbildung: Mit Vivien Rossegger gibt es bei Breitenfeld Edelstahl die erste Frau die in der Lehrlingsausbildung tätig ist – die 25-Jährige bildet Chemielabortechnikerinnen bzw Chemielabortechniker sowie Werkstofftechnikerinnen und Werkstofftechniker aus "Typische weibliche Berufe haben mich nie interessiert Eigentlich wollte ich zuerst ja Zerspanerin werden" 2014 hat sie mit den Lehrberufen zur Chemielabortechnikerin und Werkstofftechnikerin begonnen "Mir gefällt die Vielseitigkeit der Berufe" die analytische Produktionsüberwachung des Stahlwerks "Es werden Stift- und Kachelproben im Werk entnommen Der Stahl kommt meist in flüssigem Zustand mit etwa 1.200 bis 1.600 Grad via Rohrpost zu uns und muss vorher stufenweise abgekühlt werden" Zu ihrer Arbeit zählt auch die Überwachung und Analyse im Umweltbereich So muss sie gemeinsam mit den Lehrlingen wöchentlich die Wasserqualität der drei Brunnen am Firmengelände überprüfen Bis Juli hat Rossegger im Dreischichtbetrieb in ihrer Abteilung gearbeitet Jetzt kümmert sie sich um die Ausbildung der Lehrlinge dass sie mit jedem Problem zu mir kommen können Und dass man gelegentlich auch Spaß miteinander beim Arbeiten haben kann und nicht alles immer so ernst ist" Bei Breitenfeld Edelstahl werden sechs Lehrberufe angeboten: IT Systemtechnikerin bzw "Vor drei Jahren haben wir unser Lehrlingssystem auf komplett neue Füße gestellt" Personalmanagement-Leiter bei Breitenfeld Edelstahl Und damit wird nicht nur auf die Qualität der Lehrlingsausbildung selbst großen Wert gelegt dass sie mit jedem Anliegen zu uns kommen können" Zusätzlich werden gemeinsame Aktivitäten geplant Außerdem wird zusätzliches Mathematiktraining angeboten Neun Jugendliche haben heuer bei Breitenfeld Edelstahl eine Lehre begonnen: Dominik Schmoll und Jakob Pusterhofer (Maschinenbautechniker) Lucas Marchel und Florian Reiterer (Elektrobetriebstechniker) Stefan Feichtenhofer und Jordan Kropf (Chemielabortechniker) Nico Mlatschnik und Denis Dornhofer (Schmiedetechnik) Vier der Lehrlinge haben sich für eine Lehre mit Matura entschieden Diese Zusatzausbildung startet jedoch erst im zweiten Lehrjahr 1942 wurde das "Eisenwerk Breitenfeld" gegründet Fokussiert hat sich das Unternehmen auf Edelstahl das ein hochwertiges Nischensegment in der Welt des Stahls darstellt Fast überall im modernen Leben finden sich Produkte von Breitenfeld die Erzeugnisse werden in folgenden Bereichen eingesetzt: konventionelle und regenerative Energieerzeugung Breitenfeld Edelstahl ist ein Recyclingunternehmen Denn hier wird Edelstahl durch das Elektrostahlverfahren (Erschmelzung mittels Elektrolichtbogenofen) hergestellt Dieses Verfahren nutzt 90 Prozent recycelten Schrott und zehn Prozent Legierungselemente Das bedeutet zu 90 Prozent weniger CO2-Emissionen als bei der Arbeit mit herkömmlichen Hochöfen Die DJs Hendriks und Julian hatten ein abwechslungsreiches Musikprogramm für gute Unterhaltung und lustige Spiele zusammengestellt Zielwerfen und einer Luftballonrallye teil Die Verkleidungen der kleinen Besucherinnen und Besucher reichten von Prinzessin und Cowboy über Polizist Großer Andrang herrschte bei den beiden Schminkstationen mit Susanne Bauer-Kainz und Sophia Grossler Der Erlös aus dieser Veranstaltung wird zur Ortsverschönerung und zum Ankauf von Spielplatzgeräten verwendet,so Obmann des Verchönerungsvereines Alexander Grossler In den Köpfen manch alteingesessener Kollegen hatte das Vorurteil eine Widerstandskraft wie der hier erzeugte Stahl entwickelt Es hieß: „Frauen schaffen das nicht.“ Selina Walchhütter bewies ihnen das Gegenteil Die heute 20-Jährige begann 2019 als erste Frau bei der Breitenfeld Edelstahl AG eine Lehre zur Schmiedetechnikerin – und schloss sie vor zwei Jahren mit Auszeichnung ab Dazu kamen eine Schweißerausbildung und Führerscheine für Kran und Stapler „Jetzt bietet sie den Männern ordentlich Parole“ dass ihr Bruder – „mein Vorbild“ – bei Böhler im selben Berufsumfeld tätig ist Als fixer Bestandteil einer dreiköpfigen „Schichtpartie“ arbeitet Walchhütter am Ortsrand von St Barbara-Mitterdorf im Mürztal in einer Kulisse Dafür sorgt unter anderem die wuchtige 1000 Tonnen-Presse die am Ende des langgestreckten Hallentrakts aufgestellt ist Bei bis zu 1200 Grad werden hier die globigen rot-orange glühenden Rohblöcke in die gewünschte Form gebracht Es gibt über 60 verschiedene Blockformate von vierkant über achtkant bis zu rund oder flach und das in Gewichtsklassen zwischen tausend und 121.000 Kilo Dafür donnert der schreibtischgroße Hammer der Presse immer wieder auf den Rohling Zwischen den Stößen in die richtige Position gebracht wird er mithilfe einer an der Front eines bulligen Spezialgefährts montierten Mit ihr wird der Block je nach Bedarf ein wenig nach vorne geschoben oder hinten gezogen erklärt Walchhütter die monströse Maschine aber auch Anpackerqualitäten und Fachwissen gefragt sind „Man muss bei der Bearbeitung auf die jeweiligen Materialeigenschaften achten“ so die Expertin: „Unterschiede bei Temperatur oder Druck verändern auch die metallurgischen Eigenschaften des Gefüges.“ Die bei Breitenfeld gefertigten Schmiedetechnikerzeugnisse kommen in vielen Bereichen der weiterverarbeitenden Industrie zum Einsatz in der Wind- und Wasserkraft sowie der Bahntechnik Aber auch der neue Klöppel für die größte Glocke Österreichs - die Pummerin im Stephansdom - ist aus Breitenfeld-Stahl gefertigt Die Rohblöcke stammen aus dem eigenen Stahlwerk Bei der Produktion setzt man auf ein emissionsarmes Elektrostahlverfahren die auf kohlenstoffintensiven Hochöfen basieren um den Schrott oder das Roheisen in einem Lichtbogenofen zu schmelzen Durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen reduziert sich die CO₂-Bilanz drastisch und ermöglicht es die nahezu frei von fossilem Kohlenstoff sind Neben einer nachhaltigen Produktion setzt man auch im Personalmanagement auf innovative Konzepte zur Förderung der insgesamt 340 Mitarbeiter Medin Kalabic hat diesbezüglich neue Wege eingeschlagen: Einerseits persönlich – er hat in Deutschland ein Gymnasium besucht und ist danach aus der Nähe von Duisburg für ein Studium an der Technischen Universität Graz in die Steiermark übersiedelt Andererseits beruflich – nach einem Semester an der TU und der Erkenntnis kam er über das klassische „Schnuppern“ mit Breitenfeld in Kontakt und ist heute im Unternehmen der erste IT Technik-Lehrling „Ich wollte im Industriebereich bleiben und habe jetzt eine gute Mischung aus Theorie und Praxis gefunden wo ich mich seit dem ersten Tag einbringen kann“ die in punkto Ausbildung und Bezahlung vergleichsweise schlechter gestellt seien habe das bereits für neidvolle Blicke über die Grenze gesorgt Von: Monika Schmidt sperrt sich der Gemeindekirchenrat Breitenfeld-Jeggau gegen die Auflösung des Pfarrbereichs","url":"https://www.az-online.de/altmark/kloetze/gemeindekirchenrat-jeggau-breitenfeld-droht-mit-ruecktritt-92741252.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Pfarrbereich Breitenfeld-Jeggau soll ab 1 weil noch viel zu viele Fragen zur künftigen Struktur des Kirchenkreises offen sind Quarnebeck – Sie leisten engagierte ehrenamtliche Arbeit Veranstaltungen für den Zusammenhalt der Gemeinde und die übrige christliche Arbeit nehmen viel Zeit in Anspruch die die Gemeindekirchenräte (GKR) aus dem Kirchspiel Breitenfeld-Jeggau „Wir sind zu einer Gemeinschaft zusammengewachsen“ Laut einem schon mehrere Jahre alten Beschluss der Synode wird das Kirchspiel Jeggau-Breitenfeld nach Mieste zugeordnet Die Gemeindekirchenräte wehren sich mit aller Macht gegen diese Veränderung Denn parallel ist der Kirchenkreis gerade dabei Die Ehrenamtlichen des GKR wollen die neue Struktur abwarten dass das Kirchspiel im Status quo erhalten bleibt bis die neue Struktur des Kirchenkreises steht Die Gemeindekirchenräte aus dem Kirchspiel Breitenfeld-Jeggau wollen bis dahin nicht zum Spielball werden Sie haben schon mehrere Zuordnungen hinter sich dass die Pfarrstelle hier nicht besetzt war“ Der Wechsel von einem Bereich zum anderen sei bislang geduldig mitgetragen worden Nun ist der Geduldsfaden bei den Mitgliedern gerissen „Es darf nicht jeden Tag in eine andere Richtung gehen Erst muss über die neue Struktur und die Stellenbesetzung Klarheit herrschen“  Der GKR hat einen Antrag an die Synode gestellt Superintendent Steffen Doms war bei einer Sitzung des GKR dabei und hat die Bitte der Mitglieder mitgenommen Er konnte den Mitgliedern aber nichts Konkretes mitteilen wünschen sich die GKR-Mitglieder vom Kirchenkreis dass wir einen anderen Pfarrbereich bekommen“ das zerschlagene Porzellan immer wieder zusammenkitten zu müssen und den Gemeindegliedern die neuen Strukturen zu vermitteln sagten die Ehrenamtlichen bei ihrer Sitzung am Mittwoch so die einhellige Meinung der Gemeindekirchenräte Sollte die neue Struktur ohne Erläuterung des Kirchenamtes kommen stehen einige der GKR-Mitglieder nicht länger für die Arbeit in ihren Orten zur Verfügung dass dann viele sagen: Ich stehe nicht mehr zur Verfügung Ich finde bald nichts Christliches mehr an diesem Verfahren“ Auf eine Zwischenlösung habe er keine Lust Deshalb wollen die Gemeindekirchenräte des Kirchspiels Breitenfeld-Jeggau ihren Antrag zum Erhalt des Kirchspiels bis die neue Struktur greift noch einmal erneuern und an den Superintendenten die Synode und den Stellenplanausschuss schicken „Wir wollen klare Strukturen haben und die sollen halten“ gibt es auch noch keine Planungen für Veranstaltungen im neuen Jahr Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden mehr Themen Buchpremiere/Save the Date: „Wohlstandskiller Fachkräftemangel!“ von Philipp Erik Breitenfeld erscheint am 10 Die bislang immer noch vollkommen unterschätzten wirtschaftlichen aber auch gesellschaftlichen Auswirkungen des Fachkräftemangels sowie Lösungsansätze aus einer gesamteuropäischen Perspektive heraus sind die Kernthemen des neuen Buchs „Wohlstandskiller Fachkräftemangel Endlich europäisch denken und handeln!“ von Philipp Erik Breitenfeld Speaker und Unternehmer beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit dem deutschen Arbeitsmarkt und der Rekrutierung von Arbeitskräften Als CEO der Humanus Personalservice GmbH hat er in den vergangenen 10 Jahren mit seinen inzwischen 650 Mitarbeitern über 3.600 Fachkräfte aus dem EU-Ausland in den deutschen Arbeitsmarkt integriert ist unsere deutsche Wohlstandsgesellschaft ernsthaft bedroht“ diagnostiziert Breitenfeld und fordert zum Umdenken auf Mit seinem neuen Werk liefert er ein fundiertes Plädoyer für die Nutzung europäischer Talente um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu retten „Wohlstandskiller Fachkräftemangel!“ ist aufrüttelndes Werk und faszinierende Lektüre für Politiker Wirtschaftsführer und Unternehmer sowie alle Menschen die sich Gedanken um die Arbeitswelt von morgen und den sozialen Zusammenhalt in unserer Gesellschaft machen Denn Arbeit ist nach wie vor Motor und gleichzeitig sozialer Kitt für das Zusammenleben in unserem Land das immer noch eine der führenden Wirtschaftsnationen der Welt ist Aber diese Position ist nachhaltig gefährdet Durch sorgfältige Analyse und konkrete Strategien zeigt Philipp Erik Breitenfeld Wege weg von nationalen Engpässen und hin zu einer grenzüberschreitenden Talentmobilität Von denen nicht nur deutsche Unternehmen profitieren werden sondern die den Wirtschaftsstandort nachhaltig stärken und erneut zu einem Vorbild mit vielen positiven Effekten für die europäischen Nachbarn machen „Der demografische Wandel bedroht insbesondere den deutschen Mittelstand und viele Wirtschaftszweige Dieses Buch bietet wertvolle Einsichten und Handlungsempfehlungen.“ Der Unternehmer und Personal-Experte Prof Jörg Knoblauch spricht in seinem Vorwort auch über seine Überzeugung dass man über nationale Grenzen hinausblicken muss Sein Fazit: „In diesem Buch werden mentale und praxisnahe Lösungsansätze präsentiert die auf Empathie und interkultureller Kompetenz aufbauen um weiterhin erfolgreich arbeiten und den hohen Lebensstandard unserer Gesellschaft erhalten zu können.“ https://www.high-speed-recruiting.de Vorab-Exemplare für Redaktionen zu Rezensionszwecken können ab sofort bestellt werden bei: E-Mail: kontakt@breitenfeld.de Interview-Wünsche und weitere Anfragen bitte an: Mail: mc@markus-coenen.de Seit 2005 ist Philipp Erik Breitenfeld in der Rekrutierung und Überlassung von Fachkräften aktiv dass Unternehmen auf den klassischen Wegen nicht mehr genug Fachkräfte gewinnen können Da er die Welt stets als Ganzes sehe und sein Herz für Europa schlägt dass Arbeitskräfte aus dem Ausland eine Chance für deutsche Unternehmen bieten Die Entwicklung der letzten Jahre scheint ihm Recht zu geben denn bereits 2021 wurden 1,65 Millionen Arbeitskräfte aus dem europäischen Ausland in den deutschen Arbeitsmarkt rekrutiert Breitenfeld fordert deutsche Unternehmer auf: „Lassen Sie uns die Chance Europa nutzen und endlich europäisch denken und handeln!“ Web: https://www.high-speed-recruiting.de/ authentische Arbeitgeber: Um Fachkräfte zu finden und zu halten müssen sich Unternehmer ganz schön ins Zeug legen sagt Personalexperte Philipp Erik Breitenfeld Die Zukunft der Fachkräftesuche liege im europäischen Ausland In Deutschland wird es immer schwieriger, qualifizierte Fachkräfte zu finden. Europa hingegen kenne keinen Fachkräftemangel, sagt Philipp Erik Breitenfeld. Der Geschäftsführer des Personaldienstleistungsunternehmens Humanus sieht die Zukunft der Mitarbeitergewinnung klar im europäischen Ausland Breitenfeld ist seit vielen Jahren in der Personaldienstleistung tätig dass sich der Fachkräftemangel immer weiter verstärkt – und zwar ganz unabhängig von den Löhnen Schon in einigen Jahren wird es in Deutschland einfach zu wenige junge Menschen geben Deshalb bleibe Unternehmen gar nichts anderes übrig als auch Fachkräfte aus dem Ausland zu suchen So gründete Breitenfeld 2013 das in ganz Europa tätige Personaldienstleistungsunternehmen Humanus das Facharbeiter für Handwerk und Industrie in den deutschen Arbeitsmarkt bringt Was Handwerksunternehmer aus Breitenfelds Erfahrungen mitnehmen können Hompage von Humanus: humanus-zeitarbeit.de Homepage von Philipp Erik Breitenfeld: breitenfeld.de Direktlink zum Workers Cast via iTunes:   https://itunes.apple.com/de/podcast/workerscast-der-podcast-f%C3%BCr-handwerksunternehmer/id1195180874?mt=2Weiter zu Ratenkredit, Girokonto, Tagesgeld, Festgeld, Sparbuch, Baugeld, Immobilienkredit uvm. Am Areal der Festhalle in Riegersburg war beim 2 eingeladen hatte der Musikverein Breitenfeld Was wäre der Bezirk ohne seine Musikantinnen und Musikanten die in den Bereichen Feldbach und Radkersburg in den zahlreichen Formationen ihrer Leidenschaft nachgehen Aber die Aktivitäten beschränken sich nicht bloß auf Stimme und Instrument auch als Festveranstalter zeigt man laufend das in Riegersburg über die Bühne gegangen ist 29 Musikkapellen mit insgesamt 710 Musikerinnen und Musikern – nicht zu vergessen sind die 60 Marketenderinnen – aus den Musikbezirken Feldbach Jennersdorf und Oberwart folgten der Einladung Die Musikvereine wurden von den zahlreichen Ehrengästen begrüßt Beim Festakt vor der lokalen Festhalle musizierte die Musikerschaft gemeinsam Für Stimmung sorgten außerdem die Oberkrainer Allstars und Skylight Der Bezirksvorstand des Musikbezirkes bedankte sich beim Musikverein Breitenfeld für die Austragung des 2 Bezirksmusifestes 2024 und gratulierte zur gelungenen Veranstaltung Und: Nach dem Bezirksmusifest ist quasi vor dem Bezirksmusifest – so kann man sich schon jetzt auf das dritte Fest des Jahres freuen Von: Thomas Machatzke Änderung dieses Bebauungsplans geht es um die Erweiterung um westlich gelegene Grundstücke mit der die Verwaltung sowohl den Interessen der Feuerwehr als auch des benachbarten Rewe-Marktes gerecht werden will.","url":"https://www.come-on.de/luedenscheid/neubauprojekt-am-breitenfeld-platz-fuer-zwei-projekte-92553690.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Mitglieder des Stadtplanungsausschusses haben in der Sitzung am Mittwoch einstimmig und ohne längere Diskussion einem neuen Zuschnitt des Bebauungsplanes Nummer 735 „Am Fuhrpark“ zugestimmt mit der die Verwaltung sowohl den Interessen der Feuerwehr als auch des benachbarten Rewe-Marktes gerecht werden will Lüdenscheid – Schnell mahlen die Mühlen nicht: Der Stadtplanungsausschuss hatte am 9 Änderung und Erweiterung des Bebauungsplanes Nummer 735 „Am Fuhrpark“ und die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit beschlossen Der Geltungsbereich dieses Planungsstandes umfasste im Wesentlichen die Flächen die für den Neubau eines Feuerwehrgerätehauses notwendig sind Zur Erinnerung: Die Feuerwehr plant am Standort Breitenfeld neben der Hausnummer Breitenfeld 1 (Rewe-Markt) ein neues Feuerwehrgerätehaus zu errichten Das betreffende Grundstück liegt teilweise im Geltungsbereich des Bebauungsplanes Nummer 735 „Am Fuhrpark“ in der Fassung der 1 der hier „Öffentliche Grünfläche“ mit der Zweckbestimmung „Friedhof“ festsetzt Der andere Teil des benötigten Grundstücks liegt im unbeplanten Bereich Die Fläche liegt derzeit brach und ist bisher als Erweiterungsfläche für den Friedhof vorgehalten worden aus der die Eignung des Standorts für ein Feuerwehrgerätehaus hervorgeht Beim Standort Breitenfeld handelt es sich um eine Verlagerung des Feuerwehrgerätehauses Stadtmitte (Rahmedestraße 57) Nach einer Gefährdungsbeurteilung aus Oktober 2016 entspricht dieser Standort nicht mehr den Richtlinien Nach Inkrafttreten der neuen Unfallverhütungsvorschrift „Feuerwehr“ im Oktober 2019 haben sich die Anforderungen weiter erhöht an dem ein regelkonformes Feuerwehrgerätehaus errichtet werden kann Der Rewe-Markt an der Straße Breitenfeld indes hatte nach dem oben genannten Aufstellungsbeschluss Erweiterungsabsichten geäußert Diese Erweiterungsabsichten sollen der Standortsicherung des vorhandenen Lebensmittelmarktes dienen Die Grundeigentümer haben ein Gutachten erstellen lassen das die städtebauliche Unschädlichkeit der gewünschten Erweiterung der Verkaufsfläche belegt Die Stadt sieht die Erweiterung des Markts für die Versorgung des Quartiers ebenfalls als wichtig an zwei Nutzungsvorhaben: Das klappt natürlich nicht Aber die Stadt hat eine Lösung gefunden: Der nun vorgeschlagene Geltungsbereich der vorliegenden 3 Änderung und Erweiterung des Bebauungsplans Nummer 735 „Am Fuhrpark“ erweitert den Geltungsbereich der Planung mit Stand Dezember 2020 Dieser Geltungsbereich umfasst nun die Flächen die für die Errichtung des Feuerwehrgerätehauses notwendig sind und die Flächen des Rewe-Marktes sowie weitere kleinere Flächen die im Westen (Gebäude Breitenfeld 1b) und Süden (Trafohäuschen) des Planungsgebietes liegen Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange ist im Juni/Juli 2022 für den Geltungsbereich durchgeführt worden Zum Termin der Öffentlichkeitsbeteiligung war aus der Bürgerschaft niemand erschienen Das Bauleitplanverfahren könne nun mit der Offenlegung fortgesetzt werden heißt es in der Vorlage der Verwaltung: Mit der vorgeschlagenen Vorgehensweise einer Einbeziehung der oben genannten Flächen in den Geltungsbereich der Planung mit Stand Dezember 2020 könne ein eigenständiges Verfahren um zusätzliche Baurechte für den Rewe-Markt zu schaffen Kurzum: Einer Erweiterung des Rewe-Marktes steht nichts mehr im Wege einem neuen Feuerwehrgerätehaus auch nicht Der Bebauungsplan für den südlichen Rand des Lüdenscheider Stadtbezirks Wehberg zwischen den Straßen Breitenfeld und Rahmedestraße und deren Einmündungsbereich im Südwesten (nordöstlich erstreckt sich das Plangebiet auf einen Teil des Friedhofs der katholischen Kirche) schafft es nun alle Interessen unter einen Hut zu bringen Ludwig "Lou" Schnitzler (l.) und Jörg Breitenfeld wollen dass die Geschwindigkeit auf der Neustraße endlich eingehalten wird der vor der Haustür der Familie Breitenfeld ihre Katze überfahren hat schreibt Jörg Breitenfeld dazu auf der Facebookseite "Weil Issum" Die Familie Breitenfeld wohnt an der Ecke der Neustraße nur wenige Meter von der Brüder-Grimm-Grundschule entfernt die täglich der überhöhten Geschwindigkeit vieler Autofahrer ausgesetzt sind dass Tempo 30 von mindestens jedem zweiten ignoriert wird" Viele Autos biegen mit viel Geschwindigkeit von der B 58 in die Neustraße Ein Schild und auch Markierungen auf dem Boden weisen allerdings darauf hin seine Geschwindigkeit zu drosseln und achtsam zu fahren weil sich an die 30er-Zone eine Spielstraße anschließt in dem nur Schrittgeschwindigkeit gefahren werden darf Darüber kann Anwohner Ludwig "Lou" Schnitzler allerdings nur müde lächeln Vom Reitsportgeschäft "Pferd und Mehr" hat er einen guten Blick auf das die mancher in der schmalen Straße erreichen will schätzt er die Geschwindigkeit der Autofahrer ein warum die Abholsituation verkehrstechnisch jeden Tag so chaotisch ist Wer sich dagegen an die Schrittgeschwindigkeit hält die nach der Schule zu Fuß nach Hause gehen oder mit dem Fahrrad dort fahren Dabei mahnt nicht nur das Schild Spielstraße sondern auch die Straßenstruktur zur Vorsicht und gegenseitigen Rücksichtnahme Von den Häusern treten die Anwohner direkt auf die Straße warum überhaupt so viele Ortskundige durch diesen verkehrsberuhigten Bereich fahren müssen Es gibt genug andere Wege um von einem Ende Issums zum anderen zu kommen Und dann wird noch mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Spielstraße gefahren die sich bewusst über Regeln und Gesetze hinwegsetzen der Fachberater für Verkehrspsychologie ist dass sich dadurch auch der Reaktions- und Bremsweg verlängern "Regeln und Gesetze im Straßenverkehr dienen einem gesunden Miteinander sondern weil sonst Leute zu Schaden kommen "Zu schnelles Fahren ist die Hauptursache für Verkehrsunfälle." Die zweite Katze der Familie Breitenfeld bleibt erst einmal im Haus In der Gemeinde Göpfritz/Wild mussten die Feuerwehrkräfte vergangene Nacht zu einem Werksbrand ausrücken Von: Ina Tschakyrow In den Herbstferien sollen die Asphaltarbeiten beginnen.","url":"https://www.az-online.de/altmark/gardelegen/in-den-herbstferien-wird-in-breitenfeld-asphaltiert-91771741.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit etwa drei Monaten wird die Ortsdurchfahrt in Breitenfeld saniert In den Herbstferien sollen die Asphaltarbeiten beginnen damit planmäßig Ende November die Ortsdurchfahrt wieder freigegeben werden kann Breitenfeld – Die Bauarbeiten an der Ortsdurchfahrt in Breitenfeld Mai mit dem Einrichten der Baustelle und der innerörtlichen Umfahrung November ist weiterhin das Bauende geplant Was wurde bereits durchgeführt und welche Arbeiten müssen noch gemacht werden Für den ersten Bauabschnitt – dieser beginnt aus Richtung Jeggau kommend in Höhe des Versickerungsbeckens und endet an der Krümme in Höhe der Kirche – wurden eine KV-Leitung sowie die Hausanschlüsse umverlegt bis Mitte Juli die Trinkwasserleitung neu verlegt die Straßenbeleuchtung in Richtung Jeggau erweitert der Regenwasserkanal und die Schächte eingebaut das Straßenpflaster und die Gehwege zurückgebaut bis Mitte Juli die Frostschutzschicht eingebaut und anschließend die Bordanlagen und die Ökorinne hergestellt Leiterin des Regionalbereichs Nord der Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt Zurzeit wird an der neuen Bushaltefläche gearbeitet Das vorhandene Versickerungsbecken muss noch aufgeschüttet und profiliert werden nach der Lieferung erfolgt der Einbau der Schlitzrinne Anschließend werden die Gehwege und Zufahrten hergestellt dass im ersten Bauabschnitt noch die Schlitzrinne fehlt Bisher hat das laut Meike Portius aber keinen Einfluss auf den Endtermin der Gesamtmaßnahme Denn es wurde der Bau des zweiten Bauabschnittes – dieser schließt am ersten Bauabschnitt an und endet am Ortsausgang in Richtung Schwiesau – vorgezogen Im zweiten Bauabschnitt wurden bis Anfang August das Straßenpflaster und die Gehwege zurückgebaut und das Erdplanum hergestellt Bereits erfolgt sind der Einbau des Regenwasserkanals und der Schächte Der Vorflutgraben am Bauende wurde profiliert und der Auslauf befestigt Anschließend wird die Frostschutzschicht eingebaut und danach die Gehwege und Zufahrten hergestellt Für die Anwohner ist die Zufahrt zu ihren Grundstücken gewährleistet „Der Einbau der Asphaltschichten für beide Bauabschnitte ist in den Herbstferien Einen Monat später soll die Baumaßnahme beendet werden Der Um- und Ausbau der Ortsdurchfahrt hat eine Gesamtlänge von 413 Meter Daran schließt sich an den Ortseingängen eine Deckensanierung der vorhandenen Fahrbahn mit einer Länge von jeweils etwa 200 Meter an Die Baumaßnahme ist eine Gemeinschaftsmaßnahme mit der Landesstraßenbaubehörde Sachsen-Anhalt der Hansestadt Gardelegen und dem Wasserverband Gardelegen Die Gesamtbaukosten aller Beteiligten haben sich bisher nur geringfügig erhöht Die Kosten belaufen sich auf etwa eine Million Euro „Ein Unternehmer trägt nicht nur wirtschaftliche Verantwortung für seine Mitarbeitenden – er sollte sich auch auf sozialer und ökologischer Ebene engagieren.“ Das ist die seit langem gelebte Überzeugung von Philipp Erik Breitenfeld Geschäftsführer der Humanus Personalservice GmbH als er auf Initiative von Landrat Stefan Rößle hin von dem Projekt „1.000 Schulen für die Welt“ erfuhr das unter der Schirmherrschaft von Bundesentwicklungsminister Gerd Müller steht: Je hälftig finanzierten die Humanus Personalservice GmbH und Breitenfeld aus privaten Mitteln den Bau einer Schule in Kalkfontein Organisatorisch unterstützten tatkräftig Fly&Help und das Centre for Early Childhood Development das Vorhaben Natürlich waren Breitenfeld und sein Team zur Eröffnung vor Ort: „Was für ein Tag Noch immer klingt mir die Freude der vielen großartigen Menschen Und noch immer sehe ich das Leuchten der Kinderaugen im fulminanten Eröffnungstrubel deutlich vor mir“ ist allen Unterstützern dieses Projekts sehr dankbar: „Unglaublich Und alle haben so großartig zusammengearbeitet.“ Die Humanus-Lea Sophia Breitenfeld-Schule wurde am 11.02.2020 eröffnet der nicht zufällig gewählt wurde: Genau 30 Jahre zuvor um Südafrikas Gesellschaft in eine neue Zukunft zu führen: „Make a difference“ rief er den Menschen in seinem tief gespaltenen Land und in der Welt zu Die frisch eingeweihte Vorschule in Kalkfontein bietet jeweils 60 Kindern Platz für faire Chancen durch fundierte Bildung das wir Kindern außer Liebe mit auf ihren Weg geben können „Denn mit den Chancen durch eine solide Ausbildung können die Kinder etwas aus ihrem Leben machen sie können großherzig und menschlich werden und bleiben – können anders leben als von Hass Genau aus diesem Grund trägt die Schule auch im Namen den von Philipp Breitenfelds Tochter: Lea Sophia Vor rund einem Monat haben Evgenij Vogelsan und seine Frau Natalie auf dem Wemdinger Marktplatz ihre Bäckerei "Mayers Backstube" eröffnet Das Ehepaar legt Wert auf Tradition und Handwerk Florian Bauer betreibt seit vielen Jahren "Flori’s Bluamalon" in Donauwörth Pünktlich zum Ostereiermarkt eröffnet er am 29 März sein neues Feinkostkonzept "Flori's Tee & Schmankerl" Entgegen aller Gerüchte bleibt die Schlegl-Filiale in Donauwörth weiter erhalten Neue Inhaber sind Anila Qosja Gjylja und ihre Familie Dezember 2024 eröffnet der Non-Food-Discounter Action eine Filiale in der Hofer Straße 10 Die Donauwörther Innenstadt ist um ein Geschäft reicher Heute um 14 Uhr eröffnet in der Kapellstraße 13 ein Marken Outlet für Wohn- und Heimtextilien Die Firma Sonextis aus Buchdorf hat mehrere Millionen Euro in den Bau eines hochmodernen Rechenzentrums in Donauwörth investiert Zur Eröffnung am vergangenen Samstag war sogar Digitalminister Dr Am Donnerstagmittag wurde auf dem Gelände von Airbus Helicopters in Donauwörth das neue Testhaus für den CityAirbus NextGen eingeweiht Der lang erwartete Testflug soll noch in diesem Jahr stattfinden Reparatur-Café offiziell seine Türen in Forheim Oettingen hat eine neue Einkaufsmöglichkeit handelt es sich dabei jedoch um mehr als einen reinen Lebensmittelmarkt Februar haben die beiden Floristinnen Eva Eigenberger und Anja Käser den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und ihr eigenes Geschäft "Blumen-Hexen" in der Donauwörther Innenstadt eröffnet Das Ehepaar Hoang eröffnet am Samstag das Restaurant Batu in Nördlingen Mit asiatischer Fusionsküche und Sushi wollen sie ihre Gäste überzeugen das innerhalb weniger Tage in der Innenstadt Gemeinsam mit der Rewe-Group erweitert die EnBW das größte flächendeckende Schnellladenetz in Deutschland mit einem neuen Standort in Donauwörth Mit zahlreichen Gästen wurde am Mittwochabend der neue Rewe-Supermarkt in der Augsburger Straße in Donauwörth eröffnet gibt es in Harburg – nach Donauwörth und Nördlingen – das dritte Reparatur-Café DONAURIES im Landkreis Mit einem gemeinsamen Weißwurstfrühstück feierten die Verantwortlichen gemeinsam mit vielen Gästen den Wechsel der Eigentümerschaft In Donauwörth haben Daniel und Tina Rubarth am 03 An insgesamt vier Rennsimulatoren können Autobegeisterte hier virtuell in die Welt des Motorsports eintauchen In den Innenstädten der Region müssen immer mehr Ladengeschäfte schließen In Nördlingen versuchen jetzt die Betreiber eines Pop-Up-Stores der Surfermarke Rusty diesem Trend entgegenzuwirken seitdem Tapfheim ohne Hausarzt auskommen musste Doch ab dem kommenden Dienstag ist das nun vorbei In der Schulstraße in Tapfheim nimmt die neue Hausarztpraxis den Dienst auf