In Bremen stehen seit Montag zwei Männer wegen Mordes vor dem Landgericht
Sie sollen einen 40-Jährigen auf dem Friedhof in Walle attackiert haben
Nach Angaben eines Gerichtssprechers schwiegen beide Angeklagte zum Prozessauftakt am Montag. Zeugen hatten das blutverschmierte Opfer im vergangenen September auf dem Friedhofsgelände im Stadtteil Walle gefunden
Laut Staatsanwaltschaft hatten die 28 und 37 Jahre alten Beschuldigten geplant
den 40-Jährigen anzugreifen: Der 37-Jährige sollte das Opfer demnach mit einem Elektroschocker außer Gefecht setzen
Daraufhin habe der 28-Jährige mehrfach zugestochen
Beide Männer sitzen seitdem in Untersuchungshaft
Das Gericht hat für den Prozess vorerst Verhandlungstermine bis Ende Juni angesetzt
Denn ihm wird wegen des in Aussicht gestellten Geldes "Habgier" unterstellt – ein Mordmotiv
Der mutmaßliche Anstifter zu dem Verbrechen
hat dagegen laut Anklageschrift "einen Menschen getötet
ohne Mörder zu sein" – die juristische Definition für Totschlag
für den das Landgericht vorsorglich 17 Prozesstage angesetzt hat
Was durchaus als Indiz dafür gewertet werden kann
dass die Kammer mit einem eher zähen Verfahren rechnet
Schon am ersten Verhandlungstag sollte sich dies bewahrheiten
die beiden Angeklagten und ihre drei Verteidiger
die später am Tag als Zeugin aussagen wird
vier Justizvollzugsbeamte und zwei Dolmetscher – da dauert es eine Weile
statt wie üblich hinter seinem Mandanten zu sitzen
Er besteht auf die direkte Nähe zum Angeklagten
Wo aber dann hin mit den beiden Dolmetschern
Die werden gebraucht: Der 28-jährige Angeklagte wurde in Griechenland geboren
sein angeblicher Komplize ist Nordmazedonier mit albanischer Volkszugehörigkeit
Letztlich nimmt einer der Dolmetscher zwischen den beiden Angeklagten Platz
für seine Kollegin wuchtet einer der Wachbeamten einen zusätzlichen Tisch neben die Anklagebank
verliest die Staatsanwaltschaft die Anklage
Die beiden Männer sollen gemeinschaftlich nach einem gemeinsam gefassten Tatplan gehandelt haben
Als Motiv für die Tat wird ein familiärer Hintergrund zwischen dem 28-Jährige und dem 40-Jährigen vermutet
doch bis das Gericht dies aufklären kann
werden – Stichwort "zähes Verfahren" – Wochen ins Land ziehen
Gleich zu Prozessbeginn beantragt einer der Verteidiger
was einen vollkommen neuen Prozess zu einem späteren Zeitpunkt bedeuten würde
oder zumindest für drei Wochen zu unterbrechen
Weder die Verteidiger noch der Angeklagte hätten rechtzeitig Akteneinsicht nehmen können
Erst am vergangenen Freitag habe das Material vorgelegen
um sich angesichts von inzwischen über 10.000 Seiten beziehungsweise 400 Gigabyte digitalem Beweismaterial (Handydaten
Audio- und Videoaufnahmen von polizeilichen Verhören) ausreichend auf den Prozess vorbereiten zu können
Seitens des Gerichts sei zu keinem Zeitpunkt etwas zurückgehalten worden
Die Aussetzung des Verfahrens lehnt die Kammer trotzdem ab
verbringt dann aber die nächsten gut zweieinhalb Stunden mit der Suche nach einer einvernehmlichen Lösung
indem in Absprache mit der Verteidigung eine Reihe von Zeugen auf einen deutlich späteren Zeitpunkt als geplant geladen werden
damit Verteidiger und Angeklagte ausreichend Zeit haben
sich mit deren Aussagen bei der Polizei und den restlichen Akteninhalten zu befassen
So ist am Ende des ersten Verhandlungstages sogar Zeit
um die Schwester des Opfers als erste Zeugin zu vernehmen
Dagegen hat die Verteidigung nichts einzuwenden
da sie zur Tat selbst oder den Angeklagten nichts sagen kann
um sich ein Bild vom Opfer machen zu können
Und das fällt für den 40-Jährigen wenig schmeichelhaft aus
Zwar war er aus Sicht seiner Schwester ein kluger
humorvoller und zuletzt sehr glücklicher Mensch voller Optimismus
Doch haften blieb bei den Zuhörern im Gerichtssaal wohl eher
was sie zuvor bei ihrer Vernehmung durch die Polizei ausgesagt hatte: Keine Ausbildung
sowie ein – vorsichtig ausgedrückt – zwiespältiges Verhältnis zu seinen drei Kindern und deren Mütter
soll eine dieser Frauen laut Verteidigung ausgesagt haben
Ob und was dies alles mit der Ermordung des Mannes zu tun hat
Ein blutüberströmter Toter auf einem Bremer Friedhof und zwei Männer
Am ersten Tag des Mordprozesses bleibt vieles im Dunkeln
Bremen (dpa/lni) - Im Prozess um den gewaltsamen Tod eines 40-jährigen Wohnungslosen auf einem Bremer Friedhof ist am ersten Verhandlungstag das Motiv im Dunklen geblieben
Angeklagt vor dem Landgericht Bremen sind ein 28 und ein 37 Jahre alter Mann - der Jüngere wegen Totschlags
Laut Staatsanwaltschaft soll das Opfer teilweise auf dem Friedhof im Stadtteil Walle übernachtet haben
im September 2024 den 38-Jährigen 1.000 Euro angeboten zu haben
das Opfer mit einem Elektroschocker außer Gefecht zu setzen
Daraufhin soll der 28-Jährige mehrfach auf das Opfer mit einem Messer eingestochen haben
Mitte November nahm die Polizei zunächst den 28-Jährigen fest
Er soll aus dem privaten Umfeld des Opfers kommen
Im Dezember fassten die Ermittler seinen mutmaßlichen Komplizen
Als erste Zeugin wurde die Schwester des Getöteten befragt
Ob ihr Bruder möglicherweise Schulden oder Schwierigkeiten mit jemandem hatte
die ein ambivalentes Bild ihres Bruders zeichnete
Die 47-Jährige traf ihn eigenen Worten zufolge zuletzt wenige Wochen vor der Tat
Er sei aber zu dem Zeitpunkt glücklich und voller Hoffnung gewesen
sein Leben wieder in den Griff zu bekommen
Auch zu seiner kleinen Tochter habe er wieder Kontakt aufnehmen wollen
Zu seinen beiden älteren Kindern habe er keinen Kontakt gehabt
Im vergangenen Jahr wagten die Bremer Regierungsfraktionen einen ersten Vorstoß für ein Verbotsverfahren
Nach der Bewertung der AfD als gesichert rechtsextremistisch erhöhen sie den Druck
Bremen (dpa/lni) - Die Bremer Regierungsfraktionen streben ein Verbotsverfahren gegen die AfD an
Der Bremer Senat soll sich dafür auf Bundesebene einsetzen
Grüne und Linke werden am Dienstag einen entsprechenden Antrag in der Bremischen Bürgerschaft stellen
Der Senat solle in Gesprächen mit der neuen Bundesregierung auf ein Verbotsverfahren hinwirken
Parallel dazu solle der Senat in Absprache mit anderen Bundesländern eine Initiative im Bundesrat starten
Über ein Verbot der Partei kann nur das Bundesverfassungsgericht entscheiden - nach einem Antrag von Bundestag
Die Bremer Regierungsfraktionen hatten den Senat bereits im vergangenen Frühjahr zum Handeln aufgefordert
Damals sollte sich der Senat dafür einsetzen
dass der Verfassungsschutz eine Materialsammlung zur AfD anlegt
Auf der Basis sollte über ein mögliches Verbotsverfahren entschieden werden
Inzwischen stuft das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD als gesichert rechtsextremistisch ein
dass die Partei gegen die freiheitliche demokratische Grundordnung gerichtete Bestrebungen verfolge
habe sich bestätigt und in wesentlichen Teilen zur Gewissheit verdichtet
teilte der Inlandsgeheimdienst vergangene Woche mit
"Spätestens jetzt wissen wir gesichert
dass die AfD unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung bedroht"
betonte der Bremer SPD-Fraktionschef Mustafa Güngör
"Wir wollen uns nicht vorwerfen lassen
dass es irgendwann zu spät dafür ist."
Bremen soll sich auf Grundlage der Einstufung der AfD als »gesichert rechtsextremistisch« durch das Bundesamt für Verfassungsschutz auf Bundesebene für die zügige Einleitung eines Parteiverbotsverfahrens gegen die AfD einsetzen
Einen entsprechenden Antrag will die rot-rot-grüne Koalition der Hansestadt in die Bremische Bürgerschaft einbringen
Der Entwurf zum Dringlichkeitsantrag liegt dem SPIEGEL vor
er ist von allen drei Fraktionen unterzeichnet und wurde am Montagmittag von der SPD-Fraktion einstimmig beschlossen
Der Senat soll demnach in Gespräche mit der neuen Bundesregierung eintreten und so auf ein Verbotsverfahren hinwirken
Ferner soll Bremen in Absprache mit anderen Bundesländern parallel eine Bundesratsinitiative initiieren, um über eine Mehrheit in der Länderkammer ein Verbotsverfahren beim Bundesverfassungsgericht zu beantragen
»Wir wollen uns nicht vorwerfen lassen, dass es irgendwann zu spät dafür ist«, sagte SPD-Fraktionschef Mustafa Güngör dem SPIEGEL
Grundlage ist die Einstufung der AfD als »gesichert rechtsextrem« durch den Verfassungsschutz
dass die AfD unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung bedroht
Unsere Koalition in Bremen lässt deshalb nicht locker und drängt weiter auf die Einleitung eines Verbotsverfahrens.«
Unterzeichnet haben den Dringlichkeitsantrag an die Bremische Bürgerschaft Mustafa Güngör und die Fraktion der SPD
Henrike Müller und die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen sowie Sofia Leonidakis
Die AfD hat am Montag bekannt gegeben, ihrerseits gegen den Verfassungsschutz zu klagen
Zunächst gehe es um historische Datensätze zu Erdbeben und heißen Quellen der Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA
Damit werde auf »dringende Hilferufe« amerikanischer Kollegen reagiert
Die drohenden Budgetkürzungen für die Forschung in den USA könnten den Verlust wertvoller Klima- und Umweltdaten zur Folge haben
in der deutschen Plattform zu integrieren und sie damit langfristig öffentlich verfügbar zu machen
»Ohne Daten keine Forschung – frei zugängliche
wissenschaftliche Daten sind essenziell für Forschung und Innovation weltweit«
betonte die Universitätsrektorin Jutta Günther
damit dieses Wissen auch künftig erhalten bleibt.«
Russland führt einen Angriffskrieg gegen die Ukraine
Der Überfall der palästinensischen Terrororganisation Hamas im Oktober 2023 auf Israel hat in der Region wieder die Gewalt entfacht
Diese wird wie die Hisbollah im Libanon vom Iran unterstützt
Die Christlich Demokratische Union (CDU) ist eine konservative Partei in Deutschland
Sie vertritt eine wertorientierte Politik mit Schwerpunkten wie Wirtschaft
Ihre Schwesterpartei ist die CSU aus Bayern
Wirtschaftlich und militärisch gehören die Vereinigten Staaten zu den mächtigsten Ländern der Erde
mit großem Einfluss auf das aktuelle Weltgeschehen
Das Coronavirus hat Deutschland und die Welt geprägt
Was weiß die Forschung mittlerweile über das Virus
Und wurden die politische Maßnahmen während der Pandemie genug aufgearbeitet
Europa und der Welt bei deutschlandfunk.de
Die Europäische Union ist ein wirtschaftlicher und politischer Verbund aus 27 Staaten in Europa
Ursprünglich als Wirtschaftsgemeinschaft gegründet
Der Klimawandel ist das große Thema der Gegenwart - er prägt das Jahrhundert
Die Wissenschaft ist sich einig: Gelingt es nicht
kommen schon in den kommenden beiden Jahrzehnten große Risiken auf die Menschheit zu
Hier die wichtigsten Beiträge und Podcasts zum Thema
Die Universität Bremen hat gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut damit begonnen
wissenschaftliche Datensätze aus den USA zu sichern
Man reagiere damit auf einen Hilferuf der amerikanischen Wetter- und Ozeanografie-Behörde
Bestens informiert mit den wichtigsten Nachrichten aus Deutschland und der Welt
Der Link wurde in die Zwischenablage kopiert
Niedersachsen liegt in der bundesweiten Statistik der eingeschlagenen Blitze im vergangenen Jahr weit vorn
Und auch in Bremen hat es wieder öfter gekracht
Wärme und Feuchtigkeit machen sie wahrscheinlicher
weswegen sie vor allem im Sommer auftreten
in besonders trockenen Jahren aber tendenziell seltener sind
So wurden beispielsweise in Niedersachsen im Jahr 2022 rund 15.000 Blitzeinschläge registriert
im Jahr 2008 waren es dagegen knapp 60.000
2024 hat bundesweit 209.619 Mal der Blitz eingeschlagen - im Schnitt alle zweieinhalb Minuten
Das war im langjährigen Vergleich zwar eher selten
das seinen Titel aus dem Vorjahr mit 2,98 Blitzen pro Quadratkilometer im Gesamtjahr 2024 mit großem Abstand verteidigte
Die von Aldis/Blids erhobenen Zahlen unterscheiden sich von anderen Blitzstatistiken
In der Statistik zählen nur Erdblitze - also tatsächliche Einschläge und keine Entladungen in den Wolken
Erdblitze werden durch sogenannte Blitzortungssensoren registriert und verortet
beleidigende oder verleumderische Äußerungen enthalten beziehungsweise es werden falsche Tatsachen behauptet
Dann beschreiben Sie bitte in kurzer Form das Problem
die Redaktion wird diesen Kommentar genauer prüfen und gegebenenfalls löschen
In Bremen haben sich die Einschläge im vergangenen Jahr verdoppelt
In Niedersachsen gab es ein Plus von einem Drittel
Bundesweit gab es in Bayern die meisten Einschläge
In Bremen und Niedersachsen sind im vergangenen Jahr deutlich mehr Blitze eingeschlagen als im Jahr zuvor
Der Blitzinformationsdienst erfasste in Niedersachsen rund 27.000 Einschläge
Niedersachsen liegt damit bundesweit auf Platz zwei hinter Bayern
In Bremen wurden 2024 rund 250 Blitzeinschläge gezählt
Das waren mehr als doppelt so viele wie 2023
Bundesweit hat im vergangenen Jahr 209.619 Mal der Blitz eingeschlagen – im Schnitt also alle zweieinhalb Minuten
In Bremen gibt es verhältnismäßig selten einen wolkenlosen Himmel zu sehen
Doch welche Wolken-Art verursacht eigentlich welches Wetter
In der Bremischen Bürgerschaft ist es zu einem heftigen Schlagabtausch um die Naturfläche gekommen
buten un binnen-Reporter Milan Jaeger reibt sich verwundert die Augen
die drei Zonen in der Stadt sowohl zeitlich als auch räumlich auszuweiten
Hintergrund der Pläne sind die vermehrten Messerangriffe im Land Bremen
Die Klima- und Erdinformationen werden auf einer speziellen Datenplattform gespeichert
Man reagiere damit auf Hilferufe aus den USA
Die sogenannte Horner Spitze spaltet die Regierungskoalition
In der Stadtbürgerschaft ging es deshalb nun um die Erweiterung des Technologieparks an der Bremer Uni
Streetfood und Konzerten bietet – und was in diesem Jahr neu ist
Rund 150 Menschen haben auf dem Marktplatz demonstriert
Anlass ist der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung
Auf der Bahnstrecke zwischen Bremen und Hannover gibt es derzeit noch Einschränkungen im Fern- und Regionalverkehr
Die Reparaturarbeiten sind inzwischen aber beendet
Der Energieversorger SWB erhöht im Juli auch die Preise für Stuhr
Ein Haushalt mit einem durchschnittlichen Verbrauch zahlt dann circa 13 Euro mehr im Monat
Die Regierungsfraktionen in der Bürgerschaft haben einen Antrag gestellt
Am Dienstag soll das Parlament den Senat beauftragen
Bundesregierung und Bundesrat zu aktivieren
Besuchen Sie uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen
Hier können Sie Funktionen der Website aktivieren/deaktivieren
Informationen zum Thema Datenschutz
Zur Optimierung des Online-Angebots verwendet Radio Bremen Zählpixel
die eine anonymisierte statistische Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen
Bei der Messung sind technisch keine Rückschlüsse auf Sie als individuelle Person möglich
Hier können Sie der Erfassung und Übermittlung der Daten widersprechen
Video…) ohne erneute Zustimmung angezeigt werden sollen
Bei Aktivierung stellt Ihr Browser beim Abruf der Inhalte eine Verbindung mit dem Anbieter her
Bei Deaktivierung wird Ihre Zustimmung auf der betreffenden Seite erneut eingeholt
Hier können sie Bedienelemente der Webseite nach ihren Vorlieben anpassen
nach oben
Niedersachsen liegt in der bundesweiten Statistik der eingeschlagenen Blitze im vergangenen Jahr auf Platz zwei
Einen besonders tragischen Vorfall gab es in Delmenhorst
In Niedersachsen und Bremen sind im vergangenen Jahr deutlich mehr Blitze eingeschlagen als noch im Vorjahr
In Delmenhorst gab es im Vorjahr einen besonders tragischen Vorfall: Ein Blitzeinschlag in einer Parkanlage verletzte acht Menschen schwer
Eine 14-Jährigen erlag ihren Verletzungen
Wärme und Feuchtigkeit machen sie wahrscheinlicher
in besonders trockenen Jahren aber tendenziell seltener sind. Die Zahlen können daher sehr schwanken
So wurden beispielsweise in Niedersachsen im Jahr 2022 rund 15.000 Blitzeinschläge registriert
Schließen
Das war im langjährigen Vergleich zwar eher selten
aber häufiger als in den beiden Vorjahren
das seinen Titel aus dem Vorjahr mit 2,98 Blitzen pro Quadratkilometer im Gesamtjahr 2024 mit großem Abstand verteidigte.
In der Statistik zählen nur Erdblitze - also tatsächliche Einschläge und keine Entladungen in den Wolken. Erdblitze werden durch sogenannte Blitzortungssensoren registriert und verortet
Nach 0:2-Rückstand: Union Berlin holt ein Remis gegen Werder Bremen
weil Laszlo Benes eine halbe Minute nach seiner Einwechslung den Ausgleich markiert
Das Team von Steffen Baumgart bleibt damit seit Anfang März ungeschlagen
Der 1. FC Union Berlin setzt seine Erfolgsserie fort
Der Fußballklub aus Köpenick holte am Samstagnachmittag gegen den SV Werder Bremen einen 0:2-Rückstand auf und spielte 2:2-Remis
Für die Bremer traf zunächst Jens Stage doppelt (2
Den Unioner Anschlusstreffer markierte Tom Rothe vor der Pause (37.)
den Ausgleich erzielte Laszlo Benes wenige Sekunden nach seiner Einwechslung (84.)
Das Team von Steffen Baumgart bleibt damit auch im achten Spiel in Serie ungeschlagen und rangiert in der Tabelle weiter auf dem 13
Werder Bremen erhielt mit dem Remis einen Dämpfer im Kampf um die Europapokalplätze und steht weiterhin auf dem achten Rang
Union Berlin und Werder Bremen treffen am Samstag aufeinander
Dabei geht es um das Fortsetzen langer Ungeschlagen-Serien
Der Stürmer wird im Sommer von der Weser an die Spree wechseln - ein Wechsel mit Zündstoff
Vor stimmungsvoller Kulisse An der Alten Försterei erhielten die Unioner direkt eine kalte Dusche. Nach 90 Sekunden nahm der im Sommer wohl nach Köpenick wechselnde Oliver Burke Tempo auf und spielte von der rechten Strafraumseite flach in die Mitte
traf den Pfosten – und den Abpraller verwandelte Jens Stage cool unter die Latte zur frühen Bremer Führung (2.)
Für die Unioner kam es prompt noch schlimmer: Stage hatte auf der linken Seite viel Platz und konnte von der Strafraumkante ungestört abschließen
Sein Schuss wurde von Danilho Doekhi noch abgefälscht und landete so unhaltbar für Keeper Frederik Rönnow im rechten Winkel zum 0:2 aus Sicht der Unioner (15.)
Der Gastgeber hatte den Bremern im ersten Durchgang wenig entgegenzusetzen. Von der Tribüne aus sah der verletzte Abwehrchef Diogo Leite
wie seine Defensivkollegen Probleme hatten
die schnellen Angriffskombinationen unter Kontrolle zu bekommen
Den Portugiesen ersetzte Routinier und Ex-Bremer Kevin Vogt
Der Anschlusstreffer kam entsprechend überraschend: Nach einer Flanke von Christopher Trimmel stieg Tom Rothe in sieben Metern Torentfernung am höchsten und köpfelte den Ball im hohen Bogen über Torhüter Michael Zetterer hinweg ins lange Eck (37.)
das zum Ende der ersten Hälfte plötzlich aufgewacht zu sein schien
setzte seinen Aufschwung zu Beginn des zweiten Durchgangs fort: Nach einer Flanke von Janik Haberer tauchte Benedict Hollerbach unbedrängt vor dem Bremer Gehäuse auf
brachte aber nicht genug Druck hinter seinen Kopfballversuch
Nachdem die Druckphase des Heim-Teams abgeebbt zu sein schien
hatte Andrej Ilic den Ausgleich plötzlich auf dem Fuß: Der Stürmer empfing mit dem Rücken zum Tor einen Ball von Hollerbach
drehte sich einmal um die eigene Achse und zog aus knapp zehn Metern völlig unbehelligt ab - doch die Kugel rauschte knapp am Gehäuse vorbei (68.)
Bremen ließ den Ball nun zunehmend im Mittelfeld laufen und zeigte kein gesteigertes Interesse mehr am dritten Tor - und das wurde bestraft: Ein hoher Ball in den Bremer Sechzehner landete beim erst Sekunden vorher eingewechselten Laszlo Benes
Der zog aus spitzem Winkel ins lange Eck ab und traf zum mittlerweile verdienten Ausgleich der Berliner (84.)
Der Unioner Tom Rothe sorgte mit seinem Kopfballtreffer vor der Halbzeitpause dafür
dass sein bis dahin völlig unterlegenes Team nach dem Bremer Traumstart wieder hoffen durfte
Der gewohnt emsige Außenverteidiger prägte den danach einsetzenden Unioner Aufschwung durch eine hohe Laufbereitschaft und zahlreiche Zweikampfaktionen - und leitete den frenetisch umjubelten Ausgleich der Köpenicker per Vorlage auf den Torschützen Benes selbst ein
In seinen vorangegangen 14 Bundesliga-Einsätzen war Jens Stage ohne Torerfolg geblieben
Zuletzt hatte der durchaus torgefährliche Mittelfeldlenker der Bremer im Dezember getroffen – gegen Union Berlin
Und tatsächlich hob sich der Däne seinen Torriecher fürs Wiedersehen mit Union auf
Erst stand er goldrichtig und brachte seine Mannschaft per Abstauber früh auf die Siegerstraße
Wenig später leitete Stage höchstselbst einen Bremer Angriff durch einen Ballgewinn nahe der Mittellinie ein
bekam den Ball auf der linken Seite zurück und hielt dann saftig drauf zum 2:0
War mit seiner Leistung insbesondere im ersten Durchgang natürlich auch ein Kandidat für den "Spieler des Spiels"
Steffen Baumgart (Trainer Union Berlin): "Bremen hat überragend gespielt und wir mussten ins Spiel kommen
Tom Rothe (Union Berlin): "Bremen hat es echt gut gemacht in der ersten halben Stunde
(...) Durch den 2:1-Anschlusstreffer haben wir uns so ein bisschen ins Spiel gekämpft
wir sind gut hinter die letzten Kette gekommen und konnten uns dadurch Chancen erspielen."
Ole Werner (Trainer Werder Bremen): "Erstmal haben wir 30 Minuten sehr gut gespielt
Zum einen hat Union Berlin die Anlaufhöhe verändert
sodass mehr Hektik entstand - das ist das Spiel
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt
Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen
Ich würde mich über soviel Schwachsinn garnicht mehr aufregen
Auf Grund der total verpennten ersten 30 Minuten war es ein leistungsgerechtes Ergebnis
Zitat: "Nicht so ueberheblich,euer Ausgleich auch relativ glücklich heute"
Der FCU hat sich nach dem frühen 0:2 Rückstand insgesamt mehr Torschüsse als der SVW erarbeitet und ist mit deutlich mehr Laufleistung und Kampfeswillen zum hochverdienten Ausgleich gekommen
Worin Sie dabei ein glückliches Unentschieden für den FCU zu erkennen meinen
dass der eine und andere Schuß aufs Tor nicht reinging und Bremen sehr glücklich dass Unentschieden halten konnte
Wenn Du das nächste Mal die Zusammenfassung schaust
solltest Du mal die glitschige Brille absetzen
viele Jahre genug Dreck gefressen als dass wir überheblich sind
Der kleine Seitenhieb gegen Hertha war bestimmt als Neckerei zu verstehen
Wir bekommen von dort auch ständig Seitenhiebe
nur dass die dortige sportliche Situation für etwas Ruhe gesorgt hat
Bremens zweiter Treffer war also mit dem Ziel des Abfälschens ..
Es lohnt eigentlich nicht auf Dich zu reagieren
Nicht so ueberheblich,euer Ausgleich auch relativ glücklich heute
die die eigene Geschichte nicht leugnen und Respekt davor haben
Und als Fan beider Vereine der ich seit fast 40 Jahren bin freue ich mich über diese gemeinsame Serie!Wer die gemeinsame Zeit ausblenden will
sollte wenigstens vor den anderen Mitgliedern und Fans den Respekt haben.Eisern Berlin
Schade Werder gutes Spiel in Berlin gemacht und sie am Rande der Niederlage gehabt
das Spiel heute ging ja richtig heftig los
Die Bremer hatten gefühlt 90% Ballbesitz und wollten ihre Euro-Ambitionen deutlich unterstreichen
sich mit 0:2 oder mehr wegballern zu lassen und hat zunehmend das Heft in die Hand genommen
Mir haben auch die schönen Assists gefallen
aber auch wie dann Rothe den Ball behandelt und zu Bénes gespielt hat
Gut zurück gekommen und ne tolle Moral nach dem 0:2 bewiesen
Vorige Saison hätten wir son Spiel garantiert verloren
Kopf oben behalten und gegen starke Bremer ein 2 zu 2 erspielt
wann ich das letzte mal Herzrasen hatte: bei der Chance von Ilic zum Ausgleich
Hat Berlin jemals solche Ungeschlagenserien erlebt
für mich geht der Weiser mit offener Sohle in den Zweikampf
Der stärkste Gegner in der Alten Försterei seid den Lederhosen
Impressum | Datenschutz
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
21:55 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}2:2 in Berlin-Köpenick: Ein Remis
das sich für die Spieler von Werder Bremen wie eine Niederlage anfühlt
FC Union Berlin vergibt Bremen einen 2:0-Vorsprung – das löst Frust zwischen Trainer und manch einem Spieler aus
Von Javier Cáceres
Wie groß der Ärger in der Werder-Mannschaft nach dem 2:2 in Berlin war
das konnte man unter anderem unmittelbar nach Schlusspfiff beobachten
Rechtsverteidiger Mitchell Weiser drosch einen Ball in Richtung Bank
eine erkennbar emotionale Diskussion mit Trainer Ole Werner schloss sich an
Schon vorher – bei der Auswechslung von Angreifer Marvin Ducksch (72
Minute) – war Unbill zu beobachten gewesen
Ducksch schüttelte immer und immer wieder den Kopf
was da passieren sollte: Unions Einwechselspieler Laszlo Benes erzielte in der 82
glich also aus und verkleinerte damit die Bremer Träume von einer Rückkehr nach Europa auf ihre denkbar kleinste Dimension
Wie groß diese Träume doch zu Beginn der Partie noch gewesen waren
nach einer der wohl besten Auswärtsleistungen der laufenden Saison
dass den längst vom Abstieg geretteten Unionern jeder Zugriff auf die Partie fehlte
weil der schottische Angreifer Oliver Burke
in Köpenick einen guten Eindruck zu hinterlassen
Er wird in der kommenden Saison voraussichtlich beim 1
seinen Abschied aus Bremen hat er bereits verkündet
die offizielle Bestätigung seines Wechsels nach Berlin steht noch aus
doch Yussuf Poulsen durchkreuzt in der vierten Minute der Nachspielzeit die Partypläne: Nach dem wilden 3:3 gegen Leipzig müssen die Münchner sich noch eine Woche gedulden – dann ist immerhin Harry Kane wieder dabei
Burke markierte sein Revier unter anderem durch gesunde Zweikampfhärte gegen Unions Aushilfsinnenverteidiger Kevin Vogt; dann durch die entscheidende Beteiligung an den beiden Bremer Toren
sie fiel schon in der zweiten Minute: Burke setzte sich auf der rechten Angriffsseite durch
spielte den Ball durch die Beine von Vogt auf Marvin Ducksch
und dass dessen Direktabnahme im Zentrum des Strafraums bloß am linken Pfosten landete
Den Abpraller drückte der nachrückende Jens Stage kompromisslos über die Linie
Minute war Burke wieder beteiligt: Er gewann an der Mittellinie ein Kopfballduell und generierte damit ein Getümmel im Mittelfeld
Nachdem der Ball zu Senne Lynen geprallt war
schickte der Belgier den Dänen Stage gen Strafraum – und dieser zog von der Strafraumkante ab
Weil der Ball von Doekhi abgefälscht wurde
landete er unerreichbar für Torwart Rönnow im Winkel
Das Werder-Festival hätte weitergehen können
Minute traf der Schotte eine falsche Entscheidung
Statt den mitgelaufenen und völlig freistehenden Ducksch zu bedienen
Torwart Frederik Rönnow flog und faustete den Ball fort
Keine zehn Minuten später verkürzte Union durch Linksverteidiger Tom Rothe
der nach einer Flanke von Kapitän Christopher Trimmel hochstieg – und den Ball gegen die Laufrichtung des ausrutschenden Werder-Torwarts Michael Zetterer ins Tor köpfelte
Kurz vor der Pause konnte sich Zetterer bewähren: Wie Rönnow beim Schuss von Burke fuhr Zetterer die Fäuste aus
als Janik Haberer es mit einem Schlenzer probierte
In den zweiten 45 Minuten sah das Stadion An der Alten Försterei eine andere
den die Bremer am Horizont näherrücken sahen
Die besten Gelegenheiten vergaben Benedict Hollerbach
der eine Flanke von Haberer aus bester Position auf Werder-Torwart Zetterer köpfelte (54.)
und Andrej Ilic: Er wurde im Strafraum von Hollerbach freigespielt
zog aber aus zehn Metern flach und knapp am Werder-Tor vorbei (69.)
Von der Werder-Offensive im Allgemeinen und Burke im Besonderen war plötzlich nichts mehr zu sehen
dass die Bremer sich in einer Höhle versteckt hätten
Minute schlug die Stunde der Trainer: Union-Coach Steffen Baumgart wechselte drei-
Ilic und Haberer; bei Werder mussten Ducksch und Roman Schmid ihren Kollegen Marco Grüll und Leonardo Bittencourt weichen
Als wichtigste Entscheidung aber entpuppte sich die Einwechslung von Benes
Nach einer unübersichtlichen Aktion im Bremer Fünfmeterraum legte Rothe den Ball auf Benes ab – und der Mittelfeldspieler traf aus spitzem Winkel: Er zirkelte den Ball mit dem linken Innenrist aus halblinker Position ins rechte obere Dreieck
Es war ein großartiger Schlusspunkt für eine Partie
die seit acht (Union) beziehungsweise sechs Spielen (Werder) ungeschlagen sind
Nur: Für Werder fühlte sich die Partie wie eine Niederlage an
„Du darfst dieses Spiel nicht unentschieden spielen – vor allem in der Phase
weil du wieder eine fette Chance hattest.“ Doch wie in der Vorwoche gegen St
„Ich stand letzte Woche hier und habe den gleichen Mist erzählt
Allein mit den vier Zählern der letzten beiden Spieltage stünden die Bremer satt auf einem europäischen Rang und sogar in Schlagweite der Champions-League-Plätze
Nun wird es am kommenden Wochenende um die Wahrung kleinerer Illusionen gehen – um die Perspektive einer Conference- oder Europa-League-Teilnahme
die Saison durch einen Sprung auf einen der vier vordersten Tabellenplätze zu retten
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Um die sechs Hektar große Fläche wird weiter gestritten
In der Bürgerschaft ist sie Gegenstand einer Aktuellen Stunde
Doch warum sorgt das Gebiet für so viel Streit
dass sie das Gebiet als Naturfläche erhalten wollen
Bremens Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt (Linke) sieht darin einen Affront – und die CDU wittert Wortbruch
dass auf der sechs Hektar großen Naturfläche Horner Spitze ein Gewerbegebiet entstehen soll
Im rot-grün-roten Koalitionsvertrag hatte man sich nämlich auf eine Machbarkeitsstudie zur "Horner Spitze" geeinigt
muss aber noch abschließend vom Senat bewertet werden
Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf (Grüne) erklärte kürzlich im TV-Studio von buten un binnen: "Die 'Horner Spitze' ist eine sehr wertvolle Fläche mit hohem ökologischen Wert." Das sehe man an den Tier- und Pflanzenarten
Gleichzeitig bringe die "Horner Spitze" als Frischluftschneise auch viel kühle Luft in die Stadtteile
Kritiker der Bebauung bringen auch die Nutzung der "Horner Spitze" durch den Verein "Kinder
Der Verein bietet Kindern und Jugendlichen ein pädagogisches Angebot mit Pferden und Ponys an
Dem Verein wurde das Gelände des alten Campingplatzes am Unisee als Ausweichfläche angeboten
Für Susanne Grobien von der CDU steht fest: "Die 'Horner Spitze' ist wirtschafts- und wissenschaftspolitisch von sehr hoher Bedeutung." Auf dem Gebiet könnten laut Grobien 600 hochwertige Arbeitsplätze entstehen
Vor allem die Nähe zur Universität und zum Technologpiepark sei hier zentral
Wenn wir die "Horner Spitze" nicht bebauen
Gewerbeflächen sind in Bremen ohnehin sehr knapp
Befürworter der Umwandlung der Fläche in ein Gewerbegebiet schielen dabei auch auf den Raumfahrt- und Technologiekonzern OHB
Die Raumfahrt gewinnt in Deutschland gerade noch mehr Bedeutung
könne die "Horner Spitze" den entsprechenden Platz für neue Jobs liefern
Klar ist für die Befürworter der Bebauung indes: Die "Horner Spitze" ist ein Filetstück
das man für die wirtschaftliche Entwicklung Bremens unbedingt nutzen sollte
In der Aktuellen Stunde werden wohl erneut "nur" die verschiedenen Argumente ausgetauscht
Jetzt soll die Machbarkeitsstudie gemeinsam ausgewertet werden
Im Sommer soll dann eine endgültige Entscheidung fallen
Nach dem öffentlichen Streit in der Bremer Regierungskoalition um die "Horner Spitze" hat sich der Senat auf das weitere Vorgehen verständigt
Der auf der Grünfläche ansässige Verein kämpft um seine Heimat
während die Politik Arbeitsplätze schaffen will
Die Entscheidung könnte noch vor dem Sommer fallen
Comiczeichner und Illustrator Jeff Hemmer leitet den kreativen Teil des Workshops zum Thema Wasser
Musikerlegende James Last bei seinem Auftritt in der Halle 7 in Bremen im April 2013
Die FC-Frauen treten am heutigen Sonntagabend
MagentaSport und DAZN übertragen die Partie live
FC-Cheftrainerin Britta Carlson hat sich für folgende Startelf entschieden
Zudem präsentieren die FC-Frauen ihren Fans als erster Bundesligist einen Gen AI Liveticker exklusiv in der FC-App
Dieser innovative Liveticker nutzt die Kraft der Generative AI
um Spielereignisse in Echtzeit zu analysieren und automatisch spannende
präzise und kontextbezogene Updates zu generieren
Fans bekommen die aktuellsten Infos – von Toren und Chancen bis hin zu wichtigen Spielentscheidungen – direkt auf ihre Smartphones geliefert
Tickets für das Heimspiel gegen Turbine Potsdam am 11. Mai gibt es im FC-Onlineshop.
In der Debatte um ein AfD-Verbotsverfahren sprechen sich die Regierungsparteien in Bremen dafür aus und bringen einen Dringlichkeitsantrag ein
Darin heißt es dem „Spiegel“ zufolge, der Bremer Senat solle in Gesprächen mit der neuen Bundesregierung auf ein Verbotsverfahren hinwirken. Zudem solle Bremen in Absprache mit anderen Bundesländern eine Bundesratsinitiative initiieren, um ein Verbotsverfahren beim Bundesverfassungsgericht zu beantragen. Dazu wäre eine Mehrheit im Bundesrat notwendig.
Die Tagesspiegel-App Aktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen. Eine Partei verbieten kann nur das Bundesverfassungsgericht
Beantragen können ein solches Verfahren der Bundestag
Der betroffenen Partei müsste in einem solchen Verfahren nachgewiesen werden
dass sie aggressiv-kämpferisch gegen die Verfassung vorgeht
sagte der SPD-Fraktionschef in der Bremischen Bürgerschaft
Auch Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) befürwortet ein AfD-Verbot
fordert vor Eröffnung eines entsprechenden Verfahrens aber eine detaillierte Prüfung der Erfolgsaussichten
als dass es die AfD morgen nicht mehr geben würde“
sagte Wegner am Montag im Rahmen einer Schülerdiskussion zum 80
Andere Bundesländer sehen ein AfD-Verbotsverfahren skeptisch
So riet der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul zu Geduld
„Eins nach dem anderen: Erst müssen die Fakten geprüft werden“
ob es klug und vernünftig ist.“ Ein Verbot sei nur eine von mehreren Optionen
„Am besten ist: argumentieren und beweisen
dass Politik auch ohne die AfD klarkommt.“
Herrmann verwies dabei auf das NPD-Verbotsverfahren, das vor dem Bundesverfassungsgericht scheiterte, obwohl die Partei damals vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestuft worden war.
„Wir sind klug beraten, uns das Gutachten des Verfassungsschutzes sehr genau anzuschauen“, sagte Herrmann. Die Politiker hätten die 1100 Seiten erst am Freitag erhalten. „Ich bedaure es sehr, dass sich nun viele Politiker, die das Gutachten noch gar nicht gelesen haben können, bereits zu einem Verbotsverfahren äußern. Das ist völlig verfrüht und nicht abgewogen“, kritisierte der CSU-Politiker.
dass die Frage eines möglichen Verbots der AfD ihre ersten Tage im neuen Amt „massiv gestalten wird“
Das Gutachten des Verfassungsschutzes dazu sei ein Schritt nach vorne
Dies müsse man sich jetzt genau anschauen und auswerten
Die Bundesregierung werde sich dazu auch mit den Ländern abstimmen
Eine wehrhafte Demokratie werde gegen demokratiefeindliche Kräfte vorgehen
Diese Frage sei in den nächsten Wochen zu klären
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hatte am Freitag nach einer jahrelangen Prüfung eine Neubewertung der AfD vorgelegt und stuft nun die gesamte Partei als „gesichert rechtsextremistisch“ ein
Grund dafür sei eine „die Menschenwürde missachtende
Zur Startseite
bei dem Behindertenverbände für eine inklusive Gesellschaft eintreten
Die Demo steht unter dem Motto "Vielfalt ist unsere Stärke"
Der Protesttag wird seit 1992 jährlich am 5
Behindertenverbände treten dabei für eine inklusive Gesellschaft ein
Die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen erwartet zu der Demonstration in Bremen etwa 250 Teilnehmer
Die Aktion beginnt am Mittag und endet mit einer Kundgebung auf dem Marktplatz
Insgesamt sollen an diesem Protesttag besonders Menschen mit Migrationsgeschichte
in prekären Lebenslagen oder mit Psychiatrieerfahrung Gehör finden
Werkstätten für Menschen mit Behinderung stehen in der Kritik: wenig Geld
welche Chancen es sonst gibt – und wo Herausforderungen liegen
Zum internationalen Tag der Menschen mit Behinderung haben auch in Bremen Menschen für Inklusion demonstriert
Von: Simon Schröder
In Bremen will man nun ein Parteiverbotsverfahren anstoßen.","url":"https://www.fr.de/politik/bremen-fordert-von-merz-regierung-einleitung-eines-verbotsverfahrens-gegen-afd-zr-93716186.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Der Verfassungsschutz hat die AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft
In Bremen will man nun ein Parteiverbotsverfahren ins Spiel bringen
Die rot-rot-grüne Regierungskoalition will einen entsprechenden Antrag in die Bremische Bürgerschaft einbringen
Gleichzeitig möchte man eine Bundesratsinitiative einbringen
um in der Länderkammer ein Verfahren beim Bundesverfassungsgerichts zu beantragen
Mustafa Güngör begründete den Schritt gegenüber dem Spiegel: „Wir wollen uns nicht vorwerfen lassen
dass es irgendwann zu spät dafür ist.“ Spätestens jetzt wisse man gesichert
dass die AfD unsere freiheitliche demokratische Grundordnung bedrohe
„Unsere Koalition in Bremen lässt deshalb nicht locker und drängt weiter auf die Einleitung eines Verbotsverfahrens.“
Auf Landesebene in Bremen ist die AfD noch als rechtsextremistischer Verdachtfall eingestuft
Gegenüber dem öffentlich-rechtlichen Regionalmagazin buten un binnen
betonte Amtsleiter des Bremer Verfassungsschutzes
Thorge Koehler: „Wir schauen uns jetzt nochmal sehr genau an
was die Kolleginnen und Kollegen im Bund zu ihrer Entscheidung bewogen hat und ob wir entsprechende gesicherte Tendenzen
auch bei dem Bremer AfD-Ableger feststellen
Auf der Grundlage werden wir dann ebenfalls eine Entscheidung treffen.“
Nur weil die AfD auf der Bundesebene als rechtsextremistisch eingestuft wurde
dass auch gleichzeitig alle Landesverbände als rechtsextremistisch gelten
dass es natürlich bei Vereinen und Parteien
die auf Bundesebene organisiert und in Landesverbände untergliedert sind
eine initiale Wirkung haben kann und man sich die Frage stellen muss
„Es kann aus meiner Sicht nicht davon abhängen
ob eine Partei mit zwei Prozent Wählern ausgestattet ist oder mit 30 Prozent“
betonte Hubig bei einer Pressekonferenz am Montag (5
Allerdings müsse das Gutachten des Verfassungsschutzes „in den nächsten Tagen und Wochen“ erstmal ausgewertet werden
Die Hochstufung der Partei sei ein „schändliches Vorgehen“ und untergrabe „die Grundwerte unserer Demokratie“
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Die Angeklagten sitzen vor ihren Anwälten im Gerichtssaal
Im Prozess um den gewaltsamen Tod eines 40-jährigen Wohnungslosen auf einem Bremer Friedhof ist am ersten Verhandlungstag das Motiv im Dunklen geblieben. Angeklagt vor dem Landgericht Bremen sind ein 28 und ein 37 Jahre alter Mann - der Jüngere wegen Totschlags
Die Anklage wirft dem 28-Jährigen vor, im September 2024 den 38-Jährigen 1.000 Euro angeboten zu haben, um ihm bei der Tat zu helfen. Der Ältere soll versucht haben, das Opfer mit einem Elektroschocker außer Gefecht zu setzen
Ein Stromausfall legte jüngst Spanien und Portugal lahm
wie sich Bremen für den Ernstfall wappnet – und welche Vorkehrungen jeder selbst treffen sollte
Portugal und Südwestfrankreich ließ das öffentliche Leben Anfang vergangener Woche stillstehen: Ampeln fielen aus
Stundenlang waren Millionen Menschen von der Außenwelt abgeschnitten
Zwar war die Versorgung bald wieder nahezu hergestellt
doch die Ursache ist weiter unklar – und auch die Verunsicherung ist über die betroffenen Gebiete hinaus groß
ist in Deutschland nicht zu befürchten – und dementsprechend auch nicht in Bremen
"Laut dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zählt die Stromversorgung in Deutschland europaweit zu den sichersten"
die Menschen in Bremen vor und bei außergewöhnlichen Ereignissen zu schützen
In Deutschland treten vergleichsweise selten Stromausfälle auf
Auch der Energieversorger SWB geht nicht davon aus
dass ein größerer Stromausfall in Bremen eintreten könnte
"Längere Ausfälle aufgrund fehlender Erzeugungsleistung sind hierzulande unwahrscheinlich"
Das deutsche – und somit auch das bremische – Stromnetz ist redundant aufgebaut
"Auch der Ausfall einer technischen Komponente oder einer Erzeugungseinheit führt nicht zu einem Stromausfall in einem größeren Netzgebiet"
Zwar komme es immer mal zu kurzen Versorgungsunterbrechungen
etwa wenn ein Baggerfahrer ein Kabel beschädigt oder eine technische Störung eintritt
Doch diese Fälle betreffen meist kleinere Gebiete und sind schnell wieder behoben
Dabei wird die Wiederversorgung über andere Wege gewährleistet
bis die Ursache gefunden und der Schaden behoben wurde
Um für ein solches Szenario gewappnet zu sein
steht die im Bremer Innenressort angesiedelte Katastrophenschutzbehörde im ständigen Austausch mit dem Umweltressort und dem Netzbetreiber Wesernetz
In den vergangenen Monaten seien zudem gezielt Investitionen getätigt worden
um auf flächendeckende Stromausfälle vorbereitet zu sein
zusätzlichen Kommunikationswegen und der Ertüchtigung von Einsatzstandorten"
Der Senat hat sich auf neue Regeln für das Bremische Hilfeleistungsgesetz geeinigt
Demnach soll es künftig neue Kategorien für schwierige Lagen im Land geben
Auch die SWB verweist auf den engen Austausch mit den Behörden
Zudem verfügen alle drei SWB-Gesellschaften – also Netzbetrieb
Erzeugung und Vertrieb – über sogenannte Notfallkonzepte
Details dazu möchte die SWB "aufgrund von Sicherheitsaspekten" aber nicht näher erläutern
Feuerwehr und Katastrophenschutz in Bremen über verschiedene "konzeptionelle Planungsgrundlagen
die je nach Lage und Szenario zur Anwendung kommen"
Diese werden demnach fortlaufend angepasst und weiterentwickelt
Aktuell wird ebenso das Bremische Hilfeleistungsgesetz überarbeitet
womit künftig auch das Vorgehen nach "außergewöhnlichen Ereignissen" zentral koordiniert wird
Dabei arbeiten verschiedene Ressorts und Einrichtungen zusammen
um Maßnahmen zu vereinheitlichen und fachübergreifend umzusetzen
das auch ohne Anschluss an das Stromnetz elektrischen Strom erzeugen kann
Die benötigte Energie wird dabei etwa über Batterien oder den Einsatz von Diesel und Benzin erzeugt
Im Ernstfall wäre in Bremen die Versorgung zumindest für die wichtigsten öffentlichen Einrichtungen gesichert
"Die Katastrophenschutzbehörde und der Netzbetreiber achten darauf
die Staats- und Regierungsfunktionen aufrecht erhalten zu können"
Ursprünglich waren 270.000 Euro veranschlagt
dass die Arbeiten komplizierter sind als gedacht
Bei einem Stromausfall wäre auch die Trinkwasserversorgung betroffen
Denn viele Wasserpumpen – etwa in Wasserwerken oder mehrstöckigen Häusern – werden elektrisch betrieben
Ohne Strom käme also in den betroffenen Haushalten kein Wasser mehr aus den Hähnen oder Toilettenspülungen
Die SWB ist jedoch auf solche Fälle vorbereitet
Die Wasserversorgung ist auch im Falle eines längeren Stromausfalls für mehrere Tage gewährleistet
da Bremen nicht nur über Zwischenwasserspeicher verfügt
sondern auch über eine separate Notfallstromversorgung
Gesetzlich sind Kliniken dazu verpflichtet
einen Not-Betrieb für 24 Stunden zu überbrücken
Ein größerer oder längerer Stromausfall stellt jedoch auch Krankenhäuser vor Herausforderungen
In Bremens Kliniken wäre aber in einem solchen Fall die Versorgung gesichert
In allen Krankenhäusern gibt es eine Notstromversorgung
sodass der Betrieb auch bei einem flächendeckenden Stromausfall in Bremen aufrecht erhalten werden könnte
Demnach verfügen alle Geno-Standorte über Notstromaggregate
die bei einem Ausfall der Stromversorgung anspringen würden
"Diese Notstromversorgung wird regelmäßig getestet"
An Tankstellen laufen die Zapfsäulen mit Strom
Auch in Bremen wäre dann der Nachschub mit Treibstoff gefährdet
dass Tankstellen punktuell oder bei einem langfristigen großflächigen Stromausfall nicht betrieben werden können"
Die Kraftstoff-Versorgung von Katastrophenschutzeinheiten sowie von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sei hingegen auch im Ernstfall sichergestellt
Ein umfassender Blackout würde jeden Haushalt massiv betreffen: Heizungen und Licht würden ausfallen
das Mobilfunknetz und das Internet wären unterbrochen
Das Innenressort rät für solche Fälle dazu
sich einen Holzvorrat für Öfen und Kamine oder eine alternative Heizquelle zu besorgen
Dazu zählen etwa Petroleumöfen und Gasheizer
Als stromloser Ersatz für Lichtquellen bieten sich laut Ressort batteriebetriebene Taschen-
Camping- oder Outdoorlampen sowie Kerzen an
Weil bei einem Stromausfall auch Geldautomaten und Kartenlesegeräte ausfallen
wäre Bargeld bei einem solchen Szenario das einzig funktionierende Zahlungsmittel
Stets einen kleinen Vorrat an Scheinen und Münzen im Haus zu haben
generell einen Vorrat an Getränken und Lebensmitteln sowie Wasser anzulegen
Dieser sollte mindestens drei Tage ausreichen
Bei den Lebensmitteln sollte zudem darauf geachtet werden
dass diese langfristig haltbar sind.Auch sollte man die Akkus an Elektrogeräten und Zusatz-Akkus wie Powerbanks regelmäßig aufladen
Sich für den Notfall ein Batterie-Radio oder Kurbelradio zuzulegen
um über Mitteilungen und Anweisungen der Behörden auf dem Laufenden zu bleiben
Seit dem Nachmittag ist die Stromversorgung auf dem Campus wieder hergestellt
Allerdings bleibt die Staats- und Universitätsbibliothek am Mittwoch geschlossen
Viele Kunden können seit Sonntag keine Autos leihen
Die sollen laut Unternehmen nun behoben sein – doch es läuft längst nicht alles rund
Wegen technischer Störungen an einem Signal zwischen Nienburg und Wunstorf waren am Morgen auch Züge ausgefallen
allerdings gibt es vereinzelt weiter Verspätungen und Ausfälle
Zum Ende unseres "Bremen-Checks" blickt buten un binnen-Regionalchef Frank Schulte auf die Woche zurück – und hat ein paar Tipps
Eine ganze Woche lang haben wir uns noch intensiver mit dem Land Bremen beschäftigt
Ganz subjektiv habe ich Ihnen ein paar Ergebnisse aus meiner Sicht aufgeschrieben und direkt ein paar Links dazu gesetzt
was meine Kolleginnen und Kollegen recherchiert haben: Wenn der Bremer Senat seine Ziele aus dem Koalitionsvertrag erreichen will
muss in den nächsten beiden Jahren noch einiges passieren
aber es scheitert vieles am Mangel an Geld und Köpfen
manches dauert schlichtweg zu lange und manchmal sind sich die Koalitionäre eben auch untereinander nicht so ganz einig
Einen großen Dank haben Sie – unser Publikum – verdient
Denn die "Check-Themen" haben Sie uns mit auf den Weg gegeben
die bei den Radio Bremen Meinungsmeldern mitgemacht haben
rund 16.000 Kommentare hat unser Befragungs-Team registriert
Das wollten wir von den Radio Bremen-Meinungsmeldern wissen
Das Ergebnis aus 16.000 Kommentaren: Verkehr
Viele haben über das Wohnen in Bremen gestöhnt
Meine Kollegin Susanne Hausmann hat deshalb die Bremerin Marijana Hoppe bei der Wohnungssuche begleitet und von GEWOBA-Vorstand Christian Jaeger Einblicke in Planungszeiten
wenn betriebswirtschaftliche Realität auf politisches Wollen trifft
muss Geduld haben – oder einen großen Geldbeutel
Denn bis politische Instrumente Wirkung zeigen
Uns war bei unserem "Bremen-Check" wichtig
wie Politik ganz viel zu tun hat mit dem Alltag im Land Bremen
Mein Kollege Hauke Hirsinger war deshalb unterwegs mit Paketbote Hermann Hesse (nein
Nur so viel: Der Mann hat starke Nerven und die braucht er auch
denn mit einer schnellen Entspannung auf Bremens Straßen kann er nicht rechnen
Zwischen Staus und Baustellen müssen Bremer täglich ihren Weg von A nach B finden
Ein Paketfahrer berichtet von seinen alltäglichen Problemen auf den Straßen
Wie stark "Wollen" und "Können" im Koalitionsvertrag bisweilen auseinandergehen
zeigen meine Kollegen Kristian Klooss und Alexander Schnackenburg
Im öffentlichen Personennahverkehr können sich Bremerinnen und Bremer kurzfristig nicht auf erhebliche Entlastungen freuen
Für Busse und Bahnen hat sich die rot-grün-rote Koalition viel vorgenommen
Doch die To-do-Liste ist nach wie vor lang
Und in den Schulen dürfte trotz steigender Einstellungszahlen beim Personal nach wie vor eher eine Mangelverwaltung herrschen
Im Februar waren in Bremen 75 Stellen unbesetzt
Der Bremer Senat misst Bildung im Koalitionsvertrag einen hohen Stellenwert zu
Geld und Personal – das wird immer wieder genannt
sollte das Machbare auch schneller möglich sein: Die Einrichtung des Drogenkonsumraums in der Friedrich-Rauers-Straße ist jetzt für kommendes Jahr geplant
Seit knapp zwei Jahren regiert in Bremen der zweite rot-grün-rote Senat
Wie wichtig solche Einrichtungen sein können
um die erschreckende Drogenflut mit ihren zerstörerischen Folgen wenigstens kanalisieren zu können
zeigen meine Kollegen Janos Kereszti und Steffen Hudemann am Beispiel Zürich
Dort hat man Drogenabhängige von der Straße und aus den Parks holen können
Die beiden haben für eine buten un binnen-Sondersendung nicht nur "binnen"
Halbzeit-Bilanz der rot-grün-roten Koalition in Bremen: Nach knapp zwei Jahren in der Regierung hat der Senat weiterhin mit vielen Problemen zu kämpfen
Der Bremer Regierungschef Andreas Bovenschulte hat sich bei der Halbzeit-Bilanz übrigens nicht weggeduckt
Unter anderem hat er in einem langen Gespräch mit buten un binnen-Moderator Felix Krömer Stellung bezogen
Bremens SPD hat in den ersten beiden Jahren der Legislatur Zuspruch verloren
Das sagt Regierungschef Andreas Bovenschulte
Grünen und Linken sei auf vier Jahre angelegt
Einen kurzfristigen Wechsel zur CDU sieht er nicht
Bovenschulte ist das Senatsmitglied mit den besten Bekanntheitswerten
wie eine repräsentative Umfrage ergeben hat
die wir bei Infratest Dimap in Auftrag gegeben haben
Zur Halbzeit der Legislaturperiode verlieren die Volksparteien laut einer aktuellen Umfrage im Auftrag von Radio Bremen
Dagegen legen neben der AfD auch Grüne und Linke zu
Das kann man gut finden oder nicht – es ist so
wenn sie politische Positionen mit Gesichtern und Namen verbinden
Weil auffällig viele Senatorinnen und Senatoren ein echtes Bekanntheitsproblem haben
Unser Politikexperte Hauke Hirsinger ordnet die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage ein
Und um es gleich zu sagen: Es geht nicht um mehr Termine
Flatterbänder durchgeschnitten oder Grußworte gesprochen werden
die man ebenso klar und streitbar nach außen vertritt - das hilft bei der persönlichen Profilbildung
Gegen Ende unseres "Bremen-Checks" hat mich übrigens ein Gedanke noch sehr beschäftigt: Die bremische Gesellschaft braucht Menschen
in denen sehr grundlegende Dinge verhandelt werden
"Demokratie" und "unserer Zukunft" gesprochen wird
Ich bin auch nach unserem "Bremen-Check" sehr überzeugt: Bremen ist es Wert und hat es verdient
Zum Ende unseres "Bremen-Checks" blickt buten un binnen-Regionalchef Frank Schulte auf die Woche zurück – und hat ein paar Tipps
Nach der Bürgerschaftswahl vor zwei Jahren hat sich der Senat viel vorgenommen
Halbzeit-Check: Seit knapp zwei Jahren regiert in Bremen der rot-grün-rote Senat
Fachkräfte auszubilden ist das A und O in der Pflegekrise
Wie ist die Lage in Bremen beim Thema Pflege
was sie von der Regierungsarbeit halten und was ihnen am wichtigsten ist
Der Bremer Hauptbahnhof gilt schon lang nicht mehr als beliebter Aufenthaltsort
Kriminalität und Sucht fallen häufiger auf
zugegeben: Der Hüftschwung ist vielleicht nicht mehr ganz so geschmeidig wie vor 30 Jahren und die Sprünge nicht mehr ganz so hoch wie in den 1980ern
Bei seinem Konzert in der ausverkauften ÖVB-Arena am Sonntag tanzt
hüpft und swingt der britische Rock- und Pop-Musiker
Pünktlich um 19 Uhr fällt der lange rote Vorhang vor der Bühne und Stewart startet mit ikonisch-strubbeligem Igel-Haarschnitt
passenden Schuhen und seinem Song "Tonight I'm Yours (Don't Hurt Me)" in den Konzertabend
ist ein rund 100 Minuten langer Ritt vor allem durch Stewarts frühe Hits der 70er- und 80er-Jahre
Lieder seiner einstigen Band Faces ("Ohh La La"
Zu Beginn des Abends – dem zweiten Deutschlandkonzert seiner "One More Time"-Tour
jetzt einfach mal zwei Stunden Spaß zu haben
Das schafft er allein durch seine Musik und sein durchaus amüsantes Getanze
Die aufgestellten Stühle im Innenraum der ÖVB-Arena hätten die Veranstalter sich fast sparen können
"Tonight's The Night" singt er umringt von einer glitzernden Lagerfeuer-Animation und unterstützt den Text anfangs noch pantomimisch
Bei "Forever Young" dreht er sich ausgelassen
bei "Maggie May" präsentiert er der Menge sein Hinterteil in hautenger
Während "Da Ya Think I'm Sexy?" wagt er sich sogar von der Bühne runter und schüttelt ein paar Hände in der ersten Reihe
in der sich auch einige Fans des schottischen Fußballclubs Celtic Glasgow – Stewarts Herzensverein – in grün-weißen Trikots befinden (was farblich in Bremen natürlich gut aufgenommen wird)
Plötzlich hat er einen Schal um den Hals und eine Flagge in der Hand
ein Pulk von Fans rennt mit Handys im Foto- und Videomodus näher in Richtung Musiker
und ein BH fliegt auf die Bühne – einmal Weltstar
Obwohl Stewart im Laufe der vergangenen sechs Jahrzehnte mehr als genügend eigene Lieder veröffentlicht hat
widmet er sich an diesem Abend auch einigen Klassikern anderer Künstler
die er im Laufe seiner Karriere gecovert hat
Darunter Cat Stevens "The First Cut Is The Deepest" (begleitet von textsicheren Publikumschören)
"If You Don't Know Me By Now" von Harold Melvin and the Blue Notes oder Bonnie Tylers "It's a Heartache"
Natürlich darf zum Ende des Abends auch "Sailing" nicht fehlen
das 1975 dank Stewart zwar erst zum Hit wurde
eigentlich aber schon drei Jahre zuvor von den Sutherland Brothers veröffentlich wurde
Stewart singt die Ballade begleitet von farbigen Wellenanimationen
Harfe und Geigen und mit blau-weißer Kapitänsmütze auf dem Kopf
bevor der rote Vorhang vom Anfang des Abends schließlich wieder fällt
Die Songs "Stay With Me" und "Hot Legs" (inklusive alter Fotos von Stewart auf der Leinwand
die ihn beim Fußballspielen in sehr kurzen Hosen zeigen) hat der Musiker sich für die Zugabe aufgehoben
dann schließt sich der Vorhang endgültig und die Fans machen sich beseelt auf den Weg nach Hause
"Schön war das" hört man in den Gängen immer wieder
während man an strahlenden Gesichtern vorbeiläuft
Genau so sieht ein gelungener Konzertabend aus
Die zwischen 20 und 41 Jahre alten Angeklagten sollen Senioren betrogen und bestohlen haben
Dabei sollen sie sich als Polizisten oder Bankmitarbeiter ausgegeben haben
Ab dem Vormittag stehen die drei Männer wegen gewerbsmäßigem Bandenbetrug vor dem Landgericht
Das Trio soll im vergangenen Jahr als Teil einer größeren Gruppe Senioren betrogen und bestohlen haben
Laut Staatsanwaltschaft gaben sie sich unter anderem als Polizisten oder Bankmitarbeiter aus
um so an Wertgegenstände und Bargeld der Senioren zu kommen
Sollten den Männern die Taten nachgewiesen werden
müssen sie mit mehrjährigen Haftstrafen rechnen
Die Verdächtigen sollen sich als Polizisten
Bankangestellte oder sogar Staatsanwälte ausgegeben haben
So sollen sie ältere Menschen um Geld betrogen haben
Die Männer sollen als falsche Polizeibeamte große Geldsummen erschwindelt haben
Durchsucht wurden sechs Wohnungen in Bremen und Niedersachsen
Die Betrüger geben sich als Bekannte oder Verwandte von Nachbarn aus
lassen sich Geld für ein angebliches Paket geben und verschwinden dann
Zwei Männer sollen im September einen Wohnungslosen auf dem Waller Friedhof getötet haben
Der Prozess um den gewaltsamen Tod eines 40-jährigen Wohnungslosen auf dem Friedhof in Bremen Walle hat am Montag begonnen
Angeklagt vor dem Landgericht Bremen sind ein 28 und ein 37 Jahre alter Mann – der Jüngere wegen Totschlags
Laut Staatsanwaltschaft soll das Opfer auch auf dem Friedhof im Stadtteil Walle übernachtet haben
Nach dem Fund einer Leiche in Bremen-Walle hat die Polizei einen weiteren Mann festgenommen
im September 2024 dem 38-Jährigen 1.000 Euro angeboten zu haben
Im September wurde ein 40-Jähriger mit Stichverletzungen auf dem Waller Friedhof vorgefunden
Die Ermittler konnten nun einen Verdächtigen fassen
Im September fanden Zeugen eine blutverschmierte Person auf dem Waller Friedhof
Nun sucht die Polizei nach Hinweisen und veröffentlicht ein Foto des Opfers
Zeugen hatten dem Notruf eine blutverschmierte Person auf dem Waller Friedhof gemeldet
Seit Donnerstag fehlt jede Spur von einer 18 Jahre alten Mutter aus dem ostfriesischen Leer und ihrem sieben Monate alten Baby
Leer (dpa/lni) - Vier Tage nach dem Verschwinden einer 18 Jahre alten Mutter aus Leer und ihrem sieben Monate alten Baby werden beide weiter vermisst
Über den Vermisstenfall gebe es bislang keine neuen Erkenntnisse
teilte eine Polizeisprecherin am Morgen mit
Am Donnerstag kehrte die junge Frau mit ihrer Tochter nicht zu ihrer Wohnung zurück
Die Polizei sucht seitdem mit einer öffentlichen Fahndung nach beiden
dass für das Kind eine Gesundheitsgefährdung vorliegt
In der Vergangenheit habe die 18-Jährige Kontakte nach Nordenham (Landkreis Wesermarsch) und Wilhelmshaven gehabt und sei häufiger Bahn gefahren
habe lange dunkelblonde Haare mit einem Rotstich und trage eine Zahnspange
Wer Hinweise zum Aufenthaltsort geben kann
sich bei der Polizei Leer unter Telefon 0491 97690215 zu melden
Die sogenannte "Horner Spitze" spaltet die Regierungskoalition
Die CDU-Fraktion hatte zur möglichen Erweiterung des Technologieparks im Stadtteil Horn-Lehe eine Aktuelle Stunde beantragt
Ein schon mehrfach beschlossenes Projekt drohe durch koalitionsinternen Streit zu scheitern
kritisierte die CDU-Abgeordnete Susanne Grobien
Und die "Horner Spitze" ist aus ihrer Sicht nur ein Beispiel – auch bei Wohnungsbau und Häfen gebe es keine einheitliche Linie
Ihr Vorwurf: Bremens Potenziale könnten wegen Koalitionsstreitereien nicht ausgeschöpft werden
Bei der geplanten Erweiterung des Technologieparks stellen sich innerhalb der Koalition die Grünen quer
Deren umweltpolitischer Sprecher Ralph Saxe begründete das mit Klimaschutz
Vor allem der SPD-Abgeordnete Volker Stahmann kritisierte das grundsätzliche Nein des Koalitionspartners scharf
Er warf den Grünen einen Verstoß gegen den Koalitionsvertrag vor
Der Linke Klaus-Rainer Rupp verwies auf das aktuelle Prüfverfahren und gab sich überzeugt
Den Streit lösen soll eine Machbarkeitsstudie
über die der Senat noch vor der Sommerpause entscheiden will
Die Ergebnisse zur "Horner Spitze" liegen zwar bereits vor
Die Bremische Bürgerschaft tagt in dieser Woche früher als sonst
Das Parlament kommt von Montag bis Mittwoch zusammen
Mai) das Ende des Zweiten Weltkrieges (Tag der Befreiung vom Nationalsozialismus) zum 80
Normalerweise starten die Sitzungen der Bremischen Bürgerschaft erst ab Dienstag
Ein beliebter – bislang aber auch der einzige – Freiluftparty-Ort im Bremer Westen ist der Waller Feldmarksee
an dem mehrmals im Jahr genehmigte Feiern stattfinden
Beim Ortsamt West ist außerdem vor einiger Zeit die Anfrage eines jungen Wallers eingegangen
der häufiger Freiluftpartys organisiert und dies nun auch gerne auf einer Brachfläche an der Bernauer Straße im Gewerbegebiet Bayernstraße tun möchte
Das sandige Gelände sei sowohl zum Entspannen als auch zum Tanzen gut geeignet
die es in der Stadt nicht allzu häufig gebe
Auch biete der kontrastreiche Mix aus Natur und Industrie vor Ort eine besondere Kulisse
Flächen für Freiluftpartys seien in Bremen relativ rar
und es gebe zum Teil auch starke Reglementierungen
weiß der Waller Freiluftparty-Fan aus Erfahrung
Er wolle aus der Fläche aber keine ständige Partyzone machen
sondern dort ein bis zwei Veranstaltungen im Jahr organisieren
hat er kürzlich dem Fachausschuss Bau
Umwelt und Verkehr des Waller Beirats erklärt
dem er sein Vorhaben nun auch persönlich vorgestellt hat
Sein Vorschlag: „Vielleicht könnte man ja erst mal eine Testveranstaltung machen
ob es Probleme gibt.“ Die Mitglieder des Fachausschusses wollen nun zunächst in Erfahrung bringen
ob es sich bei der Brachfläche überhaupt um ein öffentliches Grundstück handelt
„Sobald ich dazu eine Rückmeldung habe
kommt das Thema wieder auf die Tagesordnung“
so der im Ortsamt für Walle verantwortliche Stadtteilsachgebietsleiter Leon Czyborr
Im nächsten Schritt könnte es dann um Details zu Lautstärke oder Müllentsorgung gehen
Dazu hat der Party-Organisator vorab bereits erklärt
dass der Schall nicht in die Siedlung des Kleingartenvereins Blockland und in Richtung der Kaisenhäuser gelenkt werde
Auch verstehe es sich für ihn von selbst
„dass nach der Veranstaltung aufgeräumt wird
so haben wir es in der Vergangenheit gemacht und so werden wir es auch weiterhin tun
Sträucher et cetera für Deko oder Ähnliches beschädigt oder genutzt.“
Bei den unmittelbaren Nachbarn müsste vermutlich trotzdem noch einiges an Überzeugungsarbeit geleistet werden
wenn die Brachfläche tatsächlich als Partyort infrage kommt
Anrainer beschäftigt im Zusammenhang mit dem Thema Freiluftpartys vor allem die Frage nach dem Lautstärkepegel
Von dem möglichen Partygelände bis zu den nächstgelegenen Kaisenhäusern am Behrensweg beziehungsweise Erbsenweg sind es laut Anlieger Wolfgang Golinski gerade mal 50 Meter: „Wenn nicht sogar weniger
weil das erste Haus direkt am Unionweg steht
Da stellt sich dann schon für uns die Frage
wie viel Dezibel es denn werden sollen und wie es denn mit den Bässen aussieht
die ja bekanntlich dazugehören.“ Zu bedenken sei dabei auch
dass der Schall durch die umliegenden großen Industriebauten zurückgeworfen werden könnte
Golinski verweist außerdem auf verschiedene kleinere Betriebe im Bereich Bernauer Straße und darüber hinaus
deren Eigentümer teilweise auf dem Gelände ihrer Betriebe wohnten
Die Einschätzung des früheren Beiratssprechers: „Wir sehen Veranstaltungen in dem beschriebenen Bereich mit großer Sorge entgegen
zumal ich aus langjähriger Erfahrung weiß
dass Vorgaben nicht immer eingehalten werden und der Ärger hinterher groß ist
dass die Fläche anschließend gereinigt wird.“
Nach der Einschränkung der wissenschaftlichen Freiheit unter der Trump-Regierung haben die Universität Bremen und das Bremerhavener Alfred-Wegener-Institut (AWI) angefangen
auf einer Plattform Datensätze aus den USA zu sichern
Zunächst gehe es um historische Datensätze zu Erdbeben und heißen Quellen der Wetter- und Ozeanografiebehörde "NOAA"
damit dieses Wissen auch künftig erhalten bleibt
"Ohne Daten keine Forschung – frei zugängliche
wissenschaftliche Daten sind essenziell für Forschung und Innovation weltweit"
Herausfordernd sei jedoch der drohende Verlust von Dienstleistungen wie der Datenverarbeitung in den USA
Diese komplexen Services könnten kurzfristig nicht vollständig ersetzt werden
Vor ihrem beruflichen Wechsel in die USA sieht die Meeresbiologin die Wissenschaftsfreiheit in Gefahr
In dem neuen Standort des Paketdienstes GLS sollen künftig bis zu 190 Beschäftigte arbeiten
Das Verteilzentrum soll dann täglich etwa 30.000 Pakete bearbeiten
Am Mittag beginnen mit dem Spatenstich offiziell die Bauarbeiten
Spätestens ab Herbst des kommenden Jahres soll das Zentrum den Betrieb aufnehmen
Mit einer Grundstücksfläche von 24.000 Quadratmeter ist der neue Standort etwa so groß wie drei Fußballfelder
Ein Viertel davon ist als Hallen- und Bürofläche vorgesehen
Auf dem Areal sind unter anderem 240 neue Wohnungen geplant
Zudem soll in dem künftigen Quartier ein zentraler Platz zum Verweilen einladen
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste
Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste
Im Nordwesten Deutschlands sind im vergangenen Jahr wieder mehr Blitze eingeschlagen
(Symbolbild)Quelle: Patrick Pleul/dpa{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://img.welt.de/img/regionales/niedersachsen/mobile256066022/4997932817-ci23x11-w2000/Gewitter.jpg","caption":"Im Nordwesten Deutschlands sind im vergangenen Jahr wieder mehr Blitze eingeschlagen
(Symbolbild)","copyrightNotice":"Patrick Pleul/dpa","creditText":"Patrick Pleul/dpa","width":"2000"}Niedersachsen liegt in der bundesweiten Statistik der eingeschlagenen Blitze im vergangenen Jahr weit vorn
Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert
Weitere Informationen https://epaper.welt.de
Dieser Service kann Daten zu deinen Aktivitäten sammeln
Bitte lese die Details durch und stimme der Nutzung des Service zu
Nutze kicker auf seinen digitalen Plattformen wie gewohnt mit Werbung und Tracking. Die Zustimmung kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Details zu Werbe- und Analyse-Trackern findest du in unserer Datenschutzerklärung oder bei Cookies & Tracking am Ende jeder Seite
Mit dem PUR-Abo nutzt du kicker auf seinen digitalen Plattformen ohne Werbetracking und praktisch werbefrei. Das PUR-Abo ersetzt kein bestehendes Digitalabo. Bitte beachte, dass zum Lesen unserer Plus-Artikel weitere Kosten entstehen. Mehr Infos zu kicker+ findest du hier
Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden
Werbung und Tracking: Um dir relevante Inhalte und personalisierte Werbung anzubieten
setzen wir Cookies und andere Technologien ein
Diese Daten geben wir auch an Dritte weiter
Die Anzahl unserer Partner beträgt aktuell 0
speichern Cookies oder sonstige Informationen und wir oder Dritte können mit diesen sowie mit persönlichen Identifikatoren (z.B
Geräte-Kennungen oder IP-Adressen) und basierend auf deinem individuellen Nutzungsverhalten ..
Hinweis zur Datenübermittlung außerhalb der EU: Je nach Einzelfall werden Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeitet
wenn die besonderen Voraussetzungen der Art
Tor 0:1StageLinksschussVorbereitung DuckschBremen
Tor 0:2StageRechtsschussVorbereitung LynenBremen
Tor 1:2RotheKopfballVorbereitung TrimmelUnion
Gelbe Karte (Bremen)PieperBremen
Gelbe Karte (Bremen)StarkBremen
Gelbe Karte (Bremen)SchmidBremen
Gelbe Karte (Union)VogtUnion
Spielerwechsel Skarkefür HabererUnion
Spielerwechsel Ljubicicfür IlicUnion
Spielerwechsel Preufür TrimmelUnion
Spielerwechsel Grüllfür DuckschBremen
Spielerwechsel Bittencourtfür SchmidBremen
Tor 2:2BenesLinksschussVorbereitung RotheUnion
Gelbe Karte (Union)QuerfeldUnion
Spielerwechsel Vollandfür SchäferUnion
Spielerwechsel Benesfür VogtUnion
Spielerwechsel Njinmahfür LynenBremen
Spielerwechsel Toppfür PieperBremen
Spielerwechsel Köhnfür AguBremen
Die Anfangsphase gehörte ganz klar den Bremern
doch dann kam Berlin durch ein Tor aus dem Nichts wieder ins Spiel
Im zweiten Durchgang drückten die Eisernen lange auf den Ausgleich und sie wurden spät durch ein Traumtor von Benes belohnt
Reservebank:Schwolow (Tor), Ogbemudia, Tousart, Prtajin
Trainer:Baumgart
Reservebank:Backhaus (Tor), A. Jung, Malatini, Silva
Trainer:Werner
Anke Schröder schraubt den Deckel von dem kleinen Fläschchen ab: Das Aroma der rosafarbenen Flüssigkeit verbreitet sich schnell
Der Eindruck vor allem: penetrant künstlich und süßlich
sagt die Biomedizinerin vom Labor für Pharmakologie und Toxikologie am Klinikum Bremen-Mitte
Der rosafarbene Inhalt ist ein sogenanntes Fake Liquid
die illegale und vor allem giftige Substanzen in Form von synthetischen Cannabinoiden enthält
Auch in Bremen habe es bereits Notfälle gegeben
der nach einer Überdosierung in die Kinderklinik eingeliefert wurde"
"Fast zeitgleich wurde ein knapp über 20-Jähriger im Klinikum Ost auf der Intensivstation behandelt
Krampfanfällen und einer Gerinnungsstörung
die ein Risiko für Blutungen bedeutet." In diesen Fällen habe es Hinweise darauf gegeben
dass die Liquids mit den beigemischten Drogen wissentlich und regelmäßig konsumiert wurden
"Es muss viel mehr als bisher vor den Gefahren gewarnt werden"
Auch das Bremer Gesundheitsamt ist alarmiert: "In der Kinderklinik haben Vorstellungen mit Intoxikationen durch synthetische Cannabinoide
die über Vapes und E-Zigaretten konsumiert werden
"Es gab auch Fälle mit regelmäßigem Konsum und Abhängigkeitserkrankungen." Die künstlich hergestellten Substanzen machten schnell süchtig
dass sie nachts aufwachen und ein paar Züge nehmen müssen
Zu den Entzugssymptomen zählen neben Schlafstörungen auch Kopfschmerzen
Schwitzen und Schüttelfrost oder Aggressionen
Die rosafarbene Flüssigkeit in den Fläschchen
Die Liquids werden über E-Zigaretten oder Vapes geraucht
Die möglichen körperlichen Auswirkungen des Konsums reichen laut dem Gesundheitsamt von geröteten Augen, über Schwindel, Bewusstlosigkeit, Herzrasen, Übelkeit, Krampfanfälle und schwere Psychosen bis hin zum Tod – nicht nur bei regelmäßigem Konsum. "Aus Schulen wurde uns schon gemeldet
dass Jugendliche bewusstlos auf der Toilette gefunden wurden – mit dem Verdacht
dass sie zuvor solche Liquids konsumiert haben"
Auch die Jugendsuchtberatungsstelle Escape des Gesundheitsamts verzeichne einen deutlichen Anstieg
"Die Betroffenen sind ab etwa 14 Jahre aufwärts
Und sie berichten teilweise von hemmungslosem Konsum in ihren Altersgruppen."
Woher aber beziehen sie die Liquids mit den illegalen und hochgefährlichen Substanzen
Zum einen über soziale Netzwerke wie Messenger-Dienste
"Sie werden etwa als legale Alternative zu herkömmlichen Drogen beworben und verkauft
dass sie offenbar auch von jungen Menschen selbst zusammengemixt und verkauft werden." Viele probierten die Liquids in dem Glauben
es handele sich um Cannabidiol (CBD) – ein Stoff aus der Cannabispflanze
der keine berauschende Wirkung hat und ab 18 Jahren frei verkäuflich ist
"Dealer verkaufen die gefährlichen Substanzen etwa unter dem falschen Namen CBD Liquid – daher sprechen wir von Fake CBD Liquid"
Die Liquid-Proben mit den beigemischten Drogen sowie die dazugehörigen Vapes in dem Bremer Labor stammen aus einer Wohngruppe für Jugendliche
höchst aufmerksam zu sein und intensiv mit ihren Kindern über die Gefahren zu sprechen
"Es gibt generell gibt es keinen Grund zum Dampfen oder Vapen – und synthetische Cannabinoide sind eine ganz andere Liga"
Ein Verkehrspolizist soll einem Autofahrer angeboten haben
gegen Geld ein Fahrverbot wegen zu schnellen Fahrens abzuwenden
Hildesheim (dpa/lni) - Ein 31 Jahre alter Polizeibeamter steht wegen des Vorwurfs der Bestechlichkeit seit heute vor dem Landgericht Hildesheim
Der Mann soll bei einer Verkehrskontrolle Mitte Februar 2024 in Gifhorn von einem Autofahrer rund 1.200 Euro gefordert haben
Das Amtsgericht Gifhorn hatte den Polizisten in erster Instanz freigesprochen
dagegen legte die Staatsanwaltschaft Hannover Berufung ein
Das Amtsgericht Gifhorn hatte festgestellt
dass die Tat dem Polizeibeamten "nicht mit der für eine Verurteilung erforderlichen Wahrscheinlichkeit nachzuweisen" war
Jetzt muss in zweiter Instanz das Landgericht Hildesheim entscheiden
Kopfüber steckte ein Mann in einem Abflussschacht und starb
Braunschweig (dpa/lni) - Der am Samstagabend in Braunschweig in einen Schacht gestürzte und gestorbene Mann suchte nach Polizeierkenntnissen nach einem Ring
Der Gegenstand war dem 29-Jährigen offenbar zuvor in den Gully gefallen
Er habe dann eigenständig die Abdeckung geöffnet und sei daraufhin kopfüber in den mit Wasser gefüllten Schacht gerutscht
Ein Busfahrer hatte den Mann am Samstagabend im westlichen Braunschweiger Ringgebiet entdeckt
Die Polizei zog den 29-Jährigen aus dem Schacht an einer Bushaltestelle
aus dem er sich nicht mehr hatte selbst befreien können
Zu dem Zeitpunkt habe man schon keine Vitalfunktionen mehr feststellen können
Unter laufender Reanimation kam der Mann in ein Krankenhaus
fanden Einsatzkräfte dort Gegenstände wie Kopfhörer und den Ring
der dem 29-Jährigen eindeutig zugeordnet werden konnte
An der Haltestelle fanden sich zudem Kleidungsstücke
Die Gemeinde Westoverledingen in Ostfriesland wacht im Rauch auf: Auf einem Speditionshof stehen mehrere Lkw in Flammen
Westoverledingen (dpa/lni) - In Westoverledingen (Landkreis Leer) haben mehrere Laster auf dem Gelände einer Spedition gebrannt
Aus bislang ungeklärter Ursache standen drei Zugmaschinen und vier Aufleger in den frühen Morgenstunden in Flammen
Der Sachschaden wird auf rund 800.000 Euro geschätzt
Durch den Brand kam es zu einer starken Rauchentwicklung im Ortsteil Großwolde
Immer häufiger kommen Kinder per Kaiserschnitt zur Welt
Binnen 30 Jahren haben sich diese operativen Eingriffe fast verdoppelt
Auch in Bremen und Niedersachsen ist der Anteil hoch
Hannover/Bremen (dpa/lni) - Jede dritte Geburt in Bremen und Niedersachsen ist nach Zahlen des Statistischen Bundesamts im Jahr 2023 per Kaiserschnitt erfolgt
Mit einer Kaiserschnittrate von 33,3 Prozent liegt Bremen über dem Bundesdurchschnitt von 32,6 Prozent
Der Bundesdurchschnitt sei der bislang höchste Wert
Den höchsten Anteil bei Entbindungen per Kaiserschnitt habe es im Saarland mit 36,4 Prozent gegeben
den niedrigsten in Sachsen mit 25,6 Prozent
In Deutschland wurden 2023 den Angaben zufolge rund 680.000 Kinder einschließlich Mehrlingsgeburten geboren
Das seien 46.000 weniger als im Jahr zuvor
Der Anteil der lebend geborenen Kinder habe bei 99,6 Prozent gelegen
Zuschauer der Aktuellen Stunde zur "Horner Spitze" in der Bremischen Bürgerschaft dürften gestaunt haben
Da stritten Politiker auf offener Bühne miteinander
die gemeinsam einer Regierungskoalition angehören
Da warf der SPD-Mann Volker Stahmann seinen Partnern von den Grünen einen Verstoß gegen den Koalitionsvertrag vor
Er baute sich hinter dem Rednerpult auf und versuchte die Grünen rhetorisch in die Enge zu treiben
Wahrscheinlich war es auch dieses etwas breitbeinige Verhalten von Stahmann
das das Fass endgültig zum Überlaufen brachte
nach dem die "Horner Spitze" jetzt bebaut werde
Die Ex-Senatorin und jetzige Bürgerschaftsabgeordnete Maike Schaefer (Grüne) wollte während Stahmanns Rede eine Zwischenfrage stellen
entstand ein Wortgefecht zwischen ihm und Schaefer
so geht man in einer Koalition nicht miteinander um
Solch eine Regierung braucht keine Opposition
Deren Aufgabe erledigt die rot-grün-rote Koalition offensichtlich selbst
Auf der "Horner Spitze" leben seltene Pflanzenarten (Schwanenblume und Bunter Hohlzahn)
die Fläche ist auch als Frischluftschneise nicht zu ersetzen und zu guter Letzt ist sie die Heimat des Vereins "Kinder
Das andere Lager sagt: An der "Horner Spitze" entscheidet sich die wirtschaftliche Zukunft Bremens
Technnologiekonzerne wie OHB brauchen mehr Platz und genau den bietet die "Horner Spitze"
Wenn der Raumfahrtstandort Bremen weiter ganz vorne mitmischen will
dann muss die Grünfläche zu betoniert werden
So schade das um die seltenen Pflanzen ist
Aber: An diesem Nachmittag dürften den ein oder anderen Beobachter der Debatte düstere Erinnerungen an das Ampel-Aus in Berlin beschlichen haben
In einer hitzigen Bürgerschaftsdebatte wurde der Streit in der Landesregierung offensichtlich
Die Opposition kritisierte vor allem die Aussagen der Linken
Und dabei ist der letzte Zoff in der Bremer Landesregierung noch gar nicht so lange her
Im vergangenen Dezember erst stritt die rot-grün-rote Bremer Regierung in ähnlich harter Weise auf offener Bühne
Auch damals fehlte Beobachtern die Fantasie
Müssen Mitglieder der AfD ihre Waffen abgeben
Nach der Einstufung der Partei als gesichert rechtsextrem fordert der Grünen-Abgeordnete Lühmann eine Debatte darüber
Hannover (dpa/lni) - Der Grünen-Landtagsabgeordnete Michael Lühmann fordert eine Prüfung
ob AfD-Mitgliedern ihre Waffen entzogen werden können
Eine Debatte über eine verschärfte Anwendung des Waffenrechts sei notwendig
sagte der niedersächsische Innenpolitiker der Deutschen Presse-Agentur
Die Entscheidung darüber liege bei den Behörden
der Gesetzgeber könne das Waffenrecht aber auch verschärfen
Eine Anfrage in Thüringen habe bereits gezeigt
Auch in Niedersachsen werde man das anfragen müssen
"Und dann werden wir eine politische Debatte darüber führen müssen
die gesichert rechtsextremistisch politisch gegen die freiheitlich demokratische Grundordnung opponieren
noch zuverlässige Waffenträger sein können."
Lühmann setzt sich schon länger für ein Verbotsverfahren gegen die AfD ein
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die AfD vor wenigen Tagen als gesichert rechtsextremistisch eingestuft
Niedersachsens AfD-Landeschef Ansgar Schledde hatte dazu gesagt
Hannover/Bremen (dpa/lni) - In Niedersachsen und Bremen sind im vergangenen Jahr deutlich mehr Blitze eingeschlagen als noch im Vorjahr
Der Blitz-Informationsdienst Aldis/Blids registrierte im vergangenen Jahr in Niedersachsen 27.206 Blitzeinschläge und damit gut 8.000 mehr als im Jahr 2023
Damit war Niedersachsen hinter Bayern das zweit blitzreichste Bundesland
In Bremen schlug im Vorjahr 251 Mal ein Blitz ein
In einem Wald bei Bienenbüttel im Landkreis Uelzen wird die Leiche einer Frau gefunden
Bienenbüttel (dpa/lni) - Nach dem Fund einer weiblichen Leiche Mitte April in einem Wald im Landkreis Uelzen haben Angehörige Hinweise auf die Identität gegeben
Es handelt sich um eine 67-Jährige aus der Region
Sie wurde in Bienenbüttel zwischen den Ortsteilen Steddorf und Rieste gefunden
Nach der Obduktion und den bisherigen Ermittlungen konnte Fremdverschulden ausgeschlossen werden
ich bin Chiko.“ So begrüßt Chiko gern die Gäste
was den Gästen gefällt und hat ein offenes Ohr für Anregungen
Weil ihn ein Stau auf dem Weg von Hamburg nach Bremen aufgehalten hatte
startete ich mit dem Betriebsleiter Collin Zickert und Betreiber Malte Gärtner
Letzterer ist schon lange mit Chiko befreundet
Beide lieben den Film Chiko mit Moritz Bleibtreu
in dem kurz genau dasselbe Logo des Restaurants aufflackert
„Ich bin mit dem Regisseur befreundet und so haben wir die Genehmigung bekommen
dass er seit 14 Jahren an dem Konzept für das „Chikos“ gearbeitet hat und nur auf eine Gelegenheit gewartet habe
Im Februar konnte er das ehemalige Bestial übernehmen
Farbe und 80er Jahre Filmszenen einen eigenen Akzent und sagt: „Ein eigenes Restaurant mit einem Team
das sehr gut zusammen funktioniert – das war ein Kindheitstraum.“
Mitte März öffnete sein Team die Türen
„Wir hatten zunächst nur abends geöffnet
April mit ‚Tanz in den Mai‘ die erste Party“
Wochen mit besonderen Speisen und einer speziellen Speisekarte
„Mit DJ KidCut aus Hannover wird es monatliche ‚Dinner & Dance‘ Veranstaltungen mit 80er Jahre Musik geben“
Damit das Essen im Restaurant nicht zu kurz kommt
Die Karte bietet eine breite Range von Pinsa bis Wiener Schnitzel
Wir entscheiden uns für hausgemachte Spaghetti mit Trüffelsoße
Rinderfiletstreifen und Frühlingslauch für 24,90 Euro und Räuchertofu mit knackigem Gemüse in Pergament aus dem Ofen für 17,90 Euro
ist leider nicht mehr so häufig und mit Tofu hatte ich es zuvor noch nie gegessen
überzeugt in der Konsistenz und das Gemüse ist knackig
In der sogenannten Signature-Week sollen Edelprodukte von Fisch bis Wagyu auf die Karte kommen
tritt das „Chikos“ in die Fußstapfen der Vorgänger und bleibt eine solide Adresse für nette Abende – auch in der Bar
Seit Mai 1995 kümmert sich die Bremer Tafel um bedürftige Menschen
Wie viele Menschen nutzen das Angebot in Bremen
Und wie viele Lebensmittel werden gespendet
Die Bremer Tafel versorgt seit 1995 bedürftige Menschen in Bremen mit Lebensmitteln
Zu Beginn sammelte die Tafel Lebensmittel ein und transportierte diese zu den Küchen von sozialen Einrichtungen
Andernfalls wären diese Lebensmittel vernichtet worden
die Lebensmittel direkt an Menschen mit einem niedrigen Einkommen weiterzureichen
Deshalb wurden die ersten Ausgabestellen eingerichtet
Derzeit verfügt die Tafel über fünf unterschiedliche Ausgabestellen in Bremen
Uwe Schneider ist der Vorsitzende des Bremer Tafel e.V
und engagiert sich seit zwölf Jahren für die gemeinnützige Einrichtung
Obervieland und die Vahr dienen dabei explizit als Ausgabestellen für Seniorinnen und Senioren
In Huchting wiederum werden donnerstags Lebensmittel lediglich an Senioren ausgegeben
dass ältere Menschen den Weg zu den großen Ausgabestellen nicht mehr schaffen und sich dort aufgrund der großen Nachfrage auch nicht wohlfühlen"
erklärt der Vorsitzende Uwe Schneider im Gespräch mit buten un binnen
Aktuell nutzen etwa 7.000 Menschen in Bremen das Angebot der Tafel
Diese verteilen sich auf rund 2.500 Haushalte
Schneider verweist diesbezüglich auf die hohen Lebensmittelpreise und das zunehmende soziale Gefälle
Dadurch steige auch die Nachfrage bei der Tafel.Zuletzt musste daher zwischenzeitlich auch ein Neuaufnahmestopp vorgenommen werden
Mittlerweile hat sich die Lage allerdings wieder verbessert
"Derzeit können wir wieder neue Kunden aufnehmen"
Die Bremer Tafel sammelt monatlich rund 250 Tonnen an Lebensmitteln ein
die in den Läden nicht mehr zum Verkauf angeboten werden
Bereitgestellt werden die Lebensmittel in Bremen von etwa 160 Spendern
Dabei handelt es sich vor allem um Supermärkte
die die Lebensmittel kostenfrei zur Verfügung stellen
Dafür erhalten diese jeweils eine Spendenbescheinigung
Unternehmen wie Banken oder Automobilhersteller unterstützen anderweitig
Beispielsweise finanziell oder durch das Bereitstellen von Fahrzeugen zu günstigen Konditionen
Von Privatpersonen erhält die Tafel zudem regelmäßig Geldspenden
Knapp 220 ehrenamtlich Mitarbeitende unterstützen die Tafel in Bremen derzeit
Diese sind täglich mit fünf Fahrzeugen unterwegs
um die Lebensmittel bei den Spendern einzusammeln
"Die Personalkosten halten sich in Grenzen"
Die Arbeitszeiten liegen zumeist zwischen 11 und 15 Uhr und sind somit oftmals mit einer klassischen Berufstätigkeit nicht vereinbar
aber auch immer Schülerpraktikanten und Studenten bei der Tafel.Unterschiede gibt es allerdings bei der Verteilung der Ehrenamtlichen auf die Standorte
"Da haben wir Probleme und noch Bedarf." Geplant ist bereits
den Standort in Burg zu schließen und stattdessen wieder eine Ausgabestelle in Gröpelingen zu eröffnen
Nachdem 1993 in Berlin die erste Tafel gegründet wurde
existieren laut den Angaben des Tafel Deutschland e.V
bundesweit mittlerweile mehr als 970 Tafeln
Über einen längeren Zeitraum besaß die Tafel ein gewisses "Schmuddel-Image"
schämte sich häufig und sprach am liebsten nicht darüber
"Mit der Tafel tragen wir zum sozialen Gefüge der Stadt bei
Da gab es in den vergangenen Jahren einen Wandel"
dass es dort nur "den letzten Schmutz" gebe
dass die Menschen in der Stadt die Arbeit der Tafel anerkennen
Angesichts steigender Lebensmittelpreise sind viele Menschen in Bremen auf die Tafel angewiesen
Wer helfen möchte kann Spenden – nicht nur Essen
Der gebürtige Bremer und Soziologe Holger Backhaus-Maul erklärt
Vor 80 Jahren endete in Bremen der Zweite Weltkrieg
welche Ängste und Nöte die Menschen plagten
ob sie sich befreit fühlten – und ob sie Schuld empfanden
Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurden tausende KZ-Häftlinge auf einen Marsch in das Kriegsgefangenenlager Sandbostel geschickt
Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs werden in Bremen noch immer Munition
Welche Stadtteile besonders betroffen sind
Im April 1945 starteten britische Bodentruppen die Befreiung Bremens vom NS-Regime
Für viele Menschen brachte das Schlusskapitel des Zweiten Weltkriegs noch einmal Leid
Die "Lili Marleen"-Sängerin hatte eine überaus bewegte Lebensgeschichte
denn ihr wahres Alter verriet Andersen nie
Bei manchen Bremer Bauprojekten sind viele froh
dass sie den Planungsstatus nie verlassen haben
Ende Februar 2015 wimmelt es in der Bremer Innenstadt von Polizisten und Blaulicht
Ein Islamisches Kulturzentrum wird mit einem Großaufgebot durchsucht
Später stellt sich raus: Der Einsatz war erfolglos – und illegal
Bremens Überseestadt feiert ihr 25-jähriges Bestehen
Dabei ist das Quartier im Bremer Westen längst nicht fertig
Was dort noch fehlt und was schon entstanden ist
Oktober 1958 betrat der "King of Rock 'n' Roll" in Bremerhaven erstmals europäischen Boden und löste großen Jubel aus