Mai 2025 von 18 bis 21 Uhr findet vor der Alten Schule Ruit eine Pflanzenbörse der LandFrauen Bretten-Ruit statt – im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerks des LandFrauenverbandes Württemberg-Baden e.V
Zierblumen oder Ableger aller Art – alles kann getauscht
Anmeldung ist erwünscht zur besseren Planung
aber spontane Gäste sind natürlich ebenfalls herzlich willkommen
oder per Telefon/WhatsApp bei Gabi Kellner: 0176 / 63105048
um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an
um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden
um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen
Beim Aufstellen des neuen Zunftbaums auf dem Brettener Marktplatz am 30
In einer Musikpause schritten vier Polizeibeamte zügig über den Marktplatz zur Stirnseite des Alten Rathauses
dem sie zuvor einen Gegenstand abgenommen hatten
Der Einsatz verlief ohne großes Aufheben und dauerte nur wenige Minuten
danach spielte die Musik weiter und die Zuschauermenge richtete ihren Blick wieder auf den über 22 Meter hohen Zunftbaum
ein wegen ähnlicher Sachverhalte der Polizei bereits bekannter 60-Jähriger
ein Metallschwert in einer Scheide mit sich geführt habe
Nach einem Hinweis aus der Bevölkerung waren „entsprechend viele Einsatzkräfte vor Ort versammelt worden“
Sie fanden den Mann bereits sitzend vor dem Alten Rathaus an und forderten ihn dazu auf
Dem kam er sofort und ohne Widerstand nach
Die Beamten brachten ihn anschließend zu Boden
dass er keine weiteren Waffen bei sich trägt
„Das ist bei solchen Vorfällen das normale Vorgehen“
dass es zu keinem Zeitpunkt eine Bedrohungslage gegeben habe
Der Mann sei auch nicht erkennbar betrunken oder anderweitig berauscht gewesen
Er erhielt einen Platzverweis und wurde seiner Lebensgefährtin übergeben
Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz
Frühlingsgenüsse und Marktschreie: Bretten lädt zum bunten Wochenende ein
April steht Bretten ganz im Zeichen des Genusses
der Lebensfreude und lauter Sprüche – denn gleich zwei Highlights locken Besucherinnen und Besucher in die Innenstadt
Den Auftakt macht der legendäre Hamburger Fischmarkt auf Tour
April) um 11 Uhr auf dem Sporgassen-Parkplatz eröffnet wird
April) bieten die wortgewaltigen Marktschreier täglich von 10 bis 19 Uhr (Sonntag ab 11 Uhr) ihre Waren an – von frischem Fisch über Käse bis zu allerlei Spezialitäten
Wer das echte Hamburg-Feeling mit hanseatischem Charme erleben will
Von 12 bis 18 Uhr verwandeln sich Marktplatz
Fußgängerzone und Kirchplatz in eine lebendige Frühlingslandschaft
Vereine und Aussteller laden mit Mitmachaktionen und Vorführungen zum Verweilen ein
während ein buntes Kinderprogramm kleine Gäste begeistert
Auch der Einzelhandel beteiligt sich mit einem verkaufsoffenen Sonntag von 13 bis 18 Uhr samt attraktiven Angeboten
Kulinarisch ist natürlich auch einiges geboten – ob regionale Köstlichkeiten oder deftige Fischbrötchen vom benachbarten Fischmarkt
lasst euch von Musik und Aktionen mitreißen
probiert euch durch das kulinarische Angebot – und genießt einfach dieses besondere Frühlingswochenende mitten in Bretten
Mehr zum Programm, finden Sie im großen Aktions-Flyer auf der Webseite der Stadt
Zum Veranstaltungskalender
Datenschutzerklärung - AGB - Kontakt - Impressum
Konrad rutscht die blaue Wasserrutsche herunter
Er plumpst in das Wasser und es spritzt in alle Richtungen
Kaum ist der Sechsjährige aus dem Becken geklettert
Mai startet die Freibadsaison im Brettener Schwimmbad
Bei strahlendem Sonnenschein und 27 Grad am Freitag ist schon einiges los
ruft sie ihm zu und meint: „Er zittert ja schon.“ Denn das Wasser sei recht frisch
Dennoch freue sich die Mutter aus Knittlingen über den frühen Saisonstart: „Letztes Jahr waren wir erst Anfang Juli das erste Mal im Schwimmbad.“
Ihr Sohn habe sich am Morgen riesig gefreut
dass es in diesem Jahr jetzt schon so weit ist
Da kommt Konrad angelaufen und setzt sich auf die warmen Steinstufen
Glücklich erzählt er seiner Mutter: „Am meisten Spaß hat das Rutschen gemacht.“
Sie ist mit ihren Müttern und Großeltern im Freibad
Dafür seien sie mit der Bahn von Karlsruhe gekommen
Für ihren ersten Besuch im Freibad dieses Jahr sind sie gut vorbereitet
von allem etwas.“ Zum Schutz vor der Sonne haben sie nicht nur Sonnencreme und eine Kopfbedeckung für die kleine Fleur dabei
So können sie sich einen Platz nahe am Wasser aussuchen
Die Großeltern würden schon lange ins Brettener Freibad kommen
Sie freue sich ganz besonders über das schöne Wetter: „Schwimmen und Sonne
das ist einfach eins.“ Vom Hallenbad ist das Ehepaar wenig begeistert
Im Winter würden sie zum Schwimmen nach Erding bei München fahren
Evelyn erzählt: „Dann gehen wir in die Therme.“ Da ist das Brettener Freibad für den Sommer doch deutlich näher
So könne man auch mal nur wenige Stunden hier verbringen
Deshalb stellt sich für die Hobbyschwimmerin die Frage: „Ich bin dieses Jahr wirklich am Überlegen
Der Eintritt für den ganzen Tag kostet für einen Erwachsenen in Bretten 5,30 Euro
Ab 20 Besuchen lohnt sich das.“ Insgesamt hat das Freibad an rund 135 Tagen offen
dass dieses Jahr mehr Saisontickets verkauft werden als üblich
Dabei sei das für den Bäderbetrieb zweischneidig
„Wir freuen uns natürlich über unsere Stammgäste
Wenn sie nur Einzelkarten verkaufen würden
Zwischen den Bäumen rennen Kinder einem Fußball hinterher
Und zwei Jungen liefern sich ein Tischtennismatch an der Steinplatte
Weiter hinten liegt ein rechteckiger Platz aus hellem Sand
In hohem Bogen fliegt ein Ball über das aufgespannte Netz
Die beiden Schülerinnen aus Oberderdingen haben nämlich schulfrei
erzählt Emilia von ihren Plänen für den Brückentag
Deshalb hätten sich die Freundinnen für einen Besuch im Freibad entschieden
Da habe die 15-Jährige festgestellt: „Bretten ist ja das einzige Freibad
Für ihren Ausflug hätten sie sich Proviant eingepackt
Emilia ergänzt: „Und Trauben.“ So können sie nach dem Schwimmen und Volleyballspielen noch ein kleines Picknick machen
Bäderleiter Poppeck blickt zufrieden auf den Saisonstart
der kommt und das schöne Wetter ausnutzt.“
Die Brettener Woche verlost 5x1 „Schlemmerblock“ (Karlsruhe & Umgebung)
Unter allen Anrufen mit dem Stichwort „Freizeit“
Unser Service ist für Sie unter der Telefonnummer 0137 8222765 erreichbar
Mit 50 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz zahlen Anrufer etwa so viel wie für den Versand einer Postkarte oder eines Briefes
dass die Gebühren bei Anrufen aus dem Mobilfunknetz abweichen können
Der „Gutscheinbuch.de“-Schlemmerblock bietet kulinarische Highlights und Freizeitaktivitäten in über 200 Regionen deutschlandweit
Die neue Auflage des erfolgreichen Gastronomie- und Freizeitführers ist bis zum 1
Auch diesmal wartet der Schlemmerblock mit einer breiten Auswahl an Restaurants und Cafés auf – viele davon nach dem beliebten 2für1- oder 4für2-Prinzip
Nicht nur Schlemmen ist angesagt: Denn ergänzt wird das Angebot durch abwechslungsreiche Wellness-
Die bunte Mischung spricht ein breites Publikum an
ist immer eine gute Idee: Ob genussvoll essen gehen oder actionreiche Freizeitgestaltung – der Schlemmerblock sorgt für Vielfalt und spart dabei bares Geld
Neben Angeboten für Restaurantbesuche enthält der Block auch Gutscheine für Lieferung und Abholung – ideal für kulinarischen Genuss in den eigenen vier Wänden
In der neuen Gutschein-Kategorie „Online-Anbieter“ warten auf Sparfüchse weitere Rabatte namhafter Anbieter
Exklusive Online-Gutscheine lassen sich bequem per Block-Code aktivieren
In der Kategorie „Extra-Prozente“ finden sich zusätzlich viele vor Ort einlösbare Sparangebote
Mit dem in jedem Block enthaltenen Guthaben für Mobile-Gutscheine.de kann auf 8.000 digitale Gutscheine bundesweit zugegriffen werden
Informationen zur Verarbeitung der Daten im Rahmen eines Gewinnspiels finden Sie hier: https://kraichgau.news/s/informationspflichten
von Katrin Gerweck
Das Frauenteam der SpG Büchig/Neibsheim festigte seinen vierten Tabellenplatz durch einen deutlichen Heimsieg
Gegen den SSV Waghäusel 2 siegte man mit 6:2
Den Torreigen eröffnete Madeleine Ruppert mit einem Schuss aus zweiter Reihe
Jenny Westermann gelang noch vor der Pause ein Hattrick: ein Alleingang nach 23 Minuten und einen Heber über die SSV-Torfrau bedeuteten den 3:0-Zwischenstand
Minute legte Madeleine Ruppert herrlich für Jenny Westermann auf
Nach dem Seitenwechsel erhöhte Sara Neimayer per Distanzschuss auf 5:1
Nach Foul an Sara Neimayer verwandelte Jenny Westermann den Elfmeter zum 6:2-Endstand
Die nächsten Spiele: bereits am Donnerstag
Mai gastiert die zweite Mannschaft um 19 Uhr beim FV Neuthard 2 und hat am Sonntag
Mai im Talbachstadion gegen den TSV Wiesental
„Sommer im Park“ hat sich als Qualitätsmerkmal etabliert
das weit über die Grenzen Brettens hinaus bekannt ist und nicht nur die Einwohner in den Stadtpark zieht
Bereits zum vierten Mal öffnet Bretten seine „Unterhaltungswundertüte“ und bietet seinen Gästen eine Mischung aus Kultur
in entspannter Atmosphäre ein vielfältiges und kostenfreies Angebot im Brettener Stadtpark zu genießen
Alle Veranstaltungen finden unter freiem Himmel statt
August erfreuen die Donnerstagsleser mit „Gute-Laune-Geschichten“ die Besucher beim bunten Literaturabend
An den Freitagen stehen Theater und Kabarett im Mittelpunkt
August präsentiert Bernd Lafrenz das Solostück „Romeo und Julia“
Das Stück ist ein virtuoses Ein-Mann-Stück voller Humor und Spielfreude
August nimmt Dagmar Schönleber die Zuschauer mit auf eine Reise durch die zweite Hälfte des Lebens – mit Charme und einem Augenzwinkern
Mount Everest-Besteigung oder doch lieber eine gemütliche Weinprobe – Freunde der geselligen Gemütlichkeit kommen samstags auf ihre Kosten
Licht und die Kleidung der Gäste in den Farben des Brettener Wappens: himmelblau und blütenweiß
mitgebrachte eigene Speisen und Getränke zum Buffet beizusteuern
Für musikalische Höhepunkte sorgt die „Herrenkombo“
die mit handgemachter Musik nostalgischen Charme versprüht
bei der es bunt und abwechslungsreich zugeht
Mit leihbaren Kopfhörern kann jeder selbst wählen
Auch sonntags bleibt die Musik präsent: Die Musiker Lorenzo de Cunzo und Pianist Tarek El Barbari bieten dem Brettener Publikum italienische Klänge
in dem die Zitronen blühen – La Dolce Vita
Der Abend weckt Erinnerungen an laue Sommernächte und lädt zum Mitsingen
bei dem das Publikum gemeinsam mit der Band Chessy Czesnat Schlager
Die Veranstalter bezeichnen ihr Konzept als „Ferienprogramm für Erwachsene“
Doch auch für die Jüngeren wird im August einiges geboten: Beim Familientag „Wasserzeit“ am Mittwoch
das auch junge Besucher in die Unterhaltungsarena locken soll
Am späten Nachmittag sind die Jüngsten zum Theaterstück „Der Glitzerschuppenfisch“ eingeladen
Mit seinen glänzenden Schuppen ist der Fisch etwas Besonderes
stammt vom bekannten Kinderbuchautor Marcus Pfister
Der Tag wird durch Spiel- und Bastelangebote im gesamten Park ergänzt
Zudem bietet die Stadtbücherei an diesem Tag eine Vorlesezeit für die Kleinsten an
Mitten im Park eröffnet unter den Bäumen das Café „Schönes Wasser“
in angenehmer Atmosphäre zu verweilen und die schattige Entspannung zu genießen
Für sportliche Betätigung sorgen die Angebote der Volkshochschule Bretten
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenlos
die Stadt mit einer Spende zu unterstützen
Ab fünf Euro erhalten Besucher ein „Sommer-im-Park-2025“-Bändchen
Wie in den vergangenen Jahren ist für das leibliche Wohl gesorgt
denn ein Partyservice bietet Speisen und Getränke an
„Mit unseren Angeboten wollen wir Menschen zusammenbringen“
„Sommer-im-Park“ findet vom 7. bis 17. August im Stadtpark in Bretten statt. Weitere Informationen sind auf www.erlebe-bretten.de verfügbar
Spieltag der weiblichen Jugend U 16 in Offenburg schlug sich das neuformierte Brettener Team hervorragend
zeigten sich die TVB Mädels bei schwierigen Bedingungen von Beginn an hellwach
Gegen die leicht favorisierte Heimmannschaft wurde der erste Durchgang mit 13:11 knapp
Im zweiten Satz ergab sich wieder ein Spiel auf Augenhöhe
bei dem Offenburg 11:8 das glücklichere Ende für sich hatte
Noch spannender verlief der Entscheidungssatz
bei dem nach wechselnden Führungen erst in der Verlängerung die Gastgeberinnen als glückliche Sieger mit 13:11 vom Platz gingen
Das zweite Spiel gegen den TV Obernhausen war dann eine klare Sache für den TVB
Die sicheren und fast fehlerlosen Angreiferinnen Clara Schmidt und Mathilda Ludwig wurden von Stellerin Saliha Cay gut in Szene gesetzt
Da auch die Abwehr mit Leonie Opatz und den beiden Neulingen im Team Melina Vollmer und Emily Kandlen kaum zu überwinden waren
11:6) an das von einem zufriedenen Martin Aberle betreute Team
Bei Freibier und Fischbrötchen ist am Freitagvormittag der Fischmarkt auf dem Brettener Sporgassen-Parkplatz eröffnet worden
Die Original-Marktschreier aus dem Norden preisen dort noch bis einschließlich Sonntag (27
Parallel findet in der Innenstadt der Brettener Frühling mit verkaufsoffenem Sonntag
Bühnenprogramm und Aktionen von Vereinen und Institutionen statt
Neben frischem Fisch vom Hamburger Original „Aal-Hinnerk“ und natürlich den beliebten Fischbrötchen gibt es auf dem Fischmarkt auch Käse
Süßwaren und Imbissbuden (auch mit vegetarischen Speisen) sowie einen Krämermarkt
Plüschtiere und Ebay-Retourenpakete kaufen kann
als der Hamburger Fischmarkt erstmals nach längerer Pause wieder in Bretten zu Gast war
ist diesmal auch eine Marktschreierin dabei
Sie bietet an einem Stand direkt neben „Aal Hinnerk“ verschiedenste Käsesorten in großen Aktionspaketen an
Allgemein dominierten Männer bei den Marktschreiern
Als Spezialität auf dem Fischmarkt preist er übrigens auch Wurst an: Bei den Münsterländer „Lümmeln“
Die Besucher am Eröffnungstag des Hamburger Fischmarkts in Bretten sind aber natürlich wegen des Fischs gekommen
Waltraud Otte ist eine der ersten Kundinnen am Stand von „Aal Hinnerk“
Ihre zwei Räucheraale sichert sie sich noch bevor um 11 Uhr Rathauschef Nico Morast (CDU) zusammen mit den Marktbeschickern den offiziellen Startschuss setzt und zum Freibier einlädt
„Bevor das Geschrei losgeht“ habe sie da sein wollen
Der Räucher-Aal vom Fischstand dagegen schon
Den hatte sie schon im vergangenen Jahr probiert
als der Hamburger Fischmarkt anlässlich des Brettener Frühlings zu Gast war
Vor allem wegen der Show der Marktschreier ist derweil Wolfgang Schindel aus Sternenfels gekommen
Auf dem Hamburger Fischmarkt sei er mal gewesen
Auch der Fisch schmeckt Schindel hervorragend
Drei Fischbrötchen mit Hering und Lachs hat er bis kurz nach 11 Uhr schon verdrückt
„So guten Hering hab’ ich noch nirgends gegessen“
Dass die Lachsbrötchen in Bretten denen in Hamburg in nichts nachstehen
die mit der Familie aus Zaisenhausen in Bretten unterwegs war und zufällig auf den Fischmarkt gestoßen ist
Am Stand von Käthe Kabeljau hat sie sich und ihren Sohn Elias mit einem Snack versorgt
Die Fischbrötchen gibt es dort in den verschiedensten Varianten: mit Matjes
Räucher- oder Seelachs sowie Tiefseekrabben
Spezialitäten wie Kibbeling (Fischstückchen im Backteig) oder Garnelen und Calamares im Backteig sind auch im Angebot
Die Preise bewegen sich zwischen vier Euro für ein Matjesbrötchen bis zu acht Euro für 200 Gramm Kibbeling
Regina Antritter sind die leckeren Fischbrötchen den Preis wert
während Sohnemann Elias herzhaft in sein Backfischbrötchen beißt
April) findet in der Innenstadt auch der Brettener Frühling statt
Von 12 bis 18 Uhr präsentieren sich Vereine und Institutionen mit Informations- und Mitmachangeboten
Auf dem Marktplatz wird eine Bühne bespielt
auf dem Kirchplatz kann man die dort ausgestellten Feuerwehrfahrzeuge bestaunen
Einzelhändler öffnen ihre Geschäfte von 13 bis 18 Uhr und laden zum Bummeln ein
Das kulinarische Angebot der örtlichen Gastronomen wird durch Essens- und Getränkestände erweitert
Unter anderem veranstaltet die Stadtbücherei von 13 bis 18 Uhr ein Vorlesefest
Den ganzen Nachmittag werden nach Angaben der Stadtverwaltung Geschichten vorgelesen und Mitmachaktionen rund „um das bockige
aber sehr beliebte kleine NEINhorn“ angeboten
Der Hamburger Fischmarkt ist Freitag und Samstag von 10 bis 19 Uhr geöffnet, Sonntag von 11 bis 19 Uhr. Der Brettener Frühling bietet am Sonntag von 12 bis 18 Uhr rund um den Marktplatz und in der Melanchthonstraße Programm. Detaillierte Infos zum Programm gibt es online unter www.erlebebretten.de/veranstaltungen-und-maerkte/brettener-fruehling
Am vergangenen Donnerstag hat sich ein 42-jähriger Mann aus Bretten vor dem Amtsgericht Bretten wegen des Erschleichens eines Aufenthaltstitels oder einer Duldung verantworten müssen
ein gefälschtes Zertifikat bei der Gemeindeverwaltung vorgelegt zu haben
um eine Verlängerung seines Aufenthalts in Deutschland zu erreichen
Bei dem Zertifikat soll es sich um den Nachweis aus einer Sprachschule für das Sprachniveau B1 handeln
Er soll jedoch nie an der entsprechenden Prüfung teilgenommen
Laut Anklageschrift der Staatsanwaltschaft war der Angeklagte an dem Tag
mit der Mitarbeiterin der Verwaltung zu kommunizieren
Zuvor soll der Angeklagte bei der Ausländerbehörde einen nicht bestandenen Sprachnachweis vorgelegt haben
da er einen festen Arbeitsplatz in Deutschland hatte
Daraufhin besuchte er erneut eine Sprachschule
die jedoch während der Corona-Zeit geschlossen wurde
„Zu Hause sprachen wir in der Zeit nur Türkisch
Normalerweise lernt man dadurch die Sprache“
übersetzte der Dolmetscher Salim Bilekkaya für den Angeklagten
an der Prüfung für das Sprachniveau B1 teilgenommen zu haben
dass es einen schriftlichen und mündlichen Teil gab“
und habe dieses Zertifikat bei der Gemeindeverwaltung verwendet
Richter Elmar Herding hat den Angeklagten am Ende der Verhandlung zu einer Geldstrafe verurteilt
Das Gericht folgte damit den Plädoyers sowohl der Staatsanwaltschaft als auch der Verteidigung
Der Verteidiger Klaus-Peter Hornung appellierte zudem an die Menschlichkeit
„Wer würde bei der Vorlage eines solchen Zertifikats nicht schwach werden?“
Der Angeklagte sei zuvor nicht straffällig geworden
und die Tat liege bereits mehr als fünf Jahre zurück
Zudem sei das Zertifikat nicht vollständig von ihm gefälscht worden
ein falsch ausgehändigtes Zertifikat zu benutzen
ist unter diesen Umständen nachvollziehbar.“
als um Unterstützung Heidi Leins beim „Ballrennen“ auf dem Saalbach fragte
Schließlich kennt sich die Feuerwehr mit Wasser bestens aus und war für sie deshalb der erste Ansprechpartner
dass der Gewinn des erstmaligen Spektakels an die Jugendfeuerwehr geht
Der Bürgerverein stockte noch etwas auf und konnte einen Betrag von 200 € dem Sprecher der Jugendfeuerwehr Josip Radojcic mit großem Dank übergeben
Eine nächste Aktivität ist bestimmt schon geplant
denn das Programm ist großartig gestaltet und braucht immer finanzielle Unterstützung
Die Unterstützung des Bürgervereins beim „Ballrennen oder ähnlichem“ durch die Jugendfeuerwehr wurde schon zugesichert
Noch herrschen Stille und Ruhe in ihrem Kiosk
Wie auch immer: Pünktlich um Viertel nach sieben lässt sie die Rollläden hoch
sperrt die Tür zu ihrem kleinen Laden gegenüber dem Busbahnhof im Brettener Grüner auf
steht auch schon Kerim vor der riesigen Auswahl an Schulheften
Der 13-Jährige hat sein Heft wieder vergessen; heute würde es eine Strafarbeit hageln
Dennoch verlässt er den Laden mit einem karierten Heft mit Rand
„Bei Heften dürfen die Kinder anschreiben lassen“
Johanna Hörtling ist eine feste Größe für die Schüler von gleich drei Schulen
In unmittelbarer Nähe befinden sich die Schillerschule
die Realschule und nur einen Steinwurf entfernt das Edith-Stein-Gymnasium
„Papier und Co.“ steht auf dem Schild vor dem Laden
den die Hörtlings 1997 an ihr Wohnhaus angebaut haben
Ihr 2023 verstorbener Mann hatte die Idee mit dem Laden
was das Herz der Schüler höherschlagen lässt
gläsernen Schubladen zieht viele junge Kunden magisch an: Sie sind gefüllt mit allerlei Süßigkeiten
von grünen Fröschen über Brausebonbons bis hin zu Sweet-Lippenstiften und Mini-Puffreis
Diese farbenfrohe Mischung bezeichnet die Besitzerin als die „Seele“ ihres Ladens
sich aus vielerlei bunten Süßigkeiten ihre Favoriten zusammenzustellen
Selbstbedienung ist verboten: Mit dem Finger deuten Selina und ihre Freundin Melanie auf das
was sie nachher in der bunten Tüte mitnehmen
20 Jahre lang habe sie den Preis für die Leckereien nicht erhöht
Der Andrang um zehn Uhr lässt darauf schließen
Ältere Schüler reihen sich am Verkaufsfenster ein
um sich ein Salamiweckle oder einen Muffin zu holen
Inzwischen sind auch die zwei Helferinnen da
Nach dem Schulschluss drängen sich die Kinder und Jugendlichen vor den Tresen
Marie entscheidet sich für eine kleine Pizza
Die Preise finden sie in Ordnung: Drei Euro kostet eine Minipizza
Dann ist „Meeting“ angesagt: Draußen vor dem Laden bevölkern Scharen von Kindern die niedrige Steinmauer um die hölzerne Sitzbank
Gelegentlich beobachtet die Ladenchefin sogar
dass manche ihr Handy in der Tasche lassen und sich unterhalten – ganz ohne WhatsApp
aber manchmal sei eben dieser Ort angesagt
abgesehen von ein paar Kabbeleien sei es friedlich bei ihr
Heute kommen die Kinder der Kinder aus den Anfangsjahren des Ladens zu ihr
früher sei es einfacher gewesen: Wenn ein Kind unrechtmäßig etwas mitgenommen oder versehentlich kaputt gemacht habe
sei das Thema mit zweimal Vorplatzfegen aus der Welt gewesen
„Das ist heute anders.“ Der Beschützerinstinkt bei den meisten Eltern sei ausgeprägter
Jackie schlürft einen roten Slush und betont: „Ohne Zucker
Ist ungesund.“ Nicht nur sie hat in der Schule gelernt
erinnert sich Hörtling: Ein Elternbrief habe mal Realschüler vor dem Kiosk „gewarnt“
Heute herrsche eine friedliche Koexistenz mit den Schulen
Der kommende Donnerstag ist wieder ein Festtag für Ausflügler: Am 1
Mai finden auch in diesem Jahr rund um Bretten wieder etliche Maifeste statt
Freunden oder mit der Familie – an diesem Tag sind
Zudem werden im Brettener Stadtteil Büchig und in Gondelsheim auch wieder Maibäume gestellt
Der Maifest-Reigen beginnt somit an diesem Samstag
Hier findet man einige Feste und Veranstaltungen und Tipps
wo man gesellig in den Wonnemonat Mai starten kann
Aufgeführt sind allerdings nur die Veranstaltungen
die im Vorfeld an die Brettener BNN-Redaktion gemeldet wurden
Das traditionelle Maibaumstellen in Büchig findet in diesem Jahr am Samstag
Gegen 17 Uhr stellt die Feuerwehr Büchig den Maibaum
Den musikalischen Rahmen gestalten der örtliche Musikverein und der Gesangverein Frohsinn
wie der DRK-Ortsverein Bretten-Büchig mitteilt
Bereits ab 16 Uhr bewirtet der Ortsverein die Besucher auf dem Dorfplatz und auf dem benachbarten Parkplatz mit Bratwürsten
Daneben bereitet das Jugendrotkreuz frische Crêpes zu
Das traditionelle Maifest des SV Kickers Büchig geht am Donnerstag
ab 10 Uhr auf dem Waldsportplatz über die Bühne
Der Veranstalter weist explizit darauf hin
dass der Ausschank von Spirituosen auf dem gesamten Festgelände nicht gestattet ist
Parkplätze stehen bei der Bürgerwaldhalle zur Verfügung
Der Obst- und Gartenbauverein (OGV) Neibsheim veranstaltet am 1
Beginn ist um 10.30 Uhr am Hasenheim des Kleintier- und Vogelzuchtvereins in der Oberen Mühlstraße 33
Entlang des Wanderwegs bieten die Obst- und Gartenfreunde regionale Speisen sowie Kaffee und selbst gebackenen Kuchen an
Zum Wiesenfest lädt der Förderverein des Musikvereins (MV) Harmonie Bauerbach am 1
Mai ab 10 Uhr rund um die Maschinenhalle der Bauerbacher Landwirte ein
erwartet die Besucher zum Start in den Wonnemonat zünftige Blasmusik und Speisen wie Steak
Ab 11.30 Uhr spielt eine Blaskapelle aus Büchig
es folgen das Jugendorchester und die Feuerwehrkapelle Jöhlingen
Die Maschinenhalle liegt an der Straße zwischen Bauerbach und Gochsheim nahe der Talbrücke
In Gondelsheim findet das traditionelle Maibaumstellen ebenfalls am Samstag
Für die Bewirtung sorgt in diesem Jahr die Freiwillige Feuerwehr
Zum Programm gehören das Aufstellen des Kinder-Maibaums gemeinsam mit dem Kindergarten „Am Saalbach“ um 18.15 Uhr sowie das eigentliche Maibaumstellen um 19 Uhr durch Feuerwehr und Bauhof
Zudem treten Kinder aus der Kita „Am Saalbach“
die Tanzbienchen der Landfrauen und der Musikverein Harmonie auf
Als weiterer Programmpunkt ist ein Auftritt von Sänger Dejan geplant
Schlachtfest des Gesangvereins Liederkranz Gondelsheim findet am Donnerstag
ab 11 Uhr in der Gerätehalle der Familie Schäfer statt
die in der Verlängerung Südendstraße unter der B 35 liegt
Das Fest bietet hausgemachte Spezialitäten und ab 16.30 Uhr zudem Bauernbratwürste
Der FC Flehingen veranstaltet am Donnerstag
ab 10 Uhr ein Grillfest am Vereinsclubhaus in den Seegärten
stehen verschiedene Speisen wie Spießbraten
Balkanteller mit Cevapcici sowie Pommes und heiße Würste zur Auswahl
Auch Kaffee und Kuchen sowie gekühlte Getränke werden angeboten
Traditionell wird am Karfreitag Fisch gegessen – auch in Bretten und Umgebung
Zahlreiche Vereine aus der Region bieten am Karfreitag
mal kann man sie auch einfach mit nach Hause nehmen
Ein Überblick – ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Der Angelsportverein (ASV) Bretten bietet am Karfreitag ab 11 Uhr in seinem Vereinsheim Zander- und Forellenfilets mit Pommes und Kartoffelsalat
Eine Vorbestellung ist nicht nötig – auch Kurzentschlossene können zum Fischessen kommen
Wer die Speisen nicht vor Ort verzehren will
kann auch die To-go-Option nutzen und sie mit nach Hause nehmen
In Bauerbach lädt der Fußballverein Viktoria am Karfreitag
von 11 bis 15 Uhr zum Fischessen in die örtliche Sporthalle ein
Auf der Speisekarte stehen nach Angaben des Vereins zahlreiche Fischgerichte wie Backforellen
Als Alternativgericht für Vegetarier werden Gemüsemaultaschen angeboten
Als Beilagen serviert der Verein Kartoffelsalat
Der Sportfischer- und der Kleintierzuchtverein Gondelsheim veranstalten sein traditionelles Fischessen am Karfreitag in der Saalbachhalle
Ende ist laut Dietmar Schober vom Sportfischerverein voraussichtlich gegen 15 Uhr oder 15.30 Uhr
Kartoffelsalat und Pommes sowie Kartoffelpuffer mit Kräutercreme oder Apfelbrei
Für Vegetarier stehen zudem Käsebrötchen zur Auswahl
Für Kaffee und Kuchen sowie weitere Getränke ist ebenfalls gesorgt
Laut Dieter Schober sollte man die To-go-Gerichte aber bis 12 Uhr abholen
Denn erfahrungsgemäß wird die Halle danach sehr voll
Auch der Angelsportverein Knittlingen veranstaltet am Karfreitag sein traditionelles Fischessen
Von 11 bis 15 Uhr bietet er den Besuchern in der Weissachtalhalle in Freudenstein viele frisch zubereitete Fischgerichte an
Dazu gehören frisch geräucherte Schwarzwald-Forelle
knusprig paniertes Seelachsfilet sowie „Rabas empanadas“: Tintenfischstreifen in würziger Panade
Auf Wunsch gibt es auch Knoblauch- oder Meerrettich-Soße sowie Remoulade
Fischbrötchen stehen ebenfalls auf der Speisekarte: Die Besucher haben die Wahl zwischen einem Heringsweck (dick mit Zwiebeln belegt) oder einem Lachsweck (handgebeizter Graved Lachs mit Dill)
Für die kleinsten Besucher des Karfreitag-Fischessens bietet sich der Kinderteller „Seebär“ mit knusprig paniertem Seelachs und Pommes an
In Bretten eskaliert ein Nachbarschaftsstreit: Ein 45-Jähriger setzt eine Tierabwehrpistole gegen einen 75 Jahre alten Mann ein – mit schmerzhaften Folgen
22 Croupiers konkurrierten um den Titel „Bester Dealer Deutschlands“. Gewonnen hat ein Temin Joguncic Wiederholungstäter.
Weit weg – doch die vermeldete CleverFit-Insolvenz in Niedersachsen wird an Standorten wie Karlsruhe und Pforzheim diskutiert. Was Mitglieder jetzt wissen müssen.
In Bruchsal senkt eine neue Gammakamera die Strahlenbelastung für Patienten. Die Technik soll stationär und ambulant ohne lange Wartezeit zur Verfügung stehen
Die Revitalisierung der Siebentäler Therme spaltet Bad Herrenalb. Eine Initiative sammelt Unterschriften für ein Bürgerbegehren. Was steckt hinter den Forderungen
BookTok setzt neue Trends, auch in lokalen Buchhandlungen in Bretten und Walzbachtal. Buchhändler nutzen die TikTok-Community – sehen aber auch Gefahren
Mutmaßliche falsche Corona-Impfungen in einer Hausarzt-Praxis hatten 2021 für große Ermittlungen gesorgt
Zum fünften Mal können Besucher im Stadtwald in Bretten den Osterweg erleben
Dieses interaktive Erlebnis wurde von der Freikirchlichen Gemeinschaft ICF (International Christian Fellowship) mit Sitz in Bretten vorbereitet und eingerichtet
„Schritt für Schritt dürfen Besucher in die Ereignisse der letzten Tage Jesus eintauchen“
Das Motto „Ostern neu erleben“ soll den Besuchern die „Auferstehung“ von Jesus Christus näherbringen
die einen Wendepunkt in der Geschichte der Menschheit darstelle
„Der Messias hat den Tod besiegt - er lebt
Deshalb feiern wir jedes Jahr erneut dieses Ereignis und laden die Bevölkerung ein
die Kraft für das eigene Leben neu zu entdecken
Ostern ist die Zeit der Hoffnung und mit dem Erwandern des Osterweges erlebt der Besucher das Wunder der Auferstehung.“
Die studierte Sozialpädagogin entwickelte zusammen mit Pastor Tobias Mall
Rebekka Stampf und einem Team die Inhalte des Passionsweges
Insgesamt stehen den Besuchern 15 Stationen zur Verfügung
Die erste Station thematisiert die Ereignisse des Palmsonntags und endet mit der Auferstehung
„Begonnen hat alles während der Coronazeit
als Menschen nicht zusammenkommen konnten“
„Im Zuge unserer Überlegungen entstand die Idee
die Menschen im Freien und Schritt für Schritt an die letzten Tage Jesus Christus mit Bildern und Formen heranzuführen.“ „Wir stellten fest
wie gut unser Konzept ankam und setzten dies im darauffolgenden Jahr fort und dabei sind wir geblieben.“ Jedes Jahr werden Themen ersetzt oder umgestaltet
Für Kinder gibt es stets etwas zu entdecken
die an den einzelnen Stationen zu bearbeiten sind.“ Für jede gelöste Aufgabe erhalten die kleinen Forscher einen Stempel
Unter dem Motto „Kirche neu erleben“ lädt der Weg dazu ein
sich auf die Reise durch Ostern einzulassen – sowohl für Groß als auch für Klein
„Dabei spricht der begangene Weg für sich selbst“
„Die Besucher sollen berührt werden und den Pfad mit allen Sinnen erleben.“ Es beginnt mit der Aussage Jesu: „Ich bin das Licht der Welt“ und der Frage: „Wer war Jesus von Nazareth?“ „Am Palmsonntag
Karfreitag und Ostersonntag bieten wir den Besuchern in unserem hauseigenen Café den Genuss von Kuchen und heißen Getränken
miteinander ins Gespräch zu kommen.“ Besonders freuen sich die Mitglieder der Freikirche über die Neugestaltung der Gottesdiensträume
Diese präsentieren sich zu Ostern in einem neuen Glanz
Die zehnjährige Nutzung hatte ihre Spuren hinterlassen
mehr Platz zu schaffen und dadurch eine vielfältige Nutzung zu ermöglichen“
Die Glaubensgemeinschaft bietet wöchentlich zahlreiche Kurse an
Die Vielfalt der Angebote für die Christen ist sehr groß
Die neuen Räume bieten den jungen Christen ausreichend Möglichkeiten
Auch die Mitglieder der Hauskreise loben die veränderte Umgebung
„Weiter schufen wir durch die Modernisierung eine Atmosphäre des Wohlfühlens.“
Der Einbau einer Klimaanlage sei dringend notwendig gewesen
„Im Sommer heizt sich das Gebäude stark auf.“ Insgesamt umfasst die Freikirche in Bretten eine Gemeinschaft von 300 Gläubigen
Ergänzt wird diese durch 20 junge Erwachsene sowie 70 Kinder und Jugendliche
In den modern gestalteten Räumen gibt es nun viel Platz
um die christliche Botschaft zu vermitteln
Früher wurden in den Gottesdiensten Psalmen gesungen
„Heute erzählen wir Geschichten über das Leben und Wirken Jesus und sprechen die Menschen in einem fortschrittlichen Kontext an.“ Wichtig sei den Pastoren und Redner die Aktualität der Themen
Mit modernen Liedern und Gesang gestalten sich die Gottesdienste zeitgemäß
Der Rundweg beim Kletterwald Bretten kann vom 13
April von 9 Uhr bis 18 Uhr begangen werden
Weitere Informationen gibt es unter www.icf-kraichgau.de
Die Badewelt Bretten eröffnet die Freibadsaison am Donnerstag
und bietet täglich Badefreuden von 9 bis 20 Uhr
Frühschwimmer können dienstags ab 6:30 Uhr ins Wasser
Die Freibadbesucher erwarten 24 Grad warme Becken und ein in Kürze erweitertes gastronomisches Angebot
Heidelsheim und Graben-Neudorf: Saisonstart voraussichtlich Mitte Mai
Für die Bruchsaler Freibäder sowie das Freibad Graben-Neudorf liegen noch keine offiziellen Angaben für 2025 vor
Die Bäder öffneten in den Vorjahren regelmäßig im Mai
Voraussichtliche Öffnungsstart der Derdinger Freibäder
02.05.25 | Acht ehrenamtliche Malteser aus Bruchsal reisen am Samstag nach Rom
Wie das alles funktioniert und was du davon hast
Der crossmediale Zusammenschluss von Fernsehen
Mit uns sind Sie auf allen Kanälen präsent und mit über 15.000 Fans & Followern auch auf Facebook
Kommentar einsenden …
Das Regio-Portal Landfunker berichtet täglich neu
hat einen hervor- ragenden Veranstaltungs- kalender und zählt monatlich etwa 450.000 Besuche und ca
Werbebanner schalten …
KraichgauTV wird in das digitale Kabelnetz der Unitymedia eingespeist und zusätzlich per Livestream ver- breitet
Land- kreis Karlsruhe mehr als 250.000 Zuschauer KraichgauTV rund um die Uhr empfangen
Regio-TV-Werbung schalten ..
„Der WILLI“ ist seit über 25 Jahren DAS Unterhaltungsmagazin für die Region rund um Bruchsal
WILLI erscheint monatlich als Print- & Online-Ausgabe und wird mehr als 20.000 Mal verteilt
Print-Anzeigen schalten …
Erfahre, wie du den Zweck des Bildes beschreibst (öffnet in neuem Tab)
wenn das Bild nur als dekoratives Element dient
In den kommenden Tagen werden an allen Ortseingängen Brettens neue Ortsschilder montiert: Die Stadt darf seit dem 1
Oktober 2023 offiziell die Zusatzbezeichnung „Melanchthonstadt“ führen
Nun wird dieser neue Titel auch im Stadtbild sichtbar – auf insgesamt 61 neuen Ortstafeln
die vergangene Woche beim städtischen Baubetriebshof eingegangen sind
18 Schilder werden in der Kernstadt aufgehängt und 43 auf die Stadtteile verteilt
Die Schilder verfügen über die höchste Reflektorklasse
sind also bei Dunkelheit oder schlechter Witterung sehr viel besser zu sehen
Die Kosten für die neuen Schilder belaufen sich auf rund 8.000 Euro
Die Bestellung über das Landratsamt hatte mehr Zeit in Anspruch genommen
dafür konnten aber fast 50 Prozent der ursprünglich veranschlagten Summe eingespart werden
Die neuen Ortstafeln sind nicht nur ein äußeres Zeichen des Wandels
Oberbürgermeister Nico Morast betont deshalb: „Ich finde es toll
dass wir in unserem Jubiläumsjahr ‚50 Jahre Große Kreisstadt‘ die Ortstafeln mit der Zusatzbezeichnung ‚Melanchthonstadt‘ versehen dürfen
welche Bedeutung Philipp Melanchthon für unsere Stadt hat und wie er auch heute noch identitätsstiftend für uns moderne Brettener wirken kann.“ Mit dem Anbringen der Ortsschilder wird die Bedeutung Melanchthons für Bretten nun auch für alle Besucher und Durchreisende sichtbar
Die Genehmigung zur offiziellen Zusatzbezeichnung wurde am 29
September 2023 vom baden-württembergischen Innenminister Thomas Strobl im Rahmen einer Feierstunde in Stuttgart überreicht
Neben Bretten erhielten 13 weitere Kommunen eine solche Zusatzbezeichnung – darunter Mühlacker („Senderstadt“) und Breisach am Rhein („Europastadt“)
Laut Innenministerium führen mittlerweile fast 120 Städte und Ortsteile in Baden-Württemberg einen solchen offiziellen Namenszusatz
Na hoffentlich hat man auch an die Diebstahlsicherheit gedacht
Dann dürfte ja auch ein neues KFZ-Kennzeichen drin sein
Tamara Willig ist die neue Chefin des Tierparks Bretten
Sie tritt damit in die Fußstapfen ihres Großvaters
Ein besonderer Familienbetrieb mit besonderen Aufgaben
März ist es offiziell: Tamara Willig ist die neue Chefin im Tierpark Bretten
75 Jahre nachdem ihr Großvater Herbert Willig ihn gebaut hat
übernimmt seine Enkelin den Familienbetrieb wiederum von ihren Eltern
Nun regiert sie über sechs Hektar und 300 Tiere
Zum Beispiel ein von Tieren begleiteter Morgenspaziergang über das Gelände
Noch vor dem Frühstück trinke ich meinen Kaffee während ich durch den Park laufe
Tamara Willig ist nicht nur die neue Tierpark-Chefin
Ihr erstes Tier hat sie großgezogen als sie acht Jahre alt war
nächtlichem Aufstehen und allem drum und dran
Irgendwie sei es von Anfang an klar gewesen
Alternativen wären höchstens noch Agrarwirtin oder Tierpflegerin gewesen
Wenn die 32-Jährige ihren Arbeitstag im Tierpark beginnt
erinnert sie an die Märchenfigur Schneewittchen
Während ihres Spaziergangs vorbei an den Gehegen
Yaks und Co laufen ihr regelrecht hinterher
sie ist schließlich zwischen ihnen aufgewachsen
für das Kängurus füttern und Ponys großziehen genauso zu den Aufgaben gehörte wie Zimmer aufräumen.SWR-Reporterin Theresa Ehrl hat einen Tag mit der neuen Tierpark-Chefin verbracht:
Sie besucht den Tierpark gerade mit ihrem Vater und würde "Um Alpakas kümmern" liebend gerne auf ihrer To-do-Liste stehen haben
Staubsaugen wird auf Dauer ja auch langweilig
wobei es im Tierpark sicher nie langweilig würde
Am liebsten würde ich ein Alpaka großziehen
Mit 19 zieht Tamara Willig von zu Hause weg
Ich bin dann jedes Wochenende von Hannover nach Hause gefahren
Dass sie jetzt doch dauerhaft hier gelandet ist
Auch wenn es eigentlich nicht primär ihr Plan gewesen sei
Eigentlich wollte sie sich als Pferde-Tierärztin niederlassen und nicht "Mädchen für alles" im Tierpark Bretten spielen
Pferde entwurmen und sogar Traktoren reparieren - da muss auch Tamara Willig ganz schön über sich hinauswachsen
wenn man selbst nur ein einziges Haustier hat"
Dass Tamara Willig von Stammgästen angesprochen wird
dass sie den Tierpark Bretten jetzt von ihren Eltern übernehme
Meine Familie macht das eben schon seit 1970
erkennen mich die Leute schon und kommen dann auch auf mich zu
Das hätte die 32-Jährige einfach nicht gekonnt
dass sie das Erbe ihres Großvaters weiterführen kann
Zu ihm hätte sie nämlich ein ganz besonderes Verhältnis gehabt
Und jetzt ehrt sie das Vermächtnis ihres Großvaters umso mehr
Nicht nur die Gehege im Tierpark Bretten und den Wald auf dem Gelände
Fein säuberlich ist hier alles eingeordnet
was Tamara Willig über die Tiere im Park wissen muss
was eben sonst so zu einem Unternehmen dazugehört
worauf sich eine angehende Pferdewirtin und Tierärztin im Studium freut
Dass sie trotzdem ins kalte Wasser springt und den Tierpark Bretten übernimmt
das ist auch gut für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
An Willigs Entscheidung hängt schließlich nicht nur eine Familiendynastie sondern auch Arbeitsplätze
hätte dann die Ausbildung zum Tierpfleger gemacht und ist seit zwei Jahren im Tierpark Bretten glücklicher als er als Uhrmacher je war
Und glücklich sieht Tamara Willig auch aus
wenn sie hoch zu Ross durch ihren Tierpark reitet
Nach einem Tag in einem für sie absoluten Traumjob als neue Chefin im Tierpark Bretten
2025 wird ein ereignisreiches Jahr für Sprantal
gleich mehrere Projekte stehen auf der Agenda
die das Miteinander bereichern und verschönern sollen
Zunächst freut sich Ortsvorsteher Thorsten Wetzel auf die Neugestaltung des Spielplatzes am Söllinger
wodurch Kindern und Eltern gleichermaßen eine noch schönere Zeit im Freien ermöglicht wird
Auch der Bolzplatz soll einer gründlichen Sanierung unterzogen werden
Darüber hinaus wird der zweite Abschnitt des Feldwegs im Frühmessweg saniert und damit deutlich angenehmer nutzbar
Ein besonderes Highlight ist jedoch das Jubiläum der Großen Kreisstadt Bretten
Dezember wird anlässlich des Weihnachtsmarktes eine Ausstellung zu diesem Thema in Sprantal stattfinden
bei der sich die Besucher auf eine Reise durch die bewegte Geschichte der Stadt und ihrer Stadtteile begeben dürfen
Es ist nicht nur mein erster Neujahrsempfang als Oberbürgermeister
sondern auch für die Stadt Bretten ein ganz besonderes Ereignis
Denn wir feiern mit dem Neujahrsempfang auch den Auftakt zum 50-jährigen Jubiläum unserer Großen Kreisstadt Bretten
dass uns bei diesem besonderen Anlass Musikerinnen und Musiker aller Blasmusikvereine gemeinsam begrüßt haben – ein tolles symbolisches Zeichen für ein stadtteilübergreifendes Miteinander
aber auch im Namen von Bürgermeister Michael Nöltner und allen Mitgliedern des Gemeinderates
sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern alles erdenklich Gute und Gottes Segen für das neue Jahr 2025
Möge das nötige Quäntchen Glück stets an Ihrer Seite sein
Inmitten unserer Freude und Zuversicht möchte ich heute aber auch an all diejenigen denken
diesen Neujahrsempfang mit uns gemeinsam zu erleben – an unsere schwächeren oder kranken Mitbürgerinnen und Mitbürger
Von dieser Stelle aus sende ich Ihnen beste Grüße und wünsche von Herzen alles Gute und baldige Genesung
innezuhalten und ein Stück weit zurückzublicken - aber insbesondere mit Zuversicht auf das noch junge Jahr 2025 zu schauen
Ganz zu Beginn möchte ich mich aber nochmals ganz persönlich bei Ihnen allen bedanken
Für das großartige Vertrauen bei der Oberbürgermeisterwahl und die ebenso großartige Unterstützung
die Sie mir in den inzwischen etwas über 100 Tagen meiner Amtszeit entgegengebracht haben
Die spürbare große Zustimmung und das positive Feedback der Brettenerinnen und Brettener motivieren mich und machen es mir leicht
mich mit voller Energie in die Arbeit zu stürzen
Meine Ziele für Bretten stehen unverändert: eine lebenswerte und liebenswerte Stadt mit klaren Visionen
Was ich vor wenigen Tagen in einem BNN-Interview gesagt habe
unsere Stadt mit meinem persönlichen Stil der Amtsführung
mit Dynamik und dem Mut zur Veränderung erfolgreich voranzubringen
Dazu gehören für mich auch neue frische Formen im Umgang
Diese gilt es noch mehr zur Entfaltung zu bringen
Nicht die großen Worte stehen im Vordergrund
Ich stehe voll hinter unserem ersten Bundeskanzler Konrad Adenauer
der einmal zu einem wortreichen Politiker gesagt hat: „Wer den Mund spitzt
es müssen den Worten Taten folgen.“ Ich bin für Taten
sondern als zentrale Servicestelle – als einen Ort
an dem Sie als_ ___ Bürgerinnen und Bürger unbürokratisch und pragmatisch unterstützt werden
Zuvorkommenheit und Dienstleistungsorientierung verwende ich nicht nur als Schlagworte
Jede und jeder von Ihnen hat Anspruch auf eine Stadtverwaltung
die Ihre Anliegen ernst nimmt und effektiv löst
Mut zur Veränderung zeigt und dabei die Menschen in den Mittelpunkt stellt
ein vertrauensvolles Miteinander zwischen Ihnen
den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Verwaltung und dem Gemeinderat zu schaffen
Selbstverständlich brauchen diese Veränderungsprozesse Zeit
Die Empfehlung von Balu dem Bär im Dschungelbuch ist für mich nichts:
ER rät: Probier’s mal mit Ruhe und Gemütlichkeit
Finanzen: Eine vernünftige Gemeindepolitik mit Entwicklungsperspektiven lässt sich nur auf Basis einer soliden Finanz- und Haushaltspolitik bewerkstelligen
Finanzielle Spielräume haben wir nicht mehr
Wir stoßen an die Grenzen unserer Möglichkeiten
Wir haben keinen Dukaten-Esel im Rathaus stehen
wir sind auch nicht Dagobert Duck mit einem Geldspeicher
Bereits am kommenden Wochenende starten wir mit den Haushaltsberatungen für 2025
Dabei gilt: Nicht alle Ideen müssen teuer sein
Wie die meisten Kommunen haben wir ein Ausgabeproblem
Wir haben mit steigenden Ausgaben in allen Bereichen zu kämpfen
Gerade weil ich Ihnen Ehrlichkeit und Transparenz versprochen habe
muss ich Ihnen an dieser Stelle ganz klar sagen: Es kommen schwierige Zeiten auf uns zu
denn die finanziellen Spielräume werden kleiner und kleiner
Die Prognosen für die nächsten Jahre – bundesweit
landesweit und stadtweit - zeigen eindeutig
dass wir im großen Stil priorisieren und neu ordnen müssen
In der Bibel gibt es das Beispiel von den mageren Kühen und von den leeren ausgedörrten Ähren
Ich möchte Ihnen die Entwicklung anhand zweier Zahlen veranschaulichen: Wir haben noch eine Verschuldung im Kernhaushalt von knapp 20Mio
Euro – was einer pro Kopf-Verschuldung von 665 Euro entspricht
Wenn wir die aktuell in der Finanzplanung vorgesehenen Projekte 1:1 umsetzen
wird sich unser Schuldenstand bis ins Jahr 2029 fortfolgend verfünffachen und auf über 115 Mio
was einer pro Kopf- Verschuldung von 3.837 Euro entspricht
Dann müssen wir unser Geld hauptsächlich für Zins und Tilgung ausgeben
Ist das wünschenswert und generationengerecht
Wir müssen deshalb Prioritäten setzen und uns nicht verzetteln
Auch müssen wir die Herausforderungen endlich mutig angehen
Trotz dieser angespannten finanziellen Rahmenbedingungen werden wir auch künftig gezielt in unsere Infrastruktur investieren: In unsere Kindergärten und Schulen
der weiter konsequent ausgebaut werden muss
sowie in die Weiterentwicklung unserer Innenstadt und unserer Stadtteile
2025 werden wir begonnene Projekte abschließen
etwa das Dienstleistungszentrum in der Sporgasse
die Sanierung der Jahnhalle und den Umbau des Melanchthon-Gymnasiums
Das Gesundheitsareal auf dem Rechberg ist eine wichtige Ergänzung zum Dienstleistungszentrum in der Sporgasse
Auch hier gilt es für die Stadt sich aktiv in die Weiterentwicklung des neuen Areals am Rechberg einzubringen
damit wir für unsere Bürgerinnen und Bürger die Gesundheitsfür- und -vorsorge in den nächsten Jahren und Jahrzehnten sicherstellen können
Dem Gemeinderat werde ich – unter anderem – vorschlagen
den städtischen Sportplatz im Grüner zu einem für Schule und Sportverein multifunktional nutzbaren Kunstrasenplatz umzubauen
Die Stadtwerke werden im Freibad einen Wunsch der Familien erfüllen und den lang ersehnten Kinderspielplatz realisieren
die optische Aufwertung unseres Stadtbildes und unserer Stadteingänge haben für mich Priorität
Mit und ohne Gartenschau dürfen in unserer Stadt Blumen blühen
Dazu fällt mir ein Zitat eines sehr weisen Mannes ein: Blumen sind
Womit ich mit dem Stichwort Blumen beim großen Thema Gartenschau wäre: Ich habe von Beginn an gesagt
Fakten und vor allem die Kosten erarbeiten müssen
soweit dies zum jetzigen Zeitpunkt möglich ist
So wünschenswert die städtebauliche Entwicklung einer Gartenschau auch sein kann
wir müssen die Finanzierbarkeit im Blick haben
Seit der Kommunalwahl im Juni 2024 sind elf neue Mitglieder im Gemeinderat vertreten - dazu gibt es einen neuen Oberbürgermeister
Deshalb waren wir noch vor Weihnachten auf einer Klausurtagung
alle Akteure auf den gleichen Sachstand zu bringen und gründlich zu informieren
Die Diskussionen in der Klausur waren durchweg positiv und konstruktiv
Dabei stand das gemeinsame Interesse im Vordergrund
dass der konzeptionelle Ansatz der Gartenschau in Bretten so individuell ausfällt
dass er mit keiner bislang durchgeführten Gartenschau vergleichbar ist
Leider ist seit dem Zuschlag im Dezember 2020 bereits sehr viel Zeit verstrichen
einige wesentliche konzeptionelle Ansätze aus der Gartenschau-Bewerbung sind heute nicht mehr umsetzbar
Zudem sind wir für die Durchführbarkeit des derzeitigen Konzepts von der Mitwirkungsbereitschaft zahlreicher privater Grundstückseigentümer abhängig – die ich im Oktober 2024 erstmals persönlich kontaktiert habe – da sie bislang nur aus der Presse unterrichtet waren
Fazit: Wir haben das Heft des Handelns leider nicht mehr selber in der Hand
Wir müssen deshalb zunächst intern unsere Hausaufgaben erledigen und schauen
was wir aus der ursprünglichen Planung aufgrund der wesentlich fortgeschrittenen inhaltsleeren Zeit und geänderter Rahmenbedingungen noch umsetzen können
Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung
haben noch im November erstmals Förderanträge gestellt - und beschäftigen uns auch mit konzeptionellen Änderungen
dass ich für einen neuen Politikstil stehe
Das sind auch die Überschriften über allen Einzelthemen - auch beim Thema Gartenschau
wo wir in den kommenden Monaten die Öffentlichkeit umfassend informieren und einbinden werden
Das gilt gleichermaßen auch für das mit der Gartenschau geplante Mobilitätskonzept für das viel diskutierte Thema „Umbau der Wilhelmstraße“ auf eine künftig einspurige Verkehrsführung
sofern wir einen dauerhaften Umbau überhaupt in Erwägung ziehen
zunächst die Situation temporär im Echtbetrieb testen und nichts dem Zufall überlassen
sie sehen anhand der genannten Punkte wie vielfältig die Themen sind – und wie spannend Kommunalpolitik ist
Dieses Jahr feiern wir ein besonderes Jubiläum: Goldene Hochzeit oder vielmehr 50 Jahre Große Kreisstadt Bretten
Seit der Eingemeindung unserer Stadtteile vor 50 Jahren haben wir uns von einer kleinen Stadt zu einer lebendigen und vielfältigen Großen Kreisstadt entwickelt – mit heute rund 30.000 Einwohnerinnen und Einwohnern
Dieser Zusammenschluss war nicht immer einfach
Denn von einer Liebesheirat konnte man nicht gerade sprechen
Januar 1975 die Große Kreisstadt Bretten ganz offiziell aus der Taufe gehoben wurde
Hatte Rinklingen aus – im wahrsten Sinne des Wortes – naheliegenden Gründen bereits 1971 zügig und einhellig einer Eingemeindung zugestimmt
waren in anderen Gemeinden die Bedenken und Widerstände durchaus größer
So fielen die rechtlich zwar nicht bindenden
aber dennoch viel beachteten Bürgeranhörungen mancherorts äußerst knapp (Bauerbach) oder zunächst noch negativ (Büchig) aus
Anderorts fügte man sich schulterzuckend oder um die Unausweichlichkeit der Fusion wissend
Manche erkannten die Notwendigkeit oder freuten sich einfach über die Sonderzuschüsse aus dem Finanzausgleichsgesetz
die die Landesregierung für die schnellsten Gemeinden ausgelobt hatte
das sich bis zuletzt und auch auf dem Rechtsweg gegen die
und sich erst 1976 nach dem entscheidenden Urteil des Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg fügen musste
Eigens dafür reiste der damalige baden-württembergische Innenminister Karl Schiess mit dem Polizeihubschrauber an
Überschattet war der Festakt dennoch vom Rechtsstreit um die mögliche Nicht-Eingemeindung der Gemeinde Gölshausen
endgültig „ein Ganzes aus zehn Teilen“ wurde
Historisch war die Ernennung Brettens zur Großen Kreisstadt ein gleichermaßen wichtiges wie genugtuendes Ereignis
Als Große Kreisstadt gewann Bretten als untere Verwaltungsbehörde zahlreiche Zuständigkeiten zurück
Davon profitierten auch die eingemeindeten Stadtteile
die sich mit Ortschaftsräten und Ortsvorstehern sowie eigenen finanziellen Spielräumen - eine gewisse Eigenständigkeit und Einflussmöglichkeiten bewahren durften und immer noch dürfen
Erhalten blieb in ganz Bretten über die Jahrzehnte auch ein starkes kulturelles Eigenleben und ein in jedem Stadtteil ausgeprägtes Zusammengehörigkeitsgefühl
Der Zusammenschluss brachte jedoch nicht nur einen Zuwachs an administrativer Autonomie
sondern markierte auch den Beginn einer Phase des Wachstums und der Modernisierung
die bis heute die Entwicklung der Stadt prägt
Zusammenhalt und gegenseitiger Respekt die Grundlagen des Erfolgs sind
die in der Vergangenheit ihren Beitrag für eine gute Entwicklung Brettens geleistet haben
Meinen Vorgängern ebenso wie allen ehemaligen Gemeinderäten
Die Erfolgsgeschichte 50 Jahre Große Kreisstadt Bretten ist aber auch eine Inspiration für die Zukunft
dass Bretten in den kommenden Jahrzehnten ein Ort ist und bleibt
Bereits in meinen ersten Wochen im Amt war ich in allen Stadtteilen unterwegs
Hierbei lernte ich auch das tolle Gemeinwesen und das vielfältige Engagement – aber auch die Besonderheiten und unterschiedlichen Charaktere schätzen
Und so können wir heute mit Fug und Recht sagen
dass in Bretten die Idee des Philosophen Aristoteles aufgegangen ist
Er sagte: „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ – auf Bretten trifft das zu: Denn Bretten als Ganzes ist heute mehr als die Summe seiner Stadt – Teile.“
Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg – in der Stadtverwaltung
Dass ich mit Ihnen „Im Gespräch bleiben“ will
mir Zeit nehmen und offen für unterschiedliche Perspektiven sein
Ich möchte diese Haltung leben und pflegen
eine Wirtschaft in der Rezession – Unsere Demokratie steht von innen und außen mehr denn je unter Druck
Genau deshalb müssen wir uns als Gesellschaft fragen
dass sich unsere Gesellschaft nicht weiter spaltet
dass wir gemeinsam Antworten auf diese schwierigen Fragen unserer Zeit finden
Wir müssen mehr denn je miteinander kommunizieren
andere Meinungen gelten lassen und auch zu Kompromissen bereit sein
Nicht übereinander reden – oder gar in Social Media schreiben
Nicht nur in schwarz oder weiß denken: Wir brauchen eine sachliche Diskussionskultur auf Augenhöhe - insbesondere auf kommunaler Ebene – wo sich das Leben mit all seinen Facetten entfaltet
Hier lässt sich der Bogen zum berühmtesten Sohn unserer Melanchthonstadt
Lassen Sie uns diesen Geist des Dialogs bewahren und weitertragen
Deshalb bin ich gerne auf Veranstaltungen unterwegs
um direkt mit Ihnen ins Gespräch zu kommen
Ich möchte kein Sprechstundenoberbürgermeister sein – sondern ein Ansprechoberbürgermeister für alle
Wir als Stadt werden verstärkt auf transparente Kommunikation über unser Amtsblatt
unsere Homepage – die in Kürze neugestaltet wird – und unsere Sozialen Medien Kanäle setzen
abschließen möchte ich meine Neujahrsansprache mit einem großen
die unsere Stadt lebenswert machen und ohne die unser Gemeinwesen nicht funktionieren würde
Ihnen gebührt mein Respekt und meine Anerkennung
Herzlichen Dank für Ihre unermüdliche Arbeit zum Wohle unserer Gemeinschaft
Mein besonders herzlicher Dank geht an alle Einsatzkräfte der Polizei sowie an alle haupt- und ehrenamtlichen Kräfte der Feuerwehr
die im vergangenen Jahr wieder tausendfach unter Beweis gestellt haben
warum wir auf Ihren Mut und Ihre Tatkraft angewiesen sind
Das Hochwasser im August hat uns einmal mehr gezeigt
wie schnell wir in eine bedrohliche Situation geraten können
Ich denke an alle weiteren ebenso wichtigen Hilfsorganisationen
Mein herzlicher Dank geht an alle Gemeinderätinnen und Gemeinderäte
die sich für Ihr und unser Wohl eingesetzt haben und dies weiterhin tun werden
Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit
die ich bislang als sehr konstruktiv erleben durfte
Dank auch dem Jugendgemeinderat fürs Mitmischen in der Politik und das Einbringen wichtiger Ideen
Dank statte ich ab allen Sponsoren und Geldgebern
die zum Teil beträchtliche Summen für soziale und kulturelle Zwecke gespendet haben
Herzlich danken möchte ich allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im
Rathaus und den Außenstellen für die geleistete Arbeit und den Einsatz in nicht immer einfachen Zeiten
die vor und hinter den Kulissen zum Gelingen dieses Neujahresempfangs beitragen
für die vielen Gespräche und Anregungen und für Ihre Unterstützung
die ich in den vergangenen Monaten erfahren durfte
wer in den nächsten vier Jahren in der Bundesrepublik Deutschland regieren wird
Die freiheitlich demokratische Grundordnung lebt von der Teilhabe der Bürger
Wer von seinem Wahlrecht keinen Gebrauch macht
sondern schwächt damit indirekt auch das System der parlamentarisch-repräsentativen Demokratie
Vom ehemaligen amerikanischen Präsidenten Thomas Jefferson stammt der Satz: „Schlechte Politiker werden gewählt von guten Bürgern
Wie dankbar wir für unsere wehrhafte Demokratie sein dürfen
dessen 500-jähriges Jubiläum wir in den kommenden Monaten feiern dürfen: Der Aufstand der Bauern im 16
können mit Fug und Recht als Vorreiter für demokratische Prinzipien gelten
Der Bauernaufstand im Kraichgau ist damit ein wichtiger Teil unserer Erinnerungskultur
auf das Erbe Philipp Melanchthons und auf die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt in der Kernstadt und den neun Stadtteilen – das ist der Kitt
An diesen Traditionen möchten und müssen wir festhalten
gleichzeitig aber auch den Mut haben zur Veränderung
um unsere Stadt fit für die Zukunft zu machen
den Mut und die Entschlossenheit zur Veränderung
Ich bin dabei – und würde mich über Ihre konstruktive Begleitung freuen
Bretten ist eine Stadt mit Geschichte und eine Stadt mit Visionen
Lassen Sie uns diese weiter gemeinsam mit Begeisterung und Leidenschaft gestalten
Henry Ford sagte einmal: „Es hängt von uns selbst ab
Jahr als Bremse oder als Motor benutzen wollen.“ Wir sollten uns für den Motor entscheiden
Lassen Sie uns mit Optimismus und Zuversicht als Motor in das Jahr 2025 starten
© MelanchthonStadt Bretten - alle Rechte vorbehalten
Ein 44-jähriger Angeklagter ist am Dienstag vom Amtsgericht Bretten vom Vorwurf der Körperverletzung freigesprochen worden
einen 60-jährigen Mann mehrfach mit der Faust ins Gesicht geschlagen zu haben
und ihm anschließend in den Rücken getreten zu haben
Der 60-Jährige soll dabei mehrere blutende Wunden und Hämatome erlitten haben
Der Vorfall soll sich auf einer Verlobungsfeier ereignet haben
bei der der mutmaßliche Geschädigte mit drei weiteren Personen als Musiker aufgetreten war
dass der Angeklagte ihn im Saal gepackt und nach draußen gezerrt habe
Dort habe der Angeklagte dem 60-Jährigen mehrfach ins Gesicht geschlagen und ihn eine Rampe hinuntergestoßen
habe der 44-Jährige noch gegen seine Beine getreten
Zwei Kollegen des Geschädigten hätten ihn daraufhin nach Hause gebracht
Die 33-jährige Tochter des Geschädigten sagte im Zeugenstand aus
dass ihr Vater schrecklich aussah und nicht mehr bei sich gewesen sei
Zuerst habe der Musiker nicht sagen wollen
da er seiner Familie keine Angst machen wollte
Seine Tochter habe ihn daraufhin ins Krankenhaus gebracht und Anzeige erstattet
Er hat Angst herauszugehen und ist in therapeutischer Behandlung“
Richter Elmar Herding wies bei der Befragung des Mannes darauf hin
dass dieser bei der Polizei mehrfach unterschiedliche Angaben gemacht hatte
Diese betrafen sowohl die konsumierte Menge an Alkohol als auch den Tathergang und die Örtlichkeit
Auch Verteidiger Alexander Klepzig stellte die Glaubwürdigkeit des Mannes infrage
Bei der ersten Vernehmung bei der Polizei gab der 60-Jährige an
Bei der zweiten Vernehmung war es dann nur noch ein Bier
und bei der letzten Vernehmung sprach er von Schnaps
Vor Gericht schließlich erwähnte er Jacky Cola
Auch hinsichtlich des Tathergangs zeigten sich erhebliche Unterschiede in seinen Erzählungen
dass Sie mir jetzt genau beschreiben können
Der Mann konnte darauf keine Antwort geben
dass sein Angreifer blond war und er ihn sehen konnte
dass der Angeklagte jedoch dunkle Haare habe
der an dem Abend die Schwester des Angeklagten geheiratet hat
„Er ist die ganze Zeit durch den Raum getaumelt“
Die bestätigte auch der Bruder des Angeklagten im Zeugenstand
weil er nicht mehr geradeaus laufen konnte.“
Die 26-jährige Großcousine des Angeklagten
die ebenfalls auf der Verlobungsfeier anwesend war
dass sie mit ihren Freundinnen vor der Tür eine Zigarette geraucht habe
wie der 60-Jährige aus dem Saal kam und stürzte
Der Angeklagte sei erst kurz nach dem Aufprall herausgekommen
Auch als Richter Herding der Großcousine das Verletzungsbild des Musikers vorlegte und fragte
ob diese schweren Verletzungen von einem Sturz stammen könnten
Eine ihrer Freundinnen sagte ebenfalls aus
dass der 60-Jährige mit dem Gesicht auf dem Boden lag und niemand dort war
der ihn gestoßen oder geschlagen haben könnte
Verteidiger Klepzig beantragte den Freispruch seines Mandanten
Er führte die fehlende Glaubwürdigkeit des Zeugen und die Widersprüche in dessen Aussagen als Gründe an
Zudem spreche das Verletzungsbild eher für eine Schürfwunde durch einen Sturz als durch einen Schlag
„Außerdem konnte der Geschädigte meinen Mandanten heute nicht identifizieren“
dass die Aussagen des Geschädigten sehr kritisch zu sehen seien
Beim Amt Bildung und Kultur der Stadt Bretten können Brettener Vereine und Schulen Anträge zur Sportlerehrung für das Jahr 2024 mit entsprechender Begründung und einer Bestätigung des Vereins einreichen
Nach den Grundsätzen über die „Verleihung der Sportlermedaille“ kann die Ehrung für folgende Leistungen erfolgen:
Die Verleihung der Medaille erfolgt nur an aktive Sportler
die einem Brettener Sportverein angehören und für diesen bei der Erringung der Meisterschaften gestartet sind
Über die Verleihung der Medaille entscheidet der Gemeinderat der Stadt Bretten
Er kann abweichend von diesen Richtlinien auch anderen Sportler/innen die Medaille verleihen
Er wählt zudem aus allen zur Ehrung vorgeschlagenen Sportler/innen einen Sportler/Sportlerin und/oder eine Mannschaft des Jahres 2024
um 19 Uhr im Hallensportzentrum Im Grüner statt
Ansprechpartner: Olga Koch, Amt Bildung und Kultur, Tel: 07252/921-423, E-Mail: Sport@Bretten.de
April 2025 öffnete der ZG Raiffeisenmarkt in Bretten seine Türen – und das exklusiv für die Mitglieder der Volksbank Kraichgau
Von 19 bis 21 Uhr durften die Gäste von dem großzügigen Angebot des Abendshoppings im ZG Raiffeisenmarkt profitieren
So kamen an diesem Tag rund 150 Volksbankmitglieder beim beliebten Mitgliederabend der Genossenschaftsbank zusammen.
Die Mitglieder wurden bereits am Eingang von den Mitarbeitenden der Volksbank Kraichgau durch einen Sektempfang und einem Präsent begrüßt
Danach erwartete Sie dann eine Bandbreite an verschiedenen Spezialitäten und regionalen Weinen
eine professionelle Beratung rund um das Thema „natürlicher Dünger und Gartenböden“
konnten die Mitglieder der Genossenschaftsbank auch einige Schnäppchen für ihre Osterdekoration ergattern
Und das wohl Beste: Alle Mitglieder der Volksbank Kraichgau durften sich an diesem Abend über einen Rabatt in Höhe von 10 Prozent auf das gesamte Sortiment freuen
Auch Mitarbeitende der Bank waren für persönliche Gespräche rund um die Genossenschaftsbank und die Region vor Ort
Mit rund 150 Besuchern eine gelungene und attraktive Veranstaltung für die Mitglieder der Volksbank Kraichgau
Auch das sieht die Bank als gelebte Genossenschaft
in der sie für ihre Mitglieder das Recht auf Teilhabe und Partizipation in ihrer Region erlebbar macht
Schon seit Oktober 2023 darf sich Bretten offiziell „Melanchthonstadt“ nennen
Jetzt wird das auch an den Ortseingängen sichtbar: Am Dienstag wurde das erste neue Ortsschild an der Pforzheimer Straße auf Höhe des Hohberghauses angebracht
Sukzessive tauschen die Mitarbeiter des Bauhofs in der nächsten Zeit die übrigen 60 Schilder in Bretten und den neun Stadtteilen aus
„Jedes Schild hat eine individuelle Rückseite“
Darauf ist zum Beispiel die Kilometerangabe zum nächsten Ort vermerkt
Oberbürgermeister Nico Morast ist von den Schildern überzeugt
„Das ist eine weitere Würdigung des berühmtesten Sohnes der Stadt und hebt diese Besonderheit hervor“
Außerdem lobt er die identitätsstiftende Funktion des Beinamens
Der Gemeinderat hatte im Februar 2023 beschlossen
den Antrag für die Zusatzbezeichnung zu stellen
der im August vom baden-württembergischen Innenministerium positiv beschieden wurde
Warum sind die Ortstafeln aber erst jetzt da
ob die Stadt sich die neuen Schilder in Zeiten klammer Kassen wirklich leisten möchte
nachdem wir die Zusatzbezeichnung beantragt haben“
„Es passt ja jetzt auch gut ins Jubiläumsjahr 50 Jahre Große Kreisstadt“
Wenn auch der Zusatz „Große Kreisstadt“ der „Melanchthonstadt“ Platz macht auf den neuen Schildern
Die neuen Schilder reflektieren in der Nacht stärker und sind damit besser sichtbar als die alten
Rund 8.000 Euro muss die Stadt für die Tafeln berappen
Daher werde man auch einige abgängige Tafeln erst jetzt ersetzen
Die alten Schilder werden den Stadtteilen zur Verfügung gestellt
Im Oktober 2023 bekamen neben Bretten noch 13 weitere Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg ihre Genehmigungsurkunden für Zusatzbezeichnungen verliehen
Ganz offiziell darf sich seither Hügelsheim (Landkreis Rastatt) das „Spargeldorf“ nennen
der Ortsteil Lienzingen das „Etterdorf“ und Ötigheim das „Telldorf“
finden diverse nächtliche Tunnelinspektionen zwischen Gölshausen Industrie und Karlsruhe sowie Eppingen und Bretten statt
werden die Tunnel Jöhlingen und Bretten inspiziert
Aus diesem Grund entfällt der Abschnitt Gölshausen Industrie – Karlsruhe Albtalbahnhof der Linie S4 am Mittwoch
Aus Heilbronn kommend enden die Stadtbahnen der Linie S4 in Gölshausen Industrie
Zwischen Gölshausen Industrie und Durlach wird ein Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen eingerichtet
werden die Tunnel Gölshausen und Sulzfeld inspiziert.
Aus diesem Grund entfällt der Abschnitt Eppingen – Bretten der Linie S4 am Donnerstag
Aus Heilbronn kommend enden die Stadtbahnen der Linie S4 in Eppingen aus Karlsruhe kommend in Bretten
Zwischen Bretten und Eppingen wird ein SEV mit Bussen eingerichtet.
Fahrgäste werden gebeten die entsprechenden Informationsaushänge an den betroffenen Haltestellen zu beachten. Weitere Informationen zum Fahrplanangebot der AVG gibt es online
Wir sind für Sie da unter: +49 721 6107-5886
Zur Kontaktseite
Acht Mannschaften hatten zum Turnier in Malmsheim gemeldet
Als einziges Badisches Team am Start gewann der TV Bretten in der Vorrunde alle Spiele
Im Halbfinale wurde Kleinvillars 1 bezwungen
Im Finale gegen den NLV Stuttgart Vaihingen bestimmten die TVB Jungs das Spiel bis kurz vor Schluss
Leider brachte man sich in der Endphase mit drei unnötigen Eigenfehler selbst um den Sieg
Auf dem „Waldsofa“ fühlt sich Luca Krüger pudelwohl
Der Sechstklässler liefert direkt eine Erklärung: „Wir sammelten Äste und bauten gemeinsam eine Sitzgelegenheit.“ Dieses „Sofa“ diente während des gesamten Aufenthaltes als „Basislager“
Drei Tage lang waren Luca Krüger und seine Mitschülerinnen und Mitschüler der Klasse 6b der Schillerschule Bretten im Wald unterwegs – im Rahmen des Projekts „Wald-macht-Mut“
Beim Waldsofa kamen sie immer wieder zusammen und beratschlagten sich
Beeren und Kräuter finden und Essbares von Ungenießbarem unterscheiden gefiel der zwölfjährigen Mia Könnig
Ganz besonders gut kam das Teekochen bei der Schülerin an
Brennnesseln und Lindenblüten und brühten sie mit heißem Wasser auf
Da pflichtet ihr Chantal Carrier direkt bei
Der Elfjährigen haben auch das Bestimmen von Vogelarten und die Erklärungen zu den Lebensweisen der Tiere gefallen
„Wir waren still und hörten ganz unterschiedliche Geräusche.“ Beeindruckt zeigt sich die Elfjährige von einer Kröte
die sie im Dickicht des Waldes beobachten konnte
Was im Habitat Wald so alles vor sich geht
Der promovierte Waldpädagoge gehört der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) an und koordiniert die Aktionen rund um das „Waldmobil Heidelberg“
Der fahrende Unterrichtsbus ist seit fast 30 Jahren im gesamten Land unterwegs
um Kindern spielerisch den Umgang mit der Natur zu vermitteln und Bewusstsein für eine nachhaltige Lebensweise zu schaffen
Dieses Ziel brachte auch die SWD und die Nussbaum Stiftung
die sich für Chancengleichheit von Jugendlichen einsetzt
Das „Wald-macht-Mut“-Projekt spricht gezielt Jugendliche der Haupt-
Sie sollen in jungen Jahren soziale Kompetenzen erlernen
die Sinne der eigenen Selbstwahrnehmung zu schärfen
Gezieltes Erleben und Begreifen im „Raum Wald“ fördert die Teamarbeit und die Gemeinschaft
davon sind die Projektinitiatoren überzeugt
Was die 6b der Brettener Schillerschule mit ihrer Lehrerin Julia Pergert im Wald erlebt hat
dass diese Art des Unterrichts bei den Schülerinnen und Schülern gut ankam
Doch am meisten gefallen hätten ihm die vielen tollen Spiele
„Reißender Fluss“ erklärt er zu seinem Lieblingsspiel
alle Teilnehmer mitzunehmen und zu erkennen – nur in der Gemeinschaft erreichen die Spieler ihr Ziel
Eines hat der Schüler während der drei Tage gelernt
Februar offiziell mit dem European Energy Award (eea) ausgezeichnet
Die Stadt gehört zu den 35 Kommunen in Baden-Württemberg
die für ihr Engagement im Klimaschutz prämiert wurden
Andre Baumann überreichte die Auszeichnung in Freiburg
Mit 68,5 Prozent der möglichen Punkte bei der Erstzertifizierung zeigt Bretten eindrucksvoll
dass es auf dem richtigen Weg zur Treibhausgasneutralität bis 2035 ist
„Die eea-Zertifizierung ist ein Meilenstein für unsere Stadt
Sie bestätigt unsere nachhaltige Entwicklung und unser Engagement für eine lebenswerte Zukunft“
Ein Leuchtturmprojekt ist der nachhaltige Neubau des sozialen Wohnungsbaus in der Kleiststraße
Massivholzbauweise und eine regenerative Wärmeversorgung konnten bis zu 1.500 Tonnen CO2 gegenüber konventioneller Bauweise eingespart werden
Zudem setzt Bretten verstärkt auf nachhaltige Mobilität
Die Stadtbahnverbindungen nach Karlsruhe und Heilbronn
ein gut ausgebautes Stadtbussystem sowie ein umfangreiches Carsharing-Angebot tragen zu einer umweltfreundlichen Verkehrswende bei
Zukünftig plant Bretten weitere ambitionierte Projekte: Die Stadtwerke treiben die Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung voran
Mit diesen Maßnahmen und vielen weiteren Projekten unterstreicht Bretten seinen Anspruch
eine nachhaltige und klimafreundliche Stadt der Zukunft zu sein
Der European Energy Award ist ein europaweit anerkanntes Qualitätsmanagement- und Zertifizierungssystem für kommunalen Klimaschutz und Energieeffizienz
die in der Überprüfung mehr als 50 von 100 möglichen Klimaschutzpunkten erreichen
Die Zertifizierung mit dem Award ist für maximal vier Jahre gültig
Danach müssen die Kommunen erneut nachweisen
dass sie zusätzliche Maßnahmen im Bereich Energie- und Klimaschutz umgesetzt haben
um eine erneute Zertifizierung zu erhalten
Seit 2006 haben Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg die Möglichkeit
Aktuell nutzen 28 der 35 Landkreise den eea
Bei den Städten und Gemeinden sind es 153 sowie ein Gemeindeverwaltungsverband
Damit weist Baden-Württemberg im bundesweiten Vergleich die meisten eea-Kommunen auf: Mehr als die Hälfte aller deutschen Städte
Insgesamt engagieren sich rund 15 Prozent der Kommunen Baden-Württembergs im eea
Auf europäischer Ebene sind es 1.875 Kommunen aus 16 Ländern – etwa zehn Prozent davon aus Baden-Württemberg
Ein 92-jähriger Senior aus Bretten hat sich vor dem Amtsgericht Bretten für einen Unfall auf dem Parkplatz des Kraichgau-Centers verantworten müssen
September des vergangenen Jahres soll er beim Ausparken mit seinem Auto das linke Heck eines Audi gestreift haben
Laut Staatsanwältin Hanna Vukoja habe er sich anschließend vom Unfallort entfernt
ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern
Der verursachte Schaden sei nicht unbedeutend gewesen
was strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehe
Der Unfall war von einem zweiten Autofahrer beobachtet worden
den Zusammenstoß durch Hupen zu verhindern
Der Fahrer sei kerzengerade und ohne einzuschlagen
berichtete der Zeuge bei seiner Vernehmung durch die Brettener Polizei
Der Senior habe weder auf das erste noch auf ein weiteres Hupen reagiert
bis er den Fahrer des beschädigten Autos über das Kennzeichen informieren konnte
Daraufhin verständigte der Geschädigte die Polizei
Der Senior legte Widerspruch gegen den von der Staatsanwaltschaft initiierten Strafbefehl ein
weshalb es zur Verhandlung vor dem Amtsgericht kam
die er an jenem Morgen vor Ort vorgefunden hatte
Die vordere rechte Seite des Autos sei beschädigt gewesen
mit großen Lackabtragungen und einem eingedrückten rechten Scheinwerferlicht
Nachdem der Halter ermittelt und aufgesucht worden war
habe man korrespondierende Schäden an dessen Auto links hinten am Heck entdeckt
dass die Schäden reguliert wurden und die Reparaturkosten in Höhe von 3.200 Euro problemlos von der gegnerischen Versicherung übernommen worden seien
stellte jedoch etliche Vorschäden am Fahrzeug fest
Der rechte Frontstoßfänger habe streifende Abriebspuren aufgewiesen
und der Scheinwerfer sei verschoben und in einem desolaten Zustand gewesen
In einer Höhe von 56 Zentimetern habe er korrespondierende Abtragspuren entdeckt
dass der Angeklagte ohne Lenkbewegungen aus dem Parkplatz ausgefahren sei
Dieses Geräusch habe jedoch nicht unbedingt im gegnerischen Auto wahrgenommen werden müssen
Bei der altersgemäß eingeschränkten Hörfähigkeit seien bestimmte Frequenzen nicht mehr wahrnehmbar
schenkte diesem Aspekt besondere Aufmerksamkeit
Er kritisierte das Gutachten als völlig unzureichend und war bereits vor seinem Plädoyer überzeugt
Der Rechtsanwalt stellte sogar den Kontakt zwischen den beiden Fahrzeugen infrage
Zudem betonte er die eingeschränkte Hörfähigkeit seines Mandanten
In ihrem Schlussplädoyer sah Staatsanwältin Vukoja den Vorwurf vollumfänglich bestätigt
dass der Angeklagte den Unfall bemerkt habe und sich dennoch vom Unfallort entfernt habe
reibende Geräusch bei der Kollision hätte vom Angeklagten wahrgenommen werden müssen
Sie plädierte auf eine Geldstrafe von zwanzig Tagessätzen à dreißig Euro
ein Fahrverbot von drei Monaten und die Übernahme der Verfahrenskosten
Der Verteidiger plädierte hingegen auf Freispruch
Die Schäden an den beiden Fahrzeugen seien nicht eindeutig zuzuordnen
Letztendlich scheitere eine Verurteilung daran
dass sein Mandant den Unfall nicht habe wahrnehmen können
Er habe selbst auf mehrfaches Hupen nicht reagiert
Dieser Einschätzung schloss sich Richter Elmar Herding an
Der Angeklagte habe sich lediglich einer Verkehrsordnungswidrigkeit schuldig gemacht
Im Bußgeldkatalog seien dafür 35 Euro vorgesehen
dass der Angeklagte die Kollision tatsächlich wahrgenommen habe
weshalb auch der Vorwurf der Fahrerflucht hinfällig sei
Dennoch riet er den im Zuschauerraum anwesenden Familienangehörigen
ob das Fahren eines Autos noch angebracht sei
Ein 55-jähriger Mann hat sich am Donnerstag vor dem Amtsgericht Bretten verantworten müssen
eine exhibitionistische Handlung begangen zu haben
Der Mann soll sich vor einer damals 22-jährigen Arbeitskollegin entblößt haben
soll im August 2024 nach der Arbeit an einem größeren Projekt mit einer Angestellten auf dem Rückweg zur Firma gewesen sein
Dabei soll er seinen Gürtel geöffnet und sich entblößt haben
Der Angeklagte rechtfertigte sein Verhalten mit einer überempfindlichen Haut im Sommer
Laut der Schilderung des 55-Jährigen sei die 22-jährige Angestellte den Transportbus gefahren
Anschließend sei er auf die Rückbank gegangen und habe sich dort selbstbefriedigt
Der Mann widersprach der Anklageschrift: „Die Zeugin konnte mich nicht einmal im Rückspiegel sehen
auf dessen Bett er während der Fahrt gelegen haben soll
Zuvor sollen bereits intime Gespräche zwischen dem Angeklagten und der Angestellten stattgefunden haben
Die Geschädigte habe ihm von der Trennung von ihrem Freund erzählt
Die Geschädigte hatte den Strafantrag zurückgenommen und einen Vergleich mit dem Angeklagten geschlossen
Der Angeklagte hatte ihr nach dem Vorfall gekündigt
Für den Verlust des Arbeitsplatzes erhielt sie eine versteuerte Auszahlung von 5.000 Euro
und eine Aussage der Zeugin nicht notwendig sei
um ihr eine unangenehme Situation zu ersparen
Verteidiger Christoph Bühler stimmte dem zu
so dass die Anhörung der Zeugin auf ihren aktuellen Zustand beschränkt wurde
aber beruflich bin ich sehr eingeschränkt“
Sie arbeite derzeit unter ihren Qualifikationen
Auf ein direktes Gespräch mit dem Angeklagten verzichtet die inzwischen 23-Jährige
Die Staatsanwaltschaft plädierte auf schuldig und hielt 120 Tagessätze zu je 150 Euro für angemessen
dass der Angeklagte bisher nicht straffällig gewesen sei
jedoch seine Machtposition ausgenutzt habe
Richter Herding sprach den 55-Jährigen schuldig der exhibitionistischen Handlung und verhängte eine Strafe von 90 Tagessätzen zu je 40 Euro
Zudem muss der Verurteilte die Gerichtskosten tragen
Mehrere Einsätze haben die Brettener Feuerwehr am Wochenende auf Trab gehalten
zwischen denen aber kein Zusammenhang besteht
Zunächst mussten die Einsatzkräfte der Abteilung Rinklingen in der Nacht von Freitag auf Samstag in die Alexanderstraße ausrücken
Dort war gegen 3.30 Uhr am Samstag eine Böschungsmatte mit angrenzender Vegetation in Brand geraten
Zur Brandursache kann Brettens Feuerwehrkommandant Oliver Haas nur Vermutungen anstellen
„Das kann eine weggeworfene Zigarettenkippe gewesen sein oder jemand hat ein Feuerzeug drangehalten.“
Stark beansprucht hat der Böschungsbrand die Feuerwehr nicht: Als die Einsatzkräfte eintrafen
hatte die Polizei das Feuer bereits größtenteils gelöscht
Die Feuerwehr übernahm die Nachlöscharbeiten
Stärker gefordert waren die Brandretter bei einem Einsatz in der Ostendstraße in Bretten-Büchig am Samstagvormittag gegen 11.30 Uhr
als jemand mit dem Bunsenbrenner bei der Unkrautvernichtung zugange war
Die Einsatzkräfte der Abteilung Büchig bekamen die Flammen unter Kontrolle
In der Hecke klafft nun eine größere Lücke
Nur wenige Minuten nach dem Alarm aus Büchig sprangen die Melder bei der Feuerwehr erneut an: diesmal wegen des rauchenden Motors eines Autos auf dem Parkplatz des Kraichgaucenters
Die Feuerwehrleute der Abteilung Bretten rückten an
löschten den Motorbrand und fingen ausgelaufene Betriebsstoffe auf
Laut Feuerwehrkommandant Oliver Haas handelte es sich bei dem betroffenen Fahrzeug nicht um ein Elektroauto
dass ein technischer Effekt bei dem älteren Auto die Brandursache gewesen sein könnte
Weil eine Brandmeldeauslage in einem Industriebetrieb in der Ruiter Straße ausgelöst hatte
musste die Feuerwehrabteilung Bretten am Samstag um 17.45 Uhr erneut ausrücken
Als die Feuerwehrleute am Einsatzort ankamen
Ein Wasseraustritt an der Sprinkleranlage hatte die Brandmeldeanlage ausgelöst
wenn die Sonne wärmer wird und die Temperaturen langsam steigen
erwacht auch die Lust der Brettenerinnen und Brettener auf Eis
In der Fußgängerzone und auf dem Marktplatz flanieren sie mit einer Waffel in der Hand
Vor den Eisdielen bilden sich die bekannten Schlangen
und die Plätze an den Tischen unter freiem Himmel sind schnell vergeben
Für Rita Tartaglia vom traditionsreichen Eiscafé Capri ist der Saisonstart gelebte Routine
Seit 43 Jahren ist ihr Laden fester Bestandteil der Brettener Innenstadt
„Die Temperatur spielt für die Lust der Kunden keine allzu große Rolle
Seit dem vergangenen Donnerstag steht Tartaglia wieder hinter der Theke
Die ersten Tage nach der Winterpause hätten vielversprechend begonnen
aber auch am Freitag und Samstag sind viele gekommen.“
Fernando Carvalho vom Eiscafé Pierod am Marktplatz bemerkt die Anziehungskraft der Sonne auf seine Kundschaft
Seit sechs Jahren bietet der Eismacher den Brettenern seine süßen Kreationen an
Eine Winterpause gönnt er sich lediglich im Dezember und Januar
Seit Februar steht er wieder hinter der Theke und verkauft Kugel für Kugel an seine Kundschaft
und Carvalho hat in diesem Jahr einige Neuheiten ins Sortiment aufgenommen
Besonders stolz ist er auf die Sorte „Dubai-Schokolade“
ein Trend aus den Vereinigten Arabischen Emiraten
„Dieser Trend hat in Dubai angefangen und sich ausgebreitet“
Doch auch seine Eigenkreationen kommen nicht zu kurz: So bietet er etwa griechischen Joghurt mit Pistazien und Maracuja oder das „Pierod Eis“ an – ein Milcheis mit Schokoglasur
Zu den experimentierfreudigen Sorten zählen zudem „Eistee Pfirsich“
Die Öffnungszeiten sind an die Jahreszeiten angepasst: dienstags bis samstags von 10 bis 19 Uhr
Die Preise für Eis steigen auch in Bretten
Derzeit kostet die Kugel bei Carvalho 1,50 Euro
Doch die angespannte Lage am Rohstoffmarkt zwingt ihn
dass ich im Sommer auf 1,60 Euro pro Kugel anheben muss“
sagte er und verwies auf die gestiegenen Preise für Strom
Während die Kugel im Straßenverkauf möglicherweise teurer wird
zeigt sich Carvalho bei den Eisbechern im Innenbereich zuversichtlich: „Die Preise bleiben auch im Sommer stabil.“
Rita Tartaglia ist diesen Schritt bereits gegangen
In der Eisdiele Capri kostet die Kugel jetzt 1,60 Euro
Im Angebot setzt sie vorerst auf Bewährtes und Klassiker
Besonders wichtig ist ihr auch das Angebot an laktosefreien Sorten: „Wir bieten viele Sorten mit viel Frucht und ohne Laktose
zum Beispiel Erdbeere.“ Viele ihrer Kundinnen und Kunden seien Stammgäste und blieben ihren Favoriten treu
greifen aber meist wieder zu den Klassikern“
Zwei bis drei Kugeln gönnen sich viele Gäste
Vor der Gelateria „Spatuzzi“ in der Weißhoferstraße bildete sich am vergangenen Sonntag
Der Inhaber nimmt den Andrang jedoch gelassen
„Für einen Sonntag ist es nicht verwunderlich
Auch in seinem Laden sind die Auswirkungen der Teuerung spürbar
In dieser Woche hat „Spatuzzi“ täglich von 10 bis 21 Uhr geöffnet
Ab der kommenden Woche bleibt die Tür bis 22 Uhr offen
Kakao und Gewürzen die Kundinnen und Kunden vor die süße Qual der Wahl
Argentieri tüftelt unermüdlich an seinen Rezepturen
Neben den vertrauten Klassikern wie Cookies
Pistazie und Stracciatella verspricht er für den Sommer auch neue Sorten
In der Nachbetrachtung zum Film „Wir können auch anders“
Der Rückblick wird fast ausschließlich von Gästen gestaltet
Am frühen Donnerstagabend eskalierte in der Gartenstraße ein Streit zwischen zwei Bewohnern eines Mehrfamilienhauses
Der 45-jährige Beteiligte zog ein Tierabwehrspray und sprühte es aus kurzer Distanz ins Gesicht eines 75-jährigen Mitbewohners
Der mutmaßliche Täter informierte anschließend selbst die Polizei und begab sich zurück in seine Wohnung
Polizeikräfte und ein Rettungswagen trafen kurz darauf am Ort des Geschehens ein
Der Mann verließ das Gebäude mit erhobenen Händen und wurde widerstandslos vorläufig festgenommen
Augenklinik nach Pfefferspray-Einsatz – Anzeige folgt
Das Opfer erlitt Reizungen und Rötungen im Gesichtsbereich und wurde zur weiteren Behandlung in eine Augenklinik gebracht
Das eingesetzte Pfefferspray wurde von der Polizei sichergestellt
Gegen den 45-Jährigen läuft ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung und eines möglichen Verstoßes gegen das Waffengesetz
sind in Deutschland frei verkäuflich und dürfen ohne Altersbeschränkung mitgeführt werden
sofern sie eindeutig als „Tierabwehrspray“ gekennzeichnet sind
Sie gelten nicht als Waffe im Sinne des Waffengesetzes
Ein Einsatz gegen Menschen ist rechtlich problematisch: Wird ein solches Spray auf eine Person angewendet
wird grundsätzlich ein Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung eingeleitet
Nur wenn der Einsatz durch Notwehr gedeckt ist
Polizisten und andere Vollzugsbeamte dürfen Pfefferspray im Dienst auch gegen Personen einsetzen
Teamgeist und Tempo: Kanupolo-Turnier ein voller Erfolg
02.05.2025 | Bei strahlendem Sonnenschein war unser Fernsehteam …
Januar 1975 ein Meilenstein der Stadtentwicklung: Diedelsheim und Gölshausen gehören von nun an offiziell zu Bretten
das somit zur Großen Kreisstadt erhoben wird
Dies ist wiederum der Abschluss der großen Kreisreform in Baden-Württemberg
Oktober 2023 die offizielle Zusatzbezeichnung „Melanchthonstadt“ führt
ist mittlerweile nach Bruchsal und Ettlingen die drittgrößte Stadt des Landkreises Karlsruhe
Der erste Schritt auf dem Weg hin zur Großen Kreisstadt Bretten markiert die Eingemeindung Rinklingens am 1. Januar 1971. Der Eingemeindungsprozess erfolgt in insgesamt sieben Schritten
dabei geht nicht immer alles harmonisch über die Bühne
vom Moloch Bretten verschlungen zu werden“
erklärt Brettens Stadtarchivar Alexander Kipphan
Wie war die Stimmung in den neun umliegenden Ortschaften
wo fieberte man der Eingemeindung geradezu entgegen
In loser Reihenfolge stellt unsere Redaktion in den kommenden Wochen die neun Brettener Stadtteile vor
Dabei blicken Zeitzeugen auf die Kreisreform zurück und geben auch eine Einschätzung ab
ob die Eingemeindung aus ihrer Sicht eine Erfolgsgeschichte war – oder vielleicht doch nicht
Der Weg vom Dorf zum Stadtteil verlief in fast allen Orten ähnlich
Zunächst gab es gemeinsame Sitzungen der Gemeinderäte
dann Bürgerversammlungen und Bürgeranhörungen
zuletzt wurden Vereinbarungen ausgehandelt und unterschrieben
Schritt für Schritt erfolgten dann die Eingemeindungen
Als zweiter Ort nach Rinklingen wurde Bauerbach am 2
Januar 1974 sowie abschließend Diedelsheim und Gölshausen am 1
„Nachdem die Diskussion über die Verwaltungsreform in Baden-Württemberg bereits landesweit sehr intensiv geführt wurde
brauchte es keine allzu großen Überredungskünste“
sagt der ehemalige Brettener Bürgermeister Willi Leonhardt
dass man größere Verwaltungseinheiten schaffen muss
Nicht zuletzt deshalb war die Zustimmung in den Ortschaften rund um Bretten für die Eingemeindung in der Regel groß
Die Ausnahme war Gölshausen: Dort sperrte man sich bis zuletzt gegen die Einvernahme durch die Stadt Bretten – 63 Prozent der Gölshausener sprachen sich gegen den Zusammenschluss mit Bretten aus
Begründet wurde die Ablehnung mit der Befürchtung
dass es der Gemeinde Gölshausen hinterher schlechter gehe als vorher
Doch es half nichts: Der Ort wurde durch Beschluss des Staatsgerichtshofs zwangsweise eingegliedert
Diese Entscheidung sei durch Gründe des öffentlichen Wohls gerechtfertigt
das bis zur Eingemeindung eine Gemeinde des ehemaligen Landkreises Bruchsal war
gehörten übrigens alle anderen acht Ortschaften
die im Zuge der Kreisreform zu Brettener Stadtteilen wurden
Dieses Jahr ist Bretten seit 50 Jahren Große Kreisstadt
war in vielen Gemeinden rund um Bretten umstritten
Zeitzeugen erinnern sich an die Stimmung von damals
an die Ängste oder auch Hoffnungen der Bürger
In loser Reihenfolge stellen die Brettener Nachrichten die Geschichten der einzelnen Stadtteile vor
Dabei geht es auch um die Frage: Wie sehen die Zeitzeugen die Kreisreform heute – war sie der richtige Schritt
Ein Streit zwischen zwei Nachbarn in Bretten hat am Donnerstagabend zu einem Polizeieinsatz geführt
zog ein 45-jähriger Mann gegen 17.30 Uhr eine Tierabwehrpistole und schoss damit in das Gesicht seines 75-jährigen Nachbarn
Der Vorfall ereignete sich im Hof eines Mehrfamilienhauses in der Gartenstraße
wo beide Männer mit Aufräumarbeiten beschäftigt waren
Bereits seit mehreren Monaten bestehende Unstimmigkeiten zwischen den beiden Nachbarn eskalierten an diesem Abend
Nach dem Schuss verständigte der 45-Jährige selbst die Polizei und begab sich zurück in seine Wohnung
Beim Eintreffen der Einsatzkräfte verließ er das Haus mit erhobenen Händen und ließ sich widerstandslos festnehmen
Der 75-jährige Nachbar erlitt durch das flüssige Pfeffer-Geschoss starke Rötungen im Gesicht und wurde zur Behandlung in eine Augenklinik gebracht
Die Polizei stellte die Tierabwehrpistole sicher
Gegen den 45-Jährigen wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung und eines Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt
In Büchig stehen in diesem Jahr einige Jubiläen an
So feiert die Heilig-Kreuz-Kirche ihr 50-jähriges Bestehen und lädt das gesamte Jahr über zu unterschiedlichsten Veranstaltungen ein
darunter zu Orgelkonzerten oder einem Konzert des Musikvereins
Auch der Gesangverein freut sich über sein 125-jähriges Bestehen und feiert dies mit einer Party mit der Band Knutschfleck am 28
Der gut gefüllte Kalender der Büchiger Vereine bietet aber auch tolle Events wie das Maifest am 1
Mai auf dem Waldsportplatz oder das Waldfest des Musikvereins am 29
Die Jubiläumsveranstaltung „50 Jahre Große Kreistadt Bretten“ begeht Büchig am 19
Oktober in Form einer humorvollen Schnitzeljagd durch Büchigs Dorfgeschichte
freut sich Ortsvorsteher Hipp über einige politische Entscheidungen: dazu gehört die Wiedereröffnung der Grundschule
das wachsende Neubaugebiet Neibsheimer Weg II
die voranschreitenden Planungen zum Bau eines Nettomarktes
die Sanierung der Frühlingsstraße sowie das Entstehen des Baugebiets„südliche Hügellandstraße“
Zudem ist die Gründung einer Bürgergenossenschaft in der Vorplanung
im Tierpark oder im Kletterwald – der Brettener Kinderpass bietet berechtigten Kindern und Familien auch in diesem Jahr ein breites Angebot an lokalen Attraktionen
die zu einem ermäßigten Preis oder – wie im Falle des Ferienprogramms oder des Besuchs im Melanchthonhaus – sogar einmal gratis angeboten werden
Auch Gondelsheimer Kinder haben wieder die Gelegenheit
die vielfältige Kulturlandschaft Brettens zu entdecken
Schließlich hat unsere Stadt viel zu bieten
dass auch in diesem Jahr wieder möglichst viele Brettener und Gondelsheimer das Angebot nutzen und die Melanchthonstadt aus neuen Perspektiven kennenlernen“
Für Brettener Familien gibt es das Formular dazu online sowie beim Bürgerservice
die genauen Bedingungen und Schritte sind im Folgenden zusammengefasst
Anspruchsberechtigt sind Kinder und Jugendliche bis zur Vollendung des 18
die ihren Hauptwohnsitz in Bretten oder Gondelsheim haben und in Familien und Lebensgemeinschaften mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern in häuslicher Lebensgemeinschaft leben
Dies können auch Pflege- oder Adoptivkinder sein
die ihren Hauptwohnsitz in Bretten oder Gondelsheim haben und die mit einem Elternteil in häuslicher Gemeinschaft leben
der allein für deren Pflege und Erziehung sorgt
Alleinerziehend im Sinne dieser Richtlinien sind nur getrenntlebende oder geschiedene Paare
die in keiner Lebensgemeinschaft mit einem neuen Partner leben
die ihren Hauptwohnsitz in Bretten oder Gondelsheim haben und in einer Familie mit einem schwerbehinderten Kind mit einem Grad der Behinderung (GdB) von mindestens 50% leben
Anspruchsberechtigt sind sowohl die behinderten als auch die nichtbehinderten Kinder in der Familie
Der Kinderpass kann für Brettener Familien im Bürgerservice (Kirchgasse 9) und für Familien aus Gondelsheim im dortigen Rathaus (Bruchsaler Straße 32) beantragt werden. Die Formulare gibt es direkt vor Ort oder online
Die Stadtverwaltung Bretten bietet auch an
wenn das Formular mit den notwendigen Nachweisen in den Briefkasten des Rathauses eingeworfen wird
Eine „höfliche und respektvolle“ Diskussion wünschte sich Schulleiterin Nicole Roeder
Doch stattdessen erlebten die rund 250 Schüler der Beruflichen Schulen Bretten (BSB) Politiker
sich gegenseitig unterbrachen und teilweise beleidigten
Die Schüler im Hallensportzentrum kamen dabei wenig zu Wort
Zum ersten Mal luden die BSB Vertreter aller sechs im Bundestag vertretenen Parteien sowie des BSW zu einer Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl ein
Die Politiker hatten anderthalb Stunden Zeit
um die Schüler von sich und ihrem Wahlprogramm zu überzeugen
Mit Ausnahme des FDP-Landtagsabgeordneten Christian Jung wollen alle anwesenden Gäste Mitglied des künftigen Bundestags für den Landkreis Karlsruhe werden
Nachdem jeder Gast sich und seine Ziele vorgestellt hatte
positionierten sie sich zu Themen wie Schuldenbremse und Migration
Anschließend rief Moderator Fabian Vercht die Kandidaten zu Duellen auf
Einige suchten sich politische Gegengewichte
der AfD und des BSW aber forderte niemand heraus
Assad Hussain (SPD) suchte die Konfrontation
Er fragte den CDU-Bundestagsabgeordneten Nicolas Zippelius
während sie an der Schuldenbremse festhält
Er fügte hinzu: „Die Schuldenbremse ist wichtig
Quatsch mit dem Geld der Steuerzahler zu machen.“
Das „Duell“ zwischen Hussain und Sebastian Grässer von den Grünen verlief ohne wirklichen Schlagabtausch
Stattdessen herrschte Einigkeit in Bezug auf Haushaltslage
Ebenso friedlich verlief die Diskussion zwischen Jung und Zippelius
Zunächst wollte er sich mit niemandem duellieren
sie würden zu viel „Waffen und Geld für den Krieg bereitstellen“
dass das Recht des Stärkeren dominiert – und erhielt dafür Beifall von den Schülern
Jürgen Creutzmann (Die Linke) wählte ebenfalls Grässer als Duell-Partner
Er thematisierte das Klimageld und den kostenlosen Nahverkehr
„In puncto Klima sind wir enttäuscht von euch“
dass sich auch die Grünen Klimageld und das 9-Euro-Ticket gewünscht hätten
führte er auf die Koalition mit SPD und FDP zurück
Ralph Suikat (BSW) sprach über Krieg und Frieden
warum die CDU die Taurus-Lieferung befürwortet
die Ukraine bei ihrer Verteidigung zu unterstützen
Was die Schüler allerdings wirklich beschäftigt
zeigte sich erst in der etwa 15-minütigen Fragerunde
Eine Schülerin richtete sich an Möckel und fragte: „Welche Kriterien legt die AfD fest
wer bleiben kann?“ Zudem wollte sie wissen
„Wir haben weit über 500.000 ausreisepflichtige Menschen in Deutschland“
Aber natürlich brauche Deutschland auch Zuwanderung
Konkrete Antworten auf die Fragen der Schülerin lieferte er keine
Obwohl die Frage nur an die AfD gerichtet war
durchdachte Migration.“ Mit einem Seitenblick auf Möckel fügte er hinzu
Creutzmann entgegnete: „Wir stehen konsequent für ein Bleiberecht aller in Deutschland.“ Und Suikat sagte
den Ist-Zustand hätten die Etablierten herbeigeführt
Auch das Thema Bildung interessierte die Schüler
Grässer erwähnte einen „Sanierungsstau“ in Sporthallen und Schulen sowie den „Digitalpakt Schule“
die FDP wolle die Digitalisierung vorantreiben und die Werkrealschulen wiedereinführen
Die SPD will sich laut Hussain für eine Unterrichtsgarantie einsetzen und den Lehrerberuf attraktiver machen
Creutzmann forderte eine kostenfreie Bildung von der Kita bis zur Hochschule
Möckel hingegen nannte keine konkreten Maßnahmen
weshalb in Baden-Württemberg Grün-Schwarz für den aktuellen Zustand verantwortlich sei
Nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung und dem Abschied der Politiker hatten die Schüler spürbaren Redebedarf
dass die Politiker verbal aufeinander losgegangen seien und versucht hätten
Ein anderer Schüler empfand die Situation als sehr angespannt: „Teilweise herrschte überhaupt keine Akzeptanz
Ein Elektroverteiler ist am Mittwochabend in einem unbewohnten Haus in der Brettener Bahnhofstraße in Brand geraten
Die Feuerwehr Bretten wurde nach Angaben des Kommandanten Oliver Haas um 18.07 Uhr von Nachbarn alarmiert
dass Rauch aus einem Fenster des mehrstöckigen Gebäudes quoll
hatte sich Haas zufolge heißer Rauch bereits vom Erdgeschoss
in die Zwischendecke und mehrere Räume ausgebreitet
Über die Kabelschächte war das Feuer auch in die oberen Stockwerke gelangt
Laut Haas waren die mit Atemschutzgeräten ausgestatteten Einsatzkräfte lange damit beschäftigt
in dem verwinkelten Gebäude Glutnester auszumachen
Insgesamt 32 Einsatzkräfte von der Abteilung Bretten seien mit sechs Fahrzeugen im Einsatz gewesen
Die Bahnhofstraße war während der Löscharbeiten im Abschnitt zwischen dem ovalen Kreisel und dem Kreisel am Kaiserdenkmal gesperrt
Zur Brandursache gibt es noch keine genaueren Informationen
Feuerwehrkommandant Haas schließt einen technischen Defekt nicht aus
Obwohl das Gebäude schon länger nicht mehr bewohnt sei
fließe noch Strom durch den Verteilerkasten
Das Polizeipräsidium Karlsruhe teilt auf Nachfrage mit
dass zur Brandursache noch ermittelt werde
Den durch den Brand entstandenen Sachschaden schätzt die Polizei auf 70.000 Euro
ist Volkstrauertag – ein Tag des Gedenkens an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft
In der Kernstadt und den Stadtteilen finden folgende Gedenkfeiern statt:
Für die ehrenamtliche Pflege der Kriegsgräber und des Platzes rund um das Ehrenmal im Friedhof Bretten danken wir dem VdK-Ortsverband Bretten sehr herzlich
ist zu den Gedenkfeiern herzlich eingeladen