März 2025 findet in der Dienststelle in Brieselang erstmals eine Lesehund-Ausbildung statt
Fünf ehrenamtliche Hundebegleiter und –begleiterinnen werden zusammen mit ihren Hunden auf die Lesestunden mit Kindern vorbereitet – ein Angebot
das bereits erfolgreich in anderen Teilen Brandenburgs durchgeführt wird und nun auch hier für die Region Havelland zugänglich gemacht wird.Lesehunde spielen eine wichtige Rolle in der Unterstützung von Kindern beim Erlernen und Üben des Lesens
ohne Angst vor Fehlern vorzulesen und ihre Lesefähigkeiten zu verbessern
da immer mehr Einrichtungen in Brandenburg von den positiven Effekten der Lesehunde profitieren möchten
In Brieselang wird jetzt zum ersten Mal eine Ausbildung für Hunde angeboten
Bibliotheken und anderen Institutionen als Lesehelfer tätig werden sollen
V.Regionalverband Brandenburg-NordwestDienststelle Havelland Am Markt 114656 Brieselang
Weitere Infos & Anmeldung bei frances.fontaine(at)johanniter.de | 03381 - 30 67 52 300und unter der Webseite: johanniter.de/rv-brbnw/lesehunde
aktuelle Meldungen
BIC: BFSWDE33XXX IBAN: DE10 3702 0500 0004 3434 18
Jetzt spenden
Die Johanniter sind eine national und international tätige evangelische Hilfsorganisation
Der Newsletter informiert regelmäßig per E-Mail
Spieltag der Landesklasse West hat Tabellenführer SV Viktoria Potsdam seine Dominanz eindrucksvoll unter Beweis gestellt
Mit einem 8:0-Erfolg gegen die SG Saarmund bauten die Potsdamer ihren Vorsprung auf Verfolger SSV Einheit Perleberg auf zwölf Punkte aus
Perleberg unterlag beim SV Grün-Weiß Brieselang mit 1:2
Der FSV Babelsberg 74 kam in Neuruppin trotz spätem Comeback nur mit Mühe zu einem Sieg
Sa., 05.04.2025, 14:00 UhrPritzwalker FHV 03PritzwalkSV Babelsberg 03Babelsberg II31 Abpfiff
Vor 73 Zuschauern gelang dem Pritzwalker FHV 03 ein wichtiger Heimsieg
die Moritz Walter für Babelsberg per Foulelfmeter ausglich (56.)
ehe Tony Gnad in der Nachspielzeit (90.+3) den Endstand herstellte
Mit 23 Punkten setzt sich Pritzwalk im unteren Mittelfeld fest
Babelsberg II bleibt mit 19 Zählern im Tabellenkeller
Sa., 05.04.2025, 14:00 UhrFSV Veritas Wittenberge/BreeseFSV VeritasSV Eiche 05 WeisenEiche Weisen50 Abpfiff
Der FSV Veritas Wittenberge/Breese feierte gegen den Tabellenvorletzten SV Eiche 05 Weisen einen deutlichen 5:0-Heimsieg
Nach einer längeren torlosen Phase erhöhte Christoph Poorten in der 76
Vor 348 Zuschauern zeigte Veritas eine souveräne Leistung und steht mit nun 38 Punkten auf Rang fünf
Sa., 05.04.2025, 15:00 UhrVfL NauenVfL NauenFK Hansa Wittstock 1919Wittstock60 Abpfiff
Einen klaren Heimsieg feierte auch der VfL Nauen gegen den FK Hansa Wittstock
Maciej Lukasz Waskowski brachte Nauen in der 11
Minute und schnürte damit einen Dreierpack
In der Schlussphase erhöhten Christian Czeponik (77.) und Joshua Szwiec (81.) auf 6:0
Wittstock bleibt nach dieser klaren Niederlage bei 28 Punkten stehen
Sa., 05.04.2025, 15:00 UhrSV Grün-Weiß BrieselangBrieselangSSV Einheit PerlebergPerleberg21 Abpfiff
Der SV Grün-Weiß Brieselang konnte dem Tabellenzweiten SSV Einheit Perleberg eine empfindliche Niederlage zufügen
Brieselang antwortete nach der Pause: Vladislav Korneshov glich in der 50
nur fünf Minuten später traf Justin Stahr zum 2:1-Endstand (55.)
Vor nur 31 Zuschauern behauptet sich Brieselang auf dem vierten Platz
Perleberg steht punktgleich mit dem FSV Babelsberg 74 auf Rang zwei
Sa., 05.04.2025, 15:00 UhrMSV 1919 NeuruppinNeuruppin IIFSV Babelsberg 74FSV Babelsb.13 Abpfiff
Fast hätte der MSV 1919 Neuruppin II den Favoriten gestürzt
Minute brachte ein Eigentor von Oscar Swaner die Gastgeber überraschend in Führung
In der Nachspielzeit entschied Babelsberg das Spiel: Marek Rauschenbach (90.+3) und Jonas Erxleben (90.+4) sorgten für den späten 3:1-Sieg
Sa., 05.04.2025, 15:00 UhrSV Viktoria PotsdamSV ViktoriaSG SaarmundSaarmund80 Abpfiff
Der SV Viktoria Potsdam ließ gegen die SG Saarmund keine Zweifel aufkommen
Tom Nattermann erhöhte per Foulelfmeter auf 2:0 (21.)
Daniel Becker (39.) und Erik Gemeinhardt (50.) legten nach
In der zweiten Halbzeit sorgte Jonas Kwast mit zwei weiteren Treffern (65.
Mit dem 8:0 baut Viktoria die Tabellenführung auf zwölf Punkte aus
Sa., 05.04.2025, 15:00 UhrSG Grün-Weiß GolmGW GolmSG MichendorfMichendorf31 Abpfiff
Die SG Grün-Weiß Golm entschied das Duell gegen die SG Michendorf mit 3:1 für sich
Conrad Mantei brachte Golm bereits in der 4
Oliver Tobias wurde zum Matchwinner für Golm – er traf in der 59
Minute und sicherte seinem Team die Punkte
Sa., 05.04.2025, 15:00 UhrTSV Chemie PremnitzPremnitzSV Empor Schenkenberg 1928Schenkenberg11 Abpfiff
Im Match der unteren Tabellenhälfte trennte sich der TSV Chemie Premnitz vor 122 Zuschauern mit 1:1 vom SV Empor Schenkenberg
Schenkenberg steht mit 31 Punkten auf Rang sechs
__________________________________________________________________________________________________
Die Mission von FuPa.net: Wir sind das Mitmachportal VON Amateurfußballern FÜR Amateurfußballer
Jetzt anmelden & Vereinsverwalter werden: https://www.fupa.net/auth/login
Am 17.07.2024 um 0:30 Uhr wird eine Aufzeichnung des Antenne-Stammtischs im rbb-Fernsehen ausgestrahlt
Amateurfußball unter Druck - macht die Bürokratie die Vereine kaputt
Der Antenne Stammtisch ist eine Diskussionsveranstaltung von Antenne Brandenburg
Kultur und Publikumsbeteiligung Themen diskutiert
die die Brandenburger in den verschiedenen Regionen des Landes beschäftigen
Wenn Sie die Schnittstellen zu den sozialen Netzwerken aktivieren
werden Informationen an die Netzwerke gesendet
Impressum | Datenschutz
Hier gibt es den ausführlichen Rückblick und den Service
FFV Erfurt 1:3Lea Schrenk brachte Erfurt früh in Führung (7.)
Doch erneut Lea Schrenk (47.) und wenig später Antonia Janssen (56.) machten den Auswärtssieg für die Thüringerinnen perfekt
Hertha BSC – Türkiyemspor Berlin 1:1Vor 300 Zuschauern im Hauptstadtduell brachte Lotte Reimold die Hertha in Führung (55.)
doch Angelina Lübcke hatte die schnelle Antwort parat (61.) – das Spiel endet mit einem Unentschieden
FFC Fortuna Dresden 6:0Ein echtes Offensivfeuerwerk: Anncharlotte Hampel traf früh (4.) und später erneut (33.)
Natalie Enderle (22.) sowie Anabel Lüdecke mit einem Doppelpack (45.+2
Hansa Rostock 4:0Amy Cienskowski brachte die Gastgeberinnen auf Kurs (15.)
Chantal Isabell Münch sorgte mit einem Doppelpack (32.
bevor Denisa Larissa Nesimi kurz vor Schluss den Deckel draufmachte (87.)
RB Leipzig II – FC Viktoria 1889 Berlin 1:3Im Topspiel vor 237 Zuschauern setzten sich die Berlinerinnen durch: Leyila Aydin (21.) und Nina Ehegötz (38.
Natalie Grenz verkürzte zwischenzeitlich (62.)
doch mehr ließ Viktoria nicht zu – ein Statement-Sieg im Aufstiegsrennen
Bischofswerdaer FV 08 – FC Carl Zeiss Jena II 0:3Die Gäste aus Jena zeigten ihre Klasse: Helen Börner eröffnete den Torreigen (13.)
traf erneut kurz nach der Pause (47.) und Magdalena Schlicker stellte in der 73
Minute den Endstand her – Bischofswerda bleibt damit weiter ohne Saisonsieg
Hier geht´s zu den Spielen.
Hier geht es zur aktuellen Tabelle.
Hier geht es zur FuPa-Elf der Woche.
Hier geht es zu den Bildergalerien.
Hier geht es zum Form-Ranking.
Hier geht es zur Liste mit den Torschützinnen.
SG Klosterdorf 75 – SG Sieversdorf abgesetztDie Partie wurde abgesetzt
Hier geht´s zu den Spielen.
Hier geht es zur aktuellen Tabelle.
Hier geht es zur FuPa-Elf der Woche.
Hier geht es zu den Bildergalerien.
Hier geht es zum Form-Ranking.
Hier geht es zur Liste mit den Torschützinnen.
Für Aydin ist der Wechsel auch eine Herzensangelegenheit. „Beim SFC Veritas spielen viele meiner langjährigen Freunde, daher fiel die Entscheidung auf den Verein. Ich hatte auch in diesem Winter wieder andere, interessante Angebote, aber das war ein großes Argument. Ich möchte meinen Teil zum Erfolg beitragen und bin davon überzeugt mit meiner Qualität weiterhelfen zu können“ so der Stürmer.
Die Brieselanger konnten mit Marvin Finley Breuer, Simon-Maximilian Pohl und Justin Stahr drei Neuzugänge von SC Staaken II gewinnen.
Marvin Finley Breuer, 22 Jahre alt, soll die Defensive stabilisieren. Der Abwehrspieler bringt von Staaken II die nötige Robustheit und Spielübersicht mit, um die Hintermannschaft zu stärken.
Im Mittelfeld wird Simon-Maximilian Pohl, 21 Jahre alt, eine wichtige Rolle einnehmen. Seine spielerischen Fähigkeiten und sein taktisches Verständnis sollen das Team variabler machen.
Besonders vielversprechend ist der Transfer von Justin Stahr, der vom Oberligisten SC Staaken kommt. Der 23-jährige Stürmer konnte in der Hinrunde acht Einsätze in der Oberliga verbuchen. Seine Erfahrung und Torgefahr sollen die Offensive von Brieselang beleben.
Der Abgang von Dennis Kroh markiert einen Einschnitt für den SV Grün-Weiß Brieselang. Der 30-jährige Mittelfeldspieler wechselt zum Ludwigsfelder FC, dem Tabellenletzten der NOFV-Oberliga Süd. Kroh absolvierte in der Hinrunde neun Einsätze und erzielte ein Tor. Sein Wechsel hinterlässt eine Lücke, die die Mannschaft nun kompensieren muss.
Brieselang überwintert mit 24 Punkten auf Platz 5 der Landesklasse West, punktgleich mit dem FSV Veritas Wittenberge/Breese. In der Hinrunde zeigte das Team eine solide Leistung, ließ aber in der Defensive mit 27 Gegentoren gelegentlich Schwächen erkennen.
Am 1. März startet der SV Grün-Weiß Brieselang mit einem Heimspiel gegen den VfL Nauen in die Rückrunde. Gegen den Tabellenneunten wird sich zeigen, ob die neuen Spieler das Team sofort verstärken können.
Mit einer Mischung aus Jugend und Erfahrung sowie einem klaren Ziel, in der Liga oben mitzuspielen, blickt der SV Grün-Weiß Brieselang optimistisch auf die kommenden Spiele. Die Verpflichtungen und der ambitionierte Kader versprechen spannende Wochen in der Landesklasse West.
Am Samstag besiegte das Team von Trainer Karaschewitz den Tabellenvierten Grün-Weiß Brieselang mit 5:2 und zeigte dabei eine dominante Vorstellung
In der Anfangsaufstelleung war das "Who is Who" der Potsdamer Leistungsträger vertreten
Sa., 08.03.2025, 15:00 UhrSV Viktoria PotsdamSV ViktoriaSV Grün-Weiß BrieselangBrieselang52 Abpfiff
Von Beginn an setzte Viktoria Potsdam die Gäste unter Druck. Vor allem Torjäger Tom Nattermann bewies einmal mehr seine Qualitäten und erzielte bereits in der ersten Halbzeit einen Hattrick. Mit seinen drei Treffern stellte er die Weichen für den verdienten Erfolg. Zusätzlich trugen sich Gottschick und Salpeter in die Torschützenliste ein und sorgten für die weiteren Treffer des Gastgebers.
Brieselang hielt kämpferisch dagegen und kam durch Korneshov und Stahr zu zwei Torerfolgen, konnte den Druck der Hausherren jedoch nicht entscheidend entlasten. In der 60. Minute entschied sich Trainer Karaschewitz dazu, Leistungsträger wie Nattermann auszuwechseln und anderen Akteuren Spielzeit zu geben. Spieler wie Victor Lochmann und Daniel Becker sorgten weiterhin für Unruhe in der Brieselanger Abwehr.
Mit diesem Sieg festigt Viktoria Potsdam die Tabellenführung und unterstreicht seine Ambitionen um die Ligameisterschaft, was durch die Niederlage des direkten Verfolgers Babelsberg 74 gefestigt wurde.
Brieselangs Trainer Christian Härtel zeigte sich zufrieden, haderte aber ein wenig mit dem verpassten Turniersieg: "Es ist ein mega Ergebnis. Vor dem Turnier hätten wir es drei Mal unterschrieben, den Vizemeistertitel zu holen. Aber im Nachhinein ist es etwas ärgerlich, da es im ersten Spiel gegen den späteren Turniersieger durch zwei individuelle Fehler leider nicht gereicht hat."
Knappe Auftaktniederlage gegen Union Berlin II
Erster Sieg: Später Treffer gegen Hansa Rostock
Im zweiten Spiel gegen den FC Hansa Rostock tat sich Brieselang blieb es lange spannend und torlos. Erst in der 10. Minute sorgte Janine Neue mit einem Treffer für den umjubelten 1:0-Siegtreffer.
Gegen den 1. FFV Erfurt trumpfte Brieselang auf. Sandra Wiegand (2.) brachte ihr Team früh mit 1:0 in Führung, ehe Nicole Hansen in der Schlussminute (12.) den 2:0-Endstand herstellte.
Klarer Sieg gegen Irxleben/Niederndodeleben
Die deutliche Überlegenheit des SV Grün-Weiß Brieselang zeigte sich in der Partie gegen die FSG Irxleben/Niederndodeleben. Nicole Hansen eröffnete den Torreigen bereits in der ersten Minute zum 1:0, bevor Kimberly Stegermaier in der fünften Minute auf 2:0 erhöhte. Kurz vor dem Abpfiff schlug Sandra Wiegand doppelt zu (12.) und stellte mit ihren Treffern den 4:0-Endstand her. FSG-Spielerin Chantal Schmidt in der neunten Minute per Strafstoß, sodass Brieselang die Null hielt.
Im abschließenden Spiel gegen den DFC Westsachsen Zwickau ging es um den zweiten Platz. In einer engen Partie war es Franziska Kühn, die in der fünften Minute das entscheidende Tor zum 1:0 erzielte. Damit war klar: Der SV Grün-Weiß Brieselang beendet das Turnier als Vizemeister.
Turnierfazit: Starke Leistung mit bitterer Auftaktniederlage
Mit vier Siegen aus fünf Spielen und einem Torverhältnis von 10:3 zeigte Brieselang eine beeindruckende Leistung. Nur gegen den Turniersieger 1. FC Union Berlin II gab es eine knappe Niederlage, die letztlich den Titel kostete. Trainer Christian Härtel war mit der Gesamtleistung seines Teams sehr zufrieden, haderte aber mit der verpassten Chance auf den ganz großen Triumph.
Mit dieser starken Leistung haben sich die Brieselangerinnen als eine der besten Hallenmannschaften im Gebiet des NOFV präsentiert und werden mit viel Selbstvertrauen in die nächsten Aufgaben gehen.
und vorletzten Spieltag der Landesklasse West bei der SG Grün-Weiß Golm mit 4:2
Der Zweite SSV Einheit Perleberg kassiert gegen den Vierten VfL Nauen eine 0:3-Heimniederlage
Kantersiege landen der SV Grün-Weiß Brieselang mit 9:0 gegen den SV Blumenthal/Grabow und der TSV Chemie Premnitz mit 9:1 gegen den Pritzwalker FHV
Sa., 08.06.2024, 15:00 UhrSG Grün-Weiß GolmGW GolmSG BornimSG Bornim24 Abpfiff
Mike Weißfuß Jr.Schiedsrichter: Vinzent Schultze - Zuschauer: 238Tore: 0:1 Moctar Nsangou Njoya (30.)
Sa., 08.06.2024, 15:00 UhrSV Grün-Weiß BrieselangBrieselangSV Blumenthal-GrabowBlumenthal90 Abpfiff
Justin StahrSV Blumenthal-Grabow: Johann Garlin
Lukas MilordSchiedsrichter: Henri Pyritz (Rathenow) - Zuschauer: 41Tore: 1:0 Justin Stahr (27.)
Sa., 08.06.2024, 15:00 UhrSV Babelsberg 03Babelsberg IISV Union Neuruppin 1990Union Neuru.43 Abpfiff
Philipp KruggelSV Union Neuruppin 1990: Benjamin Hilbert
Valentin Mats MundchenSchiedsrichter: Dirk Hannemann - Zuschauer: 47Tore: 0:1 Valentin Mats Mundchen (19.)
Sa., 08.06.2024, 15:00 UhrTSV Chemie PremnitzPremnitzPritzwalker FHV 03Pritzwalk91 Abpfiff
Lennard WielandPritzwalker FHV 03: Oliver Lange
Andy WolgastSchiedsrichter: Kevin Heyl (Potsdam) - Zuschauer: 75Tore: 1:0 Sebastian Schulz (1.)
Sa., 08.06.2024, 15:00 UhrFSV Veritas Wittenberge/BreeseFSV VeritasSV Empor Schenkenberg 1928Schenkenberg31 Abpfiff
FSV Veritas Wittenberge/Breese: Corven Tiedemann
Hannes Zemelka)SV Empor Schenkenberg 1928: Daniel Wessel
Rico Schilling)Schiedsrichter: Oliver Michalczyk - Zuschauer: 100Tore: 0:1 Tobias Bober (29
3:1 Devin Lazovic (90.)Rot: Finn Niklas Spirius (87./SV Empor Schenkenberg 1928)
Sa., 08.06.2024, 15:00 UhrFK Hansa Wittstock 1919WittstockSG SaarmundSaarmund23 Abpfiff
FK Hansa Wittstock 1919: Chidubam Eddy Lawrence
Christian Stenzel)SG Saarmund: Michael Leii
Emilio WankeSchiedsrichter: Tino Feibig - Zuschauer: 66Tore: 0:1 Florian Grigull (12.)
Sa., 08.06.2024, 15:00 UhrMSV 1919 NeuruppinNeuruppin IIESV Lokomotive PotsdamLok Potsdam42 Abpfiff
MSV 1919 Neuruppin II: Finjas Farell Kasiske
Martin Döbler)ESV Lokomotive Potsdam: Ronny Werner
Fabian Klennert)Schiedsrichter: Maximilian Og - Zuschauer: 87Tore: 1:0 Alec Kögler (7.)
Sa., 08.06.2024, 15:00 UhrSSV Einheit PerlebergPerlebergVfL NauenVfL Nauen03 Abpfiff
Nick HaltSchiedsrichter: Kay Wiese - Zuschauer: 120Tore: 0:1 Tom Gutschmidt (42.)
Wenn Sie auf "Webanalyse zulassen" klicken
willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten zur oben beschriebenen Webanalyse ein
Wenn Sie auf "Webanalyse ablehnen" klicken
verarbeiten wir diese Daten nicht und Sie können die Website trotzdem nutzen
Verkehrsminister Rainer Genilke hat dem Verein BürgerBus Brieselang Lottomittel in Höhe von 25.000 Euro aus der Konzessionsabgabe Lotto des Landes Brandenburg übergeben
Damit unterstützt das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung den Verein bei der Anschaffung eines neuen Kleinbusses
Rainer Genilke: „Der Bürgerbus in Brieselang ist eine Erfolgsgeschichte
Er ist eine hervorragende Ergänzung des ÖPNV-Angebotes in der Gemeinde
Ich freue mich über das ehrenamtliche Engagement der Busfahrerinnen und Busfahrer
die seit vielen Jahren für die Bürgerinnen und Bürger unterwegs sind
Bürgerbusse sind für die Fahrgäste komfortabel und bringen mehr Mobilität besonders in ländlichen Räumen
Sie werden individuell betreut und können gleichzeitig die Tarife des Verbundgebietes nutzen
Das Modell Bürgerbus ist auch Bestandteil der Mobilitätsstrategie des Landes und ergänzt auch in anderen Gemeinden die Angebote des öffentlichen Nahverkehrs
beispielsweise in Dallgow-Döberitz oder Lieberose.“
wurde 2007 zur „Förderung der Mobilität der ländlichen Bevölkerung in Brieselang mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow und Förderung des öffentlichen Personennahverkehrs“ gegründet
Er fährt unter regulärer Linienkonzession
dass die Linie 657 zu bestimmten Zeiten durch den Bürgerbus ergänzt wird
Der Konzession liegt ein Kooperationsvertrag zwischen der Havelbus Verkehrsgesellschaft mbH (HVG) und dem BürgerBus Brieselang e
Die Finanzierung erfolgt zu 50 Prozent durch die Gemeinde und zu 50 Prozent durch die HVG
Derzeit sind im Verein Brieselanger Bürgerbus e.V
von denen 16 Fahrer und 5 Fahrerinnen zwei Fahrrouten bedienen
Der Brieselanger Bürgerbus fährt ergänzend zur regulären Bedienung von 5 bis 20 Uhr auf der Linie 657 werktags zwischen 8.45 und 13.35 Uhr und am Wochenende zwischen 9 und 14 Uhr
Die Havelbus Verkehrsgesellschaft mbH ist Konzessionsträger der Buslinie und es gelten die Tarife des VBB
Die Nutzung des Bürgerbusses ist kontinuierlich gestiegen
von rund 6.700 Fahrgästen im ersten Jahr bis zu rund 18.800 Fahrgästen im vergangenen Jahr
Damit haben den Bürgerbus seit 2007 fast 210.000 Fahrgäste genutzt
Diese kontinuierliche Steigerung der Fahrgastzahlen und der Einsatz des Busses auch am Samstag erfordert die Anschaffung eines zweiten Fahrzeuges
um das Angebot aufrecht erhalten zu können
Da die Erlöse des Verkehrsbetriebes zu 100 Prozent an die Havelbus-Gesellschaft abgeführt werden
kann der Verein keine eigenen Mittel einsetzen
Der Landkreis Havelland und die Gemeinde beteiligen sich an der Anschaffung des neuen Kleinbusses
Die gesamten Anschaffungskosten betragen 135.000 Euro
Landkreis und Gemeinde beteiligen sich mit 110.000 Euro
Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung bewilligt 25.000 Euro aus der Konzessionsabgabe Lotto des Landes Brandenburg
Bereits die Anschaffung des ersten Bürgerbusses wurde im Jahr 2007 vom damaligen Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung mit rund 34.300 Euro aus Lottomitteln unterstützt
Für einen im Jahr 2019 erforderlichen neuen Bus wurden Lottomittel in Höhe von 20.000 Euro bewilligt
Hintergrundinformation: Was sind Lottomittel
Jeder Lottospielende des Landes Brandenburg trägt zur Förderung gemeinnütziger Projekte bei
Denn die Allgemeinheit profitiert von der Glücksspielabgabe
So ist jeder Spielschein ein Gewinn für alle
Mit diesen Mitteln können vor allem Projekte gefördert werden
die nicht in den üblichen Förderprogrammen berücksichtigt werden können
jedoch von Bedeutung für die Menschen vor Ort sind
Unter dem Motto „Bürger fahren Bürger“ ist ein Bürgerbus meist ein Kleinbus mit acht Sitzplätzen
die einen Führerschein für einen PKW und einen Personenbeförderungsberechtigungschein besitzen
Die Fahrer sind ehrenamtlich tätige Bürgerinnen und Bürger
die sich in einem Verein zusammenschließen
Im Land Brandenburg ist der Bürgerbus Bestandteil des Öffentlichen Personennahverkehrs – das heißt
er fährt im Tarif des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (ggf
mit genehmigten Aufschlägen) auf festgelegten Linien und nach einem festen Fahrplan
Bürgerbusse fahren im Land Brandenburg als Ortslinienverkehr wie in Brieselang und Dallgow-Döberitz
als Zubringerverkehre aus der Fläche in die Städte
beispielsweise nach Bad Belzig oder nach Lieberose und an Wochenenden auch als touristische Verkehre – als Rufbus zum Kunstwanderweg im Hohen Fläming ohne Linienbindung
Im Land Brandenburg gibt es 4 Bürgerbus-Vereine. Diese haben eine eigene Internetpräsenz unter https://www.buergerbusse-brandenburg.de:
Knapp eine Stunde sah es so aus, als ob die nicht in Bestbesetzung und ohne etatmäßigen Torhüter – Mittelfeldspieler Brian Hammermeister stand erneut zwischen den Pfosten - angereisten Pritzwalker vor lediglich 33 Zuschauern etwas Zählbares aus dem Havelland mitnehmen könnten. Doch dann traf Aman Sahl zur Führung für die Grün-Weissen (53.). Dem 2:0 durch Justin Stahr (67.) ließ Julian Krause (76.) den dritten Treffer für die Gastgeber folgen. Damit war die Partie entschieden.
Pritzwalker FHV 03: Brian Hammermeister - Moritz Lucht, Marcus Niemann, Sylvio Münch (59. Marvin Hentschke), Leon Meier, Lennard Kopp, Hans Zander, Marten Krüger, Arvid Schüller, Nico Trenner (46. Tony Schulz), Andy Wolgast
Die Planungen für die nächste Saison laufen auf Hochtouren
die ersten beiden Neuzugänge bekanntgeben zu können
Mehmet Aydin und Onur Uslucan werden die Offensive des Teams verstärken und für neue Impulse auf dem Platz sorgen
Mehmet Aydin bringt seine Erfahrung und sein Talent als Verstärkung für das Team ein
Als dynamischer Spieler wird er das Angriffsspiel beleben und für Torgefahr sorgen
Seine Fähigkeiten und sein Einsatz werden eine wertvolle Ergänzung für die Mannschaft sein
Mehr über Mehmet Aydin: Mehmet Aydin - Profil auf FuPa
Onur Uslucan ist ein weiterer vielversprechender Neuzugang
der das Team mit seiner Spielweise bereichern wird
Mit seinem Können und seiner Entschlossenheit wird er das Team unterstützen und für eine noch stärkere Offensive sorgen
Sein Einsatz und seine Leidenschaft werden einen wichtigen Beitrag zum Erfolg des Teams leisten
Mehr über Onur Uslucan: Onur Uslucan - Profil auf FuPa
Mehmet Aydin und Onur Uslucan in der neuen Saison auf dem Platz zu sehen und heißt sie herzlich willkommen im Team
Der Abzug des Unternehmens ist laut des stellvertretenden Bürgermeisters ein herber Schlag für die Gemeinde
In der Region will Amazon aber weiter investieren
PNN-Newsletter „Potsdam Heute“ Hier kostenfrei abonnieren Am Freitag hatte sich Amazon mit dem Betriebsrat über einen Sozialplan für die rund 600 Beschäftigten verständigt. Sie können sich entscheiden, ob sie eine Abfindung annehmen oder an einen anderen Amazon-Standort wechseln, wie ein Sprecher mitteilte. Allerdings seien Standorte in der Region rar. „Deshalb ist uns bewusst, dass das vermutlich nicht für jeden eine Option ist“, sagte der Sprecher.
Allerdings unterstütze der Konzern seine Belegschaft auch in anderer Form - etwa mit einer internen Jobmesse, mit der die Beschäftigten an Arbeitgeber in der Region vermittelt werden sollen. Über die Einigung hatten zuvor mehrere Medien berichtet.
Amazons Abzug sei nicht nur für die Beschäftigten, sondern auch für die Gemeinde ein herber Schlag, sagte Lessing. „Es handelt sich hier um einen nicht unbeachtlichen Gewerbesteuerzahler, insofern kullert auch finanziell eine Träne“, sagte Lessing. Wichtiger sei aber, was jetzt mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern passiere.
dass Ende Juli das letzte Paket vom Band rollt
weil die ältere Halle nicht zu einem modernen Logistikzentrum umgebaut werden konnte
Eine zentrale Rolle spiele dabei das Thema Robotik
in den kommenden drei Jahren zwei neue Logistikzentren in Deutschland zu errichten und so rund 2000 Arbeitsplätze zu schaffen
Auch Berlin-Brandenburg bleibe eine wichtige Region
in der der Konzern weiter investieren wolle
Zur Startseite
Seit einigen Jahren produziert die Region rund um Nauen mehr grünen Strom als sie verbrauchen kann
Windräder müssen sogar abgeschaltet werden
die den überschüssigen Strom "fressen" können
Wenn auf der Nauener Platte im Landkreis Havelland
einer 15 Meter hohen Hochebene aus der Eiszeit
muss ein Teil der rund 200 Windkraftanlagen abgeschaltet werden
Die Überproduktion soll künftig in Rechenzentren fließen
gleich mehrere dieser "Stromfresser" in der Region zu bauen
Er sieht für alle eine "Win-Win-Situation"
Ein Rechenzentrum ist beispielsweise in Wustermark geplant
Baumarkt und Großhandel soll an der Rhinstraße in Lichtenberg ein Flagschiff der Berliner IT-Infrastruktur entstehen
In das geplante Rechenzentrum "Blue Star" soll eine Milliarde Euro investiert werden
Aber schneller ist offenbar die Gemeinde Brieselang
Die Gemeindevertretung hat jetzt einstimmig beschlossen
dass die Firma Datablock im Gewerbegebiet ein Rechenzentrum bauen darf
Bürgermeisterin Kathrin Neumann-Riedel (parteilos) freut sich
dass angesichts der fortschreitenden Digitalisierung ihre Gemeinde ein Stück mithelfen kann
Rechenzentren tragen unter anderem dazu bei
Diese Datenmengen werden für den Betrieb des Internets benötigt
Das Baugrundstück für das Rechenzentrum liegt direkt an der Autobahn A10
Die Gemeinde hat daher mit dem Investor den Bau einer Lärmschutzwand ausgehandelt - eine Entlastung für die Bewohnerinnen und Bewohner
Zudem sind in einem städtebaulichen Vertrag weitere Zusicherungen festgeschrieben: Der Investor dürfe zur Kühlung der Anlagen kein Grundwasser entnehmen
Geplant sei stattdessen eine Trockenkühlung in einem geschlossenen Kühlkreislauf
Der Streit ums Wasser in Ostbrandenburg geht weiter
Der regionale Wasserversorger blockiert neue Bauprojekte
Der Landkreis Märkisch-Oderland genehmigt deshalb jetzt selbst einen Brunnen
Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung will die Gemeinde auch prüfen
wie die Abwärme des Rechenzentrums genutzt werden kann
dass auch für die Heizungen der Bürgerinnen und Bürger von Vorteil sein könnte
Es gibt aber einen Knackpunkt: Von den elf Hektar Grundstücksfläche sind fünf Wald
Aber selbst die Brieselanger Ortsvorsitzende Ilse-Dore Hahn (Grüne) sieht das eher gelassen: "Das ist ein Kiefernwäldchen mit Unterholz
und es gibt keinen schützenswerten Tierbestand"
Außerdem müsse der Investor an anderer Stelle zum Ausgleich Laubbäume pflanzen
2028 soll das Rechenzentrum in Brieselang ans Netz gehen
Ganz auf grünen Strom können sich die Betreiber einer solchen Anlage aber nicht verlassen
Sie benötigt nämlich kontinuierlich Strom - auch dann
Dennoch soll der grüne Strom aus dem Havelland an stürmischen Tagen künftig besser genutzt werden
Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt
Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen
Milliarden Investitionen und Entwicklung im Umfeld
die vielen Windräder haben endlich Stromabnehmer und damit eine Aufgabe
Dann können diese sich ja mit Microsoft in Elsdorf messen
Stimmt das von Microsoft beim Hambacher Tagebau bringt auch nur ein paar hundert Arbeitsplätze
Ja - Berlin/Brandenburg sind gute Nährböden für Berufsnörgler aus ganz Deutschland
Soll irgendwo im Berliner Umland(ABC Bereich) investiert werden und Arbeitsplätze entstehen
sind Berufsnörgler und Blockierer Nicht weit
Die Investitionen in Brieselang und in Wustermark
Milliarden Investitionen im Landkreis Havelland verhindern und schlechtmachen ??
Im Havelland gibt es schon seit Jahrzehnten Rechenzentren
das Rechenzentrum für die Tierzucht der gesamten DDR - und Windräder zur Energiegewinnung
Havelland und das auch schon seit Jahrzehnten
Im Westen Brandenburgs leben Hunderttausende Einwohner:innen
die Arbeitsplätze und eine Zukunft brauchen und keine Blockierer und Schlechtmacher
Im Havelland stehen Hunderte Windkraftanlagen
Alles klar : Auf einmal ist Windstrom Nicht Öko genug und Rechenzentren dürfen natürlich nur in den Alten Bundesländern aufgebaut werden
Im Westen Deutschlands wird gerade gejubelt
mehrere Rechenzentren baut und damit die gesamte Region sich entwickelt
Wir verbrauchen noch mehr Strom mit einem Rechenzentrum
Damit niemand meckert bauen wir noch 3 windräder
Windstrom muss nämlich auch bezahlt werden
weil sonst keine windräder gebaut werden durften.Rechenzentren (die 24 h an 7 Tagen pro Woche laufen) grün zu waschen
Ist so als wenn auf dem ice 100 % ökostrom steht..
Ich hab jetzt nirgendwo die genauen Ausmaße des Vorhabens gelesen
In Frankfurt und Umgebung wird grad wieder ein neues Rechenzentrum gebaut mit 500 Mitarbeitern
Selbst wenn es hier "nur" 50 sind
Rechenzentren in Deutschland beschäftigen weit mehr als 200 000 Arbeitnehmer:innen - Tendenz stark steigend
was da an Fachpersonal *inHouse* benötigt wird für..
Konfiguration und Einrichtung erfolgt nicht auf einer Konsole am Schrank
Da kommen nur Einzelkräfte mit höchstem Sicherheitslevel ran
wenn ein neues Rack eingeschoben und angemeldet wird
Und für alle anderen Aufgaben gibt es SNMP
dass da zig Arbeitsplätze im Bereich Klima.
dann haben Sie noch nie ein Rechenzentrum von innen gesehen
Die Energie Lobby in Brandenburg kennt doch nur Wälder aus Windmühlen auf ausgedörrten Äckern
West-und Süddeutschland brauchen Strom für ihre Industrien - Und Wir liefern demütig
wieder Wälder im Havelland aufzuforsten - die Agrarindustrie geht ja mit ihren Monokulturen schon an die Flüsse
sind sehr wichtig für den gesamten Westen von Brandenburg - daher
sind Rechenzentren und andere Investitionen am Berliner Ring
das außer Windräder noch etwas anderes gebaut und investiert wird
die Wertschöpfung der Windkraft bleibt in der Region und wird künftig im Havelland selbst genutzt - wie nur immer Billig Strom für andere Regionen
Wo die Belastung durch Windparks und Solarfelder ist
sollte auch die Wertschöpfung stattfinden und künftig
250 Meter hohe Windräder in Brandenburg sind kein Problem - genauso wie Hochhäuser kein Problem in der Hauptstadt Berlin darstellen
Warum soll ich als Berliner eine Brandenburger Initiative gründen
Und gesetzliche Mindestabstände können von jedem Bundesland individuell festgelegt werden
die WKA stören doch niemanden bei 240m Höhe
Das sind doch alles nur gefühlte und keine realen Belastungen
Impressum | Datenschutz
Zalando und Fiege schaffen gemeinsam neue Perspektive für Logistikstandort Brieselang
Logistikanbieter Fiege soll den Betrieb zum 1
Fiege strebt Umbau zum Multi-User-Standort an
BERLIN, 08. JANUAR 2019 // Zalando, Europas führende Online-Plattform für Mode und Lifestyle, und der familiengeführte Logistikdienstleister Fiege haben eine Perspektive für den Logistikstandort Brieselang entwickelt
Der gemeinsame “Zukunftsvertrag” sieht vor
April 2019 Betreiber des Standorts werden soll
Künftig will Fiege in Brieselang Logistikdienstleistungen für mehrere Auftraggeber abwickeln
Zalando hatte im April 2018 eine Standortgarantie bis Mitte des Jahres 2020 zugesichert
Ein Umbau zum Multi-User-Standort durch Fiege kann nun eine Perspektive darüber hinaus eröffnen
“Fiege ist ein sehr erfahrener Logistikanbieter
mit dem wir bereits erfolgreich an anderen Standorten zusammenarbeiten
dass wir unsere langjährige Partnerschaft nun am Standort Brieselang weiter vertiefen können”
Alle Kontakte
Amazon-Standort Brieselang: Angeblich keine Möglichkeit zur Weiterentwicklung
Das Logistikzentrum Brieselang wurde 2013 eröffnet
Dort sind rund 600 Mitarbeiter beschäftigt
Mit ihnen sollten Möglichkeiten ausgelotet werden
an andere Amazon-Standorte in Deutschland zu wechseln
Wie viele Arbeitsplätze konkret von der Schließung betroffen sind
ließ Amazon auf Correctiv-Nachfrage unbeantwortet
allerdings waren damals bereits weitere Streichungen angekündigt worden
Der Stellenabbau ist der größte der Unternehmensgeschichte
Amazon hatte seine Beschäftigtenzahl im Zuge der Coronapandemie
Das entpuppte sich im Nachhinein als übertrieben
Trotz der möglichen Stellenstreichungen kündigte Amazon am Dienstag zudem an
zwei neue Logistikzentren in Deutschland eröffnen zu wollen
Sie sollten angeblich »in den nächsten drei Jahren rund 2000 attraktive neue Arbeitsplätze schaffen«
Beim Standort in Brieselang handele es um ein »relativ altes Gebäude«
das nicht auf den neuesten Stand gebracht werden könne
Es biete keine Möglichkeit für eine Weiterentwicklung
Amazon betreibt in Deutschland bisher nach eigenen Angaben 20 Logistikstandorte
Allein im deutschen Logistiknetzwerk sind demnach »deutlich mehr als 20.000 festangestellte« Beschäftigte tätig
in der Familie oder auch in den Medien: Häufig werden Frauen und Mädchen mit einer Vielzahl von Vorurteilen und Klischees konfrontiert
Sie können meist harmlos und witzig gemeint sein
sind aber auch oft Ausdruck von Machtansprüchen gegenüber Frauen
Im Rahmen der Brandenburgischen Frauenwochen
wollen die Gleichstellungsbeauftragten der Kommunen Falkensee
Dallgow-Döberitz und Brieselang auf immer noch bestehende Klischees und Vorurteile gegenüber Frauen und Mädchen aufmerksam machen
„Bei uns doch nicht" - so lautet das Thema der Brandenburgischen Frauenwochen und das ist auch die Antwort
wenn man nach Vorurteilen und Klischees fragt
Wir wollen Erlebnisse von Frauen und Mädchen in unserer Region an die Öffentlichkeit bringen
in denen Sie offen mit Vorurteilen und Klischees als Frauen konfrontiert wurden
Die Erfahrungsberichte werden natürlich anonym weiterverarbeitet
zu den Brandenburgischen Frauenwochen an verschiedenen Ort in Falkensee
Dallgow-Döberitz und Brieselang öffentlichkeitswirksam am Beispiel dieser tatsächlichen Erfahrungen auf Vorurteile und Klischees aufmerksam zu machen
Die Brandenburgischen Frauenwochen sind deutschlandweit ein einzigartiges politisches Format
das engagierte Frauen jedes Jahr mit Leben füllen
In ganz Brandenburg werden mehr als 200 Veranstaltungen von ganz unterschiedlichen Veranstaltenden organisiert
Die Kernzeit erstreckt sich in diesem Jahr über den gesamten Monat März
Bild zur Meldung: Unser Bild zeigt die Gleichstellungsbeauftragten Juliane Wutta-Lutzmann
Bürgerbusse werden im Land Brandenburg von Bürgern für Bürger gefahren
Dabei leisten Bürgerbusse einen wichtigen Beitrag für eine sinnvolle Ergänzung des bestehenden ÖPNV-Angebotes
Bürgerbusse können dabei beispielsweise einzelne Fahrten oder auch bestimmte Linien übernehmen
Gefahren wird dabei überwiegend mit einem Kleinbus
der mit einem PKW-Führerschein gefahren werden darf
die den Bürgerbus fahren sind in einem Bürgerbusverein organisiert
Die Ehrenamtlichen leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag für ein ergänzendes ÖPNV-Angebot
sondern auch für eine soziale und lebendige Gesellschaft
So treffen im Bürgerbus Stammfahrgäste auf bekannte Gesichter
Die Bürgerbusse machen die Menschen auf dem Land mobil
In Brandenburg gibt es vier Bürgerbusvereine in drei Landkreisen
Die Bürgerbusfahrten erfolgen in Brandenburg auf ausgewählten Linien der regionalen Verkehrsunternehmen
Die Zusammenarbeit erfolgt in enger Abstimmung mit den regionalen Verkehrsunternehmen und Landkreisen
Die VBB-Fahrinfo informiert über Bürgerbus-Fahrten und Verbindungen und gibt Auskunft über eventuell notwendige Anmeldungen für die Beförderung von größeren Gruppen oder von Rufbusfahrten
Der Bürgerbus Brieselang wurde Mitte 2007 gegründet
Der Bürgerbus Brieselang ergänzt mit einem Kleinbus mit 8 Fahrgastplätzen das Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs auf der Linie 657 der Havelbus Verkehrsgesellschaft
Seit Anfang 2018 bedient Havelbus mit einem größeren Fahrzeug zu den Hauptverkehrszeiten die Linie
Der Bürgerbus bindet auf zwei Strecken Haltestellen in Brieselang an den Bahnhof an
Mehr Informationen und aktuelle Fahrpläne unter Bürgerbus Brieselang und Havelbus Verkehrsgesellschaft
Der Bürgerbus in Dallgow-Döberitz bindet seit 2013 die Ortsteile
die weniger gut durch den ÖPNV zu erreichen sind
die Poeten- und Triftsiedlung sowie der Havelpark werden an den Bahnhof angebunden
Der Bürgerbus (Kleinbus mit 8 Fahrgastplätzen und Möglichkeit zur Mitnahme von Rollatoren und 1 Rollstuhl) fährt auf der Linie 670 der Havelbus Verkehrsgesellschaft in sechs Touren montags bis freitags nach einem festgelegten Fahrplan
Mehr Informationen und aktuelle Fahrpläne unter Bürgerbus Dallgow-Döberitz und Havelbus Verkehrsgesellschaft
Ende 2006 wurde der Verein in Bad Belzig gegründet
Der Bürgerbus fährt derzeit auf der Linie 555 und ergänzt auf den Linien 586
583 und 584 von regiobus Potsdam Mittelmark zusätzlich zu Fahrten des Verkehrsunternehmens
Bestimmte Fahrten und Streckenabschnitte werden als Rufbus nur unter vorheriger Anmeldung durchgeführt
Mehr Informationen und aktuelle Fahrpläne unter Bürgerbus Hoher Fläming und regiobus Potsdam Mittelmark
Seit Mitte 2010 gibt es den Bürgerbus Lieberose
Auf der Linie 519 fährt der Bürgerbus dienstags und freitags ab Zaue
Campingplatz (April bis Oktober) oder Zaue
Dorf (Oktober bis April) über Goyatz nach Lieberose und weiter über die ländliche Region
Auf der Linie 518 fährt der Bürgerbus mittwochs und donnerstags zwischen Goyatz und der Märkischen Heide
Mehr Informationen und aktuelle Fahrpläne unter Bürgerbus Lieberose und Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald
Haben Sie Interesse die Bürgerbusvereine als Fahrer oder Fahrerin zu unterstützen
Dann melden Sie sich bei Ihrem örtlichen Bürgerbusverein
Allgemeine Informationen zu Bürgerbus in Brandenburg:
Bürgerbusse in Brandenburg
Informationen zu den örtlichen Bürgerbusvereinen:
Bürgerbus Brieselang
Bürgerbus Dallgow-Döberitz
Bürgerbus Hoher Fläming
Bürgerbus Lieberose/Oberspreewald
Unser Presse-Newsletter informiert Sie regelmäßig zu aktuellen Entwicklungen rund um unser VBBLand
ImpressumDatenschutzSitemapKontaktBeförderungsbedingungenTeilnahmebedingungen
BarrierefreiheitserklärungBarriere melden
© 2025 VBB
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste. Schließen Sie Untermenüs mit der Escape-Taste.
Hauptnavigation: Nutzen Sie die Tabulatortaste, um durch die Menüpunkte zu navigieren. Öffnen Sie Untermenüs mit der Leertaste.
Nachts tanzt hier ein unheimliches Licht","showCaption":true}Gruselwald am Morgen
Nachts tanzt hier ein unheimliches LichtQuelle: Claudia Becker{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","contentUrl":"https://images.welt.de/67dd7577559c903aae82817e/5e18f8fd735d45b09250f33434a630d8/ci23x11-w2000/brieselanger-licht-3","caption":"Gruselwald am Morgen
Nachts tanzt hier ein unheimliches Licht","copyrightNotice":"Claudia Becker","creditText":"Claudia Becker","width":"2000"}Tagsüber sieht der vermeintliche Gruselwald im Havelland aus wie jeder andere
sorgen schrille Schreie und ein sonderbares Licht für Verwirrung
Das steckt hinter der Spuktouristen-Attraktion
Laut und schrill schallt es dann durch den Wald
Es lässt einem das Blut in den Adern gefrieren
Seit den 80ern sorgt ein sonderbares Licht für Verwirrung
die sich um das „Irrlicht von Brieselang“ ranken
Nicht jeder im Ort sieht den Gruseltourismus jugendlicher Hauptstadt-Horden so gelassen
Für viele Brieselanger sind die Geisterjäger der eigentliche Spuk
Die Försterin klagt über Waldschäden und verschrecktes Wild
Anwohner schimpfen über angepinkelte Zäune
Mancher soll schon aus dem Bett geklingelt worden sein
weil jemand mitten in der Nacht wissen wollte
Verlassene Lungenheilanstalten gehören ebenso dazu wie Pestkapellen und alte Friedhöfe
Für den Wiener Psychotherapeuten Hans-Otto Thomashoff steht hinter dem Spuktourismus nicht nur die Suche nach dem Nervenkitzel
Angst zu überwinden erzeuge ein Gefühl der Stärke
Da in unserer Welt die wirklichen Gefahren überschaubar seien
Dass das Spiel mit dem Schaudern Spuren hinterlassen kann
hat die 19-jährige Cäcilie aus Berlin erlebt
Vor ein paar Monaten fuhr sie mit Freunden nach Brieselang
Sie hörten unheimliche Stimmen – und sahen Lichter
dass sich jemand mit uns einen Scherz erlaubt hat“
Diesem Schrecken würde ich mich nie mehr aussetzen.“
Doch nachts im Wald spuken die Legenden im Kopf herum
Und dann ist da die Geschichte der zwölfjährigen Elisabeth Wieja
die 1945 angetrunkenen Rotarmisten den Weg durch den Wald zeigte und vergewaltigt und erschossen worden sein soll
über das man in der DDR nicht gesprochen hat
Janßen hat das Irrlicht zum Anlass genommen
Vielleicht steht hinter dem Spuk nichts anderes als der Versuch
Die WELT als ePaper: Die vollständige Ausgabe steht Ihnen bereits am Vorabend zur Verfügung – so sind Sie immer hochaktuell informiert
Weitere Informationen https://epaper.welt.de