Mit einem hart erkämpften 3:2-Erfolg beim TuS Sulingen hat der Spitzenreiter der Bezirksliga Hannover 2 am 29 In einem wechselhaften Spiel zeigte die Mannschaft von Trainer Torsten Klein vor allem in der Schlussphase ihre Qualität So., 04.05.2025, 15:00 UhrTuS SulingenTuS SulingenSV Bruchhausen-VilsenSV B-Vilsen23 Abpfiff „Ganz wichtige drei Punkte“ – Bruchhausen-Vilsen dreht Partie gegen TuS Sulingen „Das war ein ganz wichtiges Spiel und ein ganz wichtiges Wochenende für uns“ „Wir haben eine schwache erste Halbzeit gespielt aber nicht die entscheidende Aktion nach vorne.“ Nach dem Seitenwechsel blieb das Spiel zunächst chancenarm – bis Fyn Hollmeyer in der 55 „Danach wurde es ein offener Schlagabtausch“ Zwar gerieten die Gäste noch einmal ins Hintertreffen doch die Mannschaft bewies Moral: „Wir haben direkt den Ausgleich erzielt dann leider wieder ein Gegentor bekommen – aber dann das Ding mit einer tollen Reaktion gedreht.“ Der schnelle Doppelschlag durch Manka Madun (76 Minute) sicherte dem SV Bruchhausen-Vilsen schließlich den Auswärtssieg Klein zeigte sich auch erleichtert über externe Unterstützung: „Dank meiner Ex-Mannschaft Bassum konnten wir den Vorsprung auf Drakenburg sogar ausbauen.“ Spieltag beträgt der Vorsprung auf Verfolger Neuenkirchen sechs Punkte – bei einem Spiel mehr Luthe und Haßbergen lassen den Trainer jedoch vorsichtig bleiben: „Die Ziellinie rückt näher Nächste Woche gegen Wagenfeld geht es weiter.“ Mit einer Mischung aus Selbstbewusstsein und Vorsicht blickt Klein auf die entscheidende Phase der Saison: „Wir sind guter Dinge – von daher passt das.“ Von: Anne-Katrin Schwarze Das Nix-Pack verspricht weniger Müll und mehr Marktanteile.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/bruchhausen-vilsen-ort52437/sechserpak-vilsa-brunnen-bruchhausen-vilsen-neue-verpackung-ohne-folie-bei-93713824.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Vilsa ersetzt ab Mai Schrumpffolie durch Pappe und wird zum Vorreiter Das Nix-Pack verspricht weniger Müll und mehr Marktanteile Br.-Vilsen – Ab Mai soll es überall zu finden sein Mit dem „Nix-Pack“ räumt Vilsa den Mineralwassermarkt auf – und Marktanteile ab Das Unternehmen aus Bruchhausen-Vilsen ersetzt Schrumpffolie als Verpackungsmaterial durch ein Stückchen Pappe Mit dem „Nix-Pack“ positioniert Vilsa nicht nur die freche Wortspielerei einer Werbeagentur zum Six-Pack auf dem Markt Clevere Verpackungslösungen für alle Lebenslagen sind ein Verkaufsargument Seit Jahren setzt Henning Rodekohr in seinem Unternehmen auf den Umweltaspekt „Die Vilsa-Gruppe konnte trotz schwieriger Marktbedingungen im Jahr 2024 ein starkes Wachstum verzeichnen“ teilt das Unternehmen aus Bruchhausen-Vilsen in einer Presseinformation mit Im Gespräch mit der Mediengruppe Kreiszeitung nennt Henning Rodekohr Zahlen Die Abfüllmenge des Unternehmens stieg von 2023 auf 2024 um neun Prozent auf 531,1 Millionen Liter Die Anzahl der Füllungen erhöhte sich ebenfalls um neun Prozent auf 625,8 Millionen „Damit hebt sich die Vilsa-Gruppe deutlich vom Wachstum des Mineralwassermarktes ab führt Rodekohr aus und sieht das in der vierten Generation familiengeführte Unternehmen „auf Erfolgskurs“ Vilsa-Brunnen ist nach eigenen Angaben aktuell die Nummer Drei unter den deutschen Mehrweg-Marken in den die Vilsa Brunnen Otto Rodekohr GmbH kontinuierlich investiert hat Moderne Maschinen lassen eine „gute getaktete“ Produktion zu und das Hochregallager ermögliche Logistik und Vertrieb wobei „alle Rädchen gut ineinandergreifen“ Immer neue Verpackungen bedienen die markentreue Klientel die zu Hause auf Vilsa in der Mehrwegflache setzt Und etabliere sich auf dem wachsenden Covenience-Markt den Standort an der Brunnenstraße für deren Produktion zu reaktivieren: „genau richtig“ erzählt Henning Rodekohr und lässt sich den Stolz über diese Entwicklung gerne anmerken Wie viel Vilsa in die „sehr hohe Innovationsdichte der vergangenen Jahre“ investiert hat darüber schweigt sich das Unternehmen seit Jahren strikt aus Mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit drückt Henning Rodekohr Vilsa-Brunnen einen Stempel auf Das Glassegment bei den Mehrweg-Marken sei 2024 besonders stark gewachsen: „Die Marke Vilsa konnte eine Steigerung von zehn Prozent erzielen“ Und: Vilsa als führende Marke in Norddeutschland konnte „ihre Präsenz im gesamten Bundesgebiet weiter ausbauen“ Logistik- und Arbeitskosten setzten auch sein Unternehmen unter Druck Dem halte man in Bruchhausen-Vilsen im vergangenen Jahr erfolgreich eine „deutliche Effizienssteigerung“ in der Produktion und Logistik entgegen Mit 450 Mitarbeitern am Standort Bruchhausen-Vilsen und insgesamt mehr als 500 in der Gruppe sei deren Anzahl nicht nur stabil Der Fachkräftemangel ist auch hier auf dem Land zu spüren“ Am Einweg-Markt dürfte sich das jüngste Nachhaltigkeitsprojekt Im Haus habe man mit dem Hersteller an Verbesserungen des Prototyps gearbeitet „Der Pappgriff funktioniert jetzt selbsterklärend und ist bequemer zu tragen als die bisherigen Plastikschlaufen“ „Die Rückmeldungen nach der Einführungsphase in Schleswig-Holstein belegen das“ Wie landet eine Innovation wie diese in Bruchhausen-Vilsen „Das Team im Haus und unsere Partner wissen Wenn es zu unserer Entwicklung und zu unserer Überzeugung passt Wir treffen uns regelmäßig und sprechen über all die Ideen gewährt Henning Rodekohr einen Einblick in seinen Geschäftsführer-Alltag Dass der bisherige Anbieter von Wasser in Tetra-Paks nicht in die neuen Anforderungen an die sogenannten Tathered-Caps war für Vilsa im vergangenen Jahr eine willkommene Gelegenheit an anderer Stelle die Schrumpffolie einsparen zu können „Mit unserer Größe können wir – anders als Konzerne – ,hemdsärmelig‘ reagieren.“ Das mache Vilsa in diesem Fall zum Vorreiter „Im Sinne unseres Leitbilds Protecting Tomorrow Today (deutsch etwa: Die Zukunft schon heute beschützen Red.) verbessern wir die Klimabilanz unseres Einweg-Sortiments erheblich und reduzieren die Treibhausgas-Emissionen um 40 bis 70 Prozent“ Das Nix-Pack ist ein weiteres klares Statement für den Standort Bruchhausen-Vilsen weiter als familiengeführtes Unternehmen zu agieren Nach dem frühen Tod seiner Schwester Anfang dieses Jahres verbleiben deren Anteile in der Familie Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Vor der Partie seines SV Bruchhausen-Vilsen beim TuS Sulingen sprach Trainer Torsten Klein davon dass im Kampf um die Meisterschaft nur noch Endspiele anstehen Das erste dieser Endspiele hat der Tabellenführer der Fußball-Bezirksliga Hannover nun mit 3:2 (0:0) für sich entschieden Der Dreier im Südkreis fiel für Klein in die Kategorie Arbeitssieg "Einen Schönheitspreis haben wir nicht gewonnen stellte der Vilser Coach anschließend klar Durch den Erfolg in Sulingen ist die Ausgangslage für den SVBV weiterhin klar: Gewinnt der Klub aus dem Luftkurort zwei seiner noch verbleibenden drei Spiele steigt er als Meister in die Landesliga auf Dass es aber selbst bei einem Abstiegskandidaten nichts geschenkt gibt mussten die Vilser gegen den TuS feststellen "aber wir haben uns gewehrt." Klein sprach von einem dominanten Auftritt seiner Mannschaft aber uns fehlten die klaren Torchancen." Die beste Gelegenheit vor dem Seitenwechsel gehörte Vilsens Madun Manka doch sein Abschluss ging knapp am Tor vorbei (16.) "Ich habe den Jungs vor dem Spiel und auch in der Halbzeit gesagt dass wir uns auf unsere Offensive verlassen können Allerdings gingen zunächst die Gastgeber mit 1:0 in Führung (55.) "Danach sind wir endgültig aufgewacht" doch auch Sulingen fand die passende Antwort – 2:1 (72.) "Wir haben dann an unsere Stärke geglaubt" nannte Torsten Klein den Schlüssel zum Erfolg Auf Vorarbeit von Jost-Eike Behrens traf Manka nur drei Minuten nach dem erneuten Rückstand zum 2:2 Wenig später hatten die Kicker aus dem Luftkurort das Geschehen komplett gedreht: Marvin Glander setzte Manka in Szene der mit seinem zweiten Treffer des Nachmittags auf 3:2 stellte und so den Schlusspunkt setzte (78.) Um einen erfolgreichen Saisonbeginn hinlegen zu können um dem alljährlichen Ziel näherzukommen Eisenbahnfreunde und Fahrgäste zu begeistern Denn während der Winterpause zwischen Dezember und Mai stauben Fahrzeuge und anderes möglicherweise nicht nur ein Das ist den Ehrenamtlichen beim Deutschen Eisenbahn-Verein (DEV) natürlich klar anderes mehr oder weniger viele Wochen vor dem 1 Dazu gehören auf der Schmalspurstrecke auf alle Fälle die Schienen die in Betrieb genommen werden müssen das heißt: nicht nur genau durchsehen und reinigen sondern auch Bremsprüfungen vornehmen" weiß Max Hensel vom Organisationsteam Schon im Januar wurde gemeinsam nach einem Motto für den Saisonstart gesucht Er hatte in diesem Jahr die Idee dafür: "Ab auf die Insel!" Schließlich befinden sich im DEV-Besitz etliche alte Schätzchen die früher auf den Ostfriesischen Inseln verkehrten Also könnte man mit diesen besondere Züge zusammenstellen Daraus wurden insgesamt drei Zugzusammenstellungen ganz unterschiedlicher Art Da gab es das klassische DEV-Modell der Dampflok Hoya mit einigen Personen- und Güterwagen sowie sogar dem Cabriowagen – einst Gepäckwagen für die Kurgäste Der wurde am Tag der Arbeit bei dem strahlenden Kaiserwetter sehr gerne von den Besuchern angenommen mit typischen Inselwagen – die zuvor noch vom Heiligenberg per Überführungsfahrt zum Bahnhof umgesetzt werden mussten Als Dritter im Geschehen: der Triebwagen T44 Die traditionelle Lok Hoya fuhr hier schon 1899 Der T44 wurde 1959 an die Inselbahn Juist verkauft wo er den Kurgastverkehr vom Anleger zum Dorfbahnhof besorgte Ein Hafenneubau in der Nähe des Dorfes machte 1982 den Eisenbahnbetrieb auf der Insel überflüssig und der Triebwagen ging als Geschenk an den DEV "Neben der Berechnung des jeweiligen Bremsgewichts ist eigentlich das größte Problem überhaupt Man habe ja immer Mehrzugbetrieb an den Saisonstart-Tagen "Wir sind alle freiwillig und ehrenamtlich dabei aber wir müssen trotzdem die gesetzlichen Regelungen für den Fahrbetrieb kennen." Schließlich gelte auch beim Kleinbahnmuseum das AEG Mit einem Augenzwinkern – und natürlich Trillerpfeife – versah Frauke Lehmann ihren Dienst als Aufsicht und Zugleiterin am Donnerstag bei den Inselbahnabfahrten: "Bitte alles einsteigen nach Asendorf-Mole." "Mit Anschluss an die Fähre" mag sich manch Besucher lächelnd hinzugedacht haben Ansonsten war Lehmann gut damit beschäftigt die insgesamt rund 30 engagierten Mitmachenden im Auge zu behalten Zuglaufmeldungen entgegenzunehmen oder auch die Weichen zu überprüfen ein reines Fahrvergnügen zu bereiten und ein bisschen zu informieren hatten sich weitere Freiwillige an die Arbeit gemacht die wieder eine kleine Poststelle im Gepäckwagen eingerichtet hatten – mit einem Sonderstempel der Eisenbahn In den Zügen hatten die Zugbegleiter ein Museumseisenbahnquiz mit Fragen wie "Vor der Fahrt nimmt die Dampflok Wasser Zu gewinnen waren kleine Spiele oder ein Stück Dampflokkohle Sichtlich Spaß hatten dabei alle Familien Aussteller und Besucher schätzen den Frühlingszaber in Asendorf Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Am Sonntag (15:00 Uhr) steht das erste von vier verbleibenden Spielen beim TuS Sulingen auf dem Programm – und Trainer Torsten Klein lässt keinen Zweifel daran betont er vor dem Duell beim Tabellenzwölften „Das Saisonende rückt näher und alle sind heiß drauf Trotz des klaren tabellarischen Vorteils seines Teams warnt Klein ausdrücklich vor dem kommenden Gegner „Es ist ein schweres Auswärtsspiel gegen einen offensiv starken TuS Sulingen“ Besonders auf heimischem Kunstrasen sei der TuS gefährlich und gut eingespielt Gleichzeitig erkennt Klein auch Schwächen beim Gegner – Schwächen die seine Mannschaft gezielt ausnutzen will: „Sicherlich haben sie auch Schwächen – sonst würden sie nicht da unten stehen.“ Bruchhausen-Vilsen geht mit einem Vorsprung von sechs Punkten auf die Verfolger TuS Drakenburg und TV Neuenkirchen ins Wochenende Ein Ausrutscher könnte im engen Titelkampf schnell gravierende Folgen haben Dementsprechend fokussiert zeigt sich der Coach: „Wir hoffen dass wir drei Punkte aus Sulingen mitnehmen können und den nächsten Schritt Richtung Meisterschaft machen.“ Das Restprogramm der Vilsener ist auf dem Papier machbar dass in dieser Phase der Saison jedes Spiel eine besondere Herausforderung darstellt – vor allem gegen Gegner Nach dem Spiel in Sulingen folgen Heimspiele gegen Wagenfeld und Luthe sowie ein abschließender Auftritt bei Schlusslicht Haßbergen Klar ist: Nur mit der vollen Punktzahl aus den verbleibenden vier Partien kann der SV Bruchhausen-Vilsen den Aufstieg aus eigener Kraft perfekt machen In Form eines offenen Hauses ist von Sonntag, 27. April, bis Sonntag, 29. Juni, die Kunstausstellung "...im Blick" von Silvia Lauer-Schulz zu sehen. Schauplatz ist das Rathaus der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen, Lange Straße 11. Zur Eröffnung der Präsentation am Sonntag, 27. April, hält die Künstlerin eine Rede um 15 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Thematisch ist ihre Kunst vielseitig: Landschaften, Blumen, Stillleben und geometrische Formen in Aquarell oder Acryl – verbunden durch ein übergeordnetes Motiv: die Natur. Selbst ihre abstraktesten Werke tragen diese Handschrift. Die Natur ist ihr ständiger Begleiter, lenkt und durchzieht ihr künstlerisches Schaffen. Die Ausstellung ist Rückblick und Abschluss zugleich – und vielleicht doch auch ein Anfang. Ein Einblick in das Lebenswerk einer Künstlerin, die wirkt, als hätte sie noch lange nicht aufgehört zu erzählen. Trainer Torsten Klein zeigte sich nach dem Spiel äußerst zufrieden: „Ein sehr verdienter Hätte durchaus noch höher ausfallen können.“ „Vier Endspiele noch“ – Der SV Bruchhausen-Vilsen bleibt fokussiert Vor allem die Defensivleistung seiner Mannschaft hob Klein hervor: „Wir haben für den Gegner nicht eine klare Torchance zugelassen dass die Defensive wieder mal die Null gehalten hat.“ Angesichts der zuletzt starken Leistungen der Verfolger aus Drakenburg und Sulingen sprach er von einer „sehr wichtigen Hausaufgabe“ Bereits zur Pause war das Spiel entschieden Nach Toren von Manka Madun (16.) und einem Doppelpack von Nick Brockmann (23. Die Tore seien „blitzsauber ausgespielt“ gewesen betonte Klein: „Kann man sich gut angucken.“ In der zweiten Halbzeit ließ der Gastgeber zahlreiche weitere Chancen ungenutzt „Wir haben in der zweiten Halbzeit richtig gute Chancen liegen lassen der jedoch insgesamt ein positives Fazit zog: „Alles gut Mit Blick auf das Restprogramm rief der Trainer zur Konzentration auf: „Vier Spiele Es geht weiter.“ Schon am kommenden Wochenende wartet der TuS Sulingen Auch darauf scheint die Mannschaft gut vorbereitet: „Das heutige Spiel passt zum Wetter: herrlich“ Der SV Bruchhausen-Vilsen bleibt damit klar auf Kurs Richtung Aufstieg – und geht mit viel Selbstvertrauen in die entscheidenden Wochen Von: Andree Wächter Eine Gemeinde mit echter Lebensqualität.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/niedersachsen/das-bunte-leben-in-der-samtgemeinde-bruchhausen-vilsen-93621568.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bruchhausen-Vilsen hat weit mehr zu bieten als Brokser Heiratsmarkt Schon die wunderbar idyllische Lindenallee als Zufahrt zum historischen Amtshof in Bruchhausen-Vilsen lässt erahnen Das Wohnen im einstmals Schloss genannten dreistöckigen Gebäude verspricht können sich viele Besucher – vor allem der Zahnarztpraxis Oerding – noch erinnern danach wird immer wieder gleich zu Anfang gefragt“ lächelt Jonas Tiemann vom Communitas Pflege- und Betreuungsdienst für den das Anwesen zu zwei Senioren-Wohngemeinschaften umgebaut wird Jonas Tiemann vom Communitas Pflege- und Betreuungsdienst der die Betreuung der Senioren-Wohngemeinschaftsbewohner übernimmt denn immerhin steht das Gebäude auf geschichtsträchtigem Boden; die Edelherren von Bruchhausen wurden erstmals 1174 das Anwesen im Jahr 1257 urkundlich erwähnt und dann taucht es unter anderem 1563 als Schloss und Witwensitz für die Gräfin Katharina von Oldenburg auf Nach mehreren Zerstörungen und Umbauten nahm das Gebäude 1775 seine heutige Gestalt an Als Amtshof war das Gebäude Verwaltungssitz der Drosten und Amtmänner des Amtes Bruchhausen Jahrhunderts soll es zudem noch teilweise von einem Wall und Graben umgeben gewesen sein in dem nunmehr letzte Hand vom Bauträger Frank Stöver angelegt wird um es ab Mai als Senioren-Wohngemeinschaften anzubieten Innen wird alles komplett neu und ganz anders Alles ist ausgerichtet und wird umgebaut auf das vorgesehene Ziel Es bleiben aber etliche alte Kernholz-Balken Sie wurden – wo es möglich war – freigelegt und sollen weiterhin zum Ambiente beitragen Die Betreuung der Senioren-Wohngemeinschaften übernimmt der Pflege- und Betreuungsdienst Communitas von Jonas und Marika Tiemann Nach einem ähnlichen Konzept bieten sie bereits vier Senioren-WGs in Objekten in Twistringen und Bassum an Die Zimmer werden zwischen 20 und 33 Quadratmeter groß sein „Wir richten zwei Wohngemeinschaften mit jeweils zwölf Bewohnerplätzen ein Die 21 Zimmer werden zwischen 20 bis 33 Quadratmetern groß sein“ Diese werden im Erdgeschoss und im ersten Stock liegen und barrierefrei erreichbar sein wird an der seitlichen Außenwand gerade ein Aufzug installiert Alle Zimmer verfügen dann über eigene Bäder mit einer bodengleichen Dusche und haben Zugang zum großzügigen Wohn- und Essbereich den sich die Bewohner der entsprechenden Etage teilen Es sind auch Doppelzimmer für Paare vorgesehen und alle Räume sind rollstuhlgerecht ausgestattet Sie tragen damit zum Ambiente des Hauses bei "Wir haben hier rund 200 Quadratmeter Gemeinschaftsräume und den großen Garten“ Der Außenbereich soll im Sommer ein gepflegteres Gesicht bekommen wo man zwischen den hohen Bäumen gern flanieren möchte wahrscheinlich früher einmal die Remise möchten wir da drin so bald wie möglich ein gemütliches Café einrichten.“ Ganz oben im zweiten Stock und im Spitzboden werden drei Einliegerwohnungen mit einer Wohnfläche von 35 bis 70 Quadratmetern eingerichtet mittelfristig in die Senioren-WG zu wechseln Wer möglicherweise Interesse am Einziehen hat jeweils von 10 bis 17 Uhr die Möglichkeit Dann öffnet der Amtshof seine Türen Weitere Fragen beantworten zudem die Betreiber unter der Rufnummer 0 42 41 / 8 00 92 10 oder per E-Mail an info@pflege-communitas.de Das Meisterschaftsrennen in der Fußball-Bezirksliga Hannover ist wieder völlig offen. Denn am Gründonnerstag unterlag der Tabellenführer SV Bruchhausen-Vilsen seinem ärgsten Verfolger TuS Drakenburg auswärts im Nachholspiel mit 2:3 (1:1) Drakenburg steht nun nur noch drei Punkte hinter dem Klub aus dem Luftkurort und hat zudem noch ein Spiel mehr zu absolvieren Auch der FC Sulingen und TV Neuenkirchen können sich noch Titelchancen ausrechnen Beide haben jeweils ein Spiel weniger absolviert als die Vilser und einen Rückstand von sechs Punkten "Vielleicht tut uns die kurze Osterpause jetzt ganz gut" sagte Vilsen-Coach Torsten Klein nach der Niederlage in Drakenburg Sein Team hatte zuletzt drei Auswärtsspiele am Stück absolviert und dabei jeweils zwei Tore erzielt Dennoch sprang gegen den FC Sulingen (2:3) SV Heiligenfelde (2:2) und nun gegen den TuS Drakenburg in Summe nur ein Punkt heraus "Die Tore müssen für mehr reichen wir haben es immer noch selber in der Hand" der die Niederlage in Drakenburg als ärgerlich empfand "Wir waren über 90 Minuten die spielbestimmende Mannschaft Drakenburg erzielt aus drei Chancen drei Tore wir haben uns zweimal bei Standards überrumpeln lassen" Sein Team war zunächst nach 23 Minuten in Führung gegangen Nick Brockmann hatte eine Hereingabe von Jost-Eike Behrens veredelt Mit ihrem ersten Torabschluss glichen die Hausherren durch Tim Rieckhof kurz danach aus (27.) Der Drakenburger war nach einem Freistoß erfolgreich Walid Garaf ließ auf der Gegenseite Chancen liegen (38. Vor über 1000 Zuschauern waren es diesmal die Vilser die die richtige Antwort parat hatten – Jan-Christoph Kornau stellte auf 2:2 (59.) Neun Minuten vor dem Ende gelang Drakenburgs Lucas Teichmann der Siegtreffer als Vilsen einen Einwurf nicht entschlossen genug verteidigte Zu einem „märchenhaften Nachmittag“ in der Scheune in Bruchhausen-Vilsen hatten vier Märchenerzählerinnen eingeladen in denen Kleidungsstücke eine besondere magische Rolle spielen Die Besucherin Renate Bodenstab begründete ihren Besuch: „Ich komme wegen der Märchen die mich an meine Kindheit erinnern.“ Und scherzhaft fügte sie hinzu „dass das Gute über das Böse siegt“ In einem prächtigen bordeauxroten Gewand stimmte Brigitta Wortmann die Leiterin des Erzählkreises der Märchenerzählerinnen Mit ihr dabei waren drei weitere Erzählerinnen Renate Friese erschien als Hans Christian Andersen verkleidet – mit Kinnbart Dazu gehörten noch Erika Herzki aus Twistringen und Bea Tilanus aus Maastricht die 2020 eine Mühle in Homfeld erworben hatte und „schon in dritter Generation Märchen erzählt“ Wortmann begrüßte die vornehmlich weiblichen Gäste wobei Besucher Jürgen Waltz sich lächelnd als „ Quotenmann“ vorstellte In den vorgetragenen Märchen ging es um schicksalhafte Gewänder märchenhafte Verwandlungen und die Kraft die in einem einzigen Kleidungsstück liegen kann Renate Friese begann mit Christian Andersens Märchen „ Des Kaisers neue Kleider“ mit viel Gestik und schelmischer Mimik trug sie die Geschichte des Kaisers vor ob Dummheit sichtbar sei und sich schließlich vor seinem Volk so sehr blamierte Danach folgte Brigitta Wortmann mit dem nicht so bekannten Märchen „Das Eselein“ der Gebrüder Grimm Sie erzählte es in „märchenhafter“ Art und Weise bezauberten in ihrer Erzählkraft und ließen der Fantasie viel Raum Nach den Vorträgen spielte sie kleine Melodien auf ihrer Hakenharfe denn sie konnten sich zusätzlich an den Tischen mit Kaffee und Kuchen verwöhnen lassen verkleidet in einem hellgrünen Chiffonkleid mit floralem Schal trug sehr überzeugend und mit viel Empathie das holländische Märchen "Het kleine Kapelletje“ vor bei dem aus einem schmutzigen Mantel eine hübsche Pantoffelpflanze entsteht Das Grimmsche Märchen vom Rumpelstilzchen heißt in Holland übrigens„ Repelsteeltje“ Weiter ging es mit dem Vortrag Erika Herzkis vom „Tapferen Schneiderlein“ bei dem der kleine Schneider einen Riesen trickreich täuschen konnte Überleitend zu dem irischen Märchen über einen Mann der „ keine Geschichten erzählen kann“ spielte Wortmann auf der Harfe ein irisches Lied das in drei Strophen von den Besuchern mitgesungen oder -gesummt wurde Auch dieser Märchenvortrag verzauberte die Zuhörer denn Wortmanns Mimik und Gestik und stimmlichen Variationen erhöhten den Spannungsbogen beim Zuhören – wie in einer Märchenstunde Nach den Vorträgen erhielten die Erzählerinnen viel Applaus Eine Besucherin meinte: „Die Freude am Erzählen konnten die Damen als Freude an uns weitergeben.“ Als kleine Zugabe erzählte Wortmann eindrucksvoll und mit viel schauspielerischem Können das italienische Märchen aus Messina von der „Braut Diese Märchenstunde in der Scheune gestaltete sich zu einem Nachmittag mit Humor Ironie und Fantasie und dem „märchenhaften“ Gefühl dass die Geschichten immer ein gutes Ende hatten "Dass eine Mannschaft aus Bruchhausen-Vilsen höher gespielt hat als jetzt erinnert sich HSG-Trainer Jan-Christoph Beste der mit seiner Mannschaft am vergangenen Wochenende durch einen völlig ungefährdeten 39:18 (22:11)-Heimsieg über den ATSV Habenhausen IV die Vizemeisterschaft in der Handball-Regionsoberliga Süd sicherte und nun vor einer historischen Chance steht – dem Aufstieg in die Landesliga ob es für die Vizemeister der drei Staffeln in dieser Saison überhaupt eine Chance geben würde über den Umweg der Relegation den Aufstieg zu realisieren Dafür hätte einer der drei Meister auf sein Aufstiegsrecht verzichten müssen Zum zweiten Mal in Folge wird der VfL Rastede nicht den Sprung in die Landesliga wagen Demnach wird nun – voraussichtlich am 25 Mai – eine Relegation zwischen den drei Vizemeistern stattfinden "Stand jetzt wird es ein Relegationsturnier geben Laut Durchführungsbestimmungen wird der Sieger dann den Platz von Rastede einnehmen" Der Vilser Coach würde sich daher einen früheren Termin für die Austragung des Turniers wünschen "Diese Zeit muss man natürlich irgendwie überbrücken wenn das terminlich noch ein bisschen vorgezogen werden könnte Nach dem überzeugenden Heimsieg gegen einen schwachen Gegner aus Habenhausen verordnete Beste seiner Mannschaft nun erst einmal eine trainingsfreie Zeit über Ostern ehe es danach wieder "mit Vollgas" weitergehen soll Dann will die HSG durch intensives Training zum Saisonhöhepunkt an ihre aktuell blendende Form anknüpfen Im bisherigen Saisonverlauf präsentierte sich die Sieben aus dem Luftkurort sehr konstant und fuhr in 20 Partien 16 Siege ein Zwei der vier Niederlagen kamen gegen den verlustpunktfreien Meister SG Achim/Baden III zustande dass wir letztes Jahr Sechster geworden sind Auch weil die Jungs sehr gut mitgezogen haben lobt Beste die Einstellung seiner Mannschaft die jetzt nur noch zwei Siege von ihrem großen Traum entfernt ist Vilsen-Coach Jan-Christoph Beste spricht von einer starken Saison seiner Sieben Doch eine Baustelle für eine optimale Vorbereitung auf dieses wichtige Turnier müsste noch geräumt werden. Denn Stand jetzt kämen die Handballer der HSG Bruchhausen-Vilsen erst am 25 Beste zeigt sich in der Hinsicht jedoch optimistisch und sagt: "Wir haben es noch nicht abschließend besprochen werden das aber sicherlich umbuchen können Denn wenn man direkt aus Mallorca wiederkommt welche Mannschaft an diesem besonderen Tag Heimrecht genießen darf dass sich die HSG Bruchhausen-Vilsen für eine Ausrichtung bewerben wird dass die anderen Mannschaften das auch machen werden." Einer der beiden HSG-Gegner steht derweil schon fest: Aus der Regionsoberliga West wird die Reserve des TV Neerstedt teilnehmen die einen Spieltag vor Schluss nicht mehr vom zweiten Platz verdrängt werden kann In der Regionsoberliga Nord ist der Teilnehmer hingegen noch völlig offen Das wird sich erst nach Ostern zwischen der TS Hoykenkamp II HSG Delmenhorst III und dem TS Woltmershausen entscheiden wer am Ende die Gegner sein werden – für das Luftkurort-Team steht schon jetzt fest dass es sich hierbei um eine historische Chance handelt "Landesliga wäre auf jeden Fall cool" Es wäre die Krönung einer starken Saison der HSG Bruchhausen-Vilsen Der Schrankenwärter am Eingang zum Gelände des Osterhasen war augenscheinlich tief und fest eingeschlafen Auf seinem Stuhl war es sicherlich nicht sehr bequem aber wahrscheinlich hatte Ole schon anstrengende Tage hinter sich die sich auf den Weg von Bruchhausen-Vilsen nach Heiligenberg gemacht hatten der sie auf dem Gleis in Empfang genommen hatte Bei der geschlossenen Schranke war kurz Stopp mal laut „Ole“ zu rufen und vielleicht so den Schrankenwärter lauthals zu wecken – und der fiel dann auch vor Schreck vom Stuhl So gings schon gleich mit guter Laune auf die Ostereiersuche im grünen Gras zwischen den dort abgestellten Wagen und selbstredend ins Innere der Wagenhalle Hase Miguel half bei der Ostereiersuche der Kinder mit mit Tüten und Körbchen ausgerüstet Für die Eltern oder Großeltern gab es hier wie schon oft ein kleines Speisenangebot der Freiwilligen des Kleinbahnmuseums des Deutschen Eisenbahn-Vereins (DEV) Neben Kaffee oder Kaltgetränken eine rund ein Dutzend umfassende Auswahl selbst gebackener Kuchen und Torten als kleine Stärkung sogar Bockwürstchen sogar extra den immer wieder beliebten Kalten Hund hergestellt In vollen Zügen waren die Familien gekommen in historischen Personenwagen Lokführer Elmar Böcker und Zugführer Mirko Fischer am Sonntag Frauke Lehmann am Montag freuten sich über die große Nachfrage und die Vorfreude die schon in den Zügen spürbar war Die Sonderfahrten waren am Ostersonntag und -montag gleichermaßen beliebt Er und seine beiden Freunde genossen auf ihrem Überraschungsausflug die Kuchen nicht minder vor allem die Schoko-Tarte und die Vanille-Creme.“ Eine kleine Besichtigungstour zu den diversen Fahrzeugen unter anderem der bunten Schwesterlok der V3 für eine gute Umrahmung habt ihr auch gesorgt“ schmunzelte Springer und deutete zum Himmel Dass die Sonderfahrten aus Asendorf ebenfalls ungehindert zum Heiligenberg kommen konnten dafür hatte in der Woche zuvor schon die Gleisbaurotte mit ihrem Frühlingsbaumeeting hart gearbeitet Dort im Bereich des Gleisübergangs Essener Straße waren rund 20 Ehrenamtliche von nah und fern tätig gewesen die hier seit 50 Jahren nicht erneuert wurden sind auf insgesamt 140 Metern Gleis ausgetauscht worden“ erklärte der Verantwortliche Jens Böcker Sie hatten insgesamt 110 Schwellen aus recyceltem Kunststoff neu gelegt 20 Meter im Bahnübergang sowie 35 Meter daneben Die Gleisbauarbeiten in Asendorf waren vor den Osterfahrten der Museumseisenbahn erledigt worden Sogar ein neues Ladegleis für die historische Verladerampe über 35 Meter war am Endbahnhof verlegt worden eine relativ neue Errungenschaft der Museumseisenbahn gehörte unabdingbar zur Verladung von Gütern in den 1950er-Jahren So können die Museumsbahner nunmehr das Geschehen wie einst nachstellen; ohnehin ein Hauptanliegen des Kleinbahnmuseums Für die Gleisarbeiten hatte der Straßenübergang für den Verkehr gesperrt werden müssen – aber dank der gut funktionierenden Kooperation mit Straßenbaubehörde mit Kommune und Land klappte das alles bestens Nicht zu vergessen die außerordentlich engagierten freiwillig Mithelfenden: „Eine der wichtigen Sachen bei der Arbeit ist unser Zusammenhalt unser gutes Verständnis untereinander“ der sich dafür immer wieder gern Zeit nimmt Regine Meier macht tatsächlich gern noch mehr sondern fotografiert zwischendurch häufig das Geschehen Es war eine traumhafte Woche für die Bezirksliga-Fußballer des SV Bruchhausen-Vilsen Während die Konkurrenz aus Sulingen und Drakenburg strauchelte lösten die Lila-Weißen ihre Pflichtaufgabe gegen den SC Marklohe souverän – 5:0 (3:0) So beträgt der Vorsprung des Spitzenreiters nun schon elf Punkte Marklohe hatte nicht den Hauch einer Chance" der sich den Gegner unter der Woche beim überraschenden 3:2-Erfolg über den TuS Drakenburg noch einmal aus der Nähe angeschaut hatte und offensichtlich die richtigen Schlüsse zog Im ersten Durchgang erspielte sich die Elf aus dem Luftkurort durch Tore von Nick Brockmann Lauritz Meyer und Florian Wacker eine 3:0-Pausenführung Auch nach dem Wechsel ließ der SVBV keine Zweifel aufkommen und erhöhte durch Manka Madun und Walid Garaf der den verhinderten Stammkeeper Maximilian Kues vertrat musste lediglich einen gefährlichen Schuss aus dem Winkel kratzen Bitter für den SVBV: Abwehrchef Nick Plate zog sich am Freitagabend im Abschlusstraining eine Verletzung zu und droht länger auszufallen Die traditionellen Osterfeuer gehören auch in diesem Jahr wieder fest zu den Osterfeierlichkeiten In vielen Ortsteilen der Region werden Sonnabend und Sonntag Feuer feierlich entzündet Vereinen oder Dorfgemeinschaften organisiert – sie bringen Licht ins Dunkel schaffen Atmosphäre und laden zum geselligen Miteinander ein Der WESER-KURIER hat alle bekannten Termine mit Adressen und Uhrzeiten zusammengetragen Ab 19 Uhr ist dann in Bramstedt am Käseweg richtig viel los in Nienstedt am alten Feuerwehrhaus bei Britta Kaiser sowie Am Göpel in Wedehorn und in Möhlenhof Um 19.30 Uhr brennt das Osterfeuer in Nordwohlde-Kätingen Und um 20 Uhr werden die letzten Feuer in der Lindenstadt entzündet in Apelstedt Hinter der Bahn/Holzberg und in Bassum-Helldiek neben dem Grundstück von Stefan Hoffmann Der Abend um 19 Uhr bietet eine breite Auswahl: In Bruchhausen-Vilsen startet das Feuer beim TSV Süstedt Der TSV Schwarme lädt in die Kirchstraße 51 und die Ortsfeuerwehr Kleinenborstel nach Martfeld Ebenfalls um 19 Uhr entfachen Maja Arndt in Bruchhausen-Vilsen Um 19.30 Uhr folgen weitere Veranstaltungen: Die Ortsfeuerwehr Hustedt lädt nach Martfeld der Schützenverein Brebber nach Asendorf der Schützenverein Homfeld nach Bruchhausen-Vilsen Um 19.45 Uhr beginnt das Osterfeuer des Schützenvereins Weseloh folgen weitere Feuer: In Asendorf bei Ent-Spurt e.V. in Bruchhausen-Vilsen bei der Dorfjugend Wöpse Musikfans dürfen sich freuen: Die beliebten Sonntagskonzerte in Bruchhausen-Vilsen starten wieder – in diesem Jahr am Donnerstag wie Dörte Wachendorf vom Tourismus-Service der Samtgemeinde ankündigt Seit fast 50 Jahren gibt es die Konzertreihe heute zieht die Reihe unter dem Namen Sonntagskonzerte viele Besucherinnen und Besucher an In diesem Jahr dürfen sich Musikfreunde auf ein abwechslungsreiches Programm freuen – darunter acht neue Acts Kaffee und Kuchen werden vor Ort bei der Minigolfanlage verkauft ist das Trio Lüchow mit Coversongs und eigenen Stücken gebucht Mai folgt das Rotarierkonzert mit Klaro – Junior Music & Friends Sie präsentieren traditionelle Gesangsstücke Im Juni geht es gleich am Ersten des Monats mit Rock ’n’ Roll up Platt weiter Knipp Gumbo und Lars Köster sorgen für den richtigen Rhythmus startet früh – mit dem Pfingstsingen im Vilser Holz ab 7.30 Uhr Und als einer der neuen Künstler präsentiert das Gymnasium Bruchhausen-Vilsen am Sonntag wird Alexander Brem mit amerikanischer Volksmusik und deutschen Klassikern auftreten Und dann verabschiedet sich der Monat am letzten Sonntag mit Blasmusik von der Freiwilligen Feuerwehr Bruchhausen-Vilsen Er präsentiert Pop- und Rocksongs auf der Gitarre Juli folgt der Seemanns-Chor Vegesack mit Shantys Schlagern und maritimen Klassikern in modernem Gewand Juli steht Naomi Mbiyeya auf der Bühne Juli mit einem musikalischen Quartett ausklingt Dieses wird das Publikum mit auf eine Reise durch die größten Hits der vergangenen Jahrzehnte mitnehmen Während sich der Juni musikalisch mit Klassikern vergangener Jahrzehnte verabschiedet geht es zurück in die 1960er-Jahre: Roy Peter vom Royal Vintage Trio spielt Songs von den Beatles August folgt der Shantychor Hoya mit traditionellen Arbeits- und Seemannsliedern August interpretiert Pepper and Soul bekannte Klassiker neu August bringt Saitenwind Musik von Alanis Morissette bis Tracy Chapman auf die Bühne August ein familiärer Höhepunkt: Die Musik Company Syke sorgt für Unterhaltung mit einem Programm von Pop bis Musical Mit handgemachter Live-Musik starten die Sonntagskonzerte in den September: Am 7 September sorgen die Lost Phantomzz für stimmungsvolle Klänge im Kurpark Eine Woche später nimmt Swing Time Weyhe das Publikum mit auf eine musikalische Reise in die 1930er- und 1940er-Jahre Und zum Abschluss der Konzertreihe gibt es ein Wiedersehen mit einer guten alten Bekannten: Saxofonistin Vanessa Delekat spielt am 21 Nach zuvor drei sieglosen Partien in Serie hat der Fußball-Bezirksligist SV Bruchhausen-Vilsen zurück in die Erfolgsspur gefunden Der Tabellenführer profitierte von den Ergebnissen der Konkurrenz die fast ausschließlich gepatzt hatte Gegen den SV B-E Steimbke erledigte das Team von Trainer Torsten Klein seine Hausaufgaben und fuhr einen souveränen 3:0 (3:0)-Erfolg ein der bereits am Donnerstag mit 3:4 gegen den SC Twistringen unterlegen war leistete sich auch der FC Sulingen einen 0:4-Ausrutscher gegen den SV Heiligenfelde Lediglich der Mitkonkurrent TV Neuenkirchen konnte gegen den TSV Bassum einen Sieg einfahren Diese Resultate schien die Lilahemden zu beflügeln Ein erster Schuss von Kapitän Jan-Christoph Kornau ging knapp am Tor vorbei (5.) Anschließend schlug Bjarne Meyer einen Freistoß vor das Steimbker Tor doch der aufgerückte Innenverteidiger Mathis Mann spitzelte das Spielgerät knapp am linken Pfosten vorbei (13.) Die nächste vielversprechende Aktion brachte der Spitzenreiter im Tor unter: Jakob Warnkes herrlicher Pass in die Tiefe erreichte Manka Madun der das Leder gekonnt an Steimbkes Torhüter Pascal Paatzsch vorbei ins Tor schob (16.) Auch am zweiten Torerfolg der Platzherren war der Außenstürmer wesentlich beteiligt Mit einer kleinen Körpertäuschung zog Madun an einem Gegenspieler vorbei und bediente Nick Brockmann dessen Schuss vom Innenpfosten ins Tor prallte – 2:0 (23.) Noch vor dem Pausenpfiff konnten die Hausherren erhöhen: Kornau schlug einen Ball auf Justus Wicke den dieser noch gerade von der Torauslinie ergatterte und Richtung Fünfmeterraum beförderte Als dann noch Steimbkes Kapitän Yilmaz Hauran entscheidend ausrutschte hatte Brockmann freie Bahn und markierte seinen zweiten Treffer (43.) Fast wäre Bjarne Meyer noch ein weiteres Tor vor dem Seitenwechsel gelungen "Alle Treffer waren schön herausgespielt" der von einer seriösen Leistung seiner Elf sprach Auch im zweiten Abschnitt ließ der Gastgeber nichts anbrennen Torhüter Maximilian Kues meisterte zunächst im Nachfassen einen Schuss von Mirko Theiss (56.) Nach einer Stunde Spielzeit kombinierten sich Brockmann und der gerade erst eingewechselte Moritz Warnke durch die Mitte durch Doch Brockmann traf beim Abschluss den Ball nicht richtig Kurz darauf klärte die Hintermannschaft der Gäste im letzten Moment eine Hereingabe von Jost-Eike Behrens der zuvor von Marvin Glander in Szene gesetzt worden war (64.) der die Kugel weiter in den Sechzehner beförderte Minute traf Steimbkes Lennart Wesch nach einem Schuss von Dennis Böschen fast ins eigene Tor (80.) Zwei Minuten später verlud Warnke Gäste-Akteur Hauran traf anschließend jedoch nur das Außennetz Es sollte die letzte Möglichkeit eines einseitigen Spiels gewesen sein dass die Vilser nach einer reifen Leistung sicher nach Hause fuhren und damit einen weiteren großen Schritt in Richtung Titelgewinn gehen konnten verriet Rechtsverteidiger Jost-Eike Behrens beim Verlassen des Platzes Nach zuvor drei sieglosen Spielen war es heute wichtig dass die Mannschaft eine Reaktion gezeigt hat und wir auch mal wieder zu Null gespielt haben Vier Männer sind am Dienstagnachmittag gegen 15 Uhr in eine Gaststätte an der Syker Straße in Bruchhausen-Vilsen eingedrungen, teilt die Polizei mit Zeugen entdeckten die mutmaßlichen Täter Laut Zeugenbeschreibung flüchtete das Quartett in einem silbernen Auto mit Nienburger Kennzeichen Im Zuge der Fahndung konnte eine Polizeistreife den gesuchten Wagen im Bereich Siedenburg feststellen und anhalten Die vier Männer flüchteten zu Fuß vor der Kontrolle Den Fahrer konnte die Polizei an Ort und Stelle festnehmen Die anderen Drei flüchteten zunächst zu Fuß weiter konnten dann aber von weiteren Einsatzkräften im Nahbereich festgenommen werden Die vier Männer zwischen 24 und 36 Jahren aus dem Raum Nienburg sind der Polizei nicht unbekannt Nach Abschluss der ersten polizeilichen Ermittlungen mussten sie wieder entlassen werden Wer sich aktuell einen neuen Personalausweis oder Reisepass ausstellen lassen muss dass dazu ein digitales Passbild benötigt wird gedruckte Fotos aus Papier sind nicht mehr zulässig die Sicherheit und Qualität biometrischer Fotos zu erhöhen und Manipulationen zu verhindern Solche Bilder kann lassen sich weiterhin beim Fotografen der Wahl machen oder neuerdings sofort im Rathaus Vom Fotografen bekommen Kunden einen QR-Code mitgeliefert mit dem dann bei den entsprechenden Behörden gearbeitet werden kann Der Syker Fotograf Matthias Strohmeyer ist bereit "Vor Kurzem haben wir den Zugang zu der entsprechenden Software bekommen Das sei also verpflichtend für Personalausweise und Reisepässe Er müsse sich dann in dem System legitimieren in die Cloud hochladen und den jeweiligen QR-Code an die Kunden weitergeben "Natürlich können wir parallel davon auf Wunsch auch Papierabzüge und verschiedene andere Formate erstellen." Der Syker Fotograf Matthias Strohmeyer kann ab sofort die neuen E-Passfotos machen Bei ihm im Studio bleiben die Fotos dann für ein halbes Jahr zugänglich denn möglicherweise werden die ja für andere Zwecke wie Führerscheine benötigt Allerdings ist diese Umstellung insgesamt ein schweres Los für alle Passbild-Fotografen Er ist in einer Gruppe mit zwölf Kollegen aktiv dass erstmal zusätzliche Kosten anstanden Wir mussten uns neue Computer zulegen – und da möglicherweise nun mehr Menschen ihr Bild direkt im Rathaus machen lassen sind das absehbar Einbußen für uns.“ Strohmeyer meint das Volumen betreffe bei allen rund 40 Prozent des Umsatzes: „Das ist existenzgefährdend." Einiges haben die Fotografen noch anzumerken: "Wir wissen genau worauf es bei biometrischen Passbildern ankommt – besonders bei Babys Senioren oder Menschen mit Handicap nehmen wir uns die Zeit Es würde die Einhaltung der biometrischen Vorgaben geprüft Außerdem "setzen wir unsere Kunden perfekt ins Licht sorgen für optimale Beleuchtung und ein vorteilhaftes Erscheinungsbild" die man gerne vorzeige und auf die man länger zugreifen könne Im Bürgerbüro werden die Fotos nach Strohmeyers Kenntnis nur 96 Stunden gespeichert Im Syker Rathaus hat man sich darauf eingestellt Man habe für den Fotografiervorgang extra drei eigene Handys erhalten sowie eine weiße Fotowand Erster Stadtrat Thomas Kuchem erklärt: "Wir wollen der privaten Wirtschaft keine Konkurrenz machen was der Gesetzgeber vorgibt." Nun ist bei der jeweiligen Antragstellung also ein zusätzlicher Arbeitsschritt vonnöten Für das Knipsen des Fotos hat die Verwaltung im Foyer eine kleine Ecke eingerichtet – mit besagter Wand Die Gebühr beträgt einmalig sechs Euro Dann erfolgt die Übermittlung des Fotos auf sicherem elektronischen Weg direkt an die zuständige Behörde Über die Bundesdruckerei kommt dann das fertige Dokument zurück ins Rathaus Allerdings gibt es eine Ausnahme für die jeweiligen Ämter Die Samtgemeinde erhalte aufgrund von Lieferschwierigkeiten der Bundesdruckerei erst Ende Mai die technische Ausstattung um selbst digitale Lichtbilder erstellen und verarbeiten zu können Somit sollten Antragstellende noch weiterhin wie gewohnt ihr Passbild ausgedruckt mitbringen Ab Juni dieses Jahres bestehe dann auch in Bruchhausen-Vilsen die Möglichkeit im Bürgerbüro ein digitales Lichtbild für den beantragten Pass zu erstellen Vor fast genau zwei Jahren ist der SV Bruchhausen-Vilsen II nach einer 1:2-Niederlage gegen den TSV Holzhausen-Bahrenborstel zwei Spieltage vor Schluss in die 1 Fußball-Kreisklasse Diepholz abgestiegen Es war das Ergebnis einer Seuchensaison der Luftkurortkicker Doch diesen Schaden scheint die SVBV-Reserve zwei Jahre später zu reparieren Denn der Aufstieg und die damit verbundene Rückkehr in die Kreisliga ist in dieser Spielzeit zum Greifen nahe Nach dem jüngsten 5:1-Sieg über den bereits abgestiegenen TuS Varrel steht die Mannschaft von Ben Weber aktuell mit zehn Punkten Vorsprung auf die Nichtaufstiegsplätze auf Rang zwei Doch der Schein trügt ein Stück weit denn der Verfolger SV Barver absolvierte bisher zwei Spiele weniger als der SVBV und könnte bis auf vier Zähler heranrücken Zudem stehen für die Vilser Reserve noch unbequeme Aufgaben auf dem Programm Zunächst steigt das Duell mit dem Tabellenführer SV Dickel „Darauf sind schon alle heiß“ blickt Weber mit Vorfreude auf das Heimspiel am kommenden Sonntag in der Marktplatzarena (13 Uhr) Mit einem Erfolg in diesem Gipfeltreffen würde Vilsen II die Ausgangslage weiter verbessern weil wir zu viele gute Jungs im Kader haben" Darüber hinaus wäre es bei einem möglichen Landesliga-Aufstieg der Erstvertretung von wichtiger Bedeutung wenn die eigene Reserve in der Kreisliga spielen würde wie der Vilser Übungsleiter betont: „Dann hätten wir eine gute Auffangstelle.“ Doch bis dahin muss seine Mannschaft noch einige Stolpersteine aus dem Weg räumen Nach der Dickel-Aufgabe folgen Herausforderungen gegen die Verfolger FC Sulingen II und SV Barver In der Zwischenzeit geht es zudem im Kreispokal beim TSV Wetschen II um den Einzug ins Halbfinale ehe zum Saisonende machbare Aufgaben gegen den TSV Mellinghausen und TSV Drentwede warten Aber auch die anderen Topteams spielen noch gegeneinander“ der gegenüber dieser Zeitung bestätigt dass er gemeinsam mit Timo Brauer auch in der kommenden Saison an der Vilser Seitenlinie stehen wird Dies würde er natürlich am liebsten in der Kreisliga tun sollte die Vilser Reserve in den verbleibenden Partien jedoch eine bessere Chancenverwertung an den Tag legen „Das bleibt weiterhin unser großes Manko Ohne respektlos gegenüber Varrel zu sein hätten wir auch in diesem Spiel viel mehr Tore schießen müssen“ Wird seine Arbeit beim SV Bruchhausen-Vilsen II fortsetzen: Coach Ben Weber Auch bei der 0:1-Pleite gegen den Tabellenvorletzten SG St.Hülfe-Heede/Dh ließen die SVBV-Kicker zahlreiche Möglichkeiten liegen und standen am Ende völlig überraschend ohne Punkte da „Wenn man sich die Rückrunde anschaut hätte es jetzt durchaus noch besser aussehen können die hatte Barver aber zum Glück auch“ „Grundsätzlich konnte ich meiner Mannschaft bisher allerdings noch nie den Vorwurf machen Diese Leidenschaft wollen die Lila-Weißen auch im Saisonendspurt auf den Platz bringen um nach zwei Jahren Abstinenz in der kommenden Spielzeit wieder in der Kreisliga Diepholz um Punkte spielen zu dürfen Traditionsgemäß dreht sich am 1 Mai in der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen viel um die Mühlen Ob mit Wasser oder Wind angetrieben oder im Ruhestand – es gibt in der Region viele dieser Kraftwerke Dieses Mal öffneten aber nur drei von ihnen ihre Türen Bei Führungen wurde über Funktion und Geschichte informiert Gemütlich ging es bei Kaffee und Kuchen zu Von Weitem ist die frei stehende Behlmer Mühle an der Landstraße in Richtung Sulingen sichtbar Sie fällt in der Sonne zurzeit mit dem nahen Rapsfeld und durch das klare Weiß besonders auf "Zehn bis 20 Trauungen finden hier im Jahr statt "Ich kenne die Technik und habe Respekt davor" Es klappert die Mühle am rauschenden Bach: Das Volkslied hätte über die Klostermühle Heiligenberg geschrieben sein können Im Untergeschoss wurden die Besucher mit Kaffee sowie Blechkuchen und Torten bewirtet darüber zeigte Albers das Trauzimmer mit Webstuhl und eine weitere Etage höher konnten historische Gegenstände und Hinweistafeln zur Mühlengeschichte bestaunt werden "Wir haben noch einen funktionsfähigen Mahlgang der aber mehr als 20 Jahre nicht benutzt wurde" Die Behlmer Mühle wurde 1876 von Müllermeister Heusmann als achteckiger zweistöckiger Galerie-Holländer gebaut und 1988/89 komplett renoviert Die Mühle befindet sich im Privatbesitz der Familie Stumpenhusen Von der Galerie aus kann bei gutem Wetter weit Ausschau gehalten werden "Besichtigungen sind nach Vereinbarung möglich" Zwecks Terminabsprache muss der Vorsitzende unter der Telefonnummer 0 42 47 / 2 10 angerufen werden Eingebettet in Grün ist der Mühlenteich der Klostermühle Heiligenberg Eigentlich ist das Restaurant an der Klostermühle von Donnerstag bis Montag erst ab 17 Uhr geöffnet Doch am Mühlentag wurde eine Ausnahme gemacht und schon mittags aufgeschlossen "An besonderen Tagen öffnen wir die Verkaufshütte" Ein alter Mühlstein ziert einen Tisch unter einem modernen Sonnenschirm das nur ganz langsam durch tropfendes Wasser bewegt wird Daneben fließt das Wasser aus dem idyllischen Teich kräftig am Rad vorbei Auf der anderen Seite des Weges drehen zehn Entenküken ihre scheinbar ersten Runden auf einem kleineren Teich Es ist bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen Idylle pur Auf einem Schild wird über die im Erholungsgebiet Heiligenberg gelegene Klostermühle informiert die einst die Overmole (Obere Mühle) des Prämonstratenserklosters war Der Mühlenbetrieb wurde Ende der 1960er-Jahre eingestellt die Mühle selbst 1986 restauriert und zehn Jahre später als Restaurant eröffnet Nur das Wasserrad bewegt sich für die Besucher Auch die dritte Mühle in der Samtgemeinde Die Noltesche Mühle ist in Süstedt zu finden und wurde von ganz vielen Radlern angefahren Im Zwei-Stunden-Rhythmus führten Stefan Block und Bernd Brinkmann die Gäste durch das Bauwerk dem Speicher und der alten Scheune sogar drei Bauwerke die an dieser Stelle auf unterschiedliche Weise genutzt werden" die dort im Juni beziehungsweise August heiraten wollen wie man Menschen anlockt: Hans Schweers (links) und Hansi Joost backen an der Nolteschen Mühle in Süstedt Butterkuchen Es ist aber nicht nur dieses mit Wasser angetriebene Kraftwerk Den "Süster Bodderkoken" backt schon seit eh und je Hans Schweers der einmal als Bäcker die Nachfolge antreten wird dann bleibt der Kuchen nach Sicht im Ofen" Rund 20 Bleche sind an diesem Tag vorgesehen und werden von den Frauen des Heimatvereins Süster-Kring vorbereitet In der Scheune sind die Tische für Kaffee einige Besucher nehmen die Leckerei aber auch mit Die Noltesche Mühle fand 1745 als Schleifmühle erste schriftliche Erwähnung Der jetzige Klinkerbau wurde um 1880 als Getreidemühle erbaut und später mit einer Turbine ausgerüstet Eingestellt wurde der gewerbliche Mühlenbetrieb 1953 Auf 125 Jahre Geschichte kann die Kleinbahn in Bruchhausen-Vilsen zurückblicken Lebendig gehalten wird sie durch den Deutschen Eisenbahn-Verein (DEV) und seine aktiven Mitwirkenden Der Weg der Kleinbahn Hoya-Syke-Asendorf (HSA) führte zusammen mit der Hoyaer Eisenbahngesellschaft (HEG) in die heutigen Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya – und zu Deutschlands erster Museums-Eisenbahn mit Sitz in Bruchhausen-Vilsen Im Juni 1900 wurde die 29 Kilometer lange Schmalspurstrecke von Syke bis nach Hoya mit einer acht Kilometer langen Zweigbahn von Bruchhausen-Vilsen nach Asendorf eröffnet Letztere bildet gemeinsam mit vielen historischen Loks das Kernstück des Kleinbahnmuseums In den Jahren 1899 und 1900 lieferte die Hanomag vier baugleiche Dampfloks: die Hoya 1902 kam die Asendorf und 1912 die Lok Bücken dazu Einige dieser eisernen Ladys tun immer noch ihren Dienst Vor diesem geschichtsträchtigen Hintergrund haben die Organisatoren des DEV nun das Jahresprogramm zusammengestellt doch vorab finden immer die Osterfahrten statt eine der Ursprungsloks der Kleinbahn Hoya-Syke-Asendorf wird dafür um 10.45 Uhr die Saison beginnen Zu Beginn der Saison gibt es dieses Mal zudem einen kleinen Blick auf die Ostfriesischen Inseln Und so steht bereits die zweite Fahrt des Tages um 11.55 Uhr unter dem Motto "Ab auf die Insel!" einen typischen Zug im Inselbahnstil ziehen Mai sind ebenfalls um 13.50 Uhr mit der Lok Hoya und um 14.45 Uhr mit der Lok Emden geplant Den Tagesabschluss bildet um 16.10 Uhr der Triebwagen T44 der früher auf der Nordsee-Insel Juist beheimatet war Mit besonderen Aktionstagen wird an die Geschichte der Kleinbahn erinnert an dem die Gäste in die 1950er-Jahre entführt werden Eike Amelung vom Organisations-Team sagt: „Diese Veranstaltung ist nicht nur etwas für Eisenbahn-Fans der auf der Suche nach neuen Motiven ist.“ Die Lok Hoya wird an diesem Tag einen reinen Güterzug bespannen Typisch für die Kleinbahn Hoya-Syke-Asendorf wird dieser auch aus aufgebockten Normalspur-Güterwagen auf Rollböcken bestehen Das Aufbocken wird im Bahnhof Bruchhausen-Vilsen im Zuge der Veranstaltung stattfinden Kleinbahntypisch für die 1950er-Jahre wird der Personenverkehr mit Triebwagen abgewickelt während kostümierte Darsteller das Erscheinungsbild der 1950er-Jahre abrunden authentische Fotomotive zur Verfügung gestellt Noch weiter zurück geht es dann am historischen Wochenende am 13 Zeitgemäß gekleidete Herrschaften entführen zurück in die Gründerzeit der Strecke Zu den zahlreichen weiteren geplanten Aktionen gehören die beliebten Teddybärentage An diesen beiden Terminen haben alle Kuscheltiere und ihre Kinder bis 14 Jahre freie Fahrt bei der Museums-Eisenbahn Ein weiterer Höhepunkt in Sachen Familientage wird der sogenannte Maustag am Freitag An diesem Tag findet unter dem Motto "Tür auf mit der Maus" mit Beteiligung der Maus aus der ARD-Sendung mit der Maus heißt es dann „Eisenbahn meets Steampunk“ was im Namen schon irgendwie zusammengehört,” so das Organisationsteam Dafür taucht der Bremer Steampunk-Zirkel mit einem Zeitreise-Zelt vor Ort auf Für die Tage der Eisenbahnfreunde am Sonnabend und Sonntag stehen unterschiedliche Zugzusammenstellungen in einem abwechslungsreichen Fahrplan mit Zugkreuzungen auf allen Bahnhöfen bereit Es werden mehrere Dampf- und Diesellokomotiven sowie Triebwagen vor verschiedenen Zügen eingesetzt Mit dem Zug zum Weinfest und zurück ist am 9 Das Kraft-Handelskontor am Bahnhof veranstaltet ein Weinfest Dazu fährt unter dem Titel "Wein unter Dampf" ein Sonderzug nach Asendorf und zurück beim „Magischer Blues im Doppelpack“-Fest An diesem Tag werden zwei Bands auf zwei Eisenbahnwaggons spielen Weitere Informationen zu den die Veranstaltungen Ticketvorverkauf und Preise sowie die Zubringermöglichkeit von Syke und von Hoya mit dem historischen Kaffkieker finden sich auf der Internetseite des Vereins unter www.museumseisenbahn.de Ausgerechnet Mathis Wohlers, der im Sommer zum SV Bruchhausen-Vilsen wechseln wird, hat den Lila-Weißen am Sonntagnachmittag im Spitzenspiel der Fußball-Bezirksliga durch zwei späte Tore wehgetan und so für einen 3:2 (1:1)-Sieg seines FC Sulingen gesorgt ärgerte sich SVBV-Trainer Torsten Klein dessen Team nur noch acht Zähler vor dem TuS Drakenburg (ein Spiel weniger) und FC Sulingen liegt Die Niederlage in Sulingen war für den Tabellenführer deshalb so bitter weil er die Partie über weite Strecken dominiert hatte "aber wir haben unsere Form nicht auf den Platz gekriegt." Dabei ging es für die Gäste durch den Treffer von Walid Garaf in der 26 Ein Fehlpass der Sulinger Abwehrreihe hatte diesen Treffer eingeleitet Nach rund einer halben Stunde sorgte ein Zweikampffehler der Luftkurort-Elf für den Ausgleich durch Rene Schomburg Demnach ging es mit einem 1:1 in die Pause aus der der Spitzenreiter erneut besser herauskommen sollte Nur vier Minuten nach Wiederanpfiff stellte Nick Brockmann auf 2:1 In der Folge verpasste die Klein-Elf mehrfach die Entscheidung während von den Hausherren offensiv fast gar nichts zu sehen war Doch dann kamen die Minuten von Mathis Wohlers: In der 79 Minute schlenzte er das Leder zunächst zum 2:2 in den linken Winkel für dessen Mannschaft es noch bitterer werden sollte Nur vier Minuten später zog Wohlers aus 20 Metern ab und ließ Vilsens Schlussmann Maximilian Kues erneut keine Chance – Spiel gedreht In der Nachspielzeit hätten die Gäste nach einem Freistoß beinahe noch für den Ausgleich gesorgt doch gleich drei Spieler verpassten den Ball am zweiten Pfosten um Haaresbreite Das Ergebnis spricht eine eindeutige Sprache, doch vom Spielverlauf her wäre für die Fußballer des SV Bruchhausen-Vilsen im Viertelfinale des Bezirkspokals Hannover durchaus eine Überraschung möglich gewesen Aufgrund einer zu schwachen Chancenverwertung verlor die Elf von Trainer Torsten Klein jedoch gegen den Landesligisten TSV Krähenwinkel/Kaltenweide mit 1:5 (1:1) In der ersten Halbzeit hätten wir in Führung gehen können" Mit ihrer ersten Möglichkeit in dieser Partie gingen die Gäste in der 29 Eine flach hereingegebene Ecke konnten die Hausherren nicht aus der Gefahrenzone klären Über Umwege landete das Leder dann bei Tristan Schmidt der Bennet Knake im Vilser Tor keine Chance ließ Knake spielte – wie üblich im Pokal – für Stammkeeper Maximilian Kues Die Klein-Elf war von diesem überraschenden Gegentreffer jedoch nicht geschockt und erlebte vor der Pause ihre beste Phase Durch einen schnell ausgeführten Abschlag von Knake und einen anschließenden Steckpass Nick Brockmanns hatte Walid Garaf freie Fahrt Dem quirligen Offensivspieler versagten aber vor Philipp Houck die Nerven – drüber (32.) Vier Minuten später vergab Stürmer Lauritz Meyer eine weitere hundertprozentige Möglichkeit für den SVBV Minute machte es der Torjäger besser und glich zum verdienten 1:1 aus Vorausgegangen war ein genau getimter Pass von Bjarne Meyer in den Lauf seines Bruders Nach dem Seitenwechsel stellten die Gäste dann allerdings unter Beweis warum sie in der Landesliga Hannover spielen Defensiv ließ die Elf von Pascal Preuß nicht mehr viel zu weil sie konzentrierter und aggressiver zu Werke ging Dennoch hätte Walid Garaf die Gastgeber durch einen Fernschuss beinahe in Führung gebracht Doch der Ball flog hauchdünn am langen Pfosten vorbei (62.) Zuvor hatte Bennet Knake seine Mannschaft zweimal mit starken Rettungsaktionen vor einem Rückstand bewahrt Minute sah der Kues-Vertreter dann allerdings nicht gut aus Einen harmlosen Schuss von Yannic Reck ließ er durch die Finger rutschen – 1:2 nahm Witschke seinen Keeper in Schutz und schob hinterher: "Das müssen wir vorher besser lösen beide Gegentore sind unglücklich gefallen." Dieses Gegentor war ein Nackenschlag für die Elf aus dem Luftkurort Der Landesligist gab nun klar den Ton an und stellte durch einen Kopfballtreffer von Reck auf 3:1 (78.) Zwar stellte Klein anschließend von Vierer- auf Dreierkette um und versuchte seine Mannschaft weiter nach vorne zu beordern Doch die Vilser Köpfe waren jetzt unten "Der Gegner hat die Konter auch gut gefahren und war eiskalt vor dem Tor" der damit den Unterschied zwischen beiden Teams an diesem Sonntagnachmittag gut auf den Punkt brachte Minute legte Luca Sander frei vor Knake quer auf Taner Kilicaslan der nur noch ins leere Tor einzuschieben brauchte – 4:1 Anschließend nickte Philipp Kahl einen Eckball aus kurzer Distanz sogar noch zum 5:1 ins Netz (90.+3) So musste sich der SVBV nach einem starken Pokalfight am Ende doch weit unter Wert geschlagen geben Nichtsdestotrotz spielte die Klein-Elf eine ausgezeichnete Pokalsaison Noch nie zuvor hatte der SV Bruchhausen-Vilsen in einem Viertelfinale im Bezirkspokal Hannover gestanden Der SV Bruchhausen-Vilsen hat die Tabellenführung in der Fußball-Bezirksliga Hannover weiter ausgebaut. Während Verfolger TV Neuenkirchen beim SV B-E Steimbke unterlegen war, gewann die Elf aus dem Luftkurort zu Hause gegen Türkspor Wunstorf mit 3:2 (0:0). "Eine starke Mannschaftsleistung", erklärte Vilsen-Trainer Torsten Klein hinterher den Schlüssel zum Erfolg. Deutliche 26:37-Niederlage für die HSG Friedeburg/Burhafe bei der HSG Bruchhausen-Vilsen in der Handball-Landesliga der Frauen. Im nächsten Jahr peilt Trainer Huhne dennoch Platz fünf an. Sie gewinnen und verlieren gemeinsam: Die Landesliga-Handballerinnen der HSG Friedeburg/Burhafe mit Trainer Thomas Huhne und seinem Co. Abbo Goldhammer. Huhne: „Vielleicht waren meine Mädels schon zu sehr in Partystimmung? Jedenfalls haben die Gastgeber uns nach zehn Minuten einfach überlaufen.“ Vor allem über die Außenpositionen... Spieltag der Bezirksliga Hannover Staffel 2 und will seine Spitzenposition mit einem Heimsieg gegen den SV Brigitta-Elwerath Steimbke untermauern Für Trainer Torsten Klein ist das Spiel am Sonntag (15 Uhr) der Beginn einer entscheidenden Phase „Nach drei sieglosen Spielen auswärts sind wir auf jeden Fall am Drücker“ „Wir wollen unbedingt diesen Dreier holen.“ „Wir sind am Drücker“ – Bruchhausen-Vilsen setzt auf Heimvorteil gegen Steimbke Die Voraussetzungen dafür haben sich am Donnerstagabend noch einmal verbessert „Drakenburg hat zu Hause gegen Twistringen verloren Bruchhausen-Vilsen steht mit 58 Punkten knapp vor dem TuS Drakenburg (55) ist dennoch spürbar: „Deswegen ist es jetzt enorm wichtig diese letzten fünf Spiele am besten alle zu gewinnen.“ Respekt vor Steimbke – Fokus auf sich selbst Mit dem SV Brigitta-Elwerath Steimbke kommt ein Gegner der in dieser Saison immer wieder für Überraschungen gesorgt hat Der Tabellenachte hat bereits mehrfach bewiesen dass er auch gegen Top-Teams bestehen kann „Die werden wir definitiv nicht unterschätzen.“ Die personelle Situation beim SVB gibt Anlass zur vorsichtigen Zuversicht: „Soweit ist das meiste an Bord“ dass sich das bis Sonntag lichtet.“ Krankheiten hatten in den vergangenen Tagen für kleinere Sorgen gesorgt Dennoch sieht Klein sein Team gut gerüstet für den Heimauftritt Der Spielplan der kommenden Wochen spricht dafür dass Bruchhausen-Vilsen das Aufstiegsrennen bis zum Ende offenhalten kann Nach dem Heimspiel gegen Steimbke folgen Partien gegen Teams aus dem Tabellenmittelfeld und dem unteren Drittel – mit Ausnahme des direkten Duells gegen TuS Wagenfeld „Jetzt wollen wir am Sonntag zu Hause den Anfang machen“ fünf Endspiele – der erste Schritt soll gegen Steimbke gemacht werden Die AfD steigert sich deutlich auf 18,3 Prozent.","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/bruchhausen-vilsen-ort52437/bundestagswahl-2025-cdu-siegt-in-bruchhausen-vilsen-93589499.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bei der Bundestagswahl 2025 liegt die CDU in Bruchhausen-Vilsen mit 28,2 Prozent vorn Die AfD steigert sich deutlich auf 18,3 Prozent 16:52 Uhr: Axel Knoerig von der CDU zieht als Sieger im Wahlkreis Diepholz – Nienburg I in den Bundestag ein Bruchhausen-Vilsen – Bei der Bundestagswahl 2025 verzeichnet die AfD in der Gemeinde Bruchhausen-Vilsen einen deutlichen Stimmenzuwachs Die Wahlbeteiligung liegt bei 60,6 Prozent Der Anteil der ungültigen Stimmen beträgt 0,5 Prozent Die Gemeinde gehört zum Wahlkreis Diepholz – Nienburg I Bei den Erststimmen setzt sich der CDU-Kandidat Axel Knoerig mit 34,5 Prozent an die Spitze Peggy Schierenbeck von der SPD folgt mit 27,5 Prozent auf dem zweiten Platz Der AfD-Kandidat Andreas-Dieter Iloff erreicht 17,9 Prozent Thomas Heidemann von den Grünen kommt auf 9,0 Prozent Michael Barth von der Linken auf 6,2 Prozent Auf den weiteren Plätzen landen Heike Hannker von der FDP mit 2,7 Prozent und Kareen Heineking von den Freien Wählern mit 2,3 Prozent warum aus einem Wahlkreisgewinner dennoch ein Verlierer werden kann Bei den Zweitstimmen liegt die CDU mit 28,2 Prozent vorn und legt 3,6 Prozentpunkte zu Die AfD steigert sich erheblich um 9,9 Prozentpunkte auf 18,3 Prozent Die Grünen kommen auf 12,0 Prozent und büßen 3,4 Prozentpunkte ein Die Linke erreicht 7,1 Prozent und gewinnt 4,2 Prozentpunkte hinzu © IPPEN.MEDIADie FDP verliert 6,9 Prozentpunkte und landet bei 4,3 Prozent Das BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) kommt bei seiner ersten Bundestagswahl auf 3,2 Prozent die Freien Wähler 1,1 Prozent und die PARTEI 0,7 Prozent Auf die sonstigen Parteien entfallen 1,1 Prozent der Stimmen Die Wochen der Entscheidung haben für den SV Bruchhausen-Vilsen begonnen Elf Tage nach der unglücklichen 2:3-Niederlage beim FC Sulingen dem direkten Verfolger in der Fußball-Bezirksliga Hannover wartet bereits die nächste große Herausforderung auf den Tabellenführer An Gründonnerstag ist die Elf aus dem Luftkurort um 20 Uhr beim TuS Drakenburg gefordert – einem weiteren Titelkandidaten Die Tabellensituation verspricht Spannung: Drakenburg steht mit sechs Punkten Rückstand hinter Vilsen auf Platz zwei Ein Heimsieg würde das Meisterschaftsrennen wieder vollkommen offen gestalten Doch Bruchhausen-Vilsen will genau das verhindern Kapitän Jan-Christoph Kornau blickt mit großer Vorfreude auf dieses Duell: "Das ist das Spiel Dafür spielt man Fußball." Dennoch warnt der 28-Jährige vor voreiligen Schlüssen: "Danach ist in keine Richtung irgendwas entschieden." Kornau rechnet beim Spitzenspiel der Bezirksliga mit einem hohen Zuschauerandrang "Das dürfte für jeden interessant werden Egal ob man es mit Drakenburg oder Bruchhausen-Vilsen hält oder ob man neutral ist." Beide Teams gelten als spielstark Kornau erwartet eine intensive Partie: "Der Gegner hat Qualität auf jeder Position Gespielt wird unter Flutlicht – sofern diesmal alles funktioniert Die Begegnung hätte ursprünglich bereits am 19 als beide Teams bereits den Platz betreten hatten Mit einem Auswärtssieg könnten die Vilser ein Ausrufezeichen im Titelrennen setzen und mit Schwung in die Osterpause gehen Wir kennen unsere Qualität und glauben auch daran" "Aber wir kennen auch die Qualität des Gegners." An einen ähnlichen Verlauf wie im Hinspiel als die Vilser den TuS mit einem furiosen 4:0 von Platz eins verdrängten Dass man gerne mit einem größeren Vorsprung nach Drakenburg gereist wäre Doch auf die Niederlage beim Tabellendritten aus Sulingen folgte gegen den SV Heiligenfelde nur eine Punkteteilung "Sulingen war ärgerlicher als Heiligenfelde hatten alles im Griff und die Chance auf das 3:1 Gegen Heiligenfelde indes beschreibt er den Auftritt seiner Mannschaft über weite Strecken als träge und ideenlos doch glich durch zwei späte Treffer noch aus Das ist gegen einen Gegner wie Heiligenfelde auch nicht selbstverständlich" Wir wollen den Schwung mitnehmen." Ein Sieg in Drakenburg würde dem SV Bruchhausen-Vilsen nicht nur drei Punkte sondern auch Rückenwind für den Saisonendspurt bescheren – und ein klares Signal an die Konkurrenz senden "Es ist alles angerichtet für ein geiles Fußballspiel" sagt Vilsen-Trainer Torsten Klein mit Blick auf das Gipfeltreffen beim TuS Drakenburg "Wir wollen aus Drakenburg etwas Zählbares mitnehmen auch wenn der Gegner in sehr guter Form ist" dass der TuS 2025 sechs seiner sieben Ligaspiele gewinnen konnte "Gerade auf dem kleinen Platz ist es schwer aber sie sind auch immer wieder anfällig hinten" aber hinten fällt auch immer wieder mal einer rein da bin ich mir sicher." Verzichten muss der Übungsleiter gegen Drakenburg weiterhin auf den verletzten Innenverteidiger Nick Plate Die Fußballerinnen der SG Bruchhausen-Vilsen/Martfeld waren über die Ostertage als eines von zwei Teams in der Bezirksliga Hannover 1 gefordert Trotz einer ordentlichen Vorstellung verloren sie vor heimischem Publikum gegen den SV Sebbenhausen-Balge unglücklich mit 1:2 (0:2) Während die Gäste durch den Auswärtssieg den dritten Platz festigten wird die SG weiterhin auf Platz fünf geführt dass ein Unentschieden verdient gewesen wäre Bereits in der neunten Minute geriet seine Mannschaft in Rückstand: Bei einem abgefälschten Fernschuss von Lea Duschneit war SG-Torhüterin Melanie Ginder chancenlos – 0:1 Kurz vor der Halbzeit erhöhte der Gast durch Lara Brinkmann auf 2:0 "nach einem Ball in den Rückraum waren wir unsortiert." Nach dem Seitenwechsel übte die Lehning-Elf viel Druck aus und belohnte sich zügig mit dem Anschlusstreffer: Selma Filali schloss in der 56 Minute eine schöne Kombination über sechs Stationen zum 1:2 ab Sebbenhausen versuchte es zumeist mit Fernschüssen doch immer wieder stand Melanie Ginder auf dem Posten Fünf Minuten vor dem Schlusspfiff hätten sich die Gastgeberinnen für ihren engagierten Auftritt beinahe mit dem Ausgleich belohnt Doch der Abschluss von Marja Barlage fand nicht sein Ziel sich in die optimale Schussposition zu bringen" der trotz dieser knappen Niederlage zufrieden mit der Leistung seiner Elf war "Diese Power müssen wir mit in die nächsten Spiele nehmen." Weiter geht es für die Spielgemeinschaft bereits am kommenden Sonntag Dann empfängt sie ab 17 Uhr den Tabellenneunten SV Butteramt Die Bezirksliga-Fußballerinnen der SG Bruchhausen-Vilsen/Martfeld haben zu Hause eine Niederlage einstecken müssen Dem Tabellennachbarn TuS Sulingen unterlag die Elf von Trainer Sebastian Lehning mit 0:2 (0:1) Auch wenn sich seine Elf nach dem Seitenwechsel steigern konnte sprach Lehning von einem verdienten Sieg für die Gäste aus dem Südkreis "In der ersten Halbzeit haben wir viel geschlafen und waren weit weg sodass Sulingen viel Platz im Aufbauspiel hatte und diesen gut genutzt hat" Nach 16 Minuten fanden die Gäste mit einem langen Ball Sarah Könemann die von Abstimmungsproblemen in der Vilser Hintermannschaft profitierte und zum 1:0 traf "In der zweiten Halbzeit waren wir viel besser im Spiel" Doch während die Gastgeberinnen ihre Chancen nicht nutzten erhöhte Sulingen nach 71 Minuten durch Verena Schlüßler auf 2:0 Die Torschützin traf nach einer Ecke aus dem Gestochere heraus Auf diesen Gegentreffer fand Vilsen keine Antwort mehr Der Aufsteiger aus dem Luftkurort steht weiterhin auf dem komfortablen fünften Tabellenplatz Nächster Gegner ist der SV Sebbenhausen-Balge der aktuell auf Rang drei steht und an diesem Sonnabend ab 16 Uhr bei der SG zu Gast sein wird „Fleisch kauft ihr am besten bei Schlachter Becker das ist schon eine gute Marke.“ Das war eine der ersten Informationen die Nachbarn für Zugezogene Anfang der 1980er-Jahre in petto hatten Bereits im November 1957 wurde das Geschäft in der Sulinger Straße von Karl-Hermann Becker eröffnet dem seinerzeit jüngsten Schlachtermeister Schon damals kamen die Fleisch- und Wurstwaren im Verkauf aus eigener Schlachtung und Herstellung Das sei eines der Prinzipien Beckers gewesen stammten die langen Jahrzehnte immer aus der Samtgemeinde „Dann standen sie hier bei uns am Wochenende und konnten zur Ruhe kommen – bis montags zur Schlachtung“ Auf dem Betriebsgelände hat sich im Laufe der Zeit viel getan: An- und Umbauten Marion und Karl sind seit gut 20 Jahren im Betrieb tätig Schließlich sei diese Arbeit wahrlich kein Vergnügungspark „Man muss mit Herzblut dabei sein“ Lange habe es kaum Feiertage oder Wochenenden gegeben und bei ihnen herrschte eher ein 16- als ein Acht-Stunden-Tag Sie war für die Buchführung und Bürokratie zuständig An den Wochenenden wurde aber einiges mehr bedacht und bearbeitet wie beispielsweise Kartoffeln gekocht für den Salat In Reih' und Glied: Akkurat hängen die Würste bei Fleischer Becker Und dann kamen im November gesundheitliche Probleme Hinzu personelle Probleme und Nachwuchsmangel von den früher mehr als 20 Mitarbeitern sind nur noch knapp zehn im Betrieb tätig aber das kann man auf Dauer so nicht weitermachen Karl ist nur noch mit einem Mitarbeiter bei der Produktion.“ Sie haben sich viele Gedanken gemacht aber letztlich hatten sie vorher schon einige Umstellungen vorgenommen So wurden seit 2024 nur noch Schweine und keine Rinder mehr geschlachtet Noch können Kunden zu den Öffnungszeiten die hochwertigen Waren erhalten oder sich liefern lassen weil so viele Kunden von außerhalb besondere Wünsche haben Sogar eine Frage nach dem Rezept für Grünkohl und Pinkel kann Marion Becker beantworten „Das spricht natürlich für unsere Qualität bekämen wir sofort die Quittung.“ Das sei bei ihnen nie vorgekommen März schließt Schlachter Becker Auf den Tag genau wird Karl Becker dann 50 Jahre in seinem Beruf gearbeitet haben obwohl „wir es uns natürlich wünschen würden“ Ein Verkauf des Firmengebäudes ist im Bereich des Möglichen: „Wenn jemand Interesse hätte wenn jemand das Gelände für eine andere Art von Betrieb nutzen will Auch nach dem Seitenwechsel blieb es eng. In der 40. Minute schafften es die Gäste, erstmals in dieser Partie die Führung zu übernehmen – 19:18. Ein Doppelschlag von Sarina Schnichels sorgte jedoch wieder für große Freude aufseiten der Vilserinnen – 20:19. In Minute 48 erhöhte die stark spielende Ida Schumacher (acht Tore) auf 25:23 für die HSG. Doch der WSSV ließ sich an diesem Nachmittag einfach nicht abschütteln und glich zwei Minuten vor dem Ende durch Stine Cordes zum wiederholten Male aus. Tannert brachte dann noch mal Melanie Ginder auf die Platte, die eigentlich schon verletzungsbedingt ausgeschieden war. "Sie wollte unbedingt noch einmal rauf und fasste sich dann ein Herz", staunte Tannert, der 80 Sekunden vor dem Schluss das entscheidende 31:30 durch eben jene Melanie Ginder aus dem Rückraum bejubeln durfte. Der SV Bruchhausen-Vilsen hat im Auswärtsspiel beim SV Heiligenfelde zwei wichtige Punkte im Aufstiegsrennen liegengelassen Beim 2:2-Unentschieden war Trainer Torsten Klein mit der Leistung seiner Mannschaft nur phasenweise zufrieden – und zeigte sich nach Spielende selbstkritisch: „Leider 70 Minuten schlecht gespielt wenig Akzente – und erst nach dem 2:0 wach geworden.“ So., 13.04.2025, 15:00 UhrSV HeiligenfeldeHeiligenfeldSV Bruchhausen-VilsenSV B-Vilsen22 Abpfiff Gegen Heiligenfelde zeigt der Spitzenreiter nur 20 Minuten lang seine Klasse – und verpasst den Big Point im Aufstiegsrennen In einer ereignisarmen Partie erwischte der Tabellenführer keinen guten Start „70 Minuten lang war es ein klares 0:0 – wenig Ideen auf beiden Seiten Doch dann nutzte Heiligenfelde zwei Konter innerhalb von drei Minuten zur überraschenden 2:0-Führung (59./63.) Späte Wende – doch der Lucky Punch bleibt aus Erst mit dem Rückstand im Rücken begann der SV Bruchhausen-Vilsen Minute sind wir offensiv endlich aufgewacht“ Manka Madun sorgte mit einem Doppelpack (75./84.) für den Ausgleich – und beinahe wäre es noch mehr geworden „In der Nachspielzeit klärt der Abwehrspieler Meiners einen Kopfball auf der Linie Kurz danach hat Böschen noch eine Riesenchance schilderte Klein die dramatische Schlussphase Doch die Punkteteilung bedeutet für den Spitzenreiter einen Dämpfer – zumal die Konkurrenz aus Drakenburg Sulingen und Neuenkirchen allesamt Siege einfuhr „Bringt uns nicht wirklich weiter in der Tabelle“ Der Vorsprung an der Spitze ist damit auf sechs Punkte geschrumpft – bei einem Spiel mehr als der direkte Verfolger TuS Drakenburg Spitzenspiel mit richtungsweisendem Charakter Nun richtet sich der Fokus auf das anstehende Topspiel am Donnerstag in Drakenburg Für Klein ist die Ausgangslage klar: „Da steht sehr viel auf dem Spiel – und wir freuen uns natürlich drauf.“ Trotz aller Vorfreude bleibt der Coach realistisch: „Wir wissen aber auch Mit Blick auf das Restprogramm – unter anderem mit den Duellen gegen Steimbke und Wagenfeld – wird die Partie in Drakenburg ein echter Gradmesser für die Aufstiegsambitionen des SV Bruchhausen-Vilsen der Ausverkauf in der Depot-Filiale Bruchhausen-Vilsen an der Straße Zur Kleinbahn Der schräg einfallende Nieselregen passte am Tag der Schließung am vergangenen Sonnabend Bereits zwei Wochen vorher wies ein Aufsteller direkt vor dem Eingang darauf hin dass hier bald die Lichter ausgehen werden Wir schließen!" stand dort dreifach in großen Lettern Weiß auf Blau und dürfte für die Angestellten wie ein Schlag ins Gesicht gewirkt haben In den Schaufenstern wurde darauf hingewiesen dass alles reduziert sei und jeden Tag neue Ware komme Gut sichtbar hingen oder standen im Inneren Schilder auf den Auslagen 50 und sogar 90 Prozent Rabatt auf den zuletzt ausgewiesenen Betrag hin Kunden mit Körben begaben sich auf Schnäppchen-Jagd hoben interessante Ware hoch und schauten auf das Etikett das meist unter dem Gegenstand angebracht war Es gab noch Reste an Weihnachtsdekoration und weitere Accessoires für Ostern aber auch saisonneutrale Artikel waren in den Auslagen und fast leer geräumten Regalen zu finden Im Fünf-Minuten-Rhythmus – fast schon so präzise wie ein Uhrwerk – gaben die Depot-Mitarbeiter Auskunft die an der Kasse alle Hände voll zu tun hatten „Das ist schon etwas Persönliches“ Es waren hauptsächlich jüngere Angestellte zu sehen „Wir müssen uns schon selbst neue Arbeit suchen“ Eine andere Depot-Filiale sei offenbar kein Thema „Da müssen wir ja nach Bremen oder Hannover“ Eine Stellungnahme von offizieller Depot-Seite war auf Anfrage per E-Mail nicht zu bekommen Zumindest Uta Seim-Schwartz von der Wirtschaftsförderung der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen gab eine kurze Stellungnahme ab: „Leider kann ich ihnen keine aktuellen Auskünfte zu dem Sachstand geben und es soll eine Nachnutzung der Räumlichkeiten geben.“ Insgesamt hat der Deko-Händler Depot mehr als 300 Filialen in ganz Deutschland die Deco Gries Company GmbH aus Süddeutschland Nach dem Einstieg des Schweizer Handelsriesen Migros im Jahr 2009 hatte Depot einen aggressiven Expansionskurs verfolgt Die Zahl der Filialen stieg von 109 auf 500 Die Gewinne wuchsen aber nicht im gleichen Tempo im Gegenteil: Das Unternehmen machte Verluste 2019 verkaufte Migros seine 90-prozentige Beteiligung an dem Wohnaccessoire-Anbieter an den bisherigen Unternehmenschef und Gründerenkel Christian Gries Er war bis dato mit zehn Prozent am Unternehmen beteiligt Nach Unternehmensangaben erwirtschaftete die Gries Deco Company GmbH zuletzt einen Umsatz von rund 390 Millionen Euro Angaben zu Gewinn oder Verlust wurden nicht gemacht Zum Unternehmen zählten etwa 5200 Beschäftigte und mehr als 300 Filialen in Deutschland Die Geschichte von Depot begann im Jahr 1948 als Oskar und Maria Gries in Schöllkrippen die Gesellschaft zur Fabrikation von künstlichen Früchten und Christbaumschmuck gegründet haben stieg mit Enkel Christian Gries die dritte Generation in das Unternehmen ein Im selben Jahr feierte das erste Geschäft im Raum Aschaffenburg am Main mit dem Titel "Das Depot" die Eröffnung "1999 wird Depot zur Dachmarke für hochwertige und attraktive Dekorationen und Möbel" Bis zu diesem Zeitpunkt hat das Unternehmen sechs Filialen Ein Jahr später wurde Christian Gries Geschäftsführer Vier Jahre nach Eröffnung der ersten Filiale feierte das Unternehmen die Eröffnung der 50. In den Folgejahren wuchs das Unternehmen immer weiter an Auch erhielt Depot verschiedene Auszeichnungen wie beispielsweise "Store of the Year" "Top nationaler Arbeitgeber" oder auch "Bester Arbeitgeber für Frauen" „Wir werden sehr zügig auf alle Beteiligten – insbesondere natürlich Mitarbeiter Lieferanten und Geschäftspartner – zugehen und gemeinsam die nächsten Schritte besprechen“ Der SV Bruchhausen-Vilsen ist seiner Favoritenrolle beim Aufsteiger TuS Lemförde gerecht geworden Nach einer konzentrierten Vorstellung erspielte sich der Spitzenreiter der Fußball-Bezirksliga Hannover 1 einen souveränen 6:1 (2:0)-Erfolg "Das Ergebnis spiegelt den Verlauf in etwa wider" In der zwölften Minute schloss Bjarne Meyer eine schöne Kombination der Gäste zur Führung ab in der Lemförde dran war am Ausgleich" Doch sein Torwart Maximilian Kues parierte zweimal glänzend Anschließend erhöhte Stürmer Lauritz Meyer noch vor der Pause auf 2:0 für die Lila-Weißen Nach dem Seitenwechsel spielten die Gäste dann ihre Tempovorteile aus und bejubelten Tor um Tor Der eingewechselte Walid Garaf verwertete zunächst eine schöne Vorlage durch Nick Brockmann zum 3:0 (65.) Die weiteren Treffer markierten Manka Madun (75./79.) und Außenverteidiger Jost-Eike Behrens (77.) Zuvor hatte Lemfördes Tobias Middel zum zwischenzeitlichen 1:3 verkürzt freute sich der Vilser Übungsleiter über die drei Punkte So weist der SVBV bei einem ausgetragenen Spiel mehr weiterhin einen Vorsprung von acht Punkten auf seine Verfolger FC Sulingen und TuS Drakenburg auf die ihre Partie an diesem Spieltag ebenfalls für sich entscheiden konnten Am kommenden Wochenende empfängt der SV Bruchhausen-Vilsen den SC Marklohe – und wird auch dann wieder der Favorit sein Während es in Engeln und Südstedt kaum Bevölkerungswachstum gibt – mit zwei aufeinanderfolgenden Jahren (2023 und 2024) Geburten oder gar Sterbefälle verzeichnet wurden – zeigen andere Orte der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen deutliche Veränderungen wo es 2023 insgesamt 26 und 2024 sogar 38 Sterbefälle gab Diese Zahlen sind der Einnahme- und Gewerbestatistik der Samtgemeinde zu entnehmen In Asendorf gingen die Abmeldungen von 221 auf 131 zurück während die Anmeldungen von 170 auf 128 sanken Die Zahl der Ummeldungen hingegen stieg deutlich von 45 auf 100 Auch die Geburtenzahlen nahmen zu: von 20 im Jahr 2023 auf 24 im Jahr 2024 Gleichzeitig gab es weniger Sterbefälle – die Zahl sank von 43 auf 34 Bruchhausen-Vilsen weist insgesamt höhere Zahlen auf Die Ummeldungen stiegen jedoch von 325 auf 365 Während die Zahl der Geburten von 74 auf 67 sank nahm die Zahl der Sterbefälle von 113 auf 139 zu Auch in Martfeld gab es größere Veränderungen 15 Geburten und 30 Sterbefälle registriert 2024 änderte sich das Bild: Die Anmeldungen sanken auf 149 während die Ummeldungen stark auf 103 anstiegen doch die Zahl der Sterbefälle erhöhte sich drastisch auf 96 Schwarme verzeichnete 2023 insgesamt 156 Anmeldungen 15 Ummeldungen und 27 Geburten – jedoch keine Sterbefälle während die Geburten auf 20 zurückgingen In der Samtgemeinde gab es 2023 1175 Anmeldungen Die Ummeldungen stiegen hingegen von 415 auf 630 Die Geburtenzahlen blieben mit 136 konstant Bei den Sterbefällen gab es einen Rückgang von 227 im Jahr 2023 auf 212 im Jahr 2024 Doch nicht nur die Bevölkerungszahlen veränderten sich Die höchsten Zahlen verzeichnete erneut die Samtgemeinde während es in Engeln und Südstedt keine Veränderungen gab In der Samtgemeinde wurden 2023 insgesamt 84 Ehen geschlossen In Asendorf stieg die Zahl der Eheschließungen von acht im Jahr 2023 auf 15 im Jahr 2024 Der Luftkurort Bruchhausen-Vilsen hingegen verzeichnete einen deutlichen Rückgang: von 52 Eheschließungen im Jahr 2023 auf 24 im Jahr 2024 In Martfeld nahm die Zahl der Eheschließungen hingegen deutlich zu – von sieben im Jahr 2023 auf 21 im Jahr 2024 Ehescheidungen gab es auch in der Samtgemeinde: 2023 wurden 43 Ehen geschieden dass nicht nur Einheimische in der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen heiraten 2024 kamen viele Paare von außerhalb Die Herkunftsorte dieser Paare waren unter anderem Stuhr Die Aufteilung der Trauorte blieb weitgehend konstant 2023 war die Noltesche Mühle mit 20 Trauungen der beliebteste Ort Die Behlmer Mühle und Robberts Huus verzeichneten jeweils sechs Trauungen während die Fehsenfeldsche Mühle und die Museumsbahn jeweils zwei Trauungen vorzuweisen hatten 2024 fanden in der Museumsbahn keine Trauungen statt Erneut war die Noltesche Mühle mit 14 Trauungen am beliebtesten Die Behlmer Mühle verdrängte das Rathaus als zweitbeliebtesten Ort mit zehn Trauungen In der Fehsenfeldschen Mühle und im Robberts Huus gaben sich jeweils vier Paare das Ja-Wort während im Rathaus nur drei Trauungen stattfanden Auf das neue Jahr anstoßen und „nebenbei stärken Sie Ihre Netzwerke sprechen über neue Ideen und Projekte“ Das wünschte Bruchhausen-Vilsen Samtgemeindebürgermeister Bernd Bormann den Gästen des Neujahrsempfangs der Samtgemeinde die in einem oder möglicherweise auch in mehreren Ehrenämtern tätig sind – ob nun bei den Feuerwehren bei Hilfsorganisationen oder im Hospizdienst Ihnen allen galt Bormanns Würdigung und Dankeschön: „Um es mit einem schönen alten Wort zu sagen: Unsere Demokratie braucht Gemeinsinn.“ Aufmerksam lauschten die Gäste sowie die Amtskollegen aus den Gemeinden Letzterer hatte neben Torben Garbers einen Teil der traditionellen Sportlerehrung übernommen Geehrt wurden das junge Nachwuchstalent Elisa Teichert sowie die Tänzer Vanessa und Steffen Beste Einen Bürger des Jahres 2024 gab es hingegen nicht Ausgezeichnet wurde stattdessen gleich ein kompletter Verein: Lebenswege begleiten Lars Bierfischer nahm die Zeremonie vor: „Unser Zusammenleben ist geprägt von den Menschen die sich uneigennützig für andere einsetzen Projekte voranbringen oder in schwierigen Zeiten zur Stelle sind Doch genau diese Menschen machen den Unterschied – und unsere Gesellschaft.“ Dafür stünden stellvertretend Axel Hillmann und Wiebke Drewes vom Verein der 2011 von Ingo Rahn gegründet worden war Bierfischer erklärte: „Ihr macht unsere Gesellschaft reicher – wärmer – und menschlicher Eure Begleitung ist nicht nur praktische Unterstützung Der Verein Lebenswege begleiten mit seinem Haus am Markt ist sozusagen Broksens Bürger des Jahres Neben dem Rundumblick auf die mannigfachen ehrenamtlichen Projekte in der Samtgemeinde und dem Aufruf zu Gemeinsinn und Förderung der Gemeinschaft blickte Bormann nach vorn Februar ein wichtiger Termin bei allen im Kalender: die Bundestagswahl in der freiheitliche Demokratien im Inneren und von außen angegriffen werden da tragen alle Wählerinnen und Wähler Verantwortung für das gemeinsame Ganze Verantwortung auch für unsere Demokratie.“ Unsere Demokratie brauche eine Zukunft Zusammenarbeit und Kompromisse möglich bleiben in der Menschenfeindlichkeit keinen Platz finde Für seinen Rück- und Ausblick habe er sich vom Alphabet leiten lassen, meinte der Ratschef mit einem Augenzwinkern. Und zwar vom Buchstaben E. E wie Ehrenamt womit er vor allem den Heiratsmarkt im Blick hatte „In diesem Jahr wird der Brokser Markt 380.“ Mehr Entertainment als an den fünf tollen Tagen Ende August gebe es in ganz Deutschland nicht wobei er ein Bedauern zum Ausdruck brachte dass die selbst ernannten Gallier einen Miraculix in ihren Reihen haben aber Geld vom Himmel regnen lässt…“ Er fuhr fort: „Wo soll der gute Zweck die notwendigen Mittel heiligen?“ Und er fuhr fort mit E wie Erlebniswelt – unter anderem Museumsbahn und Heiligenberg – und wie Erziehung Dazu brachte er noch die "Erztliche" Versorgung schmunzelnd ins Spiel „Die gemeinsamen Anstrengungen der letzten Jahre tragen erste Früchte 700.000 Euro wird das Land Niedersachsen zum Regionalen Versorgungszentrum des Fleckens beisteuern.“ Der 3,5 Millionen Euro teure Bau sei ein wirklicher Kraftakt Dazu rechnete er auch die erforderlichen Baumaßnahmen in Sachen Schulen Kostenschätzung derzeit 25 Millionen Euro Wobei ein Zuschuss des Bundes in Höhe von rund 600.000 Euro vorgesehen sei Den Raum der üblichen Firmenvorstellung erhielt in diesem Jahr die Zimmerei Meyer aus Engeln der den Betrieb in vierter Generation leitet berichtete lächelnd über die Firmengeschichte: „Im Jahr 1978 hielt das Telefon endlich bei uns Einzug nach längerem Widerstand der Familie.“ Man musste fortan nicht mehr unbedingt persönlich vorbeikommen für einen Auftrag Es ist vollbracht: Der Samtgemeinderat Bruchhausen-Vilsen hat am Donnerstagabend im Forum des örtlichen Schulzentrums ihren Haushalt wie vorgelegt verabschiedet Es gab allerdings Gegenstimmen von der Unabhängigen Wählergemeinschaft (UWG) Kämmerer Hannes Homfeld hatte alle Änderungen aus den Ausschüssen und den Gemeinderäten in das Zahlenwerk einfließen lassen Dennoch tat sich sowohl im Ergebnis- als auch im Finanzhaushalt ein Minus auf insgesamt etwas mehr als 2,8 Millionen Euro Das ist der 287 Seiten dicken Verwaltungsvorlage zu entnehmen Samtgemeindebürgermeister Bernd Bormann für den der Haushalt "immer das wichtigste Thema" ist warnte vor einer "Spirale ohne Gegenstück "Unsere Mitgliedsgemeinden haben zusammen vier Millionen Euro an liquiden Mitteln und trotzdem müssen wir in der Samtgemeinde die Steuern erhöhen." Bormann erklärte sich bereit Einnahmen und Ausgaben auf den Prüfstand zu stellen Er fand den 2025er-Haushalt ausgewogen: "Er hat das Potenzial Michael Albers (SPD) verteidigte abschließend die hohen Ausgaben Die Schulen müssten zukunftsfähig werden aber dafür sind sie doch da." Deshalb schlug er vor: "Bringt die Anträge auf den Tisch lasst uns diskutieren." Und das nicht nur über die Bäder "Wird’s ein viertes Buch geben?“ Eine positivere Resonanz kann sich ein Autor oder Herausgeber der soeben sein drittes Werk vorgestellt hat Der neue bebilderte Band zur regionalen Sozialgeschichte „Bruchhausen-Vilsen – ein Blick zurück Bürger erzählen“ bewirkte diese Hoffnung im Foyer des Schulzentrums das mit über 80 Besuchern gut gefüllt war Zu Beginn der Veranstaltung hoben der Herausgeber Ernst Garlisch und die Leiterin des Samtgemeindearchivs Elisabeth Meyer den beiderseitigen Zugewinn hervor der sich aus ihrer Kooperation ergeben hatte Zudem hieß es seitens der Archivarin anerkennend für die Publikation sei „viel Zeit und Herzblut“ investiert worden Mit der folgenden Dia-Show ging es quer durch die Themenpalette der Buchbeiträge teils aus Privatbesitz und teils aus dem öffentlichen Archivbestand wurde Verschiedenes vor Augen geführt: So die kaum zu bremsende Tanzfreude Ersichtlich wurde: „Alle gehen in die Knie obwohl ihr Tanzpartner „Dieter Witte sie flehentlich anschaut“ Überdies boten sich Verkehrsunfälle als Fotomotiv an Sie ereigneten sich in den 60er-Jahren „auf der Bundesstraße 6 zwischen der Gaststätte Puvogel und der Tankstelle Heusmann“ der offensichtlich mit einem Baum in Konflikt geraten war oder die zerknautschte Vorderseite einer Limousine sind dokumentiert Wer sich lieber selbst überzeugen möchte liest hierzu in den Erinnerungen von „Erika Niemeyer – Kapelle Erika“ (verfasst von Ernst Garlisch) die den Blick auf den historischen Ortskern Vilsens lenken sind hingegen in Horst Brockmüllers Darstellung „Hors von Brooke: Vilser Nachtwächter – Wenn es Nacht wird in Vilsen“ auffindbar Konkret gezeigt wurden in der Brautstraße etwa die ehemalige Bäckerei Matthies die Alte Vilser Apotheke vor ihrem Umbau sowie das Textilhaus Vassmer Die inhaltlichen Ausführungen des Nachtwächters manch einem als Gästeführer bekannt ließen Details der Ortsgeschichte lebendig werden mit dem ehemaligen „Hotel Dörgeloh Café Ehlers-Hirsch und Dunkers Gasthaus“ warf der Projektor auf die Leinwand Außerdem gefiel der leicht verschneite Engelbergplatz mit überfrorenem Kopfsteinpflaster Die Fotografien sind dem Beitrag "Bürgerverein 'Harmonie' von 1869" von Manfred zum Hingst (unterstützt von Axel Burmeister) zugehörig Eine sorgfältige Auflistung der vielen Lokalitäten in denen die Versammlungen des Bürgervereins zwischen 1950 bis 2016 stattfanden Weitere Autoren hatten sich als Zeitzeugen mit diversen Themen an der Entstehung des Werkes beteiligt: Erika und Reinhold Kneifel stellen in ihrem Bericht „Siedlergemeinschaft“ einen 1951 gegründeten Zusammenschluss von Bürgern dar Heimatvertriebenen aus dem Osten Deutschlands und einheimischen Bürgern „menschenwürdigen Wohnraum“ zu verschaffen Desweiteren gibt Heinrich Hauptmann mit seinen „Erinnerungen eines Vilser Jungen des Jahrgangs 1937“ Selbsterlebtes preis Herbert Beste greift „Die hiesige Landwirtschaft im Nachkriegsdeutschland“ auf und Hans-Jürgen Klauner „Baden und Schwimmsport in Bruchhausen-Vilsen“ Winfried Delitzsch präsentiert zwei Themen: „Das Schulwesen in Bruchhausen-Vilsen seit 1945“ und Zeitgeschichtliches zum ortseigenen „Amtsgericht“ Zu Letzterem beginnen die Ausführungen mit einem Exkurs in die Vorgeschichte ab 1775 und enden mit der Aufhebung der gerichtlichen Instanz zum 1 Er selbst ist mit insgesamt fünf Buchbeiträgen vertreten Dabei rückt er auch die von „Hartmut Heitmann aus der Bollenstraße“ erzählten Erinnerungen in den Mittelpunkt sowie in gleicher Weise „Das Brokser Urgestein Wilfried Müller“ Die Mediengestaltung und -bearbeitung oblag wie bei den beiden vorigen Bänden wiederum Manuela Maaß Der neue Sammelband „Bruchhausen-Vilsen – ein Blick zurück Bürger erzählen“ ist zum Preis von 20 Euro bei Ernst Garlisch erhältlich Auch wenige Restexemplare des zweiten Bandes „Bruchhausen-Vilsen von 1945 bis 1972“ hat er noch vorrätig Interessenten können per E-Mail an e.garlisch@googlemail.com oder unter der Rufnummer 0 42 52 / 14 85 mit ihm Kontakt aufnehmen Die Freizeitkünstler um Marlies Duhr aus Leeste stellen am Sonntag Im Gasthaus Dillertal in Bruchhausen-Vilsen ist die Ausstellung von 11 bis 17 Uhr geöffnet; der Eintritt ist frei haben die Freizeitkünstler aus dem gesamten Landkreis das erste Mal ausgestellt aber regelmäßig kämen neue hinzu 21 Aussteller sind dieses Mal mit von der Partie Sie stellt Uhren aus alten Vinyl-Schallplatten her Außerdem gibt es Laubsäge- und Holzarbeiten wie Nistkästen zu sehen selbst genähte Taschen und Schmuck aus Perlen sowie Floristik "Eigentlich wollten wir uns nach der Corona-Zeit nur noch auf die Herbstausstellung konzentrieren" aber nun hätten die Freizeitkünstler doch wieder die Gelegenheit zur Frühjahrsausstellung genutzt Die Landesliga-Handballerinnen der HSG Bruchhausen-Vilsen haben den Befreiungsschlag im Abstiegskampf verpasst. Nach der 28:32 (17:14)-Auswärtsniederlage beim Hagener SV muss sich der Blick der Sieben von Tobias Tannert weiterhin nach unten richten. "Wir haben zwei ganz, ganz wichtige Punkte verschenkt", haderte der Coach. "Das müssen wir uns selber ankreiden." Bereits am Mittwochabend geht es für Vilsen weiter. Dann ist die HSG ab 20 Uhr zu Gast bei Tabellenführer TV Oyten III. "Sie sind der haushohe Favorit", so Tannert. Die 62-Jährige war mit ihrem VW auf der Bahnhofstraße unterwegs Ihr wurde eine Blutprobe entnommen und der Führerschein abgenommen Sie muss sich nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt Produkttests Angebote Services Von: Ulf Buschmann ","url":"https://www.kreiszeitung.de/lokales/diepholz/bruchhausen-vilsen-ort52437/eisbahn-bruchhausen-vilsen-statistik-kartenverkauf-schlittschuhe-betreiberwechsel-93633529.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Zahlen für die Saison 2024/2025 der Kunsteisbahn auf dem Gelände des Wiehe-Bads in Bruchhausen-Vilsen sind da Wenn Nils Igwerks auf seine Statistik schaut der bei der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen für die Sportstätten und Bäder zuständig ist hat in diesen Tagen die Zahlen für die Saison 2024/2025 der Kunsteisbahn auf dem Gelände des Wiehe-Bads zusammengestellt also vor Begleichung aller anfallenden Kosten sind laut Statistik von knapp 58 400 in der Saison 2023/2024 auf fast 90 000 Euro für die jetzt beendete Periode gestiegen „Zurückblickend auf die vergangenen zehn Jahre ist das mit großem Abstand die höchste Einnahme“ schreibt Igwerks in seinem ersten Kurzfazit Demnach ist der bisherige Spitzenwert der Saison 2023/2024 mit rund 62 000 Euro locker übertroffen worden Für einzelne Kategorien spricht Igwerks von „grandiosen Bestwerten“ So seien in dieser Saison mehr als 10 500 Einzelkarten für Kinder Jugendliche und Erwachsene verkauft worden Der vorherige Höchstwert lag bei rund 6 800 Tickets die in der Saison 2022/2023 über die Kassentische gingen „Auch die Anzahl der verliehenen Schlittschuhpaare verzeichnet mit rund 5 600 Paaren einen Rekordwert“ Damit sei der bislang geltende Spitzenwert der Saison 2021/2022 mit 4 500 verliehenen Paaren übertroffen worden Auch das Eisstockschießen erfreute sich in der Zeit vom 29 So buchten die Besucherinnen und Besucher insgesamt 513,5 Stunden Damit kommen die Verantwortlichen zwar nicht an den Spitzenwert der Saison 2018/2019 heran Die jetzt abgeschlossene Saison war die letzte für Familie Bomhoff Hintergrund: Die Samtgemeinde entschied sich am Donnerstag vergangener Woche für Diana Duczek aus Stuhr als neue Betreiberin des Kiosks im Wiehe-Bad sie übernimmt außerdem die Betriebsführung der Kunsteisbahn „Frau Duczek hat uns aufgrund ihrer Erfahrungen überzeugt“ Duczek und ihr Ehemann Markus Rische bewirteten bis 2021 Badegäste am Steller See sowie kurzzeitig im Freibad Barenburg Im vergangenen Jahr übernahm Duczek die Gastronomie im Weyher Freibad und betreibt dort das Bistro „Auszeit 2.0“ In Brinkum führt sie gemeinsam mit ihrem Mann zudem die Geschäfte der Kneipe Nickelodeon Angesichts der aktuellen Zahlen dürften die Grundlagen für den Start von Duczek und Rische kaum besser sein Dies ließ Igwerks bereits im Gespräch mit der Kreiszeitung durchblicken: „Vertraglich wollen wir uns gerne eher langfristig binden.“ Die Betriebsführung der Kunsteisbahn beinhaltet auch Insgesamt habe sich die Samtgemeinde mit Duczek „wohlweislich für den besten Bewerber entschieden“ Doch ganz raus ist Familie Bomhoff noch nicht Um für die bevorstehende Saison verbindlich planen zu können übernimmt Familie Bomhoff diesen Sommer weiterhin das Catering der Open-Air-Konzerte im Kurpark Über eine Regelung ab 2026 werde die Samtgemeinde im Frühherbst dieses Jahres verhandeln Im historischen Ortskern Bruchhausen-Vilsens befindet sich seit fast 35 Jahren die Lindenberg-Apotheke in der Bahnhofstraße 57 Mit ihrer Eröffnung verwirklichte der damals 34-jährige approbierte Apotheker Günter Manke sein favorisiertes Ziel hatte er „schon immer mal geschaut“ wo er sich selbstständig machen könnte seit sieben Jahren in der ehemaligen Brokser Apotheke tätig und in der Samtgemeinde beheimatet kannte er sich mit den örtlichen Gegebenheiten gut aus Als 1989 das ehemalige Lagerhaus des Handelsgeschäftes der Gebrüder Wohlers restauriert wurde So konnte der angehende Mieter und spätere Eigentümer bereits auf die Konzeption der Räumlichkeiten seiner zukünftigen Apotheke Einfluss nehmen Sogar die ursprüngliche Ästhetik der wiederhergestellten Fassade mit den Rundbögen über den Fenstern ist bis heute sichtbar Durch den Abriss der angrenzenden Scheune entstand der benötigte Kundenparkplatz Dezember des Jahres 1989 als Eröffnungstermin immer näher rückte Das epochale Ereignis selbst habe er allerdings nur nebenbei wahrnehmen können Quasi zeitgleich erblickte „die Jüngste“ das Licht der Welt Mit seiner Familie lebte er seinerzeit in Scholen sondern auch privat sei das eine besondere Zeit mit vielerlei Anforderungen gewesen Indes mussten die Innenräume funktionsgerecht eingerichtet und die vom Großhandel gelieferte Erstausstattung mit Medikamenten in der Sortierung von A bis Z untergebracht werden für Notfälle selbst am Wochenende „eine gute und ehrliche Beratung wird von den Kunden geschätzt wenn man ins Gespräch kommt.“ Beratung sei das Wichtigste denn „Doktor Google kann zu allerlei Missverständnissen führen Eventuell müsse jemand zum Arzt geschickt werden.“ Gleichwohl stünden in der Apotheke vor Ort kompetente Ansprechpartner für Gesundheit ohne Terminvergabe zu Diensten Manche der Erkrankten benötigten insbesondere „Empathie und Zuwendung aufgrund schwerwiegender gesundheitlicher Probleme“ um den täglichen Anforderungen gerecht zu werden Nun kämen bei der alljährlichen Weihnachtsfeier circa 30 Leute zusammen erzählt Günter Manke und ergänzt: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Herz der Apotheke.“ Im Luftkurort erfüllen aktuell drei Apothekerinnen und ein Apotheker zehn pharmazeutisch-technische Assistentinnen und eine pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte (vorwiegend als Teilzeitkräfte) die verantwortungsvollen Aufgaben Angelika Lindhorst ist von Anfang an dabei Helmut Frömke und Elke Igwerks gehören seit mehr als drei Jahrzehnten dazu Hinzu kommen die zehn bis zwölf Beschäftigten aus der Rübezahl-Apotheke in Asendorf die der heute 68-jährige Manke im Sommer 2020 übernahm Zudem unterstützen an beiden Standorten Zusatzkräfte wie Boten die betrieblichen Abläufe Apotheken gelten als wesentlicher Bestandteil des Gesundheitswesens Allerdings reduzierte sich deren Anzahl durch Schließungen allein im vorigen Jahr bundesweit um fast 500 teilten sich im Bereich des Nordkreises der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen und Grafschaft Hoya ehemals neun angesiedelte Apotheken die Medikamenten-Notversorgung Neuerlich sind hier fünf Apotheken für den 24-Stunden-Notdienst zuständig Insofern vereinfachte sich zwar ihre Situation Immerhin gibt es im größeren Umkreis erreichbare Notdienste Im Übrigen: Der Vilser Pharmazeut Günter Manke erklärt rückblickend er sei "jeden Tag gerne zur Arbeit gegangen“ Und dennoch wird er in absehbarer Zeit nicht mehr in der Offizin anzutreffen sein Voraussichtlich übergibt er sein Lebenswerk zum 1 Februar 2025 vertrauensvoll an einen Nachfolger Für die HSG Bruchhausen-Vilsen steht in der Handball-Landesliga die ganz entscheidende Phase dieser Saison an Während die HSG Phoenix und HSG Delmenhorst schon seit Wochen nicht mehr zu retten sind wird in den nächsten beiden Spieltagen der dritte Absteiger gesucht Für diesen kommen in diesem total verrückten Kampf um den Klassenerhalt noch immer fünf Mannschaften infrage – eine davon ist die Sieben aus dem Luftkurort Zur Tabellenkonstellation: Die HSG Bruchhausen-Vilsen steht mit 16:20 Punkten auf Rang sieben Den Schleudersitz belegt derzeit der Neuntplatzierte SG Findorff II mit 14:22 Zählern Gefährlich für die HSG: Die Bremerinnen haben den direkten Vergleich gegen Vilsen gewonnen und spielen noch gegen die beiden Schlusslichter der Liga Vilsens Coach Tobias Tannert rechnet daher nicht mehr mit Ausrutschern der SG: "Ich glaube Ich will mich aber sowieso nur auf uns konzentrieren denn auf Schützenhilfe werden wir wohl nicht zählen können." Ebenfalls noch in der Abstiegsverlosung sind der Wilhelmshavener SSV (18:18) TSV Morsum (17:19) und die HSG Friedeburg-Burhafe (16:20) Gegen den Sechsten aus Morsum tritt die HSG Bruchhausen-Vilsen an diesem Sonntag um 14.30 Uhr auswärts an Mit einem Sieg würde sie einen riesengroßen Schritt in Richtung Klassenerhalt machen würde auf die HSG eine extrem lange Zeit des Wartens und Zitterns zukommen Denn der finale Spieltag wird erst nach Ostern ausgetragen April empfängt die HSG Bruchhausen-Vilsen den Mitkonkurrenten HSG Friedeburg/Burhafe "Mit drei Punkten aus den beiden Spielen wären wir sicher drin" In Morsum wartet auf seine Sieben die erste große Herausforderung Die Mannschaft aus dem Landkreis Verden ist durchaus heimstark und verlor in dieser Saison erst drei Partien vor eigenem Anhang Im Hinspiel konnte sich Bruchhausen-Vilsen mit fünf Toren Vorsprung durchsetzen Die Stimmung in der Mannschaft ist sehr gut und locker." Die Trainingswoche bezeichnet Tannert als bescheiden Am Dienstagabend konnte die Mannschaft aufgrund von Personalproblemen nicht voll trainieren Zwei Tage später sah das mit 14 Spielerinnen in der Trainingshalle schon wieder besser aus Bitter: Für das Auswärtsspiel in Morsum fällt Torjägerin Johanna Holthus urlaubsbedingt aus Ebenfalls nicht zur Verfügung steht Lara Laue die sich kürzlich die Schulter ausgekugelt hat Positiv für die HSG ist zudem die Tatsache dass sie den Klassenerhalt auch bei einer möglichen Niederlage in Morsum am letzten Spieltag weiter in der eigenen Hand haben würde Doch nur allzu gerne würde die Sieben aus dem Luftkurort ihre Ausgangslage mit einem Auswärtssieg in der Tabelle verbessern – und mit ein wenig Schützenhilfe könnte der Klassenerhalt dann sogar schon an diesem Wochenende feststehen Die Landesliga-Handballerinnen der HSG Bruchhausen-Vilsen haben zuletzt Big Points im Abstiegskampf eingefahren Im Derby siegte die Sieben von Coach Tobias Tannert gegen die HSG Phoenix und verließ damit die Abstiegsränge Allerdings ist das Team aus dem Luftkurort weiterhin punktgleich mit der SG Findorff II Deshalb will Vilsen im nun anstehenden Spiel gegen den Wilhelmshavener SSV direkt nachlegen Der Klub von der Nordsee weist zwei Punkte mehr auf als Vilsen "Mit denen haben wir auch noch eine Rechnung offen" denkt Tannert an die 23:26-Pleite seiner Sieben im Hinspiel zurück Gegenüber dem Phoenix-Spiel darf sich Tannert über die Rückkehr zweier Leistungsträgerinnen freuen: Ida Schumacher und Jeanette Eiskamp kehren ins Aufgebot zurück Der TuS Sudweyhe hätte nur noch einmal den Ball von hinten rausschlagen müssen Stattdessen leistete sich der Fußball-Bezirksligist in einem zum Ende hin wahren Schlagabtausch gegen den Spitzenreiter SV Bruchhausen-Vilsen doch noch diesen einen fatalen Fehlpass den die Lila-Weißen trotz Unterzahl eiskalt bestraften Minute tatsächlich noch zum 2:2 (1:0)-Ausgleich für den SVBV Statt Freude und Jubel herrschte bei den Hausherren Fassungslosigkeit "Wir müssen den Ball in die Wicken kloppen sagte TuS-Trainer Jan Lehmkuhl nach Abpfiff die die rund 150 Zuschauer auf dem Kunstrasenplatz an der Altenauer Straße beobachten durften Minute hatte die Elf aus dem Luftkurort die Partie weitestgehend im Griff und lag durch den Treffer von Madun Manka aus der vierten Minute mit 1:0 in Führung Dann aber zückte der souverän leitende Schiedsrichter Tim Haas die Rote Karte gegen Vilsen-Abwehrspieler Mathis Mann Er hatte Tom Köppener kurz vor dem Strafraum als letzter Mann von den Beinen geholt Der Sudweyher Offensivspieler sprintete daraufhin mit ausgerenktem Finger an die Seitenlinie und musste unter Schmerzen behandelt werden Klein reagierte sofort und brachte Alexander Kues für Dennis Böschen der erst zur Pause eingewechselt worden war Böschen wirkte nicht erfreut über diese Entscheidung Doch auch in Unterzahl standen die Gäste defensiv kompakt und ließen kaum einmal gefährliche Situationen zu Sie waren dem 2:0 sogar ein Stück weit näher Doch aussichtsreiche Kontersituationen wurden fahrlässig vergeben Minute: In einer Überzahlsituation bediente Jost-Eike Behrens zunächst Madun Manka Dieser brauchte allerdings viel zu lange und ließ sich die Kugel von Hannes Frerichs abluchsen – eine überragende Aktion des Torhüters die das Momentum auf die andere Seite schwappen ließ und Torsten Klein an den Rand der Verzweiflung brachte der kurzfristig auf den verletzten Nick Brockmann verzichten musste Er hatte sich im Abschlusstraining am Freitagabend an den Adduktoren verletzt Direkt nach dieser XXL-Chance fuhren die Hausherren einen zielstrebigen Angriff den der bis dahin abgemeldete Joshua Brandhoff durch einen trockenen Schuss ins lange Eck krönte – 1:1 (83.) Die Gastgeber waren jetzt euphorisiert und gingen gegen dezimierte Gäste auf drei Punkte "In der ersten Halbzeit hat jeder sein eigenes Süppchen gekocht Danach haben wir auf einmal Fußball gespielt und es gut gemacht Grundsätzlich müssen wir zufrieden sein" Drei Minuten nach dem Ausgleich musste sich Vilsens Schlussmann Maximilian Kues bei einem Abschluss des eingewechselten Julian Torbahn ganz lang machen Kurz danach war es dann passiert: Gegen den Schuss von Maximilian Wirth war Kues machtlos – 2:1 für den TuS und konsternierte Mienen beim Spitzenreiter (88.) Nur zwei Minuten später zappelte das Leder schon wieder im Vilser Netz Dieses Mal fand der Treffer wegen einer Abseitsstellung jedoch keine Berechtigung Die Sudweyher Bank um Jan Lehmkuhl wollte diese Entscheidung nicht wahrhaben Der Coach beschwerte sich und sah die Gelb-Rote Karte Der SVBV hatte sich kurz darauf von diesem Doppelschock erholt und probierte in der Nachspielzeit noch einmal alles Schließlich hatte Jost-Eike Behrens auf der rechten Seite überraschend viel Platz und bediente Bjarne Meyer Frerichs im Sudweyher Gehäuse war gegen den Abschluss aus kurzer Distanz chancenlos "vielleicht ist so ein Ausgleich in dieser Saisonphase noch wichtiger als ein 1:0-Sieg." Unter dem Label „Kunst im Rathaus“ steht in Bruchhausen-Vilsen erneut ein künstlerischer Lichtblick in Aussicht Erstmals präsentieren Rosi und Paula Messer Zur Vernissage ihrer Ausstellung „Weltweit – Zeichnungen Malerei und Fotografie“ lädt Samtgemeindebürgermeister Bernd Bormann für Sonntag „Für uns ist das eine tolle Geschichte“ Bormann schätzt die aktuelle Bildergalerie „als Aufwertung für das Rathaus“ Sowohl für Besucher als auch für die Verwaltungsfachangestellten sei es „sehr schön“ ist Mitglied des Vereins „Kunst in der Provinz“ und lebt in Bassum Zunächst noch als Cytologie-Assistentin beruflich tätig setzte dafür den entscheidenden Impuls Seit zehn Jahren stellt sie regelmäßig aus Im Luftkurort beteiligt sie sich mit ihrer Malerei und eigenen Fotografien Ursprünglich standen für sie Ölfarben hoch im Kurs Doch Acrylbilder sowie Aquarelle gesellten sich hinzu Vor Ort gibt es zum Beispiel das in Öl gemalte „Wetterleuchten“ zu sehen ebenso das Gemälde „Zitrusfrüchte“ Dabei habe sie „Acryl und Öl miteinander verbunden“ Anderweitig wird ihre Fotografie „Symmetrie 2“ eine Aufnahme eines Laubengangs im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel Das Spektrum ihrer Inspirationsquellen ist vielfältig: „Es sind Begegnungen die mich faszinieren und aus denen ich meine künstlerische Energie schöpfe Der Begriff „weltweit“ umfasse für sie „Reisen in fremde Länder“ und gleichfalls die „nächste Umgebung" Gleich an der Wand neben der Kathedrale in Cadiz bietet sich ihr eigenes farbiges Bild „Saint Cado“ als Kontrast dar Es zeigt das kleine „Haus eines Austernfischers“ hatte sich zunächst auf das Zeichnen in Schwarz-Weiß konzentriert verwende sie jetzt zudem Aquarell – und Acrylfarben Ihr Studium an der Carl-von-Ossietzky-Universität in Oldenburg führte sie über ein Erasmus-Projekt in die Türkei Dort setzte sie sich mit der Ebru-Technik des Marmorierens sowie traditionellen Web- und Knüpftechniken auseinander Nun arbeitet sie im Rahmen ihres Bachelorabschlusses an einem Vergleich handgefertigter und maschinell gefertigter Kelims Für die junge Paula „bedeutet Kunst In der Ausstellung offenbaren unter anderem marmorierte Werke und mehrere Istanbul-Motive ihre Wahrnehmungen zurzeit eines sechsmonatigen Türkei-Aufenthaltes Überdies wird vermutlich auch die gezeichnete Oldenburger Altstadt viele Blicke auf sich ziehen Das gilt ebenso für die in Spanien gesammelten Eindrücke zum Jahreswechsel 2024/25 Diese dokumentierte sie künstlerisch und sehr detailreich im Postkartenformat In dem Bild-Arrangement sind Orangenbäume ein Tintenfisch im Waschbecken und vieles mehr auffindbar Überhaupt zeichne sie sehr gerne auf Reisen berichtet die Lehramt-Studentin mit der Fächerkombination Kunst und Philosophie Allerdings haben die auf Reisen entstandenen Bilder für sie „einen besonderen Wert“ Allein eine Ausnahme gibt es: Ihr Reisetagebuch „Kolumbien“ in Graphic-Novel-Art das während ihres dortigen Freiwilligendienstes entstand wurde „vervielfältigt und kann am 2 Februar für 17 Euro erworben werden“ Bei der Vernissage übernimmt Ehemann beziehungsweise Vater Michael Messer die Laudatio und gestaltet mit Eigenkompositionen Mit ihren Kunstwerken gewähren Rosi und Paula Messer auf den drei Ebenen des Rathauses einen weitreichenden Einblick in die künstlerische Umsetzung der gewählten Motive