An dieser Stelle finden Sie ein Video via Glomex. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. An dieser Stelle finden Sie ausgewählte Prospekte via Weekli. An dieser Stelle finden Sie lokale Werbeanzeigen via Transmatico. Um Inhalte von Drittdiensten darzustellen und Ihnen die Interaktion mit diesen zu ermöglichen, benötigen wir Ihre Zustimmung. Der Reit- und Fahrverein Miesau freut sich endlich wieder zu seinem  traditionellen  Pfingstturnier einladen zu können Ein Reitsporterlebnis das über die Grenzen der Verbandsgemeinde hinaus bekannt ist Auch diesmal  werden sich sicher wieder viele Zuschauer von der Barockpferdekür begeistern lassen Das genaue Programm für die zwei Tage voller Pferdesport folgt zu gegebenem Zeitpunkt Bruchmühlbach-Miesau- Am frühen Donnerstagmorgen rückten Einsatzkräfte der Feuerwehr und der Polizei in die Industriestraße aus Dort standen gegen 3.30 Uhr fünf Lieferfahrzeuge im Vollbrand Dennoch wurden die Transporter vollständig zerstört und an einem angrenzenden Gebäude entstand leichter Sachschaden ist derzeit Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen sich unter der Telefonnummer 0631/36913312 zu melden um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen Am Mittwochmorgen meldete eine Zeugin eine leblose Person im Bachlauf der Kohlbach nahe der Ortslage Bruchmühlbach-Miesau Durch Kräfte der Feuerwehr konnte der Leichnam eines Mannes geborgen werden dass es sich bei der Person um den 57-Jährigen handelt Hinweise auf eine Fremd- oder Gewalteinwirkung ergaben sich nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen nicht Die Polizei geht derzeit von einem Unglücksfall aus Hinweis zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte: Das Polizeipräsidium Westpfalz hat die vor wenigen Tagen publizierte Öffentlichkeitsfahndung im Internet sowie die dazugehörige Pressemeldung im Presseportal gelöscht Falls Sie unseren Zeugenaufruf aufgegriffen und auf Ihren Kanälen (Internet ebenfalls Namen und Foto des Mannes zu löschen Polizeipräsidium Westpfalz – Pressestelle Besuchen Sie uns auf Facebook und Instagram ImpressumDatenschutz Umsetzung und Webhosting: Hüniger Media Vollkommen offen ist die Koalitionsfrage. Eine Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP wird es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit künftig nicht mehr geben. Eine Koalition mit der AfD schließen alle anderen Parteien aus, so dass die CDU/CSU womöglich auf die SPD oder/und die Grünen als mögliche Partner zugehen wird müssen. Sollte die FDP in den Bundestag einziehen, ist sie natürlich auch ein potenzieller Bündnispartner für die Christdemokraten. Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren. Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen. Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen. Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten. Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten. Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen. „Die Kaiserstraße ist eine Gefahr für Anwohner unzureichende Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung und eine hohe Lärmbelastung gefährden täglich die Sicherheit und Lebensqualität in unserem Ort.“ Diese Sätze stammen von Lars Schilk der in Vogelbach in der Kaiserstraße (L395) wohnt „An jedem Tag steigt die Gefahr für unsere Familien Die Verantwortlichen müssen endlich handeln um Unfälle zu verhindern und die Lebensqualität in unserer Gemeinde zu sichern“ wird die Geschwindigkeit durch bauliche Maßnahmen wie Verkehrsinseln oder Verschwenkungen reduziert Darüber hinaus fordert er die Einführung von Tempo-30 Vorstellbar wäre beispielsweise ein Modell wie es in Landstuhl und Hauptstuhl praktiziert wird Dort gilt zwischen 22 und 6 Uhr die Höchstgeschwindigkeit von 30 Stundenkilometern um die Nachtruhe der Anwohner zu gewährleisten Seit drei Jahren lebt der Familienvater in Vogelbach Beide müssen auf dem Weg zur Schule und in die Kita die Kaiserstraße überqueren Querungshilfen oder eine Ampel gibt es nicht Durch den dichten und zu schnellen Verkehr sei es bei seinen und anderen Kindern schon häufig zu brenzligen Situationen gekommen An den Verbandsbürgermeister Christian Hirsch hat Schilk mehrere Mails bezüglich der Kaiserstraße geschrieben und auch Antworten erhalten Konstruktive Vorschläge zur schnellen Verbesserung der Situation haben sich durch den Austausch aber noch nicht ergeben der weiter im Gespräch mit den Politikern vor Ort und der Verwaltung bleiben will Keine Lösung ist für ihn der gemeinsam mit der Verbandsgemeinde Ramstein-Miesenbach genutzte Blitzer da die Situation durch ihn nicht nachhaltig verbessert wird Die Autofahrer werden innerhalb weniger Minuten durch die Sozialen Medien vor den Geschwindigkeitskontrollen gewarnt und können ihre Fahrweise umstellen dass es sich bei der Kaiserstraße um eine Landesstraße handelt für die der Landesbetrieb Mobilität und nicht die Verbandsgemeinde zuständig ist Aber ohne eine Handlungsaufforderung von Seiten der Verbandsgemeinde Um eine Verbesserung der Zustände zu erreichen hofft er neben den Unterzeichnern der Online-Petition auch auf die Hilfe der Anwohner und Nachbarn „Viele Köpfe bedeuten viele Ideen und ich bin mir sicher: Gemeinsam können wir etwas bewegen“ Das Sammelziel seiner Petition im Internet sind 500 Personen Sie richtet sich an den Bürgermeister der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau die Verkehrsbehörde und den Landesbetrieb Mobilität (LBM) Waldmohr/A6. Am Samstagabend, 22. März 2025, kam es gegen 21.19 Uhr auf der A6 zwischen Waldmohr und Bruchmühlbach-Miesau zu einem schweren Verkehrsunfall. Die integrierte Leitstelle Kaiserslautern alarmierte daraufhin die Feuerwehr Waldmohr, die Feuerwehreinsatzzentrale Süd sowie einen Rettungswagen aus Kusel. Besonders brisant: Trümmerteile des verunfallten Fahrzeugs verteilten sich auf einer Länge von 400 Metern über die Autobahn und beschädigten ein nachfolgendes Fahrzeug. Auch die Fahrbahn in Richtung Waldmohr war betroffen. Aufgrund der Gefahrenlage sperrte die Polizei die A6 in Fahrtrichtung Mannheim vorübergehend komplett. Nach rund zwei Stunden konnte die Feuerwehr ihren Einsatz beenden und die Unfallstelle an die Polizei übergeben. rav/VG Feuerwehren Oberes Glantal An dieser Stelle finden Sie Themenwelten von Transmatico. Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele Werte und Normen in der Pflege sind gesetzlich vorgeschrieben. Für die Umsetzung sorgen allerdings die Pflegekräfte, die damit über das Image des Hauses entscheiden. Diese sind im Haus Edelberg in Bruchmühlbach-Miesau handverlesen. Die meisten bringen die personalen Kompetenzen in der Pflege schon mit, bevor sie dort anfangen. Alle hier im Team haben sich für die Tätigkeit entschieden, um Menschen zu helfen. "Wir wünschen uns, dass Bewerber soziale und personale Kompetenzen für die Pflege mitbringen. Die Teams sind handverlesen", erklärt die Führungskraft Kühnle. Vor allem Toleranz, Empathie und Verständnis sind wichtige berufliche Kompetenzen. Wo viele Menschen Tag für Tag aufeinandertreffen, menschelt es auch. Denn im Heim leben auch vulnerable Gruppen, Menschen mit schweren Erkrankungen etwa, die nur durch Unterstützung Teilhabe an der Gesellschaft haben. Die Nerven können bei manchen Bewohnern schon mal blank liegen. Die Pflegekräfte übernehmen zudem in jeder Situation Verantwortung für ihr Handeln. Denn anderen nur durch ein falsches Wort zu schaden oder ihnen ihre Autonomie zu entziehen, fällt schon unter den weit gefassten Begriff 'Gewalt in der Pflege' und kann geahndet werden. "Wir respektieren die Grenzen der älteren Menschen", erklärt Kühnle. Man bleibt immer in der Deeskalation, lernt dennoch Durchsetzungskraft und Überzeugen, was gerade bei älteren Menschen herausfordernd ist. Maximen und Visionen, die das Haus Edelberg im Leitbild festlegt, helfen motiviert zu bleiben. Zur Vision gehört, dass die Menschen sich sicher, geborgen fühlen und dabei autark bleiben. Dabei bringen die Pflegekräfte nicht nur umfassende medizinische Fähigkeiten mit, sondern schöpfen aus einem tiefen Brunnen der Empathie. Ein 74-jähriger Mann, der in der Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau in einem Altenheim wohnt, soll versucht haben eine Pflegerin zu töten. Die Staatsanwaltschaft Zweibrücken wirft dem Senior vor, dass er sich Anfang April unbemerkt von hinten an die Pflegerin angeschlichen hat. Dann soll er ihr unvermittelt einen Schnürsenkel um den Hals gelegt und kräftig zugezogen haben. Laut Überzeugung der Staatsanwaltschaft nahm der Mann dabei zumindest billigend den Tod der Pflegerin in Kauf. Die Frau hatte Glück, dass drei Kolleginnen in der Nähe waren, die ihr zur Hilfe eilten. Den drei Kolleginnen gelang es, den 74-Jährigen von seinem Opfer wegzuziehen. Das Opfer erlitt Würgemale am Hals. Aus Sicht der Staatsanwaltschaft steht außer Frage, dass der 74-Jährige die Tat begangen hat. Allerdings sei er "aufgrund altersbedingter Erkrankungen" schuldunfähig, heißt es im Antrag der Staatsanwaltschaft Zweibrücken. Der Mann war nach der Tat zunächst kurzfristig in einem JVA-Krankenhaus untergebracht. Inzwischen befinde er sich in einer psychiatrischen Einrichtung. Dort soll er, wenn es nach der nach Staatsanwaltschaft geht, auch dauerhaft bleiben. Einen entsprechenden Antrag hat die leitende Oberstaatsanwältin nun an das Landgericht Zweibrücken gestellt. Da die Staatsanwaltschaft davon ausgeht, dass der 74-Jährige schuldunfähig ist, wurde keine Anklage erhoben, sondern ein Antrag auf die Unterbringung in der Psychiatrie gestellt. Das ist in solchen Fällen üblich. Hierbei gilt der Grundsatz: "Keine Strafe ohne Schuld." Die dauerhafte Unterbringung in einer psychiatrischen Einrichtung gilt in so einem Fall nicht als Strafe, sondern Maßregel zur Besserung oder Sicherung des Beschuldigten. Der seit mehreren Wochen als vermisst geltende Mann aus Bruchmühlbach-Miesau wurde tot aufgefunden Darüber informierte das Polizeipräsidium Westpfalz am Nachmittag des ersten Weihnachtstages (25 Nach Angaben der Polizei habe eine Zeugin am Mittwochmorgen eine leblose Person im Bachlauf der Kohlbach nahe der Ortslage Bruchmühlbach-Miesau gefunden und umgehend die Polizei alarmiert “Durch Kräfte der Feuerwehr konnte der Leichnam eines Mannes geborgen werden erklärte ein Polizeisprecher zu den Geschehnissen am Morgen Die zuvor ergangene Öffentlichkeitsfahndung wurde folglich zurückgenommen Nach den bisherigen Ermittlungen der Polizei bestehen derzeit keine Hinweise auf eine Gewalttat “Hinweise auf eine Fremd- oder Gewalteinwirkung ergaben sich nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen nicht Die Polizei geht derzeit von einem Unglücksfall aus” Verwendete Quellen: – Informationen des Polizeipräsidiums Westpfalz 14-Jährige aus Saarbrücken seit Wochen vermisst Wendel - Verursacher lässt sie einfach liegen Saarländer räumt Lotto-Großgewinn ab – "Mega-Jackpot" noch nicht geknackt Massive Verkehrsbehinderungen am Dienstag in Homburg erwartet: Das ist der Grund Zwei Unfälle in Folge: Verletzte und Stau auf A1 im Hochwald Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich. Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr. Die Fahrerin des Corsa und der Fahrer des Transporter wurden leicht verletzt. Die Feuerwehr Bruchmühlbach, die mit einem Löschzug im Einsatz war, sicherte die Unfallstelle. Zur Bergung der unfallbeschädigten Fahrzeuge musste die Richtungsfahrbahn Mannheim für eine halbe Stunde voll gesperrt werden. Es bildete sich ein Rückstau von fünf Kilometer Länge. Die beiden Verletzten wurden vom Rettungsdienst ins Krankenhaus nach Landstuhl gebracht. red