Von: Mathias Weinzierl April müssen Autofahrer am Bruckmühler Bahnhof sowie an den Höglinger Weihern Parkgebühren bezahlen So fällt eine erste Bilanz der Marktgemeinde aus.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/bruckmuehl-marktgemeinde-zieht-erste-bilanz-zu-parkgebuehren-am-bahnhof-93687046.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wo die Parkplatzsuche vor wenigen Wochen noch einem Lotteriespiel glich herrscht heute gähnende Leere: Die Parkgebühren Schneidet sich die Marktgemeinde damit finanziell ins eigene Fleisch Doch schneidet sich die Kommune angesichts der Kosten für die Parkautomaten und die Parkraumüberwachung damit finanziell ins eigene Fleisch die für die Marktgemeinde scheinbar gar nicht an erster Stelle steht dass durch die Parkgebühren der eigentliche Zweck auf dem bislang kostenfreien Pendler-Parkplatz am Bahnhof Bruckmühl sowie an den Höglinger Weihern an denen die Besucher ebenfalls bislang ihre Fahrzeuge kostenlos abstellen konnten auf dem Park-and-Ride-Parkplatz am Bahnhof ein 24-Stunden-Ticket für zwei Euro anzubieten in der Zeit zwischen 9 und 20 Uhr müssen die Besucher einen Parkschein am Automaten lösen Bei einer Parkdauer von bis zu zwei Stunden werden dann zwei Euro fällig das für einen Parkzeitraum ab mindestens fünf Stunden gedacht ist In einer ersten Bilanz zu den Parkgebühren am Bahnhof zieht die Marktgemeinde ein positives Fazit „Grundsätzlich sind wir mit den bisherigen Einnahmen zufrieden“ teilte ein Mitarbeiter des Ordnungsamtes auf OVB-Anfrage mit Aufgrund „des schlechten Wetters und der noch nicht so hohen Temperaturen“ hatte die Verwaltung – insbesondere an den Höglinger Weihern an denen die Badesaison noch bevorsteht – mit geringeren Einnahmen gerechnet Angaben zur Höhe der bisherigen Einnahmen machte die Verwaltung aber nicht Klar ist aus Sicht des Ordnungsamtes der Kommune aber bereits jetzt an den Höglinger Weihern auf drei Bezahlvarianten – bar „dass alle drei Bezahlmöglichkeiten von den Bürgern angenommen werden“ Am Park-and-Ride-Parkplatz am Bahnhof in Bruckmühl kann dagegen nur bar sowie per App bezahlt werden „was sich im Nachhinein als nicht problematisch erachtet“ hat ob sich die Kommune finanztechnisch vor allem am Bahnhof finanziell verrechnet hat nachdem stichprobenartige Besuche eines OVB-Mitarbeiters vor Ort gezeigt hatten dass mittlerweile nur noch vereinzelt Fahrzeuge dort parken Die Marktgemeinde führt hier jedoch ins Feld dass durch „die Kombination von Parkgebühren und Überwachung“ der Parkplatz wieder „seiner ursprünglichen Bestimmung“ gerecht werde „Fremdnutzer wie Dauer- und Langzeitparker sind auf alternative Parkmöglichkeiten wie beispielsweise am Volksfestplatz ausgewichen“ Und wie reagieren die Bürger auf die neue Parkgebührenverordnung „Die Einführung stößt in der Bevölkerung auf unterschiedliche Reaktionen“ „Viele Bürgerinnen und Bürger unterstützen die Einführung der Parkgebühren.“ Sobald die Badesaison an den Höglinger Weihern beginnt rechnet die Verwaltung der Marktgemeinde dann mit einer Vielzahl von Rückmeldungen Und zwar „sowohl positiv als auch negativ“ Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden Sieg in Folge: Ascher und Schwaig überrollen Bruckmühl","text":"Der Meister der Landesliga Südost schlägt Bruckmühl deutlich und baut seine Siegesserie aus Torjäger Raffi Ascher trifft viermal.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-erding/16-sieg-in-folge-ascher-und-schwaig-ueberrollen-bruckmuehl-93714765.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Meister der Landesliga Südost schlägt Bruckmühl deutlich und baut seine Siegesserie aus Mit einem klaren 5:1 (0:0) siegte der FC Schwaig am Samstagnachmittag beim bereits als Absteiger feststehenden Landesliga-Schlusslicht SV Bruckmühl und gewann so sein insgesamt 16 Dabei sah es lange Zeit keineswegs nach einem deutlichen Erfolg des Meisters aus Das Trainerteam um Christian „Wiggerl“ Donbeck und Walter Werner hatte sein Team im Gegensatz zum Heimsieg gegen Karlsfeld auf beiden Flügeln umgebaut Auf der linken Seite stürmte Tobi Paulus für den verletzten Felix Günzel auf der rechten Seite ersetzte Joshua Steindorf Leon Roth der wegen leichter muskulärer Probleme im letzten Match geschont wurde Hinten rechts verteidigte abermals Kerubel Kuflu für den verletzten Kapitän Tobi Jell und im Tor stand Philipp Strunk für Maxi Huber Die Gäste übernahmen früh das Kommando und waren im Vorwärtsgang In der elften Minute hatte der Meister die erste richtige Torchance Nach einer schönen Hereingabe von Paulus lenkte ein Verteidigerbein den Schuss von Raffi Ascher im letzten Moment zur Ecke ab Nur wenige Minuten später war es wieder Ascher der einen Freistoß aus 18 Metern flach an der Mauer vorbei ins Bruckmühler Torwarteck jagte Keeper Torwart Manuel Aigner reagierte aber glänzend und drehte die Kugel gerade noch um den rechten Pfosten Bruckmühl hatte kurz vor dem Seitenwechsel mit einem Schuss aus 16 Metern die erste gefährliche Aktion „Ich war mit der ersten Hälfte überhaupt nicht zufrieden und das habe ich in der Halbzeitpause auch klar angesprochen Wir wollten immer etwas Besonderes machen und haben nicht wie sonst geradlinig und einfach gespielt Das hat die Mannschaft in der zweiten Hälfte dann viel besser gemacht“ Minute gingen die Gäste mit 1:0 Toren in Führung Tim Schels zirkelte einen Freistoß von der rechten Seite auf den Kopf von Sebastian Hofmaier doch Bruckmühls Albin Krasnic lenkte beim Abwehrversuch die Kugel ins eigene Netz Aber die Freude der Gäste währte nicht lange denn gerade einmal vier Minuten später glichen die Gastgeber zum 1:1 aus Nach einem Schwaiger Ballverlust im Mittelfeld ging es ganz schnell: Bruckmühl spielte sich auf der linken Seite durch Lennard Schweder legte den Ball perfekt in den Rücken der Abwehr auf Patrick Kunze Aber Schwaig ließ sich jetzt nicht mehr aufhalten und schnürte die Gastgeber in der eigenen Hälfte ein Nach einer Ecke von der rechten Seite kam Ascher an den Ball und erzielte aus sieben Metern Entfernung das 2:1 Schwaigs Mittelstürmer und Kapitän lief nun heiß Nach einem schönen Schuss von Vincent Sommer den Torwart Aigner gerade noch abwehren konnte Nach einem herrlichen Pass in die Tiefe von Arnel Fazlic löste sich Ascher im idealen Moment und jagte die Kugel aus spitzem Winkel ins linke untere Toreck Den Viererpack perfekt machte Ascher in der 88 Nach schönem Pass in die Spitze von Sommer umkurvte er Torwart Aigner und wurde von diesem im Strafraum zu Fall gebracht Die souveräne Schiedsrichterin Lena Holland entschied sofort auf Strafstoß den der Gefoulte selbst zum 5:1-Endstand verwandelte Damit übernahm Ascher zwei Spieltage vor Schluss mit seinem 30 Saisontreffer die Führung in der Torschützenliste vor Srdan Ivkovic (TuS Geretsried/29 Treffer) please contactwith the webmaster of the website If you are the owner of the website, please contact with SiteGuarding.com support Powered by SiteGuarding.com Mai ","text":"Die Gemeindeverwaltung Bruckmühl – aktuell auf zwei Gebäude im Gewerbepark BWB verteilt - kommt ab den 12 Mai wieder unter ein Dach.","url":"https://www.chiemgau24.de/bayern/bruckmuehl-umzug-der-gemeindeverwaltung-am-12-mai-93714749.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gemeindeverwaltung Bruckmühl – aktuell auf zwei Gebäude im Gewerbepark BWB verteilt - kommt wieder unter ein Dach Der Standort „Gebäude 25/29“ wird aufgegeben und Bürgermeister Betreutes Wohnen sowie Teile der Kämmerei ziehen vor zum Gebäude mit den Hausnummern 13/15/17 Die Pressemeldung des Markts Bruckmühl im Wortlaut:Bruckmühl – Für den Bürger kommt es nahezu zu keinen Einschränkungen Gewerbeamt sowie Sozial- und Rentenamt sind wie gewohnt im Gebäude 13 erreichbar Seit Monaten laufen die Planungen und Umbauten in den ehemaligen Räumen der Bayerischen Wolldeckenfabrik auf Hochtouren Mittlerweile steht der „Fahrplan“ für alle Abteilungen Betreutes Wohnen sowie Teile der Kämmerei am 8./9 Die Tage davor kann es zu Einschränkungen wegen des Packens kommen Diese werden aber so gering wie möglich gehalten Die Technik mit Server und Telefon wird bereits ein bis zwei Wochen im Voraus umziehen und sollte ohne Störungen über ein Wochenende erfolgen Hintergrund: Keine Arbeiten sollen irgendwie durch den Umzug gestört werden Das Rathaus wird zu jeder Zeit erreichbar sein Rufumleitungen werden sicherheitshalber eingerichtet Mai sollte die Rathaus-Verwaltung wieder in vollem Umfang im Einsatz sein und ist dann über die Gebäude 13 und 17 (2 Eingänge) erreichbar Die korrekte Adresse des Marktes Bruckmühl lautet einheitlich dann ab sofort: Markt Bruckmühl 83052 Bruckmühl.Pressemitteilung Markt Bruckmühl Von: Sebastian Aicher April) ereignete sich in der Margeritenstraße in Götting bei Bruckmühl ein schwerer Unfall Eine Person wurde „schwerst verletzt“.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/mangfalltal/bruckmuehl-ort46432/bruckmuehl-schwerer-unfall-in-goetting-rettungskraefte-im-einsatz-93708826.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); April) ereignete sich in Götting ein schwerer Verkehrsunfall Ein Radfahrer wurde an einer Kreuzung von einem Auto erfasst Der Mann ist mittlerweile in einer Klinik verstorben „Der bei dem Verkehrsunfall schwerst verletzte Radfahrer ist seinen Verletzungen mittlerweile in einem Krankenhaus erlegen“ teilte die Aiblinger Polizei am Montag mit Inzwischen nannte die Polizeiinspektion (PI) Bad Aibling weitere Details zum schweren Verkehrsunfall in Götting Demnach habe sich der Zusammenstoß gegen 15.50 Uhr an der Kreuzung der Margeritenstraße zur Fehleitener Straße ereignet Den Ausführungen eines Beamten zufolge habe ein Autofahrer links in die Fehleitener Straße abbiegen wollen – nach ersten Ermittlungen sei zeitgleich ein Radfahrer „verbotswidrig entgegen der Fahrtrichtung“ in der Fehleitener Straße unterwegs gewesen Die beiden Fahrzeuge kollidierten anschließend im Kreuzungsbereich miteinander „Der Radfahrer wurde durch den Zusammenstoß schwerst verletzt und in ein Krankenhaus zur weiteren Behandlung verbracht“ Laut ersten Erkenntnissen von vor Ort sollen in den Verkehrsunfall in der Margeritenstraße bei Bruckmühl offenbar ein Radfahrer sowie ein Auto verwickelt gewesen sein Bislang unbestätigten Informationen zufolge soll der Radfahrer wohl von dem Wagen erfasst worden sein Nach einer Erstversorgung an der Einsatzstelle sei der Radfahrer anschließend in ein Krankenhaus gebracht worden Nähere Details zum konkreten Unfallhergang liegen derzeit noch nicht vor Wie die zuständige Polizeiinspektion (PI) Bad Aibling am späten Mittwochnachmittag mitteilte ereignete sich in der Margeritenstraße im Ortsteil Götting ein „schwerer Verkehrsunfall zwischen zwei Verkehrsteilnehmern“ Laut den Beamten sei eine Person offenbar „schwerst verletzt“ worden Ein Großaufgebot an Rettungs- und Einsatzkräften befindet sich an der Unfallstelle Beamte der Bad Aiblinger Polizei sind mit der Unfallaufnahme beschäftigt zur Unterstützung wurde außerdem ein Gutachter hinzugezogen Von: Corinna Irl ","url":"https://www.mangfall24.de/region/mangfalltal/bruckmuehl-ort46432/bruckmuehl-brand-papiercontainer-in-der-sonnenwiechser-strasse-polizei-und-feuerwehr-im-einsatz-93632906.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); ging bei der Polizeieinsatzzentrale des Präsidiums Oberbayern Süd die telefonische Mitteilung über den Brand auf dem Anwesen eines Reifencenters mit darüber befindlichen Wohnräumen in Bruckmühl ein Bereits bei Anfahrt der sofort alarmierten regionalen Feuerwehren war eine erhebliche Rauchentwicklung wahrnehmbar Sämtliche Bewohner hatten das Gebäude bei Eintreffen der ersten Rettungskräfte bereits selbständig verlassen Durch das rasche Eingreifen der Feuerwehren konnte ein größeres Ausbreiten der Flammen verhindert und der Brand schnell abgelöscht werden Nach hier vorliegenden Erkenntnissen wurde durch den Brand bzw Der entstandene Sachschaden wird derzeit auf einen mittleren fünfstelligen Euro-Betrag geschätzt Die ersten Maßnahmen vor Ort erfolgten durch Beamte der örtlich zuständigen Polizeiinspektion Bad Aibling Noch am Schadensort übernahmen Beamte des Kriminaldauerdienstes der Kriminalpolizeiinspektion Rosenheim die weiteren polizeilichen Ermittlungen und Maßnahmen Nach derzeitigem Kenntnisstand wird wegen fahrlässiger Brandstiftung ermittelt Genauere Angaben zur Brandursache können zum gegenwärtigen Zeitpunkt aber nicht gemacht werden diese ist nun unter anderem Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen (Pressemitteilung Polizeipräsidium Oberbayern Süd) März) in Bruckmühl hat die Feuerwehr Heufeld nun weitere Details zu dem Einsatz auf ihrer Facebookseite veröffentlicht dass ein Brand in einem Aufenthaltsraum ausgebrochen war und die dortige Werkstatt mit Büro und die Lagerräume bei der Erkundung des ersteintreffenden Gruppenführers verraucht waren Daraufhin wurden Atemschutztrupps in das Gebäude geschickt um eine Brandbekämpfung von innen durchzuführen Die Feuerwehr Bruckmühl startete derweil mit einem Außenangriff Die Feuerwehren Högling und Kirchdorf stellten die Löschwasserversorgung sicher und kümmerten sich um die Verkehrsabsicherung Es wurde dann ein weiterer Atemschutztrupp in das Gebäude geschickt Dadurch hatten die Einsatzkräfte eine bessere Sicht in dem Gebäude begannen die Einsatzkräfte mit dem Entrauchen des Gebäudes und den Nachlöscharbeiten Nach etwa zwei Stunden konnten die Floriansjünger den Einsatzort wieder verlassen Neben den bereits genannten Feuerwehren waren auch noch Einsatzkräfte der Floriansjünger Götting und Waith die Polizei Bad Aibling und das BRK im Einsatz März) kam es in der Sonnenwiechser Straße in Bruckmühl zu einem Feuerwehreinsatz Wie ein Sprecher der Polizei Bad Aibling auf Nachfrage von mangfall24.de bestätigte Wie ein Leser gegenüber mangfall24.de berichtete kam es auch zu einer Vollsperrung der Straße Es wurde von einem großen Feuerwehreinsatz am Ort des Geschehens berichtet Den Angaben der Polizei zufolge hatte ein Papiercontainer gebrannt Die umliegenden Wohnungen rund um den brennenden Container mussten evakuiert werden eine Wohnung ist „aufgrund von Verrauchung“ nicht mehr bewohnbar Die Bewohner kommen aber dem Sprecher der Bad Aiblinger Polizei zufolge bei Bekannten unter Der Schaden liegt nach aktuellem Kenntnisstand bei rund 300.000 Euro die Kripo hat die weiteren Ermittlungen übernommen Verletzt wurde bei dem Brand in Bruckmühl wohl niemand lediglich Ermittler der Kripo sind für Untersuchungen und Spurensicherungen noch vor Ort ist folglich noch unklar - die Ursache offen euer News-Portal noch aktueller und abwechslungsreicher zu gestalten – vielen Dank bereits vorab Von: Sebastian Aicher Eine Person wurde „schwerst verletzt“.","url":"https://www.innsalzach24.de/bayern/landkreis-rosenheim/bruckmuehl-schwerer-unfall-in-goetting-rettungskraefte-im-einsatz-93708826.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Von: Markus Zwigl der vergangene Woche in der Margeritenstraße von einem Auto erfasst wurde Die Polizei bittet weiterhin um Zeugenhinweise.","url":"https://www.chiemgau24.de/bayern/landkreis-rosenheim/bruckmuehl-tragischer-unfall-in-goetting-radfahrer-erliegt-im-krankenhaus-seinen-verletzungen-93714993.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Polizei bittet weiterhin um Zeugenhinweise Das bestätigte die Polizeiinspektion Bad Aibling am Montag Bei dem Opfer handelt es sich demnach um einen 87-Jährigen aus dem Gemeindegebiet Der Unfall hatte sich gegen 15.40 Uhr im Ortsteil Götting -  an der Kreuzung der Margeritenstraße zur Fehleitener Straße - ereignet Laut Polizeiangaben wurde der Radfahrer von einem abbiegenden Auto frontal erfasst Den Ausführungen eines Beamten zufolge habe der Autofahrer links in die Fehleitener Straße abbiegen wollen – nach ersten Ermittlungen sei zeitgleich der Radfahrer „verbotswidrig entgegen der Fahrtrichtung“ in der Fehleitener Straße unterwegs gewesen Die Ermittlungen zum genauen Unfallhergang laufen aber weiter nun die schreckliche Nachricht aus der Klinik: Trotz intensiver medizinischer Versorgung erlag der Mann seinen Verletzungen Die Polizei bittet weiterhin dringend um Hinweise:Zeugen sich bei der Polizeiinspektion Bad Aibling unter der Telefonnummer 08061/90730 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden Von: Alexander Nikel Spieltag der Landesliga Südost dem Meister FC Sportfreunde Schwaig mit 1:5  ","url":"https://www.rosenheim24.de/sport/beinschuss/landesliga-suedost/bruckmuehl-unterliegt-landesliga-meister-sportfreunde-schwaig-deutlich-93714888.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bruckmühl – David gegen Goliath hieß es am Samstagnachmittag (3 der bereits vor der Partie als erster Bezirksliga-Absteiger feststand dem Meister FC Sportfreunde Schwaig gegenüberstand Die klare Rollenverteilung zeigte sich nach dem Schlusspfiff ebenso an der Anzeigetafel Der SVB verpasste eine Überraschung und musste sich dem Bayernliga-Aufsteiger schlussendlich deutlich mit 1:5 geschlagen geben Cheftrainer Mike Probst musste gegen die Gäste aus dem Landkreis Erding erneut auf zahlreiche Spieler aus Verletzungs- Krankheits- sowie privaten Gründen verzichten Von Beginn an nahm der haushohe Favorit die Spielkontrolle an sich Doch entweder verfehlten die Gäste aus Schwaig das Bruckmühler Gehäuse oder Torwart Manuel Aigner konnte sich auszeichnen Topstürmer Raffael Ascher ließ vor der Pause mehrere aussichtsreiche Chancen zur Führung aus Vereinzelt konnten die Hausherren sogar selbst Nadelstiche nach vorne setzen Ein Abschluss von Kapitän Lennard Schweder war allerdings zu unplatziert Folglich hielt der Underdog zur Halbzeit ein torloses Remis und auch die Hoffnung auf eine faustdicke Überraschung „Wir haben eine erste Halbzeit mit leichten Vorteilen für die Gäste aus Schwaig gesehen Der zweite Spielabschnitt begann allerdings denkbar schlecht für den SVB Knapp fünf Minuten waren nach Wiederanpfiff gespielt da bugsierte Innenverteidiger Albin Krasnic den Ball ins eigene Netz Doch mitten in der Drangphase der Schwaiger in der Ascher erneut eine gute Gelegenheit verpasste nährte Patrick Kunze die Hoffnungen auf einen Coup Der Außenverteidiger traf zum überraschenden Ausgleich: „Die Führung des Meisters nach eine Standardsituation konnten wir mit dem vielleicht schönsten Spielzug des Spiels egalisieren Leider hielt der Ausgleich nicht lange und wir gerieten erneut mit einem Standard ins Hintertreffen“ beschrieb Probst seine wechselhafte Gefühlslage Denn fast im direkten Gegenzug war es dann soweit Ascher zeigte mal wieder seine Qualitäten und brachte die Sportfreunde erneut in Führung In der Folge nahm der Druck des Tabellenführers immer weiter zu Bruckmühl konnte nicht mehr für offensive Entlastung sorgen Nach 67 Minuten legte Ascher seinen zweiten Treffer an diesem Nachmittag nach Damit war die Partie endgültig entschieden Nur wenige Zeigerumdrehungen später schnürte der Zweite der Torschützenliste seinen Dreierpack Kurz vor dem Ende stellte der 28-Jährige mit seinem vierten Tor den Endstand her Dieses Mal verwandelte er vom Elfmeterpunkt „Nach unserem Ausgleich zeigte sich eindeutig Der Gegner schraubte durch unsere Mithilfe das Ergebnis auf nach oben und ging verdient als Sieger vom Platz“ Für den SV Bruckmühl geht es am kommenden Samstag weiter Im letzten Auswärtsspiel der Saison geht es zum VfB Forstinning Anstoß im Sportpark Forstinning wird um 14.30 Uhr sein Von: Torsten Neuwirth Auch die Kindergruppe vom Trachtenverein D‘Wendlstoana Bruckmühl tanzt vor dem Baum Von: Tim Niemeyer März) hat sich im Gemeindegebiet von Bruckmühl ein schwerer Verkehrsunfall abgespielt Zwei junge Männer mussten mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden ","url":"https://www.mangfall24.de/region/polizeimeldungen/frontalcrash-in-bruckmuehl-zwei-junge-maenner-verletzt-93642401.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bruckmühl – Ein schwerer Verkehrsunfall hat an der Kreuzung der ST 2078 und K RO 13 in Bruckmühl zu Verletzungen bei zwei jungen Männern geführt Ein 21-Jähriger aus dem Landkreis Rosenheim fuhr auf der ST 2078 in nördliche Richtung als er nach links in die Kreisstraße einbiegen wollte Beide Fahrer wurden bei dem Unfall verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht Die Autos der Unfallbeteiligten erlitten jeweils einen Totalschaden Von: Torsten Neuwirth Von: Torsten Neuwirth sieht bis 2028 Investitionen in Höhe von gut 62 Millionen Euro vor.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/bruckmuehl-will-bis-2028-rund-62-millionen-euro-in-verschiedene-projekte-investieren-93664337.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Das Investitionsprogramm der Marktgemeinde Bruckmühl sieht bis 2028 Investitionen in Höhe von gut 62 Millionen Euro vor – trotz düsterer Finanzprognose Im zweiten Schritt folgten dann die Beratungen und Abstimmungen zum Finanzplan und Investitionsprogramm – beide jeweils für die Jahre 2025 bis 2028 Ohne größeren Erörterungsbedarf gab auch hier das Kommunalplenum den beiden Einzel-Themen mit jeweils einstimmigen Beschlüssen grünes Licht Kämmerer Michael Lindner erläuterte dazu dem Gremium die wesentlichen Grundpfeiler des Finanzplanes 2025 bis 2028 und des Investitionsprogramms für den gleichen Zeitraum Seinen Aussagen nach werden in den kommenden Jahren mehrere Großprojekte den Haushalt prägen und den Schuldenstand somit auch ansteigen lassen: „Mit einer Entspannung der Schuldenlast ist nach derzeitigem Stand erst zum Jahresende 2027 zu rechnen.“ Bei dem Investitionsprogramm 2025 bis 2028 stehen nach Darstellung Lindners im Jahr 2025 rund 14,9 Millionen Euro im Jahr 2026 rund 15,5 Millionen Euro sowie im Jahr 2027 circa 14,2 Millionen Euro und 2028 rund 17,7 Millionen Euro auf der Agenda Das Ratsplenum stimmte dem vorgelegten Zahlen- Daten- und Faktenwerk ohne weitere Sacherörterung und ohne weiteren Diskussionsbedarf jeweils einstimmig zu In den kommenden vier Jahren stehen folgende Großprojekte in der Marktgemeinde an: 8,0 Millionen für Ersatzbeschaffungen Neuanschaffungen und Baumaßnahmen rund um die sieben Gemeinde-Feuerwehren 8,1 Millionen für den Ersatzneubau des Pfarrkindergarten Götting Baumaßnahmen an den Schulen für die Ganztagsbetreuung sind mit 5,5 Millionen veranschlagt Rathauschef Richard Richter (CSU/PW) stellte bei dem Schulthema klar: „Damit wird von uns auch der durch die Bundesregierung und den Bundestag vorgegebene Rechtsanspruch ab 2026 umgesetzt.“ Dazu kommen weitere 900.000 Euro für Sanierungsmaßnahmen der Kita Villa Kunterbunt 2,45 Millionen für Maßnahmen der Städtebauförderung.Zudem wirft das Investitionsprogramm für den Straßenbau 1,7 Millionen Euro für ein Parkhaus in Bahnhofsnähe 1,5 Millionen Euro für Hochwasserschutzmaßnahmen 2,9 Millionen Euro die Abwasserentsorgung 1,6 Millionen Euro und die Wasserversorgung 1,4 Millionen Euro sowie für den Grunderwerb 1,5 Millionen aus In seinem Schlusswort machte Bruckmühls Bürgermeister den Ernst der Lage noch einmal deutlich; „Wir sind in weiten Teilen leider fremdgesteuert Wenn dies auch so in den kommenden Jahren weitergeht April) kam es am Bahnübergang in Hinrichssegen in der Gemeinde Bruckmühl zu einer Unfallflucht.","url":"https://www.mangfall24.de/region/polizeimeldungen/bruckmuehl-dunkler-kipplaster-beschaedigt-bahnschranke-an-bahnuebergang-in-hinrichssegen-93685715.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); April) kam es am Bahnübergang in Hinrichssegen in der Gemeinde Bruckmühl zu einer Unfallflucht Pressemeldung PI Bad Aibling im Wortlaut:Bruckmühl - Am 15 April kam es gegen 8.45 Uhr zu einer Verkehrsunfallflucht am Bahnübergang in Hinrichssegen Dabei überfuhr ein dunkler Kipplaster mit einem Kranaufbau den Bahnübergang bei geschlossener Schranke und beschädigte diese dabei stark Der Kipplaster kam aus Richtung des Kreisverkehrs in Heufeld und befuhr anschließend die Weihenlindener Straße in Richtung Heufeldmühle welche sachdienliche Hinweise zu dem Unfall geben können sich bei der Polizeiinspektion Bad Aibling oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden (Pressemeldung Polizeiinspektion Bad Aibling) Von: Lars Becker Mai das beschauliche Götting im Gemeindegebiet von Bruckmühl geschockt Ein schwerer Unfall mit einem Radl und einem Auto hat am Nachmittag vor dem 1 Polizei und Feuerwehr berichten über den Einsatz - das sind die neuesten Informationen über den Gesundheitszustand des nach Polizei-Angaben „schwerst verletzten“ Radfahrers Bruckmühl - Götting ist eigentlich ein beschaulicher Ort an der Mangfall mit einem traumhaften Blick auf die Berge April) herrschte in einem der 45 Gemeindeteilen des Marktes Bruckmühl jedoch der Ausnahmezustand An einer Kreuzung zweier Nebenstraßen im Ort - der Margeritenstraße und der Fehleitener Straße - kam es zu einem schweren Verkehrsunfall zwischen einem weißen Audi und einem Radfahrer Der Radler wurde dabei nach Angaben der Polizei-Inspektion (PI) Bad Aibling „schwerst verletzt“ ins Krankenhaus gebracht Am Tag nach dem schlimmen Crash gab es auf Anfrage des OVB weitere Informationen zum aktuellen Gesundheitszustand des Radlers „Wir haben uns in der Klinik erkundigt: Es besteht aktuell keine Lebensgefahr“ Zwei Streifenbesatzungen der Polizei waren zum Unfallort geeilt „Zudem waren natürlich der Notarzt und der Rettungswagen vor Ort“ Auch ein Gutachter machte sich vor Ort ein Bild von der Unfall-Ursache die den unfallbeteiligten Autofahrer vernommen hatte wollte dieser aus der Margeritenstraße links in die Fehleitner Straße abbiegen Dort sei ihm jedoch ein Radfahrer „verbotswidrig entgegen der Fahrtrichtung“ auf seiner Spur entgegengekommen Es kam gegen 15:50 Uhr zur folgeschweren Kollision im Kreuzungsbereich Der Crash bei traumhaften Wetter muss ein schrecklicker Zufall gewesen sein schließlich treffen hier nur zwei kleinere Straßen am südlichen Ortsrand von Götting aufeinander Die Fehleitner Straße führt auf die Aiblinger Straße Sie ist die große Durchgangsstraße in dem 1600-Seelen-Ortsteil von Bruckmühl und auch als Kreisstraße RO13 bekannt Auf ihr gab es andernorts in Kolbermoor schon einmal Diskussionen um die Gefährlichkeit Zum folgenschweren Crash kam es jedoch in Götting in zwei Nebenstraßen als Rettungsdienst und Gutachter schon mit ihrer Arbeit fertig waren berichtete Kommandant Bernhard Geier dem OVB Es war das Ende eines traurigen Nachmittags im beschaulichen Götting Von: Jennifer Beuerlein Ein Autofahrer hatte es in Bruckmühl in der 30er-Zone besonders eilig.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/24-stunden-blitzmarathon-in-bruckmuehl-voller-erfolg-gemeinderat-unter-den-rasern-93675386.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zum zwölften Mal startete der bayerische 24-Stunden-Blitzmarathon Mit dabei sind Beamte vom Polizeipräsidium Oberbayern Süd die unter anderem vor dem Bruckmühler Gymnasium Raser ins Visier nahmen Ein Autofahrer hatte es in der 30er-Zone besonders eilig Bruckmühl/Rosenheim – Mit einer Polizeikelle in der Hand steht der stellvertretende Dienststellenleiter der Polizeiinspektion (PI) Bad Aibling am Bürgersteig vor dem Gymnasium in Bruckmühl Er wartet auf die Anweisungen seiner jungen Kollegin die mit zusammengekniffenen Augen durch das Visier ihres Laser-Messgeräts schaut zieht Thurnhuber diesen sofort aus dem Verkehr „Der Schnellste war bislang ein Mitglied des Gemeinderats der mit 60 km/h durch die 30er-Zone gefahren ist“ Auf das Gemeinderatsmitglied kommt nun ein Bußgeld von 180 Euro plus 28,50 Euro Verwaltungsgebühren zu Obendrauf gibt es noch einen Punkt in Flensburg aber er hat sich im gleichen Atemzug bedankt dass wir heute hier sind und kontrollieren“ Auch wenn sich nicht alle über die Radarkontrolle freuen Die junge Polizistin bedient am Laser-Messgerät mit der rechten Hand den schwarzen Auslöserknopf dann ploppt die Geschwindigkeit in der Anzeige an der Seite des Geräts auf Streckt seine rechte Hand mit der Polizeikelle aus und geht auf die Fahrbahn Die Frau am Steuer hebt entrüstet die Hände kurz nach oben Ab hier übernehmen zwei weitere Kollegen in Blau Die Frau im weißen Mercedes nickt zustimmen Für das zu schnelle Fahren muss sie ein Bußgeld von etwa 30 Euro zahlen Mit dem 24-Stunden-Blitzmarathon möglichst viel Geld zu machen oder so viel Geschwindigkeitszünder wie möglich zu erwischen das wird den Polizisten öfters vorgeworfen Motorradfahrer und Lkw-Fahrer einfach wachrütteln Polizeivizepräsident vom Polizeipräsidium Oberbayern Süd Er ist heute ebenfalls am Bruckmühler Gymnasium und schaut sich die Arbeit dort an Schließlich sei diese Aktion besonders wichtig dass rund ein Viertel aller tödlichen Verkehrsunfälle auf Geschwindigkeitsunfälle zurückzuführen sind“ Im vergangenen Jahr seien im südlichen Oberbayern 28 Menschen aufgrund solcher Unfälle ums Leben gekommen Rund 1300 Menschen seien teilweise schwer verletzt worden „Das ist ein erschreckendes Ausmaß aus meiner Sicht und kann uns auch als Polizei nicht zufriedenstellen“ Deshalb verspricht der Polizeivizepräsident gleich mal dass über den Blitzermarathon hinaus in der Region dieses Jahr verstärkte Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt werden sollen dass vergangenes Jahr im südlichen Oberbayern rund 70.000 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt wurden wovon in 2000 Fällen ein Fahrverbot ausgesprochen wurde In diesem Jahr sind es bereits 600 Fahrverbote dass es im Straßenverkehr eigentlich am allergefährlichsten ist“ Doch viele Menschen würden nicht verstehen in welche Gefahr sie sich oder auch unbeteiligte Dritte bringen Mit dem Blitzmarathon wolle man Denkzettel an Verkehrssünder verpassen Dass dafür gerade das Gymnasium Bruckmühl mit seiner 30er-Zone ausgewählt wurde Der Anhalteweg bei Tempo 50 ist fast doppelt so lange wie bei Tempo 30 was bei plötzlichen Hindernissen wie Kindern zu schweren Unfällen führen kann wo die kleinen Bürger auch mal unachtsam auf die Straße springen könnten sich an die vorgegebene Geschwindigkeit zu halten Generell habe man sich bei der Auswahl der Standorte für den Blitzermarathon an bekannten Schwerpunkten orientiert dass beim Blitzermarathon extra eine Laser-Messung verwendet wird um einen „besseren erzieherischen Effekt“ zu erzielen Denn die Polizeibeamten können so die Verkehrssünder direkt herausziehen und mit ihnen in den Austausch gehen wenn solche Situationen gar nicht erst entstehen Deshalb hat Siefener eine Bitte an die Bürger: „Bitte halten Sie sich an die Verkehrsregeln halten Sie sich unbedingt an die Tempolimits sondern um Ihrer Gesundheit und Ihrer Sicherheit willen.“ Doch hält sich der Polizeivizepräsident vom Polizeipräsidium Oberbayern Süd selbst immer an die vorgegebenen Geschwindigkeiten Eine Frau in einem grauen Auto wird aus dem Verkehr gezogen die viel Einfühlungsvermögen der Beamten fordert „Die Kollegen sind jeden Tag mit solchen Situationen konfrontiert und können dementsprechend gut reagieren“ Pressesprecher vom Polizeipräsidium Oberbayern Süd In den meisten Fällen werden Menschen geblitzt „Vielleicht hat gerade jemand einen Ehestreit gehabt oder bekam eine schlechte Nachricht vom Arzt Dann kann so eine Polizeikontrolle durchaus der letzte Tropfen sein Doch auch wenn die Beamten in solchen Situationen viel Verständnis haben entschuldige so etwas nicht das zu schnelle Fahren man habe einen Arzttermin und sei spät dran sei der Klassiker und kam den Polizisten auch bei ihrem Einsatz am Gymnasium unter Schließlich könne jeder rechtzeitig losfahren Seit 9 Uhr führen die Polizisten in Bruckmühl den „Speedmarathon“ durch Innerhalb von drei Stunden gingen den Beamten 23 Autofahrer in die Radarfalle sucht die Polizei nach Zeugen.","url":"https://www.mangfall24.de/region/polizeimeldungen/bruckmuehl-unbekannter-beschmiert-gebaeude-mit-hakenkreuzen-in-hinrichssegen-93687331.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nachdem ein Unbekannter zwischen Dienstagabend (15 April) Gebäude mit politischen Botschaften beschmiert hat Ortsteil Hinrichssegen - Diverse Gebäude und andere Objekte im öffentlichen Raum wurden zwischen Dienstag (15 7.30 Uhr durch einen bislang unbekannten Täter mit Hakenkreuzen und dem Schiftzug „AFD“ beschmiert Die Ermittlungen der Polizeiinspektion Bad Aibling dauern an; Geschädigte oder auch Zeugen die sachdienliche Hinweise zum Täter oder Tathergang machen können sich bei der PI Bad Aibling unter der Telefonnummer 08061/9073-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden Grund dafür ist der Bau einer Erstunterkunft für Flüchtlinge ","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/mangfalltal/bruckmuehl-ort46432/bruckmuehl-erstunterkunft-fuer-fluechtlinge-genehmigt-93626263.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Schulturnhalle des Bruckmühler Gymnasiums soll wieder frei werden Pressemeldung Markt Bruckmühl im Wortlaut:Bruckmühl - „Reden bringt d‘Leit zam“ – dieses alte Sprichwort hat sich wieder einmal beim Thema Ankommenseinrichtung für Geflüchtete dem dazugehörigen Bauantrag und der Optik des geplanten Gebäudes an der Wernher-von-Braun-Straße bewiesen Was ist geplant: An der Wernher-von-Braun-Straße direkt nördlich der bereits bestehenden Wohncontaineranlage Das erste Gebäude ist einstöckig (Länge gut 30 Meter Auf den beiden begrünten Gebäudedächern soll eine PV-Anlage (50 bis 80 KW) gesetzt und die Hausfassaden mit einer Putzstruktur versehen werden Warum keine gefälligere Verteilung der Stockwerke möglich war begründet sich unter anderem in den Richtlinien der Regierung für die Unterbringung von minderjährigen Flüchtlingen und den örtlichen Gegebenheiten Auch hätte man sonst mehr Treppenbauten als Zimmer sowie unzählige erforderliche Fluchttreppen gehabt Nachdem sich die Gemeinderäte beim Bauantrag von der Gestaltung und Optik irritiert gezeigt hatten gab es zusammen mit den Investoren Tobias Kerscher und Florian Brandhuber und dem Landratsamt einen Vor-Ort-Termin in den Containern samt Erläuterung und Visualisierung des geplanten Areals „Unglücklich kommuniziert“ lautete die Begründung bei den verschiedenen Darstellungen 2D sehe ganz anders aus als die visualisierten 3D-Bilder zuvor Der Neubau der Wohnanlage für 200 Asylbewerber und Geflüchtete soll als Ankommenseinrichtung dienen und gleichzeitig dafür sorgen dass die Gymnasiums-Turnhalle nicht mehr als Notunterkunft dienen muss sondern darin wieder gesportelt werden kann Über die zweiteilige Optik sowie die unterschiedlichen Höhen von vierstöckig und eingeschossig war das Gremium irritiert gewesen dass im eingeschossigen Bau unbegleitete Minderjährige sowie Personen mit Handicap untergebracht werden Diese müssen räumlich getrennt von den Erwachsenen im viergeschossigen Gebäude (Ankommenseinrichtung) wohnen Der Gemeinderat stimmte in der Sitzung zwar dem Vorhaben zu Bei dem Vor-Ort-Termin konnten aber einige Dinge besprochen und sogar verbessert werden dass man eine eigene Hausverwaltung und einen eigenen Hausmeister für das Areal habe Das Unternehmen betreibt bereits mehrere Flüchtlingsunterkünfte Hier soll mit einem Künstler – eventuell sogar als Schulprojekt oder mit den dort wohnenden Jugendlichen selbst – eine gefällige Gestaltung entstehen Bepflanzungen (unter anderem entlang der Straße) samt Zaun um und auf dem Areal wurden ebenso besprochen wie Spiel- und Freizeitmöglichkeiten für die Jugendlichen darunter ein Basketballfeld und eine Tischtennisplatte Aufenthaltsbereiche soll es überdies geben Um möglichst wenig zu versiegeln werden Parkflächen et cetera mit Rasengittersteinen befestigt Auch werde es genügend Fahrradstellplätze geben wurde ebenfalls ein Plätzchen auf dem Gelände gefunden Den gemeinsamen Weg zu beschreiten untermauerten in ihren Wortbeiträgen das Landratsamt Rosenheim Die Bauten müssten Funktionalität und Optik sowie rechtliche Auflagen vereinen der kaum zur Zufriedenheit aller gelingen vermag Aber hier werde nun ein guter Weg gemeinsam beschritten Außer Frage stand für den Bruckmühler Gemeinderat auch wenn damit kein Schönheitspreis zu gewinnen sei Die Bauzeit für das Vorhaben wird mit sechs Monaten beziffert Gemäß Kooperationsvertrag zwischen dem Landkreis Rosenheim und dem Markt Bruckmühl soll dann die Gymnasiums-Turnhalle schnellstmöglich wieder frei für den Schul- und Vereinssport werden Von: M. Cihad Kökten Die Familie des SV Bruckmühl steht unter Schock: Martin Zellner (†52) der unermüdliche Macher des Mädels- und Damenfußballs Sein Engagement prägte eine ganze Generation – nun bleibt eine schmerzliche Lücke Bruckmühl – Schock und tiefe Trauer bei der SV Bruckmühl-Familie die nicht nur Mannschaftskameraden und Freunde erschüttert als der Bayerische Fußball-Verband (BFV) gemeinsam mit dem Deutschen Fußball-Bund (DFB) seine langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten mit einem Geschenk würdigten Jetzt ist da eine Lücke für seine Ehefrau und zwei Kinder Mai wurden vielerorts in der OVB24-Region wieder die Maibäume aufgestellt Wir präsentieren Euch die schönsten Fotos von den traditionsreichen Veranstaltungen.","url":"https://www.rosenheim24.de/bayern/maibaum-aufstellen-in-der-region-die-schoensten-fotos-aus-rosenheim-muehldorf-traunstein-wasserburg-93709604.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Landkreis – „Hau-Ruck“ hieß es am Mai-Feiertag in vielen Gemeinden der OVB24-Region Traditionell wurden in vielen Orten am Donnerstag (1 OVB24 liefert einen Überblick und viele Bilder von den traditionsreichen Veranstaltungen Ein besonderer Blickfang war das Pferdefuhrwerk mit zwei Pferden organisiert von der Jungbauernschaft Neukirchen am Simssee das um die Mittagszeit mit einem prächtigen Maibaum beladen in der Ortsmitte von Pfraundorf vorgefahren ist schließlich hatten sie den 28 Meter langen Maibaum von der Pfraundorfer Jungbauernschaft im Vorfeld gestohlen mussten ihn zurückbringen und als „Strafe“ beim Aufstellen kräftig per Irxenschmoiz kräftig mit anpacken Bei bestem Wetter war das Maibaumaufstellen des Trachtenvereins D´Wendlstoana Bruckmühl ein Anziehungsmagnet für über 2000 Gäste Dank perfekter Teamarbeit stand der 34,62 Meter lange Brauchtumsbaum mittags senkrecht im Ortszentrum von Sonnenwiechs Zuvor wurde er mit einem Pferdegespann und Musikbegleitung zum Aufstellort transportiert Über 70 Trachtler und Helfer hievten den Baum unter der Leitung des „Baam-Moasta Trios“ Hans Niedermeier Anschließend wurden die zwölf Maibaum-Tafeln angebracht Trachtler und Schnoizer traten am Nachmittag auf Rund um den Baum wurde bei kulinarischen Genüssen gefeiert Bilderbuch-Rahmenbedingungen auch in Flintsbach Die Musikkapelle und der Trachtenverein „d´Falkastoana“ waren verantwortlich um den erwartungsfrohen Besuchern auf dem Rathausplatz das Aufstellen eines prächtigen Maibaums miterleben zu lassen und um gemeinsam bei Brotzeit Aufgespielt hat die örtliche Musikkapelle unter der Leitung von Musikmeister Michael Astner Dreißig Meter ist der Lauterbacher Maibaum lang da braucht es eine ganze Menge gstandener Mannsbilder Aufwendiges Wachen hatte ein Ende: Die Burschen des Trachtenvereins Immergrün Altenbeuern konnten ihr „Diebesgut“ In kameradschaftlicher Verbundenheit in der Trachtensache konnte dieser nachdem er entsprechend hergerichtet wurde begleitet von den Musikanten aus Neubeuern zahlreichen Burschen und Mädel aus dem Trachtenverein Gespanntes Warten der zahlreichen Gäste hatte damit ein Ende Stolze 31 Meter hoch ist der Maibaum in Moosen der gemeinsam mit der Dorfgemeinschaft Hirnsberg-Pietzing und den Dieben aus Stephanskirchen aufgestellt wurde Gesichert wurde der in der Dorfmitte aufgestellte Baum mithilfe eines Krans „Bachecker Blech“ sorgte für musikalische Unterhaltung und die Kinder- und Jugendtruppe des Trachtenvereins bot Tanzdarbietungen Von den beiden Bad Aiblinger Trachtenvereinen GTEV Edelweiß und HVTV D‘ Oberlandler wurde er mit Geschick und „Irxnschmoiz“ in die Höhe gestemmt Gestiftet hatte das drei Kubikmeter „starke Stück“ Konrad Gartmeier Ehrenvorstand der „Edelweißer“ aus seinem Wald bei Otterfing „Das sieht sehr nach dem Highlight des Jahres aus“ freuten sich die Musikantinnen und Musikanten der Sensenschmied-Musikkapelle Sie übernahmen in diesem Jahr das Ausstellen des Maibaumes im Kurpark von Mühlbach (Kieferdfelden) Ein solches Traumwetter und Rahmenbedingungen wie heuer gab es selten In einem gemeinsamen Kraftakt und unter fachkundiger Leitung von Zimmerermeister Sebastian Gabenstätter wurde der 28 Meter hohe Maibaum unfallfrei aufgestellt und sicher verankert Der prachtvolle Baum stammt aus heimischem Wald und wurde von der Judith Planersteiner gespendet Von der Öffentlichkeit unbemerkt war das gute Stück im Vorfeld gestohlen worden Ausgelöst werden musste der Baum nicht werden da die Musikanten den Fall schnell gelöst hatten und den Maibaum zurückstahlen Nach 80 Jahren war es am Maifeiertag endlich so weit: Tüßling hat wieder einen Maibaum bekommen Die beiden Feuerwehren aus Mörmoosen und Tüßling haben in einer gemeinsamen Aktion einen naturbelassenen Maibaum geschmückt mit Kranz und Krone aufgestellt Bei herrlichem Frühjahrswetter fanden sich hunderte von Besuchern auf dem Rathausplatz ein um beim Aufstellen und dem damit verbundenen Maifest dabei zu sein der im Rahmen eines launigen Faschingsabends beim Schützenball die Idee der Mörmoosener Feuerwehr aufgegriffen hatte und sie nun gemeinsam mit den beiden Marktfeuerwehren umsetzte Die Töginger nutzten das wunderbare Wetter für ihr Maibaumfest Seit Jahrzehnten pflegen der Trachtenverein Enzian und die Freiwillige Feuerwehr alle drei Jahre in Töging das Maibaum-Brauchtum von der Stadt Töging gestiftete und über 20 Meter hohe Baum wurde mit einem Traktor eine Runde durch die Stadt gefahren Beim Gasthof Müllerbräu und bei der Tankstelle Maier in der Erhartinger Straße wurden Stopps eingelegt wo es musikalische Einlagen und Auftritte der „Enzian“-Goaßlschnalzer gab bevor das „Stangerl“ dann aufgestellt wurde und Nebelaktion hatten die Maibaumdiebe Rattenkirchen Ende März den etwa 28 Meter großen Baum geklaut Mai auf dem Kirchplatz beim „Alten Wirt“ in Heldenstein aufgestellt wurde Diesen hatten die Maibaumdiebe bis dahin in einer großen Halle in Haun versteckt Nächtelang hatten etwa 30 Rattenkirchner den Baumstamm abgeschliffen lackiert und mit toller Brandmalerei verziert Selbst ein Specht wurde an den Baum angebracht Herauskam ein echtes Unikat über das sich die Heldensteiner ganz besonders freuen Mai machten sich die Maibaumdiebe Rattenkirchen nach einem gemütlichen Weißwurstfrühstück schließlich auf den Weg zu ihrer Nachbargemeinde wo sie bereits von einer begeisterten Menge erwartet wurden und den geklauten Baum wieder zurückbrachten von dem Ehepaar Josef und Antonia Hansmeier (Erste Bürgermeisterin) Geschmückt wurde er mit insgesamt 26 Tafeln der Zünfte und Organisationen Heidi Deutinger-Schwalb aus Empling hatte in endlos vielen Stunden jede einzelne Tafel kunstvoll von Hand bemalt Für die Besucher gab es leckere Schmankerl von herzhaft bis süß und allerlei heiße und kalte Getränke Für musikalische Unterhaltung sorgte die Blaskapelle Heldenstein Mädchen und Buben und Frauen und Männer nutzten in Mühldorf die Gelegenheit auf dem Maibaum über die Innbrücke zu gondeln Ein alter Traktor zog das Riesen „Stangerl“ Die Mühldorfer Blaskapelle spielte auf und Tanzgruppen zeigten ihr Können Mit dabei war die Tanzgruppe „Mühlrad“ aus Mühldorf Die Trachtenkinder zeigten ihr Können beim Plattln und Dirndldrahn Zeitweise ist der Baum beim aufstellen ein weinig schief geraten aber die Sicherung vom Kran konnte den Baum noch auffangen und er wurde dann aber mit der Kraft vieler Männer wieder gerade gerichtet Vorsorglich waren Feuerwehr und Sanitäter vor Ort (Rudolf Mayer) In Alteiselfing bereiteten die Mitglieder des Traditionsvereins den Dieben aus Halfing einen standesgemäßen Empfang und boten ihren Gästen einen rundum gelungenen Festtag rund um ihr „Traditionsstangerl“ Bis in den frühen Nachmittag hinein mussten immer wieder Tische und Stühle ergänzt werden weil der Besucherstrom gar nicht mehr endete Helfer aus der gesamten Gemeinde Eiselfing waren auf den Beinen und packten mit an Und natürlich wollte jeder immer einen guten Blick auf den jeweiligen Fortschritt beim Aufstellen des Maibaums haben Angesichts sommerlicher Temperaturen bei Bilderbuchwetter gestaltete sich diese Aufgabe für alle Beteiligten zur schweißtreibenden Angelegenheit Durch den geübten Einsatz der „Schwaiberl“ in unterschiedlichen Längen und das gemeinsame Zusammenspiel stand der Baum schließlich nach rund zweieinhalb Stunden sicher in der Alteiselfinger Ortsmitte bedankte sich bei allen Gästen: „Wir sind einfach überwältigt und unglaublich dankbar um mit uns zu feiern.“ Und natürlich durfte die obligatorische Übergabe eines großen Bierfasses an die Diebe des Halfinger Burschenvereins als finale Auslöse für den gestohlenen Baum nicht fehlen Die Musikkapelle Griesstätt sorgte für die musikalische Begleitung der Feierlichkeiten Zahlreiche Zuschauer verfolgten das traditionsreiche Schauspiel in Rottau das von einem beeindruckenden Gemeinschaftsgeist geprägt war Besonders stimmungsvoll war dabei die Ankunft der Diebe: Statt Pferden wählten sie eine Lanz Dampfzugmaschine aus dem Jahr 1912 als Zugfahrzeug Buam und Kinder fuhren in Tracht auf dem Maibaum und einigen Begleitfahrzeugen mit - eskortiert von Feuerwehrautos Strahlender Sonnenschein und frühsommerliche Temperaturen über 20 Grad lockten schon vor dem Mittagsläuten zahlreiche Besucher in die Priener Ortsmitte gut eine Stunde später füllten gut 1000 Besucher den Marktplatz Pünktlich um 12 Uhr waren sie dann auch da die Maibaumdiebe vom Eggstätter Burschenverein Mit Hilfe eines Krans zur Sicherung stellten die Burschen der Pruttinger Dorfgemeinschaft gemeinsam mit den Maibaumdieben aus Vogtareuth den 28 Meter hohen Maibaum auf dem Dorfplatz vor der Grundschule auf Gestohlen wurde der Baum aus Rauch im Holz Die Pruttinger Dorfmuse sorgte für Unterhaltung Neben Steaks und Würstel gabs natürlich auch Steckerlfisch frisch vom Grill Ein neuer Maibaum ziert seit dem Donnerstag die Dorfmitte von Großhöhenrain weiß-blau hergerichtet und auch aus der unmittelbaren Umgebung: Eine Familie aus Aschhofen hatte das Prachtstück dem Burschenverein gespendet Dezember ist er abgesägt und dann hergerichtet worden“ erzählte der Burschen-Vorstand Thomas Feldschmidt „Vor allem in den letzten fünf Wochen mussten wir ihn rund um die Uhr bewachen und haben deswegen gleich ein eigenes Stüberl eingerichtet.“ musikalischer Begleitung und mit dem Anfeuern der vielen Zuschauern haben wir ihn aufgestellt“ „Wenn wir ihn vorsichtshalber von einem Kran sichern ließen Auch das etwas langsame Aufstellen des Maibaums war beabsichtigt denn den schneidigen Burschen bei dieser Arbeit zuzuschauen ließ auch Zeit für eine Unterhaltung und eine Maß Bier Blasmusik und bayerisches Brauchtum machten die Errichtung des Unterwössner Maibaums zu einem echten Volksfest Kurz vor zwölf brachten die Schlechinger Maibaumdiebe den prächtig geschmückten gut 27 Meter langen Maibaum nach Unterwössen zurück Um 12 Uhr formierte sich an der Unterwössner Kirche auf der Hauptstraße ein prächtiger Festzug zum Rathausplatz Bestes Wetter herrschte beim diesjährigen Maibaumaufstellen in Schönau bei Tuntenhausen und so strahlten auch die Verantwortlichen vom Trachtenverein G.T.E.V Kurz nach 10 Uhr bewegten sich die Burschen von Voglried aus gen Schönau Eine Stunde später erschien der lange Zug mit dem neuen Maibaum aus Richtung der Grundschule kommend in der Ortsmitte ohne Hilfe eines technischen Helfers wie den Manitou stemmten die kräftigen Burschen dann das schwere Stück in die Höhe Gegen 13.35 Uhr war es unter lautem Beifall der Besucher soweit: Der 30,60 Meter hohe Baum ragte in den weiß blauen Himme Gestiftet wurde das Schönauer Prachtstück von Peter Weigl Die vielen Mühen der letzten Wochen haben sich gelohnt; in Tuntenhausen steht wieder ein 29,25 Meter hoher Maibaum Kurz vor halb zehn kam der lange Tross mit dem Baum und Musik von der Hilpertinger Straße vor Ort an die Basilika Pfarrer Richard Basta segnete den neuen Maibaum Basta würdigte die Arbeit der Burschen und vor allem ihre Wachsamkeit „Und jetzt feierts schön“ sagte er nach dem Segen Viele hundert Besucher verfolgten das Aufstellmanöver Und die Dreder Musi stimmte einen Tusch an Der Burschenverein bedankte sich nicht nur bei der Familie Josef Bartl aus Emling sondern auch bei der Familie Eder für die kostenlose Nutzung der Maschinen und die kostenfreie Benutzung der Halle samt Grundstück Bei der Familie Ehberger für die Verfügbarkeit des Stadls fürs Maibaum Stüberl bei Michael Lausch und Markus Aschauer fürs Baumherrichten ziert ein neuer Maibaum den Dorfplatz vor dem Gasthaus Weingast Mit lautem „aufgeht's“ und „hauruck“ lupften kräftige Burschen vom Grama-Verein Kematen das 32 Meter lange weiß-blaue Brauchtumsstangerl in die Höhe Unterstützung leistete bodenständiges „Irxenschmalz“ (Muskelkraft) an Männern aus den Dorfgemeinschaften örtlicher Vereine sowie eine applaudierende große Fangemeinde im proppenvollen erweiterten Biergarten am Parkplatz der Traditionsgaststätte unterm Eckersberg Für die Sicherheit der schweißtreibenden Aktion sorgte ein Autokran und für Unterhaltung die kleine Besetzung der Trachtenkapelle Dettendorf Zur Bayernhymne durfte Jungwirtin Christina Weingast die Fahne hissen Gefeiert wurden Kindergruppen vom Trachtenverein GTEV „Edelweiß“ Dettendorf-Kematen mit Plattlern und Tänzen vor dem neuen Maibaum Das Maibaum-Aufstellen ist seit jeher eine alte deutsche Tradition die vor allem in Süddeutschland und Österreich bekannt ist Der Baum symbolisiert den Frühling und die Wiederkehr des Lebens Mai wird er an zentralen Orten in den jeweiligen Gemeinden aufgestellt und bis weit in den Sommer hinein stehen gelassen Die Bäume werden meist mit geschnitzten Holzfiguren und anderen Dekorationen geschmückt Nach dem Aufstellen wird ein Fest mit Musik Der gestohlene Baum muss dann gegen „Naturalien“ wie Bier ausgelöst werden die für ihre Mitmenschen gelebt hat.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/bruckmuehl-trauert-um-gertraud-schneider-die-mitmenschen-lagen-ihr-am-herzen-93638515.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Der Markt Bruckmühl trauert um eine beliebte und engagierte Mitbürgerin: Mit Gertraud Schneider ist eine Frau gestorben Bruckmühl – Mit Gertraud Schneider ist eine Frau gestorben Ihre zahlreichen Ehrungen untermauern dies 2010 den Sozialpreis des Landkreises Rosenheim Der damalige Landrat Josef Neiderhell erklärte bildlich bei der Verleihung: „Alle Sozialpreisträger der vergangenen Jahre hatten ihre Auszeichnung hochverdient die heutige Preisträgerin ragt aber noch ein Stückchen darüber hinaus.“ Bruckmühls Bürgermeister Richard Richter würdigte jetzt am Grab das Leben Schneiders: „Der Markt Bruckmühl ist Frau Schneider in vielfacher Hinsicht zu Dank verpflichtet.“ Er schlüsselte auf: Bereits 2002 hat sie den Ehrenbrief der Marktgemeinde für ihren Einsatz zum Wohle der Mitmenschen und Bürger von Bruckmühl – insbesondere für die Behinderten- und Seniorenbetreuung – erhalten 2012 dann die höchste Ehre für die rührige kleine Grand Dame: das Bundesverdienstkreuz für ihr großes Engagement für die Schwächsten der Gesellschaft Dieser Einsatz für den Nächsten zeigte sich in vielfältiger Weise So war Gertraud Schneider von 1998 bis 2008 Behinderten- und Seniorenbeauftrage und von 2008 bis 2013 Behindertenbeauftragte des Marktes 2001 gründete sie die Sparte Handicap im SV DJK Heufeld und war 2002 Gründungsinitiatorin des „Tischlein-deck-dich“ gemeinsam mit den Pfarreien Bruckmühl Heufeld und Götting sowie der evangelischen Kirchengemeinde Dieses Projekt bot zweimal im Monat kostenloses Essen für ältere Mitbürger an 2003 war Schneider außerdem maßgebliche Unterstützerin des „Eine-Welt-Ladens“ bei der Raumsuche und arbeitete auch als Helferin 2005 war sie überdies Mitbegründerin der Bruckmühler Tafel tat sie beherzt und auch mit dem erforderlichen Durchsetzungsvermögen Eine große Trauergemeinde nahm in der Herz-Jesu-Kirche sowie am Kirchdorfer Friedhof Abschied Gertraud Schneider war im Alter von 81 Jahren verstorben Mit ihrem Elektromobil war sie im Bruckmühler Ortsbild bekannt begleitet von ihrem Lebensgefährten Helmut Staab und ohne Ratsch mit diesem und jenem ging es nicht nach Haus Ihren Humor und ihre mitfühlende Art wusste jeder zu schätzen Zuletzt wohnte sie im Alten- und Pflegeheim in Feldkirchen und informierte sich dort immer noch über das Geschehen in „ihrer“ Heimatgemeinde „Frau Schneider ist für mich der Inbegriff dafür selbst ein schweres Kreuz zu tragen und trotzdem vielen anderen Trost Hoffnung und Unterstützung bieten zu können Er umriss zudem Schneiders Werdegang: So war sie ab 1971 32 Jahre beim Markt Bruckmühl als Mitarbeiterin tätig Ihr besonderes Wirkungsfeld war im gemeindlichen Sozialamt „Innerhalb und außerhalb ihrer Dienstzeit kümmerte sie sich mit großem persönlichem Engagement um die Schwächsten in der Gesellschaft Sie war für die Bruckmühler Bürger eine verlässliche Ansprechpartnerin und zugleich oftmals Schutzengel auch in den verfahrensten Angelegenheiten“ Gertraud Schneider kam 1943 in Erding zur Welt heiratete 1962 in Markt Schwaben ihren Ehemann Nikolaus mit dem sie einen Sohn und zwei Töchter bekam Vier Enkel und sieben Urenkel bereiteten ihr große Freude 1968 begann Schneider ihren Dienst in der Marktgemeinde Bruckmühl als sogenannte „Badefrau“ die damals eine soziale Einrichtung der Gemeinde waren Anschließend war sie 18 Jahre im Bruckmühler Einwohnermeldeamt beschäftigt wechselte dann ins Hauptamt mit Zuständigkeit für die gemeindlichen Wohnungen und die Versicherungen des Marktes Ihr Einsatz für die Menschen war dadurch nicht gebrochen 2008 musste sie den Verlust ihres Mannes verkraften Die gemeinsame Trauer brachte sie mit ihrem Schulfreund aus Kindertagen Helmut Staab (er hatte seine Frau in dieser Zeit verloren) wieder zusammen Dass sie über den Tod hinaus an die schwächer gestellten Menschen denkt beweist der Wunsch nach Spenden für die Bruckmühler Tafel statt Blumenschmuck am Grab Mai mit Stars der Szene","text":"„Ich hab Inselfieber in meinem Kopf nur noch Malle Lieder“ – so wird es wieder am 24 Mai in Bruckmühl über den Volksfestplatz hallen Denn dann macht wieder das Mallorca Summer Festival Halt in der Gemeinde ","url":"https://www.mangfall24.de/region/mangfalltal/bruckmuehl-ort46432/bruckmuehl-mallorca-summer-festival-am-24-mai-mit-stars-der-szene-93622163.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Pressemitteilung Stadt Bruckmühl im Wortlaut:Bruckmühl – Das Who is Who- der Szene wird dann auf der Bühne seine Hits zum Besten geben Zum vierten Mal wird Mallorca quasi zu einem Ortsteil von Bruckmühl Zehn Stars kommen teils direkt von der Insel auf den Volksfestplatz sind auch heuer schon über 3200 Tickets an den Mann und die Frau gebracht „Jetzt heißt es schnell sein für die restlichen Karten Wir haben heuer auffällig viele Buchungen aus dem Münchner Raum und auch aus Österreich und Italien Die Szene für Bruckmühl wächst mehr und mehr dass die Begeisterung in der Region ungebrochen ist und von vor Ort die meisten Menschen zu uns kommen“ so Hanno Schuster vom Mallorca Schlager Festival die wieder ins Mangfalltal kommen: „Das ist schon die Creme de la Creme der Mallorca-Schlagerszene.“  Und so empfängt Bruckmühl einmal mehr die Königin des deutschen Partyschlagers da bin ich daheim“ kennt jeder in der Szene und kann diese entsprechend auch mitsingen Die Künstlerin ist auch für ihre knappen Bühnenoutfits bekannt Schwarze Perücke und Sportoutfit da sind wiederum die Markenzeichen von Ikke Hüftgold „Links/Rechts“ und „Ich schwanke noch“ sind Beispiele für seine Hits Seit der ersten Stunde in Bruckmühl auf dem Festival dabei ist  Julian Sommer Isi Glück hat wiederum ihren legendären „Delfin“ im Gepäck und heizt unter anderem auch mit „Oberteil“ „Helikopter 117“ und „Aua im Kopf“ kennen die Malle-Besucher Die Hände gehen dann bei Lorenz Büffel in die Höhe Er begeistert und animiert die Festivalbesuchern mit „Johnny Däpp“ „Midnight Lady“ und „Ich habe Bock auf Bier“ Ihr „Wir sind wir“ und „Auf gehts nach Malle“ schallt wieder über den Volksfestplatz „Dorflove“ und „Malle ist Liebe“ erklingen erstmals durch die Kreisligalegende und ebenfalls ein neues Gesicht ist Malin Brown mit „Mannschaftsfahrt“ und „Mädchen auf dem Pferd“ Julian Benz bringt dann das Motto des Tages mit seinem Hit „Mallebird“ „König von Malle“ sowie „Nimm mich mit ins Paradies“ auf den Punkt „Bester Feiersound ist dazwischen mit TIMO SCHEPPERT einem der angesagtesten und besten Partyschlager-DJs geboten“ Er hat zusammen mit seiner Truppe wieder eine ganz besondere Show dabei mit Mega-LED-Videowalls Hohe Feuersäulen und gegen Hitze 2 Aqua Breezer für eine kostenlose Erfrischung stehen auch auf dem Plan Es gilt die „One-Way“-Regelung auf dem Areal Tickets ausschließlich online unter www.mallorca-sommer-festival.de Wichtiger Hinweis an alle Partybesucher: Es gibt keine Parkplätze am Gelände oder drumherum Die Anreise wird per Zug empfohlen (vier Gehminuten) oder via Shuttlebus vom ausgewiesenen Pendlerparkplatz (Spinner Group in Westerham) Sicherheitsleute werden den ankommenden und abreisenden Gästen an den Eckpunkten der Strecke zum Festivalgelände und zum Bahnhof den Weg weisen Das Mallorca Sommer-Festival ist mit Abstand Deutschlands größte und erfolgreichste Partyfestival Tour mit über 200.000 Besuchern im Jahr allein 4000 in Bruckmühl dass die Nachfrage nach dem Festival ungebrochen ist Wir haben hier eine vertrauensvolle Zusammenarbeit hier mit unserem Partner während und nach der Veranstaltung sich vorbildlich um einen reibungslosen Ablauf kümmert“ Mit Blick auf die Anwohner verweist er auf die Zeiten des Festivals Das Gelände wird bis 22 Uhr von Besuchern leer sein und der Abbau direkt beginnen Von: Nicolas Bettinger Januar) bekannt ist.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/bruckmuehl-dritter-unfall-auf-staatsstrasse-2078-innerhalb-einer-woche-93542348.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Binnen einer Woche ist es nun zu drei Unfällen auf der Staatsstraße 2078 gekommen Was vom jüngsten Crash am Mittwochmittag (29 im Bereich der Abzweigungen zur Dorfstraße und zur Höglinger Straße „Der Unfallverursacher wurde dabei leicht verletzt“ Der Geschädigte sei zur Überprüfung in medizinische Behandlung gebracht worden Beide Fahrzeuge seien nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit gewesen zwei Rettungsfahrzeuge und Einsatzkräfte von freiwilligen Feuerwehren ausgerückt waren habe nach relativ kurzer Zeit wieder geräumt werden können Am frühen Nachmittag sei die Staatsstraße wieder frei befahrbar gewesen Genauere Details zum Unfallgeschehen konnte der Polizeisprecher zu diesem Zeitpunkt nicht nennen wodurch sich dieses auf der Fahrbahn drehte bei dem auch noch ein weiteres Fahrzeug involviert war Die Folge: Mehrere Verletzte und stundenlange Sperrung Von: Mathias Weinzierl irgendwann auf den Rollstuhl angewiesen ist bauen dessen Eltern das Zuhause barrierefrei um ","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/martin-aus-bruckmuehl-leidet-an-seltenen-gendefekt-spendenaufruf-fuer-barrierefreien-umbau-93613153.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); sondern auch die Entwicklung des Dreijährigen massiv beeinträchtigt Um für alle Eventualitäten gewappnet zu sein baut die Familie derzeit die eigenen vier Wände behindertengerecht um Daher hat Martins große Schwester Vanessa (22) jetzt eine Spendenaktion ins Leben gerufen Juli 2021 sechs Wochen zu früh auf die Welt gekommen war berichtet Martins 42-jährige Mama Manuela Reitberger Erst im Oktober 2022 – Martin war gerade 15 Monate alt – wurde den Eltern nach und nach klar auf die Gabe von Zäpfchen sprach er nicht an Das Ehepaar fuhr daraufhin in die nächste Kinderklinik während der Autofahrt hatte der Bub dann bereits das Bewusstsein verloren fing im Krankenhaus plötzlich zu krampfen an kämpften bis in die Morgenstunden um Martins Leben „Doch plötzlich war die Nulllinie erreicht“ erinnert sich Manuela Reitberger an die wohl dramatischsten Minuten ihres Lebens zurück schilderte die 42-Jährige bereits vor wenigen Wochen gegenüber dem OVB dass er sich jetzt nicht einfach davonmachen kann.“ Vielleicht die Initialzündung für den kleinen Buben der plötzlich wieder Vitalzeichen zeigte und nach und nach zu sich kam Und endlich eine Diagnose bekamen: Entwicklungsverzögerung eine sogenannte RORB-gen-assoziierte Epilepsie mit hoher Statusneigung „Es nennt sich Mikrodeletion 22q11.23 – das ist sehr selten und kaum erforscht“ Martin (3) aus Bruckmühl leidet an dem Gendefekt Mikrodeletion 22q11.23 „Wir würden uns gerne mit den Eltern austauschen kann sich zwecks Kontaktaufnahme an redaktion@mangfall-bote.de wenden Für das Bruckmühler Ehepaar das größte Problem: die Ungewissheit welche Auswirkungen dieser Gendefekt auf Martin haben wird Daher hatte sich die Familie vor wenigen Wochen ans OVB gewandt um über die Geschichte von Martins Schicksal vielleicht einen der extrem seltenen Gen-Zwilling zu finden und dadurch nähere Infos über die Erkrankung und deren Folgen zu bekommen „Wir haben mittlerweile zahlreiche Rückmeldungen erhalten aber leider handelte es sich dabei nur um ähnliche Gendefekte verrät Mama Manuela jetzt gegenüber dem OVB wohin Martins körperliche Reise führen wird Seit August 2024 zeigt sich beispielsweise dass das Gehen eine große Hürde für den kleinen Mann werden könnte dass Martin schnell erschöpft ist und kaum gehen möchte Weshalb der kleine Kämpfer auch jüngst aufgrund seiner nachlassenden Beinmuskulatur wieder einige Zeit im Krankenhaus verbringen musste Mittlerweile ist der Bub wieder daheim – und kann dort diversen Handwerkern die sich fast schon die Klinke in die Hand geben Denn Reitbergers lassen ihr Zuhause aktuell barrierefrei umbauen „Letztlich gibt es für Martin drei mögliche Ausfahrten“ wie sich der Gendefekt ihres kleinen Sohnes auswirken könnte „Entweder es bleibt bei der aktuellen Schwerbehinderung von 80 Prozent Dass Martin die dritte Ausfahrt – also eine deutliche Verbesserung seines gesundheitlichen Zustands – nimmt ist natürlich der größte Wunsch der Bruckmühler Familie Verlassen wollen sich Reitbergers darauf aber nicht dass wird uns irgendwann auf einen Rollstuhl einstellen müssen“ jetzt bereits hier die Rahmenbedingungen zu schaffen Als Nächstes steht dann der Umbau des Badezimmers an Denn auch die Dusche ist aufgrund einer Stufe nicht barrierefrei dass Martin dort aufgrund seines Gendefekts Platzangst bekommt“ Zwar würden einige der Handwerker auf Spendenbasis arbeiten ihr Mann Markus den Handwerkern zudem tatkräftig zur Hand gehen Dennoch sei die finanzielle Belastung groß nachdem die Familie bereits verschiedene Therapien für ihren kleinen Buben aus der eigenen Tasche bezahlt 9000 Euro will die 22-Jährige für den barrierefreien Umbau einsammeln fast 3000 Euro sind bereits zusammengekommen „Nachdem ich so weit weg wohne und dadurch nicht mehr unterstützen kann die „unglaublich dankbar für jede noch so kleine Spende“ ist Denn auch wenn zwischen ihr und ihrem kleinen Bruder ein Altersunterschied von fast 20 Jahre liegt lässt sie das Schicksal des kleinen Buben alles andere als kalt „Ich habe mir immer ein Geschwisterchen gewünscht“ Von: Johann Baumann Bei einer Skitour verliebten sie sich ineinander: Nun sind Margarethe und Richard Vielberth aus Bruckmühl seit 60 Jahren verheiratet Dazu überbrachte Bürgermeister Richard Richter die Glückwünsche der Marktgemeinde Bruckmühl – Ihr 60-jähriges Ehejubiläum und damit ihre Diamantene Hochzeit feierten kürzlich in Bruckmühl Richard und Margarethe Vielberth Der „Diamant-Hochzeiter“ erblickte in München das Licht der Welt Bei der Spinner GmbH erlernte er den Beruf des Feinmechanikers und blieb nach der Ausbildung insgesamt 50 Jahre lang bei dem Unternehmen – bis zu seinem Renteneintritt Nach einer Weiterbildung zum Industriemeister wechselte er nach 17 Jahren allerdings vom Standort München zum Werk in Westerham wo er zuletzt als Betriebsleiter tätig war Margarethe Vielberth ist in Kirchberg in Tirol geboren und durchlief nach ihrer dortigen Schulzeit eine Ausbildung zur Kettlerin Später arbeitete sie im Privathaushalt der Münchener „Pelz-Familie“ Rieger als Kinderbetreuerin Kennengelernt hat sich das Paar 1958 bei einer Wochenskitour in Kitzbühel 1965 schlossen die beiden in München den Bund der Ehe aus der vier Kinder und vier Enkelkinder hervorgingen Das Paar wohnte ab 1969 zunächst in Westerham und zog dann 1978 in sein neu erbautes Eigenheim in Bruckmühl Margarethe und Richard Vielberth liebten den Sport: Neben dem Skifahren gingen sie gern zum Bergsteigen und radelten über 20 Jahre bei den Heufelder „Mittwochsradlern“ mit Mit Erfolg schwangen sie beim SV DJK Götting auch den Tennisschläger Richard Vielberth wurde mit der Mannschaft 1990 oberbayerischer Seniorenmeister in der Kreisklasse 1 Ein weiteres ihrer Hobbys war das Sportkegeln bei dem unter anderem 25-mal das Bundeskegelsportabzeichen errungen wurde engagierte sich einige Jahre im Vorstand des SV DJK Götting und als Sportkegel-Spartenleiter Außerdem bekleidete er zwölf Jahre lang im DJK-Sportverband der Erzdiözese München und Freising das Amt eines Fachwartes und wurde für seine Verdienste und seinen Einsatz um die DJK mit dem Ludwig-Wolker-Relief ausgezeichnet Richard und Margarethe Vielberth gingen außerdem immer gerne zu den Volkstanz-Abenden der „Wendlstoana“ in den Bruckmühler Bürgersaal und stimmten bei der Sängergemeinschaft „Lyra Lohholz“ mit viel Freude bayerische Volkslieder an Eine wichtige Rolle im Leben der beiden spielt die Familie 2015 mussten sie einen schweren Schicksalsschlag hinnehmen: Sohn Thomas verstarb im Alter von nur 49 Jahren Bürgermeister Richard Richter überbrachte zur Diamentenen Hochzeit die Glückwünsche der Marktgemeinde zusammen mit einem Gesundheitskorb einer Orchidee und dem Buch „Goldohrring und Bajuwarenschwert“ Er wünschte dem Ehepaar Gesundheit und noch viele gemeinsame und glückliche Jahre In der von ihm unterzeichneten Glückwunschkarte heißt es: „Kein Diamant ist so wertvoll auf dieser Welt wie Eure wahre Liebe die schon ewig hält.“ Schriftlich gratulierten außerdem Ministerpräsident Dr Von: Torsten Neuwirth Bei Kaiserwetter war das Aufstellen für die Bruckmühler Trachtler und ihre Unterstützer teils eine ganz schön schweißtreibende Angelegenheit.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/mangfalltal/bruckmuehl-ort46432/bruckmuehls-maibaum-steht-93709762.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Mehr als 2000 Gäste feiern die Maibaum-Tradition bei strahlendem Sonnenschein in Bruckmühl Bei Kaiserwetter war das Aufstellen für die Bruckmühler Trachtler und ihre Unterstützer teils eine ganz schön schweißtreibende Angelegenheit hochsommerliche Temperaturen um die 25 Grad und mehr als 2000 bestens aufgelegte Gäste und Zuschauer Das diesjährige Maibaumaufstellen des Trachtenvereins D´Wendlstoana Bruckmühl war wieder einmal der Anziehungsmagnet für Klein und Groß aus der gesamten Region Bei dem großen Traditionsfest glänzten die Bruckmühler Trachtler mit ihren Unterstützern mit perfekter Teamarbeit Passend zum Mittagsgeläut stand der 34,62 Meter lange Brauchtumsbaum wie mit der Wasserwaage gezogen stolz erhoben in der Senkrechten Nachdem der letzte Befestigungsbolzen „passgenau“ in die Metallhalterung geschlagen war gab es ein großes Beifallsszenario der gut 2000 Zuschauer auf „offener Wiesen-Bühne“ im Ortszentrum von Sonnenwiechs Als optisches i-Tüpfelchen wurden schließlich noch die zwölf Maibaum-Tafeln in luftiger Höhe angebracht Mit einem Pferdegespann von Reinhold Seiffert und in Begleitung einer Abordnung der Blaskapelle Bruckmühl wurde das Prachtexemplar einer Fichte unter großem „Hallo“ zum Aufstellort dem Grundstück von Franz Irsiegler gegenüber dem „Moar-Hof“ von Bart Heidenthaler transportiert Michael Hermann und Patrick Anner hatte die Mannsbilder-Crew gut im Griff folgte nicht selten ein lautstarkes und teils gestöhntes „Hauruck“ Dabei hievten über 70 Trachtler und Helfer mit einer gehörigen Portion „Irxenschmoiz“ den Maibaum Meter um Meter in die Senkrechte Die teils schweißtreibende Arbeit wurde von dem ein oder anderen stärkenden Schluck Hopfensaft mit vollem Engagement erledigt Die Bruckmühler Trachtler und Schnoizer begeisterten am Nachmittag mit ihren Auftritten In den folgenden Stunden wurde dann rund um den weiß-blauen Traditions-Baum noch ausgiebig bei kulinarischen Genüssen geratscht Von: Joshua Eibl Doch drei Elfmeter schießen den SV Bruckmühl in die Bezirksliga.","url":"https://www.merkur.de/sport/amateur-fussball/landkreis-garmisch/drei-elfmeter-garmisch-partenkirchen-schiesst-bruckmuehl-in-die-bezirksliga-93703469.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Doch drei Elfmeter schießen den SV Bruckmühl in die Bezirksliga Alles andere als alltäglich ist der 3:0-Erfolg des 1 FC Garmisch-Partenkirchen über den SV Bruckmühl zustande gekommen Erst betreiben die Gastgeber einen enormen Chancenwucher ehe sie durch drei Strafstoßtreffer auf Rang fünf in der Landesliga Südost klettern Natürlich lag es mitunter an der Aufstellung dass der FC zum zehnten Heimsieg kam und damit weiter das zweitbeste Heimteam stellt kommentierte Stefan Schwinghammer die Reaktion auf die 0:5-Pleite in Karlsfeld Seine Fußballer haben „ein ganz anderes Gesicht“ gezeigt Seine Mannen dominierten einen im ersten Abschnitt komplett harmlosen Opponenten nach Belieben Jakob Jörg (über das leere Tor) oder Jonas Poniewaz „Wenn wir unsere 1000-prozentigen Chancen reinmachen eine Begegnung durch ruhende Bälle zu entscheiden Der FC aber hätte es weit einfacher haben können Müller setzte nach seinem Hochkaräter nach dann kam die unlautere Aktion vom Gegenspieler Beim Vollzug blieb es bei der bewährten Absprache das ganze binnen vier Minuten nahe des Pausenpfiffs Auch vor dem zweiten Strafstoß schob sich ein Abwehrbein in die Bewegung des ballführenden Akteurs stellte Schwinghammer auch ob der ausbleibenden Reklamationen von Bruckmühler Seite klar Der Elf von Mike Probst wurde mit zunehmender Spieldauer und dem verfestigten Rückstand immer mehr bewusst dass der Abstieg in die Bezirksliga Ost nunmehr auch rechnerisch nicht mehr zu verhindern war Eine kleine Druckphase zu Beginn des zweiten Durchgangs mit einem Schuss aus spitzem Winkel war als letzter Versuch eines Aufbäumens zu deuten In der Folgezeit aber keimte die Unzufriedenheit in Reihen der streitlustiger werdenden Gäste Dem FC konnten derlei Nebengeräusche freilich egal sein doch bügelte seinen Lapsus – entgegen der Rangfolge – mit dem dritten Foulelfmeter der Partie aus Nico Bierling war von SV-Tormann Manuel Aigner gefällt worden Heringer strafte es mit beachtlicher Präzision Kommenden Samstag geht es dann ebenfalls zu Hause gegen den FC Schwabing Laut Polizeiangaben sollen drei Menschen verletzt worden sein ","url":"https://www.mangfall24.de/region/mangfalltal/bruckmuehl-ort46432/bruckmuehl-unfall-auf-st2078-bei-kirchdorf-drei-verletzte-93531417.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bruckmühl - Nach einem Unfall bei Bruckmühl war die St2078 am Donnerstagnachmittag (23 Laut Polizeiangaben sollen mehrere Menschen verletzt worden sein Pressemeldung der PI Bad Aibling im Wortlaut kam es gegen 12.50 Uhr im Gemeindegebiet von Bruckmühl zu einem Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen Vier Personen wurden leicht bis mittelschwer verletzt Ein 54-jähriger Bruckmühler wollte mit seinem Auto auf der St2078 an der Abzweigung zur Kirchdorfer Straße nach links abbiegen und übersah dabei ein entgegenkommendes Fahrzeug Dieses war mit dem 40-jährigen Fahrzeugführer und dessen zehnjährigen Sohn besetzt Trotz eines Brems und Ausweichversuchs konnte der Zusammenstoß nicht verhindert werden In Folge prallte der Pkw des 40-Jährigen frontal mit einem weiteren Fahrzeug zusammen das von einem 64-Jährigen Bruckmühler geführt wurde Die Fahrer wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht Der zehnjährige Junge wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus geflogen Die Straße war für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt die ortsansässigen Feuerwehren richteten eine Umleitung ein Pressemitteilung Polizeiinspektion Bad Aibling Gegen 13.20 Uhr war es auf der St2078 bei Bruckmühl zu einem schweren Frontalzusammenstoß gekommen Auch ein drittes Fahrzeug soll beteiligt gewesen sein Bei dem Unfall sollen laut Polizeiangaben mindestens drei Personen verletzt worden sein Am Ort des Geschehens war sogar von vier Verletzten die Rede - eine Person davon schwer Die Staatsstraße glich in der Folge einem Trümmerfeld wird eine Pressemitteilung mit weiteren Details erwartet Nach dem schweren Unfall am Nachmittag konnte die Straße mittlerweile wieder freigegeben werden Wie es laut neuen Informationen von der Unfallstelle heißt wurden bei dem schweren Zusammenstoß insgesamt wohl vier Personen verletzt - davon offenbar eine schwer Laut den örtlichen Informationen sind drei Fahrzeuge in das Unfallgeschehen verwickelt Zwei Autos sollen gegen 13.20 Uhr frontal ineinander gekracht sein An der Unfallstelle herrscht ein Trümmerfeld Die Straßensperrung hat daher weiterhin Bestand Januar) hat sich auf der St2078 auf Höhe Kirchdorf ein folgenschwerer Unfall ereignet Wie ein Sprecher der Polizeiinspektion Bad Aibling auf Nachfrage von mangfall24.de erklärte dass mehrere Personen unbestimmten Grades verletzt worden seien Die genauen Umstände sowie die Unfallursache seien noch unklar Neben Polizei und Rettungsdienst sind auch Kräfte der örtlichen Feuerwehren vor Ort Die St2078 ist derzeit ab der Abzweigung Krankenhausweg/Maxhofener Straße bis zur Haunpoldstraße in beide Richtungen voll gesperrt Doch die Suche nach Stammzellenspendern macht den Beteiligten jetzt Hoffnung.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/aufruf-stammzellen-spende-warum-1000-menschen-fuer-den-krebskranken-roland-nach-bruckmuehl-kamen-leukaemie-93703617.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Seit der Diagnose Leukämie steht die Welt für Roland (63) und seine Familie aus Heufeld auf dem Kopf Doch die Suche nach Stammzellenspendern macht den Beteiligten jetzt Hoffnung: Wie in Bruckmühl zahlreiche Menschen einem emotionalen Aufruf folgten sich als Stammzellspender für Roland und für viele andere Betroffene weltweit typisieren zu lassen Denn der 63-Jährige kann die Krankheit überwinden wenn ein passender Stammzellspender oder eine Spenderin für ihn gefunden wird bilanzierte nun Schwiegertochter Sabrina Strohmeier die Veranstaltung in der Feuerwache Heufeld zu der insgesamt rund 1000 Menschen gekommen seien 208 Besucher haben sich dabei typisieren lassen viele verbrachten dort einen ganzen Tag mit ihren Kindern nahmen an einer Tombola oder einer Versteigerung teil die Feuerwehr-Vorführungen sind total gut angekommen und um halb 2 waren alle Lose bereits weg.“ Durch den Essensverkauf und die Versteigerungen sind insgesamt 11.500 Euro zusammengekommen „Am meisten brachte ein FC-Bayern-Trikot von Jamal Musiala mit Originalunterschrift ein Auch ein DEB-Eishockey-T-Shirt mit Originalunterschrift vom Rosenheimer NHL-Torwart Philipp Grubauer brachte 550 Euro ein Die insgesamt 1500 Sachpreise hätte die Familie durch zahlreiche Helfer Firmen und Organisationen für die Aktion gespendet bekommen Der an Leukämie erkrankte Roland selbst konnte die große Veranstaltung nur aus der Ferne in der Klinik mitverfolgen „Wir waren ständig im Austausch und haben ihm viele Videos geschickt“ erzählt Sabrina Strohmeier über ihren Schwiegervater der vielen Menschen vor allem durch seine Schreibwarenläden bekannt sein dürfte – er führte jahrzehntelang Filialen in Bruckmühl und Holzkirchen Der zweifache Vater und vierfache Opa zeigte sich sprachlos und überwältigt über die Tatsache dass so viele Menschen an ihn dachten und sich für ihn einsetzen „Das gibt einem in dieser Situation natürlich nochmal einen emotionalen Schub“ der bereits drei Chemos hinter sich gebracht hat und der noch bis mindestens Oktober in der Klinik bleiben muss dass für ihn ein passender Spender gefunden wird“ Bis die neu registrierten nun richtig analysiert und gelistet sind werde es noch sechs bis acht Wochen dauern Bei der Registrierungsaktion in der Feuerwache für die die Feuerwehr Heufeld kurzerhand mit unbürokratischer Unterstützung einsprang ließ sich unter anderem Lisa Weber aus Högling typisieren ob es vielleicht mal einen selbst trifft oder jemanden aus Familie oder Freundeskreis.“ Deshalb hält sie es für wichtig Mit dieser Einstellung war sie an diesem Tag nicht alleine Unter „Registrierungsanlass“ bitte im Pulldown-Menü „Roland – Bruckmühl“ angeben – also quasi die Diamantene Hochzeit heuer – die Festversammlung anlässlich der Markterhebung begrüßte umfasste eine Fläche von rund 2650 Hektar und entrichtetet eine Kreisumlage in Höhe von 320.000 D-Mark Heute besteht die Kommune aus 45 Orten/Ortsteilen eine Flächenausdehnung von 50,2195 Quadratkilometern Die Länge der Gemeindegrenze beträgt 48,495 Kilometern Bruckmühl kann sich als Wirtschaftsstandort sehen lassen und leistet mittlerweile eine Kreisumlage von knapp 13 Millionen Euro (2014: 7 Millionen Euro) deren Haltbarkeitswert kaum noch messbar ist muten die 60 Jahre Bestand bereits wie eine halbe Ewigkeit an Ihre Vereine und Organisationen über Jahrzehnte bieten ein beruhigendes Gefühl von Zuverlässigkeit am 29.09.1964 der Gemeinde Bruckmühl verliehen wurde war ein Ausdruck einer gestiegenen Bedeutung von Bruckmühl in der Region westlicher Landkreis Rosenheim damals Landkreis Bad Aibling und für die Bevölkerung darin dass man sich erarbeitet und errungen hatte „In der globalen Welt ist auch von großer Bedeutung dass wir positiv wahrgenommen werden und im Vergleich bestehen können Der interkommunale Vergleich oder der freundschaftliche Wettstreit mit den Nachbarkommunen sind hierbei nicht von allergrößter Bedeutung Viel wichtiger sind die Zusammenarbeit der Nachbarkommunen und die gegenseitige Unterstützung“ Der Markt Bruckmühl sei nur so erfolgreich „Ich bin dankbar für jede Anstrengung in der Vergangenheit neue Gewohnheiten annehmen und Widerspruch ertragen kann Das sagt zumindest Marie von Ebner-Eschenbach auch aus diesem Blickwinkel sind wir jung geblieben.“ Heute ist Bruckmühl eine moderne Marktgemeinde Sie ist ein wichtiges Zentrum im westlichen Mangfalltal mit knapp 18.000 Einwohnern und kultureller Hotspot mit dem seit 2023 eröffneten Bürger- und Kulturhaus „Kulturmühle“ Die Marktgemeinde hat an der Mangfalltal-Bahn vier Zusteigemöglichkeiten zu besitzen zwei Bahnhöfe (Bruckmühl und Heufeld) sowie zwei Haltepunkte (Heufeldmühle und Hinrichssegen) In Bruckmühl zeigt sich beispielhaft ein Stück deutscher Wirtschafts- und Sozialgeschichte Ein landwirtschaftlich strukturierter Kulturraum wandelte sich schon Ende des 19 Alteingesessene Bauernfamilien begegneten arbeitssuchenden Menschen aus Württemberg Dies ging nicht immer ganz ohne Schwierigkeiten Auch nach dem Zweiten Weltkrieg trafen verschiedenste Menschengruppen hier im Mangfalltal zusammen und wurden bald zu wichtigen Partnern beim Aufbau in der Nachkriegszeit Mit der Eröffnung der Maximiliansbahn München – Holzkirchen – Bruckmühl – Rosenheim – Kufstein/Salzburg hielt die Neuzeit Einzug ins Mangfalltal Bruckmühl wurde aus seinem Dornrös­chenschlaf geweckt und dem Verkehr und der Wirtschaft erschlossen Grundlage für den wirtschaftlichen Aufschwung war neben der Bahn natürlich die Wasserkraft durch den Triftbach war die Chemische Fabrik in Heufeld im Jahr 1858 die heutige Firma Clariant (Deutschland) GmbH Der große Chemiker Justus von Liebig hatte den Wert der künstlichen Mineraldüngung schon 1840 entdeckt Nicht nur in Bruckmühl gab es einen Müller 1898 wurde die Mühle an die Loden- und Wolldeckenfabrik Pasing verkauft und baute dort 1904 erwarb die Bayerische Wolldeckenfabrik Weiler ab 1913 hieß es Bayerische Wolldeckenfabrik Bruckmühl Sie wurde zum größten Industriebetrieb in der Gemeinde; über 800 Menschen fanden nach dem 2 Die gute Entwicklung der Fabrik trug entscheidend zum Wachstum Bruckmühls bei Heute befindet sich auf dem ehemaligen Fabrikgelände ein moderner Gewerbepark mit attraktiven kleinen und mittelständischen Unternehmen Bei der Mühle zu Bruck wurde 1868 ein Sägewerk gebaut das nach fast 100 Jahren im Jahre 1967 an die Firma Salus-Haus veräußert wurde deren Naturarzneimittel in alle Welt verschickt werden fand auf dem Platz der ehemaligen Mühle ein ideales weiträumiges Gelände nachdem der Firmensitz in München zu eng geworden und nicht erweiterungsfähig war Schon um 1900 war Bruckmühl also ein aufsteigender Industrieort Durch großzügige Siedlungsbauten der Industrieunternehmen wurden viele Arbeiter mit ihren Familien sesshaft gemacht Oktober 1938 wurde der Ortsteil Bruckmühls der rechts der Mangfall lag und zur Gemeinde Götting gehörte Der Zweite Weltkrieg brachte große Veränderungen in der Gemeinde Flüchtlinge und Ausgebombte kamen in den Nachkriegsjahren Sie mussten untergebracht und wirtschaftlich eingegliedert werden Das waren große Probleme für die Verantwortlichen Durch den Fleiß der Vertriebenen und Einheimischen entstanden in kurzer Zeit neue Siedlungen in der Vagenerau Um 1950 wurden in Hinrichssegen eine Tuchfabrik und eine Arbei­tersiedlung errichtet Später übernahm die Firma Fritzmeier die Fabrikgebäude; sie stellt dort heute Kunststofferzeugnisse her Wegen der ständig steigenden wirtschaftlichen Bedeutung Bruckmühls erfolgte am 31.03.1948 die Umbenennung der Gemeinde Kirchdorf a.H in Gemeinde Bruckmühl.Die Bedeutung der wachsenden Gemeinde als wirtschaftlicher und kultureller Mittelpunkt wurde vom Bayerischen Staatsministerium des Innern dadurch gewürdigt dass man der Gemeinde am 29.09.1964 die Bezeichnung „Markt” verlieh Am 01.01.1975 schloss sich die Gemeinde Holzham freiwillig dem Markt Bruckmühl an Die Gemeinde Götting wurde am 01.05.1978 im Zuge der Gebietsreform eingegliedert Diese erfolgreiche Entwicklungsgeschichte wollen wir in einer zeitgeschichtlichen Ausstellung in der Galerie Markt Bruckmühl mit Exponaten und Fotos aus der Gemeindegeschichte dokumentieren Die Eröffnung der Ausstellung findet statt am 8 Dezember 2024 um 11.00 Uhr in der Galerie Markt Bruckmühl mit einer Einführungsrede von Altbürgermeister Franz X Die Ausstellung ist anschließend bis zum 19 Januar 2025 mittwochs von 14.00 bis 18.00 Uhr sowie samstags und sonntags jeweils von 11.00 bis 18.00 Uhr zu sehen Titel: „60 JAHRE MARKTERHEBUNG – ZEITGESCHICHTLICHE AUSSTELLUNG IN DER GALERIE MARKT BRUCKMÜHL vom 08.12.24 – 19.01.25“ Eine Führungen mit Vortrag „60 Jahre Markterhebung – Bruckmühl eine Gemeinde im Wandel“ durch Altbürgermeister Franz X Dezember 2024 um 14.30 Uhr sowie am Sonntag Der Vortrag „Bilderbogen 1964“ von Galerieleiterin Cornelia Ahrens findet am Sonntag Dezember 2024 um 11.30 Uhr sowie am Sonntag Dezember 2024 um 11.30 Uhr und am Mittwoch begeistert der Michaelimarkt auf dem Volksfestplatz die Besucher Bei dem Warenmarkt der Marktgemeinde Bruckmühl bieten Aussteller selbst produzierte Waren an bestehend aus Peter Kajetan Schmid und Oliver Nowotny und alle Verantwortlichen in der Gemeindeverwaltung freuen sich auf einen abwechslungsreichen Markt unter dem Motto „Flanieren und Genießen“ Auch zahlreiche Geschäfte haben im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags geöffnet An den Marktständen bieten die Händler ihre zum Teil selbst produzierten Artikel und Waren an und so gibt es viele Kunsthandwerkstände mit verschiedenen Schmuckdesigns ein örtlicher Autohändler präsentiert seine Fahrzeuge und die AWO Bruckmühl ist mit ihrem Losestand vor Ort der an seinem Stand seine Kunst live präsentiert und beispielsweise Orchideenstäbe herstellt und verkauft Aber auch für das leibliche Wohl ist gesorgt und so werden Würste Der Markt ist am Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet Abends spielt dann ab 20 Uhr die Spezl-Connection in der Kulturmühle Die Band mit bekannten Gesichtern aus Bruckmühl Hardrock- und Classicrocksongs mit bisschen Pop Die Band setzt sich  aus Klaus Kuchler (Gitarre und Gesang) Jürgen Bretz (Bass)  und Mathias Schmid (Drums) zusammen dann ist neben dem verkaufsoffenen Sonntag  von 9 bis 16 Uhr ein „Markt der schönen Dinge“ mit selbstgefertigten Waren vor der Kulturmühle auf den Marktständen in rot-weiß Ein vielfältiges Angebot erstreckt sich unter dem Motto „Handgmacht und Besonders“ bei den Fieranten Von 15 bis 16 Uhr treten die Moritatensänger auf und für Kinder gibt es Buttons Ab 17 Uhr findet der Festakt zur Markterhebung im Festsaal der Kulturmühle für die geladenen Gäste statt Gemeinden mit Marktrecht nennt man Markt(-gemeinden) welches im Mittelalter erlaubte einen ständigen Markt Bericht und Foto: Silvia Mischi / Markt Bruckmühl Mai 2025 erklingt das neue Programm des Jazzissimo-Duos in der Villa Sawallisch.. 2025 feiert der Musiksommer zwischen Inn und Salzach sein 50-jähriges Bestehen Popularmusik des Bezirks Oberbayern bespielt Lange Nacht der Musik in München Samstag In gewohnt klassischer Big Band – Manier spielt die Aiblinger Big Band um ihren Bandleader Bernhard.. Die Kulturförderpreisträger des Landkreises Rosenheim Volksmusi mit den Zuahäusl Aufgeigern Die Zuahäusl Aufgeiger musizieren am Donnerstag Ein sinfonisches Konzert mit den Bad Reichenhaller Philharmonikern veranstaltet die Städtische.. Der Vorverkauf für die neue Spielzeit 25|26 der Tiroler Festspiele Erl hat begonnen – und das.. Im Rahmen der Ausstellung „Mit Fug und Recht – Traunstein im Wandel“ Drei Konzerte unter dem Motto „Bach mal anders“ fanden mit der Collegia Musica Chiemgau unter der.. Das erste Meisterkurs-Konzert 2025 erklingt mit dem königlichen Instrument der Harfe.. Wir versenden täglich einen Newsletter mit den aktuellen Meldungen Melden Sie sich für den Newsletter an! Copyright © 2023. Erstellt mit von Rainer Nitzsche Beiträge und Fotos sind urheberrechtlich geschützt dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden Von: Nicolas Bettinger Als er sich gerade in den Ruhestand verabschieden wollte ","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/stammzellen-spender-was-hinter-emotionaler-typisierungsaktion-in-bruckmuehl-steckt-93689476.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Roland (63) half sein ganzes Leben anderen Doch eine unglaubliche Welle der Hilfsbereitschaft und ein wichtiger Aufruf machen ihm und seiner Familie jetzt Hoffnung Bruckmühl – Es ist eine erschütternde Nachricht die seine Welt und die seiner Familie mit einem Mal auf den Kopf stellt Roland – 63 Jahre jung – hat eigentlich noch viele Pläne Nach seinem arbeitsreichen Leben im eigenen Schreibwarenladen wollte er sich im Juni 2025 in den wohlverdienten Ruhestand verabschieden mit seiner Frau Zeit auf dem E-Bike zu verbringen und Reisen zu unternehmen mit seinen vier Enkeln im Alter zwischen sieben Monaten und neun Jahren zu spielen und sie aufwachsen zu sehen der seine Pläne schlagartig zunichtemachte: Diagnose Leukämie Medizinische Behandlungen und Chemotherapie bestimmen nun sein Leben „Vor ein paar Wochen ist er zusammengebrochen erzählt Schwiegertochter Sabrina Strohmeier gegenüber dem OVB Nach einem Aufenthalt in Agatharied wurde er ins Krankenhaus in Großhadern gebracht wo schließlich die Blutkrebs-Diagnose gestellt wurde Doch nach dem Schock folgte schnell der Entschluss von Familie und Freunden Mit bemerkenswertem Engagement setzten Rolands Kinder zusammen mit ihren Partnern Sabrina Strohmeier und Sebastian Schmid und vielen Freunden alles in Bewegung wenn ein passender Stammzellspender oder eine Spenderin für ihn gefunden wird Durch eine Stammzelltransplantation könnten die krankmachenden Zellen in seinem Körper ersetzt werden und ihm einen gesunden und aktiven Lebensabend ermöglichen Rolands Schicksal und das Engagement seiner Familie setzen eine große Welle der Hilfsbereitschaft in Bewegung. Binnen kürzester Zeit war ein großer Helferkreis gefunden, der die Stiftung AKB bei der Registrierung der neuen Stammzellspenderinnen und -spender unterstützen wird. Und was sagt Roland, der bei dem Thema sehr emotional wird, selbst dazu? Aus dem Krankenhaus lässt er dem OVB ausrichten, dass er sehr dankbar und überwältigt sei, welche Kreise das Ganze ziehe und wie viele Menschen helfen und ihn in der Situation unterstützen und Anteil nehmen. Vor allem bedankt er sich bei seiner Familie. Es sei außergewöhnlich, was diese in so kurzer Zeit alles in die Wege geleitet habe. Wer zu der Registrierungsaktion kommt, den erwartet kein kompliziertes Prozedere. Bei der Registrierung als Stammzellspender werden zunächst die persönlichen Daten erfasst. Die Probennahme erfolgt dann mit einem einfachen Wangenabstrich. Daraus werden die Gewebemerkmale analysiert, die pseudonymisiert im weltweiten Spenderregister gespeichert werden. Die Registrierungsaktion findet am Sonntag, 27. April, von 11 bis 16 Uhr in der Feuerwache Heufeld (Fraunhoferstraße 12, 83052 Bruckmühl) statt. Zu beachten: Bitte unbedingt bei Mode Schmid parken (Münchener Straße 8, 83052 Bruckmühl). Der zweiminütige Fußweg zur Feuerwache ist ausgeschildert. Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden. (Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.) Das Spiel gegen Bruckmühl muss daher abgesagt werden Unterföhring - Verwirrung herrscht um das Rückspiel zwischen dem FC Unterföhring und dem SV Bruckmühl Nach langem Hin und Her sagte der FCU in Absprache mit dem Bayrischen Fußball Verband (BFV) die Begegnung ab Den Münchnern steht zum Duell gegen den Tabellenletzten der Landesliga Südost nämlich keine geeignete Spielstätte zu Verfügung Di., 08.04.2025, 19:00 UhrFC UnterföhringUnterföhringSV BruckmühlSV Bruckmühl31 Abpfiff Der Rasenplatz in Unterföhring ist von der Gemeinde bis auf Weiteres gesperrt auf dem die Unterföhringer ihr letztes Heimspiel gegen Traunstein ausgetragen haben für das Spiel gegen Bruckmühl nicht zur Verfügung Grund dafür ist das Fehlen einer Vollumrandung des Kunstrasenplatzes Diese sei laut BFV notwendig, da der Partie zwischen beiden Mannschaften aufgrund eines Vorfalls aus der Hinrunde, als der FCU auswärts beim SV Brückmühl mit 3:2 gewann eine erhöhte Sicherheitsstufe zugeordnet wird Zuschauer sind aufs Feld gelangen und die Spieler sind aufeinander losgegangen“ so Verbands-Spielausschuss Beisitzer Andreas Mayländer im Gespräch mit FuPa Oberbayern/Fussball Vorort ist nach Angaben des BFV das Vorhandensein einer Rundum-Bande eine Voraussetzung für den Spielbetrieb in der Landesliga um die Sicherheit der Spieler zu gewährleisten und das Risiko zu minimieren informierte der Verband daraufhin die Unterföhringer und den Sportlichen Leiter des FCU dass das Spiel unter diesen Bedingungen nicht stattfinden kann Deswegen müssen sich die Münchner nun um einen Nachholtermin bemühen sagt Ziegler im Gespräch mit FuPa Oberbayern/Fussball Vorort die Gemeinde Unterföhring gibt bis dahin den Rasenplatz des FCU wieder frei Dies hätte allerdings für die Gäste aus Bruckmühl mögliche Nachteile Denn anders als der FCU hängt die Mannschaft von Trainer Mike Probst als Schlusslicht der Landesliga Südost tief im Abstiegskampf Sieben Punkte beträgt der Abstand derzeit auf Karlsfeld und die Relegationsplätze Neun Punkte Abstand sind es bereits zum rettenden Ufer Das Nachholspiel gegen den FC Unterföhring würde in eine entscheidende Woche zwischen die Keller-Duelle mit dem SB Chiemgau Traunstein und der Eintracht aus Karlsfeld fallen auf die das Schlusslicht gerne verzichtet hätte Insgesamt wurden bei der PI Bad Aibling in diesem Zusammenhang bereits mehr als 20 Fälle angezeigt.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/polizeimeldungen/ueber-20-autos-gepluendert-polizei-jagt-dieb-in-bruckmuehl-mit-hubschrauber-93418199.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In den vergangenen zwei Wochen kam es im Gemeindebereich Bruckmühl zu einer Serie von Diebstählen aus abgestellten Autos Insgesamt wurden bei der PI Bad Aibling in diesem Zusammenhang bereits mehr als 20 Fälle angezeigt Pressemeldung PI Bad Aibling im Wortlaut: Bruckmühl - Wie die bisherigen Ermittlungen der PI Bad Aibling ergaben begab sich der Täter hierbei jeweils zur Nachtzeit zu den Fahrzeugen welche teilweise unversperrt im Freien abgestellte waren öffnete diese und durchsuchte sie nach Wertgegenständen und Bargeld Der Beuteschaden beläuft sich zwischenzeitlich auf einen mittleren vierstelligen Betrag Nach Bekanntwerden der Deliktshäufung veranlasste die PI Bad Aibling umfangreiche Ermittlungen und führte gemeinsam mit den Zentralen Ergänzungsdiensten Bad Aibling operative Maßnahmen in Bruckmühl durch November gegen 23:55 Uhr ein Tatverdächtiger in der Nähe eines Fahrzeugs bei dem zuvor eine akustische Alarmanlage ausgelöst hatte Da der Tatverdächtige vom Tatort flüchtete wurden sofort umfangreiche Fahndungsmaßnahmen unter Einbindung mehrerer Dienststellen des PP Oberbayern Süd sowie eines Polizeihubschraubers eingeleitet Im Zuge der Fahndung konnte ein Tatverdächtiger ermittelt werden Bis zur endgültigen Klärung der Straftaten stehen noch weitere Ermittlungen an So gilt es beispielsweise die Auswertung von an den Tatorten gesicherter Spuren abzuwarten Von: Torsten Neuwirth sieht bis 2028 Investitionen in Höhe von gut 62 Millionen Euro vor.","url":"https://www.mangfall24.de/region/mangfalltal/bruckmuehl-ort46432/bruckmuehl-will-bis-2028-rund-62-millionen-euro-in-verschiedene-projekte-investieren-93664337.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Doch die Suche nach Stammzellenspendern macht den Beteiligten jetzt Hoffnung.","url":"https://www.bgland24.de/bayern/landkreis-rosenheim/aufruf-stammzellen-spende-warum-1000-menschen-fuer-den-krebskranken-roland-nach-bruckmuehl-kamen-leukaemie-93703617.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Von: Torsten Neuwirth die Tempo-30-Beschilderung im Ortsteil Noderwiechs rund um den Bauernhof-Kindergarten abzubauen ","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/bruckmuehl-gemeinde-widersetzt-sich-tempo-30-aufhebung-in-noderwiechs-93450118.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Die Gemeinde Bruckmühl wurde vom Landratsamt Rosenheim aufgefordert Bruckmühl – In der zweiten Oktober-Sitzung des Marktgemeinderates sorgte ein Tagesordnungspunkt erneut für Kopfschütteln unter den Anwesenden in der Kulturmühle Der Grund war ein Konflikt zwischen der Gemeinde und einer übergeordneten Fachbehörde die zeitlich begrenzte Tempo-30-Beschilderung im Ortsteil Noderwiechs rund um den Bauernhof-Kindergarten abzubauen Nach eingehender Diskussion entschied sich das Plenum mit 17 zu eins Stimmen gegen die Aufforderung des Landratsamtes vorzugehen dass die Marktgemeinde Anfang Oktober vom Landratsamt Rosenheim per E-Mail aufgefordert wurde die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h im Ortsteil Noderwiechs ersatzlos zu entfernen „Hintergrund sei wohl eine fachaufsichtliche Prüfung im Auftrag der Regierung von Oberbayern erklärte die Fachbereichsleiterin für Straßenrecht Bereits im Juli dieses Jahres wurde die Gemeindeverwaltung aufgefordert die verkehrsrechtliche Anordnung samt Beschilderungsplan der Geschwindigkeitsbeschränkung dem Landratsamt zuzuleiten dass die Temporeduzierung auf 30 km/h auf einem Beschluss des Haupt- und Finanzausschusses aus dem Jahr 2003 basiert der an allen Kindergärten eine streckenbezogene Tempo-30-Anordnung vorsieht Im Jahr 2019 wurde das Zusatzzeichen mit der zeitlichen Beschränkung von 8 bis 14 Uhr auf 7 bis 17 Uhr geändert Für diese Änderung konnte jedoch keine verkehrsrechtliche Anordnung gefunden werden dass der Verkehrszeichenplan für Noderwiechs aus 2003 nicht der tatsächlichen Beschilderung vor Ort entspricht dass das Problem offenbar die generelle 30er-Beschränkung ist die nach Ansicht des Landratsamtes rechtswidrig sei Gegen die Abbau-Aufforderung könnte man vorgehen jedoch sollte die zeitliche Tempo-30-Beschränkung an die aktuellen Kindergarten-Öffnungszeiten angepasst werden Bürgermeister Richard Richter von der CSU/PW fand die Anordnung unverständlich „Damit tun wir uns in der Verwaltung schwer laut Straßenverkehrsordnung sollen unter Verkehrssicherheitsaspekten rund um Schulen und Kindergärten temporeduzierende Maßnahmen getroffen werden Einlenken könne man seiner Meinung nach lediglich bei den Zeitvorgaben Auch Fraktionskollege Robert Plank fand die Situation unerklärlich Wolfgang Huber von den Grünen konnte beim Aktenstudium kaum glauben wie viel Zeit das Landratsamt in eine Angelegenheit investiert die seit 20 Jahren ohne Probleme existiert und „quasi schon eine Art Gewohnheitsrecht ist“ Er bezeichnete die Einmischung des Landratsamtes in Gemeindezuständigkeiten als „Frechheit“ CSU/PW-Rat Hubert Maier bewertete die Rechtslage als „schwierig dass in Noderwiechs die Kinder und ihre Eltern auch zu Fuß oder mit dem Fahrrad zum Kindergarten kommen „und wir haben in diesem Bereich keinen Geh- und Radweg“ OLB-Rat Georg Pritzl fand die zeitliche Reduzierung gut und plädierte dafür die Begrenzung auf 7,5 Tonnen zu entfernen Von: Nico Bauer Zum vierten Mal in Serie blieb das Team ohne Gegentor und sammelte die drei Punkte ein Das zähe 1:0 (0:0) beim Tabellenletzten SV Bruckmühl war aber kein Glanzstück.","url":"https://www.merkur.de/sport/lokalsport/freising/arbeitssiege-sind-die-neue-hallbergmooser-staerke-vfb-gewinnt-gegen-bruckmuehl-93616216.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Es bleibt alles wie gehabt beim VfB Hallbergmoos in der Landesliga Südost Das zähe 1:0 (0:0) beim Tabellenletzten SV Bruckmühl war aber kein Glanzstück Hallbergmoos – Zur Pause war die Nullnummer eher glücklich für die Hallbergmooser die sich auf einem nicht einfach zu bespielenden Platz schwer taten und gerade nach vorne nicht wirklich etwas zustande brachten Die Gastgeber hatten sich zwei Topchancen erarbeitet – und da hätte die VfB-Mannschaft auch in Rückstand geraten können Trainer Michael Weicker konnte mit dem Auftritt seiner Jungs beim abgeschlagenen Tabellenletzten nicht zufrieden sein Das größte Ärgernis der ersten Hälfte war ein überhartes Foul an Leon Schmit das mit einer Gelben Karte nicht ausreichend bestraft wurde während der Hallbergmooser noch vor der Pause ausgewechselt werden musste Mit einem frühen Platzverweis wäre die Aufgabe vielleicht einfacher geworden In einem teilweise hektischen Spiel dezimierten sich die Hausherren nach der Pause dann aber zweimal mit einer Roten und einer Gelb-Roten Karte Vor den beiden Platzverweisen schoss Arian Kurmehaj das Tor des Tages noch bei Elf gegen Elf auf dem Platz Die Hallbergmooser packten einen Angriff aus wie man ihn in jedem Trainingshandbuch finden kann Den langen Ball machte Fabian Diranko im Mittelfeld fest und legte ihn ab auf Moritz Sassmann der den Torschützen auf die Reise ins Eins-gegen-Eins vor dem Torwart schickte Kurmehaj hatte in der Vorwoche in Karlsfeld seinen ersten Saisontreffer erzielt und legte jetzt gleich Nummer zwei nach In Überzahl verpassten es die Hallbergmooser die Räume auf dem Rasen auszunutzen und mit einem weiteren Treffer für klare Verhältnisse zu sorgen dass man in der Phase nicht aktiv auf die Entscheidung gedrängt habe Damit steht nach dem desaströsen 0:6 gegen Unterföhring die Serie nun bei vier Siegen ohne Gegentreffer mit 6:0 Toren Bruckmühl war da das dritte 1:0 der ganz dreckigen Art wenn Bruckmühl bei zwei Standards in der Schlussphase mit Neun gegen Elf das 1:1 gemacht hätte Einmal parierte Torhüter Muck Riedmüller großartig und einmal flog der Ball knapp am Tor vorbei Letztlich brachten die Hallbergmooser den Sieg aber nach Hause auch wenn der Auftritt nicht sonderlich souverän war Mit den sechs Punkten nach der Winterpause hat der VfB seine Hausaufgaben gemacht Nach vorne geht aktuell dennoch nicht viel Die beiden Teams aus Schwaig und Geretsried an der Spitze haben auch zweimal gewonnen und behalten den komfortablen Abstand von zwölf Zählern auf Verfolger Hallbergmoos Von: Mathias Weinzierl damit die als Unterkunft genutzte Turnhalle des Gymnasiums frei wird So hat Bruckmühl entschieden.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/fluechtlingsdeal-erstaufnahmeeinrichtung-gegen-turnhalle-so-hat-bruckmuehl-entschieden-93440564.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Wird in Bruckmühl eine Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge errichtet Darüber hatte der Marktgemeinderat am Donnerstag (28 Diese klare Entscheidung hat das Gremium getroffen verantwortlich für die Liegenschaften der Marktgemeinde hat das Landratsamt im September darauf hingewiesen dass Bruckmühl rein rechnerisch – rechtliche Vorgaben dazu gibt es nicht – im Verhältnis zur Einwohnerzahl rund 120 Geflüchtete zu wenig untergebracht habe „Kommunen sind ja dazu verpflichtet mitzuwirken und zu unterstützen“ weshalb sich die Marktgemeinde erneut Gedanken über das Thema gemacht habe dass die Turnhalle dabei das bewegende Thema in Bruckmühl ist“ schilderte der Fachbereichsleiter die internen Überlegungen Woraufhin ein klarer Auftrag an die Verwaltung ergangen sei: Einen Kooperationsvertrag mit dem Landkreis auszuarbeiten der dort wiederum eine Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge von einem Investor errichten lassen wird Bruckmühl verpflichtet sich im Rahmen der Vereinbarung zudem dazu darunter bis zu 30 unbegleitete Minderjährige aufnehmen kann wobei zwei Verlängerungen zu jeweils fünf Jahren möglich sind Anschließend würde das Grundstück „im ursprünglichen Zustand“ an die Kommune zurückgegeben Im Gegenzug wird nach Fertigstellung der Einrichtung die Turnhalle des Gymnasiums Bruckmühl wieder für den Schul- und Vereinssport freigegeben „Es könnte möglich sein – die Betonung liegt auf ,könnte‘ mit drei Ausrufzeichen – dass die Turnhalle dann bereits ab dem Schuljahr 2025/2026 wieder für Schulsport genutzt werden kann“ machte Zehetmaier der Schulfamilie leise Hoffnungen auch im Falle einer unabsehbaren neuen Flüchtlingswelle zunächst „alles in seiner Macht Stehende“ zu unternehmen um eine erneute Belegung der Bruckmühler Turnhallen zu verhindern Doch die Vereinbarungen gehen noch deutlich weiter: So verpflichtet sich der Landkreis dazu zumindest in den kommenden fünf Jahren keine neuen großflächigen Anmietungen für Flüchtlingsunterkünfte von über 50 Personen vorzunehmen „so lange der Markt sein rechnerisches Aufnahmesoll im Vergleich zu den Landkreisgemeinden anderweitig erfüllt“ dass eine mögliche Flüchtlingsunterkunft für 100 Personen auf dem THW-Gelände in Heufeld in direkter Nachbarschaft zu zwei Schulen und einer Wohnsiedlung vorerst ad acta gelegt werden kann Aus Sicht der Gemeinde weitere Vorteile durch die Erstaufnahmeeinrichtung die dort als eine Art schmuckloses Mehrfamilienhaus mit drei oder gar vier Stockwerken entstehen könnte: So gäbe es bei derartigen Einrichtungen einen eigenen Sicherheitsdienst Auch über die Errichtung eines Zauns könne man reden da die Einrichtung nur als Zwischenstopp für die Flüchtlinge dient beispielsweise keine Kindergartenplätze bereithalten kommentierte CSU/PW-Rat Michael Stahuber die Ausführungen und verriet dass er „zunächst nicht dafür“ gewesen sei mittlerweile seine Meinung aber geändert habe „Der Vorteil ist die vertragliche Zusicherung dass die Turnhalle dann frei wird.“ Auch Harald Höschler (CSU/PW) betonte dass „natürlich niemand von uns begeistert ist“ da „wir jetzt zwar jammern und lamentieren können Josef Staudt (SPD/PU) signalisierte ebenfalls Zustimmung und verwies zudem darauf dass sich die Anzahl der Flüchtlinge „ja nicht besonderes vergrößern“ werde da ja dafür in der Turnhalle niemand mehr untergebracht wird Er könne die Ängste der Bevölkerung in Hinblick aufs Thema Kriminalität zwar verstehen dass die Anwohner rund um die Turnhalle Angst haben aus dem Haus zu gehen.“ Was Lederer bestätigte: „Wir haben im gesamt laufenden Jahr bislang mehr Beschwerden über lärmende Kinder an Spielplätzen bekommen als zu allen Einrichtungen für Flüchtlinge im Landkreis.“ Diskussionsbedarf gab‘s allerdings rund um die Formulierung „alles in seiner Macht Stehende“ die beispielsweise Maria Weber (OLB) als „nicht konkret genug“ bezeichnete Grünen-Vertreter Stefan Mager forderte gar eine Rangliste von Landkreis-Turnhallen die im Falle einer Belegung vorgezogen werden würden dass die Formulierung „alles in seiner Macht Stehende“ rechtlich gesehen eine „sehr starke“ Formulierung sei Verärgert zeigten sich mehrere Ratsmitglieder über die aus ihrer Sicht „fehlende Solidarität“ einiger Nachbargemeinden wenn andere Nachbarkommunen ihrer Verpflichtung nicht nachkommen“ Robert Plank (CSU/PW) forderte Landrat Lederer auf gegenüber der Staatsregierung darauf zu pochen dass „unterbesetzte“ Kommunen zur Aufnahme von Flüchtlingen gedrängt werden sollten: „Dann hätten wir nämlichen keinen Bedarf mehr Turnhallen zu verwenden.“ Was Lederer nun unter anderem durch den Deal mit Bruckmühl erreichen will: „Wenn wir hier 200 dann müssten wir für die kommenden Jahre eigentlich gut gerüstet sein“ den Bürger nach seinen eigenen Angaben in Hinblick auf die Flüchtlingsthematik bereits als „Arschloch“ tituliert hatten ließ sich durch die Ausführungen seiner Ratskollegen nicht von seinem Nein zum Flüchtlingsdeal abbringen der ergänzte: „Die in Berlin haben uns schon vollgestopft mit dem ganzen Zeugs“ Was wiederum Lederer so nicht stehen lassen wollte: „Ich möchte nicht wenn man mit der Politik unzufrieden ist.“ Letztlich stimmte der Marktgemeinderat mit einer überwältigenden Mehrheit von 20 zu 2 Stimmen dem Kooperationsvertrag mit dem Landkreis zu stellvertretende Vorsitzende des Elternbeirats und mit mehreren Vertretern der Schule als Besucherin vor Ort dass unsere langen Bemühungen Erfolg gehabt haben.“ Noch bis Ende Februar werden die Bürger sowie Besucher noch „verschont“ und nur mit einer gelben Karte verwarnt Damit will man für die künftigen Kontrollen sensibilisieren.","url":"https://www.mangfall24.de/region/mangfalltal/bruckmuehl-ort46432/bruckmuehl-nimmt-parksuender-ins-visier-ab-maerz-2025-koennte-es-knoellchen-hageln-93561767.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Autofahrer aufgepasst: Ab sofort wird falsches Parkverhalten in Bruckmühl geahndet Damit will man für die künftigen Kontrollen sensibilisieren Bruckmühl – Ab März finden dann die Kontrollen mit Knöllchen bei Fehlverhalten statt Auch wird gefährliches Parken wie im Kurvenbereich der Kulturmühle entschärft Dabei ist dort laut Straßenverkehrsordnung schon allein wegen den beiden Einfahrtsbereichen kein Parken erlaubt Zudem ist dort das Parken nur in gekennzeichneten Flächen erlaubt nicht entlang der Kulturmühle Aufgrund dieser immer mehr werdenden Verstöße beschloss der Marktgemeinderat im April 2024 die Einführung einer Verkehrsüberwachung Jetzt wird diese nach Vorbereitenden Maßnahmen und Abstimmung mit übergeordneten Behörden in der Praxis umgesetzt Der ruhende Verkehr (Halten und Parken) wird künftig durch den Zweckverband Kommunale Dienste Oberland überwacht Die Schwerpunkte liegen dabei in der Freihaltung von Feuerwehrzufahrten Halt- und Parkverbotszonen sowie der allgemeinen Parkraumbewirtschaftung April werden dann auch Vergehen an den Parkflächen an den Höglinger Weihern und am Park-and-Ride-Parkplatz am Bahnhof Bruckmühl geahndet Hierzu müssen aber noch die Parkscheinautomaten installiert werden Zu beachten gilt generell: Nach gesetzlicher Bestimmung parkt wer sein Fahrzeug verlässt oder länger als drei Minuten hält Das Parken ohne Parkschein an einem funktionsbereiten Parkscheinautomaten weil die eingeworfene Münze das Uhrwerk nicht in Gang setzte Der Fahrzeugführer kann sich daher nicht darauf berufen er habe ein gültiges Geldstück einwerfen wollen Eine Windschutzscheibenverwarnung ist keine Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Verfolgung einer Verkehrsordnungswidrigkeit im ruhenden Verkehr Die Windschutzscheibenverwarnung hat lediglich die Funktion einer Verwaltungsvereinfachung Im Falle einer Bezahlung unterbleibt nämlich das schriftliche Verwarnungsverfahren Da im Falle einer Nichtbezahlung auf die Windschutzscheibenverwarnung eine schriftliche Verwarnung mit Zahlungsaufforderung nachgesandt wird hat es keine Auswairkungen auf das Verfahren wenn die am Fahrzeug angebrachte Verwarnung verloren geht Ein Schwerbehindertenausweis berechtigt nicht zur Benutzung bestimmter Verkehrsflächen Hierzu benötigt man einen EU-einheitlichen Behindertenparkausweis Weiter geht´s: Auch in diesem Jahr veranstaltet der SVDJK Götting in Kooperation mit Annette & Wolf Weitere Trainings ab September sind ebenfalls schon geplant Preis pro Person und 4er-Block: für Nichtmitglieder: 39€ – für Mitglieder: 30€ Weitere Infos: Mobil: 0170/52 67 850 – Anmeldung unter: boogie_svdjk_goetting@t-online.de: Kommt und tanzt mit uns – Wir freuen uns auf Euch mobile Tanzschule in Kooperation mit dem SVDJK Götting Während einige Teams nach einer souveränen Saison bereits.. Viel „Weihwasser von oben“ war den rund 250 Mitglieder der 28 Vereine des Schützengaus Chiemgau.. Vortrag über die Radreise Rosenheim – Lazise am 9 Mai 2025 – Der Vortrag von Reinmund.. Die Starbulls Rosenheim setzen ihre Kaderplanung für die Saison 2025/26 fort und präsentieren mit.. Die Starbulls Rosenheim und Verteidiger Dominik Tiffels setzen ihre Zusammenarbeit fort Obing – eine Bastion des deutschen Rennsportes Großes Fest zu Ehren der Motorrad-Rennfahrer.. An den nächsten beiden Wochenenden geht es für die erste Herrenmannschaft der Priener Handballer.. Beim heurigen Volks- und Frühlingsfest in Rosenheim-Pang kam es auch zu einer besonderen Ganztages.. findet der Traunsteiner Halbmarathon statt Für die neu gegründete Bambini-Gruppe der Chiemseenixen findet für alle interessierten Kinder ab 4.. Die Starbulls Rosenheim treiben ihre Kaderplanung für die Saison 2025/26 weiter voran und können.. Wie kann Sport zur gelebten Inklusion beitragen Mit dieser Frage beschäftigte sich das jüngste.. Von: Mathias Weinzierl die als Flüchtlingsunterkunft genutzt wird November über ein Angebot der Kommune an den Landkreis beraten ","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/gymnasium-turnhalle-ist-fluechtlingsunterkunft-so-will-bruckmuehl-das-problem-jetzt-loesen-93431659.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Ist eine Lösung für die Turnhalle des Bruckmühler Gymnasiums die seit 2022 als Flüchtlingsunterkunft genutzt wird November über ein überraschendes Angebot der Kommune an den Landkreis beraten Bruckmühl – Vor Monaten hatte die Schulfamilie des Bruckmühler Gymnasiums in puncto Sportunterricht zumindest eine Perspektive gefordert nachdem die Schulturnhalle seit Jahren als Flüchtlingsunterkunft genutzt wird Zumindest diese Perspektive scheint jetzt in greifbarer Nähe wird der Marktgemeinderat über eine Kooperationsvereinbarung mit dem Landkreis beraten Deren Inhalt: Auf einem Grundstück der Marktgemeinde wird eine Ankommenseinrichtung für Flüchtlinge gebaut wenn im Gegenzug die Turnhalle wieder dem Sportunterricht zur Verfügung stehen kann Seit März 2022 – also nahezu zeitgleich mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine – wird die Turnhalle des Bruckmühler Gymnasiums als Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge aus aller Welt genutzt den die Schulfamilie schon lange für nicht mehr tragbar hält Zumal die Turnhalle bereits während der Flüchtlingswelle 2015 als Unterkunft diente in den Folgejahren der Sportunterricht monatelang dem Coronavirus zum Opfer fiel Zumal die in Rott geplante Erstaufnahmeeinrichtung für 500 Personen die letztlich die Turnhallen in Bruckmühl und Raubling ersetzen soll „Wir haben das Gespräch gesucht und Lösungsansätze erarbeitet“ berichtet Bruckmühls Bürgermeister Richter (CSU/PW) Über einen dieser Lösungsansätze soll nun am 28 November im Marktgemeinderat entschieden werden Dabei geht es um eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Kommune und dem Landkreis Rosenheim dass die Marktgemeinde das gemeindeeigene Grundstück an der Wernher-von-Braun-Straße 19 zur Verfügung stellt um dort den Bau einer Erstaufnahmeeinrichtung zu ermöglichen Diese würde mindestens der Kapazität der Schulturnhalle entsprechen aber laut Richter „unter der Größe von 200 bis 300 liegen Im Gegenzug würde – so bald die Einrichtung in Betrieb genommen werden kann - die Turnhalle als Flüchtlingsunterkunft aufgelöst und wieder für den Sportunterricht freigegeben werden dass beispielsweise unabsehbare gewaltige Flüchtlingsströme diese Vereinbarung zunichtemachen könnten „Da müssten aber schon außergewöhnliche Dinge passieren“ „Und davon wollen wir jetzt mal nicht ausgehen.“ dass er diese mögliche Lösung „keineswegs als Win-Win-Situation“ empfinde und die Kommune mit der Bereitstellung des Areals für eine Erstaufnahmeeinrichtung schon eine „Kröte schlucken“ müsse Doch Richter macht gegenüber dem OVB auch deutlich nachdem „kein Bemühen in Brüssel und Berlin erkennbar ist wie beispielsweise Feldkirchen-Westerham gegen eine derartige Einrichtung zu klagen Schließlich werde das Problem dadurch ja nicht gelöst Vielmehr könnte dadurch die Gefahr bestehen die Flüchtlinge nicht mehr zum Landratsamt zu bringen Zudem sei nun mal die Bewältigung der Flüchtlingskrise „eine der großen Aufgaben unserer Generation“ Richter: „Und da ich die Länder ausschöpfen.“ Er sei schließlich „nicht dafür gewählt nur noch Kindergarten einzuweihen oder Bänder durchzuschneiden“ Wobei Bruckmühls Rathauschef auch positive Aspekte in der möglichen Kooperationsvereinbarung sieht: Zum einen sei darin vereinbart dass seitens des Landkreises darauf verzichtet werde auf dem THW-Gelände bei Bruckmühl eine weitere Flüchtlingsunterkunft zu schaffen problematischere und kritischere Standorte für derartige Einrichtungen vermeiden.“ Zum anderen biete eine Erstaufnahmeeinrichtung den Vorteil dass dort „eine Rundum-Betreuung der Flüchtlinge“ stattfinde zudem ein eigener Sicherheitsdienst eingesetzt werde Und die Marktgemeinde hätte als Verpächter des Grundstücks die Möglichkeit als wenn das Grundstück in Privatbesitz wäre Das Landratsamt Rosenheim bestätigt auf OVB-Anfrage zwar die Gespräche „über den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung zur Errichtung einer Ankommenseinrichtung für Geflüchtete“ will aber „zum aktuellen Zeitpunkt keine weiteren Details zu den Planungen oder etwaigen Auswirkungen auf andere Standorte nennen“ „Die konkrete Ausgestaltung und Umsetzung der Planungen hängen von der Entscheidung des Marktgemeinderats ab“ teilte Behördensprecherin Sybille Gaßner-Nickl mit „Vor diesem Hintergrund möchten wir die Beratung und Beschlüsse der Gemeinde abwarten.“ „in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden tragfähige Lösungen für die Unterbringung von Geflüchteten zu finden“ dass die Behörde „Spekulationen über zukünftige Entscheidungen und ihre Auswirkungen vermeiden möchte so lange keine finalen Beschlüsse vorliegen“ wenn der Marktgemeinderat der Kooperationsvereinbarung zustimmt dass ein Genehmigungsverfahren dort relativ schlank sein wird.“ Er wolle sich zwar nicht zu weit aus dem Fenster lehnen aber: „Da der Druck ja entsprechend hoch ist wenn die Einrichtung noch vor der Kommunalwahl 2026 in Betrieb genommen wird.“ Eine Perspektive auf die die Schulfamilie des Gymnasiums lange gewartet hat Und jetzt?","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/bruckmuehl-spielhalle-statt-diskothek-sorgt-fuer-diskussionen-93372149.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Antrag zur Umnutzung einer Diskothek in eine Spielhalle: Im Mai hatte sich der Gemeinderat gegen das umstrittene Vorhaben ausgesprochen Hat sich die Ausgangslage mittlerweile verändert Bruckmühl – In der Oktober-Sitzung des Bruckmühler Marktgemeinderates spielte das bayerische Schafkopf-Kartenspiel eine nicht unbedeutende Nebenrolle Bei Top 6 „Nutzungsänderung einer Diskothek in eine Spielhalle und zwei Gaststätten an der Wernher-von-Braun-Straße“ ging es um die Frage Letzteres spielte ihren finalen Trumpf als vorgesetzte Behörde frei nach dem Schafkopf-Motto aus Entgegen der Sichtweise und Bewertung der Marktgemeinde befürwortete das LRA den Antrag Nachdem das Bruckmühler Ratsplenum „keine weiteren Trümpfe mehr spielen konnten“ stimmten es dem Änderungsantrag mit einem knappen positiven 12:9 Entscheid letztlich zu Rückblick: In der diesjährigen Mai-Sitzung verneinte der Marktausschuss mit einer deutlichen Mehrheit die beantragte Nutzungsänderung Hierbei stützte er sich in der Sachbewertung auf die Baunutzungsverordnungen der Jahre 1968 und 1977 Beide Rechtsnormen klassifizieren so genannte „kerngebietstypische Spielhallen als sonstige Gewerbebetriebe die in einem Gewerbegebiet als unzulässig eingestuft werden“ Aus Sicht der Gemeindeverwaltung war die Spielhallenfläche als „kerngebietsrelevant“ einzustufen Auch sah sie die Größenordnung der Spielhalle laut entsprechender Gesetzes-Kommentierung mit 220 Quadratmetern im Hinblick auf die Strukturierung der Marktgemeinde als zu überdimensioniert Dem finalen Votum von Bürgermeister Richard Richter „hier sind uns die Hände aufgrund rechtlicher Vorgaben gebunden“ schloss sich das Plenum mit Ausnahme von Hubert Maier vor knapp sechs Monaten mit einem 10:1 Entscheid an Markus Schwinghammer machte es bei der aktuellen Sachlage kurz und knapp Nach Aussage des Bauamtsangestellten sieht das für die weitere Bearbeitung und Entscheidung zuständige LRA die Genehmigung der bereits existierenden Diskothek als so genannte kerngebietstypische Nutzung Gleiches gilt nach seiner Bewertung auch für die Zulassung einer künftigen Spielhalle Fazit des LRA: Somit berührt die geplante Nutzung der ehemaligen Diskothek als Spielhalle nicht den konkreten Gebietscharakter des Gewerbegebietes „Angerbreite“ das gemeindliche Einvernehmen der Gemeinde zu ersetzen falls Letztere weiter an ihrer Ablehnung festhalte „eine Spielhalle ist was anderes als eine Diskothek wozu und warum sollten wir noch eine genehmigen Er verwies auf seine positive Haltung aus der Mai-Sitzung von Spielhallen negativen Auswirkungen ausgehen Ähnlich sah dies Bürgermeister Richard Richter Nach seiner Ansicht sind die Hoch-Zeiten der Diskotheken „eh schon vorbei“ Auch hätten die bereits existierenden Spielhallen noch für keine Negativ-Schlagzeilen gesorgt Ohne weiteren Diskussionsbedarf votierten die Räte mit 12:9 Stimmen für den Änderungsantrag der Nutzung Auch hat sich damit die Schafkopf-Weisheit bestätigt Freilassings Julian Jung (rechts) hatte gegen Bruckmühl um Doppeltorschütze Michele Cosentino das Nachsehen Fußball-Landesligist ESV Freilassing hat das nächste Vorbereitungsspiel gegen den Ligakonkurrenten SV Bruckmühl mit 0:3 verloren Die Treffer für die von Mike Probst trainierten Gäste markierten Vinzenz Egger im ersten Durchgang sowie zweimal Michele Cosentino kurz vor Schluss Das Ergebnis ist natürlich nicht zufriedenstellend spiegelt aber auch nicht den Verlauf wider betont ESV-Übungsleiter Albert Deiter Die drei Gegentreffer waren laut dem 38-Jährigen sehr schmeichelhaft Seine Schützlinge haben sich dabei allerdings auch ein bisschen „blöd verhalten“ Grundsätzlich war der Chefanweiser der Eisenbahner nicht unzufrieden „Wir haben viele gute Sachen gemacht taktisch ein wenig ausprobiert – anders als wir sonst spielen.“ Dadurch habe der Landesliga-Elfte auch versucht die zu den Gegentoren geführt haben.“ Die Eisenbahner waren gerade in den Umschaltmomenten nach hinten ein wenig zu nachlässig Doch im Ballbesitz zeigte sich der Coach mit dem Auftritt zufrieden Zwei Partien stehen für die Deiter-Crew zunächst am Samstag gegen den Bayernligisten SV Kirchanschöring an Februar (14 Uhr) gegen den SV Saaldorf geht Im Endeffekt ist jetzt die Rumprobiererei vorbei.“ Ein paar Wochen sind noch Zeit um sich auf den Frühjahrsrundenstart am 1 März beim VfB Forstinning vorzubereiten Laut ESV-Coach ist sein Team auf einem guten Weg doch die kommenden 14 Tage werden noch wichtig Von: Andreas Friedrich Die Künstler Harry Meyer und Ansgar Skiba präsentieren kontrastreiche Werke die sich intensiv mit dem Erleben von Natur bei Tag und Nacht auseinandersetzen.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/kultur/naturmotive-im-kontrast-in-der-galerie-markt-bruckmuehl-93681427.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); In der Galerie Markt Bruckmühl erwartet Besucher derzeit eine spannende Duo-Ausstellung unter dem Titel „Tagundnachtgleiche“ die sich intensiv mit dem Erleben von Natur bei Tag und Nacht auseinandersetzen Bruckmühl – Nur einen kleinen Schlenker vom Mangfallradweg weg präsentiert die Galerie Markt Bruckmühl gerade eine attraktive Duo-Ausstellung auf drei Ebenen Zu sehen sind unter dem Motto „Tagundnachtgleiche“ Werke von Harry Meyer und Ansgar Skiba die sich gemeinsam beworben hatten und letztlich von der aus Kunstschaffenden bestehenden Jury ausgewählt wurden die stark von ihren Kontrasten lebt und die bewusst auch so konzipiert wurde Kunsthistorikerin und Kulturbeauftragte des Landkreises Augsburg betonte in ihrer Eröffnung: „(...)zwei Künstler in Dialog die Tag und Nacht als zwei gleichberechtigte Erfahrungsräume verstehen die sich Zeit nehmen und die empfindsam sind Meyer und Skiba kennen sich persönlich schon länger sie denken in ähnlicher Weise und philosophieren über Kunst und Natur und eine auf Tradition fußende Bildsprache studierter Architekt und arbeitet seit 1993 freischaffend als Kunstmaler wandert und erlebt sie vor der künstlerischen Umsetzung bei der er den Motiven durch pastosen Farbauftrag in mehreren Schichten eine dreidimensionale Struktur verleiht – teils ragen Farbelemente um mehrere Zentimeter aus der Fläche heraus studierte an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und an der Kunstakademie Düsseldorf Sehr feine Zeichenarbeit kennzeichnet sein Werk ihn interessiert in der Natur der „metaphysische Erlebnisraum von Nacht“ (Kaminski) Sie wirkt sowohl inspirierend als auch bedrohlich An manchen Bildern arbeitet Skiba mehrere Jahre Beim Rundgang stößt man immer wieder auf die beschriebenen Kontraste die durch die bewusste Hängung noch verstärkt werden Manchmal ergeben sich dann durch Blickachsen oder die Öffnung zur Gartenseite hin ganz neue Assoziationen Dominant sind Meyers farbmächtige Gemälde mit Motiven wie Berge versprühen Energie und manche Werke sind eine einzige Farbexplosion wie die „Sternennacht“ die als kraftstrotzender Quadratmeter prangt Oder die winterlichen „Tannen“ mit ihrer speziellen Anordnung von Linien und Achsen die ein wenig an Caspar David Friedrichs „Das Eismeer“ erinnern Beim Annähern in den Raum werden sie bereits eingeleitet von Skibas „Eiche im Mondschein“ in einem kleineren Format (30 mals 40 Zentimeter Skibas „Blaue Stunde“ (100 mal 160 Zentimeter dass er mit ähnlicher Technik malen kann wie Meyer hier eben ein zauberhaft erfasstes Nachtmotiv In dieser Ausstellung gibt es viel Reizvolles zu entdecken gerade auch im kleinen Format wie das „Liebespaar“ (12 mal 14 Zentimeter nur einen kleinen Schlenker vom Radweg entfernt Die Ausstellung „Tagundnachtgleiche“ von Harry Meyer und Ansgar Skiba in der Galerie Markt Bruckmühl Geöffnet ist die Galerie mittwochs von 14 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr Am Ostersonntag und am Ostermontag kann die Ausstellung jeweils von 14 bis 18 Uhr besucht werden Von: Sebastian Aicher Oktober – hilflose Person","text":"Am Donnerstagabend (24 Oktober) lief ein Großeinsatz der Polizei bei Bruckmühl an Im Bereich der RO8 lag eine hilflose Person neben der Fahrbahn.","url":"https://www.rosenheim24.de/rosenheim/mangfalltal/bruckmuehl-ort46432/bruckmuehl-polizei-grosseinsatz-am-24-oktober-hilflose-person-93374788.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Zahlreiche Einsatz- und Rettungskräfte waren am Donnerstagabend (24 Oktober) im Bereich der St2078 und der Kreisstraße RO8 bei Bruckmühl unterwegs Ein aufmerksamer Mitteiler hatte via Notruf eine neben der Fahrbahn liegende Person gemeldet Die Polizei äußerte sich nun zu dem Geschehen: Bruckmühl – Aufregung am Donnerstagabend (24 Mehrere Blaulicht-Fahrzeuge säumten sich sowohl auf der Kreisstraße RO8 als auch auf der Staatsstraße 2078 – laut Lesern seien es offenbar zwischenzeitlich bis zu 30 Stück gewesen Den Angaben eines Beamten zufolge hätte ein aufmerksamer Mitteiler gegen 20.45 Uhr einen Notruf abgesetzt nachdem er auf Höhe Hornau eine offensichtlich hilflose Person neben der Fahrbahn der RO8 entdeckte Da der laut Polizei scheinbar verwirrte Herr daraufhin plötzlich aufgestanden sei und sich selbstständig von der Örtlichkeit entfernt habe wurde ein Großaufgebot an Einsatz- und Rettungskräften alarmiert Nach kurzer Suche konnte der Orientierungslose schließlich wieder angetroffen werden Da sich Polizeiangaben zufolge auch der Vater des 59-jährigen Bruckmühlers in der näheren Umgebung befunden hätte sei über ihn die Ehefrau des Mannes ausfindig gemacht worden Am Ende konnte der Herr seiner Frau übergeben werden – sämtliche Einsatzkräfte rückten daraufhin wieder ab März in Bruckmühl: Rückkehr ins Herz der Marktgemeinde","text":"Zurück zu den Wurzeln zurück in die Ortsmitte“ – so lautet das Motto des Josefi-Marktes am 22./23 Nach mehrjähriger Pause findet der Markt wieder an den beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr auf der Bahnhofstraße und dem Bahnhofsparkplatz statt.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/josefi-markt-am-22-23-maerz-in-bruckmuehl-rueckkehr-ins-herz-der-marktgemeinde-93613737.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Nach mehrjähriger Pause findet der Markt wieder an den beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr auf der Bahnhofstraße und dem Bahnhofsparkplatz statt Bruckmühl – „Marktmeister Peter Kajetan Schmid hat in den vergangenen Wochen das neue Gelände ausgemessen und die Einteilung der circa 60 Stände vorgenommen aber nun steht einem rundum gelungenen Revival nichts mehr im Wege aber wir hoffen natürlich auf ein sonniges und warmes Wochenende Das Angebot reicht heuer von Lederwaren über Bekleidung bis hin zu Socken Osterpräsente kann man beispielsweise auch mit einheimischen Honig Sie entstanden als so genannte Präsenzmärkte Und genau diese Präsenz macht den besonderen Charme aus: Die Besucher kommen mit den Standbetreibern über ihre Arbeit und Fertigkeiten ins Gespräch Gleichzeitig war und ist ein Markt auch Treffpunkt der Bruckmühler Sei es auf einen Ratsch oder auch eine Brotzeit Dass das Kulinarische dabei nicht zu kurz kommt dafür gibt es einen großen Essensbereich unter anderem mit Käse Bruckmühls Bürgermeister Richard Richter zufolge war die Rückkehr des Marktes vom Volksfestplatz in die Bahnhofstraße ein vielfach gehegter Wunsch der Einzelhändler und der Bürger „Der Markt sollte immer wieder zurückkommen und war nur für den Bau der Kulturmühle und weitere Baustellen auf den Volksfestplatz quasi ausgelagert“ Er würdigt in diesem Zusammenhang das gute Miteinander mit den Anliegern Für diese wird eigens während der Markttage ein Parkplatz neben dem Volksfestplatz ausgewiesen Dort ist dann parken nur mit entsprechender Berechtigung erlaubt Der „Park- & Ride“-Parkplatz muss an diesen beiden Tagen gesperrt werden Nur vier Minuten Gehzeit vom Marktgeschehen entfernt steht der große kostenlose Parkplatz auf dem Volksfestplatz für alle Marktbesucher bereit Ein eigener Fahrrad-Parkplatz wird überdies im gesperrten Bereich der Bahnhofstraße ausgewiesen dass auch der Einzelhandel wieder den verkaufsoffenen Sonntag nutzt wie sich hier alle rund um das Marktareal beteiligen Auch Geschäfte im Mangfall-Center sowie der Hagebaumarkt und Schmid Heufeld beteiligen sich wieder“ Doch damit nicht genug: Die Besucher können sich des Weiteren auf das vielschichte Warenangebot wie heimisches Kunsthandwerk Herde und Kamine präsentiert sich ebenso wie Markisen Auch soziale Organisationen präsentieren ihre Dienste darunter die Rehkitzrettung und der Malteser-Rettungsdienst Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) wird von 14 bis 16 Uhr im Wohnzimmercafé im Rahmen des Aktionsprojektes „Starte ein Herz“ Lebensrettungsmaßnahmen zeigen und erklären Zur Unterhaltung gibt es die Kindereisenbahn „Langeweile kommt bei den kleinen Besuchern somit auch nicht auf“ Dann wird der Tourauftakt von „Fenzl und Bäänd“ ab 20 Uhr begangen Liebe“ heißt die Tour und im Licht der im Drchmesser einen Meter großen Discokugel wird auf einer großen Tanzfläche zu den Klängen getanzt Karten dazu gibt es an der Abendkasse oder online unter www.muenchenticket.de Veranstalter des Josefimarktes ist der Markt Bruckmühl. Marktmeister ist Peter Kajetan Schmid zusammen mit Oliver Nowotny. Wer sich noch mit seinem Stand bewerben möchte, kann dies per E-Mail unter der Adresse peter.kajetan60@gmail.com tun.re Spieltages der Landesliga Südost das Derby zwischen dem TSV 1860 Rosenheim und dem SV Bruckmühl an Anstoß im Beck & Frauendienst – Stadion wird um 16:30 Uhr sein So., 27.10.2024, 16:30 UhrTSV 1860 Rosenheim1860 Rosenh.SV BruckmühlSV Bruckmühl11 Abpfiff Bruckmühl – Für den SV Bruckmühl steht am kommenden Sonntag eines der Highlight-Spiele in der Landesliga Südost an Die Mannschaft von Trainerduo Felix Scherer und Marco Schmidt reist am Sonntag zum Derby zum TSV 1860 Rosenheim Die Begegnung war ursprünglich für Freitagabend angesetzt der SVB gab allerdings dem Wunsch der Hausherren statt das Spiel auf Sonntagnachmittag zu verschieben die Partie kurzfristig auf den angrenzenden Kunstrasen zu verlegen dass der Rasen im Stadion nicht bespielbar ist Vor dem Prestige-Duell sind die Rollen klar verteilt: „Rosenheim ist der klare Favorit“ Dies bestätigen nicht nur die letzten Jahre die Sechziger spielten vor knapp zweieinhalb Jahren noch in der Regionalliga Bayern Der Turn- und Sportverein gehört bislang in dieser Saison zu den Spitzenteams der sechsthöchsten Spielklasse und rangiert vor dem 17 Die Bruckmühler waren in der Anfangsphase die gefährlichere Mannschaft und hatte durch Vinzenz Egger Lukas Huber und Luis Jovanovic die ersten Chancen der Partien gerieten aber mit dem ersten Abschluss der Gäste nach 23 Minuten in Rückstand Nico Weismor hatte aus kurzer Distanz eingeschoben nachdem zuvor eine Ecke unzureichend geklärt worden war Beinahe postwendend gelang Huber nach einer gelungenen Kombination der Ausgleich Doch wenig später musste der SVB den nächsten Rückschlag hinnehmen Andreas Wechselberger sah nach einer Notbremse gegen Mike Opara die rote Karte Den anschließenden Strafstoß von Mohamad Awata parierte der erneut glänzend aufgelegte Markus Stiglmeir In Unterzahl und personell zuvor bereits gebeutelt hielten die Hausherren nach Kräften dagegen Erst in der Nachspielzeit gelang Awata der Siegtreffer Im direkten Gegenzug verhinderte der Innenpfosten den Ausgleich durch Lennard Schweder in letzter Sekunde Gegen den TSV 1860 Rosenheim will der SV Bruckmühl trotz der schwierigen Ausgangslage eine Überraschung landen: „Ein Derby hat immer seine eigenen Gesetze dass wir mithalten und etwas Zählbares mitnehmen können auch wenn es verdammt schwer wird.“ Allerdings dürfte auch das Team von Trainer Wolfgang Schellenberg derzeit nicht gerade vor Selbstvertrauen strotzen In den vergangenen fünf Spielen gelang den Rothosen nur ein Sieg Außerdem blieb der TSV 1860 zuletzt dreimal in Folge ohne ein eigenes Tor gleichzeitig allerdings auch ohne Gegentreffer Auf beiden Seiten wird es ein Wiedersehen mit dem ein oder anderen alten Bekannten werden So trugen im Kader des SV Bruckmühl unter anderem Lennard Schweder und Genti Krasniqi in der Vergangenheit das Trikot der Rosenheimer Albin Krasnic wird das Duell mit seinen alten Mannschaftskollegen allerdings verletzungsbedingt verpassen Beim Innenverteidiger haben sich die schlimmsten Befürchtungen bewahrheitet Der Sommerneuzugang hat sich im Nachholspiel gegen Garmisch-Partenkirchen einen Syndesmosebandriss zugezogen und wird damit für eine lange Zeit ausfallen Auch Thomas Mühlhamer steht mit einer Innenbandverletzung im Knie vorerst nicht zur Verfügung Im Vergleich zum Duell mit dem VfB Forstinning am zurückliegenden Samstag hat sich die bereits sehr angespannte Kadersituation des SV Bruckmühl Neben dem rotgesperrten Wechselberger wird Leon Schalli beim Derby krankheitsbedingt nicht dabei sein „Wir werden mit dem letzten Aufgebot nach Rosenheim fahren und wieder zahlreich von der zweiten Mannschaft unterstützt werden weil wir sonst aktuell keine Mannschaft zusammenbekommen würden“ verrät Schmidt und führt aus: „Wir werden eine Viererkette ohne wirklichen Verteidiger aufstellen Aber die Jungs haben das teilweise schon in den letzten Spielen gespielt.“ Trotz der aktuell schwierigen Gesamtsituation glaubt Schmidt weiter an sein Team: „Die Jungs haben aktuell einen guten Teamspirit was für die derzeitige Lage schon besonders ist und schmeißen sich im Sinne der Mannschaft rein den Bock umzustoßen und Punkte zu sammeln.“ Von: Nicolas Bettinger Dauerthema erhitzt Gemüter ","text":"Immer wieder sorgen Unfälle auf der Staatsstraße 2078 bei Bruckmühl für hitzige Diskussionen Dabei besteht nicht überall gleichermaßen Handlungsbedarf Warum die Kommune nun dennoch Bewegung fordert.","url":"https://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/bruckmuehl-staatsstrasse-2078-ein-crash-brennpunkt-dauerthema-erhitzt-gemueter-93557816.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Immer wieder sorgen Unfälle auf der Staatsstraße 2078 bei Bruckmühl für hitzige Diskussionen Warum die Kommune nun dennoch Bewegung fordert geriet das Thema abermals in den Fokus – und der Ruf nach Veränderung wird lauter Auch im vergangenen Jahr sorgten zwei schwere Zusammenstöße binnen vier Monaten die sich untere anderem in den sozialen Netzwerken besorgt zeigen blickt auch die Marktgemeinde Bruckmühl selbst seit Langem kritisch auf den Straßenabschnitt und fordert erneut Zudem wurden im Juli spezielle Tempolimit-Schilder mit dem Zusatzhinweis „Unfallstelle“ aufgestellt um die Verkehrsteilnehmer für dort drohende Gefahren zu sensibilisieren Weitere Maßnahmen wurden dort bislang nicht als notwendig erachtet Auch weil die Statistiken hier keinen Unfallschwerpunkt erkennen lassen wenn man die Staatsstraße weiter in Richtung Feldkirchen-Westerham fährt So hatten bereits vor Jahren Auswertung verdeutlicht dass es vor allem an der Kreuzung der Staatsstraße 2078 zur Kirchdorfer Straße vergleichsweise häufig zu Unfällen Da man zudem von einer Zunahme des Verkehrs ausgeht hatte das Staatliche Bauamt Rosenheim zusammen mit einem beauftragten Ingenieurbüro vor gut einem Jahr drei bauliche Varianten ins Spiel gebracht die den Ist-Zustand künftig verbessern könnten einem Kreisverkehr und einem sogenannten höhenfreien Knotenpunkt also eine Kreuzungsgestaltung mit unterschiedlichen Höhenniveaus der Straßen wie es beispielsweise an Autobahnkreuzen bekannt ist Doch was ist aus diesen Überlegungen geworden Gegenüber dem OVB teilte eine Sprecherin der Marktgemeinde Bruckmühl mit dass zuletzt zwar keine neuerlichen Anfragen zu dem Thema von Bürgerseite eingegangen seien Jedoch poche die Kommune seit Längerem darauf dass bezüglich der behördlichen Pläne Bewegung in das Thema kommt Noch sind keine neuen Details des Staatlichen Bauamts zum aktuellen Planungsstand der Varianten bekannt. Dem Termin beim Marktgemeinderat möchte man inhaltlich auch nicht vorgreifen, teilte Ursula Lampe, Pessesprecherin des Staatliches Bauamts Rosenheim auf OVB-Nachfrage mit. Klar ist aber, dass das Thema rund um bauliche Verbesserungen der Staatsstraße bei Bruckmühl sowohl Behörden als auch Verkehrsteilnehmer noch länger beschäftigen wird. Im zweiten Heimspiel in Folge geht es erneut gegen ein Topteam der Landesliga Südost Anpfiff im Mangfallstadion ist am Samstag um 14:00 Uhr Sa., 08.03.2025, 14:00 UhrSV BruckmühlSV BruckmühlVfB Hallbergmoos-GoldachHallbergmoos01 Abpfiff Bruckmühl – Der SV Bruckmühl hat ein anspruchsvolles Auftaktprogramm in das Frühjahr vor der Brust Nach dem Duell mit dem Aufstiegskandidaten TuS Geretsried geht es für den Sportverein aus dem Mangfalltal an diesem Wochenende gegen den Tabellenvierten Zum Abschluss der drei Heimspiele in Folge empfängt der SVB den Kirchheimer SC Nach der deutlichen 0:6-Pleite gegen den Zweiten zum Auftakt in die Endphase der Mission Klassenerhalt pocht das Schlusslicht gegen das nächste Topteam der Landesliga Südost vor heimischem Publikum auf Wiedergutmachung Das macht auch Trainer Mike Probst noch einmal klar: „Wir müssen gegenüber der Niederlage gegen Geretsried individuell auf jeder Position ein anderes Gesicht zeigen Das fängt beim Zweikampfverhalten an und hört bei der Konsequenz vor dem gegnerischen Tor auf.“ Damit spielt der 62-Jährige auch auf die individuellen Abwehrfehler und die eigene Abschlussschwäche an die neben der gegnerischen Abschlussstärke vor dem Tor Weitere Kriterien sieht Probst zudem als entscheidend im Kampf um den Ligaverbleib an: „Die Jungs wissen dass die Arbeit gegen Ball in der vordersten Linie beginnen muss und in dieser Hinsicht haben wir auch die Trainingswoche gestaltet“ Die sechs Gegentore am vergangenen Samstag hat die Mannschaft mittlerweile gut weggesteckt: „Die Leistungen im Training stimmen uns zuversichtlich dass jeder weiß was wir an den Tag legen müssen.“ Das nächste Duell um eine Überraschung gegen ein Topteam sowie um Punkte im Abstiegskampf startet im Bruckmühler Mangfallstadion am Samstag um 14:00 Uhr Im Anschluss steht für die zweite Mannschaft das letzte Testspiel vor dem Restart in der Liga an Ab 16:30 Uhr geht es gegen den Kreisklassisten ASV Au Ein Beitrag geteilt von SV Bruckmühl Fußball (@svbruckmuehlfussball) Aktuell ist die RO8 in Bruckmühl auf Höhe Hornau nach einem schweren Unfall komplett gesperrt ","url":"https://www.mangfall24.de/region/mangfalltal/bruckmuehl-ort46432/bruckmuehl-unfall-auf-ro8-bei-hornau-mehrere-fahrzeuge-beteiligt-93312348.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document); Bruckmühl - Nach einem Unfall am Freitagnachmittag (20 September) war die RO8 in Bruckmühl auf Höhe Hornau gesperrt Ein Motorradfahrer wurde verletzt und in eine Klinik gebracht Die Fahrbahn konnte gegen 17.20 Uhr wieder für den Verkehr freigegeben werden Zwei der beteiligten Fahrzeuge wurden durch ein örtliches Abschleppunternehmen abtransportiert Ein weiteres wurde durch den Halter selbstständig entfernt Eine Person wurde ins Krankenhaus verbracht Laut ersten Einschätzungen des Arztes liegen keine schwereren Verletzungen vor Für die Zeit der Sperre wurde der Verkehr durch die Freiwillige Feuerwehr Holzham umgeleitet Der interaktiven Verkehrskarte von bayerninfo.de zufolge konnte die Vollsperrung der RO8 bei Bruckmühl aufgehoben werden Die Polizeiinspektion Bad Aibling will noch am Freitagabend in einer Pressemitteilung über Unfall informieren Im Gespräch mit mangfall24.de erklärte ein Sprecher der Polizeiinspektion Bad Aibling dass die RO8 bei Bruckmühl bald wieder freigegeben werden kann Ein zur Unfallstelle gerufener Rettungshubschrauber konnte den Informationen zufolge ohne Einsatz wieder abheben auch ein Motorradfahrer soll beteiligt gewesen sein Der Motorradfahrer soll demnach mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht worden sein Wie die Polizeiinspektion Bad Aibling mitteilt kam es auf der RO8 am Freitagnachmittag (20 September) zu einem schweren Unfall zwischen mehreren Fahrzeugen Die RO8 ist aktuell zwischen Orthofen und Hornau in beiden Richtungen komplett gesperrt Es kommt in diesem Bereich bereits zu Behinderungen