Brunsbüttel. Beim Entladen eines Tankers aus Luxemburg bricht ein Rostloch auf. Trotz Feuerwehreinsatzes ergießt sich ätzender Stoff in den Hafen.
FDP-Chef Christian Lindner fährt Hund von Star-Produzent tot
wie ein Unbekannter in seinen geparkten Wagen in der Koogstraße einbrach
Der Täter schnappte sich eine Tüte mit Bargeld
Der Fahrzeugbesitzer verfolgte den Dieb und stellte ihn zur Rede
Dabei kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung
den 32-jährigen Täter bis zum Eintreffen der Polizei festzuhalten
Beamte der Wasserschutzpolizei Brunsbüttel nahmen den Verdächtigen vorläufig fest und brachten ihn nach Itzehoe ins Polizeigewahrsam
wurde der Mann in der Nacht wieder entlassen
Ihm droht nun ein Strafverfahren wegen räuberischen Diebstahls
Dieser Text basiert auf einer offiziellen Behörden-Information und wurde mit Hilfe von KI erstellt
Produkttests
Angebote
Services
Am Mittwoch (26.03.) um 17.30 Uhr findet im Elbeforum in Brunsbüttel (Kreis Dithmarschen) eine Veranstaltung zur Zukunft der Region statt
Hintergrund ist das Ziel der Landesregierung
Schleswig-Holstein bis 2040 zum ersten klimaneutralen Industrieland in Deutschland zu machen - mit Folgen für das größte Industriegebiet des Landes
In einem Impulsvortrag wird Oliver Opel von der Fachhochschule Westküste vor allem auf die Chancen blicken. So könne Brunsbüttel mithilfe von Wasserstoff und abgeschiedenem CO2 aus dem Zementwerk in Lägerdorf (Kreis Steinburg) zu einem bedeutenden Standort für eine klimaneutrale chemische Grundstoffindustrie werden
Olefine seien zum Beispiel Grundstoffe für die Kunststoffindustrie
die aus recycelten CO2 und erneuerbarem Strom ohne Emissionen hergestellt werden könnten
"Wir könnten tatsächlich aus der Region Westküste heraus Pionier und Weltmarktführer für das Thema grüne Moleküle werden"
Olefine werden schon heute in Brunsbüttel produziert
Hotel River Loft
Unter Umst�nden sammelt Google Maps personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
beabsichtigte Darstellung der Webseite aktivieren Sie bitte Java-Script in Ihren Browsereinstellungen
Das Wichtigste zu Themen aus Logistik und SCM auf einen Blick
(dpa) Der Tarifstreit im öffentlichen Dienst hat auch Auswirkungen auf die Schifffahrt im Norden
So sollen Schleusen am Nord-Ostsee-Kanal nicht bedient werden
Der Warnstreik im öffentlichen Dienst legt auch den Schiffsverkehr auf dem Nord-Ostsee-Kanal für mehrere Tage lahm
Von Dienstagmorgen bis Donnerstagabend sollen vor allem die Mitarbeitenden der Schleusen in Brunsbüttel und Kiel in den Ausstand treten
Da geht kein Schiff rein und raus.“ Bis zum Beginn des Warnstreiks sollen alle Schiffe
die noch im Nord-Ostsee-Kanal unterwegs sind
Der Warnstreik werde bis zum Ende der Donnerstagsschicht laufen
Und auch im Anschluss werde es wohl noch etwas dauern
bis der Schiffsverkehr wieder wie gewohnt laufe
Verdi habe die Mitarbeitenden des Wasser- und Schifffahrtsamtes zum Warnstreik aufgerufen
damit auch der Bund die Auswirkungen zu spüren bekomme
„Die dann fehlenden Einnahmen treffen die Bundeskasse
Verdi fordert für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst des Bundes und der Kommunen unter anderem eine Tariferhöhung im Volumen von acht Prozent
Die Arbeitgeber wiesen diese Forderungen als nicht finanzierbar zurück
Startseite LOGISTIK HEUTE · LOGISTIK HEUTE – das deutsche Logistikmagazin · SCM/Logistik-News · Logistik-Termine & -Veranstaltungen · Branchenwissen · Branchenguide · LOGISTIK HEUTE-Edition (Produkte) · Werbung schalten (Mediaberatung)
Probeabo · Jahresabo · Studentenabo · Einzelheft · Newsletter-Abo · Magazin-App · Leser- & Abo-Service
AGB · Datenschutz · Impressum · Mediaberatung · Kontakt
LOGISTIK HEUTE Fachforen · Leserwahl: Beste Logistik Marke · Young Professionals Day SCM und Logistik
Wöchentlich & kostenlos, direkt in Ihr Postfach. Hier anmelden »
d-education, EUROEXPO, HUSS-MEDIEN, Huss Immobilien, HUSS-VERLAG, LEG – Logistics Exhibitions
Publikationen & Angebote der HUSS-Unternehmensgruppe
Zeitung Transport, VISION Transport, Unterwegs auf der Autobahn, Fahrer-Jahrbuch, nfz-messe.com, Fahrer-App
busplaner, Sonderheft Touristik, bustouren, Gruppen-Handbuch
B2B-Adressen, Omnibustouristik-Adressen, HUSS-Shop
Arbeit und Arbeitsrecht, Fachkommentar Transportrecht
DEUTSCHER TGA-AWARD, Europäischer Transportpreis für Nachhaltigkeit (ETPN), Internationaler busplaner Nachhaltigkeitspreis (IBNP)
Sicherung der täglichen Stromversorgung und der weiteren Elektrifizierung der Gesellschaft
Die Kernkraft ist eine emissionsarme Stromquelle
die eine Schlüsselrolle bei der Energiewende spielt
Sie unterstützt die tägliche Stromversorgung und die weitere Elektrifizierung der Gesellschaft
Die Kernenergie bietet eine langfristige Versorgung mit abrufbarer Elektrizität für die weitere Elektrifizierung und nachhaltiges Wachstum
Vattenfall zählt zu den Haupteigentümern der Kernkraftwerke in Nordeuropa und besitzt langjährige Erfahrung im Nukleargeschäft, in der Stilllegung und in der Entsorgung von radioaktiven Abfällen und abgebrannten Brennstäben
Nukleare Sicherheit hat bei all unseren Aktivitäten oberste Priorität.
von denen fünf im kommerziellen Betrieb sind
Sieben Reaktoren befinden sich in Schweden (vier in Ringhals
drei in Forsmark) sowie drei in Deutschland (Brunsbüttel
Krümmel und eine Minderheitenbeteiligung an der Anlage in Brokdorf)
Die deutsche Regierung hat den Ausstieg aus der Kernenergie beschlossen und die Kernkraftwerke von Vattenfall in Deutschland werden stillgelegt
Vattenfall plant derzeit den Bau neuer Kernkraftwerke auf der Halbinsel Värö
wo sich das Kernkraftwerk Ringhals befindet
Die Stilllegung für beide Reaktoren ist bereits in einem fortgeschrittenen Stadium
Über einen Zeitraum von zehn Jahren hat Vattenfall in umfangreiche Modernisierungsprogramme investiert
2 und 3 für die nächsten Jahrzehnte zu rüsten
2023 hatte die Kernkraftgewinnung einen Anteil von fast 30 Prozent an der schwedischen Stromproduktion
So produzierten die Kernreaktoren von Vattenfall in Ringhals und Forsmark 37,4 TWh der insgesamt 100,9 TWh Strom
in unserer Brennstoffbeschaffung hohe Maßstäbe zu setzen und zu erfüllen
Alle Kernbrennstofflieferanten werden im Vorfeld von Vattenfall geprüft und zugelassen
Meldepflichtiges Ereignis der Kategorie „N“ (Normalmeldung)
Kanada ist das erstes Ziel einer Reihe von Besuchen des Vorstandes in führende Kernenergieländer
die hauptsächlich aus abgebrannten Brennelementen bestehen
müssen bei der Handhabung und beim Transport sorgfältig abgeschirmt werden
bis die Radioaktivität auf ein Niveau gesunken ist
aus dem der Brennstoff ursprünglich hergestellt wurde
der beim Betrieb eines Kernkraftwerks entsteht
wenn er während des Prozesses kontaminiert oder aktiviert wurde
Radioaktiver Abfall wird in Schweden in vier Klassen eingeteilt und je nach Radionuklidgehalt im Abfall außerdem als langlebiger oder kurzlebiger Abfall klassifiziert
Das schwedische Abfallentsorgungssystem wurde von SKB entwickelt
einem schwedischen Unternehmen für die Entsorgung radioaktiver Abfälle
das sich im Besitz der Kernkraftwerkseigentümer in Schweden befindet
Das System besteht – je nach Aktivität und Lebensdauer des Abfalls – aus verschiedenen Endlagerstätten
Die schwedischen Behörden überwachen den Endlagerungsprozess der abgebrannten Brennstäbe
Die Sicherheitsarbeiten in den schwedischen Anlagen von Vattenfall werden von der schwedischen Strahlenschutzbehörde überwacht.
2016 verabschiedete der Deutsche Bundestag ein Gesetz
mit dem die Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle in die Zuständigkeit des Staates fällt
Im Gegenzug leisteten die Kernkraftwerkseigner Zahlungen in einen öffentlichen Fonds
Bislang gibt es weder ein Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle noch für abgebrannte Brennstäbe
In einer ehemaligen Eisenerzmine (Schacht Konrad) wird derzeit ein Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle gebaut und voraussichtlich 2027 fertiggestellt
Bis dahin wird der Abfall in Zwischenlagern an den Standorten der Kernkraftwerke untergebracht
Bei unserem Kernkraftwerk Brunsbüttel wurde eine spezielle Lageranlage gebaut
Sie wird dann an die BGZ (Gesellschaft für Zwischenlagerung) übergeben
die für den Betrieb aller Zwischenlager für radioaktive Abfälle in Deutschland verantwortlich ist
In unserem Kernkraftwerk Krümmel wird ein ähnliches Lager gebaut.
Die Suche nach einem geeigneten Standort für ein Endlager für abgebrannte Brennstäbe läuft
Bis ein solches Lager zur Verfügung steht
werden die abgebrannten Brennstäbe in Zwischenlagern an den Standorten der Kernkraftwerke untergebracht
Die Sicherheitsarbeiten in den Deutschen Anlagen von Vattenfall werden vom schleswig-holsteinischen Sozialministerium überwacht.
Erfahren Sie mehr über Vattenfalls Kraftwerke und Fakten über die von uns erzeugte Strom- und Wärmemenge
Die Kernkraft verursacht über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg nur geringe CO2-Emissionen
Die Entsorgung von hochradioaktivem Abfall wie abgebrannten Brennelementen macht die Lagerung in sicheren Anlagen über einen extrem langen Zeitraum erforderlich
Die Anlagen müssen bis zu 100.000 Jahre lang den Strahlenschutzanforderungen genügen
Es liegt in der Verantwortung des Betreibers
zuverlässige Lösungen für den Umgang mit dem radioaktiven Abfall zu haben.
Der Uranbergbau zur Produktion von Kernbrennstoff hat aber Auswirkungen auf die Natur
Moderne Bergbaumethoden ermöglichen eine Renaturierung der Landschaft nach Beendigung des Bergbaubetriebs
Zwar erfordert der Bau neuer Kernkraftwerke den Einsatz energieintensiver Materialien wie Metall und Beton
aber nach Inbetriebnahme eines Kernkraftwerks setzt dieses außerordentlich geringe Mengen an CO2 frei.
Um uns einen genauen Überblick über die Gesamtemissionen in Verbindung mit Kernkraft zu verschaffen
haben wir eine Umweltproduktdeklaration angefertigt
Umweltproduktdeklarationen werden regelmäßig aktualisiert und helfen uns zu ermitteln
worauf wir uns bei unseren künftigen Maßnahmen konzentrieren sollten
um unsere Emissionen noch weiter zu reduzieren
Wir führen eine Umweltproduktdeklaration (EPD) durch
um die Auswirkungen von Projekten zu bewerten
Vattenfall hat die Business Unit Nuclear Decommissioning eingerichtet, um eine sichere und effiziente Stilllegung von Reaktoren → in Deutschland und Schweden durchzuführen
Die Lizenzierung eines schwedischen Endlagers für abgebrannte Brennstäbe ist geplant
Der nächste Schritt ist die Zustimmung der Regierung zu dem von SKB gestellten Antrag
Dieser Antrag umfasst den Standort des künftigen Lagers in Forsmark sowie die sogenannte KBS-3-Methode
die einen internationalen Maßstab für die Endlagerung radioaktiver Abfälle setzt
Die Methode ist das Ergebnis von über 30 Jahren Forschungs- und Demonstrationsarbeit vonseiten SKB
Der Rückbau eines Kernkraftwerk ist eine hochkomplexe
organisatorisch und technisch anspruchsvolle Aufgabe
Wasserkraft ist wirtschaftlich attraktiv und hat einen geringen CO2-Ausstoß
Windenergie ist ein Schlüssel zur Reduzierung der weltweiten CO2-Emissionen
anstatt sie auf einer Deponie zu entsorgen
sich aus der fossilen Abhängigkeit zu befreien
Unser Fahrplan zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen
Vattenfall GmbHHildegard-Knef-Platz 210829 Berlin
Instagram
Facebook
Twitter
YouTube
LinkedIn
XING
Vattenfall ist ein europäisches Energieunternehmen mit rund 21.000 Mitarbeitern
Seit mehr als 100 Jahren elektrifizieren wir Industrien
versorgen Menschen mit Energie und modernisieren unseren Lebensstil durch Innovation und Zusammenarbeit
Mehr über Vattenfall
Impressum | Datenschutz | Meldeverfahren | Über Cookies | Sitemap
Durch den 2:0-Erfolg gegen die SG Geest 05 II hat der BSC Brunsbüttel in der Fußball-Kreisliga die Abstiegsränge verlassen
Artikel anhören • 00:00 Minuten #autorenBoxDetailView img { border-radius: 50%; } #mouseOverBox { position: absolute; top: 50px; left: 50px; z-index: 999; width: 600px; background: rgba(255,255,255,0.95); padding: 20px; border: 1px solid #ddd; display: none; text-align: left !important; } #autorenBoxDetailView:hover #mouseOverBox { display: block; } Philip Hentschel