Drucken Teilen Nebst einem Badetuch
Sonnencrème und einer Kopfbedeckung gehört für viele auch ein gutes Buch mit in die Badi-Tasche
In der Badi vergehen die Stunden gefühlt langsamer als anderswo – erst recht
wenn man alleine dort ist und einfach nur daliegt
«Im Meer waren wir nie» von Meral Kureyshi zum Beispiel
Das im Februar erschienene Buch passt gut zu einem langsamen Badi-Tag
Die Schweizer Autorin Meral Kureyshi erzählt in ihrem dritten Roman vom Älterwerden
die in der modernen Gesellschaft häufig etwas vergessengehen
wie eine Protagonistin im Buch es so schön formuliert
Und es geht um das Altersheim – als letzten Ort vor dem Tod
die wiederum die beste Freundin der namenlosen Ich-Erzählerin ist
Lilis Tochter bezahlt sie dafür; es gibt sogar einen Vertrag
teilt mit ihr einen Wein und vor allem: hört ihr zu
Zwischen den Frauen entwickelt sich eine Freundschaft
wie auch die Freundschaft der Ich-Erzählerin und Sophie im Buch eine wichtige Rolle spielt
und sie ziehen gemeinsam Sophies Sohn Eric gross
der bestehende Konstrukte auf den Kopf zu stellen droht
«Im Meer waren wir nie» ist nicht linear erzählt
tatsächlich hinterlässt die Lektüre dieses Buches aber das gegenteilige Gefühl
Limmat-Verlag
«Eve’s Hollywood» von Eve BabitzAm besten wäre es
man läse Eve Babitz am Strand in Los Angeles oder auf einem orangen Liegestuhl im «Chateau Marmont»
Die Memoiren der Autorin aus den fünfziger und sechziger Jahren in ihrer kalifornischen Heimatstadt sind aufgeteilt in Essays und getaucht in Sonnenlicht
Und sie sind charakterisiert von Lust: Lust auf Abenteuer
Lust auf die Schuhe der coolen Mädchen in ihrer Highschool
Lust auf Männer und Tiki-Bars und Autofahren und auf keinen Fall auf Langeweile
Also folgt man Babitz auf ihren Erkundungstouren und wünscht sich
man könnte genauso zwischen Leichtigkeit und Tiefgründigkeit hin und her springen
Doch als Tochter einer Künstlerin und eines Musikers und als Patenkind von Igor Strawinsky ist ihre Position als «Spionin im Land der Privilegierten»
Zusammen mit ihrer Auffassungsgabe und ihrer präzisen und lustigen Sprache macht das Babitz neben Joan Didion zu einer der grossen Chronistinnen dieser Zeit und dieses mythischen Orts
Zwischen den Essays wird man sich etwas abkühlen müssen
Letztere beschreibt Babitz genauso genüsslich wie die Menschen
die sie begehrt: Sei es «Will Wright’s chocolate burnt-almond ice cream cone» oder gefrorene «Look Bars»
«which we shattered against the counter in their wrappers and ate the splintered pieces which were heaven»
New York Review Books, 352 Seiten
«Drei Wochen im August» von Nina BussmannAm besten geht man mit diesem Buch alleine in die Badi – Nina Bussmanns kurze
eindringliche Sätze nehmen einen ganz in Beschlag
Ihr Buch spielt an der französischen Atlantikküste
Vater Kolja kann nicht die ganze Zeit mit: die Arbeit
Zugleich ist das Buch eine Momentaufnahme der Gesellschaft
eine Studie des sogenannten Bildungsbürgertums
wie Kinder gesehen werden («. . . sie sollen nicht den ganzen Tag in Betreuungseinrichtungen verbringen
als Eve Elena beim ersten Kennenlernen die Hand hinstreckt («Damals war das eine ganz normale Geste
Meine Freunde und ich küssten und umarmten uns
Nach der Ankunft am Haus am Meer entwickelt sich ein Kammerspiel
die auch schon Dramatik in sich tragen: Waldbrände
namentlich schon länger schwelende Konflikte
kann man den Sprung ins kühle Wasser gut vertragen
Verlag Suhrkamp, 317 Seiten
«Klarkommen» von Ilona HartmannDrogenrausch
So wird das Leben Zwanzigjähriger in Literatur und Film dargestellt
Und genau darum geht es im Roman «Klarkommen» von Ilona Hartmann nicht
Der Roman erzählt die Geschichte der namenlosen Ich-Erzählerin und ihrer beiden besten Freunde
die nicht viel mehr als ein Irish Pub zu bieten hat
Hier wird das Leben begriffen als ein «störungsanfälliger Minimalraum
in dem es sich gleichförmig zu bewegen galt»
Nach Abschluss des Abiturs folgt deshalb der Auszug – beziehungsweise Ausbruch – in die Grossstadt
Doch will der Ich-Erzählerin das Ausbrechen irgendwie nicht gelingen
Die idealisierten «coolen Leute» scheinen unerreichbar
Ihr heimlicher Crush Leon dated ständig andere Frauen
als wenn eine der zehn Millionen Möglichkeiten einer Millionenstadt eintraf
was da kam und ob wir das aushalten würden.»
ganz so langweilig ist mein Leben doch nicht
Der Roman lässt einen mit einem positiven Gefühl der Ernüchterung zurück und macht deutlich: Überforderung
Ausgeschlossenheit und Alltägliches gehören zum Erwachsenwerden dazu
an welche die grössten Erwartungen gestellt werden
Park x Ullstein
«Bonjour Tristesse» von Françoise SaganFrançoise Sagans Debütroman von 1954 spielt in einer Villa an der Côte d’Azur
Erzählt wird aus der Perspektive der 17-jährigen Cécile
die mit ihrem Vater und dessen freigeistiger junger Geliebter Elsa den Sommer in Südfrankreich verbringt
Sie leben in einer sonnengetränkten Welt voller Leichtigkeit und Schönheit
Auch Céciles Affäre mit dem Nachbarsjungen Cyril fügt sich in diese Dynamik
einer Modedesignerin und alten Freundin der verstorbenen Mutter
bringt das Gleichgewicht ins Wanken: Sie beginnt auch eine Beziehung mit dem Vater
will Cécile zum Lernen zwingen und den Kontakt zu Cyril unterbinden
sieht ihre Freiheit bedroht – und schmiedet einen Plan
«Bonjour Tristesse» ist eine wunderbare Geschichte über die komplexe Beziehung zwischen drei Frauen aus unterschiedlichen Generationen
die denselben Mann verehren und um dessen Anerkennung buhlen
identifizieren kann man sich mit allen dreien
zumindest zeitweise: der eifersüchtigen Elsa
die das mit viel Mühe zu verstecken versucht
die einen launischen Teenager erziehen will
die durch Annes Strenge um die Leichtigkeit ihres unbeschwerten Lebens fürchtet
präzise geschriebenes Buch; man hat den französischen Klassiker innerhalb kurzer Zeit gelesen
Wer am Beckenrand aber auch lieber das Nichtstun geniesst: Diesen Frühling kommt eine neue Verfilmung von Durga Chew-Bose in die Kinos
Erste Bilder und der Trailer versprechen ein sensibles
kunstvoll inszeniertes und bildgewaltiges Drama mit der Schönheit der Côte d’Azur
der Newcomerin Lily McInerny und Chloë Sevigny in den Hauptrollen
Ullstein-Verlag
einmal pro Woche von der Redaktion für Sie zusammengestellt
Was Fotos aus dem Krieg uns über den Krieg sagen
Und was über uns: Katja Petrowskaja über die Bildbetrachtungen in ihrem Buch „Als wäre es vorbei“
und manche von ihnen sagten uns Westeuropäern
dass unsere Erschütterung ziemlich spät eingesetzt hat und wir wesentliche Entwicklungen dieses Konflikts verschlafen haben
So vieles hätten wir wissen können – und haben es nicht gewusst oder wollten es nicht wissen
Und dass viele von uns noch immer nicht begriffen haben
In Berlin eröffnet ihre Ausstellung „WANTED“
Ihr Einfluss reicht weit über nationale Grenzen hinaus
Karl Lauterbach nachzueifern und ganz auf Salz zu verzichten
Europa-Korrespondent des Feuilletons in Berlin
TeilenVerschenken Merken DruckenZur StartseiteSchlagworte:
Hamburg. Die einen verdienen die Kohle, die anderen verjubeln sie und pflegen ihre Neurosen: „Die Fletchers von Long Island“ erzählt von uns allen.
Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
Hüttenberger schreibt Buch über Anti-Kriegs-FotoIm Hüttenberger Ortsteil Rechtenbach entsteht am Ende des Zweiten Weltkriegs ein Foto
das sich heute in vielen Geschichtsbüchern findet
Ein Hüttenberger hat jetzt ein Buch über die Geschichte des Fotos geschrieben.© Tim WürzAnzeigeEin junger Flak-Soldat blickt am Ende des Zweiten Weltkriegs weinend in die Kamera
Über die Geschichte diese weltberühmten Fotos hat ein Hüttenberger jetzt ein Buch geschrieben
Hüttenberg. Als zum Ende des Zweiten Weltkriegs die Truppen der Alliierten in Deutschland einmarschieren, entsteht ein Foto, das weltweit Berühmtheit erlangt und zum Sinnbild für Schrecken und Sinnlosigkeit des Krieges wird. Zu sehen ist darauf ein junger Flaksoldat – verzweifelt, weinend.
Seit vielen Jahren beschäftigt dieses Foto auch einen Hüttenberger. Jetzt, 80 Jahre nachdem das Foto aufgenommen wurde, hat der Journalist Michael Breuer, der auch Mitglied im Hüttenberger Gemeindevorstand ist, ein Buch zur Geschichte des Fotos veröffentlicht. Was sind seine Beweggründe?
Bereits 2013 hatte Breuer sich in Form eines Artikels, der in der Frankfurter Rundschau erschien, mit dem Foto befasst. „Es ist in nahezu jedem Geschichtsbuch zu finden“, sagt Breuer. Auch in vielen Dokumentationen zum Zweiten Weltkrieg werde es gezeigt. Das Porträt des jungen Mannes, mit 16 Jahren fast noch ein Kind, der einen viel zu großen Soldatenmantel trägt, wurde „zum Sinnbild des Schreckens und der Sinnlosigkeit des Krieges“, schreibt Breuer 2013.
HüttenbergForschung zu Kriegsflugzeugen in Hüttenberg geht weiter
HüttenbergForschung zu Kriegsflugzeugen in Hüttenberg geht weiter
HüttenbergMittelhesse spürt alte Kriegsflugzeuge in Hüttenberg auf
HüttenbergMittelhesse spürt alte Kriegsflugzeuge in Hüttenberg auf
LeunLeuner erinnern sich ans Ende des Zweiten Weltkriegs
LeunLeuner erinnern sich ans Ende des Zweiten Weltkriegs
Aufgenommen hatte es der US-Kriegsfotograf John Florea. Teilweise wurde in der Folge berichtet, dies habe sich in Berlin oder Rostock zugetragen. Doch bereits Ende der 1990er finden sich im Buch „Wetzlar 1945“, das vom Wetzlarer Privatgelehrten Karsten Porezag zusammen mit Diether Spieß veröffentlicht wurde, anderslautende Zeitzeugenberichte. Diesen zufolge wurde das Foto im Hüttenberger Ortsteil Rechtenbach gemacht.
Er sei bereits bei seiner Recherche 2013 zudem auf zahlreiche Widersprüche im Zusammenhang mit dem Bild gestoßen. Deshalb sei er der Sache weiter nachgegangen und sei auf überraschende Fakten gestoßen. Daraus ergebe sich eine „gänzlich neue Geschichte“ zu den Aufnahmen. Eingebettet ist diese Geschichte in etliche Fotos, die bei dem Einmarsch der US-Armee in die Region von Wetzlar und Gießen gemacht wurden.
Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick.
Aktuelle Nachrichten aus dem Lahn-Dill-Kreis, Wetzlar, Dillenburg, Herborn und Haiger von heute auf einen Blick.
Nachrichten, Bilder und Videos aus Hüttenberg auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute.
HerbornWahl in Herborn: Von Hochburgen und hohen Verlusten
Lukas Winkler (CDU) und Katja Gronau (parteilos) liegen bei der Bürgermeisterwahl in Herborn vorne. Was sagt die Analyse mit Blick auf die Stichwahl? Wer und was überrascht?
HerbornWahl in Herborn: Von Hochburgen und hohen Verlusten
HerbornStimmen zur Herborner Wahl: Das sagen die Kandidaten
HerbornBürgermeisterwahl in Herborn: Denkzettel für Katja Gronau
Fußball Regionalliga SüdwestRegionalliga-Topstürmer verlässt den TSV Steinbach Haiger
WeilburgFünf Jahre Gefängnis für Vergewaltiger aus Weilburg
MarburgKassel kassiert Touristen ab – zieht Marburg nach?
EhringshausenWas passiert mit Rewe-Gelände in Ehringshausen nach Umzug?
DillenburgDillenburgs Politik legt die wichtigsten Projekte fest
In seinem Buch beschreibt der Autor und Historiker Axel Kahrs zwei kuriose Geschichten der Nachkriegszeit
Die frühere Biathlon-Weltmeisterin Denise-Herrmann-Wick trägt sich ins Goldene Buch der Stadt St
Auch nach der sportlichen Karriere findet die 36-Jährige ihr Leben sehr spannend
Jetzt demnächst mit Kind Nummer zwei hat man andere Prioritäten
Wir haben ein Haus gebaut und es ging in einem ganz guten Tempo weiter
Bei einem entspannten Nachmittag im Park oder einfach auf der Couch – ein passendes Buch rundet den Tag ab
Hier kommen sieben Tipps: von Krimi bis romantisch
ob Regen oder Sonnenschein – ein gutes Buch darf nicht fehlen
Wir haben in der Kirchheimer Innenstadt nach den besten Tipps gefragt
um für ein paar Stunden in eine andere Welt abzutauchen
schwärmt: „Der neue Thriller von Marc Raabe ,Die Nacht‘ ist super spannend.“ Wer das Buch anfange
weil man es nicht so schnell aus der Hand legen könne
Es ist zwar schon der dritte Band in der Reihe
aber niemanden abhalten: Auch ohne Vorkenntnisse sei die Handlung selbsterklärend
aber sie arbeiten an einem neuen Fall.“ Das Buch sei deshalb so packend
weil die Leserinnen und Leser zwischen zwei Zeitebenen springen und nie ganz sicher sei
was damals war und ist – bis zum Schluss bleibe es spannend
Tina Meixner von der Buchhandlung Zimmermann hat einen klaren Favoriten: „Ms Darling und ihre Nachbarn“ von Freya Sampson
lebt schon ihr halbes Leben in Shelley House
verbindet sich die sonst misstrauische Eigenbrötlerin mit Kat
„Schon allein wegen ihrer pinkfarbenen Haaren ist sie Dorothy eigentlich ein Dorn im Auge.“ Alles andere lässt die Mitarbeiterin der Buchhandlung offen
Verena Voß vom Kirchheimer „LeseLaden“ schwärmt von „Geheimnisse des Nil – What the River knows“ von Isabel Ibanez
Die Protagonistin Inez Olivera taucht in die Geheimnisse Kairos ein
die sich im Geiste Wort um Wort erbauen würden
beeindruckend – „man ist gleich vom magischen Ägypten verzaubert“
In ihrer Art stehe sie immer für sich ein und lasse sich nie den Mund verbieten
Für alle Romantiker: Es zeichne sich auch eine Liebesgeschichte ab
Im Kirchheimer „LeseLaden“ steht zurzeit „Die Nacht“ von Marc Raabe hoch im Kurs
Foto: pr„Flusslinien“Sibylle Mockler von der Buchhandlung Zimmermann begeistert der Roman „Flusslinien“ von Katharina Hagena
Margit sei mit 102 Jahren am Ende ihres Lebens
Einzig ihre zornige Enkelin Luzie und der junge Pfleger Arthur würden Margit in Atem und am Leben halten
Sibylle Mockler schwärmt: „Wie die drei ihr Schicksal in die Hand nehmen und sich gegenseitig unterstützen
Ruben Schömers von der Buchhandlung Zimmermann hat es ein ganz bestimmtes Buch angetan: „Abroad in Japan“ von Chris Broad
Direkt nach dem Studium hat es den Autor Chris Broad nach Japan gezogen
dass er kaum Japanisch spricht und in der Provinz lebt.“ Das bringe ihn immer wieder in skurrile Situationen
Einblicke in die Eigen- und Besonderheiten der Kultur und des Alltags zu gewinnen
Ruben Schömers fasst zusammen: „Unterhaltsam
Karen Schad möchte den Roman „Stromlinien“ von Rebekka Frank nicht unter den Tisch fallen lassen
„Das ist eine ganz tolle Familiengeschichte
die in den Elbmarschen spielt.“ Es gehe um Zwillingsschwestern
um ihre Mutter und ein wenig auch um die Großmutter
Eine der Schwestern verschwindet zu Beginn
„aber auch die Natur und ihr Leben auf dem Boot sind anschaulich beschrieben.“
„Middletide – Was die Gezeiten verbergen“ von Sarah Crouch dürfe nicht fehlen
Es erinnere ein bisschen an „Der Gesang der Flusskrebse“
Die Schriftstellerin ziehe die Leserinnen und Leser in eine schöne Landschaft
das würze sie mit etwas Spannung und einer Prise Liebesgeschichte
Die Ehefrau von Prinz Harry (40) äußerte stattdessen große Begeisterung für Themen rund um Gastfreundschaft
Meghan ist auf dem Literaturmarkt keineswegs unerfahren: Bereits 2021 veröffentlichte sie das Kinderbuch "The Bench"
Daneben engagierte sie sich mit einem Vorwort für ein Kochbuch und ist momentan sowohl mit ihrer neuen Lifestyle-Marke "As Ever" als auch ihrer Netflix-Serie "With Love
Privat gab Herzogin Meghan in dem Podcast auch seltene Einblicke in ihr Familienleben. Sie zeigte sich sichtlich bewegt und brach in Tränen aus, als sie von ihrer täglichen Routine erzählte: Vor dem Schlafengehen schreibt sie ihren Kindern kleine E-Mails, um ihnen ihre Mutterliebe zu dokumentieren – eine Art digitales Tagebuch
das die beiden erst mit 16 oder 18 Jahren erhalten sollen
Über ihren Ehemann schwärmte sie offen und sagte
dass Prinz Harry zielstrebig daran arbeite
ihre kleine Familie zusammenzuhalten und zu beschützen
wie wichtig ihr gemeinsame Date-Nights und wertvolle Zeit zu viert seien
gibt einen seltenen Blick hinter die royale Fassade und zeigt sie als engagierte Mutter
Du kennst das sicher: Du beginnst ein Buch voller Vorfreude – und plötzlich holt dich der Alltag ein
Schon liegt das Buch wieder auf dem Nachttisch und du hast längst den Faden verloren
die dich von der ersten Seite an packen und an einem einzigen Abend zu Ende gelesen sind
die dir genau das ermöglichen – aus verschiedenen Genres und mit garantiertem Suchtfaktor
Darum geht's: Ida hat nichts bei sich außer dem alten
verschrammten Hartschalenkoffer ihrer Mutter
ein paar Lieblingsklamotten und ihrem MacBook
Es ist wahrscheinlich ein Abschied für immer von der Kleinstadt
in der sie ihr ganzes bisheriges Leben verbracht hat
Im Abschiednehmen ist Ida richtig schlecht; sie hat es vor zwei Monaten nicht einmal auf die Beerdigung ihrer Mutter geschafft
auf keinen Fall will sie zu ihrer Schwester Tilda nach Hamburg und landet auf Rügen
Auf einmal ist alles ein bisschen leichter
Bis ihre Welt kurz darauf wieder aus den Angeln gehoben wird …
DAS Lesehighlight im Sommer 2024 und ein Buch
das in jedes Bücherregal gehört: Diese Geschichte ist ehrlich
aber wenn du das Buch einmal angefangen hast
wirst du es nicht mehr weglegen können und die 256 Seiten in einem Rutsch durchlesen
dieses Buch zu beschreiben und deshalb kann ich nur jedem empfehlen
es einfach zu lesen – aber so viel: Caroline Wahl schafft es auf so besondere Art und Weise Emotionen zu übertragen
Ihre glücklichen Momente zauberten mir ein Lächeln ins Gesicht
in den schmerzhaften wurde mir ganz schwer ums Herz
ich weinte ihre Tränen und plötzlich lag der große Klumpen aus Wut auch in meinem Bauch … „Windstärke 17“ hat mich so berührt
dass ich heute noch ganz oft an Ida denke und hoffe
dass es ihr gut geht – dass es uns gut geht
Darum geht's: Seit John-John sich in Elisabeth verliebt hat
Mit ihr kann John-John seinen verhassten Stiefvater vergessen und einen Neuanfang wagen
die er mit seinem Freund Fighter begangen hat
Als Elisabeth von seiner Vergangenheit erfährt und davon
Wenig später schließt sich Fighter einer Gruppe Rechtsradikaler an
In John-John erwacht der Kämpfer: Er will Elisabeth und seinen Freund zurückgewinnen
aber nicht umsonst wurde „Winterbucht“ mit dem deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet
der seine Leser*innen auf 336 Seiten mit ganz viel Humor
Emotionen und tollen Charakteren in seinen Bann zieht
Übrigens: „Winterbucht“ gibt es auch als Film auf Netflix
am Neujahrsmorgen: Henning sitzt auf dem Fahrrad und will den Steilaufstieg nach Femés bezwingen
lässt er seine Lebenssituation Revue passieren
Er lebt in einem Zustand permanenter Überforderung
Seit der Geburt seiner Tochter leidet er unter Angstzuständen und Panikattacken
die ihn regelmäßig heimsuchen wie ein Dämon
Als Henning schließlich völlig erschöpft den Pass erreicht
trifft ihn die Erkenntnis wie ein Schlag: Er war als Kind schon einmal hier
Damals hatte sich etwas Schreckliches zugetragen – etwas so Schreckliches
Jetzt aber stürzen die Erinnerungen auf ihn ein
Selbst wenn du wolltest: Dieses Buch wirst du nicht weglegen können
was damals vor all den Jahren passiert ist
256 Seiten lang kämpfst du dich mit Henning den Berg hoch und wirst am Ende mit einer Erkenntnis konfrontiert
die so unglaublich schmerzhaft und befreiend zugleich ist …
Ich bin leider gerade nicht mehr verfügbar
Darum geht's: Ein Unfall führt sie zusammen: Emma
die allein und hochverschuldet auf ihrem Bauernhof lebt
findet eines Nachts in einem schrottreifen Ferrari das
was ihr im Leben fehlt: einen Sack voll Geld und einen Mann
aber todkranke Städter Max wollte eigentlich nach Mexiko verschwinden
als seine rasante Fahrt an einem Baum auf Emmas Grundstück ihr abruptes Ende fand
Und nach einer Weile gesellt sich das Glück zu den beiden
aber trotzdem tiefgründig ist und dich auf ganz vielen Ebenen emotional berührt
das Leben auf dem Bauernhof und den Tod auf 192 Seiten
Darum geht's: Cadence Sinclair Eastman weiß
Jeden Sommer verbringen die Sinclairs auf ihrer Privatinsel mit den luxuriösen Häusern vor der Küste Massachusetts
woran sich Cadence nicht erinnern kann und worüber niemand mit ihr spricht
und der seit zwei Jahren auf keine ihrer Nachrichten reagiert …
Ein super spannender (Jugend-)Thriller in einer wunderschönen
sommerlichen Kulisse mit einem völlig unerwarteten Ende auf 320 Seiten
Weil die Geschichte einen nicht mehr loslässt und sich das Ganze wirklich leicht lesen lässt
Darum geht's: Emmi Rothner möchte per E-Mail ihr Abo der Zeitschrift „Like“ kündigen
doch durch einen Tippfehler landen ihre Nachrichten bei Leo Leike
Als Emmi wieder und wieder E-Mails an die falsche Adresse schickt
Es beginnt ein außergewöhnlicher Briefwechsel
wie man ihn nur mit einem Unbekannten führen kann
Auf einem schmalen Grat zwischen totaler Fremdheit und unverbindlicher Intimität kommen sich die beiden immer näher – bis sie sich der unausweichlichen Frage stellen müssen: Werden die gesendeten
empfangenen und gespeicherten Liebesgefühle einer Begegnung standhalten
E-Mails schreibt heute kaum noch jemand – trotzdem ist das Thema des Romans auch jetzt noch top aktuell: Die Lust am Verborgenen
prickelnde Gefühle zu einem völlig Fremden und die Angst
letztendlich doch von der Realität eingeholt zu werden … Eine zauberhafte Liebesgeschichte mit ganz vielen Höhen und Tiefen auf 288 Seiten
Als ich „Gut gegen Nordwind“ vor ein paar Jahren im Bücherregal meiner Oma entdeckt habe
hatte ich ehrlich gesagt keine großen Erwartungen – und war deshalb umso überraschter
wie schnell der Roman mich in seinen Bann gezogen hat
Ich konnte das Buch gar nicht mehr weglegen
wie es denn jetzt weitergeht: Was wird Emmi auf Leos Nachricht wohl antworten
wie wird Leo wiederum darauf reagieren und wieso ist einer der beiden plötzlich für mehrere Tage offline
„Gut gegen Nordwind“ zu lesen fühlt sich an
als würde man ganz heimlich die intimsten Mails einer völlig fremden Person mitlesen – und nicht nur die Handlung
auch dieses Gefühl etwas Verbotenes zu tun
Eine Reise voller Umwege durch ein unbekanntes Deutschland
Vater mit Assistentin auf Geschäftsreise: Maik Klingenberg wird die großen Ferien allein am Pool der elterlichen Villa verbringen
kommt aus einem der Assi-Hochhäuser in Hellersdorf
hat es von der Förderschule irgendwie bis aufs Gymnasium geschafft und wirkt doch nicht gerade wie das Musterbeispiel der Integration
Außerdem hat er einen geklauten Wagen zur Hand
Und damit beginnt eine Reise ohne Karte und Kompass durch die sommerglühende deutsche Provinz
unvergesslich wie die Flussfahrt von Tom Sawyer und Huck Finn
Verbringe mit „Tschick“ einen abenteuerlichen Sommer und tauche in eine fesselnde Geschichte über Freundschaft
die Liebe und das Leben auf 256 Seiten ein
Darum geht's: 19-mal war Colin verliebt
jedes Mal hießen die Auserwählten Katherine – und immer haben sie ihn abserviert
sieht nur eine Möglichkeit: Colin muss sein Leben ändern
Dazu soll er mit ihm quer durch Amerika fahren – ohne Ziel
der lieber in Ruhe sein Schicksal analysiert
kommt ihm die Liebe in Gestalt von Lindsey zuvor
Lindsey ist seine erste Nicht-Katherine – dafür dauert ihre Beziehung schon länger
als das Theorem es hätte voraussagen können …
der mit ganz viel Witz und sympathischen Charakteren punktet und auf 320 Seiten eine Geschichte über Freundschaft
die Liebe und vielleicht auch ein bisschen Mathematik erzählt
Im Video erfährst du unsere Meinung zu gehypten BookTok-Büchern
Achtung, Suchtgefahr: Diese 8 Thriller lassen dich nicht mehr los!
Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln
dass 70 bis 80 Prozent der Studenten Schwierigkeiten haben
was zu einer Lesekrise an deutschen Universitäten führt
Die Ursachen reichen von der Ausweitung der Abiturientenquote bis zur exzessiven Smartphone-Nutzung
Experten warnen vor den negativen Auswirkungen auf kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten
Einige Universitäten reagieren mit Brückenkursen und Lektürelisten
um das Lesen wieder zu fördern und die Kompetenz zum kritischen Lesen zu stärken
Uneingeschränkter Zugriff auf alle Inhalte: Erleben Sie die Tageszeitung junge Welt in gedruckter oder digitaler Form – oder beides kombiniert
Nachrichtenauswahl und -aufbereitung erfordern finanzielle Unterstützung
Die junge Welt finanziert sich größtenteils durch Abonnements
Daher bitten wir alle regelmäßigen Leser unserer Artikel um ein Abonnement
Für Neueinsteiger empfehlen wir unser Online-Aktionsabo: Einen Monat lang die junge Welt als Onlineausgabe bereits am Vorabend auf jungewelt.de und als App für nur sechs Euro lesen
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen
24/7: Sofortiger Zugang zu allen Artikeln und Beilagen
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe
Brände waren in der Vergangenheit eine ständige Bedrohung für die Stadtbevölkerung Halterns
Heimatforscher Bodo Stratmann hat dazu ein neues Buch veröffentlicht
Wie zufrieden sind Sie heute mit Ihrem Besuch auf halternerzeitung.de
Wir arbeiten stetig an der Verbesserung von halternerzeitung.de
dabei ist Ihre Meinung für uns unverzichtbar
Diese Funktion steht nur unseren Abonnenten zur Verfügung
das gerade auf Vietnamesisch erschienen ist
Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Vietnam und Mexiko (1975-2025)
Das Werk nimmt die Leser mit auf ein magisches Abenteuer rund um Bücher
Bibliotheken und die Macht des Lesens.Hà Nội Mới•05/05/2025Folgen Sie Vietnam.vn aufGoogle News0„The Wild Book“ wird von der Nha Nam Culture and Communication Joint Stock Company in Zusammenarbeit mit dem Writers Association Publishing House veröffentlicht
Das Werk erzählt die Geschichte des 13-jährigen Juan
der einen schrecklichen Sommer erlebt: Er hat oft Albträume
während der Sommerferien muss er sein vertrautes Zuhause und seine Freunde vorübergehend verlassen
um im Haus von Onkel Tito zu leben – einem exzentrischen Menschen
der allein in einem Haus voller Bücher lebt
Der scheinbar langweilige und einsame Urlaub wurde immer aufregender
dass die Bücher im Haus seines Onkels nicht normal waren
Sie verändern und stehlen gegenseitig ihre Inhalte
dass die Bücher die Herren der Bibliothek sind
als Juan von der Existenz eines Buches erfährt
nie beendet und nie veröffentlicht wurde – „Das wilde Buch“
In Begleitung seiner neuen Freunde Catalina
Miss Eufrosia und drei Katzen begibt sich Juan auf die Reise
das angeblich nur den Würdigen zuteil wird
ein wertvolles Buch zu finden und viele wunderbare Dinge über Bücher und das Leben zu entdecken
Die Geschichte besticht nicht nur durch ihre Abenteuer- und Fantasy-Elemente
sondern vermittelt auch eine tiefgründige Botschaft über den Wert des Lesens
die Kraft der Vorstellungskraft und die heilende Kraft von Büchern für die Seele von Kindern
„The Wild Book“ hat sich zu einem internationalen Verlagsphänomen entwickelt: Allein in Mexiko wurden fast zwei Millionen Exemplare verkauft
das Buch wurde in viele Sprachen übersetzt
für Sehbehinderte in Blindenschrift adaptiert und wird derzeit verfilmt
In Bezug auf die Veröffentlichung von „The Wild Book“ auf Vietnamesisch drückte Autor Juan Villoro aus
dass dieses Buch eine Hommage an das Lesen sei
als das Buch ins Vietnamesische übersetzt wurde
einen Fuß auf den Boden Vietnams zu setzen
Aus diesem Anlass organisierte die Nha Nam Culture and Communication Joint Stock Company zusammen mit der mexikanischen Botschaft in Vietnam und der Spanischen Abteilung der Universität Hanoi die Vorstellung von „The Wild Book“ auf Vietnamesisch am 9
die das Buch übersetzt hat; Master Nguyen Thuy Trang – stellvertretender Leiter der Spanischabteilung – Universität Hanoi; Herr Nguyen Xuan Minh – Direktor für Planung und Urheberrecht – Nha Nam Culture and Communication Joint Stock Company wird mit den Lesern über die Arbeit und die spanische Sprache sprechen …
Juan Villoro ist ein bekannter mexikanischer Schriftsteller
Als Autor hat Juan Villoro fast 50 Werke in verschiedenen Genres veröffentlicht
Essays bis hin zu Dramen und literarischem Journalismus
Im Laufe seiner Karriere wurde er mit 16 der renommiertesten Literaturpreise Spaniens geehrt
darunter dem Herralde-Preis 2004 und dem Internationalen Journalistenpreis des spanischen Königs 2010
Quelle: https://hanoimoi.vn/cuon-sach-hoang-da-chuyen-phieu-luu-ky-dieu-kham-pha-sach-va-cuoc-song-701223.html
gofeminin
Vorab im Video: 3 Bücher der Weltliteratur
Bei Thalia bin ich auf eine Liste mit Must-Reads gestoßen – von Klassikern bis zu Bestsellern – diese Bücher sollte man gelesen haben
TikTok und andere digitale Ablenkungen allgegenwärtig sind
bleibt der Zauber eines guten Buches einzigartig
unsere Gedanken zu vertiefen und uns völlig neue Perspektiven auf das Leben zu eröffnen
das durch keine App der Welt ersetzt werden kann
Im Thalia Onlineshop, einem der größten und bekanntesten Buchhändler Deutschlands, habe ich eine lange Liste mit Must-Reads entdeckt, also Bücher, die man gelesen haben sollte
Von Klassikern bis hin zu modernen Bestsellern – diese Bücher regen zum Nachdenken an
Hast du schon alle Bücher der Liste gelesen
Wer erinnert sich nicht an den Klassiker „Die unendliche Geschichte“
Michael Endes fantasievolles Epos erzählt die Geschichte des jungen Bastian Balthasar Bux
der in ein geheimnisvolles Buch eintaucht und dabei selbst Teil eines magischen Abenteuers wird
Dieses Buch ist nicht nur eine Reise in fantastische Welten
sondern auch eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Themen wie Selbstfindung
Freundschaft und der Macht der Vorstellungskraft
Der weltweite Bestseller ist für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren geeignet und noch immer eine tolle Geschenkidee zu Weihnachten und Co
– besonders mit diesem wunderschön illustrierten Cover
Hier kannst du den Klassiker bei Thalia kaufen*:
der in die Tiefe geht: Arundhati Roys vielfach preisgekröntes Debüt „Der Gott der kleinen Dinge“ spielt im südindischen Kerala und erzählt von einer Kindheit
in der sich Tragik und Schönheit untrennbar vermischen
Mit großer sprachlicher Kraft und emotionaler Dichte beleuchtet Roy Themen wie Kastenwesen
verbotene Liebe und gesellschaftliche Tabus
Ein literarisches Meisterwerk voller leiser Momente
Hier kannst du „Der Gott der kleinen Dinge“ bei Thalia bestellen*:
das Leser emotional fordert wie kaum ein anderes
„Ein wenig Leben“ erzählt die Geschichte von vier Freunden in New York
wobei sich das Buch vor allem auf das Leben des hochbegabten
die lange nach dem Lesen nachhallt und einen nicht unberührt lässt
Hier kannst du den internationalen Bestseller bei Thalia bestellen*:
Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“ – dieser Satz aus „Der kleine Prinz“ hat Generationen berührt
Antoine de Saint-Exupérys Erzählung über einen kleinen Prinzen
ist ein modernes Märchen für Kinder und Erwachsene zugleich
zart und weise erinnert uns das Buch daran
worauf es im Leben wirklich ankommt: Liebe
Freundschaft und das Staunen über die Welt
Hier „Der kleine Prinz“ bei Thalia bestellen*:
Dieses Buch ist ein unverzichtbarer Teil der Weltgeschichte
Anne Franks Tagebuch ist eine zutiefst bewegende Aufzeichnung ihrer Erlebnisse während des Zweiten Weltkriegs
als sie sich mit ihrer Familie vor den Nationalsozialisten verstecken musste
Ihre Worte geben Einblick in das Leben eines jungen Mädchens
das trotz der schrecklichen Umstände Hoffnung
Ein Must-Read – im heutigen politischen Klima relevanter ist als je zuvor
Hier kannst du den wichtigen Klassiker bei Thalia bestellen*:
Lesetipp: Diese (Nach-)Kriegsgeschichte sollte Pflichtlektüre in allen Schulen sein
Das ist die wahre Geschichte von Christopher McCandless
der sich nach dem College entschließt
alles hinter sich zu lassen und in die Wildnis Alaskas aufzubrechen
„In die Wildnis“ ist nicht nur ein Abenteuerroman
sondern auch eine tiefgehende Reflexion über Freiheit
Selbstfindung und die Natur des menschlichen Lebens
Krakauer erzählt von den Träumen
Idealen und den tragischen Konsequenzen von McCandless‘ radikalem Lebensentwurf
Hier kannst du „In die Wildnis“ bei Thalia bestellen*:
der die Zeit überdauert hat: Jane Austens „Stolz und Vorurteil“ erzählt nicht nur eine der schönsten Liebesgeschichten der Weltliteratur
sondern beleuchtet auch mit scharfem Witz und viel Charme die gesellschaftlichen Zwänge und Rollenbilder des 19
Darcy sind längst zu ikonischen Figuren geworden
Aber so wirklich kommt nichts an die feine Ironie
die Details und die kluge Gesellschaftsbeobachtung des Originals (das Buch) heran
„Stolz und Vorurteil“ hier bei Thalia anschauen*:
Nelson Mandelas Autobiografie ist mehr als eine politische Lebensgeschichte – sie ist ein Zeugnis von Mut
In „Der lange Weg zur Freiheit“ erzählt der südafrikanische Freiheitskämpfer
wie er 27 Jahre lang in Haft saß und dennoch niemals seine Vision eines friedlichen
Nelson Mandelas Autobiografie hier bei Thalia bestellen*:
der nichts von seiner Aktualität verloren hat
In „Fahrenheit 451“ entwirft Ray Bradbury eine Zukunft
in der Bücher verboten sind und „Feuerwehrmänner“ sie verbrennen
das System zu hinterfragen und für die Freiheit des Denkens zu kämpfen
Bradburys Roman ist ein leidenschaftliches Plädoyer für Literatur
Hier den Must-read-Klassiker bei Thalia bestellen*:
Harper Lees Klassiker „Wer die Nachtigall stört“ ist eine berührende und eindrucksvolle Geschichte über Rassismus
Gerechtigkeit und Moral in den Südstaaten der USA der 1930er Jahre
Erzählt aus der Perspektive der jungen Scout Finch
beleuchtet das Buch die Ungerechtigkeiten einer tief gespaltenen Gesellschaft
Lees Roman ist ein Mahnmal gegen Vorurteile
das leider auch heute noch wahnsinnig aktuell ist
Hier kannst du den Literaturklassiker bei Thalia bestellen*:
die jede*r einmal in seinem Leben gelesen haben sollte
Verrate es uns auf Instagram oder Facebook
Von freuen uns immer von euch zu hören
*Affiliate-Links
Eigentlich hatte Christoph von Marschall die Veröffentlichung dieses Buches erst zur ursprünglich geplanten Bundestagswahl am 25
Aber ab Dezember überstürzten sich die Ereignisse
Olaf Scholz stellte im Bundestag die Vertrauensfrage und verlor erwartungsgemäß
Und im Februar wählten die Deutschen einen neuen Bundestag
Und noch vom alten Bundestag wurde neben einem großen Infrastrukturpaket auch ein gewaltiges Programm zur Aufrüstung der Bundeswehr beschlossen
Doch den vorgezogenen Wahltermin konnte kein Verlag schaffen
Sodass von Marschalls Buch dann zur Leipziger Buchmesse vorlag, also gleichzeitig mit Carlo Masalas Buch „Wenn Russland gewinnt“
Auch er geht von den Versäumnissen der deutschen Verteidigungspolitik aus
den Schwächen der NATO und dem rigiden Politikwechsel mit Donald Trump im Weißen Haus
der die Europäer auf einmal vor die Herausforderung stellt
sich in Konfrontation mit Russland auf die eigenen Kräfte verwiesen zu sehen und womöglich auf keine amerikanische Waffenhilfe mehr rechnen zu können
Und auch von Marschall geht von einem in westlichen Militärkreisen als plausibel angesehehen Szenarium aus
dass der russische Präsident im Jahr 2028 die Möglichkeit austesten könnte
mit einem Angriff auf ein NATO-Land die Grenzen des westlichen Militärbündnisses auf die Probe stellen zu können
Voraussetzung auch dafür: Ein im Jahr 2025 der Ukraine aufgezwungener Frieden
der Russland territoriale Gewinne bringen und die Ukraine praktisch entwaffnen würde
wenn Trump mit seinem „Friedensvorschlag“ Erfolg gehabt hätte
Und was mindestens zwei Parteien gemeint haben mussten
als sie mit ihren platten Friedensparolen in den Bundestagswahlkampf zogen
dass sie dabei immer auch auf eine besondere Mentalität bei ihren Wählern rechnen konnten
Weshalb er große Teile seines Buches auch der Untersuchung widmet
warum ausgerechnet die Deutschen eine derart eigensinnigen und egoistischen Pazifismus pflegen
die teilweise deutlich schneller und klarer auf die russische Bedrohung reagiert haben und der Ukraine schneller substanzielle Hilfe zukommen ließen
nach Jahrzehnten der Neutralität schnellstmöglich in die NATO eintragen (Schweden und Finnland) und massiv in die Aufrüstung ihrer eigenen Armee investierten
Während Deutschland ja bekanntlich wie kein anderes Land ab 1990 die sogenannte Friedensdividende genoss und die Ausgaben für die Bundeswehr prozentual am Haushalt geradezu halbierte auf einen historisch tiefen Wert um die 1 Prozent
während es noch in den 1980er Jahren 2,5 Prozent und in den 1970ern über 3 Prozent waren
dass die Bundeswehr drei Jahrzehnte lang regelrecht auf Verschleiß gefahren wurde
Nur blieb es dabei nicht. Regierung um Regierung verschloss dann auch noch die Augen davor, dass Wladimir Putin den unter Gorbatschow und Jelzin begonnenen Demokratisierungsprozess in Russland regelrecht abwürgte und das Budapester Memorandum einfach ignorierte
dass Länder wie die Ukraine ihre Atomwaffen abgaben
diesen Ländern die territoriale Integrität zusicherte
Doch dagegen verstieß schon die Okkupation der Krim von 2014 und die Unterstützung der Separatisten im Donbass
Spätestens hier hätten auch im Bundeskanzleramt sämtliche Alarmglocken schrillen müssen
Doch Deutschland setzte auch jetzt noch auf Verhandlungen
statt die Abhängigkeiten von Russland zu verringern
Die größte Abhängigkeit bis zum Februar 2022 waren die Lieferungen scheinbar billigen russischen Gases
Gegen alle Warnungen auch aus Washington unterstütze man auch noch den Bau der Ostsee-Pipeline Nordstream II
Von Marschall geht in seinem Buch deutlich über den Rahmen hinaus
in dem Carlo Masala das Problem untersucht hat und die imperialistische Doktrin Putins in ihren Konsequenzen gezeichnet hat
Denn nicht nur im Verhältnis zu Russland zeigte die deutsche Politik in den vergangenen 20 Jahren eklatante Defizite und Wirklichkeitsverweigerungen
dass Deutschland nicht nur in dieser Frage eine ziemlich einsame Rolle in Europa spielt
Was aber nicht nur mit der noch immer nicht beendeten Suche Deutschlands nach einer neuen Rolle in der europäischen Staatengemeinschaft zu tun hat
Denn anders als die Nachbarländer hat Deutschland ja tatsächlich das Trauma des mörderischen NS-Regimes zu tragen
dass man als Land den ganzen Kontinent mit einem mörderischen Krieg überzogen hat und mit dem Holocaust die schlimmste Tötungsmaschinerie aufgebaut hat
nicht nur die Europäische Gemeinschaft mitzugründen
sondern darin auch auf eine Führungsrolle immer wieder zu verzichten
quasi ins Glied zurückzutreten auch aus Angst vor der eigenen geschichtlichen Rolle und der Wiederholung alter Muster
Wie sehr diese deutsche Verweigerung einer Führungsrolle
die dem Land schon aufgrund seiner wirtschaftlichen Kraft eigentlich von Natur aus zukam
die EU geschädigt und in wichtigen Bereichen geradezu handlungsunfähig gemacht hat
dass sich Deutschland nicht immer nur hinter seiner Vergangenheit verstecken kann und dabei anderen dann die Verantwortung und die Hauptlast überlassen darf
Denn der beruht bis heute vor allem auf der militärischen Stärke der USA
Doch das ändert sich gerade – und zwar nicht erst seit Trumps zweitem Einzug ins Weiße Haus
Denn am anderen Ende der Welt schürt China den Konflikt mit Taiwan
Und die USA sehen längst schon in China den eigentlichen Rivalen
auf ökonomischem Terrain genauso wie auf militärischem
Und die russische Aggression tobt ja nicht nur in der Ukraine
Längst sind die Folgen der hybriden Kriegführung auch in anderen Ländern Europas und auch in Deutschland zu sehen
Immer wieder kommt es zu massiven Internetattacken auf wichtige Infrastrukturen
werden auf europäischen Boden russische Dissidenten umgebracht
werden wichtige Unterseekabel in der Ostsee zerstört
warum darauf die deutschen Regierungen nicht mit deutlichen Warnungen reagiert haben und das nicht als deutliche feindliche Akte werten
der als Diplomatischer Korrespondent für den „Tagesspiegel“ arbeitet und am Woodrow Wilson Center zahlreiche Kontakte zu Experten knüpfen konnte
die sich intensiv mit der europäischen Verteidigung beschäftigen
dass auch das ökonomische Erfolgsmodell Deutschland dabei eine Rolle spielt
das seit sechs Jahren deutlich in die Krise geraten ist
Denn wie kein anderes Land auf der Erde profitierte Deutschland von der regelbasierten Nachkriegsordnung
Freihandel zum gewählten Modell der Wirtschaftspolitik wurde und andere Länder mit Freuden deutsche Produkte kauften
Jahrzehntelang feierte Deutschland seinen Titel als „Exportweltmeister“ – und vergaß dabei völlig
dass so ein Titel kein Selbstläufer ist und von Rahmenbedingungen abhängt
die Deutschland allein nicht bestimmen kann
Es waren nicht nur die Corona-Pandemie und der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine
Die zunehmenden Konflikte im Roten Meer und um die Schifffahrtswege durch den Suezkanal und die Wirtschaftsdellen in China trugen ebenso dazu bei
dass wichtige internationale Handelsketten in Unordnung gerieten und gerade die exportorientierte deutsche Wirtschaft Probleme bekam
ist der mittlerweile enorme Einfluss der deutschen Wirtschaftslobby auf die deutsche Politik
die deutsche Wirtschaft leide vor allem an zu viel Bürokratie und staatlicher Regulation
Was schlichtweg die falschen Ursachen für die Klemme beschreibt
in der die deutsche Wirtschaft inzwischen steckt
Die Fundamente des deutschen Erfolgsmodells wurden unterspült
dass freier Handel rund um die Welt problemlos funktionierte
all die tollen Importe aus Deutschland nachzubauen und schneller und billiger herzustellen
haben Deutschland und EU bis heute nicht gelernt
sich gegen Dumping-Importe aus Fernost zu schützen
Von Marschall schildert leider auch nicht den massiven Ausfall des deutschen Staates als Investor und damit Konjunkturlokomotive
der mit der seit drei Jahrzehnten verfolgten neoliberalen Politik zusammenhängt
Von Marschall breitet zwar ein sehr weit gespanntes Gelände auf
mit dem er die Verflechtung gleich mehrerer deutscher Probleme miteinander sichtbar macht
dass eben noch viel mehr dazu gehört – was dann auch die Politikverweigerung mehrerer deutscher Regierungen miterklärt
die – statt zum Motor der europäischen Integration zu werden – immer wieder deutsche Sonderwünsche auf die EU-Agenda hievten und wichtige Richtungsentscheidungen verhinderten
So ein Land kann nicht wirklich darauf rechnen
von seinen Nachbarn als Führungsmacht respektiert zu werden
Und so ist von Marschalls Buch vor allem eine Warnung
Als wirklich noch das drohende Szenarium im Raum stand
dass Russland und die USA der Ukraine einen Diktatfrieden aufzwingen könnten
der Putin alle Zugeständnisse machen würde
Und ihm gleichzeitig wieder Zeitg verschaffen würde
den nächsten militärischen Test vorzubereiten
Den Zeitpunkt für diesen Test setzt von Marschall auf den Herbst 2028
kurz nach den nächsten Präsidentschaftswahlen in den USA
in dem die USA praktisch völlig mit sich beschäftigt sind und noch kein neuer starker Präsident vereidigt ist
wenn Putin seine Truppen in Litauen einrücken ließe
weil dort ein Einsatzkommando der Bundeswehr stationiert ist
Damit wäre nicht nur Litauen sofort im Krieg
die ganz eindeutig noch nicht auf dem Stand ist
einer solchen Aggression standzuhalten und einen russischen Angriff so deutlich abzuwehren
dass dem Diktator im Kreml tatsächlich die Grenzen aufgezeigt werden
Die russische Attacke wird also zum Schwarzen Dienstag
„Und Mut machen.“ Aber ganz beiläufig zeigt er
wie sehr sich der Blick der Deutschen in den letzten Jahren verengt hat auf ihre eigene Befindlichkeit allein
Und damit auch verschlossen hat für die Tatsache
wie abhängig Deutschland von der lange Zeit gut funktionierenden Weltwirtschaft geworden ist
Da stecken die diversen Regierungen genauso im Dilemma wie die Couchpotatoes vor den Bildschirmen
waren Politiker von mindestens europäischem Format
die auch die Fähigkeit zur Moderation haben
dass man alle anderen EU-Mitglieder dazu zwingt
mit den Anderen gemeinsam praktikable Lösungen zu finden
Aber so ein Gemeinsinn verträgt sich nun einmal nicht mit deutschen Extrawürsten und deutscher Realitätsverweigerung
Und so endet von Marschall dann seine Mahnung auch: „Die Deutschen und ihre Regierenden sind den globalen Ereignissen nicht schutzlos ausgeliefert
Das wäre dann ein anderes Denken über Partnerschaft
Unfriedlicher zumeist und noch immer – auch das stellt von Marschall fest – von Nationen und nationalen Interessen dominiert
dass sich Land und Politik 20 Jahre lang regelrecht davor gedrückt haben
die Veränderungen in der Welt wahrzunehmen
dass Deutschland aus Krisen lernen und sie bewältigen kann
Christoph von Marschall „Der schwarze Dienstag“ edition fotoTAPETA
So können Sie die Berichterstattung der Leipziger Zeitung unterstützen:
Sie müssen angemeldet sein
Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes
Passwort vergessen?
Wir senden Ihnen eine Email mit einem Link zum Zurücksetzen des Passworts
Zurück zum Login
Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Kein Account? Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden
Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen
wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved
Borromäusverein und Sankt Michaelsbund empfehlen für den Mai das Buch von Reinhard Marx: "Kult
Warum die Zukunft des Christentums uns alle betrifft"
"Christentum ist Kult!" Wer würde solch einer Aussage heute noch zustimmen - in einer Zeit
Konfessionen und religiöser Glaube in der Gesellschaft rapide an Bedeutung und Ansehen verlieren
Natürlich ist der Münchner Erzbischof Reinhard Marx kein Realitätsverweigerer; vielmehr benutzt er bewusst die Doppeldeutigkeit des Begriffes "Kult"
um Aufmerksamkeit zu erzeugen.Gerade in einer Zeit des scheinbar unvermeidlichen Niedergangs der christlichen Kirchen in Deutschland möchte Kardinal Marx dennoch an der grundsätzlichen Zuversicht festhalten
dass das Christentum auch in einer quantitativ reduzierten und vielleicht veränderten Gestalt seine große Bedeutung für die hiesige Gesellschaft
Denn es ist in seinem Wesenskern nicht nur eine Weltanschauung
eine besondere Ethik oder eine einzigartige mystische Erfahrung
Der Begriff "Kult" steht in der Religionsgeschichte für die Versuche des Menschen
dass in Jesus Christus Gott selbst Mensch geworden ist; die Begegnung mit Jesus ist also das alles Entscheidende
Sie war aber nicht nur für Jesu Zeitgenossen möglich
sondern auch nach seinem Sterben und seiner Auferstehung für alle Menschen - in der Feier der Eucharistie
in der die Hingabe Jesu am Kreuz nicht nur erinnert
"Das bezeichne ich im engeren Sinn mit dem Wort Kult: ein Mahl
Sterben und Auferstehen Jesu von Nazareth ..
gefeiert und damit in die jeweilige Mitte und Gegenwart hineingeholt und gegenwärtig wird."Die Feier des Gottesdienstes
ist für das Christentum der Wesenskern
Aber ist das nicht Weltflucht und Rückzug in die Innerlichkeit
die Bedeutung der Gottesdienstfeier so hervorzuheben
Im Gegenteil: "Von Anfang an durchbricht diese Gemeinschaft Grenzen von Kultur
Die Begegnung mit dem geheimnisvollen Gott ..
hat Auswirkungen auf das Miteinander der Menschen und auf die konkrete Praxis ihres Lebens."Die Eucharistiefeier schafft eine neue Gemeinschaft der Menschen untereinander - und sie ist zugleich Sendung in die Welt
um die Frohe Botschaft zu allen Menschen zu bringen
Was der Kult in dieser Weise für die Menschen leistet - den Alltag zu unterbrechen und ihm eine völlig andere Perspektive einer befreienden Erlösung zu geben
die für alle Menschen gilt - vermag nichts und niemand anderes zu leisten
Diese Überlegungen von Kardinal Marx sind alles andere als eine binnentheologische Selbstberuhigung und schon gar nicht weltfremdes Wunschdenken
Vielmehr sind sie gerade im selbstkritischen Ringen um den richtigen Weg der Kirche in die Zukunft angesichts der enormen Austrittszahlen und in der Auseinandersetzung mit soziologischen und religionsphilosophischen Positionen entstanden
wie sie etwa Hartmut Rosa oder Jürgen Habermas vertreten.
dass die Religion der Gesellschaft Wesentliches zu geben hat - nicht nur die Hinwendung zur Transzendenz
sondern auch eine Horizonterweiterung im Hinblick auf die Gemeinschaft der Menschen untereinander
Dieses Wissen um die Unverzichtbarkeit der Religion führt keineswegs zu Überheblichkeit - zu gut weiß der Autor um die Schwächen der Kirche
wie sie gerade der Missbrauchsskandal zu Tage treten ließ
Vielmehr führt dieses Wissen zu einem realistischen Bewusstsein des eigenen Wertes
Denn dieser wird nicht von der Kirche selbst produziert
sondern von Gott geschenkt - aber nicht allein der Kirche
Gerade um ihren Auftrag für die Welt zu erfüllen
muss sich die Kirche darum wieder stärker auf ihren Wesenskern besinnen
Dazu kann dieses Buch mit seiner überzeugenden zentralen Aussage und vielen weiterführenden Anregungen einen wertvollen Beitrag leisten.
September 1953) ist seit 2008 Erzbischof von München und Freising
hatte Marx vom Bischofsstuhl in Trier nach Bayern befördert
Dass Papst Franziskus sein Rücktrittsgesuch als Ortsbischof nach nur vier Wochen in einem äußerst persönlichen Antwortschreiben nicht angenommen hat
Bei einer Gedenkmesse in München hat Kardinal Marx Papst Franziskus als ein Vorbild gelebten Glaubens gewürdigt
einen Nachfolger mit ähnlichen Schwerpunkten zu finden
Der Tod Jesu am Kreuz bedeutet laut Reinhard Kardinal Marx nicht das Ende
Die Gesellschaft dürfe nicht beim Tod Gottes stehenbleiben
der sich mit dem Sterben Jesu am Kreuz vollziehe
erklärte der Erzbischof von München und Freising
Seit Aschermittwoch hat Reinhard Kardinal Marx krankheitsbedingt alle Termine absagen müssen
Nun trat er erstmals wieder öffentlich auf und stellte sein neues Buch mit dem Soziologen Hartmut Rosa vor
Es heißt „Ich bin nicht dabei – Denk-Zettel für einen freien Geist“ und versammelt Texte gegen die Konformität
Philosoph und Autor Michael Andrick posiert für ein Bild in Berlin am 27
Februar 2025.Emmanuele Contini/Berliner ZeitungDie Ankündigung
dass der Philosoph und Publizist Michael Andrick ein neues Buch veröffentlichen würde
die ansonsten beim Wort „Philosophie“ eher abwinken
in dem der Autor die Krise der politischen Diskussionskultur in Deutschland beleuchtet
der auch als Kolumnist für die Berliner Zeitung arbeitet
über eine feste Fan-Base und erfreut sich auch international größter Beliebtheit
Sein erklärtes publizistisches Ziel: einen Beitrag zu leisten zur gesellschaftlichen Verständigung
Das hohe Interesse an Andricks Texten zeigt
dass der Autor mit seinen Analysen einen Nerv trifft
Die großen Streitthemen der letzten Jahre wie Corona
Ukrainekrieg und andere Aufreger haben für tiefe gesellschaftliche Gräben gesorgt – und Andricks Essays versuchen
dass Andricks neuestes Werk „Ich bin nicht dabei – Denk-Zettel für einen freien Geist“ große Erwartungen geweckt habt
Schon im kurzen Prolog zeigt sich deutlich
In dem kurzen Kapitel beschäftigt sich Andrick mit der Entstehung des Philosophen an sich
der das „bedenkenlose Mitgehen mit den Anderen“ ablehnt und dabei den Zeitgeist herausfordert
manchmal schmerzhaften Gedankenspielen enden
Konformität und Arbeit werden in dem Buch besprochen und kritisch betrachtetgetty images/unsplashKonformität als OrdnungsformDen Auftakt bildet eine Betrachtung von Arbeit und der damit einhergehenden Konformität
Andrick spricht vom Verhängnis der modernen Gesellschaft mit Verweis auf die Entstehung konformer Denkformen
Die Funktionsweise des Konformisten besteht in der Selbstbetrachtung
die im Abgleich mit den erwarteten Normen geschieht
Stimmt diese Wirkung mit den vermutlichen Erwartungen der anderen an mich in dieser Situation überein?“ Ein Fehler
Über die wichtige Rolle von Philosophen in einer digitalisierten Welt – schließlich müssen KI und Algorithmen ja irgendwie und vor allem von irgendwem mit Werten gefüttert werden – geht es weiter zu einer leicht resignativen Betrachtung der sogenannten „Work-Life-Balance“
die Erwerbsarbeit vom Rest des Lebens trennt
Auch Mut (oder der beklagenswerte Mangel daran) wird thematisiert
Nur mit Mut entwickeln sich Organisationen weiter
Ein typischer Denk-Zettel am Ende eines Kapitels lautet dann auch wenig schmeichelhaft: „Einen Menschen
optimal die Erwartungen seiner Umgebung vorauszuahnen und zu erfüllen
liberal usw.“ Eine überraschende und auch clevere Analogie
So geht es munter weiter durch die folgenden Kapitel
was Angepasstheit für unsere Gesellschaft für Folgen haben kann
Über die Entlarvung politischer Korrektheit
die eines Systems von Privilegierten bedarf
was korrekt ist (was sodann oligarchische und nicht-demokratische Strukturen fördert)
In Andricks Augen sind das konforme Gesinnungsprüfer mit sehr klar umrissenen Dienstanweisungen
die den Meinungskorridor verengen und der Demokratie auf diese Weise schaden
Zuschauer mit Atemschutzmasken bei einem Handballspiels während der CoronapandemieAxel Heimken/dpaBesonders lesenswert wird es im Kapitel „Herrschen“
warum Cancel Culture und Gendersprache nicht etwa zu mehr Sensibilität führen
sondern eher das Fundament kritischer Kreativität untergraben
Dort heißt es: „Das Gendern muss mit allen anderen ideologischen Sprachmanipulationen sozial geächtet und in öffentlichen Institutionen dienstvorschriftlich verboten werden
indem es die Grundlage offener Diskussionen freier Menschen untergräbt: die gemeinsam und sicher beherrschte Sprache.“
dass bei den Corona-Maßnahmen alles mit rechten Dingen zuging
wird sich ebenfalls einer kleinen Realitätsprüfung unterziehen dürfen
Andrick beschreibt Krisenzeiten als „psychologischen Gewinn“ für all jene
In einer saturierten Gesellschaft kann der Mensch
der ein unerfülltes individualistisches Leben führt
plötzlich eine haltgebende Gemeinschaft erfahren
Unsinnige Corona-Schutzmaßnahmen beispielsweise
weil man sie vor einem Infekt „schützen“ möchte
weil sich genau diese Masse in einem sinnstiftenden kollektiven Rausch
geht die Kulturkorrektur-Bewegung ungebremst weiter
in Idiotie und moralisch-politischer Erblindung enden“
lautet die alarmierende Formulierung von Andrick
Mit brisanten Thesen geht es im Demokratie-Kapitel weiter
wo Andrick die beliebten „Brandmauern“ gegen unliebsame Parteien als demokratietheoretisch fragwürdig einstuft
dass Brandmauer-Architekten die von ihnen stigmatisierten Parteien disqualifizieren wollen
„Wer das Wort von der ‚Brandmauer‘ gegen erlaubte Parteien im Munde führt
der möchte tatsächlich die demokratische Republik abschaffen und sich selbst dauerhaft die Herrschaft sichern“
dass Brandmauern an sich nichts Neues sind und traditionell irgendwann beginnen zu „bröckeln“
die selbst eingefleischten Brandmauer-Baumeistern ein leichtes Frösteln einflößen dürfte
Friedrich Merz und sein Umgang mit der Brandmauer waren in den vergangenen Monaten wiederholt Gegenstand des öffentlichen DiskursesDennis Ewert/imagoEin Plädoyer für das Philosophieren„Ich bin nicht dabei“ ist eine Mischung aus bereits veröffentlichten Essays und neuen Texten
Leser der Berliner Zeitung werden sicherlich den ein oder anderen Text wiedererkennen
was schamvolle Gedanken an die eigene Konformität provoziert
dass man sich in Sachen Konformität gelegentlich selbst schuldig bekennen müsste
Abschließend gibt es noch Werbung für das Philosophieren selbst
das der Autor sogar als staatstragende Aufgabe bezeichnet
Zwar braucht jeder „ein wohlkalibriertes Maß an Konformität“
um in einer modernen Industriegesellschaft das Leben zu meistern
Allerdings darf der Konformismus dabei nicht allzu unkritisch werden
die eigenen Komfortzone zu verlassen und servierte Gegebenheiten mehr zu hinterfragen
Andricks Buch ist ein Plädoyer für den freien Geist – ein Aufruf zum kritischen Denken
das in einer zunehmend hysterischen Gesellschaft immer seltener und umso kostbarer wird
Und man muss keineswegs jeden seiner Gedanken teilen
um hier eine klare Leseempfehlung auszusprechen
um der eigenen Denkfähigkeit gelegentlich wieder auf die Sprünge zu helfen
Michael Andrick: „Ich bin nicht dabei – Denk-Zettel für einen freien Geist“
17:50Lesezeit: 6 Min.Bildbeschreibung ausklappenIm „Offline Club“ in London wird leise miteinander gelesen
In den klassischen Buchclubs geht es aber darum
gemeinsam über Bücher zu sprechen.ddpLeseclubs boomen
wenn Menschen gemeinsam über einen Roman sprechen
die ich an diesem Tag erst zum zweiten Mal sah
oder warum ich eine Weile lang im Sitzen duschte
Ich saß nicht in einer Gruppentherapie, sondern bei einem Buchclub in einem Restaurant in New York
Bei keinem anderen Hobby rede ich so darüber
während er oder sie sich im herabschauenden Hund positioniert oder Ton knetet
In einem Buchclub hingegen ergibt sich das offenbar einfach so
Das Gespräch mit den acht Fremden fühlte sich so persönlich an wie Telefonate mit meiner Schwester
Dabei sollte es hier nur um einen Roman gehen
habe ich ein Pastrami-Sandwich gegessen und eine Cola getrunken
In der Autofiktion verarbeiten Autorinnen und Autoren persönliche Erfahrungen im Text. Sie erzählen von sich selbst, kombinieren das Erlebte aber teils mit Erfundenem. Eine Art Versteckspiel. Was ist wirklich passiert, was nicht. Aber will man nicht genau das in jedem Buch herausfinden, das man liest? Auch in jenen, die ganz klar als fiktiv deklariert sind?
Gerade das autofiktionale Schreiben könnte aber das identifikatorische Lesen auslösen oder verstärken, das so oft die Zungen im Buchclub löst. Die Autorenschaft will abbilden, die Leserschaft will etwas finden. Bücher öffnen Blickwinkel, ob sie einen selbst nun betreffen oder nicht. Im Lesezirkel kann man sich so sehr in Büchern spiegeln, wie man will. In meinem eigenen Buchclub würde ich niemanden aufhalten, das zu tun, deswegen mischen sich auch dort Literaturkritik und persönliche Gespräche.
Steiner erinnert sich an ein Gespräch mit der Autorin und Literaturkritikerin Elke Heidenreich
dass sie selbst aus ungeliebten Verhältnissen stamme
Nach gründlicher Recherche (und einer Nachfrage bei Letitia Asare in New York) weiß ich aber wieder
welches Buch damals meinen Seelenstriptease zwischen Cola und Pastrami-Sandwich auslöste
Es war „Nachtschwärmerin“ von Leila Mottley
die von der Oaklander Polizei sexuell ausgebeutet wurde
Der Text basiert lose auf wahren Begebenheiten
Er ist eine für den Roman unwichtige Nebenfigur
TeilenVerschenken Merken Drucken Anhören Zur StartseiteSchlagworte:
Der Roman zu Gaza-Stadt: Einst ein Ort voller Leben Atef Abu Saif war palästinensischer Kulturminister und ist Schriftsteller
Viele seiner Bücher sind eine Hommage an seine Heimat in Gaza
Michael Lockshins „Der Meister und Margarita“ hat in Russland Furore gemacht
Die Verfilmung von Bulgakows Roman spielt in Stalins Moskau
Litauens Außenminister Kęstutis Budrys hat ein neues Geschichtsbuch scharf kritisiert
Das „Werk“ zur Historie Litauens enthält unter anderem ein Vorwort von Russlands Chefdiplomat Sergej Lawrow
„Das ist ein Mittel für feindliche Aktivitäten gegen Nachbarstaaten: um Staatlichkeit
um Russlands Imperialismus und Aggression gegenüber seinen Nachbarn zu rechtfertigen“
sagte Budrys am Mittwoch gegenüber Journalisten
und das hier ist nur ein weiteres Beispiel“
dass es die litauische Nation und Sprache gar nicht gibt“
führte Professor Gintautas Mažeikis von der Vytautas-Magnus-Universität in einem Interview aus
der litauische Nationalstaat sei von Slawen und Russland geschaffen worden
„Das Leugnen der Existenz Litauens erinnert stark an die Leugnung der Ukrainer als Nation“
Zu den Autoren des Buches zählt unter anderem Giedrius Grabauskas
ein ehemaliger Weggefährte des litauischen Politikers Algirdas Paleckis
der – nur zur Einordnung – wegen Spionage für Russland verurteilt wurde
Vor dem Angriff auf die Ukraine im Jahr 2022 hatte Russlands Präsident Wladimir Putin bereits einen pseudo-historischen Aufsatz zur Geschichte der Ukraine verfasst – mit der Behauptung
„In Russland wird so etwas großzügig finanziert, man sieht darin Nutzen und Sinn. Entscheidend ist, dass wir unsere eigene Geschichte klar kommunizieren – und nicht anfangen, selbst an ihr zu zweifeln“, so Budrys gegenüber LRT.lt
Wie gut kennen Sie Litauen? – Länderquiz
Δdocument.getElementById( "ak_js_1" ).setAttribute( "value"
Δdocument.getElementById( "ak_js_2" ).setAttribute( "value"
Schweden und andere Länder sollten ein ähnliches..
Das gefällt mir und ich meide ebenfalls US Produk..
sondern vermittelt auch eine Botschaft über den Wert des Lesens
die Kraft der Vorstellungskraft und die heilende Kraft von Büchern für die Seele von Kindern.VietnamPlus•05/05/2025Folgen Sie Vietnam.vn aufGoogle News0Anlässlich des 50
Jahrestages der diplomatischen Beziehungen zwischen Vietnam und Mexiko (19
Mai 2025) stellen die mexikanische Botschaft in Vietnam und die Fakultät für Spanisch der Universität Hanoi „Das wilde Buch“ des berühmten Autors Juan Villoro vor
Das Kinderbuch wurde in Mexiko fast zwei Millionen Mal verkauft
für Sehbehinderte in Blindenschrift übertragen und wird derzeit verfilmt
Das Werk erzählt die Geschichte des 13-jährigen Juan
der einen schrecklichen Sommer erlebt: Er hat oft schreckliche Albträume; die Eltern ließen sich scheiden
die Mutter rauchte und trank den ganzen Tag
und der Vater ging ins ferne Paris; Und das Schlimmste ist
dass er sein vertrautes Zuhause und seine Freunde vorübergehend verlassen muss
um im Haus von Onkel Tito zu leben – einem exzentrischen alten Mann
Dieser scheinbar langweilige und einsame Urlaub wird immer spannender
nie geschrieben und nie veröffentlicht wurde – „Das wilde Buch“
In Begleitung neuer Freunde begibt sich Juan auf die Suche nach einem besonderen Buch
dass die Buchvorstellung eines der wichtigsten Ereignisse in der Reihe von Aktivitäten zur Feier des 50
Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen den beiden Ländern sei
über ein berühmtes mexikanisches literarisches Werk zu diskutieren und als Reaktion auf die wachsenden praktischen Bedürfnisse in Vietnam auch etwas über die spanische Sprache zu lernen
Der Autor Juan Villoro drückte seine Freude über die Veröffentlichung seines Werks in Vietnam aus
dass dieses Werk in viele Sprachen übersetzt wurde
darunter auch in Blindenschrift für Sehbehinderte
Ich freue mich riesig über diese Reise nach Vietnam
Seit meiner Kindheit kenne ich die glorreiche Geschichte dieses großartigen Landes und habe immer davon geträumt
Leiter für Planung und Copyright bei Nha Nam
erklärte: „Neben den großen Schriftstellern
gibt es auch in der mexikanischen Literatur viele hervorragende Autoren wie Juan Villoro
in Vietnam stärker bekannt gemacht zu werden
‚The Wild Book‘ ist ein magisches Abenteuer über Bücher
Bibliotheken und die Macht des Lesens; ein wunderschönes Werk
das die Macht der Worte würdigt und eine Liebe zum Lesen weckt
Als Gäste nehmen teil: Übersetzer Le Manh Thang – der Übersetzer des Buches; Master Nguyen Thuy Trang – stellvertretender Leiter der Spanischabteilung
Universität Hanoi; Herr Nguyen Xuan Minh – Direktor für Planung und Urheberrecht
Nha Nam Culture and Communication Joint Stock Company
Quelle: https://www.vietnamplus.vn/cuon-sach-hoang-da-tac-pham-phieu-luu-ky-thu-cua-nha-van-mexico-post1036631.vnp
Die Magie der Literatur liegt in ihrer Fähigkeit
Seite für Seite versinken wir in Erzählungen
uns verblüffen oder erschüttern – ganz gleich
ein bewegender Liebesroman oder ein fantasievolles Abenteuer – was sie alle verbindet
Wir stellen dir drei aktuelle Highlights aus der Spiegel-Bestsellerliste vor
die dich garantiert die Zeit vergessen und vollkommen in ihre Geschichten eintauchen lassen werden
Als der Tag der Ernte anlässlich der Fünfzigsten Hungerspiele anbricht
In diesem Jahr werden zu Ehren des Jubel-Jubiläums doppelt so viele Tribute aus ihrem Zuhause gerissen
In Distrikt 12 versucht Haymitch Abernathy
nicht allzu sehr über seine Chancen nachzudenken
den Tag zu überstehen und bei dem Mädchen zu sein
Er wird von seiner Familie und seiner großen Liebe getrennt und zusammen mit den drei anderen Tributen aus Distrikt 12 zum Kapitol gebracht: einer Freundin
einem besessenen Quotenmacher und dem arrogantesten Mädchen der Stadt
Aber etwas in ihm will kämpfen - und diesen Kampf weit über die tödliche Arena hinaus klingen lassen
Die Tribute von Panem waren eine gehypte Buchreihe
welche gehypten Bücher noch verfilmt werden
Verliere nie dein Herz … In ihrer dunkelsten Stunde
öffnet die junge Saeris unwissentlich ein Quicksilver-Portal – ein Tor zwischen den Welten
Als erster Mensch seit tausenden von Jahren gelingt ihr mithilfe eines Fae-Kriegers die Flucht nach Yvelia
Dabei gerät sie zwischen die Fronten eines jahrhundertealten Konflikts
sondern auch die Menschen alles kosten könnte
Saeris hat viele Mythen und Legenden über das Land der Fae gehört – doch keine Überlieferung konnte der Schönheit des Winterpalastes gerecht werden
Oder sie auf den unwiderstehlichen Fae-Krieger vorbereiten
wie sie ihre machtvolle Alchemistenkraft nutzen kann
Doch Fishers Loyalität gilt einzig und allein seinem Volk
um das Land der Fae um jeden Preis zu schützen
Darum geht es: Die fantastische Dark-Academia-Sensation der Bestsellerautorin Lara Große – Veredeltes Hardcover mit Cutout im Schutzumschlag und Blick auf den illustrierten Bezug darunter – Illustrierter Vorsatz – Farbschnitt in der ersten Auflage Dieses Buch gibt es in zwei Ausstattungen: Mit und ohne Farbschnitt
Leider können wir keinen Farbschnitt garantieren
an dem Olivia Dušková eines der begehrten Stipendien an der Arcane Academy erhält
Endlich kann sie die Arkanen Ebenen studieren – so
wie es nur an dieser exklusiven Hochschule in Schottland möglich ist – und ihr altes Leben in Prag hinter sich lassen
In einer Klasse mit den fünf talentiertesten Studierenden ihres Jahrgangs übt vor allem der ebenso intelligente wie gutaussehende Milo Sinclair eine große Faszination auf sie aus
Getrieben von ihrem Wunsch nach Anerkennung riskiert Olivia alles
um Teil ihrer elitären Gemeinschaft zu werden
angestachelt von ihrem charismatischen Professor
wird Olivia klar: Sie wollen heimlich auf die letzte der Arkanen Ebenen vordringen – ein Unterfangen
Die tiefen Ebenen sind aus gutem Grund verboten
Legenden zufolge wartet dort unten das ewige Leben … oder doch nur der Tod
Katharina Mahrenholtz stellt unter anderem "Geheimname Eisvogel"
"Ingrid und Paul" und "Das letzte Aufgebot" vor
In der kommenden Woche jährt sich das Kriegsende zum 80
die Zeit des Nationalsozialismus besser zu verstehen
Wir stellen eine Auswahl für Kinder und Jugendliche vor
beginnend mit der politischen Situation in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg
Da braucht es auf jeden Fall einen Erwachsenen
Außerordentlich hingegen die Gestaltung: ganz klares
Alles ist in Schwarz-Weiß und Grautönen gehalten
Nach etwa der Hälfte und vielen grundsätzlichen Erklärungen gibt es eine ganz schwarze Doppelseite
darauf nur die Schrift "Das Grauen beginnt"
Und die Zeichnungen werden immer eindringlicher
sodass sich die Ungeheuerlichkeit des Verbrechens an den Juden allein durch die Illustrationen vermittelt
Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen erzählt; die historische Erzählung setzt im Jahr 1942 ein: Die zwölfjährige Mila und ihre drei Jahre ältere Schwester Hannie leben in den Niederlanden - und die Bedrohung durch die Nationalsozialisten wird immer schlimmer
die Kinder zu einer nicht-jüdischen Familie zu schicken
damit sie unter neuen Identitäten ein möglichst normales Leben führen können
sich dem niederländischen Widerstand anzuschließen und gerät in große Gefahr
Parallel dazu lernt man auf der Gegenwartsebene Liz kennen
Mila soll für ein Schulprojekt etwas über ihre Familie herausfinden
beißt bei ihrer Großmutter aber auf Granit
Die will partout nicht über die Vergangenheit reden
das Haus der Großmutter auszuräumen - und findet dabei eine Kiste mit Briefen und Hinweise auf eine Freundschaft in Amsterdam
die Geschehnisse von damals zu rekonstruieren
Die britische Kinderbuchautorin Liz Kessler hat hier wieder einen spannenden Roman vorgelegt
Diese Graphic Novel erzählt von zwei Geschwistern
die in Berlin während des Nationalsozialismus aufwachsen
Während Ingrid schockiert ist von den Gesetzen der Nazis
findet ihr jüngerer Bruder Gefallen an der Gemeinschaft in der Hitlerjugend
erlebt man den Alltag dieser Familie und erfährt
mit der nationalsozialistischen Ideologie aufzuwachsen
Die Zeichnungen sind klassisch in Bleistiftfarben
wirken erst wie alte Fotos und werden dann immer härter und bedrohlicher - analog zur dramatischen Entwicklung der Geschichte
die etwas über diese Zeit erfahren möchten
Noch ein anderer Blick auf die Zeit: 1944 befindet sich die Welt im Krieg
Aber in vielen kleinen Dörfern in Deutschland merkt man davon fast nichts
Der 15-jährige Jakob ist verknallt in Maria
verbringt Zeit mit seinen Kumpels bei der Hitlerjugend
Aber dann kommen SS-Männer ins Dorf und verkünden
dass Jakob und seine Freunde eingezogen werden
ohne Ausrüstung sollen sie an die Front - und lassen sich mitreißen vom vaterländischen Gedanken
Bis etwas passiert und Jakob sich entscheiden muss
ob er wirklich in diesen Krieg ziehen oder für andere Ideale kämpfen will
Der Autor Moritz Seibert lenkt den Blick auf ein ganz normales Dorf in Deutschland im Herbst 1944
Natürlich sind die Väter an der Front und die Jungen in der Hitlerjugend
Wie selbstverständlich werden die Parolen nachgeplappert
wenn man sich fragt: Wie konnte das passieren
2025 begeistert mit spannenden Geschichten und tiefgründigen Erzählungen: Von Kristine Bilkaus ausgezeichnetem Roman "Halbinsel" bis zu "Fun" von Ärzte-Schlagzeuger Bela B
Die Empfehlungen der Literaturredaktion von NDR Kultur
An einem kritischen Punkt im Leben müssen Mutter und Tochter die Lebenswirklichkeit der jeweils anderen neu verstehen lernen; dieser Versuch einer Annäherung spielt sich auf einer Halbinsel im nordfriesischen Wattenmeer ab
nachdem wir sie entlassen haben in eine immer unfreundlichere Welt
Wie sehr steht die innige Fürsorge fürs Kind seiner Freiheit im Weg
und wieviel Falschheit lässt sich darin ertragen
die Kristine Bilkaus Ich-Erzählerin umtreiben
einnehmenden Sprache fängt Kristine Bilkau das Existenzielle ein
jemanden zu lieben und sich um jemanden zu sorgen; wie magisch das ist und wie brutal
Und sie zeigt wieder einmal: Jeder von uns lebt einen Roman
bekommt ihn geschrieben von Kristine Bilkau: ein Meisterwerk voller Zartheit
Dieses Buch weckt die Erinnerung an eine große
in der Euphorie und Panik immer ganz nah beieinander liegen
Man liest das mit Wehmut und Erleichterung zugleich: Ach
dass diese schreckliche Zeit überstanden ist
hat sich seinen Traum vom eigenen Roman gekonnt erfüllt: "Das Leben fing im Sommer an" ist eine gelungene Coming-of-Age-Geschichte
Franz Escher wartet bei sich zu Hause auf einen Elektriker und liest derweil ein Buch
der als Kronzeuge im Gefängnis sitzt und dort ein Buch liest: Darin geht es um Franz Escher
der auf einen Elektriker wartet und derweil ein Buch liest
der herumwirbelt und Leserinnen und Leser heftig unter Strom setzt
Christian Kracht hat mit "Air" einen verrätselten
Schauplatz für den Roman ist ein bewachtes Rechenzentrum in Norwegen
wird durch eine Sonneneruption der Planet verschluckt
Paul findet sich in einer Fantasy-Welt wieder
Krachts Buch ist für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert
Jedes der zwölf Romankapitel in "Flusslinien" beginnt mit einem kurzen Gang an der Elbe
die Katharina Hagena in diese Landschaft "eingepasst" hat
Margrit ist 102 und lebt in einer Seniorenresidenz an der Elbe
ihre 18-jährige Enkelin Luzie hat nach einem traumatischen Erlebnis kurz vor dem Abitur die Schule geschmissen und will Tätowiererin werden
Deren 24-jähriger Nachbar Arthur muss den Tod seines Zwillingsbruders verarbeiten und jobbt als Fahrer in der Seniorenresidenz
Katharina Hagena spannt große Bögen - das Altern
der Tod und die Liebe sind die großen Themen des Romans
Wie nebenbei webt sie ein feines und breites Netz aus verschiedensten Fäden
In diesem ungemein klug komponierten Roman hängt auf subtile Weise alles mit allem zusammen
Nach Jahren endlich wieder ein Roman der nigerianischen Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie
"Dream Count" erzählt die Geschichten von vier afrikanischen Frauen zwischen den USA und Nigeria
Verlust und den Wunsch nach Selbstbestimmung
um schmerzhafte Entscheidungen und unerwartete Wendungen
Feridun Zaimoglus neuestes Werk ist eine Mischung aus Schmerzensbuch und flirrendem Roadmovie. "Ich behaupte, in diesem Buch 'ich' zu sein, ich behaupte in diesem Buch, Zaimoglu zu sein", erzählt der Autor im Gespräch mit NDR Kultur
Um sich von seinem Vater zu verabschieden und der Mutter beizustehen
Da er unter extremer Flugangst leidet und trotz Führerscheins nicht selbst Auto fährt
gestaltet sich das überraschend kompliziert
Schließlich organisieren Freunde die Fahrt mit einem Wohnmobil
"Sohn ohne Vater" ist ein zutiefst persönlicher Roman über Verlust
Aufbruch und Ankommen - in einem neuen Lebensabschnitt
Hannes und Polina sind seit der Kindheit befreundet
die Liebe seines Lebens mithilfe von Musik wiederzufinden..
Autor Takis Würger beherrscht die Klaviatur der Gefühle
Und genau das ist das Problem dieses überkonstruierten Buchs: Es ist ein Coming-of-Age-Roman wie am Reißbrett entworfen
Der Roman liest sich wie eine überkolorierte Fotografie
die nicht sofort von einem originellen Einfall übertüncht würden
Im Roman von Janine Adomeit geht es um ein Geschwisterpaar
dessen Mutter an Multipler Sklerose erkrankt ist
"Die erste halbe Stunde im Paradies" ist bei allem Leid auch ein tröstliches Buch
und dadurch fühlt man sich auch selber ein bisschen verstanden und gesehen
Aufrichtig und kompromisslos schreibt Kathrin Weßling über das Nicht-mehr-jung-Sein
dass man manchmal an den ungewöhnlichsten Orten Freundschaft findet
Während ihre Freundinnen Kinder bekommen und Instagram eine einzige Happy-Wife-Happy-Life-Show zu sein scheint
sitzt Katharina in ihrer Wohnung und betäubt sich mit Arbeit und Trash-TV
Mit Ende 30 hat sie sich arrangiert mit diesem recht ereignislosen Leben
Plötzlich fühlen sich die Nächte in Kneipen und die Tage am Schreibtisch nur noch sinnlos an
Dann nimmt sie eine ehrenamtliche Stelle in der Seniorenresidenz "Sonnenhang" an
Die Wochenenden bestehen nun aus Eierlikörschmuggel
Als die nächste große Entscheidung ansteht
Und ob sie nicht ganz unbemerkt schon längst gefunden hat
Der Drummer der Punk-Band Die Ärzte eroberte 2019 mit seinem Debütroman "Scharnow" die Bestsellerlisten - vor allem mit skurrilen Ideen
kreativen Plot-Ideen und jeder Menge Charme
Bela Bs neues Werk "Fun" handelt vom Machtmissbrauch durch eine Rockband - und erinnert damit auch an die Debatte um Till Lindemann und Rammstein
Die Männer von "Nabel Nabel" sind inzwischen Ende 40 und haben sich in ihrem misogynen Weltbild eingerichtet
wie zwei der Nabels eine 18-Jährige gemeinsam vergewaltigen
Doch die Frau ist mutig und erstattet Anzeige
Hinzu kommen weitere Vorwürfe: Körperverletzung und der Einsatz von Drogen
Am Ende erlaubt sich Felsenheimer Gerechtigkeit im Tarantino-Stil
Dieses Buch ist der letzte Band der "Biographie einer Frau"
Dabei begegnete sie einem Katalanen und beginnt mit ihm eine Affäre
Danach stellt sie die Weichen neu und will als Schriftstellerin arbeiten
Julia Schochs Schreiben wir gern das Label "Autofiktion" aufgeklebt
Die Autorin selbst versteht ihre Literatur aber anders: Nicht sie bedient sich der "Wirklichkeit"
"Wild nach einem wilden Traum" ist auch eine Geschichte über die Kraft des literarischen Schreibens
Was ist nicht schon alles über Thomas Mann geschrieben worden
wie Heinrich Breloer einmal zur Feder greift und diesen vielen Blicken auf den legendären Literaturnobelpreisträger aus Lübeck noch eine weitere Facette hinzufügt
Zumal Breloer mit seinen früheren Filmen "Buddenbrooks" und "Die Manns" als wahrer Mann-Experte gelten darf
der nach seinem großen Erfolg von "Buddenbrooks" eine Familie gründet
Als Ich-Erzähler verbindet Jonas Lüscher Erzählungen über Mensch-Maschine-Verbindungen in verschiedenen Ländern und Zeiten
Es geht um einen algerischen Soldaten beim ersten deutschen Giftgasangriff im Ersten Weltkrieg
der mit der Technik des Steineaufschichtens einen Traumpalast errichtet und Weber in Böhmen
"Verzauberte Vorbestimmung" ist ein komisches und dramatisches Spiegelkabinett der großen und kleinen Konflikte der Vergangenheit
Der lustigste Psychiater der Welt hat wieder einen Roman geschrieben: Jakob Hein ist Mediziner und Schriftsteller
Seit Jahren führt der gebürtige Leipziger eine Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Berlin
Gleichzeitig verfasste er - inspiriert durch seine Arbeit als Psychiater - Bestseller-Romane wie "Hypochonder leben länger und andere gute Nachrichten aus meiner psychiatrischen Praxis" oder "Herr Jensen steigt aus"
in der Cannabis- und Devisengeschäfte die deutsch-deutschen Beziehungen in den 1980er-Jahren in Aufruhr versetzen
als man denkt: Die Leute wollen in den Osten
Tiefseekabel verbinden Menschen über Länder und Kontinente hinweg
Aber sie sind auch störungsanfällig und fragil
Darüber soll ein Journalist schreiben und begibt sich an Bord eines Schiffes
Natürlich kommt es zum Showdown auf hoher See
Oberflächlich geht es in "Twist" um die Reparatur von Tiefseekabeln
Wie das Reparaturboot auf den Wellen des Atlantiks schaukelt und die eigentliche Handlung in der Tiefe stattfindet
Es geht um das Wieder-Herstellen von Verbindungen
Colum McCann unternimmt eine Expedition in die Tiefe der menschlichen Psyche
Der neue Roman der Buchpreisträgerin von 2021 - und ein sehr gegenwärtiger: Er handelt von den Erregungsmechanismen unserer Zeit
Im fernen Australien nimmt sich der Ehemann einer berühmten deutschen Opernsängerin vor der herrlichen Kulisse der Sydney Opera das Leben
Diese Zeitungsnotiz bringt die Geschichte ins Rollen
in deren Mittelpunkt die Journalistin Hella Karl steht
Bei dem Toten handelt es sich um den Berliner Theaterintendanten Kai Hochwerth
Hella Karl hatte kurz vor dessen Suizid in ihrer Zeitung einen kritischen Artikel über ihn veröffentlicht und steht nun im Mittelpunkt der Debatte
Antje Ravik Strubel wirft viele Fragen auf: Wie die Wahrheit schreiben
Wie über patriarchale Herrschaftsstrukturen
Was geschieht in den sogenannten "Sozialen Medien"
Wie schnell kann ein Mensch unter die Räder kommen
Ihre Familiengeschichte "Der Geschmack von Apfelkernen" begeisterte 2008 viele Leserinnen und Leser
Jetzt hat die in Hamburg lebende Autorin einen neuen Generationenroman geschrieben: Im Mittelpunkt stehen die hundertzweijährige Margrit
ihre Enkelin - und zwölf frühsommerliche Tage an der Elbe
ironischen Erzählens ist wieder da: Schon Mosebachs letzter Roman "Taube und Wildente" handelte von einem rätselhaften Kunstwerk
Jetzt erzählt der Büchnerpreisträger von einem Maler
der keine Grenzen kennt und keine Hemmungen
worunter seine Mitmenschen zu leiden haben
Die Autorin ist selbst gerade einmal 22 Jahre alt
Die Protagonistin ihres Debütromans Isor ist noch ein Mädchen
Und sie ist anders als die allermeisten anderen Kinder: sie spricht nicht
sie lernt auch nicht und manchmal bricht Wut aus ihr hervor
Da begegnet sie bei ihren Streifzügen durch die Umgebung einem alten einsamen Mann
Es ist der Beginn einer außerordentlichen Freundschaft
wenn man vor seiner Wohnungstür einen Schuhkarton mit sehr viel Geld in Dollarnoten findet
Die Autorin des Bestsellers "Generation Ally" lässt ihre Heldin
Hobby-Astrologin mit einem Brotjob in einer Möbelfirma
Ihre Karriere als Star-Astrologin ist nicht mehr aufzuhalten
Sie wirft einen tiefen Blick auf unsere Sehnsucht nach kosmischer Ordnung in krisenhaften Zeiten
In Kanada hat die Geschichte von Judith und Hugo ein großes Publikum erreicht
Dabei ist "Der Duft des Wals" der erste Roman
mit der er seine Protagonisten versuchen lässt
während um sie herum eine Umweltkatastrophe droht
Der beste deutschsprachige Fußballschriftsteller tut etwas Außergewöhnliches: Er legt ein Buch ganz ohne Fußball vor
die etwas mehr als 100 Kilometer voneinander entfernt leben
um das Jahr 1885 herum fest davon überzeugt sind
Als die beiden vom jeweils anderen erfahren
beginnt ein Wettlauf - auch um die Gunst des eher skeptischen Publikums: Ein Auto
Prall und lebenssatt sind die neuen Stories des Großmeisters der kurzen Form
surreale und berührende Geschichten zu verwandeln
Alltäglichkeiten aus dem israelischen Leben vor dem 7
von denen aus das Lot sich tief in die existenziellen Fragen des Lebens senkt
bekommt zuverlässig eine besondere Plastizität und Lebendigkeit
Ob es seine Kindheitserinnerungen ans Ruhrgebiet sind in "Milch und Kohle" oder seine Auseinandersetzung mit den Kriegserfahrungen der Elterngeneration in "Im Frühling sterben"
Sein neues Buch versammelt neun Erzählungen
die uns sicher wieder mittenhinein in unsere Gegenwart stürzen
denen nichts anzumerken ist; sie sind keine Topmanager
Guse hat sich ein Jahr lang mit solchen Leuten getroffen und erzählt jetzt von ihnen - und von seinen eigenen Verlusten beim Versuch
William Boyds "Brennender Mond" ist der Auftakt zu einer Romantrilogie im Kalten Krieg
Die Filmrechte zu diesem von Ulrike Thiesmeyer souverän übersetzten Roman sind bereits verkauft
William Boyd sieht aus dem Fenster seines Wohnzimmers im Londoner Stadtteil Chelsea und macht die Quelle des Baulärms aus
in dem Boyd in seiner Fantasie Gabriel Dax
sieht man Handwerker: "Möglicherweise werden gerade seine Fenster repariert."
In jener Nacht stirbt Gabriels Mutter im brennenden Haus und er wird Vollwaise
Die Mondlampe soll das Drama verursacht haben
weshalb Gabriel noch Anfang der 1960er-Jahre
als er als Reiseschriftsteller in London lebt
Als Gabriel ein Interview mit dem Präsidenten der Republik Kongo führt und der kurz darauf ermordet wird
wie er seine Faszination für das Genre erklärt: "Die Aspekte der Spionage sind den Aspekten der menschlichen Natur sehr ähnlich: Wir sind alle schon betrogen worden und haben andere betrogen
Wir sind belogen worden und haben selbst gelogen
Und wir alle haben schon in gewisser Weise unsere Identität gewechselt
Der Spionageroman ist also die menschliche Natur
Boyd versteht sich in der Tat auf die menschliche Natur
Der Autor braucht auch in "Brennender Mond" nur wenige Seiten
um seine Figuren äußerst lebendig vor unserem geistigen Auge erscheinen zu lassen
dass schon die Filmrechte zu diesem von Ulrike Thiesmeyer souverän übersetzen Roman verkauft sind
Boyd lässt uns gemeinsam mit Gabriel zittern
Der verpflichtet sich nur wegen seiner Anwerberin Faith Green: "Sie ist beinahe eine Femme fatale"
ob sie echte Gefühle für Gabriel hat oder ihn nur benutzt
dass er nicht andauernd an sie denken sollte
Bei einem Einsatz in Spanien wird Gabriel eine Falle gestellt
Offensichtlich hat das mit seinem Interview mit dem Präsidenten der Republik Kongo zu tun
als er gegen den MI6 agiert - zur Freude der Sowjetunion
dass im Buch etwas von unserer Gegenwart widerhallt"
dass ein neuer Kalter Krieg zwischen Europa und Putins Russland beginnt
Auch die unfassbare Ineffizienz der russischen Soldaten und der russischen Waffen erinnert mich stark an die 1960er-Jahre
Ich hebe so etwas im Buch nicht noch extra hervor
Den Lesern wird solcher Widerhall sicher als ganz natürlich erscheinen."
"Brennender Mond" ist der gelungene Auftaktband zur Gabriel-Dax-Trilogie: ein spannender und raffinierter Spionageroman
Darauf haben schon viele gewartet: Das neue Wanderbuch der Badischen Neuesten Nachrichten erscheint diese Woche
erhältlich – pünktlich zum Beginn der Wandersaison
Im Mai zieht es die Menschen wieder verstärkt nach draußen
Wer nach einer Idee für eine schöne Wanderung im Südwesten sucht
Sie führen durch die Wandergebiete vor unserer Haustür: den Schwarzwald
Treue BNN-Leserinnen und -Leser kennen einige Wanderungen sicherlich bereits
Denn bei den Vorschlägen handelt es sich um eine Auswahl der beliebten Wandertipps
Der Verlag bündelt die Touren in seinem vierten Wanderbuch auf 164 Seiten – und gibt so Ausflüglern einen praktischen Begleiter in die Hand
die attraktiven Strecken wieder oder neu zu entdecken
Die Wandertipps haben in den BNN eine lange Tradition. Seit vielen Jahren stellen wir jede Woche eine andere Tour vor
lernt den Südwesten und seine landschaftliche Vielfalt kennen
die in das aktuelle Buch Eingang gefunden haben
lassen Wanderer die Schönheit der Region genießen
Die Wanderungen sind unterschiedlich schwer
Mal laden sie diejenigen zum Nachwandern ein
die sich eher anspruchsvolle Wege wünschen
die mit kleinen Kindern unterwegs sind und daher zu einer leichten Tour aufbrechen wollen
die eine mittelschwere Strecke favorisieren
Auf knackige 22 Kilometer bringt es die weiteste Strecke
Jede Wanderung ist ausführlich beschrieben
Zudem gibt es zu jeder Tour Kurzinfos (etwa zu Gehzeit
auf der die Route sowie Etappenziele und Sehenswürdigkeiten eingezeichnet sind
Wer sich von moderner Technik leiten lassen möchte: Die Geodaten jedes Wandertipps sind in einem QR-Code hinterlegt und gelangen so direkt auf das Smartphone
„40 BNN-Wandertipps: Abwechslungsreiche Touren in der Rheinebene, im Schwarzwald, in der Pfalz, durch den Kraichgau und im Elsass“ ist im BNN-Lesershop
den BNN-Geschäftsstellen und im Buchhandel erhältlich
Lesetipps aus Braunschweig: Die Buchhändlerinnen Maria Meibohm und Susanne Balke stellen zwei ganz unterschiedliche Romane vor: "Für Polina" von Takis Würger ist eher was für Fans von Liebesromanen und Dimitri Kapitelmanns "Russische Spezialitäten" greift die aktuelle Situation während des Ukraine Kriegs auf und zeigt
Jahrestag des Weltkriegsendes auf diese Generation
Gelsenkirchenerin Eva Neumann ist eine der Zeit-Zeuginnen
Von: Sven Trautwein
Ein Roman erobert unmittelbar nach Veröffentlichung den ersten Platz.","url":"https://www.24books.de/aktuelles/neue-spitzenreiter-diese-werke-beherrschen-die-spiegel-bestsellerliste-93695745.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Spiegel-Bestsellerliste im April präsentiert unerwartete Führungswechsel
Ein Roman erobert unmittelbar nach Veröffentlichung den ersten Platz
Hinweis an unsere Leserinnen und Leser: Bei einem Kauf über die enthaltenen Links erhalten wir von Partnern eine Provision
Im Paperback-Bereich ging es für einen Titel sofort nach Erscheinen auf Platz 1
Am Tag vor der Hochzeit von Leander Lost und Soraia wird der Zollbeamte André Bento getötet
die Entführung seiner Enkelin zu verhindern
Peu à peu deckt Lost mitten in Portugal ein russisches Spionagenetz auf – mit fatalen Folgen
Es enthält bunte Illustrationen und ein Nachwort der Puppenspieler Carsten Haffke und Martin Paas
Ernie und Bert aus der Sesamstraße finden Aufnahme in die Universal-Bibliothek von Reclam und werden als Literaturklassiker präsentiert
Mit den humorvollen Weisheiten von Ernie und Bert betrachtet man das Leben mit einer Prise Humor
Das Buch eignet sich sowohl zum Verschenken als auch zum Selbstlesen
Unter dem Titel „Das Glück der Freundschaft“ bietet das Buch herzerwärmende Ratschläge von den beliebten Freunden der Sesamstraße
Es ist ein unterhaltsames Geschenk für alle
die wahre Freundschaft schätzen und gemeinsam eine entspannte und fröhliche Zeit verbringen möchten
dass nichts über einen Freund an der Seite geht – auch wenn dieser seine Streifen ein wenig anders trägt
Es gibt wahrlich keine besseren Experten für das Zusammenleben als Ernie und Bert
Robb analysiert in seiner umfassenden Werkschau jede Veröffentlichung der Band Depeche Mode
Er beginnt mit dem Album „Speak & Spell“ aus dem Jahr 1981 und endet mit dem neuesten Werk „Memento Mori“ von 2023
Robb beschreibt detailliert die Entstehung der einzelnen Lieder und beleuchtet die jeweiligen Aufnahmebedingungen
alle Songs“ bietet zudem eine umfassende Biografie der Band
Robb berücksichtigt dabei nicht nur die musikalischen Aspekte
sondern auch die Lebensereignisse der Bandmitglieder
Von den dunklen Industrial-Einflüssen auf „Black Celebration“ über den kommerziellen Erfolg mit „Music For The Masses“ und „Violator“
die emotionale Achterbahnfahrt der 1990er Jahre
die für Dave Gahan fast in einer tödlichen Überdosis gipfelte
bis hin zur Rückkehr als musikalische Innovatoren mit Alben wie „Playing The Angel“ oder „Spirit“ haben sich Depeche Mode stets mit den großen Themen des Lebens auseinandergesetzt
Politik und Gesellschaft sind zentrale Themen ihrer Musik
Die Geschichte der Band wird durch ihre Lieder erzählt
und dieses hervorragend recherchierte Buch erzählt die Geschichte dieser Songs
Alan Wilder und dem 2022 verstorbenen Andy Fletcher bildeten Martin Gore und Sänger Dave Gahan stets den Kern der Band
Sie blicken heute auf eine phänomenale Karriere zurück
die neben persönlichen Höhen und Tiefen durch Weltruhm
Alkohol und Nahtoderfahrungen natürlich vor allem von der enormen Kreativität geprägt war
mit der Depeche Mode eine Fülle neuer Sounds entwickelten
aber dabei nie auf packende Melodien und mitreißende Hooks verzichteten
Nun liegt das Buch als Taschenbuch vor und klettert in der aktuellen Spiegel-Bestsellerliste in der ersten Wochen nach Erscheinen auf Platz 12
warum Daniel Cohn-Bendit kurz nach seinem fünfundsiebzigsten Geburtstag erstmals seine jüdische Familiengeschichte erzählt
dass Telekomchef Timotheus Höttges für das bedingungslose Grundeinkommen plädiert und Udo Jürgens sich nach umjubelten Konzerten manchmal wie ein Nichts fühlte
Nehmen Anteil an den Glaubenszweifeln von Papst Franziskus; spüren die Angst
die ein Despot wie Recep Erdogan verbreitet
Durch die Intensität der Begegnungen entstehen spannungsreiche Porträts
die zugleich ein Spiegelbild der großen politischen und gesellschaftlichen Themen der vergangenen Jahre sind – Flüchtlingskrise
Fremdenfeindlichkeit oder Cancel-Culture-Debatten
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden.
(Falls dieser Link nicht funktioniert, m\xFCssen Sie ggf. Ihre Adblocker-Einstellungen anpassen.)
Ricarda Colditz hat sich mit ihrem Verlag spezialisiert und bringt nun mit „Beherzt Grenzen setzen – ohne Wenn und Aber“ von Yasmin Heider das sechste Werk heraus.
Immerhin habe ich für euch über 20 kostenlose E-Books gefunden
Ihr habt selbst ein Buch geschrieben und bietet es kurzzeitig bei Amazon gratis an oder wollt mir mitteilen
Hat dir der Beitrag gefallen? Folge uns auf WhatsApp und Google News und verpasse keine Neuigkeit rund um Technik
To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser thatsupports HTML5 video
Michael Reh ist ein international bekannter Fotograf
der diverse Promis und Supermodels vor der Linse hat
doch Hamburg ist bis heute seine Wahlheimat in Deutschland
Jetzt hat er ein Buch über sein Leben und die Begegnungen mit den Supermodels wie z.B
Marlene Dietrich und Pamela Anderson geschrieben
In ihrem Erfolgsroman schreibt Carmen Korn über „Töchter einer neuen Zeit“
Die Handlung spielt zwischen den Weltkriegen auf der Uhlenhorst in Hamburg
Edoardo Bianchini hat sich vor eineinhalb Jahren bei einem Badeunfall so schwer verletzt
dass er seitdem vom Hals abwärts gelähmt ist
Der 26-jährige Architekturstudent will sich dafür..
Lego-Fans zieht es am Wochenende nach Kaltenkirchen (Schleswig-Holstein)
denn dort dreht sich alles um die bunten Steine
April findet zum elften Mal Norddeutschlands..
Der Klimawandel und die Erwärmung der Ozeane setzen Korallenriffen weltweit massiv zu
reagieren sensibel auf steigende Wassertemperaturen
„True Crime Cast“ heißt eine neue Sonderausstellung im Herzog Anton Ulrich-Museum in Braunschweig (Niedersachsen)
Gezeigt werden kunstvoll illuminierte Portraits von Mächtigen aus der Renaissance und dem Barock...
Mit den Shanty-Rockern von Santiano hat Hans-Timm Hinrichsen
Notwendige Cookies ermöglichen die grundlegende Funktion der Website
Statistik-Cookies sammeln anonym Daten über die Nutzung unserer Webseite
das Angebot besser auf die Bedürfnisse der Nutzer zuzuschneiden
Inhalt von externen Video- und Social-Media-Plattformen ist als Voreinstellung geblockt
Falls die Cookies für externe Inhalte akzeptiert werden
ist kein händisches Bestätigen mehr erforderlich
In seinem neuen Buch «Minima Theologica» geht der Wiener Theologe Jan-Heiner Tück «Spuren des Heiligen heute» nach
Das Buch stellt eine Sammlung von 40 «Miniaturen» dar
in denen der Autor eben jene Spuren des Heiligen in Kunst
Musik und Literatur aufspürt und auf deren «Deutungspotentiale» hin befragt
Jüngst präsentierte Tück das Buch in einem Gespräch mit der Linzer Theologin Isabella Guanzini in Wien
die Texte stellten den Versuch einer «kulturell sensiblen Theologie» dar
Angesichts anhaltender Säkularisierungsprozesse müsse die Theologie vermehrt versuchen
an denen heute die Grundfragen des Menschen verhandelt werden und dort sprachfähig werden
Theologie sollte ein «seismografisches Gespür» für diese Orte entwickeln und sich nicht scheuen
kleinformatigen Formen» auf Tuchfühlung mit säkularer Kultur zu gehen
Ansonsten drohe sie den Anschluss an jene Lebenswelten zu verlieren
«Wir müssen unsere binnenzentrierte Optik aufbrechen und erkennen
die uns Potenziale des Evangeliums erkennen lassen»
Das verändere letztlich die Theologie selbst
ihre Botschaft stärker in sinnlichen und praktischen Formen zu inkulturieren
Das Heilige könne sich schliesslich in vielerlei Gestalt zeigen – in «dichten zwischenmenschlichen Begegnungen»
in der «Erhabenheit und Schönheit der Natur» oder in ethischer Verpflichtung
Konzerthallen und Opernhäuser könnten als «säkulare Kathedralen» erkannt werden
was sie im Leben vermissen».Der Titel «Minima Theologica» nehme bei all dem bewusst Bezug auf Theodor W
Adorno habe eine «Suche nach Spuren des versagten Glücks» betrieben
Ähnlich wolle auch er in seinen Miniaturen – wenngleich «ohne die Hintergrundannahme eines universalen Verblendungszusammenhangs» – «den Schmerz um das Verlorene» und «die Hoffnung
dass das biblische Versprechen einer rettenden Gerechtigkeit am Ende nicht ins Leere geht» ausdrücken
*Auf dem Online-Portal der Katholischen Zeitschrift «Communio», www.communio.de
geht Tück im Wechsel mit anderen Autoren in der Rubrik «Minima Theologica
Das theologische Tagebuch» eben jenen Suchbewegungen auch online nach
Redaktion redaktion@kath.ch
Sekretariat medienzentrum@kath.ch
kath.ch ist eine Dienstleistung des Katholischen Medienzentrums im Auftrag der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz
Schweizer Bischofskonferenz
Römisch-Katholische Zentralkonferenz
Orden
Die Psychoanalytikerin Erika Freeman (Jahrgang 1927) musste als Kind allein vor den Nazis nach New York fliehen
2019 lernte sie den ORF-Moderator Dirk Stermann kennen
dann morgen" über ihre jahrenlangen Treffen geschrieben hat
Zum Frühstück bei Erika im Wiener Hotel Imperial - ein Aufeinandertreffen mit der berühmten New Yorker Psychoanalytikerin Erika Freeman, geboren in Wien und dem berühmtesten Deutschen in Österreich: Dirk Stermann, Moderator und Comedian
fragt Stermann und Freeman antwortet: "Du bist ein netter
"dass ich dieses Hotel betrete und mit Erika rede und mich besser fühle
wenn ich rausgehe als ich reingekommen bin." Einmal die Woche treffen sich Stermann und Freeman hier zum Frühstück
Immer um 10.30 Uhr im Hotel Imperial in Wien
Adolf Hitler nächtigte hier und Richard Wagner - führende Antisemiten
Seit 2019 residiert sie hier: Erika Freeman
Einst jüdisches Flüchtlingsmädchen aus Wien: "Ich bin hier
Mit zwölf Jahren flieht Erika ganz allein aus Wien nach New York
Sie wächst bei Verwandten und in amerikanischen Waisenhäusern auf und bringt sich selbst Englisch bei
Später studiert sie Politikwissenschaften und Psychologie
jobbt 1947 bei der Jewish Agency of Palestine in New York
Da gehen die Staatsgründer Israels ein und aus
der wurde der zweite Premierminister und der erste Außenminister
Er hat mich zu Lake Success zu den United Nations mitgebracht
Auch die israelische Spitzenpolitikerin Golda Meir kennt sie persönlich: "Ich war ihr persönlicher Berater
Viele Politiker analysiert sie früh als Streithähne und therapiert dann ihr Leben lang Promis in den USA
Über Patienten spricht sie nicht - aber über Stadtneurotiker und hohen Besuch aus Österreichs altem Adelsgeschlecht: "Woody Allen ist ein Freund
Wir waren zusammen auf einer Party in Liv Ullmanns Haus
Er schlief auf meiner Couch in meinem Büro
Und anstatt dass Woody allen 'Auf Wiedersehen' sagt
sagte er: 'There's a Habsburger on my couch!'"
Täglich studiert sie die Nachrichten aus dem Nahen Osten
Analysiert diese Orgie der Gewalt gegen Jüdinnen und Juden
Über ihr Jahrhundertleben hat Stermann sein Buch geschrieben
ob es auch eine Art Therapie für den Erfolgsautor
Promi und Moderator im Scheinwerferlicht sei
weil ich dann irgendwann die Rechnung bekommen werde
lacht und sagt: "Seine Arbeit ist seine Therapie
Aber als Comedian kannst Du alles sagen - sogar die Wahrheit
Schön!" Genau das macht er eindrucksvoll in diesem Roman - voll jüdischem Humor und Wiener Schmäh
Geniessen Sie zahlreiche Vorteile und registrieren sich jetzt
Mit der Registrierung erhalten Sie 3 Artikel im Monat kostenfrei
Zum Abschluss Ihrer Registrierung und den 3 kostenfreien Artikel pro Monat sind noch folgende Schritte nötig:
Zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse haben Sie eine E-Mail mit einem Link erhalten
so überprüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an den Kundenservice
Sie können nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten
Wenn Sie bereits ein Abonnement für E-Paper oder Print (täglicher Bezug) haben
können Sie sich alle Vorteile von freischalten
Einfach unten klicken und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen
können Sie nun Ihre 3 kostenfreien Artikel freischalten
anmelden und Abonnementnummer und Postleitzahl eintragen
Auf den Rohrhofer Wiesen entdecken Teilnehmer der Frühlings-Kräuterwanderung Wildkräuter wie Schöllkraut und Wiesensalbei
Ein Erlebnis für alle Sinne und ein Fest der Aromen
In der Jahnhalle Brühl messen sich Kinder und Erwachsene im Blasrohrschießen
Die SG Brühl 1907 ist Vorreiter mit den meisten Aktiven
Der Widerstand gegen neue Sendemasten in Brühl verzögert den Ausbau des Vodafone-Netzes
Bürgermeister Göck informiert über den aktuellen Stand der Planungen
Der Bestsellerautor las in der Brühler Villa Meixner aus „Ende und Anfang
Wie der Sommer 45 die Welt veränderte“ zum 80
Der Weidweg in Brühl und der Alte Messplatz in Rohrhof werden am 1
Mai zum Ziel vieler Ausflügler aus der gesamten Region
Viel los in Brühl bei der Prunksitzung der Rohrhöfer Göggel
Gäste aus Taiwan bei der Brühler Bläserakademie
Alemannischer Nachtumzug begeistert in Brühl-Rohrhof
Brühl: Narren erobern beim Rathaussturm den Schlüssel
Brühl: Weihnachtliches Hufgeklapper auf der Kollerinsel
Chorgemeinschaft Brühl/Baden rockt die Brühler Schutzengelkirche
Tannengrün trifft Westernsaloon beim Wintermarkt der Buffalo's in Brühl
Ein Hoch auf die neuen Hoheiten der Röhrhofer Göggel
Das Bühnenprogramm beim Spargelsamstag wird immer mehr zur großen Talentschau
Auf dem Ketscher Marktplatz steht plötzlich ein beachtlicher Maibaum
Dieser wurde von Unbekannten heimlich in der Nacht zum Tag der Arbeit aufgestellt
Jürgen Gruler kann die Entscheidung der Kassenärztliche Vereinigung
die Notfallpraxis in Schwetzingen zu schließen
Zwar stimmte der Brühler Gemeinderat für die Einleitung einer Bauplanung
doch die Sanierung der Lärmschutzwand bei der Kreisstraße 4143 ist weiter unklar
In Rohrhof haben Unbekannte mit Farbe und Aufklebern ein Wartehäuschen verschandelt
Die Gemeinde Brühl setzt nun eine Belohnung zur Ergreifung der Täter aus
Der Historiker Oliver Hilmes liest in der Brühler Villa Meixner aus seinem Buch „Ein Ende und ein Anfang“ über das Ende des Zweiten Welkriegs vor 80 Jahren
Künstlerin Nina Kruse leitet während der Osterferien in der Brühler Jugendkunstschule den Workshop Malerei zum Thema „Wanderung mit Lama“
Dank der Björn-Steiger-Stiftung ist der Brühler Schäferhundeverein nun „herzsicher“
Eine Online-Schulung und Erste-Hilfe-Tasche bieten mehr Sicherheit
Es gibt vielfältige Blickwinkel auf die spannenden
aktuellen Themen unserer Zeit - in der Region und weltweit
Ihre Meinung / Leserbriefe
Kommentare aus unseren Redaktionen
Alle Jobs in deiner Nähe bei der größten Stellensuche der Region
Entdecke passende Immobilien und Wohnungen in deiner Nähe
Auf immomorgen.de finden Sie Ihre neue Wohnung
Ihr Traumhaus oder Gewerbeobjekte in Schwetzingen und in Ihrer Nähe
Finden Sie in Schwetzingen und Ihrer Umgebung Ihren Traumjob
Mit unserer Jobsuchmaschine wird Ihnen die Suche leicht gemacht
Finden Sie einfach und seriös den passenden Partner in Schwetzingen oder in Ihrer Nähe
Registrieren Sie sich jetzt hier kostenlos
Hier finden Sie Traueranzeigen mit der Möglichkeit zur Anteilnahme
Entdecken Sie Trauerexperten in Ihrer Region und hilfreiche Ratgeber-Artikel
Das regionale Hundeportal für die Metropolregion Rhein-Neckar
Ernährung und aktuelle Trends für Vierbeiner
"Altern" von Elke Heidenreich ist das meistverkaufte Buch 2024
Welche Buch- und Hörbuchhits hatte das Jahr noch zu bieten
von Nele Deutschmann
Doch Heidenreichs bereits im Mai erschienenes Buch hatte mehr als 25 Verkaufswochen länger Zeit als die frühere Kanzlerin.
Alle wollen alt werden, niemand will es sein. Der Widerspruch ist absurd, das Leiden daran real. Elke Heidenreich hat sich mit dem Altwerden beschäftigt und fragt: Geht das, alt werden und ein erfülltes Leben führen?
Sie denkt über ihr eigenes Leben nach, und das heißt vor allem: über ihre Beziehungen zu anderen Menschen. Im Alter trägt man die Konsequenz für alles, was man getan hat. Aber mit ihm kommt auch Gelassenheit, und man begreift: "Das meiste ist vollkommen unwichtig. Man sollte einfach dankbar sein." Ein lebenskluges Buch, wie nur Elke Heidenreich es schreiben kann.
Das meistgehörte Hörbuch 2024 in Deutschland (nach konsumierten Stunden von Bookbeat) wurde laut Media Control "Coldhart - Strong & Weak" von Lena Kiefer, der erste Band der "Coldhart"-Reihe, die sich um die Liebe zwischen Elijah Coldwell und Felicity Everhart dreht.
Das meistverkaufte E-Book ist "Madame le Commissaire und das geheime Dossier" von Pierre Martin. Im elften Fall von Kommissarin Isabelle Bonnet erwartet Leserinnen und Leser erneut Krimispannung in der französischenProvence.
Sowohl Heidenreichs als auch Merkels Buch landen in diesem Jahr wohl noch unter vielen Weihnachtsbäumen. In "Freiheit. Erinnerungen 1954 - 2021" blickt die 70-jährige geborene Hamburgerin und ehemalige Kanzlerin auf mehr als 700 Seiten zurück auf ihr Leben. Die gebundene Ausgabe kostet 42 Euro.
Wie viel Geld die ehemalige Kanzlerin mit dem Buch verdient, gibt der Verlag Kiepenheuer & Witsch nicht preis. Mehrere Medien hatten von einem Vorschuss im Millionenbereich berichtet.
In den Literatur-Jahrescharts des Jahres 2023 war der Roman "Elternabend - Kein Thriller" (auch, wenn der Titel nach Horror klingt) von Bestsellerautor Sebastian Fitzek ganz vorn. Fitzek gehört seit vielen Jahren zu den erfolgreichsten und meistgelesenen Schriftstellern in Deutschland. Mit seinen Krimis und Thrillern hat der Autor bereits mehr als 15 Millionen Bücher verkauft.
Fitzeks Neuerscheinung "Horror-Date" wird zum Summer-Read.
Fitzek-Fans können sich über die Neuerscheinung des Thriller-Autors freuen – doch hinter dem Roman "Horror-Date" steckt trotz des Titels kein Thriller. Wir verraten, warum sich das Lesen trotzdem lohnt.
Für Literaturbegeisterte gelten die Romane von Bestseller-Autor Sebastian Fitzek als Pflichtlektüre. Ob einer seiner Thriller mit Gänsehaut-Garantie oder doch seine neueren humoristischen Werke, seine Bücher erreichen zumeist schon vor Veröffentlichung Bestseller-Status. So auch das neueste Werk "Horror-Date", das wieder kein Thriller ist. Dahinter versteckt sich eine humorvolle und tiefsinnige Geschichte, die sich definitiv zu lesen lohnt.
Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.
Soll es doch lieber ein Thriller von dem Grusel-Experten Fitzek sein
Dann sind seine Psychothriller immer eine gute Wahl
Mit "Horror-Date" beweist Sebastian Fitzek abermals sein Geschick für eindringliche Erzählungen
In seinem neuen Roman setzt er dabei auf eine humorvolle Dating-Geschichte mit ordentlich Tiefgang
Genau deshalb gehört "Horror-Date" jetzt schon als Pflichtlektüre auf jede Leseliste für den Frühling und spätestens für den Sommer
Mai im Münchner Umland.css-9uetne{color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
17:15 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Der überlange
aus zwei Stämmen zusammengezimmerte Maibaum der Ayinger Burschen hat es Autor Daniel Aschoff besonders angetan
Daniel Aschoff hat sich bei den Burschenvereinen im Münchner Umland umgehört und ein Buch über die Bräuche rund um den Maibaum geschrieben
Von Michael Morosow
Es ist jedes Jahr wieder ein spannendes Spektakel
wenn Dutzende Burschen mit viel Irxenschmalz unter Anfeuerungsrufen der in sicherem Abstand mitfiebernden Zuschauer versuchen
den Maibaum ihrer Ortschaft von der Horizontalen in die Senkrechte zu hieven
Noch prickelnder ist eine andere Frage: Haben die Wachtrupps die Wochen zuvor Augen und Ohren offen gehalten oder sich mehr dem Trunk gewidmet
In letzterem Falle droht ihnen die Schmach
von Dieben heimgesucht zu werden und ohne Maibaum dazustehen
wenn sie der Räuberbande nicht ausreichend Bier und Brotzeit auftischen
Es ranken sich viele Geschichten um die urbayerische Tradition des Maibaumaufstellens
ein gebürtiger Niedersachse hat nun die Bräuche in einem kleinen Büchlein zusammengefasst
Mai für den Zusammenhalt im Dorf“ lautet der Titel des knapp hundert Seiten starken Werkes
das zum großen Teil aus Interviews mit Vorsitzenden der Burschenvereine besteht
Der 47 Jahre alte Wahl-Straßlacher Daniel Aschoff kann seine Begeisterung über das jährliche Treiben am 1. Mai mit all seinen Ritualen nicht verbergen. Allein die Masse der Menschen sei beeindruckend, sagt der ehemalige Wiesnreporter der Münchner Abendzeitung. Insbesondere in Aying kam er wohl aus dem Staunen nicht heraus
Und dann noch dieser unwirklich hohe Maibaum
der nach dem Schiften zweier Bäume bis zur Spitze 52 Meter misst ‒ und deshalb auch nicht geklaut werden kann
wie er den Vorsitzenden der Ayinger Burschen
Wir müssen selber das Dach der Wachhütte abbauen
Daniel Aschoff lebt in Straßlach und hat ein Buch über das Brauchtum rund ums Maibaumaufstellen geschrieben
dass der Autor bei seiner Auswahl an gescheiterten und geglückten Klauversuchen nicht vorbeikam an der vierköpfigen Rentner-Gang
der im Jahr 2004 der bislang spektakulärste Coup gelang
einen auf der Zugspitze unter Schnee begrabenen Maibaum abzutransportieren
ohne auch nur eine Spur im Schnee zu hinterlassen
Der Zugspitzmaibaum wurde mit einem Hubschrauber ins Tal geflogen
die Lösegeldforderung lautete auf vier Saisonkarten für die Zugspitzregion
Wenn freilich so manche Burschen ihre Wachhütte zu einem Hochsicherheitstrakt werden lassen mit Bewegungsmeldern
dann hört sich in den Augen des Oberschleißheimer Burschenchefs Martin Breitmoser der Spaß auf
Moderne Technik verhindert nach seiner Überzeugung jeden Versuch von potenziellen Maibaumdieben
für die Tradition des Maibaumstehlens würde das Hochrüsten mit moderner Technik deshalb das Aus bedeuten
„Grundsätzlich sollte ein Maibaum klaubar sein“
erklärt Breitmoser im Interview mit Aschoff
Selbst sei man von Diebstahl bislang verschont geblieben
als die Burschen und Deandl vom Nachbarort Hochbrück bereits sechs Wochen vor dem 1
den noch unbewachten Baum erbeuten zu können
auf den umliegenden Dächern lagen bereits Leitern
alle Lichter und Bewegungsmelder waren abgedeckt
der den Versuch schließlich stoppen konnte
Auch die ungekrönten Könige der Maibaumdiebe
haben sie doch bereits 69 Maibäume in ihre Hand gebracht
als sie sich am helllichten Tag mit 40 Mann den Maibaum in Sendling-Westpark schnappten und sich damit aus dem Staub machten
Eigentlich wollte Aschoff einst eine Reportage über einen Unterbrunner Coup schreiben
Allein er hörte das Telefon um drei Uhr in der Früh nicht
Von einer Klau-Allianz mit dem befreundeten Burschenverein Eching berichtet der Vorsitzende der Grasbrunner Burschen, Patrick Zangerl. Zusammen haben sie seither drei Maibäume gestohlen.
Neben den Interviews mit Vereinsvertretern widmet sich das Werk weiteren Themen rund um die Feierlichkeit, den Maitanz und die Maifeier sowie den Traditionen am 1. Mai in anderen Ländern. Am Ende ist ein Maibaum-Kalender angehängt, der bis zum Jahr 2030 sämtlich bisher bekannten Termine der wichtigsten Maifeiern im Freistaat aufzeigt. Das Taschenbuch mit 96 Seiten gibt Orientierung rund um die Bräuche am 1. Mai. Es hätte etwas umfangreicher ausfallen können. Aber dafür kostet es nur 7,49 Euro.
Wegen der Rückkehr zum G 9 fällt das Abitur heuer an den meisten bayerischen Schulen aus. Am Gymnasium Ottobrunn aber beginnen an diesem Dienstag die Prüfungen ‒ für Überflieger, Quereinsteiger und Durchfaller vom vergangenen Jahr.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
dass dieses Buch teilweise in die Haut des Mörders William Corder eingebunden ist
Im Jahr 1827 bestellte der Bauernsohn William Corder seine Geliebte Maria Marten an einen geheimen Treffpunkt
den sogenannten Red Barn in Suffolk in England
Was genau zwischen den beiden dort geschah
allerdings ist klar: Marten überlebte das Treffen nicht
der eigentlich mit ihr durchbrennen wollte
bis die Leiche entdeckt und Corder gefasst wurde
August 1828 wurde er vor Tausenden von Schaulustigen hingerichtet
Danach wurde sein Körper zerteilt und ein Teil seiner Haut genutzt
in dem die Geschichte seines Gerichtsprozesses niedergeschrieben wurde
Nun wurde allerdings ein zweites Buch entdeckt
in dem William Corders Haut verarbeitet wurde – in einem Bücherschrank in einem Museumsbüro.
Das erste sogenannte Corder-Buch wird seit 1933 im Moyse’s Hall Museum in Suffolk, England ausgestellt – und ist bei Besuchenden beliebt
die in England als Red Barn Murder bekannt ist
ist bis heute einer der berüchtigtsten True Crime Fälle des Landes
{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","url":"https://static.nationalgeographic.de/files/styles/image_3200/public/williamcorder-hanging.jpg?w=1900&h=1577","width":1900,"height":1577,"caption":"Zeichnung der Hinrichtung von William Corder
zu der tausende Menschen aus ganz England anreisten.","name":"Corder","alternateName":"williamcorder-hanging"}Zeichnung der Hinrichtung von William Corder
zu der tausende Menschen aus ganz England anreisten
In genau diesem Museum wurde nun auch das zweite Corder-Buch entdeckt
Beim Durchgehen des Museumskatalogs fiel Mitarbeiter*innen auf
Nach einigem Suchen entdeckten sie es schließlich im Buchregal eines der Büros – und bemerkten den makabren Einband
der an das bereits bekannte Corder-Buch erinnert
Nach aktuellem Kenntnisstand wurden beide Bücher von dem Chirurgen George Creed eingebunden
der Corders Leiche nach seiner Hinrichtung untersuchte
Die Wissenschaftler*innen des Moyse’s Hall Museum vermuten
dass er die Haut von Corders Rücken entfernte und damit zunächst das erste Buch
Die Änderung vermerkte Creed auf der Innenseite des Buchcovers.
nun entdeckte Buch im Besitz einer Familie
Die Forschenden des Museums vermuten: Für dieses Buch reichte die Haut nicht mehr ganz aus – deshalb versah Creed nur den Buchrücken und die Ecken des Covers mit Haut
{"@context":"https://schema.org","@type":"ImageObject","url":"https://static.nationalgeographic.de/files/styles/image_3200/public/491840380_1262091585431787_6159167788534671756_n.jpeg?w=1900&h=1531","width":1900,"height":1531,"caption":"Seit Kurzem wird das zweite Corder-Buch nun neben dem ersten im Museum ausgestellt
ist bei diesem Buch allerdings nicht ganz so sicher wie beim ersten Buch.","name":"Mörderbuch 2","alternateName":"491840380_1262091585431787_6159167788534671756_n"}Seit Kurzem wird das zweite Corder-Buch nun neben dem ersten im Museum ausgestellt
ist bei diesem Buch allerdings nicht ganz so sicher wie beim ersten Buch
Das Einbinden von Büchern in Menschenhaut ist in der Geschichte zwar selten vorgekommen
Bekannt ist sie als Anthropodermische Bibliopegie
wie mit den Büchern heute umgegangen werden sollte
gibt es in der Forschungsgemeinschaft bislang nicht
dessen Überreste für den Einband verwendet wurden
Bei den Corder Büchern soll das nicht geschehen. Dan Clarke, Beauftragter für das Kulturerbe des Moyse’s Hall Museum, in dem die Corder-Bücher ausgestellt werden, betont gegenüber der BBC
dass die Bücher extrem wichtige historische Artefakte seien und weiterhin im Museum ausgestellt werden
„Wir gehen mit der Geschichte nicht sensationsheischend um.“
Die Notärztin Lisa Federle und Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer haben ein Buch geschrieben
In "Wir machen das jetzt!" geht es um Krisen und wie man mit ihnen umgeht
In diesem Buch beschreiben die Tübinger Ärztin Lisa Federle und der Oberbürgermeister von Tübingen Boris Palmer die konkreten Herausforderungen beim Klimaschutz
Anhand von Fakten und eigenen Erfahrungen liefern sie Handlungsansätze
Dabei schöpfen sie ihre Erkenntnisse auch aus ihren Berufen
Lisa Federle arbeitet seit vielen Jahren als Notärztin
Als solche macht sie regelmäßig in Tübingen Hausbesuche
bei denen sie "immer wieder einen direkten und unverfälschten Einblick in das Leben der Menschen in unserem Land" bekommt
die aus ihrer Sicht die Probleme beispielhaft deutlich machen
Ihre Passagen wechseln sich mit Palmers Ausführungen ab
Um die Texte den Autoren zuordnen zu können
sind sie in unterschiedlichen Schriftarten gedruckt
Federle beschreibt zum Beispiel das Schicksal eines Jungen
der mit seinen Eltern aus dem Ausland gekommen ist
Zuhause bei dem Kind findet Federle einen arbeitslosen
dass ein Junge wie "Jasin" (der Name wurde geändert) keine Chance im Leben und in der Gesellschaft hat
der teilnahmslos im Wohnzimmer vor dem Fernsehen sitzt und Bier trinkt
Da habe die Gesellschaft eine Verantwortung
mehr Geld in die Schulsozialarbeit zu stecken
Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer muss nicht lange nachdenken: "Wir wollten die Probleme nicht wegdiskutieren
dass trotz aller Schwierigkeiten was machbar ist." Das Buch spreche aus Erfahrung
Dass man sich nicht gleich vom ersten Nein beeinflussen lassen darf
Das Buch kann als Lösungsvorschlag gesehen werden
Ein Beispiel für Hartnäckigkeit, die sich am Ende ausgezahlt hat, ist die Tübinger Verpackungssteuer
Etwas durchzusetzen erfordere Mut und Ausdauer
Man dürfte sich nicht von ersten Misserfolgen abschrecken lassen
Die Verpackungssteuer sei ein gutes Beispiel dafür
"Am Ende hat uns das höchste Bundesgericht Recht gegeben." Zusätzlich habe Tübingen damit auch einen Spielraum für andere Kommunen erkämpft
Zum Titel des Buches "Wir machen das jetzt!" könnte man ergänzen: Wir machen das jetzt
dass die Krisen unserer Zeit zu bewältigen sind
Für Palmer ist das Kapitel über Bürokratie ein ganz zentrales
Menschen sollten nicht Spielball von sinnlosen
Das lähme die Wirtschaft und nehme die Freude an der Arbeit und am Unternehmertum
Federle liegt das Kapitel Gesundheitssystem am Herzen
Die medizinische Versorgung werde immer schlechter
Und bald gehen auch noch viele Hausärzte in Rente
Letztlich liege das auch an "sinnlosen" Vorschriften
Die Hürden für ein Medizinstudium seien zu hoch
die wären geeignet und bekommen keinen Platz." Federle findet: Wer einen medizinischen Beruf erlernt hat
sei es als Krankenschwester oder als Rettungssanitäter
der sollte auch sofort zum Medizinstudium zugelassen werden
Zu einer Lesung mit dem syrischen Autor Samer Al Najjar aus Velbert lädt die Kampagne vielfalt
des Caritasverbands für den Kreis Mettmann ein am Mittwoch
19 Uhr ins Forum.Lotsenpunkt an der Düsseldorfer Straße 40
Samer Al Najjar hat in Düsseldorf Germanistik und Politikwissenschaften studiert
Im Jahr 2021 erhielt er Förderstipendien der Heimstatt-Stiftung Niederberg und der Adalbert und Thilda Colsman Stiftung
reagiert mit seinem literarischen Werk auf die Tragödien
Mai wird er auf Einladung der Kampagne vielfalt
im Fachdienst für Integration und Migration der Caritas aus seiner neuen Kurzgeschichtensammlung „Lippenstift und Blut
Geschichten über das Leben in Syrien und die Flucht“ lesen
Anschließend steht er für ein Gespräch mit dem Publikum zur Verfügung
Der Eintritt zur Lesung ist kostenfrei. Aus organisatorischen Gründen ist eine vorherige Anmeldung unter vielfalt@caritas-mettmann.de erforderlich
Von: Kimberley Schmidt
Von Charakteren bis zu Schlüsselszenen – diese Details sind anders.","url":"https://www.serienjunkies.de/news/serien/outlander-die-groessten-aenderungen-der-serie-im-vergleich-zum-buch-wichtige-unterschiede-93699860.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die Serienadaption von „Outlander“ unterscheidet sich teilweise zur Buchvorlage
Von Charakteren bis zu Schlüsselszenen – diese Details sind anders
dass die Serie bei bestimmten Szenen und Charakterentwicklungen eigene Wege gegangen ist
Ob aus praktischen Gründen oder kreativen Entscheidungen – die Abweichungen sind teils groß und bieten der Serie neue Dimensionen
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die sechs größten Änderungen
die die Serie von den Büchern unterscheidet
als sie in der Nähe von Culloden ihre Initialen in die Hände des anderen ritzen
symbolträchtige Erinnerung an diesen Moment: Claire übergibt Jamie ein in Bernstein eingeschlossenes Drachenfliegen-Amulett
Diese Veränderung ist nicht nur visuell ansprechend
sondern verstärkt auch die Bedeutung des Amuletts als bedeutendes Erbstück für das Paar
Das Drachenfliegen-Amulett spielt in der Serie eine besondere Rolle und verbindet die Figuren über Zeit und Raum hinweg
durch die Steine zurück in die Zukunft zu reisen – ein Vorhaben
Im Gegensatz dazu gelingt dieser Versuch im sechsten Buch
als die beiden dringend medizinische Hilfe benötigen
Diese Abweichung hat bei den Fans Fragen aufgeworfen
da die Serie die Reise zu den Steinen zeigt
aber ohne ein befriedigendes Ergebnis zu liefern
Zusätzlich sorgt die Fähigkeit ihres Sohnes Jeremy
die Steine ebenso wie seine Eltern zu hören
In der Serie entfaltet sich eine leidenschaftliche Romanze zwischen den beiden
als die Handlung in den Vereinigten Staaten ankommt
die in der Serie nicht die gleiche Bedeutung erhält
Murtagh und Jocasta in eine romantische Beziehung zu verstricken
um der Dynamik der Charaktere mehr Tiefe zu verleihen
In den Büchern wird Jamie nach der ersten Schlacht von Saratoga von Claire ein Finger abgetrennt
In der Serie jedoch bleibt Jamie unversehrt
was vor allem mit praktischen Gründen zu tun hat
dass es aufgrund von CGI-Problemen und der Tatsache
dass Jamie in den vorherigen Staffeln noch mit beiden Händen zu sehen war
Kosten und Zeit zu sparen und eine Kontinuität zu wahren
„Outlander“ hat mit vielen kreativen Änderungen für Aufsehen gesorgt und beweist
dass nicht jeder Unterschied zwischen Buch und Serie zwangsläufig negativ sein muss
Vielmehr ermöglichen diese Anpassungen der Serie
frische Perspektiven zu bieten und den Charakteren sowie der Handlung mehr Tiefe zu verleihen
wird sicherlich einige Abweichungen bemerken – aber genau diese Unterschiede machen die Serie auch für langjährige Fans spannend und unerwartet
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Sie sind angemeldet. Abmelden
Viola de Galgóczy ist als Sängerin und Musikpädagogin bekannt
Nun hat die Lahrerin ihren zweiten Roman für Kinder und Jugendliche veröffentlicht
Wir haben mit der Autorin über ihre Fantasiewelt und ihre Motivation gesprochen
Für Galcóczy gehört die Arbeit an ihren Werk aber insgesamt eher zur Freizeit. Ein Teil der Illustrationen, die Titelbilder der einzelnen Kapitel im zweiten Band sind, hat sie zum Beispiel im Urlaub in der Bretagne gemalt. Da Galcóczy ihre Lehrtätigkeit an der Freiburger Pädagogischen Hochschule beendet hat, gibt es mehr Zeit für weitere Recherchen.
Im ersten Band erlebte das junge Mädchen Lisa das Phänomen Zeit. Im zweiten Teil steht nun also die Natur im Mittelpunkt. Wichtig ist es Galgóczy zu betonen, dass das Buch für Kinder und Jugendliche gedacht ist. Dementsprechend gibt es keine Anglizismen und es kommen – trotz vieler, durchaus nicht ungefährlicher Abenteuer – weder Gewalt noch Tod vor.
Die Autorin nimmt das Schreiben sehr ernst. Die Recherchen zur Fantasiewelt Melandrien, die die Leser in dem 2016 erschienen ersten Band kennenlernten, haben viel Zeit vor dem eigentlichen Schreibprozess erfordert. Im zweiten Band sind Dampfmaschine und Draisine neue Erfindungen.
Wie Galgóczy im Gespräch mit unserer Redaktion berichtet, wird es auch noch einen dritten Band über Lisa und ihre Fantasiewelt geben. Die Autorin ist – wenn es die Zeit zulässt – erneut mit intensiven Recherchen dafür beschäftigt. Wann Teil drei fertig sein wird, steht aber noch nicht fest. Das ist der Vorteil, wenn die Berufung nicht als Beruf dienen muss.
Dass sie die Bilder als Vorlagen für die Illustrationen für ihre Romane selbst anfertigt, ist eine späte Berufung. Eine Freundin hat beim Burda Verlag als Illustratorin gearbeitet. „So habe ich Grundkenntnisse der Aquarelltechnik kennengelernt“, erklärt Galgóczy.
Ihre eigenen Illustrationen zu den zwei Bänden sind überwiegend mit Pinsel und Aquarellkasten sowie als Ergänzung mit Buntstiften entstanden. Es gibt aber auch das eine oder andere Bild in Öl als Vorlage in den Romanen. Die Bilder sind ausschließlich in Handarbeit entstanden, „der PC ist eine reine Schreibmaschine“, so Galgóczy.
Die Lahrerin studierte nach dem Abitur nach dem damals neuen Musikzug am Clara-Schumann-Gymnasiun zunächst Musik auf Lehramt an der PH und danach Gesang, genauer die Fächer Oratorium und Lied. Im Gespräch mit unserer Redaktion betont sie, dass ihr musikalisches Engagement weitergehen wird. Ihr jüngster Auftritt war bei einem Kirchenkonzert zu Ostern.
Neben dem klassischen Gesang ist etwa ein Auftritt bei einem Liederabend im Stiftsschaffneikeller in guter Erinnerung geblieben. Geboten waren Lieder von Bertolt Brecht mit der Musik von Kurt Weil oder Hanns Eisler. Für kommenden Juni ist bereits ein ähnlicher Auftritt in Emmendingen geplant. Und dann gibt es da noch „Sammelsurium“. Mit der Band, die Art-Rock (zu Deutsch Kunst-Rock) spielt, ist eine Triple-CD in Arbeit. Derzeit sitzen die Musiker noch am letzten Feinschliff.
Zwischen diesen vielen anderen Engagements hat Galgóczy aber auch noch die Zeit zum Schreiben gefunden. Denn das Schreiben sei ein „Bedürfnis“, wie sie im Gespräch mit unserer Redaktion erzählt.
Geschichten aus vergangenen Jahrzehnten öffnen Fenster in andere Welten – in Zeiten voller Umbrüche
Ob die düsteren Kriegsjahre oder das rebellische Lebensgefühl der 70er – diese sieben Romane fangen die Atmosphäre vergangener Epochen ein und nehmen dich mit auf eine unvergessliche Reise
Bereit für ein literarisches Abenteuer durch die Geschichte
Darum geht's: Der bekannte Kölner Nachrichtenmoderator Tom Monderath macht sich Sorgen um seine 84-jährige Mutter Greta
Bis die Krankheit seiner Mutter zu einem Geschenk wird: Erstmals erzählt Greta aus ihrem Leben – von ihrer Kindheit in Ostpreußen
der Flucht vor den russischen Soldaten im eisigen Winter und ihrer Zeit im besetzten Heidelberg
Als Tom jedoch auf das Foto eines kleinen Mädchens mit dunkler Haut stößt
sich eingehender mit der Vergangenheit seiner Mutter zu befassen
der zwischen Gegenwart und Vergangenheit pendelt – von den Schrecken des Zweiten Weltkriegs und der Flucht aus Ostpreußen bis hin zum Nachkriegsdeutschland
einer verbotenen Liebe und den Schicksalen der „Brown Babies“
historisch tiefgehend und absolut lesenswert
hat eine klare Stimme und einen starken Willen: Sie möchte mit ihren eigenen Songs auf der Bühne stehen
Als sie zum ersten Mal gemeinsam mit THE SIX auftritt
ist das Publikum elektrisiert von ihr und Billy
Die beiden zusammen sind nicht nur auf der Bühne explosiv und führen die Band zu ihrem größten Erfolg
Ein mitreißender Roman über eine fiktive Rockband
Exzess und kreativen Wahnsinn lebendig werden lässt
emotional und absolut süchtig machend – als wäre man hautnah dabei
denn der Roman ist komplett im Interview-Stil geschrieben
Aber schon nach wenigen Seiten war ich überzeugt: Beim Lesen hat man das Gefühl hautnah in diesem Interview dabei zu sein und zu spüren
wie die unterschiedlichen Charaktere auf die Fragen reagieren – wurde hier ein wunder Punkt getroffen
Wieso möchte die Person nicht so richtig mit der Sprache rausrücken
Steckt hinter dieser Geschichte eigentlich noch mehr
Und auch in diesem Roman hat Taylor Jenkins Reid es wieder einmal geschafft
Emotionen auf eine ganz besondere Art und Weise rüberzubringen und eine ergreifende (Liebes-)Geschichte zu erzählen
Ich habe das Buch regelrecht verschlungen und kann es allen Lesebegeisterten wirklich nur ans Herz legen
1962: Die junge Skeeter wünscht sich nur eins: Sie will weg aus dem engen Jackson und als Journalistin in New York leben
verbündet sie sich mit zwei schwarzen Dienstmädchen: Aibileen zieht die Kinder ihrer Arbeitgeber auf – das Tafelsilber darf sie aber nicht berühren
Und Minny ist auf der Suche nach einer neuen Stelle
aber sie ist auch gefürchtet: Denn Minny trägt das Herz auf der Zunge
gegen die Konventionen ihrer Zeit zu verstoßen und etwas zu wagen
Denn sie alle haben das Gefühl zu ersticken und wollen etwas verändern – in ihrer Stadt und in ihrem eigenen Leben
Ein ergreifender Roman über Rassentrennung
deren Leben und Schicksale auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein könnten
Zusammenhalt und den Drang nach Veränderung miteinander verbunden sind
„Gute Geister“ ist eine Geschichte von Widerstand
Darum geht's: 1971 in einem Dorf in Süddeutschland
Nach einer Art Schneiderlehre in der Stadt kehrt die 20-jährige Roberta auf den Hof ihrer Eltern zurück
Sie ist das einzige Kind und wird irgendwann einmal die Bäuerin sein
Hier auf dem Land sind Vergangenheitsbewältigung
Zugleich liebt sie ihren Hof und die körperliche Arbeit in der Natur
Wilhelm ist nicht nur für Roberta der Grund
Auch seine Mutter Gertrud bleibt wegen ihres Sohnes
Im Gegensatz zu Roberta hasst sie das Landleben und wünscht sich nichts mehr
Beide Frauen werden schwanger und müssen eine Entscheidung treffen
Doch ein tragisches Unglück gibt ihrer beider Leben eine komplett neue Richtung
Ein einfühlsamer Roman über zwei Frauen im Dorfleben der 1970er Jahre – über Sehnsucht
Er schafft es einfach immer wieder nicht nur die Emotionen seiner Figuren meisterhaft einzufangen
In „Zwei Leben“ hat man beinahe das Gefühl
es wehe einem die frische Landluft um die Nase und man würde zusammen mit Roberta auf dem Feld schuften
Und auch sonst habe ich mich Roberta sehr verbunden gefühlt: Habe ihre Zerrissenheit gespürt
auf der einen Seite für die Familie da sein zu wollen und auf der anderen Seite ihren eigenen Träumen nachzugehen
habe sie durch die glücklichen und die schweren Momente begleitet und als ich das Buch zugeschlagen habe gehofft
Ein wunderbarer Roman mit ganz viel Gefühl
Darum geht's: London 1940: Um ihre elfjährige Tochter vor Luftangriffen zu schützen
beschließen die Thompsons schweren Herzens
Beatrix für ungewisse Zeit zu einer Gastfamilie in die USA zu schicken
Nach der langen Schiffspassage trifft Bea wütend und verängstigt in Boston ein
aber schon bald fühlt sie sich bei den Gregorys zu Hause
während ihre Erinnerungen an das Leben in England langsam verblassen
Mit ihren Gasteltern und deren Söhnen William und Gerald teilt Bea nicht nur ihren neuen Alltag
sondern verbringt auch unvergessliche Sommer im Ferienhaus der Familie in Maine
Doch ausgerechnet als Bea sich zu fragen beginnt
ob William mehr für sie sein könnte als ein Bruder
an dem sie nach London zurückkehren muss ..
Laura Spence-Ash nimmt uns mit auf eine emotionale Reise durch die turbulente Zeit des Zweiten Weltkriegs und die Jahre danach
Ein berührendes und packendes Buch über Familie
Zerrissenheit und das Finden von Heimat inmitten von Schmerz und Veränderung
Evie Boyd ist vierzehn und möchte unbedingt gesehen werden – aber weder die frisch geschiedenen Eltern noch ihre einzige Freundin beachten sie
Evie gibt sich der Vision grenzenloser Liebe hin und merkt nicht
der ihr Leben mit Gewalt für immer zerstören könnte
Emma Cline entführt die Leser*innen in die Zeit der späten 1960er Jahre – einer Zeit des sozialen Umbruchs und der Gegenkultur
als die Hippie-Bewegung auf ihrem Höhepunkt war und wirft mit ihrem Roman die Frage auf
um dazuzugehören und Anerkennung zu finden
Hans und Rosa Hubermann nehmen die kleine Liesel Meminger bei sich auf – für eine bescheidene Beihilfe
die ihnen die ersten Kriegsjahre kaum erträglicher macht
Für Liesel jedoch bricht eine Zeit voller Hoffnung
voll schieren Glücks an – in dem Augenblick
sind die Zeiten doch ohnehin barbarischer denn je
Doch eines Tages betritt ein jüdischer Faustkämpfer die Küche der Hubermanns …
Eine ganz besondere Erzählung aus Sicht des personifizierten Todes
zugleich wütend und zutiefst lebensbejahend ist – wirklich berührend und ein kraftvolles Stück Geschichte
das einen nicht so schnell loslässt und bei dem es sich lohnt
ob diese gehypten BookTok-Bücher den Hype wirklich wert sind
Für alle, die nur selten zum Lesen kommen: Diese Bücher verschlingst du an einem Abend.
Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
Sind Sie bereits Abonnent?
Sind Sie bereits Abonnent?
Bildunterschrift anzeigenBildunterschrift anzeigenSieht den Wald vor lauter Bäumen gut: Die Kulturforscherin Solvejg Nitzke stellt ihr Buch „Fremde Verwandtschaft“ am 14
Die Kulturforscherin Solvejg Nitzke schreibt in „Fremde Verwandtschaft“ erhellend über Bäume in Büchern