AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Nach Struber-Aus: Friedhelm Funkel soll den 1
In Köln-Mülheim ereignete sich das tödliche Drama
Beim Prozess in Köln schildert die Tochter des mutmaßlichen Mordopfers die belastende „toxische Beziehung“ ihrer Mutter zum Angeklagten
Diese war nach 26 Messerstichen aus dem Fenster gesprungen
So habe der Angeklagte zur Mutter gesagt: „Wenn er sie nicht haben könne, dann keiner. Sonst würde er sich und meine Mutter umbringen“, so die Zeugin, die aber einschränkte, dass sie das nicht selbst gehört, sondern von der Mutter berichtet bekommen habe.
Auch sei es wiederholt zu Trennungen — insgesamt sechs bis acht — gekommen
„Aber meine Mutter hat ihn immer wieder zurückgenommen“
Oft habe der Angeklagte ihr dann versprochen
und die Mutter habe ihm wieder eine „letzte Chance“ gegeben
weil er die Mutter so lange bequatscht habe
obwohl sie dies eigentlich nicht gewollt habe
Sie habe Konflikte einfach nicht gut austragen können und habe immer nachgegeben
Als der Angeklagte dann bei ihrer Mutter eingezogen sei
habe er ihr aber unentwegt Vorschriften machen wollen
„Die Beziehung war in meinen Augen sehr toxisch“
so die 22-Jährige und nannte ein bizarres Beispiel der Kontroll- und Eifersucht des 54-Jährigen
FC Köln betraf: „Sie durfte keinen Fußball mehr gucken
weil man da anderen Männern beim Spielen zuguckt.“ Als sie das mitbekommen habe
habe sie sich eingemischt und dem Angeklagten gesagt
„Da ist er laut geworden und hat zu mir gesagt
Ihre Mutter sei hingegen so gut wie nie in den Konflikt mit dem Angeklagten gegangen
Auf die Nachfrage der Vorsitzenden Sabine Kretzschmar antwortete die 22-Jährige: „Weil sie Angst vor ihm hatte.“ Zum Abschuss wollte die Vorsitzende noch wissen
Daraufhin brach die Zeugin in Tränen aus und sagte
„dass mein Sohn seine Oma verloren und sie nie richtig kennengelernt hat“
Jörg Buchheim wird neuer Vorstandsvorsitzender der Webasto SE
Im Zuge der fortschreitenden Restrukturierung der Webasto Gruppe wurde im Einvernehmen zwischen dem Aufsichtsrat und dem bisherigen Vorstandsvorsitzenden der Webasto SE
die Position des Vorstandsvorsitzenden mit Wirkung zum 17
Der Aufsichtsrat hat Jörg Buchheim zum neuen Vorstandsvorsitzenden berufen
Engelmann ermöglicht laut Unternehmen einen Wechsel im Amt des Vorstandsvorsitzenden zu einem adäquaten Zeitpunkt in einer signifikanten Phase der laufenden Restrukturierung
Engelmann initiierte im Jahr 2024 die notwendige Restrukturierung des Unternehmens und leitete bzw
implementierte entsprechende Maßnahmen zur Stabilisierung des Unternehmens
die er nun erfolgreich zum Abschluss bringen kann
Die Ausarbeitung des Restrukturierungskonzepts und dessen erfolgreiche Umsetzung in den kommenden Jahren stelle einen wesentlichen Aspekt der zukünftigen Unternehmensstrategie dar
Die zeitnahe und auf personelle Kontinuität ausgerichtete Besetzung des Vorstandsvorsitzenden sei dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor
Mit der Bestellung von Jörg Buchheim wird diese nun realisiert
Auf Grundlage des bereits Anfang 2024 eingeleiteten Optimierungsprogramms sowie durch die Ende 2024 eingeleitete Restrukturierung angesichts der sich weiter verschlechternden Rahmenbedingungen in der Automobilindustrie wurde frühzeitig durch das bisherige Management eine stabile Basis für die notwendige Sanierung geschaffen
Im Januar 2025 wurde der Restrukturierungsexperte Johann Stohner in enger Abstimmung zwischen Aufsichtsrat
Eigentümern und Banken zum Chief Restructuring Officer (CRO) ernannt
Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung in der operativen und finanziellen Restrukturierung hat er für Webasto bereits entscheidende Meilensteine erreicht
Unter der neuen Führung wird Webasto das Restrukturierungskonzept weiter ausbauen und konsequent umsetzen
das Unternehmen finanziell stabilisieren und eine langfristige
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats von Webasto
sein Amt frühzeitiger zur Verfügung zu stellen
um in der Umsetzung der von ihm eingeleiteten Restrukturierung längerfristige Stabilität in der Unternehmensführung sicherzustellen
„Der Aufsichtsrat und die Gesellschafter zollen Dr
Engelmann ihren großen Respekt für die geleistete Arbeit und das große Engagement.“
Engelmann stellt fest: „Es ist jetzt der richtige Zeitpunkt für diese wichtige Entscheidung
da die nun anstehende Phase der Restrukturierung personelle Kontinuität benötigt
meinem Vorstandsteam sowie allen Mitarbeitenden für die Unterstützung und die vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren.“
Mit Jörg Buchheim gewinnt Webasto eine erfahrene Führungspersönlichkeit
die sich durch klare strategische Ausrichtung und unternehmerische Entschlossenheit auszeichnet
Der studierte Elektrotechniker verfügt über eine nachgewiesene Erfolgsbilanz in der Transformation und Neuausrichtung internationaler Automobilzulieferer
Bei Hella baute er als CEO China & Asia das Geschäft signifikant aus
optimierte das operative Geschäft und stärkte die Marktposition in der Region
Als Group CEO & President von Inalfa Roof Systems führte Buchheim das Unternehmen aus einer existenzbedrohenden Krise und brachte es zurück auf Wachstumskurs
Zuletzt leitete er Kongsberg Automotive als Group CEO und setzte ein umfassendes Transformationsprogramm um
einer strategischen Neuausrichtung und einer signifikanten Steigerung des Auftragseingangs führte
Mit der Berufung von Jörg Buchheim setzen Aufsichtsrat und Eigentümer ein klares Signal: Webasto stellt sich entschlossen der Herausforderung und schafft die Basis für eine erfolgreiche Transformation
„Seit 25 Jahren engagiere ich mich mit Leidenschaft für die Automobilindustrie
Webasto begeistert mich als traditionsreiches Unternehmen mit einer langen Geschichte – ein Erbe
Webasto mit einer klaren strategischen Ausrichtung erfolgreich durch die Transformation zu führen – in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden
Trends und Innovationen der Branche informiert
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte unten aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung
Finden Sie heraus, was die Branche bewegt! Nutzen Sie das umfangreiche Heftarchiv für Ihre Recherche und profitieren Sie von detaillierten Suchergebnissen. Die aktuellste Ausgabe können Sie bis zu 14 Tage nach Erscheinungstermin kostenlos lesen.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto
Der Platz an der Herler Straße in Buchheim wurde im Rahmen des Programms „Starke Veedel – Starkes Köln“ umgebaut und umgestaltet
Es war ein neuer, schöner Anblick: Am Donnerstagnachmittag war der Herler Platz in Buchheim voll mit Menschen, die miteinander standen, quatschten, sich austauschten. Währenddessen spielten Kinder auf dem kleinen Spielplatz mit großem Holzelement, ihr freudiges Kreischen und Lachen hallte durchs Veedel
Kurz danach klangen ihre kräftigen Singstimmen über den neu geschaffenen Platz: „Buchheim sieht schön bunt aus“, sangen die Schülerinnen und Schüler der GGS An St. Theresia mit voller Überzeugung lauthals
Mit ihrem Lied zeigten sie zum einen, wofür Buchheim steht. Zum anderen drückten sie ihre Freude über den neuen Treffpunkt des Stadtteils aus. Dieser wurde am Donnerstagnachmittag offiziell von Oberbürgermeisterin Henriette Reker eröffnet
Ein Ort, der lange nötig war, findet Sophie Hirschberg vom Bürger und Heimatverein Buchheim: „Durch Buchheim wird häufig nur durchgefahren, es gab keinen Platz, auf dem man einfach mal stehen bleibt“, sagt sie, „wir brauchten einen zentralen Treffpunkt und sind jetzt super glücklich“.
Neben der Spielfläche für Kinder gibt es Sitzgelegenheiten und Grünelemente mit über 1000 Blumenzwiebeln, rund 2500 Stauden und Gräsern und 16 neu gepflanzte Bäume. „Es ist ein lebendiger Raum, der wachsen kann“, sagte Elisabeth Gallandt vom Ingenieurbüro Kraft.Raum, dass die Umsetzung übernommen hat.
Erste Ideen zur Umgestaltung entwickelte das Stadtplanungsamt Anfang 2018 im Rahmen des 2022 ausgelaufenen Integrierten Handlungskonzeptes „Starke Veedel – Starkes Köln“. Die ersten Vorstellungen zur Planung stellte die Stadt noch im selben Jahr bei einer Bürgeranhörung der Öffentlichkeit vor.
Dabei kam es zu vielen Änderungsvorschlägen seitens der Anwohnerinnen und Anwohnern, von denen einige übernommen worden sind. „Es ist ein wichtiges, gutes Beispiel für Öffentlichkeitsbeteiligung“, betonte Norbert Fuchs, Bezirksbürgermeister Mülheim
Der Bau begann schlussendlich Ende 2023 und kostete 3,7 Millionen Euro. Finanziert wurde er unter anderem mit Mitteln der Städtebauförderung von Bund und Land in Höhe von rund 2,2 Millionen Euro. „Und jetzt liegt der Platz in euren Händen“, sagte Reker
Nach Polizeiangaben wurde niemand verletzt. In der Cafeteria und im Keller sei Gasgeruch vernehmbar gewesen, berichtet Ulrich Mühlbauer, Kommandant der Bernrieder Feuerwehr. Insgesamt seien rund 50 Mitarbeiter des Museums und Besucher von dem Vorfall betroffen gewesen. Im Einsatz waren 50 Feuerwehrleute aus Bernried, Tutzing und Seeshaupt mit sieben Fahrzeugen. Der Schaden beläuft sich laut Polizei auf rund 10 000 Euro.
Nach schwierigen Jahren blickt Bayerns Finanzminister Albert Füracker (CSU) zuversichtlich auf den Saisonstart der Bayerischen Seenschifffahrt. Am Ostersonntag nimmt diese auf dem Starnberger See und dem Ammersee wieder den Betrieb auf.
In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ.
.css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}:
Zwölf Jahre an der Spitze: Webasto-Chef Holger Engelmann war Vater des Erfolgs in den goldenen Zehnerjahren
zuletzt konnte er das Unternehmen aber nicht vor Absatzproblemen bewahren
Bei dem zum Sanierungsfall gewordenen Autozulieferer Webasto räumt Vorstandschef Holger Engelmann (59) vorzeitig seinen Posten
Der Manager wird zum Wochenende ausscheiden
Am kommenden Montag soll Nachfolger Jörg Buchheim (57) den Chefposten übernehmen
Darauf hätten sich Aufsichtsrat und Engelmann einvernehmlich verständigt
Weltweit beschäftigte der Zulieferer Ende 2023 gut 16.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an mehr als 50 Standorten
„Es ist jetzt der richtige Zeitpunkt für diese wichtige Entscheidung
da die nun anstehende Phase der Restrukturierung personelle Kontinuität benötigt“
Sein Vertrag wäre eigentlich Ende des Jahres ausgelaufen
Engelmann stand seit 2013 an der Spitze des 124 Jahre alten Familienunternehmens
dessen wichtigste Produkte Schiebe- und Panoramadächer für Autos sind
Außerdem stellt das in Stockdorf vor den Toren Münchens ansässige Unternehmen unter anderem Standheizungen sowie Batteriesysteme für E-Autos her
Ein Urenkel des Firmengründers Wilhelm Baier ist heute noch Miteigentümer und Aufsichtsratsmitglied
Der nun ausscheidende Engelmann hatte in den im Rückblick goldenen 2010er-Jahren das Chinageschäft sehr stark ausgebaut, doch ist die deutsche Autobranche insgesamt in ihrem wichtigsten Absatzmarkt ins Hintertreffen geraten. Chinesische E-Auto-Hersteller haben die lange vom Erfolg verwöhnten deutschen Konkurrenten mittlerweile hinter sich gelassen
Webasto betreibt insgesamt neun Standorte in der Volksrepublik
Zwei Standorte sind im vergangenen Jahr bereits geschlossen worden
Der künftige Vorstandschef Buchheim ist kein Webasto-Mann
Der studierte Elektrotechniker hat laut Webasto eine „nachgewiesene Erfolgsbilanz in der Transformation und Neuausrichtung internationaler Automobilzulieferer“
bei einem seiner früheren Arbeitgeber leitete er das Chinageschäft
Die Wirtschaftskrise trifft etliche Autozulieferer noch härter als die eigentlichen Hersteller. Dabei stellen bedeutende Zulieferer nicht nur Teile her, sondern waren in den vergangenen Jahren auch maßgeblich an Innovationen beteiligt. Etliche bekannte Firmen, darunter Bosch und Continental
haben weitreichende Sparprogramme angekündigt
hat Nachfolger für ihren Chefredakteur Thomas Fricker gefunden: Carolin Buchheim und Stephan Schröter führen die Redaktion vom 1
Was die beiden bisher gemacht haben und worauf sie ihr Augenmerk richten sollen
Stephan Schröter und Carolin Buchheim haben jetzt in der Redaktion der Badischen Zeitung das Sagen (Foto: Britt Schilling)
Im Dezember hat kress exklusiv gemeldet, dass Chefredakteur Thomas Fricker, 64, nach acht Jahren an der Redaktionsspitze der Badischen Zeitung einen Aufhebungsvertrag unterschrieben hat. Nun steht die Nachfolgeregelung für ihn: Der Verlag aus Freiburg hat Carolin Buchheim und Stephan Schröter zum neuen Chefredakteursteam berufen
Einmal am Tag: Exklusive Storys, Personalien, Debatten & Jobs in unserem kressexpress. Jetzt unseren kostenlosen Newsletter bestellen - und nichts mehr aus der Welt des Publishing verpassen
Nach der Datenanalyse von 28 regionalen Publishern: Was Upscore-Chef Andreas Demuth rät
um den Vertriebsumsatz im Digitalgeschäft zu steigern
BTC-Echo holt Ex-BamS-Mann Stephan Schröter in Chefredaktion
Wie die Badische Zeitung mit einem automatisierten Abend-Newsletter 150.000 Abonnenten erreicht
Ex-BamS-Führungskraft: Stephan Schröter wird Chefredakteur von Bitcoin- und Blockchain-Magazin
Exklusiv: Bei der Badischen Zeitung geht der Chefredakteur
sh:z Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag sucht einen Online Redakteur (m/w/d) in Kiel
"Wie konntest du nur ...?": Margrit Sprecher über die Reaktionen auf ihr Alice-Weidel-Porträt in der NZZ am Sonntag
der Freitag Mediengesellschaft mbh & Co
sh:z Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag GmbH & Co
kress - der Mediendienst: Exklusive Storys
wichtige Personalien & relevante Jobs: Bei Themen des Tages: kress.de verpassen Sie nichts Wesentliches mehr aus der Welt des Publishing
Mit dem Newsletter kressexpress kommen Montag bis Freitag
die wichtigsten Meldungen aus Ihrem Kernbereich direkt in Ihr Postfach
Dazu die neuesten Top-Themen aus kress pro - dem Magazin für Führungskräfte in Medien
Als registrierter Nutzer erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu exklusiven Medien-Storys
Von: Sabine Näher
Das Buchheim-Museum in Bernried ist zwar aktuell eine Baustelle
Außerdem entsteht eine Photovoltaik-Anlage auf den Dächern
Die Arbeiten sollen bis Herbst kommenden Jahres abgeschlossen sein
Nach einer baustellenbedingten Schließpause öffnet das Museum nun am heutigen Samstag
April – zur Entschädigung mit gleich drei neuen Ausstellungen
Sammlungsleiterin und stellvertretende Direktorin des Museums
stellte die erste Ausstellung „Mit wachem Blick & begabter Hand“ vor
„Hier wollen wir neue Einblicke in die Schätze des Buchheim-Museums geben“
„Neben den Hauptwerken des Expressionismus werden auch Werke aus dem Depot präsentiert
die bislang selten oder noch nie der Öffentlichkeit gezeigt wurden.“
Ergänzt würden diese um Neuerwerbungen bzw
„was ein wacher Blick erfasst und eine begabte Hand bildnerisch umgesetzt hat“
In dieser Konstellation könne man nicht nur neue Werke
erstmals auch plastische Werke aus dem Depot zeigen zu können
darunter die beeindruckende Bronzeskulptur „Panther“ von Wolfgang Witschel
Eine Etage höher lud Ursula Jüngst in ihre Ausstellung „Auf(er)stehen“
Kurator Erich Schneider pries den besonderen Umgang der Künstlerin mit der Farbe: „In ihren Gemälden fällt die leuchtend starke Farbigkeit ins Auge
Mit ihrem markanten Pinselstrich und den kontrolliert-spontanen Farbverläufen als Ausdrucksmittel hat sie sich in der zeitgenössischen Kunstszene ein Alleinstellungsmerkmal erarbeitet.“ In ihren Werken setze sie sich immer mit dem auseinander
in denen das Weltgefüge in Unordnung geraten ist
Bilder auch einmal auf den Kopf zu stellen
Die Künstlerin stellte einige ihrer Arbeiten näher vor
sieben Meter breite Gemälde „Schreck – Covid 19“
„Ich habe es aus 1,5 Metern Abstand gemalt“
„Da war nicht immer eine genaue Pinselsetzung möglich
die ich als Ariadne-Fäden deute – mit denen wir uns dem anderen wie mit Tentakeln annähern können.“
Zuletzt ging es in die dritte Ausstellung „From Mind to Soul – Glass“
Juli in Kooperation mit dem Verein „Glasheimat Bayern“ zu sehen ist
Insgesamt 19 Künstlerinnen und Künstler dieser Vereinigung stellen ihre Glaskunstwerke vor
um das Glas als Element der künstlerischen Gestaltung in die öffentliche Wahrnehmung zu rücken“
Hier in Bernried sei eine ganze Vielfalt an Techniken zu erleben
die ihr Werk „The Fossil Woman“ vorstellte
Ulrike Umlauf-Orrom zeigte Glasscheiben mit eingeschmolzenen Lufttaschen
Wolfgang Mussgnug formt seine Kunst in der Glashütte am Ofen
Hermann Ritterswürden dagegen verarbeitet Röhren und Stäbe am Tischbrenner
in dem er Glaselemente auf ein Stahlskelett montiert hat
Dieser Inhalt"+t(a)+"kann aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen nicht geladen werden
Der Aufsichtsrat des Zulieferers Webasto hat Jörg Buchheim zum neuen Vorstandsvorsitzenden berufen
Der bisherige Webasto-Chef Holger Engelmann scheidet Ende März 2025 aus dem Unternehmen aus
Der Zulieferer Webasto befindet sich in Mitten einer Sanierung
Jetzt meldet das Unternehmen mit Stammsitz in Stockdorf bei München einen Wechsel in der Führung
Aufsichtsrat und der bisherige Vorstandsvorsitzende der Webasto SE
hätten sich einvernehmlich darauf verständigt
Vom Aufsichtsrat wurde Jörg Buchheim zum neuen Vorstandsvorsitzenden berufen
Auf ein eher enttäuschendes Jahresergebnis 2023 wurde schließlich ein breit angelegtes Programm zur nachhaltigen Verbesserung des Unternehmensergebnisses und Sicherung der Zukunft von Webasto gestartet
Der Amtswechsel erfolgt dem Unternehmen zufolge "zu einem richtigen Zeitpunkt in einer wichtigen Phase der laufenden Restrukturierung." Dies obschon Engelmanns Vertrag noch bis Ende 2025 läuft
Engelmann habe die notwendige Restrukturierung des Unternehmens im Jahr 2024 angestoßen und entsprechende Maßnahmen zur Stabilisierung des Unternehmens eingeleitet und umgesetzt
Nun gelte es das in Ausarbeitung befindliche Restrukturierungskonzept fertigzustellen und in den nächsten Jahren erfolgreich umzusetzen
Hierzu sei eine rechtzeitige und auf personelle Kontinuität ausgerichtete Besetzung des Vorstandsvorsitzenden ein wesentlicher Erfolgsfaktor
der jetzt mit der Bestellung von Jörg Buchheim ermöglicht werde
Jörg Buchheim war zuletzt Vorstandschef des norwegischen Autozulieferers Kongsberg
bei dem er ein umfassendes Transformationsprogramm umsetzte
Als Group CEO & President von Inalfa Roof Systems führte er das Unternehmen aus einer existenzbedrohenden Krise und brachte es zurück auf Wachstumskurs
setzen Aufsichtsrat und Eigentümer mit der Berufung Buchheims ein klares Signal: Das Unternehmen stelle sich entschlossen der Herausforderung und schaffe die Basis für eine erfolgreiche Transformation
Engelmann betont: „Es ist jetzt der richtige Zeitpunkt für diese wichtige Entscheidung
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte unten aufklappen für Details) einverstanden. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung
Ich bin einverstanden, von AUTOMOBIL PRODUKTION per E-Mail über Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte, Veranstaltungen und Downloads aus dem Industrie-Medien-Netzwerk informiert zu werden
Ich bin ferner mit der Auswertung meiner Nutzung des Newsletters zur Optimierung des Produktangebots einverstanden.Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen
indem ich mich vom Newsletter abmelde (Abmeldelink in jedem Newsletter enthalten)
Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen
Nutzen Sie das umfangreiche Heftarchiv für Ihre Recherche und profitieren Sie von detaillierten Suchergebnissen
Die aktuellste Ausgabe können Sie bis zu 14 Tage nach Erscheinungstermin kostenlos lesen
Weitere Informationen: www.webasto-group.com
» insgesamt 35 News über "Webasto" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de
Top-Meldungen der letzten TageLinhardt: Trennung vom Gesch�ftsbereich �Kunststofftuben� � Verkauf des Werkes in Hambr�cken
Polykemi: Dritte Generation �bernimmt die F�hrung
Elix Polymers: Rezyklate f�r die Innenausstattung von Premium-Fahrzeugen - Kooperation mit Simoldes Plastics
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Gesch�ftsf�hrung � Die dritte Generation �bernimmt Verantwortung
Linhardt: Trennung vom Gesch�ftsbereich �Kunststofftuben� � Verkauf des Werkes in Hambr�cken
ifo: Exporterwartungen abgest�rzt
Hexpol: �bernahme der restlichen Anteile an Almaak International
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Gro�brand in Ahlen in Westfalen
etma: Leichter R�ckgang der Tubenlieferungen im Jahr 2024 - Moderater Ausblick f�r das erste Halbjahr 2025
Autenrieth Kunststofftechnik: Schw�bischer Kunststoffspezialist w�chst um zehn Prozent - Weitere Investitionen in Planung
Int. Gesellschaft f�r Kunststofftechnik: Trauer um Dr.-Ing. Rudolf Fernengel
LKR: Neuen Shredder f�r die Trennung von Metall- und Kunst�stoff�ver�bin�dung�en sowie neue PVC-Aufbereitung in Betrieb genommen
BKT: Spezialist f�r hochpr�zise Kunststoffteile muss Insolvenzantrag stellen - Gesch�ftsbetrieb l�uft unver�ndert weiter
Eu-Rec: Recyclingunternehmen stellt Insolvenzantrag - Fortf�hrung und nachhaltige Sanierung angestrebt
Arburg: Deutlicher Umsatzr�ckgang in 2024 � Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
KUZ: Forschungsinstitut unter vorl�ufiger Insolvenzverwaltung - Nachhaltige Fortf�hrungsl�sung im Fokus
Reifenh�user: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Gesch�ftsf�hrer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: M�gliche �bernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions �bernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
� Jetzt anmelden!
� Weiterempfehlen
Dann ver�u�ern Sie diese kostenlos in der Rohstoffb�rse
FAMILIENUNTERNEHMEN im FOKUS
Hidden Champions sichtbar machen – Der Mittelstand und seine Weltmarktführer
Der Vertrag des bisherigen Vorstandsvorsitzen wäre Ende 2025 ausgelaufen
da die Umsetzung der Restrukturierung Stabilität in der Unternehmensführung erfordert
Im Zuge der fortschreitenden Restrukturierung der Webasto Gruppe haben sich der Aufsichtsrat und der bisherige Vorstandsvorsitzende der Webasto SE
Mit dem Ausscheiden bereits vor Ablauf der Laufzeit seines Vertrags Ende 2025 ermöglicht Dr
Engelmann einen Wechsel im Amt des Vorstandsvorsitzenden zu einem richtigen Zeitpunkt in einer wichtigen Phase der laufenden Restrukturierung
Dr. Engelmann hat die notwendige Restrukturierung des Unternehmens im Jahr 2024 angestoßen und entsprechende Maßnahmen zur Stabilisierung des Unternehmens eingeleitet und umgesetzt
Nun gilt es das in Ausarbeitung befindliche Restrukturierungskonzept fertigzustellen und in den nächsten Jahren erfolgreich umzusetzen
Hierzu ist eine rechtzeitige und auf personelle Kontinuität ausgerichtete Besetzung des Vorstandsvorsitzenden ein wesentlicher Erfolgsfaktor
der jetzt mit der Bestellung von Jörg Buchheim ermöglicht wird
Jörg Buchheim: Experte für Transformationsprojekte in der Automobilzulieferindustrie
Seit 25 Jahren engagiere ich mich mit Leidenschaft für die Automobilindustrie
Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung in der operativen und finanziellen Restrukturierung hat er für Webasto bereits entscheidende Meilensteine erreicht
Personalwechsel für personelle Kontinuität in der Restrukturierung
Der Aufsichtsrat und die Gesellschafter zollen Dr
Engelmann ihren großen Respekt für die geleistete Arbeit und das große Engagement
Vorsitzender des Aufsichtsrats von Webasto
Es ist jetzt der richtige Zeitpunkt für diese wichtige Entscheidung
meinem Vorstandsteam sowie allen Mitarbeitenden für die Unterstützung und die vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren
Hidden Champions sichtbar(er) machen: FAMILIENUNTERNEHMEN im FOKUS ist die führende Online-Plattform in Deutschland
Österreich und der Schweiz für Führungskräfte
Im Zentrum stehen aktuelle Informationen zu Entwicklungen und relevanten Themen
Buchbesprechungen und weitere Aspekte aus der Welt der Familienunternehmen und Stiftungsunternehmen
Gegründet wurde die Plattform im Jahre 2019 von Dr. Marco Henry V. Neumueller, Personalberater und Experte für Mittelstand und Familienunternehmen.
Mitten im Steglitzer Kiez wurde der Massenmord organisiert: Im Wirtschafts-Verwaltungshauptamt der SS wurden die Konzentrationslager geplant und die blutigen Einnahmen verteilt. Ein Gastbeitrag.
Vor 80 Jahren wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz befreit. Die unfassbaren Routinen des Holocaust und andere Verbrechen gegen die Menschlichkeit fanden vor allem im besetzten Osten Europas statt, organisiert wurden sie aber in meinem Kiez, im Südwesten Berlins.
Als gelernter Bankkaufmann war er als „Zahlmeister“ der SS und damit dem WVHA beigetreten und wurde aus Steglitz entlohnt und befördert
Mehr Neuigkeiten zum Bezirk gibt es in unserem Newsletter — jede Woche per E-Mail
dass mir per E-Mail interessante Angebote des Tagesspiegels unterbreitet werden
Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen
Regine Buchheim ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin und forscht unter anderem zu Steuern und Wirtschaft im Nationalsozialismus. In Lichterfelde-West aufgewachsen, absolvierte sie eine Banklehre bei der Dresdner Bank in der damals noch geteilten Stadt. Ihre letzte Station der Ausbildung war die große Filiale in der Schloßstraße am Rathaus Steglitz – dann studierte sie Wirtschaft an der Freien Universität.
An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.
Amtsleiter Oswald Pohl baute während des Zweiten Weltkriegs das WVHA von der Geld- und damit Machtquelle der SS zur zentralen Stelle für die ökonomische Ausbeutung der europäischen Juden und deren Ermordung aus. In der zweiten Kriegshälfte herrschte er über rund 40.000 Mitarbeiter und 1.200 Haupt- und Nebenlager in ganz Europa, in denen mehr als eine halbe Million KZ-Häftlinge litten und starben.
Sehe ich Gespenster oder war vielleicht einer der netten alten Kunden meiner Filiale einer der Mit-Organisatoren des Holocaust?
Es braucht keinen Stadtplan, um den Zusammenhang zwischen dem SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt Unter den Eichen und der nächstgelegenen Filiale der Hausbank der SS am Rathaus Steglitz herzustellen. Ich habe dort sechs Jahre lang gearbeitet: Sehe ich Gespenster oder war vielleicht einer der netten alten Kunden meiner Filiale einer der Mit-Organisatoren des Holocaust?
Einige Jahre später halte ich antiquarisch eine Dokumentation über die Dresdner Bank und den Reichsführer-SS in den Händen: Fast 300 Kisten mit Akten des WVHA wurden im März 1945 von den Tätern nach Bayern ausgelagert und damit unfreiwillig für das spätere Bundesarchiv gerettet. Der wesentliche Inhalt der „Flucht-Kiste 11“ wird in diesem vergriffenen Buch abgedruckt.
Seine Witwe lebte hier ebenso wie Freya von Moltke
Und die ehemalige Kaserne der Leibstandarte SS Adolf Hitler in der Finckensteinallee beherbergt nun mit dem Deutschen Bundesarchiv das Gedächtnis unserer Vergangenheit
Zur Startseite
#29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary
17:17 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 3 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#fff);display:-webkit-box;display:-webkit-flex;display:-ms-flexbox;display:flex;height:inherit;-webkit-box-pack:center;-ms-flex-pack:center;-webkit-justify-content:center;justify-content:center;-webkit-transform:translateY(100%);-moz-transform:translateY(100%);-ms-transform:translateY(100%);transform:translateY(100%);-webkit-transition:-webkit-transform 600ms cubic-bezier(0.23
1);transition:transform 600ms cubic-bezier(0.23
#fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Die Arbeiten von Ursula Jüngst sind in einer Einzelausstellung unter dem Titel „Auf(er)stehen“ zu sehen
Bilder von Ursula Jüngst und Exponate aus dem Depot
die bisher noch nie zu gezeigt worden sind
Die Sonne bringt die Farben des Glasfisches zum Leuchten
„Überlebenskünstler“ heißt das Objekt von Susanne Wolf
das derzeit in der Ausstellung „From Mind to Soul – Glass“ im Buchheim-Museum in Bernried zu sehen ist
Das Fischmotiv hat sich der Künstlerin geradezu aufgedrängt
„Der Ausstellungsort selbst war für mich die Inspiration“
Schließlich erinnert das Gebäude direkt am Starnberger See an ein Schiff
und der Name Buchheim ist für sie eng mit dem Roman „Das Boot“ verbunden
Doch für Wolf zählt nicht nur der schöne Fantasiefisch
der an einen bunten Korallenfisch erinnert
Am Fuß des Glasobjekts befinden sich Müll-Fundstücke
die sie aus einem Bach in ihrer Heimat gefischt hat
wie Menschen mit den Tieren und der Natur umgehen
der durch die Umweltverschmutzung gefährdet ist“
erklärte sie bei einem Presserundgang am Donnerstag
Die Glaskunst-Ausstellung ist eine von drei Ausstellungen
in dem Museum am Starnberger See eröffnet werden
Außerdem wird die Ausstellung mit dem Titel „Mit wachem Blick und begabter Hand“ gezeigt
sowie eine Einzelausstellung „Auf(er)stehen“ mit Werken der Künstlerin Ursula Jüngst
Die Glaskunstausstellung ist in Zusammenarbeit mit dem Verein Glasheimat Bayern entstanden
in dem sich 19 Künstler aus dem Freistaat zusammengeschlossen haben
Wie die Vorsitzende und Kuratorin Ursula-Maren Fitz erläuterte
der mit unterschiedlichen Techniken bearbeitet werden könne
sowie mit einer Lampe bearbeitet oder graviert werden
Im Gegensatz zu einem Maler sollte ein Glaskünstler stets wissen
Fitz selbst beginnt immer mit einer Zeichnung
die sie anschließend den Mitarbeitern einer Glashütte vorlegt
Diese stellen anschließend das Glasobjekt nach ihren Vorgaben her
In dem Objekt „geerdet“ hält eine eingearbeitete Kette mit Schloss das tropfenförmige Glasgebilde fest
Für ihr Objekt „Glas-Stein-Verbindung“ hat sie einen selbst gesammelten Kiesel poliert und durchgesägt
"Wolle" heißt dieses Glasobjekt von Stefan Stangl
In durchscheinenden Glaskreationen arbeitet sie Emailpulver und Lufttaschen ein
Mit großem Aufwand graviert Alexandra Geyermann fossilienartige Gebilde in Glas
und Hermann Ritterswürden erstellt Skulpturen
mit denen er sich mit der Zeit der Kreuzzüge auseinandersetzt
der mit einer Glashütte in Murano zusammenarbeitet
in die er farbige Gebilde aus anderen Materialien
Sehr farbig ist auch die Ausstellung der Künstlerin Ursula Jüngst
Sie setzt nicht nur mit markantem Pinselduktus Akzente
sie lässt die Farbe auch in verschiedene Richtungen fließen
Seit dem vergangenen Jahr stellt sie die Bilder zuweilen auf den Kopf
Ihr Werk „Schreck – Covid 19“ ist im Buchheim-Museum erstmals öffentlich zu sehen
In dem sieben Meter breiten Gemälde werden die persönlichen Unsicherheiten während der Pandemie thematisiert
Das Werk hat sie mit einem auf 1,50 Meter verlängerten Pinsel gemalt; das entspricht der Distanz
die während des Lockdowns in bestimmten Fällen vorgeschrieben war
Bei dem Werk „Wandlung“ gehen die Fließlinien nach unten
Da sie die aktuelle Zeit mit den Kriegen „etwas aufwühlend“ findet
will sie sich auf das Schöne in der Welt konzentrieren und Hoffnung verbreiten
Positives Gelb leuchtet aus dem Dunkel hervor und deutet auf den Ausstellungsnamen „Auf(er)stehen“ hin
Glasobjekte in allen Variationen werden in der Ausstellung unter dem Titel „From mind to soul“ gezeigt
Eines davon ist die Arbeit „Die Herde“ von Axel T
Bisher noch nie gezeigte Werke aus dem Depot sind dabei zu sehen
beispielsweise Bergmotive und Alpenlandschaften
Der Besucher kann so die thematische und stilistische Vielfalt aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten
Die unterschiedlichen Bildauffassungen werden gegenübergestellt und erzeugen dadurch Spannung
Die Ausstellung verzichtet auf begleitenden Texte. Sie setzt auf digitale Unterstützung durch QR-Codes. Am Tag zur Provenienzforschung am Mittwoch, 9. April, wird zudem eine kostenfreie Führung der Provenienzforscherin Johanne Lisewski angeboten.
Die Ausstellung „Mit wachem Blick und begabter Hand“ dauert von 5. April bis 29. Juni; die Werke von Ursula Jüngst sind bis zum 13. Juli zu sehen und die Glasausstellung bis zum 20. Juli.
Anneliese Weber liebt Tomaten. Jedes Jahr baut sie rund um ihr Haus in Dettenschwang bis zu 200 verschiedene Sorten an. Sie weiß, wie auch Anfänger Ernteerfolge haben - und welche Früchte besonders gut schmecken.
AnmeldenAnmeldungSie haben noch kein Konto?
Beim Pöngelchesfest wird jährlich eine Person geehrt, die sich besonders im Veedel eingesetzt hat.
Der Verein ehrt beim Pöngelchesfest jährlich eine Person, die sich besonders im Veedel eingesetzt hat. Dazu gibt es Grünkohl und Mettwurst.
Der Bürger- und Heimatverein Buchheim (BHV) hat am Freitag, 31. Januar wieder das Pöngelchesfest im Saal der katholischen Pfarrei St. Mauritius gefeiert. Der Verein ehrt bei dem Fest jährlich eine Person aus dem Veedel, weil sie sich besonders für andere Menschen und eine gute Sache eingesetzt hat.
Der diesjährige Pöngelchespreis wurde an Marco Sandri und seine Frau Helga für außerordentliches ehrenamtliches Engagement im Stadtteil und 25 Jahre Vorstandsarbeit im BHV verliehen. Die herzliche Laudatio von BHV-Vorstand Martin Thiemer rührte die Gäste im Saal zu Tränen.
Los ging es am Freitagabend mit einem Auftritt von über 60 Tänzerinnen und Tänzern des Mülheimer Tanzkorps Echt Kölsch Hätz. Sie stürmten die Bühne und begeisterten das Buchheimer Publikum mit Akrobatik, Charme und Enthusiasmus. Begleitet wurde die Tanzgruppe vom Kinderdreigestirn aus Alt Hürth/ Hermülheim.
„Das war eine schöne Geste fürs Gemeinschaftsgefühl zwischen Buchheim und seinen Nachbargemeinden“, sagt Sophie Hirschberg, BHV-Vorstand. Zum Schluss des Festes trat zudem der Krätzchen-Sänger Philipp Oebel auf.
Das Pöngelchesfest soll ein Zusammenspiel aus Rückbesinnung und frischem Wind sein, erklärt Hirschberg: „Es steht ebenso für Traditionsbewusstsein wie für aktuelle kölsche Lebensart“, sagt die BHV-Vorständin, „Es ist eine Institution im rechtsrheinischen Köln und ein herzlicher Auftakt für ein Jahr voller Jubiläen und Festivitäten in diesem Veedel“.
Am kommenden Sonntag wird die 66-jährige Sabine Buchheim
Vorsitzende des Vereins „Ökumenische Initiative“
von der SPD als „Wipperfürtherin des Jahres“ gewürdigt
Die Vorsitzende des Vereins „Ökumenische Initiative“ möchte bei der Würdigung die Gelegenheit nutzen
Die Ökumenische Initiative gehört fest zu Wipperfürth. Daher leuchtet es ein, dass die Vorsitzende des Vereins, Sabine Buchheim, nun zur „Wipperfürtherin des Jahres 2025“ ernannt wurde – eine Auszeichnung des Wipperfürther SPD-Ortsvereins. Die 66-Jährige ist seit 2015 aktiv im Ehrenamt, zunächst bei der Flüchtlingshilfe
„Als plötzlich so viele geflüchtete Menschen nach Europa kamen
dass ich auch etwas tun muss und nicht nur zu Hause auf der Couch sitzen kann“
Vor etwa sechs oder sieben Jahren ist dann der Kontakt zur Ökumenischen Initiative zustande gekommen
ob ich mich nicht engagieren möchte – und bin dann irgendwann in den Vorstand gerutscht“
Besonders gut gefallen hat ihr die Philosophie des Vereins
„Man sieht den Menschen und er steht im Mittelpunkt
Überschattet wird das große und vielfältige Angebot der Ökumenischen Initiative aktuell allerdings durch die großen Probleme des Start-Projekts
das in der Nachbarstadt Hückeswagen angesiedelt ist und dessen Fördermittel von der Agentur für Arbeit und in der Folge auch des Kreises gestrichen worden sind und das damit auf der Kippe steht
mit den Bürgermeistern der umliegenden Städte“
„Aber es ist doch kurzsichtig gedacht: Die Kosten
wenn die jungen Menschen wieder straffällig werden oder auf Jahre Bürgergeld beziehen
Ein Ausgleich für die durchaus anstrengende Tätigkeit ist für die 66-Jährige ihre große Familie
„Wir hatten zuletzt zu Karneval alle Kinder und Enkelkinder bei uns zu Hause
Der Festakt zur Ehrung als „Wipperfürtherin des Jahres 2025“ findet am Sonntag
um 11 Uhr in der Alten Drahtzieherei statt
Von: Magnus Reitinger
aber auch junge Entdeckungen von heute: Hochkarätig und international ist
womit das Buchheim-Museum Bernried und das Museum Penzberg heuer locken.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/bernried-ort28383/museum-penzberg-warum-das-buchheim-museum-bernried-geschlossen-hat-ausstellungen-93555352.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Die wohlbekannten „Promis“ des Expressionismus
aber auch junge Entdeckungen von heute: Hochkarätig
womit das Buchheim-Museum Bernried und das Museum Penzberg heuer locken
die große Galerie und Teile des Promenadendecks wiedereröffnet – und das gleich mit drei Ausstellungen auf einmal: Eine Neupräsentation der eigenen Sammlung zeigt unter dem Titel „Mit wachem Blick und begabter Hand“ viele der Meisterwerke
für die das Buchheim-Museum international bekannt ist
werden aber auch bisher selten gezeigte oder kürzlich hinzugekommene Stücke präsentiert
Zwei weitere Ausstellungen rücken ab April die leuchtend starke Farbigkeit der 1965 geborenen Malerin Ursula Jüngst sowie eine Fülle zeitgenössischer Glas-Objekte in den Blickpunkt – Letzteres in Kooperation mit dem Verein „Glasheimat Bayern“
Das Sommer-Highlight im Buchheim-Museum setzt ab 19
die im Rahmen einer vierjährigen Welttournee durch bedeutende internationale Museen wandert
Bernried ist nach der Kunsthal Rotterdam die zweite Station
Fast zeitgleich zeigt das Buchheim-Museum ab 26
Juli unter dem Titel „Verletzte Schönheit“ expressive Landschafts- und Figurenbilder des 1933 geborenen Malers Helmut Pfeuffer
Und ab Ende November kündet eine Präsentation des 1974 geborenen Malers Ruprecht von Kaufmann vom „Leben zwischen den Stühlen“
Als hoch ambitioniertes „Mehrspartenhaus“ präsentiert sich heuer wieder das „Museum Penzberg – Sammlung Campendonk“
das vor mehr als 30 Jahren als Stadtmuseum gegründet wurde
Im 2016 eröffneten Neubau ist viel Raum für die Werke Heinrich Campendonks (1889-1957)
der reichlich Inspiration im einstigen Bergarbeiterstädtchen Penzberg fand
Der Altbau widmet sich der Stadtgeschichte und beherbergt zudem spannende Wechselausstellungen
die in Penzberg bislang noch nicht zu sehen waren
die vergangenes Jahr mit Hilfe der Ernst von Siemens Kunststiftung für den Bestand des Museums gesichert werden konnten
Ganz neue Perspektiven gewähren heuer drei Sonderausstellungen: Von Campendonks Freundschaft mit dem Maler Fritz Stuckenberg und dem belgischen Dichter Paul van Ostaijen und einem gemeinsam geplanten Manifest handelt ab 15
in New York lebenden Malers Austin Eddy (Jahrgang 1986) zu sehen
Und eine dritte Sonderschau zeigt ab November „Surrealisten im Dialog mit Campendonk“
Im stadtgeschichtlichen Teil des Museums Penzberg steht heuer das 80
Gedenken an die Penzberger Mordnacht vom 28
April auch ein Projekt des am Ammersee heimischen Aktionskünstlers Andreas Kloker
der sich intensiv mit den Opfern der Mordnacht auseinandergesetzt hat
Die weitaus meisten Gemälde von Kirchner haben im Laufe der Jahrzehnte ihren originalen Rahmen verloren. Wegen der Verfolgung durch die Nationalsozialisten mussten Bilder mit auf die Flucht genommen und deshalb ausgerahmt werden. Auch im Krieg mussten sie versteckt werden. In der Nachkriegszeit wurden Bilderrahmen aus schierer Not verheizt. Und in der Wirtschaftswunderzeit galten die bemalten Rahmen als zu „einfach“ und wurden durch protzige Goldrahmen ersetzt.
Als besonderen Glücksfall aber darf man wohl die jetzt erfolgte Zusammenführung des Gemäldes „Blick ins Tobel“ mit seinem originalen Rahmen betrachten: Das Bild befindet sich seit den 1960er-Jahren in der Kunsthalle Bielefeld, der Rahmen war zusammen mit dem Bild in den Wirren des Zweiten Weltkriegs ins Depot des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum nach Innsbruck gelangt – und dort vergessen worden.
Die Ausstellung „Wiederentdeckt & Wiedervereint. Rahmen und Bilder von Ernst Ludwig Kirchner“ ist bis zum 12. Januar 2025 im Buchheim-Museum in Bernried zu sehen und geht danach ans Kirchner-Museum nach Davos, wo sie vom 9. Februar bis zum 4. Mai 2025 gezeigt wird.
Die Jugend sei radikal, geschichtsvergessen und eigentlich nicht zu retten, hieß es nach den jüngsten Wahlen. In Tutzing zeigt der Jugendbeirat mit einem Abend zur NS-Vergangenheit nun: Auch junge Menschen setzen sich für die Demokratie ein.
Vor der Haustür des Mehrfamilienhauses in Köln-Buchheim (Stadtbezirk Mülheim) haben Anwohner Blumen und Kerzen abgelegt
Am Donnerstagnachmittag sind zwei Menschen aus einem Fenster im vierten Stock gestürzt
wo einen Tag vorher eine Frau getötet wurde
die am Abend zuvor noch den Tatort absperrten
Nun erinnern Lichter und Blumen an das Verbrechen
das in dem Mehrfamilienhaus wohl geschehen ist
Polizeibeamte bauten am Donnerstagabend den weißen Sichtschutz ab
Am Donnerstagnachmittag stürzte gegen 14.40 Uhr eine Frau aus dem Fenster ihrer Wohnung im vierten Stock. Die 38-Jährige hatte zuvor mehrere Stichverletzungen erlitten, sie starb noch am Tatort. Kurz darauf sprang ein 53-Jähriger aus derselben Wohnung aus dem Fenster. Der Mann wurde noch am selben Tag notoperiert, er schwebt weiterhin in Lebensgefahr.
Der 53-Jährige war an derselben Adresse gemeldet und gilt als tatverdächtig. „Die Ermittler gehen derzeit von einer Beziehungstat nach Trennung der Verstorbenen von dem Beschuldigten aus“, schreibt die Staatsanwaltschaft Köln dieser Zeitung auf Anfrage. Hinweise auf eine Beteiligung von weiteren Personen gebe es nicht.
Die Tote wurde bereits am Donnerstagabend obduziert
Weder die Stichverletzungen noch den Sturz aus dem Fenster hätte sie überleben können
ob sie aus dem Fenster sprang oder von ihrem Ex-Partner gestoßen wurde
Auch der Körper des 53-Jährigen weist Stichverletzungen auf
wenn auch deutlich weniger als bei der Getöteten
Ob er sich die Verletzungen selbst zufügte oder es zu einem Kampf kam
Als am Vorabend Polizisten nach Einbruch der Dunkelheit den Sichtschutz abbauten
blieb eine Anwohnerin mit Kinderwagen vor dem Flatterband stehen
sagte sie und schaute zu den Fenstern im vierten Stock hoch
Am Nachmittag hörte ihre Tochter vom Balkon aus die Nachbarn weinen
kurz danach sei die Grasfläche vor dem Haus voll mit Einsatzkräften gewesen
Von: Johannes Thoma
Ehemaliger Direktor bekräftigt seinen Wunsch – Unterstützung auch vom Freundeskreis
die Bernrieds Altbürgermeister Josef Steigenberger und sein Nachfolger Georg Malterer hatten (wir berichteten)
ob er tatsächlich ans Buchheim-Museum als Direktor zurückkehren wolle
Damit rücken der Besuch bei der Ausstellungseröffnung vor drei Wochen an alter Wirkungsstätte und die damaligen Gespräche mit Stiftungsräten in ein neues Licht
„Die Beklagte (der Stiftungsrat als Arbeitgeber) wird verurteilt
den Kläger bis zum rechtskräftigen Abschluss des Kündigungsschutzverfahrens vertragsgerecht als Museumsleiter weiterzubeschäftigen“ heißt es in dem Urteil
Der Stiftungsvorstand der Buchheim-Stiftung
gegen das Urteil in Berufung gehen zu wollen
Schreiber könnte also theoretisch wieder im Museum arbeiten
allerdings ist er seit Februar dieses Jahres Leiter der städtischen Museen in Landshut
Unterdessen erhält Schreiber auch Unterstützung vom Freundeskreis des Buchheimmuseums
der schon kurz nach der Entlassung sich auf die Seite des früheren Direktors geschlagen und dessen Wiedereinstellung gefordert hatte
dass seine Weiterbeschäftigung den erlittenen Reputationsschaden des Museums wieder wettmachen würde
seiner Arbeit am Buchheim Museum keine weiteren Steine in den Weg zu legen“
heißt es in einem Schreiben an den Vorstand der Buchheim-Stiftung Walter Schön
Das Buchheim-Museum in Bernried wird erweitert: Um rund 1300 zugestiftete Werke aus der Sammlung Joseph Hierling angemessen präsentieren zu können, entsteht ein neuer Ausstellungssaal. Zudem soll das Depot vergrößert werden, es sollen neue Werkstätten und zusätzliche Büros entstehen, und auch das Café soll ausgebaut werden.
Die Erweiterung des Museums übernimmt das Architekturbüro Behnisch, das 2001 auch schon das Museum erbaut hat. Die damals eingeleitete Erfolgsgeschichte solle nun fortgeführt werden, sagt Kunstminister Markus Blume (CSU). Der Freistaat fördert den Erweiterungsbau deshalb mit gut 20 Millionen Euro. „Gemeinsam mit der Stiftung setzen wir so das Gesamtkunstwerk Buchheim-Museum fort“, so Blume.
Wie nimmt man ab? Was vermeidet Blähungen? Und was hebt die Stimmung? Expertin Andrea Rolshausen findet, es muss nicht immer Ingwer sein. Sie hat ganz andere Lieblingsgewürze.
Von: Magnus Reitinger
was nur selten ans Licht darf ","text":"Echte Überraschungen bietet die Sammlungspräsentation „Inside Out?“ im Bernrieder Buchheim-Museum
Die gezeigten Werke dürfen teilweise nur kurz ans Licht
damit sie keinen Schaden nehmen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/bernried-ort28383/licht-darf-buchheim-museum-zeigt-was-nur-selten-ans-93476198.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Echte Überraschungen bietet die Sammlungspräsentation „Inside Out?“ im Bernrieder Buchheim-Museum
Prominente Gemälde im Großformat und wohlgesetzte kleine Überraschungen kombinieren die Ausstellungen „Sammlung Buchheim – Inside Out?“ und „Director‘s Cut – Buchheims Expressionisten“: Beide laufen schon seit einigen Monaten im großen Saal und auf der großen Galerie des Buchheim-Museums und präsentieren sich doch immer wieder neu
Denn neben ausgewählten Hauptwerken aus der Sammlung Buchheim werden auch empfindliche Arbeiten auf Papier gezeigt
die man aus konservatorischen Gründen jeweils nur wenige Monate dem Licht aussetzt
Zu sehr würden sonst Farben verblassen und das Papier vergilben
In einer ersten Tranche wurden Aquarelle und Zeichnungen präsentiert
stellt nun farbige Druckgrafik in den Mittelpunkt: sowohl Werke
die in verschiedenen Farben gedruckt wurden
die entweder auf farbiges Papier gedruckt oder mit Wasserfarben koloriert wurde
Die Auswahl geht diesmal über Werke des Expressionismus hinaus
„zeigt in Ansätzen die Bandbreite der Sammlung Buchheim“
Und einige Werke sind zum allerersten Mal im Buchheim-Museum zu sehen
etwa HAP Grieshabers „Der Maler (Maler mit Bild)“ aus dem Jahr 1959 oder der 1960 entstandene „Place Pigalle bei Nacht“ des französischen Malers Jean Dufy
Ausgewählt wurde zudem expressionistische Druckgrafik aus der Sammlung Hierling
einer Dauerleihgabe für das Bernrieder Haus – darunter einige Werke
die die Sammlung des Buchheim-Museums laut Direktion „kongenial erweitern“
Mehrere Gemälde in den beiden Präsentationen wurden überdies mit neuen
sorgfältigen Rahmenbeschreibungen versehen
die eine besonders schlüssige Einheit mit ihnen bilden und mitunter handwerklich enorm aufwendig hergestellt wurden
Dazu gehören die langfristige Leihgabe von Fritz Bleyls Gemälde „Oberstdorf“ (1924) sowie Karl Schmidt-Rottluffs „Heimkehrende Boote“ (1921)
Letzteres befindet sich erst seit kurzem wieder im typischen Rahmen
nachdem Sammler und Maler Lothar-Günther Buchheim diesen zwischenzeitlich für ein eigenes Werk verwendet und eingekürzt hatte
Januar zu sehen: Di-So und Feiertage 10-17 Uhr (24
Von: Magnus Reitinger
Februar ist das Buchheim-Museum in Bernried für zwei Monate komplett geschlossen
Denn es beginnen die Arbeiten für den millionenschweren Erweiterungsbau.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/bernried-ort28383/buchheim-museum-jetzt-geht-es-los-mit-dem-neubau-93519126.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Denn es beginnen die Arbeiten für den millionenschweren Erweiterungsbau
Im Buchheim-Museum in Bernried rücken die Baumaschinen an: Dieser Tage beginnen die Arbeiten für den Erweiterungsbau mit einem neuen Ausstellungssaal
zusätzlichen Büros und einer Erweiterung des Museums-Cafés
Aufgrund der Baumaßnahme wird das in einem großzügigen Park direkt am Ufer des Starnberger Sees gelegene Museum ab dem 3
Februar 2025 geschlossen sein – für zwei Monate
wie die Museumsleitung am Donnerstag mitteilte
die große Galerie und Teile des Promenadendecks mit einer Neupräsentation der Museumssammlung
einer Sonderschau zu Ursula Jüngst und einer Gruppenausstellung in Zusammenarbeit mit dem Verein „Glasheimat Bayern“ wiedereröffnet werden
Auch der Turm mit seinen Ausstellungen zur außereuropäischen Kunst sei dann wieder für Besucher geöffnet
Unterbrochen von einer weiteren kurzfristigen Gesamtschließung im Frühjahr 2026 werden der Saal und die Galerie in der Folge mit weiteren wechselnden Ausstellungen bespielt
Der dem See zugewandte Teil bleibt bis zur Gesamtwiedereröffnung im Herbst 2026 für die Öffentlichkeit geschlossen
darunter fast 1000 Gemälde (wir berichteten)
Damit werde die Expressionistensammlung des Ehepaars Buchheim „kongenial“ fortgeführt
in dessen Zuge auch die technischen Anlagen modernisiert und die Dächer mit Photovoltaik versehen werden
wird vom Büro „Behnisch Architekten“ geplant – wie bereits das 2001 eröffnete Museum selbst
„Das Buchheim-Museum besticht seit jeher durch seinen außergewöhnlichen Sammlungsbestand und die eindrucksvolle Architektur von Günter Behnisch“
kommentiert Bayerns Kunstminister Markus Blume
Es handle sich um „ein Duo mit Erfolgsgarantie“
Der Freistaat trägt die Kosten der Erweiterung
laut Blume sind dafür „bis zu 20,3 Millionen Euro“ eingeplant
Aber keine Sorge: Sie sind nicht der Erste
Schon viele Leute in unserer Region haben Dinge verloren – und häufig auch wiedergefunden
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Inhalte und personalisierte Werbung mit Tracking aus, die von Drittanbietern kommen
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details
Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat)
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus
Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen
um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte
nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken
von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen
Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies
Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden
um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren
Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden
die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben
Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern
In der Datenschutzerklärung und den Privatsphäre-Einstellungen finden Sie weitere Details. Ihre Zustimmung ist jederzeit über den Link „Privatsphäre“ am Ende jeder Seite widerrufbar.
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 EUR/Monat (rabattiert für SÜDKURIER-Abonnenten auf 1,99 EUR/Monat).
Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zwecke setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie Geräte-Kennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Mit Unterstützung von Daniel Littmann von Bauhaus
stellvertretender Geschäftsführer Bauhaus AG im Rheinland
stellvertretende Bezirksbürgermeisterin Mülheim und Jochen Ott
Vorsitzender SDW Kreisverband Köln e.V.,(v.l) pflanzten Kinder eine Waldinsel
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und Bauhaus richten in Köln Waldinseln ein
Schülerinnen und Schüler pflanzten nun eine in Buchheim
Vorsitzender des Kreisverbands Köln der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW)
„aber es ist uns leider nicht überall möglich
deshalb wollen wir an vielen Stellen kleine Oasen schaffen
Und das gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen“
Eine solche Oase wurde Ende Februar in Köln-Buchheim geschaffen
Aufgeregt und voller Tatendrang pflanzten Schülerinnen und Schüler eine Waldinsel an der Bergisch Gladbacher Straße auf Höhe An St Theresia
Försterinnen und Förster der Stadt Köln hatten vorher Löcher in den Boden gebohrt
der Ferdinand-Lassalle-Realschule und der Nelson-Mandela-Schule setzten die jungen Bäume dann in die Löcher
Die Försterinnen und Förster halfen ihnen und achteten darauf
dass alle Bäume feststehen und ihre Wurzeln bedeckt sind
Fortan sollen die 960 heimischen Bäume dort zu einem kleinen innerstädtischen Mischwald heranwachsen und so ein Biotop werden
„Sie wird eine Art Denkmal für ein heimisches Ökosystem“
Die Begrünung soll das Stadtklima vor Ort positiv beeinflussen
für den Wasserrückhalt nützlich sein und das menschliche Wohlbefinden verbessern“
„Die Waldinsel macht die Stadt Köln in der Zukunft lebenswerter“
Die Pflanzung der Waldinsel ist ein Gemeinschaftsprojekt der SDW
des Grünflächenamts der Stadt Köln und der Firma Bauhaus
die das Projekt anlässlich ihres 65-jährigen Jubiläums fördert
„Wir haben eine Verantwortung nicht nur unseren Kunden gegenüber
stellvertretender Geschäftsführer von Bauhaus im Rheinland
„und deshalb halten wir die Waldinsel für sehr sinnvoll
zumal wir damit auch den Kindern das Thema Nachhaltigkeit von Klein an mitgeben können“
Die Schülerinnen und Schüler hatten zuvor eine Einführung durch die Försterin und Waldpädagogin Anna Coker bekommen
warum Wälder wichtig sind und wie sie funktionieren
„Die Kinder in der heutigen Zeit mit der Natur in Verbindung zu bringen
ist eine wirklich gute Sache und es prägt sie“
Schulsozialarbeiter an der Nelson-Mandela-Schule
dass die Kinder die Waldinsel selbst pflanzen
„Gerade hier an der Bergisch Gladbacher Straße ist das etwas ganz Besonderes“
Er wird für Nachhaltigkeit in Buchheim sorgen
15:28 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-15o9dtl{margin-left:-12px;margin-right:-12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:0;margin-right:0;}}@media screen and (min-width: 768px){.css-15o9dtl{margin-left:-32px;margin-right:-32px;}}.css-1vkoxmx{position:relative;}.css-1vkoxmx::before{background-color:var(--sz-basic-background-color-secondary
#f2f2f3);content:'';display:block;}.css-1vkoxmx::before{padding-top:56.25%;}.css-1xlegg1{bottom:0;left:0;position:absolute;right:0;top:0;}.js .css-up531q{cursor:pointer;}.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1hdpxq{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgb(255
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Daniel J.Schreiber an seiner früheren Wirkungsstätte als Direktor des Buchheim Museums
Schreiber klagt vor dem Arbeitsgericht gegen seine Kündigung
Nun hat er Recht bekommen und muss als Direktor des Buchheim Museums in Bernried am Starnberger See weiterbeschäftigt werden
Die Buchheim Stiftung hat im Kündigungsstreit mit ihrem früheren Museumsdirektor Daniel J. Schreiber vor dem Arbeitsgericht München/Weilheim eine Niederlage eingefahren. Die Kammer hat der Kündigungsschutzklage und dem Antrag auf Weiterbeschäftigung als Direktor des Buchheim Museums in Bernried am Starnberger See vollumfänglich stattgegeben
Bis zum rechtskräftigen Abschluss des Kündigungsschutzverfahrens muss die Stiftung Schreiber vertragsgerecht als Museumsleiter weiter beschäftigen
Außerdem muss sie die Kosten des Verfahrens in Höhe von gut 30 000 Euro tragen
Der Vorstand der Buchheim Stiftung hat in einer Mitteilung umgehend angekündigt
Mit der Begründung: „Wir sehen keine Basis mehr für eine Weiterbeschäftigung von Herrn Schreiber
weil das nötige Vertrauensverhältnis zum Vorstand und führenden Mitarbeitern des Museums zerstört ist.“
Die Direktorin des städtischen Hauses gibt ihr Amt aus persönlichen Gründen auf. Nun soll die Landshuter Museumslandschaft „neu ausgerichtet“ werden.
Die Mordkommission ermittelt in Köln-Mülheim nach einem tödlichen Fenstersturz
In Köln-Mülheim kam es zu einem Gewaltverbrechen mit einem Todesopfer und einer schwer verletzten Person
Dramatische Szenen am Donnerstagnachmittag in Buchheim: An der Ackerstraße unweit des Mülheimer Bahnhofs ist bei einem Gewaltverbrechen eine Frau (38) ums Leben gekommen
Ein Mann (53) wurde lebensgefährlich verletzt
Die Polizei geht nach ersten Erkenntnissen von einem Familiendrama aus
Nach Rundschau-Informationen soll die Frau aus dem Fenster gestürzt sein und dabei tödliche Verletzungen erlitten haben
Auch der Mann soll aus dem Fenster gestürzt sein und dabei schwerste Verletzungen erlitten haben
Er wurde mit Notarzt und Rettungsdienst in ein Krankenhaus gefahren und notoperiert
Nach Angaben aus Polizeikreisen wohnte das Paar in dem Gebäude in der Wohnung in der vierten Etage
In den Räumen soll es zuvor eine Auseinandersetzung mit mehreren Personen gegeben haben
Sowohl die Frau als auch der Mann wiesen Stichverletzungen auf
Weitere Angaben zum Tatablauf machten die Ermittlungsbehörden zunächst nicht
Die Polizei sperrte den Tatort weiträumig ab und baute einen weißen Sichtschutz vor dem Gebäude an der Ackerstraße 114 auf
Ermittler waren nach der Tat in dem Gebäude unterwegs
fragten Mieter des Hauses und Familienangehörige
Beamten der Spurensicherung mit ihren weißen Overalls kamen am Donnerstagabend zum Tatort und untersuchten den Fundort der Leiche und schauten sich in der betreffenden Wohnung um
Bei der Aufklärung der Tat setzt die Polizei auch auf Zeugenhinweise: Wer hat in den vergangenen Tagen Streit in der Wohnung an der Ackerstraße mitbekommen
Wer hat am Donnerstagnachmittag ein Streit am Fenster mitbekommen und kann Angaben machen
Hinweise an die Kölner Polizei unter Ruf 0221 229-0
Von: Johannes Thoma
Sieg auf ganzer Linie für den früheren Direktor des Buchheim-Museums in Bernried: Sowohl die außerordentliche als auch die ordentliche Kündigung von Daniel J
Das hat das Arbeitsgericht in Weilheim in einem Endurteil vom vergangenen Mittwoch festgestellt
was schon vor mehr als einem Jahr hätte passieren müssen: ins Gespräch kommen
um eine gute Lösung für das Buchheim-Museum und die beteiligten Menschen zu erzielen“
so Schreiber in einer Stellungnahme nach der Urteilsverkündung
von denen ich in den vergangenen dreizehneinhalb Monaten allergrößte ideelle und praktische Unterstützung erfahren durfte“
das ist ein Sieg auf ganzer Linie für Herrn Schreiber“
Trotzdem wird der Fall vor dem Landesarbeitsgericht weitergehen: „Die Buchheim-Stiftung wird gegen das Urteil in der Kündigungsschutzklage in Berufung gehen
Wir sehen keine Basis mehr für eine Weiterbeschäftigung
weil das Vertrauensverhältnis zum Vorstand und zu führenden Mitarbeitern des Museums zerstört ist“
so die gestrige Presseerklärung des Stiftungsvorstands
Obwohl das Arbeitsgericht im Urteil den Antrag der Stiftung auf Auflösung des Arbeitsverhältnisses zurückgewiesen hat
ist an eine Weiterbeschäftigung Schreibers wohl nicht zu denken
Er hatte das Museum über zehn Jahre erfolgreich geführt
Im Februar hat er die Leitung der Museen der Stadt Landshut übernommen
Das Buchheim-Museum wird seit dem Rauswurf Schreibers – mit ihm musste seinerzeit auch Pressereferentin Claudia Lamas Cornejo gehen – interimsmäßig von Erich Schneider und der stellvertretenden Direktorin Rajka Knipper geführt
Es handelt sich dabei um eine Kohlezeichnung mit dem Titel „Träumerin“ aus dem Jahr 1913, die aquarellierte Zeichnung „Gelber Akt“ von 1912 sowie ein Blatt, auf dessen Vorderseite sich eine „Schlafende“ und auf dessen Rückseite die Zeichnung eines Mädchenakts befindet. Sie dürften zu den Sammlungsbeständen gehört haben, die von der Familie trotz ihrer verfolgungsbedingten Flucht gerettet werden konnten.
Um Favoriten für Ihre Startseite auswählen zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Kein Account? Jetzt registrieren!
Registrieren Sie sich jetzt und profitieren Sie von allen Vorteilen
Sie haben eine E-Mail zum Aktivieren Ihres Benutzerkontos erhalten
Wenn Sie Artikel kommentieren möchten, müssen Sie in Ihrem Benutzer:innenprofil noch Ihren Namen und Ihren Nicknamen ergänzen
Leider konnte Ihr Konto nicht erfolgreich aktiviert werden
Eventuell ist der Aktivierungslink abgelaufen
wenden Sie sich bitte direkt an leserservice@vnp.de
Freuen Sie sich auf interessante Produkte und Angebote
Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen lang sein und eine Zahl sowie ein Sonderzeichen enthalten
Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie
Hier finden Sie die Hinweise zum Datenschutz
Um selbst einen Kommentar abgeben zu können, müssen Sie sich einloggen oder sich vorher registrieren
Copyright © 2025 - Verlag Nürnberger Presse - All rights reserved
Die Metallschilder im Goldrahmen sind tatsächlich ein Hingucker. Die Museumsbesucher lachen über die Valentin-Sprüche und fotografieren die Werke, beispielsweise das Bild „Habedere“ von Susanne Straßer, die den Spruch „Heute mache ich mir eine Freude und besuche mich selbst. Hoffentlich bin ich daheim“ aufs Korn genommen hat. Oder die Karikatur von Wolfgang Prinz mit den „Semmelnknödeln“, einem von Valentins typischen Wortwitzen.
Wittmann ist überzeugt, dass der berühmte und heute noch weit unterschätzte Münchner Komiker Karl Valentin nicht fehlen darf, wenn es um Humor geht. Er hat aus dem umfangreichen Nachlass des Humoristen, Autors, Filmproduzenten und Volkssängers das Thema Musik ausgewählt. „Valentin ohne Musik und Instrument ist undenkbar“, erklärt der Kurator.
Da der Raum im Untergeschoss des Museums nur 150 Quadratmeter groß ist, musste Wittmann einige Abstriche machen. So können die Bilder und Informationen nicht über einen Beamer an die Wand projiziert werden. Die Filme werden stattdessen auf Monitoren gezeigt, wie der Zitherspieler, der kein Ende finden kann, der „verhexte Notenständer“ oder „Die Orchesterprobe“, das wohl berühmteste Stück Valentins. Immer sind es urkomische Parodien, Anekdoten, Couplets oder Ritterlieder.
Die Liedertexte hat der Komiker selbst geschrieben, die Melodien stammten von damals gängigen Schlagern. Die kitschigen Berg-Kulissen mit Sennerinnen auf der Alm hat Valentin oft zu seinen Auftritten mitgebracht, zum Beispiel, wenn das „Alpensänger-Terzett“ aufgeführt wurde. Der Kurator vergleicht diese humorigen Bildergeschichten mit den Comics der heutigen Zeit. Allein die dürre, schlaksige Figur des unter starkem Asthma leidenden Mannes regte zum Lachen an.
Die Open-Air-Werke auf dem Gelände sind schon jetzt zu sehen. Die Ausstellung „Karl Valentin und die Musik“ findet vom 31. August bis zum 1. Dezember zu den Öffnungszeiten des Buchheim-Museums in Bernried statt.
Ann Katherine Skea berichtet von ihren Begegnungen in New York mit dem berühmtesten Sohn der Gemeinde Berg.
Unter Umst�nden sammelt BotTalk personenbezogene Daten f�r eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung f�r die Daten�bermittlung
die Sie jederzeit �ber Cookie-Einstellungen widerrufen k�nnen
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken m�chten
k�nnen Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
16:14 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 4 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Französische Offiziere feiern mit Général Jacques-Philippe Leclerc (3
li.) im Mai 1945 am Ammersee den Sieg über die deutschen Truppen
Knapp vier Wochen lang stellten sie auch in Feldafing die Militärregierung - und ernannten Lothar-Günther Buchheim kurzzeitig zum Polizeichef
Kunstsammler und Verleger Lothar-Günther Buchheim – und seiner Rolle als Feldafinger Polizeichef
Ein denkwürdiger Rückblick auf den unrühmlichen Mai 1945
Ein Höhepunkt, der die gegenseitige Abneigung zeigte, war 1997 die Auseinandersetzung um den Bau des Buchheim-Museums. Buchheim bezeichnete damals die Feldafinger laut den Buchautoren Kraus und Kasberger als „Gully-Ratten“. Grund für diese Schmähung: Die Feldafinger hatten sein Vorhaben per Bürgerentscheid abgelehnt. Das Buchheim-Museum wurde stattdessen in Bernried gebaut.
Marita Krauss und Erich Kasberger halten am Mittwoch, 11. Dezember (18 Uhr), im Feldafinger Café Rosalie am Bahnhofsplatz 1 einen Vortrag zum Thema „Feldafinger Identitäten: Dorfbewohner, Reichsschüler, DPs“.
Vridolin Enxing tourte einst mit der Agitprop-Gruppe „Floh de Cologne“ durch BRD und DDR. Den Kampf gegen den Kapitalismus sieht der bekennende Sozialist als gescheitert an, dafür engagiert sich der 74-Jährige seit Jahrzehnten in einem Kreativ-Projekt für Jugendliche.
Februar können Menschen in Deutschland in Wahllokalen ihre Stimme für die Bundestagswahl abgeben
Einige stimmen vorher schon per Briefwahl ab
Februar 2025 hat Deutschland den neuen Bundestag gewählt
Hier finden Sie alle Informationen zur Wahl in Köln-Buchheim
Februar 2025 hat die Bundestagswahl in ganz Deutschland stattgefunden – und somit auch in Köln
Gewählt wurden mit zwei Stimmen die Abgeordneten des Bundestags
die dann ihrerseits den nächsten Kanzler oder die nächste Kanzlerin wählen
Die Ergebnisse für Köln insgesamt finden Sie hier
Diese Übersichtsseite wird regelmäßig aktualisiert
Köln-Buchheim gehört zum Wahlkreis 100 „Leverkusen Köln IV“
Neben Buchheim gehören zu diesem Wahlkreis noch die Bezirke Mülheim
zuletzt als Gesundheitsminister im Kabinett Scholz
Die Direktkandidatin für die Grünen im Wahlkreis ist Nyke Slawik. Die 30-jährige Leverkusenerin sitzt bereits seit 2021 für die Grünen im Bundestag. Für die FDP ist Rolf Albach als Direktkandidat aufgestellt worden
Seit 2011 ist er Vorsitzender der FDP im Stadtbezirk Köln-Mülheim
Yannick Noe wurde für die AfD als Direktkandidat für den Wahlkreis aufgestellt
Der 28-Jährige ist seit 2014 Mitglied der AfD
Für Die Linke tritt Vedat Akter zur Bundestagswahl 2025 als Direktkandidat an
Der Direktkandidat von Volt im Wahlkreis Leverkusen Köln IV ist Friedrich Jeschke
Deutsche oder Deutscher im Sinne des Grundgesetzes ist und mindestens seit drei Monaten vor der Wahl in Deutschland wohnt
Seit 2019 dürfen auch alle behinderten Menschen wählen
Ihre Wahlbenachrichtigung erhalten Sie in der Regel vier bis sechs Wochen vor der Wahl per Post
Die Wahlbenachrichtigung für die Bundestagswahl 2025 muss spätestens am 2
Februar bei den Wahlberechtigten angekommen sein
Dafür müssen Sie im Wählerverzeichnis Ihrer Gemeinde eingetragen sein
Die Benachrichtigung informiert Sie dann über das Wahllokal
in dem Sie wählen können und ob es barrierefrei erreichbar ist
Als wahlberechtigte und im Wählerverzeichnis eingetragene Person können Sie frei entscheiden, ob Sie Ihre Stimmen persönlich oder per Briefwahl abgeben. Hier finden Sie eine Liste der Wahlräume und für welchen Wahlbezirk sie gelten. Zu welchem Wahlbezirk Sie gehören
hängt von Ihrer Adresse ab und steht auf der Wahlbenachrichtigung
Erfüllen Sie die Voraussetzungen und sind wahlberechtigt
können Sie auch ohne Wahlunterlagen an der Bundestagswahl teilnehmen
Dafür legen Sie Ihren Personalausweis oder Reisepass in Ihrem Briefwahlbüro beziehungsweise Wahllokal vor – sofern Sie im Wählerverzeichnis eingetragen sind
Sie haben keine Wahlbenachrichtigung erhalten, haben jedoch eine erwartet? In diesem Fall wenden Sie sich an das Wahlamt der Stadt Köln. Es befindet sich in der Dillenburger Straße 68-70, 51105 Köln. Per E-Mail wenden Sie sich an: wahlamt@stadt-koeln.de. Telefonisch sind die Mitarbeitenden des Wahlbüros unter 0221 / 221-34567 erreichbar
Die Briefwahl kann beim Wahlamt der Stadt Köln an der Dillenburger Straße 68-70, 51105 Köln, schriftlich beantragt werden.
Schicken Sie den Wahlbrief postalisch, sollten Sie ihn in der Regel spätestens am dritten Werktag vor der Wahl absenden – also am 19. Februar 2025.
Die Briefwahl direkt im Wahlbüro ist eine Sonderform der Briefwahl. Im Wahlbüro kann in den Wochen vor der Wahl die Beantragung der Briefwahl erfolgen.
In diesem Jahr gibt es für Kölnerinnen und Kölner nur vier Direktwahlbüros in der Stadt. Entsprechend ihrem Wohnort und der Zuordnung in den Wahlkreis ist das für Köln-Buchheim das Wahlbüro für den Wahlkreis 100 Leverkusen - Köln IV im Kundenzentrum Mülheim, am Wiener Platz 2a.
Wer es also etwa nicht schafft, den Wahlbrief rechtzeitig vor der Wahl zur Post zu bringen, kann den Umschlag direkt und spätestens bis zum Wahltag bei der angegebenen Stelle abgeben.
Das Briefwahlbüro für Köln-Buchheim im Kundenzentrum Mülheim ist ab Montag, 10. Februar, zu folgenden Zeiten geöffnet:
Die Stimmabgabe durch eine bevollmächtigte Person ist bei der Bundestagswahl 2025 nicht möglich. Wer am Wahltag selbst verhindert ist, kann aber per Briefwahl teilnehmen – die Unterlagen können aber mit einer schriftlichen Vollmacht für jemand anderen beantragt werden. In diesem Fall geht das dann nur persönlich oder schriftlich, nicht elektronisch.
Alle Wählerinnen und Wähler haben bei der Bundestagswahl zwei Stimmen. Mit der Erststimme wird ein Direktkandidat oder eine Direktkandidatin gewählt, die von den Parteien für jeden Wahlkreis nominiert werden. Wer den Wahlkreis – es gibt 299 in Deutschland – gewinnt, kann in den Bundestag einziehen.
Die Wahlkreise sind so aufgeteilt, dass in jedem ungefähr gleich viele Wahlberechtigte leben. Dementsprechend ist die Dichte in NRW besonders hoch.
Mit der Zweitstimme entscheiden die Wählerinnen und Wähler, wieviele Sitze eine Partei im Bundestag bekommt. Diese Sitze werden über die Landeslisten gefüllt, die Politiker und Politikerinnen ziehen der Reihenfolge entsprechend ins Parlament.
Die Anzahl der Sitze im Bundestag wird mit der Zweitstimme festgelegt: diese werden dann zuerst mit den Direktkandidatinnen und -Kandidaten gefüllt, die ihre Wahlkreise gewonnen haben. Dann mit den Landeslisten. Hat eine Partei mehr Direktmandate gewonnen als Sitze im Bundestag, bekommen die Direktkandidierenden keinen Sitz, deren Ergebnis am wenigsten deutlich war.
Bei der Bundestagswahl gilt außerdem die Fünf-Prozent-Hürde für die Parteien. Kommt eine Partei nicht auf mindestens fünf Prozent der Stimmen, zieht sie nicht in den Bundestag ein.
Bitte wählen Sie die Push-Services aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Bitte wählen Sie wegen einer technischen Umstellung die Push-Services erneut aus, für welche Sie Benachrichtigungen erhalten möchten.
Ich will jederzeit top-informiert sein und die neuesten Nachrichten per Push-Meldung über den Browser erhalten.
Um Benachrichtigungen zu empfangen, ändern Sie den Benachrichtungsstatus in Ihrem Browser
Vom "schönsten Job der Welt" hat er vor über zehn Jahren geschwärmt. Den gibt man nicht gerne auf - und doch rieb sich mancher die Augen, als Daniel Schreiber vor ein paar Tagen wieder im Buchheim Museum aufgetaucht ist. Der geschasste Direktor war zur Eröffnung der neuen Kirchner-Ausstellung gekommen. Wohl weniger, um die farbstarken Bilder in ihren ursprünglichen Rahmen zu bewundern, sondern um zu reden.
Schreiber unterhielt sich sogar ausgiebig mit denen, die ihn letztlich vor die Tür gesetzt hatten. Also Mitgliedern des Stiftungsrates der Buchheim Stiftung. Er wolle mit diesen ersten Schritten "zu einem gemeinsamen Umgang mit dem Urteil über seine Weiterbeschäftigung vom 25. September 2024" kommen, verkündete er in einer Pressemitteilung.
Kultur Royal Jeden Donnerstagmorgen das Neueste aus der Münchner Kulturszene.
Das Arbeitsgericht München/Weilheim hatte Schreibers Kündigungsschutzklage stattgegeben, genauso seinem Antrag auf Weiterbeschäftigung als Direktor des Museums am Starnberger See. Der Stiftungsrat will allerdings in Berufung gehen und hat Schreibers Stelle auch gleich am Tag darauf bundesweit ausgeschrieben.
Es gebe keine Grundlage für ein weiteres Miteinander, das Vertrauensverhältnis zu führenden Mitarbeitern des Museums und zum Vorstand sei zerstört. Das ist fast derselbe Wortlaut wie im August 2023, als die Stiftung Schreibers fristlose Kündigung begründete. Mit dem Kunsthistoriker musste damals auch die neue Kommunikationschefin Claudia Lamas Cornejo gehen.
Dass sich Schreiber eine Rehabilitierung wünscht, auch eine öffentliche, ist verständlich. Dem Buchheim Museum galt bis zum Rausschmiss am 11. August letzten Jahres sein ganzer Einsatz. Er hatte das Haus geöffnet, den Austausch mit anderen Sammlungen durchgesetzt, und ihm gelang es, durch attraktive Ausstellungen viel Publikum anzuziehen.
Nach seinem Vernissage-Besuch letzten Mittwoch ließ der 59-Jährige verlauten, es müssten nun Gespräche folgen. Die Rede war auch von der "Gestaltung eines Übergangs" - ist damit der Wiedereinstieg im Buchheim Museum gemeint? Auf Nachfrage der Abendzeitung gab sich Schreiber offen. Das ist nicht verwunderlich, als er seit Februar dieses Jahres die Städtischen Museen Landshut leitet und man dort alles andere als entzückt sein dürfte.
Es kommt deshalb nicht von ungefähr, dass sich einige seine Rückkehr ins Buchheim Museum wünschen. "Wiederentdeckt & wiedervereint", lautet der Titel der neuen Kirchner-Schau. Man könnte das als Omen betrachten. Aber will Schreiber sich das wirklich antun? Nach dieser wenig stilvollen Trennung? Und bei den Möglichkeiten in Landshut?
Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.
Sie besitzen nicht die Berechtigung, um diese Funktionalität nutzen zu können.
Buchheim. Am Dienstag haben Schüler und Jugendliche an der Bergisch Gladbacher Straße/An St. Theresia gemeinsam eine Waldinsel gepflanzt. Möglich gemacht wurde die Pflanzung durch eine großzügige Spende eines Handelsunternehmens, welches über das von der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald begleitete Projekt „Ein Wald für Köln“ anlässlich des 65. Firmenjubiläums bundesweit im urbanen Umfeld die Schaffung von Waldinseln fördert.
Nur: Was genau ist eine Waldinsel? Dabei handelt es sich um einen etwa 100 bis 3000 Quadratmeter großen Miniaturwald, der aus einer dichten Anpflanzung standortangepasster und heimischer Baum- und Straucharten besteht. Miniaturwälder sollen in urbanen Gebieten und stark versiegelten Bereichen kleine „Biodiversitätshotspots“ bilden.
Neben dem Gewinn für den Artenschutz zeichnen sich Waldinseln durch Senkung der Temperatur im direkten Umfeld, Wasserspeicherung und Luftaustausch aus, welche sich dann insgesamt positiv auf das urban-lokale Klima auswirken. Ein solcher Ort der biologischen Vielfalt kann zusätzlich ein Ort der Bildung sein, da Schulkinder und Jugendliche aus der Umgebung am Projekt beteiligt sind.
Übrigens: Das Amt für Landschaftspflege und Grünflächen hat in enger Zusammenarbeit mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Köln e.V. bereits im Jahr 2021 im Stadtteil Neuehrenfeld eine „Waldinsel“ angelegt. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit diesem Pilotprojekt kommt es nun zur neuen Waldinsel in Buchheim. Sie wird unter Einbeziehung der GGS An St. Theresia und dem Jugendhaus Treffer vorbereitet, umgesetzt und nachbereitet.
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Traueranzeigen Meine NachrichtenAbo Hauptmenü
Stolpersteine erinnern an Familie Buchheim in DaubornLynette und Jack Polatin im Kreise von Besuchern bei der Verlegung der Stolpersteine für die Familie Buchheim in Dauborn.© Gemeinde HünfeldenAnzeigeIn Dauborn sind vier Stolpersteine für die Familie Buchheim verlegt worden. Lynette und Jack Polatin reisten dafür aus Boston an. Schüler der Freiherr-vom-Stein-Schule waren dabei.
Lorem ipsum dolor. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labo
Mehr zu den Stolpersteinen in Hünfelden und die Erfahrungen mit Nachfahren der Familien lesen Sie hier
Landkreis Limburg-WeilburgErinnerung und Dialog fördern Versöhnung
Landkreis Limburg-WeilburgErinnerung und Dialog fördern Versöhnung
HünfeldenZeitzeugin berichtet Schülern von den Folgen des Holocaust
HünfeldenZeitzeugin berichtet Schülern von den Folgen des Holocaust
HünfeldenStolpersteine für Familie Buchheim in Dauborn am 1. April
HünfeldenStolpersteine für Familie Buchheim in Dauborn am 1. April
HünfeldenStolpersteine erinnern an jüdische Familie in Mensfelden
HünfeldenStolpersteine erinnern an jüdische Familie in Mensfelden
HünfeldenStolpersteine in Hünfelden: Neue Aktionen im März
HünfeldenStolpersteine in Hünfelden: Neue Aktionen im März
Laura Rihm vom Arbeitskreis jüdisches Leben in Hünfelden erinnert an die jüdische Familie Buchheim, die in Dauborn zu Hause war.© Gemeinde HünfeldenAnzeigeLorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo du
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, con
Die Stolpersteine für Meier, Lina, Ella und Betty Buchheim.© Gemeinde HünfeldenMehr zur Gemeindepolitik in Hünfelden lesen Sie hier
HünfeldenGrünes Licht für Baugebiet in Heringen
HünfeldenGrünes Licht für Baugebiet in Heringen
HünfeldenHünfelden arbeitet daran, die Neuverschuldung zu reduzieren
HünfeldenHünfelden arbeitet daran
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat
At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum
no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet
sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna
Petra HackertZur StartseiteLesen Sie jetztLesen Sie jetzt
Aktuelle Nachrichten aus dem Kreis Limburg-Weilburg, Limburg, Bad Camberg, Weilburg und Hadamar von heute auf einen Blick.
Bilder und Videos sowie Kommentare, Analysen und Reportagen auf einen Blick.
Nachrichten, Bilder und Videos aus Hünfelden auf einen Blick. Alles Wichtige zu Lokalpolitik, Verkehr, Kultur und Vereinsleben von heute.
HerbornStimmen zur Herborner Wahl: Das sagen die Kandidaten
Sechs Bewerber sind im ersten Wahlgang der Bürgermeisterwahl in Herborn ausgeschieden. So werten sie ihre Ergebnisse und das Abschneiden der beiden Stichwahlkandidaten.
HerbornStimmen zur Herborner Wahl: Das sagen die Kandidaten
HerbornWahl in Herborn: Von Hochburgen und hohen Verlusten
HerbornBürgermeisterwahl in Herborn: Denkzettel für Katja Gronau
DillenburgDillenburger Verein startet Petition gegen Stadiongebühren
Fußball Regionalliga SüdwestRegionalliga-Topstürmer verlässt den TSV Steinbach Haiger
WeilburgFünf Jahre Gefängnis für Vergewaltiger aus Weilburg
MarburgKassel kassiert Touristen ab – zieht Marburg nach?
EhringshausenWas passiert mit Rewe-Gelände in Ehringshausen nach Umzug?
Von: Dieter Roettig
dem als Direktor des Buchheim-Museums fristlos gekündigt wurde
hat vor dem Arbeitsgericht München „vollumfänglich“ gewonnen.","url":"https://www.merkur.de/lokales/weilheim/kreisbote/buchheim-direktor-arbeitsgericht-kuendigung-fristlos-bernried-museum-leiter-vertrag-urteil-93329208.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
hat vor dem Arbeitsgericht München „vollumfänglich“ gewonnen
Bernried – Mitten in der mit „Otto“ erfolgreichsten Ausstellung des Bernrieder Buchheim-Museums musste Daniel J
Über die Gründe seines unfreiwilligen Abgangs konnte damals nur spekuliert werden
zumal man mit der laufenden Otto-Ausstellung wahre Besucher-Rekorde verzeichnete
Vorstand der Buchheim-Stiftung als Träger des Museums
Angeblich sei der „Betriebsfrieden“ im Museum seit Monaten erheblich gestört gewesen
Das Arbeitsgericht München stellte in seiner Urteilsverkündung fest
dass „das Arbeitsverhältnis des Klägers bei dem Beklagten nicht durch die außergewöhnliche Kündigung aufgelöst worden ist.“ Der Beklagte
bis zum „rechtskräftigen Abschluss des Kündigungsschutzverfahrens vertragsgerecht als Museumsleiter weiter zu beschäftigen.“ Die Kosten des Rechtsstreits habe das Buchheim-Museum zu tragen
Eine Basis für die Weiterbeschäftigung sieht Dr
will die Buchheim-Stiftung gegen das Urteil im Berufung gehen und vor dem Landesarbeitsgericht weiterkämpfen
Schreiber in seiner Pressemitteilung an den KREISBOTEN
was schon vor mehr als einem Jahr hätte passieren müssen: Ins Gespräch kommen
um eine gute Lösung für das Buchheim-Museum und die beteiligten Menschen zu erzielen.“ Wie damals berichtet
13:51 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 5 Min
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-1vyk908 a:focus,.css-1vyk908 a:hover{border-bottom-color:transparent;}Das Foto zeigt den Komiker Karl Valentin in seinem Münchner Haus im Jahr 1947
Dennoch lag er lebenslang im Kampf mit der Musik und die Musik mit ihm
Valentins Verhältnis zur Musik beleuchtet der Autor Alfons Schweiggert in seinem neuen Buch zur Ausstellung im Buchheim Museum
SZ: Wie kamen Sie auf das Thema Karl Valentin und die Musik?
Wie kam es zu Ihrer Zusammenarbeit mit dem Kurator und Forum-Humor-Vorsitzenden Reinhard Wittmann?
Kontakte zwischen uns bestanden schon vorher, da Reinhard Wittmann gemeinsam mit Gerhard Polt für das „Forum Humor und komische Kunst“, in dem in München endlich auch die komische Kunst einen würdigen Platz erhalten sollte, auf der Suche nach einer Bleibe war. Da sich der Plan, in der Münchner alten Viehmarktbank nach deren Renovierung einzuziehen, zerschlug, wandte sich das Forum Humor nach Bernried an den Starnberger See.
Wie sah die Zusammenarbeit mit Wittmann aus und welchen Anteil haben Sie an der Ausstellung?
Reinhard Wittmann und ich waren uns einig, dass er der Kurator der Ausstellung sein sollte, die er mit dem „Forum Humor und komische Kunst“ im Buchheimmuseum auch einrichtete, während ich mich der Erforschung von Valentins musikalischem Werdegang und dessen Bedeutung für sein künstlerisches Wirken widmete.
Im Gespräch mit Reinhard Wittmann entstand gemeinsam die Idee zur Ausstellung und zu einem Begleitbuch, das ich verfassen sollte und das nun im Münchner Allitera Verlag erschienen ist. Valentins Nachlassverwalter Gunter Fette, der auch ein Geleitwort zum Buch verfasste und Valentins Urenkelin, Rosemarie Scheitler steuerten an die 100 Fotodokumente zum Buch bei.
Eigentlich wäre es logisch, die Ausstellung im Münchener Karl-Valentin-Museum zu zeigen. Warum findet die Ausstellung im Buchheim Museum in Bernried statt?
Sie haben den Valentin-Preis gegründet. Wie kam es dazu und was soll er bewirken?
Gerhard Polt hat das Vorwort zu Ihrem Buch geschrieben. Ist er auch Valentin-Preisträger?
Ja, Gerhard Polt erhielt mit der Biermösl-Blosn 2007 erstmals das Nichts. Er nahm den Preis auch nur deshalb, weil er aus nichts bestand! Polt kennt alle meine Publikationen über Valentin und schrieb schon ein Geleitwort in meinem Buch „Karl Valentin und die Politik“. Da auch er das Thema „Valentin und die Musik“ höchst spannend fand, steuerte er auch zu diesem Buch gerne ein Geleitwort bei.
Sie berichten auch, dass er sich schon im Kindergarten weigerte mit der Flöte ein Stück vorzuspielen. Wo fanden Sie diese Geschichten und Anekdoten über den Komiker und Humoristen?
Anfang September beginnt das 18. Filmfestival in Starnberg und Umgebung. Ob es eine weitere Ausgabe geben wird, ist nach wie vor offen. Der Leiter Matthias Helwig fordert mehr Engagement von der Politik und kündigt seinen schrittweisen Rückzug an.
Der Verein „Glasheimat Bayern“ stellt zur Wiedereröffnung des Buchheim Museums in Bernried am Starnberger See aus.Die viel beachtete Vernissage fand am 4
Mit Bezug zu Lothar-Günther Buchheims Affinität zum Glas zeigen nun 19 Künstlerinnen und Künstler des Vereins ihre besonderen Objekte aus Glas auf dem Promenadendeck und dem Foyer des Buchheim Museums
Der Titel der Ausstellung lautet „From Mind To Soul – Glass“
Das Glas steht für Zerbrechlichkeit und Verletzlichkeit und damit für das Vergängliche oder die Fragilität..
14:16 Uhr.css-rhp0z0{color:var(--sz-basic-border-color-secondary
#c0c1c6);display:inline-block;margin:0 12px;}|.css-13l0r79{display:inline-block;}Lesezeit: 2 Min
.css-y4bre2{display:block;height:auto;width:100%;}.js .css-y4bre2{cursor:pointer;}.css-1fg61sl{-webkit-align-items:center;-webkit-box-align:center;-ms-flex-align:center;align-items:center;background-color:rgba(255
#29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-r03k9h p{display:inline;}.css-r03k9h small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary
#71737f);}.css-r03k9h small{display:block;}.css-r03k9h a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary
#29293a);padding-bottom:2px;-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;-webkit-transition:border-bottom 150ms ease-in-out;transition:border-bottom 150ms ease-in-out;}.css-r03k9h a:focus,.css-r03k9h a:hover{border-bottom-color:transparent;}Daniel J
Schreiber im Buchheim Museum vor einem Bild von Franz Marc
Schreiber denkt über seine Rückkehr als Direktor des Buchheim Museums nach
Für die Stiftung allerdings ist das Vertrauensverhältnis zerrüttet
Von Sabine Reithmaier
Wie der Jugendstil den künstlerischen Aufbruch Ende des 19. Jahrhunderts in München markierte und welch wegweisende Modernität er bis heute ausstrahlt, zeigt die glänzend inszenierte Ausstellung „Jugendstil – Made in Munich“ in der Kunsthalle München.
Der Podcast "Wegen guter Führung" des Harvard Business managers macht Sommerpause
Für die kommenden sechs Wochen haben wir deswegen drei Lieblingsfolgen für Sie rausgesucht
Im letzten Teil spricht Constanze Buchheim
Leadership und Führungskompetenzen mit Antonia Götsch
globale Pandemien – Führungskräfte sind seit Jahren auch außerhalb ihres Kerngebiets permanent gefordert
Zugleich – und das ist die positive Seite – beginnt persönliche Entwicklung immer damit
die Komfortzone zu verlassen,“ sagt Constanze Buchheim
Gründerin der Personal- und Organisationsberatung i-Potentials
In solchen Multikrisen sieht sie die Verantwortung
die passende Bewältigungsstrategie zu finden und zu implementieren
sondern auch bei den einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
wenn mir mein eigener Spielraum zunächst gering erscheint“
Doch natürlich sind auch die Führungskräfte weiterhin gefragt
die in unsicheren Zeiten auf Führungsetagen besonders wichtig sind
Autonomie etablieren: Wenn Mitarbeitende mehr Eigenverantwortung übernehmen sollen
muss man autonomes Denken und Handeln Schritt für Schritt in den Teamalltag integrieren und nicht voraussetzen
Rückschläge auszuhalten: Auch Sackgassen oder Rückschläge gehören dazu
Gehen Sie mit gutem Beispiel voran und lassen Sie Ihr Team an Ideen und auch an deren Scheitern teilhaben
dass fortwährendes Gestalten mitunter mehr wert ist als die stetige Jagd nach dem Glücklichsein im Job
Vertrauen gewinnen: In Zeiten von Unsicherheit brauchen Menschen Klarheit
Seien Sie deswegen so transparent wie möglich
Das schafft Vertrauen – ein wahres Schlüsselelement in Krisen
Struktur und Vertrauen verbinden: Führungskräfte sollten diese beiden Komponenten gut miteinander kombinieren können
Sobald jemand ausschließlich über Empathie oder nur über Struktur führt
Warum sie eine Anhängerin des Konzepts „Mature Leadership“ ist und worauf sie als Headhunterin bei der Auswahl von Kandidatinnen und Kandidaten besonders achtet
Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut
Von: Dieter Roettig
Das SAMS erschien Herrn Taschenbier erstmals an einem Samstag
dass SAMS-Darstellerin ChisTine Urspruch (53) nur an einem Samstag im Bernrieder Buchheim-Museum erscheinen und persönlich auftreten konnte
Bernried – Sie ist zwar mit 1,32 Meter Körpergröße klein und zierlich
Das hat sie als personifiziertes SAMS unter anderem in den drei Kinofilmen „Das SAMS“
„SAMS in Gefahr“ und „SAMS im Glück“ nachhaltig bewiesen
Die DVDs und Bücher von SAMS-Erfinder Paul Maar sind seit dem 1973 erschienenen ersten Band Bestseller bei Kids und auch Erwachsenen
dass die „SAMselSurium“-Ausstellung im Buchheim-Museum geradezu überrollt wurde von den Fans des kindhaften Wesens mit roten Haaren
als ChisTine Urspruch für eine einmalige Lesung angekündigt wurde
Neugierig waren natürlich auch die Erwachsenen
die ChrisTine Urspruch als Rechtsmedizinerin Silke Haller im Münsteraner „Tatort“ lieben und die von Prof
Boerne alias Jan Josef Liefers albern „Alberich“ genannt wird
Aber darum ging es nicht beim Buchheim-Besuch
emotional und humorvoll las sie von den ersten schicksalhaften Begegnungen von Herrn Taschenbier mit dem SAMS
Ihre turbulenten Abenteuer mit der Vermieterin Frau Rotkohl sorgten für glänzende Kinderaugen und viel Beifall
Bei der Fragestunde nach der einstündigen Lesung wollten die Kids viel von den Dreharbeiten der SAMS-Filme wissen
Geduldig ging ChrisTine Urspruch auf die Fragen ein und erzählte
dass sie jeden Morgen zwei Stunden in der Maske saß und in das SAMS verwandelt wurde: Mit riesigen Ohren
Froschfüßen und blauen Wunschpunkten im Gesicht
in dem die Schauspielerin bei sommerlichen Temperaturen ordentlich ins Schwitzen kam
So stand sie während den Drehpausen mit hochgekrempelten Hosenbeinen in einer Schüssel mit kaltem Wasser
Wie das SAMS denn seine Mahlzeiten mitsamt den Porzellantellern verspeist hat
Aber da viele Szenen von verschiedenen Blickwinkel aus gedreht und auch mehrmals wiederholt werden
konnte ich den süßen Braten bald nicht mehr riechen!“ Deshalb bestand sie bei einem Nachtdreh auf einem meterhohen Dach auf Pommes mit Mayo
was ja angeblich gegen Höhenangst helfen soll
Irgendwie hätten es die Filmleute geschafft
zu nachtschlafender Zeit Pommes aufzutreiben
Dafür gab es nach der Fragestunde Autogramme von ChrisTine Urspruch mit persönlicher Widmung
Viele hatten ihre SAMS-Bücher mitgebracht oder die Eltern kauften noch schnell eins am SAMS-Stand des Museumsladens
die SAMS-Darstellerin so hautnah erleben zu dürfen
Für das Buchheim-Haus der Phantasie sind solche Aktionen wie auch die entsprechenden Ausstellungen eine tolle Möglichkeit
jungen Leute einen Museumsbesuch schmackhaft zu machen und auch mal in die anderen Räume mit alter
junger und origineller Kunst reinzuschnuppern
Dezember die sehenswerte Sonderausstellung „Karl Valentin und die Musik“
dass der Humorist zehn Instrumente beherrschte
Filmen und Hörstücken eine zentrale Rolle spielten
Die Wunschmaschine und der Regenschirm-Generator laufen in diesen Tagen auf Hochtouren, das „Samselsurium“ brummt. Kinder tollen durchs Museum, Mamas und Papas laufen hinterher, Omas erklären die Sams-Welt und Opas verschnaufen in der Leseecke.
Die aktuelle Paul-Maar-Ausstellung wird dem Bernrieder Buchheim Museum wohl wieder einmal einen Besucherrekord verschaffen. Bislang zählte das Museum rund 14 000 Gäste. Wesentlich stiller ist es nebenan im Expressionistensaal, wo vor dem Umbau und der damit verbundenen Schließung im kommenden Jahr in der Ausstellung „Inside Out?“ noch einmal die Hauptwerke aus der Buchheim’schen Sammlung gezeigt werden.
Für die Auswahl der Papierarbeiten wurde tatsächlich das Unterste zuoberst gewendet – und so lassen sich dort ganz ungewöhnliche Entdeckungen machen.
Der Museumsgründer Lothar-Günther Buchheim war ein leidenschaftlicher Sammler von Kunst auf Papier. Wie von ihm ursprünglich intendiert, werden nun wieder die berühmten Gemälde wie Erich Heckels „Schlafender Pechstein“, Ernst Ludwig Kirchners „Interieur mit Maler“ oder Otto Muellers „Zwei Akte im Gras“ gemeinsam mit Aquarellen, Zeichnungen und Druckgrafiken präsentiert.
Während Buchheim jedoch den Gemäldesaal nachträglich abdunkeln ließ, um die lichtempfindlichen Papierarbeiten zu schützen, hat man sich nun dafür entschieden, sie in drei Tranchen zu zeigen und so jedes Blatt nicht länger als drei Monate dem Licht auszusetzen.
Zu den Hochdruckverfahren gehört der Holzschnitt, bei dem die nicht-druckenden Formen aus der Holzplatte herausgeschnitzt werden. Besonders spannend wird es hier, wenn nicht einfach schwarze Flächen gedruckt werden, sondern auch die Maserung des Holzes auf dem Papier zu sehen ist.
Die Lithografie hingegen zählt zu den Flachdruckverfahren. Die Bildmotive werden mit einer speziellen Tusche seitenverkehrt auf eine geschliffene Steinplatte aufgebracht und dann mittels einer Presse auf Papier übertragen. Für den Tiefdruck oder die sogenannte Radierung wiederum werden der glatten, ebenen Oberfläche einer Druckplatte mittels einer Radiernadel Verletzungen in Form von Linien oder Punkten zugefügt.
Die so entstandenen Vertiefungen der Platte behalten die Druckfarbe, nachdem man die gesamte Platte eingefärbt und die auf der glatten, unverletzten Oberfläche stehende Farbe wieder abgewischt hat. Durch Aufpressen eines angefeuchteten Papiers erscheint die Farbe dann auf dem Druckpapier.
Die Künstler, die sich 1905 in Dresden unter dem Namen „Die Brücke“ zusammenschlossen, experimentierten mit allen drei Druckverfahren, bevorzugten jedoch den Holzschnitt, mit dem sich gleichsam „urwüchsige“ Bilder erzeugen ließen. Die Maserung des Holzes, auch Sprünge, Risse, Unebenheiten wurden in die Gestaltung einbezogen.
Mit derselben Technik und oftmals ähnlichen Motiven kamen die unterschiedlichen Künstlerpersönlichkeiten jedoch zu völlig anderen Ergebnissen: Flächig, fast malerisch wirkt ein Frauenporträt, das Emil Nolde im Jahr 1912 schuf. Daneben hängt der „Kopf mit Halskette“ von Karl Schmidt-Rottluff aus dem Jahr 1914: Hier ist alles Linie und Kante, der Einfluss von Picasso ist unverkennbar.
Kirchner hingegen beschränkt sich auf die unbedingt notwendigen Linien und Flächen, Kleid, Kopf und Körper bleiben im Vagen. Die Figur wirkt verloren, der Künstler nimmt bereits die Tristesse vorweg, die sie hinter der Bühne erwartet.
Und nicht zuletzt gibt es auf den kleinen Blättern, an denen man unter dem Eindruck der großen Leinwände vielleicht achtlos vorbeieilen könnte, auch Wundersames und Merkwürdiges zu entdecken: Heckels kleinteilig hingestrichelte „Barbierstube“ aus dem Jahr 1912 etwa zeigt den Haare schneidenden Friseur, der sich für seinen Kunden verrenkt, außerdem einen wartenden Mann mit Hut. Und einen Glatzkopf, der aus dem Spiegel blickt, aber im Raum kein Gegenüber hat.
Die Ausstellung „Sammlung Buchheim – Inside Out?“ ist noch bis zum 12. Januar 2025 zu sehen. Die Ausstellung „Samselsurium – Die Welt von Paul Maar“ endet am 15. September 2024.
Der Starnberger Beachvolleyballer Clemens Wickler hat mit Nils Ehlers den zweiten Platz erspielt. Doch was wurde aus den übrigen Teilnehmern aus heimischen Gefilden?
Von: Katja Kraft
Klein aber fein.","url":"https://www.merkur.de/kultur/karl-valentin-im-buchheim-museum-bernried-hier-spielt-die-musik-zr-93274276.html"};c&&a.navigator.canShare(d)&&(c.style.display="",c.addEventListener("click",b=>{b.preventDefault(),a.setTimeout(function(){a.navigator.share(d)},0)}))}})(window,document);
Das Buchheim Museum Bernried am Starnberger See feiert den bayerischen Komödianten Karl Valentin mit einer Ausstellung
Die Stadt München hat sich diesen Schatz entgehen lassen
als ihr 1948 nach Karl Valentins Tod der Nachlass des großen bayerischen Komödianten angeboten wurde
Der Kölner Theaterwissenschaftler Carl Niessen war weitsichtiger
Er handelte die Erben von den geforderten 10 000 auf 7000 Mark herunter – und erhielt den Zuschlag
August 2024 eröffnete im Buchheim Museum Bernried die Kabinettausstellung „Karl Valentin und die Musik“
initiiert vom Forum Humor und Komische Kunst
als man die Postkartenständer mit den zeitlos wahren Valentin-Sprüchen passiert hat und den Ausstellungsraum im Untergeschoss erreicht
hört darauf Gerhard Polt Karl Valentins „Moritat vom Orgelmann“ sprechen – und das Herz wird warm
um von den Sprachspielereien der beiden Brüder im komischen Geiste fasziniert zu sein
An der Wand hängen die originalen Moritatentafeln
mit denen Karl Valentin und Annemarie Fischer das Publikum einst amüsierten
sie mit dem Zeigestock in der Hand auf die einzelnen Bilder deutend
deren Herr Papa sich um die Zukunft der Tochter sorgt
Doch schließlich: Happy End – und die schönste Werbung
die sich der MVV wünschen könnte: „Der Vater ist entzücket
Seh’n Sie sich das Bild genau mal an: Nun ist Margarete bei der Münchner Straßenbahn.“
Wenn nicht wie in mehreren Filmen Karl Valentin selbst zu hören ist
Denn Kurator Wittmann möchte mit dieser kleinen
aber feinen Schau besonders die musikalische Seite des Komödianten herausstellen
was er sich alles im Laufe der Jahre draufgeschafft hat
Und mit wie viel Liebe für die Töne er sie in sein Werk eingebracht hat
Mandoline: Karl Valentin war ein begnadeter Virtuose