Es ist vollbracht: Nach rund zwei Wochen Vollsperrung der Schützenstraße ist diese nun fertig Seit dem frühen Mittwochmittag ist die Vollsperrung der Schützenstraße aufgehoben Auch die Baustellenbeschilderung und Baustellenampeln wurden schnell abgebaut um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen In der Nähe wurde ein Benzinkanister gefunden Der Schaden beläuft sich laut Polizei auf rund 200.000 Euro hat gemeinsam im Rahmen einer Arbeitsgruppe einen Ratskodex „Respekt im Rat“ erarbeitet um eine gute und konstruktive Zusammenarbeit untereinander zu gewährleisten Die Beachtung des Kodex ist das Anliegen des gesamten Rates Folgende Schwerpunkte bildet der Ratskodex der Stadt Buchholz i.d.N.: ≪ zurück Zugang zu stern+statt 11,96 € nur 1 € Melden Sie sich jetzt mit Ihrem bestehenden Account an oder testen Sie unser digitales Abo mit Zugang zu allen Artikeln ZEIT ONLINE hat diese Meldung redaktionell nicht bearbeitet Sie wurde automatisch von der Deutschen Presse-Agentur (dpa) übernommen In der Nacht zu Montag ist ein Geschäftsgebäude in Buchholz in der Nordheide im Landkreis Harburg bei einem Feuer ausgebrannt Laut Feuerwehr- und Polizeiangaben brach das Feuer kurz nach Mitternacht in einem Café in einem Gebäudekomplex an der Lindenstraße aus Wenige Stunden nach den Ereignissen nahm die Polizei einen 18 Jahre alten Mann vorläufig fest Nach ersten Angaben von Anwohnern soll es zu einer Verpuffung im Gebäude gekommen sein Scheiben flogen aus der Verankerung und zersplitterten auf der Straße Die zuerst am Einsatzort eintreffenden Polizeibeamten weckten Anwohner in dem betroffenen Gebäude und brachten sie in Sicherheit vor Rauch und Flammen in Sicherheit Die Feuerwehr der Stadt Buchholz rückte gemeinsam mit den benachbarten Wehren aus Dibbersen Trelde und Sprötze mit zahlreichen Kräften an Die Einsatzkräfte verhinderten ein Übergreifen der Flammen auf ein angrenzendes Wohn- und Geschäftshaus Bei dem nächtlichen Feuer wurde nach aktuellen Informationen niemand verletzt Die Löscharbeiten dauerten bis in die Morgenstunden Mittlerweile ermittelt die Polizei gegen einen 18-Jährigen wegen des Verdachts der Brandstiftung Die Beamten hatten einen Benzinkanister in der Nähe des brennenden Cafés gefunden Noch in der Nacht wurde die Wohnung des Mannes aus Buchholz durchsucht Er wurde vorläufig festgenommen und wird derzeit verhört Zu einem möglichen Motiv wollte sich die Polizei nicht äußern Bei dem Brand entstand ein Sachschaden von etwa 200.000 Euro Die weiteren Ermittlungen zum genauen Tathergang dauern an To view this video please enable JavaScript, and consider upgrading to a web browser thatsupports HTML5 video Im Alaris Schmetterlingspark in Buchholz in der Nordheide (Niedersachsen) ist die neue Saison gestartet Im schlimmsten Fall könnte es die letzte Saison des Parks werden denn das Schmetterlingshaus ist in die Jahre gekommen und muss neu gebaut werden Es gibt Seeadler-Nachwuchs am Schloss Gottorf bei Schleswig (Schleswig-Holstein) – und das bereits im elften Jahr in Folge Sie werden bis zu einen Meter groß und 250 Kilogramm schwer Der Frühling ist im Wildpark Lüneburger Heide (Niedersachsen) angekommen und das bedeutet Nachwuchs bei den Tieren Einer der jüngsten unter den Neuen ist Dachs Dieter Um hier die Natur wieder zum Leben zu erwecken wird vielerorts in Niedersachsen renaturiert Das Otter-Zentrum in Hankensbüttel ist ein beliebtes Ausflugsziel in Niedersachsen Hier gibt es unzählige der niedlichen Tiere zu sehen – und zu lernen Immer mehr Menschen ernähren sich vegetarisch oder vegan echter Pelz ist für viele ein No-Go – gleichzeitig gibt es noch viel Massentierhaltung Notwendige Cookies ermöglichen die grundlegende Funktion der Website Statistik-Cookies sammeln anonym Daten über die Nutzung unserer Webseite das Angebot besser auf die Bedürfnisse der Nutzer zuzuschneiden Inhalt von externen Video- und Social-Media-Plattformen ist als Voreinstellung geblockt Falls die Cookies für externe Inhalte akzeptiert werden ist kein händisches Bestätigen mehr erforderlich Bei einem Brand in Buchholz in der Nordheide (Landkreis Harburg) ist in der Nacht zu Montag ein Café stark beschädigt worden Die Staatsanwaltschaft Stade hatte einen entsprechenden Haftantrag gestellt Am Dienstag erließ ein Richter daraufhin Haftbefehl Der 18-Jährige sitze seitdem in einer Justizvollzugsanstalt in Untersuchungshaft Die Polizei hatte den 18-jährigen Verdächtigen zunächst vorläufig festgenommen Bisher habe sich der junge Mann zu den Vorwürfen nicht geäußert dass es zuerst zu einer Verpuffung in dem Café in der Buchholzer Innenstadt kam Es habe einen lauten Knall gegeben und die Fensterscheiben seien aus dem Rahmen geflogen In der Nähe des Cafés fanden die Ermittler einen geöffneten Benzinkanister Weitere Hinweise führten die Polizei zu dem 18-Jährigen Noch in der Nacht hatten Ermittler die Wohnung des Mannes durchsucht und Beweismittel gesichert Der Leitstelle war der Brand kurz nach Mitternacht gemeldet worden Als die ersten Einsatzkräfte vor Ort eintrafen stand das Gebäude laut Polizei bereits in Vollbrand Die Feuerwehr war mit mehr als 60 Kräften vor Ort dass sich die Flammen auf angrenzende Häuser ausbreiteten Den entstandenen Schaden schätzen die Ermittler auf etwa 200.000 Euro Juni wird im Zeichen des Klimaschutzes um die Wette geradelt in Teams oder als Einzelperson möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen und so für die eigene Kommune sowie das eigene Team Kilometer zu sammeln und CO₂ einzusparen „Das Stadtradeln ist eine großartige Gelegenheit um aktiv einen Beitrag für mehr Klimaschutz zu leisten den eigenen CO₂-Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig Spaß mit Freunden Familie oder Kolleginnen und Kollegen zu haben“ Radverkehrsbeauftragter der Stadt Buchholz Interessierte können sich in Teams oder individuell anmelden und während des Aktionszeitraumes möglichst viele Fahrradkilometer sammeln auch in diesem Jahr wieder mit hoffentlich vielen Anmeldungen beim Stadtradeln dabei zu sein“ „Gemeinsam können wir ein Zeichen für nachhaltige Mobilität setzen.“ Die Anmeldung erfolgt online unter www.stadtradeln.de/buchholz Hier gibt es auch weitere Informationen zum Ablauf zu den Teilnahmebedingungen sowie Tipps für eine erfolgreiche Teilnahme Organisiert wird der Stadtradeln-Wettbewerb jedes Jahr vom internationalen Klima-Bündnis – dem größten europäischen Städtenetzwerk welches sich zu einem umfassenden und gerechten Klimaschutz verpflichtet Ein verkaufsoffener Sonntag ist an sich eine Bereicherung für die Geschäfte der Innenstadt die an den Werktagen keine oder nur wenig Zeit haben nutzen diese zusätzliche Einkaufsmöglichkeit gerne Doch geht man am verkaufsoffenen Sonntag durch die Buchholzer Innenstadt sieht die Situation für Shopping-Willige nicht gerade rosig aus: Zahlreiche Geschäfte So führt der Weg durch die Fußgängerzone an dunklen Schaufenstern vorbei Aktionen vor den Geschäften finden fast gar nicht statt Was läuft da verkehrt in der Buchholzer Geschäftswelt gegen den stetig steigenden Umsatz des Onlinehandels tätig zu werden Geschäftsinhaber des Fachgeschäfts "Spielhörnchen" der am vergangenen verkaufsoffenen Sonntag Nur wenn viele Kaufleute an einem Strang ziehen die nicht namentlich genannt werden wollen haben andere Meinungen: "Ich nutze den Tag lieber für mich und meine Familie." Oder: "Das bringt finanziell nichts um meine Mitarbeiter für diesen Zusatztag zu bezahlen." die sich in der Vergangenheit gestellt hat: Müssen es wirklich so viele verkaufsoffene Sonntage sein des damaligen Werbekreis Buchholz und auch im mittlerweile aufgelösten Stadtmarketing Buchholz e.V was die Anzahl der verkaufsoffenen Sonntage betraf Die Lage für die Stadt Buchholz ist momentan nicht einfach: Der Werbekreis Buchholz ist aufgelöst die Geschäftsleute leiden unter Organisationsschwäche die vom Ansprechpartner Innenstadtmanagement Buchholz nicht gelöst werden kann Als ich vor knapp 30 Jahren über die verkaufsoffenen Sonntage in Buchholz berichtete Sie kümmerte sich um rechtzeitige Information aller Mitglieder der Werbegemeinschaft Es gab zwei verkaufsoffene Sonntage: einen Frühjahrs- und einen Herbstmarkt Die Stadt war mit zusätzlichen Händlern gefüllt die der Jahreszeit entsprechende Blumen und Pflanzen präsentierten Es gab kurzweilige Aktionen für die Kinder und eine Auto-Show Die Innenstadt war stets von Menschen gut besucht die durch die Innenstadt schlenderten und für Umsatz sorgten Doch beständig ließ das gemeinsame Handeln der Kaufleute nach Unter der Leitung von Frank Kettwig wurden die Aktivitäten des Stadtmarketings Buchholz intensiviert Doch nach seinem Rücktritt und der Auflösung des Vereins fehlt eine Persönlichkeit An diesem Punkt sollte die Stadt Buchholz ansetzen und dafür sorgen dass wieder ein Wir-Gefühl unter den Kaufleuten entsteht Nach dem große Erfolg der Ausstellung in der Stadtbücherei sind die 32 Ausstellungsplakate jetzt auch auf der städtischen Homepage einsehbar zwei ausgebuchte Vortragsabende und ganz viel Lob: Das ist die Bilanz der Ausstellung „150 Jahre Bahn in Buchholz“ der Buchholzer Stadtarchivarin Susanne Lang April in der Buchholzer Stadtbücherei zu sehen war Auf Wunsch vieler Besucherinnen und Besucher ist die Ausstellung jetzt auch digital zu sehen: Auf der städtischen Homepage (Stichwortsuche „150 Jahre Bahn in Buchholz“) sind die 32 Ausstellungsplakate ab sofort online zu betrachten Unter dem untenstehenden Link gelangt man direkt zur Online-Ausstellung Präsentiert wird eine beeindruckende Sammlung von Bildern und Texten die die Entwicklung der Bahnstrecke und des Buchholzer Bahnhofs von 1874 bis heute dokumentieren So werden historische und aktuelle Fotografien die die Veränderungen und Meilensteine der vergangenen 150 Jahre Bahngeschichte in Buchholz eindrucksvoll festhalten Erarbeitet wurde die Ausstellung mit Unterstützung des Bahn-Experten Dierk Lawrenz Von Ratsmitgliedern sowie Stadtbaurat wurde jetzt eine Amerikanische Roteiche gepflanzt (je) Sie gilt als äußerst klimaresistent und ist eigentlich in Amerika beheimatet – vor rund 300 Jahren nach Europa gekommen wird sie jetzt auch in Seppensen heimisch: Die Amerikanische Roteiche wurde am vergangenen Freitag von Mitgliedern des Buchholzer Stadtrates sowie Stadtbaurat Stefan Niemöller im Richardt-Heuer-Park beim Museumsdorf Seppensen in die Erde gesetzt Dort wird der Baum des Jahres 2025 Spaziergängern aber auch Vorbeifahrenden auf der Buchholzer Landstraße künftig mit einer ausladenden Laubkrone sowie einer leuchtend rot-orangen Herbstfärbung ein Blickfang sein – vor allem in den kommenden Jahren und Jahrzehnten wenn der Baum eine stattliche Größe von bis zu 25 Metern erreicht Damit ist die Amerikanische Roteiche auch sehr schnellwüchsig Zum Baum des Jahres wurde die Pflanze nicht zuletzt aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit gekürt der gut mit den neuen klimatischen Bedingungen umgehen kann“ weiß Jens Imbeck von der Abteilung Stadtgrün der Stadtverwaltung Buchholz In Zeiten des Klimawandels wird sie daher in der Umgestaltung der Wälder sowie in der nachhaltigen Waldbewirtschaftung in Zukunft eine wichtige Rolle spielen Zwischen 12 und 17 Uhr wird die Innenstadt zum "Fashion Circus" Begleitet von einem bunten Rahmenprogramm unter dem Motto "Fashion Circus" findet am 30 März der erste verkaufsoffene Sonntag des Jahres in der Buchholzer Innenstadt statt Bei Fingerfood und Drinks kann die neueste Frühjahrsmode anprobiert werden sondern auch viele andere Händler in den Buchholzer Höfen in der Buchholz Galerie und in den Straßen der Fußgängerzone attraktive Angebote vorbereitet Für Kinder steht in den Buchholzer Höfen ein junges Team bereit welches den Nachwuchs auf Wunsch zu kleinen Feen wilden Tieren oder verzaubernden Models schminkt Ein besonderes Erlebnis bilden fantasievolle Walkings Acts die in der Innenstadt unterwegs sein werden und nicht nur wegen ihrer schieren Größe Eindruck machen Sie verzaubern auf ihre eigene Art und laden Gäste zu kleinen Spielen ein Zwischen 12 und 17 Uhr zeigt sich die Buchholzer Innenstadt mit diesem vielfältigen Programm erstmals als „Fashion Circus“: Genuss und Inspiration mit dem Charme des Zirkus und des Straßentheaters mit Fingerfood und den neuesten Modetrends Am verkaufsoffenen Sonntag ist auch der Buchholz Bus in der Zeit von 10 bis 18 Uhr im 30-Minuten-Takt unterwegs Weitere Informationen stehen bereit auf Instagram unter @buchholzerleben sowie auf www.buchholz-erleben.de Anlässlich 106 Jahre Frauenwahlrecht ist am 19 Februar der Film „Das ist unser Land!“ im Buchholzer Moviplexx Kino gezeigt worden Eingeladen hatte hierzu der Arbeitskreis der Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Harburg unter anderem Buchholz' Gleichstellungsbeauftragte Yvonne Bodendiek Rund 100 Teilnehmende waren der Einladung gefolgt und genossen nach dem Film die obligatorische Currywurst die von Kino-Betreiber Carsten Reck jedes Jahr im Rahmen der Veranstaltung zubereitet wird Karrieretag informiert über Ausbildung und Studium u.a (je) Die Wahl der richtigen Ausbildung oder des richtigen Studiengangs ist eine wichtige Entscheidung Über die vielfältigen und attraktiven Möglichkeiten im öffentlichen Dienst informiert am Donnerstag eine Berufsinfo-Messe im Buchholzer Rathaus Unter dem Titel „GO PUBLIC“ geben dann von 15 bis 19 Uhr der Landkreis Harburg die Polizeiinspektion Harburg sowie die Stadtverwaltung Buchholz Einblicke in Karrieremöglichkeiten im Öffentlichen Dienst Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Auszubildende stehen Rede und Antwort händigen Informationsmaterial zu Ausbildungs- und Studiengängen aus und berichten über die verschiedensten Perspektiven und Karrieremöglichkeiten Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Eltern sind herzlich willkommen Veranstaltung: GO PUBLIC – Karrieretag für den öffentlichen Dienst Ort: Rathaus der Stadt Buchholz in der Nordheide Save The Date - die Termine für 2025 stehen fest Mal wieder sonntags in der Buchholzer Innenstadt shoppen gehen Hier sind die Termine für 2025 zum Vormerken: 12 bis 17 Uhr(Thema: Buchholz Sommer Open Air) Ansonsten sind folgende verkaufsoffene Sonntage außerhalb der Buchholzer Innenstadt / im Gewerbegebiet geplant: Freiwillige Feuerwehr Holm: Neubau entsteht am Lohbergenweg (os) Änderung in den Planungen für den Neubau des Gerätehauses für die Freiwillige Feuerwehr Holm: Dieses soll jetzt am Standort Lohbergenweg/Ecke Eidigweg in Holm-Seppensen errichtet werden „Wir bekommen damit die für die Feuerwehr beste Lösung“ sagte Buchholz‘ Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse am Donnerstag bei einem Pressegespräch im Rathaus „Das Grundstück wurde 2017 im Standortkonzept der Firma Forplan als 1a-Lösung bewertet.“ Bei den Planungen zeigte sich damals zunächst dass das städtische Grundstück am Lohbergenweg zu klein für den Bau des Feuerwehrgerätehauses war Der Eigentümer des Nachbargrundstücks wollte auf seinem Grundstück ein Altenheim errichten „Für uns war das Thema Neubau am Lohbergenweg damit passé und wir haben nach einem anderen Standort gesucht“ Diesen fand die Verwaltung auf einem stadteigenen Grundstück am Tostedter Weg Jüngst ergab sich durch Zufall die Gelegenheit Der Stadtrat stimmte in seiner jüngsten Sitzung dem Grunderwerb zu In einer aktuellen Gegenüberstellung bestätigt die Firma Forplan aus Bonn der Verwaltung die Einschätzung aus dem Jahr 2017 dass der Standort Lohbergenweg/Eidigweg für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses aus feuerwehrtaktischen Gründen ideal ist dass mit dem neuen Standort in Holm-Seppensen das Thema Feuerwehrneubau befriedet ist Gegen den Standort am Tostedter Weg hatte sich teilweise erheblicher Widerstand bei Bürgerinnen und Bürgern gebildet Die Planungen am Tostedter Weg werden eingestellt dass wir ein optimales Ergebnis für den Brandschutz bekommen!“ Sehr zufrieden mit der Entwicklung ist Buchholz‘ Stadtbrandmeister André Emme: „Der Standort am Lohbergenweg ist das Beste was uns passieren konnte.“ Das gelte sowohl aus einsatztaktischer wie aus kultureller Sicht „Die Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger in Holm-Seppensen erhöht sich Zudem werden wir als Feuerwehr in der Mitte der Ortschaft sichtbar“ dass jetzt Ruhe einkehrt und „wir in unserer Ortschaft jetzt wieder zu einem friedlichen Miteinander kommen“ Über den neuen Standort wird in der Sitzung des Ausschusses für Bauen, Ordnung, Feuerschutz und Kommunalbetrieb am 4 soll 2026 die Ausschreibung für den Neubau des Feuerwehrgerätehaues am neuen Standort erfolgen In der Nacht zum Montag brannte ein Geschäftsgebäude in Buchholz Rauch und Flammen stiegen in der Nacht zum Montag aus einem Geschäftsgebäude in Buchholz in der Nordheide (Landkreis Harburg) Vor Ort fand die Polizei einen Benzinkanister Gegen 0.10 Uhr brach das Feuer in dem Geschäfts-Gebäudekomplex an der Lindenstraße aus in dem sich unter anderem ein Café befindet Zeugen berichteten von lauten Knallgeräuschen Fensterscheiben flogen aus der Verankerung und zersplitterten auf der Straße Die zuerst eintreffenden Polizeibeamten weckten die Anwohner und brachten sie vor Rauch und Flammen in Sicherheit In der Nähe des Gebäudes wurde ein geöffneter Benzinkanister gefunden In der Nacht sei daraufhin ein 18 Jahre alter Mann aus Buchholz als Tatverdächtiger vorläufig festgenommen worden Er solle im Laufe des Tages befragt werden Das könnte Sie auch interessieren: Mann stürzt aus Hamburger Hochhaus acht Stockwerke in die Tiefe und stirbt Die Feuerwehr der Stadt Buchholz war zusammen mit den Nachbarwehren aus Dibbersen Trelde und Sprötze mit einem Großaufgebot im Einsatz ein Übergreifen der Flammen auf ein angrenzendes Wohn- und Geschäftshaus zu verhindern Laut Polizei beläuft sich der Schaden auf 200.000 Euro Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Jedes Jahr am ersten Samstag im Mai tanzt die ganze Welt Line-Dance Jetzt ist der Tanz der Cowboys auch in Buchholz total angesagt Der Buchholzer Verein "Beechwood Dancers" war in diesem Jahr erstmals beim Internationalen Linedance-Event dabei und hat den dazugehörigen Flashmob-Tag am vergangenen Wochenende in der Buchholzer Fußgängerzone auf die Beine gestellt Zum Linedance unter freiem Himmel vor der Buchholz Galerie sind auch Tänzerinnen und Tänzer aus befreundeten Gruppen gekommen ließen sich von der Stimmung mitreißen und tanzten mit "Wir hatten alle viel Spaß bei unserem Open-Air-Auftritt - auch das Wetter spielte mit" resümierte Mit-Organisatorin und Beechwood-Trainerin Sabine "Bine" Greve Da so viele Gleichgesinnte bei diesem Internationalen Event ihren öffentlichen Auftritt hatten lag auch eine unglaubliche Energie in der Luft Jeder Song und jeder Schritt stand zwar vorher schon fest aber vor allem Anfänger brauchen eigentlich eine Wand um sich bei den Drehungen zu orientieren Hauptsache Tanzen galt bei bei vielen der Passanten die sich spontan zum Mitmachen entschlossen hatten Die engagierte Vereinstrainerin freute sich auch darüber dass zum Tanz im Westernstil auch Freunde aus Pinneberg und Hamburg-Barmbek in die Nordheidestadt angereist kamen alle haben gemeinsam den Flashmob A bar Song und Do it all again getanzt "Mit unserer Teilnahme am Internationalen Flashmob-Tag wollten wir auch zeigen: Tanzen verbindet und macht glücklich" betont Greve: "Die älteste Tänzerin in unserem Verein hat bereits mit uns ihren 94 bei der einzelne Tänzerinnen und Tänzer in Reihen synchron (Lines) ohne Partner/in choreographierte Schrittfolgen tanzen Da es bei diesen Tanzen keinen gibt der geführt wird ist es nahezu ausgeschlossen einem Tanzpartner auf die Füße zu treten "Die Choreographien werden weltweit einheitlich vermittelt" erklärt die Beechwoode-Trainerin: "Das macht es auch möglich dass Tänzerinnen und Tänzer aus unterschiedlichen Kulturen gemeinsam tanzen Line Dance ist auch eine tolle Möglichkeit soziale Kontakte zu knüpfen und dabei Spaß zu haben Bei den Beechwood Dancers gibt es aktuell zwei Linedancegruppen Die eine Gruppe tanzt klassisches Linedance nach vorwiegend countrybasierter Musik Weitere Informationen zum Verein gibt es im Netz unter: www.beechwood-dancers.de (cc) März bereits vergriffen – weiterer Vortrag am 11 März wird in der Buchholzer Stadtbücherei die Ausstellung „150 Jahre Bahn in Buchholz“ mit einem Vortrag durch Stadtarchivarin Susanne Lang eröffnet Da die Karten hierfür bereits vergriffen sind bieten Stadtbücherei und Stadtarchiv jetzt einen weiteren Termin an: Am Dienstag wird aufgrund der sehr großen Nachfrage ein zweiter Vortrag über die Geschichte der Bahn in Buchholz und die Auswirkungen auf die Entwicklung der Stadt in der Stadtbücherei stattfinden Karten sind ab sofort kostenfrei in der Bücherei erhältlich Präsentiert wird in der Ausstellung eine beeindruckende Sammlung von Bildern und Texten April während der regulären Öffnungszeiten der Stadtbücherei zugänglich Mehr als 30 Schülerinnen und Schüler schnupperten einen Tag in der Stadtverwaltung April fand im Buchholzer Rathaus der Zukunftstag statt Es waren insgesamt 33 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei – so viele wie noch nie in der Buchholzer Stadtverwaltung Ausbildungsleiterin bei der Stadtverwaltung Den Zukunftstag für Mädchen und Jungen gibt es in Niedersachsen seit 2005 die Buchholzer Stadtverwaltung ist von Anfang an dabei Auch an digitalen Angeboten zum Zukunftstag nimmt sie teil Um 8.15 Uhr kamen alle in der Rathauskantine zusammen begrüßt wurden sie bei einem kleinen Buffet vom Ersten Stadtrat Dirk Hirsch Kurz darauf wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein Gruppenfoto vor dem Rathaus gemacht und es wurden nähere Informationen zur Stadtverwaltung als Arbeitgeber gegeben Bei einer Rathaus-Rallye konnten danach alle das Rathaus noch besser kennenlernen Nach einem kleinen Quiz gingen die Schülerinnen und Schüler in die unterschiedlichen Abteilungen wie zum Beispiel die Verkehrsbehörde den Kommunalbetrieb oder auch die Stadtbücherei Auch im Bereich Klimaschutz waren zwei Schüler und schnupperten einen Tag zur Probe „Es ist total spannend und vielfältig hier“ ebenfalls Gymnasium am Kattenberge) ergänzt: „Noch dazu finde ich die Stadtverwaltung sehr interessant und abwechslungsreich.“ Doch wie sind die Schülerinnen und Schüler eigentlich auf die Idee gekommen Eine Zwölfjährige vom Gymnasium am Kattenberge meint: „Ich habe davon auf der Homepage der Stadt gelesen und freue mich hier zu sein.“ Andere Wer jetzt Lust bekommen hat, vielleicht auch ein Praktikum bei der Stadt Buchholz zu machen, findet nähere Informationen hierzu unter www.buchholz.de im Internet Diese Pressemitteilung wurde verfasst von Jarne (14 Jahre Gymnasium am Kattenberge) sowie Savio (12 Jahre Gleichstellungsbeauftrage und Ratsfrauen werben für Mentoring-Programm (os) Mit dem Mentoring-Programm „Frau.Macht.Demokratie“ möchte das Niedersächsische Sozialministerium im Vorfeld der Kommunalwahlen im Jahr 2026 den Anteil von Frauen in der Kommunalpolitik erhöhen Im Landkreis Harburg wird das Vorhaben von den Gleichstellungsbeauftragten unterstützt Am vergangenen Mittwoch warben Yvonne Bodendiek (Buchholz) und Martina Munz (Hollenstedt) gemeinsam mit den Buchholzer Ratsfrauen Astrid Albers-Pestke Anna Lorscheider und Grit Weiland auf dem Wochenmarkt für die Teilnahme an dem Programm die über „Frau.Macht.Demokratie“ den Weg in einen Stadtrat finde Der Bedarf ist sehr groß: Der Frauenanteil in niedersächsischen Kommunalparlamenten liegt derzeit nur bei 31 Prozent Landesweit gibt es lediglich 59 hauptamtliche Bürgermeisterinnen und fünf Landrätinnen Im Rahmen des Programms werden Neueinsteigerinnen ein Jahr lang von erfahrenen Ratsfrauen oder -herren begleitet wobei die Mentorinnen und Mentoren Einblicke in ihren politischen Alltag und Tipps für ein erfolgreiches politisches Handeln geben Anmeldungen für das Mentoring-Programm sind noch möglich und sollten zeitnah erfolgen. Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online unter www.frau-macht-demokratie.de Interessierte Frauen finden zudem unter www.landkreis-harburg.de/frau-macht-demokratie alle nötigen Informationen das auch unabhängig von der Teilnahme am Programm allen Frauen offensteht und von Yvonne Bodendiek empfohlen wird Alternativ liegen die Unterlagen in gedruckter Form im Buchholzer Rathaus bereit Für Rückfragen steht zudem Yvonne Bodendiek unter Tel 04181-214760 oder per E-Mail an yvonne.bodendiek@buchholz.de zur Verfügung die Abschlussveranstaltung ist für das Frühjahr 2026 ebenfalls in der Landeshauptstadt geplant sich auf die Kommunalwahl im darauffolgenden Herbst vorzubereiten Mit Baumspenden von Bürgern entsteht am Seppenser Mühlenweg ein neuer Wald geschaffene BuchholzHain in Buchholz erfreut sich wachsender Beliebtheit: Mit Baumspenden von Bürgerinnen und Bürgern entsteht dort am Seppenser Mühlenweg gleich neben dem Friedhof Nun geht das Projekt in die nächste Runde: 26 weitere Bäume wurden von Patinnen und Paten in die Erde gesetzt Die Anlässe sind ganz unterschiedlich: Runde Geburtstage „Wer keinen eigenen Garten oder auch nicht mehr genügend Platz dort hat Tradition zu leben und zu einem entsprechenden Anlass einen Baum zu pflanzen“ der gleichzeitig allen Patinnen und Paten für ihre Baumspende dankt und selbst zum Spaten griff – schließlich hatte ihm seine Mutter anlässlich seines runden Geburtstages einen Baum für den BuchholzHain geschenkt Das Angebot wird grundsätzlich sehr gut angenommen: Insgesamt stehen nun 41 Bäume auf dem knapp 7000 Quadratmeter großen auf dem so mit den Jahren ein richtiger Wald – der BuchholzHain – wächst Als Landschaftspark in Form von Buchenblättern gestaltet ist er  nicht nur Anlaufpunkt für Patinnen und Paten sondern auch lohnenswert für einen kleinen Spaziergang oder die heimische Tierwelt Auf einer hölzernen Tafel am Eingang wird über die gepflanzten Bäume in Form von Kurzportraits informiert wird hier zudem eine Plakette mit dem Anlass der Pflanzung angebracht Freiraumplaner bei der Buchholzer Stadtverwaltung der im Rathaus Ansprechpartner für den BuchholzHain ist „Alle Arten sind heimisch und für diesen Standort gut geeignet Sie leisten mit ihrem Nektar- und Früchteangebot einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung und Stärkung der Artenvielfalt.“ Die Kosten pro Baum und Pflanzung liegen je nach Baumkategorie und Größe zwischen 150 und350 Euro Die Pflanzung selbst wird von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kommunalbetriebs vorgenommen wobei Baumpatinnen und -paten herzlich eingeladen sind Wer Interesse hat, Baumpatin oder -pate zu werden, schreibt eine Mail an stadtgruen@buchholz.de Unter dem Stichwort „BuchholzHain“ bei buchholz.de sind zudem weitere Informationen zu finden Der Kommunalbetrieb der Stadt Buchholz hat seine Reinigungsarbeiten für die Straßensiele optimiert und setzt nun einen modernen Sinkkastenreiniger ein Mit dieser neuen Technologie können pro Tag doppelt so viele Regenwasserabflüsse gereinigt werden als zuvor als die Reinigung noch größtenteils manuell durchgeführt wurde „Bisher haben wir zu zweit 180 bis 200 Trummen am Tag geschafft jetzt erledigen wir mehr als das Doppelte mit nur einer Person“ berichten Andreas Gerdts und Alaa Wehbe vom Kommunalbetrieb begeistert Die beiden sind zurzeit regelmäßig mit dem gemieteten Spezialfahrzeug in Buchholz unterwegs um die Schlammfang-Eimer in den rund 6.500 Straßenabläufen in Buchholz sowie den Ortsteilen von Sand Der Sinkkastenreiniger ist ein innovatives Gerät das speziell für die effiziente und gründliche Reinigung von Straßensielen und Regenwasserabflüssen entwickelt wurde Durch den Einsatz dieser Maschine wird nicht nur die Reinigungszeit erheblich verkürzt sondern auch die Qualität der Reinigung verbessert So mussten bisher die Sieldeckel mittels mechanischem Hebegestell angehoben werden Dies erledigt jetzt der Greifarm der Maschine Die Reinigung erfolgt schließlich ähnlich wie beim Staubsauger: Ein langer Schlauch saugt mit viel Kraft Schmutz und Dreck ein das ebenfalls aufgesogen und bei einer Fahrt immer wiederverwendet wird die einen guten Abfluss bei Regen ermöglichen und Überschwemmungen auch bei Starkregen vorbeugen mit dem neuen Sinkkastenreiniger einen weiteren Schritt in Richtung Effizienz und Nachhaltigkeit zu gehen“ Für die Mitarbeiter sei die Reinigung mit dem Spezialgerät zudem mit Blick auf den Arbeitsschutz sicherer und auch komfortabler denn der gesamte Vorgang ist von der Fahrerkabine aus steuerbar Einen Beitrag zu sauberen Trummen können übrigens laut der Stadt Buchholz auch Anwohner leisten indem sie regelmäßig die Gosse vor ihrem Grundstück kehren Bis etwa Ende März werden die grünen Barrieren aufgebaut bleiben  (je) Sobald die Temperaturen nachts über fünf Grad Celsius klettern Lurche und andere Amphibien aus ihrem Winterquartier und begeben sich zur Paarung zu ihren Laichgewässern  Mit dem Anstieg der Temperaturen in den vergangenen Tagen hat auch in und um Buchholz die jährliche Amphibienwanderung begonnen Um die Tiere vor Straßenverkehr zu schützen hat der städtische Kommunalbetrieb in Zusammenarbeit mit engagierten Ehrenamtlichen vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) dem Arbeitskreis Naturschutz Tostedt (AKN) sowie den Krötenfreunden Suerhop in diesen Tagen mehr als 1.200 Meter sogenannte Krötenzäune am Straßenrand montiert Die grünen Barrieren wurden an der Inzmühlener Straße am Friedhof Seppensen sowie am Drosselweg in Suerhop montiert Am Mühlentunnel wurden Querungshilfen geschaffen außerdem fordern Schilder am Moordamm und an der Lohbergenstraße Autofahrer auf besonders achtsam unterwegs zu sein und die Geschwindigkeit zum Schutz der Tiere aber auch zum Schutz der Helfer zu reduzieren Diese Maßnahmen werden je nach Witterung bis Ende März möglicherweise auch etwas länger bestehen bleiben Doch wie funktionieren die Amphibienzäune überhaupt Im Frühjahr wandern die Tiere zu ihren Laichgründen Dabei müssen sie oftmals Straßen überqueren die durch die Zäune von einer Straßenüberquerung abgehalten werden wandern entlang der grünen Stoffbahnen und fallen in Auffangbehälter Ehrenamtliche Helfer überwachen die Zäune engmaschig – das heißt mehrfach am Tag - und setzen die Tiere fachgerecht um sodass sie sicher auf die andere Straßenseite gelangen „Sie tragen maßgeblich zum Erhalt der heimischen Amphibien bei.“ Es war nicht der erste Einbruch in das Gebäude in Buchholz Vor sieben Jahren waren Einbrecher mit einem Auto in das Geschäft gefahren Flammen breiten sich schnell auf einer Brachfläche aus Trotz des vielen Regens aus dem Winter steigt bereits die Waldbrandgefahr Werbung auf Suederelbe24.de buchen und mehr als 1.350.000 Seitenaufrufe nutzen 27.04.2025 – Nach dem Verlust ihres Smartphones hat eine Frau aus Buchholz ihr Eigentum dank eines entschlossenen Polizeieinsatzes und aufmerksamer Eigenrecherche zurückerhalten Ein 17-jähriger Jugendlicher hatte das aufgefundene Handy nicht wie vorgeschrieben beim Fundbüro abgegeben es über eine Verkaufsplattform im Internet zu veräußern Die Polizei konnte den Täter durch ein fingiertes Kaufinteresse überführen Die Geschädigte erkannte ihr Smartphone aufgrund spezieller Merkmale eindeutig wieder als sie das Gerät auf einer Verkaufsseite entdeckte In Abstimmung mit den Beamten wurde daraufhin ein Treffen mit dem vermeintlichen Verkäufer arrangiert das am vereinbarten Ort in Buchholz stattfand Bei dem geplanten Verkauf erschienen zwei Polizeibeamte in Zivil und nahmen den 17-jährigen Tatverdächtigen vor Ort fest Das unterschlagene Smartphone konnte sichergestellt und unmittelbar an die rechtmäßige Besitzerin zurückgegeben werden Gegen den Jugendlichen wurde ein Strafverfahren wegen Unterschlagung eingeleitet Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurde der Täter an seinen Vater übergeben Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass aufgefundene Gegenstände stets beim zuständigen Fundbüro abgegeben werden müssen. Die Unterschlagung eines Fundstücks stellt eine Straftat dar und kann strafrechtliche Konsequenzen haben. Weitere Informationen zum korrekten Verhalten bei Fundsachen sind über das Fundbüro der Stadt Buchholz abrufbar Entdecke spannende Neuigkeiten und exklusive Veranstaltungen direkt auf deinem Handy Abonniere jetzt unseren WhatsApp-Kanal und verpasse nie wieder eine wichtige Meldung Erhalte alles sofort und bequem direkt auf deinem WhatsApp-Account Aktuelle Nachrichten: Sei immer bestens informiert über die neuesten Entwicklungen Exklusive Inhalte: Bekomme Zugang zu Inhalten Direkt und bequem: Keine lästigen E-Mails oder Websuchen mehr – alles direkt in WhatsApp Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht Kommentar * document.getElementById("comment").setAttribute( "id" "a96ca6445b6ed62d5fdaa060b0937727" );document.getElementById("f3ee78cc8a").setAttribute( "id" Die Polizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass aufgefundene Gegenstände stets beim zuständigen Fundbüro abgegeben werden müssen. Die Unterschlagung eines Fundstücks stellt eine Straftat dar und kann strafrechtliche Konsequenzen haben. Weitere Informationen zum korrekten Verhalten bei Fundsachen sind über das Fundbüro der Stadt Buchholz abrufbar Unsere Berichterstattung lebt von Engagement Hamburg & die Metropolregion bestmöglich zu informieren Doch qualitativ hochwertige Inhalte brauchen Zeit und Ressourcen kannst du uns mit einer freiwilligen Zahlung unterstützen weiterhin unabhängig und frei von großen Konzernen zu berichten – für eine starke Gemeinsam halten wir Hamburg & die Metropolregion gut informiert Pflanztröge und moderne Sitzgelegenheiten auf dem Innenstadtplatz (os) Die Aufenthaltsqualität auf dem zentralen Innenstadtplatz Peets Hoff in Buchholz soll verbessert werden Dafür werden im Frühjahr drei weitere große Eichen gepflanzt und zusätzlich große Pflanztröge mit angebauten Sitzbänken installiert Derzeit ist der Peets Hoff zwischen dem Einkaufszentrum Buchholz Galerie und dem Famila-Markt fast vollständig mit Klinkerpflastern versiegelt Um den Platz einladender zu gestalten und durch Grünelemente die Atmosphäre auf dem Peets Hoff zu verbessern sollen im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ drei weitere Eichen gepflanzt werden Damit wird das Bild des Platzes künftig von Grün bestimmt und nicht von ungegliederten Gebäudefassaden Weihnachtsmarkt und Winzerfest - flexibel durchgeführt werden können die mittlerweile abgängigen Pflanzkübel und die einzelnen Betonblöcke entfernt werden Stattdessen sollen große - aber dennoch bewegliche - Pflanztröge mit angebauten Sitzbänken den Platz gliedern und flexible Sitzmöglichkeiten bieten Diese Tröge werden mit Sträuchern und Stauden bepflanzt die die ganze Vegetationsperiode über ein attraktives Bild abgeben - durch Blüte So wird durch mehr Grün das Mikroklima auf dem Peets Hoff verbessert und mit Blüten sowie Früchten ein positiver Beitrag zur Biodiversität im urbanen Raum geleistet Die Maßnahmen sollen abschnittweise im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ umgesetzt werden Der 18-jährige Tatverdächtige wurde im Laufe des Vormittages von Beamten des Zentralen Kriminaldienstes der Polizeiinspektion Harburg zum Tatvorwurf befragt und angehört Zurzeit macht der junge Mann von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch Daher sind die Hintergründe der Tat noch nicht bekannt Die Staatsanwaltschaft Stade hat einen Haftbefehl beantragt Am morgigen Dienstag wird der Mann dann einem Haftrichter vorgeführt der über den beantragten Haftbefehl entscheiden wird Bis dahin bleibt der Mann im Polizeigewahrsam Die Lindenstraße ist mittlerweile wieder vollständig befahrbar brach mitten in Buchholz ein Brand in einem Café an der Lindenstraße aus Bei Eintreffen der Feuerwehr und der Polizei stand das Café bereits in Vollbrand Das Gebäude wurde dabei erheblich beschädigt der Sachschaden beläuft sich nach Polizeiangaben auf rund 200.000 Euro Das Übergreifen auf weitere Gebäude konnte durch die Einsatzkräfte verhindert werden Die Bewohner des verbundenen Gebäudekomplexes wurden vorsichtshalber von der Feuerwehr evakuiert Die Polizei geht von vorsätzlicher Brandstiftung aus: Hinter dem Objekt entdeckten die Ermittler einen geöffneten Benzinkanister Im Laufe der Ermittlung ergaben sich Hinweise auf Tatbeteiligung eines 18-Jährigen Buchholzers Noch in der Nacht wurde die Wohnung des jungen Mannes auf Anordnung der Staatsanwaltschaft durchsucht und der Tatverdächtige vorläufig festgenommen Laut Polizei wurden in der Wohnung weitere Beweismittel sichergestellt Der Tatverdächtige befindet sich in polizeilicher Gewahrsam Holm-Seppensen soll endlich eine eigene Wache bekommen Um den Standort gab es erbitterten Streit zwischen Brand- und Naturschützern Mit Großaufgebot sucht die Polizei seit Montag zwei Männer Sie sollen nach einer Attacke auf zwei 18-Jährige im Kreis Hildesheim geflüchtet sein Bei einem Brand in einem Café ist in der Nacht in Buchholz in der Nordheide (Landkreis Harburg) ein Gebäude stark beschädigt worden In der Nähe des Gebäudes sei ein geöffneter Benzinkanister gefunden worden Wir halten Sie mit unserem Newsletter über die neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden In der Nacht sei daraufhin ein 18 Jahre alter Mann aus Buchholz als Tatverdächtiger vorläufig festgenommen worden Er machte von seinem Aussageverweigerungsrecht Gebrauch Die Staatsanwaltschaft Stade beantragte einen Haftbefehl Am Dienstag werde der junge Mann dann einem Haftrichter vorgeführt Zwei 18-Jährige sind in Bad Salzdetfurth (Landkreis Hildesheim) bei einer Auseinandersetzung verletzt worden Die beiden jungen Männer seien am Mittag mit Schnittverletzungen an den Armen vor einem Haus im Ortsteil Bodenburg angetroffen worden Nach ersten Erkenntnissen sollen zwei Männer geflüchtet sein Eine Fahndung mit einem Großaufgebot der Polizei verlief zunächst erfolglos An der Suche waren auch die Autobahnpolizei sowie ein Hubschrauber beteiligt Der genaue Hergang und die Hintergründe der Tat sind nach Angaben der Beamten bislang völlig unklar Die beiden 18-Jährigen sprechen kaum Deutsch Ob sich die mutmaßlichen Täter und Opfer kannten Die Verletzten wurden in ein Krankenhaus gebracht Ihre Verletzungen seien aber nicht lebensbedrohlich Fußverkehrs-Check: Staatssekretär übergibt Urkunde an Klimaschutzbeauftragten ist eine von zehn Kommunen in Niedersachsen die eine komplette Landesförderung für einen sogenannten „Fußverkehrs-Check“ bekommen Noch in diesem Jahr sollen dort die Wege von Bürgerinnen und Bürgern sowie Expertinnen und Experten unter die Lupe genommen werden – dabei geht es unter anderem um Sicherheit und Barrierefreiheit Staatssekretär im Niedersächsischen Verkehrsministerium überreichte jüngst in Hannover die Urkunde für den „Fußverkehrs-Check“ an Nico Wiesmann Klimaschutzbeauftragter der Stadt Buchholz einfach mal zu gehen und das Auto stehen zu lassen“ Knapp jeder vierte Weg werde ausschließlich zu Fuß zurückgelegt „In Niedersachsen ist die Zahl dieser Wege von 2017 bis 2023 um sieben Prozentpunkte gestiegen Insbesondere die Kommunen haben einen großen Einfluss auf die Attraktivität des Straßenbildes – und damit auf den Wohlfühlfaktor der Fußgänger.“ Daher fördere man auch in diesem Jahr Fußverkehrs-Checks in zehn Kommunen um ihnen im wahrsten Wortsinn Beinfreiheit zu geben die in diesem Jahr eine komplette Landesförderung für die Fußverkehrs-Checks bekommen Für alle zehn Kommunen stehen 200.000 Euro zur Verfügung die Beratungseinheit der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) LNVG-Geschäftsführer Christian Berndt ordnet ein: „Das Thema ist hoch aktuell dass in allen Kommunen gemeinsam weit über 300 Menschen an den Angeboten teilgenommen haben.“ Auch für die Kommune sei das Thema „zu Fuß gehen“ wichtig „Die eigenen Füße sind ein wichtiges Verkehrsmittel das günstig zu haben und fast immer pünktlich ist dass wir so direkt vor Ort unterstützen können“ Bei der Veranstaltung im Verkehrsministerium gab es für die Kommunen wie die Fußgängerinnen und Fußgänger einfacher in die Innenstadt kommen können Hierzu werden wir die Übergänge zur Innenstadt an den größeren Straßen auf Optimierungsmöglichkeiten untersuchen“ Einzelheiten würden jetzt mit der Beratungseinheit MOBILOTSIN und den Experten des Büros Planersocietät geklärt Unter anderem soll es zwei Begehungen mit Bürgerinnen und Bürgern geben – die genauen Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben Dabei werden Fragen wie „Wo kann man gut und sicher zu Fuß gehen?“ „Wo könnten Sitzbänke einen Fußweg attraktiver machen?“ „Wo gibt es weitere Probleme wie mangelnde Sichtbeziehungen zu Autofahrern?“ oder „Wie kann der Weg in die Innenstadt besser gestaltet werden?“ thematisiert Buchholz‘ Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse betont: „Uns ist wichtig die Einwohnerschaft breit zu beteiligen Wir werden jetzt auch auf Vereine und Verbände die Politik und die Klimateams des Klimaforums zugehen – und alle rechtzeitig informieren In der Nacht auf Sonntag brennt es in einem Kleingartenverein in der Nordheide Mit welcher Herausforderung die Feuerwehr zu kämpfen hat Jahrelang gab es Diskussionen um die Fläche für ein neues Gerätehaus für die Feuerwehr Holm für das die Stadt Buchholz nach einer Analyse den bestmöglichen Standort für Feuerwehreinsätze auf einem stadteigenen Grundstück am Tostedter Weg/Buchholzer Landstraße ermittelt hatte Dagegen formierte sich massiver Bürgerprotest angeführt von der Buchholzer Greenpeace-Gruppe die die dortige Streuobstwiese auf mitunter fragwürdige Weise verteidigte Nun ist es der Stadt Buchholz durch einen glücklichen Zufall gelungen ein anderes geeignetes Grundstück für den Feuerwehrhaus-Neubau an der Ecke Lohbergenweg/Eidigweg zu erwerben - und kann damit die Gemüter hoffentlich befrieden Über diese "interessante Entwicklung" informierten jetzt Buchholz' Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse Nils Prahlow und Felix Wanke von der Wehrführung der Ortswehr Holm sowie Holm-Seppensens Bürgermeister Bernhard Unger Hintergrund: Vor rund zehn Jahren begann die Stadt Buchholz damit Ausgangspunkt war der notwendige Neubau eines Feuerwehrhauses für die Feuerwehr Sprötze dass auch die Ortswehr Holm früher oder später einen neuen Standort benötigt Aus Sicht der Fachleute sei dafür der bestmögliche Standort auf dem städtischen Grundstück am Tostedter Weg/Ecke Buchholzer Landstraße ermittelt worden waren Proteste gegen eine Bebauung der von den Gegnern als "ökologisch wertvoll" bezeichneten Fläche und politische Störfeuer Und nicht nur das: Bürgermeister Bernhard Unger berichtete er und seine ganze Familie seien sogar "bedroht Brand- und Naturschutz gegeneinander aufgewogen bei ihren Einsätzen bestmöglich Menschenleben zu retten deren Aufgabe der Brandschutz und die Hilfeleistung sind Ursprünglich sei bei der Analyse damals auch eine geeignete Fläche am Eidigweg im Gespräch Der dortige Grundstücksnachbar habe auf seiner Fläche am Lohbergenweg zunächst eine Seniorenwohnanlage bauen wollen sodass die Fläche nicht für die Stadt zur Verfügung stand Mangels Kanalanschluss und Verrieselungsmöglichkeit habe das Altenwohnen dann nicht realisiert werden können Und als der Grundstückseigentümer Ende Januar/Anfang Februar in anderer Sache im Rathaus vorstellig wurde ergriff Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse die Gelegenheit zum Gespräch Zu einem "angemessenen Preis" habe die Stadt diese "Gemeindebedarfsfläche" nun erwerben können auf der der Feuerwehrhausneubau "in der Mitte der Ortschaft" viel schneller zu realisieren und der Bebauungsplan im vereinfachten Verfahren zu ändern sei dass die Anfeindungen hoffentlich endlich enden und wieder das im Vordergrund steht ist deutlich anzumerken: "Wir können uns jetzt wieder mit der Feuerwehr beschäftigen" Er und Holms Ortsbrandmeister Nils Pralow bewerten den neuen Standort da er zentral gelegen sei und die Feuerwehr sichtbar werde Seppensen und Holm-Seppensen in Notfällen schnellstmöglich zu erreichen Nun ist noch eine Änderung des Ratsbeschlusses für die vorherige Fläche notwendig In der Ratssitzung werde es dann auch um den Einwohnerantrag gegen die "alte" Fläche gehen Danach können die Planungen Fahrt aufnehmen die im günstigsten Fall bis Jahresende abgeschlossen sind geht Jan-Hendrik Röhse von einer Grundsteinlegung im Jahr 2026 aus Folgende Vorkommnisse vermeldet die Polizeiinspektion Harburg für den Zeitraum von Freitag um sich über die aktuellsten Beiträge zu informieren Bei einem schweren Verkehrsunfall sind am Mittwochmorgen auf der Kreisstraße 13 in Buchholz in der Nordheide (Landkreis Harburg) drei Menschen schwer verletzt worden Passendes Angebot auswählen oder anmelden und Artikel weiterlesen Stadtfest war ganz Buchholz am vergangenen Wochenende in Feierlaune (je) Nach wenigen geübten Schlägen mit dem Holzhammer auf den Zapfhahn war das 48 Buchholzer Stadtfest durch Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse am Freitagabend eröffnet: Drei Tage lang hat sich die Innenstadt im Anschluss vom Peets-Hoff über den Marktplatz am Empore-Teich und den Parkplatz hinter den Buchholzer Höfen bis hin zum Rathausplatz und Rathauspark in eine bunte Festmeile verwandelt – mit drei großen Bühnen jeder Menge Live-Musik und Vorführungen örtlicher Musik- und Tanzgruppen rasanten Fahrgeschäften sowie  zahlreichen Informationsständen der Buchholzer Vereine und Initiativen Auch die Buchholzer Stadtverwaltung war dabei lud mit einer Fotobox zum kreativen Shooting und hat sich insbesondere als attraktiver Bei bestem Sommerwetter war ganz Buchholz so das ganze Wochenende über in Feierlaune Während der Festumzug am Freitag als Auftakt so viele Mitwirkende wie selten zuvor hatte und für Begeisterung bei den Teilnehmern fand das Stadtfest am Sonntag mit dem beliebten und vom Sportverein Blau-Weiss Buchholz organisierten Flohmarkt auf dem Caspers Hoff und in der Poststraße seinen Ausklang „Es war ein gelungenes Stadtfest bei bestem Sommerwetter vielen guten Gesprächen und richtig toller Live-Musik auf den Bühnen“ lautet das Fazit von Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse Sein Dank richtet sich unter anderem an die Sicherheitskräfte sowie die Johanniter für ihre Mitwirkung: „Die Polizei hat durch sichtbare Präsenz sehr wirkungsvoll ein Gefühl von Sicherheit vermittelt „Ich danke aber auch allen engagierten Bürgerinnen und Bürgern die das Stadtfest prägen und es durch ihren großen Zeiteinsatz und ihr Engagement erst zu dem machen was es ist: ein Fest von der Stadtgesellschaft für die Stadtgesellschaft.“ Doppelt so viele Vergünstigungen für Inhaber der Ehrenamtskarte in Buchholz Dezember wird jedes Jahr der Internationale Tag des Ehrenamtes begangen Auch in Buchholz setzen sich zahlreiche Personen für ein gelebtes Gemeinwohl ein und leisten damit einen wichtigen Beitrag für ein funktionierendes Miteinander Wer sich seit mindestens zwei Jahren ehrenamtlich mindestens fünf Wochenstunden engagiert kann in Niedersachsen eine sogenannte Ehrenamtskarte beantragen und damit Vergünstigungen wahrnehmen die Zahl der Angebote für Inhaber der Ehrenamtskarte deutlich zu steigern So gibt es aktuell für Ehrenamtskarten-Inhaber bei 22 Buchholzer Geschäftsleuten und Betrieben Vergünstigungen sowie spezielle Angebote – stolze 15 davon sind in diesem Jahr neu hinzugekommen Zurückzuführen ist dies auf die Aktivitäten der Stadt Buchholz zusammen mit der Freiwilligenagentur f.e.e. Sie haben zielgerichtet bei Buchholzer Geschäftsleuten für Vergünstigungen durch die Ehrenamtskarte geworben Mit Erfolg: Im Rathaus hat jetzt Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse im Beisein der Ehrenamtsbeauftragten des Landkreises Harburg Dankeschön-Auszeichnungen an die unterstützenden Geschäftsleute aus Buchholz ausgegeben die sichtbar in den Geschäftsräumen aufgehängt werden können um zu signalisieren: Wir unterstützen das Ehrenamt Bei uns gibt es besondere Angebote für Engagierte „Ich danke allen Ehrenamtlichen für ihr überaus wichtiges Engagement“ „Ich danke aber auch den Geschäftsleuten für ihre Bereitschaft genau dieses Engagement mit ihren Aktionen zu wertschätzen Dadurch wird zum einen das Ehrenamt gewürdigt zum anderen wird die Attraktivität von Buchholz als Einkaufs- und Erlebnisort gestärkt.“ „Im gesamten Landkreis Harburg können Ehrenamtskarten-Inhaber mehr als 70 Vergünstigungen und spezielle Angebote in Anspruch nehmen“ die auch noch einmal ganz konkret für die Ehrenamtskarte wirbt: „Die Beantragung der Karte ist ganz bequem online möglich auch gibt es sie neuerdings unkompliziert als App.“ Hier gibt es in Buchholz besondere Angebote für Ehrenamtskarten-Inhaber beispielsweise 10 % und mehr Vergünstigung bei einem Einkauf oder der Bestellung von Theaterkarten (Empore) den kostenlosen Kindertheaterpass beim Jugendzentrum oder einen Euro Rabatt auf Kinotickets #29293a);margin:auto;margin-top:32px;max-width:calc(640px + (2 * 12px));padding:0 12px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-9uetne{margin-top:72px;}}.css-1lgqo8v{color:var(--sz-basic-text-color-primary 9:40 Uhr.css-aah6ld{margin-top:32px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-aah6ld{margin-top:48px;}}.css-1ib8vub{margin-left:-12px;margin-right:-12px;margin-bottom:60px;margin-top:60px;}@media screen and (min-width: 768px){.css-1ib8vub{margin-left:0;margin-right:0;}}.css-k9pplz{aspect-ratio:16/9;background-color:#29293a;}.css-1vyk908{word-wrap:break-word;background:var(--sz-basic-background-color-primary #fff);padding:8px 12px 0;color:var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);font-family:'SZSansDigital','Neue Helvetica','Helvetica',sans-serif;font-size:0.875rem;line-height:1.5;}.css-1vyk908 p{display:inline;}.css-1vyk908 small{color:var(--sz-basic-text-color-secondary #71737f);}.css-1vyk908 small{display:block;}.css-1vyk908 a{border-bottom:1px solid var(--sz-basic-text-color-primary #29293a);color:var(--sz-basic-text-color-primary In anspruchsvollen Berufsfeldern im Stellenmarkt der SZ. .css-5x0u19{-webkit-text-decoration:none;text-decoration:none;}Gutscheine.css-pcxqtt{border:0;clip:rect(0 0 0 0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;white-space:nowrap;width:1px;}: In den vergangenen zwölf Monaten hat das Innenstadtmanagement viel bewegt (je) Die Buchholzer Innenstadt punktet mit kurzen Wegen Kino und jeder Menge Kultur – ob unter freiem Himmel wie bei Live am Teich oder beispielsweise in der Empore Diese Stärken auszubauen und weiterzuentwickeln ist Aufgabe des professionellen Buchholzer Innenstadtmanagements welches in diesen Tagen seinen ersten Geburtstag feiert In den rund zwölf Monate ihrer Tätigkeit in der Nordheidestadt konnte das Team bestehend aus den Stadtplanern Daria Sankina und Daniel Boedecker von der Stadtentwick-lungsgesellschaft steg Hamburg mbH mit vielschichtigen Maßnahmen bereits zahlreiche Projekte umsetzen und auf diese Weise neue Impulse für eine auch in Zukunft attraktive Buchholzer Innenstadt setzen Grundlage ihrer Tätigkeit bildet eine zum Start des Innenstadtmanagements durchgeführte Online-Umfrage: Mehr als 1.000 Bürgerinnen und Bürger hatten darin ihre Bedarfe und Wünsche mit Blick auf Shoppingvielfalt kulturelle sowie kulinarische Angebote eingebracht die Entwicklung der Innenstadt als „positiv“ zu empfinden dass – konträr zum bundesweiten Trend - 61 Prozent angaben einen Shoppingbummel in der Buchholzer Innenstadt dem Online-Shopping vorzuziehen“ „Das ist ein großes Pfund mit viel Potential auf das wir mit dem Innenstadtmanagement erfolgreich aufbauen können.“ „Mittlerweile hat das Innenstadtmanagement zahlreiche Projekte und Maßnahmen auf den Weg gebracht die die Buchholzer Innenstadt weiter beleben und ihre Aufenthaltsqualität auch in Zukunft erhöhen werden“ -     In der Fußgängerzone wurden drei digitale Infostelen montiert welche die Passantinnen und Passanten über anstehende Veranstaltungen auf dem Laufenden halten -   Außerdem wurde die Attraktivität der Fußgängerzone (im Bereich Breite Straße/ Durchgang zum Caspers Hoff) für Kinder und Familien deutlich gesteigert indem weitere Spielgeräte aufgebaut wurden und seitdem zum Klettern und Hangeln einladen -     Aktuell finden kostenlose Schulungen für Gewerbetreibende der Buchholzer Innenstadt mit der Zielsetzung einer stärkeren Verzahnung digitaler und lokaler Angebote vor Ort -       Im Winter hat das Innenstadtmanagement zudem auf dem Instagram-Kanal von Buchholz Marketing einen digitalen Adventskalender zusammen mit Akteuren der Innenstadt angeboten Weiterhin wurden diverse Veranstaltungen vom Innenstadtmanagement organisiert in Kooperation durchgeführt oder bezuschusst Auch sie trugen zur Belebung der Innenstadt bei Hervorzuheben hierbei sind unter anderem folgende Aktivitäten: -    Von Mai bis September gab es auf den Treppenstufen an den Buchholzer Höfen die Open-Air Summer-Lounge mit kostenfreier Musik unter freiem Himmel sowie Public Viewing während der Fußball-Europameisterschaft Paulus Kirche wurde mit dem Paulus-Garten zusammen mit Kindern und Jugendlichen der Kirchengemeinde ein Ort zum Verweilen geschaffen wo essbare Gärten den Sommer lang zum Probieren einluden -   Auch am Wochenmarkt-Jubiläum wirkt das Innenstadtmanagement mit: Beispielsweise am Aktionstag „50 Jahre Buchholzer Wochenmarkt“ am 14      Aktuell steht das Thema gastronomische Vielfalt auf der Agenda ebenso wie das Leerstandsmanagement von Ladenflächen Das Ziel ist klar formuliert: Für leerstehende oder mindergenutzte Verkaufsflächen im Erdgeschossbereich gilt es Hierzu steht das Innenstadtmanagement im Dialog mit den jeweiligen Eigentümerinnen und Eigentümern kann mit dem Innenstadtmanagement Kontakt aufnehmen „Vermieter oder Interessierte an freien Flächen können sich gern an uns wenden wir vermitteln und unterstützen bei der Umsetzung individueller Ideen“ Darüber hinaus suchen Daria Sankina und Daniel Boedecker immer auch den Kontakt zu weiteren Akteuren in der Innenstadt zu Bürgerinnen und Bürgern: „Unsere Aufgabe funktioniert nur „Wir sind daher jederzeit offen und dankbar für Gespräche und Anregungen die aus der Stadtgesellschaft an uns herangetragen werden.“ Erreichbar ist das Innenstadtmanagement in den Räumen der früheren Tourismus-Information in der Kirchenstraße 6 gut erkennbar an der bunten Beschriftung „Herz von Buchholz“: ·       Daria Sankinadaria.sankina@herzvonbuchholz.de ·        Daniel Boedeckerdaniel.boedecker@herzvonbuchholz.de Finanziert wird das professionelle Innenstadtmanagement aus dem Programm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundes die Innenstadt als vielfältigen Funktions- Erlebnis- und Aufenthaltsort für Jung und Alt zu bewahren – auch vor dem Hintergrund des veränderten Einkaufsverhaltens der Bevölkerung und diverser weiterer Herausforderungen wie der hohen Inflation und steigender Energiepreise Am Montagnachmittag eskalierte in der Breite Straße nahe der Buchholz Galerie ein Streit zwischen zwei Gruppen Augenzeugen berichteten von bis zu zehn Beteiligten Zwei Männer erlitten dabei schwere Verletzungen und mussten ins Krankenhaus gebracht werden bei der nach ersten Erkenntnissen Männer syrischer Abstammung beteiligt waren endete für einen der Verletzten mit einem Schädel-Hirn-Trauma Er wurde unter Begleitung eines Notarztes ins Krankenhaus transportiert Ein weiterer Mann wurde ebenfalls schwer verletzt und mit einem Rettungswagen versorgt Die Polizei im Landkreis Harburg war mit einem Großaufgebot vor Ort und fahndete im Umfeld der Innenstadt nach weiteren Beteiligten Die Hintergründe und der genaue Ablauf der Schlägerei sind noch unklar Klärende Informationen sollen im Laufe des Abends bekannt gegeben werden sich bei der Polizei Buchholz unter der Telefonnummer 04181-285 0 zu melden "a8ffbb8dc074e90d39d4a4ca2ca08ff0" );document.getElementById("f3ee78cc8a").setAttribute( "id" November wurde zum Tag „Nein zu Gewalt an Frauen“ weil an diesem Tag im Jahr 1960 der Diktator der Dominikanischen Republik Trujillo die drei Schwestern Patria Minerva und Maria Teresa Mirabal ermorden ließ sich für politische Freiheit im Lande einzusetzen bis sie zu Widerstandskämpferinnen im Untergrund wurden Zu Ehren dieser mutigen Frauen wurde 1981 ihr Todestag auf dem ersten lateinamerikanischen feministischen Treffen in Bogota Kolumbien zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen ausgerufen 1999 verabschiedete auch die Generalversammlung der Vereinten Nationen eine Resolution November zum „International Day To Eliminate Violence Against Woman“ erklärte UN-Woman setzt seit 2008 die Kampagne „Orange The World – Färbt die Welt Orange – 16 Tage voller Aktionen Der Arbeitskreis der Gleichstellungsbeauftragten im Landkreis Harburg hat auch in diesem Jahr wieder eine „16 Tage Kampagne gegen Gewalt an Frauen“ initiiert Es ist dank des Engagements und der wertvollen Beiträge ein vielfältiges und beeindruckendes Veranstaltungsprogramm entstanden Dezember 2024 die Botschaft „Frauenrechte sind Menschenrechte“ in den Mittelpunkt stellt Die Broschüre zur 16 Tage Kampagne ist untenstehend abrufbar ab 10 Uhr in der Buchholz Galerie und Umgebung (Breite Straße Wochenmarkt) die Aktion des Aktionsbündnis für ein Buchholz ohne Gewalt „Gewalt Halt Jede Frau braucht einen sicheren Platz!“ statt Es werden Informationsmaterial und Adventsplätzchen verteilt ein starkes Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen und die Öffentlichkeit für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren (je) Seit 50 Jahren eine Steinbecker Institution und für viele ortsansässige Familien seit Generationen Mittelpunkt in ihrem Alltag: Die städtische Kita Kinderzeit feiert kommende Woche ihr 50jähriges Bestehen - mit einem bunten Programm für die Kinder vom Mitmach-Konzert bis hin zur Kuchenschlacht sowie einem Come-Together von Eltern Den Auftakt für die Jubiläumswoche bildet ein Empfang mit Bürgermeister Jan-Hendrik Röhse am Montag um auf die bewegte Geschichte der Kita und viele Erinnerungen zurückzublicken Dennoch unterlag auch die Kita Kinderzeit einem stetigen Wandel: War in den 1970er Jahren die Verfügbarkeit von Kita-Plätzen noch begrenzt und die Nachfrage verhältnismäßig gering so hat sich seitdem die Anzahl der Betreuungsplätze deutlich erhöht um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden Gestartet ist die Kita Kinderzeit 1975 mit rund 75 Kindern; mittlerweile werden mit 138 Kindern knapp doppelt so viele vor Ort betreut Gewachsen ist damit und mit steigenden Qualitätsstandards auch die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – ob Erzieherin oder Erzieher Im Anfangsjahr gab es bei vier Gruppen lediglich vier Erzieherinnen plus einige Kinderpflegerinnen wobei ihr ihre Kolleginnen Andrea Buchholz und Hannelore Fauerbach nur zustimmen können Fauerbach selbst ist zwar seit 2017 im Ruhestand war aber Erzieherin „der ersten Stunde“ in der Kita Kinderzeit „Damals war die Betreuungszeit nur von 8 bis 12 Uhr Krippenbetreuung und Mittagsschlaf für die ganz Kleinen – woran früher nicht zu denken war gehört heute zum Alltag in der Kita und bringt die ein- oder andere Herausforderung mit sich Auch außerplanmäßig gab es einige Herausforderungen nicht zuletzt die Corona-Pandemie: 2013 führte ein Wasserschaden dazu dass alle Kita-Kinder vier Monate lang in anderen Räumlichkeiten im Stadtgebiet betreut werden mussten geriet die erst kurz zuvor eingebaute Küche in Brand – die Kita musste für die Mahlzeiten in die benachbarte Grundschul-Mensa ausweichen So viel Organisationsgeschick und starke Nerven auch dazu gehören gezeigt haben diese Misslichkeiten vor allem eines: „Wir können uns in jeder Situation auf die gute Zusammenarbeit untereinander im Team mit den tollen Eltern der Kinder als auch auf die Unterstützung der Grundschule nebenan verlassen“ der Kita seit 1997 als Erzieherin treu zu sein „Der Charme der Kita war schon immer familiär bringen später ihre eigenen Kinder zu uns in die Kita“ Gut besuchte Veranstaltung in der Rathauskantine Noch immer erhalten Frauen in Deutschland für die gleiche geleistete Arbeit statistisch gesehen deutlich weniger Gehalt als ihre männlichen Kollegen Der Equal Pay Day markiert dieses Datum der Lohnlücke und ist dieses Jahr am 7 Thematisiert wurde dies jetzt bei einer Veranstaltung der Buchholzer Gleichstellungsbeauftragten Yvonne Bodendiek in Kooperation mit der Koordinierungsstelle Frau & Wirtschaft in der Rathauskantine Moldenhauer gab Tipps für ein selbstbewusstes Auftreten und eine gute Argumentation in der Gehaltsverhandlung "Die Veranstaltung ist sehr gut angekommen Der oder die Einbrecher schlugen im Vorraum von Famila und Media Markt in Buchholz in der Nordheide ein Fenster ein Einbruch in ein Fachmarktzentrum in Buchholz in der Nordheide (Landkreis Harburg): Nach Angaben der Polizei verschafften sich der oder die Täter am späten Montagabend gegen 23.30 Uhr durch ein eingeschlagenes Fenster Zugang zum gemeinsam genutzten Vorraum des Familia-Supermarkts und des Media-Marktes am Nordring Die Polizei leitete unmittelbar nach Bekanntwerden des Einbruchs eine Großfahndung ein Dabei kam auch ein Polizeihubschrauber zum Einsatz konnten die Einbrecher unerkannt entkommen Wie weit die Täter in das Innere der Geschäfte vordrangen Das könnte Sie auch interessieren: Raubüberfall auf Juwelier in Harvestehude – Täter fliehen Richtung Grindelhochhäuser Das Einkaufszentrum ist im Außenbereich mit Pollern gesichert weil Einbrecher in den vergangenen Jahren zweimal mit Autos durch die Außenwand gefahren waren Zur möglichen Beute machte die Polizei in der Nacht noch keine Angaben Anmerkungen oder Fehler gefunden? Schreiben Sie uns gern. Die Handball-Luchse (HL) Buchholz 08-Rosengarten haben einen Schritt in Richtung Klassenerhalt in der 2 Mit einer unglaublichen Energieleistung haben die „Luchse“ am gestrigen Samstag nach nervösem Beginn einen 34:30 (Halbzeit: 20:16)-Sieg gegen den VfL Waiblingen in der Buchholzer Nordheidehalle eingefahren Beste Werferinnen waren Wiebke Meyer und Meret Ossenkopp mit jeweils sechs Feldtoren „Meine Mannschaft macht zwar immer noch zu viele technische Fehler aber wir haben gekämpft – und das war heute entscheidend“ so Luchse-Trainer Dubravko Prelcec nach dem Spiel Von Mai bis Oktober bietet die Stadt Buchholz an jedem zweiten Samstag im Monat Führungen über den Kunst- und Kulturpfad an Kunsthistorikerin Christine Hatzinger begleitet die Teilnehmenden auf einem kostenlosen Rundgang zu Kunstwerken im öffentlichen Raum sowie kulturellen Einrichtungen Dabei gibt es spannende Einblicke in Werke Künstlerinnen und Künstler sowie Hintergründe und Debatten um 12 Uhr an der ehemaligen Tourist-Info in der Adolfstraße 16 Im September findet aufgrund des Stadtfestes kein Rundgang statt um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.